garten-pur

Pflanzenwelt => Stauden => Thema gestartet von: Irisfool am 28. Mai 2015, 15:25:45

Titel: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Irisfool am 28. Mai 2015, 15:25:45
 Nun haben wir so viele sachverständiche( auch neue) Leute hier, nun muss es doch möglich sein, ein paar historische Iris zu zuordnen? Zusammen sind wir stark! ;D :D
 Ich beginne dann mal mit meinen, die immer noch keinen Namen haben. Natürlich sind viel mehr, aber Dank irishans sind die zugeordnet und auch schon verblüht. Ich beeile mich, denn auch diese nun folgenden liegen in den letzten Zügen 8) ;) Das ist das versprochene Ganzkörperfoto vom ' Dominion' der folgens Anne Milner doch kein 'Dominion' ist. Davor stehen Caligula und dahinter Iris pal. Odoratissima
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Irisfool am 28. Mai 2015, 15:27:14
Das wäre die dazugehörige Blüte , heute mal mit etwas Mittagssonne.
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Irisfool am 28. Mai 2015, 15:28:08
???
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Irisfool am 28. Mai 2015, 15:28:46
???
 Nachtrag: Dauntless
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Irisfool am 28. Mai 2015, 15:29:17
???
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Irisfool am 28. Mai 2015, 15:30:30
???
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Irisfool am 28. Mai 2015, 15:31:25
 Dieselbe Blüte im Detail
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Irisfool am 28. Mai 2015, 15:31:59
???
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Irisfool am 28. Mai 2015, 15:33:00
???
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Irisfool am 28. Mai 2015, 15:33:40
???
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Irisfool am 28. Mai 2015, 15:34:34
Das ist denke ich doch echt 'Rheinfels'
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Irisfool am 28. Mai 2015, 15:35:51
'Rheintraube, ( wie war das doch gleich mit dem dicht aufeinanderhocken der Blüten?) ;D ;D
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Irisfool am 28. Mai 2015, 15:36:50
???
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Irisfool am 28. Mai 2015, 15:37:37
und das Ganzkörperfoto dazu ;D ;)
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Irisfool am 28. Mai 2015, 15:42:19
???

 Ihr seht, es gibt noch genug zu enträtseln. :D ;)
Nachtrag: Susan Bliss
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: zwerggarten am 28. Mai 2015, 16:30:43
??? ...

@ #14: 'susan bliss'?
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Irisfool am 28. Mai 2015, 17:08:14
Danke, da war ich mir nicht sicher. Oft fällt sie mehr rosa aus.
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Martina777 am 29. Mai 2015, 10:06:32
# 3: Dauntless, 1929 Connell? Starker, hypnotischer Duft müsste vorhanden sein.
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Scabiosa am 30. Mai 2015, 10:29:24
Vermehrt sich diese 'Dauntless' ungewöhnlich stark, Martina777?

Von dieser namenlosen historischen Iris wüsste ich auch sehr gerne den Namen. Leider war der Dom schon etwas zerzaust. Sie wird nicht sehr hoch, nur ca. 65 cm und duftet ganz zart. 'Havamal' wurde schon mal als Tipp abgegeben. Vielleicht werfen die Experten bei Gelegenheit einen Blick drauf?



Iris historisch, Sorte?



 
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Krokosmian am 30. Mai 2015, 10:52:31
Richtig Konstruktives habe ich nichts beizutragen, nur mal wieder die wahrscheinlich spaßbremsenhaft anmutende Anmerkung, dass m. E. die Identifizierung von namenlosen Sorten großer Sortimente (wozu Bartiris eindeutig gehören) allgemein eher schwierig, wenn auch nicht unmöglich ist :-\.

Ich denke, wenn sich der Weg der Pflanze nicht mehr zurückverfolgen lässt, sind Namen die anhand von Bildern genannt werden, bis auf markante Fälle oder bei besonderen Grundvoraussetzungen, nur Näherungswerte. Endgültige Klarheit kann in den meisten Fällen nur ein Vergleich mit eindeutig benannten Pflanzen bringen, dies über längere Zeit und bei gleichen Ausgangsvoraussetzungen.

Auch ich versuche zu meinen namenlosen Iris eine Hausnummer herauszufinden, die dann bei weiteren "Ermittlungen" hilfreich sein könnte. In diesem Zusammenhang ein Dankeschön an alle, die mir im anderen Thread geholfen haben!

