Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Wenn im Mai die Bienen schwärmen, sollte man vor Freude lärmen
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
30. Mai 2024, 14:17:46
Erweiterte Suche  
News: Wenn im Mai die Bienen schwärmen, sollte man vor Freude lärmen

Neuigkeiten:

|5|12|so eine fuhre mist im garten ist um einiges sinnlicher als eine packung blaukorn im regal. (maigrün)

Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 ... 32   nach unten

Autor Thema: Ruhe finden im Garten  (Gelesen 81265 mal)

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43536
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Ruhe finden im Garten
« Antwort #90 am: 19. Oktober 2014, 12:58:18 »

Ab Anfang November beginnt sie wieder, die Dunkelheit. Sprich Zeitumstellung auf Winterzeit. Die Zeit des Dämmerungsgärtnerns. Nach der Arbeit noch die letzten Lichtstrahlen ausnutzen und bei Nebel in die Dunkelheit (mitten am Tage) im Garten werkeln.
Das finde ich die entspannendste Gartenarbeit und dabei kommen mir die kreativsten Ideen.
Dabei hat man keine lärmenden Nachbarn und gesehen wird man auch kaum mehr. Ganz alleine in der Stille des Herbst-Wintersiffs. Nasse Hose, Wassertropfen an der Nase und kiloschwere Erdklumpen an den Schuhen. Das ist Ruhe 8)

 :-* darauf freue ich mich auch! Das Kapuzenmäntelchen aus Wollfilz habe ich schon rausgekramt. :D
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21038
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re:Ruhe finden im Garten
« Antwort #91 am: 20. Oktober 2014, 10:05:30 »

So - das WE ist vorüber und einige neue Ideen geboren :D. Inken war da in sehr netter, fachkundiger Begleitung.

Ich versuche mal die Ideen zusammen zu tragen.

Das Rezept bei mir könnte auch "entfernen" sein. Dann verliert sich die Kleinteiligkeit etwas. Der Blick, den ich von fast allen derzeitigen "Ruhepolen" habe, fällt auf extrem viele verschiedene Pflanzungen und Gartenbereiche.

Die "Mitte freiräumen" und die "Nachbarn haben doch genug Bäume" und "mehr Wiese ( ???) sind Denkanstöße, mit denen ich mich noch etwas beschäftigen werden. Momentan tendiere ich ja eher zu weniger Wiese und mehr Beeten ;D. Ich hatte ja irgendwie in Erinnerung, dass die Mitte nun grade nicht frei sein soll, sonst sei am Ende alles am Rand. Aber gemeint waren wohl die hohen Bollwerke in der Mitte. Da steht ein ziemlich monströser Holunder und 4 m dahinter eine sehr langsam wachsende Kiefer, aber inzwischen auch schon ca. 3-4 m hoch. Vom Holunder wollte ich zwei Stämme in diesem Herbst entfernen, aber eigentlich nicht alles. Das wäre schon ziemlich radikal. Es gibt keine Sichtachsen. Der Blick wird immer wieder durch irgendwas gebrochen. Einen Tunnel gibt es dafür ;D - den sieht man von der Terasse bis runter zum Gartenende ;D ;D

Hier an dem Becken vorbei ist der Tunnel bis zum Gartenende. Holunder und Strauchgruppe rechts dahinter sind auch zu erkennen.


Becken mit Garten.JPG



Die andere Richtung zurück zum Haus, Becken links, der zu schmale Sitzplatz am am Holz (die Anzuchthäuschen stehen nur im Frühling dort.



Einblick_16_5.JPG




Das Staudenbeet am Haus ist zu hoch - wie ich auch selbst schon feststellte - 50 cm maximal sollten die Pflanzen dort sein. Die alte Pergola dort, die inzwischen schon fast zusammenbricht kann weg. Auf diese Idee bin ich noch garnicht gekommen - aber ich war sofort begeistert :D. Sie hat inzwischen keinen Sinn mehr. Das war eine der ersten kleinen Gestaltungsversuche, als alles andere noch Wildnis war.



