garten-pur

Garten- und Umwelt => Garten-Technik => Thema gestartet von: Gartenentwickler am 20. Januar 2016, 19:23:50

Titel: Welcher Spaten
Beitrag von: Gartenentwickler am 20. Januar 2016, 19:23:50
Hallo,

auf welche marke schwört ihr bei Spaten ? Habe einen Ideal-Spaten und finde den ganz gut. Mag lieber den D-Griff, kann damit besser arbeiten. Schärfe die Schneide vor Rodungen mit der Flex, dann gehts viel leichter.

Habt ihr mehrere Spaten, z.B. Rodespaten,Grabespaten usw. ?
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: Starking007 am 21. Januar 2016, 10:55:20
Aldi Edelstahl, für 9,95€,
das Preis-Leistungsverhältnis ist unschlagbar.

Ein Rodespaten ist was anderes!
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: Gartenplaner am 21. Januar 2016, 11:17:07
Ich persönlich habe einen wunderbaren Spaten von Fiskars, müsste der Ergonomic Gärtnerspaten spitz sein, aus einem Guß aus Metall (früher gabs regelmäßig abgebrochene Holzstiele in meinem Betonlehm), der Metallstiel hat einen ovalen Querschnitt zur Hauptbelastungsrichtung, was ihn extrem verbiegungsfest macht.
Ich hab das Ding jetzt bestimmt seit 10 Jahren im Extremeinsatz (hebeln und so  ::) )
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: Inken am 21. Januar 2016, 11:26:15
Baack - Grabespaten Holstein mit D-Griff. Ich möchte keinen anderen.
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: Henki am 21. Januar 2016, 17:16:10
der Metallstiel hat einen ovalen Querschnitt zur Hauptbelastungsrichtung, was ihn extrem verbiegungsfest macht.

Und der obere Teil (Kunststoff) des ausziehbaren Stiels dreht sich schön um den unteren Metallstiel.  ::) Ich sollte den endlich mal zur Reklamation schleppen.
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: YElektra am 21. Januar 2016, 18:10:37
Bevorzugt eigentlich tatsächlich jemand den Spaten mit T-Griff?
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: Staudo am 21. Januar 2016, 18:12:15
Ja.  8)
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: Silvia am 21. Januar 2016, 18:14:36
Ich habe einen kleinen Damenspaten von Ideal mit T-Griff und finde den ideal.  ;)
Ein großen habe ich auch, aber der ist mir zu wuchtig.
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: obst am 21. Januar 2016, 18:35:14
Zitat
Bevorzugt eigentlich tatsächlich jemand den Spaten mit T-Griff?

Ja. Ich benutze zum Graben einen sogenannten Damenspaten von Britta. Diese Spaten werden auch von Ideal produziert und haben am Stiel das Wort "Britta" eingebrannt. Dazu muss ich allerdings sagen, dass wir relativ leichten Boden. Ich würde mir jederzeit wieder einen Britta-Spaten holen.
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: YElektra am 21. Januar 2016, 18:45:32
Interessant. Liegt euch der T-Griff einfach subjektiv besser in der Hand oder gibt es andere Vorzüge die ich mit dem D-Griff noch nicht erfahren habe?
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: Gartenplaner am 21. Januar 2016, 19:01:22
...
Und der obere Teil (Kunststoff) des ausziehbaren Stiels dreht sich schön um den unteren Metallstiel.  ::) Ich sollte den endlich mal zur Reklamation schleppen.

Diesem "Telescopic"-Gedöns hab ich nie so recht vertraut, das hat meiner auch nicht, der hat nen Stiel aus einem Stück.
Wenn man sich die aktuelle Produktliste anschaut, haben sie auch neu im Programm nicht verstellbare Stiele in M und L-Größen für unterschiedliche Körpergrößen.
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: Staudo am 21. Januar 2016, 19:34:46
Liegt euch der T-Griff einfach subjektiv besser in der Hand oder gibt es andere Vorzüge die ich mit dem D-Griff noch nicht erfahren habe?

T-Griffe sind billiger. Ansonsten ist es vermutlich reine Gewöhnungssache, welchen Griff man bevorzugt.
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: obst am 21. Januar 2016, 19:39:33
Zitat
Liegt euch der T-Griff einfach subjektiv besser in der Hand oder gibt es andere Vorzüge die ich mit dem D-Griff noch nicht erfahren habe?

Ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Wir haben nur Spaten mit T-Griff, und ich habe noch nie das Bedürfnis gehabt, einen anderen zu probieren.
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: Thüringer am 21. Januar 2016, 20:00:51
Bei uns ist es ebenso (Nonames mit T-Holzstil aus dem Baumarkt vor vielen Jahren). Ich werde mir evtl. über die Form des Griffes Gedanken machen, falls mal eine Neuanschaffung notwendig sein sollte (Stiel oder kpl. Spaten) - bis dahin fehlt mir der Vergleich. Ein Profi-Teil wird es aber nicht werden.
Wenn irgend möglich, bevorzuge ich eine Grabegabel, ebenfalls mit T-Holzstil.
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: Hero49 am 21. Januar 2016, 20:15:49
Jahrelang hatte ich auch den preiswerten Edelstahlspaten vom Diskounter. Damenspaten mit T-Griff.
Mit dem habe ich am liebsten gearbeitet. Jetzt leider hin! Muß mir einen neuen holen.

Wenn ich bei Kunden Pflanzaktionen hatte, belächelten die mithelfenden Herren immer meinen Damenspaten. Doch wenn ich ihn brauchte, mußte ich ihn immer den Herren wieder abnehmen.
Die hatten gemerkt, daß Geräte nicht immer groß und schwer sein müssen um gut damit arbeiten zu können.
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: Henki am 21. Januar 2016, 21:00:17
"Telescopic"-Gedöns

Einen "normalen" gab es zu dem Zeitpunkt nicht und er wurde gebraucht. Zudem kam er mir für rückenleidensgerechtes Arbeiten sehr gelegen. Manche Löcher muss ich auf Knien ausheben, da ist ein langer Stiel unpraktisch. Für das Arbeiten im Stehen hingegen schon.
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: troll13 am 21. Januar 2016, 21:09:30
Schwere Spaten mit einem großen Blatt sind etwas für sehr grobe Arbeiten, wenn sie denn geschmiedet sind und eine ausreichend stabile und lange Tülle haben.

Ich (Mann, 185 cm, und sicher kein "Hänfling") benutze im eigenen Garten auch fast nur einen einfachen Ideal-Damenspaten mit T-Griff.

Die Baumschulspaten bei uns auf der Arbeitstelle haben übrigens ein noch kleineres Blatt. Diese Spaten sind jedoch zum Ausstechen von Gehölzen gedacht und für Grabearbeiten nicht richtig geformt.

Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: Hero49 am 22. Januar 2016, 09:07:56
Für manche Arbeiten in meinen übervollen Beeten bräuchte ich einen Spaten mit sehr schmalem Blatt, ca. 10 cm breit.
Zum Beispiel zum Ausgraben von "falschen" Tulpen,die in den Untergrund gewandert sind oder wenn ich tiefwurzelnde Stauden ausgraben muß. Weiß jemand Bezugsquellen mit bezahlbarem Preis?
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: Silvia am 22. Januar 2016, 14:47:11
Für manche Arbeiten in meinen übervollen Beeten bräuchte ich einen Spaten mit sehr schmalem Blatt, ca. 10 cm breit.
Zum Beispiel zum Ausgraben von "falschen" Tulpen,die in den Untergrund gewandert sind oder wenn ich tiefwurzelnde Stauden ausgraben muß. Weiß jemand Bezugsquellen mit bezahlbarem Preis?

Kennst die Spaten von Sneeboer? Ich habe diesen hier: https://www.torquato.de/sneeboer-kleiner-pflanz-spaten.html