Oder auch hier, im Eingangspost ist die Sorte `Caligula´ genannt. Ich habe zwei Namenlose die in der Blüte wirklich sehr nach dieser Sorte aussehen, die Höhe und Blütengröße würde passen. Untereinander sind sie kaum voneinander unterscheidbar. Nur nach längerer Standzeit offenbart sich, dass die Eine wesentlich schneller nachlässt als die Andere. Dies ziehen die beiden nun schon seit mehreren Umpflanzaktionen durch. Eine von beiden könnte also durchaus die Sorte sein, aber welche? Trotzdem ein erster Hinweis, bisher hatte ich noch keinen Namen, auch hierfür ein herzliches Dankschön :D!

@ Scabiosa, diese oder eine sehr ähnliche habe ich auch, leider als nicht nachvollziehbare Falschlieferung und damit ohne Namen erhalten.
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Martina777 am 30. Mai 2015, 11:10:32
Vermehrt sich diese 'Daunless' ungewöhnlich stark, Martina777?
 

Ich denke schon - sie kommt mir sehr vital vor. Meine stammt von einer lieben Bekannten, ich hab sie seit 2 Jahren - und sie hat noch nie enttäuscht.

Der Duft ist wirklich sehr charakteristisch - während mir der Schwertlilien-Duft sonst eher wäschestärkefrisch vorkommt, beeindruckt Dauntless mit orientalischen, hypnotischen Duftnuancen.

Die Knospe ist sehr ausdruckvoll - vielleicht hilft das auch weiter:



i dauntl knospe.jpg



und hier hab ich sie mit Lent A. Williamson:



i dauntl law.jpg



Ich mag sie sehr :D
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Irisfool am 30. Mai 2015, 12:00:57
Scabiosa# 18 'Folkwang , fällt mir dazu ein ;)
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Irisfool am 30. Mai 2015, 12:05:20
Krokosmian, schau mal ob die Caligula ähnliche Gai Luron sein könnte. ist ein kleines bisschen dunkler im Dom. ich verwechsel sie hier ständig, darum schiesst mir diese Idee in den Kopf ;D ;D ;)
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Krokosmian am 30. Mai 2015, 19:29:41
Krokosmian, schau mal ob die Caligula ähnliche Gai Luron sein könnte. ist ein kleines bisschen dunkler im Dom. ich verwechsel sie hier ständig, darum schiesst mir diese Idee in den Kopf ;D ;D ;)

Ich schwanke ständig, welcher von beiden meine zwei ähnlicher sehen, es passen beide, je nach Lichteinfall ::). Bei meinen Unbekannten ist wirklich keinerlei Unterschied im Farbton festzustellen, nur eben in der Ausdauer.

Mir fiel auch noch ein, dass beide nach ungefähr einem Viertel der Elatior-Saison anfangen zu blühen und ungefähr ein Viertel vor Ende damit aufhören, quasi die mittlere Hälfte belegen, so wie die meisten anderen Sorten auch, kein echtes Alleinstellungsmerkmal, gell ;)!

Egal, jetzt hab ich immerhin schon zwei Ansätze zur Iris-Archäologie an langen Winterabenden :)!
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Krokosmian am 30. Mai 2015, 20:41:47
Ich hätte da noch eine, die der aus #1 und 2 recht ähnlich sieht. Ich hielt sie zwischendurch für Lent A. Williamson, dafür ist sie aber wohl zu niedrig. Sie hat auch eine ziemliche Lebenskraft, ist aber nicht unzerstörbar, bei einem Umpflanzdesaster hätte ich sie fast mal verloren. Auffällig finde ich ihre recht lange Blütezeit, die Steile sind zwar relativ wenig verzweigt, sie kommen aber recht zeitversetzt zur Blüte.

Ich habe keine Ahnung woher ich sie habe, sie war plötzlich da, einen Sämling schließe ich aber ziemlich sicher aus.
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Krokosmian am 30. Mai 2015, 20:50:48
Ziemlich markant finde ich diese, besonders die Domblätter empfinde ich mal als kupfrig, dann wieder als mit Rosaschimmer ausgestattet, sie ist farblich für mich nicht greifbar. Es gab oder gibt einen duftlosen Typ von Iris sambucina (Holunderiris), welcher ihr diesbezüglich sehr ähnelt, Duft hat sie übrigens auch keinen.

Nachgerochen: sie duftet :-[, aber wirklich nur ganz leicht.


Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Krokosmian am 30. Mai 2015, 21:03:40
Doch richtig: `Baldwin´, Sass, 1926/27 :-X!