Hier mal ein altes Bild im Winter - die Stauden sind dicht und höher inzwischen.


Staudenbeet alt





Kuno3.JPG



Blick von der Terasse in den Garten (April ca.)


Totale.JPG



Mal im Herbst, aber jetzt ist alles höher. Das Foto ist von einem höheren Standort, oben an der Küchentreppe



Aster_gesamt.JPG






Der Garten sei durch den Gemüsegarten oben etwas zu schmal - aber das war ja eine Notwendigkeit. Auch hierzu noch Fotos -


Der Blick vom Arbeitsplatz ganz am Anfang - der Blick, den ich heute sehr gerne habe.


Richtung OstenII.JPG





Kartoffeln 8_5.JPG



Da sitze ich mit einem Stuhl direkt am Komposthaufen - und das nervt mich überhaupt nicht. Inzwischen ist das Gemüse höher, vorn sind mehrere schön gemulchte Erdbeerreihen, die Bohnentipis ganz dicht, der Grünkohl richtig hoch und rechts am Weg die Hochstämmchen sehen gut aus.


Mehr Fotos vom fertigen Gemüsegarten sind
hier.


Hier der Blick Richtung Haus - das zu hohe Staudenbeet ist gut zu erkennen.
hier


Hier der Blick von der Bank an der Feuerstelle auf den Gemüsegarten - den finde ich auch ruhig.


Seite.JPG



Hier die Bank unter dem Holunder, von der man in Richtung Teich blickt. aber den Blick habe ich nicht als Totale. Dort sitze ich nur kurz - die Bank sieht so schön aus - aber es ist nicht ruhig dort.



8~0.JPG



Ich versuche in den nächsten Tagen mal aktuelle Fotos, die vielleicht noch etwas mehr aussagen, als diese zufälligen Bilder. Einiges fehlt total. Das sind dann sicher die Stellen, die ich als nicht vorzeigbar eben nicht fotografiert habe. Meine Plasteruheliege z.B. diese Perspektive ist nicht einmal dabei ;D ;D

Mal sehen, ob es jetzt geklappt hat mit den Bildern aus der alten Galerie.

L.G.
und vielen Dank für die vielen Inspirationen :-* :-*






« Letzte Änderung: 20. Oktober 2014, 10:10:52 von Gänselieschen »
Gespeichert

Maja

  • Gast
Re:Ruhe finden im Garten
« Antwort #92 am: 20. Oktober 2014, 10:27:17 »

... Ich hatte ja irgendwie in Erinnerung, dass die Mitte nun grade nicht frei sein soll, sonst sei am Ende alles am Rand.

Diese Bemerkung hatte ich gemacht, weil ich keine Ahnung habe. :-[ :-\ ;)
Gespeichert

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21038
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re:Ruhe finden im Garten
« Antwort #93 am: 20. Oktober 2014, 10:37:00 »

Nö,nö, meine Erinnerung ist viiiiel älter ;)
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 30936
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Ruhe finden im Garten
« Antwort #94 am: 20. Oktober 2014, 10:38:41 »

Gänselieschen, es ist Dein Garten und Du musst Dich darin wohlfühlen ;) . Ich brauche z.B. eher kleine Räume und würde so eine Mitte bewahren. Aber ich fürchte, dass ich eh ein hoffnungsloser Fall für fachkundige Gestalter wäre: chaotisch und eigensinnig kann ich einfach kein Konzept durchhalten. ;D
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

uliginosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7657
  • Carpe diem!
Re:Ruhe finden im Garten
« Antwort #95 am: 20. Oktober 2014, 10:52:07 »

Ach Gänselieschen, du hast so einen schönen Garten! :D

Das Bild mit den Astern und der untergehenden Sonne gefällt mir besonders gut.
Wenn dich die Höhe der Astern da stört, kannst du relativ leicht mal versuchen, sie anders unterzubringen, die vertragen auch gut Halbschatten. Und können gut umgepflanzt werden.

Aber bevor du große Bäume entfernst, die den Garten unterteilen, würde ich sehr gut überlegen - das ist irreversibel (fast). :o

Ich habe auch oft Schwierigkeiten, den Garten zu genießen, keine Zeit, überall lauert Arbeit - Sitzplätze? Brauch ich nicht. ;) Da hilft nur, sich mal auf das konzentrieren, was gerade gut aussieht, sich über kleine Erfolge freuen. Von den 5 Pflanzen, dich ich vor 2 Wochen gekauft habe, ist schon eine eingepflanzt. Als ich den Platz für die 2. freigeräumt hatte, war da ein Wühlmausloch.

Und mit Freunden auf der Terrasse sitzen. :)
Meist regnet es, wenn wir Besuch haben. :P
Gespeichert
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21038
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re:Ruhe finden im Garten
« Antwort #96 am: 20. Oktober 2014, 10:54:49 »

Ich lerne ja gern dazu - aber mit dem Holunder in der Mitte muss insoweit etwas passieren, als dass er inzwischen einen viel zu fetten Schatten in die Obstwiese dahinter wirft. Da geht es weniger um Gestaltung als wieder einmal um Sonne und Licht. Ohne den Holunder wäre auch die Bank zum Teich total ohne Rückendeckung und somit ganz weg. Und auch die Feuerstelle läge dann irgendwie bloß. Eine schöne Mittebetonung ist das Ganze sicher nicht, aber eine Alternative sehe ich auch nicht.

Kleine Räume sind da, aber durch die lockere Bepflanzung ver"matscht" sich der Blick auch mit anderen Gartenbereichen. Immergrüne fehlen auch bei mir - ich habe lediglich diese eine Kiefer vor vielen Jahren gepflanzt.

Die Liege oben finde ich z.B: sehr idyllisch. Die lädt wirklich zum Träumen ein. Die Anlage der Fläche, glaube ich, war hier auch mal als Fotostory mit eingestellt.

Das WE im Garten hat auch Entspannung gebracht - wahrscheinlich hatte ich auch vorher zu lange keine Zeit für den Garten.

@ Uli - das mit dem Entfernen werde ich mir auch gut überlegen - aber die Pergola geht ins Feuer - soviel ist sicher ;)

Kiefer und Holunder - Holunder muss tiefer, das steht fest. Die Kiefer zu entfernen - ich glaube, das traue ich mich nicht.

Die Astern gucken grad in die aufgehende Sonne 8) ;)

Ich werden hinter dem Teich auf der linken Seite ein großes Asternbeet anlegen. Inzwischen kenne ich die Höhen aller meiner Astern ;D. Sie werden dort nicht so gute Bedingungen haben, wie vorn. Vor allem wohl weniger Wasser bekommen sie da.
Hinten kommt dann die monströse Rosa Sieger, davor die kleinblütige weiße Wucheraster (in eine abgeschnittene Regentonne), Alma Pötschke, und Karminkuppel ist auch niedriger, etwa gleich hoch und einige andere Astern warten auch auf ein passendes Beet.

Es könnte eine Fläche von ca. 5m Länge durchaus werden, die Tiefe entscheide ich selbst - und schon wieder wird der Garten schmaler ::) ::).

Aber dieses Beet könnte traumhaft werden. Es sind "nur" noch Wucherastern, Goldrute, Brennnesseln und ggf. eine Heckenrose zu dezimieren. Mit letzterer könnte ich aber sicher noch irgendwas machen. Vielleicht nehme ich auch die Schneebeeren dahinter ganz raus. Die Aster geben vielleicht ausreichend Sichtschutz zum Nachbarn. Dann gewinnte ich bestimmt nochmal 1,50. Die Hecke ist ungeschnitten und tw. ziemlich morsch. Zwei Haselnussbüsche (riesig) stehen auch auf der Seite. Einer bei mir - der Andere bei den Nachbarn ;D

« Letzte Änderung: 20. Oktober 2014, 11:04:40 von Gänselieschen »
Gespeichert

uliginosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7657
  • Carpe diem!
Re:Ruhe finden im Garten
« Antwort #97 am: 20. Oktober 2014, 11:05:44 »

Achso - schade, dass das nicht Westen ist. ::) (Das bezieht sich auf die Guckrichtung der Astern. ;) )

Na ja, eine Pergola ist leicht zu ersetzen - an anderer Stelle kannst du sie nicht brauchen?
Z.B. als Sichtschutz vor einem Laubkompost am Straßenende des Gartens? ;)

Und den Holunder kannst du gut einkürzen, indem du die stärksten Äste entfernst.
Die wachsen auch schnell wieder - ich staune gerade darüber wie groß mein Black Beauty neben dem Kompost schon ist, nach 5 oder 6 Jahren.

Edit: Von einem neuen Asternbeet kann ich nur täumen - dabei habe ich drei neue gekauft. ::) Schneebeere entfernen ist sicher eine gute Idee - könnte aber schiwerig werden, die haben einen schlechten Ruf. :-\
« Letzte Änderung: 20. Oktober 2014, 11:09:40 von uliginosa »
Gespeichert
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26528
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Ruhe finden im Garten
« Antwort #98 am: 20. Oktober 2014, 11:07:43 »

Also ich würde in deinem Garten viel Ruhe finden.

Schön da :D
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

schalotte

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 984
  • Klimazone 7b
Re:Ruhe finden im Garten
« Antwort #99 am: 20. Oktober 2014, 11:11:15 »

Hallo Gänselieschen,

beim Durchsehen deiner Bilder habe ich spontan 2 Gedanken gehabt:
warum hat sie nur diese schöne Stelle für einen Sitzplatz
mit Holz "zugeholzt" ;)
und Pfui, Wäschespinne im Garten,
das wäre für mich ein "Du musst noch....-Anblick"

grüsse
schalotte
Gespeichert
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21038
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re:Ruhe finden im Garten
« Antwort #100 am: 20. Oktober 2014, 11:11:21 »

Die linke Hälfte der Pergola, durch die ein Flieder sich quält (der auch raus müsste ::)) ist morsch und bricht zusammen. Den Rest werde ich natürlich vor dem Verfeuern noch einer Qualitätskontrolle unterziehen - ich finde sicher auch noch eine Verwendung, als Rankhilfe oder ähnliches. Verfeuert wird nur, was kaputt ist.

@ Medi - so ist das bestimmt wieder mal mit den fremden Gärten ;) Aber ich bin auch einfach häufig getrieben von meiner Zeitnot. Wahrscheinlich muss ich mich etwas zwingen eine freie halbe Stunde eben nicht mit Gartenarbeit zu verbringen, die kaum sichtbar wird, sonder einfach mal sitzen bleiben. Es wird in den kurzen Zeitstücken sowieso nichts fertig und die Unzufriedenheit bleibt.

@ Schalotte - es ist wirklich die einzige Stelle, die sich für Holz am Haus eignet. Der Holzhelfer hatte mir ganz am Anfang gesagt, dass die Menge nicht für eine richtige Miete reichen würde. Er hatte sicher Unrecht, aber so komme ich dann an die verschiedenen Holzarten und Trockenzustände besser ran. Es fehlen dort in der Tiefe lediglich ca. 50 cm - das bringt auch keine generale Änderung. Und den Anblick des Holzes finde ich sehr beruhigend. Der Platz ist ca. 10 cm erhöht - das kann ich z.B. ändern. Die Fläche kann abgestemmt werden und dann in einem Zug mit dem anderen Belag gepflastert werden. Das ergäbe mehr Ruhe und die Möglichkeit die Stühle zu rücken, ohne dass hinten Gefahr bestünde runter zu kippen ;D

Auweia - mir kommt grad ne Idee. Wenn ich vorn am Haus die Tomatenkübel nicht mehr hätte. dann hätte ich die ganze Ostseite für Holz frei und könnte es sogar um die Fenster stapeln. Dann brauchte ich aber einen neuen Platz für Tomaten - ggf. im alten Gemüsegarten :o :o :o



