Danke, genau diese beiden hatte Lerchenzorn schon vermutet, wobei ich dies hier noch nie gesehen habe, auch nicht außerhalb in der Umgebung.
![]() | ![]() |
Letztes Jahr hatte ich im Garten diesen wunderschönen weißen Schleimpilz :D. Durchsichtige bisher noch nicht.Aus der Nähe nicht unähnlich :D
Also - auch wenn durchsichtig 8) ich bin bei den Fotos von Schantalle noch immer bei Schleimpilzen!8) Es gibt tatsächlich auch die (fast) durchsichtige Variante. Laut einer Fotosammlung auf der appenzellerlink(.ch)
evtl. Wilde Möhre (Daucus carota ssp. carota) ?Das könnte hinkommen! Kann es sein, dass Samen davon bei Wiesenblumenmischungen dabei sind?
evtl. Wilde Möhre (Daucus carota ssp. carota) ?...Kann es sein, dass Samen davon bei Wiesenblumenmischungen dabei sind?
...
Sind die Stellen eher trocken oder eher feucht?Eher trocken würde ich sagen, aber scheint im Halbschatten (Vormittagssonne) sehr gut zu gedeihen. Dass sie dort wächst liegt aber wohl daran, dass ich an dieser Stelle im Vorjahr solche Samenmischungen verstreut habe ;)
Wenn feucht, könnte es auch Wiesenkerbel sein.
Oder ein anderer Doldenblütler, es gibt einige recht ähnlich aussehende unter den Wiesenblumen.
Ich fand in einer meiner Saatgutkisten 4 Körnchen die ich nicht zuordnen konnte - da habe ich sie ausgesät.Inzwischen hat es ein weiteres Blatt und dies erinnert mich an Klee - könnte das sein?
Ich habe immer noch keine Ahnung um welche Pflanzen es sich handelt................Ihr vielleicht?
Meinste, ich soll noch mal so von allen Seiten? ;D Mach ich gern, nur grad regnets. Dachte, das wär so was, was alle kennen, nur ich nicht. ;)Ich meine, du solltest dich noch etwas in Geduld üben - bis es blüht! ;D
Nemi, ich weiß es leider nicht, aber vielleicht kennst Du meins - was hab ich denn hier für ein Sträuchlein im Garten stehen? Etwa 1,20 cm groß mit solchen Knospen:Ev. Knospe einer Fothergilla ???
... Bei mir ist etwas im Substrat einer überwinterten Kübelpflanze gekeimt. Das kann vorkommen, gelegentlich streue ich auch Samen dort aus, oder stecke einen Kern in die Erde, der nach dem Winter erst keimt. Meist stecke ich ein Etikett, aber gelegentlich gibts leider auch die 'Ich wollte ein Etikett stecken, hab aber grad keine Zeit-Sämlinge', wo ich dann schonmal rätsele, was wars denn bloß, was ich da in die Erde gefriemelt hab?
Als Alternativmöglichkeit wäre da noch der Kompostüberraschungssämling. Die meisten Kübelpflanzen bekommen jährlich auch etwas Kompost bei mir.
So. Ich komme nicht darauf, vielleicht ihr. Ich hoffe, dass es keine Giersch-Sämlinge sind. Oder? :-\
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=60900.0;attach=571302;image)
Nemi, ich weiß es leider nicht, aber vielleicht kennst Du meins - was hab ich denn hier für ein Sträuchlein im Garten stehen? Etwa 1,20 cm groß mit solchen Knospen:Ev. Knospe einer Fothergilla ???
Ich müsste morgen mal meine ansehen...
Cardamine kitaibelii. Wie es in Deinen Topf kommt, weiß ich nicht, aber es könnten Rhizomstückchen in den Phlox-Ballen vom letzten Sommer gesteckt haben. ;)
Darf bleiben!Wenn man die Blätter zerdrückt, riechts nach Knoblauch.
Aller guten Dinge sind 3.Eine Silene wahrscheinlich.
lichtnelke?Die Blätter der Pflanze erscheinen mir breiter und die Blütenstengel nicken. Bei der gemeinen Licht-, Pechnelke stehen sie aufrecht.
Kennt jemand diese Pflanze?
Wächst an einem Südhang, ehemaliger Weinberg, gern auch zwischen den Felsen, steht kurz vor der Blüte.
Ein Asterngewächs?
ich meinte die rote lichtnelkeDie kann es nicht sein, da die rote Lichtnelke auf feuchten Wiesen wächst.
Sind Weinberge nicht eher gut mit Nährstoffen versorgte Standorte?
Sind Weinberge nicht eher gut mit Nährstoffen versorgte Standorte? Zumindest während der Nutzung, und wenn der Boden Nährstoffe halten kann......Dieser Weinberg ist Jahrzehnte nicht mehr genutzt. Die Pflanzen wachsen im Fels, viel Hunger dürfen sie nicht haben.
Wein wächst auch nicht von Luft und Liebe allein :)
Y esto qué es? Un tipo de campánula? Ay perdón, falsches Register.
Ist das hier unter/neben der Fädigen Palm-Lilie vielleicht eine Art Glockenblume?
Sind Weinberge nicht eher gut mit Nährstoffen versorgte Standorte? Zumindest während der Nutzung, und wenn der Boden Nährstoffe halten kann......Dieser Weinberg ist Jahrzehnte nicht mehr genutzt. Die Pflanzen wachsen im Fels, viel Hunger dürfen sie nicht haben.
Wein wächst auch nicht von Luft und Liebe allein :)
Ich habe eine Ausschnittvergrößerung gemacht.
Oh ja, danke, Marygold und Gartenplaner, das kommt hin, jetzt weiß ich endlich auch, was an einer anderen besonders "anspruchslosen" Stelle meines Gevierts wächst.
Marygold - ist das eigentlich Tagetes oder Calendula?
Welche Pflanze produziert diese Styroporkugel-Früchte ???
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=60900.0;attach=572168;image)
So sieht der ehemalige Weinberg ausOh Dornroeschen, das sieht aber schön aus; gibt es einen Faden, in dem du deinen Garten/Ex-Weinberg vorstellst?
Ist das Schöllkraut ...?
Im Naturpark zeige ich Bilder.So sieht der ehemalige Weinberg ausOh Dornroeschen, das sieht aber schön aus; gibt es einen Faden, in dem du deinen Garten/Ex-Weinberg vorstellst?
Es könnte Cirsium vulgare sein, die Gewöhnliche Kratzdistel. Sicher bin ich mir nicht.
Danke für die Schöllkrautantworten :).
Noch eine Frage - was ist das...
Immer ist Wind, wenn ich wasistdas-Fotos mache ...
Garama in Libyen? ...
Immer wieder erstaunlich was Du für eine Kenntnistiefe zeigst. :o
Nö. 8) Kannte ich nicht.Trotzdem, ich stimme Axel vollauf zu.
Aber, wenn Du die EuMed-Datenbank nach "Lamiaceae" befragst und anschließend die geografische Auswahl (Geo-Search) auf "Libya (Li)" setzt, bekommst Du eine einigermaßen kurze Liste von Gattungen und Arten. Der Rest ist Fleißarbeit. ;)
Thymus neicefferi bzw. neiceffiiVielen, vielen Dank :)
Könnte gut sein. Jetzt muss ich wohl entscheiden: Primel oder Geranium?
Mich erinnert es an Herbstzeitlose (Colchicum).Ja...ich hatte erst letztes Jahr erst welche in der Hand....
Kandidat 2 - steht nur in einer ganz kleinen Ecke und nirgendwo sonst im Garten.
Und Kandidat 3 - bekannt? Also die Pflanze mit den breiten Blättern, die Federchen von Schafgarbe kenne ich ;)
Ich hoffe Du hast dir die Hände gut gewaschen. Das Zeug ist richtig giftig. 8)Gummihandschuhe - hab Die Samen auch eingeweicht, insofern war das ganze Handling eine „giftige“ Angelegenheit 8)
Hallo,Welche Größe hatte der Käfer?
weiß jemand von Euch, was das für ein Käfer ist?
LG Piccolina
Ich tippe eher auf einen anderen Wasserkäfer, den Gemeinen Furchenschwimmer.Der Gelbrandkäfer ist wesentlich größer, dann könnte Zwiebeltom recht haben.
Bitte erneut um Hilfe bei der Bestimmung meines Krauts:
1. Das mit der sternartigen Blätteranordnung hinter dem AhornRobinienkeimling:
Aber Nr. 1. ist m.E. etwas anderes als Polsterphlox, beim Phlox sind die Blätt spitz, hier abgerundet. Was man da in der Bildmitte sieht sind auch 3,4 einzelne Pflänzchen und nicht versch. Triebe derselben Pflanze.Irrtum meinerseits, tatsächlich sind es verschiedene Triebe ein und derselben Pflanze.
Könnte es was in Richtung Arabis sein?
Es sieht aus, als ob oben Blütenknospen dran sind.
Bach-Gänsekresse könnte vielleicht sein, aber ich muss wohl noch etwas warten, wie es sich entwickelt.Hier nun der aktuelle Entwicklungsstand:
Hier die verspochene Foto-Nachlieferung:
1. ein Single
2. eine Familie
3. eine Maßnahme
Also auf ein Neues: Was ist das?
Feldsalat kanns nicht sein ;D, der geht hier nämlich nie auf :-\...Das ist definitiv Feldsalat. Der keimt am besten durch Selbstaussaat nachdem man ihn breitwürfig in Staudenbeete verteilt hat 8) Das mit der Selbstaussaat tut er hier schon seit Jahren, da immer wieder im Staudendickicht eine Pflanze zum Blühen kommt :D
Feldsalat kanns nicht sein ;D, der geht hier nämlich nie auf :-\...Das ist definitiv Feldsalat. Der keimt am besten durch Selbstaussaat nachdem man ihn breitwürfig in Staudenbeete verteilt hat 8) Das mit der Selbstaussaat tut er hier schon seit Jahren, da immer wieder im Staudendickicht eine Pflanze zum Blühen kommt :D
Ich bin wie fast immer Lenes Meinung.
Es wird wohl Polygonum aviculare, der Vogelknöterich sein.Der kommt zuerst aber harmlos daher (ja, ich weiß, wie so viele seiner Bekannten und Verwandten.)
