garten-pur
Pflanzenwelt => Obst-Forum => Thema gestartet von: Tolmiea am 01. Mai 2004, 11:10:49
-
PP du wolltest doch wissen was aus dem Chipping geworden ist.....
Ein Zweig ist mir beim Rumkrautern im Keller leider am Chip abgebrochen, aber zwei zeigen Leben....
liegrü g.g.g.
-
kübel oder freiland. wenn letzteres, liebe tolmi, wieviele winter haben aiminas bei dir schon überlebt?
-
Bernhard,
Tolmi hat ihn zwar noch im Container, aber ausgepflanzt haben sie hier hier keine Probleme mit dem Winter (Weinbauklima...).
Kenne mehrere grössere Exemplare in einer Versuchsanstalt 20km entfernt und dort wurde mir erzählt, dass sie gar keine Probleme haben.
Seit ein paar Wochen kann ich mich auch Besitzer einer Asimina nennen, ganauer gesagt der selbstfruchtbaren Sorte 'Sunflower'. Hat mir mein ehemaliger Ausbilder besorgt und hat ein Schweinegeld gekostet (28 Euro für eine einjährige Veredlung; übrigens Spaltpfropfen).
Tolmi, hat sich der Verdacht bestätigt, dass ich dir Blütenknospen draufgechippt hab? Ist das peinlich.... 8)
Grüsse,
Sepp
-
Hallo Sepp,
was ist den die Unterlage, auf die du Asimina veredelt hast?
Bei mir haben alle einjährigen Asimina-Sämlinge, auch ein ganz mickriger, den Winter problemlos im Freiland überstanden. Hatte sie in den Töpfen eingegraben und mit leichtem Winterschutz (alte Zinnienstängel) zugedeckt.
LG Bea
-
hallo bea,
was ist den die Unterlage, auf die du Asimina veredelt hast
ein asimina triloba-sämling. also die wildform, wenn du so willst. auf diese werden dann die verschiedenen selektionen veredelt. zb mittels chipping (wie du auf dem bild oben siehst).
-
Etwas OT
Wir haben dieses Jahr erstmalig mit chipbudding andere Bäume veredelt, haben aber mit Veredelungsband(Gummis) den Chip fixiert und mit Baumwachs abgedichtet, so dass nur die Knospe freiblieb. hast du das bei dem Bild schon alles abgepuhlt oder machst du alles "freihändig" ;)
LG, Bea
-
Hallo Bea,
der Chip muss natürlich mit einem Gummi oder Bast fixiert werden, sonst fällt er raus.
Verstrichen werden sie jedoch normalerweise nicht, höre das zum ersten Mal.
Wenn man im Sommer chippt, wächst es sehr schnell an, wie bei der Okulation. Da braucht nichts verstrichen zu werden.
Grüsse,
Sepp
-
immer sommer chippt man mit sichtbaren schlafenden augen... liege ich da richtig?
-
Du nimmst ein ausgetriebenes oder schlafendes Auge.
Beim ersten entfernt man das Blatt bis auf den Blattstiel, wie auch bei der Okulation.
Übrigens kann man auch sehr wohl im Winter chippen. Soll angeblich immer möglich sein, wobei ich mich auf das Frühjahr (vor dem Austrieb) und den ganzen Sommer beschränken würde.
Grüsse,
Sepp
-
danke für die info sepp. hab ganz vergessen, dass auch in der achsel der ausgetriebenen augen schlafende sitzen. :D
-
Heidernei, ich hab doch geantwortet, den Beitrag hab ich wohl statt zu senden verschusselt, entschuldige Bernhard, danke Sepp.
Also die zwei kleinen Sämlinge haben bereits den zweiten Winter im Keller, der vom Eisenhut einen Winter im Keller hinter sich, jetzt im Nachhinein hätt ich sie letztes Jahr alle auspflanzen sollen.
Aber wer konnte so einen milden Winter schon ahnen.
Jo, ich trag sie immer noch durch den Garten.
Und mittlerweile ist dieses Auge Geschichte :'(. Liebe aber dusselige Familienangehörige haben es leider vor einigen Tagen abgebrochen, als sie in meiner Abwesenheit, gutgemeint und bei den übrigen auch gut gemacht, meine meterlangen Topfpflanzenparaden vor einem heftigen Sturmregen in Sicherheit gebracht haben :'( :'( :'(
Aaaaaaaber ein letztes hab ich ja noch 8)
Bin schon am Bild suchen..... ;D
liegrü g.g.g.
-
Schwer zu bekommen, diese Pawpaws... Bei Flora-Toskana ausverkauft, bei eggert ausverkauft, bei hubertusstock noch nicht erhältlich...
Habe mal die Hromadniks angemailt, leider keine Antwort erhalten. Weiß jemand, ob die vielleicht verreist sind oder aber dermaßen in Anfragen ersticken, daß sie keine mehr annehmen?
-
Hromadniks kenne ich nicht ???
der praskac hat sie jedenfalls im katalog:
die art und davis, overleese, prima 1216 und sunflower.
-
Meine Asimina 'Sunflower' stammt von der Baumschule Oberholz, Dackenheimerstr. 21
67251 Freinsheim/Pfalz
Tel-Nr. 06353-7402
Kann nicht sagen, ob die versenden (v.a. jetzt). Mein ehemaliger Ausbilder ist damals hingefahren und sie geholt.
In Holland bekommt man sie übrigens auch schlecht. Die Art hab ich gesehen, zu einem Wucherpreis für holländische Verhältnisse (25 Euro für eine vielleicht 50cm grosse Pfl.).
Denke, in zwei bis drei Jahren wird man sie öfter bekommen.
Muss sich halt erst rumsprechen...
Grüsse,
Sepp
-
Hromadniks kenne ich nicht ???
der praskac hat sie jedenfalls im katalog:
die art und davis, overleese, prima 1216 und sunflower.
Hromadnik geht auch unter dem Namen Tellering wenn ich mich recht entsinne, haben eine recht informative Seite im Netz, der
Crocus-Gregor hat mal drauf hingewiesen.
Was nimmt denn der Praskac für sone Veredelte?
Selber hab ich auch mal Veredlung probiert, hat bei einigen geklappt
dann aber schwerer Sonnenbrand - Erholung?
Gruß
PP
-
Ich habe jetzt eine Antwortmail: ihre Erfolgsrate bei den Chipveredlungen war noch nicht sehr hoch, vielleicht nächstes Jahr.
Bei Praskac habe ich auch nachgesehen: schwer, dort Infos angezeigt zu bekommen. Die Website scheint meine Browser nicht zu mögen, und selbst mit dem IE mußte ich erst ein Plugin installieren. Die Preise für Asimina triloba Pflanzen sind jedenfalls gesalzen, noch teurer als bei Flora-toskana.
-
Was nimmt denn der Praskac für sone Veredelte?
alle veredelten sorten haben denselben preis. unterschiedliche preise hat sonst nur die art, die ist billiger.
veredlung im container 60/80 für euro 47,00 und 80/100 für euro 63,00
-
alle veredelten sorten haben denselben preis. unterschiedliche preise hat sonst nur die art, die ist billiger.
veredlung im container 60/80 für euro 47,00 und 80/100 für euro 63,00
Danke Bernhard,
das dürfte dann in etwa dem entsprechen, was der Esveld nimmt, die
sind zwar mit 40 Euro etwas billiger, dafür aber auch kleiner.
Schätze ,daß Sepp recht hat mit der Annahme, daß das in ein
paar Jahren billiger zu kriegen ist.
Gruß
PP
(von Sepp: hab nur die Zitate in Ordnung gebracht)
-
weil es sicher viele hier interessiert poste ich hier das aktuelle rundmail von manfred hans (banner oben)! er hat neue und vor allem lieferbare pflanzen! das rundmail kann man übrigens auf seiner webseite abonnieren!
Die Raritäten sind da!
Liebe Gartenfreunde, heute sind die Pflanzen aus den USA eingetroffen. Bei der Preisgestaltung nehmen die Transportkosten den größten Teil ein. Die wichtigste ist wohl die Papau. Leider habe ich nicht die bestellte Anzahl, sondern nur 40 Pflanzen erhalten. Ich habe sie in verschiedenen Größen und daher auch in verschiedenen Preisklassen. Es handelt sich um die Sorte Sunflower aus der Gewebekultur, also keine Veredlung. Das ist wichtig, weil damit die gesamte Pflanze edel ist und relativ einfach über Wurzelschnittlinge weitervermehrt werden kann. Papau über Samen zu vermehren ist natürlich Unsinn, man erhält nur Wildlinge wie bei Apfel. Papau sind überall dort hart, wo Pfirsiche und Trauben gedeihen. Ich empfehle trotzdem den ersten Winter im Topf zu überwintern, frostfrei, und erst im kommenden Frühjahr auszupflanzen. Die Zeit bis zum einwurzeln ist jetzt zu kurz. Bitte kaufen Sie nur eine Pflanze, denn es ist in Kürze mit neuen Sorten aus den USA und Kanada zu rechnen. A!
lle Preise beziehen sich auf eine Pflanze inclusive Verpackung und Versand. Ich habe keine Bestellungen entgegengenommen und gebe die Pflanze in der Reihenfolge des Auftragseinganges ab. Von Kaki, Virginischer Dattelpflaume und Lotuskirsche sind nur wenige Exemplare da und ich bekomme in Kürze auch keine wieder. Jahreszeitlich bedingt sind die Pflanzen schon ohne Blätter.
1. 1 Papau getopft 30-40 cm, 38 Euro
2. 1 Papau getopft 40-60 cm, 45 Euro
3. 1 Papau getopft 60-80 cm, 59 Euro
4. 1 Lotuskirsche 40-60 cm 28 Euro
5. 1 Lotuskirsche 60-80 cm, 37 Euro
6. 1 Kaki 40-60 cm, 35 Euro
7. 1 Virginische Dattelpflaume 60-80 cm 39 Euro
8. 1 Virginische Dattelpflaume 80-100 cm 49 Euro
-
Habe heute im BoGa Berlin natürlich auch nach den PawPaw geguckt. Am Südende, zur Willdenowstraße auf Feld 55 wurde ich fündig... und enttäuscht. Drei Büsche, etwa wie große Felsenbirnen - und keine einzige Frucht. :-[
-
In der Abteilung 'Atlantisches Nordamerika' (Nr. 27) entdeckte ich nochmal welche, diesmal mit Frucht. Aber ich hege ernste Zweifel, daß die noch reifen werden... :-\
Jetzt fürchte ich, daß meine beiden frisch gekauften Sämlinge nie die erhofften Früchte bringen werden. :'(
-
na ja, war ja auch ein kühler gesamtsommer. aber optisch sehen die super aus. der charakteristische blatthabitus von der ferne taugt mir.
-
Hah! Meine Kontaktperson in Italien hat jetzt endlich eine Baumschule ausfindig gemacht, die veredelte Pawpaw-Pflänzchen führt:
- sunflower und prima 1216 (selbstbefruchtend),
- overleese, davis, taytoo, ithaca, nc-1 und prolific (selbststeril)
Und wenn die Informationen stimmen, dann sollen sie nur ca. halb so viel kosten wie bei pr.sk.c oder fl.r. t.sk.n.. Es wäre eigentlich sowieso mal ein Besuch meinerseits fällig, und nun überlege ich so langsam ernsthaft, ob ich statt Billigflieger das Auto nehmen sollte. Hm, Benzin und Autobahngebühren wären deutlich teurer als fliegen, aber andererseits könnte ich ja auf der Durchfahrt auch mal österreichische Gärten besuchen... 8)
Wie sieht es eigentlich aus, suchen aktuell noch andere Leute hier Asimina triloba Fruchtsorten?
-
gegen eine billige sunflower oder prima hätte ich nix einzuwenden. einen österreichischen garten hätt' ich auch 8).
-
Hah! Meine Kontaktperson in Italien hat jetzt endlich eine Baumschule ausfindig gemacht, die veredelte Pawpaw-Pflänzchen führt:
- sunflower und prima 1216 (selbstbefruchtend),
- overleese, davis, taytoo, ithaca, nc-1 und prolific (selbststeril)
Und wenn die Informationen stimmen, dann sollen sie nur ca. halb so viel kosten wie bei pr.sk.c oder fl.r. t.sk.n..
Das hört sich ja interessant an, muss ich mal Rücksprache mit GG halten, Bäume sind sein Ressort. ;)
Ich melde mich dann per PM bei dir.
LG, Bea
-
Das hört sich ja interessant an, muss ich mal Rücksprache mit GG halten, Bäume sind sein Ressort. ;)
Du hast aber mein Bild aus dem BoGa weiter oben gesehen? Ich wage es kaum noch, die Pawpaw als Bäume zu bezeichnen... ;)
-
mir ist das recht ;D 8)
-
Gerade eben sehe ich sie bei Hubertusstock im E-bay.
Sorte Sunflower, 20-30 cm groß für 7,66 im Moment.
Galaxius
-
das ändert sich meist am ende noch .... man kann bei hubertusstock übrigens auch dirket (ohne ebay) bestellen ....
-
Ich habe Asimina triloba letztes Frühjahr ausgesät(Ebay, stratifiziert), im Herbst sind 2 von 3 Samen aufgegangen. Z.Z. überwintere ich sie im Haus, weil sie die Blätter nicht abwerfen wollten.
-
Ich habe Asimina triloba letztes Frühjahr ausgesät(Ebay, stratifiziert), im Herbst sind 2 von 3 Samen aufgegangen. Z.Z. überwintere ich sie im Haus, weil sie die Blätter nicht abwerfen wollten.
Hab neulich erst irgendwo gelesen, es wäre unsinnig, A.triloba aus samen zu ziehen, weil nur minderwertige Pflanzen dabei rauskämen. Leider die Quelle nicht gemerkt. Ich hoffe für dich, das war eine Fehlinformation ;)
-
Soweit ich informiert bin, besteht der Unterschied hauptsächlich in der Fruchtgröße, wobei auch Wildlinge passabel große Früchte haben. Ich habe mich hauptsächlich deshalb für Samen entschieden, um die hohen Kosten für 2 Sorten für Fremdbestäubung für ein Experiment zu umgehen.
-
Hi,
die züchterische Bearbeitung von Asimina ist ja nicht so intensiv gewesen, meines Wissens sind die heutigen Sorten im Wesentlichen
Auslesen aus Zufallssämlingen.
Insoweit besteht zumindest die Chance aus Sämlingen auch was Vernünftiges zu erhalten.
Nur eben nicht aus jedem Sämling.
Nach meiner eigenen Erfahrung scheint auch die Veredlung von
Asimina kein Hexenwerk zu sein.
PP
-
Wird Zeit für die Asimina-Berichte des Jahres 2005. Im BoGa Berlin stehen drei ältere Sträucher. Waren die letzten Wochen gut mit Blüten besetzt. Allerdings fand ich, daß diese Pflanze offenbar zum Verkahlen neigt. Der Austrieb findet nur an den Zweigenden statt, kurze Quirle wie bei Apfel, Birne, Kirsche gibt es nicht.

Asimina triloba - Strauch
Die Blüten sind anfangs grün, färben sich aber um nach rotbraun. Das kann schon ein, zwei Wochen dauern.

Asimina triloba - Blüten
Jeder Fruchtknoten kann mehrere Früchte hervorbringen. Einer der Gründe dafür, daß die Pflanze auch 'Indianerbanane' oder 'Michigan banana' genannt wird. Ob aus der gezeigten Blüte tatsächlich acht Früchte werden darf bezweifelt werden. Letztes Jahr gab es keine einzige Frucht an diesem Strauch, vielleicht ist auch alles unbefruchtet und fällt noch ab?

Asimina triloba - Fruchtansatz
Wenn man (verbotenerweise) auf die Wiese tritt und hinter die Sträucher schaut, so entdeckt man schwerste Schäden an den Stämmen. Vielleicht alte Frostrisse durch die Wintersonne?

Asimina triloba - Rückseite des Stammes
Ich hatte letztes Jahr einige Pawpaw-Pflazen aus Italien geholt. Die meisten treiben aus, leider nicht alle. Mindestens eine zeige nur hellgelbe Blätter, als ich sie zuletzt sah, die wird wohl bald eingehen. Eine hatte ich zunächst übrig und nur provisorisch unter die Bambushecke im elterlichen Garten gepflanzt. Und ausgerechnet die zeigt nun den schönsten Austrieb. Ziemlich weit unten am 'Stamm' befindet sich sogar eine Blüte...

Asinima triloba - Prima1216
-
Danke für diesen informativen Beitrag, Robert! eine deiner Italienmitbringsel zeigt schon eine Knospe? Das sit ja ganz toll!
Meine auf der Kellerstiege überwinterte rührt sich noch kein bisschen! Sie ist unter der rinde aber noch grün...ob das wohl noch was wird? Die Spitzen sehen nämlich nicht gerade gesund aus... :-\ .
LG Lisl
-
Eigentlich blühen sogar mehrere meiner Italienmitbringsel. Die Blütenknospen waren allerdings auch schon letztes Jahr als solche zu erkennen, die Frage war nur, ob sie den Winter überstehen. Und Früchte wird es sicher nicht geben, die Pflanzen sind ja noch viel zu dünn um auch nur eine Frucht zu tragen. Außerdem wäre die viel zu dicht am Boden.
Die Triebspitzen sind so eine Sache... irgendwie hatte ich den Eindruck, daß die Pawpaws ihre Triebspitzen nicht in Knospen hüllen, wie es 'anständige' Gehölze tun. ;)
Jedenfalls konnte ich nie einen Knospenaufbruch sehen, wie bei Kern- oder Steinobst. Stattdessen wurde die Spitze einfach immer länger, sehr langsam, wochenlang überlegte ich, ob das erfrorere, braune Blättchen seien. Aber einige haben es auch bei mir nicht geschafft, denke ich. Seltsamerweise ausgerechnen die beiden Pflanzen, die ich Wochen vorher gepflanzt hatte, aus einer Bestellung bei Eggert. Wenn ich wieder in den entfernt liegenden Garten komme weiß ich mehr.
-
Stimmt, GG dachte auch das wären erfrorene Blättchen, aber die Eisenhutsche Asimina hat ihren ersten Winter im Garten sehr gut überstanden. Die beiden letzten Veredelungen sind zwar nicht abgestorben haben aber leider auch nicht ausgetrieben. Eine einsame Blüte war mal zu sehen, hat sich aber ohne Fruchtansatz erledigt.
Ehrlich gesagt, ihre Früchte haben mich geschmacklich auch überhaupt nicht vom Hocker gerissen, wird also mehr eine Spielerei bleiben.
Die zwei kleinen Asiminas haben einen Urlaub nicht überstanden, mal schaun was ich da jetzt mache.....
Vielleicht erfreue ich mich jetzt einfach an deinen weiteren Berichten.... :D
liegrü g.g.g.
-
Ich habe auch das Problem, dass die drinnen überwinterten Papaus die Blätter abgeworfen haben und sich nicht rühren. Allerdings sehen sie auch nicht vertrocknet aus. Keine Ahnung.
-
Hallo Tolmi, aber nicht zu voreilig über den Geschmack von Pawpaw allgemein urteilen! Die verschiedenen Sorten sollen geschmacklich ziemlich stark variieren. Ebenso in Farbe, Textur, Süße etc. Ist halt wie bei anderem Obst auch: Ein Granny Smith schmeckt anders als ein Cox Orange. Oder vergleiche mal eine Mirabelle mit einer Supermarktpflaume oder mit einer vollreifen Zwetschge. Sind alles Pflaumen, aber sie schmecken verschieden. Und Witterung sowie Standort werden wohl auch noch mitspielen.
Ralf, ich hoffe damit hat sich die Frage nach einer warmen Überwinterung für junge Pawpaws für die Zukunft erledigt. Viele Gehölze brauchen eine gewisse Kältesumme, um die Winterruhe zu überwinden. Weiß nicht, wie es bei Pawpaw ist, aber eine frostfreie Überwinterung ist einfach nicht notwendig.
-
Hallo,
jetzt hat sich die Papau besonnen (durch Besonnung?) und treibt aus.
Schöne Gruß
Ralf
-
super! Meiner noch kein bisschen! Hab ihn angezwickt: grün wäre er noch ....
LG Lisl
-
Ach, da schau her .. bin ich nicht allein ;)
Hab meinen Sämling jetzt aufgegeben .. er steht noch rum, aber ich ignorier ihn jetzt .. vielleicht hilfts :-\
-
;D geteiltes Leid ist halbes Leid, gelt ;D !
-
Mhmm ;)
-
Hallo Tolmi, aber nicht zu voreilig über den Geschmack von Pawpaw allgemein urteilen! Die verschiedenen Sorten sollen geschmacklich ziemlich stark variieren. Ebenso in Farbe, Textur, Süße etc.
Stimmt, stimmt, ich habe ja keine Ahnung, welche Sorte ich da vom Eisenhut bekommen habe, egal wie der Geschmack, der gesundheitliche Aspekt wäre in jedem Falle nicht zu verachten.
liegrü g.g.g.
-
Meine Asimina hat dieses Jahr zum ersten Mal nicht alle Fruchtansätze nach kurzer Zeit abgeworfen, sondern 2 Früchte angesetzt. Vermutlich sind ihr die Hitze plus Wässern und Düngen gut bekommen. Bin gespannt auf den Geschmack.
Wie sieht es mit euren Asimina dieses Jahr aus?
-
Hallo,
wie bestäubt ihr die Blüten eigentlich? Mit dem Pinsel?
Die nötigen Insekten sollen ja in Europa fehlen, und so ohne Hilfe nur einige Zufallsfrüchte entstehen.
Ich überlege auch schon länger, mir welche anzuschaffen. Handbefruchten ist mir aber zu aufwändig.
VG,
Manfred
-
Ich habe den Dingen stets ihren Lauf gelassen.
Auch in den letzten Jahren wurden zahlreiche Fruchtknoten nach dem Abblühen erst ein wenig größer, bevor sie dann nach ca. 2 Wochen abfielen. Ich weiß nicht, ob dort doch keine Befruchtung stattgefunden hat. Dieses Jahr habe ich die Pflanze zur und nach der Blüte gedüngt und später immer wieder gewässert, und siehe da...
Etwa 5 m weiter steht noch ein zweiter, kleinerer Asiminastrauch, der ebenfalls blüht, aber nicht trägt. Beide stammen aus derselben Baumschule, aber es ist nicht bekannt, ob sie zu einer Sorte gehören oder nicht.
-
hallo!
ich habe samen erworben (ersteigert) und wollte wissen, wie man am besten keimen lässt!
gibt es tricks und tipps?
bin noch neuling auf diesem gebiet.
hab mir ein minigewächshaus für die fensterbank noch zugelegt.
brauche ich die samen einfach nur in die erde stecken, oder was ist zu beachten?
danke für eure hilfe!
-
Hallo!
Weisst jemand welche Sorte ist bei Eggert erhältlich?
LG
Ulli
-
ich habe samen erworben (ersteigert) und wollte wissen, wie man am besten keimen lässt!
gibt es tricks und tipps?
Ja: die Samen müssen stratifiziert werden, 100 Tage im Kühlschrank. Und die Keimung dauert lange, mehrere Wochen. Und dann manchmal nochmal mehrere Wochen, bis nach der Entwicklung der Wurzel auch oben etwas sichtbar wird.
Das findest du übrigens auch im Wikipedia-Artikel zur PawPaw im Absatz zur Kultur... ::)
Eggert verkauft meines Wissens nach einfach unveredelte Sämlinge, also keine Sorten.
Meine Pawpaws sehen alle sehr kümmerlich aus, und das, obwohl ich eigentlich dachte, ihnen den absolut idealen Standort zu bieten (Wassernähe, humoser Boden). Bin ziemlich down, was die Pawpaws angeht. :(
Bye,
Robert
-
Gibt Eggert auf Anfrage keine Auskunft?
@ Robert: Da scheint probieren über studieren zu gehen. Vielleicht mögen sie aber auch - unabhängig vom Boden - die hiesige Sommerwärme.
Meine beiden stehen im humusarmen Boden, etwas verdichtet und mit ein wenig Bauschutt, dazu relativ trocken, da noch im äußeren Wurzelbereich eines großen Bergahorns. Ein Exemplar war ziemlich stark "pot bound" und hat bis heute seine Mühe richtig einzuwurzeln. Wenn man selbst welche anzieht oder die Möglichkeit hat, selbst eine Pflanze auszusuchen, sollte man drauf achten, dass die Wurzeln nicht schon im oder außerhalb des Topfs "herumkreiseln".
-
Eggert gibt nach meiner Erfahrung schon Auskunft. Sie haben aber manchmal saisonal zu viel Arbeit.
-
Schließe mich der Aussage von Ralf bezüglich Eggert an.
Bei einem Anruf im Sommer wegen dem Morus Wellington hatte ich, glaub ich, den Chef sogar selbst am Telefon. Insgesamt sehr kundenorientiert und bisher schöne Pflanzen.
Bei Asimina ist die Geschichte mit den Wurzeln wohl wirklich entscheidend.
Allerdings hatte ich bei den in diesem Frühjahr gesetzten 4 Pflanzen, bei 1-2 trotzdem leicht die Wurzelballen aufgeraut, wegen besserem verwurzeln. Ich sehe keinen Unterschied im Ergebnis, obwohl ich davor gewarnt wurde.
Die Pfahlwurzel selbst war davon natürlich nicht betroffen.
Entscheidend ist aber die Größe und Verzweigung der Pflanzen.
UND das man möglichst mulcht, sowie im Sommer gießt.
Asimina liebt einen nicht allzu trockenen Boden.
Zwecks "Neid-Erzeugung" ;) hier 2 Photos meiner Pflanzen.
Einmal die kräftigste und einmal die kleinste Pfl.
(http://i5.photobucket.com/albums/y163/andreasNB/Forum-Bilder-3/Asimina-Sunflower.jpg)
Sunflower
(http://i5.photobucket.com/albums/y163/andreasNB/Forum-Bilder-3/Asimina-Davis.jpg)
Davis
VieleGrüße
Andreas
-
Moin, moin,
Asiminas benötigen eigentlich spezielle Töpfe, um die "Wurzelringelchen" wie unser Obstbauprofessor so nett sagte, zu verhindern. Hat sich die Pfahlwurzel erst einmal gedreht, wird sie sich nur schwer in die senkrechte zurückorientieren. Die Töpfe müssen von den Proportionen her sehr hoch und schmal sein. Wie manche Rosencontainer. Auspflanzen empfiehlt sich tatsächlich erst, wenn die Triebe mindestens daumendick sind. Bei uns also zweijährig oder älter. Bis dahin sind die Wurzeln aber oft schon gedreht und sie wachsen dann sehr schlecht an.
In Veitshöchheim sind tatsächlich einige Asiminas älteren Datums vorhanden und ich freue mich schon auf die Ernte dieses Jahr. Ich habe für mich einige Früchte reservieren lassen.
Sie tragen wohl erst ab einer gewissen Baumgrösse. Blüten sind schon an einjährigen Veredelungen zu finden, aber Fruchtansätze, selbst mit Handbestäubung entstehen erst an mindestens 5jährigen Bäumchen. Die Früchte kosten wohl sehr viel Energie und da ist es nur vernünftig, wenn der Fruchtansatz nicht zu Lasten der Pflanzenentwicklung geht.
Grüße an die Fans meiner Namensgeberpflanze, im Fränkischen auch profan als "Leberwoschtbaum" bezeichnet.
;D
-
Vor ein paar Tagen sind die beiden Früchte an meiner Asimina von selbst abgefallen. Die Schale war ganz leicht gelbgrün geworden und gibt auf Druck etwas nach - offenbar sind die Früchte also zumindest nicht völlig unreif. Wir haben sie probiert, und sie waren köstlich: Fruchtfleisch erinnert beim Kauen ein klein wenig an Cherimoya, ist aber fester, den Geschmack würde ich als eine Mischung von Cherimoya, Birne und Mango beschreiben. In jdem Fall aber als köstlich!
Vermutlich habe ich eine Fruchtsorte erwischt - hätte nix dagegen, wenn es jährlich eine kleine Ernte gäbe!
-
Grüß Euch
an der LWG Obstversuchsstation in Veitshöchheim bei Würzburg sind die Asiminas nun reif und ich konnte ein bischen verkosten ;). Es gibt totale Sortenunterschiede sag ich nur. Von superlecker :D bis merkwürdig griesselig. :P Soweit ich weiß, haben die so 5 verschiedene Sorten da. Auf Anfrage bekommt man bestimmt Edelreiser dort. ;)
Gruß
-
Wer von euch hat in WHZ 6b erfolgreich Asimina ausgepflanzt?
-
Im Herbst 2006 mitte Oktober habe ich eine reife Frucht geschenkt bekommen und die vier dicksten Kerne in den Kühlschrank gelegt. Im Februar dieses Jahres einen Tag in abgekaltetem Kamillentee gebadet und dann in Urgesteinsmehl "paniert". Im April dann endlich das erste Lebenszeichen!

Asimina Triloba Keimling
Dann natürlich sofort vorsichtig eingetopft und nun bewegt sich auch über der Erde etwas:

Asimina Triloba
-
Wie gross sind sie denn inzwischen ?
Hier ein Bild von meinen Papaus aus Samen von Ebay:
http://img530.imageshack.us/my.php?image=papau1py8.jpg
Von 6 Stueck haben 5 gekeimt, der 5. ist noch unter der Erde
und treibt die Wurzel. Eigentlich keine schlechte Keimrate
wenn man bedenkt wie schnell die Samen vertrocknen sollen.
Sie wurden am 12. Januar in einem Blumentopf mit Sand in
ein zugedecktes Erdloch im Garten gestellt, und Anfang Mai
in Torftoepfe mit Erde gesteckt und in einem Eimer im
Zimmer bei etwas ueber 20°C aufbewahrt.
Schadet ihnen direkte Sonne, auch unter Glas ?
-
Hallo Lasio,
mich würde Dein Link schon interessieren, aber es kommt nichts ???
-
Hallo Lasio,
mich würde Dein Link schon interessieren, aber es kommt nichts ???
http://img530.imageshack.us/my.php?image=papau1py8.jpg
Die URL stimmt schon, aber das Forum programm nimmt beim link machen das .jpg am Schluss nicht mit. Um das Bild anzuschauen muss
man die URL mit kopieren und einfuegen in den Browser eintragen, dann geht es.
-
ich habe meine asimina tribola von háberli in der schweiz,
ich hab sie wohl schon eine weile
gruss lisa
-
Einen Monat spaeter hat die groesste der 4 Pflanzen (26cm) ploetzlich
die Geschwindigkeit des Laengenwachstums halbiert. Auch waechst
sie nicht mehr nach oben sondern mehr nach der Seite.
Vielleicht eine Folge des Temperaturrueckganges ?
Die anderen dagegen wachsen noch weiter.
-
Meine inzwischen knapp 3 m hohe Asimina (vermutlich 'Sunflower') hat dieses Jahr über ein Dutzend Früchte gebildet, die letzten essen wir jetzt dieser Tage.
Die kleinsten Früchte waren etwa 6 cm lang, die größten nicht ganz 20 cm und etwa 7 cm dick.
Fruchtfleisch cremig, gelblich, Geschmack sehr an eine Cherimoya erinnernd, aber nicht ganz so süß, mit ein klein wenig Birne und Mango. Einfach köstlich - und in keinem Laden zu kaufen!
Ich freu mich jetzt schon auf die nächste Saison!
-
Hier eine Frucht am Baum
-
Das Bäumchen im Garten
-
Und noch ein paar reife Früchte
-
Meine inzwischen knapp 3 m hohe Asimina (vermutlich 'Sunflower') hat dieses Jahr über ein Dutzend Früchte gebildet, die letzten essen wir jetzt dieser Tage.
Ich hoffe doch, Ihr werft keinen einzigen Kern weg, oder?
-
Schau mal ans Grüne Brett ;)
-
hat jemand Erfahrung mit Pawpaw? Namenssorten, Bezugsquellen, lohnt es sich geschmacklich überhaupt, evtl am Spalier
Grüsse flash
-
Forumssuche benutzen!
-
Hallo susanne, gesucht hab ich schon, war aber nichts direkt für meine Fragen dabei - oder ich hab nicht die richtige Suche gefunden bin noch ganz frisch dabei Gruß flash
-
Ich habe Deine Anfrage mit dem Thread, auf den Susanne schon verlinkt hatte (Danke Susanne!), zusammengeführt.
Hier wirst Du einiges an interessanten Infos finden.
-
Super hatte ich nicht gefunden. ICh glaube ich werde es auch mal versuchen, danke
-
Falls jemand an Edelreisern von Paw paw interessiert wäre ?
Hätte Edelreiser von folgenden Cultivaren abzugeben:
NC-1
PA Golden
SAA Overleese
SAA Zimmermann
Sunflower
Tay two
Saat und Sämlinge von obigen Cultivaren auch vorhanden.
Bei Interesse bitte melden
-
Hallo Las,
erzähl doch bitte etwas mehr über deine Erfahrungen mit Asimina,
seit wann kultivierst du denn die Pflanzen, hast du schon selbst
veredelt und geerntet?
Gruß
Pjoter
-
Hallo Las!
Hätte sehr gerne ein paar Edelreiser von Asimina.
Schreib mir bitte,zwecks Austausch
Meine Email
Daumen@gmx.at
Schöne Grüsse
Michael :o
-
Da einige Nachfragen erhielt, versuche ich es hier Zentral zu beantworten.
Machte erste Erfahrungen mit Asimina triloba 1986.
Erste Veredelungen 1992 von PA Goldan, SAA overleese, Sunflower und Tay two.
Da unser Klima von der Heimat der Paw paw zum Teil stark abweicht habe ich
auch andere Erfahrungen gemacht wie es in USA publiziert wird.
Es gab nie Probleme mit Befruchtung wie es in Amerika scheint. Alle Cultivare
blühen reichlich mit zu großem Fruchtansatz, der dann durch natürlichen
Fruchtfall geregelt wird. Der Ertrag pro Baum liegt zwischen 10kg und 20kg
wobei Fruchtgrößen über 300g bei Tay two und NC-1 möglich sind. Bei manuellem
Ausdünnen sollten größere und einheitlichere Früchte möglich sein.
Die Pflanzung ist der kritische Teil und sollte sorgfältig erfolgen. Im ersten
Jahr ist Schutz vor direkter Sonne nötig, bei Anwuchsroblemen eventuell auch im
zweiten Jahr.
Es gibt praktisch keine Probleme mit Schädlingen - Wühlmäuse scheinen die
Paw paw nicht zu mögen.
PA Golden ist die früheste Sorte mit ersten Früchtan Ende September Anfang
Oktober.
Es folgt Tay two und SAA Overleese - SAA Zimmermann etwas später.
NC-1 ist etwa zwei Wochen später.
Erst im November folgt Sunflower als späteste Sorte und deswegen reifen nicht
alle Früchte.
Nur für wärmere Standorte am Rhein oder in der Pfalz würde ich sie empfehlen.
Die anderen Sorten sollten für Gebiete wo Erwerbsobstbau möglich ist geeignet
sein.
Als beste Sorte bei mir würde ich Tay two und SAA Overleese auswählen.
Vermehrung kann durch Aussaat erfolgen - Keimraten von 90% bei heimischen
Saatgut sind möglich.
Sortenreine Vermehrung ist nur durch Veredeln möglich. In Amerika wird
chip-buddig favorisiert. Habe selbst keine Vorteile gegenüber Kopulation
oder Geißfuß festgestellt. Da es aber schwierig ist geeignete Edelreiser
zu finden - es werden viele Blütenknospen angelegt - hängt die bevorzugte
Methode von vorhandenen Edelreisern ab.
Auf dem Bild sind zwei gute Edelreiser zu sehen. Die großen, runden Knospen
in der Mitte des Edelreises sind Blütenknospen und zum veredeln ungeeignet.
Die Spitze eignet sich mehr zur Kopulation und die Augen am unteren Teil
eher zum chip-budding.
Auch wenn das Edelreis anwächst bedeutet dies noch nicht, daß erfolgreich
veredelt wurde. Erst wenn ein neuer, kräftiger Trieb gebildet wurde kann
man sicher sein.
Man sollte mit dem Auspflanzen nicht zu lange warten - ideal sind etwa 1m
große Bäume. Im Hausgarten kann man auch kleinere Bäume pflanzen wenn man
sie ständig beobachten kann.
Besonders in diesem Stadium können Schnecken Pawpaws Kahlfressen.
Auf alle Fälle brauchen die kleinen Pawpaws im ersten Jahr Sonnenschutz.
Ansonsten sollten in unserem Klima keine anderen Probleme auftreten.
-
Eine Erfolgreiche Veredelung kann dann im nächsten Jahr so aussehen.
-
Hallo,
wie lange dauert es wohl, bis ein Sämling anfängt, Früchte zu tragen?
Ich habe zwei (von Eggert) seit dem letzten Jahr, die ich dies Jahr auspflanzen wollte. Würde aber sehr gerne auch eine oder zwei der von Las genannten Edelsorten ausprobieren. Wo kann man die bekommen? Denn sortenecht fallen die Sämlinge dieser Sorten ja wohl nicht aus, oder?
-
Meine Samen (von Bristelcone-danke!) fangen an zu keimen! :D
Dummerweise habe ich sie alle in einem Topf. Kann ich sie, sobald sie übers Keimblattstadium hinaus sind pikieren?
Christina
-
Meine fangen auch an zu keimen!
Ich denke schon, dass Du sie in Töpfe vereinzeln kannst. Ich würde nicht zulange warten, da die Wurzeln recht lang werden sollen und etwas empfindlich sind. Nimm am besten möglichst tiefe Töpfe (alte Clematistöpfe o. Ä:) und achte später drauf, dass die Wurzeln unten nicht kreisförmig umeinander wachsen, sonst gibts Probleme beim Auspflanzen.
Sorten von Asimina gibts bei Eisenhut im Tessin sowie bei Bulk und bei Esveld in den Niederlanden. In Deutschland wüsste ich selbst gerne Anbieter.
-
Sind Tay two und SAA Overleese selbstfruchtend?
Wenn nicht, welche Sorte ist selbstfruchtend und ist früh reif und schmeckt dazu noch gut?
-
Hallo,
ich habe letzte Woche über Ebay 10 Samen von der Asimina triloba ersteigert. Meine Hoffnung ist, irgendwann die schmackhaften Früchte der Pflanze zu ernten. Wie ich jetzt aber gehört habe, werde ich das wohl nie schaffen, da sich aus Samen nur Wildlinge entwickeln und diese tragen wohl keine Früchte. Außerdem benötige ich noch mindestens eine andere Sorte der Asimina, damit eine Fremdbestäubung erfolgen kann. :(
Also ich weiß nicht von welcher Sorte meine Samen stammen, habe sie eben über Ebay (Anbieter:Sunshine-Seeds) gekauft.
Kann mir einer sagen, ob mir meine Samen nicht doch zu einer guten Pawpaw-Ernte verhelfen können.
Vielen Dank im Voraus!!!
keinemiri
-
hallo keinemiri!
ich kann dich beruhigen, deine sorgen sind unbegründet :)
gerade bei papaus entstehen aus kernen gute bäume, ganz im gegensatz zu anderen obstgehölzen. sie geben auch die eigenschaften der mutterpflanze recht gut weiter. ich finde das ist ein zeichen der relativ geringen züchterischen bearbeitung der wildvorkommen.
laut literatur sollen papau sämlinge nach ca. 7-8 jahren blühen. für fruchtansatz sind (meist) zwei klonfremde bäume notwendig. was aber bei deinen sämlingen sowieso der fall ist da jeder sämling genetisch unterschiedlich ist.
grüsse
philipp
-
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und bin sowohl an Sämlingen als auch an Edelreisern interessiert. Ich möchte mir zwei Bäumchen selber chippen.
Tauschmaterial habe ich auch.
liebe Grüße
Horst
-
Ich möchte dieses Thema mal wieder Aufwärmen, da die diesjährige Ernte im Wesentlichen vorbei sein dürfte.
Ich habe noch einen einzigen Platz im Garten, wo ich eine Asimina Triloba (PawPaw) pflanzen könnte. Platz für eine zweite Pflanze gibt es leider nicht mehr.
Deshalb bin ich auf der Suche nach einer selbstfruchtbaren Sorte, die aber in der Klimazone 7a noch ausreifen sollte.
Bei Sunflower gibt es sehr unterschiedliche Angaben zur Reifezeit - von Mitte September bis Mitte November. Was ist für Klimazone 7a realistisch?
Desweiteren gibt es unterschiedliche Aussagen zur Selbstfruchtbarkeit weiterer Sorten, z.B. bei Overleese. Hat jemand nur eine einzige Overleese und keine weiteren Asimina Triloba bei sich oder in der näheren und weiteren Umgebung und kann damit Aussagen treffen, ob diese selbstfruchtbar ist wie Sunflower oder nicht?
-
Hallo Dietmar,
ich habe genau das selbe Problem wie du, nur dass ich noch Platz für 2 Pflanzen habe. Deshalb habe ich das web durchforstet und bin auch fündig geworden:
Prima1216 (zuverlässig selbstfruchtend):
Fruchtreife Anfang Oktober
Sunflower (überwiegend selbstfruchtend)
Fruchtreife Mitte September
[Quelle: pawpaw-info.de]
Also ich versuche es nächstes Jahr mit einer Sunflower und einer Prima1216. Wobei es mit der Fruchtreife klappen sollte, weil meine Kaki Costata wird auch reif.
Ich hoffe, dass der humusreiche Boden einen reichen Ertrag hervorbringt, da ich nach meiner ersten Kostprobe ganz verrückt nach den exotischen Früchten bin.
Liebe Grüße
Marina
-
@Marinchen
In welcher Gegend wohnst Du?
Ich habe bei Sunflower bisher leider spätere Reifezeiten gelesen. Da ich außerhalb eines Weinbaugebietes wohne, reift alles ein paar Wochen später als dort.
Der Link ist sehr interessant. Ich habe mal Herrn Dr. Lill angefragt, auf welchen Standort sicht die Angaben zur Reifezeit beziehen und ob es Erfahrungen außerhalb von Weinbaugebieten gibt. Mal sehen, ob er antwortet.
-
Schnelle Antwort von Dr. Lill:
Er empfiehlt mir Sunflower. Soll sich z.B. in Berlin bewährt haben.
-
Kann mir nicht vorstellen, daß die "Sunflower" für Berlin eine gute Wahl wäre.
In Bodenseenähe (ehemaliger Weinberg) reift die Sunflower im November, es werden daher nicht jedes Jahr alle Früchte reif.
Vom Geschmack kommt sie an "Tay two" oder "SAA Overleese" nicht heran.
-
@Las
Das mit der späten Reife ist für mich ein KO-Kriterium. Leider kenne ich keine Sorte, die selbstfruchtbar und zeitig ist und schmecken darf sie auch. Ich habe leider nur Platz für eine Pflanze.
-
Berlin hat im Vergleich zum Bodenseegebiet ein eher kontinental geprägtes Klima mit durchschnittlich kälteren Wintern, aber relativ warmen Sommern. Es dürfte auf das Kleinklima in dem Garten ankommen, in dem die Asimina stehen soll. Am besten ein Platz, der auch im Spätsommer/Frühherbst noch möglichst viel Wärme abbekommt.
Ich habe mal nachgeschaut: Im Zeitraum 1961-1990 lagen die mittleren Temperaturen im Juli, August, September und Oktober
in
KONSTANZ/STADT bei : 18,2 17,2 14,1 9,3 °C,
in
BERLIN-DAHLEM bei: 17,9 17,2 13,5 9,3 °C
Andere innerstädtische Standorte in Berlin sind z. T. etwas wärmer.
-
@bristlecone
Da dürfte es bei mir Probleme geben. Wie auch in diesem Jahr ist es bei mir im Zeitraum April/Mai bis Juli heiß und extrem trocken und ab August eher kühler und feucht. Der erste (Nacht-) Frost ist meist um den 20. September. Im Oktober ist oft wieder etwas besseres Wetter und ab Mitte November ist Winter mit Schnee (außer diesem Jahr). Ich habe den Eindruck, dass seit einigen Jahren alle Jahreszeiten ein paar Wochen eher anfangen.
Zudem steht im Herbst die Sonne tiefer, so dass die umliegenden Häuser zeitweise ungebetenen Schatten spenden.
Aus vorgenannten Gründen habe ich Reifeprobleme mit allen späten Pflanzenarten.
-
Bin mir nicht sicher, ob mein Beitrag richtig formuliert war.
Die Sunflower empfehle ich auch nicht für das Bodenseegebiet, denke am Rhein, Pfalz würde ein Versuch lohnen, da die Vegetationsperiode dort etwa drei Wochen früher als am Bodensee beginnt.
Da die Sunflower etwa 3-4 Wochen nach der Tay two reift wäre dies kein großes Risiko.
Die Selbstfruchtbarkeit bei Pawpaws ist nicht wirklich erforscht und Erfahrungen aus Amerika sollte man nicht direkt auf Europa übertragen.
Bei mir tragen die Pawpaws seit Jahren regelmäßig und es gibt auch keine Probleme mit Bestäuben wie man generall aus Amerika hört.
Habe in Botanischen Gärten einige Solitäre gesehen, die Früchte angesetzt haben. Da Sie nur einen Platz frei haben, wäre ein Sämling vielleicht eine Alternative.
-
Unterscheiden sich die Paw Paw Sorten denn auch deutlich im Geschmack, und ist es auch deshalb sinnvoll, mehrere Sorten zu pflanzen? Oder ähneln sie sich geschmacklich nicht stark und steht daher bei der Sortenwahl die (unterschiedliche) Reifezeit im Vordergrund? ???
-
@tob
Das Problem liegt darin, dass die PawPaw in der Regel nicht selbstfruchtbar sind und die einzige halbwegs selbstfruchtbare Sorte (Sunflower) sehr spät reift und in normalen Gegenden wahrscheinlich überhaupt nicht.
Da die Pflanzen sehr groß werden, braucht man schon ganz schön viel Platz im vollsonnigen Teil des Gartens und den habe ich leider nicht mehr, da ich auch andere sonnenhungrige Pflanzen habe, z.B. Bananen und Tafeltrauben.
Infos zu den Sorten gibt es hier:
pawpaw-info.de
Auch Anfragen per mail werden beantwortet. Achtung: die beiden PawPaw-Sorten müssen zusammen passen, vor allem bezüglich Blütezeit.
-
Auf den genannte Seiten steht, dass Sunflower im September reift? ???
Was stimmt denn jetzt, ich kann mir nicht vorstellen, dass das so varieren kann. Außerdem soll der Geschmack doch gut sein.
Kann es sein, dass hier von zwei verschiedenen Sorten die Rede ist, bzw. eine nicht echt ist?
Aber Danke für die Adresse! Hab bis jetzt Overleese und Davis, sind aber noch klein.
-
@tob
Der genannte Reifetermin von Sunflower ist sicherlich richtig. Es wird schon irgendeinen Standort geben, wo das zutrifft, z.B. bestimmte bevorzugte Lagen in Weinbaugebieten. ;)
Wann etwas bei Dir reif wird, hängt neben Deiner Klimazone auch stark vom Mikroklima des Standortes ab.
Ich habe bei mir z.T. kalte Winter und oft heiße und trockene Frühsommer. Ab August wird es aber deutlich kühler und recht feucht und die ersten Nachtfröste kommen schon um den 20. September. Dazu kommt, dass im Spätsommer und Herbst die Sonne immer tiefer steht und dann mein Garten einen Teil des Tages durch umliegende Häuser und Bäume im Schatten liegt. Dadurch verzögert sich bei mir alles, was erst im Herbst reif wird um ca. 4 ... 6 Wochen gegenüber vollsonnigen Standorten im Weinbauklima. Ich benötige also für mich zeitig reifende Sorten.
-
Kann denn nun jemand aus eigener Erfahrung etwas über den Geschmack der Sorten sagen? ??? Unterscheiden die sich deutlich? Apfel ist ja z. B. auch nicht gleich Apfel. Oder ist Paw Paw auch immer Paw Paw, ohne große Geschmacksunterschiede?
-
Hallo Dietmar, hallo Freunde der PawPaw,
ich habe nun auch mal eine Email an Herrn Dr. Lill geschrieben, welche prompt beantwortet wurde. Nachdem ich auch nach dem Geschmack gefragt habe, war er so lieb und hat mir per GLS 2 kleine gefrorene Kostproben von Sunflower und Prima 1216 geschickt.
Also mir persönlich haben die Früchte sehr gut geschmeckt. Meiner Meinung nach schmeckt die Sorte Prima 1216 etwas ausgewogener und aromatischer. Den Geschmack kann man mit dem einer Mango, Melone, Ananas und Vanille beschreiben. Bei der Sorte Sunflower ist der typische Mango Geschmack nicht so ausgeprägt und wird durch einen Nachgeschmack von Melone ersetzt. Ich fande die Sorte Prima 1216 besser - meine Freundin welche Honigmelonen liebt, konnte ich für die Frucht von Sunflower begeistern. Also ich pflanze nun eine Sunflower und eine Prima 1216. Falls mal die ein oder andere Frucht nicht reif wird, kann man die Früchte sicher auch zusammen mit Äpfeln lagern. So mache ich das auch immer mit Kakis die ich aus Belgien noch relativ fest und unreif bekomme.
Herr Dr. Lill meinte auch, dass mir die Asimina triloba "Mango" gefallen könnte. Diese Sorte hat etwas kleinere uneinheitlichere Früchte mit einem goldgelben Fruchtfleisch das stark nach Mango schmeckt.
In der nächsten Saison will er auf der Seite pawpaw-info.de einige Früchte von verschiedenen Sorten mit Photos und Geschmackstest presentieren.
Es steht jetzt schon für mich fest, dass ich eine neue Lieblingsfrucht entdeckt habe!
Beste Grüße
Marina
-
@marinchen
Kannst Du etwas Näheres zu Deiner Klimazone bzw. zum Standort sagen? Hast Du Deinen Standort bei Deinem Austausch mit Dr. Lill erwähnt und ist dieser auf diesen eingegangen, z.B. mit Sortenempfehlungen?
-
Hallo Dietmar,
die Zwei Pflanzen werden in Burghausen (nahe Mühldorf) ausgepflanzt. In Burghausen gibt es unteranderem einen Weinberg. Bei mir im Garten reifen die Kirschen schon sehr früh und zudem werden die PawPaws noch an die Garagen Wand gepflanzt, die sich besonders im Frühling schön aufwärmt und die Pflanzen vor Wind schützt.
Ich persönlich probiere gerne. Nachdem die PawPaw noch relativ unbekannt ist, gibt es nicht altzuviele Erfahrungen. Deshalb hat mir Hr. Dr. Lill auch gesagt, dass beim kommerziellen Anbau (welcher zur Zeit in der Testphase ist), die Früchte 3 Wochen vor der Reife geerntet werden und bei ca. 2-4 Grad gelagert werden. Dadurch entwickelt sich das Aroma sehr gut. Es kommt zu keinen großen Einbußen im Geschmack wie man es bei Zwetschgen, Erdbeeren, Mangos etc. kennt
Ich freue mich jetzt schon auf die Pflanzen und kann nur eins sagen: Die zwei Sorten Prima 1216 und Sunflower schmecken wirklich unterschiedlich, was nicht heißt das eine schlecht schmeckt. Mir persönlich schmeckt Prima 1216 wegen ihres deutlichen Mangogeschmacks deutlich besser, meiner Freundin hat der melonenartige Geschmack von Sunflower gefallen.
Auf einer amerikanischen Seite habe ich gelesen, dass die Sorte Tay two einen relativ geringen und unregelmäßigen Ertrag hat. (ob es es auch stimmt, ich weis es nicht..)
Beste Grüße
Marina
-
Danke, marinchen. :)
-
Kann denn nun jemand aus eigener Erfahrung etwas über den Geschmack der Sorten sagen? ??? Unterscheiden die sich deutlich? Apfel ist ja z. B. auch nicht gleich Apfel. Oder ist Paw Paw auch immer Paw Paw, ohne große Geschmacksunterschiede?
Geschmack ist sehr individuell, deshalb ist es schwierig eine Meinung zu äußern.
Würde mich aber anschließen, wenn vom Geschmack nach Mango, Vanille berichtet wird, es aber verneinen, die Paw paw hätte etwas vom Bananengeschmack. Da wird wohl vom Namen auf den Geschmack geschlossen ?
An meinem Standort weicht die PA Golden am weitesten von den übrigen Sorten ab. Würde sie zum Fruchtspeiseeis zählen, während die restlichen mehr zum Milchspeiseeis tendieren.
Tay two und SAA Overleese halte ich für meine besten Sorten, NC-1 und SAA Zimmermann sind süßer, während die Sunflower wegen der späten Reife keinen besonderen Geschmack entwickelt.
-
@ las,
es wäre nicht nur in diesem Fall hilfreich, wenn du etwas über deine Klimazone / Gegend und die Bodenverhältnisse schreiben würdest.
-
Falls jemand an Edelreisern von Paw paw interessiert wäre ?
Hätte Edelreiser von folgenden Cultivaren abzugeben:
NC-1
PA Golden
SAA Overleese
SAA Zimmermann
Sunflower
Tay two
Saat und Sämlinge von obigen Cultivaren auch vorhanden.
Bei Interesse bitte melden
Hallo,
bin neu im Forum und bin auf der Suche nach Veredlungsunterlagen und Edelreisern von PawPaw. Die Klimazone ist mir nicht bekannt. Es liegt 550 müNN aber extrem geschützt. Trauben und Kiwis gedeihen problemlos. Kosten werden selbstverständlich übernommen. Biete selber fast alle Veredlungsunterlagen für Apfel und Birne und Edelreiser von ca. 70 Sorten aus dem südeutschen Raum an.
Gruß Peter
-
Hallo Apfelpeter,
du kannst ja mal bei Herrn Lill anfragen. Eventuell kann er dir die gewünschten Veredelungsunterlagen besorgen. Um Pflanzen zu veredeln können vergehen nach der Aussaat bei PawPaws angeblich 2-3 Jahre.
Beste Grüße und ein frohes Fest
Marina
-
@ las,
es wäre nicht nur in diesem Fall hilfreich, wenn du etwas über deine Klimazone / Gegend und die Bodenverhältnisse schreiben würdest.
Daten zum Grundstück:
Bodenseenähe auf 480m ü. NN.
Ehemaliger Weinberg Lage süd/südwest
Lehmiger Grund
Klimazone nach DDG neu 7b aber tatsächlich eher 6b
-
@tob
Der genannte Reifetermin von Sunflower ist sicherlich richtig. Es wird schon irgendeinen Standort geben, wo das zutrifft, z.B. bestimmte bevorzugte Lagen in Weinbaugebieten. ;)
Wann etwas bei Dir reif wird, hängt neben Deiner Klimazone auch stark vom Mikroklima des Standortes ab.
Ich habe bei mir z.T. kalte Winter und oft heiße und trockene Frühsommer. Ab August wird es aber deutlich kühler und recht feucht und die ersten Nachtfröste kommen schon um den 20. September. Dazu kommt, dass im Spätsommer und Herbst die Sonne immer tiefer steht und dann mein Garten einen Teil des Tages durch umliegende Häuser und Bäume im Schatten liegt. Dadurch verzögert sich bei mir alles, was erst im Herbst reif wird um ca. 4 ... 6 Wochen gegenüber vollsonnigen Standorten im Weinbauklima. Ich benötige also für mich zeitig reifende Sorten.
Da bezüglich der Fruchtreife stark widersprechende Termine angegeben werden, habe ich versucht weitere Informationen zusammenzustellen.
Als Grundlage dient hauptsächlich die Arbeit von "Bellini,E.,Nin,S.,Cocchi,M.:The Pawpaw Research Program..."
und persönliche Kommunikation.
Die Prima 1216 ist der erste Paw paw Kultivar, der nicht aus Amerika stammt sondern in Faenza (befindet sich südöstlich von Bologna) selektioniert wurde.
1.Standort Faenza (Italien)
Die oben zitierte Arbeit wurde auf dieser Plantage in den Jahren 2000/2001 durchgeführt.
Blütezeit erstreckt sich zwischen dem 31.März und 25.April
Reifezeit beginnt am 29.August bis zum 11.September - leider gibt es keine Angaben über die Erntedauer.
Während die Blütezeit in den beiden Jahren um etwa zwei Wochen verschoben war, schien dies keinen Einfluß auf die Reifezeit zu nehmen.
Die Sunflower hatte den frühesten Blühbeginn und zählte zu den spätesten Sorten am 6.September.Die Prima1216 hat eine gerinfügig kürzere Vegetationsdauer.
Tay two hatte spätesten Blühtermin und zählte mit Overleese zu den frühesten Sorten Ende August.
Gerechnet vom Blühbeginn bis zur Reife hat die Sunflower eine um 16 Tage längere Vegetationsdauer als Tay two.
2.Standort New York (USA)
Der zweite Standort befindet sich im Westen des States New York an den großen Seen mit wesentlich späterer Reife.
Blühbeginn ist nach Angaben Mitte Mai bis Anfang Juni!? - ist wahrscheinlich ein Kommunikationsfehler.
Reifezeit ist Mitte Oktober - in schlechten Jahren bis in den November hinein.
Sunflower und auch NC-1 haben Probleme auszureifen. Beste Sorte ist hier auch Tay two und Overleese.
3.Standort Deutschland
Auf dem Grundstück in Bodenseenähe erstreckt sich die Blütezeit vom Ende April bis Anfang Mai - wobei praktisch keine Unterschiede zwischen den Sorten auftreten. Allerdings schwankt die Reifezeit ein wenig - heißer Sommer 2003 etwa eine Woche früher als die letzten beiden verregneten Jahre.
Die früheste Sorte Ende September ist PA Golden, Tay two und SAA Overleese folgen etwa Mitte Oktober, danach SAA Zimmermann, NC-1 und Sunflower mit Abstand als letzte.
Die Sunflower hat aber auch hier eine etwa drei Wochen längere Vegetationsdauer als die Tay two - vergleichbar Faenza (Italien).
Wegen der frühen Blüte in diesem Jahr reiften alle Früchte der Sunflower das erste mal. In normalen Jahren können bis zu 50% der Früchte ungenießbar sein.
Wenn alle drei Standorte verglichen werden, erhält man eine identische Reihenfolge der Reifezeit für alle Sorten. Eine Reifezeit im September für die Sunflower in Berlin ist daher wohl nicht wahrscheinlich.
Es wäre wünschenswert, wenn weitere Besitzer von Sunflower über ihre Erfahrungen berichten könnten.
-
Hallo Dietmar,
die Zwei Pflanzen werden in Burghausen (nahe Mühldorf) ausgepflanzt. In Burghausen gibt es unteranderem einen Weinberg. Bei mir im Garten reifen die Kirschen schon sehr früh und zudem werden die PawPaws noch an die Garagen Wand gepflanzt, die sich besonders im Frühling schön aufwärmt und die Pflanzen vor Wind schützt.
Ich persönlich probiere gerne. Nachdem die PawPaw noch relativ unbekannt ist, gibt es nicht altzuviele Erfahrungen. Deshalb hat mir Hr. Dr. Lill auch gesagt, dass beim kommerziellen Anbau (welcher zur Zeit in der Testphase ist), die Früchte 3 Wochen vor der Reife geerntet werden und bei ca. 2-4 Grad gelagert werden. Dadurch entwickelt sich das Aroma sehr gut. Es kommt zu keinen großen Einbußen im Geschmack wie man es bei Zwetschgen, Erdbeeren, Mangos etc. kennt
Ich freue mich jetzt schon auf die Pflanzen und kann nur eins sagen: Die zwei Sorten Prima 1216 und Sunflower schmecken wirklich unterschiedlich, was nicht heißt das eine schlecht schmeckt. Mir persönlich schmeckt Prima 1216 wegen ihres deutlichen Mangogeschmacks deutlich besser, meiner Freundin hat der melonenartige Geschmack von Sunflower gefallen.
Auf einer amerikanischen Seite habe ich gelesen, dass die Sorte Tay two einen relativ geringen und unregelmäßigen Ertrag hat. (ob es es auch stimmt, ich weis es nicht..)
Beste Grüße
Marina
Ein Erntetermin drei Wochen vor der Reife macht keinen Sinn, denn Pawpaws reifen nicht nach, wenn sie unreif geerntet wurden. Ein vorzeitiges Ernten erhöht zwar die mögliche Lagedauer (im Kühlschrank) aber verbessert keinesfalls das Aroma. Drei Wochen vor dem Erntetermin sind die Früchte noch Steinhart und würden sicherlich nicht nachreifen.
-
@Las
Danke für die Auf- und Gegenüberstellung
Meine werden wohl noch einige Jahren bis zur ersten Frucht benötigen.
Nur die Sunflower wächst bisher zufriedenstellend.
Kann man durch anschneiden der Zweige ein "Wachstum" anregen wie bei den meisten anderen Gehölzen auch ?
VG Andreas
-
Ein Erntetermin drei Wochen vor der Reife macht keinen Sinn, denn Pawpaws reifen nicht nach, wenn sie unreif geerntet wurden.
Hast Du dies schon ausprobiert ?
Auch zusammen mit Äpfeln ?
-
@Las
Danke für die Auf- und Gegenüberstellung
Meine werden wohl noch einige Jahren bis zur ersten Frucht benötigen.
Nur die Sunflower wächst bisher zufriedenstellend.
Kann man durch anschneiden der Zweige ein "Wachstum" anregen wie bei den meisten anderen Gehölzen auch ?
VG Andreas
Wie groß waren die Paw paws beim Pflanzen und hatten sie Sonnenschutz ?
Wenn Paw paws nicht wachsen mögen, liegt das meistens am Substrat und schwachen Wurzeln und wenn sie dann noch in der vollen Sonne stehen bekommen sie als Schattenpflanzen Probleme.
Durch "anschneiden" würden sie noch mehr geschwächt.
Nächstes Jahr ggfs. Sonnenschutz anbringen, Baumscheibe freihalten, mit Mulchschicht vor Austrocknen schützen und gut düngen.
-
Ein Erntetermin drei Wochen vor der Reife macht keinen Sinn, denn Pawpaws reifen nicht nach, wenn sie unreif geerntet wurden.
Hast Du dies schon ausprobiert ?
Auch zusammen mit Äpfeln ?
Gezwungernermaßen lagere ich alles in einem Keller.
Unreife Äpfel kann man notfalls essen, unreife Paw paws nicht
-
Hallo Zusammen,
dann will ich mich mal zu meinem ersten Beitrag durchringen
Mich hat die Pawpaw-Sucht letzten Herbst befallen, ich wollte eigentlich nur nach Heidelbeeren googeln ;D
Anbei mal ein Bild einer meiner Testpflanzen die seit vier Wochen "käftig" wachsen :D
-
Hi
hab mir heute auch so ein Bäumchen gegönnt, Sorte Prima 1216, bin gespannt wenns mal Früchte gibt. Laut Züchter solls bei mir gut wachsen und auch gut Sonne vertragen, obwohl ich hier schon las das es ne Schattenpflanze sei ??? oder ich habs falsch verstanden ;).
-
Hallo,
das mit den Schattenpflanzen ist schon richtig.
Sämlinge und bis zu einen Jahr alte Pflanzen mögen
direkte Sonne nicht und gehen manchmal dann auch ein.
Also vor direkter Sonne schützen / verschatten.
Dann aber ist für ein gutes Wachsen schon Sonne zu
empfehlen, wenn auch eine gewisse Verschattung nicht schadet
Servus
-
Hallo,
das mit den Schattenpflanzen ist schon richtig.
Sämlinge und bis zu einen Jahr alte Pflanzen mögen
direkte Sonne nicht und gehen manchmal dann auch ein.
Also vor direkter Sonne schützen / verschatten.
Dann aber ist für ein gutes Wachsen schon Sonne zu
empfehlen, wenn auch eine gewisse Verschattung nicht schadet
Servus
jo also wie alt die Pflanze ist kann ich so auch nicht sagen :-\, hab den Züchter leider nicht gefragt :-[. Sie ist ab Erde im Topf so ca. 60 - 70 cm hoch würd ich mal sagen ohne richtig nach zu messen, ca. 50 cm ist der Reiser ab Veredelungstelle.
-
Hallo!
Mache mir ein wenig Gedanken um meine Asimina "Sunflower". Es erscheinen nun die ersten Blätter - leider ist sämtlicher Austrieb chlorotisch - also gelb, ohne oder kaum Zeichen von Chlorophyll.
Sie ist im 2ten Standjahr, letztes Jahr war alles ok (soweit ich mich erinnere!) Der Boden ist nicht kalkhaltig.
Versuche nun mit Eisendünger und Volldünger nachzuhelfen.
Vielleicht ist das aber auch normal für diese Sorte? Sämlinge im Topf verhalten sich anders!
Hat das von Euch schon jemand beobachtet?
Danke für Eure Rückmeldungen!
massonia
-
hi
meine Asimina Prima 1216 dieses Jahr im März erst gepflanzt hatte auch so gelbliche Blätter die aber erst nach den Roten Blüten ausgetrieben haben, kommen doch normal Blätter zuerst. Das kleine Bäumchen sieht aber quitschfidel aus da sich schon erste Früchtchen bilden und die Blätter sind seit 3 Tagen grünlicher . Ausser reichlich gießen hab ich aber nix weiter gemacht, bei der Pflanzung hab ich ins Loch noch Universal Erde reingepackt.
(http://xs139.xs.to/xs139/09190/cimg1599663.jpg.xs.jpg)
-
Heute war bei mir großer Pawpaw-Umtopftag, ich hatte welche im Rootrainer vorgezogen und nun sind
20 in 4 Liter Palmentöpfen gelandet, was für die Pfahlwurzel kein wirklicher Gewinn ist :-\
Auf dem Bild sieht man wie lang die Wurzeln schon sind obwohl erst 2-4 kleine Blätter ausgebildet sind (die Rootrainer sind ca 18 cm hoch)
-
Hallo Dithmar,
ich glaube nicht, das du bei den Indianer Bananen denselben Pflanzabstand brauchst, wie bei anderen Bäumen. Sie wachsen in der Natur ja auch Dickichtartig, sehr eng. Du kannst sicherlich 2 Pflanzen eng beieinander Pflanzen/säen. Sicherlich könnte man aus ihnen eine Hecke z.B. zwecks Zauns pflanzen z.B. alternativ zu einer Tuja Zaun Hecke. Manche Leute pflanzen sogar aus dem Citrus Curafora Sanfort eine Hecke.
Ich persönlich würde sicherlich auch eine Hecke aus einem Obstgehölz vorziehen.
Die Indianer Banane ist eigendlich ähnlich wie Wein u. Feigen eine Pflanze auch für den kleinen Garten. Man muß dann natürlich Schilder wie Achtung giftig an die Sträucher hängen, damit man was von der Ernte behält.
Eigentlich ist die Indianer Banane auch eine ideale Pflanze für Städtische Parkanlagen.
Ich möchte dieses Thema mal wieder Aufwärmen, da die diesjährige Ernte im Wesentlichen vorbei sein dürfte.
Ich habe noch einen einzigen Platz im Garten, wo ich eine Asimina Triloba (PawPaw) pflanzen könnte. Platz für eine zweite Pflanze gibt es leider nicht mehr.
Deshalb bin ich auf der Suche nach einer selbstfruchtbaren Sorte, die aber in der Klimazone 7a noch ausreifen sollte.
Bei Sunflower gibt es sehr unterschiedliche Angaben zur Reifezeit - von Mitte September bis Mitte November. Was ist für Klimazone 7a realistisch?
Desweiteren gibt es unterschiedliche Aussagen zur Selbstfruchtbarkeit weiterer Sorten, z.B. bei Overleese. Hat jemand nur eine einzige Overleese und keine weiteren Asimina Triloba bei sich oder in der näheren und weiteren Umgebung und kann damit Aussagen treffen, ob diese selbstfruchtbar ist wie Sunflower oder nicht?
-
Hallo Harry70,
du must wirklich alles richtig gemacht haben. Bei mir keimen jetzt erst die Samen der Indianer Bananen-Samen vom Herbst. Viele haben Probleme ihre Keimblätter aus den Samen zu ziehen. Viele verlieren sie u. stehen dann mit Stengeln ohne Blätter u. schwarzer Spitze da. Ich hoffe sie bilden noch Blätter aus.
Meine Diospyros Lotus sind fast alle gut gekeimt. Die wenigen, die ihre Keimblätter verloren, haben nach längerer Zeit (in der Wohnung) Ersatzblätter gebildet. Draußen verlief die Keimung von Lotus problemloser - bei den Indianer Bananen habe ich drausen noch keine erfolgreiche Keimung - von mehreren hundert Samen.
In der Wohnung habe ich es jetzt auch mit Geburtshilfe versucht - mit mäßigem Erfolg. 1 Sämling hat den größeren Teil der Keimblätter behalten.
Heute war bei mir großer Pawpaw-Umtopftag, ich hatte welche im Rootrainer vorgezogen und nun sind
20 in 4 Liter Palmentöpfen gelandet, was für die Pfahlwurzel kein wirklicher Gewinn ist :-\
Auf dem Bild sieht man wie lang die Wurzeln schon sind obwohl erst 2-4 kleine Blätter ausgebildet sind (die Rootrainer sind ca 18 cm hoch)
-
Hall paulche,
alles richtig gemacht, hab ich, wenn ich in ein paar Jahren was zu schnabulieren hab ;D
-
Meine 1. Indianer Banane war die Prima. Sie hat dieses Jahr die ersten Knospen gehabt, aber verloren. Der Baum ist noch klein. Jetzt habe ich mir noch eine Sunflower gegönnt. Außerdem hab ich noch 3. mittelkleine Sämlinge gekauft. Die Sunflower ist jetzt schon so groß wie meine Prima. Letztes Jahr hatte ich massenhaft Samen gepflanzt. Inzwischen haben doch viele Pflanzen gekeimt. Wenn ich erstmal Früchte habe, wolle bestimmt auch alle Nachbarn Samen von den Pflanzen.
-
Hallo, ich bin die Neue, doch nur neu für Euch, ich lese schon ewig Eure wunderbaren Beiträge und rechne meine Gartenerfolge Euch mit an. Also, danke.
Jetzt habe ich ein Problem. In Ebay ersteigerte ich vor wenigen Tagen drei verschiedene Sorten der Indianerbanane. Als ich dem Verkäufer sagte, dass ich die Sorten überprüfen lasse, weil ich sie nicht kenne, besteht er plötzlich auf Auflösung der Kaufverträge für zwei der drei Pflanzen.
Meine Frage: Kann man die Sorten
Asimina triloba Davis
Asimina triloba Taylor
Asimina triloba Sunflower
klar unterscheiden?
Schon jetzt vielen Dank für Eure Hilfe.
Es grüßt
Bergfeige
-
Hallo Bergfeige,Herzlich willkomen..
Die Asimina unterscheidet sich im wuchs und in den Frúchten,
Die Davis zum Beispiel ist meistens ein strauch und selten ein Baum und die Frúchte werden zwischen 5-15cm lang ,wobei ich Denke das sie 15 cm nie holen,
Selbst habe ich die Asimina Prima und die Sunflower,schau dir die Fotos an da sieht du auch einen unterschied zwischen den Frúchten
LG,Lisa
-
Bergfeige ,, Das ist die Asima Prima,
LG,Lisa
-
Oh, vielen Dank für die schnelle Antwort, doch die Erkennungszeichen gibt es noch nicht. Ich habe 20 cm große Pflanzen ersteigert. Sehen in diesem jungen Stadium alle Sorten gleich aus?
Dann würde das den Weg für einen großen Pflanzenbetrug öffnen, weil man jeden aufgegangenen Samen von sonstwoher irgendeiner Pflanzensorte zuordnen könnte.
Würde vielleicht auch bedeuten, dass man die Indianerbanane nur bei einem anerkannten Züchter kaufen kann... oder?
Es grüßt
Bergfeige
-
Bergfeige, ich denke wenn sie Klein sind- ist kein Unterschied zu sehen,Ich hatte meine bei Háb...gekauft waren wohl Preislich nicht gúnstig, man kann sie auch selbst sáhen ,wohl dauert es dann lánger um die Frúchte selbst zu ernten,..ich denke wenn deine Pflanzen jetzt 20cm hoch sind kannst du noch eine weile auf Frúchte warten,
LG,Lisa
-
Hallo,
es müssen die Sorten doch veredelt werden oder liege ich da falsch. Bei Veredlungen muß man die Veredlungsstelle erkennen können!
Nur die einfach Form - Asimina triloba - wird durch Aussaat vermehrt.
Gruß
-
Danke, liebe Lisa,
dann will ich die Pflanzen doch nicht, ist mir zu riskant. Dem Verkäufer bei Ebay ist inzwischen die Seite gesperrt worden. Da wird mir mulmig.
Irgendwann muss das Angebot an Indianerbananen doch größer und endlich preislich erschwinglicher werden.
Wenn hier jemand eine größere Pflanze der Indianerbanane hat...
Ich hoffe darauf. Bis dahin trösten mich echte Bananen.
Es grüßt die
Bergfeige
-
Hallo,
es müssen die Sorten doch veredelt werden oder liege ich da falsch. Bei Veredlungen muß man die Veredlungsstelle erkennen können!
Nur die einfach Form - Asimina triloba - wird durch Aussaat vermehrt.
So ist es.
In diesem Thread sind auch Anbieter von Sorten genannt.
-
Hallo,
noch eine Frage: Lohnt sich der Preis von ca. 45 Euro aufwärts für eine Indianerbanane? Ist die Frucht wirklich so überzeugend?
Ich bitte um ehrliche Antworten.
Es grüßt die
Bergfeige
-
Mal abgesehen davon, dass mir "Indianerbanane" als Bezeichnung überhaupt nicht gefällt (was spricht gegen "Pawpaw" bzw. "Papau" oder dagegen, es bei Asimina zu belassen?):
Ob sich das lohnt, ist natürlich vor allem eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Ich möchte meine Asimina nicht mehr missen, auch wenn sie nicht jedes Jahr reich trägt und Handbestäubung nötig ist, um den Fruchtansatz deutlich zu erhöhen.
Der Geschmack ist einzigartig (gut), diese Früchte gibt es nur aus dem eigenen Garten und nicht im Laden zu kaufen, und auch ohne Frucht ist das ein sehr schönes Gartengehölz (wobei Lezteres auch auf "No name"-Sämlinge zutrifft).
-
Ich habe in den letzten Wochen auch mit der Asimina liebäugelt. Aber ich habe mehrmals gelesen, sie braucht einen feuchten Standort und das kann ich leider nicht bieten.
-
Sie braucht einen guten, möglichst tiefgründigen Boden, der nicht austrocknet, aber nach meinen Erfahrungen nicht mehr Feuchtigkeit als viele der "üblichen" Gartengehölze auch. Bei mir steht sie neben einem großen Ahornbaum, der eine Menge Wasser braucht.
-
Also 20 cm große Pflanzen sind auf keinen Fall veredelte Fruchtsorten sondern Sämlinge, sowas gabs schon öfter bei Ebay.
Und nach meinem Kenntnissstand werden Asimina Fruchtsorten noch nicht mikrovermehrt angeboten.
Veredelungen haben nunmal ihren Preis das kommt auch daher, dass sie oft direkt in den USA veredelt werden und dann erst über den großen Teich fliegen.
-
Veredelungen haben nunmal ihren Preis das kommt auch daher, dass sie oft direkt in den USA veredelt werden und dann erst über den großen Teich fliegen.
Hallo,
Verdedeln können wir auch in Deutschland! Es mangelt meist an Edelreiser.
Gruß
-
Sag ich ja, der hohe Preis entsteht durch den Transport und was damit zusammen hängt.
-
Veredelungen haben nunmal ihren Preis das kommt auch daher, dass sie oft direkt in den USA veredelt werden und dann erst über den großen Teich fliegen.
Hallo,
Verdedeln können wir auch in Deutschland! Es mangelt meist an Edelreiser.
Gruß
Als ob es in Germanistan keine Asiminiabäumchen gäbe....
-
Zudem sind auch die Unterlagen unverhältnismäßig teuer und nicht in den Mengen verfügbar wie andere Unterlagen.
Dann kommt noch die geringe Wuchsleistung der PawPaws dazu die man nicht mit der eines Apfels vergleichen kann.
Habe auch schon gesehen, dass ziemlich lange, eintiebige Pflanzen angebotenwerden, die angeblich zum Hochstamm erzogen werden sollen.
Das halte ich für einen Rechtfertigungsversuch für in zu engem Stand und subtropischem Klima hochgeputschte instabile Pflanzen.
-
Wobei dann noch die Frage zu stellen wäre: Braucht man so eine modische Kuriosität?
Wenn "nein", dann kann das Zeug ruhig arg teuer sein.
-
Schon mal ne reife Frucht probiert?
Solche Geschmäcker wachsen in unseren Breiten sonst nicht.
Ich empfinde es als echte Bereicherung, Bananen oder Mangos will ja auch keiner mehr missen.
Und das PawPaw wächst im eigenen Garten.
-
Eben.
Nur weil's ein anderer Geschmack ist....
Ich hab schon viele, auch tropische, Früchte probiert, teils hier, teils vor Ort (was meist WESENTLICH besser ist), ich vermisse die wenigsten.
Mangos schmecken mehr oder minder nach Terpentin, die besseren Manilas kriegt man kaum, Papaya sind in den Herkunftsländern ein billiges Massenobst ohne besonderen Geschmack, Kaktusfeigen sind noch billiger und verzichtbar, die meisten exotischen Beeren udgl. sind halt Kuriositäten. Was hätt ich nicht in Mexico z.B. für einen guten Apfel gegeben...
Marmelade kann man auch aus Fuchsienfrüchten oder Mahonienfrüchten machen - wozu?
Geht aber ins Aschgraue.....
-
Eine Menge tropischer Früchte sind saugut, wenn frisch. Und eine Menge kriegt man hier überhaupt nicht. Durian, frische Cherimoya, Cupuacu, Guaven (enorme Vielfalt - z.B. Erdbeerguaven) und jede Menge mehr.
Warum nicht das in hiesigen Breiten vorhandene Geschmacksspektrum vergrössern? Daran ist nichts problematisches. Wenn ich sehe, für was für einen Mist die Leute ihr Geld ausgeben... lieber ein paar "verrückte" Obstpflanzen wie einmal das Geld für volltanken raushauen und dann die Welt mit Spassfahrten nerven.
-
Fúr mich hat es sich gelohnt, finde sie sehr lekker..obwohl ich sagen muss das meine etwas teurer war als 45 euro..liegt am Transport,
lg,lisa
-
Ich würde das mal als Investition fürs Leben bezeichnen und da ist der Preis eigentlich voll ok.
Ne ordentliche Mispel kostet auch fast 40€ und wenn man das mal auf ne Standzeit von min 20 Jahren umrechnet...
Aber wer will kann sich ja seinen Appelbaum beim aldi für 5,-€ holen.
-
Hallo Tomatenstrauch,
kannst Du bitte den Geschmack Deiner beiden Asimina-Sorten beschreiben?
Stellst Du zwischen den beiden Sorten einen deutlichen geschmacklichen Unterschied fest?
Viele Grüße
Marsch_Düne
-
Einen wunderschönen guten Morgen,
ich habe die ersteigerten Asimina-Pflanzen plötzlich bekommen. Sie sollen 2 1/2 Jahre alt sein. Kann das hinkommen? So klein? Die Pflanzen sind ohne Topf etwa 15cm hoch. Blätter haben sie nur in der oberen Hälfte. Sie sollen im nächsten Jahr Früchte tragen. Deshalb kaufte ich sie.
Die Davis hat bei den wenigen Blätter etliche mit großen Löchern, Rissen, ausgerissenen braunen Rändern und einen verletzen Stamm im oberen Drittel, und der Trieb an der Spitze ist abgeknickt, fast abgebrochen.. Muss ich das akzeptieren, habe 12 Euro + 9,90 Porto bezahlt?
Ich habe Asimina-Pflanzen ja noch nie richtig gesehen, nur auf Fotos im Internet. Ich stelle mal meine Fotos rein und bitte sagt mir, was glaubt ihr, wie alt die Pflanzen sind und wann werden sie Früchte tragen und was sagt euch die Wurzelbildung? Wo ist die Pfahlwurzel? Und sind die Blätter so anfällig?
Oh, was wird aus den Fotos, wenn ich sie so komprimiere, da sieht man ja kaum noch was? Gehen ja auch von über 9000 KB runter auf ca 80 KB. Plötzlich sind es nur noch 56 KB. Ohje... Hoffentlich ist noch was zu erkennen? Vielleicht mache ich was falsch? Habe soooo viel probiert. Ist ein Erstlingswerk. Brauche Tipps.
Es grüßt
die Bergfeige
-
ach, da ist ja nur ein Foto, war das letzte, also kommt gleich das nächste
-
Also, die Bäumchen, die ich aus Baumschulen kenne, sind mannshoch und haben oft schon Früchte....
-
und nun noch eins vom Stamm der Davis
-
ach, da ist ja nur ein Foto, war das letzte, also kommt gleich das nächste
na, die sind im leben keine zwei jahre alt ,,dann mússten sie viel grósser sein..und dann wáre sie auch viel teurer,
-
Hallo Tomatenstrauch,
kannst Du bitte den Geschmack Deiner beiden Asimina-Sorten beschreiben?
Stellst Du zwischen den beiden Sorten einen deutlichen geschmacklichen Unterschied fest?
Viele Grüße
Marsch_Düne
Hallo Marsch Dúne -hm vorher habe ich sie immer bei freunden probiert ,, in zwei wochen wenn ich meine esse kann ich dir sagen ob und was der unterschied ist.
LG,Lisa
-
Hallo.
wie leicht oder schwer sind sie zu veredeln ?
da ja Veredelte Sorten überteuerte 60-100 TEuro ::)kosten !
da der Sämmling ja um die hälfte billiger zu bekommen ist.
oder reicht dieser auch für winterhärte und halbwegs fruchtertrag aus ?
-
Die Anzucht aus Samen von hier gernteten Früchten ist kein Problem. Die Sämlinge sind winterhart und an zusagenden Standorten auch ziemlich schnellwüchsig.
Der Fruchtansatz hängt wesentlich von der Bestäubung ab - auch wenn man eine selbstfertile Sorte hat, vergrößert künstliche Bestäubung den Fruchtansatz.
Geschmacklich sollen die Früchte von Sämlingen deutlich variieren - bin gespannt, was bei meinen rauskommt, wenn sie das erste Mal tragen.
-
Soviel ich weiß, gibts veredelte Büsche ab etwa 20 - 25 Euro, natürlich noch relativ klein.
Hochstämme sind klarerweise teurer.
Und viele Baumschulen nutzen die Mode für "gute" Preise...
Sämlinge fruchten praktisch genau so reich, nur halt deutlich kleiner.
-
Danke euch ie geht das Veredeln vor sich ?
wenn ich es machen will !
Wildform würde 80/100 ca. 50Euro kosten
40/50 ca.30 Euro
-
Bei Eggert (siehe rechts oben) bekommst du Jungpflanzen für weniger als 10 Euro.
Arbeite dich mal durch diesen Thread, da findest einige Angaben zur vegetativen Vermehrung.
-
Bei Eggert (siehe rechts oben) bekommst du Jungpflanzen für weniger als 10 Euro.
Arbeite dich mal durch diesen Thread, da findest einige Angaben zur vegetativen Vermehrung.
wenn die kleinen so langsam wachsen sollen. tja dann bin ich bis zur ersten Frucht warscheinlich nicht mehr hier ;D
bei Eggert sowie allen (vielen) anderen war ich auch schon
-
Literatur sagt: Ertragsbeginn ab 4. Standjahr.
-
Hallo Maronifan, bei mir hat vor einigen Jahren eine A.t. den ersten Winter nicht überlebt! Aber vielleicht ist es bei dir geschützter als hier im Tal!
LG Lisl
-
Literatur sagt: Ertragsbeginn ab 4. Standjahr.
Ja ja was die sagt ;)
kannst du dir auf den wirklich dünnen ruten einen behang vorstellen ?
Ich nicht, da ist der Stamm meiner Chili dick dagegen !
@brennessel oje da hast mir jetzt ganz schön einen Schreck :-[
-
ich will dich ja nicht erschrecken - vielleicht ist es bei dir eh milder!? bei uns geht manches nicht, was mir andere nicht glauben (z.B. Forsythienblüten - mit Ausnahme der letzten drei milden Winter ;) !)
-
Bärtels gibt Winterhärtezone 6b an, das halte ich für recht vorsichtig.
Nordamerikanische Quellen geben Zone 5 an.
Mit etwas älteren Pflanzen würde ich es im Freiland in Zone 5b durchaus probieren, vielleicht aber erstmal mit preiswerten Sämlingen, bevor ich dann teurere Kultivare pflanze.
Die Bäume treiben nicht allzu früh und sind daher nicht empfindlich, was Spätfröste angeht. Ob die Früchte gut reifen, hängt von der Sommerwärme und der Länge der Vegetationsperiode im Herbst ab.
-
Bärtels gibt Winterhärtezone 6b an, das halte ich für recht vorsichtig.
Nordamerikanische Quellen geben Zone 5 an.
und warum steht bei den veredelten bis - 30 grad ?
ist das alles verkaufschmäh ...
@brennessel aber die sollten doch blühen bei euch, jedenfalls bei mir schon immer :) gerade ihr auf dem land !
ich bin in einem schneeloch zuhaus ;D
-
Maronifan, ich wohne im kühlen Laudachtal, das ist eine Spur milder als Sibirien!
Zum Blühen hätte die Gute aber erst ein paar Winter überstehen müssen......... ::) !
-
Einen wunderschönen guten Morgen,
ich habe die ersteigerten Asimina-Pflanzen plötzlich bekommen. Sie sollen 2 1/2 Jahre alt sein. Kann das hinkommen? So klein? Die Pflanzen sind ohne Topf etwa 15cm hoch. Blätter haben sie nur in der oberen Hälfte. Sie sollen im nächsten Jahr Früchte tragen. Deshalb kaufte ich sie.
Die Davis hat bei den wenigen Blätter etliche mit großen Löchern, Rissen, ausgerissenen braunen Rändern und einen verletzen Stamm im oberen Drittel, und der Trieb an der Spitze ist abgeknickt, fast abgebrochen.. Muss ich das akzeptieren, habe 12 Euro + 9,90 Porto bezahlt?
Ich habe Asimina-Pflanzen ja noch nie richtig gesehen, nur auf Fotos im Internet. Ich stelle mal meine Fotos rein und bitte sagt mir, was glaubt ihr, wie alt die Pflanzen sind und wann werden sie Früchte tragen und was sagt euch die Wurzelbildung? Wo ist die Pfahlwurzel? Und sind die Blätter so anfällig?
Oh, was wird aus den Fotos, wenn ich sie so komprimiere, da sieht man ja kaum noch was? Gehen ja auch von über 9000 KB runter auf ca 80 KB. Plötzlich sind es nur noch 56 KB. Ohje... Hoffentlich ist noch was zu erkennen? Vielleicht mache ich was falsch? Habe soooo viel probiert. Ist ein Erstlingswerk. Brauche Tipps.
Es grüßt
die Bergfeige
Hallo Bergfeige,
Indianer Bananen wachsen schon langsam, vor allem wenn sie veredelt sind. Meine Sämlinge, die erst im Sommer gekeimt haben, sind schon bis 25 cm groß. Das ist eigendlich gar nicht so wenig. Hoffentlich wachsen sie so weiter, dann überholen sie meine veredelten 5 jährigen Pflanzen in der Größe sehr schnell. Deine Pflanze kann also ein Sämling von diesem Jahr sein.
Du must dann mit ziemlich vielen Jahren bis zu Früchten rechnen. Meine veredelte 5 Jährige 80 cm große Pflanze hatte dieses Jahr zum erstenmal Blühten. Dies warf sie aber schnell ab. Ein Sämling wird sicherlich über 7 Jahre bis zu Blühten brauchen.
Besser du kaufst dir noch zusätzlich veredelte Pflanzen.
-
Am letzten Wochenende hab ich die ersten Papaufrüchte geerntet, heute werd ich ob des angesagten Frosts den Rest größtenteils ernten, ein paar bleiben dran, um zu schauen, wie sich der Frost auswirkt (-4 °C sind angesagt).
(http://forum.garten-pur.de/attachments/Asimina_triloba-2009-10.jpg)
Einige Früchte waren noch nicht ganz reif, sind aber im Zimmer binnen zwei Tagen nachgereift.
Größe: die kleinsten fast rund, wie ein kleiner Apfel, die größten länglich, wie dicke Würste, Gewicht dann so um 250 g.
Insgesamt sind an dem knapp 4 m hohen, schmalen und wenigästigen Bäumchen knapp 30 Früchte.
Fruchtfleisch zart hellgelb, ohne irgendwelchen braunen Stellen, cremig, aber nicht zu weich.
Geschmack (Sorte vermutlich 'Sunflower') eine Mischung aus Birne und Banane mit etwas Mango. :D
-
Hmmm, das klingt ja richtig gut! :D
-
Finde ich auch.
bristlecone,
ohne jetzt den ganzen Thread lesen zu müssen: Brauchen die eine
Befruchtersorte?
Wie lange lassen sich die Früchte lagern?
-
Habe da etwas gedunden. Erste Seite des Threads... ;)
Seit ein paar Wochen kann ich mich auch Besitzer einer Asimina nennen, ganauer gesagt der selbstfruchtbaren Sorte 'Sunflower'.
-
Ja, mein Exemplar benötigt keine Fremdbestäubung, das ist ein Grund, warum ich meine, es handelt sich um 'Sunflower' (an der Pflanze war beim Kauf kein Etikett).
Aber: letztes Jahr hatte ich den Dingen ihren Lauf gelassen und hatte drei Früchte. Dieses Jahr habe ich mir die Mühe gemacht und mit dem Pinsel künstlich bestäubt, denn in ein und derselben Blüte reift der Pollen erst, wenn die Narbe schon welkt, so wird Selbstbefruchtung in einer Blüte verhindert.
Das Bienchenspielen war recht erfolgreich, wie man jetzt ja sieht.
wie lange sich die Früchte lagern lassen, kann ich dir nicht sagen. Bisher hat sich die Frage nicht gestellt.
-
Zuccalmagho, die asimina nicht so lange lagern..wenn sie noch nicht zu weich sind ca,8 tage,,wenn du sie reif pflúckst dann
am besten nicht zu lange warten mit den essen. :D
LG,Lisa
-
Danke. Habe Sunflower vorgemerkt.
Nina, ich weiß. Bin manchmal etwas bequem.
-
Ich habe noch eine Adresse für die Sorte "Mango" gefunden.
-
Stolzer Preis, leider.
Aus eigener Erfahrung kann ich nun sagen, dass die Früchte von Asimina im Zimmer sehr gut nachreifen: Wir haben einge noch grün und sehr fest geerntet, weil Frost angesagt war. Die sind in wenigen Tagen weich geworden und schmecken nun ebenso gut wie die reifer geernteten.
-
Hallo,
nicht nur die Asimina sind da teuer - die anderen Pflanzen, die ich mir angesehen habe auch.
Gruß
-
Ab welchem Alter/Größe kann man bei denen denn mit Früchten rechnen?
-
Etwa ab dem 4. bis 5. Standjahr.
Hier eine US-amerikanische Seite mit diversen Infos zum dort ablaufenden Züchtungsprogramm und anderen nützlichen Infos über Sorten, Kultur u. a. - eine echte Fundgrube:
Pawpaw Homepage
-
Im zweiten Jahr nach der Veredelungen kamen bei mir die ersten Blüten, ein jahr später die erste Frucht.
-
Etwa ab dem 4. bis 5. Standjahr.
also wenn ich sie heute auspflanze muß ich nochmal 4-5 Jahre warten ?
Danke, Interresanter Link
Video
-
Ja, so lange wirst du warten müssen. Es dürfte etwas schneller gehen, wenn du größere Pflanzen bekommst als die üblicherweise angebotenen ein- oder zweijährigen Veredelungen, aber die werden kaum angeboten und dürften nicht ganz billig sein.
Also lieber rechtzeitig pflanzen!
Dann hast du es einfacher als der Typ in dem Video. ;)
-
Also soll man sie jetzt noch vor dem Winter Auspflanzen ?
und werden das Blüten...
(http://666kb.com/i/bdicrbd10gczow82e.jpg)
-
Ich würd jetzt noch pflanzen und im Winter ggf. schützen.
Blüten sind an den Trieben nicht zu erkennen, die Blütenknospen sind eher kugelförmig.
-
Selbstfruchtbarkeit von Asimina triloba.
In der Vergangenheit kamen öfters Nachfragen über selbstfruchtbare Sorten der Paw paw (Asimina triloba), da nicht genügend Platz vorhanden war um mehrere Bäume zu pflanzen.
Habe deshalb letztes Früjahr einen Versuch mit verschiedenen Cultivaren durchgeführt.
Allgemein wird die Sunflower und die Prima1216 als selbstfertil bezeichnet. Da beide Cultivare
die spätesten Sorten der Paw paw darstellen sind sie für unser Klima eher ungeeignet.
In dem Versuch wurden folgende Cultivare beobachtet:
NC-1
PA Golden
SAA Overleese
SAA Zimmermann
Sunflower
Tay two
Leider war letztes Jahr das Wetter am Versuchsstandort für Paw paws eher ungünstig, deswegen erscheint das Ergebnis vielleicht als zu negativ.
Nach einem relativ kalten Winter begann die Blüte am 25.April und endete am 20.Mai 2009.
Im Durchschnitt erstreckt sich die Blühdauer am Standort zwischen zwei und drei Wochen und endet Anfang Mai.
Es gibt praktisch keine Unterschiede zwischen den Kultivaren wie es an anderen Standorten beobachtet wurde.
In diesem Versuch wurden isolierte Blüten mit dem eigenen Pollen bestäubt.
Nur bei zwei Cultivaren - NC-1 und SAA Overleese - wurde eine Unverträglichkeit beobachtet:
Es wurden keine Fruchtansätze beobachtet - die Fruchtstiele vertrockneten und wurden innerhalb von zwei Wochen abgestoßen.
Bei den restlichen Cultivaren - PA Golden, SAA Zimmermann, Sunflower und Tay two haben sich Früchte entwickelt, die einige Millimeter in den nächsten Wochen wuchsen.
In den folgenden Wochen sind leider Früjahrsstürme vorbeigezogen die fast alle Fruchtansätze zerstörten.
Der einzige Baum, der in diesem Jahr eigen bestäubte Früchte trug war die PA Golden.
Aufgrund der außergewöhnlichen Wetterverhältnisse sollte der Versuch aber nicht als representativ angesehen werden. Denke aber, die Paw paw hat durchaus das Potential - auch als Solitär gepflanzt - Früchte hervorzubringen.
-
Fruchtreife von Asimina triloba
Es gibt viele widersprüchliche Ansichten über die Fruchtreife der Paw paw.
Gebe deshalb hier die Definition von einem erfahrenem Paw paw Züchter aus USA, wie er es definierte:
Bei vollreifen Paw paws ist es möglich die dünne Haut von der Frucht - wie bei der Banane - abzuziehen.
Die ganze Frucht kann dann genossen werden. Dies ist bei uns allerdings nur bei frühreifen Sorten wie Tay two oder Overlease möglich.
Empfehlungen wie .. bei leichtem Druck nachgeben.. sagen nicht unbedingt etwas über die Reife aus.
Am besten ist es zu warten bis die Früchte von selbst fallen.
Zu früh geerntete Paw paws reifen nicht nach und entwickeln keineswegs das gewünschte Aroma.
-
Pflanzempfehlung für Asimina triloba
Es wird immer wieder versucht die Paw paw durch tieferes Pflanzen zur Bewurzelung anzuregen.
Habe dies auch vor fast 20 Jahren ausprobiert - die Paw paws wurden verschieden tief gepflanzt.
Keine einzige Pflanze hat auch nur ansatzweise irgendwelche Wurzelansätze gebildet.
Es gibt aber gravierende Nachteile.
Zu tief gepflanzte Bäume sind nicht so Standfest wie ordnungsgemäß gepflanzte Paw paws, deswegen würde ich jedem
abraten veredelte Paw paws zu tief zu pflanzen. Eine Bewurzelung ist auf diese Weise praktisch unmöglich.
Die Paw paw sollte so tief gepflanzt werden wie sie in der Baumschule stand.
Wenn man es doch versuchen wollte sie zu bewurzeln, würde ich Anhäufeln empfehlen.
Nach einem fehlgeschlagenen Versuch hat man dann doch noch einem standfesten Baum, der keinen Pfosten braucht.
-
Fruchtreife von Asimina triloba
Es gibt viele widersprüchliche Ansichten über die Fruchtreife der Paw paw.
Zu früh geerntete Paw paws reifen nicht nach und entwickeln keineswegs das gewünschte Aroma.
Vielen Dank für deine Berichte!
Dass die Früchte nicht nachreifen, kann ich nicht bestätigen. Ich habe letzten Herbst eine Reihe von Früchten, die noch sehr fest und vollkommen grünschalig waren, gepflückt. Alle sind binnen 7 - 10 Tagen nachgereift: Die Schale wurde gelbgrün, und die Früchte wurden dann von Tag zu Tag weicher. Geschmacklich habe ich keinen Unterschied zu Früchten festgestellt, die ich reif direkt vom Baum gegessen habe.
-
So schade es ist, das die Indianer Banane so lange zum Wachsen und reifen brauch. Irgendwann muß man ja anfangen sie sich zu besorgen, wenn man ihre Früchte genießen will.
Ich habe hier auf eine Doppelstrategie gesetzt. Ich habe mir mehrere veredelte Pflanzen gekauft und auch noch sehr viele Samen gesetzt. Leider sind auch die veredelten Pflanzen noch so klein, das sie kaum so riesige Früchte tragen könnten. Die erste veredelte Pflanze war wahrscheinlich 2 Jährig, als ich sie 2007 gekauft habe. Die ersten Blütenknospen hat sie abgeworfen. Sie ist aber auch erst 80 cm groß. Die brauch noch mehrere Jahre um große Früchte tragen zu können.
Meine Sämlinge die ich im letzten Herbst gesäht habe sind erst im Sommer gekeimt. Dann sind sie aber doch relativ schnell gewachsen und haben die Größe von auch dieses Jahr gekauften Sämlingen erreicht. Die Samen waren billiger.
-
Meine Pawpaws stehen ja mittlerweile ein paar Jährchen in meinem Garten. Dachte, der Standort sei perfekt (humoser Boden, Gewässernähe). Aber sie wachsen kaum. Blüten gab es praktisch von Anfang an, aber wenn sie Früchte ansetzen würden, dann müsste ich sie vermutlich ausbrechen.
Las, hast du Hinweise, wie man das Wachstum von Pawpaws mächtig anregt? Puren Kompost? Pferdemist? Rasenschnitt als Mulch...?
Grüße,
Robert
-
Vielen Dank für deine Berichte!
Dass die Früchte nicht nachreifen, kann ich nicht bestätigen. Ich habe letzten Herbst eine Reihe von Früchten, die noch sehr fest und vollkommen grünschalig waren, gepflückt. Alle sind binnen 7 - 10 Tagen nachgereift: Die Schale wurde gelbgrün, und die Früchte wurden dann von Tag zu Tag weicher. Geschmacklich habe ich keinen Unterschied zu Früchten festgestellt, die ich reif direkt vom Baum gegessen habe.
Deine Beobachtungen stehen nicht im Widerspruch - wenn bei dir alle Früchte nachreifen bedeutet dies nur, daß an deinem Standort die von dir gepflanzten Sorten ausreifen.
War es möglich die Paw paws wie Bananen zu schälen ?
Farbe und härte der Frucht sind keine zuverlässigen Aussagen. Habe schon "weiche" Früchte geerntet, die aber alles andere als reif waren und entsprechend fad geschmeckt haben.
Deswegen warte ich bis die ersten Früchte vom Baum fallen befor mit der Ernte beginne.
Zur Sunflower meine Erfahrungen:
Seit über 10 Jahren fruchten die Bäume bei mir - in dieser Zeit ist es nur einmal vorgekommen, daß alle Früchte verbraucht werden konnten. Im letzten Jahr war etwa die halbe Ernte ungenießbar.
Allerdings ist der Geschmack mit der Zeit besser geworden - es heißt ja ältere Bäume tragen bessere Früchte. An meine Favoriten Tay two und Overleese kommt die Sunflower aber nicht heran.
Für Baumschuler ist die Sunflower deshalb interessant weil sie zu den robustesten, kräftig wachsenden Sorten gehört. Läßt sich auch am leichtesten vermehren (Erfolgsquote bei mir 70% bis 90%). Bei anderen Sorten erreiche ich diese Werte nicht.
Was aber für Baumschuler interessant ist, entspricht nicht unbedingt den Interessen der Kunden. Für mich ist die Sunflower keine empfehlenswerte Sorte für unser Klima - außer vielleicht den wärmsten Lagen am Rhein. Und nach den Kostproben vom letzten Jahr ist die Prima1216 eher noch weniger geeignet als die Sunflower.
Falls genug Platz vorhanden ist würde ich eher ausgewählte Sämlinge empfehlen.
-
Meine Pawpaws stehen ja mittlerweile ein paar Jährchen in meinem Garten. Dachte, der Standort sei perfekt (humoser Boden, Gewässernähe). Aber sie wachsen kaum. Blüten gab es praktisch von Anfang an, aber wenn sie Früchte ansetzen würden, dann müsste ich sie vermutlich ausbrechen.
Las, hast du Hinweise, wie man das Wachstum von Pawpaws mächtig anregt? Puren Kompost? Pferdemist? Rasenschnitt als Mulch...?
Grüße,
Robert
Bräuchte noch mehr Informationen.
Wie ist der PH-Wert ?
Wie groß waren die Pflanzen, wie war die Bewurzelung ?
Wurde Sonnenschutz gegeben ?
Tierische Schädlinge (Schneckenfraß) beobachtet ?
Wie groß sind die Pflanzen jetzt ?
-
Hänge mich gleich mal dran.
In diesem Frühjahr ist mir die 'Sunflower' - die einzige der Asimina welche endlich angefangen hatte durchzutreiben - eingegangen.
Nach dem Austrieb sind plötzlich von unten nach oben alle Blättchen braun geworden. Weil ich wegen Wühlmausverdacht nachgegraben habe, bin ich auf ein Ameisennest gestoßen.
Erstaunlicher Weise hat die Unterlage aus mehreren Augen recht kräftig durchgetrieben. Mal schaun welches Wachstum diese die kommenden Jahre haben werden.
Ist Dir soetwas schon einmal untergekommen ?
Im Frühjahr werde ich es an anderer Stelle noch einmal mit Sämlingen probieren. Dort ist der Boden zwar auch lehmig, aber deutlich tiefgründiger und humoser, weil jahrzehntelang nicht als Wiese sondern als Acker genutzt.
Wie sind die Erfahrungen beim verpflanzen von Asimina ?
Allgemein wird davon ja abgeraten.
In meinem Fall sind die Asimina veredelt, haben ca. 3 Jahre Standzeit aber quasi kein Zuwachs, da Standort wohl ungeeignet.
VG
Andreas
-
Deine Beobachtungen stehen nicht im Widerspruch - wenn bei dir alle Früchte nachreifen bedeutet dies nur, daß an deinem Standort die von dir gepflanzten Sorten ausreifen.
Versteh ich nicht: Die Früchte sind doch nicht am Baum ausgereift, sondern "grün" geerntet und im Zimmer nachgereift.
War es möglich die Paw paws wie Bananen zu schälen?
Ja, bei den meisten ließ sich die Haut abziehen.
-
Deine Beobachtungen stehen nicht im Widerspruch - wenn bei dir alle Früchte nachreifen bedeutet dies nur, daß an deinem Standort die von dir gepflanzten Sorten ausreifen.
Versteh ich nicht: Die Früchte sind doch nicht am Baum ausgereift, sondern "grün" geerntet und im Zimmer nachgereift.
Nach meinen Erfahrungen sagt die Härte der Frucht und allgemeine Anzeichen von "Reife" nichts über die tatsächliche Fruchtreife aus.
-
Hänge mich gleich mal dran.
In diesem Frühjahr ist mir die 'Sunflower' - die einzige der Asimina welche endlich angefangen hatte durchzutreiben - eingegangen.
Nach dem Austrieb sind plötzlich von unten nach oben alle Blättchen braun geworden. Weil ich wegen Wühlmausverdacht nachgegraben habe, bin ich auf ein Ameisennest gestoßen.
Erstaunlicher Weise hat die Unterlage aus mehreren Augen recht kräftig durchgetrieben. Mal schaun welches Wachstum diese die kommenden Jahre haben werden.
Ist Dir soetwas schon einmal untergekommen ?
Im Frühjahr werde ich es an anderer Stelle noch einmal mit Sämlingen probieren. Dort ist der Boden zwar auch lehmig, aber deutlich tiefgründiger und humoser, weil jahrzehntelang nicht als Wiese sondern als Acker genutzt.
Wie sind die Erfahrungen beim verpflanzen von Asimina ?
Allgemein wird davon ja abgeraten.
In meinem Fall sind die Asimina veredelt, haben ca. 3 Jahre Standzeit aber quasi kein Zuwachs, da Standort wohl ungeeignet.
VG
Andreas
Schäden durch Wühlmäuse sind bei mir an Paw paws noch nie vorgekommen, obwohl mehr als erwünscht vorhanden sind. Bin mir sicher, daß Paw paws von Wühlmäusen nichts zu befürchten haben. Bei Neuanpflanzungen stellen Schnecken eine viel größere Gefahr dar. Ameisennester im Wurzelbereich beeinträchtigen natürlich auch das Wachstum von Bäumen.
Bei der Paw paw handelt es sich um eine exotische Pflanze, was in unserem Klima stets berücksichtigt werden sollte. Angaben über die große Frosthärte berücksichtigen nicht den hohen Wärmebedarf während der Vegetationsperiode. Grundsätzlich beginnen Paw paws sich nur langsam zu entwickeln und brauchen länger als z.B. Apfelbäume.
Bin kein Freund von Ballenpflanzen - man kann die Wurzeln nicht sehen - Pflanze alle meine Bäume grundsätzlich mit freien Wurzeln. Auch die selbst angezogenen Paw paws werden aus den tiefen Töpen zum pflanzen entnommen - erleichtert die Wurzeln zu verteilen.
Hatte damit noch nie Probleme mit Anwachsen.
Ziehe Paw paws bis zu einer Größe von mindestens einem Meter in etwa 60cm tiefen Töpfen bevor sie gepflanzt werden. In den ersten Jahren wird Sonnenschutz gegeben, bei Bedarf gegossen und gedüngt. Dann hängt es vom Sommer ab, wie der Zuwachs erfolgt - in guten Jahren 50cm, in schlechten aber auch nur knapp 10cm möglich.
Nach drei Jahren sollte aber ein Zuwachs erfolgen - wie waren die Wurzeln der Pflanzen (?) - würde in Deinem Fall vermuten wahrscheinlich nicht besonders gut entwickelt.
Wenn Paw paws es nicht schaffen anzuwachsen kümmern sie einige Jahre und gehen dann zugrunde.
Hast Du die "Sunflower" geschnitten ?
Hatte bei zwei Paw paws ähnliches beobachtet - da die Pflanzen stark verzweigt waren wurden sie auf einen Trieb ausgedünnt - haben zuerst normal ausgetrieben und schienen sich gut zu entwickeln. Im Juli ist dann der Trieb abgestorben und kurz darauf trieb die Unterlage erneut aus.
Hatte veredelte Paw paws nie mehr so ausgedünnt und ähnliches erneut beobachtet.
Falls Deine Paw paws noch weit unter 1m sind würde ich empfehlen sie auszugraben, in große Töpfe setzen, im Gewächshaus (unter Glas) vorziehen und ab einer Größe von 1m neu pflanzen. Unter Glas wachsen sie aufgrund der günstigeren klimatischen Verhältnisse schneller als dies im Freien möglich ist. Bei guter Düngung entwickeln sich auch Faserwurzeln, die das Anwachsen erleichtern.
Würde Paw paws zu den robusteren Pflanzen zählen - deswegen halte ich "ungeeigneten Standort" nicht für sehr wahrscheinlich falls der Wärmebedarf gedeckt werden kann.
-
Ich bin neu hier. Mich hat das Fieber Paw Paw gepackt.
Bin auf der Suche nach einer veredelten Pflanze. Vielleicht kann mir ein Gartenfreund helfen. Mit Veredeln habe ich keine Erfahrung, um das selbst machen zu können. Habe mir zwar zwei Sämlinge gezogen, weiß aber noch nicht, ob die dieses Jahr wieder treiben oder ob ich sie den Winter über tot gepflegt habe. Im Gartenmarkt sind mir die Pflanzen zu teuer, da ich nicht sicher sein kann, ob das was wird. Könnte im Tausch eine chilenische Schmucktanne anbieten, ca. 10cm
Kann mir jemand eine veredelte Pflanze anbieten, evtl. auch gegen ein geringeres Entgelt?
-
Meine Paw paw treibt wieder aus, ich hatte nach dem strengen Winter schon Sorge um sie, es war ihr 1. Winter im Freiland.
-
Meine Asimina habe ich seit 1988 im Garten, von Canada mitgebracht, als die pflanze hier schwer zu bekommen war.

P1010348.JPG

P1010349.JPG
-
Blühen die bei dir erst jetzt im Juni?
-
Meine Paw Paw ist jetzt schon fast 2meter hoch und entwickelt sich sehr gut..voriges jahr hatte ich schon Frúchte dran 8)
LG,Lisa
-
Blühen die bei dir erst jetzt im Juni?
Ja, wir hatten es bis jetzt sehr kalt.
-
Reifen in "normalen" Jahren an deiner Pflanze die Früchte soweit heran, dass man sie essen kann?
-
Ich habe noch nie früchte gehabt.
-
Ich habe noch nie früchte gehabt.
Schade. Hast du die Blüten mal mit einem feinen Pinsel bestäubt?
Oder hast du vielleicht nur eine Pflanze, und die ist selbststeril?
-
Meine sunflower trägt heuer erstmals Früchte - sind schon 2cm lang... ;D
lg,
massonia
-
Ich habe noch nie früchte gehabt.
Schade. Hast du die Blüten mal mit einem feinen Pinsel bestäubt?
Oder hast du vielleicht nur eine Pflanze, und die ist selbststeril?
Ich habe nur eine pflanze.
-
Hallo!
Ich habe gestern meine Sunflower nun auch ins freie gepflanzt.
Der Wurzelballen 35*20*20 cm war schon voll durchwurzelt.
Hoffentlich schafft sie es anzugehen, aber warum auch nicht?
Jetzt habe ich noch eine kleine veredelte Prima 1216, 50cm hoch.
Da diese Sorte aber erst sehr spät ausreifen soll, würde ich mir lieber eine andere zulegen.
Asimina trilobe - Prima 1216 soll ja eine patentierte Züchtung sein, kann ich denn überhaupt meine Pflanze zb. über ebay zum verkauf anbieten oder bekomme ich da ärger?
Freue mich über eure Hilfe.
gruß andy
-
Es ist ja deine "Originalpflanze" wie du sie gekauft hast. Du hast ja nix vermehrt also gibts auch keine Probleme.
-
Klingt logisch.
Danke für die Antwort Gurke, werde sie aber wahrscheinlich doch erstmal behalten.
-
Meine sunflower trägt heuer erstmals Früchte - sind schon 2cm lang... ;D
lg,
massonia
Wie groß sind die denn jetzt?
Wo hast du deine Pflanze her und wie alt/groß ist sie?
Thomas und ich haben noch einen Platz für einen kleinen Baum gefunden... ;)
-
Meine sind jetzt seit letzter Woche auch draussen, Sorten Davis und Overleese, 30cm hohe Pflanzen. Letztes Jahr im Herbst habe ich vier kleine Sämlingspflanzen ausgepflanzt, die zwar Startschwierigkeiten hatten, aber trotz hartem Winter alle überlebt haben, einer wächst sogar ganz gut - der, der am meisten im Schatten steht. Eine ältere Pflanze habe ich woanders. Wächst langsam, ist aber erstaunlich robust.
-
Meine sind jetzt seit letzter Woche auch draussen, Sorten Davis und Overleese, 30cm hohe Pflanzen.
Das verstehe ich nicht. Wir haben doch August. Warum waren die denn solange drinnen? Oder ging es darum, dass Sämlinge nicht vertrocknen? ???
-
Habe die Pflanzen jetzt bekommen und dann gleich ausgepflanzt.
-
Achsooo!
War schon ganz irritiert. :)
-
Hallo!
Ich habe gestern meine Sunflower nun auch ins freie gepflanzt.
gruß andy
Hallo andy deine tolle Sunflower hat aber einen Wunderschönen Platz bekommen !
das wird sie dir sicher mal mit vieelen Paw Paw´s danken.
Ich kann dir noch nicht viel sagen darüber
denn ich stehe selber am Anfang der Infizierten Paw Paw Fans ;)
nur eines den wirklich harten letzten 1. Paw Paw Winter haben sie gut Überstanden !
-
Hallo Maronifan,
meine Paw Paw hat wirklich einen der sonnigsten Plätze im Garten bekommen.
Den ersten Winter im freien werde ich sie mit etwas Vlies schützen.
Und wenn das mit dem buschigen Wachstum so weitergeht (20cm in 2009 und 35 cm in 2010), erwarte ich übernächstes Jahr eigentlich die ersten Fruchtansätze. :D
gruß andy
-
Wir haben uns jetzt auch eine Sunflower bestellt! Ich freue mich schon! :D
-
Wer kann mir verraten, ab wann ich eine 40-50cm veredelte Pflanze auspflanzen kann?
Kann ich sie erst in den Halbschatten pflanzen und später in die Sonne umsetzen?
-
Hallo Nina,
ich als Laie würde sie erst mal in einen hohen schmalen Topf setzen (mindestens 50 cm hoch) und im Halbschatten plazieren.
Von deiner Idee die Sunflower jetzt in den Halbschatten zu pflanzen und dann in 2-3 Jahren in die volle Sonne umzusetzen würde ich abraten. Schon allein wegen der sich bildenten Pfahlwurzel.
Wenn sie gut wächst kannst sie ja immer noch übernächstes Jahr, dann vermutlich bei einer höhe von knapp einem Meter auspflanzen.
gruß andy
-
Wenn es geht, diesen Herbst an den endgültigen Platz setzen. Der sollte am besten hell, aber nicht unbedingt vollsonnig sein, sondern im besten Fall zur Mittagszeit etwas Schutz bieten.
Eine längere Kultur im Topf birgt die Gefahr, dass die Wurzeln anfängt, sich spiralig aufzudrehen.
-
Dann hatte ich wohl etwas falsch gelesen/verstanden. :-\ Ich hatte eigentlich ein vollsonniges Plätzchen vorgesehen. Es sollte auch den Hühnern Sichtschutz und Schatten im Sommer bieten.
-
Dann hatte ich wohl etwas falsch gelesen/verstanden. :-\ Ich hatte eigentlich ein vollsonniges Plätzchen vorgesehen. Es sollte auch den Hühnern Sichtschutz und Schatten im Sommer bieten.
Nina, Asimina ist in ihrer Heimat ein Kleinbaum, der in der "zweiten Etage" in Wäldern wächst, insbesondere auf guten, tiefgründigen Böden mit guter Wasserversorgung.
In der Jugend vertragen die Pflanzen daher relativ viel Schatten. "Brauchen" tun sie ihn nicht, aber solange die Pflanzen noch klein sind und noch kein ausgedehntes Wurzelsystem haben, besteht die Gefahr, dass die recht großen Blätter im Sommer bei voller Sonne Wassermangel leiden und Schaden nehmen. Später vertragen die Bäume in unseren Breiten auch volle Sonne, solange die Wasserversorgung gewährleistet ist - und das ist sie meist, dank der tiefreichenden Pfahlwurzel.
P.S. Huhn mit Pawpaw und Sassafrasblättern ist bestimmt eine interessante Kombination. ;)
-
Ja, genau so habe ich mir die Kombination vorgestellt - allerdings nicht kulinarisch... ;)
In der Jugend vertragen die Pflanzen daher relativ viel Schatten. "Brauchen" tun sie ihn nicht, aber solange die Pflanzen noch klein sind und noch kein ausgedehntes Wurzelsystem haben, besteht die Gefahr, dass die recht großen Blätter im Sommer bei voller Sonne Wassermangel leiden und Schaden nehmen.
Wenn ich im Sommer für ausreichend Wasser sorge, dann könnte ich ihn also schon jetzt (ich meine im Herbst) an den vollsonnigen Standort setzen?
-
Nur zu. Wenn es im nächsten Sommer wieder so eine Hitze- und/oder Trockenzeit gibt, kannst du außer wässern ja ggf. auch etwas schattieren.
-
Ach, da bin ich ja beruhigt! :D
Ich hasse es nämlich mich um Töpfe zu kümmern.
-
Ach, da bin ich ja beruhigt! :D
Ich hasse es nämlich mich um Töpfe zu kümmern.
meine vom Topf (gleicher Einkauf) sind nicht so schön gewachsen wie die PawPaw die ich sogar noch im Spätherbst an ihren Platz setzte !
wir hatten einen langen strengen Winter und nichts ist erfrohren :-)
die fast VOLLSonne bei mir ist ihnen auch egal bei den Blättern das einzige der Hagel hat sie durchlöchert .
-
Das ist ein guter Hinweis Maronifan!
Ich freue mich übrigens, dass wir einen neuen User Felix haben, der sich mit dem Thema ziemlich gut auskennt! 8)
-
Mein Pflänzchen sieht ziemlich tot aus. :(
-
Mein Pflänzchen sieht ziemlich tot aus. :(
Hast du mal vorsichtig an der Rinde gekratzt, ob da noch Grün ist?
Eine meiner Jungpflanzen ist an der Spitze etwas zurückgefroren, der Rest ist grün.
Die älteren Pflanzen fangen zaghaft an zu treiben.
-
Nein, ich wollte den Frust noch etwas rauszögern. :-\
-
Ich habe persönlich noch nie einen Frostschaden bei der Asimina triloba gesehen. Bei uns stehen im Alpenvorland einige Exemplare. Auch die einjährigen Exemplare haben den Winter mit -27°C unbeschadet überstanden. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte die Pflanzen bis Juli setzten, damit diese noch gut einwurzeln können.
Viele Grüße
Felix
PS: bis zu Blüte dauert es momentan noch ca. 3 Wochen
-
Dann kratze ich doch mal gaaanz vorsichtig. :)
-
Mein Pflänzchen sieht ziemlich tot aus. :(
Die sehen im Winter alle so aus doch Plötzlich wenn sie länger die wärme abbekommen beginnt das Anschwellen der Knospen ...
(http://666kb.com/i/bs3qi88b6gzszx8ad.jpg)
-
Hallo Maronifan,
Das schaut ja nach Blütenknospen aus!
Bei meinen Asimina's tut sich noch nicht so viel!
Viel Glück mit den Früchtchen!
Donau
-
Also sind die Knubbel Blütenknospen?
Das heißt daraus gibt es dann Früchte? Das wäre ja zuuu toll! :P :D
Bei mir sieht es jetzt auch endlich lebendig aus und die Knubbel habe ich auch.
-
Ja, diese rundlichen Knospen sind Blütenknospen!
Um die Chance auf Fruchtansatz zu erhöhen, solltest du etwas nachhelfen und mittels eines Pinsels bestäuben.
-
Klasse! Ich werde die fleißigste Biene Maja sein, die die Welt gesehen hat! :D ;D
"...schmecken nach Aprikose, Mango, Ananas und Vanille und sind sehr zart und cremig." :D
-
In ein und derselben Blüte reifen Pollen und Narbe zu unterschiedlichen Zeiten. Also mit dem reifen Pollen einer Blüte die reife Narbe einer anderen bestäuben!
-
Kann es sein, dass Asiminas grundsätzlich schon als 30 cm Veredelung blühen?
Meine ist mittlerweile so knapp nen Meter hoch, hat jedes Jahr geblüht, aber nicht gefruchtet. Kann mir auch keine "Indianerbanane" an dem kleinen Teil vorstellen, die Frucht würde ja das ganze Teil niederwuchten.
Ich kenne eine Versuchsplantage in der bayerischen Landesanstalt für Wein-u.Gartenbau in Veitshöchheim bei Würzburg, mit ca 3 m hohen Asiminas verschiedener Sorten.
Dort wurden im Mai 1998 zweijährige Veredelungen gepflanzt. Lt. dem Infoblatt an der Anlage dauerte es 6 Jahre bis zum ersten Ertrag.
Muss mich wohl noch etwas gedulden :'(
-
Die Asimina Triloba "Sunflower" die ich haben soll, habe ich als 1,10 m Bäumchen bekommen und letztes Jahr eingepflanzt. Sie ist jetzt ca. 1,20 m gross.
Es waren letztes Jahr auch so um die 15 - 20 Blüten dran. Mit einem Pinsel hatte ich von Hand bestäubt aber keine Früchte bekommen. Vielleicht ist es keine selbstfruchtbare "Sunflower" und ich muss eine zweite Sorte dazukaufen ?
Gruss
-
In ein und derselben Blüte reifen Pollen und Narbe zu unterschiedlichen Zeiten. Also mit dem reifen Pollen einer Blüte die reife Narbe einer anderen bestäuben!
Vielleicht ist das noch genauer zu beschreiben. Muß man zu unterschiedlichen Zeiten Bienchen spielen? Woran erkennt man denn reifen Pollen bzw die reife Narbe? ::)
-
Auch kleine/junge Veredelungen blühen schon ordentlich.
Früchte werden aber wohl erst nach einigen Jahren, hab mal was von 7 gelesen, angesetzt. Wenn der Baum eine gewisse Größe hat. Mach Dir also keine Sorgen wegen der Sortenechtheit Lizzy. Einen Sämling tät ich aber schon noch dazu pflanzen.
Denen trau ich mittlerweile im Privatgarten ein besseres Wachstum zu, als den Veredelungen.
So war es auch bei meinen.
Die 2 Überlebenden habe ich jetzt an eine Stelle im Garten mit hoffentlich tiefgründigeren und frischerem Boden umgepflanzt. War keine Problem, denn sie waren kaum im lehmigen Boden des alten Standortes verwurzelt obwohl ich den Wurzelballen damals gut gelockert hatte.
Nr.3 haben Engerlinge auf dem Gewissen. Nur.4 vielleicht auch. Habe ihn nicht ausgebuddelt, da die Unterlage (trotzdem) im letzten Jahr gut durchgetrieben hatte.
Einen Sämling habe ich an den neuen Standort gleich mit dazu gepflanzt.
-
Bei mir hat es mit dem Bestäuben der zwei Blüten leider nicht geklappt. Wie sieht es bei euch aus?
Dafür habe ich gestern eine 120 cm hohe A. Sunflower (auch ohne Früchte) recht preiswert ergattert und freue mich riesig! :D
-
Ich hatte mit Pinsel selbst bestäubt und hatte an dem 3 jährigen Bäumchen, ca. 1,30 hoch, einen wahnsinns Fruchtansatz von 60 kleinen Früchten, teils in Büscheln von bis zu 4 - 5 Stück.
Bis auf eine noch verbliebene Frucht ist alles abgefallen. :-\
Wahrscheinlich ist der Baum noch nicht so weit.
-
Ich bin gerade schon ganz blass geworden, als ich 60 Früchte gelesen habe! :o
Hauptsache deine eine Frucht reift jetzt aus! Bin echt neidisch.
-
Ich habe zum Glück auf jedenfall mal viele Samen gesetzt. Diese Sämlinge entwickeln sich gut, während 2 meiner 3 Veredelten Pflanzen abstarben.
-
Hatte so an die 20 Blüten oder mehr. Aus jeder Blüte hatte sich etwas entwickelt, sogar mehrere Früchte von einer Blüte. Schade dass ich keine Fotos habe. Ich dachte mir, dass werde ich fotografieren wenn die Früchte etwas grösser sind.
Habe es ganz stolz meinem GG gezeigt, der bei der Asimina immer skeptisch ist und es belächelt hat ( "Bananen ? so ein Blödsinn...") Jetzt hat er nur abgewunken ( "Siehste, klappt wohl nicht..." ) ::)
Mir war aber klar, wenn sich alle gut entwickeln, dass ich einiges ausdünnen und entfernen muss.
Die Natur hat es jetzt selbst gemacht. Mal sehen, wie lange die eine Frucht durchhält.
-
Ich drücke dir die Daumen.
Ich habe jetzt auch noch in einem anderen Gartenmarkt Asiminas gesehen. Es war Ware von Häberli.
-
Eine meiner zweijährigen Asiminasämlinge hat schwarze Flecken auf den Blättern bekommen, die jetzt braum werden.
Hat einer eine Idee, was das sein kann?
-
Die PawPaw ist eine Pflanze, die unter Bäumen in den USA wächst. Sie sind in ihrem ersten Jahren sehr empfindlich auf direkte Sonneneinstrahlung. Die schwarzen Flecken könnte vor Sonnenbrand kommen.
-
Sonnenbrand kann ich mir schwer vorstellen.
Die Pflanze wächst auf der Nordseite einer 2,50 m hohen Mauer und ist erst 50 cm hoch.
-
Ich lese hier schon lange mit und Ihr habt mich angesteckt :-* Ich werde wohl auch bald ein Besitzer von Asimina und zwar von Golden 4 und Taytwo. Das sollen ja die frühesten Sorten sein und ich hoffe, daß zumindest eine gute Chance besteht, daß sie auch ausreifen... Ich habe aus lauter Blödheit einen recht guten Preis vorgeschlagen und der Verkäufer hat akzeptiert ;D
Sind erst junge Veredelungen, etwa 40 cm und habe echt Angst, etwas falsch zu machen :-\
Soll ich sie gleich auspflanzen oder erst nächstes Jahr ???
und ginge auch Rhdodendronbeet. Ich hoffe, daß sie bei meinem schweren lehmigen Boden nicht schlappmachen :-X
-
Hallo flammeri,
magst du die Bezugsquelle Deiner neuen Asiminia-Sorten im Forum oder per PM nennen?
Gruß
Marsch_Düne
-
Marsch_Düne, kann es sein, dass die kleinen Blattschäden durch Wind verursacht werden?
Ansonsten würde ich mir wegen ein paar kleiner schwarzer Flecken nicht allzu viele Gedanken machen. Oder tritt das großflächig auf den meisten Blättern auf, sodass die Blattmasse insgesamt reduziert ist?
Flammeri: Du kannst die Asimina jetzt auspflanzen, sie sind winterhart.
Ob das Rhododendronbeet eine gute Idee ist, weiß ich nicht. Bei mir wachsen sie in humusarmem, kalkhaltigem und z.T. verdichtetem schwerem Boden. Jungpflanzen sind darin gut angewachsen und haben im zweiten Jahr kräftigen Zuwachs gezeigt, wenn man ihnen beim Pflanzen den Boden einmal tiefgründig gelockert hat.
Verloren habe ich mal eine Pflanze, die beim Verkäufer offenbar länger im Topf gestanden hatte: Die Wurzeln hatten sich im Topf spiralig gewickelt ("pot bound"), das ließ sich auch beim Auspflanzen nicht mehr ändern. Exitus nach 2 Jahren.
-
Hallo Wollemia,
ja, Wind gibt es relativ viel am Standort. Er hat sogar ein Blatt abgerissen. Aber wie macht der Wind die Flecken? Ich hätte gedacht, er zerreißt eher die Blätter.
Es sind schon fast alle Blätter betroffen. Wobei der grüne Teil des Blattes deutlich überwiegt.
Die Flecken sind nur auf großen Blättern und bis auf einer Ausnahme auf dem Frühjahrsaustrieb nicht auf den Blättern der hellgrünen Jungtriebe.
Sorgen mache ich mir aber nicht. Die Pflanze mit den Flecken ist die größte und kräftigste von meinen vier Pflanzen. Da gehen zumindest die Schnecken kaum noch ran.
Die Asimina sind übrigens leider nicht aus Deinen Samen (Danke nochmal dafür). Die haben die Schnecken geholt. :(
Hatte mir danach 6 Sämlinge von Eg*ert bestellt. Zwei Verluste durch Schnecken, aber die restlichen sollten es schaffen. Meine nächsten Asimina setze ich mit Schneckenkragen.
-
Ist ja kein Geheimnis, bin im österreichischen ebäj fündig geworden. Und weil alle guten Dinge drei sind, habe ich noch Overleese dazubestellt (die ist auch etwas größer) ;D
Eigentlich wollte ich schon immer Asiminas, der Preis hat mich abgeschreckt. Jetzt lohnt es sich wirklich, weil so auch die Versandkosten nicht so hoch ausfallen.
Es gibt zwar bei Tropenland.at echt günstig ein Viererpack, aber mit Sorten, die viel zu spät reifen.
Jetzt werden die nächsten Jahre ganz schön spannend, ob die Bäume anwachsen, Winter überleben, Früchte tragen und ob auch ausreifen ::) Aber ich freue mich trotzdem :P
-
Ist ja kein Geheimnis, bin im österreichischen ebäj fündig geworden. Und weil alle guten Dinge drei sind, habe ich noch Overleese dazubestellt (die ist auch etwas größer) ;D
Eigentlich wollte ich schon immer Asiminas, der Preis hat mich abgeschreckt. Jetzt lohnt es sich wirklich, weil so auch die Versandkosten nicht so hoch ausfallen.
Es gibt zwar bei Tropenland.at echt günstig ein Viererpack, aber mit Sorten, die viel zu spät reifen.
Jetzt werden die nächsten Jahre ganz schön spannend, ob die Bäume anwachsen, Winter überleben, Früchte tragen und ob auch ausreifen ::) Aber ich freue mich trotzdem :P
Für die, denen die veredelten Bäumchen zu teuer sind, ist doch das pflanzen von Samen eine Alternative. Das macht doch Spaß, die ganze Entwicklung zu beobachten, man muß nur noch mehr Gedult mit den Früchten haben.
-
Nee, das wäre für mich nichts: 10 Jahre o.ä. warten ::)
Aber Jungpflanzen als Sämlinge gibts schon ganz günstig.
In meinem Fall auch keine Alternative, weil mein Platz begrenzt ist (durch meinen Göttergatten ;D ) und vor allem bei meinem Klima eine kurze Reifedauer extrem wichtig ist.
Übrigens habe ich auf vielen Seiten gelesen, daß man die Pflanzen besser in Töpfen vorziehen soll, bevor man auspflanzt. Sonst gibt es Anwachsprobleme. Ich werde vorsichtshalber die Pflanzen in hohe Töpfe setzen und schau dann im Herbst weiter.
Edit: ich habe noch junge Sämlinge ersteigert und werde diese gleich ins Freiland pflanzen, eins ins Rhododendronbeet, eins ins normale, ein Hardcoreprogramm sozusagen 8)
Ich bin gespannt, ob und wo sie lieber wachsen und wie sie die Allgäuer Winter überstehen...
-
Gerade habe ich beim Rundgang durch den Garten mal nachgeschaut: Meine Asimina (selbstfertil, vermutlich 'Sunflower') hat etwa 60 Früchte angesetzt, die langsam, aber kontinuierlich größer werden.
Wenn nichts Unvorhergesehenes dazwischenkommt, dürfte es die bisher reichste Ernte von diesem Baum geben! :D
-
:o :o :o
Wie alt ist dein Exemplar?
-
Ich hab es im März 2003 als kleines Pflänzchen (ca. 40 cm hoch) von Eisenhut im Tessin mitgenommen und ausgepflanzt. Jetzt ist es etwa 5 m hoch.
-
Ich sehe schon: Geduld, Geduld, Geduld ...
Aber Du könntest ja glatt Feinkostgeschäfte damit beliefern! :D
-
Zumal wir dieses Jahr zur Haupterntezeit wohl in Urlaub fahren werden!
von 40 cm auf 5 m in 8 Jahren ist doch nicht so schlecht, das ist immerhin so etwa ein halber Meter pro Jahr, und die allerersten reifen Früchte gab es schon 2006.
-
5 m hoch :o , die sollen bei uns doch nicht so groß werden...
da sollte ich mir die Pflanzplätze nochmal gut anschauen :-\
-
5 m sind für einen Baum nun wirklich nicht viel.
Er wächst aber einstämmig mit durchgehender Spitze und bleibt daher relativ schmal.
Viele Sträucher brauchen mehr Platz.
Ein Sämling, den ich vor drei Jahren ausgepflanzt habe, ist inzwischen 2 m hoch, ein zweiter hat knapp die Hälfte. Ich weiß nicht, ob das am Standort liegt, ich glaube eher daran, dass das genetisch bedingt ist, denn die wuchsen schon ab Keimung sehr unterschiedlich schnell.
-
Wenn Du nicht da bist, dann würde ich sie von jemand anders ernten lassen und verkaufen. 8) Vielleicht hat ja RUNGIS express Interesse an ein paar Kisten... und der Urlaub ist auch finanziert. ;) ;D
-
Ich hab es im März 2003 als kleines Pflänzchen (ca. 40 cm hoch) von Eisenhut im Tessin mitgenommen und ausgepflanzt. Jetzt ist es etwa 5 m hoch.
5 m !! :o Könntest du bitte ein Foto deines Baumes reinstellen ? Ich habe noch nie so eine große Asimina gesehen. ;D
-
War gerade eben nochmal draußen.
Sorry für die schlechte Bildqualität, es war schon recht dunkel.
Du wirst etwas enttäuscht sein:

Asimina-2011-07-10-2a.jpg
Wie schon erwähnt: Die Pflanze wächst mit einem Leittrieb in die Höhe und ist dadurch bis jetzt recht schmal und übersichtlich geblieben. Er ist ja auch noch nicht alt.
Und hier ein paar unreife Früchte:

Asimina-2011-07-10-6a.jpg
Bei 103 habe ich aufgehört zu zählen! :D
Drückt mir die Daumen, dass davon einige reif werden.
Wobei: Was in früheren Jahren um diese Zeit noch dran war, ist fast immer auch "groß geworden".
-
Wie ist bei Pawpaw der Unterschied von einzeln stehenden Früchten im Vergleich zu Fruchtbündeln?
Werden die einzelnen Früchte deutlich größer oder ist der Zugewinn nicht der Rede wert?
Erhöht sich bei einzeln stehenden Früchten der Fruchtfleischanteil oder werden einfach mehr Samen produziert?
Gibt es geschmackliche Veränderungen?
Würde sich ein Vereinzeln lohnen oder eher nicht?
-
Nach meinen eigenen bescheidenen Erfahrungen lohnt ein Vereinzeln nicht, man verliert insgesamt mehr an Fruchtmasse, als man durch den eventuellen Zuwachs von Früchten, die man vereinzelt hat, gewönne.
Auch bei von Haus aus einzeln stehenden Früchten gibt es übrigens erhebliche Größenunterschiede, immer wieder sind fast kugelrunde, relativ kleine Früchte dabei, die nur sehr wenige Samen enthalten.
Ich lasse folglich der Natur ihren Lauf. Erstaunlicherweise hält der dünne Fruchtstiel auch bei Mehrfachansätzen bis zur Reife, ohne vorher abzureißen - schon erstaunlich bei dem Gewicht.
-
Danke für das Foto, du hast Recht ich hätte gedacht dass sie größer ist. Aber wie schon gesagt sie ist ja noch nicht alt. Aber über 100 Früchte! sind schon erstaunlich!
-
Drückt mir die Daumen, dass davon einige reif werden.
Ich habe gehört, dass sie jetzt reif sind und leite hier auch noch eine Quelle für Pawpaw Rezepte weiter.
-
Ich hatte duftende Post ... ;)
Meine Meinung zum Geschmack der Früchte: Echt lecker! :D
Ich empfehle aber ein paar Spritzer Zitrone darüber zu träufeln. Das hebt (wie auch bei Papaya) ungemein den Geschmack!
-
Stimmt! Die Früchte sind sehr süß.
Hier ein gerade selbst zusammengestelltes Einmachrezept:
500 g Pawpaw, geschält und entkernt,
200 g Zucker,
mit etwas Quittensaft und dem Saft einer Limette kurz aufkochen, pürieren und in Gläser füllen.
Der Geschmack ist vorzüglich, evtl. noch etwas mehr Säure.
Sieht aus wie ganz helles Apfelmus, ähnelt dem auch in der Konsistenz, wird aber fester.
-
Hat eigentlich außer mir dieses Jahr noch jemand Früchte ernten können?
-
Meine pawpaw sind leider noch zu klein, ich habe vor zwei Jahren drei veredelte Pflanzen gepflanzt. Diese sind jedes Jahr ca. 10 cm gewachsen und jetzt ca. 80 cm groß.
Heuer gab es erstmals Blüten, aber es sind keine Früchte geworden
Ich hoffe auf ein besseres nächstes Jahr.
-
Meine wachsen ebenfalls im Zeitlupentempo, Sämlinge nach ca. 7 Jahren 50 cm.
-
Hallo zusammen,
ich möchte im Frühjahr meine 2 Papaws auspflanzen. Die stehen jetzt noch in 50cm hohen Töpfen und ich hoffe, ich kriege auch so tiefe Löcher überhaupt hin :-X
Wie habt Ihr Eure gepflanzt und auf was sollte ich achten? Angeblich tun sich Pawpaws schwer beim Start, das könnte bei meinem lehmigem Boden auch der Fall sein.
Danke im voraus für Tipps
Lisa
-
Ich hänge mich hier mal an ;-) Habe mich in den letzten Wochen mit der Papau ziemlich beschäftigt. Im Augenblick tendiere ich zu den Sorten Overlesse, Prima und Tay Two. Letztere habe ich bisher nur bei einem Online Händler in Österreich gefunden - bei dem aber zu dieser Sorte überhaupt keine Infos dabei stehen. Kann mir wer weiter helfen, was diese Sorte betrifft? Ein Händler mit relativ vielen unterschiedlichen Sorten ist der Pflanzenspezl. Gar nicht so günstig die Bäumchen.
-
Meine wachsen ebenfalls im Zeitlupentempo, Sämlinge nach ca. 7 Jahren 50 cm.
Da scheint es große Unterschiede zu geben. Ich habe zwei Sämlinge von Saatgut aus den USA: Einer ist jetzt knapp einen Meter hoch, der andere wächst fast 1 Meter im Jahr und ist jetzt etwa drei Meter hoch.
Was mir beim Pflanzen wichtig erscheint: Da Asimina eine Pfahlwurzel machen oder jedenfalls mit ihren Wurzeln gerne in die Tiefe gehen, sollte das Pflanzloch entsprechend vorbereitet werden. Eher humusarmer lehmiger Boden, auch Kalk, scheinen sie zu vertragen, hier jedenfalls.
Eine Pflanze ist mir vor Jahren eingegangen, nachdem sie zunächst angewachsen war: Die Wurzeln waren im Topf spiralig gewachsen und haben sich auch nach dem Auspflanzen nicht mehr richtig entwickelt.
Ziemlich viele Infos über Sorten, Anbau und Verwertung von Asimina triloba findest du hier.
-
Hi Hi ;D
Ich habe vor mir dieses Frühjahr die Prima zu kaufen...
1. wann? :-\
2.Ist der Austrieb bei Frost dahin, wie bei Walnüssen?
3.Ist die wirklich selbstbestäubend?
puuuh... ;)
Ich glaube das wars
vorerst ;)
bb Felix
-
Hey Felix,
Ich hab letztes Jahr im April gepflanzt - aber ich glaub ab jetzt kann man sie schon setzen. Bei einem meiner Kleinen (Prima und Sunflower) sieht man jetzt, obwohl gerade mal 60 cm hoch, schon Blütenknospen schwellen. Die andere macht noch nix, hoffe aber das Kleine lebt auch noch.
Letztes Jahr gab es nur sehr leichte Spätfröste, die haben aber nicht geschadet.
Von Sorten, die nicht selbstfruchtbar sind würde ich abraten, da man sie m.E. mit der Hand bestäuben muss.
Meine waren übrigens von Wilobstschnecke.de, die Qualität war gut. Ich würde allerdings vor dem Austrieb bestellen, um Versandschäden auszuschließen.
Viele Grüße,
Michael
-
Hi hargrand,
Der Austrieb wird schwarz bei Spätfrösten, ähnlich wie bei Magnolien (die sind glaub ich auch verwandt). Im letzten Mai wurde mein komplettes Bäumchen schwarz, als es im Mai nochmal -2 hatte. Der Austrieb war um diese Zeit aber schon besonders weit fortgeschritten.
In der Landesanstalt für Gartenbau in Veitshöchheim war auch die Asimina-Plantage durch Spätfrost geschädigt.
Allerdings trieben alle Bäume (auch meins) kurz darauf wieder nach.
-
Hallo!
Ich habe mir vor ca.18 Jahren eine Asimina triloba gekauft,(das war damals noch etwas ganz Besonderes und nicht veredelt) nicht wegen der Früchte,sondern weil ich ein Bild der Blüten gesehen habe.Er ist mittlerweile ein stattlicher Baum und blüht und fruchtet jedes Jahr.Die Früchte schmecken mir überhaupt nicht und fallen vom Baum und da kommen ab und zu Sämlinge auf.Leider sind sie beleidigt wenn man sie ausgräbt und in einen Topf pflanzt.
Liebe Grüße Erna
-
Hallo Erna,
Das ist ja sehr interessant, ich dachte dass hier geeignete Bestäuber fehlen und keine Früchte gebildet werden - man lernt nie aus!
Wenn Du mir sagst wo Du wohnst komm ich im Herbst mal zum probieren ;)
Liebe GRüße!
Michael
-
Die Früchte schmecken mir überhaupt nicht und fallen vom Baum
Es soll selten Exemplare von Asimina geben, die wenig schmackhafte Früchte produzieren.
Ansonsten sind die Früchte meist nicht schlecht, ist halt Geschmackssache.
Es könnte sich lohnen, die Früchte zu verkaufen, z.B. an bessere Restaurants. Reich wird man davon nicht, aber ein paar Euro für ein paar Gartenpflanzen dürften schon dabei rumkommen.
Die Sämlinge lassen sich schlecht verpflanzen, weil sie eine Pfahlwurzel bilden. Also die Kerne rechtzeitig in Töpfe setzen und dort anzioehen, wenn man Jungpflanzen möchte.
-
Daß Sämlinge deutlich schlechtere Fruchtqualität haben, kann durchaus sein :-\
Was mich etwas stutzig macht, daß keine eindeutigen Aussagen zu Selbststerilität zu finden sind. Es könnte wie bei der Cherimoya, mir der Pawpaw ja verwandt ist, bloß der Zeitpunkt der Reife der Staubgefäße von den Stempel abweichen. Dann könnte die angebliche Selbststerilität dadurch zustande kommen, daß alle Blüten zum annähernd gleichen Zeitpunkt gleich entwickelt sind. Und das würde auch erklären, wieso manche Probleme mit der Bestäubung haben, obwohl sie mehrer Pflanzen haben und manche wiederum nicht. Wenn mehrere Pflanzen sich sehr ähneln im Blühzeitpunkt, dann sind die Blüten auch zu gleichen Zeit reif usw. Und deswegen sind manche Sorten vielleicht selbstbestäubend, weil innerhalb einer Pflanze die Blütenreife sehr auseinandergezogen ist. Ist nur
eine Überlegung, ich kanns nicht ausprobieren, da ich keine blühende Pflanze habe :-\ Vielleicht hat es jemand mit ähnlicher Befruchtung wie bei Cherimoya ausprobiert?
-
Asimina triloba ist nicht besonders züchterisch bearbeitet. Die allermeisten Sorten sind einfach vegetativ vermehrte Spontanfunde aus der Wildnis, die sich durch Fruchtgröße, -menge oder Reifezeitpunkt oder Selbstfertilität auszeichnen. Deshalb sollen die meisten Wildpflanzen dieser Art Früchte haben, die geschmacklich nicht allzu sehr von den Sorten abweichen. In jedem Fall sind die Unterschiede im Vergleich zu "klassischen" Obstbäumen viel geringer.
Ja, Stempel und Staubgefäße reifen bei Asimina triloba nicht gleichzeitig heran. Erst reifen die Staubgefäße, und wenn die welken, ist erst die Narbe bestäubungsbereit.*
Infos dazu und über vieles andere zu Asimina triloba findest du auf der Pawpaw-Seite der Kentucks State University.
* Sorry, Korrektur: Erst reifen die weiblichen Blütenteile heran, und erst dann, wenn die Narbe welkt, die Staubgefäße. Der Effekt ist derselbe: So wird eine Selbstbestäubung innerhalb einer Blüte stark erschwert.
-
@bristlecone: ach so, dann lag ich da gar nicht so falsch. Den Link kenne ich, nur reichen meine rudimentären Sprachkenntnisse nicht mal annähernd aus, erst recht bei Spezialausdrücken... und Googel übersetzt wirklich abartig schlecht. Nun ja, ich warte halt die nächsten paar Jahe, bis meine Minis blühen ::)
-
Eine recht gute deutschsprachige Übersicht gibt es z. B. hier.
Die Pflanzen sollten ab dem vierten Jahr mit ersten Blüten aufwarten.
-
Wenn sie veredelt sind, blühen sie eigentlich sofort. Allerdings setzt eine so kleine Pflanze keine Früchte an.
Ich habe jedes Jahr Blüten an meiner Sunflower, ist etwa 1 m hoch. Im ersten Jahr war das Teil 30 cm hoch und hatte eine Blüte. Kann mir auch keine so große Bollerfrucht an dem kleinen Teil vorstellen ;D
-
Servus Gemeinde,
aus Erfahrung kann ich sagen, dass es teilweise Sämlingsindianerbananen mit einer extrem miesen Fruchtqualität gibt. Dies ist besonders der Fall, wenn man die Pflanze aus Wildsamen (meistens auch Amerika) zieht. Nimmt man die Samen von Kultursorten wie Prima 1216, Sunflower, Davis oder Overleese kann man meistens mit einem recht befriedigenden Ergebnis rechnen, da die Pflanzen relativ nah zur Mutterpflanze sind. Allerdings dauert es sehr lange bis der Sämling das erste Mal trägt.
Zum Spätfrost: Normalerweise sind die Pflanzen kaum Spätfrost gefährdet, da die Pflanzen recht spät austreiben (erst nach der Blüte). Letzten Frühling gab es jedoch einen sehr unglücklichen Temperatureinbruch, wo auch meine Asiminas (ja sogar eine Birne) Frostschäden hatten.
Beste Grüße
Felix
-
Hallo!
Ich habe mir vor ca.18 Jahren eine Asimina triloba gekauft,(das war damals noch etwas ganz Besonderes und nicht veredelt) nicht wegen der Früchte,sondern weil ich ein Bild der Blüten gesehen habe.Er ist mittlerweile ein stattlicher Baum und blüht und fruchtet jedes Jahr.Die Früchte schmecken mir überhaupt nicht und fallen vom Baum und da kommen ab und zu Sämlinge auf.Leider sind sie beleidigt wenn man sie ausgräbt und in einen Topf pflanzt.
Liebe Grüße Erna
Wie hoch und breit ist Deine Asimina in den 18 Jahren geworden?
LG. thogoer
-
Hallo!
Er ist so ca knapp über 5 Meter hoch und der Kronendurchmesser hat ca 4 Meter.
L.G.Erna
-
Kannst du mal ein Bild des Bäumchens machen? Würde mich interessieren, wie Asminias aussehen, wenn sie mal grösser sind.
In welcher Weise sind die Früchte mies? Fehlgeschmack, fade?
-
Hallo!
Ich werde einmal ein Foto machen,allerdings ist er noch kahl.Ich habe gemeint,die Früchte schmecken " mir " nicht,da ich lieber knackiges und saftiges Obst habe.Bekannte von mir mögen das" Gatschige",denn so müssen sie sein,um das volle Aroma zu entwickeln.
L.G.Erna
-
Gerade wenn er kahl ist, sieht man gut wie er wächst. Der richtige Zeitpunkt für ein erstes Foto :-)
-
Hallo!
Das war gar nicht so einfach,denn der Baum ist in einer Natur Pergola integriert.
L.G.Erna
-
Und noch Eines.Kann man immer nur Bild einstellen?
L.G.Erna
-
Hier noch ein Bild
Erna
-
Hallo,
ich überlege zur Zeit auch gerade, ob für einen PawPaw im Garten einen Platz reserviere. Ich habe eine Stelle, wo vormittags schattig ist (ich nehme aber an, im Sommer kommt da mehr Sonne ran als jetzt, wo die Schatten noch länger sind), aber nachmittags bekommt die Stelle volle Sonne. Und wenn der Baum grösser wäre würde er wohl fast den ganzen Tag volle Sonne bekommen, ausser eben an den Füssen, weil der Schatten durch einen relativ niedrigen Schuppen geworfen wird.
Könnte das als Standort gehen?
Sagt mal, wie sieht's eigentlich aus mit dem Geruch der Blüten? Angeblich riechen die ja unangenehm... ich habe aber auch gelesen, dass man den normalerweise kaum wahrnimmt, wenn man nicht gerade die Nase in die Blüten hält.
-
Hallo!
Meiner steht eher im Schatten.Einen Geruch habe ich noch nie wahrgenommen.
L.G.Erna
-
Sagt mal, wie sieht's eigentlich aus mit dem Geruch der Blüten? Angeblich riechen die ja unangenehm... ich habe aber auch gelesen, dass man den normalerweise kaum wahrnimmt, wenn man nicht gerade die Nase in die Blüten hält.
So ist es.
-
Sagt mal, wie sieht's eigentlich aus mit dem Geruch der Blüten? Angeblich riechen die ja unangenehm... ich habe aber auch gelesen, dass man den normalerweise kaum wahrnimmt, wenn man nicht gerade die Nase in die Blüten hält.
OhSo ist es.
super, habe mir Sorgen deswegen gemacht, weil ich eine neben der Terrasse pflanzen wollte. Dann wird sie doch nicht meine Feriengäste vollstänkern ;D
Wobei mich das mangels Platz nicht von der Pflanzung abgehalten
hätte 8)
-
Super, danke! Das hilft mir schon gut weiter. ;D
-
Hallo Leute,
bisher war ich dank vieler sehr informativer Posts begeisterter stiller Mitleser.
Wir versuchen gerade in einem anderen Forum eine Sammelbestellung für diese interessante Pflanze auf die Beine zu stellen.
Bei Interesse bitte dort melden:
http://www.hausgarten.net/gartenforum/obst-und-gemuesegarten/52716-sammelbestellung-asimina-triloba-indianerbanane-paw-paw.html
Gruß
-
Wie erziehe ich eine Paw Paw zum Halbstamm? Und: wie viele cm wächst ne PawPaw so im Jahr?
-
Hallo Leute,
bisher war ich dank vieler sehr informativer Posts begeisterter stiller Mitleser.
Wir versuchen gerade in einem anderen Forum eine Sammelbestellung für diese interessante Pflanze auf die Beine zu stellen.
Bei Interesse bitte dort melden:
http://www.hausgarten.net/gartenforum/obst-und-gemuesegarten/52716-sammelbestellung-asimina-triloba-indianerbanane-paw-paw.html
Gruß
Hallo, hab mich mal umgehört und eine viel-leicht interessantes Angebot entdeckt. Standort, Norditalien, 200cm hohe Asiminsämlinge meist bietend zu verkaufen. Die Pflanzen sind sowohl im Container wie im Plastikpflanzsack und stammen von reichtragenden Pflanzen ab.
-
Ich hab gehört, man sollte Asimina nur so klein wie möglich pflanzen, da sie eine ausgesprochene Pfahlwurzel bildet.
In Containern gezogene Pllanzen sollten nicht stark durchwurzelt sein, da sich die Pfahlwurzel nie mehr richtig regeneriert, wenn sie mal im Topf im Kreis gewachsen ist.
-
Jedenfalls wird es schwierig, wenn die Wurzel sich im Topf spiralig "aufgewickelt" hat. Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen: Eine Asimina mit solcher Wurzel wuchs ausgepflanzt noch 3 Jahre ein wenig vor sich hin und verwelkte dann im vierten.
Wegen der Pfahlwurzelbildung sollten Asimina in höheren Töpfen angezogen werden.
-
Wegen der Pfahlwurzelbildung sollten Asimina in höheren Töpfen angezogen werden.
...der Topf bei einer 2 m Pflanze sollte dann wie hoch sein? Auch 2 m ? ;D
-
Das ist wohl alles richtig, andererseits sind die im Container gezogenen Pflanzen angeblich weniger "wurzelempfindlich".
Hier mal einer meiner Berichte:
Meine Prima hat ausgeblüht. Die Blüte ist durchaus attraktiv. Der Geruch erinnerte mich nicht an Aas, wie man so häufig liest. Es ist ein ungewöhnlicher Duft, der mit zunehmender Reife der Blüte intensiver und auch strenger wird. Für mich riecht es aber durchaus nach "Blüte" auch wenn der Geruch nicht besonders anziehend ist.
Meine Pflänzchen haben auch gut ausgetrieben. Den mit Abstand schwächsten Austrieb zeigt eine Overleese, welche bei Lieferung eine Wurzeldeformation hatte. Man liest ja immer wieder, dass die Pawpaw empfindlich auf Störungen der Wurzel reagiert. Diese Pflanze hat eine Hauptwurzel, die zunächst normal 15 cm gerade nach unten wächst, sich dann aber in 2 gleich starke Hauptstränge aufteilte, die jeweils im 90Grad-Winkel zur Seite wuchsen (ca weitere 10cm). Die Hauptwurzel ähnelte also einem umgedrehten T.
Ich habe beim Pflanzen versucht, den gesünderen dieser Stränge wieder nach unten zu richten. Dies war aber nur bedingt möglich, da die Wurzel schon sehr dick und kaum noch flexibel war. Geschnitten habe ich nicht.
Mal sehen, ob diese Pflanze überlebt. Sie wirkt zwar viel schwächer als die anderen, treibt aber ebenfalls aus. Der Austrieb konzentriert sich bisher im unteren Bereich.
Erstaunlicherweise hat man der Pflanze bei Lieferung oberhalb der Erde nichts angesehen. Sie hatte sich trotz dieses Wurzelproblemes normal und kräftig entwickelt. Warum also bekommt sie jetzt plötzlich Probleme? Gibt es besondere Maßnahmen, die man zur Kräftigung der Pflanze ergreifen könnte?
@thogoer:
Vielen Dank für Deine Mühe. Weitere Sämlinge werde ich mir aber vorerst nicht zulegen. Ich habe bereits 12 Samen gepflanzt und hoffe auf eine hohe Keimrate.
Gruß
-
Aufgewickelte Wurzeln sind immer schwierig.
Mittlerweile scheint mir das Thema Asimina und Pfahlwurzel aber ein besonderer Mythos geworden zu sein.
Selbst Rosentöpfe sind in ihrer Tiefe eingeschränkt.
Demnach dürften angebotene Asimina nie größer als 40-50 cm ab Oberkante Topf sein ...
Auch andere Gehölze mit Pfahlwurzeln wie Eiche und Walnuß werden als größere Pflanzen in großen Töpfen angeboten.
Entscheidend sind wohl mehr die Standortbedingungen.
Auf meiner Wiese sind mir auch 2 veredelte Asimina eingegangen.
Nach dem Ausbuddeln dieser und der beiden anderen konnte ich sehen warum sie gemickert haben.
Sie sind einfach nicht durch den festen Lehm gewurzelt und im Pflanzloch geblieben. In normalen Sommern ist die Wiese zudem recht trocken.
Also möglichst in lockeren und frisch-feuchten Boden pflanzen.
Ist ja auch eine Auwaldpflanze.
Und von Frühjahr bis Herbst die Baumscheibe mulchen!
Zumindest in den ersten Jahren nach der Pflanzung.
Besonders bei vollsonnigen Standort.
Bei im Sommer "heißen" Standorten zudem evt. in den ersten Jahren leicht schattieren.
Sämlinge in Rosentöpfen im "kalten Kasten" stehend und gut eingemulcht haben im Vergleich dazu nach dem durchwurzeln (leider) ein recht zügiges Wachstum hingelegt.
Da hat auch der vollsonnige Standort nicht geschadet, da Boden locker und gut mit Feuchtigkeit versorgt.
@rohir
Bei gutem Standort - zumindest als Sämling - auf jeden Fall 20bis30cm in den ersten Jahren.
Einfach jedes Jahr die untersten Äste wegschneiden und Dich dann die nächsten Jahre bis zur gewünschten Stammhöhe nach oben arbeiten.
Falls aus dem Leitrieb zwei werden und sie wie ein "Y" zueinander stehen, dann den Schwächeren wegschneiden. Früher oder später bricht sonst einer davon aus.
-
Interessant wäre es hinsichtlich des sich event.negativen auswirkens der langen Topfkultur etwas mehr zu erfahren. 200cm hohe Pflanzen sind bereits fruchtragende.und von daher sicher sehr interessant- bin mir sicher das bei einer Sammelbestellung ein günstiger Preis zu Stande kommt.
-
Unsere Asimina triloba hat bestimmt 30 Blüten! :D
Das sollte dann doch mit den Früchten klappen, oder?
-
welche Sorte?
-
Es ist eine Sunflower.
-
Unsere Asimina triloba hat bestimmt 30 Blüten! :D
Das sollte dann doch mit den Früchten klappen, oder?
Ja, da kannst du auf eine kleine Ernte hoffen!
Mein hiesiges Exemplar - vermutlich auch 'Sunflower' - hat dieses Jahr einige hundert Blüten. Bin gespannt, wie viele davon nach dem Abblühen beginnen, Früchte zu entwickeln.
Ich werde den Baum nach der Blüte nochmal etwas düngen, das scheint mir im letzten Jahr zum reichen Fruchtansatz beigetragen zu haben.
-
Das klingt gut! :D
Sollte ich auch noch zusätzlich Bienchen spielen?
Womit düngst Du?
-
Das Bienchenspielen ist mir zu mühsam geworden.
Ich habe vor 2 Wochen, d.h. zum Austrieb, mit etwas Blaukorn gedüngt. Das werde ich Ende Mai nochmal wiederholen.
-
Bei meinen Blüten ist es ja auch noch zu bewältigen. ;)
Blaukorn - alles klar! Das wird Staudo freuen! ;D
-
Meine Sunflower blühte bisher jedes Jahr, schon als 30 cm großes Pflänzchen. Frucht hatte ich noch keine.
Jetzt scheinen mir die Ästlein schon etwas dicker, so dass sie vielleicht eine Frucht tragen könnten ::)
-
Die Blüten....
-
;D
Der Duft ist nicht unangenehm. Nach tropischer Frucht, würd ich sagen.
-
Meine Sunflower blühte bisher jedes Jahr, schon als 30 cm großes Pflänzchen. Frucht hatte ich noch keine.
Zerstöre mir doch nicht meine Hoffnungen! :(
Ich werde sicherheitshalber mal Bienchen spielen.
-
Du solltest Käferchen oder Fliege spielen...nix Bienchen! ;D
-
Der Duft wird mit zunehmender Reife der Blüte strenger. Richtig unangenehm finde ich ihn aber auch dann nicht.
Ich hatte weiter oben von einer meiner asimina mit Wurzelproblemen berichtet. Diese Pflanze ist nach wie vor im Wachstum hinter den anderen weit zurück. Sie hat nun auch ausgetrieben, merkwürdigerweise aber aus keiner der Endknospen. Vielmehr haben basisnähere Knospen an den Trieben ausgetrieben (relativ stark). Die Triebenden sind zurückgetrocknet. Noch ist das kein Problem, da sich die Pflanze leicht formieren lässt. Ein gutes Zeichen dürfte es jedoch nicht sein....
-
Jetzt habe ich mich mal durch verschiedene Pflanzengrößen durchprobiert. Letztes Jahr 2 kleine Sämlinge einjährig gepflanzt, einen ins Rhododendronbeet, also sauer, einen in schweren Boden. Der Winter hat ihnen nichts ausgemacht, beide treiben aus.Einen zweijahrigen etwas sonniger und trockener, der kommt wohl nicht mehr. Zwei dreijährige Veredelungen im Haus kühl überwintert und jetzt ausgepflanzt. Auffällig ist, daß die im etwa 50cm hohen Töpfen standen und genauso lang war jetzt die Pfahlwurzel, obwohl letztes Jahr gekauft im normalen Topf. Und zum Vergleich die von Flora Toscana, sehr vital und gesund in total niedrigen Töpfchen, aber das Wurzelwerk sehr gut verzweigt und kräftig. Es scheint wohl weniger der Topf, der Winter oder der Boden eine Rolle zu spielen, wohl eher die Feuchtigkeit und zuviel Sonne. Ich habe eigentlich mit Ausfällen gerechnet, jetzt habe ich ein Platzproblem, da ich noch eine Pflanze gratis bekommen habe 8)
-
Ich hätte genug Platz.. ;D ;)
-
Juhu!! :D :D :D
Jetzt verstehe ich auch erst warum Indianer"banane". ;D
-
Sehr hoffnungsfroher Ansatz. :D :D :D
-
Fein!
Als welches Insekt hast du nun befruchtet? ;)
Oder gings ganz ohne Zutun?
-
Juhu!! :D :D :D
Jetzt verstehe ich auch erst warum Indianer"banane". ;D
Das könnte was werden.
Meine Asimina hat die meisten Fruchtknoten inzwischen abgeworfen, solch eine Massenernte wie letztes Jahr wird es dieses Jahr nicht geben.
-
Das könnte was werden.
Meine Asimina hat die meisten Fruchtknoten inzwischen abgeworfen, solch eine Massenernte wie letztes Jahr wird es dieses Jahr nicht geben.
Oh jeh! Das ist aber schade! Das kann jetzt noch passieren? :o
Was kann ich ihr jetzt Gutes tun?
Als welches Insekt hast du nun befruchtet? ;)
Es war die menschlich geführte Pinselfliege. 8)
-
Häufig bleiben die Fruchtknoten noch einige Zeit am Baum hängen, wenn die Blüte längst verblüht ist. Erst wenn die Fruchtknoten beginnen, größer zu werden, kann man davon ausgehen, dass eine Befruchtung stattgefunden und die Fruchtentwicklung eingesetzt hat.
Wie gesagt: Ich finde, die von dir fotografierten sehen recht vielversprechend aus!
-
Super! Dann werde ich mal zählen, wie viele ich insgesamt eventuell ernten kann. :)
-
Noch etwas: Ich habe den starken Verdacht, dass das Rieseln der Fruchtknoten bei meiner Asimina auch mit der Trockenheit zusammenhängen könnte.
Also ruhig mal beizeiten wässern.
-
Hallo
Ich habe mal alle Beiträge durchgelesen.
Nun habe ich eine Frage zu einem Ebay-Verkäufer und zwar zu seinem Text:
---------------------
Ich biete hier eine Pflanze an die mit Topf zirka 32-40 cm hoch ist.
Es handelt sich um 3 jährige Pflanzen das Artikelbild zeigt die Pflanzen aus dem letzten Jahr.
Pflanzen werden generell beschnitten, damit sie sich auch verzweigen.
-------------------
Können die wirklich 3jährig sein und wozu so kleine Pflanzen köpfen, will man die wirklich schon verzweigt? Bei einigen Angeboten steht im Text oder auf der Verpackung "Veredelt", die Anfrage wurde mit dem Hinweis "es steht doch" beantwortet, nach dem Studium der Forumbeiträge überlege ich mir ob ich wegen der Fruchtreife eine frühreife Sorte kaufen soll.
Weitere Frage: Ich Habe 3Sämlinge und eine Sunflower(als ich die günstig kaufte wusste ich noch nicht dass die Früchte ev. nicht rausreifen), bis auf die Sunflower haben alle ausgerieben, die Sunflower verlor ihre Blütenknospe schon früh, 2Sämlinge haben schwarze Blätter, ein Sämling hat Blätter aber nicht an allen Trieben. Wie stehen die Chancen dass die anderen Pflanzen nochmals austreiben? Wäre es von Vorteil die Pflanzen in den Wintergarten zu stellen?
Ernst
-
die schwarzen Blätter sind erfroren
-
Mich hat jetzt wohl auch das Pawpaw-Fieber gepackt. Eine selbstfruchtende Sorte wäre mir ja lieb, der Platz wird langsam knapp. Allerdings befürchte ich, die späte Reife könnte hier in Hohenlohe, 6b, zum Problem werden. Kann mich da jemand beruhigen, oder sollte ich doch die weiter vorne im Thread empfohlenen Taytwo, Overleese nehmen. Wann reifen denn bei Euch Prima und Sunflower??
Ich habe mal alle Beiträge durchgelesen.
Nun habe ich eine Frage zu einem Ebay-Verkäufer und zwar zu seinem Text:
Können die wirklich 3jährig sein und wozu so kleine Pflanzen köpfen, will man die wirklich schon verzweigt? Bei einigen Angeboten steht im Text oder auf der Verpackung "Veredelt", die Anfrage wurde mit dem Hinweis "es steht doch" beantwortet, nach dem Studium der Forumbeiträge überlege ich mir ob ich wegen der Fruchtreife eine frühreife Sorte kaufen soll.
Ich denke, zu genau diesem Verkäufer hatte ich kürzlich auch Kontakt. Recht unfreundliche Email, ohne mir Auskunft zu meinen Fragen über die Pflanzen zu geben. Für mich ein KO-Kriterium, auch wenn die Preise vielleicht ganz gut sind und viele Sorten angeboten werden.
-
Ich würde eine spezifizierte Sorte Asimina nicht bei einem "Billigheimer" kaufen, bloß um vermeintlich ein paar Euro zu sparen.
Asimina braucht viel Sommarwärme und eine lange Vegetationszeit im Herbst, damit die Früchte reifen. Aber auch ohne reif werdende Früchte ist das ein wundervolles Gehölz, das dank seines Laubs einen beinahe tropischen Eindruck vermittelt. Dazu kommen die ungewöhnlichen Blüten und eine leuchtend buttergelbe Herbstfärbung.
-
Ich war bei Flora Toskana, die haben echt schöne Pflanzen und nette Mitarbeiter
-
Noch etwas: Ich habe den starken Verdacht, dass das Rieseln der Fruchtknoten bei meiner Asimina auch mit der Trockenheit zusammenhängen könnte.
Also ruhig mal beizeiten wässern.
Also Regen gab es genug. :P
Trotzdem sind alle meine Fruchtansätze weg. :'(
-
Schade!
Vielleicht war es zur Zeit des Fruchtansatzes zu trocken, sodass diese sich gar nicht weiterentwickelt haben. Wie große waren denn die Früchtchen, als sie abfielen, größer als unmittelbar nach der Blüte?
Mein großes Exemplar hat vielleicht noch 20 Früchte, die aber kleiner sind als die Früchte letztes Jahr um diese Zeit und weniger Samen enthalten werden.
-
Meine hat den harten Winter gut überstanden und schön ausgetrieben, aber jetzt sind allle Blätter braun, Schädlinge sind keine zu finden. Ich weiss nicht ob sie ein Markierpunkt der Katzen geworden ist.
-
Vielleicht war es zur Zeit des Fruchtansatzes zu trocken, sodass diese sich gar nicht weiterentwickelt haben. Wie große waren denn die Früchtchen, als sie abfielen, größer als unmittelbar nach der Blüte?
Nicht viel größer als auf dem Bild - also 2-3 cm. Trockenheit gab es bei uns (leider) gar nicht.
-
Ich vermute, dann hat doch keine Bestäubung stattgefunden. Auf ein Neues!
Luna: Katzenmarkierpunkt wär blöd. Dagegen hilft vermutlich ein Vergrämungsmittel auf Basis von Undecanon-2 (Methylnonylketon) (Inhaltsstoff der Weinraute, der dieser den charakteristischen Geruch verleiht). Gibt's im Handel.
Es kann aber auch sein, dass die Wurzeln drehwüchsig sind und sich nach dem Pflanzen nicht weiterentwickelt haben. Das ist mir auch mal passiert: Das Bäumchen wuchs anfangs nur mäßig, im dritten Jahr trieb es noch aus, dann war Schluss. Beim Ausgraben zeigte sich, dass alle Wurzeln schon immer im Kreis herum gewachsen waren.
-
Bristlecone, danke für den Tipp, ich hoffe sie ist noch zu retten.
-
Erster Auspflanzversuch, angeblich meristemvermehrte Asimina "Taytwo" und "NC1", in 9cm-Topf, Pfahlwurzel schon geringelt, hab sie aber vorsichtig auseinandergezogen ins Pflanzloch bugsiert und so mit Erde umgeben, Schilfmatte soll Schattierung geben bis.....
(http://up.picr.de/11549690hh.jpg)
-
Hallo allerseits,
ich wollte diesen Herbst gerne ein PawPaw-Bäumchen pflanzen, am liebsten die Sorte Prima 1216. Ich wollte gerne bei Pflanzenspezl bestellen, aber dort sind sie leider schon ausverkauft, daher suche ich nach Alternativen. Bei Lubera sind sie ja deutlich teurer, aber ich habe gesehen, dass es sie auch bei Tropenland.at gibt. Hat jemand Erfahrung mit dieser Seite und kann mir sagen, ob sie zuverlässig ist und man auch Pflanzen mit guter Qualität erhält?
Und noch etwas - ich weiss, dass der Baum bis zu 5 m gross werden kann, habe aber gelesen, dass er durch sein relativ langsames Wachstum durch Schnitt ganz gut klein zu halten ist. Hat das schon jemand probiert und könnte es bestätigen? Unser Garten ist leider recht klein, daher wäre es mir lieber, wenn ich den Baum etwas kleiner halten kann.
Lieben Dank!
JG
-
Asimina klein halten?
Die ganze Asimina-Welt wartet auf`s Groß werden!
Wie wär`s dann mit Buchs?!
Kleiner Garten - kleine Bäume, und nicht Gewalt!
Bei Praskac hab ich erst viele Schöne gesehen!
-
Hallo
Ich möchte Früchte von Asimina triloba ohne zu warten, aber ich möchte auch kein Vermögen ausgeben für so grosse Pflanzen. Ich habe folgende Adresse gefunden, leider kann ich kein Italienisch und meine Anfragen blieben unbeantwortet. Sofort fruchtende Pflanzen kosten EURO 60.--. Kennt jemand die Adresse und hat schon dort gekauft(ich würde die Pflanzen selber abholen).
http://www.caberardi.it/index.php/prodotti-a-shop
Ernst
-
Hallo Ernst,
ich weiß nicht, ob es sich lohnt, eine Asimina ohne irgendeine Sortenbezeichnung zu kaufen, zumal es Sorten gibt, die früher ausreifen, was in unserem Klima von Vorteil ist - das macht mir eher einen unseriösen Eindruck.
Und wenn ich mit meinen Fränzösischkenntnissen Folgendes richtig übersetze
"Da ritirarsi in vivaio a 60€ cadauna solo dopo aver concordato telefonicamente il quantitativo e il giorno d'arrivo"
heißt das, dass du erst nach telefonischer Bestätigung der Anzahl und des Anlieferungstages bei denen die Pflanzen abholen kannst :-\
Vielleicht kann "Marco" ja wenigstens Englisch? :)
Und wenn die Pflanzen in Italien großgezogen wurden, könnte es sein, dass sie in kalten Wintern nach dem Auspflanzen in Deutschland sehr leiden, zurückfrieren und du doch wieder mehrere Jahre bis zur nächsten Frucht warten musst.....ich würds nicht machen.
L.G.,
Gartenplaner
-
Hallo Ernst,
ich weiß nicht, ob es sich lohnt, eine Asimina ohne irgendeine Sortenbezeichnung zu kaufen, zumal es Sorten gibt, die früher ausreifen, was in unserem Klima von Vorteil ist - das macht mir eher einen unseriösen Eindruck.
Und wenn ich mit meinen Fränzösischkenntnissen Folgendes richtig übersetze
"Da ritirarsi in vivaio a 60€ cadauna solo dopo aver concordato telefonicamente il quantitativo e il giorno d'arrivo"
heißt das, dass du erst nach telefonischer Bestätigung der Anzahl und des Anlieferungstages bei denen die Pflanzen abholen kannst :-\
Vielleicht kann "Marco" ja wenigstens Englisch? :)
Und wenn die Pflanzen in Italien großgezogen wurden, könnte es sein, dass sie in kalten Wintern nach dem Auspflanzen in Deutschland sehr leiden, zurückfrieren und du doch wieder mehrere Jahre bis zur nächsten Frucht warten musst.....ich würds nicht machen.
L.G.,
Gartenplaner
Ich habe schon Früchte von Sämlingen gegessen, die Grösse war i.O. ,der Geschmack war gut, da ich keinen Vergleich habe weiss ich natürlich nicht ob die Züchtungen ihn schlagen würden(aber Geschmack ist auch Geschmacksache, meine Frau und ihre Mutter fanden sie gut). Was dagegen spricht ist die unbestimmte Reifezeit. Dafür spricht die kurze Zeit bis ich Ernten kann. Da Sunflower auch spät ist und trotzdem hier bevorzugt angeboten wird, und die Früchte scheinbar hier reifen würde ich das Risiko eingehen.
Das mit der Tel. Bestätigung habe ich vermutet, trotztem könnte er ja auf meine Fragen zu Grösse usw. antworten(vielleicht war das Google Italienisch zu schlecht, obwohl ich die offensichtlichen Fehler korrigiert habe).
Ich war in einem Gartencenter in selber Provinz, da konnten sie kein Englisch.
Dass sie unseren Winter nicht vertragen glaube ich nicht, höchstens dass man sie den 1.Winter(bis sie angewachsen sind) schützen muss. Hier bietet jemand Pflanzen an die in Alicante kultiviert wurden, ist verm. wärmer als Sondrio.
Ernst
-
Hallo Ernst,
da ich im Sommer auch 2 Paw-Paws gepflanzt habe, hatte ich davor versucht, einen Überblick zu bekommen, bin also auch noch nicht wirklich versiert, was die Sorten angeht.
Ich hab nach Fruchtgröße, angeblich gutem Geschmack und Reifezeit ausgesucht und NC1 und Taytoo (hoffentlich ??? ) gekauft.
Ich meinte übrigens nicht, dass Paw-Paws den Winter in Deutschland nicht vertragen - sie wachsen ja auch im kontinentalen Klima mit eiskalten Wintern.
Aber Bäume, die in wärmerem Klima großgezogen wurden, können viel empfindlicher im 1. Winter sein, als sie es ans deutsche Klima gewöhnt und abgehärtet wären, das meinte ich.
Hier interessante Details von einem amerikanischen Obstbaumhändler zu Sorten:
"Asimina triloba Pawpaw - PA Golden Strain pawpaw is early ripening coming from the deep, cold valleys (remember the Grand Canyon started waring down its bed in PA) above Harrisburg. PA Golden ripens its whole crop in unusually cool seasons, less than 2400 growing degree days/50F, here. We get an unusually cool season, one in eight years. As often we get a 2900 GDD year when everything ripens. All pawpaw trees endure cool summers, then cold winters here, but selections with the largest fruit ripen few fruit in a real poor 2300 GDD season, while that same year all their fruit ripened in Ohio and similar 3000 GDD climates. PA Golden 1 , and PA Golden 3 (is best) are now grafted selections. Their rich yellow flesh and skin indicate ripeness in mid-September. Some lifted sprouts are on their own roots. This is tricky, following the roots out from the ortet tree, unless the desired tree is off by itself. Often it takes transplanting with a big tractor back-hoe to find a place where the desired tree is off by itself. PA Golden, Taytwo, SAA Zimmerman, Overlease, and Campbell's NC 1 are progressively later and larger fruit. With good growing during a warm season NC 1 has ripened pound fruit, thrice the size of the fruit of PA Golden, and twice the size of Taytwo, SAA Taytwo, SAB Taytwo, SAA Zimmerman."
(Quelle: http://www.nuttreesnorth.com)
Auch interessant, da Erfahrungswerte aus Deutschland: http://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/561ae14211da8d55c1256f420024468b/40a61342ae4dcb45c1257a7000340058?OpenDocument
Viel Glück und Erfolg!
-
Jetzt ist ja wieder die richtige Zeit die Asimina Samen zu kaufen. Man kann sie direkt dort einpflanzen, wo sie wachsen sollen. Sie werden natürlich stratifiziert, so das sie im Frühjahr keimen.
Ich habe gerade 100 Samen eingepflanzt und werde wahrscheinlich nochmal 100 Stück bestellen.
-
Hallo Ernst,
da ich im Sommer auch 2 Paw-Paws gepflanzt habe, hatte ich davor versucht, einen Überblick zu bekommen, bin also auch noch nicht wirklich versiert, was die Sorten angeht.
Ich meinte übrigens nicht, dass Paw-Paws den Winter in Deutschland nicht vertragen - sie wachsen ja auch im kontinentalen Klima mit eiskalten Wintern.
Aber Bäume, die in wärmerem Klima großgezogen wurden, können viel empfindlicher im 1. Winter sein, als sie es ans deutsche Klima gewöhnt und abgehärtet wären, das meinte ich.
(Quelle: http://www.nuttreesnorth.com)
Habe ich gesehen, wie lange haben sie Schatten?
Genau das meinte ich mit dem Schutz.
Bei der Seite ist der 1.Link interessant, ca. in der Mitte ist noch etwas über Abhärten und Keimung von PAWPaw.
der 3.Link könnte auch noch interessant sein, behandelt das versetzen von Nussbäumen, ist verm. mehr oder weniger übertragbar auf andere Bäume, für mich schwer lesbar da ich in technisch/elektronisch Englisch bewandert bin, viele Ausdrücke unbekannt.
Ernst
-
(Quelle: http://www.nuttreesnorth.com)
Habe ich gesehen, wie lange haben sie Schatten?
Eigentlich den ganzen Tag - das Sonnenlicht fällt allerdings gefiltert zwischen den Schilfhalmen schon etwas durch.
Und um Mittsommer rum kriegen die Spitzen der Pflanzen Sonne, wenn sie am höchsten steht.
Bei der Seite ist der 1.Link interessant, ca. in der Mitte ist noch etwas über Abhärten und Keimung von PawPaw.
der 3.Link könnte auch noch interessant sein, behandelt das versetzen von Nussbäumen, ist verm. mehr oder weniger übertragbar auf andere Bäume, für mich schwer lesbar da ich in technisch/elektronisch Englisch bewandert bin, viele Ausdrücke unbekannt.
Welche genau meinst du?
-
Die ganz oben auf der Seite
www.nuttreesnorth.com/0maiLst9.htm
www.nuttreesnorth.com/book210/book210.pdf
Ernst
-
"The surest way to start pawpaw seed outdoors is to plant eight seed in the ring of condensation about 1 inch inside the tepee shelter's rim (or similarly cut
plastic jug). Cover with 1 inch of peat soil. Water to makeup 1 inch of rain per week. Pawpaw will terminate growth months early if grown in pH 7 garden soil. Thus, the make-up water should be one cup of vinegar (or 1 Tablespoon of citric acid crystal) per 5 gallons of a water-liquid fertilizer tea, June through August (also great for chestnut, filbert, persimmon and nut pine). Also, because pawpaw germinates best at 80-85'' F, it is quickest and. best to start them in a bag of damp peat in a south window and move the starts out weekly. After the pawpaws are 3 inches tall cats will no longer till the light soil, and shelters should be removed. These new seedlings, new transplants, and new grafts often need temporary shade from 10:00 AM to 2:00 PM sun time. White plastic kitchen bags on stakes work well. Tree shelters do not shade well enough."
(Quelle: http://www.nuttreesnorth.com/0maiLst9.htm)
"Die sicherste Methode, PawPaws im Freiland auszusäen ist, einen Ring aus 8 Samen ungefähr 2,5cm innen entlang des Randes der Schutzhaube, wo sich das Kondenswasser sammelt, in die Erde zu stecken.
Die Samen mit 2,5cm torfiger Erde bedecken.
Soviel wässern, um 25mm Regen pro Woche zu simulieren(??)
Pawpaws schliessen das Wachstum Monate früher ab, wenn sie in Gartenerde mit PH7 gezogen werden.
Deswegen sollte das Giesswasser aus einer Wasser-Flüssigdüngermischung, versetzt mit 0,23l Essig (oder ein Esslöffel Zitronensäurekristalle) auf 18,9l bestehen, von Juni bis einschliesslich August. (auch gut für Castanea, Corylus, Diospyros und Pinus cembra und andere Arten)
Weil Pawpaws am besten bei Temperaturen zwischen 25 und 30C° keimen geht es am schnellsten und besten sie in einem Plastikbeutel mit feuchtem Torf in einem Südfenster auszusäen und Keimlinge wöchentlich zu entnehmen.
Nachdem die Pawpaws 8cm groß sind graben Katzen nicht mehr den lockeren boden um und Schutzvorrichtungen können entfernt werden (Das sind dann aber harmlose Katzen ::) )
Diese neuen Sämlinge, pikierten Sämlinge und Veredlungen brauchen oftmals Schattierung von 10:00 morgens bis 14:00 nachmittags.
Weiße Plastiktüten auf Stäben funktionieren ganz gut, Bäume schattieren nicht genug."
Im PDF-Buch wird beschrieben, dass Pawpaws erst ab Bodentemperaturen von über 22C° so richtig in die Gänge kommen und erst im August als Sämlinge auftauchen - deswegen die Plastikbeutelmethode, welche im Buch nochmal genauer für die Frühlingsaussaat angegeben wird, um das stark zu beschleunigen.
Außerdem soll man die Samen nie austrocknen lassen.
Viele Grüße,
Gartenplaner
-
Danke für das Uebersetzen.
Ernst
-
Hallo Gartenfreunde,
in 2012 hat meine Asimina Triloba das 1. Mal Frucht getragen.
Sie ist im 4. Standjahr und eine veredelte Sorte namens Prima.
Die 1. Erntemenge waren ca. 15 Stück.

IMG_1331a.jpg
Die Blüte und der Fruchtansatz (Mitte Mai)

IMG_1448a.jpg
Das Bäumchen (Mitte Juni)

IMG_1501a.jpg
Die Frucht (Mitte Juli)

IMG_1885a.jpg
Die Frucht (Mitte September)

IMG_1923a.jpg
Die Ernte (Ende September)
Anfänglich schmeckt Sie M.E. nach Mango und Banane, je reifer Sie wird, umso süßer schmeckt Sie.
Gruß Roland
-
Glückwunsch!
Du warst also einer der Ersten, die auf die "Indianerbananenwelle" vor einigen Jahren aufgesprungen sind.
Ich war etwas später dran, bei mir waren damals erst mal sämtliche Bäumchen ausverkauft. hatte noch keine Ernte, obwohl meine Sunflower auch schon fast 2 m hoch ist.
Früchte schaun sehr lecker aus :-*
-
Hallo Gartenfreunde,
in 2012 hat meine Asimina Triloba das 1. Mal Frucht getragen.
Sie ist im 4. Standjahr und eine veredelte Sorte namens Prima.
Die 1. Erntemenge waren ca. 15 Stück.

IMG_1331a.jpg
Die Blüte und der Fruchtansatz (Mitte Mai)

IMG_1448a.jpg
Das Bäumchen (Mitte Juni)

IMG_1501a.jpg
Die Frucht (Mitte Juli)

IMG_1885a.jpg
Die Frucht (Mitte September)

IMG_1923a.jpg
Die Ernte (Ende September)
Anfänglich schmeckt Sie M.E. nach Mango und Banane, je reifer Sie wird, umso süßer schmeckt Sie.
Gruß Roland
Wie hoch/alt war dein Bäumchen beim Kauf?
Wie hoch ist es jetzt?
Der Stamm und die Aeste sehen dünn aus, sind sie oder täuscht das?
Gruss Ernst
-
Hallo Ernst,
das Bäumchen war ca. 50cm hoch.
Vermutlich ist es 5-6 Jahre alt, vor fast 4 Jahren habe ich es gekauft.
Mittlerweile ist der Baum ca. 1.80m hoch.
Ja, stimmt, die Äste sind wirklich recht dünn und biegsam. Deshalb habe ich Sie, ungefähr vier Wochen vor der Ernte auch gestützt (Sie vorletztes Bild Mitte oben).
Keine Ahnung, ob das so notwendig war, hatte aber gedacht, dass es nicht schaden kann und habe mich dadurch wohler gefühlt.
Gruß Roland
-
Hallo Rotan,
vielen Dank für den illustrierten Erfahrungsbericht!!
Wie sind die Lichtverhältnisse für dein Bäumchen?
Hast du am Anfang schattiert?
Den Boden verbessert/verändert??
-
Ja, stimmt, die Äste sind wirklich recht dünn und biegsam. Deshalb habe ich Sie, ungefähr vier Wochen vor der Ernte auch gestützt (Sie vorletztes Bild Mitte oben).
Keine Ahnung, ob das so notwendig war, hatte aber gedacht, dass es nicht schaden kann und habe mich dadurch wohler gefühlt.
Nötig ist das nach meinen Erfahrungen nicht. Selbst mehrere zusammenstehende Früchte von zusammen über 500 g sind weder am Fruchtstiel abgerissen, noch ist jemals ein Zweig abgeknickt.
-
Hallo Rotan,
vielen Dank für den illustrierten Erfahrungsbericht!!
Wie sind die Lichtverhältnisse für dein Bäumchen?
Hast du am Anfang schattiert?
Den Boden verbessert/verändert??
Hallo Gartenplaner,
westlich des Bäumchens steht im Abstand von ca. 2m meine Garage. Daraus folgt, dass der Baum bis zur Mittagszeit Sonne abbekommt. Ab ca. 14:00 Uhr ist dann dort Schatten.
Weitere Schattierungsmaßnahmen habe ich nicht getroffen.
Beim Auspflanzen habe ich noch etwas handelsübliche Blumenerde in das Loch gekippt. Weitere Verbesserungen oder Veränderungen des Bodens habe ich nicht vorgenommen.
Gruß Roland
-
Ja, stimmt, die Äste sind wirklich recht dünn und biegsam. Deshalb habe ich Sie, ungefähr vier Wochen vor der Ernte auch gestützt (Sie vorletztes Bild Mitte oben).
Keine Ahnung, ob das so notwendig war, hatte aber gedacht, dass es nicht schaden kann und habe mich dadurch wohler gefühlt.
Nötig ist das nach meinen Erfahrungen nicht. Selbst mehrere zusammenstehende Früchte von zusammen über 500 g sind weder am Fruchtstiel abgerissen, noch ist jemals ein Zweig abgeknickt.
Hallo Bristlecone,
vielen Dank für die Info.
Dann brauche ich mir nächstes Jahr keine Gedanken mehr darüber zu machen.
Gruß Roland
-
Hast du bei der Bestäubung nachgeholfen?
-
Hast du bei der Bestäubung nachgeholfen?
Hallo Floris,
ne, habe ich nicht.
Außer regelmäßiges Gießen,im Sommer, und dezentes Düngen mit etwas Blaukorn habe ich nichts Weiteres unternommen.
Gruß Roland
-
Ich bin gerade über das Angebot von Flora Toskana gestolpert. Dort sind derzeit 14 verschiedene Sorten zu bekommen. Die Preise sind allerdings auch nicht gerade moderat.
-
Wow, das sind allerdings EINIGE Sorten :D
-
Am besten hat mir die Feige mit panaschierten Früchten und grünem Laub auf der nächsten Seite gefallen. Aber eher was für Wintergarten oder den Süden nehm ich an.
-
Wow, das sind allerdings EINIGE Sorten :D
Ich habe vier Sorten bestellt, die ich in die Nähe des vorhandenen Bäumchens pflanzen werde. Ich hoffe, in einigen Jahren dann nicht mehr zu wissen wohin mit den Früchten. ;)
-
Hallo Bristlecone...
Nicht, dass ich neugierig wäre aber darf man erfahren, für welche Sorten Du Dich entschieden hast? (http://www.mcbroom.biz/forum/mods/smileys/images/whistle.gif)
-
Bestellt habe ich jetzt Asimina triloba ´Wilson,´NC-1` und ´Taylor`, eine vierte habe ich nochmal zurückgestellt.
Eine Sorte, höchstwahrscheinlich 'Sunflower', habe ich schon seit Jahren. Das Bäumchen trägt seit ein paar Jahren recht zuverlässig.
-
Hat eigentlich schon jemand die Früchte im Ursprungsland gekostet?
-
@bristlecone
Danke Dir. Das sind interessante Sorten.
Dass Du eine fruchtende Sorte (vermutlich Sunflower) hast habe ich in diesem Thread schon gelesen. Durch diesen Thread hat mich anscheinend auch das Pawpaw-Fieber gepackt.
Habe mir schon eine Sunflower gekauft und einen ganzen Schwung Samen versenkt ;) auf die ich später mal veredeln möchte.
-
schaut's amal den www.zdenek.cernoch seinen Katalog an. Der macht einen ganz
gamsig auf Kaki + & -
'. . . . denn möglich ist immer mehr, als erprobt' -
jojojojojo, damax
-
Hallo Damax.
Ja, dieser nette Herr aus Tschechien hat eine Wahnsinnsliste von Kaki, Asimina, etc... scheint gute Connections in die Staaten zu haben ;D
-
Bei mir funktioniert der Link nicht :'(
-
versuch mal diesen hier:
http://www.exotickerostliny.cz/
-
*seufz*
Jetzt müsst man nur noch Tschechisch können ;D
-
...oder Tante Google bemühen ;D
-
uaaaa...nee, danke ;D
Die "Qualität" dieser Übersetzungen habe ich mit Niederländisch kennen gelernt, das man zur Not ja auch so entziffern kann, bis auf manche Fachbegriffe......gruselig, was da so rauskam, bis zur völligen Sinnumkehr von Sätzen >:(
-
Na, so gut wie kannnitverstaan oder ne rozemi ists allemal....
-
Tolle Bilder, besonders auf der
Seite 2 mit den Bildern die ( OT ) Spalierbirne ! :o :o
Der Hammer ! :P
-
*seufz*
Jetzt müsst man nur noch Tschechisch können ;D
Mit Google Chrome geht es automatisch, man muss allerdings noch etwas interpretieren um die Uebersetzung zu verstehen.
Ernst
-
Leider hat er nur kleine Pflanzen und die Auswahl scheint beschränkt, der Preis scheint mir aber günstig zu sein. Gut ist die Liste mit den Eigenschaften vieler Sorten.
Leider ist Tschechien zu weit weg, Italien ist näher, wenn nur der Besitzer der Baumschule mit den grossen Pflanzen auf Emails antworten würde, Telefonieren(wie gewünscht) kann ich nicht.
Ernst
-
*seufz*
Jetzt müsst man nur noch Tschechisch können ;D
Herr Cernoch hat normalerweise ein englisches Flaggensymbol auf seiner Seite. Dort kann man seine Schwester auf Englisch anschreiben. Die übersetzt das dann auf Tschechisch.
-
Ganz frisch von meinen Veitshöchheimer Kollegen:
http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/45988/
-
Danke für den Hinweis!
Ein sehr informativer Bericht, nur der Name "Indianerbanane", den finde ich nach wie vor grässlich.
-
Die Indianer Banane ist ja voll frosthart, wird aber ein großer Strauch. Sie hat ja noch kleinere Verwandte, die im Süden der USA wachsen, wie z.B. Asimina Longifolia.
http://de.wikipedia.org/wiki/Asimina_longifolia
Die könnten in Weinbaugegenden wachsen. Die Früchte werden entsprechend kleiner sein. Aber da die Früchte der Asimina Triloba riesig sind, werden die Früchte der anderen Asimina "Arten" noch ausreichend groß sein. Für kleine Gärten wäre das eine Alternative. Mit Hybriden könnte man noch mehr Größen- und Geschmacksvarianten schaffen, die noch ausreichend frosthart wären.
Leider habe ich noch keinen Samenhändler gefunden, der diese Samen führt.
-
Außer Asimina triloba dürfte in Mitteleuropa nur noch A. parviflora ausreichend hart sein, jedenfalls in milderen Lagen. Das Arboretum Diamant in Duisburg führt sie in der Artenliste.
Ich habe eine Jungpflanze aus Saatgut aus den USA, ob da was draus wird, kann ich noch nicht sagen.
Die anderen Asimina-Arten stammen aus subtropischen Klimaten und werden hier die Winter nicht überstehen.
-
Meine "große" Asimina hat dieses Jahr soviele Blütenknospen wie noch nie, geschätzt sicher mehrere hundert.
Mal schauen, wieviele Früchte das gibt. Vor zwei Jahren waren es schon mal über hundert...
-
Ich zähle nicht mehr. Ich schmolle noch wegen dem letzten Jahr als alle plötzlich abfielen. >:(
-
Bei mir sind die ersten zwei drei Jahre auch alle Fruchtansätze wieder abgefallen.
Erst letztes Jahr hatte ich eine einzige reife Frucht. Dieses Jahr hat der Baum insgesamt weniger Blütenknospen, auch der Zuchwachs war nicht so stark wie in den vergangenen 2 Jahren, irgendwie stagnierts.
-
Hat jemand einen Tip wo man PawPaws günstig beziehen kann? In Tschechien oder Ungarn vielleicht?
-
Die meisten Vermehrer sitzen in Italien. Eine Baumschule in der Nähe bezieht sie von dort Containerweise als Zwischenhändler, um die dann in Gartenmärkte zu liefern. Man sieht die Container samt Anschriftzettel auf dem Hof - alle aus Italien. Vielleicht sind die Preise dort günstig genug...
-
Die meisten Vermehrer sitzen in Italien. Eine Baumschule in der Nähe bezieht sie von dort Containerweise als Zwischenhändler, um die dann in Gartenmärkte zu liefern. Man sieht die Container samt Anschriftzettel auf dem Hof - alle aus Italien. Vielleicht sind die Preise dort günstig genug...
danke für den tipp, hab auch gesehen dass italien da günstiger ist. für ne sunflower größe 60/70cm zb. 29 euro.
-
Die meisten Vermehrer sitzen in Italien. Eine Baumschule in der Nähe bezieht sie von dort Containerweise als Zwischenhändler, um die dann in Gartenmärkte zu liefern. Man sieht die Container samt Anschriftzettel auf dem Hof - alle aus Italien. Vielleicht sind die Preise dort günstig genug...
Such mal unter Ebay.it , da findest du einige. Ich bin im Herbst bei einem gewesen und habe die Frucht probiert und 3 ca.110cm grosse Bäumchen(Sämlinge) für glaube 15.-- oder 20.--EURO gekauft. Man weiss zwar nicht wie die Früchte schmecken(die probierte Frucht war fein, es scheint also nicht so zusein wie bei Aepfel- und Birnensämlingen wo es meist nur ungeniessbare/kleine Früchte gibt), wann sie reif sind und wie gross sie sind. Werde in kürze wieder Bäumchen holen, die 1. sind im harten Winter gestorben da zuwenig geschützt.
-
danke für den tipp, hab auch gesehen dass italien da günstiger ist. für ne sunflower größe 60/70cm zb. 29 euro.
Den habe ich nicht gefunden, kannst du bitte den Link posten.
Ernst
-
danke für den tipp, hab auch gesehen dass italien da günstiger ist. für ne sunflower größe 60/70cm zb. 29 euro.
Den habe ich nicht gefunden, kannst du bitte den Link posten.
Ernst
http://store.europlantsvivai.com/store/asimina-triloba/asimina-triloba-sunflower/
ich fürchte nur, die versenden nur innerhalb italiens.
oder hier 100cm hohe sämlige:
http://www.floricolturailmiogiardino.it/eshop/it/piante-del-benessere-e-insolite/157-asimina-triloba-banano-di-montagna-paw-paw.html
http://www.vivaigabbianelli.it/frutti-del-benessere/2094-asimina-asimina-triloba.html
-
http://store.europlantsvivai.com/store/asimina-triloba/asimina-triloba-sunflower/
ich fürchte nur, die versenden nur innerhalb italiens.
oder hier 100cm hohe sämlige:
http://www.floricolturailmiogiardino.it/eshop/it/piante-del-benessere-e-insolite/157-asimina-triloba-banano-di-montagna-paw-paw.html
http://www.vivaigabbianelli.it/frutti-del-benessere/2094-asimina-asimina-triloba.html
Ich hole die Bäumchen selber, 1. und 3.Link ist mir zu weit, den Mittlere kenne ich schon er ist in acceptabler Entfernung:
Floricoltura Il Mio Giardino
plants are 100/110cm. pot not included.
They are 4/5 years old from seed germination.
You can pick up the goods at our greenhouse every day from 9 to 12 am and from 14:30 to 19:30.
Weitere in acceptabler Entfernung:
http://www.agricolachicca.it/component/jshopping/product/view/1/55.html?Itemid=0
hat höhere Pflanzen, die Angaben zu den 25.--Euro Pflanzen sind varierend.
Subject to the plants of 8 years are high about 1.30 25euro
The plants are tall 15 year old 3 to 3.30 about 45 euro
Da weiss ich noch nicht ob die Höhe mit oder ohne Topf ist.
http://www.ebay.it/sch/i.html?_nkw=Asimina+Triloba&_sacat=0&_odkw=banana+di+montagna&_osacat=0&_from=R40
Die Pflanzen für 20.--Euro sind etwas höher. Offen ob mit oder ohne Topf.
Ernst
-
Diese Gärtnerei führt auch Asimina triloba und könnte ev. für dich von der Entfernung auch gehen?
Sie haben wohl welche aus Samen gezogene und auch Sunflower und Prima 1216.
Finde ich sehr interessant. :)
Asimina triloba Italien
-
Diese Gärtnerei führt auch Asimina triloba und könnte ev. für dich von der Entfernung auch gehen?
Sie haben wohl welche aus Samen gezogene und auch Sunflower und Prima 1216.
Finde ich sehr interessant. :)
Asimina triloba Italien
Ja, die Entfernung ist ok., aber ich finde keine Angaben zur Grösse und Preis der Pflanzen, ist das mein Fehler oder fehlen diese Angaben?
-
Nein, ich glaube nicht, dass du etwas übersiehst. Preise habe ich auch nicht gefunden. Aber man könnte dort ja mal anfragen?
Ich möchte halt wenn, dann eine Prima und keine aus Samen gezogene haben.
Ich werde wohl mal einen Ausflug dorthin machen, sind nur ca. 1 3/4h von mir aus und die Fahrt am Ufer des Lago Maggiore entlang ist wunderschön.
Allerdings muss ich zuerst mal ein Stück Hang roden, um ihr einen Platz zu schaffen... und es ist sonst noch sooo viel zu tun.
Vielleicht wird's bei mir also auch Herbst. ::)
-
Nein, ich glaube nicht, dass du etwas übersiehst. Preise habe ich auch nicht gefunden. Aber man könnte dort ja mal anfragen?
Ich möchte halt wenn, dann eine Prima und keine aus Samen gezogene haben.
Ich muss ca. 3-4h fahren.
Ich habe die Anfrage gemacht, da ich nicht Italienisch kann muss ich Google verwenden und der übersetzt grauenhaft.
Ich möchte halt grosse Bäumchen um sofort Früchte zu haben. Wie schon geschrieben habe ich eine Sämlingsfrucht probiert und die war im Geschmackt und Grösse i.O.
-
O.k., wenn du eine ertragsreife Sämlingspflanze bekommst... ich meine, die brauchen sehr lange, bis sie Früchte haben?
Und unveredelt sollen die Früchte recht klein bleiben.
Kurzinfo zu Asimina triloba
Früchte möchte ich nämlich auch möglichst rasch. :D 8)
Ich habe nur mal eine Frucht der Sunflower probiert vor ein paar Jahren, die mir Otto Eisenhut aus seinem Parco Botanico spendiert hat. Prima soll noch sicherer selbstfruchtend sein als Sunflower (sofern man das so 'sicher' sagen kann).
Ich hätte auch nicht den Platz für 2 so gross werdende Bäume, wie man sie für Sämlingspflanzen ja bräuchte.
Bei der automatischen Übersetzung hat man eigentlich nur eine Chance, wenn man die Sprache etwas kann und dann mit Sprachgefühl und hin und her übersetzen Veränderungen anstellt.
-
O.k., wenn du eine ertragsreife Sämlingspflanze bekommst... ich meine, die brauchen sehr lange, bis sie Früchte haben?
Und unveredelt sollen die Früchte recht klein bleiben.
Kurzinfo zu Asimina triloba
Bei der automatischen Übersetzung hat man eigentlich nur eine Chance, wenn man die Sprache etwas kann und dann mit Sprachgefühl und hin und her übersetzen Veränderungen anstellt.
Die 7/8 J Pflanzen sollen in 1-2J fruchten.
Dass Sämlingsfrüchte klein sind und nicht gut schmecken stimmt nicht, habe ich schon mal in einem Artikel gelesen und kann ich bestätigen, wir haben eine Sämlingsfrucht degustiert und der Geschmack war prima, auch die Grösse war nicht zu beanstanden, sie war so zw. 10 und 20cm, diese Grösse genügt mir völlig.
-
Dann bin ich gespannt auf deine Erfahrungen. :)
-
Such mal unter Ebay.it , da findest du einige. Ich bin im Herbst bei einem gewesen und habe die Frucht probiert und 3 ca.110cm grosse Bäumchen(Sämlinge) für glaube 15.-- oder 20.--EURO gekauft. Man weiss zwar nicht wie die Früchte schmecken(die probierte Frucht war fein, es scheint also nicht so zusein wie bei Aepfel- und Birnensämlingen wo es meist nur ungeniessbare/kleine Früchte gibt), wann sie reif sind und wie gross sie sind. Werde in kürze wieder Bäumchen holen, die 1. sind im harten Winter gestorben da zuwenig geschützt.
Auch Apfel-Sämlinge liefern geniessbare, große Früchte. Nur halt nicht in allen Belangen mit vorhandenen Sorten gleichwertig oder gar besser.
Bitte keine Verallgemeinerung !
Entscheidend ist der Herkunft des Samens.
(Ich spreche aus eigenen Beobachtungen.)
Dies betrifft auch Asimina.
Sämlinge von Fruchtsorten sollten ebenfalls meist große Früchte liefern. Sämlinge aus Wildaufsammlungen liefern vermutlich meist nur kleine Früchte. Zumindest waren die Früchte in Botanischen Gärten bisher eher klein.
-
Hallo PawPaw-Experten,
in Kürze wird auch in unserem Garten eine selbstfruchtende Sorte stehen, ob Sunflower oder Prima, das steht noch aus. Auch der genaue Standort. Und genau darauf beziehen sich zwei Fragen.
Sunflower oder Prima
Beide sind selbstfruchtend, letztere ertragreicher als die erste, wie ich gelesen habe. Kann man das in % ausdrücken, um wieviel die nicht ganz selbstfruchtende Sunflower unterlegen ist? Geschmacklich soll letztere der Sunflower unterlegen sein (steht irgendwo auf Seite 13), sind das Nuancen im Geschmack oder ein Unterschied wie "aromatisch" und "wenig aromatisch"? Oder nur Geschmackssache?
Standort A oder B
A am späten Morgen sonnig, mittags schattig, nachmittags sonnig. Erreicht die PawPaw 5m Höhe würde es auch am frühen Morgen sonnig wie auch am Mittag.
Standort B
Rund um die Uhr schattig, bis auf wenige Sonnenstrahlen, die mal durch vorstehende Bäume hindurchblinzeln. Bei einer Höhe von 5 m dürfte der Weg zur Sonne freier sein und der Standort als halbschattig bezeichnet werden können. Volle Sonne dabei nur zwischen Mittag und Nachmittag.
In Anbetracht der Tatsache, dass auch zwei Acca sellowiana (Brasilianische Guave, Anforderung: volle Sonne) einen festen Standort erhalten sollen, stellt sich die Frage, wer soll wohin bzw. lohnt es sich überhaupt, der Guave weitere Chancen zu geben (friert im Boden versenkten Topf jeden Winter mit Blattabwurf trotz Winterschutz zurück und muss im Frühjahr neu austreiben), da wohl ausgereifte Früchte unter DEN Startbedingungen eher nicht zu erwarten sind?
-
Du kannst Fragen stellen! ::) ;)
Ich vermute, es gibt kaum User hier, die jemals Geschmacksvergleiche vorgenommen haben. Vielleicht Nina, die mal unterschiedliche Sorten hintereinander bekommen und probiert hat.
Ich würde davon ausgehen, dass es geschmackliche Nuancen sind, die ziemlich bedeutungslos sind.
Da die Früchte von Asimina viel Wärme zum Reifen brauchen und selbst in den wärmsten Gegenden Deutschlands erst im Oktober reif werden, würde ich einen möglichst warmen Standort wählen.
D.h. eher sonnig bis lichtschattig, vielleicht nicht gerade pralle Mittagssonne, aber keinesfalls schattig.
Also eher dein Standort A.
Acca sellowiana: netter Versuch, aber du wirst da höchstens ausnahmsweise mal etwas ernten. Ansonsten ist es schon ein Erfolg, wenn die Pflanzen nach ein paar Wintern nicht doch erfroren sind.
-
Prima :) , genau diese Antwort hilft uns weiter, vielen Dank :)
-
Eine Prima1216 ist es geworden. Wird heute eingepflanzt an Standort A. Habe bereits einen Blick auf die Wurzeln riskiert, und es fiel mir sogleich ein, dass hier in diesem Thread von Drehwüchsigkeit geschrieben wurde...
Bezieht sich dieses Phänomen nur auf die Pfahlwurzel oder auch auf die davon abgeleiteten kleinen Seitenwurzeln? Der Ballen der Prima ist jedenfalls sehr gut durchwurzelt: Es kreisen viele dünne helle Würzelchen in mehreren Bahnen um den Ballen herum. Von einer steil nach unten weisenden Pfahlwurzel ist nichts zu sehen. Die Pflanze an sich ist gut gewachsen, besitzt übereinander gut verzweigt bereits 3 holzige Nebentriebe (der unterste um einiges dicker als die beiden anderen, und bereits beschnitten) und darüber/dazwischen in gleichen Abständen frische Jungtriebe, die in alle Richtungen weisen. Die Spitze scheint etwas eingetrocknet zu sein. Größe liegt bei 70 cm (ohne trockene Spitze). Beschreibung deswegen genauer, da leider kein Foto möglich.
Liegt diese Pflanze im Plan ihrer Entwicklung? Wie alt könnte sie bereits sein?
Sollen die intakten Seitenwurzeln leicht angeschnitten werden? Habe hier gelesen, dass Störungen der Wurzeln Probleme mitsichbringen.
Gruß,
NaDeWe
-
D.h. eher sonnig bis lichtschattig, vielleicht nicht gerade pralle Mittagssonne, aber keinesfalls schattig.
Meiner Erfahrung nach will die Papau in ihrer Jugend schon warm, aber eher halbschattig, danach volle Sonne. Günstig ist z.B., sie zwischen lockeres Gebüsch zu setzen, aus dem sie herauswachsen kann. Lass sie zum Licht streben.
Der Zuwachs am Anfang ist immer recht mager, leider ein typisches Papau-Problem. Oft wird sie sogar schnell von Unkraut und Gras überwuchert. Deshalb und zur Erhöhung der Bodenfeuchte sollte man um sie herum mulchen. Vorsicht, bei mir wurden junge Treibe auch schon von Schnecken abgefressen.
Vergleichende Geschmackstests habe ich noch nie gemacht. Lecker ist sie auf jeden Fall wenn man nicht nur auf Hartobst steht, wenn auch aufgrund ihrer Seltenheit vielleicht etwas überbewertet. Sie macht schnell satt, ist nicht lagerfähig, was vielleicht ganz gut ist. An diesem Aroma isst man sich auch leicht ab, wenn man es öfter hätte.
Von Prima1216 habe ich auch ein paar Pflanzen. Sie fällt bisher vor allem dadurch auf, dass schon recht junge Pflanzen sehr blühwillig sind. Das ist schon mal prima :-)
-
Vorsicht, bei mir wurden junge Treibe auch schon von Schnecken abgefressen.
Genau das kann ich bei diversen Blättern der gerade gekauften Pflanze feststellen. Eine winzige Schnecke steckte bereits direkt unter dem Topf, wir haben sie abgestreift und im Gartencenter zurückgelassen ;D Mein Plan: mulchen mit Lavagranulat, in der Annahme, dass sich die Schnecken bei Betreten des Materials von vorn bis hinten an den scharfen Kannten aufschlitzen und zurückweichen. Reicht das aus? Feststellung jedenfalls, dass mit größeren solchen Steinen ein seit Jahren angelegtes Beet von Schnecken kaum besucht wird ... Kein Vergleich jedenfalls zu den übrigen Beeten ...
-
70cm ist schon eine schöne Größe für eine Pawpaw - meine waren grad mal so eben 20cm hoch...dafür alllerdings auch recht günstig....
Ich würd bei Asimina an den Wurzeln nix schnippeln, da sie ja, wie schon häufiger beschrieben, da zickig zu sein scheinen, ich würd den Ballen etwas vorsichtig auflockern, die Wurzeln etwas ausbreiten und mit lockerer Erde einpflanzen und vorsichtig andrücken.
Meine hatten solche "Spiralnudel"-Wurzeln, d.h. die Hauptwurzel war spiralig gedreht.
Ich hab das Gebilde dann beim Pflanzen vorsichtig auseinandergezogen und so leicht straff gezogen gepflanzt - mal schauen, obs positiv, neutral oder negativ war.
Was auch immer wieder angeführt wird ist, dass Asimina als Jungpflanze anscheinend gern mal verbrennt, wenn sie zuviel Sonne abbekommt, da sie in ihrer Heimat im dichten Unterholz keimt und sich dann da durch zum Licht durchwächst.
Ich hab sogar die Empfehlung von einem amerikanischen Züchter gefunden, an sonnigen Standorten die ersten 2-3 Jahre eine Schattierung anzubringen und das auch bei meinen beiden gemacht, zumindest die eine stünde fast den ganzen Tag in der Sonne, bei der anderen habe ich jetzt festgestellt, dass die Hecke davor schon ordentlich schattiert und die Schattierung wieder halb abgebaut.
Ich habe die Pflänzchen übrigens direkt mit so einem "Schneckenkragen", eigentlich für Stauden/Salatköpfe gedacht, versehen und der bleibt auch ein paar Jahre drum ;)
Hier ein Bild kurz nach der Pflanzung letztes Jahr - du siehst, meine sind mini...
(http://up.picr.de/14678073wc.jpg)
-
Was auch immer wieder angeführt wird ist, dass Asimina als Jungpflanze anscheinend gern mal verbrennt, wenn sie zuviel Sonne abbekommt, da sie in ihrer Heimat im dichten Unterholz keimt und sich dann da durch zum Licht durchwächst.
Ich hab sogar die Empfehlung von einem amerikanischen Züchter gefunden, an sonnigen Standorten die ersten 2-3 Jahre eine Schattierung anzubringen und das auch bei meinen beiden gemacht, zumindest die eine stünde fast den ganzen Tag in der Sonne, bei der anderen habe ich jetzt festgestellt, dass die Hecke davor schon ordentlich schattiert und die Schattierung wieder halb abgebaut.
Ich meine gelesen zu haben dass das Problem nicht Sonnenbrand ist, sondern dass die grossen Blätter viel Wasser verdunsten. Wenn sie in voller Sonne stehen müssen sie regelmässig bewässert werden um den Wasserbedarf decken zu können.
Ernst
-
Hm....das könnte natürlich erklären, dass manche davon berichten, andere diese Erfahrung trotz Sonne gar nicht machen - unterschiedliche Feuchtigkeitsspeicherung im Boden oder fleissiges Gießen bei Bedarf ;D
-
Vorsicht, bei mir wurden junge Treibe auch schon von Schnecken abgefressen.
Genau das kann ich bei diversen Blättern der gerade gekauften Pflanze feststellen. Eine winzige Schnecke steckte bereits direkt unter dem Topf, wir haben sie abgestreift und im Gartencenter zurückgelassen ;D Mein Plan: mulchen mit Lavagranulat, in der Annahme, dass sich die Schnecken bei Betreten des Materials von vorn bis hinten an den scharfen Kannten aufschlitzen und zurückweichen. Reicht das aus? Feststellung jedenfalls, dass mit größeren solchen Steinen ein seit Jahren angelegtes Beet von Schnecken kaum besucht wird ... Kein Vergleich jedenfalls zu den übrigen Beeten ...
Gegen Schneckenfraß an den Blättern hilft es schon, wenn man rings um die Pflanze kein Gras etc. hochkommen lässt. Dann können die Schnecken nicht von dort aus "übergriffig" werden.
Was den Sonnenbrand angeht: Ich vermute auch, dass da sowohl Wassermangel eine große Rolle spielt als auch direkte Hitzeschäden (nicht Strahlungsschäden), ähnlich wie bei manchen Magnolien. Das kann sehr schnell gehen, ein heißer sonniger Tag, und abends werden Teile des Laubs welk.
-
Ob Verdunstung oder Sonnenbrand ist eigentlich egal, denn die Folge für die Praxis ist dieselbe: Jungpflanzen eher halbschattig und eher feucht halten.
-
Ob Verdunstung oder Sonnenbrand ist eigentlich egal, denn die Folge für die Praxis ist dieselbe: Jungpflanzen eher halbschattig und eher feucht halten.
Nicht ganz, da wo ich sie hinsetzen möchte ist beschattung schwierig, genügend feucht halten dagegen einfach.
Ernst
-
Schatten machen gelingt mir eigentlich immer, Sonne anknipsen ist viel schwerer :-) Feucht halten ist auch so eine Sache - ich habe die Hälfte meiner Pflanzen in einem Garten in der Landschaft, da muss man erst mal hin.
Das mit der Bastmatte ist doch z.B. ganz nett, so dass die Mittagssonne gedämpft wird, vormittags und nachmittags aber Licht. Bei mir habe ich sie zwischen Johannis- und Stachelbeeren gesetzt, da ist der Boden erstens sowieso gemulcht und zweitens haben die genau die richtige Höhe, um den Halbschatten für die Papau zu bringen. Wenn die grösser wird, bekommt sie volle Sonne.
Alles kein Problem, es gibt weit schwierigere Obstgehölze...
-
Gegen Schneckenfraß an den Blättern hilft es schon, wenn man rings um die Pflanze kein Gras etc. hochkommen lässt
Ringsumalso auf 2 qm ist alles "gerodet", da dort ein größerer Baum, der einging, Platz für die Pawpaw machte und samt Wurzel raus musste. Damit entstand ein größeres Loch, woraus ein tiefes wurde, stets das Bedürfnis der Pfahlwurzel im Kopf. Schlussendlich dann rund 90 cm ausgehoben auf 1 qm, gefüllt mit lockerem Aushub, dazu noch etwas nährstoffreiche Gartenerde (ohne Torf), und Bimskörner. Letzteres auch als großzügige Drainage (etwa 8 cm) darunter, bevor der überharte, kaum durchdringliche Lehmboden folgt. Schweisstreibend, hoffe dass dies aber ausreicht für eine optimale Entwicklung.
Sonne gibt es erst ab vielleicht 3 m Höhe.
Ich habe die Pflänzchen übrigens direkt mit so einem "Schneckenkragen", .. versehen
Hätte ich auch gerne, war aber ausverkauft. Würde gerne mulchen, um mehr Feuchtigkeit im Boden zu lassen. Wäre Lavagranulat sinnvoll?
Etwas off-topic: Da hier die Magnolie im Zusammenhang mit Sonnenschäden erwähnt wird: Diese benötigen leicht sauren Boden. Wäre es sinnvoll auch hier mit Gestein zu muchen? Lavagranulat oder Kieselsteine?
-
Im letzten Herbst habe ich Sunflower und NC1 (die soll wohl vergleichsweise früh reifen) gepflanzt.
Gestern habe ich an der kleinen Sunflower tatsächlich eine Blüte entdeckt!! :o Ob ich da wohl schon eine Rekordernte einfahren kann??
Bin mal gespannt, wie sich das Experiment PawPaw bei mir entwickelt. Ich konnte einfach nicht widerstehen, nachdem ich mich im letzten Jahr durch diesen Thread gelesen hatte. ;)
-
Meine hatten solche "Spiralnudel"-Wurzeln, d.h. die Hauptwurzel war spiralig gedreht.
Ich hab das Gebilde dann beim Pflanzen vorsichtig auseinandergezogen und so leicht straff gezogen gepflanzt - mal schauen, obs positiv, neutral oder negativ war.
(http://up.picr.de/14678073wc.jpg)
Man liest ja dass sich Pflanzen mit Spiralpfahlwurzel schlecht/nicht entwickeln(gibt es überhaupt Pflanzen im Topf ohne Spiralwurzel?), wie steht es mit deinen Pflanzen?
Ernst
-
Hi Ernst,
sieht eigentlich alles ganz gut aus soweit:
(http://up.picr.de/14887390eh.jpg)
(http://up.picr.de/14887391fg.jpg)
Die Pflänzchen haben einen knapp 5cm-Neutrieb, ich hab Sonntag noch ein gaaaanz kleines bisschen mit schwefelsaurem Ammoniak gedüngt, mal schauen ob jetzt noch ein halber Meter Neutrieb dazukommt ;D
Sind schon arg klein in der Wiese......aber das wusst ich ja vorm Kauf..
Ich glaube, bristlecone schrieb mal, dass er selber (oder war es bei jemand anderem?) Asiminas mit Spiralwurzel erst nach 2 Jahren verloren hat, sie sich bis dahin auch nicht wirklich weiterentwickelt haben.
Also "übern Berg" sind meine dann ja wohl auch noch nicht. :-\
-
Die Pflänzchen haben einen knapp 5cm-Neutrieb, ich hab Sonntag noch ein gaaaanz kleines bisschen mit schwefelsaurem Ammoniak gedüngt, mal schauen ob jetzt noch ein halber Meter Neutrieb dazukommt ;D
Sind schon arg klein in der Wiese......aber das wusst ich ja vorm Kauf..
Wenn die 5cm von diesem Jahr sind, so ist es doch gar nicht so schlecht wenn man das Wetter berücksichtig, oder.
Ich werde jedenfalls 2 grössere Pflanzen jetzt kaufen und nicht 2J warten. Wenn deine kleinen Pflanzen schon Spiralwurzel hat, dann haben die grösseren Pflanzen, die bei einigen ja Früchte tragen, sicher auch Spiralwurzel, so hohe Töpfe werden die Baumschulen kaum verwenden(sofern es sie überhaupt gibt) dass sich keine Spiralwurzel bildet.
Ernst
-
:D
-
:D *ist gaaaaaaaaaaaaaaar nicht neidisch* ;D
-
Sehr schön, ergibt guten Anhaltspunkt wann mit Früchten zu rechnen ist.
Kann mir jemand erklären wie ich das verstehen muss:
Die Pflanzabstände können je nach Wuchsstärke des Standortes und vorgesehener Schnittintensität 4,0 – 4,5 m x 2,0 – 2,5 m betragen.
Ernst
-
Hm, klingt für mich erstmal nach einer Empfehlung für einen Reihenanbau von Asimina, also zwischen den Reihen 4-4,5m Abstand und in der Reihe zwischen den Bäumen 2-2,5m.
"je nach Wuchsstärke des Standortes und vorgesehener Schnittintensität" könnte bedeuten, dass je nachdem, ob es eine Anbaufläche mit sehr guten oder weniger guten Bedingungen ist, die Bäume unterschiedlich schnell und üppig wachsen und man dann eben den Abstand verringern kann - und natürlich auch, wenn man schneidet - wobei schneiden ja wohl eher in südlicheren Gefilden angebracht ist, hier in Deutschland ist man ja um jeden Zuwachs froh ;D
-
Hm, klingt für mich erstmal nach einer Empfehlung für einen Reihenanbau von Asimina, also zwischen den Reihen 4-4,5m Abstand und in der Reihe zwischen den Bäumen 2-2,5m.
Noch nicht ganz klar, sind das imaginäre Distanzen(also freie Distanz zwischen angenommener Baumbreite) oder von Stamm zu Stamm? Von Stamm zu Stamm scheinen mir 2m viel zu nah, die Bäume/Büsche werden ja sicher 2m breit.
Ernst
-
Normalerweise ist mit Pflanzabstand von Stamm zu Stamm gemessen gemeint....
Schliesslich ist der "Endumfang" einer Baumkrone ja nicht immer gleich und auf einem schlechten Standort könnten dann die Bäume, da kleiner, weit auseinanderstehen und somit Platz verschwenden.
Allerdings ist das auch eine Definitionsfrage - wenn die "Empfehler" das anders definiert haben, ist das Spekulieren hier müßig
Naja, da bei dieser Empfehlung auch von Schnittintensität die Rede ist - Obstbaumkulturen sind oft Buschbäume wegen leichterem Ernten auch mit Maschinen, ich könnte mir vorstellen, dass dann auch noch mit Schnitt die Produktivität und der Platzbedarf optimiert wird.
Wenn das eine Empfehlung für kommerziellen Anbau war, könnte es trotzdem sein, dass die 2m von Stamm zu Stamm gemeint sind - auch wenn das für nachhaltig-dauerhaften Erhalt der Bäume nicht empfehlenswert ist im Hausgarten oder der extensiven Obstwiese....
Edit:
Wenn du geschrieben hättest, dass du die Angabe von hier hast:
http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/45988/
hätt ich nicht spekulieren brauchen - die Angabe dort bezieht sich wirklich auf kommerziellen Anbau, auch durch diese Aussage:
"Da die Pawpaw am letztjährigen Neutrieb fruchtet, könnte auch eine schlanke Spindel mit engen Baumabständen (z.B.: 1 m) erzogen werden. Dies erfordert jedoch jährliche Schnitteingriffe (Schnitt auf Stummel zur Forcierung einjährigen Fruchtholzes)."
(Quelle: http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/45988/)
8)
-
Edit:
Wenn du geschrieben hättest, dass du die Angabe von hier hast:
http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/45988/
hätt ich nicht spekulieren brauchen - die Angabe dort bezieht sich wirklich auf kommerziellen Anbau, auch durch diese Aussage:
"Da die Pawpaw am letztjährigen Neutrieb fruchtet, könnte auch eine schlanke Spindel mit engen Baumabständen (z.B.: 1 m) erzogen werden. Dies erfordert jedoch jährliche Schnitteingriffe (Schnitt auf Stummel zur Forcierung einjährigen Fruchtholzes)."
(Quelle: http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/45988/)
8)
Die Masse beziehen sich(meiner Ansicht nach) aber nicht auf die schlanke Spindel, es heisst "bei schlanker Spindel auch darunter", ihre Büsche haben Durchmesser im Mittel bis 2,2m, einzelne Bäume haben also mehr als 2,2m. Mit dem Schneiden habe ich meine Probleme, habe Angst falsch zu schneiden.
Wäre es wegen der Bestäubung durch Fliegen/Käfer/Wind? besser sie ganz nahe zu setzen? Vermutlich werden wir Bienchen spielen müssen.
Ich habe übrigens 2 Grosse 2m+ gekauft, aber nicht in Italien, es war nicht möglich richtige Auskunft zu erhalten, ausser von den richtigen Gartencenter, aber deren Pflanzen waren mir zu klein, hat mich daher 3xmehr(65Euro) gekostet, deutscher Preis halt(ich verm. sie haben nicht mehr als 20Euro bezahlt). Distanz war gleich, da ich aber noch etwas auf dem Weg erledigen konnte war er effektiv kleiner(Der Weg nach Italien wäre noch ein schöner Ausflug gewesen).
Ich werde sie ohne an den Wurzeln etwas machen setzen.
Ernst
-
65 EUR für 2m scheint ein echtes Schnäppchen zu sein, auf den ersten Blick. Wie tief aber mochte wohl die Pfahlwurzel bei bereits 2m Baumhöhe ins Erdreich gelangt sein, wenn sie kein Topfboden behindert hättte? Tiefer ...? Habe kürzlich die Pfahlwurzel von einer rund 30cm hohen aus einem Kern gezogenen Mango gesehen - guckte schon aus einem 20cm-Töpfchen heraus, und ist kaum älter als ein Jahr, wenn ich mich da recht erninnere.
Sind schon arg klein in der Wiese
Wie gut, dass du von deiner noch eine Nahaufnahme gemacht hast ;) Bis zu 2m Höhe kann noch eine Menge passieren. Bei unserer stelle ich an beiden Enden (da Spitze ja eingetrocknet) der Ersatzspitzen zwar Neuaustriebe fest, deren kleinste Blätter allerdings von schwarzen Läusen belagert und zudem jeweils zur Häfte abgefressen sind. Ameinsen wurden schon alamiert, sind aber zu wenige. und Marienkäfer scheinen im Garten nocht heimisch zu sein, sind selten welche bis gar keine zu entdecken. Dazu noch die älteren Blätter (die seit Einpflanzen mindestens um 50% zugelegt haben), die riesige Löcher und halbrunde abgefressene Kanten aufweisen. Haben allerdings noch keine Raupe oder Schnecke entdecken können - und letztere haben es auch ohne Schneckenkragen eigentlich schwer dranzukommen.
Wäre die Pflanze jünger, hätte dies üblere Folgen. Noch sitzen wir das aus und überlassen die Pflanze mal sich selbst ...
-
@Ernesto:
Der Link ist mehr oder weniger an Obstbauern gerichtet und die Verfasser haben experimentiert, ob und wie man Asimina kommerziell anbauen kann und mit welchem minimalsten Platzbedarf man auskommen KANN.
Entweder die 4x2m Abstand, wenn man die Bäume wie Buschbäume im Intensivanbau behandelt - oder sogar noch weniger, wenn man sie zur Spindel erzieht.
Im Garten, wenn man sie als schöne, freie Bäumchen OHNE Schnitt aufwachsen lassen will, würde ich mindestens 4-6m Abstand von Stamm zu Stamm lassen.
Und ich denke mal, ohne Schnitt sieht schöner aus und ist eben auch viel einfacher.
@NaDeWe:
Ameisen sind leider die "Pfleger" von Blattläusen, die sie sogar gegen Marienkäfer verteidigen.
Die Ameisen ernten den "Honigtau", die Zuckerausscheidungen der Blattläuse :-\
-
65 EUR für 2m scheint ein echtes Schnäppchen zu sein, auf den ersten Blick. Wie tief aber mochte wohl die Pfahlwurzel bei bereits 2m Baumhöhe ins Erdreich gelangt sein, wenn sie kein Topfboden behindert hättte? Tiefer ...? Habe kürzlich die Pfahlwurzel von einer rund 30cm hohen aus einem Kern gezogenen Mango gesehen - guckte schon aus einem 20cm-Töpfchen heraus, und ist kaum älter als ein Jahr, wenn ich mich da recht erninnere.
Sind schon arg klein in der Wiese
Wie gut, dass du von deiner noch eine Nahaufnahme gemacht hast ;) Bis zu 2m Höhe kann noch eine Menge passieren. Bei unserer stelle ich an beiden Enden (da Spitze ja eingetrocknet) der Ersatzspitzen zwar Neuaustriebe fest, deren kleinste Blätter allerdings von schwarzen Läusen belagert und zudem jeweils zur Häfte abgefressen sind. Ameinsen wurden schon alamiert, sind aber zu wenige. und Marienkäfer scheinen im Garten nocht heimisch zu sein, sind selten welche bis gar keine zu entdecken. Dazu noch die älteren Blätter (die seit Einpflanzen mindestens um 50% zugelegt haben), die riesige Löcher und halbrunde abgefressene Kanten aufweisen. Haben allerdings noch keine Raupe oder Schnecke entdecken können - und letztere haben es auch ohne Schneckenkragen eigentlich schwer dranzukommen.
Wäre die Pflanze jünger, hätte dies üblere Folgen. Noch sitzen wir das aus und überlassen die Pflanze mal sich selbst ...
Das Problem mit der Spiralwurzel tritt nicht erst bei grossen-, sondern schon bei den kleinen Pflanzen auf, bei denen(zumindest den Kleinsten) wäre es allerdings ev. vermeidbar, immerhin gibt es da noch hohe Töpfe, wielange es in denen ohne die Bildung einer Spiralwurzel geht...keine Ahnung.
Da meine grossen Pflanzen in den Töpfen gut gewachsen sind, hoffe ich das Problem der Spiralwurzeln durch entsprechendes wassergeben kompensieren zu können. Ueber weitere Massnahmen denke ich noch nach.
Die Ameisen beheben nicht das Uebel mit den Blattläusen, sondern sie verursachen es(oder zumindest pflegen sie es).
Ernst
-
@Ernesto:
Der Link ist mehr oder weniger an Obstbauern gerichtet und die Verfasser haben experimentiert, ob und wie man Asimina kommerziell anbauen kann und mit welchem minimalsten Platzbedarf man auskommen KANN.
Entweder die 4x2m Abstand, wenn man die Bäume wie Buschbäume im Intensivanbau behandelt - oder sogar noch weniger, wenn man sie zur Spindel erzieht.
Im Garten, wenn man sie als schöne, freie Bäumchen OHNE Schnitt aufwachsen lassen will, würde ich mindestens 4-6m Abstand von Stamm zu Stamm lassen.
Und ich denke mal, ohne Schnitt sieht schöner aus und ist eben auch viel einfacher.
Ja auf 4-6m bin ich auch gekommen. Ich möchte sie entlang der Südfassade setzen, und da kämpft schon ein Apfelbaum, Johannisbeerstrauch und ein Tomatengewächshaus(noch verpackt) um den Platz, fast sicher hat noch eine Pflanze an der Fassade platz, die 2. muss ich aber verm. etwas weiter weg setzen, genauer sehe ich das wenn das Wetter besser wird.
Da fällt mir ein, ein Bauer in der Nähe hat eine Plantage , mal sehen wie der sie gesetzt hat.
Ernst
-
Ich habe mir im letzten Jahr einen kleinen Pawpaw-Patch mit 12 Bäumchen gepflanzt. Sie stehen in 3 Reihen immer diagonal versetzt. Der Pflanzabstand sind 4x4m von Stamm zu Stamm. Blüten waren dieses Jahr vereinzelt vorhanden, sind aber ohne Fruchtansätze geblieben.
Im Pflanzjahr ist nicht mit viel bzw. gar keinem Zuwachs zu rechnen. Heuer sind die meisten Pflanzen gut ins Jahr gestartet, wobei auch dieses Jahr der Zuwachs bescheiden ist. Die veredelten und somit schon etwas älteren Pflanzen haben keinerlei Frostschäden erlitten. Ich habe auch 3 Sämlinge gepflanzt. Bei diesen kleinen Pflänzchen hatte ich eigentlich den Verlust einkalkuliert, da sie erst im Spätsommer gepflanzt wurden. Sie sind zwar jeweils etwas zurückgefroren, haben jedoch alle überlebt und wachsen nun munter.
Eine veredelte Overleese trieb bereits sehr kräftig aus und stirbt nun ziemlich plötzlich über der Veredelung ab. Die Ursache kann ich leider nicht bestimmen. Möglich wäre z.B. auch ein Wühlmausschaden. Allerdings konnte ich bei der vorsichtigen Untersuchung des Bodens keine Gänge in unmittelbarer Nähe entdecken. Dagegen spricht auch, dass die Unterlage durchzutreiben beginnt. Möglicherweise liegt also eine Unverträglichkeit der Veredelung vor.
Bei einer 2. Overleese war ich im letzten Jahr schon von dem Verlust ausgegangen, weil sie bereits ab August blattlos dastand. Auch diese Pflanze treibt nun aber als sei nichts gewesen. Der Blattverlust beruhte vermutlich ebenfalls auf einem Wühlmausschaden. Beim Angießen habe ich vor ca 4 Wochen einen Wühlmausgang, der bis an die Wurzel heranreichte entdeckt. Die Pfahlwurzel wies in ca 5 cm Tiefe einen erheblichen Verbiss auf. Die Wurzel war etwa zu 60% weggenagt. Die Pflanze hat diesen Schaden aber überstanden. Der Wurzelhals war bereits deutlich dicker als der Stamm und die Wunde scheint zu verwachsen.
Die Mäuse geben mir Rätsel auf. Ich finde eigentlich nur Fraßgänge direkt bei den Bäumen. Auswurfhügel kann ich ansonsten nicht ausmachen. Es sind bisher auch kaum Schäden entstanden. Hatte schon Feldmäuse im Verdacht. Dafür sind die Gänge aber eigentlich zu groß.
-
...
Die Pflänzchen haben einen knapp 5cm-Neutrieb, ich hab Sonntag noch ein gaaaanz kleines bisschen mit schwefelsaurem Ammoniak gedüngt, mal schauen ob jetzt noch ein halber Meter Neutrieb dazukommt ;D
...
Immerhin ist der Neutrieb inzwischen auf 13cm angewachsen ;D
-
Das feuchte Wetter dieses Jahr sorgt für gute Zuwächse, zumindest bei uns. Da sieht man deutlich, dass für Zuwachs Feuchtigkeit wichtiger wie Wärme ist.
-
So ist es, aus unsere Paw Paw hat in der Spitze um rund 20 cm zugelegt, allerdings haben wir da etwas nachgeholfen ;D
Ein Fraß macht jedoch mittlerweile 50% der Blätter zu schaffen: Sowohl am Blattrand in einer Größenordnung, wie es Schnecken über Nacht gar nicht schaffen können, aber viel mehr noch mitten im Blatt: kleinste Löcher, das Blatt wirkt wie perforiert, könnte schon fast als Insektenschutznetz durchgehen. Gleicher Fraß auch auf Himbeerblätter zu entdecken. Was könnte das sein, und was tun dagegen?
-
Das sind oft Dickmaulrüsslerkäfer, diese elende Plage.
-
Bei mir hat die eine Pflanze mit dem Neuaustrieb dieses Jahres inzwischen 25cm geschafft, die andere dafür nur 15cm, aber immerhin :D
Fotos von Anfang Juli,
@NaDeWe, bei dem 2. Bild, das Blatt oben links, sind das Schäden, wie du meinst?
(http://up.picr.de/15417286wu.jpg)
(http://up.picr.de/15417288rq.jpg)
So schrotschußartig...sind auch bei mir seitdem mehr geworden bei mir, aber nicht so heftig wie von NaDeWe beschrieben, scheint mir...
Machen Dickmaulrüssler auch so Löcher mitten im Blatt?
Hab nur diese typischen "Buchten"-Fraßschäden am Blattrand gefunden...
-
Dickmaulrüsslerkäfer
Das wäre allerdings ganz übel. Erfolgreich verbannt aus Rosenkübeln, und damit zur Paw Paw getrieben. Muss man nun davon ausgehen, dass diese Viecher ihre Larven im Wurzelbereich ablegen werden?
bei dem 2. Bild, das Blatt oben links, sind das Schäden, wie du meinst?
So schrotschußartig
Sicher bin ich mir nicht ganz, darum werde ich mich am Wochenende mal bemühen ein Foto von den Blättern zu machen. Anfänglich betraf es nur ein Blatt, dann zwei, ... Zu sehen sind die Viecher tagsüber nicht, spräche wieder für den D'rüssler.
-
Lochfraß in der Blattmitte kenne ich von Dickies gar nicht, immer nur die recht groben Buchten am Battrand.
Löcher machen Schnecken, junge Raupen und Flohkäfer, evtl. noch kleine Heuschrecken.
-
Hm...die Schnecken kommen nicht über den Schneckenkragen, Raupen und Flohkäfer hab ich keine gesehen, was aber ja nix heißen mag...allerdings habe ich viele Heuschrecken in allen Größen bis zum Heupferd, und da die Asiminas in meiner Blumenwiese stehen, klingt das naheliegend :-\
-
Nachdem ich diesen Thread durchgearbeitet hatte, konnte ich nicht anders, ich habe mir eine Pawpaw bestellt. Ich habe mich für "Overleese" entschieden, die hier heiß gelobt wurde. Aus Preisgründen und der Angst, dass sie den Märkischen Sandboden vielleicht nicht liebt, ist es erst einmal bei einer Pflanze geblieben. Eigentlich würde ich mir jedoch noch gern die "Taytwo" zulegen. Ähm, würde mir vielleicht jemand Samen dieser Sorte abgeben? Ich weiß, die Sorteneigenschaften werden kaum per Samen weitergegeben, aber kaum heißt ja nicht "gar nicht". :)
-
Ich glaube hier fährt noch niemand die großen Ernten ein. Und von eher selteneren Sorten schon gar nicht.
Für die Overleese benötigst Du eine Befruchtersorte oder eben irgendeinen Sämling. Die gibt es schon verhältnismäßig günstig zu kaufen. Ich würde auch raten nicht mehr lange mit der 2. Pflanze zu warten, damit sie beide irgendwann auch mal gleichzeitig blühen und sich bestäuben können.
-
Ich glaube hier fährt noch niemand die großen Ernten ein. Und von eher selteneren Sorten schon gar nicht.
Ich hatte letztes Jahr eine Ernte von gut 100 Stück, das war nicht schlecht. Und hier am Oberrhein reifen die Früchte auch gut aus.
Sorte vermutlich 'Sunflower', jedenfalls selbstfruchtend. Dieses Jahr sieht es trotz reicher Blüte wegen des kalten Frühsommers bescheiden aus.
-
Glückwunsch! Von wievielen Pflanzen stammten die 100 Früchte?
Meine Pawpaw sind dieses Jahr aufgrund der Trockenheit nur sehr verhalten gewachsen. Die veredelten Pflanzen hatten Zuwächse von nur 5-10 cm. Bin einfach nicht regelmäßig genug zum wässern gekommen. Den 1jährigen Sämlingen ging es besser. Diese hatten Jahreszuwächse von 20-30 cm, stehen aber auch hinter einem Sonnenschutz.
Eine veredelte Overleese ist oberhalb der Veredelung abgestorben. Die Unterlage hat danach sehr kräftig ausgetrieben und noch 40 cm Triebe gebildet. Mal sehen, ob ich diese als Wildling wachsen lasse oder für eigene Veredelungsversuche nutze.
-
Von wievielen Pflanzen stammten die 100 Früchte?
Von einer.
-
wie ist dasmit der asimina triloba und dem halbschatten?
meine prima steht an einer südmauer, aber halbtags beschattet durch einen walnussbaum. meine sunflower steht an einer westmauer, sonnig ab mittags.
haben da die früchte eine chance, auszureifen?
-
In welcher Ecke Deutschlands wohnst du denn?
Hier am Oberrhein steht mein ältestes Exemplar von Asimina ganz normal im Garten, ohne Wärme einer Mauer oder so etwas. Halbschattig bzw. im unteren Bereich beschattet von einer größeren Hasel.
Die Früchte reifen Mitte Oktober.
Halbreife Früchte reifen übrigens, trotz gegenteiliger Behauptungen, die man im Internet findet, im Haus in einigen Tagen nach.
-
Hallo,
ich wohne in Südtirol. Allerdings nicht im Weinbaugebiet.
Klingt beruhigend. Ich hatte schon überlegt die PawPAw auszugraben und zu verpflanzen, weil sie auch nicht so recht wachsen wollte. Dieses Jahr hat sie aber enorm zugelegt. Sie ist zwar erst 70cm hoch, hatte aber dieses jahr schon ein paar Blüten.
Wenn es also nicht vergeblich ist, dann lass ich sie hier weiterwachsen und freu mich schon auf die ersten Früchte. Das wird ein Familienfest!
-
Das klingt gut!
Wenn du in Südtirol nicht gerade auf einer Alm oberhalb der Baumgrenze wohnst, dürften Asimina dort besser reifen als nördlich der Alpen.
-
klingt vielversprechend. Die PawPaws werden auf etwa 800m über dem Meeresspiegel reifen (hoffentlich).
-
Mein bestelltes Bäumchen ist angekommen ("Overleese"). Aber meine Freude wurde sogleich getrübt, beim Auspacken musste ich feststellen, dass die Wurzeln in einem Mini-Foliencontainer gefercht waren. Dem entsprechend sehen sie aus. :'(
Jetzt grübel ich, ob ich die Pflanze zurücksenden oder ihr doch eine Chance geben soll. Bei den Preisen für Pflanzen tut es einem aber doppelt weh, wenn sie es dank der verkorksten Wurzeln nicht schafft. Meint Ihr, sie könnte durchkommen?
-
Noch ein Bild.
-
... und noch eins.
-
Ja, die würde ich reklamieren.
-
Ja, ich sollte mich wohl wieder von ihr trennen. :'( Reklamiert habe ich schon, der Versand hat aber keine besseren Pflanzen schrieben sie. Sie haben jedoch angeboten, dass ich die Pflanze zurücksende und dann das Geld zurück bekomme.
-
Es kann durchaus sein, dass die Pflanzen unter guten Bodenbedingungen anwachsen.
Aber mir wäre das Risiko zu groß.
-
Zu bieten habe ich: feinen märkischen Sandboden. ;)
Na ja, ich wollte die Stelle noch mit gutem Kompostboden aus einer lehmreichen Gegend anreichern, aber gute Bodenbedingungen sehen wohl anders aus. Es sei denn man ist eine Sandstrohblume ...
-
Also bei Pflanzen im Foliencontainer werden die Wurzeln immer so aussehen.... War bei mir genauso, angewachsen sind aber alle. Wichtig ist für ausreichend Feuchtigkeit ohne Staunässe zu sorgen. Dieses Jahr wird sich bei den Pflanzen aber sowieso nichts mehr tun. Erst beim Austrieb im nächsten Jahr kannst Du dann beurteilen, ob sie es schafft.
-
Overleese, Foto von heute frisch aus dem Stutel.
-
Deutlich weniger dick ist die Sunflower
-
Durch diesen Thread angeregt habe ich mir im im wesentlichen zu spät schon nach dem Austriebbeginn im Internet einige Pflanzen besorgt, die ich den Sommer über bei mir auf dem Büro auf dem Balkon - einer Ostseite - hielt.
Ich habe von Praskac Mango und NC 1 in einem relativ großen Topf erhalten, obwohl bei Mango bei dem Transport der Austrieb abbrach, habe ich drei Austriebe mit rund 60 cm, bei NC 1 kürzer , aber dafür mehr Zweige. Blätter sehr gesund. Die in einem kleineren Topf gelieferte Prolific machte sich offenkundig wegen des Topfes - ich war am Wochenende nicht im Büro- deutlich schlechter. Ich habe dann noch von Zitronenlust einen 1,70 m Sämling gekauft, die Sachen stammen aus italienischer Produktion und werden über verschiedene Quellen vertrieben. Ich kann hier die Logik nicht ganz nachvollziehen, nach der es dann heißt, dass nach acht Jahren ein Sämling fruchten könne. Das kann ja sein, ob dies aber auch für einen Sämling gilt, der in einem mickrigen Topf gezogen wird, weiß man ja nicht. Wenn ich mir den Preis der Mango und der NC 1 bei Praskac ansehe (54/ 41 €), und diesen mit dem Sämling (65 €) vergleiche, ist dieser bei deutlich geringer Blattmasse trotz seiner Höhe aus meiner Sicht das Geld im Vergleich schon wegen dem Aspekt Veredelung nicht wert. Aus meiner Sicht wäre nicht einmal ein gleicher Preis angemessen.
Vorab hatte ich bei Dehner eine dort überwinterte selbstfruchtbare Sorte, also wahrscheinlich Sun Flowers, gekauft. Diese hatte sehr viele Austriebe, die aber braun waren und verbrannten. Vielleicht lag es hier an der Sonne, vielleicht an einer Überdüngung im Winterlager, vielleicht an einem Pflegefehler von mir. Gerade jetzt im September hat die Pflanze noch einen Versuch gestartet, der aber über 5 mm nicht hinaus ging/geht und damit die für mich teuerste Pflanze bislang darstellt, die sang und klanglos eingegangen ist.
Die vier verbleibenden Pflanzen werden nun eingepflanzt.
-
Viel Glück. Ich habe mich entschlossen, meine neu erworbene Pflanze mit den stark malträtierten Wurzeln zu behalten (siehe #466) und habe sie ausgepflanzt. Mal sehen, ob sie nächstes Jahr austreibt.
-
Die "Prima" konnte ich jetzt reif verkosten. Mehr und grössere Kerne als gedacht, aber im reifen Zustand ein klasse Geschmack des Fruchtfleischs. Das Aroma Richtung Mango dürfte am grössten sein, daneben Avocado, Banane, Vanille. Konsistenz nicht faserig, eher avocadoartig. Ist schon ziemlich einzigartig für Obst, das hier wächst. Ungekühlt sind die Früchte aber wirklich kurz haltbar, im Kühlschrank ohne Aromaverlust etwa eine Woche, sofern man vorsichtig und ohne Druckstellen zu erzeugen gepflückt hat.
Eine Marktfrucht wird das aber nie werden. Ist einfach zu weich, zu kurz haltbar und zu schlecht zu transportieren. Vor der Reife gepflückt ist sie geschmacklich weit weniger attraktiv. Also: Selber pflanzen rulez :-)
Der Zuwachs dieses Jahr war gut. Es stimmt auch, dass sie zwei, drei Jahre langsam sind, danach wachsen sie schneller - oder sie gehen ein, Drehwurzel oder andere Wurzelprobleme. Mit meinem Sämlingen hatte ich bisher generell wenig Glück. Vielleicht wurden sie zu früh aus dem Topf auf die Wiese gepflanzt. Man sollte annehmen, dass es bei früher Auspflanzung weniger Probleme mit der Wurzel gibt (keine Drehwurzel), aber veredelte grössere Pflanzen haben durchweg besser überlebt und sind dann auch schneller gewachsen. Vorsicht, das sind alles rein subjektive Erfahrungen.
-
Wahnsinn, ich würde auch soooo gerne mal eine probieren, aber bis meine bäumchen früchte tragen werden muss ich mich wohl noch was gedulden.
Musste die overleese eigentlich per hand bestäubt werden oder gibt es doch insekten die an den blüten interesse zeigen?
schmecken die so ähnlich wie rahmäpfel(cherimoyas)?
-
Handbestäubung soll den Fruchtansatz erhöhen oder ein toter Fisch in den Baum gehängt, das lockt die Fliegen an, die bestäuben die Papau wichtig ist eine zweite Sorte, fördert die Bestäubung und soll auch größere Früchte bringen.
-
Ihh ich hasse fischgeruch XD
dann werd ich wohl lieber zum pinsel greifen.
ich habe fünf verschiedene klone
letztes jahr habe ich bei ebay drei angeblich meristemvermehrte paupaus gekauft
taytoo, sweet alice und sweet virginia, wobei ich die sortenechtheit natürlich nicht überprüfen kann. dafür waren sie aber recht günstig
dann habe ich noch zwei sämlinge, deren eltern sunflower, prima overleese oder mango sein könnten. ich hoffe, dass zumindest ein paar meiner fünf pflanzen eine gute fruchtqualität erbringt.
wachsen tun sie eigentlich ganz gut in unserem sandboden, aber von frühling bis sommer kriegen sie wöchentlich flüssigdünger und sie werden regelmäßig gegossen
während der hitze im juli hat eine pflanze leider leichte sonnenschäden davongetragen, da ich eine woche nicht wässern konnte
Die wurzeln schneide ich jedes jahr im herbst leicht zurück wie ich das auch bei bonsais mache und die pflanzen reagieren da ganz gut drauf und wachsen recht schnell. dadurch haben sie ein gut verzweigtes wurzelsystem ohne pfahlwurzel und ich kann sie später noch verpflanzen wenn soe an ihren entgültigen platz kommen
ich wünsche euch allen viel glück mit euren asiminas und natürlich eine gute ernte :-)
-
Hallo Pawpaw-Freunde,
angehängt hier mal das Schadbild, das ich im Beitrag #450 angesprochen hatte und bis #455 vertieft wurde. Weitere Fraßstellen sind seitdem nicht mehr hinzugekommen. Dennoch interessiert mich der Urheber, um diesen im nächsten Jahr den Garaus zu machen, falls er sich noch einmal blicken lässt.
-
Un da es wahrscheinlich unterschiedliche Fraßbilder sind, gleich weitere von anderen Blättern.
-
Die mangelnde Schärfe bitte ich zu entschuldigen. Der Meister ist noch nicht vom Himmel gefallen.
-
Und diese seltsame Farbgebung auf diesem Exemplar von Foto ebenso.
-
Ich habe eine Prima und Overleese vom Pflanzenspezl bekommen, sieht gut aus :)
-
Hallo Pawpaw-Freunde,
angehängt hier mal das Schadbild, das ich im Beitrag #450 angesprochen hatte und bis #455 vertieft wurde. Weitere Fraßstellen sind seitdem nicht mehr hinzugekommen. Dennoch interessiert mich der Urheber, um diesen im nächsten Jahr den Garaus zu machen, falls er sich noch einmal blicken lässt.
Das ist typisch- Schneken. Streuen Sie regelmäßig Schnekenkorn unter und alles wird paletti!
-
Und das ist eine Sunflower, stand ganze Zeit relativ Warm, im offenen Folientunnel, jetzt 19.10 sind die Früchte immer noch steinhart. Ist das normal?
-
Aus eigener Erfahrung kann ich diese Frage leider nicht beantworten, da meine Bäumchen noch nicht fruchten und ich auch die Sunflower nicht besitze. In der Literatur wurde die Sunflower als eine spät reifende Sorte bezeichnet. Leider differieren die Angaben zum Reifezeitpunkt zwischen den unterschiedlichen Quellen so sehr, dass man nicht sagen kann, was das nun genau bedeutet. Jedenfalls wird sie als spätreifend bezeichnet.
Schön zu sehen, ist die Gelbfärbung vor dem Laubfall. Bei meinen Pflanzen hier im Norden Deutschlands wird die Gelbfärbung nur angedeutet. Die meisten Blätter sind noch grün abgeworfen worden. Das war im letzten Jahr auch schon so, keine Ahnung was der Grund dafür ist. Vielleicht war die plötzliche Abkühlung die Ursache. Bin sehr gespannt auf das nächste Jahr. Dann rechne ich mit ersten Fruchtansätzen. Habe aber erhebliche Bedenken, ob die Früchte ausreichend Zeit zum Ausreifen haben. Wir werden sehen...
-
Dass es normal ist, kann ich leider bestätigen, denn Sunflower ist eine für deutsche Verhältnisse spätreifende Sorte. Von Bäumen der Sorte am Bodensee weiss ich, dass sie in normalen Jahren immer gerade so ausreifen. In schlechten Jahren wie diesem oder in ungünstigeren Gegenden schafft sie es nicht.
-
Sehr interessant!. Das deckt sich mit den Literaturangaben. Wie schaut es am Bodensee mit anderen Sorten in Sachen Reifezeitpunkt aus?
-
Meine Sunflower war dieses Jahr auch viel später dran, ca. ein Monat später als letztes Jahr ( Rheingau-Taunus-Kreis ). Die Sunflower war letztes Jahr Ende Septemper, Anfang Oktober reif. Dieses Jahr war die Frucht Mitte Oktober abgefallen. Habe sie in der Küche nachreifen lassen, bis sie weich wurde.
-
In der Literatur wurde die Sunflower als eine spät reifende Sorte bezeichnet.
Gut zu wissen. Dann würde ich lieber nach frühreifende Sorte jagen ;)
-
"...Asimina triloba Pawpaw - PA Golden Strain pawpaw is early ripening coming from the deep, cold valleys (remember the Grand Canyon started waring down its bed in PA) above Harrisburg. PA Golden ripens its whole crop in unusually cool seasons, less than 2400 growing degree days/50F, here. ... PA Golden, Taytwo, SAA Zimmerman, Overlease, and Campbell's NC 1 are progressively later and larger fruit. With good growing during a warm season NC 1 has ripened pound fruit, thrice the size of the fruit of PA Golden, and twice the size of Taytwo, SAA Taytwo, SAB Taytwo, SAA Zimmerman." (Quelle)
Hervorhebung von mir...aber es gibt bestimmt noch andere Hinweise - man muss sie nur aus amerikanischen Veröffentlichungen nach Bundesstaat herausdestillieren, da die USA eine große Klimabandbreite von Nord nach Süd aufweisen.
Meine angeblichen Taytwo und NC1 sind noch sehr klein, also keine Früchte in Aussicht, färben aber schön gelb.
-
Zufällig habe ich so einen gelbfärbenden Busch in einem Obstgarten gesehen (leider ohne Etikett) Könnte das Asimina sein? Den würde ich mir auch einfach nur als Ziergehölz in den Garten holen...

Asimina Herbstfärbung
-
Und das ist eine Sunflower, stand ganze Zeit relativ Warm, im offenen Folientunnel, jetzt 19.10 sind die Früchte immer noch steinhart. Ist das normal?
Die Früchte reifen an einem warmen Ort im Haus gut nach, am besten einige Äpfel dazulegen. Wenn sie duften und auf Druck leicht nachgeben, kannst du probieren. Meine für dieses Jahr sind schon verspeist, darunter auch Sunflower. Habe alle vor dem ersten Frost geerntet und drinnen nachreifen lassen.
-
@Scabiosa:
ja, das ist definitiv Asimina triloba :D
-
da kann man sogar eine Frucht erkennen :D
-
Endlich ist unsere Sun Flower reif und erste mal haben wir Asimina probiert. Also laut heiße Werbung das soll ein Paradise-Frucht sein. Schale richt wirklich gut. Geschmacklich ist es ehe eine Kaki. Ich kann Verkeufer verstehen, sie brauchen das Geld :) Trotzdem verdient Pflanze sein Platz im Garten, sogar mehrere würde ich pflanzen, da genug Platz habe. Aber auf keinen Fall gebe ich 70 Euro pro kleine Baum.
-
Was jetzt erst "reif" wird, hat keine echte Reife mehr sondern erlebte nur noch eine Notreife. Der Geschmackssmassstab sind Früche, die einige Wochen früher reifen. Pawpawas sind nichtklimakterische Früchte.
-
...
Die Früchte reifen an einem warmen Ort im Haus gut nach, am besten einige Äpfel dazulegen. Wenn sie duften und auf Druck leicht nachgeben, kannst du probieren. Meine für dieses Jahr sind schon verspeist, darunter auch Sunflower. Habe alle vor dem ersten Frost geerntet und drinnen nachreifen lassen.
Was jetzt erst "reif" wird, hat keine echte Reife mehr sondern erlebte nur noch eine Notreife. Der Geschmackssmassstab sind Früche, die einige Wochen früher reifen. Pawpawas sind nichtklimakterische Früchte.
???
-
Sie reifen nicht nach, sie werden nur weich. Wobei sicher jeder Tag näher zur Reife hin gepflückt die Frucht besser macht. Das ist kein Ein-Aus Schalter a la "Ab heute reif, nur jetzt super Geschmack", sondern eine Kurve. Je weiter, desto besser.
Essen kann man alles, wenn es weich genug ist. Wer aber wirklich ausgereifte Früchte probiert hat, weiss dass nur die das interessante Aroma voll bringen. Jeden Tag weniger reif ergibt Abstriche.
-
...
Die Früchte reifen an einem warmen Ort im Haus gut nach, am besten einige Äpfel dazulegen. Wenn sie duften und auf Druck leicht nachgeben, kannst du probieren...
Aber dass sie bei dieser Art des Nachreifens "Duft" entwickeln, spräche doch für klimakterische chemische Prozesse..oder nicht?
Hast du es schonmal ausprobiert, welche nachreifen zu lassen, um den Geschmack gegen zu prüfen zu vollreif gepflückten?
Da die Früchte ja nicht hier erhältlich sind, ich noch 2 sehr kleine Bäumchen habe, die ich aber versucht habe, auf frühe Reifezeit auszusuchen (wenn sie denn auch so geliefert wurden), interessiert mich sehr, ob ich auch noch Chancen habe, hin zu reifen Früchten nachzuhelfen oder doch nicht.
Falls sie doch nicht so zeitig reifen sollten.
-
Aber dass sie bei dieser Art des Nachreifens "Duft" entwickeln, spräche doch für klimakterische chemische Prozesse..oder nicht?
Ob eine Frucht klimakterisch ist, hängt einzig und allein von ihrem Atmungsverhalten ab: Sauerstoffaufnahme und CO2 - Abgabe steigen zur Reife hin stark an. Auch unreife Mangos durften irgendwann und werden gelb, aber das Aroma bleibt hinter reifer geernteten Früchten zurück.
-
Hm....
Ich hab grad nochmal den Thread durchgelesen und das gefunden:
Fruchtreife von Asimina triloba
Es gibt viele widersprüchliche Ansichten über die Fruchtreife der Paw paw.
Zu früh geerntete Paw paws reifen nicht nach und entwickeln keineswegs das gewünschte Aroma.
Vielen Dank für deine Berichte!
Dass die Früchte nicht nachreifen, kann ich nicht bestätigen. Ich habe letzten Herbst eine Reihe von Früchten, die noch sehr fest und vollkommen grünschalig waren, gepflückt. Alle sind binnen 7 - 10 Tagen nachgereift: Die Schale wurde gelbgrün, und die Früchte wurden dann von Tag zu Tag weicher. Geschmacklich habe ich keinen Unterschied zu Früchten festgestellt, die ich reif direkt vom Baum gegessen habe.
Ich werds spätestens rausfinden, wenn meine tragen und nicht rechtzeitig reif werden sollten....
-
Unsere Sunflower hat bestimmt natürliche Reife. Früchte sind einfach abgefallen. Es war die ganze Zeit warm und nicht trocken, also keine Notreife. Ab Anfang hatten die nicht starke Aroma aber jeden Tag niehmt die zu und heute war die bei zwei gebliebenen Früchten schon – super. Werden wir sehen, wie lange die liegen können.
Übrigens haben wir drei unsere verschiedene Freunde in Amerika gefragt, was sie von Paw-Paw halten. Es wurde herausgestellt, dass keine davon Ahnung hat, was für eine Frucht ist das überhaupt. Eine hat sogar gesagt, dass wenn er nach Paw-Paw im Supermarket fragen würde, würde er bestimmt in Geschäft geschickt, wo man die Flinter und Pistole verkauft. ;D Also in Amerika ist das Wildfrucht. Und als Wildfrucht muß das nachreifen können, damit für Tiere attraktiv sein und Samenverbreitung sichern. In der Natur ist alles logisch
In Wiki steht noch, das Pflanze man mit Wurzelschitte vermehren kann, und dazu noch die Ausläufer bildet. Warscheinlich in einige Jahren wird das nicht teurer als übliche Apfelpflanze kosten
-
Sie reifen nicht nach, sie werden nur weich. Wobei sicher jeder Tag näher zur Reife hin gepflückt die Frucht besser macht. Das ist kein Ein-Aus Schalter a la "Ab heute reif, nur jetzt super Geschmack", sondern eine Kurve. Je weiter, desto besser.
Essen kann man alles, wenn es weich genug ist. Wer aber wirklich ausgereifte Früchte probiert hat, weiss dass nur die das interessante Aroma voll bringen. Jeden Tag weniger reif ergibt Abstriche.
Kann ich bei Asimina so nicht bestätigen. Als ich die Früchte gepflückt habe, war das Fruchtfleisch cremefarben, Konsistenz etwa wie bei einer noch nicht reifen Avocado, Geschmack süsslich ohne ausgeprägtes Fruchtaroma. Kerne waren dunkel.
Beim nachreifen veränderte sich die Farbe über gelb zu orange, der Geschmack wurde um ein vielfaches süsser mit einem ausgeprägten Aroma, hat mir (und Anderen) sehr gut geschmeckt. Tatsächlich war der Geschmack so intensiv, dass ich ein "Mehr davon" als störend empfunden hätte. Eine Vergleichsmöglichkeit mit am Baum ausgereiften Früchten habe ich aber leider nicht, da meine 'Davis' und 'Sunflower' in diesem Jahr das erste Mal nennenswerten Fruchtansatz hatten. Bei 'Prima' warte ich noch auf erste Früchte.
-
Wenn der Geschmack bereits süss war, dann war sie schon knapp in der Reife. Zwetschgen mit Süsse und an der Schwelle zur Reife werden auch noch reif. "Nachreifen" heisst: Unreif gewesen, noch reif geworden.
-
Ich habe am Ende Mai per Ebay aus Tschechien 5 Samen ersteigert. Die haben verdammt lange gekeimt, ganze Monat. Und jetzt zwei davon so aussehen
-
drei anderen haben "nette" Leute gepfluckt, "Kopf" weg gemacht. Da ich nichts verlieren könnte (habe gedacht) habe ich Experimente gemacht. Winzige Hypokotyl habe ich veredelt. Das war wie Mikrochirurgie. Ich war so pessimistisch bezüglich Erfolg gelaunt, das habe nicht gezeichnet wo welche Sorte gepfropft war. Eine davon ist doch gelungen! Das könnte Sunflower, Prima oder Mango sein. Gepfropft habe ich mit laub, unter mehrere Schichten Folie versteckt und im heiße Volientunnel gestellt. Da kann Mann auch Schneckenbesuchspuren sehen
-
Schau mal in den Post 122 auf Seite 9 im Thema hier, da sieht man, welch enorme Wurzel-Länge selbst kleine Keimlinge von Asimina schon haben.
Also möglichst nächstes Frühjahr in sehr tiefe Töpfe umsetzen oder auspflanzen.
-
Aber als ich Zwei letzte aufgemacht habe, war ich erstaunt: die beide Hypokotyle haben Knospen gebildet!! Und eine hat sogar schon eines kleine Blättchen. Welche Pflanze hat noch solche Eigenschaft?!
-
Schau mal in den Post 122 auf Seite 9 im Thema hier, da sieht man, welch enorme Wurzel-Länge selbst kleine Keimlinge von Asimina schon haben.
Also möglichst nächstes Frühjahr in sehr tiefe Töpfe umsetzen oder auspflanzen.
Danke! Ich würde lieber auspflanzen, und zwar mit reichlich gestreuten Schneckenkorn
-
Und/oder mit so einem Anti-Schnecken-Kragen, das hat bei mir gut funktioniert.
Am besten etwas in den Boden eingedrückt und es darf kein Unkraut oder Laub drauf aufliegen.
Die Schnecken können den Knick am oberen Rand nicht überwinden.
...
(http://up.picr.de/14887391fg.jpg)
...
-
Aber als ich Zwei letzte aufgemacht habe, war ich erstaunt: die beide Hypokotyle haben Knospen gebildet!! Und eine hat sogar schon eines kleine Blättchen. Welche Pflanze hat noch solche Eigenschaft?!
Das hatte ich auch schon einmal bei einem Sämling. Leider wurde daraus kein Trieb. Es wurden nur immer mehr von diesen kleinen Blättchen gebildet, bis die Pflanze letztlich einging.
-
:-[ :-[ :-[
-
:o :o kuckt euch mal das an:
der Preis ist ja krass niedrig! :o
aber da steht unter minus 13 schützen? ???
:-[ <---
-
Was angucken?!? Da is nix 8)
-
uppsi :-[ ;D :D
-
Naja, dank reger nachfrage werden wahrscheinlich immer mehr Asimina...entweder importiert oder ausgesät, das ist natürlich eine gewisse Gefahr bei Billiganbietern - ists wirklich die Sorte, die man möchte oder doch vielleicht ein Sämling?
Ab -13C° schützen ist unsinnig, Asiminas kommen bis weit nördlich in den USA vor und sind absolut winterhart.
-
Naja, dank reger nachfrage werden wahrscheinlich immer mehr Asimina...entweder importiert oder ausgesät, das ist natürlich eine gewisse Gefahr bei Billiganbietern - ists wirklich die Sorte, die man möchte oder doch vielleicht ein Sämling?
Ab -13C° schützen ist unsinnig, Asiminas kommen bis weit nördlich in den USA vor und sind absolut winterhart.
Veredelungen erkennt man ja normalerweise. Meristemvermehrte Pflanzen müßten aber wie Sämlinge aussehen.
meristemvermehrte Pflanzen sind wohl veredelten Pflanzen vorzuziehen. Ich habe schon viele veredelte Pflanzen verloren, weil die Unterlage sich durchgesetzt hat.
Kennt jemand Lieferanten für günstige Meristemvermehrte Pflanzen?
-
Veredelungen erkennt man ja normalerweise.
Hast du hier eine Link, wo das beschrieben ist woran man das erkennen kann?
Meristemvermehrte Pflanzen müßten aber wie Sämlinge aussehen.
Was sind denn 'Meristemvermehrte' Pflanzen? Gibt's da eine allgemeinverständliche Erklärung?
-
Sehr einfach erklärt: Aus Gewebekultur vermehrte Pflanzen. Pflanzenzellen werden unter sterilen Bedingungen auf Nährboden gegeben und bilden dann Wurzeln und Blätter aus. So können größere Stückzahlen vermehrt werden, bzw. Krankheiten vermieden werden.
Entschuldigung, ich habe nicht gesehen, dass die Tochter eingeloggt war. marygold
-
Die Pflanzenzellen bilden Zellklumpen, die dann wieder und wieder "geteilt" werden können.
Diese Klumpenteile bilden erst Wurzeln und Blätter, wenn die Kulturbedingungen geändert werden.
Im Prinzip ist es wie ein "Steckling", aus dem man aber 100e Pflanzen gewinnen kann.
Veredelungen erkennt man manchmal an einem kleinen "Gnubbel" am Stamm/Stämmchen der Pflanze, manchmal auch einen kleinen Unterschied in der Rindenfärbung, manchmal eine schräge Linie am Stamm, manchmal allerdings auch kaum sichtbar.
@paulche:
Interessant, dass mersitemvermehrte PawPaws besser sein sollen!
Aber das "Sämlings-Aussehen" birgt die Gefahr, dass wirklich einfache Sämlinge als meristemvermehrte Sorten verkauft werden :-\
-
Sind denn überhaupt meristemvermehrte Asimina im Handel?
Dieser Artikel (pdf) von 2007 liest sich nicht so, als wäre das eine etablierte Methode.
-
Ja, sowas hatte ich auch im Hinterkopf....
Aber vielleicht hat sich in den 7 Jahren einiges getan ???
Meine 2 Asiminas sollen ja auch meristemvermehrt sein.
-
Ich habe schon viele veredelte Pflanzen verloren, weil die Unterlage sich durchgesetzt hat.
Mir ist das Gleiche mit einer veredelten Overleese im 2. Standjahr passiert. Die Sorte hatte im Frühjahr kräftig ausgetrieben und ist dann ganz plötzlich ab der Veredelung abgestorben. Die Unterlage hat neu ausgetrieben. Ich werde mit dieser wohl mal Veredelungsversuche starten. Zum Glück habe ich noch eine 2. Overleese.
Wann ist es bei Dir zum Tod der Sorte gekommen?
-
Ich habe schon viele veredelte Pflanzen verloren, weil die Unterlage sich durchgesetzt hat.
Mir ist das Gleiche mit einer veredelten Overleese im 2. Standjahr passiert. Die Sorte hatte im Frühjahr kräftig ausgetrieben und ist dann ganz plötzlich ab der Veredelung abgestorben. Die Unterlage hat neu ausgetrieben. Ich werde mit dieser wohl mal Veredelungsversuche starten. Zum Glück habe ich noch eine 2. Overleese.
Wann ist es bei Dir zum Tod der Sorte gekommen?
Ich habe mehrere Pflanzen verloren. Meist im 2. o. 3. Jahr. Die Unterlagen sind später auch gestorben - vielleicht wurden die Wurzeln gefressen. Auch viele Sämlinge sind verloren gegangen. Ich habe einen großen Aufwand betrieben. Wenige Samen keimen. Anschließend sterben noch manche Sämlinge. Es sind aber eher die gekauften Sämlinge gestorben. Jetzt habe ich schon einen gewissen Bestand an Sämlingen und eine veredelte Pflanze, die schon mehrmals geblüht hat. Im letzten Herbst habe ich nochmal 100 Samen gesetzt.
Einen Lieferanten für meristemvermehrte Pflanzen habe ich noch nicht gefunden.
-
Das klingt überhaupt nicht gut. Besonders enttäuschend ist natürlich der Verlust gerade der teuren veredelten Pflanzen. Tröstlich ist insoweit vielleicht, dass man bei den Pawpaw auch bei Sämlingen Hoffnung auf gute Fruchtqualitäten haben kann. Viele der derzeit angebotenen Sorten sind ja ebenfalls nur Zufallsfunde von Sämlingen bzw. Selektionen aus Wildbeständen. Viel hängt auch von der Herkunft der Samen ab (von Fruchtpflanzen oder von Wildpflanzen).
Ich hatte durchwachsene Erfahrungen mit der Keimrate. Viel hängt von der richtigen Behandlung der Kerne ab. Diese dürfen nie austrocknen, da dann die Keimfähigkeit dramatisch sinkt. Von einer ersten Bestellung von 5 Samen ist keiner gekeimt. Die Samen kamen trocken in einer Plastiktüte. Von einer 2. Bestellung von 10 Samen haben alle! gekeimt. Die Samen kamen ordentlich verpackt in feuchtem Moos.
Aktuell stratifiziere ich ca 20 Samen. Hier erhoffe ich mir gute Keimraten, da ich die Samen selbst aus Früchten entnommen und sofort feucht gehalten habe.
Planst Du Veredelungsversuche mit den vielen Sämlingen? Welche Sorte hat bei Dir überlebt?
Ich besitze neben den Sämlingen noch 6 Sorten. Leider sind die Pflanzen zur Reisergewinnung noch viel zu klein. Der geringe Jahreszuwachs ist tatsächlich nervig. Bin gespannt wie er sich in diesem Jahr gestaltet (2. und 3. Standjahr).
-
Wieviel Jahreszuwachs hattest du?
-
Das war sehr unterschiedlich, von 5 bis ca 25 cm war bei den Sorten alles dabei. In der Höhe hatte ich tatsächlich die geringsten Zuwächse. Die größten Zuwächse hatten Seitenäste. Aber insgesamt war der Wuchs im letzten Jahr bei den Sorten ziemlich schlecht.
Bei den Sämlingen war es besser ca. 40 bis 50 cm. Bei diesen sind aber nach dem Blattfall einige Triebspitzen ohne ersichtlichen Grund zurückgetrocknet, so dass wieder Zuwachs verloren ging. Im ersten Winter 12/13 hatten die Sämlinge geringe Winterschäden (höchstens die Hälfte des Zuwuchses). Alle haben sich hiervon anstandslos erholt und aus tiefer liegenden Knospen ausgetrieben.
-
Oh, das ist echt unterschiedlich :o
Danke!
Ich hatte an meinen zwei 25 und 15cm, glücklicherweise in der Spitze.
Sollen ja Sorten sein.
Ich hatte Mitte Juni ein bisschen mit schwefelsaurem Ammoniak gedüngt, wirklich nur eine Prise, da sie erst seit vorletztem Jahr stehen.
Weiß nicht, ob es geholfen hat, geschadet hats auch nicht.
-
Ich drücke die Daumen, dass es tatsächlich meristemvermehrte Sorten sind. Offiziell war dieses Verfahren bisher nicht sonderlich erfolgreich bei der Pawpaw aber das weisst Du ja schon...
Solange die Pflanzen aktiv wachsen, ist der Wuchs eigentlich nicht langsam. Sie scheinen nur etwas mimosenhaft zu sein und stellen bei kleinen Störungen das Wachstum komplett ein und bilden die Terminalknospe.
Ich habe auch schon gelesen, dass ein leicht saures Milieu zu einer Verlängerung der Wuchsphase führt. Habe deshalb mal mit Nadeln von Douglasien gemulcht. Im letzten Jahr hats noch nichts gebracht. Leichte Düngergaben helfen auf jeden Fall, meine Kübelpflanzen haben sich mit regelmässiger Düngung am Besten entwickelt.
-
Ein saurer Boden ist jedenfalls nicht zwingend erforderlich.
Die hiesige große Asimina triloba steht in durchaus basischem Boden, ist bestens gewachsen und trägt seit einigen Jahren jedes Jahr.
Verluste hatte ich:
- wenn die Pflanzen drehwüchsige Wurzeln hatte,
- wenn der Boden zu wenig tiefgründig war und die Wurzeln Probleme hatten, sich auszubreiten und in die Tiefe zu gehen,
- wenn der Boden, in dem die Jungpflanzen standen, einmal richtig trocken wurde.
Ach so, noch eins: Alle Asimina, die ich noch habe, stehen so, dass der Stammfuß beschattet wird.
Frostschäden, auch Spätfrostschäden, hatte ich noch nie.
-
- wenn der Boden zu wenig tiefgründig war und die Wurzeln Probleme hatten, sich auszubreiten und in die Tiefe zu gehen,
Hmm, danke für die Hinweise. Ich habe 2 Pflanzen in den Garten meiner Eltern gepflanzt. Sie haben dort u.a. eine Süsskirsche, welche gut gedeiht. Der Boden ist also durchaus tiefgründig. Ausgerechnet an der Stelle an der ich die zwei Pawpaw gepflanzt habe, befindet sich allerdings eine beachtliche Lehmschicht. Ich habe die Pflanzgrube sicher 1 Meter tief ausgehoben und war noch nicht durch. Darüber befindet sich lediglich 1,5 Spaten tief durchlässiger Boden. Dann habe ich die Pflanzen einfach gesetzt.
Bei der Lieferung standen die Pflanzen ebenfalls in sehr lehmig/tonigem Substrat, weshalb ich davon ausging es sei kein Problem für die Pfahlwurzel dort Fuss zu fassen.
-
Vor einem Jahr habe ich 4 Meristemvermehrte Pflanzen aus Kiel erstanden.
Die Sorten sind: Prima1216, Sunflower, Sweet Allice. Die Prima mickert, und hat erst im Juli wirklich ausgetrieben. Alle haben keine Veredlungsstelle und gehen direkt in den Wurzelansatz über. Veredlungen sind aber weitaus häufiger!
Gruß Martin Sind denn überhaupt meristemvermehrte Asimina im Handel?
Dieser Artikel (pdf) von 2007 liest sich nicht so, als wäre das eine etablierte Methode.
-
Irgendwie ist das alles sehr undurchschaubar, was denn jetzt mit meristemvermehrten Pflanzen ist - oder nicht.
Dieser Post ist von 2004, Hervorhebung von mir ???
weil es sicher viele hier interessiert poste ich hier das aktuelle rundmail von manfred hans (banner oben)! er hat neue und vor allem lieferbare pflanzen! das rundmail kann man übrigens auf seiner webseite abonnieren!
Die Raritäten sind da!
Liebe Gartenfreunde, heute sind die Pflanzen aus den USA eingetroffen. Bei der Preisgestaltung nehmen die Transportkosten den größten Teil ein. Die wichtigste ist wohl die Papau. Leider habe ich nicht die bestellte Anzahl, sondern nur 40 Pflanzen erhalten. Ich habe sie in verschiedenen Größen und daher auch in verschiedenen Preisklassen. Es handelt sich um die Sorte Sunflower aus der Gewebekultur, also keine Veredlung. Das ist wichtig, weil damit die gesamte Pflanze edel ist und relativ einfach über Wurzelschnittlinge weitervermehrt werden kann...
-
Vor einem Jahr habe ich 4 Meristemvermehrte Pflanzen aus Kiel erstanden.
Die Sorten sind: Prima1216, Sunflower, Sweet Allice. Die Prima mickert, und hat erst im Juli wirklich ausgetrieben. Alle haben keine Veredlungsstelle und gehen direkt in den Wurzelansatz über. Veredlungen sind aber weitaus häufiger!
Gruß Martin Sind denn überhaupt meristemvermehrte Asimina im Handel?
Dieser Artikel (pdf) von 2007 liest sich nicht so, als wäre das eine etablierte Methode.
Interessant! Kannst du Näheres dazu sagen oder hast du eine Quelle, wo man etwas über Meristemvermehrung von Asima lesen kann?
Meine große Asimina - sicher keine meristemvermehrte Pflanze - zeigt übrigens auch keinen Veredelungsansatz. Ich bin mir aber recht sicher, dass es eine Sorte und kein Sämling ist.
-
Hallo,
die 15 tages Vorhersage hat hier keine Temperaturen unter -4 Grad.
Kann ich es wagen jetzt schon asiminas auszupflanzen?
-
Selbstverständlich könntest Du pflanzen.
Dieses Jahr scheint der Februar ja das zu werden was der März in den normalen Jahren ist und der April im letzten Jahr.
Außer deine Asimina stand zu warm und treibt schon oder Du wohnst im Bayrischen Wald... ;)
-
Wenn die Asimina schon anfangen auszutreiben, würde ich noch etwas warten.
Etwas OT:
Nicht zur Nachahmung empfohlen, aber ein nützlicher Hinweis für den Fall der Fälle:
Beim Absägen eines Astes von einer Haselnuss hat es einen Zweig meiner größeren Asimina erwischt. Das war vor einigen Wochen. Der Zweig kam dann in die Vase im Wohnzimmer: Alle Blütenknospen blühen jetzt nach und nach auf! Ein sehr schöner Vorfrühlingsanblick. Foto folgt.
-
Baut mich mal bitte bissel auf. :'(
Habe im Herbst mit einem Forumsfreund ein Pflanzenspezl ein angebot genutzt da gabs 4 veredelte Asimina für 100€.
Die Pflanzen sind schon recht groß, in den schön tiefen Töpfen kein Lehm sondern humose lockere Erde.
Heute habe ich sie gepflanzt, was sehe ich: innen ein einziger Lehmbatzen, die Pfahlwurzel tot bzw. unten angestoßen und fast alle Wurzeln tot.... Ein paar leben noch aber nur kleine spitzchen :'(
Mag mir jemand sagen dass ich noch gute Chancen auf ein Anwachsen habe? :D
-
Also meine sahen damals ähnlich aus, angewachsen sind sie alle. Die Verluste kamen später ;).
Ich würde den "Lehmbatzen vorsichtig lockern. Habe die bei mir aufgebrochen aber die Wurzeln dann nicht völlig freigelegt.
Das wird schon noch. Sie werden jetzt 1-2 Jahre recht verhalten wachsen aber dann sollte das Gröbste überstanden sein.
LG
carot
-
:D :-* danke das hilft. :D
woher hattest du deine?
-
Du hast die Quelle genannt ;). Hab dann später nochmal das "Liebhaberpaket" mit selten angebotenen Sorten bestellt. Bei der ersten Lieferung kamen 2 Overleese mit ziemlich schlimmen Trockenschäden, die Triebspitzen sahen schon fast nach Feuerbrand aus. Diese wurden nach Reklamation anstandslos ersetzt. Zwar sind dann später diese 2 Pflanzen leider wirklich gestorben, das hatte aber andere Ursachen. Selbst diese schwer geschädigten Pflanzen haben sich erholt.
Die Pawpaw ist zwar etwas mimosenhaft im Wachstum aber so richtig empfindlich ist die Pflanze nicht. Sie regeneriert sich durchaus gut.
Ich drücke Dir die Daumen.
-
Danke ;) :D
-
Baut mich mal bitte bissel auf. :'(
Habe im Herbst mit einem Forumsfreund ein Pflanzenspezl ein angebot genutzt da gabs 4 veredelte Asimina für 100€.
Die Pflanzen sind schon recht groß, in den schön tiefen Töpfen kein Lehm sondern humose lockere Erde.
Heute habe ich sie gepflanzt, was sehe ich: innen ein einziger Lehmbatzen, die Pfahlwurzel tot bzw. unten angestoßen und fast alle Wurzeln tot.... Ein paar leben noch aber nur kleine spitzchen :'(
Mag mir jemand sagen dass ich noch gute Chancen auf ein Anwachsen habe? :D
Mir war letztes Jahr auch eine recht große Jungpflanze eingegangen, beim späteren Herausnehmen sah man, dass relativ wenig Wurzeln vorhanden waren und dass sich die Wurzel schon wenige Zentimeter unter Bodenniveau kringelte. Die wenigen Wurzeln sahen aber nicht einmal auffällig aus, tierische Schädlinge waren nicht vorhanden, sie waren aber tot. Trotzdem war die Pflanze in demselben Topf im Vorjahr auf 70 Zentimeter gewachsen.
Ansich ist es natürlich nicht so wahrscheinlich, dass vier Sämlinge als Unterlage gleichzeitig schlapp machen, aber es könnte ja derselbe Schädling oder derselbe Pflegefehler vorliegen. Die Wurzel scheint ja bei dieser Pflanze der wirklich schwache Punkt zu sein. Umso ärgerlicher ist es natürlich, wenn bei der Kultur dieser Pflanzen scheinbar auch noch vermeidbare Fehler gemacht werden. Wenn aber bei den Wurzeln noch irgendetwas gesund ist, hat die Pflanze reichlich Zeit um neue Wurzeln zu bilden. Selbst wenn du Bilder einstellt, wird man wahrscheinlich kaum was Definitives sagen können.
-
Ich hatte erst jetzt die Beiträge von Carot gesehen, demnach besteht ja noch etwas Hoffnung.
Insgesamt lese ich aber heraus, dass man bei den Veredelten mit derartigen Sonderangeboten nicht gut fährt. Ich hatte drei Pflanzen bei Praskac bestellt, die meiner Meinung nach in einem sehr guten Zustand waren und auch eine anständige Größe hatten. Da ich zu spät bestellt hatte, hatte eine Pflanze beim Transport den Austrieb verloren, aber sofort wieder kräftig losgelegt (Mango ist ohnehin eine eher wüchsige Sorte). Wenn ich mir nochmal Asimina bestelle, dann von dort oder Flora Toskana, über die hatte ich hier auch noch nichts Schlechtes gelesen.
-
Von Flora toskana habe ich eine Sunflower, die hat tolles Wurzelwerk :)
-
Von meinen vier im Herbst ausgepflanzten Bäumchen haben drei Blütenknospen, ein Fruchten ist zwar eher unwahrscheinlich (der Sämling wäre alt und groß genug) und stünde ohnehin dem Wachstum entgegen, aber mir gefallen die Pflanzen bislang insgesamt so gut, dass der Bestellfinger juckt. Holz, Blattgröße, Herbstfärbung sind für ein Obstgehölz wirklich sehr ansprechend. Außerdem ist es natürlich schön, etwas an Obst zu haben, was man nicht permanent klein schneiden muss. Sehr frühe Sorten gibt es ja sehr wenig (Praskac führt zudem zZt Golden 4 scheinbar nicht), und alles andere kann man hier bei Hamburg aus meiner Sicht nicht einplanen.
Bei den Blütenknospen kann ich mir allerdings inzwischen kaum vorstellen, dass diese in diesem Jahr erst im Mai aufgehen werden.
-
Ja, ich muss mich auch immer wieder zurückhalten, wenn ich etwas über die vielen Sorten lese. Obwohl ich schon 9 kleine Bäumchen habe, hätte ich auch gerne noch die eine oder andere frühe Sorte...
Blütenknospen und Blüten hatten meine Pflänzchen auch schon im letzten Jahr (2. Standjahr), gefruchtet haben sie aber nicht. Sie könnten eine Frucht auch noch nicht tragen. Bin gespannt, ob sie in diesem Jahr endlich mal etwas mehr zulegen.
-
Ja, ich muss mich auch immer wieder zurückhalten, wenn ich etwas über die vielen Sorten lese. Obwohl ich schon 9 kleine Bäumchen habe, hätte ich auch gerne noch die eine oder andere frühe Sorte...
Blütenknospen und Blüten hatten meine Pflänzchen auch schon im letzten Jahr (2. Standjahr), gefruchtet haben sie aber nicht. Sie könnten eine Frucht auch noch nicht tragen. Bin gespannt, ob sie in diesem Jahr endlich mal etwas mehr zulegen.
Du kommst ja auch aus dem Norden, denn gibt es so viele nutzbare Sorten, die in Europa erhältlich sind, ja nicht. Für mich ist aus der US-amerikanischen Literatur die erste Oktoberwoche in Michigan die Grenze. Die meisten Sachen, die in den südlichen Staaten wie etwa Californien oder Georgia ausgelesen wurden, kann man ohnehin mit ziemlicher Sicherheit vergessen. Ich habe unter anderen eine NC 1 und überlege mir hiervon noch eine zweite zu holen. Was nutzt mir die schönste Beschreibung einer Sorte, wenn die Frucht nur alle Jubeljahre ausreift? Das ist im Norden natürlich auch ein Kriterium gegen den Kauf von Sämlingen.Wenn sich per Zufall einen mittelspäte oder späte Sorte ergibt, taugt die Pflanze im Norden nur noch als Ziergehölz, Befruchtungspartner oder Veredelungsunterlage. In wärmeren Ecken von Deutschland sieht das natürlich anders aus.
-
Mal so als Anhaltspunkt: Hier am Oberrhein südlich Freiburg, also in der sommerwärmsten Ecke Deutschlands, reift 'Sunflower' üblicherweise im zweiten Oktoberdrittel.
Selbst Detroit in Michigan hat aber noch ein Julimittel von 23 °C (Quelle), das ist immer noch 3 °C mehr als Freiburg.
-
Mal so als Anhaltspunkt: Hier am Oberrhein südlich Freiburg, also in der sommerwärmsten Ecke Deutschlands, reift 'Sunflower' üblicherweise im zweiten Oktoberdrittel.
Selbst Detroit in Michigan hat aber noch ein Julimittel von 23 °C (Quelle), das ist immer noch 3 °C mehr als Freiburg.
Danke Bristlecone, und selbst Sunflower wird in manchen Verzeichnissen mit erster Oktoberwoche Michigan angegeben, wie auch andere wohl frühere Sorten wie Taytoo oder Taylor.
Andererseits reift sie ja offenkundig in Stutel aus, aber mit deutlich weniger Oechsle als NC 1 und selbst Prolific.
Richtig früh scheint nur die PA-Golden 1-4 Serie und NC 1. Deswegen plane ich lieber eine 2 oder auch 3 NC 1 als etwa eine "Sweet Alice", die hier bestenfalls als "Sour Alice" daherkommt.
Detroit ist sehr südlich für Michigan, aber wahrscheinlich orientiert man sich eher am Süden als der Mitte, klingt einfach besser.
-
Du kannst hier selbst nach weiteren Klimadiagrammen stöbern.
Nach eigenen Erfahrungen reifen die Pawpaw-Früchte übrigens durchaus nach, wenn man sie ein paar Tage drinnen im Wohnzimmer lagert.
-
Du kannst hier selbst nach weiteren Klimadiagrammen stöbern.
Nach eigenen Erfahrungen reifen die Pawpaw-Früchte übrigens durchaus nach, wenn man sie ein paar Tage drinnen im Wohnzimmer lagert.
Danke, Bristlecone, es geht ja nur um Vergleichswerte, und diese sind mir für Norddeutschland auch aus diesem Forum nicht bekannt, so dass ich mich lieber zu einer Sorte orientiere, die die früheste hier auf dem Markt ist. Ob ein Befruchtungspartner mit den Früchten dann ausgereift, wäre schön, aber ist nicht notwendig. Und NC 1 müßte hier eigentlich klappen.
-
Die Gedanken habe ich mir auch gemacht. Aber letztlich müssen wir ja mit dem leben, was wir hier beziehen können. Die NC 1 habe ich auch. Die PA Golden-Serie wäre hochinteressant... Lassen wir uns überraschen. Schöne Pflanzen sind es in jedem Falle ;)
-
Die bayerische Landesanstalt für Gartenbau (www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/30023/ ) gibt als Reifezeitpunkt Ende September bis Mitte Oktober an.
Das gilt aber fürs unterfränkische Weinbauklima.
Dort ist seit 1998 eine kleine PawPaw-Plantage angelegt mit unterschiedlichen Sorten). Sehr interessant, dort mal vorbeizuschauen.
-
Dort ist seit 1998 eine kleine PawPaw-Plantage angelegt mit unterschiedlichen Sorten). Sehr interessant, dort mal vorbeizuschauen.
Kann ich auch empfehlen dort vorbeizukucken!
Leider war ich bisher immer zur falschen Zeit dort wenn wir Klaus Körber dienstlich besucht haben, waren immer noch alle steinhart
::)
Aber es hingen immer eine ordentliche Menge Früchte in der Anlage
:)
-
Ja, die hängen eigentlich immer voll. Und das in Prallsonne, Kalkboden in unterfränkischer Steppe.
-
Wißt Ihr, ob dort Handbestäubung praktiziert wird? Eher unwahrscheinlich würde ich meinen... Dann scheint die Bestäubung dort ja ganz gut zu funktionieren.
-
Bei meiner inzwischen einige Meter hohen 'Sunflower' schenke ich mir das - ich wüsste auch nicht, wie das praktisch handhabbar sein sollte, zumal die Blüten sich auch noch über einen längeren Zeitraum nach und nach öffnen und in der Zeit sozusagen das Geschlecht wechseln.
Letzten Herbst war die Ernte mit gut 30 Früchten relativ bescheiden, eine Folge des kühlen Frühlings. Im Jahr davor hab ich bei 130 aufgehört zu zählen.
-
Es ist zwar eine Landesbehörde, aber soviel Zeit scheinen sie nun doch nicht zu haben ;D
Dort sind ja diverse Sorten angepflanzt, so dass es keine Befruchtungsprobleme gibt.
Mittlerweile gibt es eine zweite Plantage mit Sämlingen, wies aussieht.
-
Die FS Gleisdorf nennt für die Reife diese Abstufung Prima früh, Davis mittelfrüh, Overleese mittelspät und Sunflower spät.
http://www.fachschule-gleisdorf.at/custom/lfs/Schulzeitung/Obstler%203-11/obstler-okt2011-indianerbanane.pdf
Bei Stutel stehen ja auch die Mengenangaben und Oechslewerte. Es ist ja naheliegend, je weniger bei fehlender Handbestäubung dran hängt, destso süßer kann es werden. Vielleicht bringt hier oben im Norden ja ausdünnen etwas (der Trend geht zum Einfruchtbaum).
Bei der Pflanze wird das Photosyntheseoptimum zwar kaum Hitze und pralle Mittagssonne erfordern, aber hier im Norden fehlt ja im Sommer zt. schon die Grundwärme und die Sonne macht sich manchmal auch rar.
Bei mir im Büro wuchsen die Pflanzen letztes Jahr bei wenigen Stunden direkter Sonne, aber hinreichend feucht und warm auf dem verglasten Balkon sehr gut.
Sunflower hat im normalen Freistand erkennbar hier keine gute Chance auszureifen, wird aber trotzdem verkauft.
Schmecken etwas unreife Früchte eigentlich?
Ich frag,weil ich Mangos in den Heimatländern lieber etwas unreif esse. Zuckerbomben wie Cherimoyas oder Jackfruit reichen einem ja 2/3 mal im Jahr. Unreife Cherimoyas würden mich allerdings nicht reizen.
-
Im Thread stehen schon sehr viele Erfahrungsberichte von Sunflower, ausreifen, nachreifen, Las hat interessante Sachen geschrieben, z.B. in #105 bis #115, #194. Thema Reife ab #496.
-
Ja. Und oben auf dieser Seite in #555 hatte ich auch gerade was zum Nachreifen geschrieben.
Unreife Pawpaw schmecken mir jedenfalls nicht besonders. Da fehlt nicht nur das volle Aroma, auch die Konsistenz ist nicht so recht.
-
Oh, ich dachte hier würden geeignete Bestäuber fehlen und daher die Handbestäubung empfohlen?
Meine sind leider noch viel zu klein für Früchte....Pawpaws sind nix für ungeduldige....
Es ist zwar eine Landesbehörde, aber soviel Zeit scheinen sie nun doch nicht zu haben ;D
Dort sind ja diverse Sorten angepflanzt, so dass es keine Befruchtungsprobleme gibt.
Mittlerweile gibt es eine zweite Plantage mit Sämlingen, wies aussieht.
-
Im Thread stehen schon sehr viele Erfahrungsberichte von Sunflower, ausreifen, nachreifen, Las hat interessante Sachen geschrieben, z.B. in #105 bis #115, #194. Thema Reife ab #496.
Danke Cydorian, das zum Nachreifen hatte ich gelesen, meine Frage war nur nach dem Geschmack von unreifen Früchten, die hatte allerdings Las auch schon unter 115 in derselben Weise wie nun Bristlecone beantwortet.
Für Nordlichter bleibt ohnehin nur der Blick auf die frühesten Sorten, und hier sind die Angaben teilweise verwirrend. Die von mir genannte FS Gleisdorf nennt eine Sorte Prima als früh, was ich mir nicht vorstellen kann, wenn Prima 1216 gemeint ist. Die Einstufung von Overleese als mittelspät wundert mich ebenso. Im Netz kann man nach weiteren Zusamenstellungen (weitgehend keine eigenen Erfahrungen) suchen, etwa hier
http://www.dlr.rlp.de/internet/global/themen.nsf/ALL/40A61342AE4DCB45C1257A7000340058?OpenDocument
Dort wird NC 1 bei der Reife ähnlich wie Sunflower gewertet, PA Golden dem Weinbauklima zugeordnet, Overleese später als Sunflower usw. Man hat aber mit Sicherheit in Kanada nicht Overleese mit Davis zu einer NC 1 gekreuzt, wenn Overleese eine eher späte Sorte wäre.
-
Es gibt auch Sortenschnittmengen, bei denen alle Erfahrungsberichte ähnliche Eigenschaften sehen, z.B. Davis. Im Zweifel würde ich mich an den Erfahrungen orientieren, die in weniger kontinentalem Klima stattgefunden haben. Das passt besser zu Norddeutschland.
-
An meiner kleinen Prolific sind heute schon an den Zweigen zt die Blattknospen abgespreizt, bei den anderen sieht man lediglich die Blattansätze an den Triebenden und die Blütenknospen, die auch schon recht weit sind.
Als neue frühe Sorte kommt bei mir nur Taytoo hinzu, damit hätte ich dann in wesentlichen NC 1 und Prolific Pflanzen.
-
woher beziehst du deine?
flora Toskana?
-
woher beziehst du deine?
flora Toskana?
Flora Toskana hat zur Zeit außer Sunflower und Sämlinge nichts im Onlineshop, ich hatte letztes Jahr bei Praskac bestellt, und mache das - weil ich sehr zufrieden war - diesmal auch. Da im Grunde alle Läden dieselben Pflanzen führen, vermute ich fast, dass alles aus einer Quelle stammt.
Mir sind meine Pflanzen dieses Jahr zu weit, so dass ich mit einer Bestellung nicht bis in den April warten wollte. Die Pflanzen erholen sich zwar relativ zügig, aber wenn man Austriebsschäden vermeiden kann, sollte man es tun.
Ich wollte heute auch das Thema mit der Bestellung für mich abschließen, je mehr man liest, desto verwirrter wird man. Davis war bei mir noch in der näheren Wahl, teilweise gibt es sehr gute Kommentare, manche bezeichnen sie auch als überholt. An eine besonders leckere etwas spätere Sorte wie Wells habe ich mich nicht herangetraut, Mitchell oder PA Golden hat Praskac, letztere zumindest zur Zeit, nicht.
Es gibt wohl hier zwischen selbstfruchtbar und nicht selbstfruchtbar einen etwas fließenden Übergang, NC 1 gehört aber zu denjenigen, die Bestäubungshilfe dringend benötigen.
-
Ich habe mir zur Ergänzung noch ein paar Samen bestellt, das hätte ich natürlich lieber deutlich früher machen sollen. Ich möchte ja auch nicht ausloten, wie sehr man die Stratifizierung zeitlich abkürzen kann.
Wenn dann irgendwann hoffentlich Pflanzen kommen, werde ich sie zunächst einmal zwischen Hartschaum-Platten bei 15 cm Abstand der Platten kultivieren, dann haben die Wurzeln zumindest einmal 60 Zentimeter Platz nach unten. Ich habe auch Heidelbeeren und Cranberries im Hochbeet mit einer Inneneinfassung aus Hartschaum-Platten, die Feuchtigkeit hält sich wunderbar und der ganze Erd- und Wurzelbereich wärmt sich im Tagesverlauf im Sommer nicht so auf, wie in den schwarzen Containern (die man natürlich auch beschatten kann). Ich hab zwar auch viele hohe und schmaleTöpfe herumliegen, aber bei einer Pfahlwurzel bringt ein Rosencontainer ja auch nicht viel.
-
Frag mal beim Versender nach. Wenn der Ahnung hat, wird er die Samen bereits kalt gelagert haben. So war es jedenfalls bei mir.
-
Was denkt ihr reicht für Sämlinge ein 3Liter Rosentopf für 2 Jahre?
-
Für 1 Jahr ist das ok. Für 2 Jahre halte ich das für zu klein. Meine 2jährigen dürfen schon 10 Liter geniessen. Das brauchts aber sicher auch nicht. Sie bleiben aber länger darin. Meiner Meinung nach sollten es schon 5 l für 2jährige sein. Habs aber selbst noch nicht getestet.
-
Töpfe gehen natürlich, aber die Wurzel will was anderes. Das Bild bei Beitrag 122 zeigt das ja. Da bringen auch 5 oder 10 cm mehr nicht viel. 10 Liter ist aber natürlich schon eine Hausnummer. Oder schau mal wie tief ein 2 jähriger Walnußsämling geht. Ich hab mal 2,5 Meter hohe Walnüsse ausgegraben, so eine Pfahlwurzel macht es einem sehr schwer. Natürlich geht eine Walnuß oder 2 meter hohe Pawpaw auch im Container, aber wenn man für sie einen guten Platz hat, dann zügig rein damit (extrem frosthart sind sie ja, da hat ihre Heimat im Norden ja viel zu bieten). Mich würde interessiern, wie lange es dauert bis so eine verdrehte Wurzel wieder natürlich wächst, wenn überhaupt.
@ carot, von wem hattest Du deine Samen? Ich habe bei drei verschiedenen Händlern bestellt, einer liefert ausdrücklich stratifizierte.
-
Für mich sind die Bedürfnisse der Pfahlwurzel immernoch ein bisschen rätselhaft. Meint Ihr die gelieferten Exemplare in den "Pflanzsäcken/schläuchen" sind für den Versand dort hineingepflanzt worden? Es sieht zumindest nicht danach aus, so wie sich die Wurzeln dort teilweise reingekeilt haben. Bis zu diesem Stadium scheint der auch darin knappe Platz noch ausreichend zu sein. Da ist das Ende der Fahnenstange zwar erreicht aber die Unterlagen dürften ja schon ca 3jährig sein. Meinen eigenen Pflanzen will ich das trotzdem nicht zumuten.
Meine Sämlinge in den 10l Behältern mit 34 cm Höhe kommen mit dem Platz ganz gut zurecht. Die Behälter sind Marke Eigenbau aus schlanken Mülleimern :). Beim Auspflanzen waren die Wurzeln nicht verdreht, die Pfahlwurzel selbst noch relativ kurz, der untere Teil des Containers (ca unteres Drittel) richtig schön durchwurzelt. Also das scheint zu funktionieren, mal abwarten wie das dritte Jahr im Container läuft.
Ich hatte 2 mal Samen in der Bucht bestellt. Den ersten Verkäufer erinnere ich nicht mehr richtig. Die Samen kamen in einer kleinen Plastiktüte und waren genauso trocken wie tot (0%Keimrate). Der zweite Verkäufer hat den ebay namen rareseeds (Frau und Herr Wokittel). Die Samen kamen in feuchtem Moos, es war 1 mehr als bestellt, sie waren stratifiziert (seit Oktober im Kühlschrank, im Januar geliefert) und ich hatte eine Keimrate von 100%. Also Daumen hoch für diesen Verkäufer.
-
Was haltet ihr davon als Töpfe: :)
Im Vergleich daneben ein 3Liter Rosentopf ;)
-
..
-
Hallo, ich bin neu und habe noch keine eigenen Erfahrungen. Meine Informationssuche im Netz hat mich auf die Seiten der Kentucky State University pawpaw info gefuehrt (beste Infos). Die saeen in schmale aber sehr tiefe Toepfe bevorzugt root reiner ( 10x10x36).
Ich habe das Prinzip so abgewandelt, 100 mm KT-Rohre (Abwasserrohr) in 40 cm Teile gesaegt und der laenge nach halbiert. Unten mehrer Kerben ausgesaegt und mit Kabelbinder wieder zusammen gesetzt. Beim Verpflanzen einfach die Kabelbinder aufschneiden und Pflanze kann ohne Wurzelverletzungen entnommen werden.
LG
-
Manche Sämlinge, obwohl sie eine gesunde schöne Wurzel haben, trocknen oberhalb der Erde einfach ein :'(
woran könnte das liegen? :-\
-
Hier auch :'(
-
Hallo, ich bin neu und habe noch keine eigenen Erfahrungen. Meine Informationssuche im Netz hat mich auf die Seiten der Kentucky State University pawpaw info gefuehrt (beste Infos). Die saeen in schmale aber sehr tiefe Toepfe bevorzugt root reiner ( 10x10x36).
Ich habe das Prinzip so abgewandelt, 100 mm KT-Rohre (Abwasserrohr) in 40 cm Teile gesaegt und der laenge nach halbiert. Unten mehrer Kerben ausgesaegt und mit Kabelbinder wieder zusammen gesetzt. Beim Verpflanzen einfach die Kabelbinder aufschneiden und Pflanze kann ohne Wurzelverletzungen entnommen werden.
LG
Hallo PawPaw, das hört sich nach ner guten Idee an, so eine ähnliche hatte ich auch, siehe Fotos ;)
Das sind drainagerohre, zwar innen etwas wellig, müsste aber gehen, oder?
-
Hallo Hargand, geht auch, zum auspflanzen wirst du das Drainrohr wahrscheinlich aber auch aufschneiden muessen. Ich dachte vor allem den Wurzelballen ohne grosse Anstrengung und Verletzungsgefahr heraus zu bekommen. Die sollen ja sehr empfindlich und bruechig sein. Auch kann man die Rohre mehrfach verwenden. Sie stehen auch sehr stabil auf einem Blumenuntersetzer im Haus und werden tagueber raus gestellt.
LG
-
An meiner kleinen Prolific sind heute schon an den Zweigen zt die Blattknospen abgespreizt, bei den anderen sieht man lediglich die Blattansätze an den Triebenden und die Blütenknospen, die auch schon recht weit sind
Und das in Klimazone 7a? Unsere Prima zeigt noch gar nichts, Zone 8a. Das, was eigentlich Blattknospen werden sollen, sieht ziemlich braun aus, teils weich, teils vertrocknet hart, als hätte die Paw Paw den ersten Winter, der eigentlich keiner war, nicht überstanden. Kann da noch was kommen? Ansonsten ärgerlich, ein Jahr bis zur Ernte verloren.
-
An meiner kleinen Prolific sind heute schon an den Zweigen zt die Blattknospen abgespreizt, bei den anderen sieht man lediglich die Blattansätze an den Triebenden und die Blütenknospen, die auch schon recht weit sind
Und das in Klimazone 7a? Unsere Prima zeigt noch gar nichts, Zone 8a. Das, was eigentlich Blattknospen werden sollen, sieht ziemlich braun aus, teils weich, teils vertrocknet hart, als hätte die Paw Paw den ersten Winter, der eigentlich keiner war, nicht überstanden. Kann da noch was kommen? Ansonsten ärgerlich, ein Jahr bis zur Ernte verloren.
Die normalen Blattknospen liegen ja an, sieht ja so ähnlich aus wie eine Wisteria. Der Winter wird Null geschadet haben. Blüte heißt hier aber noch lange nicht Fruchtansatz, Fruchtansatz heißt auch noch am Anfang nicht immer Frucht. Die Pflanzen müssen ersteinmal wachsen, wenn sie mit 2/3 Früchten beschäftigt sind, fällt das vegetative Wachstum mies aus. Für 2 vorzeitige Früchte fehlen Dir in den Folgejahren 15. Bei mir stehen die Pflanzen noch recht sonnig, da die Laubbäume noch nicht ausgetrieben sind, da es hier aber nach diesen schönen Tagen noch Wochenlang zwischen 0 und 10 Grad schwanken kann wird es mit der Blüte wahrscheinlich richtig frühestens ab Ende April losgehen. Ich hab auch Maibeerenblüten, die seit 3 Monaten nicht aufgingen, bei Nachttemperaturen über 5 Grad sähe es etwas anders aus.
-
Ich habe gerade 2 Asiminas von myplantshop als preiswerte Sämlinge bekommen, die Größenangaben bis 60 Zentimetern sind wie zumeist geschönt, ich glaube, dass oft die Größe ab Ende des Austriebs gerechnet wird und nicht das, was man vor dem Austrieb erhält. Die Pflanzen sind also klein, die Töpfe 18 Zentimeter hoch, bei der einen Pflanze ist die Wurzel jetzt schon sehr aktiv, und man sieht, dass sie eigentlich schon ohne die Begrenzung des Topfes deutlich tiefer wäre. Ich habe den Topf unten aufgeschnitten und in einen Rosencontainer mit 5 cm Überlappung reingesetzt, das passt exakt, jetzt haben die Wurzeln zumindest einmal 33 Zentimeter, das muss für die nächsten zwei Monate reichen. Toll sieht das natürlich nicht aus, wenn der runde Topf im eckigen Topf steckt, aber man kann nicht alles haben.
Ich hab für meine Sämlinge auch schon an aufgeschnittene quadratische Tetrapacs gedacht, davon bekommt man ja ne ganze Menge in einen Maurerkübel und Löcher kann man nach Belieben rein schneiden.
Die zweite Pflanze ist älter, sie wurde schon einmal gekürzt, leider auch die Wurzel, es sind gar keine Wurzeln neben der ehemals kräftigen gekürzten Hauptwurzel vorhanden. Die ganze Erde fällt beim Anheben ab. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ich diese retten kann.
Lehrgeld.
Mein erstes Fazit aus der Bestellung ist, dass man derartige Pflanzen wohl besser nur bei Spezialbetrieben bestellt, die nennenswert hiermit handeln, oder andere Betriebe, die sich bei derartigen Spezialbetrieben eindecken. Wer den kräftigen Wurzelrückschnitt, der vielleicht bei einer Rose sinnvoll sein kann, auf diese Pflanzen überträgt, wird einen mit seiner Ware wohl nicht glücklich machen können.
Für die drei Billigpflanzen, von denen eine auch als Fehllieferung ein für mich sinnloser Granatapfel ist, hätte ich mir bei Praskac eine Veredelung mehr bestellen können. Ehe man sich mit sowas rumärgert, setzt man die Samen besser selbst. Ringelwuzel muß man ja bei Asiminas schlucken, aber eine nicht ganz Bleistift dicke Wurzel abtrennen, ist was anderes.
-
Hallo beerentraeume, wie schon gesagt habe keine eigenen Erfahrungen. Ich habe einen 2jaehrigen Saemling im internet bestellt und eine Prima ersteigert (Liefertermin Mai). Also erst bestellt und danach informiert. Der Saemling ist in einem nur 13,5 cm hohem Topf, der nur hoechsten zu 2/3 gefuellt war, geliefert worden. Man kann die 2 jahre erkennen. Im 1. Jahr ist er 19 cm und im 2. 13 cm gewachsen. Ausserdem ist auch hier beim Austopfen die Erde (sehr feucht/nass) weggebroeckelt und die paar dickeren Wurzeln haben unten schon einen Ring gebildet. Gepflanzt habe ich in das schon beschriebene Rohr.
Nach dem lesen der kysu pawpaw Seiten, haette ich jedenfalls den Saemling nicht bestellt. Die ziehen Saemlinge innerhalb von 2Jahren auf 1 bis 1,5 m und pflanzen sie dann aus.
Im Herbst besorge ich mir Fruechte und versuche es selbst.
-
Ich benutze als Anzuchtgefässe umgedrehte Mineralwasserflaschen 1,5l, bei denen ich den Boden entfernt und viele Drainagelöcher angebracht habe. Diese Flaschen kann man dann kopfüber wieder in den Kasten stellen. Das funktioniert ganz gut, hat aber auch seine Probleme. Der Wasserhaushalt ist nicht ganz einfach, da die rel. hohe Bodensäule dazu neigt, unten zu nass und oben zu trocken zu sein. Außerdem reicht das Volumen meiner Meinung nach nur für das erste Jahr.
-
In den USA wird empfohlen Aussaat in 20 bis 25cm hohen Toepfen mit kleinem Durchmesser. Ab dem 6. Blatt umtopfen in 10x10x36 (40) Toepfen. Duengung in den Hauptwachstumsmonaten Mai, Juni, juli mit einem wasserloeslichen NPK Duenger 20-20-20 plus spurenelemente.
Konzentration zuerst 250 ppm, dann 500 ppm.
So einen Duenger habe bischer nur bei einer Adresse gefunden, sonst nur als 15 kg Sack, bzw. Fluessig fur Orchideen (da wird die Konzentration aber schon sehr, sehr niedrig sein.
Mit was duengt ihr ?
-
Ich nehme ganz normalen Universalflüssigdünger mit ausgewogenem NPK Verhältnis. Das funktioniert gut.
-
Über Mineralwasserflasche, abgesägtes Kunststoffrohr habe ich auch nachgedacht, nachdem ich heute die gekürzte Wurzel gesehen habe, neige ich immer noch meiner Idee zu, Sämlinge zwischen zwei Hartschaumplatten, die mit Pfosten auf 10, 12 Zentimeter Abstand gehalten werden, zu setzen. Wenn alles vernünftig durchgewurzelt ist, kann man das ganze kippen, die eine Platte abnehmen und die Pflanzen im ganzen unproblematisch raus bekommen.
Ich hab von den Platten sowieso noch paar herumliegen, alles ab einer Dicke von drei Zentimeter ist für das bisschen Erde stabil genug. Man kann natürlich auch irgendwelche witterungsbeständigen Regalböden nehmen oder irgendetwas anderes, was man gerade da hat. Der Temperaturausgleich über die Hartschaumplatten ist sehr gut. Wenn man das Geld für Hartschaum nicht investieren will, kann man ja auch etwas dickere Styroporplatten nehmen, Hauptsache man hat am Ende eine Tiefe von 50 bis 60 Zentimetern für die Bewurzelung.
Da mir ansonsten aus unserer Welt des Verpackungsabfalls nichts Brauchbares einfällt, denke ich auch daran, möglicherweise nach unten hin offene Behältnisse zu nehmen, die etwa in einem Maurerkübel auf noch einmal 10,15 Zentimeter lockerer Erde stehen. Dann kommen diese zehn Zentimeter noch einmal zur Behältnishöhe hinzu, die Wurzel wird man bei 10, 15 cm da ja unbeschädigt raus bekommen können.
Bis meine Sämlinge was werden, dauert es ja noch etwas, vielleicht fällt einem ja noch etwas ganz tolles ein (oder ich finde im Keller noch ein paar Meter Kunstoffrohr, das wäre wenigstens stabil).
Zu den zwei mangelhaften Pflanzen von heute erhielt ich eben einen Anruf, man kaufe hier eben nur zu, man würde zwei neue senden. Damit bin ich zufrieden.
-
Bei mir stehen die Pflanzen noch recht sonnig, da die Laubbäume noch nicht ausgetrieben sind, da es hier aber nach diesen schönen Tagen noch Wochenlang zwischen 0 und 10 Grad schwanken kann wird es mit der Blüte wahrscheinlich richtig frühestens ab Ende April losgehen. Ich hab auch Maibeerenblüten, die seit 3 Monaten nicht aufgingen, bei Nachttemperaturen über 5 Grad sähe es etwas anders aus.
Die Nachttemperaturen liegen seit einigen Wochen knapp über dem Gefrierpunkt, dafür aber tagsüber eine Steigerung von +14 bis +22 Grad. So dachte ich, da müsste sich doch schon etwas zeigen. Und was sich zeigt ist braun und trocken - keine Entwicklung zum Zeitpunkt des vorigen Winteranfangs. Der Standort der PawPaw ist vollschattig - so ziemlich die kälteste Mikroklimazone im Garten. Erst ab 3 m Höhe reicht es für volle Sonne. Mit der ersten Ernte rechnen wir in 6 Jahren - wenn uns die PawPaw dieses Jahr eingeht, dann ist ein Jahr der Entwicklung verloren, und wir müssten wieder von vorne anfangen.
Die Pflanzen müssen ersteinmal wachsen, wenn sie mit 2/3 Früchten beschäftigt sind, fällt das vegetative Wachstum mies aus. Für 2 vorzeitige Früchte fehlen Dir in den Folgejahren 15
DIE Rechnung überzeugt - auch wenn's schwer fällt den ersten Fruchtansatz wegzurupfen.
-
Die Endknospen bei Asimina sehen gerne wie leicht abgespreizte, vertrocknete Blättchen aus - erstmal abwarten (und nicht dran rumpuhlen)!
Meine Kleinen (knapp 20cm) haben den Spätwinter 2013 problemlos überstanden und im Mai angefangen, auszutreiben.
-
Die Endknospen bei Asimina sehen gerne wie leicht abgespreizte, vertrocknete Blättchen aus - erstmal abwarten (und nicht dran rumpuhlen)!
Meine Kleinen (knapp 20cm) haben den Spätwinter 2013 problemlos überstanden und im Mai angefangen, auszutreiben.
Meine kleine gestern angelieferte Asimina sah auch ganz dröge aus, nach einem Tag fangen aber die Knospen knapp unterhalb der Triebspitze an, erstes Grün zu zeigen. Das Büro ist warm, ich hab eine Pflanzenbeleuchtung und dem kleinen Topf habe ich einen großen Müll-Beutel übergestülpt, die Luft ist hier etwas trocken. Dass die Wurzeln total in Ordnung waren, hatte ich ja schon gestern bei dieser Pflanze gesehen.
Ich bin ja vom Schwerpunkt eigentlich nur im Bereich Kirschen, Trauben, Heidel-, Mai-, Him-, schwarze Johannis- und Erdbeeren unterwegs, ich glaube ich nehme hier die Asiminas dazu. Ich will noch ein paar in Italien bestellen, mal sehen wie das mit den Transportkosten aussehen wird, falls es klappt, werde ich über die Qualität berichten.
Ich muss ja zugeben, dass ich immer wenn ich Gartenplaners Mini Pflanzen mit dem Schneckenkragen gesehen habe, irgendwie grinsen musste, aber inzwischen bin ich mir sicher, dass man mit einer kleinen gut eingewurzelten Pflanze dauerhaft am besten fährt.
-
@Beerenträume:
Darf ich fragen, warum du sie sozusagen "vortreibst" im warmen Büro?
Ich fand die Pflänzchen ja auch SEHR klein (sie waren aber nur knapp unter der beschriebenen Größe, aber in der Wildwiese wirkt dann alles nur noch winzig ;D )
Aber sie waren günstig und einfach erstmal nur ein Versuch - umso schöner, wenn es klappen sollte und möglicherweise sogar vorteilhaft war :)
-
@Beerenträume:
Darf ich fragen, warum du sie sozusagen "vortreibst" im warmen Büro?
Ist ja OT, hast deswegen ne längere PM. Ich hab hier sowieso Pflanzenlicht, andere stellen sich einen Benjamin ins Büro, ich eben Obst und Beeren, Stecklinge, Chillies - Datteltraube Moldawien von Schmidt hat mit reichlich verrieseln gut angesetzt. Heute war der Grünkrams bis 17 auf dem Balkon. Durch die Wärme wächst alles bei vernünftigem Licht sehr gut. Aber immer auch draussen abhärten.
-
Schade mich hätte das auch sehr interessiert wieso.
Krieg ich auch ne pm ? ;) :D
-
Krieg ich auch ne pm ? ;) :D
Wenn nicht Du, wer denn sonst?
-
Nach dem lesen der kysu pawpaw Seiten, haette ich jedenfalls den Saemling nicht bestellt. Die ziehen Saemlinge innerhalb von 2Jahren auf 1 bis 1,5 m und pflanzen sie dann aus.
Im Herbst besorge ich mir Fruechte und versuche es selbst.
Hallo Paw paw,
ich finde dort nur die üblichen Angaben, dass sie in den ersten ein zwei Jahren langsam wachsen, und dann in fünf bis acht Jahren auf 6 Fuß gehen. 1 bis 1,5 in 2 Jahren klingt mir mehr nach Fuß als nach Meter. An Deinem Sämling siehst du ja schon, dass es eben nicht ganz besonders wüchsige Pflanzen sind, der Samen ist ja auch deutlich schwächer, als etwa eine Kastanie oder Walnuss. Bei meinen inzwischen drei kleinen Sämlingen (2 jährige) aus der Bestellung ist der Austrieb für einen Baum wirklich "petite".
Meine Samen halte ich inzwischen in einem Heizungskeller zwischen Watte warm und feucht, sobald ich ein kleines Wurzelstück sehe, geht es dann erst einmal zum Ausbilden der Wurzel in einen warmen Topf, der verpackt wird. Da die Keimblätter ja erst nach bis zu zwei Monaten folgen sollen, bleibt denn ersteinmal alles an diesem warmen dunklen Ort.
An deiner Stelle würde ich nicht warten, um dir im Herbst ein paar Früchte zu besorgen und so ein Jahr zu verlieren, die Samen sind ja nicht teuer, es gibt sie im Netz ab zehn Stück 2,50 €( R. Bucher exot-nutz-zier ). Es gibt ja auch aktuell andere Anbieter, welche denn definitiv besser sind, weiß ich vielleicht in acht Jahren. Bei drei Anbietern sahen die Kerne im Durchschnitt alle ähnlich aus, es gab nicht den einen mit den nur "dicken Dingern". Sie scheinen alle stratifiziert zu sein.
-
Hallo Beerentraeume,
vor 3 Jahren (mitte April) habe ich aus dem Arboretum in Baltimore mehrere Samen mitgebracht. Zuhause habe ich sie, ohne irgendeine Info, in einen Blumenkuebel gesaet. Einige (4-5 St) sind im laufe des Sommers auch gekeimt. Bis zum Herbst waren sie aber erst ca. 10-12 cm gross. Ich sie zwar geschuetzt, doch den Winter 11/12 haben sie nicht ueberstanden.
Die Pflanzen im Gartencenter waren mir mit ca. 50 Euro zu teuer. Dieses jahr habe ich zum ersten Mal im Internet nach Pflanzen gesucht. Ergebnis, dieser 2jaehrige Saemling und eine ersteigerte Prima. Erst danach betrieb ich Info-Suche. So bin ich auch hier gelandet und war sehr begeistert.
Doch nun zu deinem Vorschlag sofort Samen zu kaufen:
Ich glaube, dass es schon ein bischen spaet ist und dann ein kleines Pflaenzchen, nach einer sehr kurzen Vegetationszeit in die Winterruhe geht. Ich glaube, dass damit nicht viel erreicht ist.
Ausserdem habe ich einen Obstbauern gefunden, der in der Naehe Pawpaw anbaut. Ich denke wenn ich im Herbst dort Fruechte (ueber deren Geschmack ich nur gelesen habe) kaufe, die Samen stratifiziere, dann kann ich im Januar aussaeen und habe auch meine Freude daran.
Ich glaube ich muss noch lernen mich kuerzer zu fassen.
LG
-
Edith: gelöscht, wurde schon beantwortet.
-
Bis zum Herbst waren sie aber erst ca. 10-12 cm gross. Ich sie zwar geschuetzt, doch den Winter 11/12 haben sie nicht ueberstanden.
Doch nun zu deinem Vorschlag sofort Samen zu kaufen:
Ich glaube, dass es schon ein bischen spaet ist und dann ein kleines Pflaenzchen, nach einer sehr kurzen Vegetationszeit in die Winterruhe geht. Ich glaube, dass damit nicht viel erreicht ist.
Ausserdem habe ich einen Obstbauern gefunden, der in der Naehe Pawpaw anbaut.
hallo Paw paw,
das mit den Obstbauern ist natürlich klasse, Fallobst vom letzten Jahr hat er leider nicht?
Das mit dem Winterschutz verstehe ich nicht ganz, diese Sämlinge nimmt man bei Frost im ersten Jahr doch komplett rein. Wenn man selbst keinen hinreichend kühlen Kellerort hat, dann doch irgendein Bekannter.
Den zeitlichen Aspekt sehe ich nicht so, ich habe zwar mit diesen Samen keine Erfahrungen, aber ich habe vor mehr als 20 Jahren sehr viele tropische und mediterrane Bäume aus Samen gezogen. Wenn die Töpfchen feucht/warm stehen, ich packe sie in einen durchsichtigen Müllsack, gehen diese ganzen Prozesse deutlich schneller. Die Erde ist ja viel wärmer als der Boden im frühen Sommer.
Auch nächstes Jahr wärst Du nicht viel schneller dabei, außer Du kannst sie unter Kunstlicht kultivieren. Ich vermute bei mir, dass die Samen in den nächsten zwei drei Wochen zur Hälfte keimen werden. Im ersten Jahr würde ich kompletten Windschutz geben und die Töpfe warm aber nicht zu sonnig stellen.
Ich habe schon zwei bei Anlieferung gekeimte Samen, dann habe ich bei den nachfolgenden Samen schon später immer ein etwas besseres Gefühl dafür, wie Sie sich unter unterschiedlichen Bedingungen entwickeln.
-
Guten Morgen Beerentraeume,
ich war doch total ahnungslos. Ich dachte einfach, die Pflanzen sind dort heimisch und muessten auch unseren Winter aushalten koennen. Von der Empfindlichkeit der Wurzeln wusste ich nichts.
Das ueberhaupt eine Keimung erfolgt ist, war sehr wahrscheinlich grosses Glueck. Der Fruehling war dort sehr feucht, unangenehm, und der Winter nicht sonderlich kalt. Anstonst waeren die Samen ja ausgetrocknet oder erfroren gewesen.
LG
-
Ich glaube Pawpaw Samen sät man am besten in späten Herbst oder den frühe Winter aus. Samen brauchen 2-3 Monaten "cold and moist" Stratifikation. Danach Aussaat im Topf bei etwa 20 Grad C. Samen keimen dan in 4-8 Wochen. Wen man zu spät sät hat man das erste Jahr sehr kleine Sämlinge.
Bei mir fangen sie gerade an zu keimen:

Asimina triloba Germination March 2014
-
Hallo Garten Prinz,
ich habe dir schon zu deinem anderen Beitrag etwas geschrieben. Es ist bei mir das erste Mal, dass ich mich mit Asiminasamen beschäftige, aber bei deinen Sämlingen haben sich wohl schon vor mehr als einen Monat die Wurzeln gebildet, jetzt kommen ja schon die Keimblätter. Ich habe mir 120 Samen vor rund zehn Tagen besorgt und gehe davon aus, dass die meisten in den nächsten 2/3 Wochen wurzeln werden. Fast alles was im Handel ist, scheint stratifiziert zu sein.
Wenn die Pflanzen bei mir im ersten Jahr zu klein bleiben, lass ich sie im Topf und verlängere gegebenenfalls das Jahr etwas in meinem Büro, das Pflanzenlicht brennt dort sowieso, dann kann ich auch Pflanzen darunter stellen. Zurzeit habe ich hier 3 kleine Asimina-Pflanzen unter dem Licht, für einen Laubbaum aus einem nicht so kleinem Samen sind sie am Anfang wenig wüchsig.
Aber berichte hier auf jeden Fall, wie Sie sich bei Dir so entwickeln.
-
Hallo Garten Prinz,
Hallo Beerentraeume,
ein Wachstumsvergleich zwischen eure Asiminas würde mich auch sehr interessieren.
Ich tendiere ja auch zu Garten Prinz Aussage, dass die Stratifizierung (ca. 100 Tage Kühlschrank) sobald wie möglich im Herbst erfolgen soll. Die Aussaat kann dann einfach früher im Jan./Feb. erfolgen.
Ob eine Verkürzung der Winterruhe durch Wärme und Pflanzlicht den Keimvorsprung ausgleicht ist eine interessante Frage.
LG
-
Hallo Paw paw,
die Pflanzen von Garten Prinz haben jetzt schon Keimblätter, legen also los. Meine werden im Durchschnitt wohl erst in einen Monat anfangen, Wurzeln zu bilden, solange nur unterirdisch gewachsen wird, bringt ein Pflanzlicht ohnehin gar nichts.
Ich will meine Asimina Pflanzung aber möglichst zeitlich einheitlich hinter mich bringen, und deswegen möchte ich hier nicht noch ein Jahr warten. Bis aus den kleinen Sämlingen irgendetwas baumartiges wird, dauert es ohnehin fünf, sechs Jahre.
Zu den Sämlingen hab ich auch etwas größere Pflanzen, ein paar bekomme ich wohl noch Anfang April von Praskac, ein weiterer Bestellvorgang in Italien stellt sich als schwierig dar, ob das was wird, weiß ich zurzeit nicht.
LG
-
Hallo Beerenträume,
Ich habe deinen post erst jetzt gelesen. War beim lesen älterer threads.
Ich dachte an zusaetzliches Pflanzlicht im Herbst/Winter. Es ist mir schon klar, dass nach Bildung der Wurzel es noch ca. 2 Monate braucht bis der Spross erscheint. Das wäre bei dir ca. Ende Mai. Garten Prinz hat demnach 2Monate Vorsprung. Ende des Jahres wird man sehen.
LG
-
Hallo
Ich habe hier die Namen von 3 Sorten, Lynn's favorite, Tollgate und Sibley, hat jemand hier eine Beschreibung dazu?
Ernst
-
Die Endknospen bei Asimina sehen gerne wie leicht abgespreizte, vertrocknete Blättchen aus - erstmal abwarten (und nicht dran rumpuhlen)! Meine Kleinen (knapp 20cm) haben den Spätwinter 2013 problemlos überstanden und im Mai angefangen, auszutreiben.
Zu spät, Kratzspuren sind allerdings schon wieder überdeckt, kaum mehr sichtbar. Denn: es tut sich was. Als wären die trockenen Triebenden abgeworfen und puschelige Spitzen hervorgekommen. Austrieb erst im Mai? Müssten wir befürchten, dass unsere Prima an unserem Standort bei so später Entwicklung nicht ausreift? Oder sind Pawpaws Turbofruchter? Gibt es frühere Selbstbefruchter & Ertragreiche als die Prima?
-
Eine meiner Asimina triloba hat schon viele Blütenknospen. Ist das nicht viel zu früh?
-
Meine blüht auch schon :D
-
What?! :o :o :o
Beweisfoto! 8)
-
What?! :o :o :o
Beweisfoto! 8)
(http://abload.de/thumb/asi.trilvijp5.jpg)
-
:o Respekt! Krass :D
-
@Aku.Ankka - wunderschön die Blüte.
Meine Overleese hat sie noch ziemlich klein und geschlossen, aber es kommen noch mehr Blüten. Spannend.
-
Die hiesige - vermutlich 'Sunflower' - hat etwa tausend Blüten. Aber offen ist noch keine.
-
Das klingt ja grandios. Glückwunsch.
Mit wie vielen Früchten rechnest du dann? Wirst du dann Großhändler?
-
Letztes Jahr war der Fruchtansatz nicht so gut, weil das Frühjahr so lange so kalt war.
Vorletztes Jahr habe ich bei 130 Früchten aufgehört zu zählen. Die kleinste Frucht hatte etwa Pflaumengröße, die größte wog nicht ganz ein Pfund.
-
Die Blüten kommen doch vor den Blättern?
Bei meinem Sämling haben sich die ersten Blattknospen geöffnet, ca. 0,5cm.
LG
-
Die Blüten kommen doch vor den Blättern?
Das kann man nicht so sagen. Kleine noch nicht entfaltete Blätter schieben sich sehr früh und vor den Blüten aus der Knospe, wachsen dann aber viele Wochen sehr langsam und werden von den Blüten "überholt".
Meine haben auch einen überraschend guten Blütenansatz. Ich denke, das liegt am Wetter des letzten Jahres. Die bis auf Juli durchgehend verfügbare Feuchtigkeit und der Temperaturverlauf führte zu verhältnismässig gutem Holzzuwachs und vielen Blütenknospen, während keine oder nicht viele Früchte zu versorgen waren. Dazu der milde Winter.
-
Könnte man die Indianerbanane auch in einem Kübel ziehen? Für die späte Fruchtreife müsste das doch günsig sein? Die Pfahlwurzel spricht aber eher dagegen, oder?
-
Könnte man die Indianerbanane auch in einem Kübel ziehen? Für die späte Fruchtreife müsste das doch günsig sein? Die Pfahlwurzel spricht aber eher dagegen, oder?
Hallo Feder.
Hier ist ein Bild das zeigt, dass es klappen kann im Kübel ;D
http://s2.photobucket.com/user/Mocas/media/Asimina%20Triloba/P1012706.jpg.html
Meine beiden größeren (ca. 1 Meter hoch) sind letztes Jahr im Maurerkübel auch sehr gut gewachsen... wichtig ist nur, dass die fleischigen Wurzeln im Winter nicht durchfrieren.
-
Das Problem mit der Wurzel scheint komplex zu sein. Ich hatte Anfang des Monats von Praskac kleine veredelte Pflanzen bekommen. Letztes Jahr hatte ich größere genommen, die teilweise in fünf Liter Kübeln kamen. Diesmal waren es normale eckige ein Liter Töpfe, die Wurzeln darin sahen aber alle sehr gut aus. Wenn man weiß, wie's geht, kann man die Pflanze scheinbar auch anfangs in eher kleinen Kübeln kultivieren.
Ich hatte mir auch aus einer anderen Quelle kleinere Sämlinge besorgt, einer war mit abgeschnittener Pfahlwurzel trotz einem relativ hohen Topf tod, von den anderen dreien ist eine Pflanze extrem wüchsig, eine mittel und eine mickrig.
Auch wenn das Bild von der alten Pflanze wirklich beeindruckend aussieht, frage ich mich doch, was passiert, wenn man sie auspflanzt. Wieviele Jahre braucht diese Wurzel, um richtig Fuß zu fassen?
-
Ich werde auch nicht so recht schlau aus der Geschichte mit der Pfahlwurzel. Habe recht große Sämlinge bekommen im letzten Jahr (> 1 Meter) die standen in wirklich kleinen und recht flachen Töpfen. Die haben aber keine Probleme gehabt sich an die größeren Kübel zu gewöhnen und sind munter weiter gewachsen.Auch jetzt sind es mit die ersten die austreiben.... ???
-
Ich hatte auch letztes Jahr von einem deutschen Händler einen recht großen Sämling aus italienischer Produktion in verhältnismäßig eher kleinem Topf gekauft, den ich aber erst im Oktober ausgepflanzt hatte. Auch dieser kommt als erstes und hat schon einige Blüten. Ich habe nun direkt in Italien - amazonseeds - bestellt, aber nur veredelte Pflanzen, keine Sämlinge, da ich bei den sehr hohen Sämlingen mit erhöhten Transportkosten für die Spedition rechnete.
-
das klingt ja auch spannend. :)
Bin optimistisch dass ich in 2014 meine erste Frucht zu sehen bekomme...
prima1216, Sunflower und auch ein großer Sämling haben Blütenknospen. Werde zur Sicherheit mit der Hand bestäuben
-
Das Problem mit der Wurzel scheint komplex zu sein. Ich hatte Anfang des Monats von Praskac kleine veredelte Pflanzen bekommen. Letztes Jahr hatte ich größere genommen, die teilweise in fünf Liter Kübeln kamen. Diesmal waren es normale eckige ein Liter Töpfe, die Wurzeln darin sahen aber alle sehr gut aus. Wenn man weiß, wie's geht, kann man die Pflanze scheinbar auch anfangs in eher kleinen Kübeln kultivieren.
Ich hatte mir auch aus einer anderen Quelle kleinere Sämlinge besorgt, einer war mit abgeschnittener Pfahlwurzel trotz einem relativ hohen Topf tod, von den anderen dreien ist eine Pflanze extrem wüchsig, eine mittel und eine mickrig.
Auch wenn das Bild von der alten Pflanze wirklich beeindruckend aussieht, frage ich mich doch, was passiert, wenn man sie auspflanzt. Wieviele Jahre braucht diese Wurzel, um richtig Fuß zu fassen?
Hallo
Das Foto ist aus unserem Garten.Die Asimina ist ohne Probleme weiter gewachsen,hat im nächsten Jahr auch geblüht und gefruchtet. :)
LG
-
Ich hatte auch keinen Zweifel daran, dass eine Pflanze, die bislang so gut im Kübel wächst, auch dauerhaft im Kübel gehalten werden kann. Insbesondere wenn man bedenkt, dass die Bäumchen ja auch im Freistand von der Höhe limitiert sind.
Der Stamm von dem Bäumchen ist ja für eine Asimina schon recht mächtig, wie alt ist denn das gute Stück?
-
Hallo
Das Bäumchen wird nicht im Kübel so groß geworden sein.Es war in einem Drahtgeflecht in den Kübel gesetzt worden.Über das Alter können wir nichts sagen.Unsere anderen wachsen aber recht flott.
-
Hallo Ute,
das Topfbäumchen sieht ja sehr gut aus! Welches Substrat verwendet ihr und wie wird gedüngt?
-
Hallo
Das Topfbäumchen ist nun schon einige Jahre in der Erde.Gedüngt wurde im letzten Jahr einmal mit Blaukorn.
-
Jetzt bin ich gespannt, wie der Fruchtansatz wird. Die gut tausend Blüten der Asimina blühen jetzt nach und nach auf.
-
Na, das wird ja eine Ernte. Da kann ich Asimina newbie noch ein paar Jahre von träumen.
Freitag war die Lieferung von amazonseeds mit DPD (nicht die abgerechnete Spedition) angekommen, ein paar von den Pflanzen sind nicht ganz das Alter, haben nicht so ganz die zugesagte Größe (80-100), aber ich bin zufrieden. Die 11 Pflanzen waren nur mit einem Band ohne Füllstoffe nur noch mit Bambusstangen so kunstvoll vertäut, das keine Blüte abgebrochen war.
Mit Transport bin ich bei den Pflanzen bei durchschnittlich 27,5 €, da ist aber auch ein Angebot 9 Sorten für 171 € (normaler Preis 23 pro Pflanze) mit drin. Lohnt sich aus meiner Sicht, wenn man ein paar Pflanzen haben will oder wenn man dort mal vorbeikommt: Sondrino (Valtellina, also nichts mit in mediterraner Hitze billig hochgezogen, Wein gibt es in der Gegend auch, da landet dann das bei den Pflanzen gesparte Geld).
Für weitere Sorten ist für mich Praskac weiterhin mein Lieferant. Shops, die diese frostharten Pflanzen ohne nachvollziehbaren Grund erst ab Mai versenden, wenn garantiert Austriebe und Blüten beim Transport abbrechen und die Pflanze vor dem Hochsommer wenig Zeit zum wurzeln hat, brauchen mich als Kunden scheinbar nicht.
-
Ich hatte auch letztes Jahr von einem deutschen Händler einen recht großen Sämling aus italienischer Produktion in verhältnismäßig eher kleinem Topf gekauft, den ich aber erst im Oktober ausgepflanzt hatte. Auch dieser kommt als erstes und hat schon einige Blüten. Ich habe nun direkt in Italien - amazonseeds - bestellt, aber nur veredelte Pflanzen, keine Sämlinge, da ich bei den sehr hohen Sämlingen mit erhöhten Transportkosten für die Spedition rechnete.
Ich habe 2013 bei einer D Gärtnerei 2 ca. 1,8m hohe Pflanzen in kleinen Töpfen gekauft, hatten natürlich Spiralwurzeln, aber ich sagte mir wenn sie in Töpfen so gross werden, wachsen sie auch ausgepflanzt sofern sie genügend Wasser haben. Sie haben jetzt viele Blühten die sich langsam öffnen.
Ich habe mir von Amazonseeds grosse Pflanzen geholt, sind mir aber im harten Winter gestorben. Damals hatte Amazonseeds keine veredelten Pflanzen. Die Plantage war an einem Berghang, ein wilder Aufwuchs von fruchtenden Pflanzen und viele Töpfe mit Pflanzen unterschiedlicher Grösse. Ich habe letztes Jahr keine Pflanzen bei Amazonseeds geholt da die Auskunft bez. Abholen usw. nicht zufriedenstellend war.
Ernst
-
Ich habe 2013 bei einer D Gärtnerei 2 ca. 1,8m hohe Pflanzen in kleinen Töpfen gekauft, hatten natürlich Spiralwurzeln, aber ich sagte mir wenn sie in Töpfen so gross werden, wachsen sie auch ausgepflanzt sofern sie genügend Wasser haben. Sie haben jetzt viele Blühten die sich langsam öffnen.
Ich habe mir von Amazonseeds grosse Pflanzen geholt, sind mir aber im harten Winter gestorben. Damals hatte Amazonseeds keine veredelten Pflanzen. Die Plantage war an einem Berghang, ein wilder Aufwuchs von fruchtenden Pflanzen und viele Töpfe mit Pflanzen unterschiedlicher Grösse. Ich habe letztes Jahr keine Pflanzen bei Amazonseeds geholt da die Auskunft bez. Abholen usw. nicht zufriedenstellend war.
Ernst
Ja, die großen Sämlinge lohnen sich aus meiner Sicht (hab ich schon mal anders gesehen). Man braucht ja, wenn man nicht Ewigkeit warten will, eine größere Pflanze, Sämling oder veredelt. Ob man dann als Befruchter einen Sämling nimmt oder eine kleine Veredelung, scheint mir egal. Da man kleine Veredelung aber schon ab 30 Euro bekommt, würde ich die eher nehmen, manche Sorten wie Prolific haben ja sehr zügig schon Blüten, bei einem Sämling als Befruchter kann es ja sein, dass man etwas länger warten muss, also eigentlich mit einer größeren Pflanze beginnen müßte.
Interessant, dass die Baumschule so aussieht. Es ist nicht sehr einfach, bei denen was zu kaufen, ich hab die E-Mails nicht gezählt, nachdem sich wenig tat, hatte ich meine italienischen Nachbarn gebeten, sich der Sache anzunehmen.
Wann hattest Du denn die Sämlinge dort abgeholt? Der letzte Winter war ja harmlos, ich würde natürlich davon ausgehen, dass bei einer Pflanzung zum Herbst die Pflanzen kaum noch Wurzeln bilden können, so dass die Pflanzen einen durchgefrorenen Boden nicht viel entgegen setzen können. Deswegen möchte ich die Pflanzen so schnell wie möglich im Jahr haben, außer, sie kommen in einem siebeneinhalb oder zehn Liter Topf, dann können Sie hier in Norddeutschland unproblematisch auch im Herbst in die Erde.
-
Ja, die großen Sämlinge lohnen sich aus meiner Sicht (hab ich schon mal anders gesehen). Man braucht ja, wenn man nicht Ewigkeit warten will, eine größere Pflanze, Sämling oder veredelt. Ob man dann als Befruchter einen Sämling nimmt oder eine kleine Veredelung, scheint mir egal. Da man kleine Veredelung aber schon ab 30 Euro bekommt, würde ich die eher nehmen, manche Sorten wie Prolific haben ja sehr zügig schon Blüten, bei einem Sämling als Befruchter kann es ja sein, dass man etwas länger warten muss, also eigentlich mit einer größeren Pflanze beginnen müßte.
Interessant, dass die Baumschule so aussieht. Es ist nicht sehr einfach, bei denen was zu kaufen, ich hab die E-Mails nicht gezählt, nachdem sich wenig tat, hatte ich meine italienischen Nachbarn gebeten, sich der Sache anzunehmen.
Wann hattest Du denn die Sämlinge dort abgeholt? Der letzte Winter war ja harmlos, ich würde natürlich davon ausgehen, dass bei einer Pflanzung zum Herbst die Pflanzen kaum noch Wurzeln bilden können, so dass die Pflanzen einen durchgefrorenen Boden nicht viel entgegen setzen können. Deswegen möchte ich die Pflanzen so schnell wie möglich im Jahr haben, außer, sie kommen in einem siebeneinhalb oder zehn Liter Topf, dann können Sie hier in Norddeutschland unproblematisch auch im Herbst in die Erde.
Für den Betrag gibt es in D aber nur winzige Veredelte, die Veredelten von Amazonseeds hätten eine schöne Grösse bei günstigem Preis, aber schicken lassen mach ich nicht gerne, allerdings scheints bei dir gut gegangen zu sein.
Die Sämlinge aus D(stammen verm. aus Italien) habe ich im späten Frühling 2013 gekauft, sind wieder auf Ebay erhältlich. Wir haben sie sofort ausgepflanzt und immer gut feucht gehalten. Ich will nicht Jahre auf Früchte warten.
Ich hatte die Sämlinge von Amazonseeds im Herbst 2011 geholt, die Pflanzen hatten noch grüne Blätter und wir konnten Früchte probieren. Leider haben sie den harten Winter nicht überlebt.
Die Komunikation war damals recht gut. Wir kamen zu einer "Gärtnerei" an der Hauptstrasse und von dort fuhren wir zur Plantage am Berg, der Abhang ist, glaube ich, Nord ausgerichtet. Ich verm. dass die Veredelten in der "Gärtnerei" sind, vielleicht hat der Ansprechpartner gewechselt dass es jetzt so mühsam ist.
Ernst
-
Dass die Kommunikation etwas mühselig war, liegt aus meiner Sicht mit Sicherheit auch an der Zeit, eine Versandgärtnerei die Anfang April nicht mit anderen Sachen beschäftigt ist, macht ja irgendetwas verkehrt.
Ich möchte natürlich auch nicht lange warten, aber die Pflanze sollte natürlich schon Zeit haben, Wurzeln zu bilden, Fruchtbehang geht zulasten des ohnehin ja nicht immer unbedingt üppigen Wachstums.
Ich habe in meinen nicht spätfrostgefährdeten Garten die Pflanzen alle so gesetzt, dass sie Frühjahrssonne abbekommen und geschützt stehen. Ob die Blüten zehn Tage früher oder später aufgehen, entscheidet wahrscheinlich in meiner Gegend teilweise über die spätere Eßbarkeit/Ausreife.
Ich bin bislang mit allen versandten Sachen sehr zufrieden, die etwas größeren Pflanzen von Praskac letztes Jahr waren ihr Geld wirklich wert, die kleineren Veredelungen haben für mich nur den Vorteil, dass sie unproblematischer einwurzeln.
Selbst die zweijährigen Sämlinge von myplant Shop sind für mich o.k., von den dreien sind zwei wirklich gut am wachsen, für 12 Euro macht das aus meiner Sicht mehr Sinn, als sich Samen im Internet zu kaufen. Wer sich kleine Pflanzen mit nur ein oder zwei Austrieben kauft, sollte allerdings die Töpfe umgehend sorgfältig nach Schnecken absuchen.
-
Ich habe in meinen nicht spätfrostgefährdeten Garten die Pflanzen alle so gesetzt, dass sie Frühjahrssonne abbekommen und geschützt stehen. Ob die Blüten zehn Tage früher oder später aufgehen, entscheidet wahrscheinlich in meiner Gegend teilweise über die spätere Eßbarkeit/Ausreife.
ISelbst die zweijährigen Sämlinge von myplant Shop sind für mich o.k., von den dreien sind zwei wirklich gut am wachsen, für 12 Euro macht das aus meiner Sicht mehr Sinn, als sich Samen im Internet zu kaufen. Wer sich kleine Pflanzen mit nur ein oder zwei Austrieben kauft, sollte allerdings die Töpfe umgehend sorgfältig nach Schnecken absuchen.
Ich habe meine beiden Pflanzen an die Südseite des Hauses, nahe zum Haus gesetzt. Ich habe etwas Bedenken ob die Früchte wirklich ausreifen. Ich würde höchstens noch veredelte Pflanzen kaufen falls ich wirklich frühreifende Sorten erhielte(leider sind die Reifezeiten nicht auf einen Ort normiert), oder die Früchte der jetzigen Pflanzen nicht schmecken(da habe ich aber keine Bedenken).
So kleine Sämlinge würde ich nicht kaufen, in der Nähe verkauft ein Bauer Früchte, da kaufe lieber eine Frucht(falls meine Pflanzen dieses Jahr nicht tragen) und ziehe sie selber hoch, weil ich habe ja 2 grosse Pflanzen und mit weiteren Pflanzen eilt es mir nicht, was mache ich auch mit so vielen Früchten...
Das mit den Schnecken scheint wichtig zu sein, sie lieben Asimina triloba habe ich gelesen.
Ernst
-
Bei mir sind die kleinen Sämlinge und die Samen genauso wie die kleinen Veredelungen nur Abrundung des Sortiments, ich hoffe, dass ich dann in ein, zwei Jahren etwas Sinnvolles über meine Erfahrungen berichten kann.
Vielleicht hat ja auch jemand schon Erfahrungen mit dem Anbau an einer Südwand. Meiner Meinung nach handelt es sich ja um Unterholz-Pflanzen mit sehr großen Blättern, wahrscheinlich also anfangs windempfindlich. Ich vermute auch, dass die Pflanzen für ein Photosynthese-Optimum nicht pralle Augustsonne benötigen, aber eben möglichst lang andauernd. Ob sie sich an einer Südwand bei einer mehrwöchigen Hitzeperiode im August tatsächlich wohl fühlen, kann ich mir schwerer vorstellen, bei dir scheint es ja zu klappen. Ich hatte sie im letzten Sommer auch auf einen verglasten Balkon, auf dem es in den Vormittagsstunden auch in der Sonne auf mehr als 40 Grad gegangen war, abgesehen von sehr begrenzten Blattschäden hat das den Pflanzen auch nicht geschadet. Aber hier sind ja im Forum einige mit langjährigen Erfahrungen. Praxis ist ja immer besser als Spekulieren.
-
Vielleicht hat ja auch jemand schon Erfahrungen mit dem Anbau an einer Südwand. Meiner Meinung nach handelt es sich ja um Unterholz-Pflanzen mit sehr großen Blättern, wahrscheinlich also anfangs windempfindlich. Ich vermute auch, dass die Pflanzen für ein Photosynthese-Optimum nicht pralle Augustsonne benötigen, aber eben möglichst lang andauernd. Ob sie sich an einer Südwand bei einer mehrwöchigen Hitzeperiode im August tatsächlich wohl fühlen, kann ich mir schwerer vorstellen, bei dir scheint es ja zu klappen. Ich hatte sie im letzten Sommer auch auf einen verglasten Balkon, auf dem es in den Vormittagsstunden auch in der Sonne auf mehr als 40 Grad gegangen war, abgesehen von sehr begrenzten Blattschäden hat das den Pflanzen auch nicht geschadet. Aber hier sind ja im Forum einige mit langjährigen Erfahrungen. Praxis ist ja immer besser als Spekulieren.
In den Plantagen stehen sie auch ohne Schatten, empfindlich sind die Jungen, bei den Grösseren in der vollen Sonne ist einfach sehr wichtig dass sie genügend Wasser haben. Was ich so gelesen habe sind es als Jungpflanzen Unterholzpflanzen, nachher wachsen sie über das Unterholz und stehen in voller Sonne. Im Botanischen Garten Zürich hat es eine grössere Pflanze und die erhält auf jedenfall Mittagssonne. Deine Pflanzen im WiGa leben ja auch noch, denen gibst du sicher genügend Wasser.
Ernst
-
Wie gesagt, selbst bei 40 Grad hielten sich die Blattschäden bei mir bei den Jungpflanzen sehr in Grenzen, wenn man bedenkt, dass in den Vereinigten Staaten die Sonne ganz anders zuschlägt, ist das hier wohl nicht das Problem, nur bei einer Südwand ist es ja mehr die trockene Hitze.
Die Wasserversorgung ist natürlich wichtig, insbesondere wenn man anfangs ältere Pflanzen mit kleinen Wurzelknubbeln hat.
Ich hoffe, dass meine hinreichend feucht stehen, hab sie auch deswegen teilweise zehn Zentimeter tiefer in den Boden gesetzt (aber nicht angehäufelt). Ich hab sie auf sehr unterschiedlichen Untergrund gesetzt, da bin ich mal auf die weitere Entwicklung gespannt.
-
Hallo Beerenträume,
wie alt und groß ist die Pflanze, die mit Blüten geliefert wurde.
LG
-
Hallo paw-paw,
die veredelten blühen teilweise sehr früh, eine Miniatur NC 1 Veredelung hat auch schon eine Knospe, von den Sachen aus Italien haben glaube ich sechs oder sieben Blüten bzw. Knospen, von meinen aus dem letzten Jahr haben auch drei von vier Blüten, aber es ist klar, dass eine 50 Zentimeter Pflanze keinen Fruchtansatz haben wird, ich hoffe allerdings, dass zumindest an drei oder vier Pflanzen sich schon ein Fruchtansatz bilden wird, die sind dann aber zumindest als Veredelung vierjährig, der Sämling ist älter, aber nicht die 7/8 Jahre laut Händlerangabe. Ich hab's nicht so genau gezählt, aber an den Pflanzen bei mir sind insgesamt nicht mehr als ca. 35 Blüten. Meine Hoffnung liegt auf dem Sämling, vorausgesetzt, er hat es geschafft ab Oktober ordentlich Wurzeln zu schlagen. Aber ich hab's bei anderen Bäumen auch schon gehabt, dass manche im Miniaturstadium überreich fruchten und andere, die viermal so groß sind, noch ein Jahr aussetzen.
Wenn man hier blättert findet man ja auch Angaben zu Pflanzen, die zwei, drei Jahre geblüht haben, und erst dann Früchte angesetzt haben. Selbst wenn sie Früchte ansetzen, können die noch alle abfallen.
-
Hallo, habe eine deutsche Übersetzung der Kentucky State University gefunden. Hier wird alles über die Pflanze, vom Samen über Keimung, Aufzucht, Düngung bis zu Veredelungsmethoden und Sorten, ausführlich beschrieben.
LG
Vorallem wer sich über die Eigenart der mysteriosen Pfahlwurzel Gedanken macht wird hier informiert.
-
Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal regelmässig Insekten auf den Blüten gesehen: Fruchtfliegen, die vom Aasgeruch der Blüten angezogen werden. Durch den milden Winter sind sie dieses Jahr sehr früh vorhanden. Vielleicht helfen die auch bei der Befruchtung.
-
Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal regelmässig Insekten auf den Blüten gesehen: Fruchtfliegen, die vom Aasgeruch der Blüten angezogen werden. Durch den milden Winter sind sie dieses Jahr sehr früh vorhanden. Vielleicht helfen die auch bei der Befruchtung.
Das gleiche habe ich gestern auch festgestellt.
Wollte Pollen von einer Blüte meiner Prima1216 mit einem Pinsel entnehmen da kamen mir einige kleine Fliegen entgegen. :D
-
Hat hier jemand schon selber Asimina veredelt?
Wenn ja wie ist er (oder sie) vorgegangen?
chip-budding? cleft graft? whip and tongue?
Wann meint ihr ist der beste Zeitpunkt zum veredeln?
-
In dem verlinkten PDF werden Veredlungsmethoden angeführt:
Hallo, habe eine deutsche Übersetzung der Kentucky State University gefunden. Hier wird alles über die Pflanze, vom Samen über Keimung, Aufzucht, Düngung bis zu Veredelungsmethoden und Sorten, ausführlich beschrieben.
...
-
Hi Gartenplaner.
Den Link kenne ich. Trotzdem danke. :)
Da Kentucky aber nicht Germany ist wollte ich doch mal horchen wie die Leute hierzulande es machen ;)
-
Hier ist es zum ausrasten, kaum regnet es ist alles voller spanischer Wegschnecken, die die kleinen Pawpaws kahlfressen - so viele waren es noch nie! Und die Schneckenkragen, dei andere Schnecken gut abhalten, scheinen sie gar nicht zu beeindrucken.
:-X
-
Hallo lo-fi99
letztes Jahr habe ich erstmalig versucht Asimina zu veredeln.
Von vier Versuchen sind drei angewachsen.
Leider hatte ich nur zwei kleine Pflanzen als Unterlage.
Hier das Ergebnis.
http://www.fotos-hochladen.net/view/jd501398vbx10jzcpu.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/view/jd501399xcszi5goy8.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/view/jd501401bq7hyaeijm.jpg
Nach meinen wenigen Erfahrungen, denke ich aber das
die Veredelungen leicht anwachsen
Servus
-
Hier ist es zum ausrasten, kaum regnet es ist alles voller spanischer Wegschnecken, die die kleinen Pawpaws kahlfressen - so viele waren es noch nie! Und die Schneckenkragen, dei andere Schnecken gut abhalten, scheinen sie gar nicht zu beeindrucken.
:-X
Dagegen helfen Gartenschere und Schneckenkorn.
-
Hallo lo-fi99
letztes Jahr habe ich erstmalig versucht Asimina zu veredeln.
Von vier Versuchen sind drei angewachsen.
Leider hatte ich nur zwei kleine Pflanzen als Unterlage.
Hier das Ergebnis.
http://www.fotos-hochladen.net/view/jd501398vbx10jzcpu.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/view/jd501399xcszi5goy8.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/view/jd501401bq7hyaeijm.jpg
Nach meinen wenigen Erfahrungen, denke ich aber das
die Veredelungen leicht anwachsen
Servus
Hallo nuss
das ist doch eine super Quote! :)
Habe mich vor ein paar Wochen auch mal dran gewagt. Bin mehr oder weniger durch Zufall an Reiser aus den Staaten gekommen.
Bislang schaut es vielversprechend aus (Blattknospen schwellen deutlich an bzw. es ist auch schon grün zu sehen)
-
[Kaputtes Zitat entfernt]
Welche Art Veredlung hast du gemacht?
Ernst
-
Hallo lo-fi99,
von welchen Pawpaw - Sorten wurden dir Reiser geliefert. ?
Mein Versuch läuft mit der Varieté
- Summer Delight
- Kentucky Champion
Beide sollen sehr früh in Sommer reifen.
-
Hallo lo-fi99,
von welchen Pawpaw - Sorten wurden dir Reiser geliefert. ?
Mein Versuch läuft mit der Varieté
- Summer Delight
- Kentucky Champion
Beide sollen sehr früh in Sommer reifen.
Interessant :D
Dann weiß ich glaube ich woher Du Deine Reiser bekommen hast ;)
Ich habe die Sorten Shenandoah und Halvin bekommen.
-
Ich will auch wissen :( ;)
Wo hattet ihr die veredelungen stehen ?
-
Hallo nuss
das ist doch eine super Quote! :)
Habe mich vor ein paar Wochen auch mal dran gewagt. Bin mehr oder weniger durch Zufall an Reiser aus den Staaten gekommen.
Bislang schaut es vielversprechend aus (Blattknospen schwellen deutlich an bzw. es ist auch schon grün zu sehen)
Hallo ernesto.
Ich habe einen "cleft-graft" gemacht (weiß nicht genau wie es auf Deutsch heißt).
So wie auf diesem Bild dargestellt...
http://rfcarchives.org.au/Next/FruitImages/GraftIII_11-92.png
Welche Art Veredlung hast du gemacht?
Ernst
-
Da habt Ihr aber Glück, dass Ihr an hier bei uns so seltene Sorten gekommen seid. Ich drücke die Daumen, dass sie durchkommen. Welche Quelle hattet ihr?
Ich habe vor 3 Wochen auch zwei Wildlinge mit zwei Reisern meiner Prima umveredelt. Meine Mutterpflanze hat einen Rindenschaden und ich wollte mir die Sorte unbedingt sichern. Ich hoffe sie übersteht die Verletzung aber sicher ist sicher.
Ich habe whip and tongue benutzt, obwohl sowohl Reiser als auch Unterlage noch nicht mal Bleistiftdicke erreicht hatten. Ich mag diese Methode einfach, weil sie so schön stabile Verbindungen produziert.
Ich sehe die Pflanzen erst in 2 Wochen wieder und werde berichten.
-
hallo carot.
ich habe die reiser von clifford england (nuttrees.net)
-
Hallo lo-fi99,
" ich habe die reiser von clifford england (nuttrees.net) "
Auch ich; mit Cliff England bin ich schon einige Jahre in Kontakt.
Es ist eine echt gute Adresse.
Bis hatte ich aber hauptsächlich Edelreiser von Nüßen
von dort bezogen.
Dann wünsche ich dir nur noch viel Erfolg mit deinen Pawpaws.
-
Da habt Ihr aber Glück, dass Ihr an hier bei uns so seltene Sorten gekommen seid.
Ob die Sorten hier selten sind, ist glaube ich nicht noch nicht einmal das entscheidende, insbesondere Summer Delight und Halvin (auch Kentucky Champion) scheinen absolute Kracher zu sein. Nach dem was ich gelesen habe, ist Summer Delight sehr früh, großfruchtig aber gut schmeckend. Andere frühe Sorten wie PA Golden oder Taytwo sollen ja nicht unbedingt durch Geschmack glänzen.
Halvin hat wohl fast durchgehend recht große Früchte mit guten Geschmack und mit sehr wenig Kernen.
Bei garden web gibt es etwa unter Strange world of paw paw´s tolle Informationen (u.a. Bilder von Kentucky Champion und Halvin Früchten). Da tauschen sich weitgehend wirkliche Experten aus.
Ich bin auf jeden Fall für den Hinweis auf england nuttrees dankbar, habe aber frühestens nächstes Jahr geeignete Veredelungsunterlagen.
Aus den Staaten ist ja in Zukunft wohl einiges noch zu erwarten, die züchterischer Arbeit ist bei diesen Pflanzen ja erst am Anfang. Im wesentlichen sind ja bislang nur Wildselektionen auf dem Markt.
-
Ja, das ist dort schon sehr spannend zu lesen.
An früh reifenden Sorten bzw. Reisern von solchen Sorten bin ich auch interessiert. Es scheint aber eher schwieriger als einfacher zu werden, an solche Reiser zu kommen. Offenbar wächst das Interesse größerer Abnehmer. Z.B. soll Halvin bei nuttrees für die nächsten 2 Jahre vergriffen sein.
-
Ich habe jetzt 13 Sorten: Belle, Davis, Golden 4, Ithaca, Mango , NC 1, Overleese, Prima, Prolific, Sunflower, Sweet Alice, Taytoo, Wells . Gerade diejenigen Sorten, von denen ich vier Pflanzen habe (NC 1 und Prolific), werden von Personen, die ich als sachkundig einschätze, in Bezug auf die Reife unterschiedlich einsortiert, es finden sich Quellen mit Hinweisen auf eher frühe Reife, aber auch eher späte Reife.
Interesse (Pflanzen, Edelreiser, Samen) habe ich natürlich noch an manchen von den Peterson-Abkömmlingen, aber mehr natürlich an dem, was hier zuletzt in Bezug auf England´s Orchard genannt wurde. Da werde ich etwas Geduld haben müssen.
Ich werde dies Jahr sehen, welche von den Pflanzen sich etablieren können, die Pflanzen aus Italien sind in der Standardanzuchtart. Da nach Höhe verkauft wird, sind es immer relativ langgezogene Stengel mit wenig aktiven Knospen, die kleineren Sachen von Praskac aus diesem Jahr gefallen mir auch von den Wurzeln da deutlich besser, die Sachen, die ich von dort vor einem Jahr bekommen hatte, waren bislang die beste Qualität: nach der Veredelung mehrfach eingekürzt, also sehr gut verzweigte Pflanzen.
Ich habe die Pflanzen in unterschiedliche Böden gepflanzt und werde dann sehen, wie es sich jeweils entwickelt. Dass ich einige spätere Sorten hab, die möglicherweise nicht ausreifen (Sunflower, prima, Mango evtl Wells), stört mich nicht, bei der Ausreife gibt es ja mehrere entscheidende Einflussfaktoren, natürlich muss die Frucht sich entwickeln und Zucker muss gebildet werden, aber die Pflanze hat im Jahr zwei Triebphasen, die natürlich schneller vonstatten gehen, wenn wirklich dauerhaft genügend Feuchtigkeit zur Verfügung steht und der Standort geschützt ist. Wichtig ist im klimatisch ungünstigen Norden, dass die Pflanzen im zeitigen Frühjahr in der Sonne stehen, nur das sichert ein frühzeitiges Blühen.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen denke ich auch, dass das Problem der Bestäubungen sich kaum stellt, natürlich wenn man wie ich zurzeit nur wenige Bäumchen mit ein paar wenigen Blüten hat, dann läuft man eben mehrfach mit dem Pinsel oder Q- Tip durch die Gegend. Wenn die Pflanzen etwas größer sind, erledigt sich das Ganze. Ich habe auf den Asiminas, so sie denn mit mehreren Blüten Insekten anlocken können, so viele Fliegen und Mücken gesehen, dass ich mir da eigentlich gar keine Gedanken mache.
Ich werde vielleicht noch zum Anfang nächsten Jahres zusehen, aus Amerika einige Premiumsamen zu bekommen, normale Samen interessieren mich inzwischen kaum, als Unterlage geht ja jeder x-beliebige Sämling, wenn man sie dann aber als Pflanze stehen hat, muss es schon irgendetwas mit den Elternpaaren von großfruchtigen oder sonstwie sinnvollen Sorten sein, ansonsten macht man sich mit möglicherweise minderwertigen Material bei unkontrollierter Bestäubung die Samen an den anderen Bäumen unnötig minderwertig.
Ich hatte ja im Internet in Deutschland und Ungarn einiges an Samen gekauft, wenn ich Pech habe, kommen die alle aus derselben Quelle in den Staaten. Bisher habe ich so 15 Pflanzen, viele Kerne sind aber jetzt schon Müll (vergorener Inhalt, möglicherweise Trauermücken). Da die Sachen zum Keimen recht lange brauchen und der Samen teilweise leicht geöffnet ist, sollte man das verwendete Substrat absolut pilz- und insektenfrei haben. Die zukünftigen Sämlinge packe ich zunächst einmal in Rosentöpfe, oben vielleicht noch mit einer extra feuchten Erdschicht, darunter schon die Erde, die Sie dann auch im Garten erwartet. Man muss derartig wurzelempfindlicher Pflanzen nicht noch zusätzlich dadurch stressen, dass sie zunächst etwa in Blumenerde aufwachsen und dann erst mit Auspflanzung sich an die Erde vor Ort gewöhnen müssen.
Alle Sämlinge, die bis Mitte Juni schon Blätter zeigen, werde ich dies Jahr an Ort und Stelle auspflanzen, bei den anderen überlege ich mir noch eine Überwinterung im Container. In meinem Büro wachsen die Sämlinge - windstill und warm- deutlich zügiger als in der Natur, aber immer wieder ist die Wurzel das Problem, sie geht so schnell in die Tiefe, dass ich lieber früher als später auspflanze.
-
Ich habe jetzt 13 Sorten: ...
Na da hast Du ja einiges vor wie mir scheint! :o 8)
Bezüglich Saatgut:
ich hatte im letzten Jahr sehr gute Ergebniss mit Saatgut von Roger Welker gemacht. Die Samen bekam ich über e**y (Verkäufername lederiger)
Er hatte sie als "pawpaw high-quality, cross-pollinated seeds " angeboten.
Keimquote annähernd 100%. Sind allesamt kräftige kleine Kerlchen geworden ;D
-
Danke für den Tipp.
Viele Angebote im Internet sind ja etwas eigenartig, ich hatte gestern in den Staaten ein Angebot von einem Pfund Samen von einem einzelnen großen Baum im Garten des Versenders gesehen. Was will man mit 250 Samen von einem einzelnen Baum? Billig waren die auch nicht. Und es war nicht gerade ein besonderer Rekordbaum, dann könnte ich das ganze ja noch verstehen.
Ich hatte diese Woche noch bei England per mail angeklopft, ob sie noch das Päckchen mit den Lehman´s breeder select seeds haben, bislang aber nichts gehört.
Ab nächsten Herbst hab ich dann ja hoffentlich selbst meine gekreuzten Samen, dann ist das Thema erst einmal für mich durch.
Zumeist konzentriere ich mich Obstbereich auf nur weniges, dann aber auch richtig. Dafür habe ich etwa in dem Bereich Birnen und Pflaumen ein absolutes Langweilersortiment. Ich bin ja mit diesen Pflanzen erst seit letzten Mai zugange, aber sehe sie ja im Büro auch täglich. Ich glaube, die Beschäftigung lohnt sich schon, auch wenn man am Ende natürlich von derartigen Früchten im Jahr frisch nicht allzu viele selbst essen kann. Mein Jahresbedarf an Cherimoyas etwa tendiert so ungefähr gegen fünf.
-
Mein Jahresbedarf an Cherimoyas etwa tendiert so ungefähr gegen fünf.
Das wird bei Papau deutlich anders sein! Wir hatten auch nach über hundert die Nase noch nicht voll.
Überzählige Früchte lassen sich übrigens gut einkochen und wie Apfelmus verwenden, z.B. zu Kartoffelpuffer.
-
13 Sorten :o
Ich habe ganze 6 Sorten, leider hast Du die auch schon alle, so dass ich nicht tauschen kann :-\.
Bin auch gerade bei der Anzucht von Sämlingen. Ich hatte aus Früchten (Eltern Prima und Overleese) 30 Samen. Diese sind alle in Töpfe gewandert und die ersten Pflänzchen zeigen sich.
Im vorletzten Jahr hatte ich 10 Sämlinge aus Samen unbekannter Herkunft gezogen. Die Keimrate war 90%. 3 Sämlinge hatte ich ausgepflanzt, diesen Pflanzen geht es gut. Leider sind mir im letzten Winter die im Container überwinterten Pflanzen allesamt eingegangen. Ich vermute, dass sie zu nass standen.
-
und wie Apfelmus verwenden, z.B. zu Kartoffelpulver.
Zu Kartoffelpulver schmecken sie bestimmt sehr gut. Was kocht ihr da unten eigentlich?
Bis ich hier einige Quantitäten haben werde, dauert es vier oder fünf Jahre. Ich hab nur drei etwas größere Bäume, die anderen sind ja noch klein. Ein alter Baum schlägt ja locker 20 Jungbäume, das kenne ich ja von meinen Kirschen.
-
@ Beerenträume: Im anderen Thread hast Du von einem Besuch im Botanischen Garten Klein Flottbek berichtet. Hast Du den großen Pawpaw-Baum gesehen? Leider steht dort kein Befruchter. Ich habe schon darüber nachgedacht, denen einen meiner Sämlinge anzubieten :-D. Das mache ich aber erst, wenn meine Sorten fruchten.
-
Ich hatte aus Früchten (Eltern Prima und Overleese) 30 Samen.
Das ist genau eine gute Mischung, Prima ist wegen der Herkunft Italien in den Staaten wohl kaum verbreitet und Overleese ist geschmacklich immer noch nach dem was man liest im ganz oberen Bereich und wird deswegen ja auch ständig für Züchtungen verwandt.
-
und wie Apfelmus verwenden, z.B. zu Kartoffelpulver.
Zu Kartoffelpulver schmecken sie bestimmt sehr gut. Was kocht ihr da unten eigentlich?
Das willst du gar nicht wissen! Brägele z.B. 8)
-
Ich hab gerade Nachricht von Cliff England erhalten, das mit den Samen aus der Lehman Pflanzung klappt demnach und seine Reiserliste ist schon ein Traum (ich kann zwar nicht veredeln, aber in dieser Baumschulgegend ist das keine so seltene Gabe). 250 Samen, die alle mit Liebe und Respekt behandelt werden wollen, das gibt einiges an Beschäftigung, wenigstens kenne ich nun schon ein paar Fehler, die ich nun vermeiden muß.
Noch mal Danke für den Hinweis auf nuttrees England, bin immer noch begeistert.
-
Das willst du gar nicht wissen! Brägele z.B. 8)
Bei uns - HH -haben ja scheinbar die Schiffsratten die Rezepte für die Gerichte festgehalten, an denen die Matrosen vorher gestorben waren. Labskaus ist ja noch das harmloseste.
-
Wenn Du ein paar der Samen abgeben willst -natürlich gegen Bezahlung-, melde ich mich schonmal an. Wieviel Porto fällt für die Versendung aus Amerika an?
Du musst ja eine Menge Platz zur Verfügung haben :o .
-
Ich hab' mal im Gartencenter geschaut, was so eine blühende Pawpaw kostet und wäre beinahe aus den Schuhen gekippt.
-
Aber die Früchte sind es wert!
-
Wenn Du ein paar der Samen abgeben willst -natürlich gegen Bezahlung-, melde ich mich schonmal an.
Du musst ja eine Menge Platz zur Verfügung haben :o .
Das wird kein Problem sein, wenn Du aus HH bist, bin ich leicht - auch per Bus - zu erreichen, mein Büro ist neben china shipping. Ich schick dir die Tage eine PM. Versenden ist ja auch einfach.
Platz habe ich nicht viel, Sämlinge kann man aber in enger Taktung pflanzen, was in der Natur ja häufig vorkommen soll, wenn einer wirklich einschlägt,nimmt man Edelreiser für einen besseren Platz.
-
Ich hab' mal im Gartencenter geschaut, was so eine blühende Pawpaw kostet und wäre beinahe aus den Schuhen gekippt.
Ich kenn nicht den Preis, aber die veredelten bei Praskac für etwas über 30 € in der kleinsten und vielleicht sinnvollsten Größe empfinde ich angesichts der Qualität als preiswert. Die Topfkultur ist schwer, Edelreiser zu finden, ist auch nicht so einfach wie bei anderem Obst.
Ich hab drei Billigsämlinge - 12 € - über mypalmshop gekauft, einer ist ein Traum, einer gut, einer mickrig. Bin zufrieden. Oder in Italien kaufen, ca 80 cm, simple Ware für 23 €.
Für einen 1 Jährigen Apfelbaum zahlt man ja auch ca 20, da ist an den Asiminas mehr Arbeit - und Ausfall.
Mit etwas Geduld: selbst ziehen aus erstklassigem Saatgut.
-
@Beerenträume
Bei Dir ganz in der Nähe (Abholung HH-Ochsenwerder) bietet jemand eine 3 Meter große Sunflower an....
Wenn Du bei e**y folgendes eingibst findest Du den Artikel "Paw Paw,ca.300cm"
;D
-
die kleineren Sachen von Praskac aus diesem Jahr gefallen mir auch von den Wurzeln da deutlich besser, die Sachen, die ich von dort vor einem Jahr bekommen hatte, waren bislang die beste Qualität: nach der Veredelung mehrfach eingekürzt, also sehr gut verzweigte
Wozu soll dieses mehrfache Einkürzen gut sein. Noch nirgends habe ich von solchen Schnittmaßnahmen gelesen. Es wird im Gegenteil betont, daß nur wenige Pflege-, bzw. Auslichtungsschnitte erforderlich sind. Allgemein gehen die Bemühungen doch dahin, die Bäumchen so früh wie möglich fruchten zu lassen und dazu ist einen gewisse Größe eine der Voraussetzungen.
-
Ob eine stärkere Verzweigung unter dem Gesichtspunkt des Fruchtansatzes oder der "Erntemühe" erstrebenswert ist, kann ich nicht beurteilen.
Unter ästhetischen Gesichtspunkten kann ich nur raten, eine Asimina triloba möglichst ohne Schnitt heranwachsen zu lassen. Sie geht dann mit einem durchgehenden Leittrieb in die Höhe und entwickelt viele, fast waagerecht stehende Seitentriebe.
-
Wozu soll dieses mehrfache Einkürzen gut sein. Noch nirgends habe ich von solchen Schnittmaßnahmen gelesen. Es wird im Gegenteil betont, daß nur wenige Pflege-, bzw. Auslichtungsschnitte erforderlich sind. Allgemein gehen die Bemühungen doch dahin, die Bäumchen so früh wie möglich fruchten zu lassen und dazu ist einen gewisse Größe eine der Voraussetzungen.
Hallo Paw paw,
es kann dafür natürlich profane Gründe geben, man kürzt ein, damit man eine kräftigere Pflanze versenden kann, außerdem hat man beim Einkürzen schon wieder ein Edelreis gewonnen.
Ich nehme im allgemeinen das, was so geschrieben und gesagt wird zur Kenntnis, aber praktische Ergebnisse sind auch Argumente. Ich habe von den derart behandelten Pflanzen nur drei, bei der kleinsten finde ich auch, dass die Verzweigung etwas zu früh über dem Boden losgeht, aber die Pflanzen bauen sich sehr kräftig auf und wachsen von Anfang an in die Breite. Es ist natürlich einfacher, diese Bäumchen auf länge zu kultivieren, dann kann man die Töpfe schlicht nebeneinander stellen und auf der Suche nach Licht geht ein Trieb eben nach oben.
Ich werde mal dann, wenn der erste Austrieb zu Ende ist, von den verschiedenen Bäumchen Fotos machen, dann sieht man die Unterschiede.
Dass sich eine Verschiebung der Ernte durch die Schnittmaßnahmen ergibt, sehe ich ohnehin nicht. Die Pflanze braucht ja Äste, an denen eine Frucht hängen kann. Sie haben dann drei Leitäste, statt einen Mitteltrieb.
Die Pflanzen, die ich dies Jahr von Praskac erhalten habe, sind nicht verzweigt, es ist nur ein Trieb, aber dieser ist glaube ich im Vergleich zu anderer Ware nicht so fixiert auf die Endknospe und dann vielleicht noch ein oder zwei Knospen im oberen Bereich.
Ich weiß ja nicht, wer die Sachen für Praskac kultiviert (vielleicht derselbe, der es für Flora Toskana macht, bei denen ich noch nichts bestellt hatte), aber derjenige hat richtig Ahnung und die Pflanzen sind top. Der braucht sich in Bezug auf die Technik der Vermehrung mit Sicherheit auch nicht vor amerikanischen Baumschulen verstecken.
-
Hallo
Ich habe Birnen und Aepfel verdelt, aber nicht mit Zunge, 100% Erfolg, mit Zunge scheint mir schwierig zu sein. Was ist die einfachste und was die sicherste Methode?
Wenn man bei Cliff England bestellt, versenden sie zum optimalen Zeitpunkt zum Veredeln?
Ernst
-
Nun habe ich doch schon in diesem Jahr gesät. Meine Tochter hat mir im März, als vorgezogenes Muttertagsgeschenk, Samen, unteranderem auch Asimina triloba, geschenkt. Von 7 stratifizierten Samen haben 4, ab dem 10. April, mit der unterirdischen Keimung begonnen. Als Pflanzgefäß habe ich Milchpackungen benützt. Die Tetrapacks sind ja ca. 20 cm hoch. Vor ca. 1 Woche zeigten sich 2 Pflänzchen oberirdisch. Sie sind ca. 3 cm groß. Leider kam es zu einem Trauermückenbefall. Sofort umpflanzen war angesagt. Nachdem ich die Pappe aufgeschnitten hatte, traute ich meinen Augen nicht. Doch nach entfernen der Erde zeigte sich, daß die Pfahlwurzel den Boden erreicht bzw. sich schon seitlich gebogen hatte. Nachmessen mit dem Meterstab ergab eine unterirdische Länge von 21 und 22cm. Mit frischer Erde habe ich sie in meine schon beschrieben Rohre gepflanzt.
Ich glaube mit meinen Rohren bin auf dem richtigen Weg. Die nötige Höhe und der im Verhältnis geringe benötigte Durchmesser kann mit den üblichen Rosen- oder Palmentöpfen nicht erreicht werden.
Fotos habe ich gemacht. Kann sie mit dem iPad nicht einstellen. Versuche es diese Woche noch nachzuholen.
Liebe Grüße
-
Hier die versprochenen Bilder meiner Umpflanzaktion.
Ich finde es schon erstaunlich, dass die Wurzel den Boden (TetraPak ca. 20 cm) schon erreicht hat und oberirdisch sich noch nicht einmal ein Blatt enfaltet hat.
Meine Röhren sind vom Hausbau übrig geblieben. Diese habe ich der Länge nach halbiert und dann mit Kabel wieder zusammengefügt. Die Höhe der Röhren beträgt zwischen 40 und 50 cm. Halbiert hab ich sie um beim späteren Auspflanzen die Wurzel nicht zu verletzen.
Rohr ins Pflanzloch stellen -> Kabelbinder entfernen -> Teile entfernen -> auffüllen -> fertig
-
Bild 1
-
Bild 2
-
Bild 3
-
Hilfe!
Bei einigen Sämlingen die jetzt im zweiten Jahr und noch im Topf sind verfärben sich die Blätter flächig gelb. Was kann ich dagegen tun? :'(
Bristle, zu hülf!
-
Sind das die ältesten Blätter?
Ich würde sagen: Wässern und Dungen. Mehr fällt mir auch nicht ein.
-
Ich habe sie vielleicht eher überdüngt? :-[ Ja das sind die Blätter die als erstes kamen.
-
So, hier noch eine kuriosität:
Ein Sämling ging letztes Jahr erst im August auf, er stieß seine Samenhülle nicht ab, was ich komisch fand. Er hatte also das ganze restliche Jahr über keine Blätter, sondern war nur ein Stängel mit der Samenhülle obendrauf. ;D Dieses Frühjahr wuchs aus der Hülle heraus ein neuer Sämling, man sah wie er die typische Krümmung von Asiminasämlingen hatte. :o
schaut mal: ;D
-
;)
-
:D
-
Und hier nochmal ein Problemkind: :'( :-\
Das Blatt wurde einfach so von der mitte her zum Blattstiel schwarz, das schwarze ging dann in den gesamten Austrieb über und breitete sich immer mehr aus, dann habe ich alles schwarze schweren herzens abgeschnitten. :'(
Was könnte das sein?
-
:D
Und? Setzt Du den jetzt sicherheitshalber eine Etage tiefer? ;)
-
:D Ne ich denk nicht. Ich bin aber auf jeden Fall gespannt wie der sich entwickelt :)
-
Der Teil unter der Samenhülle gehört, meiner Meinung nach, zur Wurzel. Wie tief und in welche Topfgröße hast du den Samen gelegt?
-
Das weiß ich nicht mehr wie tief, aber die anderen Sämlinge sind ja alle normal. ??? und wieso hat er dann die Hülle nicht abgestoßen?
Sie waren in einem 3Liter Rosentopf.
-
Die Hülle bleibt normal in der Erde und zersetzt sich. Zuerst wächst die Wurzel aus dem Samen, erst danach bildet sich ganz oben aus dem Wurzelansatz der oberirdische Trieb. Bei Edelkastanien ist es genauso und wenn ich es richtig weis auch bei Bohnen.
-
@Hargrand:
Wie hast du denn gedüngt?
Und welche Bodenreaktion (pH) hat deine Aussaaterde?
Sieht für mich schon nach einem Nährstoffproblem aus, zuviel oder zuwenig.
Bei den Pekans ist es z.B. so, dass sie wohl eine Zink-Düngung brauchen.
Du könntest auf amerikanischen Seiten nach Nährstoffmangel oder Bedarf bei Asiminas suchen.
-
Die wenigen Asimina, die ich bis jetzt aus Saat angezogen habe, gediehen problemlos in gewöhnlicher "Blumentopferde", die ich mit Sand vermischt hatte. Gedüngt habe ich mit Hakaphos.
-
Habe die erde selbst gemischt, reagierz eher sauer da viel walderde. Gedüngt mit einem volldünger aber nicht flüssig.
Die Blätter werden immer gelber :-[ und weis niemand was das schwarze sein könnte?
-
Könnte das ein Trocken- und Hitzeschaden sein?
Pralle Sonne?
Ich glaube, ich würde die einfach mal durchdringend gießen - das würde auch ein Zuviel der Nährstoffe ausspülen, wenn du befürchtest, zuviel gedüngt zu haben, und die Pflanzen unbedingt schattig und kühl stellen.
-
Ich hab im Hinterkopf, dass Asimina leicht saure Bodenbedingungen mag, kann aber sein, dass ich mich irre.
Jedenfalls hatte ich letztes Jahr den Anfang einer Chlorose, die sich mit einer Prise Ammoniumsulfat beheben liess - aber das sieht ja nun gar nicht wie eine Chlorose aus.
Könntest auch Beerenträume fragen, der beschäftigt sich intensiver mit Asimina.
Edit:
Zu langsam - der Hinweis mit dem Schatten ist sehr gut, Jungpflanzen vertragen Sonne schlecht.
-
:o möglich! Ja klar! Ich hab sie vor kurzem an einen anderen viel sonnigeren platz gestellt wegen den schnecken
Das wirds sein hoffentlich berappeln sie sich. Danke bristle!
-
Die meisten Gartengehölze kommen ja mit leicht sauren Bedingungen gut oder am besten zurecht. Aber Chlorosen hatten meine Asimina nie, auch in dem hiesigen kalkhaltigen Boden nicht.
-
Das Bild ist vom 20. August 2013, die letzten Blätter an der Spitze sind wieder gleichmäßig grün.
War auch nur eine der beiden Pflanzen, die das Phänomen zeigte.
(http://up.picr.de/18622676cl.jpg)
Die andere sah zum gleichen Zeitpunkt so aus:
(http://up.picr.de/18622772jv.jpg)
-
Bislang machen sich die Zukäufe dieses Jahres aus Italien und von Praskac ganz gut. Ein Vorteil der größeren Stengel aus Italien ist, dass die Gefahr durch Schnecken etwas geringer ist. Ich giesse die Pflanzen regelmäßig, so dass dies natürlich zusätzlich Schnecken animiert.
Von meiner Samenbestellung aus Anfang März sind die größten inzwischen 20 Zentimeter, wenn man das bedenkt, sollte man eigentlich vom Kauf von kleinen 1 oder 2 jährigen Sämlingen im Internet ohne Not eher Abstand nehmen, außer diese hat wirklich jemand mit einem Händchen für diese Pflanzen gezogen. Ich hab zehn solcher Sämlinge gekauft, von denen ein guter Teil akzeptabel oder besser ist, die anderen sind nur begrenzt o.k., die schlechteren haben teilweise eine Blattmasse, die ein normaler Keimling nach zehn Zentimetern erreicht hat, da ist irgendetwas mit der Wurzel nicht in Ordnung und die Blätter kommen in einem Miniaturabstand. Bis sich das ganze zurecht wächst, wenn es sich überhaupt zurecht wächst, sind alle Vorteile gegenüber einem selbst gezogenen Sämling dahin. Inzwischen glaube ich auch nicht, dass das Topf Problem so groß ist, meiner Meinung nach reichen etwas höhere drei Liter Töpfe oder zwei Liter Rosen Container fürs erste Jahr völlig aus. Ich hatte letztens zwei Sämlinge aus einem 0,5 Liter Container pikiert, die Pfahlwurzel endete dort schon nach fünf Zentimetern in einer Verzweigung, der Topf stand in einer Schale immer so fast ein Zentimeter im Wasser. Ich habe jetzt auch einen Keimling, der schon beim Transport am keimen war und dessen Pfahlwurzel nach zwei Zentimetern aufgabelt. Ich glaube nicht, dass dieser damit ein Problem haben wird.
Ich habe allerdings auch zu viele Samen gesetzt, um mich liebevoll mit Top-Töpfen um jeden einzelnen kümmern zu können.
Wenn ich das nächste Mal Samen habe, werde ich wahrscheinlich eine Terrarium Heizmatte verwenden. Zum einigermaßen schnellen Keimen bedarf es wohl höherer Temperaturen, auch wenn die Pflanzen ansonsten auch mit dem Klima in Norddeutschland abgesehen vom Wind nicht solche Probleme haben. Wenn es wie heute Morgen gerade einmal acht Grad ist, braucht man eine gute Portion Geduld mit den Samen.
Ich bin gespannt, wie weit meine Pflanzen mit dem ersten Austrieb kommen, wie Sie sich in den jeweils verschiedenen Böden machen, werde ich erst zum Ende des Jahres sehen. Bislang sehen die Pflanzen natürlich am besten aus, die absolut windgeschützt stehen und weitgehend schattig. Die einjährigen Veredelungen von Praskac reagieren auf Sonne natürlich noch eine Nummer empfindlicher, als die wohl zwei oder drei jährigen Veredelungen aus Italien. Ideal ist wirklich ein Standort, bei denen sie bis zumindest einen Meter Höhe überwiegend schattig stehen.
-
Von meiner Samenbestellung aus Anfang März sind die größten inzwischen 20 Zentimeter, wenn man das bedenkt, sollte man eigentlich vom Kauf von kleinen 1 oder 2 jährigen Sämlingen im Internet ohne Not eher Abstand nehmen, außer diese hat wirklich jemand mit einem Händchen für diese Pflanzen gezogen.
Hast du die Samen stratifiziert erhalten? Hast du sie im WiGa oder Treibhaus gesetzt, warm gehalten? Sind das spezielle Samen?
Wenn ich im Herbst von Früchten Samen erhalte wie gehe ich vor?
Ernst
-
Von meiner Samenbestellung aus Anfang März sind die größten inzwischen 20 Zentimeter, wenn man das bedenkt, sollte man eigentlich vom Kauf von kleinen 1 oder 2 jährigen Sämlingen im Internet ohne Not eher Abstand nehmen, außer diese hat wirklich jemand mit einem Händchen für diese Pflanzen gezogen.
Hast du die Samen stratifiziert erhalten? Hast du sie im WiGa oder Treibhaus gesetzt, warm gehalten? Sind das spezielle Samen?
Wenn ich im Herbst von Früchten Samen erhalte wie gehe ich vor?
Ernst
Ich habe ein Versuch gemacht: friesche Samen aus dem Frucht sofort ausgesezt und im gleichen Topf trockene Samen von Bekannten erhaltene auch so. Jetzt habe ich Sätzlinge nur von frieschen Samen. Trockene sind alle vervault
-
Hast du die Samrn warm gehalten, und wann haben sie gekeimt?
Ernst
-
Hast du die Samen stratifiziert erhalten? Hast du sie im WiGa oder Treibhaus gesetzt, warm gehalten? Sind das spezielle Samen?
Wenn ich im Herbst von Früchten Samen erhalte wie gehe ich vor?
Ernst
Hallo Ernst, die Sämlinge, die bei mir schon größer sind, stammen garantiert aus stratifizierten Samen. Ich hatte die Samen im Internet über drei Versender bestellt, diese Samen sollen wohl jeweils aus den USA kommen. Wenn man sich bei eBay USA umsieht, ahnt man auch, von wem sie stammen.
Die Kerne im Kühlschrank stratifizieren ist nicht schwer, mit dem ganzen Prozedere würde ich dann erst im Januar anfangen, austrocknen dürfen die Samen zu keinem Zeitpunkt, im Winter würde ich sie erst in einem keimfreien Substrat bei hinreichender Wärme (möglichst über 25 Grad) schön feucht keimen lassen, erst dann in die Erde. Durch die Langsamkeimung läufts Du im Haus Gefahr, dass der Samen bei 2 Monaten in der Erde von Trauermückenlarven angegangen wird, ohne dass Du das merkst. Wenn man Samen erst im Sommer setzt (nicht empfehlenswert), kann man das auch direkt in den Container mit Erde machen.
Hier in diesem Faden und auch im Internet gibt es hier zahlreiche Hinweise zu der Samenaufzucht. Es gibt ja auch richtige Samenspezialisten im Forum wie Gartenprinz. Das es ein echter Profi. Ich kannte mich zwar mit Baumsamen einigermaßen aus, hatte aber früher die Möglichkeit insbesondere tropische Samen bei über 30 Grad zügig zum Keimen zu bringen, derartige Langsamkeimer sind mir neu. Die Pflanzen selbst laufen ja auch bei nicht ganz so heißen Temperaturen, bei der Keimung muss man aber daran denken, dass diese wohl auf die heißen Sommer in den Staaten zugeschnitten sind. Ganz wichtig ist es, Trockenheit zu vermeiden, sonst wartet man Wochen und Monate umsonst.
-
Hast du die Samrn warm gehalten, und wann haben sie gekeimt?
Ernst
Nein, die waren ganze Zeit draußen und in Frühling gekeimt, ca. ab Mai
-
Ich hatte mich ja etwas skeptisch zu dem Kauf von etwas älteren Jungsämlingen im Internet geäußert. Ich hatte Samen sehr spät im Internet im März bestellt, die größeren Pflanzen sehen so aus, zwei sind im 2 Liter Rosencontainer, vier in einem normalen drei Liter Topf, die Blattmasse übertrifft schon Ende Juni bei weitem das von dem alten Sämling vorne. Und ich weiß wenigstens, dass die Wurzeln in Ordnung sind. In einem Jahr sind die Sämlinge mit Sicherheit deutlich größer als das zugekaufte Exemplar.
Bei den Kauf vom echten Pawpawspezialisten mag das Ergebnis besser sein, aber die haben dann auch noch höhere Preise. Wer in der Produktion auf die Kosten schaut, wird die Samen zunächst in Miniatur Töpfchen ziehen, mit den bekannten Folgen.
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/015kleinoncehgbd1tn4pc.jpg)
-
Hallo ich hätte mal eine Frage:
Ist es normal dass bei meine beiden Asiminas, die etwa 1,2m groß sind, noch immer keine Blätter aus dem alten Holz ausgetrieben sind. Alle BBlüten sind schon abgeworfen (leider kein Fruchtansatz) und haben am neuen Holz, welches bereits einige cm gewachsen sind, schon lange Blätter. Sie stehen ziemlich sonnig.
lg
-
Meine 2 erst im Frühjahr gekauften Asiminas (eine Veredelte und ein 2jähriger Sämling) haben auch nur Blätter am Neuaustrieb. Ich denke das ist normal.
-
Das ist richtig, Blätter entstehen nur aus diesjährigen Trieben. Die Blüte bildet sich am vorjährigen Holz. An älterem Holz bilden sich aber immer wieder Knospen mit neuen Trieben. An diesen bilden sich natürlich auch wieder Blätter, so dass die Pflanze nicht ganz verkahlt. Aber bei älteren Pflanzen befindet sich die Belaubung zum Großteil im äußeren Kronenbereich. Deshalb könnte sich bei älteren Pflanzen auch ein Rückschnitt zur Anregung von Neutrieben anbieten. Die Pflanzen regenerieren jedenfalls sehr gut aus schlafenden Augen.
-
Letztes Jahr im Spätfruhling kaufte ich 2 grosse Bäume(habe berichtet), dieses Jahr haben sie schön geblüht, ich habe Bienchen gespielt, der höhere Baum hat viele Fruchtansätze gehabt, der Buschige nur wenige(ein). Nach Pfingsten waren alle Ansätze am Grossen abgefallen, verm. weil die Tochter zu wenig Wasser gab, die Blätter waren nicht mehr richtig steif. Dass der Buschige nur wenige Ansätze hatte lag vorallem am nicht ganz gleichzeitigen BLühtermin und meiner langsamen Reaktion. Jetz kann ich leider die Früchte der beiden Bäume nicht vergleichen. Ich hoffe dass die 3 Früchte am Buschigen nicht auch noch abfallen.
Ernst
-
Dass zahlreiche Fruchtansätze nach einigen Wochen abfallen, sehe ich hier auch immer wieder. Scheint ganz normal zu sein, mit und ohne Gießen.
Nach über 1000 Blüten habe ich jetzt so geschätzt noch um die 50 Früchte am Baum, die allmählich größer werden.
-
Asimina scheint sich hier wohlzufühlen: Ich habe eben beim Rasenmähen so etwa ein Dutzend Sämlinge überfahren.
-
>:( :'(
Welch ein frevel!
-
>:( :'(
Welch ein frevel!
Habe ich auch gedacht.
Ernst
-
Ich hab' die erst nicht gesehen, sie standen am Rand des Rasens, durch überhängende Zweige etwas verdeckt. Ich bezweifle, dass ich die so ausgraben könnte, dass sie hinterher weiterwachsen würden.
Ich werde aber im Herbst wieder Saat haben. Wer mag, möge sich im Oktober bei mir melden.
-
Nach drei Jahren haben meine Pflanzen jetzt endlich einen guten Zuwachs. Es dauert lange, aber dann kommen sie. Den besten Zuwachs hat die Pflanze im Dauer-Halbschatten 2m vom Stamm unter einer lichten Birne. Die Pflanze an der sonnigsten Stelle hat Blattschäden von Sonnenbrand. Sortenunterschiede beim Zuwachs kann ich nicht feststellen.
Aber nicht jeder Halbschatten ist gut. Flachwurzler in der Nähe, z.B. Nadelgehölze lässt im Sommer die tieferen Bodenschichten zu trocken.
-
Hallo lo-fi99,
von welchen Pawpaw - Sorten wurden dir Reiser geliefert. ?
Mein Versuch läuft mit der Varieté
- Summer Delight
- Kentucky Champion
Beide sollen sehr früh in Sommer reifen.
Interessant :D
Dann weiß ich glaube ich woher Du Deine Reiser bekommen hast ;)
Ich habe die Sorten Shenandoah und Halvin bekommen.
mal ein Update meiner Veredlungen von diesem Jahr.
Von 2 x Halvin und 3 x Shenandoah sind je eine Veredlung bei der letzten großen Hitze abgestorben nachdem es anfänglich recht gut aussah :'( sind wohl vertrocknet....
dafür sehen die anderen sehr vielversprechend aus ;D
Halvin wächst eher zögerlich; Shenandoah wächst sehr kräftig.
Halvin:
(http://thumbs.picr.de/18987693ln.jpg)
Shenandoah:
(http://thumbs.picr.de/18987691ke.jpg) (http://thumbs.picr.de/18987692ac.jpg)
-
Hallo
könntest du bitte mal die Veredelungsstellen fotografieren?
Ernst
-
hi ernesto.
die veredlungsstellen kann ich gerne mal knipsen sobald das material von alleine abgefallen ist. momentan ist noch parafilm dran und gummiband. da möchte ich ungern dran rumfummeln... ;)
-
Alles klar, würde ich auch nicht.
Ernst
-
Hab heute mal versucht abzuschätzen, wie viele Früchte an der großen Pflanze dran sind. Es dürften so etwa 50 Stück sein. Bin gespannt, wann die dies Jahr reifen.
-
Ich habe erstmals Früchte. Sind schon etwa knapp 10 cm lang. Bin gespannt, ob die bei mir ausreifen.
-
Ich besitze auch 2 Indianerbananen und das seit etwa 3komma irgendwas Monaten.
Habe sie von einem befreundeten Ehepaar geschenkt bekommen. Genauer gesagt: nur von der Ehefrau, denn der Ehemann ist vor kurzem, nach über 2,5 jähriger Bettlägerigkeit nach einem Schlaganfall, verstorben. Sie wollte die Pflanzen schnell loswerden, wegen Erinnerungen auslösend .. kann man verstehen. Habe mich also so gut es ging ins Thema eingelesen und fand und finde diese Pflanzen nachwievor ziemlich spannend. Allerdings gibts inzwischen auch ein paar Fragen bzw. Probleme, bei denen ich Rat und Hilfe brauche, was und wie tun oder sein lassen.
Die Punkte sind:
1. es sind Sämlinge, die möglicherweise mal veredelt werden sollten durch genannten Ehemann. Da das nicht mehr passieren konnte, sind sie seitdem weiter und weiter gewachsen und nun 1,5 m und 1,3 m hoch. So lassen oder doch noch über veredeln (lassen, traue ich mir nur sehr bedingt zu) nachdenken ?
2. Die Sorte(n) ist (sind) mir völlig unbekannt, ich sehe, trotz mich entsprechend bemüht haben, auch nur geringe Chancen, da über Blattform, Farbe und oder Größenvergleiche zu arbeiten.
3. die größere von beiden hatte beim Übernehmen 4 Fruchtansätze, die aber allesamt abgefallen sind, vermutlich durch Umzugsstreß oder auch wegen dringend nötigem umgetopft werden, das ich bei beiden durchgeführt habe. Sie haben beide deutlich größerere Töpfe als zuvor erhalten. Siehe in dem Zusammenhang die Veredelungsfrage.
Gewachsen sind sie seitdem beide merklich. Die eine von beiden hatte wohl auch schon einen Eisenmangel, sie war sehr gelblich gefärbt, was sich dank der frischen Erde aber bald ziemlich gut gegeben hat.
4. ich habe sie inzwischen beide, so gut wie auf nem Südbalkon machbar, hinter anderen Pflanzen schattig gestellt, eher noch: stellen müssen, da sie beide, so wie ich das anhand von deutlicher Blattfarbänderung (grün --> fleckiges hellgrün / gelblich sowie entstehen von braunen Vertrocknungen am Blattrand sehe, sowas wie Verbrennungen durch die Sonne erlitten haben. Für diese Theorie spricht auch, das auf der Sonnen abgewandten Seite und durch die eigenen Blätter abgeschattete Blätter in weiten Teilen unverändert bzw. immernoch schön grün sind.
Angesichts der Größe der Pflanzen dachte ich eigentlich, das sie das (schon) abkönnen.. :-X 8)
Frage ist für mich im Moment: behalten oder irgendwie verkaufen, da sie sonst womöglich sterben ? Oder auf Gewöhnung / das nächste Jahr hoffen ? Falls verkaufen, was wäre ein Sämling unbekannter Sorte in der Größe in etwa Wert ? Finde kaum was dazu im Internet.. :-\
-
Asimina-Sorten sind in der Wildnis oder in Obstplantagen gefundene Zufallssämlinge - also im Prinzip Sämlinge wie deine, aber an denen man besondere Qualitäten festgestellt hat (Fruchtgröße, Geschmack, Ertrag, frühe Reife der Früchte usw.) und von denen man jetzt Zweige auf Unterlagen veredelt, um die besonderen Merkmale zu erhalten und vielfach verkaufen zu können.
Wenn deine geerbten Pflanzen schon Früchte hatten, würd ich vielleicht erstmal nächstes Jahr abwarten, ob welche dran bleiben, ob sie reif werden bis Oktober, wie sie schmecken.
Vielleicht sinds ja ganz ordentliche Fruchtqualitäts-Sämlinge, das ist jetzt ein bisschen Wundertüte.
Dass an kleinen Bäumchen viele/alle Fruchtansätze abfallen, kommt häufiger vor, dann ist die Kraft für Früchte noch nicht ausreichend.
Als Veredelungsunterlage, also sozusagen als Stamm für eine bekannte Sorte, kannst du sie wahrscheinlich nicht mehr nehmen, da der Stamm zu dick ist.
Man könnte Sorten auf mehrere Äste auf veredeln, aber damit kenn ich mich nicht wirklich aus.
Wenn die Pflanzen bisher schattig standen, vertragen sie nur einen sehr langsamen Wechsel in Etappen in die Sonne.
Zudem sind Jungpflanzen von Asimina, Sämlinge vor allem die ersten 2-3 Jahre, die ersten Jahre sehr sonnenempfindlich und brauchen leichten Schatten.
In ihrer Heimat keimen die Samen im Unterholz, die Sämlinge wachsen im Schatten der andern Bäume bis irgendwann die Krone in der Sonne ist.
Dann wird volle Sonne, auch zur Ausreifung der Früchte, bevorzugt.
-
Ich denke der Hauptaspekt an den Pawpaw-Sorten für Europpa ist die Selbstfruchtbarkeit. Pawpaws werden in der Heimat von irgendwelchen Fliegen besucht, in europa dagegen eigentlich gar nicht bestäubt. Wenn Du also Sämlinge pflanzt, die nicht selbstfruchtbar sind müsstest Du mit einem Pinsel o.Ä. im Frühling eine Kreuzbestäubung machen. Die Sorten Prima1216 und Sunflower sind selbstfruchtbar und brauchen keine Befruchtung. Wahrschienlich ist auch bei den Sorten der Ertrag höher, aber vor allem ist der Aspekt dass es bei uns überhaupt einen Ertrag gibt. Aber da Du eh zwei Pflanzen hast wird es sicher auch so gehen, v.a. nachdem eines der Bäumchen ja schon angesetzt hatte.
Ich würde sie auspflanzen und sich einleben lassen, sicher wird das auch so gehen.
Viel Erfolg dabei!
Grüße,
Michael
-
Ich denke der Hauptaspekt an den Pawpaw-Sorten für Europpa ist die Selbstfruchtbarkeit. Pawpaws werden in der Heimat von irgendwelchen Fliegen besucht, in europa dagegen eigentlich gar nicht bestäubt.
In Deutschland wenigstens ist die Befruchtung durch Fliegen und andere Insekten eher unproblematisch, sowohl Blätter als auch die Blüten haben wohl einen subtilen Fleisch/Aasgeruch und ziehen derartiges Volk an. Einen vernünftigen Platz für zwei Pflanzen sollte man haben, zur Not kann man sie auch eng zusammenpflanzen.
Es war noch angefragt, was man für so etwas nehmen kann. Für mich wäre ein Unterschied, ob die Sachen selbst von Anfang an in einigermaßen vernünftigen Töpfen aus Samen gezogen wurden, oder ob die Sämlinge aus unbekannter Quelle irgendwo im Internet gekauft wurden. Vergleichbar große Sämlinge bekommt man in Italien für 20 Euro, in Deutschland muss man da schon etwas mehr als das Doppelte bezahlen.
Wenn sie erst einmal richtig wachsen, machen Sie Spaß. Vorher ist es wegen der Empfindlichkeiten in Bezug auf Sonne, Schnecken, Wind und auch den teilweise anfangs sehr weit verbreiteten gelben Blättern nicht ganz so schön. In Töpfen selbst gezogene Sämlinge machen mir durchgehend mehr Spaß als wohl die meiste zugekaufte Ware. Die Hälfte meiner Cultivare haben erstklassige Wurzeln, haben aber Startschwierigkeiten mit dem jeweiligen Standort. Nur bei 2 oder 3 Pflanzen paßt es richtig. Die andere Hälfte stammt aus Italien und hat nicht mehr als sieben zunehmend kleinere zumeist noch immer etwas gelbliche Blätter produziert, die Wurzeln sahen bei Pflanzung im April eher bescheiden aus. Mit Sicherheit werden diese Pflanzen in drei Jahren von den diesjährigen Sämlingen überragt.
-
Ich bedanke mich bei allen, die mir geantwortet und damit geholfen haben.
Eins muss ich als erstes mal klarstellen, es ist eine in dem Sinne hier fehlende Info, die man auch nur haben bzw. kennen kann, wenn man mein mich hier etwas vorgestellt haben, weiter unten im Board, entdeckt und gelesen hat: Ich besitze nur einen recht großen Südbalkon (eigene Wohnung, kann da also tun und lassen ..), habe aber z.Z. keinerlei Möglichkeit, etwas (wie z.B. die beiden IB) in den normalen Erdboden zu verfrachten.
Daher auch die Problematik mit der Sonneneinstrahlung bzw. dem Gedanken, ob ein sie verkaufen nicht besser für deren Weiterleben sein könne. Was mir allerdings zugegeben widerstrebt, da ich inzwischen scharf drauf bin, die behalten zu können und sogar mal Früchte kosten zu dürfen.
Es bzw. beide sind ehemalige (regional selbst erworbene) Baumschulpflanzen, das ist sicher. Weitere Infos, besonders bezüglich Sorte, unbekannt.
Sie sind inzwischen, wie schon beschrieben, beide (so weit man da bei Indianerbananen von sprechen kann) durchaus gut gewachsen, sind gut verzweigt und haben an sozusagen allen Ecken und Enden neue (große) Blätter gebildet.
Im Punkt des doch noch Veredelns muss ich zustimmen: deren doch schon relativ beachtliche Stammdicke war auch mein erster Gedanke, was einem Veredeln im Weg stehen dürfte. Von Teil bzw. Astveredelungen halte ich eher weniger was, ich mag auch keine Multimix-Familien-Obstbäume.
Genauso wie hier schon geschrieben wurde, "tröste" ich mich etwas damit, das ja zumindest die größere von beiden eh schon Fruchtansätze hatte. Ich weiß, das das alleine noch kein Garant für erfolgreiches Ernten können, auch nicht für sonderlich große sowie auch nicht für sonderlich gut schmeckende Früchte ist ...
Andersrum bewahrheitet sich damit aber auch nicht bzw. sehe ich das Gegenteil als bewiesen an, von dem, was in div. Quellen im Internet steht, das nämlich unveredelte Sämlinge im Vergleich gleich mehrere Jahre später "ERST" mit Fruchtansatz beginnen würden, man sich also guuuut überlegen solle, nicht lieber doch und sozusagen gleich einige Euros mehr locker zu machen, für die wegen diesem großen Fruchtlieferabstand "eindeutig" erstrebenswerteren veredelte Pflanzen ;-)
Da beide Pflanzen nun schattiger bzw. in 2ter Reihe hinten stehen, hab ich mich grade entschieden, bis nächstes Jahr, späteres Frühjahr, dem ganzen seinen Lauf zu lassen.
Danke nochmal.
-
Was kann das sein: Viele meiner Sämlinge bekommen solche Blätter, sie werden von den Blattadern aus schwarz, und das schwarze geht dann bs in den Trieb über und dieser stirbt dann nach und nach ab. ???
-
:-\
-
Hallo Hargrand, wie geht es Deinen Sämlingen?
Also auf den ersten Blick würde ich noch sagen, dass das kein Grund zur Sorge ist. Bei kleineren Pflanzen habe zumindest ich die Erfahrung gemacht, dass die typische Gelbfärbung der Blätter im Herbst vor dem Laubfall noch nicht erfolgt. Die Blätter zeigen eher die von Dir beschriebenen Symptome oder fallen sogar noch ganz grün ab. Das zeigen zumindest meine Sämlinge.
Wenn aber tatsächlich der Trieb abstirbt, handelt es sich vielleicht doch um ein anderes Problem. Allerdings ist auch das teilweise Zurücktrocknen von Trieben nach meiner Beobachtung bei den Pawpaw nicht ungewöhnlich. Auch das habe ich gerade bei der Überwinterung junger Pflanzen sehr regelmäßig. Auch diese Pflanzen haben sich aber regelmäßig wieder gut regeneriert.
-
Hallo liebe Pawpaw Experten
Ich bin zwer neu hier im Forum doch ich interessiere mich schon länger (das ist ja relativ, ein Jahr) für eine Pawpaw.
Ich habe nun das Forum schon fast ganz gelsesen und auch viel gelernt.
Ich habe nun aber eine ganz elementare und einfache Frage.
(Ok es sind 2):
1. welche Sorte würdet ihr mir empfehlen. Habe wohl nur Platz für einen Baum... Oder sollte ich unbedingt 2 nehmen weil eine der nichtselbstbefruchter viel besser schmeckt alsi die prima oder sunflower?
2. wo kriege ich die besten älteren Pflanzen welche im Topf gezogen wurden? Bei der ama... Aus ita?
Besten Dank für eure Feebacks
Liebe grüse goex
-
Hallo goex und herzlich willkommen an Board :-)
Verstehe ich das richtig, das du direkt eine (schon) veredelte Pflanze suchst ?
Nicht falsch verstehen, ich will dir nicht davon abraten, der Punkt ist nur einfach: du hast dann zwar höhere Sicherheit, die gewünschte Sorte zu erhalten, diese Sicherheit bezahlst du aber auch per Preisaufschlag.
Als veredelte Sorte bekommst du, so wie ich das sehe, eigentlich nur 2 Sorten in dem Sinne "leicht" gekauft. Die Sunflower und die Prima.
Ich will nun nicht sagen, das es die in Deutschland mittlerweile wie Sand am Meer gibt, aber so ähnlich siehts aus.
Selbst wenn du also zielgerichtet eine ganz andere aufveredelte Sorte haben wollen würdest oder hier empfohlen bekommen würdest, könnte die Schwierigkeit womöglich darin bestehen, sie danach auch käuflich erwerben zu können bzw. zu welchem (vermutlich eher hohen) Preis. Möglicherweise wäre da sogar ein Kauf in den USA für nötig.
Die nachgelagerten Dinge wie der Geschmack, die Größe der Früchte, Dinge wie Größe und Anzahl der Kerne darin, da kann ich dir mangels gemachter Erfahrung wenig sagen. Außer evt, das das, wie bei vielen anderen Pflanzen auch, sicher ziemlich stark von Boden, Wasser, Dünger, Pflanzort und Klimazone abhängig sein dürfte, was dir aber sicherlich klar ist ;-)
-
Ich habe seit gut 10 Jahren eine selbstfruchtende Asimina, vermutlich 'Sunflower'.
Bei Flora Tosakana findest du mehrere Sorten, allerdings stehen die nicht das ganze Jahr über zur Verfügung.
Goex, du schreibst nicht, in welcher Gegend Deutschlands du die Asimina pflanzen möchtest. Dir ist klar, dass die Früchte nur in sommerwarmen Gegenden mit langem mildem Herbst richtig reif werden?
-
hallo zusammen :)
Danke für die schnellen Antworten.
Ja denke es wird wohl zu Beginn mal auf eine der beiden bekannten herauslaufen. welche passt euch besser?
Preis ist leider hoch, ist mir bekannt, aber wenn ich das Ding dann so lange im Garten stehen habe spielt es mir nicht so eine Rolle ob der nun 40 oder 80 Euro kostet.
Hätte gerne einfach einen möglichst grossen (mit Ästen :) ) Baum welcher im Topf gezogen worden ist damit die Wurzeln intakt sind.
Ich wohne in der Schweiz, leider nicht Tessin, sondern im Norden der Schweiz, Trauben geniesse ich allerdings gerade Problemlos. Hoffe also auch die Pawpaw reif zu kriegen.
züchtet Ihr die Pflanzen für den Verkauf? Preise sind ja echt sehr hoch. Auch in der Schweiz.
würdet ihr noch im Herbst auspflanzen?
-
Auf den ersten Seiten des Threads hat Las schonmal seine Erfahrungen gepostet, die sich auch um den Reifezeitpunkt in Mitteleuropa drehten:
...
Da unser Klima von der Heimat der Paw paw zum Teil stark abweicht habe ich
auch andere Erfahrungen gemacht wie es in USA publiziert wird.
Es gab nie Probleme mit Befruchtung wie es in Amerika scheint. Alle Cultivare
blühen reichlich mit zu großem Fruchtansatz, der dann durch natürlichen
Fruchtfall geregelt wird. Der Ertrag pro Baum liegt zwischen 10kg und 20kg
wobei Fruchtgrößen über 300g bei Tay two und NC-1 möglich sind. Bei manuellem
Ausdünnen sollten größere und einheitlichere Früchte möglich sein.
Die Pflanzung ist der kritische Teil und sollte sorgfältig erfolgen. Im ersten
Jahr ist Schutz vor direkter Sonne nötig, bei Anwuchsroblemen eventuell auch im
zweiten Jahr.
Es gibt praktisch keine Probleme mit Schädlingen - Wühlmäuse scheinen die
Paw paw nicht zu mögen.
PA Golden ist die früheste Sorte mit ersten Früchtan Ende September Anfang
Oktober.
Es folgt Tay two und SAA Overleese - SAA Zimmermann etwas später.
NC-1 ist etwa zwei Wochen später.
Erst im November folgt Sunflower als späteste Sorte und deswegen reifen nicht
alle Früchte.
Nur für wärmere Standorte am Rhein oder in der Pfalz würde ich sie empfehlen.
Die anderen Sorten sollten für Gebiete wo Erwerbsobstbau möglich ist geeignet
sein.
Als beste Sorte bei mir würde ich Tay two und SAA Overleese auswählen.
...
Man sollte mit dem Auspflanzen nicht zu lange warten - ideal sind etwa 1m
große Bäume. Im Hausgarten kann man auch kleinere Bäume pflanzen wenn man
sie ständig beobachten kann.
Besonders in diesem Stadium können Schnecken Pawpaws Kahlfressen.
Auf alle Fälle brauchen die kleinen Pawpaws im ersten Jahr Sonnenschutz.
Ansonsten sollten in unserem Klima keine anderen Probleme auftreten.
Das hatte ich auf einer US-Seite zum Reifezeitpunkt gefunden:
"...Asimina triloba Pawpaw - PA Golden Strain pawpaw is early ripening coming from the deep, cold valleys (remember the Grand Canyon started waring down its bed in PA) above Harrisburg. PA Golden ripens its whole crop in unusually cool seasons, less than 2400 growing degree days/50F, here. ... PA Golden, Taytwo, SAA Zimmerman, Overlease, and Campbell's NC 1 are progressively later and larger fruit. With good growing during a warm season NC 1 has ripened pound fruit, thrice the size of the fruit of PA Golden, and twice the size of Taytwo, SAA Taytwo, SAB Taytwo, SAA Zimmerman." (Quelle)
Hervorhebung von mir...aber es gibt bestimmt noch andere Hinweise - man muss sie nur aus amerikanischen Veröffentlichungen nach Bundesstaat herausdestillieren, da die USA eine große Klimabandbreite von Nord nach Süd aufweisen.
Meine angeblichen Taytwo und NC1 sind noch sehr klein, also keine Früchte in Aussicht, färben aber schön gelb.
-
In tieferen Lagen der Schweiz solltest du in der Tat mit Asimina keine Probleme haben.
Ja, ich würde Asimina wie die meisten sommergrünen Gehölze im Herbst pflanzen. Den Boden tiefgründig lockern, Asimina machen eine Pfahlwurzel.
Jungpflanzen vor Nacktschnecken schützen und darauf achten, dass der Boden nicht austrocknet. Das vertragen sie nach meiner Erfahrung nicht.
Der ideale Standort ist um die Mittagszeit etwas beschattet, ältere Pflanzen vertragen sehr viel mehr Sonne als Jungpflanzen.
-
@Gartenplaner
Ja aber denke da es bei mir nur für einen Baum (wenn er dann hoffentlich mal einer ist) Platz hat.
Daher fallen doch die meisten (nicht selbstbefruchter) weg?
Also nur Prima oder Sunflower. Ok, November ist evtl. schon etwas spät, dann doch Prima?
Wohen auf 400 müM
@Bristlecone wie lang ist eine Jungplfanze jung? :) wie alt sind wohl die 100-125cm von FT?
Weil der Standort welchen ich im Kopf habe ist schon recht vollsonnig... sonst stele ich halt zu beginn einen Beschatter davor :)
-
Zu den selbstfruchtbaren Sorten kann ich nix sagen aber bestimmt andere hier.
Meine zwei ganz Kleinen sind letztes und dieses Jahr so 15-25cm gewachsen, insofern können 100-125cm-Pflanzen schon gut und gern 4-5 Jahre alt sein, zumal, wenn sie in Folienhäusern standen.
Wie lange Jungpflanzen empfindlich gegen zuviel Sonne sind, wird auch unterschiedlich bewertet, ich hab mal gelesen, daß Sämlinge auf jeden Fall 2 Jahre eine ordentliche Schattierung brauchen.
Hab bei meinen das so gelöst, Bild ist von vor 2 Jahren:
(http://up.picr.de/14678073wc.jpg)
-
An einen klimatisch nicht begünstigten Standort würde ich keine selbstfruchtbare Sunflower oder Prima pflanzen, das Argument mit dem Platz zieht aus meiner Sicht nicht. Man braucht ja nur als Zweitpflanze einen Sämlling, den man auf einer minimalen Standfläche zusammenschneiden kann, er muss ja nur einige Blüten liefern, die er ohnehin schon liefert, bevor er Früchte trägt.
Während man sich in Bezug auf einige Sorten wohl generell einig ist, welche früh und welche spät sind, gehen die Beurteilungen bei zahlreichen anderen Sorten wild durcheinander. Das muss man schon selbst ausprobieren. Wenn man Wasser und Bodenwärme und ein wenig Windschutz liefern kann, sieht die Sache auch mit dem Wachstum gleich ganz anders aus.
Ob man Sachen in einem hohen oder niedrigen Topf kauft, ist auch nicht das Entscheidende, Hauptsache, die Wurzel ist gesund. Es gibt sowohl amerikanische auch als europäische Baumschulen, die gute Ware ohne lange Pfahlwurzel verkaufen, in Österreich etwa Praskac, meine letzten Bestellungen von kleinen Pflanzen kamen im quadratischen ein Liter Container. Selbst gezogene Sämlinge wachsen mit Abstand am besten, insbesondere solange sie im bodenwarmen Topf stehen. Das Auspflanzen von Samen halte ich für ineffizient. Wenn man sie selbst zieht, sieht man auch, wie unkompliziert die Pflanzen sein können, ich habe meine ohne jedes Problem bei 30 Grad mit fast komplett nackter Wurzel ausgepflanzt, kein Problem. Andere gekaufte Ware reagiert auf jedes normale Umtopfen teilweise mit monatelanger Wachstumsverweigerung, bei Blattschäden durch Sonne reagieren manche Pflanzen zügig mit Neuaustrieb, manche warten wohl aufs nächste Jahr.
-
Was die Wuchseigenschaften von umgepflanzter Ware und von direkt gesäten Pflanzen betrifft, würde ich in abgeschwächter Form zustimmen. Aber es gibt Ausnahmen, ich weiss nur nicht wieso. Hatte hier Pflanzen einer Baumschule, dir direkt aus Italien kamen, gar nicht mal sonderlich hohe Töpfe - super angewachsen, trotz suboptimalem Standort von Anfang an jedes Jahr relativ guter Zuwachs.
Sämlinge sind hingegen oft im zweiten Jahr eingegangen. Ware anderer Baumschule hatte das von dir beschriebene Wuchsverhalten nach der Pflanzung. Die Wurzeln sahenaber genauso aus wie von der "guten" Baumschule. Ein Bäumchen, das am stärksten im Schatten steht, hat dieses Jahr dann aber schliesslich einen halben Meter gemacht. Die hohen Niederschläge dieses Jahr waren gut, an trockenen sonnigeren Standorten war der Wuchs geringer und die Blätter hatten auch Sonnenbrandzonen.
-
Meine dieses Frühjahr gekaufte Prima hat bis Juli ca 35 cm Neutrieb zugelegt. Jetzt rund 80 cm hoch und 2 Jahre alt nach der Veredlung. Die Veredlungsstelle ist auf 20 cm Höhe, das macht also 60 cm in 2 Jahren.
Daher würde ich 100/125 auf mindestens 3 Jahre nach der Verdelung schätzen, eher 4oder 5.
Verpflanzte Wurzelausläufer sind mir regelmäßig eingegangen.
-
hmm. ok, danke für Eure Infos.
Es ist halt doch nicht eine exakte Wissenschaft.
Hat es noch Leute mit Erfahrungen zur Prima?
Oder noch eine gute Erwerbs-Quelle von grossen veredelten Pflanzen?
danke euch
-
Oder noch eine gute Erwerbs-Quelle von grossen veredelten Pflanzen?
Häberli hat beide, die Prima und die Sunflower, als veredelte Pflanzen, soweit ich mich erinnere.
Und sonst eine kleine Reise nach Italien machen im Herbst, da gibt's einige Gärtnereien, die auch die beiden Asiminas vertreiben. ;)
-
hmm. ok, danke für Eure Infos.
Es ist halt doch nicht eine exakte Wissenschaft.
Hat es noch Leute mit Erfahrungen zur Prima?
Oder noch eine gute Erwerbs-Quelle von grossen veredelten Pflanzen?
danke euch
Hat jemand erfahrung mit prima und sunflower?
-
Ich habe seit gut 10 Jahren eine selbstfruchtende Asimina, vermutlich 'Sunflower'.
...
;)
-
Ich habe seit gut 10 Jahren eine selbstfruchtende Asimina, vermutlich 'Sunflower'.
...
;)
hehe, muss meine Frage wohl präzisieren. Hat jemand Erfahrung mit Sunflower UND Prima. also hat beide im Garten und kann sie so vergleichen. Wer hat besseren Ertrag und wer die schmackhafteren Früchte. Gibt es Unterschiede in der Anfälligkeit usw.
So. ;D
-
Ah!
[size=0.5]Tja, Fallstricke geschriebener Kommunikation[/size]
;D
-
Hatte heute ein interessantes Gespräch mit jemandem von Flora Toskana.
Er hat mir paar interessante Sachen gesagt die ihr wohl schon wisst, aber werde hier doch paar Sachen auflisten:
- er empfiehlt eigentlich Sämlinge, weil die veredelten Pflanzen alle einiges langsamer wachsen. Früchte haben die wohl ca. 20% weniger, aber machen dies durch ihr schnelleres Wachstum wett. (zumindest zu Beginn)
- allerdings sind Sämlinge NIE garantiere Sorten, also ist es ein Witz wenn jemand z.B. Sunflower aus Samen gezogen verkauft. Niemand kann wissen was für ein Erbgut sich bei der Pflanze durchgesetzt hat.
- 2 Pflanzen immer viel besser, so lieber 2 gleich aneinander Pflanzen als nur eine veredelte Sorte. Auch Sunflower gibt z.B. mehr Früchte wenn eine 2. Paw Paw in der Nähe.
- Planzen wachsen nur in kurzer Phase (2-3 Monate) nachher stagniert sie wieder bis zum nächsten Jahr
so hoffe habe nix vergessen, evtl. hat es ja auch etwas neues für euch dabei.
-
Ich bin ja auch Anhänger des zumindest 2-Bäumesystems, was sich im übrigen über einen Wurzelschößling ungewollt ohnehin einstellen kann, und ein Freund von Sämlingen, aber ich habe bei mir nun inzwischen genügend Vergleichsmaterial.
Das mit den langsamer wachsen stimmt tendenziell, wenn die Wurzeln aber in Ordnung sind, ist der Unterschied zu vernachlässigen. Eine meiner NC 1 hat an einen der 3 Haupttriebe bisher 16 Blätter, viel mehr schafft ein Sämling hier im Norden bei Hamburg auch nicht. Meine italienische Ware aus 2014 hat es nie über den üblichen Erstaustrieb von sieben, acht Blättern hinaus gebracht. Je nachdem, wie lange die relativ warme Periode ist, können die Pflanzen wachsen, es ist eine Unterholzpflanze, die natürlich darauf trainiert ist, zur Not auch zügig in die Höhe zu gehen. Je schlechter die Wurzel, destso empfindlicher reagieren die Pflanzen, kaum ist es einmal etwas kalt, kaum ist die Sonne zu stark, schon hat man eine Endknospe, und das Wachstum ist vorläufig zu Ende, manchmal eben auch für den Rest der Vegetationsperiode.
Sun Flower ist - wie fast alle Kultivare - eine Wild-Auslese, wenn diese sich sogar selbst befruchtet, ist das Produkt nicht so weit von dem Kultivar entfernt.
Ich besorge mir die Samen gezielt, die meisten habe ich aus der Plantage des amerikanischen Züchters Frank Lehman (der Hinweis zu der Quelle kam aus dem Forum, danke dafür), andere Samen kommen von einer frühen schmackhaften Peterson Sorte Allegheny, die dann von anderen Kultivaren bestäubt wurde.
Wer nun Samen im Internet kauft, sollte wissen, dass der Hinweis, Ware stammt aus den USA, zunächst einmal nichts heißt. Auch dort gibt es Anbieter, die Wildlinge abernten (einfach ebay usa schauen). Wer professionell nur Samen ohne Spezifikation verhökert, wird hierfür übrigens keinen Kultivar nehmen, der wenig Samen aufweist. Wenn man dann unter der Voraussetzung, klimatisch etwas begünstigt zu sein, Sunflower Samen bekommt, ist das schon eine deutlich bessere Sache, die Sorte ist neben der Selbstfruchtbarkeit relativ wüchsig und die Früchte sind relativ groß und sollen relativ schmackhaft sein. Nachteil ist nur die späte Reife, aber das ist bei deiner Lage wohl kein Problem, hier in Hamburg möglicherweise schon.
Das Bestäubungsergebnis bei einer Sunflower, die alleine steht, dürfte wohl ausreichen, was will man mit einer besseren Bestäubung, wenn der Baum oder man selbst den Fruchtansatz später reduziert, man will ja große und vollreife Früchte und nicht viele kleine.
-
Habe dieses Jahr meine erste Frucht am Baum.
Kann jemand sagen, woran ich erkennen kann, dass der beste Erntezeitpunkt gekommen ist ?
Sollte man ernten und noch etwas lagern, oder am besten gleich verzehren .
Im Moment ist die Frucht ein bischen gelblich geworden mit kleinen schwarzen Punkten.
Sie ist druckfest. Sorte dürfte Sunflower sein .
-
Wenn sie noch druckfest ist, ist sie noch nicht reif.
Wird sie druckweich, dann solltest du tunlichst nichtmehr drücken, denn genau das: sehr hohe Druckempfindlichkeit, ist das, weshalb es die Dinger mindestens höchst selten, eher noch: garnicht im Laden zu kaufen gibt ;-)
Der Polsteraufwand, um sowas verkaufen zu können, dürfte enorm hoch sein.
Bis zum gewissen Punkt könnte man wohl sogar sagen: je hässlicher die Früchte aussehen, umso besser sind sie ;-)
-
So genug gezaudert
Habe jetzt gerade eine sunflower und eine prima bestellt!
Werde die beiden zusammen in ein Loch pflanzen.
Wie tief sollte ich das Pflanzloch ausheben? Will die Erde verbessern weil wir hier vorallem Lehm haben.
Auffüllen werde ich mit guter Erde und ca. 40% Sand und Steine.
Wie lang wird die Pfahlwurzel wohl? Also von einem erwachsenen Baum?
LG goex
-
Auf Sand und Steine würde ich verzichten, Sand nehme ich nur bei Sämlingen im Topf dazu. Neben Wärme im Sommer ist permanente Feuchtigkeit der Schlüssel zum stetigen Wachstum, etwas Trockenheit, schon hat man eine Endknospe. Saurer Boden soll die Vegetationszeit verlängern. Ich würde, wenn es nicht bei dir eh dauerfeucht ist, was wasserhaltendes dazumengen. Die kommen aus dem Unterholz,typischer Waldboden kann dann nicht so verkehrt sein.
Sie wachsen in der Natur bevorzugt in Wassernähe, je feuchter der Boden,destso kürzer die Wurzel,wäre meine Annahme. Meine Sämlinge in Containern stehen meistens in gewässerten Schalen.
Von der Pfahlwurzel sollte man sich nicht zu sehr beinflussen lassen. Das Thema ist überbewertet. In den USA sind ja einige ihr halbes Leben mit diesen Pflanzen beschäftigt (garden web), einige sehen das deutlich entspannter. Die Wurzeln sind fleischiger und es gibt in der Ruheperiode kein Wurzelwachstum, wenn man sie wurzelnackt im Herbst pflanzen will,wäre es deshalb besser, es deutlich vor Blattfall zu machen.
Ich hab es im August bei 30 Grad gemacht, ging gut.
-
Ich würde sagen, das das am ehesten auf die "Härte" des Lehms ankommt.
Ich kann leider nicht sicher sagen wo, meine aber, es war hier im Board zu lesen, das mal jemand stark vermutete, das der dortige Lehm der Grund dafür gewesen sei, das sein Bäumchen nach einer Weile einging.
Nachdem es quasi den ganzen, beim einsetzen mit "guter" Erde (auf)gefüllten Raum mit Wurzeln gefüllt hatte, gings nichtmehr weiter und es starb ab.
Womöglich wars auch anders und der Lehm drunter verwandelte das ganze in ne Art große Schale voll Wasser und die Wurzeln sind schlicht verfault. Weitere / andere denkbare Gründe gibts sicher auch noch. Kannst also am ehesten du abschätzen, was da nötig sein dürfte.
Das die Pflanze sowas wie allergisch reagiert, sofern sie sich "zu" massiv dran gehindert fühlt, ihre Pfahlwurzel senkrecht nach unten treiben zu können, halte ich für nen Gerücht.
Wie lang so eine Pfahlwurzel wird ? Keine echte Idee, ich möchte aber mal behaupten, das spätestens wenn das Grundwasser erreicht ist, die Zielsetzung der Existenz dieser Wurzel erfüllt sein dürfte ;-)
-
Ich würde sagen, das das am ehesten auf die "Härte" des Lehms ankommt.
Ich kann leider nicht sicher sagen wo, meine aber, es war hier im Board zu lesen, das mal jemand stark vermutete, das der dortige Lehm der Grund dafür gewesen sei, das sein Bäumchen nach einer Weile einging.
;-)
Das war Cydorian.
Die Pfahlwurzel ist nicht mit einer Pfahlwurzel etwa einer Walnuss zu vergleichen, die sich da munter durchbohrt.
Wenn man mit Töpfchen auspflanzt, die Pflanze etwas wächst, sieht man sofort eine oder mehrere Wurzeln die zügig nach unten streben, aber sehr locker wirken.
-
Bei den 2en, die ich hier in Töpfen auf dem Balkon stehen habe, habe ich beim umtopfen bei zumindest einer eine Art Schweineringelschwanz als Pfahlwurzel gesehen. Lag daran, bzw. wurde deswegen sichtbar, weil ewig im zu kleinen Topf gestanden haben und weil der Ballen etwas auseinander brach.
Nicht, wie man evt annehmen könnte, in waagerechter Lage, auf dem Topfboden liegend, nein, sie / der Kringel stand beinahe senkrecht, wobei am höchsten Punkt des Kringels ansich nur ein paar wenige Millimeter fehlten und sie hätte aus dem Boden herausgeschaut. Sie folgte aber dem angefangenem Kreismuster und bewegte sich erneut abwärts. Es fehlte wirklich nichtmehr viel, zum einmal komplett im Kreis gewachsen sein..
Habe daran herumüberlegt, ob auf diese Art womöglich ein Wurzelschößling entstehen könnte bzw. ob das in freier Natur in den USA auf die Art geschieht, zumindest bei mir ist das bisher aber nicht so gekommen.
Gewachsen sind beide, soweit ich das beurteilen kann, trotzdem gut.
-
Die Pfahlwurzel ist nicht mit einer Pfahlwurzel etwa einer Walnuss zu vergleichen, die sich da munter durchbohrt.
Auf unserem spatentiefen Boden kann sie das nicht, entweder sie wächst seitwärts oder es würde nicht klappen. Wir haben da eine zähe Tonschicht mit Kalksteinen, dann Kalkbruch und -fels. Sie sind aber angewachsen und haben Zuwachs.
Der andere Standort ist um 30cm tiefgründiger tiefgründiger, aber die unberechenbare Wuchsdepression nach der Pflanzung herrscht dort auch. Der Zuwachs dieses Jahr war dort allerdings enorm. Limitierend waren dort eher die Schnecken, die Pflanzen auch mal entlauben....
-
gestern hab ich mal im folienhäuschen töpfe entsorgt und zusammengeräumt,weil sonst war bei dem vielen regen eh nichts zu machen
dabei entdeckte ich das meine asiminia jetzt erst keimen,oberirdisch war noch nicht viel zusehn,aber sie hatten lange pfahlwurzel
die hab ich im märz versenkt,dauert das immer so lang,oder hab ich was falsch gemacht
-
Ja, das hat bei mir auch sehr lange gedauert.
Zum keimen sind konstante Temperaturen um 30Grad günstig.
-
Das ist meine NC 1 aus der Pflanzung September/Oktober 2013. Im Frühjahr gefiel sie mir von den Blättern gar nicht, inzwischen wächst sie ganz gut, da hier drei Monate absolute Trockenheit herrschte, habe ich reichlich gegossen.
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/013yi8b7ng3dt.jpg)
Das ist eine der besseren aus der Frühjahrslieferung von Praskac für so 31 Euro.
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/0030ki78aqmyo.jpg)
Bei den anderen Pflanzen werde ich sehen, wie sie sich nächstes Jahr machen, bei dem trockenen Sommer waren Pflanzungen am Hang nicht so das ganz tolle, aber Regen gibt's hier irgendwann auch in der Vegetationsperiode wieder reichlich. Die meisten Pflanzen haben sich damit begnügt, einen Austrieb mit 7, 8 Blättern zu liefern und dann noch maximal zwei, drei Blättern nachzuschieben. Einen fortlaufenden Wuchs hatte ich abgesehen von eigenen Sämlingen nur bei diesen zwei Pflanzen. Keine gute Quote.
-
Wie sieht es eigentlich mit der Kirschessigfliege aus? Ist anzunehmen, dass die Erntefreuden hier ebenfalls zunichte gemacht werden? Wir brauchen Platz im Garten für "zukunftsfähige" Pflanzen (mittlerweile etwas demotiviert von dem KEF-Beitrag und der eigenen Erfahrung). Hat jemand bereits die Problemfliege an der Pawpaw entdecken können?
-
So. Meine 2 pawpaw's sind gepflanzt. ;D
Kann man ihnen noch etwas starthilfe mitgeben? Fürs Wurzelwachstum zb? Oder nützt alles nix mehr und man sollte auch den nächsten Frühling warten?
-
ich würd bis zum frühjahr warten,vlt alten kompost drübergeben jetzt
-
Als ich heute mal zaghaft an den (ersten :D ) Früchten gefühlt hab, ist eine sofort in meine Hand gefallen.
Sie fühlt sich aber noch hart an, sie ist grün, nur oben an einer Stelle mit gelbgrünem Schimmer.
Die muss doch bestimmt noch nachreifen, oder? Wie lang soll ich sie noch liegenlassen?
Die anderen Früchte hängen noch fest. Die lass ich dann wohl hängen?
Oder vorher alle ernten und irgendwo nachreifen lassen?
-
So lange wie möglich hängenlassen.
Die reifen zwar - nach eigener Erfahrung -nach, aber besser ist es, sie am Baum reif werden zu lassen.
An meiner Asimina hängen gut 60 Früchte (da hab' ich jedenfalls mit Zählen aufgehört), von denen viele allerdings dieses Jahr nicht so groß geworden sind, vermutlich, weil nicht so viele Samen drin heranreifen.
Bin gespannt, wann die dieses Jahr reif werden. In den Letzten Jahren war das immer so um den 10. Oktober rum der Fall.
-
Vertragen die erste Nachtfröste?
-
Ich glaube, wir hatten bis zur Erntezeit höchstens mal Raureif am Boden, aber keinen Luftfrost.
Jedenfalls sind mir nie Schäden durch Frost aufgefallen.
Eher durch kleine schwarze Nacktschnecken, wenn mal 'ne reife Frucht runtergefallen war.
-
Gut, da kann ich sie ja noch paar Wochen hängenlassen. Die nächsten Tage könnte nämlich Bodenfrost möglich sein.
-
Im botanischen Garten in Hohenheim sind die Früchte (no-name, relativ klein und sicher voll Samen) noch hart. Ich bin versucht, in ein oder zwei Wochen noch einmal vorbeizugehen und mir Material für Sämlinge zu besorgen. Ich würde die Sämlinge dann entweder als Unterlagen verwenden oder als Bestäubungspartener für meine Prima, auch wenn die ja selbstfruchtbar ist/sein soll.
-
Im botanischen Garten in Hohenheim sind die Früchte (no-name, relativ klein und sicher voll Samen) noch hart. Ich bin versucht, in ein oder zwei Wochen noch einmal vorbeizugehen und mir Material für Sämlinge zu besorgen. Ich würde die Sämlinge dann entweder als Unterlagen verwenden oder als Bestäubungspartener für meine Prima, auch wenn die ja selbstfruchtbar ist/sein soll.
Der Beitrag könnte- in jeder Einzelheit übereinstimmend- von mir stammen.
Wobei ich Mittwoch zuletzt geschaut habe.
-
Habe heute Nachmittag vier Paw Paw der Sorte Overleese und eine Sunflower frisch gepflückt. Wenn sie niemand möchte, werde ich sie zermatschen und die Kerne herauspulen.
http://www.directupload.net/file/d/3753/yi2b3ucl_jpg.htm
-
Lass' sie liegen und nachreifen.
-
Eine Overleese lag am Boden, die probierte ich schon. Ist überhaupt nicht mein Fall.
Bei Interesse bitte PN.
-
Meine am Wochenende gepflückte Sunflower liegt auf der Küchenfensterbank.
Jeden Tag dran geschnuppert. Roch grasig.
Gestern abend roch sie plötzlich parfümiert nach grünem Apfel. Scheint sich was zu tun :D
-
Die nachgereifte und duftende Indianerbanane schmeckte total exotisch nach Mango und tropischen Früchten. Ich kostete sie zum ersten mal. :D
Das Fruchtfleisch hab ich mir weiß vorgestellt, es war aber leuchtend gelb. Sunflower-gelb eben 8)
Jetzt gibt's die zweite Ladung
-
Glückwunsch.
-
Hi,
ich suche jemanden der Pawpaw Samen abzugeben hat, gerne eine PM an mich, vielleicht kann man tauschen?
-
Ich täte meine erst mal selber säen wollen. Vielleicht nächstes Jahr bei mir.
-
Meld dich mal bei bristlecone.
-
Hab jetzt welche, und lese nun stratifizieren.... ::)
reicht da wassermoos ausm Baumarkt?
-
Hallo Zusammen,
es schön zu sehen, dass es mittlerweile so viele Paw-Paw Besitzer gibt.
Ich bin begeistert von dieser Pflanze und habe heute die Früchte Nummer 27-29 geerntet.
Gruß Roland
-
Ich warte noch auf die richtige Reife.
Und: Wie ist der Geschmack?
-
Wenn man sie "Bayernmangos" nennen würde, den Namen schützen lassen würde, ließe sich Geld mit verdienen.
Da würde jede Bayernfeige verblassen 8)
Mir schmecken sie sehr gut. Leider sind sie nicht lang haltbar. Die Früchte fallen auch schnell ab.
Meine sind alle abgefallen, die letzen müssen jetzt schnell gegessen werden.
-
Hallo zusammen,
ich finde die Früchte auch sehr lecker.
Anfangs erinnern sie mich geschmacklich eher an Mango.
Nach einer Woche im Kühlschrank eher an Banane und Vanille.
Viel länger bewahren wir Sie auch nicht auf.
Meine Frau hat gestern damit einen leckeren Joghurt daraus gezaubert.
Gruß Roland
-
wenn außen die Schale leicht braun wird, erinnert der Geschmack sogar an Schokolade, find ich.
-
Hallo, ich habe auch großes Interesse an Pawpaws ;)
Suche schon lange nach 2 Pflänzchen.
Vielleicht hat hier jemand welche abzugeben?
LG :) und danke schonmal
-
Ich hab' heute im Garten mal nachgezählt: gut 70 Stück hängen dran, viele Kleinere, aber viele sind doch noch ganz schön gewachsen.
Die ersten werden jetzt langsam reif, bislang ohne Kirschessigfliege, ich hoffe, das bleibt noch lange so!
-
So, es geht los!
Heute waren die ersten Früchte hochreif abgefallen, die größte von denen hat 330 g. Am Baum hängen aber noch deutlich größere.
Ich kann nur raten, die Früchte wirklich hochreif werden zu lassen. Wir haben eben eine probiert, die auf Druck nachgab, aber innen noch recht fest war. Nicht schlecht.
Aber die zwei hochreifen, bei denen die Schale schon hellgrau verfärbte und die direkt darunter schon weich wie Butter waren: eine Geschmacksexplosion! Ein intensives Aroma von Cherimoya mit Birne, dazu ein klein wenig Banane und etwas Apfel.
Und noch eine gute Nachricht: keine einzige Kirschessigfliege, kein Pickstellen von Vögeln, keine Wespen!
Nur die Schnecken gehen natürlich dran, wenn die Früchte erstmal unten liegen.
Hach! :D
P.S. Für Hausgeist, Staudo und alle anderen im kontinentaleren Osten: Es gibt inzwischen erste Anbauversuche in Mecklenburg-Vorpommern, die offenbar durchaus vielversprechend sind. 8)
-
GG hat ein Kilo Asiminas beim Obstbauern gekauft. Der Obstbauer hat im Wechsel zur besseren Befruchtung die Sorten Sunflower, Prima 1216 und Overleese angepflanzt. Zu welcher Sorte die Früchte gehören lässt sich nicht feststellen. Sie waren im Kühlraum und noch sehr fest. Die kleinste Frucht wiegt 118g und die größte 306g. Noch ist keine weich.
Ach ja, und ein Kilo kostet 10€. ::) :o
(http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/fullsizerenderxmlkytgnc7_thumb.jpg)
-
^10 euro ,die hälfte wäre auch noch zuviel
-
Ich wäre für so ein Angebot in der Nähe dankbar, ich pflanz hier alles voll mit den Dingern und nachher geht es mir wie Sandor,"ist gar nicht mein Fall ........." . Dann lieber ein paar € investieren (Samen gibt es ja auch da drin).
Tendenziell mag ich eher knackiges wie Kirschen und Trauben, süßes milchiges Zeug wie Durian, Jackfruit, Cherimoya reicht mir immer einmal im Jahr. Halbreife thailändische Mangos gehen immer, die reifen eher nicht.
Ich werde es ja nächstes Jahr sehen, dieses Jahr hatte ich meine einzige Frucht wegen eines Aufplatzens notgeschlachtet, unreif, immerhin schmeckte die Schale wie Mangoschale. Besser als Essigfliegenmatsch allemal.
-
GG hat ein Kilo Asiminas beim Obstbauern gekauft. Der Obstbauer hat im Wechsel zur besseren Befruchtung die Sorten Sunflower, Prima 1216 und Overleese angepflanzt. Zu welcher Sorte die Früchte gehören lässt sich nicht feststellen. Sie waren im Kühlraum und noch sehr fest. Die kleinste Frucht wiegt 118g und die größte 306g. Noch ist keine weich.
Ach ja, und ein Kilo kostet 10€. ::) :o
(http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/fullsizerenderxmlkytgnc7_thumb.jpg)
So weiß waren meine aber nicht.
Ich hab noch eine Handvoll Früchte im Freien gelagert, die müssen jetzt aber auch weg. Die meisten sind verspeist. Ich hab insgesamt mit einer späteren Reife bei mir gerechnet.
Runtergefallene Früchte waren bei mir auch sofort von Schnecken angefressen. Und die lagen nicht lange am Boden, hab jeden Tag kontrolliert.
-
Ich dachte, das weiße Zeugs ist irgendwas von außen aufgebrachtes, beim Transport.
Die Pawpawfrüchte hier haben allenfalls eine dünne Wachsschicht.
Tendenziell mag ich eher knackiges wie Kirschen und Trauben, süßes milchiges Zeug wie Durian, Jackfruit, Cherimoya reicht mir immer einmal im Jahr. Halbreife thailändische Mangos gehen immer, die reifen eher nicht.
Dann wirst du, fürchte ich, an Pawpaws nicht so recht Geschmack finden. Aber du kannst ja deine Gartekasse damit aufbessern! ;)
-
Ich denke das Weiße kommt davon, weil sie sehr kühl gelagert wurden, oder?
-
Ich glaube, ich steige in die PawPaw-Produktion ein. Bei 10 EUR das Kilo lohnt sich das. Neulich im Supermarkt: Minikiwis, 125g für 1,99 EUR. Da lohnt sichs sogar, jemand anzustellen der mit einer Fliegenklatsche wacht, um jede einfliegende Kirschessigfliege zu erschlagen :-)
Die Reifezeit ist dieses Jahr ganz im normalen Durchschnitt. Dem besseren Geschmack wirklich ausgereifter Früchte möchte ich klar zustimmen, darüber wurde im Thread ja schon heiss diskutiert. Gerade das wird aber bei Marktobst sicher nicht der Fall sein, sollte diese Obstart mal vermehrt in die Läden kommen. Immerhin schmeckt sie auch dann noch ganz gut, im Gegensatz zu unreifem Steinobst.
-
Ich dachte, das weiße Zeugs ist irgendwas von außen aufgebrachtes, beim Transport.
Das weiße Zeugs sind nur Kondenztröpfchen, die das Blitzlicht reflektiert haben.
10 € für das Kilo ist ein stolzer Preis. Ich möchte einfach mal wissen, wie die Früchte schmecken. Man bekommt sie halt nicht im nächsten Supermarkt oder am Markttag im Ort. Dass sie nicht am Baum ausgereift sind, ist schon klar. Ein Teil liegt mit Äpfel zum Nachreifen im Zimmer, der andere wartet im Kühlschrank.
Wie die betriebswirtschaftliche Berechnung des Erzeugers und sein Absatz aussieht, weiß ich nicht. Für seine Bäume wird er auch nicht wenig bezahlt haben. Auch hat er ein paar Jahre auf eine nennenswerte Ernte warten müssen.
Übrigens werden auch für Maronen, selbst beim Discounter, Kilopreise von 7 bis 9 € verlangt.
-
Ich glaube, dass Pawpaws noch lange Zeit ein "Nischenobst" bleiben. Hier und da wird man sie vielleicht auch mal auf Märkten oder in ausgesuchten Geschäften bekommen können, aber im Handel werden die weiterhin keine Rolle spielen.
Die Früchte eignen sich auch nicht für den Transport: Erntet man sie früh, lassen sie sich gut transportieren, aber reif geerntet haben sie doch ein besseres Aroma. Dann aber ließen sie sich nur gut verpackt transportieren, so wie Cherimoyas, und die sehen auch nicht gerade zum Reinbeißen aus, wenn sie im Supermarkt liegen.
-
bei uns maronen 2 bis 3 euro,,aber unsere wälder sind voll davon
angebot und nachfrage
hat von euch schon wer maronen im wasser haltbar gemacht?
ich werd heut mal zu einem bekannten i bananen ernten gehn
-
Die Ausbeute von gestern und heute, abzüglich der Früchte, die schon verspeist wurden:
(http://www.jayfox.de/Gartenbilder/thumbs/_DSC0404.jpg)
Insgesamt bislang gut 2,5 kg. Das meiste kommt noch.
-
*lechz* :o :D
Meinen sämlingen gehts ni fu ni fa. Sie haben aufgrund irgendwelcher blattkrankheiten schon alle Blätter abgeworfen teilweise.
-
Hallo zusammen,
Wir haben heute die Nummer 40 geerntet.
Eigentlich wären es 42, aber unser Igel fand 2 heruntergefallene Paw-Paws ganz schmackhaft.
Einen Preis von 10€ pro Kg für so eine seltene Frucht finde ich nicht zu teuer, wenn man bedenkt was zum Beispiel simple Himbeeren auf dem Markt kosten.
Hatte jemand schon Probleme mit der Kirschessigfliege im Bezug mit der Paw-Paw?
In meiner Gegend (Weinbaugebiet) hat sich die Kirschessigfliege schon bemerkbar gemacht, an meiner Paw-Paw konnte ich aber nichts feststellen.
Gruß Roland
-
Hier ist es genauso: Weingebiet, Kirschessigfliege en masse, allerdings haben die Winzer gegengesteuert.
Beim Obst im Garten war's z.T. heftig. An den Pawpaws sind keine KEF, nur in der Küche an den reifen Früchten schwirren ein paar gewöhnliche Fruchtfliegen, harmlos.
Heute haben wir die nächsten 2 Kilo geerntet, die größte Frucht wiegt 330 g, die kleinste 25 g.
-
Hallo,
mal eine Frage an die die schon Pawpaws ernten. Sind die Pflanzen bei Erntereife noch voll im Saft ? Denn hier bei mir sind schon alle Blätter gelb. Die kleinsten Pflanze (ca. 80 cm) sind schön alle Blätter abgeworfen. Bei den zwei Älteren sind über die Hälfte der Blätter abgeworfen, der Rest wird die nächsten Tage folgen. Oder reifen Früchte noch nach Blattabwurf am Baum weiter ?
-
@ Harry
Mangels Ernte kann ich zu den Reife- und Nachreifungsprozessen nichts sagen, aber die Vegetationsperiode soll bei etwas sauren Böden länger sein. Ein paar Pflanzen haben bei mir die Blätter schon unten, die im PostNr 773 abgebildeten sehen vier Wochen später aber nahezu noch gleich aus. Einige sind eben auch noch ähnlich munter grün. Ich gärtnere im Norden und mir ist bei einigen Pflanzen gerade die Zeit Oktober, November nicht unwichtig. In einem amerikanischen Forum wies jemand darauf hin, dass ab Laubfall kein Wurzelwachstum mehr stattfindet, und das wäre natürlich bei warm feuchter Herbsterde sehr schade. Deswegen pflanze ich Sämlinge auch jetzt noch wurzelnackt grün aus und nicht in der Vegetationsruhe oder im Frühjahr.
Pflanzen nur mit dem ersten Blattaustrieb haben tendenziell natürlich auch einen früheren Laubfall, als Pflanzen, die noch bis in den September hinein wachsen. Bei sonnigen Standort ist der Laubfall auch früher.
-
Mein Exemplar ist noch vollständig grün.
In den letzten Jahren reiften die Letzten Früchte stets, als der Baum teilweise in Herbstfärbung war. An den kahlen Zweigen hängen keine Früchte mehr.
-
Meine Ernte ist ja schon über ne Woche abgeschlossen, und erst jetzt beginnen einzelne Blätter gelb zu färben.
-
Heute 2,4 kg. Ohne jede Kirschessigfliege.
-
Wow Bristlecone!!! :o :)
Wieviele Indianerbananensträucher hast Du?
Ne ganze Plantage?? ;)
-
Ohja, ich muß auch unbedingt ernten gehen.Über die schon herunter gefallenen freuen sich derweil die Schnecken. :-\
Laßt`s Euch schmecken! ;)
-
Wow Bristlecone!!! :o :)
Wieviele Indianerbananensträucher hast Du?
Ne ganze Plantage?? ;)
Einen einzigen tragenden Baum!
Heute nochmal 2 kg, gestern etwas weniger, und es sind immer noch Früchte dran.
-
Wow!!! Wie alt bzw. groß ist denn der Baum?
LG
-
Die habe 2003 von Eisenhut mitgenommen. Sorte könnte sehr gut 'Sunflower' sein, stand aber nicht dran.
Der Baum ist etwa 5 m hoch, einstämmig und daher recht schmal.
Aktuell setzt übrigens die Herbstfärbung ein.
-
hab auch gestern geerntet bei einem freund
am besten schmeckte mir eine von einem sämling, innen schön gelb
-
Heute "nur" ein Kilo, die größte Frucht hatte 250 g.
-
Mein Minibäumchen ist bereits im Winterschlaf, aber es lebt noch. :) Ein wenig neidisch bin ich schon auf Eure enormen Ernten. ;) Hat auch jemand nördlich des 52. Breitengrades gute Erträge?
-
Klasse Bristlecone!!!! :)
Jetzt bin ich aber neidisch.... ::) ;D
-
Hat vielleicht jemand 1-2 Früchte übrig?
Ich würde sie ja schon gerne mal probieren :)
-
Heute "nur" ein Kilo, die größte Frucht hatte 250 g.
Wiederum "nur" ein gutes Kilo, die größte Frucht 350 g.
-
Die letzte Frucht hat dann 1 Kilo ;D
Blöd an denen ist, dass sie nicht lange halten und für mich sehr unerwartet runterfallen. Manche sahen hellgelbgrün aus und hingen noch fest, andere waren mehr grün und lagen am Boden.
Diese zogen Schnecken dann magisch an.
Aber dennoch eine sehr interessante Frucht, mit einem Aroma, welches man in nördlichen Breiten nicht vermutet.
-
Bei den Ohio Pawpaw Festival hat der Züchter Lehman auch dieses Jahr wieder kräftig abgeräumt.
Best Pawpaw Contest
1st place: Deanna Powell, Variety: Lynn's Favorite
2nd place: Barb Lehman, Variety: 275-48
3rd place: Mark Lehman, Variety: 250-30
Biggest Pawpaw Contest
Jerry Lehman, Variety: 250-39
Lehman scheint als Züchter hier ein Glücksfall für diese Pflanze zu sein. Wenn ich es richtig verstanden hatte, entdecken hier auch Asiaten diese Pflanze und kaufen von begehrten Sorten die Edelreiser auf. Pappsüß und ohne Säure passt ja auch.
Nach wie vor halte ich Sämlinge von ausgesuchten Mutter-Pflanzen oder Kreuzungen für interessanter im Anbau als die meisten Veredelungen.
Ich hatte dieses Jahr sehr spät Sämlinge angesetzt, das macht ab einem bestimmten Zeitpunkt wenig Sinn, da das Setzen von Samen Anfang des Jahres zu wirklich sehr guten Ergebnissen führen kann, und ich kaum einen Vorteil sehe, wenn die Pflanze vor der Vegetationsruhe so gerade ihre sieben acht Zentimeter hat. Ich kultivierte bei einigen Pflanzen eine Zeit lang im Büro weiter, aber Trauermücken oder wahrscheinlich später auch Milben erschweren die Kultivierung. Ich schätze, dass mehr als zwei Monate in trockenen Räumen nicht sinnvoll sind. Mir blieb hier leider teilweise nichts anderes übrig, ich hatte von Sheffields Seeds Samen bekommen, die mir sonst wohl über den Winter komplett vergammelt wären. Dann lass ich sie lieber jetzt mit mieser Quote (ca 10%) keimen und sehe, was ich davon vernünftig über den Winter bekomme.
Nächstes Jahr kann ich dann die rustikalen italienischen Veredelungen mit den von Praskac umfassend vergleichen. Auch wenn alles angewachsen ist, Geduld muss man ziemlich viel mitbringen.
-
Beerenträume, irgendwo hab ich gelesen, dass die Samen im feuchtem Substrat im Kühlschrank aufbewahrt, ihre Keimfähigkeit jahrelang nicht verlieren. Ob es stimmt, weiß ich nicht.
-
Beerenträume, irgendwo hab ich gelesen, dass die Samen im feuchtem Substrat im Kühlschrank aufbewahrt, ihre Keimfähigkeit jahrelang nicht verlieren. Ob es stimmt, weiß ich nicht.
Das stimmt wohl wenn die Samen erstklassig sind. Die Sachen von Sheffield's habe ich schon beim Zoll trocken mit einem Schimmelüberzug abgeholt und ich befürchte, dass es sich bei der Lieferung aus einem großen Bestand um einen mehrjährigen alten Ladenhüter handelte. Die Samen von Cliff England waren hingegen super verpackt und von erstklassiger Qualität, Keimquote 95 Prozent.
Cliff verkauft ja auch einzelne Premiumsamen, und ist eben auch auf Pawpaw Samen spezialisiert.
Es macht ja auch absolut keinen Sinn, mühevoll die Samen herauszulösen und einen Aufwand zu betreiben mit Versendung und Zollabfertigung und jemand ist zu faul, die Sachen richtig pilzfrei und hinreichend feucht zu lagern und zu versenden. Nicht mal stratifiziert waren sie bei einer Versendung im Sommer. Ich wollte aber diese Alleghenny Samen aus der Peterson Zucht, befruchtet in einem anderen Orchard. Mir reichen ja auch 20 Pflanzen, aber bei den Transportkosten und dem Zeitaufwand mit Zollabfertigung hätte ich mir auch vier kleine veredelte Asiminas kaufen können.
-
Herbstlaub an meiner NC 1
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/185ix4akcgrp0.jpg)
Eine Jungpflanze aus Italien an einem Standort, der der Pflanze behagt.
Ende Oktober ist sie noch nicht voll in Herbstlaune. Gut wachsen tun diese Veredelungen bei einer Frühjahrspflanzung nicht, das habe ich bei den Wurzeln auch nicht erwartet.
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/177wr7nopiebx.jpg)
-
Die sehen klasse, aus Beerenträume.
ich habe vor 2 Wochen auch 2 im Topf bekommen, 5jährig, veredelt, 1m groß.
Diese haben aber schon alle Blätter bis auf 3 Ausnahmen verloren und sie sehen irgendwie ein bisschen vertrocknet aus. Ich überwintere sie jetzt erstmal kühl und hell und hoffe dann mal im Frühjahr ob sie austreiben...... ???
-
Die werden austreiben, keine Sorge. Tote Triebe erkennt man deutlich. Die Pflanze ist in vielerlei Hinsicht viel robuster als man denkt, in mancher Hinsicht eben leider empfindlich. Dass die Blätter herunter sind, ist Ende Oktober nicht verwunderlich, bei den meisten Pflanzen sind sie bei mir auch schon unten, nur natürlich nicht bei den Sämlingen und Pflanzen im Halbschatten. Interessant ist bei dein Pflanzen, wie gut die Wurzel ist. Meine NC 1 ist mit der Wurzel im Boden offenkundig angekommen. Bei meinen Pflanzen aus italienischer Produktion dauert das, vielleicht nächstes Jahr, vielleicht übernächstes Jahr. Solange eine Pflanze ohne Fruchtansatz nur 20 Zentimeter im Jahr wächst, ist es eben noch nichts.
Die Triebe müssen einigermaßen kräftig sein, um die Früchte zu tragen, bei einer 1,30 m hohen Veredelung würde ich im übrigen eher auf Probierobst verzichten.
-
Es ist wieder Samenauspflanzzeit. Da ich leider noch keine Früchte hatte, habe ich mir wieder 100 Samen bestellt, um sie vor dem Winter zum natürlich stratifizieren auszupflanzen.
Schade das die Überlebensquote der Samen so gering ist. Viele Keimlinge haben Probleme ihre Köpfe aus der Samenhülse zu bekommen.
-
Es ist wieder Samenauspflanzzeit. Da ich leider noch keine Früchte hatte, habe ich mir wieder 100 Samen bestellt, um sie vor dem Winter zum natürlich stratifizieren auszupflanzen.
Schade das die Überlebensquote der Samen so gering ist. Viele Keimlinge haben Probleme ihre Köpfe aus der Samenhülse zu bekommen.
Von dieser Methode würde ich grundsätzlich abraten. Zum Stratifizieren kann man die Samen natürlich irgendwo auch in der Erde lagern, aber wirklich nur zum Stratifizieren.
Richtig gut keimen die Samen bei 30 Grad und Feuchtigkeit, das finden Sie in ihrem natürlichen Lebensraum aber kaum in Deutschland.
Im Regelfall gehen die Empfehlungen zu recht dahin, die Samen vorab warm und feucht in etwas Substrat zu halten, bis sie Keimen. Ich halte danach alles zunächst in Töpfen, das ist die einfachste Möglichkeit, einen feucht warmen Boden vorzuhalten. Auspflanzen kann man dann ja später.
Mit deiner Methode riskierst du, das die Sachen viel zu spät keimen und dann im Frost kaputtgehen, oder von einer Schnecke erledigt werden. Oder sie Keimen erst garnicht, weil es entweder feucht kalt oder trocken warm ist, beides funktioniert nicht.
Natürlich wird man auf diese Weise auch irgendwann seine Bäumchen haben, aber der Samenaufwand erscheint mir viel zu hoch. Außerdem macht es ja nicht viel Sinn, wenn man mit einer Ausfallquote von 70 Prozent rechnet, jeweils den Boden vorzubereiten. Und einfach in die Erde stecken scheint mir nur sinnvoll, wenn der Boden wirklich passt.
Ich habe aus verschiedenen Gründen meine Samen dieses Jahr sehr spät erhalten, die ersten im März, dann im Juni und dann im August.
Diesen Sämling (275-48 von Lehman) aus der Juni Lieferung habe ich etwa vor zehn Tagen aus gepflanzt.
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img0029qzfo2ijw53.jpg)
Diese Samen aus der Juni Lieferung hatte ich schon vor der konkreten Keimung in dem Bottich ausgepflanzt, der steht erhöht, also schön warm, dann kommt ein Pop-Up Gewächshaus (hatte ich mal sehr billig bekommen) obendrauf und die Sachen wachsen.
Wenn man zur rechten Zeit, also im Januar/Februar mit dem ganzen anfängt, werden die Pflanzen auf diese Weise im ersten Jahr deutlich größer, mit nackter Wurzel auspflanzen geht unproblematisch, am besten natürlich vor einer Regenwoche.
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img0004e9jyotsm3l.jpg)
Dass sie manchmal aus den Samen nicht rauskommen, macht nichts, Sie verlieren ja meistens nur Keimblätter. Auch ohne die Blätter bekommt man sie groß, die lange Wurzel ist ja schon mal da. Was keimt, wächst zunächst einmal, der Ausfall ist minimal.
Die aktuellen Keimlinge halte ich zurzeit so:
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img0049b4k2asvghf.jpg)
In den Schalen ist immer zumindest ein Zentimeter Wasser, Feuchtigkeit ist wichtig, später fällt die Düngerdosierung auch leicht.
Saurer Boden ist auch gut. Dann können sie auch ohne Endknospenbildung kräftig wachsen.
Unter den Pop Up Gewächshäusern, unter denen ich auch kleinere Töpfe habe, fällt die Schneckenbekämpfung auch leicht, genauso wie eine leichte Schattierung und gute Luftfeuchtigkeit.
Bei der Vermehrung halte ich von viel Natürlichkeit nichts, die Anwachsquoten von Baumsamen in der Natur sind ja eher mau.
Paw Paw Samen sind auch keine Kastanien, Eicheln oder Walnüsse, die zumindest unproblematisch keimen und wachsen. Man muß nachhelfen,
später kommen sie ja mit unseren Temperaturen gut klar.
Anfangs hatte ich die Töpfe zum Anwärmen in Mörtelkübeln auf dem Dach.
-
Ich habe heute noch einmal 11 kleinere Pflanzen ausgepflanzt, die nächsten drei Wochen sieht es hier nicht nach Frost aus. Bei etwas Glück haben sie bis Ende Dezember noch Blätter. In einem Topf waren so 6 Engerlinge, wahrscheinlich wäre das im Topf auf Dauer nicht gut gegangen. Zu den 11 kommen weitere 6 ohne Blätter, die ich im Büro unter Kunstlicht etwas päppeln muss.
Mehr als 30 Rosencontainer will ich dort nicht mit Pawpaws haben, wenn die einen größer sind, kommen die nächsten. Bis zur Keimung brauchen sie ja nur Wärme. Das Auspflanzen mit den fleischigen Wurzeln ist wirklich extrem leicht, sie sind da total gutmütig. Im Sommer gab es nicht einmal Wachstumsunterbrechungen, die sie sich ja sonst leicht holen (Trockenheit, Sonne).
In einem amerikanischen Forum meinte jemand, dass die Wurzeln in der Vegetationsruhe nicht wachsen. Für die Zeit nach Blattfall, aber mit warm feuchten Boden wäre ich mir da nicht sicher.
-
Hätte ich nicht gedacht, aber ist wahr:
Eine 1,20m große Sunflower kann Früchte tragen :)
-
Hätte ich nicht gedacht, aber ist wahr:
Eine 1,20m große Sunflower kann Früchte tragen :)
Glückwunsch!
Wie alt und wann gepflanzt?
-
Leider nicht von mir... :-\
Hatte nur ein Verkaufsangebot gesehen wo eine 1,20m große Sunflower im Topf verkauft wird mit Frucht dran, die aber bereits geerntet wurde :)
-
Verkäufer können einem viel erzählen.
Schließlich leben sie von ihren Einnahmen.
Bei solchen Dingen bleib ich lieber skeptisch.
-
Das würde ich im Zweifel schon glauben, nur was will man mit einer Frucht an einer Containerpflanze? Zumal das Fruchten bei einer Containerpflanze nichts darüber aussagt, ob diese ausgepflanzt dann im nächsten und übernächsten Jahr Früchte bringt, da sie ausgepflanzt möglicherweise zunächst etwas besseres zu tun hat.
Insbesondere bei den Veredelten ist ja nicht das Problem, dass sie zu spät blühen oder auch zu spät fruchten, Einwurzeln und vegetatives Wachstum scheinen mir hier deutlich wichtiger. Es gibt ja Sorten, die für das frühzeitige Fruchten noch bekannter sind, wie Prolific. Ein kleines Bäumchen voll mit Obst, wie etwa bei einer Apfelspindel, ist hier ohnehin nicht im Rahmen der Möglichkeiten.
Meine NC 1, die ich abgebildet hatte, ist ja auch nicht besonders hoch, könnte aber schon 2015 Probefrüchte tragen. Wenn ich bei den anderen die Wahl habe, ob die 50 bis 70 Zentimeter wachsen oder eine Frucht tragen und zehn Zentimeter wachsen, wähle ich die erste Option.
Es gibt immer klare Regeln, wie viel Blattoberfläche es an einem bestimmten Standort für eine Frucht benötigt. Und deswegen ist hier erst einmal vegetatives Wachstum das Hauptziel.
Eine Weinrebe etwa mit frühzeitigen nicht reduzierten Fruchtbehang macht manchmal nur 50 oder 60 Zentimeter, ohne diesen Ballast zwischen zweieinhalb und fünf Meter.
-
Verkäufer können einem viel erzählen.
Schließlich leben sie von ihren Einnahmen.
Bei solchen Dingen bleib ich lieber skeptisch.
Ich hab es doch selber auf einem Bild gesehen :)
-
Verkäufer können einem viel erzählen.
Schließlich leben sie von ihren Einnahmen.
Bei solchen Dingen bleib ich lieber skeptisch.
Ich hab es doch selber auf einem Bild gesehen :)
Photoshop auch ;D
Ne, im Ernst.
Möglich mag es ja sein.
Aber für eine 1,20m-Asimina ist das eher ungesund und kein positives Werbeargument.
-
Ich habe bei häberli in der Schweiz pflanzen mit ner Frucht gesehen die waren noch keinen Meter hoch. Also möglich. Standen aber auch im gwh ;)
-
Ich habe am Wochenende noch 30 kleine Sämlinge ausgepflanzt. Wenn man zügig auspflanzen will, sind 22/ 23 cm hohe Töpfe schon ausreichend, 17/18 cm ist aber schon problematisch. Bei Aussaat in der Erde kann oder muß man mit dem Samen tiefer gehen, damit dieser nicht austrocknet, dann verliert dieser aber oft nicht nur Keimblätter, sondern alle Blätter, da sich der Samen in der Erde nicht gut öffnen kann. Ob ich alle diese blattlosen Exemplare retten kann, glaube ich nicht.
Wenn sie in die Erde sollen, dann nur ganz lockeres, loses Substrat drauf. Aber wie hier schon gesagt, sinnvoll anziehen geht anders, erst ab Keimung den Samen auf den feuchten Boden legen.
Wenn ich mir diese Kleinstpflanzen an verschiedenen Standorten ansehe, scheinen sie sich geschützt deutlich wohler zu fühlen. Irgendeine Ecke, an die am Anfang kein direktes Licht kommt, schön feucht, kein Wind, sowas findet man für ein oder zwei Pflanzen ja fast immer
-
Nach nun drei Wochen im Büro ersehen die Keimlinge inzwischen so aus:
(http://www.fotos-hochladen.net/uploads/166gotbf0ux13.jpg)
Sie wachsen unter Kunstlicht ganz gut, aber die Blätter sind viel empfindlicher als bei einem Stand in der Natur. Die Blätter sind weicher, sie werden anders als die Blätter von normalen Sämlingen nach dem Auspflanzen auch von irgendwelchen Kleinstinsekten angefressen und sind empfindlicher für Pilze, was man von normalen Blättern eben nicht sagen kann. Wenn man sie zieht, sollte man sehen, dass sie in ihrem Lauf bleiben, also weder durch fehlende Wärme, Feuchtigkeit noch einen zu kleinen Topf zum Bilden von Endknospen angeregt werden (Sonne vertragen solche Blätter ohnehin nicht). Dem Bild kann man entnehmen, dass dies nach schwer durchschaubar Prinzipien aber auch immer wieder geschieht. Wenn erst einmal eine Endknospe da ist, kann man die Pflanze gerne wochenlang mit Licht bescheinen, eine Garantie, dass sich wieder Wachstum regt, gibt es nicht (siehe etwa der ältere Sämling rechts hinten).
Ich hab eine Vielzahl von Standorten, an denen sich die Sämlinge wohl fühlen, einige aber auch, bei denen es nicht der Fall ist. Diese Erde kommt einem Waldboden ziemlich nahe, allerdings mit dem Unterschied, dass die Humusschicht mindestens 80 Zentimeter hoch ist. Dort stehen einige.
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/1529gfwukijn6.jpg)
-
Hallo,
ich habe den ganzen Thread durchgelesen...eine sehr spannende Pflanze!
Ich würde es gern selbst einmal mit Sämlingen probieren. Hat vielleicht jemand ein paar Samen abzugeben? Wo kann man gute, keimfähige Samen kaufen?
Beste Grüße,
Robin
-
Hier ist es ja ruhig. Aber genau jetzt ist die Zeit, sich wieder diesen Pflanzen zuzuwenden. Die Samen aus 2014 sind bald stratifiziert erhältlich, und dann kann man ja loslegen. Ich habe jetzt im Haus an die 70 Pflanzen, deren Samen ich sehr spät bekommen hatte, über den Winter kultiviert.
Bis einschließlich Dezember hielt sich meine Begeisterung so in Grenzen, die Sämlinge wuchsen, hatten dann Ihre drei Blätter, aber so wie auf dem Foto oben nochmal abgebildet blieb das im Großen und Ganzen. Ab dem Zeitpunkt, an dem die Tage wieder länger werden und etwas mehr Sonne durchkommt, bin ich nun aber mit dem Wachstum sehr zufrieden. Gerade wenn man mehrere Töpfe hat, also ein gewisses feuchtes Mikroklima schaffen kann, sind die Pflanzen eigentlich sehr unproblematisch. Nur an zwei Töpfen hatte ich Probleme, Teile der Blätter wurden braun. Ich vermute, dass beim Giessen ein wenig gedüngtes Wasser auf die Blätter gekommen ist. Ist nur eine Vermutung, aber da sollte man vorsichtig sein. Im Frühjahr sehe ich dann auch, ob ich mit der italienischen Ware oder der Ware von Praskac besser gefahren bin. Die italienische Ware hatte stark zusammengeschnittene Wurzeln und wuchs relativ schlecht, aber der Neuaustrieb war relativ dick und gesund.
Ich hatte beim Auspflanzen seinerzeit in den Töpfen so ungefähr zehn beschädigte Sämlinge gefunden, die nur einen Wurzelhals hatten, aber keine Blätter. Auch diese kultiviere ich weiter, man lernt ja viel dazu und wenn die Sachen im Haus sind, kann man diese kleinen Pflänzchen auch viel besser beobachten.
Zu den Sämlingen kommen jetzt bei mir in mehreren Schüben noch weitere Keimungsaktionen dazu. Ich hatte erst jetzt gelesen, dass für die Samen Temperaturen jenseits der 30 Grad sehr schädlich sein sollen, ich hoffe, dass ich da noch nichts verkehrt gemacht hab, ich lagere jetzt die Samen auf Heizkörpern. Woanders bekomme ich 30 Grad nicht so schnell zusammen, auf dem Heizkörper selbst ist es ja zu warm, da muss man ausprobieren, was man dazwischen gepackt, ich habe etwa eine leere viereckige zwei Liter Mineralwasserflasche genommen..
Wer etwas ausgefallene Samen sucht, wird bei Englands Orchard fündig. Deutsche von verschiedenen Sorten gemischte Ware findet man auch aktuell bei eBay. Aus meiner Sicht allemal besser, als sich Wildsamen kommen zu lassen.
-
Das sind auch alle noch Lehman Sämlinge aus der Mai Lieferung von Cliff England. Alle haben eine Endknospe, sobald zwei Wochen frostfreies Wetter angesagt wird, kommen sie raus. Dann können Sie auch recht zügig in die Erde. Die Kisten sind über einer Heizung, in den Kisten ist etwas Wasser, die Luft ist allerdings nicht trocken.
(http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/002xmdieph6c2.jpg)
Da ich größere Samenmengen nur noch dieses Jahr ziehen will, werde ich mangels Rosencontainern wohl erstmalig Tetra Paks nehmen, die kann man oben aufschneiden, ausspülen und unten mit einem passenden Loch versehen. Aufgrund der geringen Grundfläche bekommt man in einen größeren Maurereimer oder einen Mörtelkübel schon eine ganze Menge rein. Wenn einem die Höhe nicht reicht, kann man in den Eimer/Kübel auch noch unten etwas loses Substrat reinpacken, in das die Wurzel rein geht. Die Wurzel geht dann aber nicht kaputt, wenn man den Behälter entfernt.
Ich war aktuell mit der Lieferung von lederiger bei eBay recht zufrieden, gemischte Samen von angebauten Kultivaren machen deutlich mehr Sinn als im Internet unbekannte US Wildsamen zu kaufen. Wildsamen aus den nördlichsten Bereichen wären ja vielleicht noch interessant, aber da werden Sie im Zweifel nicht herkommen. Den Tipp hatte ich hier übrigens von einem Foristen.
-
Meine SunFlower noch kleiner war als ich erste 3 Früchte bekommen habe. Das ist Topfpflanze. Aber am nächsten Jahr, als ich dem "Gafallen" tun möchte und im Frühjar in großere Topf umgepflanzt habe, hat die alle Blumen fallen lassen...
Verkäufer können einem viel erzählen.
Schließlich leben sie von ihren Einnahmen.
Bei solchen Dingen bleib ich lieber skeptisch.
Ich hab es doch selber auf einem Bild gesehen :)
Photoshop auch ;D
Ne, im Ernst.
Möglich mag es ja sein.
Aber für eine 1,20m-Asimina ist das eher ungesund und kein positives Werbeargument.
-
Wann hast du denn umgetropft? Als die Blüten noch klein waren oder als sie schon größer und offen waren? Kleine Asiminas mit normalem Wurzelverlauf kann man ohne allzu großen Schock mitten in der Vegetationsperiode umpflanzen, möglichst natürlich nicht während des aktuellen Triebwachstums. Bei älteren Pflanzen mit Blüten oder gar Fruchtbehang stellt sich im Garten das Problem ohnehin nicht. Ich habe beim bloßen Umtopfen bislang noch nichts nennenswertes beobachten können. Ich habe gerade eine Prolific aus dem Garten, die ungünstig über Wasser stand, und nur verkümmerte Triebe bildete in einem relativ großen Topf rein genommen, wächst alles normal. Mangels Bestäubungsungspartner sind die Blüten dann natürlich überflüssig. Manche Sorten sind ja nicht richtig selbstfruchtbar, aber schaffen wenigstens die eine oder andere Befruchtung, Prolific gehört glaube ich anders als NC 1 möglicherweise dazu, da bin ich mir aber nicht sicher, das werde ich dann ja in Kürze gegebenenfalls sehen. Eine Befruchtung bei 10 Blüten würde ja reichen. Wenn es mir wichtig wäre, könnte ich ja auch bei einer anderen Paw Paw einen Zweig abbrechen und in Wasser stellen.
-
Kurz vor aufblühen. Und dann habe ich Standort geändert, und zwar: in Volientunnel gestellt. Aber Befruchtungsmangel könnte wohl auch eine Ursache sein. Gut zu wissen, beachte ich diese Möglichkein in diesem Jahr!
-
... Sämlinge aus der Mai Lieferung ... Alle haben eine Endknospe, sobald zwei Wochen frostfreies Wetter angesagt wird, kommen sie raus. Dann können Sie auch recht zügig in die Erde. Die Kisten sind über einer Heizung, in den Kisten ist etwas Wasser, die Luft ist allerdings nicht trocken.
Sie werden drinnen warm überwintert? Brauchen die keine Winterruhe mit niedrigen Temperaturen wie unsere Gehölze um eine Austriebshemmung abzubauen ?
Du hast z. T. mehrere Sämlinge in einem Topf. Lassen die sich beim Auspflanzen leicht voneinander lösen oder läßt du die zusammen?
-
@ floris
Mehrere Sämlinge in einem Topf sind bei mir schlicht notwendig, wenn ich allerdings auf Tetrapacs übergehe, werde ich wahrscheinlich nur einen nehmen, davon bekommt man ja auch 200 Stück auf einen Quadratmeter.
Da die Asimina keine Faserwurzeln im üblichen Sinne hat, lassen sich die Pflanzen völlig unproblematisch auch in der Wachstumsphase trennen, ich habe sie teilweise bei 30 Grad wurzelnackt ausgepflanzt, sind ganz normal weiter gewachsen.
Zu der Frage der Austriebshemmung kann ich mangels langjähriger Erfahrungen nichts sagen, ich gehe aber davon aus, dass eine Asimina im Grundsatz eine sehr lange Vegetationsperiode haben kann. Manche Pflanzen stehen in den Staaten auch sehr weit südlich, da hat man aber das Problem mit dem Fruchten, was sich aus anderen Gründen bei einer Jungpflanze eben nicht stellt. Die Kultivierung im Winter hat den Vorteil, dass sie auf der Fensterbank unproblematisch das Licht vertragen, da sie sehr kälteverträglich sind, kann man sie ja auch in einer warmen Phase im Winter einfach wieder ein paar Tage rausstellen. Richtig trockene Heizungsluft sollte es eben nicht sein. Wenn Sie nicht gerade mit dem Überleben kämpfen, speichern sie Reservestoffe ab, was natürlich einen Austrieb im nächsten Jahr begünstigt. Für mich ergab sich eben die Notwendigkeit, weil ich die Samenlieferung sehr spät bekommen habe. Sonst würde ich das auch nicht machen.
Entweder gehen Sie in den Frühling noch mit Blättern rein, dann ist gut, oder sie verlieren die Blätter eben bei einem Frost, dann kommen Sie eben ein bisschen später. Pflanzen mit einer normalen Wurzeln sind lange nicht so zickig, wie diejenigen, die in Minitöpfen gezogen wurden.
@ alexlizard
Bei den abgefallenen Blüten würde ich einfach vermuten, dass die Pflanzen nunmehr gemerkt hatte, dass sie wieder vegetativ wachsen kann, und das hatte gegenüber dem Fruchten Priorität. Man kennt das ja mit anderen Pflanzen, die im Gartencenter im Topf gehalten mit Obst voll hängen, um dann ausgepflanzt ein, zwei Jahre Pause einzulegen. Da man bei Asiminas am anfang auch mehr am vegetativen Wachstum interessiert ist, ist das glaube ich auch so in Ordnung.
-
@ alexlizard
Bei den abgefallenen Blüten würde ich einfach vermuten, dass die Pflanzen nunmehr gemerkt hatte, dass sie wieder vegetativ wachsen kann, und das hatte gegenüber dem Fruchten Priorität. Man kennt das ja mit anderen Pflanzen, die im Gartencenter im Topf gehalten mit Obst voll hängen, um dann ausgepflanzt ein, zwei Jahre Pause einzulegen. Da man bei Asiminas am anfang auch mehr am vegetativen Wachstum interessiert ist, ist das glaube ich auch so in Ordnung.
So habe ich auch gedacht. Aber Baum wächst immer weiter sehr langsam, keine Wachstumsexplosion. Und Wurzeln etwickeln sich auch ziemlich bescheidend. Die haben sogar keine ganze Topfvollumen beherrscht... Villeicht habe ich überdüngt?
-
Wachstumsexplosionen ?
Ich vermute mal, eine solche gibt es im keinem Fall. Normalerweise würde man ja bei Unterholz-Pflanzen erwarten, dass sie richtig loslegen können, wenn sich die Gelegenheit bietet, aber so sind sie glaube ich nicht.
Wenn erst einmal die Wurzeln völlig eingewickelt und in einem Topf geknautscht sind, dauert es auch bei anderen Bäumen viel länger, bis die Wurzeln sich wieder normal entwickeln und bei einer Asimina ist das Problem noch viel größer. Wer Erfahrung hat und sich traut, schneidet und greift in der Wurzel irgendwie herum um das Knäuel zu lösen , wenn man sich das nicht zutraut, muss man eben ein wenig warten. Ich hatte gelesen, dass der bekannte Züchter Peterson seine Sachen seinerzeit immer wurzelnackt versandt hatte, mit teilweise trostlosen Anwuchsergebnissen. Es ist ja nicht so, dass in den Staaten nur erstklassige Ware und die dann auch noch durchgehend super billig vertrieben wird.
Eine Pflanze, die ein derart großes Verbreitungsgebiet hat, muss schon auch im Konkurrenzkampf ihre Qualitäten haben, auch wenn wir als Hobbygärtner, die sie zumeist noch nicht einmal im Leben im natürlichen Habitat gesehen haben, dies schwer glauben können. Eine Pflanze, die es nicht einmal durchgängig schafft, sich von der Samenumhüllung zu trennen, erweckt ja auch nicht den Eindruck, ein besonderer Überebenskünstler zu sein. Die extreme Empfindlichkeit in Bezug auf ein wenig stärkeres direktes Sonnenlicht für Jungpflanzen geht ja in dieselbe Richtung. Ich würde auch vermuten, dass wahrscheinlich eine niedrigere Keimtemperatur einer weiteren Verbreitung eher nutzen würde. Am natürlichen Standort sollen sie ja teilweise extrem wenig fruchten und sich eher über Wurzelschosse vermehren.
Mit Dünger halte ich mich sehr zurück, die von mir ansonsten kaum noch benutzte Hornspäne kommt hier zum Einsatz. Da die Pflanzen frosthart ohne Ende sind, schadet eine stickstoffbetonte Düngung am Anfang mit Sicherheit nicht. Von einem Vollertrag beim Obst bin ich ja noch Jahre entfernt.
Die Schwierigkeiten mit dem Umtopfen zeigen aber wieder einmal, das selbst gezogene Sämlinge im Grunde das beste sind. Ich habe ja nun schon sehr viele verschiedene Samen, habe aber bei Lederiger noch einmal nachbestellt. Die Qualität ist extrem gut und gemischte Samen von guten Kultivaren sind viel besser als ein Blindkauf von irgendwelchen Wildlingen aus den Staaten. Da ist man mit Versand bei etwas über elf Euro für 20 Samen, damit ist man komplett in der Asimina Welt, man kann natürlich auch 7 Samen für fünf Euro nehmen, das reicht auch aus. Sorten wie Overleese oder Sunflower sind nach den Beschreibungen geschmacklich top.
Wenn man vier Sämlinge zieht, ist vielleicht einer dann eben am Standort zu spät, aber dann muss man eben ausdünnen oder umveredeln.
Für den Vollertrag ist die Größe des Baumes entscheidend, und die Höhe wird von einem Sämling voraussichtlich schneller erreicht als von einem 50 Zentimeter hohen Kultivar.
-
Sie werden drinnen warm überwintert? Brauchen die keine Winterruhe mit niedrigen Temperaturen wie unsere Gehölze um eine Austriebshemmung abzubauen ?
Grundsätzlich brauchen sie Winterruhe. Aber für den Austrieb sind die Anforderungen an die Dauer nicht sehr hoch. Für die Blütenknospenbildung mag es anders sein. Ich habe auch einige Sämlinge, die ich drinnen überwintere. Ich tue dies, weil mir im letzten Jahr einige Sämlinge auf dem Balkon bereits bei ca. -5°C im Container gestorben sind. Die aktuellen Sämlinge haben relativ spät (November/Dezember) das letzte Laub abgeworfen. Der erste Sämling beginnt jetzt bereits mit dem Neuaustrieb, obwohl er nicht wirklich kalt, sondern bei ca. 15°C in einem ungeheizten Raum stand. Jetzt steht er seit 2 Wochen an einem Nordfenster bei ca. 18°C Raumtemperatur. Das hat offensichtlich als Austriebsstimulanz bereits gereicht. Ich hatte gar nicht damit gerechnet. Die anderen gleich behandelten Sämlinge reagieren noch nicht.
In amerikanischen Foren habe ich gelesen, dass Baumschuler 2 Vegetationsperioden in einem Kalenderjahr erzielen. Hierzu warten sie den ersten Triebabschluss (Juli) ab, entblättern den Sämling manuell und setzen ihn für 1-2 Wochen kühleren Temperaturen aus. Im Anschluss wird der Sämling wieder warm gestellt und beginnt mit einer weiteren Vegetationsperiode. Dieses Verfahren soll schneller zu veredelbaren Unterlagen führen (schon nach 1 Jahr).
Wie gesagt, ist es aber möglich, dass die Pflanzen für eine ordentliche Blütenknospenbildung auf längere Ruhephasen angewiesen sind, zumal sie ja relativ spät im Jahr mit dem Blattaustrieb beginnen.
@alexlizard
Wachstumsexplosionen durfte ich bei meinen Bäumchen auch noch nicht erleben. Wenn Du überdüngt hättest, würde die Pflanze reagieren (zb. braune Blätter). Sie brauchen lange bis sie sich an einem neuen Standort etabliert haben. Meine 2012 gepflanzten Bäume hatten bisher Jahreszuwächse von nur 5-10 cm. Lediglich 1 Baum hat im letzten Jahr ca 30 cm zugelegt. Der Stammdurchmesser hat sich in dem einen Jahr fast verdoppelt. Ich hoffe, dass die übrigen Bäumchen es ihm in diesem Jahr gleichtun.
-
Hallo,
ich habe zum Frühjahr überraschender Weise zwei nebeneinander liegende Pflanzplätze für zwei Indianerbananen verfügbar.
Ich wollte zum eine die Sunflower und als zweites die Mango pflanzen.
Da die Mango einen weiteren Bestäuber benötigt, sollte dies ja mit der Sunflower klappen oder???
Die Mango ist gesetzt, gibt es geschmacklich noch andere Vorschläge?
Ab wann sollte die Bäumchen gepflanzt werden und wer hat Erfahrungen mit einem Onlineshop bzw. einer Baumschule im Kreis OWL oder umliegend?
Ich bin gerne bereit Geld für die Pflanzen auszugeben, muss also nicht das billigste sein. Wichtig ist mit das die Wurzeln gut entwickelt sind und sich nicht schon im Topf ineinander drehen.
Vielen Dank für die Antworten vorab!
Schneeige Grüße aus Bielefeld!
Olaf
-
Hallo Olaf,
wenn es um den Geschmack geht, werden häufig auch NC1 und Overleese empfohlen. Diese haben gegenüber der Sunflower auch den Vorteil, der etwas früheren Fruchtreife. Die Sunflower zählt zu den später reifenden Sorten. Aus der Praxis kann ich leider nicht berichten, da meine Pflanzen noch nicht fruchten. Die gegenseite Befruchtung ist bei 2 Sorten sichergestellt. Über die Hürden bei der Befruchtung dieser Pflanze weißt Du sicherlich Bescheid (kein Bestäuberinsekt hier heimisch).?
Meine Quelle kann ich dann eher nicht empfehlen. Die Pflanzen kamen im Foliencontainter und die Wurzeln waren im eher erbärmlichen Zustand. Überlebt haben zunächst trotzdem alle Pflanzen. Von einem Forenmitglied weiß ich, dass er mit der Qualität von Praskac zufrieden war.
Die Pflanzung würde ich vornehmen, sobald kein Frost mehr droht.
carot
-
Hallo, Sunflower und Mango sind recht spät. Ein früherer Kultivar wie Davis oder Overleese, Taytoo, Golden 4 und zur Bestäubung ein Sämling gehen auch. Ich hab oft bei Praskac gekauft, liefern tun die meisten erst ab März. Du hast also noch Zeit.
Vor Ort findet man außer Sunflower und Sämlingen meist nichts, man muß online bestellen.
Zu Nc 1 sind die Angaben nicht klar, nach manchem früh, nach manchen auch eher spät, aber vor sunflower. Ich hab mir trotzdem 4 davon hingestellt. Overleese wird aber von vielen vertrieben, Ware kommt aber wohl meistens aus Italien.
-
Ich habe noch einige Asimina-Samen übrig und würde gerne tauschen. Etwas wird sich schon finden.
Die Samen haben die notwendige Kältebehandlung hinter sich. Sie stammen von Früchten, die ich bei einem Obstbauern im Remstal gekauft hatte. Er kulitiviert die Sorten Sunflower, Prima1216 und Overleese.
Bei Interesse, bitte PM an mich.
-
Ich habe noch einige Asimina-Samen übrig und würde gerne tauschen. Etwas wird sich schon finden.
Die Samen haben die notwendige Kältebehandlung hinter sich. Sie stammen von Früchten, die ich bei einem Obstbauern im Remstal gekauft hatte. Er kulitiviert die Sorten Sunflower, Prima1216 und Overleese.
Bei Interesse, bitte PM an mich.
Die Samen sind jetzt alle vergeben.
-
Hallo,
mal eine simple Frage, kennt jemand eine Quelle in D für etwas größere Pflanzen (ab 80cm Höhe) und kann die empfehlen? Ich würde dieses Jahr gern 3 Stück pflanzen.
-
Hallo,
mal eine simple Frage, kennt jemand eine Quelle in D für etwas größere Pflanzen (ab 80cm Höhe) und kann die empfehlen? Ich würde dieses Jahr gern 3 Stück pflanzen.
Selber noch keine erfahrung. Wird aber oft gelobt hier drinnen
http://www.flora-toskana.de/onlineshop2/product_info.php?cPath=201_212&products_id=1912
Grosse pflanzen halt echt teuer....
-
Bei Flora Toskana gab es wenigstens im Onlineshop schon letztes Jahr nur noch Sämlinge oder Sunflowers. Ansonsten werden in Deutschland nur wenige Sorten über das Jahr mal angeboten. Wenig nachvollziehbar ist, dass viele dann auch erst ab Juni versenden, da dürfte dann beim Transport ein guter Teil des Austriebs kaputtgehen. Je größer die Pflanzen, je kleiner die Töpfe, desto schwerer im Regelfall das Einwurzeln. Eine Möglichkeit ist auch, sich einen großen Sämling aus italienischer Produktion (wird hier überall angeboten Zitronenlust, Exotic-plants, wohl aus Sunflowersamen) sich hinzustellen und dann noch zwei etwas kleinere - möglichst frühe - Kultivare. Gute Auswahl gibt es bei Praskac, die Transportkosten aus Österreich halten sich in Grenzen und sie liefern vor Austrieb.
Ich hatte gerade zwei Kultivare aus der letzten Frühjahrspflanzung ausgegraben, der Zuwachs an Wurzeln ist begrenzt, selbst zugekaufte kleinere Sämlinge haben umgehend besser gewurzelt, mit eigenen selbst gezogenen Sämlingen ist das ganze aber ohnehin kein Vergleich.
-
Die Asimina Samen fangen mit der Keimung an.
(http://img3.fotos-hochladen.net/thumbnail/sam4713rbei96fvpu_thumb.jpg)
-
Ich habe mich dieses Jahr doch für ein System mit größeren Mörtelkübel und Palmentöpfen bzw. Rosencontainern entschieden. In einen gehen so 35 Palmtöpfe rein, da es hier Premiumsamen von Jerry Lehman sind, habe ich nur einen Samen pro Topf genommen, bei anderen Samen gehe ich auch auf zwei oder drei bzw. bei Rosencontainern auch auf vier Samen.
(http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/00198a5dvtgpi.jpg)
Letztes Jahr hatte ich die Samen erst in das Substrat gegeben, nachdem schon die Wurzel sichtbar war, diesmal habe ich das vorgezogen, sobald sich etwas Leben im Samen zeigte, habe ich sie in Substrat gesetzt. Auf diese Weise lässt sich platzsparend - am Anfang kann man die Kübel stapeln - und ohne viel Aufwand (Giessen, Beschatten) schon einiges an Pflänzchen hochziehen. Um die Kübel nachher auch in die Sonne stellen zu können kommen einige Reben da mit rein, die für die notwendige Halbbeschattung sorgen (Vlies kann man auch nehmen). Die kommen sich auch mit den Blättern so gut wie nicht in die Quere. Ich hatte mal irgendwann sehr billig (unter sechs Euro) Pop-Up Gewächshäuser bekommen, die für solche Mörtelkübel wunderbar passen. Dann hat man gleich das feuchtwarme Klima dazu.
Ich habe für den Garten nicht viel Zeit, so dass ich versuche, die Sachen möglichst einfach und praktikabel zu machen. Sobald der erste Austrieb durch ist, pflanze ich gehäuft möglichst vor einer Regenperiode aus.
Das ist dann auch erst einmal das letzte Jahr mit einer größeren Aufzucht von Asiminasamen.
-
Hallo,
ich habe mir heute 3 Pflanzen (2x Prima, 1x Sunflower) bei Hr. Zipfel (www.asimina24.de) abgeholt. Sie sind etwa 1,40 bis 1,50m hoch und teilweise schon mit Blütenknospen besetzt. Eine Prima hab ich gleich heute noch gepflanzt, die anderen schaffe ich erst am WE.
Die Größenbeschränkungen für Bilder sind ein Witz schlecht hin. Ich wollte gerade noch eines hinzufügen, scheinbar kann der Server nicht rechnen, schade drum.
-
Hallo,
das sind schon ordentlich hohe Pflanzen. Ist der Stamm schon entsprechend dick oder sind die "auf Länge" erzogen?
In was für Containern standen die Pflanzen?
Ich drücke die Daumen, dass es mit dem baldigen Fruchten klappt. Dieses Jahr werden die Pflanzen aber benötigen, um sich erst einmal am neuen Standort zu etablieren. Früchte wären da eher zuviel des Guten.
VG
-
Glückwunsch zum Kauf :)
PS:
Zwecks Einbindung von Bildern kann ich picr.de empfehlen.
kostenlos und werbefrei....
-
Hallo,
hier das Bild:
(http://up.picr.de/21327414ew.jpg)
Rechts Sunflower, die beiden links Prima. Die Stämmchen sind noch recht dünn, ich denke, das ich zeitigstens in 2 Jahren mit Früchten rechnen kann.
-
Bei mir sind gestern auch die im Winter bestellten Pawpaw Bäumchen eingetroffen. Ebenfalls eine Sunflower und eine Prima 1216. Noch sind sie klein und zart, aber ich hoffe, dass Ihnen der Platz gefällt und sie bald Früchte tragen werden.
(https://lh3.googleusercontent.com/-s9mQdYAMWj0/VQnuW8pi5DI/AAAAAAAAZVk/pG9LWcAcf4g/s640/IMG_2053.JPG)
-
Schöne Pflanzen!
@kaliz
Nach baldigen Früchten sehen sie nicht aus aber ich drücke Dir die Daumen.
-
@kaliz
Nach baldigen Früchten sehen sie nicht aus aber ich drücke Dir die Daumen.
Da stimme ich Dir zu. Es wird wohl noch einige Jahre dauern, aber hoffen darf man ja noch. ;)
-
Ich habe noch Asiminareiser der Sorte "Mango" und einer angeblich frühreifenden No-namesorte und zwar mehr als ich brauchen kann (Unterlagen habe).
- Hat jemand Interesse?
- Hat jemand Sämlinge übrig?
- Oder weiß jemand, wo ich Sämlinge bekommen könnte, ohne gleich 20-30 € dafür zu zahlen?
-
Ich habe noch Asiminareiser der Sorte "Mango" und einer angeblich frühreifenden No-namesorte und zwar mehr als ich brauchen kann (Unterlagen habe).
- Hat jemand Interesse?
- Hat jemand Sämlinge übrig?
- Oder weiß jemand, wo ich Sämlinge bekommen könnte, ohne gleich 20-30 € dafür zu zahlen?
Schicke dir eine PN :)
-
Ich trage mich auch mit dem Gedanken eine Prima anzuschaffen. Lohnt sich euer Meinung nach der Kauf einer 3 jährigen 110-140 cm hohen Veredlung eher als der einer 3 jährigen 90-110 cm? Der Unterschied beträt ca. 40 Euro. Aber fruchtet das Bäumchen dann tatsächlich auch ein zwei Jahre früher? Wenn die Veredlung doch eigentlich genauso alt ist? ???
Danke pi
(falls diese Frage schon mal auftauchte: noch arbeite ich mich durch die einstelligen Seiten dieses Fadens)
-
@piwidi
am besten wäre es wenn du ein foto der pflanze hast und kein symbolfoto ( wie fast immer ).
die größenangaben sind nach meinen erfahrungen meist secundär. zumal da zuweilen recht großzügig ausgelegt wird.
bei den händlern bekommst du zumeist dürre dinger, die dann zwar ggf. 140cm hoch sind, aber noch kaum seitentiebe haben. m.e ist es völlig egal, ob die pflanze 50cm größer oder kleiner ist. hautsache guter wuchs und guter wurzelballen. wenn die 150cm pflanze nicht gut anwächst wird die von eriner 50cm bald überholt....
ich habe schon pflanzen diverser händler geordert. überwiegend mit traurigen ergebnissen.
wenn du einen händler deines vertrauens hast nimm den. ansonsten sind bei mir die pflanzen von lubera mit abstand am besten angewachsen und haben die beste entwicklung ( die sunflower hatte bei lieferung nur ca 60cm. aber hat in 2 jahren unglaubliche 1,5 meter gemacht bei starker verzweigung und stammzuwachs ). leider hat lubera nur sunflower und prima. und ist auch nicht billig. aber ich würde deren asiminas immer wieder nehmen.
bei flora toskana habe ich vor 2 jahren einmal seltene sorten geordert und die sind ( bis auf eine ) immer noch ein trauriger haufen...
-
Aha.
Erst schon mal vielen Dank bienesfreund :D. Vielleicht suche ich mir besser doch ein Exemplar direkt in einer Baumschule aus, statt im Netz zu ordern, denn wie sonst will man die Verzeigung und Bewurzelung beurteilen ???
Danke pi
-
@Beerenträume
Hast Du einen Link zu einem oder auch mehreren amerik. Foren in denen es um Pawpaws geht für mich?
Danke!
-
Ich hab mir wegen der Sortenbeschreibungen diesen Link mal abgespeichert, zwar kein Forum, aber auch informativ.
-
Danke!
-
@michaelbasso
hier gibt's ne Menge Lesestoff :)
http://www.gardenweb.com/gardenweb/query/grafting-pawpaw
und hier hab ich auch einige interessante posts lesen können...
https://groups.yahoo.com/neo/groups/Ohiopawpaw/conversations/messages
-
So, bisher konnte ich mich erfolgreich dagegen wehren mir eine/zwei Pawpaw zuzulegen. Nun gibts kein halten mehr ;D
Wenn ich das richtig herausgelesen habe, ist es trotz angeblicher selbstfertilität Sinnvoll/nötig(Link), zwei Sorten zu pflanzen. Ist das so? Oder geht auch nur eine Pflanze (bspw. Sunflower)?
Gibt es Erfahrungen wegen der Kombination? Dachte an Sunflower + Overleese. Oder doch mit Sämling? Wäre billiger...
Hat jemand Erfahrungen mit Pflanzen von der Gärtnerei Naturwuchs?
-
Gibt es Erfahrungen wegen der Kombination? Dachte an Sunflower + Overleese. Oder doch mit Sämling? Wäre billiger...
Erfahrungen habe ich (noch) keine, werde die aber in den nächsten Jahren sammeln. ;)
Ich habe 1x Prima und 1x Sunflower auf eine Wiese (Abstand 4,0m zueinander) gepflanzt und zusätzlich 1x Prima weiter weg in meinem Hausgarten. Mal schauen wie sich die Befruchtungsverhältnisse entwickeln.
-
Wenn ich das richtig herausgelesen habe, ist es trotz angeblicher selbstfertilität Sinnvoll/nötig(Link), zwei Sorten zu pflanzen. Ist das so? Oder geht auch nur eine Pflanze (bspw. Sunflower)?
Ich hab' seit Jahren eine Einzelpflanze ('Sunflower'), die für mich ausreichend trägt. Der Fruchtansatz schwankt naturgemäß von Jahr zu Jahr, das Maximum waren weit über hundert Früchte, das Minimum etwa 40 Stück.
-
Die Selbstfertilität ist nicht das Problem, aber du gärtnerst auf 530 Meter über dem Meeresspiegel, da müsstest du schon eine ziemlich gute Lage haben, dass die späten Sorten wie Sunflowers oder Prima irgendetwas werden. Bei Naturwuchs ist die frühe Sorte Davis ausverkauft, Overleese ist gut, aber später als Davis. Je nachdem, wie gut deine Lage ist, würde ich das Geld eher in zwei frühe Sorten investieren, bei einem Sämling wird es im Zweifel ein Sunflowers Sämling sein, der kann, muss aber nicht genauso spät sein wie die normale Sunflower. Dann hast du zur Befruchtung irgendein Bäumchen stehen, dessen Früchte eventuell bei dir nie richtig ausreifen. Früh sollen Golden, Davis, Taytoo sein, bei NC 1, Prolific, Overleese gehen die Einordnungen etwas durcheinander. Wenn man sich zwei Bäume holt, würde ich einen großen nehmen, der bald trägt, zum befruchten reicht schon etwas kleineres, die veredelten fangen sehr früh an zu blühen. Befruchtung ist hier kein Problem, Fliegen stehen magisch auf diese Bäume (dezenter Verwesungsgeruch von Blüte, Blatt .....).
-
sorry, doppelpost ::)
-
Ich hab' seit Jahren eine Einzelpflanze ('Sunflower'), die für mich ausreichend trägt. Der Fruchtansatz schwankt naturgemäß von Jahr zu Jahr, das Maximum waren weit über hundert Früchte, das Minimum etwa 40 Stück.
Das ist gut zu wissen, danke. Vielleicht probiere ich dann erst mal mit einer einzelnen Pflanze.
Die Selbstfertilität ist nicht das Problem, aber du gärtnerst auf 530 Meter über dem Meeresspiegel, da müsstest du schon eine ziemlich gute Lage haben, dass die späten Sorten wie Sunflowers oder Prima irgendetwas werden.
Danke für die Antwort.
Gibt es denn allgemein Erfahrungen in Höhenlagen?
Die einzelnen Reifezeiten differieren ja nicht sonderlich. Wenn es also mit einer "mittelfrühen/mittelspäten" Sorte nichts wird, stehen die Chancen mit einer frühen nicht viel besser denke ich.
Der Herbst ist bei uns in der Regel schön und mild.
Ich bin bei solchen neuen Sachen eher skeptisch. Aber die Pawpaw reizt mich. :)
Noch was:
Es wurde ja oft die Problematik mit der Pfahlwurzel im Kontainer angesprochen. Wäre es daher nicht sinnvoller kleinere Pflanzen zu wählen, in der Hoffnung, dass die Wurzel noch nicht so stark gewachsen ist? Sofern es denn tatsächlich jüngere Pflanzen sind und nicht gleichaltrige zurückgebliebene...
-
Es wurde ja oft die Problematik mit der Pfahlwurzel im Kontainer angesprochen. Wäre es daher nicht sinnvoller kleinere Pflanzen zu wählen, in der Hoffnung, dass die Wurzel noch nicht so stark gewachsen ist? Sofern es denn tatsächlich jüngere Pflanzen sind und nicht gleichaltrige zurückgebliebene...
Ich habe zwei Stück gepflanzt im Februar aus Containern. Ich habe wegen dieser Problematik die kleinste Größe genommen (40-60 cm Höhe), man hat deutlich gesehen, dass die Veredelungen genau eine Wachstumsperiode hatten. Bei der etwas größeren Pflanze gab es auch ein wenig Ringelwurzelbildung und es war die Pfahlwurzel am Boden durch ein Containerloch gewachsen.
Ich habe die Pfahlwurzel beim Herausnehmen aus dem Container vorsichtig durch das Loch gelotst, die Ringelwurzeln gelockert und die Pflanze vorsichtig gesetzt. Ich hatte auch den Boden vorher tiefgründig ausgehoben und wieder zugebuddelt um ihn aufzulockern, damit die Wurzeln leicht tief gehen.
Beim Einsetzten ist auch leider eine der fleischigen Nebenwurzeln abgebrochen >:( ist aber sonst gut gelaufen. Der andere Container war nicht so durchwurzelt, dass man Pfahl- oder Ringelwurzeln gesehen hätte und das hat es viel einfacher gemacht. Einfach gesetzt.
Ich kann mir vorstellen, dass beim Pflanzen von größeren Pflanzen noch mehr Probleme und Wurzelverlust auftauchen, deshalb würde ich sagen ist eine Pflanzung von kleinen Größen viel besser.
-
Super, danke für die Info! Dann werden es wohl kleinere Pflanzen. Allerdings erst nächstes Jahr, da nun überall alles ausverkauft ist. ::)
Ich werden dann versuchen eine PA Golden, Tay Two, Overleese oder Davis zu bekommen. Dann noch einen Sämling, weil günstig.
Unten zitierter Beitrag sagt ja was über die Reifedauer in höheren Lagen aus. Etwas kühler wird es bei uns noch sein aber es könnte klappen. :)
Da bezüglich der Fruchtreife stark widersprechende Termine angegeben werden, habe ich versucht weitere Informationen zusammenzustellen.
Als Grundlage dient hauptsächlich die Arbeit von "Bellini,E.,Nin,S.,Cocchi,M.:The Pawpaw Research Program..."
und persönliche Kommunikation.
Die Prima 1216 ist der erste Paw paw Kultivar, der nicht aus Amerika stammt sondern in Faenza (befindet sich südöstlich von Bologna) selektioniert wurde.
1.Standort Faenza (Italien)
Die oben zitierte Arbeit wurde auf dieser Plantage in den Jahren 2000/2001 durchgeführt.
Blütezeit erstreckt sich zwischen dem 31.März und 25.April
Reifezeit beginnt am 29.August bis zum 11.September - leider gibt es keine Angaben über die Erntedauer.
Während die Blütezeit in den beiden Jahren um etwa zwei Wochen verschoben war, schien dies keinen Einfluß auf die Reifezeit zu nehmen.
Die Sunflower hatte den frühesten Blühbeginn und zählte zu den spätesten Sorten am 6.September.Die Prima1216 hat eine gerinfügig kürzere Vegetationsdauer.
Tay two hatte spätesten Blühtermin und zählte mit Overleese zu den frühesten Sorten Ende August.
Gerechnet vom Blühbeginn bis zur Reife hat die Sunflower eine um 16 Tage längere Vegetationsdauer als Tay two.
2.Standort New York (USA)
Der zweite Standort befindet sich im Westen des States New York an den großen Seen mit wesentlich späterer Reife.
Blühbeginn ist nach Angaben Mitte Mai bis Anfang Juni!? - ist wahrscheinlich ein Kommunikationsfehler.
Reifezeit ist Mitte Oktober - in schlechten Jahren bis in den November hinein.
Sunflower und auch NC-1 haben Probleme auszureifen. Beste Sorte ist hier auch Tay two und Overleese.
3.Standort Deutschland
Auf dem Grundstück in Bodenseenähe erstreckt sich die Blütezeit vom Ende April bis Anfang Mai - wobei praktisch keine Unterschiede zwischen den Sorten auftreten. Allerdings schwankt die Reifezeit ein wenig - heißer Sommer 2003 etwa eine Woche früher als die letzten beiden verregneten Jahre.
Die früheste Sorte Ende September ist PA Golden, Tay two und SAA Overleese folgen etwa Mitte Oktober, danach SAA Zimmermann, NC-1 und Sunflower mit Abstand als letzte.
Die Sunflower hat aber auch hier eine etwa drei Wochen längere Vegetationsdauer als die Tay two - vergleichbar Faenza (Italien).
Wegen der frühen Blüte in diesem Jahr reiften alle Früchte der Sunflower das erste mal. In normalen Jahren können bis zu 50% der Früchte ungenießbar sein.
Wenn alle drei Standorte verglichen werden, erhält man eine identische Reihenfolge der Reifezeit für alle Sorten. Eine Reifezeit im September für die Sunflower in Berlin ist daher wohl nicht wahrscheinlich.
Es wäre wünschenswert, wenn weitere Besitzer von Sunflower über ihre Erfahrungen berichten könnten.
Infos Standort Deutschland von "Las" nochmal zur Info:
@ las,
es wäre nicht nur in diesem Fall hilfreich, wenn du etwas über deine Klimazone / Gegend und die Bodenverhältnisse schreiben würdest.
Daten zum Grundstück:
Bodenseenähe auf 480m ü. NN.
Ehemaliger Weinberg Lage süd/südwest
Lehmiger Grund
Klimazone nach DDG neu 7b aber tatsächlich eher 6b
-
Ich schau mir ja nun auch schon zwei Jahre den Markt an, entweder kaufst du über deutsche Quellen, da sind denn die Transportkosten und Verlustraten eingepreist, oder du kaufst eben direkt in Italien. PA Golden, Taytoo, werden in Deutschland sowieso zurzeit nicht regulär angeboten, Flora Toskana hatte diese letztes Jahr gar nicht im Angebot, dies Jahr scheinbar auch nicht. AmazonSeeds, Norditalien verhökert die Pflanzen zurzeit auch über eBay, die Pflanzen sind meiner Meinung nach o.k. sie sind geradezu billig, aber es kommen eben Transportkosten hinzu, die bei einer Pflanze über den Kosten der Pflanze liegen. Wenn du jetzt bestellst, sind die Sachen noch nicht mal am austreiben, wenn ich richtig informiert bin, liegt der Laden etwas gebirgig und und damit nicht in einem besonders heißen Klima. Davis bekommst du in drei verschiedenen Größen bei Praskac, die Lieferungen aus Österreich sind preiswerter. Ich hab nun sehr verschiedene Pflanzen geordert und meine anfängliche Begeisterung für Kleinpflanzen hält sich inzwischen etwas in Grenzen, man braucht dann sehr viel Geduld. Ich bin inzwischen mit meinen 13 Pflanzen aus Italien trotz abgehackten Wurzeln und begrenztem Wachstum im ersten Jahr eigentlich durchgängig zufrieden, die Knospen sehen ziemlich gut aus. Bei den in ein Liter Containern gezogenen Pflanzen von Praskac werde ich auf Fruchtbehang definitiv zwei oder drei Jahre länger warten müssen.
Mit einer einzelnen Pflanze kann man ohnehin immer Glück oder Pech haben, ich habe dieses Jahr beim selben Versender drei Pflanzen derselben Sorte bestellt, die eine hat einen kräftigen Austrieb mit Potenzial über zehn Blätter, die andere wohl lediglich die üblichen sieben oder acht Blätter und eine eben nur mit fünf Blättern.
-
AmazonSeeds, Norditalien verhökert die Pflanzen zurzeit auch über eBay...
Ich sehe nur Sunflower und Prima 1216 bei Amazonseeds per ebay. Und mit deren Onlineshop komme ich mangels Italienischkenntnissen nicht zurecht.
Was kostet der Versand bei Praskac nach D etwa? Auf deren Website steht nichts und als Versandadresse kann man nur Österreich wählen.
-
Bei ebay succonaturale bei "Vielfalt" auswählen, da sind 14 Sorten (oder gleich zu amazonseeds italien,Banano di Montagna), 24 € plus 20 Versand bei ebay sind ein wirklich guter Preis. 1.30 cm wird sie vielleicht nicht sein, eher die 80 bis 100 von der Homepage), aber die sind schon ganz gut.
Transportkosten von Praskac hängen von der Größe ab, eine Minipflanze wird nicht teuer sein (ich hatte immer mehrere bestellt).Ich schätz mal max 12 €. Frag doch da an.
-
Ahja, jetzt komme ich klar ;D
Danke.
-
AmazonSeeds, Norditalien verhökert die Pflanzen zurzeit auch über eBay...
Ich sehe nur Sunflower und Prima 1216 bei Amazonseeds per ebay. Und mit deren Onlineshop komme ich mangels Italienischkenntnissen nicht zurecht.
Was kostet der Versand bei Praskac nach D etwa? Auf deren Website steht nichts und als Versandadresse kann man nur Österreich wählen.
Hi Monti.
Ich hatte mir 2013 mal bei Praskac Pflanzen anbieten lassen mit Versand nach Deutschland.
2 Asimina triloba Fruchtsorte 60/ 80 Str.Co 54.00 108.00
1 Versandpauschale Deutschland 25.00
-
Ich habe bei meinen beiden Balkonkübel Pflanzen feststellen müssen, das es ziemlich eindeutig 2 verschiedene Sorten sein müssen. Denn trotzdem sie in identischer Erde sitzen und seit Monaten nur etwa nen Meter auseinander stehen: die eine "blüht" schon kräftig vor sich hin, bei der 2ten sind entsprechende Knospen bestenfalls halb so weit entwickelt.
Da beide mir unbekannte Sämlinge sind, hoffe ich grade intensiv, das zumindest eine davon selbstfruchtbar ist, denn außer sofern die Blühdauer noch 1 bis 2 Wochen dauert, wird das sonst wohl nie was, mit Früchte ernten können :-(
-
Ich habe am Wochenende drei eingetauschte Sämlinge mit Reisern der Sorte Mango und einer lokalen Selektion aus den USA veredelt. Die Sämlinge hatten bei dem warmen Wetter schon fast 1 cm weit ausgetrieben. Vielen Dank noch einmal für den Tausch!
Ich habe per Kopulation mit Gegenzungen veredelt und das ganze mit Parafilm verbunden, inklusive des Edelreises. Da ich die Reiser aus den USA habe, schütze ich die so gut es geht, wer weiß, was die während der 20 tägigen Reise haben durchmachen müssen...
Meine ausgepflanzte Pawpaw, die zum Mehrsortenbaum bestimmt ist, treibt noch nicht, da werde ich noch eine Weile warten.
-
Ich habe am Wochenende drei eingetauschte Sämlinge mit Reisern der Sorte Mango und einer lokalen Selektion aus den USA veredelt. Die Sämlinge hatten bei dem warmen Wetter schon fast 1 cm weit ausgetrieben. Vielen Dank noch einmal für den Tausch!
freut mich, dass die neuen Mitbewohner sich bei Dir wohl fühlen ;D
Drücke Dir die Daumen, dass die Veredlungen klappen.
Werde wohl am Wochenende mit dem Veredeln für dieses Jahr starten (Mango, Prima1216, Sunflower)
-
Hab mir dieses Jahr bei Bald** mit nem Gutschein über 50% off für alte, verlorene Kunden ne "Häberlis Indianerbanane" gfür knapp 30€ gekauft, auf Nachfrage ists eine prima. War bei Lieferung ca 80 cm über Topfrand groß, wenig verzweigt, aber schon zwei Blütenknospen dran. Treibt jetzt aus, sieht gut aus ;D
-
Mein Versuch läuft mit der Varieté
- Summer Delight
- Kentucky Champion
Hallo,
kannst Du schon etwas zu den beiden Sorten berichten?
-
Hab mir dieses Jahr bei Bald** mit nem Gutschein über 50% off für alte, verlorene Kunden ne "Häberlis Indianerbanane" gfür knapp 30€ gekauft, auf Nachfrage ists eine prima. War bei Lieferung ca 80 cm über Topfrand groß, wenig verzweigt, aber schon zwei Blütenknospen dran. Treibt jetzt aus, sieht gut aus ;D
Glückwunsch! :o
-
Hi Monti.
Ich hatte mir 2013 mal bei Praskac Pflanzen anbieten lassen mit Versand nach Deutschland.
2 Asimina triloba Fruchtsorte 60/ 80 Str.Co 54.00 108.00
1 Versandpauschale Deutschland 25.00
Besten Dank!
Ich hätte noch eine Frage, zu der ich leider noch keine Info gefunden habe.
Kann man die Pawpaw als Wandspalier erziehen? Ich hätte als Standort eine Bretterwand Südseitig.
Alternative Standorte wären Freiland auf der Obstwiese (vollsonne) oder zwischen zwei Häußern mit Öffnung in Südrichtung.
Letzterer wäre zwar warm, jedoch gibt es nur am Nachmittag Sonne. Vormittag und Abend wäre dann Schatten.
-
Als Spalier ist mir Asimina noch nie untergekommen, auch nicht in Beschreibungen in Nordamerika.
Ich glaube auch, dass es der direkt an einer Mauersüdseite schnell mal zu sonnig und heiß wird.
Ich würde den zuletzt genannten Standort wählen.
Bei mir im Garten steht Asimina so, dass der Wurzelraum schattig liegt und die Pflanze selbst zur Mittagszeit Schatten von einer großen Hasel erhält.
Scheint ihr gut zu bekommen, sie wächst gut, blüht überreich (heuer gehen gerade einige hundert Blüten auf) und fruchtet regelmäßig.
-
Danke, sehr hilfreich :)
-
Als Fächer könnte man sie schon erziehen. Für die strengeren Spalierformen eignet sich meiner Meinung nach eher Obst, das an mehrjährigen Kurztrieben fruchtet. Die Pawpaw fruchtet aber (wie z.B. Pfirsich) am vorjährigen Holz. Sie ist aber bei Weitem nicht so wüchsig wie ein Pfirsich, deshalb halte ich die Spalierformen für schwer einzuhalten. Man müsste den Baum regelmäßig zurückschneiden. Da man dabei dann zweidimensional bleibt und die Pawpaw langsam wächst, dürfte man mit den Spalierformen deutliche Ertragseinbußen ggü. den anderen Erziehungsformen haben bzw. sehr lange brauchen, bis ein ertragreicher Baum erzogen ist. Ich werde das nicht probieren. Wenn Du entsprechende Versuche unternimmst, kannst Du ja hier davon berichten.
@Bristlecone
Hast Du an Deiner Pawpaw schon Probleme mit der KEF gehabt oder lässt sie die Pawpaw in Ruhe?
VG
carot
-
Letztes Jahr hatte ich die KEF massiv im Garten, an Zibarte und Cornus-kousa-Früchten, aber nicht an Pawpaw.
-
Danke für die Info. Das lässt hoffen. Ich drücke die Daumen, dass sich Deine Erfahrungen bestätigen.
-
@Bristlecone: Welche Insekten bestäuben denn bei dir die Pawpaw?
-
Wie weiter oben beschrieben, habe ich 2 Paws mit scheints ordentlich unterschiedlichem Blühbeginn.
Bis vor 2 Tagen machte ich mir eher weniger Hoffnungen, in diesem Jahr was zu ernten zu kriegen, da ich von keinem der beiden weiß, ob bzw. das sie zur Ausführung der Paw-Selbstbefruchter gehören.
Nun habe ich aber entdeckt, das die größere der beiden Pflanzen nicht nur schon erste kleine Blättchen hat, sondern auch so "nett" ist, eine 2te und 3te Ladung Blütenknospen zu schieben, wodurch die Chance, das die Knospen der 2ten, kleineren Pflanze doch noch rechtzeitig aufgehen könnten..
Befruchtung also wider Erwarten stattfinden kann.
Kann da jemand von den schon länger eine Paw besitzenden evt. was zu schreiben, ob das in dem Sinne normal ist, das da Blüten mit gradezu mehreren Wochen unterschiedlichem Reifezustand angelegt werden bzw. die Blühdauer wirklich soo lang ist bei denen ? ;-)
-
Kann nur bestätigen, dass die Blühdauer sehr lang ist und manchmal sehr folgert. ist an allen meinen Sorten so, scheint typische für A. triloba zu sein.
-
Oki. danke ;)
-
Cydorian, kannst du mal Bilder von deinen machen?
Das würde mich sehr interessieren.
-
Unspektakulär, sieht sicher bei allen Pawpawpflanzen so ähnlich aus. Hier die Sorte "Prima 1216":
(https://farm8.staticflickr.com/7676/17277481205_37dbe2feef_o_d.jpg)
Von unten in ein paar Büten hineinfotografiert:
(https://farm9.staticflickr.com/8722/17091275929_419d31251e_o.jpg)
Man sieht, wie unterschiedlich weit die Blüten sind. Vor den Blüten erscheinen die ersten Blättchen an den Endknospen. Während sie blüht, macht die Blattbildung Pause. Dann geht es mit den Blättern weiter.
Fliegende Insekten habe ich noch nie dran gesehen. Aber Ameisen krabbeln, vielleicht sorgen die und Käfer für Bestäubung.
-
Schöne Bilder.
Wie groß sind sie denn?
Spätfrostschäden?
-