Bei ihr bedauere ich sehr die Namenlosigkeit, sie kam unter falscher Bezeichnung zu mir. Bei kühler und bedeckter Witterung ist sie königsblau mit deutlichem Rosaschimmer, bei Hitze und Sonne erscheint sie in einem sehr blauen Dunkelrosa. Und sie hat immer einen perlmuttartigen Schimmer, die Farbe ist nicht zu beschreiben und genauso wenig fotografierbar. Auffällig finde ich außerdem die runde Blütenform, insgesamt sehr besonders, vielleicht kommt sie jemand bekannt vor?

Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Krokosmian am 31. Mai 2015, 10:21:52
Vorläufig im Topf diese Nana (oder was auch immer), die den Drang hat immer wieder über den Sommer bis in den Herbst hinein Blütenstiele nachzuschieben. Oft nur vereinzelt, manchmal aber auch ziemlich reichlich, wohl abhängig von Pflanzenalter und Entwicklungsfaktoren. Nachblüten sind oft so verschrumpelt wie sie auf dem Bild aussehen, die Hauptblüte ist etwas glatter.

Es handelt sich um eine Pflanze, die immer wieder unter dem Namen `Cyanea´ hausiert, was aber eindeutig falsch ist. `Cyanea´ ist ein ausgemachter Zwerg, 20cm bei guter Ernährung sollte sie nicht überschreiten, die falsche misst schon im Topf 30cm, gepflanzt dürfte sie noch höher sein. Außerdem blüht die echte Sorte als eine der allerersten ganz am Anfang der Irissaison, je nach Jahr schon Anfang April, die falsche später zusammen mit den anderen Nanas.

Ich hatte mal etwas sehr Ähnliches unter dem Namen `Atroviolacea´ kann mich aber absolut nicht daran erinnern, dass diese jemals nachgeblüht hätte. Außerdem kam von durchaus kundiger Seite ein Hinweis auf Iris lutescens, was durchaus sein könnte, viele Uraltsorten sind wahrscheinlich oftmals Findlinge oder Auslese der Wildarten, pearl hat dieser Tage im anderen Thread ähnliches angedeutet.

Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: pearl am 31. Mai 2015, 10:34:28
die Hartnäckigkeit dieser Pflanze spricht für Iris aphylla, am wenigsten nässeempfindlich und im Winter völlig eingezogen. Die violetten etwas aufgetriebenen Hüllblätter sind auch da. Hier.
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Krokosmian am 31. Mai 2015, 14:23:52
die Hartnäckigkeit dieser Pflanze spricht für Iris aphylla, am wenigsten nässeempfindlich und im Winter völlig eingezogen. Die violetten etwas aufgetriebenen Hüllblätter sind auch da. Hier.

Iris aphylla hatte ich schon im Sinn, hab es aber wieder verworfen, warum kann ich eigentlich auch nicht sagen, ich glaube vorrangig weil das Teil zumindest hier nicht wirklich so richtig einzieht?

Aber du hast Recht, es zeigt wirklich sehr große Nähe zu der Art, vielleicht ist es auch eine Hybride mit sehr viel Aphylla-Blut. Von der Art gibt es Typen, die nachblühen und zumindest das was ich unter dem Namen kenne, hat auch mehr oder weniger zerknitterte Blüten.
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Lisa15 am 31. Mai 2015, 14:44:38
Bei ihr bedauere ich sehr die Namenlosigkeit, sie kam unter falscher Bezeichnung zu mir. Bei kühler und bedeckter Witterung ist sie königsblau mit deutlichem Rosaschimmer, bei Hitze und Sonne erscheint sie in einem sehr blauen Dunkelrosa. Und sie hat immer einen perlmuttartigen Schimmer, die Farbe ist nicht zu beschreiben und genauso wenig fotografierbar. Auffällig finde ich außerdem die runde Blütenform, insgesamt sehr besonders, vielleicht kommt sie jemand bekannt vor?



Schau Dir mal 'Missouri' (J.H. Grinter 1933, DM 1937) an. Mehr Beschreibung hier.

Alternativ: 'Souv. de Mme. Gaudichau', 'San Diego', 'Princess Royal'.

 
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Lisa15 am 31. Mai 2015, 14:58:45
....

Von dieser namenlosen historischen Iris wüsste ich auch sehr gerne den Namen. Leider war der Dom schon etwas zerzaust. Sie wird nicht sehr hoch, nur ca. 65 cm und duftet ganz zart. 'Havamal' wurde schon mal als Tipp abgegeben. Vielleicht werfen die Experten bei Gelegenheit einen Blick drauf?



Iris historisch, Sorte?



