News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hochbeet bauen (Gelesen 471659 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
isabell22
Beiträge: 7
Registriert: 27. Mai 2015, 14:33

Re: Hochbeet bauen

isabell22 » Antwort #345 am:

Hallöchen zusammen,wie hast Du das Problem nun gelöst ?Hast Du Dich für einen Link entfernt!1 entschieden ?Wenn ja wo hast Du den gekauft, wie teuer war dieser und wie war der Aufbau ?Ich würde mich freuen von Dir zu lesen.Grüße1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Hochbeet bauen

Herr Dingens » Antwort #346 am:

Ich lese immer die Empfehlung unten als erste Schicht groben Gehölzschnitt, darüber feineren (Stauden)Schnitt, dann ...

Warum muss unten GehölzSchnitt rein?
Geht auch was anderes, und was?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Hochbeet bauen

Herr Dingens » Antwort #347 am:

Hm, ich frage, weil ich in einem Termiten-Gebiet lebe. Termiten lieben Holz, bzw. eigentlich lieben sie Zellulose, aber im Holz finden sie das. Wenn ich in Hochbeete unten Holz in welcher Form auch immer reinpacke, habe ich perfekte Termitenzucht-Anlagen.
Ich stelle mir vor, die Hochbeete aus Backsteinen zu mauern, Holz geht nicht (sic!). Den Boden 20 cm auskoffern, an den vier Ecken vier kleine Betonpfeiler rein, dand die Wände ganz normal mauern.
Unten rein eine Schicht Kies (Drainage, Wühlmausabwehr, ...), 20 bis 30 cm, dann dort, wo eigentlich das gröbere Holz hin soll, irgendwas anderes, dann eine Schicht groben Kompost, dann darauf die Pflanzerde.

Passt das?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Hochbeet bauen

Irm » Antwort #348 am:

Die verschiedenen Schichten sind dazu da, dass beim Verrotten Wärme entsteht. Also unten rein das grobe Material, weil das dann am längsten braucht, bis daraus Erde wird ;)
Da, wo Du lebst, finde ich das mit der Wärme jetzt nicht soooooo wichtig, also lass einfach das Holz weg und fange unten mit dem Staudenschnitt und dann grobem Kompost an.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Hochbeet bauen

Wühlmaus » Antwort #349 am:

Die holzige, groben Strukturen sollen wohl auch der Belüftung dienen. Sonst kann die gewünschte Kompostierung auch in Fäulnis umschlagen.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20992
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hochbeet bauen

Gartenplaner » Antwort #350 am:

In Thailand wird er kaum zusätzliche Wärme aus Verrottung brauchen, und genau deswegen werden Hochbeete hier in Europa ja mit diesen Schichten aufgesetzt - insofern, einfach unten Drainage rein, gut gedüngte Gartenerde drauf, fertig.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hochbeet bauen

thuja thujon » Antwort #351 am:

Hochbeet ist mehr Kühlturm, weil Bodenwärme fehlt und die große Oberfläche gut Wärme verliert. Das Holz ist Drainage, es sollte ursprünglich alles anfallende Material im Garten verwertet werden. Wasser ist wegen der fehlenden Bodenanbindung immer knapp im Hochbeet. Also Top für Gebiete wo es jeden Tag regnet. Holz durch Kies ersetzen schafft später Entsorgungsprobleme.
Warum nicht einfach mit Erde auffüllen?
Ansonsten in Feuchtgebieten eher andersrum aufbauen. Oben Drainage das der Wurzelstuhl nicht fault.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Hochbeet bauen

Herr Dingens » Antwort #352 am:

Dann mache ich es evtl. genau wie Gartenplaner sagt, Pflanzerde rein und fertig.
Also unten eine Schicht gröberen Kies, die brauche ich als Drainange und als Sperre gegen Tiere von unten. Da die Kiesschicht tiefer geht als die Seitenwände und aber auch die Seitenwände überlappt, ist von unten her schon mal Ruhe.
Als zweite Schicht kann ich ja gröberen und feineren Staudenschnitt nehmen und dann Pflanzerde und fertig.

Irgendeinen Wärmekatalysator oder so was brauche ich nicht, im Gegenteil, ich muss drauf achten, dass die Wärme nicht die Bakterien abtötet.

Thuja thujon, Feuchtgebiet ist hier auch nicht. Es regnet ab und zu mal, und wenn es regnet, kann es brutal regnen, aber es ist nicht so, dass es täglich regnet. Zum Beispiel von Anfang Januar bis Ende März hat es hier gerade drei Mal geregnet. Dann kam mit April und Mai der Hochsommer, sehr selten Regen, Temperaturen oft über 40, bis 45 °C.
Seit Juni ist Regenzeit, und jetzt regnet es eben ab und zu mal.
Das macht aber alles nichts, Wasser habe ich genug. Einen Tiefbrunnen, einen Schachtbrunnen und einen großen Teich, der von unten zur Genüge gespeist wird.