Die gezeigte Breite der roten Blütenblätter ist recht realitätsnah würde ich sagen. Sind bei mir ca 2 bis 2,5 cm cm breit und irgendwas zwischen 2,5 und 3 cm lang.
-
Keinerlei Frostschäden. Noch nie. Auch nicht in der zwei, drei saukalten Wintern vor wenigen Jahren. Und auch nicht durch Späfröste, als sie schon geblüht hat. Vielmehr Trocken- und Sonnenbrandprobleme. Damit kommt man klar, wenn man Bescheid weiss. Am ärgerlichsten ist der langsame Wuchs, jedenfalls auf meinem flachem Boden. Aber darüber hatten wir schon viel im Thread.
-
Mein Nachwuchs von den Früchten, die letzten Herbst gekauft hatte.
(http://thumbs.picr.de/21759754lf.jpg)
-
Da kannst du stolz darauf sein! :)
-
Danke hargrand :D
11 Samen habe ich behalten. 10 haben gekeimt. Beim letzten Samen tut sich nichts. Er ist aber noch prall und fest.
Zwei haben es noch nicht an die Oberfläche geschafft. Bei einem davon habe ich nach geschaut. Dieser hat schon eine ca. 20cm lange Wurzel, doch er steckt noch oben im Samen fest. Beim anderen dürfte es genauso sein.
-
Spätfrostschäden muss ich leider bestätigen. Der Spätfrost letzte Woche (so ca. -1 bis -2 C°) hat bei mir einen Teil der jungen Blüten (ca. 50%) erwischt. Sie hängen nun vertrocknet am Bäumchen. Einen Tag nach der Frostnacht war das noch nicht zu erkennen. Am Stärksten betroffen war Overleese.
Außerdem hab ich den Eindruck das manche Blattaustriebe ebenfalls einen auf den Deckel bekommen haben.
-
Möglicherweise gibts eine Unterscheidungsmöglichkeit bei den Paw Sorten ?
Ich habe bei meiner einen, etwas größereren Pflanze nämlich festgestellt, das die Stiele, an denen die Blüten hängen, minimal unterschiedlich dick und unterschiedlich stark behaart sein können.
Zumindest meiner Beobachtung nach, kann man schon im Vorfeld und vor dem Verblühen anhand der Dicke des Stiels ( vor allem direkt am Übergang zum Ästchen ) recht gut abschätzen, wie hoch die Chance ist, das was draus wird. Oder andersrum, habe ich inzwischen gemerkt, das diejenigen Blüten, die die dünnsten und kaum behaarten Stiele haben, auch die sind, die am ehesten gleich nach dem Abfallen der roten Blütenblätter ebenfalls abfallen.
Was mir im Abgleich mit den beiden obigen Bildern aufgefallen ist: die Stiele zwischen Ast und Blüte sind an meiner Pflanze, so wie ich das sehe, durchgehend etwas länger, als die auf den Bildern. Sie hängen auch allesamt wie kleine Glocken bzw. waagerecht nach unten.
Und genau wie auf dem 2ten Bild zu sehen, hängen sie an meiner 2ten, etwas kleinereren Pflanze an kürzeren Stielen und (daher?) etwas schräg statt waagerecht.
-
Meine 'Prima' hatte dieses Jahr 15 Blüten. Die ersten Blütenblätter sind ab, mal sehen wie es weitergeht.
Dank einer sehr großzügigen Spende in diesem Winter kann ich mich nun auch mal an der Aussaat dieser Pflanze versuchen.
Ich hatte die erhaltenen Kerne ganz klassisch in feuchten Sand gepackt und den Beutel ins Überwinterungsquartier bei meist 5°C gelegt. Als im April darin die Temperatur langsam anstieg, habe ich den Beutel im Haus warm gelegt. Vor ein paar Tagen sah ich dann an der Tütenwand Wurzeln.
Alle Kerne sind nun in 1l-Milchtüten umgebettet und stehen schön sonnig in einem ungeheizten Gewächshaus. 90% der Kerne zeigten bereits Anzeichen von Keimung, hatten also entweder schon Wurzelspitzen draußen oder waren zumindest aufgeplatzt.
Mir erscheint das ein vielversprechender Anfang, ich bin gespannt wieviele Pflanzen sich daraus entwickeln werden.
-
Paw paw - in was hast du die Kerne bitte keimen lassen, in Perlite?
-
Alle Kerne sind nun in 1l-Milchtüten umgebettet und stehen schön sonnig in einem ungeheizten Gewächshaus. 90% der Kerne zeigten bereits Anzeichen von Keimung, hatten also entweder schon Wurzelspitzen draußen oder waren zumindest aufgeplatzt.
Mir erscheint das ein vielversprechender Anfang, ich bin gespannt wieviele Pflanzen sich daraus entwickeln werden.
Fast alles was keimt ergibt im Anzuchtgefäß eine Pflanze, nur sobald Blätter da sind sollte unbedingt Schluss mit der Sonne sein. Gewächshaus ist im schattigen Bereich gut, Wärme, Luftfeuchtigkeit und Windstille behagen den Pflanzen, nur Schneckenkorn nicht vergessen.
Bei mir blüht nur die am sonnigsten stehende Prima schon richtig, bei den anderen stagniert es bei noch kleinen grünen Blütenknospen, tw etwas Rotfärbung, tw kommen die Blätter zuerst. Es war wohl zu oft knapp am Bodenfrostbereich und tagsüber nie so richtig warm.
-
Paw paw - in was hast du die Kerne bitte keimen lassen, in Perlite?
Nach der Kühlschrankzeit, bis zum Erscheinen der Pfahlwurzel, hatte ich die Kerne nur in feuchtem Küchenpapier in einer Kunststoffdose am wärmsten Platz in der Wohnung. Danach habe ich sie in eine Mischung aus meiner lehmigen Gartenerde, Rhododendronerde und Perlite in die Tetrapacks gelegt. Reines Perlite ist nur als dünne Schicht oben drauf.
-
grafted paw paw start growing from scions
(http://s3.postimg.cc/g3cc7wccf/003.jpg)
-
Zdenek I am really happy to see you in this forum :D
Great pictures !
-
Thank you for compliment ;) This a lot of nice work, in this photo is around 2600 grafted paw paw. All new varieties from breading program Jerry Lehman and Clif England from US. 166-20, 9-58, Halvin, Summer deligt, 2-10 x summer delight and lot of diferent sorte paw paw from my plants cataloque. When well be good weather and water system plants well be ready for sale in mid of July 2015.
-
grafted paw paw start growing from scions
(http://s3.postimg.cc/g3cc7wccf/003.jpg)
Have you also pictures from your Citrus, Hybrid Kakis and Figs?
-
Photo kaki make in the next week when drive to CZ space from Germany. Figs i not propagation for sale is a lot of nursery in EU. Citrus photo I have in laptop.
-
Photo kaki make in the next week when drive to CZ space from Germany. Figs i not propagation for sale is a lot of nursery in EU. Citrus photo I have in laptop.
The Nurserys have most the same standart Sortiment from South Europe. Its not easy buy very hard Citrus, Hybrid Kakis und exotic hard Figs from Afghanistan, North China and new hard Figs from USA. People what comes to you buy exotic Figs buy also other Plants.
-
Eine meiner dieses Jahr neu gepflanzten Asimina fangen an zu blühen (dürfte eine Prima sein):
(http://up.picr.de/21908885qm.jpg)
-
The Nurserys have most the same standart Sortiment from South Europe. Its not easy buy very hard Citrus, Hybrid Kakis und exotic hard Figs from Afghanistan, North China and new hard Figs from USA. People what comes to you buy exotic Figs buy also other Plants.
Exotic figs is not interested for mi. My fig collection is ende growing. I have in greenhouse only 1 seedling Ficus palmata - first small fruit this year.
-
grafted paw paw start growing from scions
(http://s3.postimg.cc/g3cc7wccf/003.jpg)
Welcome to the forum!
It's a small world.
Sibylle
-
All paw paw is this small size . Rest plants from last year cut scions and start growing from last 5 - 10 cm scions. This plants well be ready in July/August for sale :)
this size well be in mid August
(http://s2.postimg.cc/dzq1z8a1h/9_58_paw_paw02.jpg)
-
Zdenek, what I dont understand is how you deliver your trees? With your car or by shipping? And how much does the shipping to germany cost? :)
-
Plants delivery to garden my chef from my montage work in Ruhstorf am de Rott in mid July. Shipping plants well be ready in autum one leaves. My plan is lot of delivery tour in Germany and Austria in this summer :)
-
this plants is currently available in 6 liter pots , 5 year old ;D
(http://s9.postimg.cc/euwufceez/073.jpg)
-
Sehr verlockend! :D
Leider habe ich nur Platz für eine Asimina.
Meine "Sunflower" macht sich langsam. Bild vom 12.05.2015. Anfangs entwickelte sie sich nur seeehr langsam, jetzt geht's zunehmend flott.
Wie ein geschmückter Tannenbaum :D
-
Sehr verlockend! :D
Leider habe ich nur Platz für eine Asimina.
Meine "Sunflower" macht sich langsam. Bild vom 12.05.2015. Anfangs entwickelte sie sich nur seeehr langsam, jetzt geht's zunehmend flott.
Wie ein geschmückter Tannenbaum :D
Hilfst Du nach bei der Bestäubung oder überlässt Du das der Natur?
-
...ich bin zwar jetzt nicht der Ansprechpartner, aber ich überlasse es dieses Jahr der Natur - nachdem ich bei meiner ersten Ernte (voriges Jahr) mit dem Pinsel von Baum zu Baum gerannt bin.
Gut, ich habe 2 Bäume (Overleese und Davis), aber die Fliegen bestäuben ja viele Blüten (bei selbstfertilen Arten - ja auch die eigenen Blüten).
Und dieses Jahr habe ich Fliegen beobachten können, die über und über mit Pollen benetzt waren (bei Fliegen hauptsächlich der Bereich vor dem Flügelanfang - hinter dem Kopf).
Da wir hier am Niederrhein aber bei der Blüte sehr schönes Wetter hatten konnte man das gut beobachten (mich hat das nämlich auch interessiert). Bei dem Sonnenschein haben sich auch Fliegen von außen auf die Blüte gesetzt, sodaß auch Pollen von außen zu finden war (kleine Punkte an der Außenseite der Blüte).
(http://www.jeepzone.de/diverses/garten/2015/WP_overleese5.jpg)
(http://www.jeepzone.de/diverses/garten/2015/WP_davis5.jpg)
-volker-
-
Sehr verlockend! :D
Leider habe ich nur Platz für eine Asimina.
Meine "Sunflower" macht sich langsam. Bild vom 12.05.2015. Anfangs entwickelte sie sich nur seeehr langsam, jetzt geht's zunehmend flott.
Wie ein geschmückter Tannenbaum :D
Hilfst Du nach bei der Bestäubung oder überlässt Du das der Natur?
Ich mach da gar nix. "Sunflower" ist eindeutig selbstfruchtbar, ist der einzige Baum weit und breit.
Den Rest erledigen Ameisen, oder Fliegen. Oder der Wind. Jedenfalls hatte ich letztes Jahr ne gute erste Ernte.
-
Sie keimen! :D :D :D
-
Flower with active stigma changes the color from green to purple, so during this important transition it is distinctively purple-green. Active stigma is shiny and sticky and the pollen ball in the centre of the flower is still green and compact.
(http://s8.postimg.cc/3y6tkl2ht/tollgate07.jpg)
Male stage of the flower occurs in the final flower development stage. Stigma is dry by then and the pollen ball color changes to brown. The pollen ball breaks up into small pieces as soon as the tip of the brush touches it and pollen stays on the brush.
(http://s7.postimg.cc/chewo5zxj/tollgate10.jpg)
-
...als ich noch selber bestäubt hatte, habe ich mich an das Merkmal der nach außen gerollten Blütenblätter orientiert.
Wenn sie sich eindeutig nach außen rollen kann man es mit dem Pinsel versuchen. Da es ja sehr viele Blüten sind, ist es auch nicht weiter tragisch wenn man mal eine Blüte erwischt die noch keine Pollen abgibt.
Das ich die Pollen dann nur zu einer Blüte getragen habe deren Stempel auch klebrig ist, war mir aber eindeutig zu viel des Guten. Kann also auch gut sein, dass meine Bemühungen voriges Jahr absolut fruchtlos waren, und auch da schon alle Narben von Fliegen bestäubt wurden.
Wie gesagt - dieses Jahr habe ich die künstliche Befruchtung sein gelassen. Das Wetter hat aber auch sehr gut mitgespielt. Wenn es nur kalt ist und Dauerregen angesagt ist fliegen auch weniger Fliegen.
-volker-
-
In the next week well be available for sale this plants of Asimina triloba
(http://s15.postimg.cc/3t0l02rrr/073.jpg)
-
Nachdem nun etwa 20 Blüten aufgegangen, verwelkt und nach und nach komplett abgefallen sind (an der größeren meiner beiden Sämlinge), ich also schon alle Hoffnung aufgegeben hatte, das das eine selbstfruchtende Sorte sein könnte..
Oh Wunder.. die drittletzte an der Pflanze befindliche Blüte hats scheinbar geschafft.
Nicht abgefallen und es hängen 2 kleine grüne Würstchen dran.
Seit nun 4 Tagen nicht abgefallen, im Gegenteil wachsen sie zaghaft aber sichtbar.
Ich weiß natürlich: keine Garantie, das sie nicht doch noch das zeitliche segnen, aber doch wohl ein eindeutiger Indikator, das sie selbstfruchtbar ist ?
Die kleinerere 2te Pflanze kann jedenfalls nichts dazu beigetragen haben, da die noch garnicht blüht.
Die dürfte wegen gegossen + gleich danach Regenwetter bedingt zu lange zu nass im Topf gestanden haben = die Wurzeln scheinen zum Teil eingegangen zu sein und sie wächst daher nurnoch im Zeitlupentempo. Oder aber meine Katze hat den Topf ein paarmal als Toilette mißbraucht und sie kann diese Form von "Dünger" so garnicht ab.. :P
Noch besteht aber Hoffnung, das das Bäumchen durchkommt. :D
-
Hallo Volker,
...ich bin zwar jetzt nicht der Ansprechpartner, aber ich überlasse es dieses Jahr der Natur - nachdem ich bei meiner ersten Ernte (voriges Jahr) mit dem Pinsel von Baum zu Baum gerannt bin.
Gut, ich habe 2 Bäume (Overleese und Davis), aber die Fliegen bestäuben ja viele Blüten (bei selbstfertilen Arten - ja auch die eigenen Blüten).
die Bäume sind ja schon beachtlich, wie alt sind die? Seit wann tragen sie? In welcher Ecke von D stehen sie?
-
(http://s10.postimg.cc/47bbupa3p/003.jpg) (http://s23.postimg.cc/c74hsfm47/006.jpg)
in Germany space
(http://s13.postimg.cc/6pixbtlv7/010.jpg)
-
(http://s10.postimg.cc/47bbupa3p/003.jpg) (http://s23.postimg.cc/c74hsfm47/006.jpg)
in Germany space
(http://s13.postimg.cc/6pixbtlv7/010.jpg)
Do you visit switzerland?
-
I not vizit Switzerland (I not have time for this way ) All plants paw paw growing from seeds and grafting in CZ space. Not buy plants in Italy or Switzerland ;D
(http://s29.postimg.cc/zfxa1v2dv/002.jpg) (http://s28.postimg.cc/mr84q7rih/097.jpg) (http://s4.postimg.cc/qzl47vjm1/096.jpg)
rootstock for next spring
(http://s4.postimg.cc/hu8609qtl/104.jpg)
-
Hi Michael,
die Bäume sind ja schon beachtlich, wie alt sind die? Seit wann tragen sie? In welcher Ecke von D stehen sie?
Gekauft habe ich die Pflanzen im April 2011. Die 'Davis' hatte dabei eine Verkaufsgröße (nicht nachgemessen) von 60-70cm und die 'Overleese' 50-60cm (eine Pflanze hatte schon eine Blüte - die natürlich abgefallen ist).
Hier mal ein Bild vom Pflanzmonat ('Davis')
(http://www.jeepzone.de/diverses/garten/2011/asimina davis_frisch_gepflanzt.jpg)
...und 2,5 Monate später:
'Overleese'
(http://www.jeepzone.de/diverses/garten/2011/asimina overleese_blaetter.jpg)
'Davis'
(http://www.jeepzone.de/diverses/garten/2011/asimina davis_blaetter.jpg)
Heute hat die Overleese die Davis von der Vitalität überholt. Sie ist zwar nur leicht größer, hat aber bedeutend mehr Blattmasse durch mehr Verästelung. Der Stamm ist auch viel dicker als bei der Davis.
Die Beschattung geht von einem Forenbeitrag aus, der die Wichtigkeit des Schatten bei Jungpflanzungen unterstreicht. Er geht sogar soweit, das Kümmerwuchs den Ursprung von fehlenden Schattens hat. Ich weiß es nicht. Fliegengitter ist schnell zusammen genäht und ein paar Stangen habe ich immer über.
Achso: Die verbogenen Pfahlwurzeln (Pflanztöpfe waren zu klein) habe ich einfach einigermaßen gerade gebogen und eingepflanzt. Man kann dabei aber auch Pech haben.
Zu Hause bin ich am Niederrhein (Nähe Moers/Duisburg).
-volker-
-
Es ist Fakt: mein großer Sämling ist selbstfruchtbar, die erwähnten 2 grünen Würstchen sind immernoch dran und haben sich inzwischen an Länge und Dicke verdoppelt.
Die Hoffnung und Vorfreude drauf, dieses Jahr erstmalig in meinem Leben eine PawPaw kosten zu können, ist dementsprechend groß ;-)
-
Glückwunsch, hattest Du gepinselt (also handbestäubt)?
-
Nein, ich habe da garnichts bei oder für getan.
Ich vermute am ehesten, das es Wind bedingte Bestäubung war.
-
Bei mir ist eine einzige Frucht dran geblieben und die beginnt ganz langsam zu wachsen. Ich hoffe auch, daß sie dran bleibt. (ich habe eine Sunflower)
-
Da hast du Recht, das mit dem auch weiterhin dranbleiben ist wirklich so ne Sache..
Als ich meine beiden Pflanzen bekam, waren zusammengerechnet gleich mehrere Fruchtansätze dran. Sind aber alle und vor allem vor erreichen der Dimensionen dessen, was im Moment dranhängt, wieder abgefallen.
Daher hab ich auch noch etwas gewartet mit meinem Eintrag hier.
-
Das Abfallen der noch jungen Früchte scheint ganz normal sein. An meinem Exemplar sehe ich ab etwa zweite Junihälfte dann endgültig, was heranwächst.
Auch Fruchtknoten, die bis dahin noch dran waren und sogar an Größe etwas zugelegt haben, fallen Anfang Juni oft noch ab.
-
Ich kann mir vorstellen, dass beim Pflanzen von größeren Pflanzen noch mehr Probleme und Wurzelverlust auftauchen, deshalb würde ich sagen ist eine Pflanzung von kleinen Größen viel besser.
Ich habe mir 2 ca. 180cm grosse Sämlinge gekauft, die wachsen ohne Probleme, ich habe mir überlegt wenn die in so kleinen Töpfen 180cm werden, kann das mit der Ringelwurz nicht tragisch sein. Wichtig ist natürlich dass der Boden immer schön feucht ist.
Ernst
-
Bei ebay succonaturale bei "Vielfalt" auswählen, da sind 14 Sorten (oder gleich zu amazonseeds italien,Banano di Montagna), 24 € plus 20 Versand bei ebay sind ein wirklich guter Preis. 1.30 cm wird sie vielleicht nicht sein, eher die 80 bis 100 von der Homepage), aber die sind schon ganz gut.
Transportkosten von Praskac hängen von der Größe ab, eine Minipflanze wird nicht teuer sein (ich hatte immer mehrere bestellt).Ich schätz mal max 12 €. Frag doch da an.
Hat Amazonseeds wirklich veredelte Pflanzen, ich habe mir dort vor 4J. Pflanzen geholt, die hatten eine Gebirgsplantage und am Rande viele Sämlinge in verschiedenen Grössen, keine veredelten Pflanzen.
Ernst
-
Meine 3 Pflanzen von Amazonseeds sind ab Erdoberkante zwischen 110 cm und 120 cm (vorjähriger Austrieb) hoch und definitiv veredelt. Für den Preis bin ich sehr zufrieden. Die Pflanzen hatte ich heuer im Frühjahr erst bestellt als sie schon angetrieben waren. Ich denke, durch die geänderten Bedingungen habe sie für dieses Jahr schon die Endknospe nach ~10cm gebildet. An einer Pflanze ist allerdings eine Verdickung, die nach der Eiablage einer Büffelzikade aussieht :-\ . Der Schädling ist in unserem Garten im vorigen Jahr das erste Mal aufgetreten ...
-
Meine 3 Pflanzen von Amazonseeds sind ab Erdoberkante zwischen 110 cm und 120 cm (vorjähriger Austrieb) hoch und definitiv veredelt. Für den Preis bin ich sehr zufrieden.
Gute Nachricht, das Problem ist die Verständigung, ich müsste die Pflanzen abholen, schicken lassen geht nicht, falls sich nichts geändert hat ist die Zollabfertigung in der CH sehr teuer.
Was haben die Pflanzen gekostet und was die Fracht(ich glaube Zollabfertigunskosten gibt es innerhald der EU nicht?)?
Ernst
-
Über e*ay (succonaturale ist Amazonseeds) für 24 Euro pro Pflanze, für den Versand nach Österreich mit DPD wurden 32 Euro berechnet. Gut verpackt, nichts abgebrochen. Vorab hatte ich bezüglich Versand angefragt:
1 plant 20 euro, 2 plant 27 euro, 5 plant 35 euro
-
Aktuell gibt es bei mypalmshop 6 Sorten zum Sonderpreis (40), nicht jedes Blatt wird aktuell den preiswerten Versand überstehen, aber gute Ware, recht groß. Guter professioneller Laden, hab da auch schon Töpfe, Unkrautfolie und anders geholt. Zur Zeit m.E. abgesehen von cernoch das beste Angebot. Die Pflanzen von Amazonseeds haben wenige Triebe, also am Anfang wenig Laubmasse, sind aber ok.
-
Auf der Homepage von amazonseeds steht Folgendes (vom Übersetzungsprogramm eingedeutscht):
"weil Sie wissen, dass aus jeder Blume sind drei oder vier geboren, und wenn sie bleiben alle Früchte an der Pflanze bleiben klein und schmecken lausig."
Da dieses Jahr mein erstes Vollerntejahr wird (voriges Jahr 10 ausgereifte Früchte erhalten) wollte ich mal fragen wie Ihr mit erwachsenen Pawpaw umgeht. Lasst Ihr alle Fruchtstände dran, oder brecht Ihr im Vorfeld welche raus.
Ich habe momentan noch sehr viele Fruchtstände an meinen 2 Bäumchen. Teilweise 8-9 pro Blüte. Alle dran lassen?
-volker-
-
Fruchtknoten, die bis dahin noch dran waren und sogar an Größe etwas zugelegt haben, fallen Anfang Juni oft noch ab.
Das wird absehbar meinen beiden passieren, einer ist schon ab und der 2te hat denselben Farbwechsel von hellerem Grün auf dunkles gemacht.. :-(
-
Letzes Frühjahr haben wir auch eine Sunflower gepflanzt. Sie hatte schon Früchte daran,wir konnten uns nicht überwinden sie zu entfernen.Es wurden drei Früchte geerntet,sie waren sehr lecker. Im Winter etwas geschützt eingepackt und sie hat schön geblüht,es sind auch kleine Früchte zu erkennen gewesen. Leider alle abgefallen. Ob es wohl zu trocken war?Schade..
-
Eine Frucht von 2014
-
vor genau vier Wochen habe ich vorgekeimte Kerne eingepflanzt. Bis heute haben die mich warten lassen, aber nun erheben sich die ersten Krückstöcke aus der Erde. Könnte also tatsächlich was draus werden :)
-
Floris, waren die Samen nicht schon kältebehandelt bevor Du sie bekommen hast? Sie sind mit der Keimung spät dran.
Meine größten sind schon 30cm hoch. Zwei sind irgendwie im Kern stecken geblieben. Da habe ich nachgeholfen. Einer fing sofort mit dem Wachstum an, während sich beim letzten nichts tut. Aber er lebt noch.
-
Vor zwei Wochen hat auch bei mir der erste Keimling aus 5 im März gesähten Samen die Erdoberfläche durchbrochen.
Die Asiminas brauchen echt lange, bis sie sich oberirdisch zeigen...
-
Nach der erforderlichen Kältezeit dauert es 2 bis 3 Wochen bei ca. 25° C bis die Keimwurzel erscheint. Nach weiteren ca. 8 Wochen erfolgt die oberirdische Keimung. Zu diesem Zeitpunkt ist die Pfahlwurzel schon ca. 20cm lang.
-
Ich habe die erst ab April warm gelegt und dann Anfang Mai mit z. T. bereits sichtbarer Keimwurzel gepflanzt. Es sind so viele dass sie nicht alle auf eine Fensterbank passen. Deshalb habe ich so lange gewartet, bis es auch draußen wärmer ist.
Nachdem was ich bisher gelesen habe, ist Wärme wichtig zur Keimung und ich dachte mir, lieber etwas später anfangen und dann ordentliche Bedingungen bieten.
Sie haben demnach vom Erscheinen der Keimwurzel bis zur Bildung des oberirdischen Triebes "nur" 4 Wochen gebraucht, waren also richtig schnell.
Sie stehen jetzt bei den Tomaten im Gewächshaus unter Schattiergewebe und haben noch den ganzen Sommer Zeit zu wachsen.
-
Hallo, hast Du eventuell Samen oder Stecklinge der Sunflower oder Prima über ? Ich suche schon seit zig Tagen und finde nichts .....
-
Für meine Sämlinge muss ich längere Stäbe besorgen. Der größte misst jetzt 41cm.
(http://thumbs.picr.de/22354856yo.jpg)
-
Moin Moin hast du zufällig noch Samen oder Stecklinge über ?
-
Stecklinge oder Steckholz funktionieren bei Pawpaw nicht. Die Bewurzelungsrate in wissenschaftlichen Versuchen ging gegen 0.
Wenn man bei Google Asimina eingibt, findet man auf Anhieb Quellen für Saatgut und in der Bucht gibts auch immer Angebote.
Viel Glück
-
... und die Kerne wurden alle gelegt, wozu sollte man welche aufheben?
Meine Keimlinge strecken jetzt die Spitzen raus. Mir kommen die so klein und zierlich vor, im Vergleich zu den Kernen. Die Keimblätter bleiben ja wohl in der Regel unter der Erde. Als ich die dünnen Spitzen sah dachte ich im ersten Moment da wären Schnecken dran gewesen. Inzwischen entfalten sich kleine spitze Blättchen. Zwei haben bisher den Kern mit herausgehoben, die enthaltenen großen Keimblätter sind aber schnell eingetrocknet und nicht ergrünt.
@Pawpaw: Wenn meine in dem Tempo weiterwachsen brauchen sie bis zum Herbst keine Stützstäbe.
-
@pawpaw: Die Sämlinge sehen sehr gut aus. Bei meinen ist häufig nach ca. 6-8 Blättern erst einmal Schluss mit dem Wachstum in der laufenden Vegetationsperiode.
Die Sämlinge reagieren bei mir äußerst empfindlich auf jedwede Veränderung. Schon das Umstellen von einem Nord- an ein Südfenster führt zum Blattabwurf. Die Blätter an den Sämlingen trocknen von unten beginnend ein und werden dann abgeworfen. Ähnliches geschieht bei einer Änderung des Düngungsregimes.
Dieses Jahr habe ich offenbar etwas älteres Saatgut erhalten. Zum Einen war die Keimquote deutlich schlechter als in anderen Jahren (nur ca. 30% statt ca. 90%). Auffällig ist aber, dass auch bei den gekeimten Pflanzen bei mir in diesem Jahr hohe Verlustraten eingetreten sind. Bei gut 50% der gekeimten Sämlinge ist noch vor der Bildung des ersten Blattes die Triebspitze schwarz geworden und der Trieb komplett zurückgetrocknet. Das ist für mich auch neu. Ich kann mir das eigentlich nur mit der Saatqualität erklären, da ich ansonsten keine Änderungen gegenüber der letztjährigen Aussaat vorgenommen habe. Da kam dieses Problem überhaupt nicht vor.
-
here is link for beste growing Paw paw from seeds:
http://www.pawpaw.kysu.edu/pawpaw/ppg.htm
http://www.pawpaw.kysu.edu/PDF/PomperHT03c.pdf soil for paw paw and fertilizer ;)
http://www.pawpaw.kysu.edu/PDF/OrganicPawpawPBI-004.pdf
Start sale my grafted Paw paw probably from 6 July 2015. I must drive to Croacien in 3 July. Make photo and liste of available plants. :)
-
@ carot, danke :D ich freue mich auch sehr über das gute Wachstum der diesjährigen Sämlinge.
Dafür tut sich leider bei den Sämlingen aus dem letzten Jahr und den 2 gekauften Pflanzen nicht viel.
Überwintert habe ich sie im Keller und im April habe ich sie rausgestellt. Die Nachtfröste, es gab dieses Jahr noch einige, haben sie unbeschadet überstanden. Trotz Schneckenkorn wurden die ersten Blätter ziemlich abgefressen. Doch nachdem ich sie umgestellt habe gab es keine weiteren Schäden durch diese Schleimer. Nur, sie wachsen kaum weiter. ???
-
(http://s17.postimg.cc/qf92gxlln/020.jpg) (http://s13.postimg.cc/abcdym6sz/021.jpg) (http://s29.postimg.cc/ti6y13kn7/028.jpg)
rootstock for next year 2016
(http://s29.postimg.cc/7pe8gzcxv/035.jpg)
-
Your plants are amazing, zdenekcernoch, that´s quite a lot. Where do yo sell them....?
-
I sale this plants in all EU ;)
-
Und zwar bei exoticfruitplants ;)
Zdenek, can you take a look at my thread about which soil is the best?
-
here
Which soil do you use for citrus?
-
for paw paw is 2 soil - 1) gramoflor when I have
2) special from recepture in pawpaw.kysu.edu
http://www.pawpaw.kysu.edu/pawpaw/ppg.htm
http://www.pawpaw.kysu.edu/PDF/PomperHT03c.pdf soil for paw paw and fertilizer ;)
http://www.pawpaw.kysu.edu/PDF/OrganicPawpawPBI-004.pdf
-
Meine schon fast tot geglaubte Pawpaw treibt nun doch noch aus. :D Den Sämlingen geht es auch gut, die sind aber noch im Wohnzimmer.
-
Zdenek,
what are your earliest ripening asiminas ? I´m searching for asiminas that ripens early at mid september or earlier. Is Michigan or New York similar to our climate in germany ?
Conni
-
I have lot of Paw paw varieties.
First harwest is PA Golden 1 -4 , IXL, Probably Rappahannock, Summer deligt this variety need only small sume GDD around 2500°C.
Last is Sunflower , Wells deligt ..... this varieties need long time when is fruit ripen and GDD is grosse 2700 -3000°C
Lot of Paw paw varieties have ripen fruit in this GDD 2550 - 2650°C.
In cold climate have all Paw paw varieties small fruit. When is conditions good is fruit big around 500 gram.
In this time in Croacien is fruit around 8 cm long. Same size have fruit in my garden CZ space in mid october.
Climatic conditions when ripen maize in the mid September is for paw paw very good. My garden in CZ space - not ripen maize every year - come first autum frost and maize not ripen. ;D
-
I have a "Sunflower" that´s my problem, it ripens very late. Ok i´m looking forward to get a PA Golden, thanks !
-
Meine veredelten Pflanzen, dieses Jahr gepflanzt, haben während der langen Trockenheit gerollte Blätter gebildet, aber seitdem wieder regelmäßig Regen fällt wachsen normale Blätter. Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?
-
Verstehe ich dich da richtig: Trotz dieses Jahr erst gepflanzt, wurden die eher nicht noch über längerere Zeit hinweg gewässert von dir ? Schließlich wachsen die in ihrer Heimat normalerweise am liebsten an dauerfeuchten Flußufern .... ;)
Sind deine Pflanzen eigentlich schon älter als 3 Jahre = auspflanzen ohne schützende Beschattung ist gut denkbar ?
Selbst bei meiner wohl 5 jährigen hat die Sonne dieses Jahr einige Blätter totgestrahlt, aber regelrecht eingerollt haben die sich nicht..
-
Also ich hab auch kleinere Veredelte einfach an sonnige Standorte gesetzt, das hat gar nichts gemacht - ich habe glaube ich auch gelesen dass die Beschattung nur für Sämlinge nötig sei.
Bis zum Einrollen der Blätter habe ich die Trockenheit nicht kommen lassen, aber etwas hängen tun die Blätter schon mal - und wenn man gießt stellen sie sich wieder auf.
Ich bin überrascht wieviel Trockenheit sie ohne Schäden vertragen! Vielleicht bilden sie doch schnell ihre tiefen Wurzeln und sind dadurch besser versorgt als andere Gehölze?
-
Bei mir sind die Blätter in voll ausgerolltem, nicht hängendem und dunkelgrünem Zustand (an)geröstet worden. Trotz spätestens alle 2 Tage ordentlich Wasser in den Kübel kriegen. Nicht alle sichtbar geschädigten Blätter sind auch abgefallen. Verallgemeinern lässt sich das diesjährige (Wüstentemperaturen geliefert habende) Wetter auf zurückliegende Jahre wohl eher auch nicht ? ;-)
Das es in dem Punkt notwendige Beschattung so starke Unterschiede zwischen Sämlingen und Veredelten Indianerbananen geben soll, halte ich ehrlich und direkt gesagt für erfolgreiches Einimpfen von entsprechenden Mythen, und zwar durch die mit diesen teureren, veredelten Pflanzen erfolgreich Geld verdienen wollenden Händlern, aber nicht für wirklich wahr.
Vor allem, weil da, soweit ich das sehe, zu 99% mit dem Punkt der (angeblich) erst durch die Veredelung absolut gesicherten / garantierten Selbstfruchtbarkeit geworben wird.
-
Das es in dem Punkt so starke Unterschiede zwischen Sämlingen und Veredelten Indianerbananen geben soll, halte ich ehrlich und direkt gesagt für erfolgreiches Einimpfen von entsprechenden Mythen, und zwar durch die mit diesen teureren, veredelten Pflanzen erfolgreich Geld verdienen wollenden Händlern, aber nicht für wirklich wahr.
Vor allem, weil da, soweit ich das sehe, zu 99% mit dem Punkt der (angeblich) erst durch die Veredelung absolut gesicherten / garantierten Selbstfruchtbarkeit geworben wird.
Ich bin mir da nicht so sicher. Es gibt ja eindeutig mehrheitlich nicht selbstfruchtbare Sorten. Warum sollten Zufallssämlinge also selbstfruchtbar sein? Für die sichere Selbstfruchtbarkeit muss es schon eine der wenigen sicher selbstfruchtbaren Sorten sein, Sunflower oder Prima (oder evtl. noch ein paar wenige andere, bei denen Selbstfruchtbarkeit je nach Quelle gegeben ist). Und um diese Sorten zu bekommen, muss man sie eben vegetativ vermehren, wobei die Veredlung eben die einfachste und ökonomischste Variante für die Pflanzenvermehrer ist.
Und solange die Asiminas ein Nischenprodukt mit langer Anzuchtzeit sind, habe veredelte Pflanzen auch ihren Preis. Ähnlich ist es ja selbst bei den sehr viel verbreiteteren Walnüssen: Sämling 10-20€, Veredlung ab 50€ bei ungefähr gleicher Größe.
-
Ich habe im Frühjahr eine ganze Menge Sämlinge gepflanzt. Sie waren alle im Vorjahr von mir herangezogen worden. Die Sämlinge stehen sonnig und wurden nicht beschattet. Ich habe aber bewässert, so gut es ging. Da der Anfahrtsweg recht weit ist, war die Bewässerung aber alles andere als optimal.
Es ist noch zu früh für gesicherte Ergebnisse. Eins ist aber jetzt schon klar, die Sämlinge reagieren individuell sehr verschieden auf das Verpflanzen aus dem Container, die Standortverhältnisse und auch den Trockenheitsstress. Ca. 15% sind nicht ausgetrieben. Manche Sämlinge treiben nach einem Umpflanzen aber sehr spät aus, deshalb stehen die Zahlen noch nicht fest. Schätzungsweise weitere 20% zeigten in der Hitzeperiode Sonnen- oder Trockenheitsstress (Blattabwurf, hängende oder verbrannte Blätter). Die Pflanzen mit welken Blättern haben auf verstärkte Bewässerung sehr positiv reagiert. Auch die meisten Pflanzen mit abgeworfenen Blättern zeigen wieder Neuaustrieb. Mein Eindruck ist, die Pflanzen sind zwar empfindlich und reagieren schnell mit Blattabwurf oder auch dem Absterben von oberirdischen Pflanzenteilen, sie regenerieren sich aber nach oberirdischen Schäden gut von unten aus der Wurzel oder dem Stämmchen.
Der Rest der Sämlinge zeigt sich völlig unbeeindruckt von der vollen Sonne.
Wenn ich schätzen sollte, gehe ich von einem Gesamtverlust von ca. 15-20% aus. Diese werde ich im Frühjahr ersetzen. In Anbetracht des Umstandes, dass ich die Sämlinge überhaupt nicht geschützt habe, ist die Verlustquote gering. Hätte ich nur einzelne Pflanzen, würde ich diese aber mindestens 1 Jahr vor der vollen Sonne schützen, um das Verlustrisiko zu minimieren. Eine Garantie ist das auch nicht. Mir sind auch schon veredelte Pflanzen plötzlich und ohne ersichtlichen Grund eingegangen.
Jungpflanzen sind auch durch Schneckenfrass stark gefährdet. Einige Sämlinge wurden durch Schnecken bis auf die jungen Triebstümpfe abgefressen. Auch diese scheinen aber erneut durchzutreiben.
-
Verstehe ich dich da richtig: Trotz dieses Jahr erst gepflanzt, wurden die eher nicht noch über längerere Zeit hinweg gewässert von dir ? Schließlich wachsen die in ihrer Heimat normalerweise am liebsten an dauerfeuchten Flußufern .... ;)
Sind deine Pflanzen eigentlich schon älter als 3 Jahre = auspflanzen ohne schützende Beschattung ist gut denkbar ?
Weil ich wollte, dass sich die Pflanzen an den Standort gewöhnen habe ich nur bei der größten Trockenheit gegossen. Ich hatte gehofft, dass sie sich schon etwas eingewöhnt haben seit Februar. Die Veredelung hatte im Februar eine Wachstumsperiode hinter sich.
Sie stehen dort, wo eigentlich Vollsonne herrscht, für die Fruchtreife später :) Aber wegen allem was ich hier und bei anderen Quellen wegen der Beschattung gelesen habe, habe ich selbstgebaute Gerüste aus Schilfrohr an die Sonnenseite gestellt und mit Duftwicken vollranken lassen, die haben die Sonne ein Stück weit abgeschirmt, aber nicht sehr. Also ist vielleicht auch die Strahlungsintensität für die Entwicklung der Blätter verantwortlich gewesen ... Tatsächlich sind bei einer Pflanze die oberen Knospen nicht ausgetrieben und sahen wie verbrannt aus, habe ich abgeschnitten, aber die Knospen darunter sind gut gewachsen, eben bis auf ein paar eingerollte Blätter.
Das Wachstum an beiden Sorten war max. 22 cm bisher, die Endknospen sind auch schon zu sehen. Ich wüsste gerne, wie stark bei euch der Zuwachs war.
-
@Wildobst
Habe meinen Beitrag etwas nacheditiert, damit deutlicher klar wird, das ich mich auf die im Beitrag oben drüber getätigte Aussage von Sonnenempfindlichkeit bezogen hatte.
Das mit einer existenten, also besseren Sonnenunempfindlichkeit von veredelten Paws, im Gegensatz zu der bei Sämlingen, geworben wird, habe ich bisher nämlich nicht entdecken können.
Das mit angeblich früher eintretendem und grundsätzlich nur durchs veredeln erreichbarem Fruchtansatz geworben wird, konnte ich aber so gut wie immer beobachten. Dem allerletzten Punkt stimme ich ja noch in höheren Prozentsätzen zu, aber schon das mit den früher eintreten.. halte ich, auch aus gemachter Erfahrung heraus, schlicht für Humbug.
-
@DerTigga:
Ich habe leider noch nicht lange genug Erfahrungen mit Asiminas um wirklich aus eigener Erfahrung sagen zu können, ob veredelte oder nicht veredelte Pflanzen früher in den Ertrag kommen.
Nach meiner Erfahrung mit anderen Obstbäumen würde ich sagen, dass veredelte durchschnittlich früher in Ertrag kommen. Aber Sämlinge sind sehr variabel, sie können auch sehr früh in Ertrag kommen.
Ein anderer Punkt könnte sein, dass veredelte Pflanzen älter gepflanzt werden und dann schneller nach dem Pflanzen (bei scheinbar geringerem Alter) fruchten. Die Unterlage ist ja üblicherweise 1-2 Jahre älter als nicht veredelte Pflanzen gleicher Größe.
Meine älteste Pawpaw ist eine veredelte, letztes Jahr gepflanzt, damals vermutlich im 2. Jahr nach der Veredlung. Dieses Jahr hatte sie schon 2 Blüten, bei 70cm Höhe. Meine Sämlinge sind zwischen 1 und 3 Jahre alt und 10 - 25 cm groß, in Töpfen. Die größeren werden im Herbst ausgepflanzt.
In ein zwei Jahren habe ich dann hoffentlich auch persönliche Erfahrungen mit dem Thema, wenn auch die Anzahl der Bäume eher eine zu kleine Stichprobe für zuverlässige statistische Aussagen bleiben wird.
-
In ein zwei Jahren habe ich dann hoffentlich auch persönliche Erfahrungen mit dem Thema, wenn auch die Anzahl der Bäume eher eine zu kleine Stichprobe für zuverlässige statistische Aussagen bleiben wird.
Und außerdem sind die Sämlinge wahrscheinlich auch genetisch ähnlich, was die Aussagekraft schmälert, oder?
-
Ich hab mir vor vielen Jahren mal Saatgut aus den USA schicken lassen, die Saat stammte von Wildlingen aus einem Botanischen Garten.
Bei der Anzucht waren erhebliche Unterschiede in der Wuchsleistung zu sehen, manche Sämlinge waren im dritten Jahr gerade mal 20 cm hoch, einige hatten einen Meter deutlich überschritten.
-
Zuwachs trotz Düngung und Wässern bei Trockenheit (die reine Wüste, ich habe diverse Neupflanzungen schon abgeschrieben) bei mir wie jedes Jahr 20-25cm. Dieses Jahr hat wieder ein Grossteil der Bätter Strahlungsschäden. Wenn ich dazukomme, stelle ich ein Foto ein. Wir hatten knapp unter 40° und wenig Wasser in der Luft. Das verbrannte aber nicht nur die Pawpaw, sondern auch viele andere Pflanzen. Da sind Grenzen überschritten worden, die lange undenkbar waren.
-
Hallo Tigga,
Was ich sicher sagen kann ist, dass veredelte Pawpaws auch als junge Pflanzen bei mir volle Sonne sehr gut vertragen, bei Lehmboden der eigentlich nie vollkommen austrocknet.
Auc kann ich sagen dass bei den veredelten Pflanzen schon an 30 cm hohen Pflänzchen Blüten auftraten - ich habe keine Erfahrung mit Sämlingen aber kann mir nicht vorstellen dass dort die Blüte ähnlich früh einsetzt.
Die Aussage dass veredelte Pflanzen mehr Sonne vertrügen kommt übrigens nicht von irgendwelchen Verkäufern sondern das habe ich hier im Forum gelesen und ausprobiert, wobei sich keine Probleme zeigten.
Gekauft habe ich veredelte Pflanzen weil mir wichtig ist dass die Pflanzen selbstfruchtbar sind - sicher ist ja dass in Deutschland keine ausreichende Bestäubung durch Insekten stattfindet und ich keine Lust hatte mit dem Pinsel durch die Bäume, so sie denn mal welche werden, zu klettern.
Was ich allerdings auch sagen muss ist dass die Pawpaws hier sehr langsam wachsen. Sie stehen auf der Obstwiese, deren Boden sicher deutlich schlechter ist als Gartenboden, werden eher unregelmäßig gegossen und jedes Jahr fressen Schnecken an den Pflanzen - dieses Jahr glücklicherweise nicht so schlimm wie sonst. Der Zuwachs ist gerade so 10-15 cm pro Jahr, das reicht mir noch nicht.....
Bei mir sind die Blätter in voll ausgerolltem, nicht hängendem und dunkelgrünem Zustand (an)geröstet worden. Trotz spätestens alle 2 Tage ordentlich Wasser in den Kübel kriegen. Nicht alle sichtbar geschädigten Blätter sind auch abgefallen. Verallgemeinern lässt sich das diesjährige (Wüstentemperaturen geliefert habende) Wetter auf zurückliegende Jahre wohl eher auch nicht ? ;-)
Das es in dem Punkt notwendige Beschattung so starke Unterschiede zwischen Sämlingen und Veredelten Indianerbananen geben soll, halte ich ehrlich und direkt gesagt für erfolgreiches Einimpfen von entsprechenden Mythen, und zwar durch die mit diesen teureren, veredelten Pflanzen erfolgreich Geld verdienen wollenden Händlern, aber nicht für wirklich wahr.
Vor allem, weil da, soweit ich das sehe, zu 99% mit dem Punkt der (angeblich) erst durch die Veredelung absolut gesicherten / garantierten Selbstfruchtbarkeit geworben wird.
-
Und außerdem sind die Sämlinge wahrscheinlich auch genetisch ähnlich, was die Aussagekraft schmälert, oder?
Die Sämlinge (bzw die Samen) sind aus verschiedenen Quellen. Einer aus Samen einer lokalen Auslesen in Pennsylvania, ertauscht, mehrere über das Forum ertauschte Sämlinge und ein paar aus eigener Sammlung der Samen in einem botanischen Garten.
Trotzdem sind natürlich allein die Anzahlen zu gering, für belastbare Aussagen.
-
Und was ich vergessen habe, zumindest bei der Sonnen"resistenz" von Sämlingen muss ich Tigga zustimmen, außer dem 1jährigen stehen alle meine Sämlinge zur Zeit auf meiner Dachterasse, volle Sonne ab 11 Uhr. Und ich sehe keinen Sonnenbrand oder ähnliches, muss aber alle zwei Tage gießen.
-
Hallo mickeymuc
Ich besitze meine 2 Paw Sämlinge schlicht noch nicht so lange, das ich da Beobachtungen aus dem Wuchsstadium 30 - 40 cm hoch wiedergeben könnte.
Allerdings: ob nun 1 Blüte bei 30 cm oder aber, wie bei mir: 11 Blüten (bei der kleineren der 2 Pflanzen) bei knapp mehr als 120 cm...relativiert sich doch ziemlich / ist doch irgendwo dasselbe, oder ? ;-)
Und, wie ich dieses Jahr selbst, bei der noch größeren Pflanze, leidvoll feststellen musste: Blüte ist noch lange nicht gleich dran hängen bleibende bzw. ausreifende Frucht ;-)
Deine Zielsetzung, das du dir per veredelter Ware höchstmögliche Sicherheit verschaffen wolltest, im Zweifelsfall, schon mit nur einen Baum anschaffen, genug für ein Früchte geliefert kriegen getan zu haben, finde ich natürlich nachvollziehbar.
-
Mein erster Gedanke ist hier: "wenn die Pflanzen doch nur schon 120 cm hoch wären"!
Ich hoffe mla sie legen los wenn sie bisschen größer sind.
Früchte hatte ich übrigens auch noch keine dran, aber wie sollte eine so kleine Pflanze die auch ernähren. Ich hoffe ja immer noch dass die Pflanzen irgendwann loslegen und schneller wachsen, vielleicht wenn die Wurzeln so stark sind dass sie die Pflanze besser ernähren können. Wie alt sind Deine Sämlinge denn?
Ach und kennst Du dieses Buch?
http://www.amazon.de/Uncommon-Fruits-Every-Garden-Reich/dp/0881929441
Darin ist ein längeres Kapitel über Pawpaws, und auch sonst finde ich es ganz spannend.....
-
Meine inzwischen mehrere Meter hohe 'Sunflower' hat ab ca. 1,50 m das erste Mal Früchte angesetzt, die aber abfielen. Ernten konnte ich dann erstmalig, als die gut 2 m hoch war.
-
Danke Bristlecone für die Info!
Dann übe ich mich in Geduld ;)
Hast Du die Pawpaws gedüngt oder sonst etwas unternommen um was Wachstum zu verbessern?
-
Ich hab sie alljährlich im Frühling mit dem Austrieb mit etwas Blaukorn gedüngt und bei Trockenperioden immer mal wieder durchdringend gewässert.
Ich bilde mir ein, dass sich das günstig auf die Entwicklung tiefer Wurzeln auswirkt, aber ob dem so ist...?
Jedenfalls trägt das Bäumchen seit langem alljährlich, mal so 30 - 50 Früchte, in manchen Jahren deutlich über 100 Früchte.
Einige weitere Jungpflanzen anderer Sorten und zwei Wildlinge sind kleiner und haben noch nicht geblüht bzw. getragen.
-
Meine Sämlinge - nochmal danke für das Saatgut Bristlecone - die Größeren haben etwa 7 Blätter, die kleineren plagen sich noch damit die Kernhülle zu durchwachsen, stehen bisher noch im Gewächshaus. Sollen die noch dieses Jahr ausgepflanzt werden, oder besser erst im nächsten Frühling?
-
Wenn du einen endgültigen Platz hast, kannst du die größeren im Herbst auspflanzen. Wenn es kräftigere Barfröste gibt, würde ich die vorsichtshalber etwas abdecken, auch wenn das wahrscheinlich gar nicht nötig sein dürfte.
Hauptproblem sind eher ab Frühjahr Nacktschnecken, die mögen das Laub sehr gern, und auch die frische Rinde junger Triebe, und können einen Sämling schon mal ziemlich ramponieren. Deshalb für Schneckenschutz sorgen!
-
Die ersten Asiminas habe ich letztes gekauft und da auch zum ersten Mal ausgesät. Darüber habe ich ja auch schon in diesem Thread berichtet und Bilder eingestellt. Also habe ich noch kaum eigene Erfahrungen.
Was mir auffällt ist, dass von den Veröffentlichungen der KYSU kaum Notiz genommen wird. Zuletzt hat zdenelcernoch mit post #993 die Seiten verlinkt. Es wird glaube ich keiner bestreiten, dass sich die Keim- und Wachstumsanforderungen der Asiminas sehr von unseren Obstarten unterscheiden.
Dieses Jahr habe ich versucht, auch ohne Gewächshaus und Zusatzbeleuchtung, das Optimum meiner Möglichkeiten auszuschöpfen. Das waren Aussaat Ende Jan./Anfang Feb., Substrat, Düngung und vorallem sehr hohe Pflanzgefäße. Dafür habe ich 2 Tetrapacks ineinander gesteckt und eine Höhe von 40cm für die Pfahlwurzel bekommen. Selbst mit den tiefen Rosentöpfen u. ä. wäre die Höhe kaum zu erreichen und wenn, dann ist der Topfdurchmesser um ein Vielfaches größer und unnötig.
Die Pfahlwurzel ist m.M. schon maßgebend, wie das Wachstum verläuft. Lt. KYSU bildet der Sämling vorzeitig die Endknospe, wenn die Pfahlwurzel den Topfboden erreicht hat. Wie schnell das geht habe ich im letzten Jahr festgestellt und hier berichtet. Die Sämlinge waren gerade erst ca. 2cm über der Oberfläche zu sehen (etwa 2 Monate nach der Aussaat) und die Pfahlwurzeln hatten schon eine Länge von 21/22cm. Mit niedrigeren Töpfen ringelt sich die Wurzel und ich glaube, dass das auch auf das Wachstum der nächsten Jahre, auch wenn ausgepflanzt wird, negative Auswirkungen hat.
Mit meinen diesjährigen Sämlingen bin mehr als sehr zufrieden. Der größte hat 24 Blätter und misst 53cm. Den kleinsten habe ich aus dem Samen helfen müssen. Er hat 11 Blätter und ist 17cm groß. Sie stehen schon seit der Aussaat am Südfenster ohne Schattierung auf gefliestem Boden mit Fußbodenheizung während der Heizperiode.
Nicht optimal verläuft das Wachstum der Sämlinge und gekauften Pflanzen aus dem letzten Jahr. Diese habe ich frostfrei im Keller überwintert und im April ins Freie gestellt. Die veredelte Prima hat ein paar Blüten gehabt. Die Blätter haben spät ausgetrieben. Wir hatten aber noch bis Ende Mai Nachtfröste und auch die Juninächte waren sehr kalt. Trotz Schneckkorn und Kontrolle wurden die ersten Blätter von Schnecken schwer geschädigt und es hat eine Weile gedauert, bis es weiter ging. Der bisherige Zuwachs liegt nur bei ca. 9cm +/-.
Nochmal zu den Links auf die KYSU-Seiten. Mein Englisch reicht nicht aus um die Originaltexte zu
lesen. Mit dem Übersetzungprogramm ist es sehr mühsam, aber machbar. Für den ersten Link von zdenekcernoch gibt es hier eine sehr gute Übersetzung
-
Sämlingsbild von heute
-
Wie alt sind Deine Sämlinge denn?
Das kann ich nur schätzen. Die kleinere von beiden schätze ich auf 4 Jahre, die größere auf 5.
-
Wow, Pawpaw, das berichtete Wachstum ist ja der Hammer.
Wenn man auf einen solchen Sämling pfropfen könnte hätet man sicher den ultimativen Pawpaw, edel und schnellwüchsig!
Tigga, danke für die Info - das ist so das Wachstum das ich erwarten würde. Diese Pflanzen sind einfach nix für ungeduldige.
-
Dieses Jahr habe ich versucht, auch ohne Gewächshaus und Zusatzbeleuchtung, das Optimum meiner Möglichkeiten auszuschöpfen. Das waren Aussaat Ende Jan./Anfang Feb., Substrat, Düngung und vorallem sehr hohe Pflanzgefäße. Dafür habe ich 2 Tetrapacks ineinander gesteckt und eine Höhe von 40cm für die Pfahlwurzel bekommen. Selbst mit den tiefen Rosentöpfen u. ä. wäre die Höhe kaum zu erreichen und wenn, dann ist der Topfdurchmesser um ein Vielfaches größer und unnötig.
Ich habe von Leuten gehört, die einfach ca 50 cm lange Plastikrohre mit 8 oder 10 cm Durchmesser in einem großen Eimer gestellt als Aussaattöpfe für Asiminas verwenden. Das scheint recht gut zu klappen, aber meine Fenster sind dafür zu niedrig, ich habe es noch nie selbst ausprobiert.
Das wäre vielleicht einfacher als Tetrapackbasteaktionen?
-
Letztes Jahr habe ich auch Rohre genommen umd diese der Länge nach halbiert, um später die Pflanzen leichter entnehmen zu können. Die Wurzeln sind ja sehr empfindlich. Das bedeutet aber, ich muss die halben Rohre auch wieder fest zusammen befestigen. Austopfen aus dem ganzen Rohr ohne Verletzung der Wurzeln, bzw. ohne zerbröseln des Ballens stelle ich mir schwierig vor.
Ich denke, Tetrapacks sind einfacher zu händeln. Die schneide ich im Pflanzloch einfach auf und entferne sie. So stelle ich es mir vor. Soweit bin ich ja noch nicht.
-
Hier die Blattschäden durch Sonne und Hitze:
(https://farm1.staticflickr.com/312/19583911238_b0cb41c1ba_o.jpg)
Unterschiede zwischen den Sorten kann ich nicht feststellen, es hängt nur vom Standort und der Wetterlage ab. Passiert etwa jedes zweite Jahr in unserem Klima.
Alle Pflanzen stehen auf unserem sehr flachgründigen Boden. Der begrenzt die Möglichkeit einer Pfahlwurzel sehr, in die Tiefe zu kommen. Klappt trotzdem.
-
Letztes Jahr habe ich auch Rohre genommen umd diese der Länge nach halbiert, um später die Pflanzen leichter entnehmen zu können. Die Wurzeln sind ja sehr empfindlich. Das bedeutet aber, ich muss die halben Rohre auch wieder fest zusammen befestigen. Austopfen aus dem ganzen Rohr ohne Verletzung der Wurzeln, bzw. ohne zerbröseln des Ballens stelle ich mir schwierig vor.
Ich denke, Tetrapacks sind einfacher zu händeln. Die schneide ich im Pflanzloch einfach auf und entferne sie. So stelle ich es mir vor. Soweit bin ich ja noch nicht.
Das sind natürlich gute Argumente gegen Rohre.
Ich selbst habe dieses Jahr auch improvisierte Einwegtöpfe verwendet, einfach bei leeren 1,5l Plastikflaschen den Hals abgeschnitten und ein paar Abzugslöcher gebohrt. Diese Töpfe sind immerhin 30-35cm hoch.
-
Die Idee mit den Tetrapacks hatte ich auch. Ich habe allerdings einfach 1,5 l Packs genommen, die schlank und hoch sind. Das scheint vorübergehend ebenfalls zu reichen. Die Sämlinge sind nun im 2. Jahr und wachsen gut. Aus meinen praktischen Erfahrungen muss man aber im Umpflanzjahr bei veredelten Pflanzen mit sehr geringem Neuzuwachs rechnen. Das gilt eigentlich auch für das 2. Standjahr. Danach unterscheiden sich die Pflanzen individuell in der Wuchsleistung. Die im Frühjahr ausgepflanzten 1jährigen Sämlinge haben sich deutlich schneller aklimatisiert und zeigen normale Wuchsleistungen von 20 - 30 cm und die Vegetationsperiode ist ja noch nicht vorbei.
Bei sehr hohen Gefässen finde ich es aber schwierig eine möglichst durchgehende Bodenfeuchte zu gewährleisten. Schnell ist es unten patschnass und oben knochentrocken. Die meisten meiner Sämlinge stehen deshalb in Rosencontainern (3 l). Das genügt bisher auch einigermaßen.
-
In die Tetrapacks habe ich unten etwa 4cm Splitt eingefüllt und seitlich Löcher reingebohrt. Wie gut die untersten Bereiche mit Wasser versorgt sind, ist schwierig festzustellen.
Auspflanzen möchte ich nächstes Frühjahr. Sobald die Wachstumsphase für dieses Jahr abgeschlossen ist, stelle ich die Sämlinge raus und dann zur Überwinterung in den Keller.
-
I upgrade my e-shop for sale grafted paw paw. :)
-
Ich möchte mal Mitteilen wie es mit meinen beiden ca. 1,8m hohen, unveredelten, im Juni 2013 gekauften Bäumen geht. Die Bäume, (haben Spiralwurzeln, waren in kleinen Töpfen), haben wir sofort an vollsonniger Lage gesetzt und fleissig gegossen.
Letztes Jahr haben sie Geblüht und Früchte angesetzt die aber früh, um Pfingsten, abgefallen sind. Dieses Jahr sind es 3 und 4 schon recht grosse Früchte.
Ernst
-
I upgrade my e-shop for sale grafted paw paw. :)
Could you please post the link/URL to your Shop?
Ernst
-
...(haben Spiralwurzeln, waren in kleinen Töpfen), haben wir sofort an vollsonniger Lage gesetzt und fleissig gegossen.
Glückwunsch!
Wie seid Ihr mit den Wurzeln bei der Pflanzung umgegangen? Habt Ihr sie einfach so gepflanzt wie sie waren?
Eine meiner im Frühjahr 2012 gepflanzten Pawpaw trägt dieses Jahr erstmals 3 Früchte an einem Cluster. Sie blühte schon ab 2012. Als ich die Pflanze erhielt, war sie ca 70 cm hoch mit dünnem Stämmchen. In der Höhe hat sie nicht sehr viel zugelegt, sie misst jetzt ca 1,10 - 1,20. Der Stammdurchmesser hat sich aber etwa verdreifacht.
-
Ich habe sie so gesetzt wie sie aus dem Topf kamen, ich glaube die Spiralwurzeln werden erst zum Problem wenn die Pflanzen zuwenig gegossen werden da sie sich noch nicht aus der weiteren Umgebung und Tiefe mit genügend Wasser zu versorgen können.
Ernst
-
www.exoticfruitplants.eu
-
Wow, das hört sich ja gut an.
Habt Ihr die Blüten händisch bestäubt oder haben das Insekten erledigt?
Ich möchte mal Mitteilen wie es mit meinen beiden ca. 1,8m hohen, unveredelten, im Juni 2013 gekauften Bäumen geht. Die Bäume, (haben Spiralwurzeln, waren in kleinen Töpfen), haben wir sofort an vollsonniger Lage gesetzt und fleissig gegossen.
Letztes Jahr haben sie Geblüht und Früchte angesetzt die aber früh, um Pfingsten, abgefallen sind. Dieses Jahr sind es 3 und 4 schon recht grosse Früchte.
Ernst
-
Wow, das ört sich ja gut an.
Habt Ihr die Blüten händisch bestäubt oder haben das Insekten erledigt?
Bei meiner einige Meter hohen Asimina erübrigt sich die Frage. ;)
-
Ich habe mich auch anstecken lassen. ::) 8)
Ich habe mir eine 'Sunflower' gekauft. ;D
-
Wow, das ört sich ja gut an.
Habt Ihr die Blüten händisch bestäubt oder haben das Insekten erledigt?
Wir haben beide male Bienchen gespielt.
Ernst
-
Ich habe auch den Pinsel geschwungen. Vergleichswerte hinsichtlich der Bestäubung (mit und ohne Handbestäubung) habe ich noch nicht, da erst 2 meiner Bäumchen kräftig genug für Früchte sind. Wenn die anderen Sorten ebenfalls kräftig genug sind, werde ich zu Testzwecken bei einem Baum die Handbestäubung weglassen. Noch kann ich das aber nicht riskieren.
-
Alles klar, vielen Dank für die Info! Ich denke ich würde das sicher genauso machen - frage mich aber wie das bei einem größeren Baum gehen kann ;)
Aber wer weiß, vielleicht halfen Käfer und Fliegen ja doch mit?
zdenekcernoch, hast Du dazu vielleicht Erfahrungen?
Ich habe mich bisher noch gescheut andere als die selbstfruchtbaren Sorten Prima und Sunflower zu setzen....
-
Sag mal, manchmal glaub' ich, ich schreib Kisuaheli oder Kechua. ;D
Siehe oben: 5 m hoher schmalkroniger Baum, Fruchtansatz bis weit über 100 Früchte, natürlich ohne Handbestäubung.
Was willst du denn noch wissen? ::)
-
Ich stehe auch kurz vor einer "Infektion" ;) aber noch ist der Wunsch größer zuerst eine dieser sagenumwobenen Früchte zu kosten. Leider liegen die nicht in jedem Obstgeschäft einfach so rum. Wann ist denn die beste Zeit mal intensiver nach käuflich zu erwerbenden Obst zu suchen?
Und wenn es dann nicht schmeckt kommt an die vorgesehene Stelle im Garten eine Maulbeere :)
Ähh, wie ist das eigentlich mit der Kirschessigfliege? Taugt die "Bananenschale" als Schutz, so wie bei Apfel und Birne?
Danke pi
-
3. Laboruntersuchungen vom letzten Jahr, in denen Früchte im Labor in geschlossenen Apparaturen gelagert wurden, bis Insekten daraus schlüpften, zeigten, dass neben den gängigen Obstarten auch Asimina mit KEF-Larven infiziert sein können, außerdem viele Ziergehölze mit saftigen Früchten.
Praktisch habe ich bislang nie Schäden an den Früchten durch KEF beobachtet. Eher hat sich mal eine Schnecke über Nacht an einer heruntergefallenen Frucht versucht.
-
Ich hatte nicht Dich gemeint, Bristlecone - dass die Sunflower ohne Handbestäubung fruchtet ist mir schon klar. Meine Fragen richteten sich an Ernesto, der ja Sämlinge hat bei denen das anders sein dürfte.
Sag mal, manchmal glaub' ich, ich schreib Kisuaheli oder Kechua. ;D
Siehe oben: 5 m hoher schmalkroniger Baum, Fruchtansatz bis weit über 100 Früchte, natürlich ohne Handbestäubung.
Was willst du denn noch wissen? ::)
-
Ich habe gelesen dass es ev. auch Windbestäububg gibt, leider habe ich die Bäume dafür falsch gepflanzt, daher werde ich noch 2 Bäume dazu pflanzen sodass Windbestäubung möglich ist Ich hoffe dass ich dieses Jahr eigene Samen habe und mir Bäume ziehen kann.
Ernst
-
Ich habe mich auch anstecken lassen. ::) 8)
Ich habe mir eine 'Sunflower' gekauft. ;D
Glückwunsch! Ich bin auch sehr gespannt mit meiner Sunflower und Prima. Allerdings überlege ich, ob nicht eine möglichst früh reifende nicht-selbstverträgliche Sorte besser gewesen wäre. Andererseits habe ich ein ziemliches Schnäppchen gemacht beim Kauf und da gab es nur die beiden Sorten. Ach, das wird schon ...
Ich habe gelesen dass es ev. auch Windbestäububg gibt, leider habe ich die Bäume dafür falsch gepflanzt, daher werde ich noch 2 Bäume dazu pflanzen sodass Windbestäubung möglich ist Ich hoffe dass ich dieses Jahr eigene Samen habe und mir Bäume ziehen kann.
Ernst
Wo hast du das gelesen? Die Blütenform scheint für Windbestäubung völlig ungeeignet und der Pollen ist sicher klebrig, sonst würde er nicht am Pinsel hängen bleiben, und das beißt sich auch mit Windbestäubung.
-
Windbestäubung halte ich auch für sehr unwahrscheinlich, ich habe darüber auch noch nie gelesen.
So, wie ich das verstehe, sind es drei Faktoren, die den Fruchtansatz limitieren:
1. Reifen in der Blüte erst die weiblichen Blütenteile. Erst wenn die welken, reift der Pollen. Dadurch kommt es nicht zur Bestäubung innerhalb einer Blüte.
2. Auch wenn die Blüten an ein und demselben Baum nacheinander reifen, so verhindert Selbstinkompatibilität die Befruchtung durch Pollen vom selben Individuum.
3. Sind - auch im Heimatgebiet der Pawpaw - als Bestäuber geeignete Insekten nicht sehr effektiv. Wind dürfte aber übrigens eher hinderlich sein, weil die sehr kleinen Insekten dann auch verweht werden bzw. an windigen Tagen gar nicht erst aktiv sind.
Punkt 2 (und evtl. auch 1?) ist sortenabhängig, wie die bekannten selbstfruchtenden Sorten zeigen. Ob bei denen Fremdbestäubung den Fruchtansatz verbessern könnte? Dazu habe ich nichts Konkretes gefunden. Ich werd's irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft sehen, wenn die Jungpflanzen anderer Sorten blühen.
Eine erfreuliche Info habe ich eben beim Suchen zum Thema Bestäubung nebenbei gefunden (hier):
Pests and diseases: Pawpaw trees are relatively disease free, including a resistance to Oak Root Fungus (Armillaria).
Hallimaschresistent! Wenn das stimmt, weiß ich, wo ich noch ne Pawpaw pflanze!
-
In vielen Beschreibungen werden "carrion flies" und "carrion beetles" als Bestäuber angeführt, also Schmeißfliegen und Aaskäfer.
Ihre nicht unbedingt umwerfende Bestäuberleistung wird auch immer wieder beklagt, teilweise auch auf den manchmal bei den Asimina-Blüten ganz fehlenden leichten Aasgeruch zurückgeführt
-
Ich denke, diese Bestäubungsweise bei Asimina erklärt sich aus ihrer Entwicklungsgeschichte. Asimina triloba ist ja einer der ganz wenigen Vertreter einer ansonsten (sub)tropischen Pflanzengruppe, der es geschafft hat, in der warm gemäßigten Laubwaldzone Fuß zu fassen.
In den (Sub)tropen spielen Honigbienen und deren Verwandte als (hocheffiziente) Bestäuber eine viel geringere Rolle als in der gemäßigten Zone.
Dort werden Blüten eher von Käfern, Aasfliegen oder Fledermäusen bestäubt, und viele Gehölze bilden dort zwar Massen an Blüten, aber nicht unbedingt entsprechende Massen an Früchten.
Asimina triloba hat es zwar "geschafft", in nördliche Zonen mit Winterfrost vorzudringen, hängt aber immer noch an den "alten" ineffektiven Bestäubern.
Der im Verhältnis zur Baumgröße geringe Fruchtansatz wird vermutlich auf Dauer verhindern, dass Asimina jemals nennenswerte Bedeutung als Obstbaum für den kommerziellen Anbau erlangen wird.
Die Früchte werden immer ein Nischenprodukt bleiben.
Was uns Hobbygärtner freuen kann: Endlich mal ein Obst, das man nicht so einfach im nächsten Laden kaufen kann.
-
Was uns Hobbygärtner freuen kann: Endlich mal ein Obst, das man nicht so einfach im nächsten Laden kaufen kann.
Ein schöner Satz. Etwas OffTopic; ich komme gerade aus dem Urlaub auf La Gomera und war dort bei denen zum Gartenrundgang: http://fruchtgarten.com/ger/index.htm Da sieht man (und verkostet es auch) auch so einiges, was man nie im Handel sehen wird.
-
Hallo Liebe Forum Gemeinschaft, ich bin Heute auf euer Forum gestoßen und würde euch auch gern meine Erfahrungen mitteilen zum Thema PawPaw am Ende dann habe ich auch noch eine kleine Frage zum Thema Beschattung der neu gepflanzten Pflanzen.
Ich bin Anfang des Jahres über e*ay auf die PawPaw Pflanzen aufmerksam geworden und habe mir in Italien 2 Pflanzen bestellt, Ich hatte mich für die Sorten PRIMA1216 und SUNFLOWER entschieden da diese selbstbefruchtend sind, 1 Woche Später waren sie da, hab sie natürlich am gleichen Tag schön gewässert und im Abstand von 4 Metern schön in die Mitte der Wiese gepflanzt, nun sind sie seit Anfang des Jahres nicht sonderlich sehr gewachsen maximal 3 kleine Blätter haben sie seitdem getrieben, blätter hingegen haben sie nicht 1 verloren, nun bin ich wie schon gesagt heute auf das Forum hier gestoßen und möchte Fragen kann das daran liegen das sie zu viel Sonne hat? Ich hab gelesen manche haben die Pflanzen mit Fliegengitter umrandet könnt ihr mir vielleicht erklären wie ihr das gemacht habt? sie haben deutliche Sonnenschäden aber ich dachte bisher die Schäden seien noch vom Transport allerdings wird die eine jetzt immer gelber der anderen geht es aber noch gut
Ich hab mir heute nochmal 3 neue Bestellt und zwar TAYLOR ITHACA und MANGO, sollte ich die dieses Jahr noch mit Fliegengitter beschatten oder erst im nächsten Jahr?
-
Hi,
Im Beitrag Nr. #958 habe ich ja etwas über meine Beschattung geschrieben. Etwas weiter über dem #958 siehst Du ja meine Pflanzen, wie sie dieses Jahr im Frühjahr ausgesehen haben.
Ich kann nur Gutes über eine anfängliche Beschattung berichten. Meine Jungpflanzen habe ich im Frühjahr gepflanzt und das Fliegengitter wurde ein ganzes Jahr dran gelassen.
Ich hätte meine Beiden auch noch länger beschattet, aber die Pflanzen wuchsen von Anfang an eigentlich recht zufriedenstellend.
Als sie im nächsten Jahr dann ungefähr doppelt so groß waren, wie bei der Pflanzung - da habe ich diesen diffusen Sonnenschutz wieder entfernt.
Ich würde Asimina-Jungpflanzen immer mit diesem Schutz pflanzen, denn man soll sie ja (für später) eher vollsonnig stellen. Kostet doch so gut wie nichts. Und in der Zeit, wo sie sich erst mal einwurzeln kann man sie doch auch etwas schützen.
-volker-
-
Ahhh! Super ich hab die bilder schon runtergeladen und fliegen gitter auch schon bestellt, du hast auch obendrauf das fliegengitter oder nur rundrum?
-
@Volker S
Danke für den Tipp mit dem Fliegengitter, das werde ich mal ausprobieren. Meine Anfang Mai gepflanzten Pawpaws haben starke Sonnenbrand-Schäden und sehen alles andere als gut aus obwohl der Platz den ganzen Vormittag im Schatten liegt. Ich habe schon überlegt wie ich ihnen mehr Schatten verschaffen kann, aber auf so eine einfache Idee wie die Fliegengitter zwischen zwei Stangen zu spannen, bin ich nicht gekommen.
-
@Xziro,
das Fliegengitter ist mit 3 Zeltstangen gespannt. Du kaufst für einen Schutz 2 Fliegengitter (ich glaube ein Gitter hat die Maße 120 x 80 cm), nähst diese mit der Nähmaschine zusammen (2 Nähte) und hast dann praktisch einen Fliegengitter-'Schlauch' mit dem Durchmesser von 80cm und einer Höhe von 120cm.
Diesen 'Schlauch' könnte man also als eine Fläche vor (von der Sonnenseite aus) die Asimina stellen, indem man nur 2 Zeltstangen (oder Pflanzenstangen) benutzt.
Ich habe sie aber mit einer dritten Stange als Dreieck - also etwas um die Pflanze herum - aufgestellt.
Die Klammern, die Du oben siehst sind billige Ausführungen aus dem Baumarkt.
Oben drüber habe ich nichts. Bei einer Gesamthöhe von 120cm ist das auch nicht von Nöten. Wenn die Pflanze noch kleiner ist, brauchst Du den Schutz ja nicht ganz so hoch zu ziehen.
-volker-
-
Bringt aber wohl nix mehr das dieses jahr noch drüber zu machen oder, so ein mist das man solche wichtigen Sachen noch erst ehwig suchen muss... aber es kann auch sein das sie schon das goldene Herbst Laub angesetzt hat und der rest einfach nur Transport schaden ist, die andere ist zwar noch schön grün aber sieht wegen des Transportes auch nicht besser aus...
ich bau dann einach 5 schöne Gitter Holz Kästen für das Nächste jahr damit kann ich sie dann auch gleich im winter schön in richtig viel Stroh einpacken und im Frühjahr kommt dann noch 50% mückengitter drum.
Ich hab mir übrigens gedacht die neuen 3 stück die ich bestellt hab direkt schön tief in einem 90Liter Kübel direkt nebeneinander einzugraben mit richtig guter Blumenerde so das sie da erstmal 1 2 oder 3 jahre wachsen können und dann einen tollen Platz in meinem Garten bekommen, wenn ich den Kübel tief genug eingrabe muss ich die doch im Winter auch nicht rein holen oder?
-
Ich hab 3 Stangen in den Boden geschlagen an der Süd- und Südwestseite meiner Winzlinge und einfach ein Stück Schilf-Sichtschutzmatte, 1m hoch, dran gebunden als Schattierung.
Gibt auch irgendwo hier im Thread ein Bild davon.
Das mit der Kübelpflanzung ist so eine Sache, hier streiten sich die Geister, ob die Wurzeln der Asimina es vertragen, sich am Boden eines Topfes zu kringeln und ob das Wachstumsstockungen nach sich zieht.
Die, die ausgesät haben, berichten von extrem starkem Tiefenwachstum der Keimwurzel, so daß die Aussaat am besten schon in so tiefe Töpfe wie möglich erfolgen sollte.
Ich würd ja eher sofort auspflanzen, selbst meine Winzlinge haben den ersten Winter und auch die nachfolgenden problemlos gemeistert, man muss nur höllisch beim Austrieb auf Schneckenbekämpfung achten, wenn die Pflanzen noch sehr klein sind.
(Wenn du die Kübel im Winter im Boden eingräbst, geht das auch zum Überwintern, freistehend wär nicht so günstig)
-
Ist ja erstaunlich wie unterschiedlich die Erfahrungen sein können. Ich frage mich, ob du bei der Pflanzung den Boden genug aufgelockert hast. Ich habe doppelt so tief gebuddelt wie der Topf war und dann da unten nochmal mit der Grabgabel gelockert, dann wieder zugeschüttet bis auf die Containergröße und dann erst die Pflanzen gesetzt. Und zum Sonnenschutz braucht man kein Fliegengitter, ich habe aus Schilfrohr zwei kleine Gerüste gemacht und Duftwicken gesetzt die die hochranken, das gibt Halbschatten zur Mittagszeit. Ich würde sie sofort aus Containern auspflanzen, die halten den Winter aus.
-
Kann ich die auch ins Gewächshaus Pflanzen? wir haben so ein altes Gewächshaus was eh bald wegkommt, ich könnte sie ja da rein Pflanzen und wenn sie zu groß wird kommt das Gewächshaus weg, die Fenster schön Kalken damit sie nicht die volle Sonne bekommt , ist ja ein tolles Klima im Gewächshaus
-
Servus!
Ich denke der einzige Vorteil einer Kübelhaltung ist der mögliche Schutz vor Schnecken, die haben bei mir an den kleinen Pflanzen Schäden verursacht.
Ob jetzt Blumenerde gut geeignet ist weiß ich allerdings nicht, ich würde eine lockere lehmige Gartenerde immer einem Torfsubstrat vorziehen, auch wenn das Wachstum in Letzterem vielleicht etwas schneller ist.
Aber wie gesagt, die Erfahrungen sind unterschiedlich. So konnte ich z.B. an meinen Pflanzen keinen Sonnenbrand feststellen.
Viel Erfolg mit Deinen Pawpaws!
Michael
Bringt aber wohl nix mehr das dieses jahr noch drüber zu machen oder, so ein mist das man solche wichtigen Sachen noch erst ehwig suchen muss... aber es kann auch sein das sie schon das goldene Herbst Laub angesetzt hat und der rest einfach nur Transport schaden ist, die andere ist zwar noch schön grün aber sieht wegen des Transportes auch nicht besser aus...
ich bau dann einach 5 schöne Gitter Holz Kästen für das Nächste jahr damit kann ich sie dann auch gleich im winter schön in richtig viel Stroh einpacken und im Frühjahr kommt dann noch 50% mückengitter drum.
Ich hab mir übrigens gedacht die neuen 3 stück die ich bestellt hab direkt schön tief in einem 90Liter Kübel direkt nebeneinander einzugraben mit richtig guter Blumenerde so das sie da erstmal 1 2 oder 3 jahre wachsen können und dann einen tollen Platz in meinem Garten bekommen, wenn ich den Kübel tief genug eingrabe muss ich die doch im Winter auch nicht rein holen oder?
-
Kann ich die auch ins Gewächshaus Pflanzen? wir haben so ein altes Gewächshaus was eh bald wegkommt, ich könnte sie ja da rein Pflanzen und wenn sie zu groß wird kommt das Gewächshaus weg, die Fenster schön Kalken damit sie nicht die volle Sonne bekommt , ist ja ein tolles Klima im Gewächshaus
Xziro, ich habe selbst erst seit letztem Jahr Asiminas. So gut es geht, versuche ich mich an die Empfehlungen der KYSU zu halten. Hier eine deutsche Übersetzung.
Zur Beschattung heißt es z.B., bis in eine Höhe von 70cm und nach oben offen mit einer Röhre.
Zum Auspflanzen heißt es, nur im blattlosem Stadium im Herbst oder Frühjahr.
Für die Anzucht wird ja ein Gewächshaus empfohlen.
Ob eine Kalkung erforderlich ist hängt auch vom Material. Glas oder Stegplatten filtern auch schon aus dem Sonnenlicht raus. Meine diesjährigen Sämlinge stehen im Wohnhaus direkt und unbeschattet am Südfenster und haben keinerlei Blattschäden. Allerdings wird es auch nicht so heiß wie in einem Gewächshaus.
Meine Sämlinge und gekauften Pflanzen vom letzten Jahr sind draußen kaum gewachsen. Wir hatten noch Ende Mai Bodenfrost und kann kamen in einer Nacht Schnecken. Das hat sie wieder zurück geworfen.
-
Ok, dann muss ich noch etwas dazu sagen, ich habe sie gekauft mit einer angegebenen Größe von 130cm, und sie hatten ziemlich viele druck stellen und kleine Risse an den blättern von dem Versand, sie leben alle noch und haben jeweils ca. 20 blätter und haben davon noch keines verloren und pro Ast bis jetzt 1 neues kleines Blatt bekommen das war dieses Jahr.
Ich habe jetzt nochmal 3 neue nachbestellt (da mir 2 von den schönen Pflanzen zu wenig waren) und will diese in 90l Kübel Pflanzen direkt nebeneinander, da ich in den Nächsten jahren umziehen will müssen die jetzt einfach in Kübel geht nicht anders die MÜSSEN ja dann mit und sie sollen bis dahin ja auch schön wachsen, aber ich kann die Pfahl Wurzel ja unten durch das loch im Kübel raus ziehen die is ja ca. 30 cm lang und hängt aus dem topf raus der von Italien kommt, und wenn ich sie dann in den nächsten jahren ausgrabe zieh ich sie halt wieder raus aus der erde wenn das geht oder schneide sie halt eben ab.
Du schreibst ja
"
Zur Beschattung heißt es z.B., bis in eine Höhe von 70cm und nach oben offen mit einer Röhre.
Zum Auspflanzen heißt es, nur im blattlosem Stadium im Herbst oder Frühjahr.
"
Sie sind ja aber schon 130cm also brauchen sie keine Beschattung mehr?
Und an dem Auspflanzen kann ich ja jetzt nix ändern ich hab sie ja bestellt und da sind nun mal Blätter dran :S
-
Ich kann nur vermuten, dass die Störung der Wurzel zu diesem "Nichtwachstum" geführt haben. Die verdrückten und eingerissenen Blätter kann ich als Ursache mir nicht vorstellen.
Es heißt halt, dass die Pfahlwurzel empfindlich ist. Auch ein Verpflanzen soll kaum erfolgreich sein. Ob ein Rauswachsen der Wurzel aus dem Kübel ins Erdreich einen späteren Umzug mitmachen wird?
-
Zum Auspflanzen heißt es, nur im blattlosem Stadium im Herbst oder Frühjahr.
Für die Anzucht wird ja ein Gewächshaus empfohlen.
Ob eine Kalkung erforderlich ist hängt auch vom Material.
Ich habe letztes Jahr mehr als 30 wurzelnackt mit Blättern aus gepflanzt, ohne jedes Problem, teilweise bei 30 Grad (dann aber nicht in die pralle Sonne). Bei mir hatte jemand gerade eine ausgegraben und achtlos hingeworfen, wo sie dann einen Tag lag, einen Tag später in Erde eingesetzt hatte sie sich anfangs noch erholt, wenn es dann danach nicht zügig zu warm geworden wäre. Teilweise sind die Pflanzen erstaunlich robust. Sie haben keine Faserwurzeln, das macht einiges einfacher, anderes schwerer. Dies Jahr ist hier bei Hamburg gar kein passendes Jahr, Frühjahr und Frühsommer waren deutlich zu kalt und auch zu trocken. Ich hab von mir fast alle Jungpflanzen wieder nur in Töpfen stehen, die stehen wiederum in Mörtelkübeln, die dann bei Bedarf in Mini Gewächshaushäuser gepackt werden, alles steht schattig oder halb schattig. Wenn man fünf oder zehn Pflanzen hat, gibt es hier viele Möglichkeiten, wenn man deutlich mehr hat, muss es eben einfach und praktikabel sein. Leider hat sich bei mir in dem etwas feuchteren Teil des Gartens das Unkraut erheblich ausgebreitet, Giersch und Ackerwinde, Giersch scheint mit den Pflanzen in Grenzen kompatibel zu sein, zumindest wenn sie schon eine bestimmte Höhe so ab 40 cm haben. Ackerwinde ist da leider anders. Ich werde die Pflanzen erst raussetzen, wenn sie zumindest eine Höhe von 60 Zentimetern haben. Lichter Halbschatten und Windschutz sind glaube ich bei den Pflanzen neben einen passenden Boden die halbe Miete. In den Minigewächshäusern haben Sie ständig eine gute Luftfeuchtigkeit, das scheint ihnen auch gut zu bekommen.
Kalken halte ich für völlig überflüssig, ein etwas saurer Waldboden scheint mir ideal. An wenigen Ecken bei mir wachsen sie fantastisch, an manchen akzeptabel, häufig aber eben nur extrem langsam, wie bei mir in den trockeneren Teilen.
-
Wie macht ihr das wenn ihr die PawPAw in den Kübel Pflanzt? brauchen die viel Wasser in den ersten jahren oder reicht 1 x die Woche gießen?
-
Ich möchte hiermit was zum Thema bzw. der Problematik der Pfahlwurzel bei der Paw beitragen.
Wie weiter oben beschrieben, besitze ich 2 Pflanzen auf meinem Balkon.
Beide wurden durch die Hitze und wegen des Südbalkons massiv an den Blättern geschädigt.
Beim Versuch, sie sowas wie in Sicherheit zu bringen, habe ich bei der größeren von beiden versehentlich deren Kübel "zerlegt".
Stand also vor der Notwendigkeit, die in einen neuen (gleich etwas größeren) versetzen zu müssen.
Wie hier schon anderweitig beschrieben bzw. verlinkt, bilden Paws kein in dem Sinne tragfähiges bzw. die Erde bindendes / festigendes Wurzelwerk. Das habe ich zu spüren bekommen. Die einzige Möglichkeit für mich war nämlich, die Pflanze am Stamm zu greifen und anzuheben. Das da Erde in großen Stücken herabfiel ging ja noch einigermaßen, schlimmer war es, das es dann auf einmal ein ratschendes Geräusch gab, die Pfahlwurzel durchgerissen ist und fast die Hälfte des ganzen Ballens nach unten fiel.
Ich habe aber nicht aufgegeben und die Pflanze trotzdem wieder (in teure, hochwertige Pflanzerde) eingetopft.
Das ist nun 2,5 Wochen her. Ich habe jeden Tag leicht gewässert.
Die vorgeschädigten Blätter fallen nach und nach ab, aber es gibt auch Anlass zur Hoffnung, denn nach anfänglichem Stillstand zeigen sich inzwischen in vielen Blattansätzen kleine grüne Knubbel.
Von daher bin ich im Moment vorsichtig optimistisch, das ich sie durchkriegen werde.
Was, so wie ich das sehe, zeigen dürfte, das Paws im Punkt Pfahlwurzel doch was härter im Nehmen sind, als gedacht.
-
:o Ich hätte wahrscheinlich aufgegeben, viel Glück! Meine Pflanzen haben jetzt die Endknospen gebildet und wachsen nicht mehr.
-
ich hab jetzt 3x 90l Mörtelkübel eingegraben 5x 70l Sack COMPO SANA Blumenerde gekauft rein gekippt und da meine 3 neuen pawpaw Bäume reingepflanzt die sollen da jetzt erstmal eine ganze weile drin stehen bleiben danach werden sie mit der Netz Topf Methode eingegraben das bedeutet man stellt den Kübel auf ein Netz und schneidet mit der Flex vorsichtig den den Boden ab danach gräbt man die Pflanze mit dem Kübel wieder ein halt von unten bekommt sie in der zeit nur von dem Netz, kann dann aber super durchwachsen und der Kübel bleibt einfach in der erde, beste Methode meiner Meinung nach um Obstbäume sicher und ohne viel Schaden zu verpflanzen.
Maan ich bin total daneben wegen diesen schönen Pflanzen am liebsten würde ich mir direkt noch 10 andere Sorten bestellen :C
-
Wozu willst Du denn für neu gekaufte Pflanzen einen 90 Liter Mörtelkübel pro Pflanze? Wozu soll das gut sein? Bei der Asimina gehen die Wurzeln zügig nach unten, die große Oberfläche brauchst du dann für nichts. Ideal wären Töpfe 60 mal 20 oder 25, leider gibt's die nicht. Du hast ja schon höhere Pflanzen, nimm doch einen normalen zehn Liter Topf. Bis die italienische Ware schön nach unten hin durchwurzelt, dauert es vermutlich etwas, wenn Du die Wurzeln unten siehst, kannst Du immer noch über einen höheren Topf nachdenken.
Es gibt kaum etwas einfacheres, als eine Asimina auch im belaubten Zustand auszupflanzen. Das ist nicht das Problem.
-
Die sollen ja jetzt erstmal paar jahre darin wachsen, ich denke die werden da schon irgendwann rein gewachsen sein,
-
Wachsen werden die bestimmt. Allerdings gut möglich so, das du nach diesen paar Jahren keine Chance mehr eingeräumt bekommst, die ohne große Wurzelbeschädigungen in deine Netzkübelmethode zu transferieren. Bis dahin hat das Wurzelwerk sich nämlich sicher dieser Barrenform angepasst, allerdings, wie bei mir oben beschrieben, nicht so, das es deswegen zu einem kompakten, sich selber tragenden Block wird. Im Gegenteil. Die Wurzeln werden sich absehbar auf dem Boden dieser Wanne und knapp darüber dahin schlängeln.
Aus gemachter Erfahrung heraus, kann ich dir sagen, das schon 5 cm anheben bzw. am Stamm hochziehen meiner Paw dazu führte, das sich große Risse in der Erdoberfläche zeigten und das ganze starke Ähnlichkeit zu einem sich aufwölbendem Vulkankegel bekam. In einem runden, etwa 40 - 45 cm Kübel.
Und so weich, wie Mörtelkübel oder Wannen sind, ist die Chance, das du, alleine beim die in einigen Jahren ausgraben und wieder herauswuchten, eine deutliche Lockerung der Erde herbeiführst, groß.
Könnte also sein, das du bestenfalls noch von diesen Wannen den Boden abgeflext bekommst, alles andere aber den Exitus deiner Bäumchen bewirken könnte.
Von daher wäre ein endgültiger Standort sicher besser und im Zweifelsfall auch: 90 Liter senkrecht statt waagerecht, da ausgewiesener Pfahlwurzler.
Aber mach wie du denkst.. ;-)
-
Dann wird das aber immer passieren wenn man sie in einen Topf Pflanzt, ich hab leider keine andere Möglichkeit, alternative wäre in den Boden Pflanzen und später ausgraben... auch nich besser
Wenn man sie im Kübel hat wird die erde nach einiger zeit automatisch fester, wenn man den Kübel bewegt und die erde bekommt Risse dann ist das Normal sollte aber den Wurzeln eigentlich nicht schaden, die meisten wurzeln der pawpaw sammeln sich aber tatsächlich am Boden des Topfes und sind sind dick genug schon bei kleinen pflanzen um Risse in der erde von 1cm oder weniger problemlos zu überstehen. Ich hab auch zusätzlich noch Compo Agrosil Wurzel-Turbo mit schön großzügig in die erde gemischt, was daraus wird wird sich in einigen Jahren zeigen wenn sie einen neuen Platz bekommen, wenns nix wird hab ich halt pech gehabt und muss neue kaufen :(
-
Das Auspflanzen ist doch ein Scheinproblem, egal aus welchem Topf. Das klappt ohne Wurzelschäden. Das geringe Wachstum in der Jugend, egal ob im Topf, ausgepflanzt, mit lädierter Wurzel oder mit Superwurzel ist doch gravierender, bei meinen geht das Wachstum in diesem hier miesen Jahr geschätzt zwischen 60 cm und 5 cm, verdammt oft sind es aber diese 5 bis 10 cm, die für einen Baum, nicht Bodendecker, der jenseits der 30 € kostet, die Geduld auf die Probe stellen, die Ausfallquote ist ja auch nicht ohne. Mein 1,70cm gekaufter Sämling wächst auch im zweiten Standjahr nur 5, 6 cm. Unter Glas, schön warm und feucht ohne Wind bekommt man die Pflanzen auch mit kleinem Topf leicht hoch, ausgepflanzt sieht das dann meistens anders aus.
-
wenn man den Kübel bewegt und die erde bekommt Risse dann ist das Normal
Sicher ist das normal. Mir gings aber darum, das ein herumheben und (nach dem ausgraben) bewegen deiner 90liter Tröge das absehbar sowieso schon nicht gut zusammen gehalten werdende Erdgefüge weiter auflockern dürfte.
Ein die jeweils drin sitzende Pflanze herausheben können alleine dadurch nochmal erschwert wird. Was dir evt. noch als Info fehlt, ist, das hier bei mir geschätzte 11 bis 14 kilo Gewicht bzw. Erde + die von mir hinzugefügte Bewegungsenergie gereicht haben, die beinah Kleinfinger dicke Pfahlwurzel meiner Paw reißen zu lassen.
Will sagen: selbst wenn du die 5..6 Jahre in deiner Wanne lässt, du wirst schlicht die, eben durch die 90liter Volumen ganz sicher dranhängenden, Kilos, als Risikofaktor haben / behalten.
Paw Wurzeln sind meiner Ansicht nach insich was anderes als reißfest bzw. in dem Sinne einfach "anders", als andere Baumwurzeln.
Für mich haben die eher was von Orchideenwurzeln, sind aber nicht wirklich Baumwurzeln.. :P
-
Wider anfänglicher Erwartung: meiner unfreiwillig Pfahlwurzel gekürzten Paw gehts gut.
Ich kann gute Nachrichten verteilen: Die ersten seitlichen Knospen an Ästchen gehen auf und an einer Triebspitze entrollt sich sogar grade wieder das erste Blättchen !
Die 2te, kleinere Pflanze wirds aber höchstwahrscheinlich nicht schaffen. Zu starken Sonnenbrand abbekommen bzw. stärker empfänglich dafür gewesen :-(
Ein..zwei Knospen zeigten kleine grüne Triebspitzen, die sind aber leider alle nach 5..6 Tagen schwarz geworden / eingetrocknet.
Habe sie nun in richtig gute Pflanzerde getopft, halbschattig gestellt und warte ab. Noch ist sie ja nicht eingetrocknet, also evt passiert doch noch das Wunder und sie berappelt sich nochmal...
-
Meine Pawpaws haben dieses Jahr nur recht wenig zugelegt, aber ich würde sagen, dass sie trotzdem den heißen und trockenen Sommer recht gut überstanden haben, sogar die Sämlinge im Topf auf dem Balkon.
-
Vielleicht lag es an der Trockenheit in den letzten Wochen, aber die eine Pawpaw von mir ist das erste Gehölz, bei dem die untersten Blätter gelb werden. Vielleicht macht der Guss heute noch einen Unterschied, aber den Herbst hat bei mir die Pawpaw eingeläutet.
-
Hallo,
ich habe einige Samen der Indianerbanane erhalten, nun ist es aber schon Mitte September,
soll ich diese im Kühlschrank aufgewahren, oder gleich in die Erde ?
Danke.
Cocy
-
Sind das frische von diesem Jahr?
Dann müssen die wohl erstmal stratifiziert werden (in Plastiktüte mit feuchtem Substrat und im Kühlschrank ins Gemüsefach).
Ich würde nicht so früh aussäen, sie habens zum keimen gerne warm und reichlich Licht ist auch vorteilhaft, damit sie nicht vergeilen.
Ich habe dieses Jahr den Keimbeutel ab Anfang April warm gelegt und ausgesät, als ich im Mai am Rande des Keimbeutels Wurzeln entdeckte.
-
Ja, die reifen Früchte habe ich extra bei einem Händler bestellt, habe die Samen nun mit feuchtem Zewa in einer Ziptüte in Kühlschrank.
Dort belasse ich diese nun für ca. 4 Wochen und dann wohin damit ?
Wäre es nicht besser diese Samen jetzt schon in die Natur zu pflanzen, damit der kommende Winter das erledigt ?
Oder wie lagere ich die Samen, bis zum Spätherbst, habe Panik, da diese ja schnell ihre Fruchtbarkeit verlieren sollen.
Danke für die Hilfe, mich hat das PawPaw Fieber erwischt :)
-
Hallo Cocy, willkommen im Forum.
Die Samen müssen feucht in einem Substrat in einem Folienbeutel und kalt gelagert werden. Für die Asiminas habe ich auch Küchenpapier benutzt. Die Samen dürfen nicht austrocknen. Sie benötigen auch mindestens 90-100 Tage kalte Temperaturen um überhaupt keimen zu können. Dabei dürfen sie aber nicht erfrieren. Somit ist die Lagerung im Kühlschrank bei etwa 4° C (Gemüsefach) ideal. Wenn sie nicht ausgesät werden, sollen sie im Kühlschrank noch jahrelang keimfähig bleiben, voraus gesetzt sie bleiben feucht und schimmelfrei.
Ich habe letztes Jahr Früchte gekauft und die enthaltenen Samen gereinigt und in feuchtem Küchenpapier bis Ende Januar im Kühlschrank gelagert. Danach habe ich den Folienbeutel an den wärmsten Ort in der Wohnung legt, bis die Keimwurzeln erschienen. Das dauert so etwa 2-3 Wochen. Erst zu diesem Zeitpunkt habe ich die Samen in Erde gelegt. Bis sich oberirdisch etwas zeigt, vergehen noch ein paar Wochen. Das natürlich am Südfenster im beheiztem Wohnraum.
Also die Keimung wird erst in Gang gesetzt, wenn die Samen in die Wärme kommen. Das kannst Du je nach Deinen Möglichkeiten steuern. Meine Sämlinge, die ich Ende Januar aus dem Kühlschrank geholt habe, sind inzwischen bis zu 67 cm groß geworden.
-
Danke für die Begrüßung und die netten Antworten, ist echt ein tolles Forum hier.
67 cm, das ist ein gutes Ergebniss.
Habe für eine Frucht 3,99 Euro gezahlt, zwischen 4 und 8 Samen pro Stück enthalten.
Ich gebe dann im Frühjahr Bescheid, wenn sich was entwickelt in meiner Tüte ;)
-
Bei Gough/Moore-Gough (2011) steht zu Asimina triloba (wegen Länge zusammengefasst): Zur Lagerung trocknen und anschließend bei 1 °C aufbewahren. Keimruhe kann ein Problem sein. Gelagerte Samen sollten mechanisch skarifiziert werden um die dicke Schale zu durchbrechen und dann 1 bis 2 Monate kaltfeucht behandelt/stratifiziert werden. Die Samen sollten bei 25 °C gesät werden. In großen Töpfen anziehen und ab ca. 90 cm Höhe in reiche tiefe Erde auspflanzen. Dabei sollte man so viel Erde wie möglich mitverpflanzen, da wurzelnackte Pflanzen schwer anwachsen.
