die blaue stammform ist mir noch nicht untergekommen...habe aber auch noch nicht gezielt danach gesucht.
Warum sieht und bekommt man Herbstkrokusse so selten? Sind sie schwieriger zu halten oder zu vermehren?Selten? Kriegst momentan beim Gartencenter Be******* nachgeschmissen ::)
LG Lisl
Jetzt, Cimi? Oder sind es getopfte blühende?weder noch - im sackerl abgepackte. ich hab meine im vorjahr auch um die jahreszeit gekauft. sie sind zwar nicht mehr zum blühen gekommen, haben aber im frühling einen haufen blätter rausgeschoben und blühen jetzt ganz wunderbar ;)
Schließlich ist er gekommen, nachdem ich ihn völlig vergessen habeWoher ist er denn gekommen?
schön deine weißen c. speciosum oile...die hab ich noch nicht + bei dem zwiebelversender bei deinem link gesehen, dass die auch nicht so teuer sind.
Sehe ich richtig, bisher kein c. sativa?Bei mir kommen gerade erst die Blattspitzen aus dem Boden. Ob ich da noch was ernte?
ha...herbstliche überraschungseier ;D ...wußte ich gar nicht mehr...2003 hatte ich mir tatsächlich 5 crocus banaticus aus der zwiebelliste der gds mal bestellt gehabt.Und, wie viele sind noch da?
Crocus mathewii. Ich hoffe mal nicht, dass er zum ultimativ teuersten Mäusefutter wird - aber er will nicht unter Glas kultiviert werden
den mathewii hatte ich letztes jahr schon bei einem steingärtner aus der münchner gegend sabbernd bewundert. aber bei den preisen ist der mir echt zu heikel...und damit meine ich nicht die witterung ;D
@irm
1 knöllchen für ~28 us$ und bei diesen angaben "Dry summer. Zone 7-8" :o ...da bewahr dir lieber deine vernunft ;D ;)
Irm, schau doch bei Herrn Földesi, der hat einen C. matthewi für 8 Euro im Angebot. Das könnte doch der Wunschkanditat sein?Herrn F. sehe ich erst wieder im zeitigen Frühjahr und erst dann gibts die neue Liste .. erinnerst Du mich dann ? ::) (dann bringe ich Dir auch zwei mit ;) versprochen ...).
Und bring mir zwei mit!
Hier mal die weiße Form von Crocus pulchellus (vermutlich, als solcher wurde er jedenfalls vor ein paar Jahren geliefert ::) ) ...
nene...nix pulchellus fürchte ich... pulchellus macht weiße staubbeutel, speciosus gelbe. auch gut zu sehen bei maggis foto von ihrem blauen pulchellus in #93.....warum sollte es bei den weißen formen beider arten anders sein?
Dieser hier blüht heuer zu meiner Überraschung wesentlich eher als üblich. Ich denke dieses ewige Herbstwetter schon im Sommer war schuld dran. Ehrlich gesagt sah er sonst im November nicht gerade glücklich aus. ::)
Nochmal zum Crocus matthewii - leider waren gestern die Lichtverhältnisse noch nicht so ganz optimal, außerdem hat er jetzt eine zweite Blüte gemacht (und es kommt noch eine dritte :D )
´Macranthas Lace´ möcht´ ich auch ;D ;D ;D
es geht schon los
[size=1/2](Bei Interesse wenden Sie sich bitte per PM an mich, die Bankverbindung wird dann umgehend mitgeteilt ...)[/size]
Autor: Nina Ähh... die Wahrscheinlickeit, daß "irgendwer" von Weihenstephan hier auch liest ist nicht sooo gering.
Ist der soooooo lang.......?
Ich habe meine Herbstkroken vor ca. 5 Jahren gepflanzt und hatte danach nicht soooo viel Freude dran, weil ich nicht früher blühende genommen habe. Von den 30 gepflanzten sind vielleicht noch 6 oder 7 Stück da - und am schönsten sind die, die mittlerweile durch irgendwas durchwachsen ;) grade heute hat mich ein besonders hübscher wirklich überrascht. Kannst ja einfach was dazupflanzen in den Halbschatten ! Pulmonaria "David Ward" ist z.Z. überraschend schön !! mussmalFotomachendringend
Meine haben keine Laub...das kommt doch erst im Frühjahr. Wenn sie Laub hätten brauchte ich keine Begleitpflanzen.Klar, maggi, umpflanzen wenn das Laub einzieht. Ich denke, dass sich jetzt schon die Wurzeln gebildet haben, die du durch die Umpflanzaktion beschädigen würdest.
Sonst habe ich nicht viel am Hut mit den Kroküssen (Kroken??? ).
das mit dem erscheinen der laubblätter bei den herbstkroken ist artabhängig. momentan nur mit blüte sehe ich c. speciosum + c. ochroleucus. enebnfalls nur mit blüten erscheint c. banaticus. blüten + blätter gleichzeitig erscheinen bei c. hadriaticus ssp. ? (der weiße c. cartwrightianus des handels). wie sich das bei c. medius verhält, fällt mir jetzt nicht ein.Bei Crocus laevigatus ist das Laub bereits da, die Blüte wird aber noch einige Zeit auf sich warten lassen. Oder zählt ihr den nicht mehr zu den Herbstkrokussen?
Vor nicht ganz einer Woche in Jordanien - Was ist das genau?Ich würde sagen, kein Crocus, sondern Colchicum oder Merendera. Aber genau ::)?
Vor nicht ganz einer Woche in Jordanien - Was ist das genau?Ich würde sagen, kein Crocus, sondern Colchicum oder Merendera. Aber genau ::)?
PS: Ja, der Löwenzahn ist wirklich interessant. Bist du sicher, dass du das Foto in Jordanien aufgenommen hast? ;D
Wurzellos jetzt, aber nicht mehr lang.
Ich würde von Seramis abraten
Normalerweise blühen die C. tournefortii früher, aber ich habe sie dieses Jahr umgepflanzt und erst Mitte August wieder in die Erde gesetzt, deshalb sind sie dieses Jahr später.
Unter Glas sollen sie, weil sie, wenn die Blüte erst mal geöffnet ist, nicht wieder schließen - auch nicht bei Regen und Nachts.
Jo, Irm, ich mußte auch erst lange überlegen (bin schon über 30! ???), aber wir kennen uns schon vom SRGC! Nur von da hab ich dich nicht so bissig in Erinnerung :-*Yep, die Gute kann scho auschteile! Aber meischt isch se ganz lieb! ;D :-*
Ich selber mag diese Töpfe eigentlich gar nicht! Sie sind zwar praktisch, aber nicht besonders hübsch :P. Lieber habe ich meine Blüten in einer natürlichen Umgebung, da wirken sie viel besser!
Jo, Irm, ich mußte auch erst lange überlegen (bin schon über 30! ???), aber wir kennen uns schon vom SRGC! Nur von da hab ich dich nicht so bissig in Erinnerung :-*och, das liegt an meinem mangelhaften Englisch ... ich hatte da ein bißchen Stress, nachdem ich ein oder zwei gefüllte Hepatica gezeigt hatte. Sollte dann hier welche besorgen und nach GB schicken, hätte das auch gemacht, aber der Mensch hat dann so lange überlegt, da war die Staudenbörse hier vorbei. Er verstand dann nicht ganz, dass ich von Berlin aus nicht schnell mal zu Peters .. weia, alles ot, geh ja schon.
Der hier ist aber echt und hat sein erstes Jahr im Freiland erfolgreich überstanden: eine erste Blüte von Crocus mathewii heuer. :)Weiß - lila - orange, eine beeindruckende Farbkombination. Eine muss-ich-auch-haben Pflanze :D.
Inzwischen blühen seit drei Wochen C. kotschyanus. An geeigneten Standorten kann er richtige Teppiche bilden.
Der hier ist aber echt und hat sein erstes Jahr im Freiland erfolgreich überstanden: eine erste Blüte von Crocus mathewii heuer. :)
Und ein weisser Crocus goulimyi hat ebenfalls seine Blüten geöffnet. :)
Und ein weisser Crocus goulimyi hat ebenfalls seine Blüten geöffnet. :)Mir gefällt vor allem die Form - ein perfektes Dreieck!
Ich dachte immer, bei Kroken kämen zuerst die Blüten, dann die Blätter, dass also Blattaustrieb bedeutet, dass man die Hoffnung auf Blüten begraben kann.So pauschal stimmt diese Aussage nicht. Ich weiss zwar nicht, wie es sich bei Crocus sativus verhält, aber z.B. mein Crocus laevigatus schiebt momentan die Blätter, wird aber frühestens Ende Januar zu blühen beginnen.
Übrigends ist der cancellatus ein gebräuchliches Nahrungsmittel der Hirten in der Türkei. Die Knollen werden wie Maronen über dem Feuer geröstet und schmecken recht nussig.Was du alles weißt! :D
Kommt immer ein Falter geflogen
von dem weiß ich den namen nicht mehr. kennt den jemand (medius?)
Danke, Uli, hab ich mir schon fast gedacht.
Aber ist es dann nicht wahrscheinlich, dass die frisch gekauften Knollen nicht in einem blühfähigen Zustand waren?
Oder kann das an meinen möglicherweise (obwohl mir davon nix bewusst ist) nicht so dollen Pflanzbedingungen liegen?
LG Barbara
pumpots kommentar in einem früheren posting:Fotos von den Naturstandorten zeigen aber hellere und dunklere Varianten. Doppelt so großen Blüten mmh, meine sind schon recht groß.
Die echte Wildform besitzt mehr als doppelt so große Blüten und ist heller im Farbton (z.T. nur hell fliederfarben).
Safrankrokusse im Winter feucht, hmm. Ich dachte immer Trockenheit wär Trumpf. Habe ich wohl lange im Irrglauben gelebt. Die Trockenheit im Sommer, backen in der Sonne, scheint wohl ausschlaggebend. Klar im Vorteil, wer die Naturstandorte kennt. :-[
aber er wird /bzw wurde viel in Spanien und Marokko angebaut - und hier ist es im Winter feucht aber frostfrei -Ich lese grad auf der von Phalaina gefundenen und von Knorbs zu Recht gelobten Seite, dass der beste Safran in dem Gebiet La Mancha kommt. Auf einer span. Seite, dass der allerbeste (DOC) aus Cuenca und Albacete stammt. Dieses Jahr wurde 10% mehr geerntet als 2005.
Crocus sativus ist einheitlich, da er triploid und daher steril ist (Quelle).
merci 8)
Jetzt einer beim Bekannten geknipst mit violettem Zuschlag. ::) Ist eher was für die Kastenkultur und nix fürs Freiland. Meine sind wohl erst nächste Woche soweit. ;)
danke für dein lob gartenlady...wie so oft ein zufallsprodukt 8) .
leider vernichten die wühlmäuse regelmäßig meine crocusbestände. momentan tauchen von den urprünglich mal zahlreichen herbstcrocusarten nur noch einzelexemplare auf, die die wühler bisher nicht gefunden haben. daher kaufe ich nur noch arten, die bei den einschlägigen händlern für relativ billiges geld zu bekommen sind + schaue mir mit gewissen neid euere herrlichen fotos an :P . den kleinen tuff mit crocus banaticus (~10-15) haben sie bisher in ruhe gelassen. in dem bereich hab ich zwar auch schon eine wühlmaus erwischt, wird aber regelmäßig "nur" von den maulwürfen unterminiert.
fällt Euch was auf?meinst Du den Schottermulch?
Ist eher was für die Kastenkultur und nix fürs Freiland.Meinst Du? Paul Christian empfiehlt, Crocus mathewii auszupflanzen. Klar, englisches Klima, nicht unbedingt zu vergleichen...
Kennt ihr ihn?
Ist eher was für die Kastenkultur und nix fürs Freiland.Meinst Du? Paul Christian empfiehlt, Crocus mathewii auszupflanzen. Klar, englisches Klima, nicht unbedingt zu vergleichen...
Könnte hinkommen! :D DANKE SCHÖN, Tomir! :-* :-* :-*Kennt ihr ihn?Koennte Crocus salzmannii sein. ;)
ich bin nämlich schon versucht an der Stelle rumzubuddeln, um Aufschluss darüber zu kriegen, wo sie abgeblieben sind.
das überfordert mich. Das habe ich noch nie gemacht.
....beim zweiten müsste es richtig heißen ..."medius mit virus" ;D ;) . pumpot berichtete mal in diesem thread drüber, dass diese form des medius (ligusticus?) virusverseucht sei, daher die streifenzeichnung in den blüten.
Knorbs dein dunkelvioletter heißt Crocus medius, bzw. nach dem neuen Marketing der Blumenzwiebelhändler Crocus ligusticus. In Kultur ist dieser "kleine" dunkelviolette Typ verbreitet, welcher oftmals vom Virus befallen ist (sichtbar an unregelmäßiger Streifung in der Blüte). Die echte Wildform besitzt mehr als doppelt so große Blüten und ist heller im Farbton (z.T. nur hell fliederfarben).
Das ist aber ein schönes Stück, Ulrich. Der benötigt aber sicherlich Schutz - oder?
Weil ich grad drübergestolpert bin:
C. nudiflorus brauch es wie C. albiflorus ganzjährig frisch. Er mag auch Sommertrockenheit nicht. Er ist einer von zwei Crocus-Arten die echte Ausläufer bilden.
Zu C. "medius": der heißt nun wirklich C. ligusticus, da diese Art bis vor 15 Jahren unbeschrieben war. C. medius bezeichnet eine völlig andere Art, hab aber vergessen welche. Da Brian Mathew bei seiner Crocus-Revision kaum Typusmaterial und Origanalbeschreibungen kontrolliert hat (seine Arbeit also sehr basale Lücken aufweist - wie alle seiner Revisionen), ist ihm das nicht aufgefallen und er hat ebenfalls den schon zuvor falsch verwendeten Namen verwendet.
Aber da spielen wohl andere Interessen mit rein.
Dann mache ich mal mit dem unvergleichlichen Crocus banaticus, der sich ja bereits deutlich zeigt, weiter.
Na dann Mahlzeit, Tollpatsch. Das was Du zeigst ist kein Safrankrokus, sondern eine Sternbergia, ein Amaryllisgewächs.richtig;
Hat dann niemand einen weißen Crocus banaticus im Freiland ?
kann es sein, dass crocus speciosus im (halb)schatten deutlich früher blüht? oder ihn da die mäuse schlechter finden? in einem garten unweit meines eigenen habe ich gestern an der tiefsten stelle unter sträuchern eine wunderschöne kolonie von blauen krokussen (ferndiagnose: c. speciosus) entdeckt, etwa vierzig blüten voll erblüht - derweil rührt sich in meinem garten gar nichts, kein einziger herbstkrokus ist zu sehen... :P :-[
Ob ein Crocus schattig oder prallsonnig stehen mag erkennt man in 90 % der Fälle am Laub: Blattbreiten bis 1,5 mm bedeuten Sonne, Blattbreiten ab 3 mm Halbschatten bis Schatten, dazwischen Halbschatten. Ausnahmen sind Arten von ganzjährig frischen bis feuchten Standorten, die auch in voller Sonne breite Blätter eintwickeln. Aber die sind eh nicht im allgemeinen Handel.