Nordseite eines Hauses, in Natursteinplasterfugen.
(http://up.picr.de/32442137ob.jpg)
Ich bin wie fast immer Lenes Meinung.
???
Kannst Du Bilder von Blattstiel-Ansätzen und eine Draufsicht auf ein gut entwickeltes Blatt machen?Ist nicht ganz in der Naehe von mir..., roetlich behaart, mehr als auf dem Foto erkennbar.
Die braune Blattunterseite, ist das der normale Zustand? Und ist sie glatt oder behaart? (Wirkt am Smartphone wie braun filzig, täuscht aber vermutlich. )
Ich habe noch solches Bildes, kann morgen noch weitere machen. Was Obstbäume angeht. Ich habe mich sogar gefragt ob es eine Süsskirsche sein könnte, weil die Blätter verdächtig ähnlich denen einer Süsskirsche aussehen.Ich hab Pflaumensämlinge, die genauso aussehen...
Was ist das? Walnuss?
...
@RiekeMacht die so kurze Ausläufer?
Wilde Malve?
Holunder? Macht der Ausläufer?
Ich habe nie Holunder im Garten gehabt, dann müssen es die Vögel gewesen sein. ???
Hier sind sie als 'Geschenke des Himmels' früher oder später in jedem Garten - deshalb kauft sie auch keiner ;)Holunder? Macht der Ausläufer?
Ich habe nie Holunder im Garten gehabt, dann müssen es die Vögel gewesen sein. ???
Nein, keine Ausläufer und ja, die Vögel lassen die Samen überall fallen, wenn es in der Nähe Sträucher gibt ;)
Wer kann mir sagen, was das ist?
Ich habe heute bei Durchsicht meiner Bilder von der IGA in Berlin eine "die hätte ich gerne"-Pflanze entdeckt, bei der ich leider nicht weiß, wie sie heißt. Fotografiert habe ich sie im September.
Rudbeckia subtomentosa oder so etwas ähnliches.
Erinnert mich an Filipendula vulgaris oder Agrimonia. die wirken nicht so glatt und fett. Bin gespannt was das ist.Ja, Treffer :D Filipendula vulgaris ist es. Das hatte ich eigentlich ausgebuddelt und verschenkt, scheint aber aus Wurzelstücken wiederzukommen. Die Pflanze hatte ich gar nicht mehr im Sinn. Danke, partisanengärtner :)
Diese Pflanze ist erstmals im Hofgarten aufgetaucht - kennt sie jemand?Cardamine quinquefolia?
Aber wo sie wohl herkommt?
Wir waren gerade im Baumarkt und da habe ich natürlich bei den Stauden gestöbert und die gleichen Blätter entdeckt: Geranium cantabrigiense.Die riechen sehr intensiv. Ähnlich wie G. macrorrhizum, aber orangiger.
Ist das Giersch?
Ist das Giersch?
Erinnert mich an Waldgeißbart...
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=60900.0;attach=574775;image)Christrosen? Im Hintergrund des zweiten Bildes hängt noch eine Samenhülse dran. Wenn die scharf zu bekommen wäre könnte man sicher mehr sagen. Sieht unscharf wie sie ist nicht nach Helleborus aus.
Kennt jemand diese zierliche Akelei?Ich danke euch,
...Rechts dahinter erkenne ich einen recht dicken kurzen Stamm.Ich glaube, Lerchenzorn hat wie fast immer recht und der Stamm gehört zu einem Kirschlorbeer.
Staudenknöterich (Reynoutria, jetzt Fallopia). Wenn der Blattgrund nicht herzförmig, sondern gestutz (wie gerade abgeschnitten) ist, kann es Fallopia japonica sein.
Und bitte nicht in der Landschaft entsorgen, sondern die Rhizome in den Hausmüll oder zur geordneten Kompostierung. Die Staudenknöterich-Arten gehören zu den wenigen, tatsächlich problematischen invasiven Pflanzen, die, wenn sie in einem Lebensraum Fuß gefasst haben, kaum je wieder loszuwerden sind.
Wahschreinlich eine eher leichtere Aufgabe. Wir haben diese Staude im botanischen Garten gesehen, leider ohne Bezeichnung.
Die soll angeblich gegen Maulwürfe helfen :( ::) Meine lachen sich höchstens tot :P ;)Tot ist tot ;D
...Ziemlich sicher, da ich regelmäßig bei mir genau das Stadium an Haselsämlingen ziehen muss.
Haselnuss: Bist du sicher, Gartenplaner? Die Blätter sind eher nesselartig und der Nuss fehlt die für Haselnüsse charakteristische farblich abgesetzte Fläche an der Oberseite.
Könnte das Lysichiton americanus sein?Danke, so ist es wohl. Das hätte ich dich auch schon im Grugapark fragen können 😊
Was könnten das für schöne Weißdörner sein? :D
Danke!
Könnte das Lysichiton americanus sein?Danke, so ist es wohl. Das hätte ich dich auch schon im Grugapark fragen können 😊
So gut recherchierende PURler sind sehr beliebt.Könnte das Lysichiton americanus sein?Danke, so ist es wohl. Das hätte ich dich auch schon im Grugapark fragen können 😊
Da hätte ich es nicht gewusst.
Mit feuchtigkeitliebenden Pflanzen kenne ich mich nicht aus.
Aber die Blüte erinnerte mich an Calla. Guckeln (Bildersuche) mit Teichrand, gelb, Calla hat es dann gebracht... ;) ;D
Was könnten das für schöne Weißdörner sein? :D
Danke!
Apfeldorn?
Zumindest ist meiner derzeit ungefähr gleich weit in Blatt und Blüte, und einzelne Äpfelchen hängen auch noch dran.
Ob die Dornen aber so lang sind?
...
Und dass das Teil Kippa heißt, finde ich 8) .
1. Mein Sedum kamtschatikum sieht so aus.
vielleicht als Saatgut geschützt im Kompost...............wäre das evtl. möglich?
Melothria scabra kann ich nicht ausschließen, die hatten wir vor zwei, drei Jahren mal. Es würde mich nur wundern, dass sie die -10 °C und darunter so locker weggesteckt haben soll.
Ich denke auch, dass es eine Zaunrübe ist, [...]Danke. Inzwischen legt die vermutlich Zaunrübe ordentlich los und die älteren Blätter sehen auch mehr aus wie auf den Fotos im Netz. Da GG dort am Kompost wieder Gurken anbauen will und die Zaunrübe giftig ist, werde ich sie mal dezent in eine andere Richung komplimentieren.
Knoblauchrauke. Riech mal am Laub... :D Futterpflanze für Aururafalterraupen.Dankeschön! :D
Ich hab ein paar Bestimmungsfragen und dann noch: Ist darunter etwas mit Wert für Schmetterlinge und Raupen?Bei diesem 1. Bild tippe ich auf Storchenschnabel (Geranium pratense?) und Vergissmeinnicht.
orontium aquaticum?
Dies kommt mir bekannt vor, als Unkraut. Oder?
Dies kommt mir bekannt vor, als Unkraut. Oder?
Wegwarte ????
Franzosenkraut, möglicherweise.Hätt ich auch getippt. Von Unkräutern kenne ich leider keine lateinischen Namen :-[
Und dies keimt in größeren Mengen unter dem Vogelfutterspender, in dem eigentlich nur geschälte Sonnenblumenkerne sind... ???Bei mir auch derzeit... und zwar dort, wo die Meisenknödel hängen....
Und dies keimt in größeren Mengen unter dem Vogelfutterspender, in dem eigentlich nur geschälte Sonnenblumenkerne sind... ???Bei mir auch derzeit... und zwar dort, wo die Meisenknödel hängen....
Hm :-\, die Genannten habe ich eigentlich nicht in "erwachsen" im Garten. Und ich jäte zwar viel, aber alles könnte ich nie erwischen...
Könnte es auch von einer Indianernessel in 20m Entfernung sein?
Oh - hallo Bebebe!! :-*
Das ist ja eine besonders "scharfe" Pflanze im Austrieb, was es nicht alles gibt.
Wo Ihr gerade bei Unkraut seid: Was verbreitet sich hier so euphorisch? ::) :PDas wird wohl ein Hohlzahn.
Welche Staude könnte das sein?Schatten? Mukdenia rossii?
Welche Staude könnte das sein?Schatten? Mukdenia rossii?
... sieht aus wie eine langgestreckte Hyazinthe..
Prima - die darf dort gern mehr werden. Ich hatte mal eine Riesenladung Hasenglöckchen bekommen, die sich aber hier nicht wohlfühlten. Vielleicht hatte es ja doch ein Glöckchen unbemerkt geschafft...
Und das noch - da kann ich leider das Schild nicht mehr lesen, steht im Trockenbeet, ist ne Forumsspende und könnte mit Arnica losgehen, was mir unwahrscheinlich vorkommt....Eine Lichtnelke, die noch nicht viel Sonne abbekommen hat und deshalb mehr grün als grau ist.
PS: Arachne - ich hätte nix gegen ein paar weiße Hasenglöckchen... :D. Pflanzzeit ist aber erst zum Herbst hin, habe ich vorhin gelesen...wie bei den anderen Zwiebeln auch.Meine Hasenglöckchen können zum Glück nicht lesen ;), die haben ganzjährige Pflanzzeit. Sie sind sogar dann angewachsen, wenn sie monatelang irgendwo oberirdisch herumlagen. Die Zwiebeln werden dann grün.
Ich tippe bei den schmalen Blättern auf Arnica chamissonis, wenn schon ein Schild mit Arnica herumliegt. Das große könnte auch ein nicht blühender Trieb von Euphorbia characias sein.
Ich tippe bei den schmalen Blättern auf Arnica chamissonis, wenn schon ein Schild mit Arnica herumliegt. Das große könnte auch ein nicht blühender Trieb von Euphorbia characias sein.
Das wäre toll - dann hätte sich meine vielleicht versamt - denn mitten in die Arnica habe ich sie sicher nicht gesetzt :D
...kann kein Sämling sein. Vielleicht war es ein Überraschungsei mit der Arnica zusammen.... Jedenfalls wird die tüchtig groß. Mal sehen, wie ich das löse. Vielleicht sollte ich sogar die Arnica woandershin setzen, wo sie ungestört wuchern kann....