Die Hochbeete werden übrigens natürlich bewässert, also nicht händisch sondern Tropfenbewässerung.

Warum sollte ich den Kies mal entsorgen müssen? Ich denke, die Kiesschicht bleibt immer, und von oben wird immer wieder neue Pflanzerde bzw. feiner Kompost zugefügt. Oder sehe ich das falsch?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hochbeet bauen

thuja thujon » Antwort #353 am:

Das mit dem Kies entsorgen meinte ich so, dass Hochbeete meist nicht 30 Jahre an der selben Stelle stehen sollen oder interessant sind. Dann wird so ein Ungetüm ab und an entsorgt, verscharrt, verschenkt usw.

Hier hats auf den Flachdächern der Gartenlauben Kies, manch einer dachte sich irgendwann beim reparieren, runter damit. Die Erde in diesen Gärten ist Jahrzehnte später fast so toll wie dort, wo Plastikmüll vergraben wurde.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Hochbeet bauen

Herr Dingens » Antwort #354 am:

Da hast Du recht.
Aber wenn ich die Hochbeete eh mauere, kommts dann vielleicht auf den LKW Kies auch nicht mehr an.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hochbeet bauen

Amur » Antwort #355 am:

Wozu überhaupt ein Hochbeet in einer tropischen Region?
Die macht man doch bei uns weil sie sich schneller erwärmen.
Wenn das eh ned nötig ist dann machen die doch höchstens noch sinn wenn mans im Rücken hat?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Hochbeet bauen

Herr Dingens » Antwort #356 am:

Rein aus Bequemlichkeitsgründen, hab keine Lust, laufend auf dem Boden rumzukrauchen, das können Jüngere machen, wenn sie wollen, und weil es optisch auch schön ist. Schlangen sieht man im Hochbeet auch besser als auf dem Boden.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
jenny44
Beiträge: 1
Registriert: 11. Feb 2021, 07:25

Re: Hochbeet bauen

jenny44 » Antwort #357 am:

Es ist mir ein Vergnügen, wenn Sie gesehen haben, wie Sie gearbeitet haben. ich hochbeet auf dem balkon und es sieht jetzt super aus. Alles hat perfekt für mich funktioniert. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Arbeit.
Caro_Scheid86
Beiträge: 1
Registriert: 16. Mär 2021, 13:41

Re: Hochbeet bauen

Caro_Scheid86 » Antwort #358 am:

Grüßt euch!

Ich dachte ich muss diesen Beitrag gerade mal kommentieren, weil ich mir nämlich diesen Sommer auch endlich dem Traum eines Hochbeets erfüllt habe. Ich habe mir dafür erst viel Inspiration aus dem Internet gesucht und lange überlegt ein Hochbeet selber zu bauen, das habe ich in meiner Nachbarschaft nämlich schon öfters gesehen und immer ganz neidisch geliebäugelt. Aber wie das so ist, habe ich dafür lange nicht die Zeit gefunden und letztendlich habe ich dann einfach einen Blumenkasten zum Anpflanzen von Kräutern gekauft. Für jemanden der Spaß an dem Entstehungsprozess hat ist das vielleicht keine Lösung, aber ich muss sagen, ich bin top zufrieden mit meinem Beet (ich habe bis jetzt Schnittlauch, Basilikum und Petersilie angepflanzt) und es macht wirklich was her. Ich habe mir so einen hochgelegenen Balkonkasten mit Beinen gekauft (sowas in der Art wie es hier gibt: Link entfernt!1 )
Also wie gesagt bin ich super zufrieden damit und wenn jemand auch so faul ist wie ich, kann ich das sehr empfehlen ;D ;D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hochbeet bauen

thuja thujon » Antwort #359 am:

Servus,
faule Gärtner lassen ihren Schnittlauch in echtem, gewachsenen Boden wachsen. Ungegossen, ungedüngt, ab und an mal mit dem Rasenmäher über die Schnittlauchwiese.

Leute, die gerne viel Arbeit haben oder nicht anders können, die gießen jeden 4ten Tag den Schnittlauch im Balkonkasten. Für diese Leute werden Moore in Rußland zerstört, Umweltbewusste Balkonkastengärtner greifen auch auf Torffreie Substrate zurück. Als Ausgleich für das schlechtere Substrat wird dafür mehr Dünger und andere Pflegemittel verbraucht um wenigstens annähernd auf das Niveau erntefähig vor dem Sommerurlaub zu kommen.

Zum Glück haben wir kein Problem mit CO2 und Klimawandel.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten