garten-pur

Pflanzenwelt => Arboretum => Thema gestartet von: helga7 am 11. Januar 2004, 18:31:29

Titel: Poncirus trifoliata
Beitrag von: helga7 am 11. Januar 2004, 18:31:29
Bernhard, du hast ihn in deinem Artikel erwähnt, wie alt ist denn deiner und seit wann blüht er?
Titel: Re:Poncirus trifoliata
Beitrag von: claudia am 11. Januar 2004, 19:08:53
oh ja, bitte sag schon bernhard!
Seit ich einen riesigen P.T. im kölner Botanischen Garten gesehen habe, geht er mir nicht mehr aus dem Kopf. Aber Klimazone 7!!
Ich bin Zone 6! Da führt doch kein Weg hin, oder siehst du irgend eine Möglichkeit? Aber seit dem letzten Sommer, wer weiss?
Wenn bei mir sagen wir mal auch Castanea sativa überlebt, dann müsste doch eigentlich...
Titel: Re:Poncirus trifoliata
Beitrag von: Nina am 11. Januar 2004, 19:11:54
Na, da bin ich auch mal gespannt wann meine drei 20cm-Stecklinge (Schnittreste von Gregors stacheligem Geschenk an Tolmiea) bei mit blühen... ;)
Titel: Re:Poncirus trifoliata
Beitrag von: Nina am 11. Januar 2004, 19:17:40
Claudia zu Frosthärte habe ich da noch was gefunden:

Zitat
Von der Frosthärte her sind viele Arten so eingestellt, dass sie einige Minusgrade aushalten. Am frosthärtesten ist Poncirus trifoliata, der man bis zu 25 °C zutraut.
Quelle: http://www.stmlf.bayern.de/lwg/gartenbau/citrus/

Klingt doch recht vielversprechend, oder? :D
Titel: Re:Poncirus trifoliata
Beitrag von: helga7 am 11. Januar 2004, 22:00:54
Die Frosthärte ists nicht, die mich bewegt, sondern Aussagen wie: der blüht so nach 20 Jahren.....
Meine Babies sind doch noch nicht mal 1 und ob ich noch sooo lang lebe? ;)
Titel: Re:Poncirus trifoliata
Beitrag von: Tolmiea am 12. Januar 2004, 01:49:51
Waaaaas? 20 Jahre :-[ Das kann bei mir auch knapp werden....
Nina, du hast ja die grünen Spitzen, ich den gelben Rest. Der sieht exakt so aus wie im April. Vermutlich grünen Spitzen auch, trotzdem glaube net so recht das sie Wurzeln haben, oder etwa doch?
Goldis kleiner Sämling hat sogar noch sein grünes Blättchen. Beide sind dick in Farn eingepackt, eine weitere Sicherheitskopie ist im Keller.

liegrü g.g.g.
Titel: Re:Poncirus trifoliata
Beitrag von: Nina am 12. Januar 2004, 09:30:13
Ja, die grünen Spitzen sehen noch genauso wunderbar grün aus wie im April. :D
Bin fest davon überzeugt, daß es Wurzeln gibt. ;)
Titel: Re:Poncirus trifoliata - dreiblättrige Orange
Beitrag von: bernhard am 12. Januar 2004, 09:31:09
hallo,

ein absatz in einem artikl setzt naturgemäß grenzen. in einem schönen thread kann man da viel mehr dazu schreiben.

meinen poncirus habe ich jetzt erst im zweiten jahr. er steht - wie im artikel erwähnt - wirklich sehr geschützt. das er zone 6 überlebt, daran habe ich keine zweifel, wenn denn die bedingungen stimmen. das mikroklima muß entsprechend sein. im konkreten fall bedeutet das für den meinen: südmauer unterhalb der terasse. unmittelbar rechts davon das haus und eine uralt wisteria. von oben durch einen alten hedera helix und von links durch "goldgelbe" (noch zu bestimmende alte) juniperus geschützt. tortzdem bekommt er von süden gut sonne.

