Muß mich mal ausweinen...

Ich habe im letzten Jahr so viel Gemüsesorten angebaut. Es sind wunderschöne Pflanzen geworden, die ich in die sorgfältig umgegrabenen und kompostierten Beete gepflanzt habe. Ich habe jeden Abend gegossen, und Schneckenkorn gestreut. Einmal war ich für 2 Tage abwesend und konnte nicht streuen, und das hat gereicht, daß mir die Schnecken bis auf ein paar Tomatenpflanzen und Salatköpfe alles ratzekahl abgefressen haben.

. Nur noch schleimige Stengel waren übrig. Ich hatte es so satt!
Unser Garten ist leider das ideale Schneckenparadies. Groß, viel Schatten, Wiese, Holz, feuchte Stellen, etc. Im letzten Sommer saßen abends auf Quadratmeter mindestens 10 Nacktschnecken, grob geschätzt.
Nun gut, daß man im Sommer abends nicht barfuß im Garten herumlaufen kann, muß man als Besitzer eines "wilden" Gartens wohl im Kauf nehmen. Aber das Gemüsebeet! Es handelt sich um ein Areal von etwa 8 Metern Länge und 4 Metern Breite. Da möchte ich dieses Jahr einen Schneckenzaun herumbauen. Etwas anderes kommt wohl nicht in Frage, da das Gemüsebeet von 3 Seiten her mit Sträuchern eingefaßt ist, und die Viecher da tagsüber im Schatten drinsitzen. Ich habe mich Ende des vergangenen Sommers mal erkundigt, was das kosten würde, und da hat mich fast der Schlag getroffen. Aber gut, es muß finanziell irgendwie machbar sein.
Jetzt würde mich interessieren, ob jemand Erfahrungen mit Schneckenzäunen hat und vielleicht ein Modell empfehlen kann. Es soll, wie gesagt, für eine größere Fläche sein, also diese Steck-Systeme wo man nur 2qm einzäunen kann, scheiden schon mal aus. Ich habe im Gartencenter gesehen, daß es so engmaschige Drahtzäune gibt, die man vom Band kaufen kann. Wäre die günstigere Alternative, aber ich habe gelesen, daß da die ein oder andere junge Schnecke durchkriechen kann. Was sagt ihr dazu?
Oder gibt es was ganz neues, ultimatives in Sachen Schneckenzaun?
Freue mich auf zahlreiche Tips von euch.