... C. speciosus wächst AFAIK ausschließlich im (Halb)schatten und mag vollsonnige, im Sommer zu heiß werdende Plätze nicht. Nur in kühlen Lagen paßt ein sonniger Standort. ...:o und ich dödel pflanze die zusammen mit bartiris! :-[
...Andere Gründe für Blühfaulheit sind mangelnde Pflanztiefe (blühfähige Knollen sollen 20-30 cm tief gepflanzt werden) ...
C. speciosus wächst AFAIK ausschließlich im (Halb)schatten und mag vollsonnige, im Sommer zu hei werdende Plätze nicht. Nur in kühlen Lagen paßt ein sonniger Standort.
...
Safran ... Andere Gründe für Blühfaulheit sind mangelnde Pflanztiefe (blühfähige Knollen sollen 20-30 cm tief gepflanzt werden) und evtl. mangelnde Düngung.
Ob ein Crocus schattig oder prallsonnig stehen mag erkennt man in 90 % der Fälle am Laub: Blattbreiten bis 1,5 mm bedeuten Sonne, Blattbreiten ab 3 mm Halbschatten bis Schatten, dazwischen Halbschatten. Ausnahmen sind Arten von ganzjährig frischen bis feuchten Standorten, die auch in voller Sonne breite Blätter eintwickeln. Aber die sind eh nicht im allgemeinen Handel.
Hast Du Crocus mathewii im Freien, Ulrich? Mach doch mal 'ne Aufnahme in die geöffnete Blüte, damit man den violetten Schlund sehen kann.
Den Crocus habe ich in Topfkultur, da habe ich ihn besser unter KontrolleDa hast Du recht. Meine ausgepflanzten Crocus mathewii haben dieses Jahr erstmals einige Blüten gebildet. Gerade als sie aufblühen wollten, hat Sturm und Starkregen die Blüten niedergelegt und zerflettert. Ich hoffe, dass noch einige Blüten nachkommen.
Crocus kotschyanus taucht an allen Ecken und Enden auf. So richtig breit gemacht hat er sich unter Sträuchern, wo es helllila leuchtet.
Ich schicke Dir welche, einverstanden? So richtig mögen Krokusse es nicht mitten im Wachstum ausgegraben zu werden, sie überstehen es aber.
Der sitzt bei mir keinesfalls tiefer als 10 cm, aber da schon sicher 5 Jahre. Allerdings hat sich die Gruppe dieses Jahr etwas verteilt. ;D Wenn ein Knöllchen raussguckt habe ich es höchstens auf Zeigefingerlänge wieder reingedrückt ;D
Hier noch ein anderer Herbstkrokuss mit viel längerem Stiel, weiss nicht welcher denen der Wind und Regen über mitgespielt hat, die meisten liegen am Boden. :-\
ich finde den banaticus allgemein besonders schön von Form und Farbe.
ich mag ja weiß + suche die weiße form des banaticus...hat den jemand in kultur? ::) 8) ;D ...bitte melden, gern auch per pm ;)Wenn Du etwas Geld übrig hast: Bei Paul Christian gibt es den 'Novak White' für 20 € das Knöllchen!
Cimi, ich hab mir dort letztes Jahr C. sativus geholt - die ausgepflanzten Zwiebeln sind jetzt fast doppelt so groß :Ddas macht nix. ich hab sie eh nur aus spaß an der freud - safran als gewürz brauch ich eigentlich nicht. ;)
fürs Ernten: sei schneller als der Regen, denn der wäscht Dir den Farbstoff aus :o
Im ganzen Bundesland Salzburg gibts keine grüne Nummer 1. :'(OT: das ist schlimm :o dafür gibts in oö meines wissens 5 ::)
macht C. sativus grunsätzlich erst die Blüten und dann die Blätter? ???
naja, zuerst kommt schon die blüte.
sieht für mich auch virös aus wg. der streifen... :-[
@ Tomir: Jetzt bin ich aber geschockt! ;D ;) Das kann doch niemals Colchicum cretense sein. Der blüht ohne (!) Laub und besitzt graue Pollenhüllblätter. Er sieht eher wie ein Colchicum pusillum (oder ein ähnlicher Verwandter) aus.
dieses frühjahr hab ich vom banaticus zum 1. mal ordentlich samen ernten können. ...der rest ist dann nur noch eine frage der zeit 8)
Nr. 1 ist aber viiiel kleiner als Nr. 2
Nr. 1 ist aber viiiel kleiner als Nr. 2
und? speciosus ist ja auch ein großblütiger herbstkrokus mit relativ langem blütenstiel ;).
Nr. 1 ist aber viiiel kleiner als Nr. 2
und? speciosus ist ja auch ein großblütiger herbstkrokus mit relativ langem blütenstiel ;).
richtig, mit dem fällt er auch gerne mal um.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Das ist doch mal ein wunderschönes Krokusbild :)
Crocus speciosus 'Aino' ist eine hübsch farbkräftige Auslese. Ich habe diesen Krokus vor Jahren mal bei Janis Ruksans erworben. :)
Crocus speciosus 'Aino'
Und dieses Staubgefässgewirr!
*an die Stirn klatsch* Logisch, das operative Wort ist Narbenschenkel'.Und dieses Staubgefässgewirr!
Oh, das ist der weibliche Part, der da so verwirrt ist ... 8)
ich hebe darauf einen, Prost! :D:D
Habe im Oktober ein Knöllchen von Crocus biflorus ssp melantherus erhalten, das jetzt angefangen hat zu blühen. Allerdings sieht das meiner Meinung nach nicht wie C.b.s.m. aus, sondern nach irgendetwas anderem. Wer kann Abhilfe schaffen?
Wasserverdrängung im Meßzylinder tuts auch.Dazu gleich die Fehlerbetrachtung:
Weiter OT....
Evtl. könnte also das Laub der Bodendecker eine gewisse Stützfunktion haben.Auch daher rührte meine Frage. Ich hab heut nämlich erstmals seit den Regentagen meine Herbstzeitlosen begutachtet. ::)
Ein Irrläufer, der sich anschickt, auszutreiben, im Durchmesser etwa 3cm. Könnte es C. sativus sein?
(http://i619.photobucket.com/albums/tt277/roflol/Jardin_2010/th_Crocus.jpg)
Der Erste: Crocus banaticus
ich habe gerade nachgesehen, wo man ihn kaufen kann. stolzer preis !
oile, bist du sicher, daß sie noch da sind?
das sind die "samenspender" meiner diversen crocus banaticus aussaaten. sie variieren etwas hinsichtlich der färbung des "krönchens". bin schon gespannt, wenn die ersten absaaten von denen mal blühen.
oile, bist du sicher, daß sie noch da sind?
Verrätst Du, was das für einer ist?Gerne, Crocus mathewii in pink - mag einfach den C. mathewii, ausserdem bin ich sehr neugierig wie die Nachkommen des pinken aussehen werden.
Oh ja, sehr schön. Den konnten wir gestern in echt bewundern.
@Sokol - denke dein C.pulchellus ist ein C.speciosus.
ulrich, dein krokus #574 ist wirklich auffallend schön :D
hast du ihn liegend fotografiert?