Bitte sagt mir was das ist
Fallopia japonica
Das habe ich mit Sicherheit gepflanzt - aber ich weiß nicht mehr, was es ist.
Was wächst hier in meiner Zierkirsche?
Fallopia japonica
F. sachalinensis :)
Das habe ich mit Sicherheit gepflanzt - aber ich weiß nicht mehr, was es ist.
Ein Polygonatum, evtl. P humile.
Sicher?
Dann wäre es nicht ganz so gefährlich.
... Neigt denn die 'Amanogava' dazu..... kann ich das dauerhaft verhindern - immerhin habe ich hier 11 Bäumchen stehen....?'Amanogawa' schiebt auch hier gerne Ausläufer aus der Unterlage. Verhindern? Ich wüsste nicht wie. Ich rupfe die Wildtriebe halt raus - bis zum nächsten Mal ::) ;)...
Das dritte: ein Zittergras? Briza media?
...gedrängte Hochblätter: kann, aber muss nicht sein
Es gibt nichts was es nicht gibt: Ajuga genevensis 'Pink Beauty' - vielleicht ist´s bei dreichl ein purpurfarbener Klon.
Podophyllum emodi.Danke. :D Also doch eins.
Es gibt nichts was es nicht gibt: Ajuga genevensis 'Pink Beauty' - vielleicht ist´s bei dreichl ein purpurfarbener Klon.
In echt war die Farbe ein richtiges Rosa wie im manuell entwickelten Bild unten, also kein pink, kein blaustich. Was für mich gegen einen Günsel sprach, waren die fehlenden Blätter im Blütenstand. In der Erinnerung waren die Blätter stark behaart, schon leicht grau. Das mag auch eine individuelle Anpassung an den Standort sein.
Ich habe letztes Jahr schon an irgendeiner Stelle danach gefragt. Ich glaube, die Dunkle war es, die mir auch dazu geantwortet hatte. Und dann habe ich es vermasselt, den vermutlichen Namen zum Bild zu speichern. :-[das ist aber schön
...Melica uniflora ist ein wunderschönes Gras für Schatten und Halbschatten, bei mir auch auf kalkhaltigem Boden - die Frage ist, was du als "lokal" betrachtest und wieviel Ausbreitung sein darf? ;D
Wenn uniflora Variegata kommerziell angeboten wird, spricht etwas dagegen, die anderen auf Garteneignung zu testen? Lokal Ausbreiten dürften sie sich ja, nur mit M. ciliata habe ich schon schlechte Erfahrungen als Samenschleuder gemacht.
Ich habe letztes Jahr schon an irgendeiner Stelle danach gefragt. Ich glaube, die Dunkle war es, die mir auch dazu geantwortet hatte. Und dann habe ich es vermasselt, den vermutlichen Namen zum Bild zu speichern. :-[das ist aber schön
Bin nur etwas irritiert, weil die Bilder im Netz recht unterschiedlich sind bei Hyoscyamus niger, areus, alba.
Ich muss meine immer abmähen, weil sie partout (Beet)grenzüberschreitend wachsen. ;D
So in etwa gebärden sie sich inzwischen hier auch. ;D
@mifasola: Es gibt auch welche mit rötlichen Stängeln.
Oh, echt jetzt? Das war kein Werbelink. Ich wollte doch nur ein beispiel zeigen, wie die Blume aussieht. Dann eben so: Sie hat mittelgroße Blätter und kleine fliederfarbene Blüten.
Danke, steht jetzt 2 Jahre im Topf in der vollen Sonne und hat noch nie geblüht.Sie brauchen ein paar Jahre bis zur Blüte. Wenn ich mich richtig erinnere, 2 oder 3 Jahre für ausgepflanzte Exemplare.
Was ist das? Die Nachbarin kann sich nicht erinnern, da was gepflanzt zu haben...
Habe auch noch 2.
1.rote Blüten oder Samenkapseln. Sonnig auf einem Feld.
Hallo ich hab wieder mal zwei Pflänzchen, Standort Kalktrockenrasen etwas geröllig. Das erste erinnert an Hirtentäschel, aber ca. 40cm hoch. Das zweite irgendwie Beinwell?
Danke
Susanne
Link entfernt!1[/b]3085678#msg3085678 date=1526296384]
Was, bitte, hat sich denn da an meinem afghanischen Flieder angesammelt? Oder muss ich fragen "wer"?
Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) evtl?
Was, bitte, hat sich denn da an meinem afghanischen Flieder angesammelt? Oder muss ich fragen "wer"?Seh ich's falsch oder richtig: ist da ein kleiner Trupp Raupen in der Äquatorialregion zu sehen ???
Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) evtl?
Danke das isses
Susanne, vergleiche die linke Pflanze bitte mal mit Lepidium campestre.
Was ist das? Die Nachbarin kann sich nicht erinnern, da was gepflanzt zu haben...
Was ist das? Die Nachbarin kann sich nicht erinnern, da was gepflanzt zu haben...
Das hier hat sich übrigens derweil als violettig blühende niedrige Aster entpuppt. Alles gut :)
Das sieht Estragon ähnlich.
Steht an zwei Stellen im Staudenbeet, kommt jetzt im dritten Jahr, aber hat noch nie geblüht.
Apiaceae auf jeden Fall, aber die Mondkarotte ist ein wenig anders.Gerade im Botanischen Garten Hof gesehen und erkannt: Laserpitium siler. :D
Laserpitium siler oder sowas ähnliches?
(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/16304/kgt18rts.jpg)Ich stiere schon die ganze Zeit drauf... kann es sein, dass ich so etwas mal auf griechischen Inseln gesehen habe? Blüte oder Fruchtstand?
Das war wohl Zufall, dass ich gerade diesen Thread erwischt habe. Es gibt einen Parallelthread.
Keine Idee? Es ist etwas für Gärtner im dürresten Sand und reckt sich standhaft auch noch über gelbes Gras.
wie bei Buntnessel
Das Hier wächst in meiner Kumquat, ich finde es eigentlich ganz interessant, hätte aber gerne gewußt um wen es sich handelt.
(https://thumbs.picr.de/33790947zp.jpg)
(https://thumbs.picr.de/33790951lu.jpg)
(https://thumbs.picr.de/33790945gk.jpg)
Das mit den stinkenden Blättern ist warscheinlich Cyphomandra abutiloides.Da fällt mir ein das ich letztes Jahr eine Zwergtamarillo hatte und die stank auch so. Danke!
Der Geruch ist fast terpentinartig.
Sei vorsichtig: Der Amaranthus könnte eine Samenschleuder sein. Cyphomandra abutiloides wollen die Botaniker mittlerweile übrigens in der Gattung Solanum sehen. (Ich sitze hier gerade im „Schatten“ eines zwei Meter großen Exemplars ;))
Sei vorsichtig: Der Amaranthus könnte eine Samenschleuder sein. Cyphomandra abutiloides wollen die Botaniker mittlerweile übrigens in der Gattung Solanum sehen. (Ich sitze hier gerade im „Schatten“ eines zwei Meter großen Exemplars ;))
Das die mal so groß wird glaub ich eher nicht, die kriecht nämlich am Boden lang, aber Amaranthus könnte trotzdem stimmen. Ich muss jetzt nur noch die Art finden. Danke für die Antworten.
Wie kommt der denn dahin?Vögel tragen die Samen zu dir, indem sie sich erleichtern. Grasmücken, Rotkehlchen fressen sie gern.
Tut mir ja echt leid für die Vögel, aber da muss er weg. Zum Glück hab ich für die Piepmätze ja noch mehr.
Das ist doch ein Ahornblatt? ???
Oder doch von einem anderen Baum?
Das ist doch ein Ahornblatt? ???
Oder doch von einem anderen Baum?
Ist eigentlich eine Mischform z. B. zwischen Feld- und Spitzahorn denkbar?
Ich habe im Sommer auf einer größeren Fläche mit Ahornsämlingen diese Blattform auch gesehen und bin fast daran verzweifelt, sie einer mir bekannten Art zuzuordnen. Die erwachsenen Bäume ringsum waren hauptsächlich Feld-, Berg- und Spitzahorn. Auf der Sämlingsfläche waren diese drei auch vertreten. Und zusätzlich Triebe mit den hier gezeigten Blättern...
Die Eicheln waren sehr auffällig. Es gab nur sehr wenige. Sie sind klein, rund und hell dunkel gestreift.
Kannst ja mal bei LvE nachfragen, das Foto findet sich dort jedenfalls. Falls es deins ist: vielleicht hat man einfach vergessen, dir ein Honorar zu überweisen. :)das honorar wird so schwer sein dass es länger braucht, bis es hier ist
Wächst aber schon 2 Jahre und hatte im Frühjahr nie eine Blüte und die Herbstfärbung ist rötlich.Die spätblühende Traubenkirsche, Prunus serotina, samt sich hier recht häufig aus und hat selbst auf der jungen Rinde schon diese weißen Flecken.
Es ist sicher ein Sämling, der aus der Umgebung kommen muss, aber ich kenne keinen ähnlichen Strauch.
Ich kann diesen Strauch, der in meinem Garten aufgegangen ist, nicht bestimmen. Kann mir jemand helfen?Salix caprea
Salix ja, aber nicht Salix caprea. Dafür halte ich die Blätter viel zu groß.
...aber keine Knospenschuppen - sondern eine geschlossene Hülle. Sieht aber danach aus. (nach Schuppen) Ein Detailfoto der Knospe würde Aufschluss bringen. Außerdem sprechen die vielen Lentizellen bis rauf zur Terminale weiterhin für Prunus.Salix ja, aber nicht Salix caprea. Dafür halte ich die Blätter viel zu groß.
Salix caprea bildet je nach Alter und Standort erstaunlich große Lappen aus.
Was hat sich denn hier in den Paeoniensämlingstopf eingeschlichen? ???
Ich kann diesen Strauch, der in meinem Garten aufgegangen ist, nicht bestimmen. Kann mir jemand helfen?Es wurde nach Knospenschuppen gefragt. Wenn das der ist nach dem gefragt wurde, hier im Detail.
Könnte aber auch gut ein Celastrus orbicula sein.Beim Celastrus sind die Samen fest während sich die Hülle öffnet.
