News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Knotengarten (Gelesen 54781 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Knotengarten

Ingeborg »

Auf die Frage was tut der Gärtner im Winter ist mir eingefallen, dass ich trotz akuten Mangels an Zeit (im Sommer) jetzt im Winter auf den Knotengarten gekommen bin. Mir ist ein sehr schönes Muster eingefallen, welches auch sehr einfach im Gelände zu konstruieren wäre. Man könnte es mit 5 verschiedenen Farben gestalten oder mit 3 oder auch monochrom. Man könnte Buchs nehmen - aber auch Kräuter.Ich hätte Lust auf einen virtuellen Knotengarten. Macht wer mit?Ingeborg total verknotet
Dateianhänge
CIMG4364.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Lilo

Re:Knotengarten

Lilo » Antwort #1 am:

Hallo Ingeborg,das Motiv ist toll.Nur ich weiß nicht so recht wie du dir die Gestaltung des virtuellen Kotengartens vorstellst. Wenn ich es verstehe, mache ich gerne mit.LG Lilo
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #2 am:

Man könnte sich ausmalen wie man das Motiv auf den Boden kriegt. Also ich überlege mal - egal was für Pflanzen wir nehmen, müssten wir 20 bis 40 cm Breite rechnen. Dann sollte innen deutlich mehr Raum bleiben. Also das leere Quadrat in der Mitte ca. 80 cm Seitenlänge oder mehr.Das werde ich mir morgen mal auf Papier versuchen auszurechnen.Dieses Motiv ist mir fast spontan eingefallen. Es ging darum "Über- und Unterführungen" zu basteln. also nicht das "einfache" Ornament.Zu der Symbolik des Knotengartens gehört soweit ich las, die Endlosigkeit des Bandes welches den Knoten bildet. Da ist der Weg zu den Wikinger- und Aranmustern nicht weit und zack nahm ich ein Strickbuch aus dem Regal. Darin fand ich noch ein Motiv. Etwas einfacher. werde es noch aufmalen und auch posten.Vielleicht finden wir noch mehr Motive? Oder beispiele aus der Realwelt. Im Internet war meine Bilderausbeute geringst. Wo kann man Knotengärten sehen? fand ein Beispiel in Österreich.Für Buchsbaum bin ich zu arm oder zu alt - bis die Stecklinge mal groß sind - hihi. Was könnte man an Stauden verwenden. Oder Sommerblumen oder Kräuter? Getreide Säen????Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Knotengarten

riesenweib » Antwort #3 am:

...Wo kann man Knotengärten sehen? fand ein Beispiel in Österreich.....
ganz bekannt ist ja der knotengarten von Rosemary Verey (gott hab sie selig) in Barnsley House, Gloucestershire, aber nahe zum anschauen ist der halt nicht.edit: zitat von Ingeborgs post ergänzt
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Lilo

Re:Knotengarten

Lilo » Antwort #4 am:

Zur Konstruktion des Motives.Ein Quadrat von 3 Metern Seitenlänge (schwarz). Darin wiederum ein Quadrat mit 2 Metern Seitenlänge(rot). Auf dem Mittelpunkt der Seiten des kleineren Quadrates jeweils einen Kreis mit dem Radius 1,50 Meter ziehen (blau). Zeichnung wurde mit Paint erstellt. Lilo hat Pixel gezählt, 1 Pixel = 1 Zentimeter. Bitmap wurde als JPG abgespeichert, darum könnt ihr die Pxel nicht nachzählen.PS: Eventuell wären 1,50 m Seitenlänge für das innere Quadrat günstiger.
Dateianhänge
KonstruktKnotengarten.JPG
KonstruktKnotengarten.JPG (20.94 KiB) 544 mal betrachtet
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #5 am:

Lilo,du hast exakt die gleichen Proportionen getroffen. Mein Quadrat hat 180 Einheiten Kantenlänge. Mittelpunkt der Kreisbögen liegen auf den Achsen des Mittelkreuz das ich mir in das Quadrat denke. und zwar 30 Einheiten vom Rand weg. Bei 90 Einheiten ist Mitte habe also alles gedrittelt.Man kann den Mittelpunkt der Kreisbögen beliebig verschieben. Darauf bin erst dank Deiner Inspiration gekommen! Hirn läuft doch noch nicht so optimal. Je weiter innen die Mittelpunkte der Kreisbögen sind um so größer wird die leere Fläche in der Mitte. Der Knoten bildet im Extrenfall einen dreifach geflochtenen Kreis. Als alter Seefahrer fällt mir dabei der Türkenbund ein. Habe in Pagemaker gemalt, das kann ich leider nicht posten. Aber irgendwo habe ich Seil ... .Sie inneren und äußeren Dreiecke / Spitzen werden ausgewogener wenn die Innenfläche größer wird.Ein Knotengarten in Österreich: www.garten-der-geheimnisse.at
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Knotengarten

SouthernBelle » Antwort #6 am:

Markieren im Beet: geht klasse mit Mehl!Cornelia
Gruesse
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #7 am:

Hihi, Du bist aber schon weit Cornelia.Wird notiert. Dabei kommt mir die Idee. Wenn wir virtuell durch sind schreib ich ?mit Erlaubnis aller Poster? eine Zusammenfassung.Knotengarten in Deutschland:im englischen Garten in Köln, ein scheinbar nicht mehr zugänglicher Privatgarten. Gibts aber Buch dazu.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Knotengarten

riesenweib » Antwort #8 am:

in Köln im englischen garten: klick, 2tes bild (scrollen)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Tilia

Re:Knotengarten

Tilia » Antwort #9 am:

Ingeborg, bist du gemein. ;D So ein schönes Thema, bei dem ich gern mitmachen würde, wenn mir gerad genügend Zeit dafür wär. Kräuter, die sich auch durch Schnitt kompakt halten lassen, eignen sich vielleicht am besten dafür. Sehr schön als Partner vom Bux eignet sich der Gamander, aber der will die Temperaturen hier oben einfach nicht überleben. Ich weiss nicht, wie es bei dir ist. ;)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18456
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Knotengarten

Nina » Antwort #10 am:

Knotengarten in Deutschland:im englischen Garten in Köln, ein scheinbar nicht mehr zugänglicher Privatgarten. Gibts aber Buch dazu.
Das Buch Ein englischer Garten in Köln habe ich auch. Ist sehr schön gemacht und wirklich beeindruckend, was da so unvermutet von der Außenfassade für eine Oase schlummert. :D
Besucht werden kann der Garten in Gruppen nach Terminabsprache über Lammerting Industriebau AG unter Tel. 02 21-4 85 11 14.
Kostet leider recht viel. Der Erlös wird aber komplett dem Kölner Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung gespendet.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #11 am:

Jetzt hab ich mal Seil genommen und einen Knoten gemacht. Dreifacher Zopf, endlos und über sieben Ecken. Bei dieser Lösung fällt mir noch nicht ein, wie man sie mehrfarbig gestalten könnte. Bei der ersten Abbildung muss ich mich hinsichtlich Farbe korrigieren. Es geht auch / oder besser sogar 4.farbig!Demnächst mehr aus der Mal- und Konstruktionsabteilung.
Dateianhänge
Knoten_7_eck.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18456
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Knotengarten

Nina » Antwort #12 am:

Ein Möbiusband in einen Knotengarten einzuarbeiten, daß wäre doch auch etwas anspruchsvolles. :D
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #13 am:

Prima Idee Nina.Wenn Du den Globus in eine Klein'sche Flasche umbaust (nur eine Oberfläche, kein Innen kein Außen) dann leg ich das Möbiusband an. Buxuswurzeln inne Luft!Sind meine Themen denn soo weit weg vom Garten daß sich soo wenige ensthaft daran beteiligen?Ingeborg frrrrust
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18456
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Knotengarten

Nina » Antwort #14 am:

Bitte nicht frustriert sein Ingeborg. Es sind doch einige, die das Thema spannend finden und vielleicht nur lesen statt zu schreiben. Das Möbiusband müßte ein Stahlgitter als Unterkonstruktion haben. Aus reiner Faulheit würde ich allerdings darauf bestehen, nur eine Sorte Buchs bzw eine Farbe zu wählen... ;D ;)
Antworten