 

Schau Dir mal auf der Website von Irisparadise die G&K-Sorten 'Rheinnixe' und 'Brising' an. Hast Du noch andere Fotos (von vorne, Bart in Richtung des Betrachters), damit man auch die Farbe/Zeichnung des Doms und Hängeblätter besser sehen kann? Wenn der Dom hellgelb (altgold) ist, käme auch 'Vingolf' in Frage.

Es ist extrem schwer, anhand eines einzigen Fotos ohne weitere detaillierte Beschreibung, einen Identifikationsversuch vorzunehmen. Bitte, wenn möglich, mehrere Fotos aus mehreren Blickwinkeln bei Sonne und ohne Sonne sowie Ganzkörperfotos mit Angaben zu Höhe, Wuchseigenschaft, Blätter, etc. Idealerweise auch Close-up Fotos von Bart oder anderen besonderen Merkmalen. Wenn man schon einen Identifikationsversuch startet, dann sollte man entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung haben, sonst sind die Chancen gleich Null. ;)

Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Krokosmian am 31. Mai 2015, 15:23:39
Bei ihr bedauere ich sehr die Namenlosigkeit, sie kam unter falscher Bezeichnung zu mir. Bei kühler und bedeckter Witterung ist sie königsblau mit deutlichem Rosaschimmer, bei Hitze und Sonne erscheint sie in einem sehr blauen Dunkelrosa. Und sie hat immer einen perlmuttartigen Schimmer, die Farbe ist nicht zu beschreiben und genauso wenig fotografierbar. Auffällig finde ich außerdem die runde Blütenform, insgesamt sehr besonders, vielleicht kommt sie jemand bekannt vor?



Schau Dir mal 'Missouri' (J.H. Grinter 1933, DM 1937) an. Mehr Beschreibung hier.

Alternativ: 'Souv. de Mme. Gaudichau', 'San Diego', 'Princess Royal'.

 

Es ist mir furchtbar peinlich und ich weis jetzt nicht wie ich es sagen soll, aber eben jene ist gar keine Namenlose! Da ich vor Jahren einen Hinweis von einem Sammler bekam, dass es ziemlich sicher nicht die Sorte `Baldwin´ ist, nahm ich dies so an. Er meinte, diese Sorte sei zweifarbig irgendwie rosa und weinrot oder so. Ich dachte bis jetzt gerade nicht daran, mal unter diesem Namen zu suchen, dann habe ich doch mal bei historic Iris in der Galerie geschaut und genau unter dem Namen `Baldwin´ Bilder gesehen, die meinen Pflanzen entsprechen. Gleich darauf habe ich etwas echauffiert bei jenem Sammler angerufen, er weis jetzt von nichts mehr ::) :-X.

Daher gehe ich davon aus, dass meine Pflanzen wirklich `Baldwin´ sind, von Sass 1926/27 eingeführt. Es tut mir Leid, es muss dich einige Mühe gekostet haben´, vielen Dank dafür!Oder hast du die Sorten alle im Kopf :o?

Deine Vorschläge kommen übrigens dem Original teilweise sehr nahe, bei allen passt aber die Blütenform nicht so richtig. Und nochmals es ist mir wirklich furchtbar peinlich und bei den anderen die ich eingestellt habe ich nicht die geringste Ahnung wie sie heißen könnten :-[ :-[ :-[!
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Lisa15 am 31. Mai 2015, 15:31:22
Vorläufig im Topf diese Nana (oder was auch immer), die den Drang hat immer wieder über den Sommer bis in den Herbst hinein Blütenstiele nachzuschieben. Oft nur vereinzelt, manchmal aber auch ziemlich reichlich, wohl abhängig von Pflanzenalter und Entwicklungsfaktoren. Nachblüten sind oft so verschrumpelt wie sie auf dem Bild aussehen, die Hauptblüte ist etwas glatter.

Es handelt sich um eine Pflanze, die immer wieder unter dem Namen `Cyanea´ hausiert, was aber eindeutig falsch ist. `Cyanea´ ist ein ausgemachter Zwerg, 20cm bei guter Ernährung sollte sie nicht überschreiten, die falsche misst schon im Topf 30cm, gepflanzt dürfte sie noch höher sein. Außerdem blüht die echte Sorte als eine der allerersten ganz am Anfang der Irissaison, je nach Jahr schon Anfang April, die falsche später zusammen mit den anderen Nanas.

Ich hatte mal etwas sehr Ähnliches unter dem Namen `Atroviolacea´ kann mich aber absolut nicht daran erinnern, dass diese jemals nachgeblüht hätte. Außerdem kam von durchaus kundiger Seite ein Hinweis auf Iris lutescens, was durchaus sein könnte, viele Uraltsorten sind wahrscheinlich oftmals Findlinge oder Auslese der Wildarten, pearl hat dieser Tage im anderen Thread ähnliches angedeutet.