Kennt jemand diePflanze mit diesen Früchten?
(https://up.picr.de/34611368bd.jpg)
nie und nimmer ein baumwürger ausserdem prunkt der im oktober, jetzt sind da keine früchte mehr drauf, habe ich heute bemerkt
Könnten es Spargelwurzeln sein?Dann müßten Knospen in der Mitte vorhanden sein.
Könnten es Spargelwurzeln sein?Dann müßten Knospen in der Mitte vorhanden sein.
Könnte das erste eventuell Beinwell sein?
C) blühschwacher Krokus oder Milchstern? Oder bessere Idee?
Und B... Kann das von einer typischen Hängekätzchenweide sein?
Es kommt einzeln aus dem Boden, war 2018 noch nicht da...
Sieht aus wie eine Eselsdistel.
LGr.
Bienenkönigin
Hallo nana !Die Blätter von meiner Physalis sehen ganz anders aus?
Das könnte aber auch Andenbeere sein.
lg. elis
Was für ein (Un-)Kraut habe ich hier ausgebuddelt?Ein Bärenklau? (Wiesen-Bärenklau)
Hm - bei den Fotos von Bartnelke und Bartfaden im Netz sieht man die Blätter nicht so richtig, ich werde wohl auf Blüten warten müssen.Hier sind ganz typische Blätter zu sehen. Stengel mit roter Färbung und der breite Wuchs.
@neo: Glöckchen mit steckengebliebener Blüte.Ah, danke! Ich dachte noch, wenn's a Schneeglöckerl is, is es aber arg verknautscht. ;)
Wer kann mir sagen, was da austreibt und sogar schon Knospen zeigt ?
Muss ich letztes Jahr gepflanzt haben, Schild ist natürlich über den Winter futsch.
(http://666kb.com/i/e2k7fp0y55wigpmau.jpg)
Gut möglich!Du meinst, ich solls noch so lange weiter wachsen lassen? ;)
(Werd mich erst entscheiden wenn richtig Blätter da sind ;D )
@Marygold, Deinen Strauß halte ich für die im Blumenladen sonst unüblichen, ungefüllten Ranunkeln (Ranunculus asiaticus).
Interessant, was sich so alles als Sämling in den Garten mogelt. Gleich daneben kommen 2 kleine Lonicera nitida (oder pileata).
Beides war nie in unserem Garten und beides habe ich bisher in der Umgebung noch nicht verwildert gefunden.
edit:
Habe gerade nachgestöbert.
Die angedachte Pflanzung von Lonicera henryi an anderer Stelle sollte ich wohl noch einmal überdenken. Nach Lage der Dinge in der Schweiz ist das Potenzial zur ungehemmten Ausbreitung in der Landschaft groß.
Ich tippe auf eine Prunus.
Kann mir jemand sagen, um welches Pflänzchen es sich handelt?
(https://thumbs.picr.de/35430717jx.jpg)
Meine wilden Mirabellen haben 1. dünnere Triebe als die normalen Pflaumen. 2. Sie blühen früher als die Pflaumen, die erst jetzt beginnen.
Es sind eigentlich sehr schöne Bäume, nur versamen sie sich eben auch sehr.
Hungerblümchen! :DMeine wilden Mirabellen haben 1. dünnere Triebe als die normalen Pflaumen. 2. Sie blühen früher als die Pflaumen, die erst jetzt beginnen.
Es sind eigentlich sehr schöne Bäume, nur versamen sie sich eben auch sehr.
1. würde passen, aber 2.? hier blühen die Pflaumen schon, aber ich bin nicht sicher, ob sie dort am Harzrand auch schon so weit waren gestern. ???
Erophila verna, siehe oben: Hungerblümchen
Ich danke erst einmal für die Klärungsversuche. Da sich die Pflanze in einem Topf angesiedelt hat (oder war ich es gar selbst ??? ::) ::)) werde ich es weiter wachsen lassen. Vielleicht kommt es ja zur Blüte und lässt sich dann die Identität entlocken.
Erophila verna, siehe oben: Hungerblümchen
Danke – jetzt weiß ich auch gleich, wie das heißt, was ich da letztes Wochenende gejätet habe, nachdem ich es an einer der trockensten Stellen meines Areals schon ein paar Jahre beobachte und mich letztes Jahr dann doch entschlossen habe, es zu bekämpfen zu beginnen, um nicht nochmal solche Desaster wie mit Veronica hederifolia und Cardamine hirsuta zu erleben :-X
Kann mir jemand sagen, um welches Pflänzchen es sich handelt?
Kann mir jemand sagen, um welches Pflänzchen es sich handelt?
(https://thumbs.picr.de/35430717jx.jpg)
Erophila verna, siehe oben: Hungerblümchen
Danke – jetzt weiß ich auch gleich, wie das heißt, was ich da letztes Wochenende gejätet habe, nachdem ich es an einer der trockensten Stellen meines Areals schon ein paar Jahre beobachte und mich letztes Jahr dann doch entschlossen habe, es zu bekämpfen zu beginnen, um nicht nochmal solche Desaster wie mit Veronica hederifolia und Cardamine hirsuta zu erleben :-X
Schade!
Ich freue mich immer, wenn ich die winzigen Blümchen entdecke. Der Aufwand, sie zu jäten, wo sie doch so kurzlebig sind. In ein paar Wochen sind sie kaum noch zu entdecken.
Und wie darf ich dieses nette Blümchen ansprechen?
Noch ein Versuch:
Ein Bild wäre hilfreich... ;)Ich bin ja drüber...
cool finde ich ja, daß bisher (inclusive mir selber 8)) 15 Leute ein 0-KB-Bild runtergeladen haben! ;D
Vielen Dank - dachte zuerst auch an Storchschnabel, aber das Laub passte gar nicht ;D
Schade, bevorzugt kalkarme Standorte :(
Gestern, bei dem Bearbeiten des Gemüsebeetes entgingen zwei Pflanzen knapp meiner Jätsichel.Ja, das ist ein zweijähriger Lerchenspornsämling.
Ist das der Sämling eines Lerchensporns?
Dazu ist zu sagen, dass der Garten bisher nahezu "Corydalis freie Zone" war...
Paeonia ...?Während unserer Zeit in China hatte ich das Gemüsebeet umgewidmet und als eine Art Zwischenlager für vielerlei Pflanzen genutzt. Unter anderem auch für diverse Paeonien. Auch Samen/Sämlinge landeten dort. So ist es gut möglich, dass das ein Nachzügler ist. - Was mich natürlich sehr freuen würde 8)
... Spiraea?Das kann ich nicht ausschließen. Gäbe es in der weiteren Nachbarschaft. Ich werde das Pflänzchen an einen sichereren Platz setzen und beobachten.
Erodium cicutarium ist ohnehin ein- bis zweijährig und würde sich nur in sehr lückigen, niedrigen Rasen oder in halboffenen Ephemerenfluren durch Selbstaussaat erhalten. Im Tiefland ist er sehr häufig und kommt jetzt allenthalben zur Blüte. Das sieht toll aus. Dass er saure Böden braucht, glaube ich nicht. Dafür ist seine Verbreitung in Deutschland zu indifferent.
In etwas üppigeren Wiesen würde ich stattdessen tatsächlich Geranium-Wildarten verwenden. Wenn es etwas mit kleinen Blüten sein soll, könntest Du Geranium pyrenaicum probieren. Der ist meist kurzlebig, kaum einmal länger ausdauernd. Wenn die Grasnarbe aber lückig genug ist, hält er sich lange an einmal besiedelten Plätzen.
Ich würd auch Corydalis beim ersten meinen - man kann schlecht erkennen, wie klein oder groß er ist, Corydalis sind recht klein - und beim zweiten wie Mediterraneus auf Spiraea tippenHab eben nachgemessen: knapp 5cm hoch.
...Erodium cicutarium ist ohnehin ein- bis zweijährig und würde sich nur in sehr lückigen, niedrigen Rasen oder in halboffenen Ephemerenfluren durch Selbstaussaat erhalten. Im Tiefland ist er sehr häufig und kommt jetzt allenthalben zur Blüte. ...
Ich kenns von den Wiesen bei uns in der Gegend gar nicht - deshalb sprang es mir auch so ins Auge in dieser niedrigen Wiese bei Duisburg, vor allem, weil die pinken Flächen doch gut sichtbar und größer waren. ...
Im Blumenbeet keimt an einigen Stellen diese Pflanze mit roten Adern. Was könnte das sein?
Erophila verna, siehe oben: Hungerblümchen
Danke – jetzt weiß ich auch gleich, wie das heißt, was ich da letztes Wochenende gejätet habe, nachdem ich es an einer der trockensten Stellen meines Areals schon ein paar Jahre beobachte und mich letztes Jahr dann doch entschlossen habe, es zu bekämpfen zu beginnen, um nicht nochmal solche Desaster wie mit Veronica hederifolia und Cardamine hirsuta zu erleben :-X
Schade!
Ich freue mich immer, wenn ich die winzigen Blümchen entdecke. Der Aufwand, sie zu jäten, wo sie doch so kurzlebig sind. In ein paar Wochen sind sie kaum noch zu entdecken.
Das hatte ich bei Cardamine hirsuta anfangs auch gedacht :-X Inzwischen habe ich nicht nur eine Frühjahrs-, sondern auch noch eine Herbstgeneration von dem Zeug :P
Erophila verna steht schon einige Jahre auf einem bestimmten Platz und begann letztes Jahr angrenzende Areale zu besiedeln, wo es deutlich schwerer zu kontrollieren ist – daher der Entschluß, es jetzt doch zu bekämpfen. Dieses Jahr sind's auch schon deutlich weniger Pflanzen als 2018. :D Ich brauche neben den beiden oben Genannten, Lebermoos, Vogelmiere und Giersch nicht noch eine Baustelle.
vlt ein malusVolltreffer. ;)
Im Hochbett keimt was dickes mit riesigen Keimblättern :o
Ich hab letztes Jahr einige Pfirsich und Indianerbananenkerne gesteckt, denke aber das es weder das eine noch das andere ist.
Habt ihr eine Idee?
#1000 sieht für mich nach Knoblauchsrauke aus. Ich müsste im Garten mal kosten zum Prüfen, ob das stimmt. Ist mir grad zu dunkel.