im ausgehenden winter muß ich mal beobachten, wie lange er sonne bekommt, denn hier ist im bedarfsfall eine basisnahe beschattung des stämmchens angebracht (spätfrostgefahr - früher saftanstieg, frostrisse). der boden darf nicht naß sein. zum einen mag er gut drainierte böden, zum anderen helfen sie auch mit, ihn besser ausreifen zu lassen. die minus 18 grad, die wir heuer schon öfter hatten, steckte er mit links weg. er hat sogar noch einige blätter. es bedarf auch ein wenig gärtnerischer geduld (wieder einmal), denn in den ersten jahren etabliert er sich langsam. hat er es einmal geschafft, zeigt er, was er kann.

meiner hat noch nicht geblüht. ich konnte aber in unserer landeshauptstadt im boga der uni graz ein älteres exemplar und auch ein gutes stück weiter nördlich (in frohnleiten) ich im ortskern ein gut eingewachsenes altes exemplar beim blühen und fruchten bewundern (zumindest letzterer standort entspricht meiner klimazone). generell denke ich, poncirus trifoliata ist weit härter im nehmen, als ihm zugetraut wird, wenn - wie gesagt - die bedingungen stimmen.

bei der frage nach dem blühfähigen alter muß ich leider passen. aber aufgrund der nahen verwandtschaft zu citrus (wird oft als veredlungsunterlage für citrus verwendet) mutmaße ich mal vorsichtig, daß es analog zu citrus-sämlingen schon einige jahre bis zur blüte daueren kann. möglicherweise sind werden auch auch mit adulten reisern veredelte pflanzen angeboten. darauf hab ich noch gar nicht geachtet ...... aber das klären wir hier bestimmt auch noch.

jedenfalls ist poncirus t. eine äußerst kuriose erscheinung im gehölzreich, die aufgrund der stacheln nicht gerade an einer vielbegangenen gartenpassage gepflanzt werden sollte. seine flachgedrückten zweige enden allesamt in einer abstehende dorne. der strauch erweckt den anschein eines endlos verworrenen geweihs.

interessant auch noch eine selektion namens 'flying dragon' mit verdrehten trieben. Hier einige bilder von poncirus (darunter auch ein bilder der genannten selektion).

Titel: Re:Poncirus trifoliata
Beitrag von: andreasNB am 13. Januar 2004, 18:59:52
Zur Winterhärte kann ich folgendes sagen.

Die Besitzer von
http://www.botanischer-garten-christiansberg.de (Die HP ist am besten mit Netscape zu betrachten.)
haben mir erzählt, das Ihre Poncirus trifoliata die letzten 2 Winter, ohne auch nur das Kleinste bißchen zu murren, sehr gut überstanden hat.

Und der Garten liegt kurz vor Polen ! ;)
Und hier kann es im Winter locker über ein paar Wochen bis -20(-25)°C kalt werden.
( Dieses Jahr allerdings noch nicht 8) )
Die Nähe zur Küste bringt da auch nicht viel. Ist ja "nur" die Ostsee - oder besser gesagt das Haff.

Auch wenn ich selber noch keine Pflanzerfahrungen mit Poncirus habe.
Bei der Standortwahl würde ich mich in Zone 6 aber auf jeden Fall für einen vor Wind und Wintersonne geschützten Standort entscheiden.
Ein Standort in der Nähe des Hauses (Abwärme) ist sicher auch nicht verkehrt.
Sicher ist sicher. ;)

Grüße
Andreas
Titel: Re:Poncirus trifoliata
Beitrag von: Betty am 13. Januar 2004, 22:02:08
Im Botanischen Garten Würzburg steht ein riesiges Exemplar, schätzungsweise 3 m hoch. Die Pflanze steht im Schutz einer Mauerecke und trägt hunderte von Früchten. Ich glaube nicht, daß dieser große Baum irgendeinen Winterschutz bekommen wird. :)

Die Sache mit der Aussaat ist übrigens problemlos. Ich hatte Tests mit verschiedenen Erdmischungen gemacht, und sämtliche Samen keimten. Übrigens auch die, die ich als "Reserve" im Kühlschrank lagere, eingepackt in einer Plastikbox mit feuchtem Sand.