Also, mein erster Impuls war: 'Eleanor Roosevelt'(Hans Peter Sass, 1933), die ein IB ist (ca. 50cm) und zuverlässig nachblühend sein soll. Ausschlaggebend waren in meiner Überlegung die fast weißen Bärte, die Höhe und die Nachblüte in Deinem Klima.
 
Ich habe eine ähnliche, vorläufig ebenfalls im Topf, ebenso niedrig, die ich dieses Jahr endlich auspflanzen möchte. Der Größe der Blätter nach zu urteilen, wird meine auch ausgepflanzt niedrig bleiben, ist aber definitiv keine Zwergiris. Ich denke, ca. 50+ cm wird meine erreichen. Farbe: tiefes brombeer-/indigo-violett self, in der Sonne dunkles lila-violett, weißer Bart mit orangenen Spitzen im Schlund, weiße Streifen auf den Schultern. Gelegentliche Nachblüte.



Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Krokosmian am 31. Mai 2015, 15:37:11

Also, mein erster Impuls war: 'Eleanor Roosevelt'(Hans Peter Sass, 1933), die ein IB ist (ca. 50cm) und zuverlässig nachblühend sein soll. Ausschlaggebend waren in meiner Überlegung die fast weißen Bärte, die Höhe und die Nachblüte in Deinem Klima.
 
Ich habe eine ähnliche, vorläufig ebenfalls im Topf, ebenso niedrig, die ich dieses Jahr endlich auspflanzen möchte. Der Größe der Blätter nach zu urteilen, wird meine auch ausgepflanzt niedrig bleiben, ist aber definitiv keine Zwergiris. Ich denke, ca. 50+ cm wird meine erreichen. Farbe: tiefes brombeer-/indigo-violett self, in der Sonne dunkles lila-violett, weißer Bart mit orangenen Spitzen im Schlund, weiße Streifen auf den Schultern. Gelegentliche Nachblüte.





Nein, es ist definitiv ein Zwerg, zwar im Vergleich zur echten `Cyanea´ ein Riese, was hier aber wirklich rein relativ zu sehen ist.

Edit: außerdem sehen die Blüten der `Eleanor Roosevelt´ gleichmäßiger aus, die meiner Pflanze sind nicht so schön ;).
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Lisa15 am 31. Mai 2015, 15:46:23
....

Es ist mir furchtbar peinlich und ich weis jetzt nicht wie ich es sagen soll, aber eben jene ist gar keine Namenlose! Da ich vor Jahren einen Hinweis von einem Sammler bekam, dass es ziemlich sicher nicht die Sorte `Baldwin´ ist, nahm ich dies so an. Er meinte, diese Sorte sei zweifarbig irgendwie rosa und weinrot oder so. Ich dachte bis jetzt gerade nicht daran, mal unter diesem Namen zu suchen, dann habe ich doch mal bei historic Iris in der Galerie geschaut und genau unter dem Namen `Baldwin´ Bilder gesehen, die meinen Pflanzen entsprechen. Gleich darauf habe ich etwas echauffiert bei jenem Sammler angerufen, er weis jetzt von nichts mehr ::) :-X.

Daher gehe ich davon aus, dass meine Pflanzen wirklich `Baldwin´ sind, von Sass 1926/27 eingeführt. Es tut mir Leid, es muss dich einige Mühe gekostet haben´, vielen Dank dafür!Oder hast du die Sorten alle im Kopf :o?

Deine Vorschläge kommen übrigens dem Original teilweise sehr nahe, bei allen passt aber die Blütenform nicht so richtig. Und nochmals es ist mir wirklich furchtbar peinlich und bei den anderen die ich eingestellt habe ich nicht die geringste Ahnung wie sie heißen könnten :-[ :-[ :-[!

 ;) :) nein, kein Problem. Auf Deinem Foto ist die Farbe arg blau, das hat mich irritiert, obwohl Du Dein Foto bereits mit 'Baldwin' betitelt hattest. 'Baldwin' ist in meinen Augen ein reines violett-rosa, völlig anders als auf Deinem Foto. Hast Du eine Belichtungskorrektur eingestellt, oder warum hat Deine Kamera diesen blauen Farbton erfasst? Die braunen Schultern sind schließlich ausschlaggebend gewesen und blaue self mit braunen Schultern gibt es nicht sooo viele.... ;) Zumindest nicht unter den historischen bis ca. 1940.