Dieses Foto habe ich heute bekommen, ich habe keine Ahnung was das ist.
Blüht gelb, weitere Beschreibungen gibt es leider nicht ::)
Ich tippe auf eine junge Kermesbeere.
die kannst du von mir haben, ich rode grade viele
werds wohl schicken müssen, einen habe ich mit rötlichem laub und vmtl solchen blüten
Pfaffenhütchen hat zwar auch grüne Triebe mit Korkleisten, aber nicht so kantig - und die Blätter passen auch nicht so richtig.
Wer kennt diesen Baum, steht am Rand eines verlassenen Gartens:
äonium arboreum
stand auch in meinem garten
Und hier nochmal ein Ast, mitten in den Holunderästen.
Das fand ich im Wagen des Gartencenters. Es ist wohl eine Sukkulente, die ich als Pfennigpflanze erinnere, da die Blätter die 1-2 cm groß sind wie Pfennigstücke aussehen. Aber wenn ich das in den Gockel eingebe, dann schmeist er mir den Geldbaum raus und die Ufopflanze. Auch unter den hängenden Sukkulenten fand ich ihn nicht.
Habt ihr eine Idee?
Das fand ich im Wagen des Gartencenters. Es ist wohl eine Sukkulente, die ich als Pfennigpflanze erinnere, da die Blätter die 1-2 cm groß sind wie Pfennigstücke aussehen.
Peperomia rotundifolia?
Nochmal etwas näher ran
Zweite unbekannte: Sollte sich zu einer blühenden Staude entwickeln
Kennt jemand diese Pflanze?
Kennt jemand diese Pflanze?
Kennt jemand diese Pflanze?
Ähm, Möhre?
Ist das Wiesenkerbel?
Ich habe Anthriscus sylvestris 'Ravenswing' in diesem Beet, kann der sich hell versamen?
einjähriger Rittersporn... das wäre ja toll.... :D
Ja, ich habe immer eine Mischung aus hell und dunkel.Danke, Gartenlady! :D
Tippe auf Eisenhut statt Rittersporn (Blätter viel tiefer mehrfach geschlitzt).
V. a. Wurzel nicht ohne Handschuhe anfassen, giftiger gehts nicht...
Mitten im Rasen :o.
Es darf bleiben, aber was ist das? ???
Ich bin heilfroh, wenn hin und wieder ein paar davon auftauchen. Das ist wohl wieder einmal der Unterschied zwischen Sand- und Lehmgarten?
Danke Staudo
Na die Lamiastrum galeobdolon 'Florentinum' ist bei mir im Hostabeet gefangen ;D
Da hat die nur begrenzt Auslauf :)
Etwas mehr davon wär aber auch Gut . Mir gefällt die Gelbe Farbe .
LG Borker
Das einfachste wäre, wenn Du das Schild an den Gartenzaun hängst. Irgendwann besteht Dein Garten nur noch daraus.
Cardamine glanduligera?
Das habe ich, und das blüht hellrosa. Das hier ist richtig dunkelrosa, eigentlich schon lila
Ich tippe auf Erodium cicutarium (Reiherschnabel)
Das habe ich aus den Ritzen des Supermarktparkplatzes gepolkt (weisse Pfahlwurzel) und frage mich, ob ich es in einer vernachlässigten Fuge ansiedle. Was ist es und hole ich mir damit eventuell ein schlimmes Unkraut?
Ist das stinkende wuchernde Ding nicht Germanium robertianum??
Was tarnt sich da erfolgreich als Akelei?
ZitatIst das stinkende wuchernde Ding nicht Germanium robertianum??Mir ist auch noch nicht aufgefallen, dass der Schierlingsreiherschnabel irgendwie stinkt.
Storchschnabelgewächse haben ein völlig anderes Blatt. Germanium robertianum (das Ruprechtskraut) wird auch als Stinkender Storchschnabel bezeichnet.
Habe mal weiter nachgeforscht, es könnte Osmanthus x fortunei sein, auch wenn er etwas groß geraten und von der Winterhärte knapp dabei ist.
Ich warte noch die (späte) Blüte ab, bevor ich das Schild mache. Danke euch für den Stups in die richtige Richtung :)
Was ist da gekeimt?Ich habe gerade noch schnell ein sehr lausiges Foto gemacht. Aber für den Größenvergleich reicht es vielleicht.
ich hab nachgeschaut bzgl. Grösse. Sehr, sehr hübsch, aber kein Frost-seufz"Nicht winterhart" bedeutet nicht zwangsläufig "kein Frost". Bei Pflanzen aus tropischen Gegenden kann man davon ausgehen, dass sie keine Minusgrade vertragen, aber gerade die Gewächse aus Südafrika vertragen nicht selten schon mal ein paar Grad Minus, wollen dann aber auf jeden Fall trocken stehen. Anders als im Mittelmeerraum gibt es dort feuchte Sommer und trockene Winter, letzteres können wir ihnen halt meist nicht bieten, da braucht es auf jeden Fall einen sehr guten Wasserabzug oder eine regengeschützte Stelle.
Von der Größe her passt das zu den Zahnwurz-Sämlingen.
Ist das vielleicht eine japanische Kirschenart?!
Kanzan Kirsche. Die klassische 0815 Sorte die in allen Gartenmärkten und Gärten steht und in Baumärkten zu haben ist.
Drei davon keimen an unterschiedlichen Stellen im Garten....wahrscheinlich hab ich irgendwelche Kerne verbuddelt, weiß aber nicht mehr welche...Blutpflaume?
Schätze irgendeine Prunusart...nur welche?
ich finde sie wunderschön
Ist das vielleicht eine japanische Kirschenart?!
Kanzan Kirsche.
aber der oft zu findende Acorus calamus ist lange nicht so feingliedrig.
... hemdschungel ...
Genau, es ist Euphorbia dulcis 'Chamaeleon'.
... hemdschungel ...
das musste ich jetzt dreimal lesen, bevor ich kapiert habe, dass es nichts mit wäsche zu tun hat. ;D
Oder sät der sich auch aus?
Die möglicherweise wiederum fruchtbar ist. :P
Hirschtrüffel kenne ich nur aus Kiefernwäldern. Sind die tatsächlich auch ruderal verbreitet?
Wie das allerdings in einen Blumenkasten gekommen sein mag?Unser Grundstück liegt am Ortsrand, rundrum sind Wälder, Felder und Baumschulflächen.
Nichts gilt ewig. In den letzten Tagen habe ich an drei verschiedenen Stellen des Gartens Sämlinge davon gejätet. Bisher hatte ich die nie. Ich muss dem Gartenfreund auf der Ecke sagen, dass er seine gartenarchitektonischen Wunderwerke vor dem Samenansatz kappen soll.
Wo aber beide Arten beisammen stehen, kann sich auch die Hybride versamen, Fallopia x bohemica. Die möglicherweise wiederum fruchtbar ist. :P
Man kann auch die Stengel der Fallopia wie Rhabarber verwerten. die Oxalsäuregehalte werden ähnlich sein wie die vom Rhabarber.
In Japan wird sie gerne gegessen. Ich habe gestern auch einen Stengel verzehrt.
ja oft kommts auf sekunden drauf an
dafür bist du der bessere gärtner ;)
es reicht eh wenn ich mir sicher bin ;)
Da bin ich mir gar nicht so sicher.
.... Fallopia....
Das Aushungern des Rhizoms sollte man mit einigen Jahren veranschlagen. Bei alten Beständen womöglich mehr.
Jede Jätpause von mehr als einer Woche wird das wohl auch verlängern.
Sieht fast aus wie ein Ahorn, ist aber wohl keiner. ???
Rainfarn und Beifuß ;).
beifuss in schwammerlsuppe schmeckt auch
Das andere mit den Doldenblüten duftet gut.Lepidium draba, die Pfeilkresse,
Das andere mit den Doldenblüten duftet gut.Lepidium draba, die Pfeilkresse,
eine wunderbar robuste Pflanze, die sich unterirdisch durch Ausläufer verbreitet und bei der auch kleine Wurzelreste wieder austreiben, falls man sie aus Versehen mal abgehackt oder ausgerissen hat.
dafür nehm ich einen schnaps ;Dbeifuss in schwammerlsuppe schmeckt auch
Och jo? Beifuß nimmt man ja auch damit man fettes Essen besser verdauen kann.
eine wunderbar robuste Pflanze, die sich unterirdisch durch Ausläufer verbreitet und bei der auch kleine Wurzelreste wieder austreiben, falls man sie aus Versehen mal abgehackt oder ausgerissen hat.ich hätts kaum treffender beschreiben können ;D 8)
eine wunderbar robuste Pflanze, die sich unterirdisch durch Ausläufer verbreitet und bei der auch kleine Wurzelreste wieder austreiben, falls man sie aus Versehen mal abgehackt oder ausgerissen hat.ich hätts kaum treffender beschreiben können ;D 8)
Ich würde es nicht tun, zumal ich ihren ökologischen Nutzen nicht erkenne. Andererseits weiß ich ja nicht, was Du genau für Ziele mit Deinem "Wildgarten" hast.
Blühende Pflanzen die auch für die Insektenwelt gut sind und schön aussehen und ausdauernd sind.
Giersch Bärlauch Löwenzahn Gundermann Kriechendes Fingerkraut Seifenkraut Persischer Ehrenpreis Scharbockskraut Walderdbeeren ;)
Dieser Garten war und ist schon ziemlich wild.... Ich versuchte bisher vergeblich Topinambur anzusiedeln. Die Wühlmäuse mögen den wohl zu sehr. Er ist eigentlich wie ein Stück Park mit ganz hohen Laub- und Nadelbäumen. Viel Schatten. Es ist schwierig hier was anzupflanzen. Hab schon hunderte Blumensamen von eigentlich gut wachsenden Pflanzen ausgebracht, es kommt nix.
Nach ein paar Jahren sehe ich nun die erste Fingerhutpflanze rauskommen. Was noch wächst ist Angelikawurzel, diverseste Geissblätter und Weigelien. Hortensien und Hartriegel. Wilde Brombeere und Mahonie. Stechpalme. Klar Borretsch und Beinwell und Angelika Archangelika, Hasenglöckchen und Irisse. Himbeeren.