Ich glaube, es gibt ihn noch kleiner. Man kann ihn nicht im Stehen benutzen, aber man kriegt punktgenau kleine Pflanzen ausgestochen.
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: kpc am 22. Januar 2016, 14:48:15
Wie wäre es denn, wenn du dir einen günstigen Spaten kaufst und jemanden
bittest ihn, mit der Flex, auf die von dir gewünschte Breite zu bringen ?
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: Hero49 am 22. Januar 2016, 17:10:10
Nachdem ich heute vormittag hier meine Frage gestellt habe, bin ich gleich zur Tante Gockel und habe tatsächlich genau so einen Spaten, wie gesucht, für 23 und ein paar zerquetschte gefunden und gleich bestellt. Es ist seltsam. Da denkt man lange Zeit darüber nach, was man unbedingt braucht und erst wenn der Wunsch schriftlich festgehalten ist, schreitet man zur Tat und sucht intensiv.
Wenn er da ist, werde ich ein Foto einstellen.
Danke für die Antworten.
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: Natternkopf am 22. Januar 2016, 17:16:42
Kaufen-Flexen-Voila

Kpc trifft den Nagel auf den Kopf

Kinderspaten kaufe ich nicht, dieses 2 Stundendurchaltezeugs
Gehärtete Schaufel kaufen flexen und das Teil hält ewig.

Hat mein Komposttreckerfahrerschaufler vor zwei Jahren erhalten und es hält und hält und hält und passt so wie wir es wünschen und brauchen.  ;)

Grüsse Natternkopf
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: SouthernBelle am 22. Januar 2016, 18:18:19
Einen zierlichen Baack Spaten mit T- Griff und aufgesetzten Tritthuelsen fuer die Stiefelsohlen, Modell muss ich nachsehen. Leicht und handlich, ewig scharf. Selbst vor Ort ausgesucht, da Baack auf meinem Weg liegt.
 Bei meinem Raiffeisen-Edelstahl-Model habe ich das Blatt quer angebrochen (Ermuedungsbruch?), dh die eingebaute Woelbung ist "umgepsrungen" und danach schlabberte das Blatt nur noch hin und her.
Titel: Re: Welcher Spate
Beitrag von: reinesHobby am 22. Januar 2016, 18:35:42
Beim T-Griff hat man den Stiel zwischen den Fingern, was mich teilweise stört. Daher bevorzuge ich D-Griff. Find ich persönlich handfester.

Habe einen "modernen" Gardena Spaten aus Ganzmetall, den ich immer wieder mal benutze. So richtig lieben tue ich den aber nicht. Das Modell ähnelt den Exemplaren von Fiskars, welche ich jedoch wiederum smarter, wenn auch minimal weniger wertig empfinde.

Das Aldi Süd Edelstahlmodell mit T-Griff für 9,95 aus dem Frühling 2015 habe ich leider zum Ende der Saison beim Verpflanzen eines kleinen Acers doch noch klein gekriegt. Die Erde ist gut von dem runter gegangen, das ist ein Vorteil von Edelstahl gegenüber den Modellen von Fiskars und Gardena. Wirkliche Freude hat die Verarbeitungsqualität des Werkzeugs aber auch nicht bereitet.

Für die kommende Saison habe ich mir nun auch einen Baack (Kieler Form mit D-Griff) gegönnt. Ich bin zuversichtlich, dass der mich recht glücklich machen wird.

Außerdem habe ich noch einen auf Perennial Spade geflexten und gekürzten GDR-Spaten mit grün lackiertem Spatenblatt aus irgendeinem VEB. Keine Ahnung, wie der hier in Südbayern in Schwiegermutterns Besitz kam, aber den mag ich auch sehr.


Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: Hero49 am 26. Januar 2016, 08:51:45
Gestern ist der neue Spaten angekommen. Wirkt sehr stabil, ist aber schwer.
Ich brauche den jedoch nur selten, so daß ich das Gewicht als nicht hindernd einschätze.
Das Blatt ist unten 11 cm breit und 38 cm! lang.
Leider bringe ich es nicht auf die Reihe, das Bild zu drehen.
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: Ekwisetum am 03. April 2024, 20:09:53
Die FAZ hat Spaten getestet:

https://www.faz.net/kaufkompass/test/der-beste-spaten/?utm_source=faz&utm_medium=verlagsbox&utm_campaign=spaten-test
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: raiSCH am 03. April 2024, 20:16:17
Spear & Jackson- Geräte liebe ich. Leider wurden sie bei dem Spaten-Test nichut berücksichtigt.
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: AndreasR am 03. April 2024, 20:38:42
Ich brauche eigentlich überhaupt keinen Spaten. Hier ist zwar noch ein altes Modell von meiner Oma, etwas verrostetes Blatt, Holzstiel und T-Griff, aber den benutze ich nur zum Abstechen von Rasenkanten. Eigentlich müsste man ihn mal anschleifen, da er kaum in den Boden geht. Ansonsten schwöre ich auf meine Grabegabel, ebenfalls mit Holzstiel, aber mit D-Griff, anders kann man hier nicht graben. Wenn's wirklich mal ans Roden geht, habe ich noch meinen Root Slayer in petto, im Vergleich zum Spaten geht das Ding in den Boden, als ob es Butter wäre. :D
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: thuja thujon am 03. April 2024, 22:43:06
Ein alter massiver Idealspaten hat sich hier auch nicht als ein brauchbares Werkzeug herausgestellt. Zum Rasenkanten abstechen ist er zu gekrümmt, damit sind keine sauberen Kanten möglich. Zudem geht er schwer in den Boden, weil gefühlt immer stumpf. Dann auch noch schwer, es macht einfach keinen Spaß damit.

Im Testbild der 5te von links, der Krumpholz mit der Schwanenhalstülle, da hatten wir hier Hoffnung drauf gesetzt, aber der muss sich erst einarbeiten. Anfangs ist der auch zu stumpf. Geht aber von Beginn an leichter als ein Ideal usw.
Edelstahlspaten, ich habe gerade ein abgebrochenes Blatt aus dem Komposthaufen der Anlage mitgenommen, bevor das Blatt den großen Häcksler zerstört. Bei dem hat tatsächlich wohl mal der Stiel gehalten, hat auch Seltenheitswert.

Im übrigen glaube ich, das ein Spaten heutzutage kaum mehr zum umgraben oder ähnliche Spatentypische Aufgaben benutzt wird, sondern eher als Axt, Brechstange und Atombombe zweckentfremdet wird. 
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: lord waldemoor am 04. April 2024, 08:36:37
ja bei mir sind miscanthus spatentöter
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: Staudo am 04. April 2024, 10:18:10
Ich habe zwei Spaten. Der eine ist ein uralter zum Umgraben und Teilen. Der ist schon sehr abgeschliffen, daher dünn und scharf. Der andere ist ein sehr massiver Rodespaten. Der ist auch Axt  und Brechstange.
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: tomma am 04. April 2024, 10:33:35
Ich habe auch einen stabilen, alten Spaten. Den haben wir ein wenig schmaler geflext, und ab und zu schärfe ich ihn etwas. Das Teil ist mir unentbehrlich: zum Umgraben, zum Ausheben von Gräben, zum Pflanzen und Teilen von Stauden, zum Lockern, zum Umstechen von Gehölzen, die ich verpflanzen möchte. Das Aushebeln erledige ich mit dem Rodespaten. Sieht man meinen Spaten im Garten, knie ich wahrscheinlich gerade zu seinen Füßen... ;)
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: Gersemi am 04. April 2024, 11:50:16
Seit ich den Spitzspaten von Fiskars habe, vor 3 Jahren als Geschenk bekommen, mache ich alles was graben betrifft damit, den finde ich gut. Einen Damenspaten von Gardena habe ich auch noch sowie einen kleinen Wurzelspaten, mit dem sich leicht große Staudenhorste teilen lassen.
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: Felcofan am 04. April 2024, 12:16:31
mein Sneeboer Wurzelspaten ist ein Miscanthus-Töter  8)

nicht fürs ganz grobe Hebeln, aber zum Rausoperieren, lose kriegen, elegant teilen

unerwünschten Zwiebeln im Bestand geh ich mit einer 2-Zinken-Gabel nach (die letzte hab ich aus einer 4-Zingen-Forke zurechtgesägt, also 2 ab)

https://www.biogartenbedarf.de/edle-gartenwerkzeuge/bodenbearbeitung/sneeboer-pflanzspaten/
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: thuja thujon am 04. April 2024, 12:47:31
Der hebelt nicht mehr viel.
Titel: Re: Welcher Spaten
Beitrag von: 555Nase am 05. April 2024, 01:49:29
Was bringt 1 kg Eisenschrott?

Mischschrott   0.15 €/kg
Scherenschrott / Gussschrott   0.17 €/kg

 :P