-
Hekerui, ich habe mich an diese Anleitung, schon mehrmals verlinkt, gehalten. *Klick*
Damit bin ich sehr gut gefahren und ich denke, meine Sämlinge beweisen es. Morgen mach ich ein aktuelles Foto.
-
Ich muss mich leider und schweren Herzens damit abfinden, das auch mein 2ter Paw es nicht geschafft hat. Nachdem es anfangs ja gut aussah, hat der erste "Kälteeinbruch" vor ein paar Wochen für einen schlagartigen Wachstumsstopp gesorgt. Davon hat er sich leider nichtmehr erholt.
Nach und nach sind alle Knospen schwarz geworden und Blattansätze an den Triebspitzen hart und bräunlich.
Eine etwas seltsame Art von Veränderung passierte zusätzlich: nur streckenweise, dann aber rund um den betreffenden Ast, hat sich die Färbung unter der Rinde verändert, hin zu einem schwarzen Grundton. Das besonderes daran ist auch, das wenn man darauf drückt, das diese Stellen minimal nachgiebig sind - im Gegensatz zur "normal" gefärbten Rinde.
Das seltsame ist, das es sowohl vor aber auch nach diesen Bereichen noch Stellen gibt, wo die Rinde nachwievor normal gefärbt / nicht eindrückbar ist.
Wird doch wohl kein Virus oder Pilz sein ?
-
Hallo,
mich würde sehr interessieren, wo man Früchte der Indianerbanane kaufen kann. Würde sie wirklich gerne auch endlich mal probieren. Gibt es eine Quelle im Internet, oder kennt jemand alternativ eine Bezugsquelle für Früchte in der Nähe von Heidelberg-Darmstadt-Frankfurt?
Beste Grüße
-
Am Nachmittag des 30. 09. diesen Jahres findet an der Gartenakademie in Geisenheim wieder ein Seminar über seltene Obstsorten im Garten statt. PawPaw ist dort ein Thema und konnte zumindest im Vorjahr auch probiert werden.
http://www.llh.hessen.de/gartenakademie.html
-
Sagt mal, wie würdet ihr Sämlinge überwintern, die aus diesem Jahr stammen und bisher im Topf im Wohnzimmer standen? Eigentlich würde ich sie ja gern auspflanzen, befürchte aber, dass das ein Schock für sie wird. Bisher sind sie ja gleichmäßige Temperaturen gewöhnt. :-\ Im Wohnzimmer überwintern wäre ihnen bestimmt nicht zuträglich und die Garage ist nicht frostfrei. ???
-
Ich habe letzte Woche auf dem Viktualienmarkt in München eine Frucht erstanden und dem Familienrat zur Verkostung vorgestellt: nun sie bestellt, die Prima :D
-
@Sandbiene, meine Sämlinge vom letzten Jahr habe ich frostfrei im dunklen Keller überwintert. Bin noch unschlüssig, wie ich es mit meinen diesjährigen Sämlingen mache. Auspflanzen oder überwintern? Hab heute vergessen ein aktuelles Foto zu machen, bevor es zu dunkel wurde.
Die Garage geht bestimmt auch, solange der Topfballen nicht gefriert. Gut einpacken.
-
Ich werde einfach einige in die Garage verfrachten und die anderen auspflanzen. Mal sehen, wer (besser?) überlebt. Eigentlich sind sie ja sehr frosthart, aber derzeit "verpempelt". ;)
-
Glückwunsch pidiwidi! Die Prima ist bei mir "prima" gewachsen in ihrem ersten Jahr ;) Und obwohl die Sunflower schon ihr Herbstgewand anlegt, grünt die Prima weiter vor sich hin.
Hi Sandbiene! Im Wohnzimmer wäre schlecht, laubabwerfende Pflanzen haben das so tief drin, wenn sie zu lange im Warmen bleiben gehen sie einfach in Ruhe egal wie die Umgebung ist und dann ist es meist aus. Die Pflanze hat ja keinerlei UV-Strahlung oder Wind abgekriegt, also würde ich sie an eine windgeschützte und schattige Stelle draußen hinstellen und so lange wie möglich draußen lassen, d. h. erst reinholen wenn Minusgrade da sind. Das ist zwar nach dem Wachstum drinnen ein ganz schöner Schock aber sie soll die Blätter ja eh bald abwerfen und braucht die Zeit um sich umzustellen.
Wo du sie dann hinstellst, wenn der Frost da ist, kommt drauf an: hast du irgendeine andere Möglichkeit, sie bei niedrigen Plusgraden zu lagern? Vielleicht frag mal bei Gärtnerei oder Baumschule nach, die lagern sie vielleicht gegen ein wenig Penunsen für dich zusammen mit ihren anderen Topfpflanzen. Die andere Möglichkeit wäre, sie möglichst isoliert in die Garage zu stellen. Wenn die Garage zu ist, sind die Fröste sicher nicht ganz so stark wie draußen, dann würde ich, da sie ja dunkel steht, eine Noppenfolie um den Boden machen und oben ein Vlies oder einen Sack drüber. Ich habe im letzten zugegebenermaßen milden Winter eine Tanne im Topf auf der Terasse mit Noppenfolie umwickelt (nur den Topf natürlich), um die ich noch Laken zum Schutz vor Licht und als zusätzliche Schicht gemacht habe, sowie eine Mulchscheibe um den Wurzelhals, und siehe da die Tanne hat gut überlebt. Sie wird immer als Weihnachtsbaum mit Lichtern geschmückt und vor das Fenster gestellt. Wenn der Topf allerdings auf Dauer durchfriert, wäre das auch nix.
-
Stimmt, ich sollte die Pflanzen schnellstmöglich rausstellen. Irgendwie hatte ich das schon lange vor. ::) Die Garage ist wirklich nicht frostfrei, es sei denn, die Frostperiode ist nicht zu stark und dauert nicht länger als drei Tage. ;)
-
Das Foto habe ich vorhin gemacht. Der größte Sämling hat es 67 cm geschafft.
-
Die sehen ja super aus. :D Ich vermute mal, dass meine größten so 40 cm hoch sind. Ein Sämling war im Topf im Freiland, der ist nur ca. 5 cm hoch. ;D
-
Danke Sandbiene. :D Ich bin auch ganz stolz darauf.
Letztes Jahr hab ich mir in der Bucht einen 2jährigen Sämling gekauft. Der war keine 30cm groß, im kleinen Topf und mit Ringelwurzeln. Sowas lohnt sich nicht.
-
Link entfernt!1[/b]2488978#msg2488978 date=1442412261]
Hallo,
mich würde sehr interessieren, wo man Früchte der Indianerbanane kaufen kann. Würde sie wirklich gerne auch endlich mal probieren. Gibt es eine Quelle im Internet, oder kennt jemand alternativ eine Bezugsquelle für Früchte in der Nähe von Heidelberg-Darmstadt-Frankfurt?
Beste Grüße
In jeder Großstadt gibt es Fruchthändler für Exotische Früchte, der kann dir bestimmt aus der Großmarkthalle welche besorgen, bei mir hat es geklappt.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
Ich habe bemerkt, wie die Nicht-Endknospen bei meinen Pflanzen unterschiedlich sind. Die meisten sind flach, aber ein paar viel praller. Kann es sein, dass diese dickeren sich nächstes Jahr zu Blütenknospen entwickeln?
-
Nein. Das sind nämlich schon welche. ;) 8)
-
Haha danke ;D
-
Wie schon bei den Gartenarbeiten berichtet, war ich heute sehr mutig und habe dreieinhalb Sämlinge ausgepflanzt. Die anderen werde ich im Topf in die Garage stellen, sobald sie ihre Blätter verloren haben. Mal sehen, wer besser überwintert.
-
Brissel hat die ersten 12 Pawpaws unterm Baum liegen und es sind noch mehr als 60 Stück dran! :o
Bei mir dieses Jahr wieder nichts. >:(
-
Brissel hat die ersten 12 Pawpaws unterm Baum liegen und es sind noch mehr als 60 Stück dran! :o
:o Ich muss wohl noch 10 Jahre warten. :'(
Ich drück Dir die Daumen, Nina, dass es bei Deinen Asiminas schneller geht. :) Und liebe Grüße an Brissel, die Sämlinge stammen von seinen Pflanzen. :D
-
Brissel hat die ersten 12 Pawpaws unterm Baum liegen und es sind noch mehr als 60 Stück dran!
Das erinnert mich mal wieder stark daran, das ich schon lange und sowas von dafür bin, das dat was blitzschnell und vor allem wohlbehalten / unzermatscht durch die Gegend beamen können endlich mal benutzbar zu werden hat ....
So für seelische Not leidende Nur-Paw-Pflanzen aber nicht Paw-Früchte Besitzer meine ich.. 8) 8) :P
Nur leider befürchte ich, das dat Nina was dagegen einzuwenden hätte, Thomas einfach mal in Scotty umzubenennen und anschließend ganz frech auf baldige Integration eines Beamplugins in die Boardsoftware zu hoffen *duck und wechflitz* ;D
Irgendwie bringe ichs noch nicht übers Herz, meine letzte und nun schon seit ein paar Wochen völlig blattlose Paw zu "fällen", vor allem weil sie in dem Sinne nicht nennenswert eintrocknet...
-
Hallo an die Spezialisten der Indianerbanane,
ich muss - leider - eine über 2 m hohe Asimina triloba Prima verpflanzen. Stammdurchmesser am Boden 6 cm. Steht seit jetzt 7 Jahren.
Ich habe sehr viel gelesen in letzter Zeit was das umpflanzen angeht und dass das wegen der fleischigen, empfindlichen Pfahlwurzel sehr schwer sein soll. Dennoch muss ich es aus Platzgründen tun, weil ich viel zu eng gepflanzt habe.
Ich habe gelesen, dass
- im Herbst umgepflanzt werden soll nach dem Laubfall
- andererseits in einem amerikanischen Forum scheinbar geschrieben wurde, dass noch mit Blätter umgepflanzt werden soll, weil
anders als bei anderen Bäumen bei der Asimina triloba die Wurzeln bei Eintreten der Vegetationsruhe nicht mehr
wachsen ??
Was soll ich tun ? Jetzt pflanzen oder in 4 Wochen ?
Ich versuche, die Wurzel nicht großartig zu verletzen (also mind. 1 m tief graben) und bereits jetzt umzupflanzen. Ich habe dazu schon 50% der noch grünen Blätter abgeschnitten, um die Verdunstung und den Stress für die Pflanze zu verringern.
Jetzt würde mich interessieren, ob schon jemand mal so eine Aktion gemacht hat.
Gruß Florian
-
Niemals Blätter abschneiden, nur den natürlichen Blattfall abwarten. Vor dem Blattfall holt sich die Pflanze wichtige Stoffe aus den Blättern in den Stamm zurück. Schneidest du die Blätter vorzeitig ab, gehen diese Stoffe verloren und du erschwerst der Pflanze die Regeneration bei Neuaustrieb im Frühjahr und Umpflanzung.
-
Link entfernt!1[/b]2497379#msg2497379 date=1443685763]
Niemals Blätter abschneiden, nur den natürlichen Blattfall abwarten. Vor dem Blattfall holt sich die Pflanze wichtige Stoffe aus den Blättern in den Stamm zurück. Schneidest du die Blätter vorzeitig ab, gehen diese Stoffe verloren und du erschwerst der Pflanze die Regeneration bei Neuaustrieb im Frühjahr und Umpflanzung.
... wenn ich aber alle Blätter dran lasse, der Baum weiterhin viel Wasser verdunstet und über die frisch umgepflanzten Wurzeln nicht genug Wasser aufnehmen kann, vertrocknet die Pflanze genauso wie die Immergrünen im Winter bei Frost ! Außerdem sollte die Pflanze schon genug Stoffe eingelagert haben - die Knospen für nächsten Mai sind fertig.
Grüße Florian
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
Nach dem natürlichen Blattfall kommt die Pflanze ebenfalls mit sehr wenig Wasser aus; die Vegetationszeit ist zu Ende. Ausserdem sind dann wichtige Reservestoffe geschützt im dicken Holz (dicke Äste, Stamm und Wurzeln) konzentriert. Der Verlust von Feinwurzeln ist dann leichter zu ertragen, Schnitt in dieser Phase schont also die Reservestoffe. So ist das bei allen blattabwerfenden Gehölzen. Schnitt und Verpflanzung gelingen am besten im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr. Wenn man nicht gezwungen ist, zu anderen Jahrezeiten zu verpflanzen, sollte man dabei bleiben.
Neu angelegte Knospen haben nichts mit der Verlagerung von Stoffen vom Blatt in den Stamm und von feinen Ästen in dickere Äste im Oktober zu tun. Neue Knospen für das Folgejahr werden schon im späten Frühjahr angelegt. Sie und auch Feinwurzeln wachsen auch in der blattlosen Zeit im Winter weiter, wenn auch sehr langsam. Es sind keine Speicherorgane.
-
Ich habe gestern meine Samen im Kühlschrank kontrolliert und fest gestellt das die Enden leicht aufgesprungen sind, also ein Schlitz in der Schale von ca. 3mm.
Ist das normal, oder was soll ich unternehmen, habe Angst vor Schimmel ?Gelagert im Kühlschrank, dunkel, leicht feucht in Küchenpapier umwickelt und Zip Tüte.
Kann ich die Kerne eigentlich auch einfrieren, passiert doch in der Natur im Winter auch :-)
-
Cocy, es ist alles gut, so wie es ist. Wenn Du denkst, dass sich Schimmel bildet, wasch die Samen ab und nimm frisches Küchenpapier. Einfrieren tötet die Samen.
Auch in der Natur überlebt nicht jeder Samen den Winter. Das ist von vielen Faktoren abhängig. Was die Asiminas zum Keimen brauchen, kannst Du mit der Kühlschrankmethode zuverlässiger erreichen.
-
Link entfernt!1[/b]2497058#msg2497058 date=1443626057]
Brissel hat die ersten 12 Pawpaws unterm Baum liegen und es sind noch mehr als 60 Stück dran! :o
Stand heut: 36 Stück geerntet, insgesamt knapp über 4 kg.
Ich warte jeweils, bis die Früchte von selbst abfallen. Die meisten - und die größten - sind noch dran.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
Stand heut: 36 Stück geerntet, insgesamt knapp über 4 kg.
Ich warte jeweils, bis die Früchte von selbst abfallen. Die meisten - und die größten - sind noch dran.
Ich steck mir jetzt ne Pflaume rein, kaue neidisch und stell mir vor es sei eine Asimina (und die Pflaumen sind auch noch klein wegen der Trockenheit! aber schmecken).
-
Ich habe jetzt meine 3 m - Indianer-Banane (8 Jahre) umgepflanzt. Diese Aktion hat mich sehr nahe an meine körperlichen Grenzen gebracht. Jetzt weiß ich, warum es überall heißt, dass man Pawpaw`s nicht umpflanzen soll >:(
Ich habe jeweils ca. 30 cm vom Stamm entfernt 1 m tief ! gegraben und dann quasi von der Seite die unteren Wurzeln abgestochen um einen schönen Ballen zu erhalten. Damit mir der Ballen nicht schon im Loch zerbricht, habe ich immer wieder während des Ausgrabens von oben her mit Jute alles fest zusammen gebunden. Als der Baum dann zusammen mit dem Ballen zur Seite gekippt ist konnte ich sehen, dass ich im unteren Bereich keine wesentlichen Wurzeln - oder gar eine dicke Pfahlwurzel - hab durchstechen müssen. Es waren "ganz normale" Wurzeln und ich konnte den Baum samt eines ca. 50 x 90 cm - Ballen etwas weiter weg wieder einpflanzen. Ich habe ein gutes Gefühl. Diese Aktion dauerte 7 Stunden.
Jetzt beginnt bald die Ernte - nach einer Vollernte von ca. 50 Früchten oder mehr im letzten Jahr, sind heuer nur 25 Früchte (dafür aber größer - manche fast wie Mango`s) auf dem Baum. Ich musste kleine Äste hochbinden, damit sie nicht abbrechen ...
Florian
-
Stand heut: 36 Stück geerntet, insgesamt knapp über 4 kg.
:o
*schaut ein wenig neidisch, aber hoffnungsvoll auf die kleinen Sämlinge* ;) :D
-
Das hast du ganz allein hingekriegt Florian? :o
-
Link entfernt!1[/b]2500015#msg2500015 date=1444079216]
Das hast du ganz allein hingekriegt Florian? :o
Ja - ganz allein. Im Schweiße meines Angesichts. Im Biblischen Alter von fast 40 ;D
So ist das halt, wenn man auf 4 laufende Meter eine Thuja, eine Andentanne und eine Indianerbanane pflanzt und alles beim Pflanzen 80 cm hoch ist.
Die Thuja wurde jetzt mit 3 m gefällt - an deren Stelle trat die Pawpaw, die ja mittlerweile auch 3 m hat und die Andentanne hat jetzt wieder Platz und
ist auch schon 2,5 m hoch ...
Florian
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
Ich will mal ganz direkt fragen, würde mir jemand eine Frucht zum Kosten schicken? ich hatte dieses Jahr wieder kein Glück, die erste Blüte würde von Schnecken gefressen und ich hatte mich schon sehr gefreut, endlich eine Frucht zu haben. denke nächstes Jahr habe ich Glück, aber bis dahin ist es noch lang...
ich würde mich freuen!
Danke!
-
Ich will mal ganz direkt fragen, würde mir jemand eine Frucht zum Kosten schicken?
Ich hab meine erste im botanischen Garten gekriegt. Vielleicht mal da vorbeischauen.
-
Heute ist der Tag der in diesem Jahr bislang reichsten Ernte: 21 Stück mit insgesamt 2,3 kg. Die bislang größte Frucht in diesem Jahr hat 240 g.
-
*staunt*
Glückwunsch! :D
-
Ein nettes Hallo an alle PawPaw-Freunde.
Meine 1216 hängt voller Früchte - leider alle noch knüppelhart :'(
Letztes Jahr haben sie das 1. mal getragen und waren um diese Zeit schon reif, irgendwie fehlt imho noch ein bischen Sonne.
Wie ist das eigentlich mit dem "Nachreifen"? Wäre ja zu schade, wenn sie so bleiben würden.
LG, Lorne
-
Hi,
leider sind bei mir alle Früchte (über 50) abgefallen aufgrund von einer Kälteperiode im Frühjahr...
Würde mir jemand Früchte verkaufen? Ich warte schon 4 Jahre auf eigene und möchte endlich probieren :'(
Gruß
Dennis
-
Im Tagesverlauf nochmal 13 Stück mit insgesamt 1,5 kg, die größte Frucht wiegt 220g.
Nach meinen Erfahrungen reifen die Früchte bei Küchentemperatur binnen einiger Tage nach, wenn sie nicht vollkommen hart geerntet wurden.
-
Link entfernt!1[/b]2500339#msg2500339 date=1444143727]
Ein nettes Hallo an alle PawPaw-Freunde.
Meine 1216 hängt voller Früchte - leider alle noch knüppelhart :'(
Letztes Jahr haben sie das 1. mal getragen und waren um diese Zeit schon reif, irgendwie fehlt imho noch ein bischen Sonne.
Wie ist das eigentlich mit dem "Nachreifen"? Wäre ja zu schade, wenn sie so bleiben würden.
LG, Lorne
... lass die Früchte einfach so lange hängen wie es geht - auch Bodenfrost macht nix. Bei meiner werden die Blätter jetzt schon gelb und vor zwei Jahren waren die Blätter schon weg, als die Früchte noch dran gehangen haben. Ich pflücke sie erst, wenn sie bei einer leichten Drehung von selbst gut abgehen ...
Der Reife-/Genusszeitpunkt ist eh so eine Gefühlssache, die man - finde ich - mit den Jahren erst rauskriegen muss. In der Regel fangen die Früchte, wenn sie noch nicht ganz reif waren und man sie drinnen nachreifen lässt, süßlich zu duften an. Dann sind sie auch reif, werden leicht gelblich und geben bei Druck nach ...
Florian
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
Das kann ich bestätigen.
Ich warte stets ab, bis die Früchte von selbst runterfallen. Heute Morgen waren es sieben, mit gut 800 g.
Auch in diesem Jahr ist keinerlei Befall durch KEF festzustellen, auch nicht durch andere Insekten oder durch Vögel. Runtergefallene Früchte werden aber natürlich von Nacktschnecken heimgesucht, vor allem von den kleinen schwarzen.
-
... tja, dann dauert es dieses Jahr halt etwas länger, bis meine Früchte reif sind - aber das Warten lohnt sich ja ;D.
Habe insgesamt 7 (2x 1216 und 5xOverleese) im Garten stehen, alle 7 Jahre alt. Die Overleese sind aus Samen gezogen, wobei der größte (2 Meter hoch) 4 schöne große Früchte trägt, die anderen Overleese sind dieses Jahr noch fruchtlos. Die eine 1216 (2,40 Meter hoch) hat 78 Früchte verschiedener Größe, da mußte ich schon "Stützgabeln" unterstellen, damit mir die Zweige durch das Gewicht nicht abbrechen. Die andere 1216 gleichen Alters ist erst knapp einen Meter hoch - die kam damals mit einem Transportschaden bei mir an, wurde aber mit viel Liebe wieder aufgepäppelt.
Hat schon jemand Erfahrung mit dem Veredeln oder Chippen gemacht und könnte sich mit mir austauschen?
LG, Lorne
@bristlecone Was bedeutet "KEF" ?
-
KirschEssigFliege
-
So, vielleicht hängt noch irgendwo versteckt eine Frucht dran, aber das dürfte es so ziemlich gewesen sein dieses Jahr:
Die ersten reifen Früchte fielen Ende September runter, am 29.9. waren es 12 Stück.
"Haupternte" war am 6.10. mit 34 Stück.
Die letzten 6 Stück fielen heute runter, darunter die größte mit 250 g.
Insgesamt waren es 102 Früchte mit alles in allem knapp 12 kg.
-
Hallo,
Insgesamt waren es 102 Früchte mit alles in allem knapp 12 kg.
Wieviele Bäume hast Du, wie groß sind die und welche Sorten? In welcher Gegend etwa und seit wann tragen die Bäume?
-
Ein Baum, Sorte vermutlich 'Sunflower'.
Steht am südlichen Oberrhein, gepflanzt 2003. Höhe des Baums geschätzt so um die 6 m, recht schmal, durchgehender Leittrieb.
-
Ein Baum, Sorte vermutlich 'Sunflower'.
Steht am südlichen Oberrhein, gepflanzt 2003. Höhe des Baums geschätzt so um die 6 m, recht schmal, durchgehender Leittrieb.
Danke. Da hast Du ja eine fast optimale Lage. Ich bin hier in West-Sachsen auf ca. 300m Höhe etwas bescheidener unterwegs, was das Klima angeht. Ich habe dieses Frühjahr 3 kleine Bäumchen gepflanzt. Ich denke noch 2-3 Jahre werde ich da auf Früchte warten müssen.
Seit wann trägt denn der Dein Baum?
-
Seit wann trägt denn der Dein Baum?
Das kann ich nicht genau sagen. Geblüht hat er bereits im Jahr nach dem Pflanzen, getragen jedenfalls hat er 2007, das ist sicher:
Meine Samen (von Bristelcone-danke!) fangen an zu keimen! :D
Dummerweise habe ich sie alle in einem Topf. Kann ich sie, sobald sie übers Keimblattstadium hinaus sind pikieren?
Christina
Ah, hier, wusst' ich's doch, dass ich das damals hier verewigt hatte:
Meine Asimina hat dieses Jahr zum ersten Mal nicht alle Fruchtansätze nach kurzer Zeit abgeworfen, sondern 2 Früchte angesetzt. Vermutlich sind ihr die Hitze plus Wässern und Düngen gut bekommen. Bin gespannt auf den Geschmack.
Wie sieht es mit euren Asimina dieses Jahr aus?
-
Hallo bristlecone, danke dass Du hier immer so fleißig berichtest.
Du lässt die Früchte ja von selbst fallen. Ist das der Zweckmäßigkeit geschuldet oder sind sie dann für Dich perfekt reif? Man liest, dass eine reife Frucht bei Zimmertemperatur nur 2-3 Tage lagerbar sei. Gilt das auch für Deine Früchte oder sind die von allein abgefallenen Früchte schon eher überreif?
Ich frage deshalb, weil meine Prima 1216 dieses Jahr erstmals einen Fruchtcluster mit 3 Früchten hat (handbestäubt). Die haben sich super entwickelt, sind aber noch steinhart. Ich bin leider nur an den Wochenenden im Garten. Deshalb stellt sich mir jetzt die Frage, ob ich genau wie Du warte bis die Früchte von allein abfallen. Das Risiko wäre dann, dass sie etwas länger am Boden liegen könnten. Oder ich ernte die Früchte, sobald sie auf Fingerdruck leicht nachgeben und lasse sie dann drinnen nachreifen (wenn überhaupt nötig).
Vor 2 Jahren hatte ich einmal Glück und konnte Früchte kaufen. Die waren aber schon sehr überreif (komplett braun). Sie schmeckten schon etwas karamellig aber für mich durchaus noch lecker. Sie waren aber nicht süß. Jetzt würde ich die Früchte gerne in einem etwas früheren Reifestadium kosten.
-
Der richtige Reifezustand ist in der Tat wichtig: Zu unreif schmecken mir die zu grün, wie unreife Bananen, kein rechtes Aroma. Zu reif und schon dunkler gefärbt werden die hiesigen Früchte schnell etwas bitter.
Runterfallen lassen und ggf. in der Küche nachreifen lassen ist für mich die einfachste Variante. Selbst die Früchte, die von ganz oben auf den Boden fallen, waren noch nie beschädigt.
Aber die kleinen schwarzen Ackerschnecken machen sich dran und fressen mal ein kleines Loch, nicht schlimm. Deshalb schau ich täglich nach, manchmal zweimal.
Die großen Spanischen Wegschnecken würden sicher auch drangehen, aber die haben sich schon an blauen Körnern sattgefressen.
-
Mal ein paar Bilder von meinen Pflänzchen.
(http://db.tt/pFjTyjnF)
(http://db.tt/WasziDxd)
(http://db.tt/nX7IArvB)
(http://db.tt/YgPjjhAt)
(http://db.tt/2mYoaDlI)
Die selbstgezogenen Overleese haben, bis auf eine Pflanze, leider noch keine Früchte, vllt. klappt es ja nächstes Jahr.
Gleich noch einmal die Frage: Hat schon jemand mit Chippen oder anderer Veredelung Erfahrungen gemacht?
LG, Lorne
-
Schöne Bäume hast Du da :D.
Nur so am Rande weil Du das bestimmt weißt: Overleese aus Samen sind keine Overleese. Es sind Sämlinge und werden verschiedene Charakteristika haben. Aber bei Pawpaw sollen die Sämlinge ja relativ echt fallen. Ich wünsche Dir Glück.
Ich habe dieses Jahr per Spaltpfropfen im Frühjahr 2 meiner Sorten vermehrt. Das klappte relativ gut. Die Unterlagen habe ich ab Februar drinnen vorgezogen, bis sie austrieben. Dann habe ich mit Reisern aus Januar veredelt. Habe aber nur 4 Veredelungen gemacht. 3 sind angewachsen. Weil ich sowieso einen Baum ausgraben musste und dabei etwas Wurzelschnitt anfiel, habe ich dann auch noch versucht auf die Wurzel zu veredeln. Das hat leider nicht funktioniert, wobei die Wurzelteile vermutlich zu klein waren (0 von 4).
Chippen habe ich noch nicht probiert, wobei ich mir vorstellen könnte, dass es gut funktioniert, weil man so die Unterlage aktiv halten kann, bis der Chip angewachsen ist. Bei der nicht gelungenen Veredelung war es nämlich so, dass die Unterlage abstarb, obwohl sie vorher gut ausgetrieben hatte. Die Pflänzchen sind etwas empfindlich und reagieren schnell verschnupft auf Eingriffe. Gleichzeitig sind sie auch sehr regenerativ. Ich habe schon mehrfach erlebt, dass oberirdisch abgestorbene Pflanzen irgendwann wieder aus der Wurzel ausgetrieben habe, so auch die oben angesprochene Unterlage (Sämling). Wenn also einmal eine Pflanze abstirbt, empfehle ich Geduld, der Neuaustrieb aus der Wurzel kann auch noch 1 Jahr später erfolgen, wie ich es schon erlebt habe. Meist geht es aber schneller. Mehrere Monate sind aber normal.
-
Danke Dir für die ausführliche Antwort.
Ich habe noch 3 Sämlinge von der 1216 aus 2014, mit denen ich das Chippen mal probieren werde.
LG, Lorne
-
Wie würdet ihr den Geschmack von Pawpaws für jemand beschreiben, der die noch nie probiert hat?
Das kann natürlich nur eine grobe Näherung sein, letztlich schmecken Pawpaws nach Pawpaw, so wie Äpfel nach Äpfeln.
Aber wenn man's versucht: So in Richtung reife Birne mit Mango?
-
Reife Birne mit Mango finde ich gar nicht so schlecht für eine Beschreibung.
Aber am meisten erinnert mich der Geschmack an Cherimoya. Das ist auch kein Zufall, weil die Pflanzen verwandt sind. Meiner Geschmacksprobe fehlte allerdings die Süße, was vermutlich daran lag, dass die Früchte schon überreif waren.
Cherimoya bekommt man hierzulande relativ regelmäßig im Supermarkt angeboten. Es ist nur schwierig genießbare Früchte zu finden. Entweder sind die Früchte schon im Regal vergammelt oder noch steinhart. Die kann man nachreifen lassen und mit Glück wird das Fruchtfleisch weich ohne zu verderben. Relativ oft sind die Früchte aber so früh geerntet worden, dass sie die Genussreife nicht erreichen. Sie schlagen dann von steinhart direkt nach faul um. Die Chancen sind am besten, wenn man hartreife Früchte kauft, die aber noch keine Verbräunung zeigen. Dann ist die Chance gut, dass die Früchte bei Zimmertemperatur noch nachreifen ohne zu verderben. Hartreife Früchte mit brauner Stielgrube oder größeren braunen Stellen verderben zu schnell um noch nachreifen zu können. Die Nachreife geht recht schnell in 1-3 Tagen.
-
Ja, Cherimoya stimmt natürlich (und sour sop und ein paar ähnliche exotische Verwandte). Kennt aber kaum jemand, deshalb hilft der Verweis auf deren Geschmack ja meist nicht weiter.
Ich hab da die gleichen Erfahrungen gemacht wie du: Richtig reife kriegt man selten, selbst im Süden.
Und selbst wenn: Pawpaw schmecken mir besser.
Heute lagen doch nochmal 5 Stück mit zusammen 500 g unten, und am Baum hab ich versteckt zwischen den Blättern auch noch welche entdeckt. :D
-
Ich würde sagen, dass es auch ein wenig auf die Sorte ankommt. Auf jeden Fall ist (für meine Geschmacksnerven-aber das ist ja subjektiv) ein bischen von Melone und Banane dabei. Bei der Overleese kommt imho die Cherimoya mehr zum vorschein.
Lg, Lorne
-
"Overleese" - vielleicht sind es Overleese-Nachkommen, falls Overleese als Elternteil beteiligt war
-
Am Baum hängt noch dieser "Cluster" aus insgesamt sieben Früchten. Jede einzelne dürfte zwischen 150 und 180 g wiegen. Erstaunlich, dass der Zweig das hält!
-
Oh, die Blätter sind ja noch ganz grün bei deinem Baum, bristle. Meine (noch im Topf) hat inzwischen schon völlig gelbe Blätter.
Ich überlege, ob ich den kleinen Kerl (ca. 1.20cm gross) doch noch auspflanzen sollte.
Dann hätte ich einen Topf weniger und falls sich das mit dem Wildzaun am Hang (Zangengeburt!) doch noch verzögert, so sollte die Pflanze für Rehe im Winter uninteressant, da dann unbelaubt.
Müsste ich bei der Grösse auch noch auf Schattierung im Frühjahr achten und generell auf einen halbschattigen Standort?
Ausgewachsen vertragen die Asiminas doch Sonne, oder?
-
Ich würd' schauen, dass die Pflanze einen beschatteten Fuß hat.
Nach meiner Erfahrung vertragen sie Sonne, ich würd' sie aber nicht gerade vor eine Südwand vom Haus setzen.
Trockenheit wird schlecht vertragen, bis die Pflanzen gut eingewurzelt sind.
-
Schattiger Fuss ist machbar (bekommt sie halt grad Gesellschaft mit), gegen Trockenheit kann ich nur ausreichend gute Erde geben und dann immer wieder giessen am Anfang. Der Hang ist halt trocken und alle feuchteren Stellen bereits vergeben.
Und wenn ich deine Ernteberichte so verfolgt habe, sollte ich drauf achten, dass die Früchte nicht grad den Hang runter kugeln.
-
habe am Wochenende meine erste Pawpaw verkostet.
Eine Overleese war bei Berührung abgefallen - aber noch steinhart.
Hab sie zu ein paar Äpfeln gelegt und nach ein paar Tagen habe ich gesehen, dass sich die Farbe ins gelbliche verändert hat und dass die Frucht einen wunderbaren Duft verströmt hat (nach Limette, Melone, Pflaume.... schwer zu beschreiben).
Geschmacklich war das ein super Erlebnis: Da konnte eindeutig Banane, Mango und Melone rausgeschmeckt werden. Auch ein Hauch Vanille.
Jetzt hängen noch 1 Prima 1216 und 3 Stück Sunflower dran.... bin gespannt :D
-
Link entfernt!1[/b]2503025#msg2503025 date=1444576843]
Oh, die Blätter sind ja noch ganz grün bei deinem Baum, bristle. Meine (noch im Topf) hat inzwischen schon völlig gelbe Blätter.
Ich überlege, ob ich den kleinen Kerl (ca. 1.20cm gross) doch noch auspflanzen sollte.
Dann hätte ich einen Topf weniger und falls sich das mit dem Wildzaun am Hang (Zangengeburt!) doch noch verzögert, so sollte die Pflanze für Rehe im Winter uninteressant, da dann unbelaubt.
Müsste ich bei der Grösse auch noch auf Schattierung im Frühjahr achten und generell auf einen halbschattigen Standort?
Ausgewachsen vertragen die Asiminas doch Sonne, oder?
... die feuchten Ecken am Hang haben dann wohl die Magnolien erhalten - was ? :-) Als ich meine Pawpaw vor 7 Jahren gepflanzt habe, stand sie von Anfang an vollsonnig und sie hat sich nie beklagt, aber immer genug Wasser bekommen - bis heute.
Die Früchte fallen - wie bereits mehrfach beschrieben - irgendwann ab. Sie erscheinen dann zwar noch hart, sind aber binnen weniger Tage drinnen genussreif. Bei mir fallen sie teilweise sogar auf`s Pflaster und sind nicht kaputt - sie kullern dann halt davon.
LG
Flo
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
Es ist zum Heulen ... :'(
Letzte Nacht sind, sehr wahrscheinlich durch die Kälte bedingt, 12 Früchte abgefallen. Dieser Herbst war im Berliner Raum imho viel zu kalt.
Fast alle PawPaw´s sind noch knüppelhart und viel zu klein.
Schade, hatte mich schon auf eine reiche Ernte mit über 80 Früchten gefreut.
Hoffentlich wird es nächstes Jahr besser.
-
Letzte Nacht sind, sehr wahrscheinlich durch die Kälte bedingt, 12 Früchte abgefallen. Dieser Herbst war im Berliner Raum imho viel zu kalt.
Das ist ja schade. Die nächsten Wochen wird es hier wieder wärmer aber wir hatten, zumindest wo ich wohne, genau einen Tag mit Frost. Hab ich auch an den Kapuzinerkressen gemerkt. Kannst ja berichten, ob die Früchte doch noch gut nachreifen, das würde mich interessieren.
-
Es ist zum Heulen ... :'(
Letzte Nacht sind, sehr wahrscheinlich durch die Kälte bedingt, 12 Früchte abgefallen. Dieser Herbst war im Berliner Raum imho viel zu kalt.
Fast alle PawPaw´s sind noch knüppelhart und viel zu klein.
Schade, hatte mich schon auf eine reiche Ernte mit über 80 Früchten gefreut.
Hoffentlich wird es nächstes Jahr besser.
Was die Größe angeht: Die wären sowieso nicht mehr gewachsen.
Die Früchte reifen schon nach, da würde ich die Hoffnung nicht aufgeben.
-
Link entfernt!1[/b]2504269#msg2504269 date=1444757674]
Es ist zum Heulen ... :'(
Letzte Nacht sind, sehr wahrscheinlich durch die Kälte bedingt, 12 Früchte abgefallen. Dieser Herbst war im Berliner Raum imho viel zu kalt.
Fast alle PawPaw´s sind noch knüppelhart und viel zu klein.
Schade, hatte mich schon auf eine reiche Ernte mit über 80 Früchten gefreut.
Hoffentlich wird es nächstes Jahr besser.
Ich finde, die schauen ganz normal aus. Die kleinen reifen meist nicht so ideal aus, dass man sie wirklich essen kann. Aber die größeren werden bei Zimmertemperatur schon noch. Sie sind runter gefallen, weil sie jetzt einfach "fertig" waren. Zwar war es die letzten Wochen kalt - der ganze Sommer war aber insgesamt betrachtet so warm, wie wir das nicht jedes Jahr erwarten können. Vielleicht wären die Früchte größer, wenn Du im Sommer mehr gegossen hättest ?
Florian
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
@florian 6b MN
"Vielleicht wären die Früchte größer, wenn Du im Sommer mehr gegossen hättest ?"
Die Sprenger liefen, genau wie letztes Jahr, täglich 2 Stunden (automatisch). Außerdem haben wir auch viel "Oberflächenwasser".
Es war halt letztes Jahr viel länger warm - da sind alle Früchte ausgereift. Nachtfrost um diese Zeit hatte ich letztes Jahr nicht, da hatte der "Goldene Oktober" seinem Namen alle Ehre gemacht.
LG
-
Es ist zum Heulen ... :'(
Letzte Nacht sind, sehr wahrscheinlich durch die Kälte bedingt, 12 Früchte abgefallen.
Hallo Lorne,
welche Sorte hast du denn bitte?
-
2x 1216 und 5x "Overleese", wobei die "Overleese" nur 5 Früchte hat - kommt erst nächstes Jahr (selbstgezogen).
LG
-
...bei mir reift die Overleese auch recht früh. Meine erste Frucht ist vor ca. einer Woche abgefallen (mittlerweile sind es 3) - also zu einem Zeitpunkt, wo es noch nicht so kalt war. Wir hatten hier zwar noch keinen Bodenfrost aber 2-3mal war es schon relativ kalt (kälteste Temperatur 1,3°C).
Voriges Jahr bekam ich die ersten Früchte der Overleese am 07.10 (Wohnort: Moers am Niederrhein). Also auch so ungefähr zur gleichen Zeit.
Etwas später kommt dann meine Davis.
Hier mal ein paar Bilder vom 11.09 diesen Jahres
-
...irgendwie darf ich nur 1 Bild an einem Beitrag anhängen. Dann kommt hier ein zweites Bild
Nachtrag: Gegessen habe ich die erste Frucht erst heute. Am Tag als sie abfiel sah mir die Frucht noch zu homogen hell aus. Heute hatte sie dann auch ein paar dunklere Stellen und auch kleine Pickser/Löcher von Insekten. Gelagert wurde sie draußen.
-volker-
-
Link entfernt!1[/b]2459971#msg2459971 date=1438609510]
Servus!
ich würde eine lockere lehmige Gartenerde immer einem Torfsubstrat vorziehen, ....
Michael
Link entfernt!1[/b]2459712#msg2459712 date=1438570909]
@ Michael
Hallo, bei mir im Garten gehen die lehmigen Bereiche zur Neige, durch den sukkzessiven Umbau zum Schattengarten. Trotzdem würde ich immer mal wieder Lehmbeimengungen brauchen. Da ich bisher keinen Bedarf hatte, weiß ich leider nicht, wie ich Lehm legal beschaffen könnte. Eine Lehmgrube gibt es in meiner Nähe übrigens nicht ;). Kannst du oder sonst jemand hier mir da einen Tipp geben?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
Da man in vielen Regionen keine Lehmprodukte als Bodenverbesserer kaufen kann bzw. sich nur schwer auftreiben läßt, verwendet man am Besten gleich Natur-Katzenstreu (Bio/Öko Katzenstreu unbehandelt und frei von Duftstoffen, da 100% Ton = leicht klumpend). Biologische Katzenstreu besteht zu 100% aus Bentoniten, was nix anderes als Ton darstellt. Aber bitte drauf achten, wie die Zusammensetzung ist. Es muss zu 100% aus Bentoniten bestehen (manch Feuerwehr hat das auch zum abstreuen, ich habe zum biologischen Katzenstreu aber mehr Vertrauen).
Da Bentonit reiner Ton ist würde ich das mischen. Für meine Seerosenpflanzen nehme ich ungedüngte Gartenerde, etwa 1/6 Ton und 2/6 Sand. Ich würde das aber wohl nur bei den Asimina machen, wenn mein Sandanteil sehr hoch ist.
Ich benutze das für Seerosenboden im Gartenteich.
-volker-
-
Hallo,
Ich habe vor zwei Pawpaw's zu pflanzen bin mir aber mit den Sorten noch nicht sicher.
Die Sorte sollte möglichst früh reif werden, gute Erträge und große Früchte haben.
Sorten:
Prima 1216
Sunflower
Belle
Davis
Rebecca
Overleese
Prolific
Mery foos
Ithaca
NC-1
Sweet Alice
Mango
Taylor
Ibrido
Nicht über alle konnte ich Infos finden.
Erster Favorit ist "Mango" da sie die wüchsigste von allen sein soll und große Früchte hat.
Ich kann ja auch nicht einfach irgendwelche 2 nehemen, da die ja gleichzeitig blühen müssen für die bestäubung.
Mit welchen habt ihr Erfahrung? Gute als auch schlechte!
-
Ich habe noch nicht viel Erfahrung mit Asiminas, aber in diesem Faden hier meine ich gelesen zu haben, dass zumindest Sunflower recht spät reif werden soll.
Prima 1216 und Sunflower sollen selbstfruchtbar sein.
Wegen der Blütezeit würde ich mir nicht allzuviel Gedanken machen, die einzelnen Blüten blühen eher versetzt nacheinander als alle gleichzeitig wie beim "normalen" Obst.
-
Die momentanen Favoriten sind: Davis, Mango, Prolific, Taylor und Overleese. Vielleicht auch noch Prima.
Die alle haben so tolle eigenschaften, habe aber nur Platz für 2. :P
Dachte, ich könnte dann auch noch bisschen mit denn zwei züchten ;D
-
Prolific soll geschmacklich abfallen, ihr wird ein bitterer Nachgeschmack bescheinigt. Ich habe sie, getragen hat sie noch nicht.
Prima 1216 dürfte eine der im Hinblick auf das Alter des Baumes am frühesten blühenden Sorten sein. Meine im Herbst 2011 gepflanzte Prima hat dieses Jahr den ersten Fruchtcluster mit 3 Früchten getragen. Die Früchte sind gestern abgefallen und sind noch hart. Sie sollen jetzt nachreifen. Prima war bei mir also in diesem Jahr erst spät reif. Dieses Jahr dürfte aber noch nicht aussagekräftig sein, da die Pflanze noch klein ist. Hier wurde ja auch schon berichtet, dass der Erntezeitpunkt in den verschiedenen Jahren stark variieren kann.
Bei den von Dir aufgelisteten Sorten wird noch NC-1 im Hinblick auf die Fruchtqualität gelobt.
-
Danke,
mhh, laut Flora Toskana soll die Prolific wegen dem Geschmack gelobt sein. ???
Naja, eine weniger schon mal ;D
Die NC-1 fällt auch weg, wegen den kleinen früchten.
Bleiben noch fünf :-X
Bin für jede Erfahrung offen und dankbar.
Habe diesen Thread gestern und heute überflogen und auch gelesen und da war die "Davis", "Overleese"und "Prima" recht oft zu sehen gewesen.
-
Die NC-1 fällt auch weg, wegen den kleinen früchten.
Also Du scheinst nicht die richtigen Informationsquellen zu haben. In allen Sortenlisten die ich kenne, wird NC-1 als Sorte mit großen Früchten angegeben. NC-1 ist ein Abkömmling der Overleese, welche auch große Früchte hat. Ich habe mit der Sorte keine eigenen Erfahrungen, die oben genannte Information nun aber so häufig gelesen, dass ich geneigt bin sie zu glauben.
Hier noch ein Link mit Sortenbeschreibungen. Für eine Anbauentscheidung nicht ganz so gut geeignet aber doch interessant.
http://www.pawpaw.kysu.edu/pawpaw/cvsrc98.htm
Bei den angegebenen Reifezeitpunkten ist Vorsicht geboten. Man muss immer beachten, in welchen Klimaverhältnissen die Angaben erzielt wurden.
-
Hallo Rosen-Kater, Du bist ja auch im Norden, an deiner Stelle würde ich wegen der Wärmebedürftigkeit dieser Pflanze insbesondere im Frühjahr sehr vorsichtig sein, Davis, Taylor (und die Golden Reihe) sollen so einigermaßen früh sein, schon bei Overleese gehen die Angaben wie auch bei NC 1 durcheinander, Mango und Prima würde ich wegen der späteren Reife auf gar keinen Fall in Betracht ziehen. Prolific ist für Züchtungen sehr beliebt, weil sie sehr früh und stark fruchtet, das dürfte für uns Nordlichter völlig uninteressant sein, wenn hier irgendetwas ausreifen soll, muss man wahrscheinlich stark auslichten. In den Vereinigten Staaten geht das Verbreitungsgebiet auch sehr stark in den Norden an den Seen knapp nach Kanada rein, aber auch da sind die Sommer knalleheiß.
Da die Angaben zur Reife teilweise durcheinandergehen, kann es auch sein, dass eben an dem einen Standort die Sorte A früher als B ist und an einem anderen Standort möglicherweise umgekehrt. Ich würde an deiner Stelledie Cultivare auch mit zwei oder drei Sämlingen etwas flankieren, als Befruchter taugen die allemal, wenn du Glück hast, auch für mehr. Es ist mit Sicherheit kein Gewächs, was sich in Norddeutschland besonders wohl fühlt. Das oft langsame Ausklingen des Jahres im Norden kommt bei den Pflanzen wohl gut, der hläufige Regen im Sommer wohl auch, aber das reicht wohl noch nicht für die von dir gewünschten großen süßen Früchte. Vielleicht ist hier im Norden ja schon jemand kräftig am ernten und kann das korrigieren, das ist hier nur so mein Eindruck.
-
Danke,
der Beitrag hat mich weiter gebracht :)
Nach langem überlegen, lesen und aussortieren sind nun drei geblieben, die "Davis", Taylor" und "Rebecca". Eine muss noch weg.
-
Ich denke in Sachen Verfügbarkeit dürften Davis und Taylor vorne liegen oder hast Du sicheren Zugriff auf die ganze von Dir genannte Liste?
Dann würde mich Deine Quelle interessieren.
Hier mal ein interessanter Beitrag eines Mitgliedes eines amerikanischen Forums:
"I have sunflower, greenriver belle, wilson, davis, pa golden#1, overleese, NC-1, rappahannock, shenandoah, allegheny, wabash, potomac, susquehanna, and have had mango, mitchell, and prolific in the past.
Mango was the fastest growing of all varieties, large fruit, soft flesh and good flavor, very productive and early-mid ripening. Flesh a little too soft for my personal liking.
Greenriver belle has unique very good flavor and the favorite of several people I know. It has small to medium sized fruit.
Sunflower is the latest ripening variety I have, very large fruit and very productive. Has good flavor and texture but sometimes leaves a slight bitter finish on the palette.
Pa golden#1 is early ripening, small to med. size fruits, flavor is fine but nothing to write home about.
Wilson, prolific fast growing. small to med sized fruit, taste is average, nothing special.
davis, productive with med-large fruit, good texture and flavor
overleese, not the most productive but excellent quality fruit that are med-large in size, excellent texture and flavor both when 1st ripened and with advanced ripening. This one takes on a very rich almost butterscotch flavor in later stages of ripeness.
NC-1 My tree has not been very productive but it is the most ornamental tree of them all. The few fruits mine has produced have been on par with overleese, they are excellent and good sized.
Mitchell is okay, nothing special
prolific - productive, fast growing but med-large fruits leave a bitter aftertaste, much worse than sunflower.
shenandoah is like a much more productive overleese - excellent fruit
rappahannock - this produces med-large fruits in my climate with excellent and somewhat unique flavor, ages well. very productive and fast growing tree. The most unique tree has leaves that do not droop as all others. this tree is easy to spot in an orchard because of this trait.
susquehanna, large fruit of excellent very sweet taste, dense texture, would be the best for shipping and ages well, medium productivity.
wabash, productive and excellent, ages well
My potomac is too young but I have tasted it from other trees and it is also excellent."
-
hier gibts noch Ergebnisse eines "Taste tests"...
http://www.pawpaw.kysu.edu/PDF/Nutgrowers%20Newsletterfall08fincorr.pdf
-
Danke,
Ja, Laut Händler/Anbieter sollen alle von mir genannten Sorten verfügbar sein.
Der Anbieter wurde in diesem Thread schon öfters erwähnt.
Mir ist wichtig, dass sie so früh reif werden können wie möglich.
Wo öfters steht, dass die Sorte ab September reift, rechne ich einen Monat drauf und es ist Mitte Ende Oktober.
Wo schon steht, dass die Reife in oktober ist, fällt weg.
Da wohl viele der Daten/Informationen in amerika gemacht worden sind wo es deutlich wärmer ist.
-
Ich möchte noch 3 Sorten hinzufügen Halvin, Summer Delight and Maria`s Joy die ersten 2 sollen keinerlei bittere Nebenaromen haben, die ersten 2 sehr früh reifen und die erste und letzte große Früchte haben.
Leider sind diese Sorten sehr schwer zu bekommen, ich bekomme im Frühjahr eine Halvin kann also noch nichts aus Erfahrung berichten, aber aus diversen sich deckenden Beschreibungen scheinen sie gute Sorten zu sein.
Die 3 stammen alle von Cliff England einem amerikanischen Züchter.
Zumindest die ersten 2 tauchen sind ab und zu zu finden, leider auch sehr teuer.
-
Ich möchte noch 3 Sorten hinzufügen Halvin, Summer Delight and Maria`s Joy die ersten 2 sollen keinerlei bittere Nebenaromen haben, die ersten 2 sehr früh reifen und die erste und letzte große Früchte haben.
Leider sind diese Sorten sehr schwer zu bekommen, ich bekomme im Frühjahr eine Halvin kann also noch nichts aus Erfahrung berichten, aber aus diversen sich deckenden Beschreibungen scheinen sie gute Sorten zu sein.
Die 3 stammen alle von Cliff England einem amerikanischen Züchter.
Zumindest die ersten 2 tauchen sind ab und zu zu finden, leider auch sehr teuer.
meine Halvin-Veredlung ist leider abgestorben. >:(
Das Ästlein war schon ziemlich dürr als es hier ankam. Durch den Zoll war der Umschlag auch extrem lange unterwegs.
Dafür wächst Shenandoah wie blöd :D
-
Hast Du den Schnittling aus Amerika bekommen? Das hab ich mich noch nicht getraut, einfach wegen der Laufzeit, aber wenn es wenigstens teilweise gut geht, probier ich es doch noch einmal aus.
-
Hast Du den Schnittling aus Amerika bekommen? Das hab ich mich noch nicht getraut, einfach wegen der Laufzeit, aber wenn es wenigstens teilweise gut geht, probier ich es doch noch einmal aus.
Hi. Ja, Cliff England hatte mir ein paar Reiser geschickt.
Leider war der Umschlag einige Wochen unterwegs. Summer Delight war unbrauchbar weil schimmelig, Halvin wie schon gesagt recht mickrig.... 1 von 3 ist keine gute Quote. Aber immer noch besser als nix ;-)
-
Die Peterson-Sorten (Shenandoah etc.) gibt es hoffentlich bald auch in Europa von lizensierten Baumschulen. Neal Peterson hat erfolgreich eine Kickstarter-Kampagne durchgeführt, um genug Geld für den Lizensierungsprozess zu sammeln. Seine Sorten gehören aber tendenziell zu den später reifenden Sorten.
An Halvin hätte ich auch noch Interesse.
Ansonsten habe ich im letzten Jahr und dieses Jahr über 50 Sämlinge aus Lehman-Saatgut gepflanzt. Im Frühjahr kommen noch welche hinzu. In einigen Jahren zeigt sich dann, ob Pflanzen mit guter Fruchtqualität und früher Reife dabei sind. Ich bilde mir ein, die Chancen stehen nicht schlecht.
-
@ Rosen-Kater
Du bist jung und geschickt, das sind für diese Pflanzen gute Voraussetzungen. Geduld muss man haben. Wie schon gesagt, besorgt dir zwei Cultivare und ein paar Sämlinge, in ein paar Jahren wirst du wahrscheinlich über das Forum ohne Probleme Edelreiser bekommen können, und dann tatsächlich von den Sorten, die sich hier in der Praxis als früh und gut erweisen.
Ich habe ja schon aus verschiedenen Quellen gekauft, bei Praskac waren mir bei den letzten Lieferungen die Pflanzen eigentlich eher zu klein, die Pflanzen aus italienischer Produktion amazon seeds sind o.k., recht zufrieden war ich mit welchen von Miypalm Shop, die haben mir deutlich besser gefallen als die aus Italien. Ich hatte Sie seinerzeit bei einer Sonderangebots-Aktion gekauft, das Angebot ist aber ausgelaufen.
So eine Geschmackstabelle würde ich auch nicht überbewerten, zum einen sind die allermeisten wirklich relativ nah beisammen, dass dann Allegheny gewinnt, glaube ich gerne, die ist von Peterson nur des Geschmacks wegen auf Wunsch seiner Kunden ausgesucht worden, die Frucht selbst ist dafür aber klein mit relativ vielen Samen. Overleese ist in der Bewertung schon ziemlich weit unten, wurde aber in viele Züchtungen reingenommen und hat glaube ich auch noch vor ein paar Jahren bei dem Ohio PawPaw Festival irgendeinen ersten Preis gewonnen.
Dass Mango so wüchsig ist, habe ich bislang bei mir nicht feststellen können, NC 1 und Overleese etwa wachsen bei mir besser, aber am Anfang sagt das gar nichts, da das Wachstum zu stark vom erfolgreichen Einwurzeln - und damit der Unterlage, und nicht dem Edelreis - abhängt, und das kann leider Jahre dauern.
-
@die privaten Asiminierer hier,
was macht Ihr eigentlich mit den Früchten? Gibt es da irgendwo Rezepte, oder Informationen zum Einfrieren/Einlagern?
Ich habe hier so ca 20 Overleese-Früchte zum Nachreifen auf der Fensterbank liegen (die Davis fängt jetzt auch an abzufallen).
Das mit dem Nachreifen klappt sonst eigentlich ganz gut. Die Schwierigkeit liegt aber im Detail. Die schon recht reife Seite (dunkle leicht blau-violette Stellen) lege ich natürlich nach unten - damit die noch feste Seite reift.
Nach ca 1 Woche können sich - da die Unterseite trotzdem nach reift - genau dort Druckstellen bilden, die dann schnell feucht und überreif werden.
Wie macht Ihr das? Auf Stroh? Oder im Kühlschrank?
@die Züchter und kommerziellen Betriebe hier
wird man versuchen - durch Züchtungen - die Asiminas fast kernlos zu bekommen? Ist so etwas überhaupt möglich?
Ich persönlich finde die Kerne nämlich sehr gewöhnungsbedürftig. Dort sitzt die meiste Bitterkeit und das rumgefummele ist auch nervig.
-volker-
-
@die Züchter und kommerziellen Betriebe hier
wird man versuchen - durch Züchtungen - die Asiminas fast kernlos zu bekommen? Ist so etwas überhaupt möglich?
Ich persönlich finde die Kerne nämlich sehr gewöhnungsbedürftig. Dort sitzt die meiste Bitterkeit und das rumgefummele ist auch nervig.
-volker-
Ich bin weder Züchter, noch habe ich bislang eine gegessen, aber meine Vermutung wäre, dass das zu unseren Lebzeiten nichts wird. Man selektiert hier in Richtung weniger Kerne oder hübscheres Aussehen, aber schau dir die verwandten Cherimoyas an, die werden viel breiter kommerziell angebaut und sind trotzdem bislang allesamt reine Samenmonster. Das wird man denen nicht so schnell mit normaler Züchtungsarbeit austreiben können. In die Produktion dieser Samen geht natürlich viel Energie, wenn sich die Pflanze das sparen könnte, stattdessen Zucker produzieren würde, wäre das auch aus diesem Aspekt sehr schön.
-
Die Sorte NC-10 hat angeblich wenig Kerne.
-
Kommt die Veredlungstelle bei Pawpaw's unter oder über die Erde?
-
Die Sorte NC-10 hat angeblich wenig Kerne.
NC-10? Wer hat die bitte?
Ich habe bisher immer nur von NC-1 gelesen.
-
Link entfernt!1[/b]2514020#msg2514020 date=1446314740]
Kommt die Veredlungstelle bei Pawpaw's unter oder über die Erde?
...über der Erde. Das Teil wird einfach so eingepflanzt, wie Du ihn bekommst.
...und Wurzeln nach unten (sorry, i could'nt resist).
-volker-
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
Die Frage war nicht dumm, die Unterlage hat ja keinen besonderen zusätzlichen Sinn, und Pawpaws vermehren sich auch - teilweise überwiegend - über Wurzelgeschosse, wenn das denn eine gute Fruchtsorte wäre statt einer nicht ausrechenbaren Sämlingsunterlage, hätte das schon einen Vorteil.
Las hat 2010 dazu hier geschrieben:
Es wird immer wieder versucht die Paw paw durch tieferes Pflanzen zur Bewurzelung anzuregen.
Habe dies auch vor fast 20 Jahren ausprobiert - die Paw paws wurden verschieden tief gepflanzt.
Keine einzige Pflanze hat auch nur ansatzweise irgendwelche Wurzelansätze gebildet.
Es gibt aber gravierende Nachteile.
Zu tief gepflanzte Bäume sind nicht so Standfest wie ordnungsgemäß gepflanzte Paw paws, deswegen würde ich jedem
abraten veredelte Paw paws zu tief zu pflanzen. Eine Bewurzelung ist auf diese Weise praktisch unmöglich.
Die Paw paw sollte so tief gepflanzt werden wie sie in der Baumschule stand.
Wenn man es doch versuchen wollte sie zu bewurzeln, würde ich Anhäufeln empfehlen.
-
Tippfehler, es muss NC-1 heissen. Laut http://ediblelandscaping.com/products/trees/Pawpaws/ , auch zu "Shenandoah" steht "Large fruit with few seeds (6% by weight)". Aber kernlos gibts nicht.
-
Gestern kam meine Bestellung an, darunter auch die beiden Pawpaw's. :)
Die beiden kommen dann am Wochenende in den Garten und werden mit Vlies geschützt.
Nr.1
-
Gestern kam meine Bestellung an, darunter auch die beiden Pawpaw's. :)
Die beiden kommen dann am Wochenende in den Garten und werden mit Vlies geschützt
wo bestellt, wenn man fragen darf?
-
Nr. 2
Ist damit die "NC1" gemeint?
Laut beschreibung ist diese hier eine Kreuzung zwischen "Overleese" und "Davis". Wie auch die "NC1" oder?
-
Und beide zusammen
Die "Overleese" ist um einiges größer und vom aussehen kräftiger
-
wo bestellt, wenn man fragen darf?
Bei mypalmshop
-
...also ich könnte mich schon über diesen Händler aufregen.
Da zeigt er auf den zusätzlichen Bildern zu seinen Angeboten (PawPaw) schöne junge Bäumchen und was liefert er? Sträucher - schön den Kronentrieb abgeschnitten.
Außerdem schreibt er in einer seiner Beschreibungen "kompakter und robuster Baum". Ehrlich gesagt sehen sie für mich als Baum - mit ihrer Pyramidenstruktur - auch am Schönsten aus.
Klar, man kann sie wieder in Baumform bringen - trotzdem eine ärgerliche Angelegenheit. Wenn Du die Strauchform bevorzugen solltest, dann ist ja alles gut.
-volker-
-
Hat schon jemand versucht Pawpaw's durch abmoosen zu vermehren?
-
Ich würd sie zurückschicken. Entspricht nicht der beworbenen Eigenschaft und im Onlinehandel kannst Du ja eh nachträglich widerrufen.
Über 40,-€ bist Du auch (Rückversand sollte dann der Versender übernehmen). Ich bekomme bei solchen Händlern immer einen Kamm. Noch nicht mal die Produktbeschreibung vernünftig eingedeutscht - geschweige denn, dass die Produktbilder stimmen (überall das gleiche Bild), aber nen schnellen Euro machen wollen.
-volker-
-
Was Du über den Händler sagst, ist aus meiner Sicht völlig überzogen. Wenn du einen bestimmten Schnitt bevorzugt, kannst Du vorher anrufen und das bei der Bestellung klarmachen. Es gibt auch andere Versender bei denen man sie - wie auch andere Obstbäume - auch mit dem Haupttrieb gekappt bekommt. Vielleicht weil man den Haupttrieb als Edelreis nimmt? Ich habe von dem Laden zwei mit einem durchgehenden Haupttrieb bekommen, wobei mir das egal ist. Da es sich um ein Obstbaum handelt, sind mir deine ästhetischen Erwägungen eher fremd. Wer sich ein wenig mit den Pflanzen auskennt, stört sich nicht an den gleichförmigen Bildern oder glaubst du etwa, bei anderen Anbietern ist es dann tatsächlich ein Foto des beworbenen Cultivars?
Interessant ist bei den Pflanzen vorrangig, wie gut die Wurzeln sind und ob die Pflanze gesund ist. Ich hab mit Pflanzen aus norditalienischer Produktion gemischte Erfahrungen gemacht, manche sind in zwei Jahren lediglich minimal gewachsen, manche machen einen gesünderen Eindruck. Bei Mypalmshop bekommt man wenigstens eine Pflanze aus einem normalen Container und nicht nur mit 1 l.
Ich mag nicht die Pflanzen, die dicht an dicht in Minitöpfen in die Höhe gezogen werden. Die sind schön hoch, haben 5 Blätter, und die Wurzeln passen zu der Blattmasse.
Wer liefert denn unter Berücksichtigung der Transportkosten hier zur Zeit besseres? Als ich kaufen wollte, lieferte Flora Toscana nicht, und Chernoch lieferte letztes Jahr auch nicht.
Man muss ohnehin berücksichtigen, dass hier immer zugekauft wird. Was für eine Lieferung gilt, gilt möglicherweise für eine Lieferung im nächsten Jahr nicht mehr. Ich hatte auch kleinere Pflanzen dort mal bezogen, mit denen war ich nicht durchgängig zufrieden. Kleine Sämlinge würde ich aber sowieso nicht im Internet kaufen, sondern selbst ziehen.
-
Tja, da haben wir wohl unterschiedliche Ansichten. Ich persönlich kann mit dem Laden und seinen Service, den er sich offensichtlich leistet, halt nicht warm werden. Allerdings habe ich auch noch nie bei ihm bestellt und ich beurteile ihn nur nach dem was Rosen-Kater bekommen hat, und was er in seinem Shop bewirbt.
Und ja, es gibt Geschäfte, welche Fotos mit richtigen Produktinfos anbieten. Auch, wenn sie nicht immer von den zum Verkauf stehenden Pflanzen gehören, zeigen sie genau das was der Kunde sehen möchte: Ungefähre Größe und Form der Pflanze (Verwurzelung natürlich nicht). Wozu ein Medien benutzen, wenn die abgebildete Pflanze ganz andere Qualitäten hat (Baum <-> Strauch). Sonst kann er das auch gleich ganz sein lassen oder wenigstens darauf hinweisen, dass das Produktfoto nur ein Platzhalter ist.
Kann aber auch sein, dass ich eine andere Generation von Kunde bin. Da ich diese Überraschungen nicht mag, rufe ich auch fast immer vorher an - falls ich das Geschäft nicht kenne.
Wie Du aber an der Abmoosen-Frage erkennen kannst scheint der Kunde Rosen-Kater ebenfalls nicht zufrieden zu sein. Und das sollte der Auslöser eben auch erfahren - oder ist das heute auf einmal nicht mehr das Ziel, den Kunden zufrieden stellen zu wollen? Da können die Wurzeln noch so toll aussehen. In seinen Shop bewirbt er einen Baum und liefert einen Strauch. Natürlich ist das ein Mangel - was denn sonst? Das ist Deiner Meinung nach überzogene Kritik. Gut, ist auch ok - man kann darüber hinweg schauen, aber genauso verständlich ist es für mich auch wenn man das nicht macht und den Händler nochmal kontaktiert.
-volker-
-
Die Aussage des Shops bezogen sich erkennbar nicht auf eine bestimmte Schnittform, ist für dich eine Rotbuche mit abgeschnittenen Haupttrieb auch ein Strauch?
Was bringt mir nebenbei das Foto irgendeines Cultivars mit riesigen leckeren Früchten aus Ohio, wenn ich hier in Deutschland sitze?
Das Besondere an diesem Obst ist eben, dass es von den meisten Anbietern nur - zumeist aus Italien - zugekauft wird. Die andere Besonderheit besteht darin, dass die Anwuchs-Probleme im Vergleich zu allen anderen Obstsorten, die es hier so gibt, extrem groß sind, dann ist es eben eine Frage, wie man die Sachen gewichtet.
Je länger man sich mit den Pflanzen beschäftigt, sieht man, wie schwer es ist gute Ware zu bekommen, auch in den Vereinigten Staaten ist es nicht einfach, und dann kann man sich eben auch leicht denken, wie schwierig es ist, diese Sachen als vernünftige Pflanze anzubieten.Wenn Dich der zweite Trieb so nervt, schneide ihn doch einfach ab, nach zwei Jahren wird es im Zweifelsfall deutlich besser aussehen als bei einer Asimina norditalienischen Herkunft von amazonseeds. Hast du schon mal eine bekommen, die in zwei Jahren mehr als 60 cm gewachsen ist?
-
Wenn die Gärtnerschere die (nurnoch) benötigte Kartongröße bzw. Verpackungskosten Ersparniss herstellt...was da stört muss eben weg. Wenn sich da der Haupttrieb wagt, im Weg zu zu stehen..tja..hau wech / schnippschnapp ab dat Dingens.. hat eben "Pech" gehabt ?
Ja, ich würde mich auch über sowas aufregen. Gestaffelt nach bezahlten Versandkosten.
-
Woher nehmt Ihr die Gewissheit, dass die Mitte herausgeschnitten wurde? Für mich sieht es danach aus, als wären Reiser mit 2 Augen verwendet worden. Beide Augen haben ausgetrieben. Da ist wahrscheinlich gar nichts herausgeschnitten worden. Dafür spricht auch der steile Astabgang des oberen Triebes.
Dieses "Problem" (ist meiner Meinung nach keines) hat man bei jeder Reiserveredelung, wenn nicht ein Stück der Triebspitze einveredelt wird. Ich habe den Vergleich mit dem was sonst so für den Preis an asimina triloba geliefert wird. Dafür sehen die gelieferten Pflanzen beileibe nicht schlecht aus. Auch ich finde, dass der Preis bei den derzeit angebotenen Pflanzen sehr teuer ist. Aber das steht auf einem anderen Blatt.
-
Das interessiert mich als Kunden doch überhaupt nicht, warum das Produkt der Begierde auf einmal anstatt eines erwarteten Baumes nun als Strauch daher kommt - ob das bei einer Reiserveredelung nun normal ist, oder auch nicht.
Ich hab damit zufrieden zu sein, oder auch nicht. Ich würde wohl halt zur 2.ten Gruppe gehören, da sein Detailbild etwas anderes suggeriert und auch der dann eingegangene Vertrag damit einen anderen Ursprung hat als die gelieferte Strauchform. Und mal ehrlich - hier (mit so einem extra eingestellten Detailbild) kommt kaum jemand auf die Idee den Händler zu hinterfragen, ob diese Baumform auch so geliefert wird. Denn genau diese Info trägt ja eben sein Detailbild.
Wäre ja genauso einen Autohändler zu fragen (der einen silbernen Golf mit Detailbild verkauft) ob sein Wagen wirklich silbern ist. Der Händler würde mich zu recht auslachen und mich wohl fragen warum er wohl extra Detailbilder einstellt.
-volker-
-
Ich finde, statt hier beitragsweise über sehr subjektive Qualitätsbegriffe zu diskutieren und dem Händler pauschal Unterstellungen zu machen sollte die Diskussion wieder zum Thema Asimina zurückkommen.
Die gelieferten Bäume sehen so weit man das beurteilen kann sehr gut aus und für mich sieht auch alles dafür aus, als ob carot recht hat. Wenn Rosenkater sich die Schnittstelle genau ansieht, wird er feststellen, dass diese schon älter ist.
Außerdem, welchen Sinn würde es machen, den Haupttrieb abzuschneiden, weil er "zu lang für das Paket ist" und die "Nebentriebe" geschätzt einen halben Meter länger zu lassen? Die ganze Aufregung ist polemisch und die Argumente in sich widersprüchlich.
Änderung: Wenn der zweite Haupttrieb stört, kann er doch ohne große Konsequenzen abgeschnitten werden und es ist wieder ein "Baum", wenn ich die hier benutzte Definition von "Baum" richtig interpretiert habe.
Ich finde, dass solche pauschalen, unterstellenden "Beiträge" auch die Lesbarkeit und vor allem den Informationsgehalt des Forums extrem senken!
-
Mich würde z.B. sehr interessieren, ob die von Lorne geernteten Früchte noch nachgereift sind. Lorne?
Ich habe dieses Jahr die ersten 3 Früchte (ein Cluster) meiner Prima 1216 ernten dürfen. Die Früchte habe ich entsprechend der Empfehlung hier im Forum hängen lassen, bis sie von allein abgefallen sind. Das war am 25.10. der Fall. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Baum das Laub schon komplett abgeworfen. Die Früchte waren noch sehr hart. Eine der Früchte wurde sofort bei Zimmertemperatur gelagert, die zwei anderen zunächst kühl.
Nach 1 Woche war die warm gelagerte Frucht nachgereift. Mir schmecken die Früchte ausgesprochen gut, sehr süß und sehr fruchtig. Ich bin positiv überrascht, da ich zuvor lediglich überreife Früchte probieren konnte. Denen fehlte die Süße.
Die zunächst kühl gelagerten Früchte wurden ab dem 2.11. ebenfalls bei Zimmertemperatur gelagert. Am 8.11. war die nächste Frucht nachgereift. Sie hatte in der Nähe der Kerne noch sehr weißes Fruchtfleisch, während die Farbe in Schalennähe ein schönes Orange war. Die Frucht hätte noch 2 Tage länger reifen sollen, lecker war sie auch.
Die dritte Frucht, lagere ich noch. Sie ist die größte der 3 Früchte und fühlt sich noch etwas fest an. Die Farbe hat schon auf gelblich umgeschlagen und weist Bereiche mit dunkleren Farbtönen auf. Der Duft der reifenden Früchte ist sehr appetitlich. Ich schätze am Wochenende ist auch die 3. Frucht reif.
D.h. der Nachreifeprozess hat dann 1 bis 3 Wochen gedauert. Bei kühler Lagerung wären die Früchte mit Sicherheit noch deutlich länger haltbar. Eine so lange Haltbarkeit hätte ich nicht erwartet. Vermutlich waren die Früchte nur sehr knapp "erntereif" als sie abfielen. Lorne berichtete ja ebenfalls, dass seine Pawpaw in anderen Jahren mehrere Wochen früher gereift waren als in diesem Jahr.
-
...die lange 'Haltezeit' der Nachreife kann ich ebenfalls bei der Overleese und der Davis bestätigen. Bei mir lagen sie allerdings (und liegen zum Teil immer noch) draußen.
Genau wie bei Dir schmecken mir die komplett durch gereiften Früchte (nehmen dann ganzheitlich eine leicht blau-violette Farbe an) nicht mehr. Die Süße ist raus und man schmeckt dann mehr Bitterkeit.
Allerdings hatten wir dieses Jahr einen sehr kalten Oktober. Ob man die längere Nachreifezeit immer bestätigen kann, kann ich leider auch nicht sagen. Ist erst mein 2.tes Erntejahr.
-volker-
-
Da der Händler hier ehr negativ dargestellt wurde, stell ich noch kurz klar.
Wie hier schon von jemandem erwähnt wurde, wurde bei den Pflanzen kein haupttrieb gekappt. Das edelreis bestand aus zwei Augen, die auch ausgetrieben sind.
Zum abmoosen: ich habe gefragt, wenn schon die Möglichkeit besteht die Pflanzen mit einem Leittrieb zu ziehen, dann könnte man aus dem einem Seitentrieb eine neue Pflanze machen.
Ich würde auch veredeln, nur habe ich keine Unterlagen/Sämlinge dafür. Deswegen die Frage mit dem abmoosen, einfach abschneiden wäre zu schade.
Ich habe auch noch andere Pflanzen mitbestellt. Die sind mehr als gut in der Qualität und dem Preis.
Die Wurzeln der Pawpaw's sahen beim pflanzen auch gut aus.
Scheinbar kommt es hier so rüber, als hätte ich keine Ahnung von dem allem, dass stimmt nicht.
Ich habe Ahnung von Pflanzen, deren Pflege, Gärtnern und co.
-
Hallo Rosen-Kater,
ich glaube das ist geklärt. Volker hatte sich nur an der Diskrepanz zwischen Verkaufsbild und Realität gestört.
Das Abmoosen habe ich noch nicht probiert. Außer über die Veredelung scheint die vegetative Vermehrung der asimina triloba sehr schlecht zu funktionieren. Es werden noch angeblich meristemvermehrte Pflanzen angeboten. Kontrollieren kann man das aber kaum. Es könnte sich dabei schlicht um Sämlinge handeln.
Es gibt auf der Seite der Kentucky State University Publikationen über Versuche mit Stecklingsvermehrung und Meristemvermehrung. Diese waren alle erfolglos mit Erfolgsraten im einstelligen Prozentbereich. Ich füchte das wird auch für das Abmoosen gelten.
Was angeblich gehen soll (nicht verifizierte Aussage auf Internetseiten) ist die Vermehrung über Wurzelabschnitte. Ich habe das schon ausprobiert und keinen Erfolg gehabt. Die Wurzelstücke waren bei meinen Versuchen aber vielleicht zu jung/klein.
VG
carot
-
Warum soll das beim Abmoosen genauso sein? Der große Vorteil ist doch eben, dass man noch eine Verbindung zum Baum hat und dadurch der zukünftige Ableger genug versorgt wird, dass er in aller Ruhe Wurzeln bilden kann. Also ich würde es versuchen bevor ich abschneide. Und ich glaube ich werde das in Zukunft machen, sollten meine Asiminas breit genug werden und über den Weg ragen.
-
Bei Crabtrees
SEXUAL AND ASEXUAL REPRODUCTIVE CHARACTERISTICS OF THE NORTH
AMERICAN PAWPAW
findet man was. Im Winter hat man ja Zeit sowas zu lesen. Es geht wohl, scheint aber etwas spezieller. Mal bei trench layering nachschauen (klassisches Abmoosen ist air layering), in dem Werk sind auch ein paar Bilder dabei.
Ich würde aber den Trieb eher dranlassen, er schützt im Norden durch Buschigkeit etwas vor Wind und Sonne. Oder ihn eben später für Veredelungen nehmen.
-
Vielen Dank für die Quelle. Da kann man sich festlesen, aber trotz der Kommentare über eine mögliche Anwendung fürs Abmossen sieht es stark so aus, dass nur Veredeln für uns Hobbyisten in Frage kommt. Die meisten haben weder so viele Exemplare zum Ausprobieren, noch so kontrollierte Bedingungen oder Zugang zu Bewurzelungshormon. Aber schadet ja nichts, gibt einem die Gelegenheit, über Chip-Budding zu lernen und es vielleicht einmal auszuprobieren.
-
Warum soll das beim Abmoosen genauso sein? Der große Vorteil ist doch eben, dass man noch eine Verbindung zum Baum hat und dadurch der zukünftige Ableger genug versorgt wird, dass er in aller Ruhe Wurzeln bilden kann. Also ich würde es versuchen bevor ich abschneide. Und ich glaube ich werde das in Zukunft machen, sollten meine Asiminas breit genug werden und über den Weg ragen.
Wenn ich Asiminas hätte, die ich sowieso auslichten wollte, würde ich das auch machen. Bei Feigen gewinne ich so viele Jungpflanzen und mache Baumerziehung.
Ein Auftrag zur Meristemvermehrung hat nicht zur erfolgreichen Vermehrung geführt.
Ich würde sehr gerne wurzelechte Asiminas und Kakis haben.
-
Ich würde sehr gerne wurzelechte Asiminas und Kakis haben.
Das verstehe ich nicht so, denn der Unterschied zwischen Edelreis und Unterlage ist hier ja minimal, anders als bei Süßkirschen etwa mit kleinwüchsiger Unterlage. Es gibt in Europa keine Wildbestände, deswegen werden wahrscheinlich alle Sämlinge und damit auch Unterlagen aus Samen von Cultivaren stammen. Bei einigen Sämlingen wird man wohl bei einem das Glück haben, dass die Frucht akzeptabel ausfällt, und das ist dann 100 % wurzelecht.
-
ich habe mir eine aus ungarn mitgenommen
p11 stand am zettel
es ist sicher ein sämling, nur 20 cm hoch,und das ding war nichtmal billig
-
Meine diesjährigen Sämlinge einer Sunflower sind zwischen 10 und 30 cm hoch und und beginnen gerade mit der Herbstfärbung. Ich werde sie diesmal drinnen frostfrei überwintern.
Einen Platz für etliche Pflanzen ab kommendem Frühjahr habe ich schon ausgesucht. Ich will sie als Doppelreihe mit 1m x 0,5 m zunächst relativ dicht pflanzen. Je nachdem was draus wird werden sie wohl ausgedünnt werden.
Ich habe aber nicht genug Platz um alle zu pflanzen...
-
Ich würde sehr gerne wurzelechte Asiminas und Kakis haben.
Das verstehe ich nicht so, denn der Unterschied zwischen Edelreis und Unterlage ist hier ja minimal, anders als bei Süßkirschen etwa mit kleinwüchsiger Unterlage. Es gibt in Europa keine Wildbestände, deswegen werden wahrscheinlich alle Sämlinge und damit auch Unterlagen aus Samen von Cultivaren stammen. Bei einigen Sämlingen wird man wohl bei einem das Glück haben, dass die Frucht akzeptabel ausfällt, und das ist dann 100 % wurzelecht.
Ich habe schon mehrere Veredelungen verloren, obwol ich die Unterlagentriebe entfernt habe. Nur mit einer Sunflower habe ich bisher Glück, das sie überlebt hat. Ansonsten habe ich nur Sämlinge und die blühen nicht einmal. Meine Sunflower blüht, brauch aber wohl doch noch einen Befruchter, damit ich auch mal Früchte ernten kann.
-
Wenn es wirklich 'Sunflower' ist, sollte die ohne Fremdbestäubung tragen.
-
zum Veredeln sind sie nit so schwer, wie gesagt wird. Wie bei den Kaki eher spät im Frühling, Plastiktüte drüber und Zeit
lassen, die waxen ganz gut an. Sä oder Saat is nit schwer zu kriegen, wäxt wie Unkraut. Besonders der D.lotus sät sich
selbst reichlich aus. Asimina keimt auch gut. Ich denke, der www.sylma.be hat was . . . .
bonasera, damax
-
Hallo,
ich habe dieses Jahr zwei interessante Beobachtungen bei meinen Asiminas gemacht und wollte mal fragen, ob es dazu ähnliche Erfahrungen gibt:
1. Habe ich im Frühjahr Schwärme an Stechmücken an den Blüten meiner Indianerbanane entdeckt - und das am hellichten Tag. Ich war erst sehr wenig begeistert, weil die Pflanze im Kübel vor meinem Schlafzimmer steht. Aber könnten die Stechmücken in diesen Massen nicht sehr gute Bestäuber für Asimina sein? Sie scheinen von den Blüten sehr angezogen worden zu sein. Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?
2. Sind alle meine Sämlinge, die ich dieses Frühjahr ausgesät habe, kurz nach dem Keimen oben schwarz geworden und bis auf einen ca. 1 cm langen Stummel abgestorben. 4 der Pflanzen sind aus diesem Stumpf wieder ausgetrieben und inzwischen gut gewachsen, die meisten hatten für den Neuaustrieb aber scheinbar keine Kraft mehr. Kann man dagegen etwas tun? Die Sämlinge standen schattig, Sonnenbrand kann es also nicht gewesen sein.
-
Zu Punkt 1:
Als Bestäuber werden meist kleine Zweiflügler angegeben.
Falls tatsächlich Stechmücken dran waren, dann wohl Männchen - die sind Blütenbesucher und saugen kein Blut.
-
Zu Punkt 2.)
Das Phänomen hatte ich dieses Jahr auch verstärkt. Es waren bei einer "Charge" Samen 40% der Sämlinge betroffen. Im letzten Jahr betrug die Quote 1%. Die Ursache ist mir nicht klar. Ich habe die Bedingungen in den 2 Jahren nicht geändert.
-
Die Fotos im Thema haben mir immer besonders gefallen. Mich würde interessieren, wie eure Asiminas im Winter aussehen. Hier sind ich meine ganz kleinen (leider keine tolle Qualität aber man erkennt schon die Knospen):
-
Hallo
Habe gerade entdeckt, dass Lubera zwei der Sorten von Neal Peterson ins 2016-Programm aufgenommen hat (Susquehanna und Shenandoah)!
Ich hatte vor einem Jahr einmal Kontakt zu Neal aufgenommen und dort von seiner Kickstarter-Aktion erfahren. Neal hatte damals erwähnt, das nicht Lubera sondern Häberli die Sorten in Europa auf den Markt bringen wollte. Allerdings wurde von ihm erwartet, dass er hierfür einen Sortenschutz beantragt. Die Gebühren für Europa (und Japan) bezifferte Neal auf 20.000USD. Ich habe Neals Kickstarter Programm unterstützt und als Dankeschön auch ein paar Samen erhalten. Leider sind diese (noch) nicht aufgegangen. Ich habe hier irgendwo gelesen, dass das Keimen von Pawpaw Samen auch mehr als ein Jahr dauern kann. Also will ich die Hoffnung noch nicht aufgeben.
Habe 2014 eine Prima und eine Overleese gepflanzt. Sind aber noch klein. Vielleicht lass ich dieses Jahr mal eine Frucht dran. Ich würde zugerne mal wissen, ob mir die Früchte überhaupt schmecken ;)
-
habe zwar den Thread durchstöbert aber hier trotzdem noch Fragen
Ich will mir 1 oder 2 PawPaw einsetzen (schwanke noch zwischen Prima Sunflower und Overleese)
Wann Blühen diese ca.?
Sind die PawPaw Blüten/Spätfrostgefährdet mitte Mai?
Wann reifen die Früchte ca. aus? Ich bin 30 min. nördlich von Wien zu Haus (WB-Klima, 7a) .
Kübelkultur die ersten 3-4 Jahre (wie oft bei Feigen praktiziert) ist anscheinend ungeeignet was ich so gelesen habe? (root bound)
bzgl. Standort habe ich mehreres zur auswahl. Also lieber Vollsonnig? Halbschatten? oder die ersten 3-5 Jahre hinter einem großen Strauch den ich dann umschneide?
mit besten Grüßen
Franz
-
Pawpaw treibt recht spät aus, daher denke ich, das es keine Probleme mit Spätfrost geben sollte.
Wenn Deine Saison recht kurz ist, könntest Du auch die Sorten Halvin oder Summer`s Delight ausprobieren. Das sind momentan die beiden frühesten Sorten. In Gunstregionen soll die Ernte bereits Anfang August beginnen, wann sie in Europa reifen ist mir noch nicht bekannt, aber früher als andere. Mein Baum hatte leider noch keine Früchte.
-
es heißt immer Pawpaw soll in der Jugend schattig stehen und später dann vollsonnig.
Ich habe meine hinter eine Nordwand gepflanzt, über die sie später schnell hinauswachsen können. Ein Busch den man dann später zurückschneidet, ist bestimmt eine gute Möglichkeit.
-
Pawpaw sind sogar sehr spätfrostgefährdet. Aber in der Nähe von Wien würde ich mir keine Sorgen machen bzgl. Reife
-
Ich habe meine Pawpaw (Herbst 2014) gleich ausgepflanzt, recht sonniger Standort. Allerdings habe ich sie mit einem Tubex-Pflanzschutzrohr (Verbiss- und Fegeschutz uas der Forstwirtschaft) geschützt.
2015 habe ich nur sehr geringen Zuwachs, vielleicht 5-10cm, gehabt. Das kann aber auch erstens am sehr trockenen Sommer liegen (Juli vielleicht 20mm Regen, bei teilweise >35°C).
-
es heißt immer Pawpaw soll in der Jugend schattig stehen und später dann vollsonnig.
...
Ich glaube inzwischen, daß da auch wirklich was dran ist.
Ich hatte um meine 2 Winzlinge zu den 2 Sonnenseiten Schilfmatten an eingeschlagenen Pfählen befestigt, die die Pflanzen schattierten, wobei die eine eh hinter der Cornus 'Sibirica'-Hecke steht, die allerdings noch im Wachsen war.
Vorletztes Jahr zerfiel eine Seite der Schilfmatte bei der freiher stehenden Pflanze, ich liess es so, alles war in Ordnung.
Aber letztes Jahr, mit dem sonnigen und trockenen Sommer, stellte ich im Juni auf einmal eine bräunlich-bronzene Überhauchung bei der Pflanze fest und machte schnell wieder eine Schilfmatte an die Pflöcke.
Die Blätter wurden auch wieder grüner danach.
-
Meine letztes Jahr gepflanzten Pawpaws haben auch Sonnenbrand an den Blättern bekommen und mussten zusätzlich beschattet werden. Verwendet habe ich dazu dunkles Insektenschutznetz, welches zwischen zwei Stangen gespannt wurde. Extra einen Strauch umzuschneiden wenn sie mal größer sind halte ich für etwas extrem. Das mit dem Netz hat gut geklappt, die Pflanzen haben sich anschließend wieder von den Schäden erholt. Bin mal gespannt wie sie sich dieses Jahr entwickeln werden.
-
Ich hab einfach ein Gerüst aus Schilfrohr gebaut, südlich von den Asiminas in den Boden gesteckt und daran Duftwicken hochgezogen. Bei der stärksten Sommersonne waren die hoch genug um die Asiminas zu schattieren und sahen selber umwerfend aus. Wenn die Bäumchen älter sind werden sie Vollsonne erleben.
-
habe zwar den Thread durchstöbert aber hier trotzdem noch Fragen
Ich will mir 1 oder 2 PawPaw einsetzen (schwanke noch zwischen Prima Sunflower und Overleese)
Wann Blühen diese ca.?
Sind die PawPaw Blüten/Spätfrostgefährdet mitte Mai?
Wann reifen die Früchte ca. aus? Ich bin 30 min. nördlich von Wien zu Haus (WB-Klima, 7a) .
Kübelkultur die ersten 3-4 Jahre (wie oft bei Feigen praktiziert) ist anscheinend ungeeignet was ich so gelesen habe? (root bound)
bzgl. Standort habe ich mehreres zur auswahl. Also lieber Vollsonnig? Halbschatten? oder die ersten 3-5 Jahre hinter einem großen Strauch den ich dann umschneide?
mit besten Grüßen
Franz
Hallo Franz,
ich wohne in einer sehr spätfrostgefährdeten Region in Süddeutschland auf 700 m Höhe und hatte noch NIE Probleme mit Spätfrostschäden bei Prima und habe jedes Jahr Früchte. Meine steht vollsonnig - von Anfang an. Das hat der Pflanze noch nie was ausgemacht. Und im Winter hatten wir schon -24° - auch das kein Problem. Nur den Stamm zum Schutz vor Frostrissen mit Jute-Band eingewickelt. Ich würde mir deshalb um überhaupt nix Gedanken machen. Gepflanzt habe ich mit einer Pflanzenhöhe von 60 cm - jetzt ist sie nach 7 Jahren 3 Meter hoch. Ich schneide relativ viel zurück, damit der Baum schmal bleibt, sich gut verzweigt und die Früchte nicht immer noch weiter außen hängen und die Äste runter ziehen, weil nur die Vorjahrestriebe blühen. Wenn man geschickt schneidet, schadet das dem Fruchtansatz des nächsten Jahres kaum. Sie treibt dann auch willig aus vorher kaum sichtbaren "schlafenden Augen" aus.
Grüße Florian
-
Danke Florian.
Und wieviel Früchte trägt sie jedes jahr ca? Und wann hattest du den ersten Ertrag ?
Hört sich sonst ganz gut an. :)
-
Hallo Franz,
ich wohne in einer sehr spätfrostgefährdeten Region in Süddeutschland auf 700 m Höhe und hatte noch NIE Probleme mit Spätfrostschäden bei Prima und habe jedes Jahr Früchte. Meine steht vollsonnig - von Anfang an. Das hat der Pflanze noch nie was ausgemacht. Und im Winter hatten wir schon -24° - auch das kein Problem. Nur den Stamm zum Schutz vor Frostrissen mit Jute-Band eingewickelt. Ich würde mir deshalb um überhaupt nix Gedanken machen. Gepflanzt habe ich mit einer Pflanzenhöhe von 60 cm - jetzt ist sie nach 7 Jahren 3 Meter hoch. Ich schneide relativ viel zurück, damit der Baum schmal bleibt, sich gut verzweigt und die Früchte nicht immer noch weiter außen hängen und die Äste runter ziehen, weil nur die Vorjahrestriebe blühen. Wenn man geschickt schneidet, schadet das dem Fruchtansatz des nächsten Jahres kaum. Sie treibt dann auch willig aus vorher kaum sichtbaren "schlafenden Augen" aus.
Grüße Florian
Hallo Florian,
kannst Du Deine Schneidtechnik etwas beschreiben?
Danke
-
Danke Florian.
Und wieviel Früchte trägt sie jedes jahr ca? Und wann hattest du den ersten Ertrag ?
Hört sich sonst ganz gut an. :)
Wie gesagt - sie wurde vor 7 Jahren gepflanzt (Prima - von Häberli). Im 2. Standjahr waren die ersten Blüten dran und ab dem 4. Jahr auch Früchte. Voriges Jahr und auch 2014 bestimmt 50 Früchte, die ich über einen Zeitraum von mehreren Wochen ernten und genießen konnte. Am besten sind sie, wenn sie ganz alleine vom Baum fallen und danach noch zwei Tage bei Zimmertemperatur nachreifen (man riecht, wenn sie reif werden). Selbst wenn sie vom Baum runter auf das Pflaster fallen, nehmen sie keinen Schaden und bekommen nicht mal Druckstellen...
Grüße Florian
-
Hallo Florian,
kannst Du Deine Schneidtechnik etwas beschreiben?
Danke
[/quote]
Ich schneide im Herbst (ab Mitte September bis Ende September bzw. nach der Ernte) zurück. Würde man das früher machen, würde der Baum nochmal austreiben und die Triebe könnten nicht mehr ausreifen. Ich schneide dann einen Teil der Jahreszuwächse um gut die Hälfte zurück. Nicht bei allen Trieben, sonst wäre die Ernte im nächsten Jahr überschaubar. Ich schneide so, dass der Baum eine schöne "Christbaumform" bekommt. Die Verzweigung wird dann im nächsten Jahr deutlich besser.
Grüße Florian
-
Hallo allerseits,
ich habe eine frage zu indianerbanane:
Ist es eigentlich möglich, diese allein mittels Steckling hochzuziehen, oder ist eine Veredelung notwendig?
danke!
-
Soweit ich weiß wachsen Stecklinge bei Asimina nicht an, aber Wurzelausläufer scheinen einige Pflanzen ab einem gewissen Alter zu produzieren. Diese müssen aber sehr vorsichtig und weitläufig ausgegraben werden, da am Ausläufer selbst meist zu wenige Wurzeln sind und man einen Teil der Elternwurzel mit Feinwurzeln mit ausgraben muss. Außerdem sind die Wurzeln sehr empfindlich.
Bei veredelten Pflanzen vermehrt man dadurch allerdings nur die Unterlage.
Die Standardvermehrungsmethoden sind Samen (für Unterlagen und teilweise auch einfach für Pflanzen) und Veredlung (für den Obstanbau).
-
Hat zufällig jemand für mich einen Tipp, wo ich die Paw Paw 'Halvin' bekommen kann?
Danke & LG!
-
Hier im Thread steht in #666 (passt, was ? :-) , dass sie auf Jahre ausverkauft sei.
EFP (der schrieb auch hier) hat sie in der Liste, aber auch ausverkauft, vielleicht dort mal anfragen wann sie wieder zu haben ist: http://exoticfruitplants.eu/index.php?route=product/product&product_id=350
-
Vielen Dank cydorian. Zdenek (exoticfruitplants) habe ich schon angeschrieben, ich hoffe noch auf Antwort von ihm. Ansonsten habe ich noch bambusarium aus Tschechien gefunden - aber nur Selbstabholung. In Deutschland oder Österreich gibt es - wie es aussieht - keine Bezugsquelle.
-
Darf ich um Eure Einschätzung bitten?
Nachdem ich einiges zum Thema gelesen hatte, fiel die Entscheidung auf die Paw-Paw "Sunflower". In mehreren Baumschulen jedoch ist die aktuell ausverkauft, so landete ich schließlich bei Flora Toskana und rief dort an, gerade eben.
Dieses Telefonat irritiert mich: Die Sunflower sei vor allem deshalb empfehlenswert, weil sie (als einzige?) selbstfertil ist. Der freundliche Herr riet mir zu 2 Sämlingen, die würden schneller wachsen und seien günstiger; ich könnte die beiden Pflanzen dicht nebeneinander setzen, im Abstand von 10 cm, die würden ineinander wachsen. Geschmacklich seien die unterschiedlichen Paw-Paws eh kaum bis gar nicht voneinander zu unterscheiden. Auch sei bei Sämlingen der Ertrag höher - um den geht es uns, um die Früchte. Aus bloßer Gier und Ungeduld heraus würden wir gleich größere Pflanzen bestellen. (Optisch passt dieser kompakte Exot in unseren Garten eh wie Faust auf's Auge, also so überhaupt gar nicht.)
Was meint ihr dazu? Eine Sunflower oder 2 Sämlinge?
Die dortige Paw-Paw-Palette
-
Vielen Dank cydorian. Zdenek (exoticfruitplants) habe ich schon angeschrieben, ich hoffe noch auf Antwort von ihm. Ansonsten habe ich noch bambusarium aus Tschechien gefunden - aber nur Selbstabholung. In Deutschland oder Österreich gibt es - wie es aussieht - keine Bezugsquelle.
bambusarium hatte ich auch angefragt.... WalloGreen in Frankreich hat Halvin
http://www.wallogreen.com/green/home/4701-asiminier-halvin.html
momentan allerdings ausverkauft. Ich habe letzten Oktober bestellt, evtl, mußt Du da auf nächstes Jahr hoffen....
-
Was meint ihr dazu? Eine Sunflower oder 2 Sämlinge?
Das ist schwer zu sagen.
Ich bin, was die Ernte angeht, mit einer 'Sunflower' zufrieden - die bringt nun seit ein paar Jahren im Oktober ziemlich regelmäßig so um die 100 Früchte, das reicht mir, zumal die am besten frisch verzehrt werden sollten.
-
Was meint ihr dazu? Eine Sunflower oder 2 Sämlinge?
Zur Sunflower/Sorten kann ich nichts sagen, weil ich keine besitze und auch meine Prima noch keine Früchte hatte. Ich kenne allerdings die Früchte von Sämlingen aus botanischen Gärten. Diese sind vermutlich aus Wildsammlungssamen gezogen, relativ klein und voll Samen. Ich würde schätzen, das Volumenverhältnis ist Samen:Fruchtfleisch=1:1-1:2 (max 3).
Von daher würde ich auf jeden Fall zu Sorten (egal welchen) raten, weil eben meiner Erfahrung nach die Früchte von (wilden) Sämlingen eher zur Samengewinnung als zum Fruchtgenuss taugen. Die Fruchtgröße und die Zahl der Samen, und damit auch das Verhältnis von Samen zu Fruchtfleisch, soll sich laut amerikanischen Aussagen aber recht gut vererben, wenn man also Sämlinge von Fruchtsorten hätte, sollte das einen Versuch wert sein. Sonst würde ich eher keine Sämlinge nehmen, auch weil in den Wildbeständen, aus denen die Samen scheinbar gerne gesammelt werden, angeblich auch Pflanzen, und damit Samen mit solchen Eigenschaften, mit eher unangenehmen Geschmacksrichtungen vorkommen.
Aber es ist jetzt nur meine Einschätzung. Mit genug Risikofreude oder Platz kann man auch gerne Sämlinge nehmen.
-
Hallo zusammen,
für evtl. Kaufunentschlossenen: auf e..y habe ich 2 gepfropfte Pawpaws gekauft von einem italienischen Händler, pro Pflanze 24,- und erstmal 40,- EUR für Versand, weil die Anforderung des Gesamtbetra