Bei Deinen anderen namenslosen muss ich vorerst passen. Bräuchte mehr "realistische" Fotos. Bei denen, die 'L.A. Williamson' ähnlich sehen, ist die Suche quasi aussichtslos. Eventuell kämen einige Cayeux oder Vilmorin Sachen in Frage, aber dafür muss am lebenden Objekt verglichen werden, mit Fotos kommt man in dieser Farbklasse (kupfer-rosa Dom, violett-rote Hängeblätter) nicht weiter.

Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Lisa15 am 31. Mai 2015, 15:51:40

Also, mein erster Impuls war: 'Eleanor Roosevelt'(Hans Peter Sass, 1933), die ein IB ist (ca. 50cm) und zuverlässig nachblühend sein soll. Ausschlaggebend waren in meiner Überlegung die fast weißen Bärte, die Höhe und die Nachblüte in Deinem Klima.
 
Ich habe eine ähnliche, vorläufig ebenfalls im Topf, ebenso niedrig, die ich dieses Jahr endlich auspflanzen möchte. Der Größe der Blätter nach zu urteilen, wird meine auch ausgepflanzt niedrig bleiben, ist aber definitiv keine Zwergiris. Ich denke, ca. 50+ cm wird meine erreichen. Farbe: tiefes brombeer-/indigo-violett self, in der Sonne dunkles lila-violett, weißer Bart mit orangenen Spitzen im Schlund, weiße Streifen auf den Schultern. Gelegentliche Nachblüte.





Nein, es ist definitiv ein Zwerg, zwar im Vergleich zur echten `Cyanea´ ein Riese, was hier aber wirklich rein relativ zu sehen ist.

Edit: außerdem sehen die Blüten der `Eleanor Roosevelt´ gleichmäßiger aus, die meiner Pflanze sind nicht so schön ;).

Du schreibst, sie soll höher als 30cm werden. Das geht dann schon in Richtung MTB bis IB. Ich denke, eine definitive Aussage läßt sich erst machen, wenn die Pflanze aus dem Topf in den Boden kommt und nach 2-3 Saisons etabliert ist. Auch die Blütenform wird sich dann ändern, gleichmäßiger werden.... ;) Aber ich vermute, das weißt Du bereits, bist ja kein Anfänger. :D

In dieser Farbe gibt es meines Wissens keine andere Sorte, die nachblüht, außer 'Eleanor Roosevelt'.

Außerdem hat Deine auffällig purpur-überlaufene Blütenhüllblätter. Sind auf diesem Foto von 'E. Roosevelt' auch deutlich zu sehen.
Ich würde sie also nicht völlig ausschließen. ;)
Lass uns nächstes Jahr nochmal drüber brüten. ;D

Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Krokosmian am 31. Mai 2015, 16:05:01
;) :) nein, kein Problem. Auf Deinem Foto ist die Farbe arg blau, das hat mich irritiert, obwohl Du Dein Foto bereits mit 'Baldwin' betitelt hattest. 'Baldwin' ist in meinen Augen ein reines violett-rosa, völlig anders als auf Deinem Foto. Hast Du eine Belichtungskorrektur eingestellt, oder warum hat Deine Kamera diesen blauen Farbton erfasst? Die braunen Schultern sind schließlich ausschlaggebend gewesen und blaue self mit braunen Schultern gibt es nicht sooo viele.... ;) Zumindest nicht unter den historischen bis ca. 1940.

Bei Deinen anderen namenslosen muss ich vorerst passen. Bräuchte mehr "realistische" Fotos. Bei denen, die 'L.A. Williamson' ähnlich sehen, ist die Suche quasi aussichtslos. Eventuell kämen einige Cayeux oder Vilmorin Sachen in Frage, aber dafür muss am lebenden Objekt verglichen werden, mit Fotos kommt man in dieser Farbklasse (kupfer-rosa Dom, violett-rote Hängeblätter) nicht weiter.



Bei ihr ändert sich nicht die Wahrnehmung von ihr, sondern tatsächlich die Farbe selbst, wäre sie keine Iris, könnte man Phlox paniculata ´Blue Paradise´ zu ihr sagen ;). Hinzu kommt jener perlmuttartige Glanz, ich finde es handelt sich tatsächlich um eine sehr besondere und einmalige Sorte, warum sie so unbekannt, bzw. sie von der Bildfläche verschwand erschließt sich für mich nicht.

Und ja, Iris identifizieren... siehe #19 ;).
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Krokosmian am 31. Mai 2015, 16:09:32
Roosevelt´ gleichmäßiger aus, die meiner Pflanze sind nicht so schön ;).