Unter Deinen Bedingungen solltest Du mit diversen Geophyten wie Märzenbecher, Schneeglöckchen Wionterling etc. und diversen Alpenveilchen, Hosta etc. Erfolg haben.
Das klingt traumhaft!
Viele hier würden sich solche Voraussetzungen wünschen!
Du findest hier im Forum diverse Threads und Beiträge zum Thema "Waldgarten" mit jeder Menge Anregungen.
In eine dauerblühende "Insektenwiese" wirst du den Standort allerdings nur verwandeln können, wenn du die Bäume fällst.
Eine größere Artenvielfalt bringt das aber nicht, eher umgekehrt.
... Und das hier? ??? Californischer Goldmohn?
Ähem ;D, Foto nachgeliefert
Ich sortiere und beschrifte gerade Bilder meiner diesjährigen Gartenreise nach England (hier Green Island Gardens) und brauche eure Hilfe:
Wer kennt diesen Strauch?
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=60900.0;attach=643501;image)
In Pont Aven und auch in Quimper stehen grosse Exemplare von Embothrium, mit Stamm und 4-6 m hoch. Im Winter 17/18 hat das Exemplar in Pont Aven ein paar Äste eingebüsst, da herrschten zwischen -5°C und -7°C.
Von Embothrium gibt es Erfolgsmeldungen über langjährige Freilandkultur am Niederrhein.
dafür nehm ich einen schnaps ;Dbeifuss in schwammerlsuppe schmeckt auchOch jo? Beifuß nimmt man ja auch damit man fettes Essen besser verdauen kann.
Hab auch mal was zu bestimmen, ich denke es ist irgendeine Saxifraga?
ja, vlt x urbium,
@oile: Danke für den Heuchera Link. Genau das meinte ich mit Herkunft des Namens. Ist ja interessant.was genau Du meintest, erschließt sich mir nicht, aber egal.
Merkürdigerweise finde ich das Post hier im Thread nicht mehr oder gibt es mehrere Was ist das?-Threads?Bei den Stauden gibtes noch einen, in dem Du auch geschrieben hast. Du hättest nur Deibe eigenen Beiträge zurückverfolgen müssen. ;)
dafür nehm ich einen schnaps ;Dbeifuss in schwammerlsuppe schmeckt auchOch jo? Beifuß nimmt man ja auch damit man fettes Essen besser verdauen kann.
goldnessel
heute im öffentlichen grün berlins, ein offenkundig schon älterer flacher strauch mit chromgelben blütchen – wohl jasminum fruticans
Hallo,
diese Sämlinge sind dicht an dicht in meinem Beet, ich denke es ist eher Freund als Feind, aber welcher?
mavi hier kommt das BlattSieht nach Geranium x magnificum aus...wobei bei der die Blattstiele "pelzig" wären...
Pfingstrosen-Sämling?
mavi hier kommt das Blatt
Pfingstrosen-Sämling?
Die einzigen beiden Paeonien in diesem Garten ( Immaculée und Sarah Bernhard ) stehen seehr weit entfernt ums Haus herum. Bringen so stark gefüllte Pfingstrosen Sämlinge?
Allerdings sieht das nach Paeonia daurica/mloksoewitschii aus, die beiden Sorten wären Lactifloras.
Verpflanzen am besten nach dem Sommer, im Herbst.
Ranunculus linguaAha, danke. Ich hatte den (anhand der Fotos, die ich gefunden hatte) ausgeschlossen, weil die Stengel bei meinem Hahnenfuß so rot sind. Aber da können Fotos ja leicht täuschen.
Die Seerose sieht, finde ich, eher nach eine Seekanne (Nymphoides peltata) aus.Deren Blüten gefallen mir sogar noch besser. ;D
Was ist das? Blüht gelbgrünlich erinnert mich ein wenig an einen Loniceraverschnitt.
Danke
Was ist das? Blüht gelbgrünlich erinnert mich ein wenig an einen Loniceraverschnitt.
Danke
Könnte Diervilla splendens oder eine Hybride dieser Art sein.
Hab heute in einem Beet aufgeräumt...ist das etwa schon wieder ein Pfirsich?Kein Pfrisich. Ich tippe auf Weidenröschen.
Pfirsich?
Hab heute in einem Beet aufgeräumt...ist das etwa schon wieder ein Pfirsich?
Pfirsich?
Was ist das? Blüht gelbgrünlich erinnert mich ein wenig an einen Loniceraverschnitt.
Danke
Könnte Diervilla splendens oder eine Hybride dieser Art sein.
Was ist das? Blüht gelbgrünlich erinnert mich ein wenig an einen Loniceraverschnitt.
Danke
Was ist das? Blüht gelbgrünlich erinnert mich ein wenig an einen Loniceraverschnitt.
Danke
Lonicera involucrata?
Veronicastrum? :-[Das könnte passen, ich wusste gar nicht, dass die so lange Ausläufer bilden. Noch finde ich das klasse. Danke Dir :D
Uieeh,solchen Echium würde ich mir wünschen. :D
Ich habs nie gewagt,weil ich dachte,die überdauern hier eh nicht.Hattest du eine fertige Pflanze gekauft oder selbder ausgesät?
Deutzia?
lange Ausläufer bildenVeronicastrum kenne ich nur als horstig wachsende Pflanze. Oder hast Du eine 'special edition'? 8)
Vielleicht :D
Aber schau mal hier:
https://www.baumschule-newgarden.de/4657/veronicastrum-virginicum-album/riesen-ehrenpreis/ehrenpreis
Vielleicht wurde dort vor Jahren mal eine gepflanzt und ein unbemerktes Stückchen hat die Zeit überlebt?
Prunella?
Manchmal, je nach den Bedingungen, schon eine Weile. Deine Pflanze ist aber ziemlich sicher älter als ein Jahr.
Aber schau mal hier:Ich wollte gerade akzeptieren, dass ich im Alter noch was lernen kann. Aber dann machte mich die Herkunftsbeschreibung auf der WS stutzig. Mittelmeergebiet da kann ich dann aber nicht verstehen warum die Pflanze V. virginianum heisst. V. marenosterianum wäre dann wohl logischer. 8)
Wahrscheinlich eine Deutzia.
Wahrscheinlich eine Deutzia.
aber irgendwie auch wieder nichtgenauso ists, mich stören die letzten blätter am rechten trieb
Auf den Bildern im Netz hat Leicesteriaganz leicht gesägte Blätter. Die Blätter meiner Pflanze sind glattrandig. :-\
Edit: Ich hab noch mal nachgeschaut - ist Blödsinn :-X
Die Blätter sehen aus wie bei meine Claytonia sibirica, aber bei der sind die Blüte eher weiß oder gaaaanz hellrosa.Danke ich werde sie erst einmal so in meine kleine DB aufnehmen.
Ich weiss nicht genau warum aber ich finde meine Frage nicht wieder es war
4 Stauden / Re: Was ist das?
« am: 20. Mai 2019, 14:45:01 » gibt es nicht mehr.
Meine Frage:
Ist das Montia sibirica Sibirischer Portulak, Tellerkraut?
Ich war ja bei Axel zu Besuch und habe sehr viel kleine und große Schätzchen mitgebracht. Zwar wurde mir auch bei jedem Pflänzchen der Artenname genannt aber bei so viel Pflanzen hab ich mir das einfach nicht merken können und so muss ich halt warten bis zur Blüte und dann wenn möglich benamen.
Danke für eure Hilfe.
die von dir genannten, Helga, hab ich nicht,Schalotta, meine zwei Sämlinge von recta purpurea waren im ersten Jahr auch grün, heuer (zweites Jahr) sind sie schön rötlich und leicht zu identifizieren gewesen. :-)
ausser recta purpurea, aber die Farbe passt so gar nicht ;-)
Anordnung der Nodien:
Die sind zwar bei beiden gleichständig (heißt das so?), aber die Blattpaare beim Sämling sind abwechselnd um180 Grad(90 Grad?) versetzt, bei der ausgewachsenen Pflanze meistens! gar nicht.
Wahrscheinlich eine Deutzia.
Noch ne Deutze und zwar die gleiche wie meine vorhin. Deutzia gracilis nehme ich an. Die einzige Wildsorte die im Handel angeboten wird.
So, ich habe jetzt von meiner zu identifizierenden Pflanze ein Stückchen abgeschnitten.denke schon dass es die selben sind
Vermutlich eine Kultursorte von Euphorbia dulcis.Danke ! Hab's nachgegoogelt. Sie ist es.
wo hast du die bloß her?
Hi, ist das wirklich ein Elefantenbaum?
Familie Apocynaceae? Das erinnert mich an Cynanchum ascyrifolium.
wo hast du die bloß her?
Familie Apocynaceae? Das erinnert mich an Cynanchum ascyrifolium.wo hast du die bloß her?
sie steht tatsächlich in meiner Pflanzliste, schon vor 3 Jahren gepflanzt. Sie ist mir bisher nie aufgefallen, blüht wahrscheinlich zum ersten Mal. Sie ist von der Gärtnerei Eidmann.
Das Pendulum-Mammut ist ja wirklich der Knüller! :DJaaaaa, davon eine ganze Herde im Nebel vor einem verfallenden Schloß :D
Das Pendulum-Mammut ist ja wirklich der Knüller! :D
Nectaroscordum ?
Ist das eine Rose?
Ein Kirschsämling und eine Stammbildenden Helleborus? Ich habe weder das eine noch das andere hier, wo kommen die her? ???
Ist das eine Rose?
Bei dieser Pflanze handelt es sich wahrscheinlich um einen stammbildenden Helleborus.
Auf dem zweiten Bild ist ein Kirschsämling zu sehen.
@bristlecone
Ixiolirion tataricum
Danke!
Dann reiß ich es raus, müsste gerade noch rangreifen können.
In diesem Jahr ungewöhnlich viel Flugbrand . Bericht mit Bild.
Der Pilz: könnte ein Schirmling sein.
Die Pflanze: Sauromatum (Typhonium) obesum
... aus den Mittelgebirgen eingeschleppt.Hier wächst es auf dem Bürgersteig und beim Papa blüht gerade der halbe Garten orangerot. :-[
Waldschrat ich kann Dir gerne Habichtskraut schicken wenn Du gerne welches hättest .