Gruß
Betty
Titel: Re:Poncirus trifoliata
Beitrag von: claudia am 15. Januar 2004, 14:14:47
also dann seid ihr alle schuld, wenn ich mir jetzt doch einen kaufe! Würzburg und Köln überzeugen mich nicht, aber kurz vor Polen und ohne Murren... Ihr seid dann aber auch alle schuld, wenn er dann doch erfriert.
Dann solls halt so sein. Zwanzig Jahre will ich aber auch nicht auf die Blüte und vor allem die Früchte warten. Deshalb versuche ich mal ein etwas größeres Exemplar zu bekommen (Bezugsquelle?). Samenanzucht ist mir daher zu lagwierig.
Könnt ihr mir bitte noch zu dem geschützten Standort einen Rat geben: Wovor soll er denn geschützt sein: Regen, kalte Winde? Wenn ich es recht begreife, gehts vor allem um die Temperatur. Ist er auch windempfindlich? Wie siehts mit Niederschlägen aus?
Ich schau schon mal nach einem passenden Platz im Garten!
schöne Grüße
Claudia
Titel: Re:Poncirus trifoliata
Beitrag von: bernhard am 15. Januar 2004, 14:50:17
hallo claudia,

schutz vor kalten, austrocknenden winterwinden und vor allem wintersonne wegen der temperaturunterschiede (vor allem im ausgehenden winter). nicht zu nasser stand, wegen ausreifen der triebe. kannst du aber alles in meinen posts weiter oben nachlesen.

lg,
bernhard
Titel: Re:Poncirus trifoliata
Beitrag von: Hermann. am 26. Januar 2004, 07:30:11
Hallo Nina,

Du wolltest P.t. aus Stecklingen ziehen? Meine Versuche dazu gingen bisher schief. Kannst Du mir verraten, ob es bei Dir geklappt hat und wie Du es gemacht hast? Mit Hormon (welches) oder ohne?

@all: Was meint Ihr, gibt es einen Unterschied in der Winterhärte zwischen Stecklingen und Sämlingen? Sämlinge sollten doch einen besseren Wurzelstock haben und dadurch robuster sein.
Titel: Re:Poncirus trifoliata
Beitrag von: Nina am 26. Januar 2004, 08:11:12
Hallo Hermann,

meine Poncirus trifoliata -Stecklinge sind ca 35 cm lang in einer Mischung aus (gekaufter)Blumenerde und lehmiger Erde aus dem Garten. Sie sind zur Hälfte in der Erde. Ich habe kein Bewurzlungshormon benutzt. Sie standen bis Oktober im Schatten auf der Terasse, danach im ungeheizten Wintergarten. Ich achte drauf, daß sie nicht austrocknen.
Kann aber nicht behaupten, daß ich mich sonderlich um sie gekümmert habe. Ich befürchte, daß ich einfach Glück habe. :)
Titel: Re:Poncirus trifoliata
Beitrag von: bernhard am 26. Januar 2004, 08:46:48
hallo hermann,

andererseits könnte man dem auch entgegenhalten, dass der steckling ja schon abgehärteter ist als eine jungpflanze. jedenfalls aber blüht er bald, da er ja schon adultes blut in seinen adern hat.
Titel: Re:Poncirus trifoliata
Beitrag von: helga7 am 26. Januar 2004, 13:34:26
Hermann, hattest du Probleme bei der Aussaat?
Soweit ich mich erinnern kann, müssen die Samen frisch sein. Und dann für ein paar Tage in feuchtem Sand in den Kühlschrank.
Titel: Re:Poncirus trifoliata
Beitrag von: Hermann. am 26. Januar 2004, 13:42:57
Nein Helga. Aussaat hat geklappt, aber die Stecklingsbewurzelung nicht.
Titel: Re:Poncirus trifoliata
Beitrag von: bernhard am 26. Januar 2004, 14:05:48
bärtels schreibt in seiner "Gehölzvermehrung", daß stecklingsvermehrung möglich ist.

erforderlich sind allerdings krautige kopfstecklinge! Zeit: sommer, Ort: gewächshaus

btw: getrocknete p.t. samen lassen sich - niedrige temperaturen vorausgesetzt - in luftdichter verpackung über einen längeren zeitraum lagern. Quelle: a. bärtels, gehölzvermehrung, verlag ulmer