Du schreibst, sie soll höher als 30cm werden. Das geht dann schon in Richtung MTB bis IB. Ich denke, eine definitive Aussage läßt sich erst machen, wenn die Pflanze aus dem Topf in den Boden kommt und nach 2-3 Saisons etabliert ist. Auch die Blütenform wird sich dann ändern, gleichmäßiger werden.... ;) Aber ich vermute, das weißt Du bereits, bist ja kein Anfänger. :D

In dieser Farbe gibt es meines Wissens keine andere Sorte, die nachblüht, außer 'Eleanor Roosevelt'.
Zitat

Ich kenne sie auch ausgepflanzt, ich meine sie wird nicht wesentlich höher. Und die Form hat mir schon da nicht so richtig gefallen, ich hab sie nur noch, weil sie eben relativ zuverlässig nachzublühen scheint, zumindest hier.

Das Nachblühen ist eh eine etwas seltsame Sache, ich kenne einen strebenden Horst normaler Iris germanica/spectabilis unter absolut ungünstigen Bedingungen der jedes Jahr nachblüht. Unter meiner Obhut, also halbwegs guten ;) Bedingungen tut er es nicht.
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Lisa15 am 31. Mai 2015, 16:16:44
....
Ich kenne sie auch ausgepflanzt, ich meine sie wird nicht wesentlich höher. Und die Form hat mir schon da nicht so richtig gefallen, ich hab sie nur noch, weil sie eben relativ zuverlässig nachzublühen scheint, zumindest hier.

Das Nachblühen ist eh eine etwas seltsame Sache, ich kenne einen strebenden Horst normaler Iris germanica/spectabilis unter absolut ungünstigen Bedingungen der jedes Jahr nachblüht. Unter meiner Obhut, also halbwegs guten ;) Bedingungen tut er es nicht.

Ich hab unter #36 noch was zu den Blütenhüllblättern vermerkt....

Die Nachblüte kann sporadisch bei starkem Stress erfolgen, insbesondere bei Pflanzen, die sonst nie nachblühen. Viele Pflanzen, nicht nur Iris, reagieren bei extremem Stress mit einer Blüteninduktion außerhalb der Saison in der Hoffnung, bestäubt zu werden, um die Art zu erhalten.
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Scabiosa am 31. Mai 2015, 16:28:16
@ Lisa

Vielen Dank, für Deine Bemühungen. Leider habe ich bisher nur dieses Foto von der Iris, als ich sie ziemlich ramponiert am Grünabfallcontainer liegen sah. Im vergangenen Jahr blühte sie leider nicht. Vielleicht klappt es am kommenden Wochenende, vielleicht noch eine Nachblüte zu fotografieren. (sie steht im Zweitgarten)
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Krokosmian am 31. Mai 2015, 17:04:50
....
Ich kenne sie auch ausgepflanzt, ich meine sie wird nicht wesentlich höher. Und die Form hat mir schon da nicht so richtig gefallen, ich hab sie nur noch, weil sie eben relativ zuverlässig nachzublühen scheint, zumindest hier.

Das Nachblühen ist eh eine etwas seltsame Sache, ich kenne einen strebenden Horst normaler Iris germanica/spectabilis unter absolut ungünstigen Bedingungen der jedes Jahr nachblüht. Unter meiner Obhut, also halbwegs guten ;) Bedingungen tut er es nicht.

Ich hab unter #36 noch was zu den Blütenhüllblättern vermerkt....

Die Nachblüte kann sporadisch bei starkem Stress erfolgen, insbesondere bei Pflanzen, die sonst nie nachblühen. Viele Pflanzen, nicht nur Iris, reagieren bei extremem Stress mit einer Blüteninduktion außerhalb der Saison in der Hoffnung, bestäubt zu werden, um die Art zu erhalten.

Klar! Bei den Iris scheint es aber keine so richtige gerade Linie zu geben, manche Sorten wollen wohl nur unter Stress nachblühen, andere nur bei optimalen Bedingungen und als vitale Pflanze. Ob die Blüte außerhalb der Saison bei den Iris so unnatürlich ist, vermag ich nicht zu sagen, es scheint mehrere Arten zu geben, nicht nur Bartiris sondern auch Sibiricas oder auch Iris pseudacorus, die dies gelegentlich tun.

`Eleanore Roosevelt´ schließe ich keinesfalls aus, den Namen habe ich mir auf jeden Fall vermerkt, vielen Dank auch hierfür :D! Ich bleibe aber immer noch etwas an der Höhe "hängen", hast Recht, wir brauchen auch für nächstes Jahr noch Stoff ;)!