Ich finde es auch Wunderschön :D
LG Borker
Könnten das auch Saisonpflanzen wie Begonien sein?Der Wurzelstock sah schon alt aus, als ob die Pflanze schon arg weit aus der Erde rausgewachsen war und auch recht mickrig aussah.
Mukgenia ‚Flame‘:D Ja, genauso sieht sie aus.
Ich glaube, wallu zieht gern Pflanzen, die im äußersten Westen wild wachsen (?) Ornithogalum pyrenaicum hat ein paar wenige, als natürlich geltende Vorkommen im Saarland und bei Trier.
haben diese Weißklee-Sorten rote Blüten?:-\ Eher rosa als rot.
...Findest du?
Nachtrag: T. repens 'Purpurescens' scheint zu passen.
https://farmyardnurseries.co.uk/shop/herbaceous/trifolium-repens-purpurascens/ :)
2. Nachtrag:Zumindest, was die Blüten betrifft. Die Blätter sehen anders aus. ::)
Vor Jahren bekommen, und jetzt fällt mir der Name nicht mehr ein :-\....
Der Blütenstiel ist ca 60 cm hoch.
Dürfte Sedum acre seinKönnte auch Der Milde Mauerpfeffer (Sedum sexangulare) sein ;)
Was habe ich da „gejätet“? ::)
Was habe ich da „gejätet“? ::)
das ist Lebermoos.
Und das?
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=60900.0;attach=654128;image)
das ist Lebermoos.
Kann ich das im Wurzelbereich der Echincea lassen?
Weinbergslauch?Danke marygold,
Allium vineale
hier noch ein Blatt davon .
Werde die mal gleich herausnehmen und mit frischer Erde versorgen .
LG
Borker
Weinbergslauch?Danke marygold,
Allium vineale
habe mich gleich belesen und denke das es Brutzwiebeln sein könnten.
Jetzt schaue ich auch noch nach Roßlauch
Im Töpfchen einer Staudenlieferung fand ich das, was könnte es sein?
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=60900.0;attach=654124;image)
Danke erst einmal. An Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum) hatte ich, nachdem ihr Vorschläge gemacht hattet, auch gedacht. Leider kann ich es im Moment nicht weiter einengen. Hat keine Blätter mehr und der Stiel ist ganz trocken. Ich werde aber auf jeden Fall wieder den Standort besuchen. Ist einfach interessant.Weinbergslauch?Danke marygold,
Allium vineale
habe mich gleich belesen und denke das es Brutzwiebeln sein könnten.
Jetzt schaue ich auch noch nach Roßlauch
Ich finde die Stängel recht kräftig und straff aufrecht. Da ist auch Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum) nicht auszuschließen.
Falls Du noch Blattreste findest, achte auf die Blattbreite. Der Schlangen-Lauch hat breite, flache, aber gefaltete Spreiten
Gemüse- oder Ross-Lauch (Allium oleraceum) blüht erst jetzt ganz langsam auf und müsste, selbst wenn er an trocken-warmen Stellen deutlich früher zur Blüte kommt, jetzt noch deutlich lang gestielte Blüten haben. Der dürfte es nicht sein. (Hat nach meiner Erfahrung auch weniger dunkel gefärbte Brutzwiebeln.)
Im Töpfchen einer Staudenlieferung fand ich das, was könnte es sein?
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=60900.0;attach=654124;image)
Keine Idee?
Philadelphus 'Belle Etoile' soll klein bleiben. Käme die Sorte in Frage?Von Habitus, Blütenform/ Blattform / -- ja
Ein Sämling von Parthenocissus tricuspidata 'Veitchii'?Im Töpfchen einer Staudenlieferung fand ich das, was könnte es sein?
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=60900.0;attach=654124;image)
Keine Idee?
Philadelphus 'Belle Etoile' soll klein bleiben. Käme die Sorte in Frage?Ich habe auch so einen als 'Belle Etoile' gekauft, der ist es aber nicht. Es könnte evtl. ein 'Lemoinei' sein.
...
Danke erst einmal. An Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum) hatte ich, nachdem ihr Vorschläge gemacht hattet, auch gedacht. Leider kann ich es im Moment nicht weiter einengen. Hat keine Blätter mehr und der Stiel ist ganz trocken. Ich werde aber auf jeden Fall wieder den Standort besuchen. Ist einfach interessant.
Danke erst einmal. An Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum) hatte ich, nachdem ihr Vorschläge gemacht hattet, auch gedacht. Leider kann ich es im Moment nicht weiter einengen. Hat keine Blätter mehr und der Stiel ist ganz trocken. Ich werde aber auf jeden Fall wieder den Standort besuchen. Ist einfach interessant.Weinbergslauch?Danke marygold,
Allium vineale
habe mich gleich belesen und denke das es Brutzwiebeln sein könnten.
Jetzt schaue ich auch noch nach Roßlauch
Ich finde die Stängel recht kräftig und straff aufrecht. Da ist auch Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum) nicht auszuschließen.
Falls Du noch Blattreste findest, achte auf die Blattbreite. Der Schlangen-Lauch hat breite, flache, aber gefaltete Spreiten
Gemüse- oder Ross-Lauch (Allium oleraceum) blüht erst jetzt ganz langsam auf und müsste, selbst wenn er an trocken-warmen Stellen deutlich früher zur Blüte kommt, jetzt noch deutlich lang gestielte Blüten haben. Der dürfte es nicht sein. (Hat nach meiner Erfahrung auch weniger dunkel gefärbte Brutzwiebeln.)
Und das?
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=60900.0;attach=654128;image)das ist Lebermoos.
Kann ich das im Wurzelbereich der Echincea lassen?
klar, wenn der Boden nicht feucht ist und die Echinacea nicht sehr schattig steht, dann geht das Lebermoos von selber ein. Die "Bäumchen mit "Schirmchen" sind die Gamethophyten.
Philadelphus 'Belle Etoile' soll klein bleiben. Käme die Sorte in Frage?
Philadelphus 'Belle Etoile' soll klein bleiben. Käme die Sorte in Frage?
BELLE ETOILE ist gut von allen anderen Sorten durch seinen rötlichen Kelch zu unterscheiden.
Duftet nach Walderdbeeren
und wird mit den Jahren auch 2m ...
Philadelphus 'Belle Etoile' soll klein bleiben. Käme die Sorte in Frage?
ob das pechnelken sind?
ja du hast es drauf ;)ob das pechnelken sind?
Silene armeria passt besser. ;)
Philadelphus 'Belle Etoile' soll klein bleiben. Käme die Sorte in Frage?Vielleicht Philadelphus erectus? Der zeigt auf manchen Abbildungen solche flatterigen Blüten.
Vergleiche mal mit Gamsheide (Loiseleuria procumbens). Kommt auf Island auch ohne Gämse klar. ;)Danke ich denke du hast es getroffen
Ist das wirklich die Bleu Magenta?Ich würde ja sagen. Du hast sie relativ neu, oder?
woher sie kommt, die ist hier heimisch und eine alte heilpflanze
die abgeblühten entfernen, dann blüht sie bis zum herbst
ich hab dich schon verstanden ;), meinte da sie wild vorkommt, kann sie schon mal in deinem garten auftauchen, alba sind zwar seltener, vlt stehen pinke in der gegendwoher sie kommt, die ist hier heimisch und eine alte heilpflanze
die abgeblühten entfernen, dann blüht sie bis zum herbst
Entschuldigung, das war wohl etwas missverständlich formuliert von mir. Ich meinte mit "woher sie kommt" wie sie in meinen Garten gekommen ist - bewusst angepflanzt hat sie da niemand ;)
Danke für den Tipp dass die abgeblühten entfernt werden müssen, dann darf ich mich bis zum Herbst an den schönen Blüten erfreuen :)
Dianthus armeria würdest Du vermutlich kennen?
Dianthus armeria würdest Du vermutlich kennen?
Kenne/Kannte ich bisher nicht, nein, aber das sieht sehr passend aus, Danke!
Höhenmäßig ist diese Pflanze dann an der absoluten Obergrenze, vielleicht weil sie bisher zwischen den jetzt verblühten Iris und Paeonien stand, welche ihr etwas das Licht genommen haben. Es gibt noch zwei oder drei, die sind eventuell wirklich etwas niedriger.
Woher die wohl hergekommen ist... Denkst Du, ich könnte sie ein bisschen zwischen den Iris rumgeistern lassen, oder wäre sie da irgendwann zu einnehmend?
Beim Wandern hab ich heute wieder Schönes entdeckt. Was ist das alles?Könnte Orchis mascula sein. Man müsste das Blattwerk sehen
:)Orchis militaris?
Das letzte vielleicht Aruncus dioicus?Ja, das ist es. ;) Bei den Orchideen muss ich noch recherchieren.
Dieses Blatt brachte mir meine Nachbarin und ich bin ratlos. Kohl? ???könnte es kren sein
Es ist 26x21cm jeweils an der breitesten Stelle gemessen.
Ihr wißt das doch bestimmt ;)
Beim Wandern hab ich heute wieder Schönes entdeckt. Was ist das alles?
#1831/1832 kann Dactylorhiza fuchsii sein.Bei #1831 wird es das sein :); sieht bei Wikipedia gleich aus, aber ist #1832 nicht etwas anderes? :-\
Die Lippenzeichnung passt bei beiden Pflanzen. Die Gesamtform der Blüten kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst sein.
Irgendwas aus der Familie der Gänsedisteln?
Mir war bisher nicht bekannt, dass es den auch ungelappt gibt.
Wäre die Frage ohne Vorgabe gestellt - wär Sorbus aria mein erster Tip gewesen.
![]() | ![]() |
Blüht das jetzt schon? S. cauticola ist normalerweise erst im Spätsommer dran. Spontan hätte ich aber auch auf 'Bertram Anderson' getippt.Nein sie blüht
Haarstrang - Peucedanum vielleicht?Danke.
8)Ich habe mir zwischenzeitlich reichlich Bilder im Netz angesehen: Ja, es ist eine Kirschpflaume (wie ja auch primär schon von mir vermutet), irritiert haben die immensen Ausmaße unseres Exemplars. Gemeinhin wird eine Höhe von 4-6m oder 5-8m angegeben - unser Baum hat sicher 10m Höhe und eine ähnliche Breite. :) 8)
Ich halte es für Ferkelkraut.