Toamten Anfang Juli 13.JPG



Die Wäschespinne stört mich inzwischen selbst. Früher stand sie rechts, dort wo jetzt der neue Gemüsegarten ist. Auf einem Foto ist sie noch drauf. Jetzt steht sie hinter der Kiefer, von oben ist die kaum zu sehen. Auf welchem Bild ist sie denne drauf - muss gucken. Aber die braucht Sonne und irgendwo muss sie hin :-\



« Letzte Änderung: 20. Oktober 2014, 11:27:27 von Gänselieschen »
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 19698
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:Ruhe finden im Garten
« Antwort #101 am: 20. Oktober 2014, 11:15:28 »

Eine/r mag einen klaren, strengen, völlig überblickbaren Garten, eine/r einen verwinkelten, höhligen Garten mit vielen Räumen in denen "was passiert" - da muss jeder für sich rausfinden, was er mag oder auch braucht im eigenen Garten.
Gänseliesschen hat ja hier, nach jahrelangem Werkeln und Machen in ihrem Garten eine Unzufriedenheit festgestellt, die ihr durch die Fotos von anderen Gärten hier im Forum bewusst geworden ist.

Für jemanden, der den Garten nicht live kennt, aus den Fotos ein gesamtes Bild zu bekommen, ist natürlich schwierig.
Hattest du nicht mal erwähnt, daß die Fläche 20x100m ist, aber vom Haus geteilt wird?
Wieviel Länge hast du denn vom Haus bis zum Ende des hier gezeigten Hintergartens?
Bei kleinen Handtuchgärten wird es schnell langweilig, wenn man die Mitte mit Rasen freilässt und alles "an den Rand" klatscht, aber wenn man einen relativ langen Garten hat, kann man schon die Mitte zu Wiese/Rasen machen und weiter hinten dann vielleicht einen weiteren Raum abtrennen durch Pflanzungen oder Hecken.
Diese Pflanzung kann dann auch ein Blickpunkt von der Terrasse aus über die Wiese hinweg sein - oder man lässt einen Durchgang genau im Blickfeld von der Terrasse aus, der den Blick nach dem Stopp an der Abtrennung doch durchlässt und bis ganz ans Ende zieht, nur durch einen schmalen Durchgang oder ein "Fenster" z.B.
Momentan kesselt das Staudenbeet an der Terrasse dich ja anscheinend eher ein bisschen ein, wirkt zu wuchtig und beengend.

Könntest du eine "Abtrennung" nicht auf Höhe des wunderbaren Wohnwagens von rechts oder links oder durchgehend mit nur einem "Tor" als Durchgang "einziehen"?
Wieviel Raum ist noch dahinter bis zum Ende des Gartens?

Wenn der Holunder der Busch auf dem Totale-Foto genau in der Mitte ist, würd ich ihn ehrlich gesagt komplett entfernen und die auf der Rückseite daran angelehnte Bank vielleicht ganz nach links rücken und dort an die vorhandene Pflanzung "andocken".
Was ist das zweite "Gebüsch" etwas weiter hinten, wohl ungefähr auf Höhe des Wohnwagens?
Ich schrieb ja von einer Abtrennung dort, aber die stell ich mir dann nicht so hoch wie dieses Gebüsch vor.

Und ja, bevor man große Sträucher oder Bäume fällt, muß man sich das gut überlegen.
Manchmal muss man aber auch einfach den Mut haben.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26528
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Ruhe finden im Garten
« Antwort #102 am: 20. Oktober 2014, 11:18:59 »

Oder du solltest einfach die Gartenarbeit an sich als "Ruhe" empfinden, und nicht als "Arbeit". Meditatives Jäten.