Unten noch ein Detail der Blütenhüllblätter der falschen `Cyanea´, welche wie du es sagst, der E.R. zumindest ähnlich sind.


Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Mediterraneus am 06. Juni 2015, 15:04:53
Hmm, hatten wir nicht mal nen Thread über Bartiris-Arten und alte Hybriden?

Wer kennt diese Iris? Das ist wohl auch so eine alte Form von Iris germanica. Der Dom ist graulilairgendwas und die Hängeblätter sehr geadert.
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Mediterraneus am 06. Juni 2015, 15:13:00
etwas näher
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: pearl am 06. Juni 2015, 15:22:10
das ist keine Iris germanica. Die sind blau.

Das ist eine Iris squalens, so werden alle Bastarde von Iris pallida und Iris variegata vor dem Beginn der Züchtertätigkeit genannt. Nomenklatorisch ist das nicht korrekt. Aber die Nomenklatur bei Iris ist ein glorious mess.
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Krokosmian am 06. Juni 2015, 15:28:51
das ist keine Iris germanica. Die sind blau.

Das ist eine Iris squalens, so werden alle Bastarde von Iris pallida und Iris variegata vor dem Beginn der Züchtertätigkeit genannt. Nomenklatorisch ist das nicht korrekt. Aber die Nomenklatur bei Iris ist ein glorious mess.

Gehören dann die Typen von Iris sambucina auch zu diesem Sammelbegriff dazu? Dies war mein erster kurzer Gedanke, als ich das Bild sah, ich habe mich aber mit denen nie beschäftigt und vermisse sie irgendwie auch nicht so wirklich, seit ich sie vor ein paar Jahren verlor.
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Nova Liz † am 06. Juni 2015, 15:34:54
Ich habe auch noch einige unbestimmte historische Iris.Hier der Habitus der ersten Sorte.
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Nova Liz † am 06. Juni 2015, 15:35:27
Blüte
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: pearl am 06. Juni 2015, 15:39:59
das ist keine Iris germanica. Die sind blau.

Das ist eine Iris squalens, so werden alle Bastarde von Iris pallida und Iris variegata vor dem Beginn der Züchtertätigkeit genannt. Nomenklatorisch ist das nicht korrekt. Aber die Nomenklatur bei Iris ist ein glorious mess.

Gehören dann die Typen von Iris sambucina auch zu diesem Sammelbegriff dazu? Dies war mein erster kurzer Gedanke, als ich das Bild sah, ich habe mich aber mit denen nie beschäftigt und vermisse sie irgendwie auch nicht so wirklich, seit ich sie vor ein paar Jahren verlor.

ja, das ist bei diesen Typen auch immer meine erste Reaktion. Nach der Flora Helvetica ist das Iris sambucina. Das entscheidende Bestimmungsmerkmal für die ist allerdings der Hollunderduft. Nach Milan Blazek ist dieser Typ Iris squalens, obwohl die Pflanzen sowohl in der Flora Helvetica und auf Redoutés Gemälden nicht so aussieht.

Die Bart-Iris bieten mit ihrem Formenreichtum so viele Möglichkeiten für Benennungen, dass für jeden Botaniker und Spezialisten etwas dabei ist.  ;D
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: pearl am 06. Juni 2015, 15:45:12
Blüte

könnte Dauntless sein. Hier und hier.

Achtung!

Eine Nachbestimmung einer Pflanze, die man ohne Namen bekommen hat, darf einen nicht dazu verleiten diese Pflanze unter dem nachbestimmten Namen weiter zu geben. Nur eine Vergleichspflanzung in einer Sammlung kann, muss aber nicht, eine sichere Bestimmung bringen.
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: Nova Liz † am 06. Juni 2015, 16:51:26
Nein,ich denke nicht.Die hatte ich schon einmal im Visier,aber die ist allgemein zu violett.Der Dom von meiner ist auch im Erblühen schon kupfrig.
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: zwerggarten am 06. Juni 2015, 18:43:41
@ #42 ff.: *lechz*

:D

dieser graulila geäderte bastard singt jedenfalls eine ganz wunderbare messe. 8) ;)
Titel: Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Beitrag von: pearl am 06. Juni 2015, 18:53:33
holy mass und glorious mess ist nicht dasselbe.  ;) ;D mass wird mit einem ordinären ä gesprochen, während mess mit einem kurzen klaren ä/e gesprochen wird. Von dem Wortsinn müsste es umgekehrt sein.