Die Blätter schauen für mich nach Löwenzahn aus. :)
Ich habe dieses Kraut auch im Garten.In den letzten Jahren wurde einfach immer wieder abgemäht.
Zur Bekämpfung: Auf keinen Fall ausstechen! Wenn nur ein winzig kleiner Rest der Wurzel in der Erde verbleibt, dann taucht es nach einiger Zeit in fünffacher Ausführung wieder auf.
Am besten nach starkem Regenfall ausreißen. So wird die ganze Wurzel beseitigt und man hat Ruhe (bis es wieder aus einem Nachbargarten hereingeweht kommt).
Pippau...so sieht es für mich zumindest aus. Hat es einen Stellenwert für Insekten? Sonst mäht GG evtl. nächste Woche drüber...Bei uns habe ich noch nie Insekten dran gesehen.
Irgendein Milchlattich?
Link entfernt!1[/b]3324629#msg3324629 date=1562785594]
Link entfernt!1[/b]/article_detail,English+Border-Aconitum+lamarckii+-+Gelber+Eisenhut++Pyrenaeen-Eisenhut,413c5bff695fe0e02f20db503af87a17,3DA71352D3B74C389C3834855E987589,de.html]Aconitum lamarckii dem es gefällt und gut geht?
Aconitum lamarckii dem es gefällt und gut geht?
Nach Aussage der Besitzerin handelt es sich um einen Sämling von A. lycoctonum
Gerade entdeckt : ein kleines Pflänzchen, das ich - würde es nicht blühen - bestimmt irgenwann gejätet hätte.
Gerade entdeckt : ein kleines Pflänzchen, das ich - würde es nicht blühen - bestimmt irgenwann gejätet hätte.
Vermutlich Oenothera rosea.
Wir sind auf Wanderschaft und stehen in einem tollen Vereinsgarten voller besonderer Obstgehölze vor diesem Strauch:
(rauhe Blätter, gegenständig oder scheingegenständig; Früchte ähnlich einem schlank geratenen Granatapfel, könnten außen filzig sein, Sträucher reich verzweigt, bisher weniger als 3 m hoch)
Was ist das?
Wir sind auf Wanderschaft und stehen in einem tollen Vereinsgarten voller besonderer Obstgehölze vor diesem Strauch:
(rauhe Blätter, gegenständig oder scheingegenständig; Früchte ähnlich einem schlank geratenen Granatapfel, könnten außen filzig sein, Sträucher reich verzweigt, bisher weniger als 3 m hoch)
Was ist das?
Chimonanthus praecox?
Wir sind auf Wanderschaft und stehen in einem tollen Vereinsgarten voller besonderer Obstgehölze vor diesem Strauch:
(rauhe Blätter, gegenständig oder scheingegenständig; Früchte ähnlich einem schlank geratenen Granatapfel, könnten außen filzig sein, Sträucher reich verzweigt, bisher weniger als 3 m hoch)
Was ist das?
Chimonanthus praecox?
Meiner trägt dieses Jahr erstmals Früchte. Ich bin erstaunt, wie groß die werden.
Nach Aussage der Besitzerin handelt es sich um einen Sämling von A. lycoctonum
Nach Aussage der Besitzerin handelt es sich um einen Sämling von A. lycoctonum
Davon gibt es mehrere Unterarten, eine davon ist Aconitum vulparia (=Aconitum lycoctonum ssp. vulparia) eine andere wäre bspw. A. lamarckii (=A. lycoctonum ssp. neapolitanum)...
Was ist das für eine Pflanze, habe das Foto im Internet gefunden.Wenn sie winterhart sein soll, dürfte es Begonia grandis ssp. evansiana sein.
Wie winterhart genau ist diese Pflanze übrigens?Ganz ordentlich, den Winter überstehen sie bei mir gut, was anderes scheint nicht zu passen, sie vegetieren eher vor sich hin.
Hier ist ein neues Unkraut aufgetaucht, die Blüten erinnern irgendwie an Kartoffelblüten. Ein Nachtschattengewächs?vielleicht Physalis, bei mir tauchte es merkwürdigerweise auch letztes Jahr zum 1. Mal auf, keine Ahnung wo es plötzlich herkommt
Wie winterhart genau ist diese Pflanze übrigens?Ganz ordentlich, den Winter überstehen sie bei mir gut, was anderes scheint nicht zu passen, sie vegetieren eher vor sich hin.
Hausgeist hat sie auch, bei ihm wird’s ja eher noch kälter.
Hier ist ein neues Unkraut aufgetaucht, die Blüten erinnern irgendwie an Kartoffelblüten. Ein Nachtschattengewächs?vielleicht Physalis, bei mir tauchte es merkwürdigerweise auch letztes Jahr zum 1. Mal auf, keine Ahnung wo es plötzlich herkommt
Hier ist ein neues Unkraut aufgetaucht, die Blüten erinnern irgendwie an Kartoffelblüten. Ein Nachtschattengewächs?Die schon heranreifenden Früchte kann man schlecht erkennen, sind sie denn lampion-artig?
Die schon heranreifenden Früchte kann man schlecht erkennen, sind sie denn lampion-artig?Fruchtansätze sind noch nicht da, es beginnt gerade erst zu blühen. Physalis aus dem Kompost kann ich ausschließen. Die Pflanzen wachsen hauptsächlich unter Baumkronen, deshalb vermute ich Vögel als Verursacher.
Solanum nigrum könnte es vielleicht auch sein?
Hier ist ein neues Unkraut aufgetaucht, die Blüten erinnern irgendwie an Kartoffelblüten. Ein Nachtschattengewächs?
Ja, aber sie sind noch grün. - Ich halte das für schwarzen Nachtschatten.
Hier ist ein neues Unkraut aufgetaucht, die Blüten erinnern irgendwie an Kartoffelblüten. Ein Nachtschattengewächs?das wirst du niemehr los
;D
Ich werde die mal vorsichtshalber in die Biomülltonne werfen.
Vielen Dank für die Tipps und das genaue Hinsehen. :D (Selten dämlich, die Früchte zu übersehen, die mitten auf dem eigenen Foto prangen. :-[)Ich habe die in Töpfen bekommen, daher vermute ich, daß man sie mit der Erde/Kompost einschleppt.
Es ließ sich leicht rausziehen, eine Pflanze habe ich stehen lassen, mal sehen ob die Beeren schwarz werden. Weiß der Kuckuck, bzw. die Amsel, wo das Zeug herkommt.
Wilde Karde?
......... die Dame kam aus Polen ............ Wir haben sie gekauft weil sie so schön kräftig aussah.;D ;D ;D
Das dachte ich auch erst. Aber das Laub?kommt hin
... 20 bis 40, ich schrieb von meiner körpergröße, ..............
Ich suche mal wieder Namen für die Gelben :)Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)?
Hier eine die 2,30 Meter hoch ist . :o
Die ist eigentlich zu Groß für meinen kleinen Garten. Ich lasse sie aber immer für die Insekten wegen der vielen Blüten stehen.
Was könnte das für eine Pflanze sein ? Hat die Jemand schon mal gesehen ?Achillea ptarmica?
Sie blüht bei mir am Teichrand .
hierzu auch noch die BlätterIch tendiere zu Schwarzrandige Schafgarbe (Achillea atrata)
Die hab ich von einer Freundin als essbare Pflanze -angeblich rotes Basilikum - bekommen.ich denke ich kenne es, aber der name fällt mir nicht ein,irgendwas mit schwarz
Schmeckt aber nicht nach Basilikum,
was meint ihr dazu
Übersichtfoto:
LG susanneM
Was Du so alles Kennst Blommorvan Klasse :D
Schaut mir eher nach Heliopsis aus.Danke erst einmal ich werde Garten-Sonnenauge (Heliopsis helianthoides) übernehmen.
An der Knolle kann man es erkennen ;)Nach der Knolle schaue ich im Herbst Danke für die Info.
Diese Sämlinge habe ich als Pimpernuss erhalten .
Wo die wohl herkommt ?! Danke crambe !Wenn du sie lässt, sät sie sich (über-)reichlich aus, in den Beeten jäte ich sie mittlerweile. Aber sie blüht hübsch und vor allen zu einer Zeit, wo es ansonsten nicht allzu viele Blüten gibt, Im Rasen duckt sie sich immer und überzieht ihn mit violetten Blütenteppichen.
Habe sie jetzt an 2 Standorten im Rasen gefunden und es wurde drumherumgemäht. Und da wir sowieso keinen Vorzeigerasen haben wäre es eine Berreicherung zu Gundermann & Co.Wo die wohl herkommt ?! Danke crambe !Wenn du sie lässt, sät sie sich (über-)reichlich aus, in den Beeten jäte ich sie mittlerweile. Aber sie blüht hübsch und vor allen zu einer Zeit, wo es ansonsten nicht allzu viele Blüten gibt, Im Rasen duckt sie sich immer und überzieht ihn mit violetten Blütenteppichen.
Bzw Acalypha hispida
https://de.wikipedia.org/wiki/Katzenschw%C3%A4nzchen
??? ???
Ebenso dieser KaktusSägeblattkaktus
aber eine pracht wenn er blüht, die fruchtstände im winter auch, hier im garten stehn einige bäume
essen wird überbewertet, nahrung für die seele ist wichtiger ;D
denke meine sind größer
Hier ein Foto der prachtvoll blühenden Koelreuteria im HG des Gelben Beetes im Rombergpark
wer wird da an Essen denken ;)
Brachychiton populneus? Den habe ich seit vielen Jahren. Frag aber bloß nicht, wie man den richtig pflegt - das klappt bei mir nicht so recht. Jeden Winter plagen ihn Schildläuse und er wollte auch nie eine vernünftige Krone bilden. Er reagiert auf Schnitt nicht mit Verzweigungen und heuer ist auch noch ein Haupt"ast" abgestorben. Sieht elendig aus. :-[ich werd zu meiner bekannten mal hinfahren und schaun was es wirklich ist, sie hat auch 5 kleine verschiedene plumeria bekommen, glaubt auch die blühn dann so schnell und sind so pflegeleicht wie oleander