Und vieles muss man einfach nicht. Wenn die Bäume mal ein Jahr nicht geschnitten werden, geht die Gartenwelt auch nicht unter.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 19698
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:Ruhe finden im Garten
« Antwort #103 am: 20. Oktober 2014, 11:21:23 »

Das gestapelte Holz am Sitzplatz finde ich wiederum eigentlich sehr gemütlich und heimelig - es kann aber für andere sehr wohl sehr "unruhig" durch die viel Struktur der einzelnen Scheite und durch die Holzfärbungen selber wirken.
Abgesehen davon ist der Sitzplatz schon recht klein und durch den Durchgang vom Vorgarten sitzt man mehr oder weniger an einem "Weg", was auch unruhig wirken kann.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21038
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re:Ruhe finden im Garten
« Antwort #104 am: 20. Oktober 2014, 11:45:29 »

Gartenarbeit - wenn genug Zeit im Rücken ist, liebe ich sehr und bin dabei völlig entspannt. Der Anblick danach entschädigt sowieso. Das passt schon - wenn genug Zeit da ist. Die halben Stunden, die mal so anfallen - die müsste ich wirklich still halten könne.

Zum Sitzplatz Medi, habe ich oben schon geschrieben, den könnte ich optisch etwas verbreitern, wenn endlich die Pflasterfrage geklärt wäre. Der Durchgang stört eigentlich nicht. Noch ist dort eine Pergola, die mit wildem Wein berankt ist. Die ist gleichfalls kaputt und versperrt den Blick auf ein recht schönes Schattenbeet. Da ist auch noch etwas mehr Weite drin.

@ Gartenplaner

Das Haus steht bei ca. 40m von der Straße gemassen. Der Garten hinter dem Haus dürfte eine Länge von ca. 50 m haben. Den hinteren ca. 13 m langen Teil habe ich bisher nicht gezeigt. Dort befindet sich von einem kleinen Holzzaun eingezäunt mein "alter Gemüsegarten2 in einem recht verwilderten Zustand. Die riesige Ulme, drei Schwarzerlen und eine alte Birke, alle linker Hand beim Nachbarn (die Erlen sind mir) sorgen dafür, dass die Arbeit dort keinen Spaß mehr macht, Unkraut ohne Ende, keine Erträge, Trockenheit, Wurzelfilz.
Daneben ist eine Beerenhecke, die gut trägt und das blaue Badeungeheuer, was auf einem Totale-Foto oben etwas durchblinkt, das Bild mit den Astern. Ganz hinten ist eine "Ulmenhecke", arbeitsintensiv, wenn ich sie kurz halten will und ein alter Apfelbaum mit Efeu zugewuchert.

Der große Holunder steht ca. 5 m weiter oben auf der Wiese als der Wohnwagen und ja - total in der Mitte. Hinter dem Holunder beginnt die Obstwiese - ein neuer Bereich, etwa ab dem Wohnwagen. Von dort bis ganz hinten zur Ulmenhecke sind es ca. gut 20 m. Und, wie gesagt ca. 12x 12m sind als Gemüsegarten abgeteilt, dann Beerenhecke längst nach hinten, dann ca. 5m Badeblase.

Über eine Querabtrennung habe ich auch schon nachgedacht. Die müsste dann gefühlt hinter dem Teich beginnen und rechts bis ca. zur Feuerstelle gehen. Dann bliebe der Tunnel von oben, vom Holzsitzplatz. Aber auf den Holunder könnte ich dann verzichten. Vor dieser ggf. Hecke könnte ein Sitzplatz mit Blich auf den Teich und zum Staudenbeet und Haus zurück entstehen. Was wäre dafür geeignet. Ich liebe Buchenhecken, aber habe grad einen kleinen Misserfolg mit umgepflanzten etwas größeren Buchen im Vorgarten zu verzeichnen. Und ob die wirklich dicht genug sind?? Aber das wäre ein Traum - eine schöne Buchenhecke von links quer auf 10m etwa.

Du hast genau die Schwachstellen gesehen, wie der nette Mensch von Inken. Die Strauchgruppe besteht aus der ca. 3-4m hohen Kiefer, einer Weigelie und rechts versetzt dahinter kommt der erste Obstbaum, eine Reneklode. Von Weitem verschmilzt diese Gruppe. Er hätte sie komplett entfernt. Weigelie und Kiefer, nur einen frisch gepflanzten Federmohn dort, den würde er belassen.

L.G.
Gänselieschen
« Letzte Änderung: 20. Oktober 2014, 11:46:46 von Gänselieschen »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 ... 32   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de