Klasse! :D
Woher hast Du diese Hybride, Ulrich?
herbstkrokusse sind bei den "normalgärtnern" einfach nicht bekannt. ;D
Herbstzeitlose im Topf sind übrigens kaum zu beherrschen. Man hat nur zwei Wochen für den Verkauf. Vorher ist noch nichts zu sehen, hinterher liegen sie.
herbstkrokusse sind bei den "normalgärtnern" einfach nicht bekannt. ;D entsprechend reagiert der handel...er bietet keine an. bei den frühlingskroken ist das ganz was anderes, daher gibt's die auch getopft.
ich weiß zwar nicht mehr, wie dieser crocus heißt, aber ich möchte ihn zeigen, da er sehr spät zu blühen beginnt.
meine crocus sativus haben nur im 1. jahr geblüht. danach nicht mehr bzw. höchst selten vereinzelt. letztes jahr habe ich neue zwiebelchen gekauft. diese blühen auch nicht. liegt das am fehlenden dünger?
Merci - der pinke zeigt hier gerade mal die ersten Spitzen - vielleicht blüht der dann am Wochenende.
Merci - der pinke zeigt hier gerade mal die ersten Spitzen - vielleicht blüht der dann am Wochenende.
Dieser der jetzt blüht sollte eigentlich Crocus mathewii 'Dream Dancer' sein - würde mich sehr wundern wenn dort mehr als 50% C. mathewii drin sind - immerhin die Blütenfarbe haut hin. :P
Crocus _Dream Dancer_.jpg
Das Kuckucksei stammt von PC (rareplants)- definitiv zu teuer fürs gelieferte. Noch warte ich auf eine Stellungnahme... ::)
Hallo ebbie - nein ich denke nicht. Das Kuckucksei stammt von PC (rareplants)- definitiv zu teuer fürs gelieferte. Noch warte ich auf eine Stellungnahme... ::)
Bei mir hat die Herbstkrokusblüte auch bereits mit dem weißen Crocus banaticus 'First Snow' begonnen. Die blauen Crocus banaticus brauchen wohl noch eine Woche.
Ja, die Crocus banaticus in der Normalform blühen bei mir jedes Jahr um diese Zeit - liegt wohl auch an der Herkunft.
Froh bin ich, dass auch meine weiße Form früh blüht. Ich hatte nämlich gehört, dass die weißen so spät blühen sollen, dass sie kaum bei uns im Freien zu halten sind.
Schön, der Crocus cancellatus, Phalaina. Wächst der bei dir im Freien?Bin zwar nicht Phalaina, aber bei mir steht er Outdoor.
Schön, der Crocus cancellatus, Phalaina. Wächst der bei dir im Freien?
Ich setze den Reigen der Herbstkrokusse in diesem Jahr mal mit Crocus cancellatus ssp. cancellatus fort, der heuer bei mir der erste aus seinerDa kann ich mich ja freuen: Ich habe gerade heute beim GdS-Pflanzentausch einen Topf ergattert, in dem 10 Zwiebeln sind. :D
Crocus banaticus (früher C. iridiflorus) blüht bei mir seit einigen Tagen:
Und weil er so schön ist.....Ja, das ist er in der Tat! :D
Bei mir gehen sie jetzt auch auf.
Crocus biflorus weldenii 20110924 (3).jp
Der Safrankrokus (C. sativus) wird auch oft als herbstblühender Krokus angeboten, scheint jedoch auf Dauer schwieriger zu sein. Meist blühen die gekauften Knollen einmal und treiben danach jährlich nur noch Blätter.
Bei mir gehen sie jetzt auch auf.
Crocus biflorus weldenii 20110924 (3).jp
Eine sehr ungewöhnliche Blütezeit für Cr. biflorus ssp. weldenii, findest Du nicht ?
Der Safrankrokus (C. sativus) wird auch oft als herbstblühender Krokus angeboten, scheint jedoch auf Dauer schwieriger zu sein. Meist blühen die gekauften Knollen einmal und treiben danach jährlich nur noch Blätter.
kann ich nicht bestätigen. einer meiner ältesten crocus im garten + immer zuverlässig blühend. standort sonnig in mineralischen boden.
Ich würde es sogar wagen zu sagen es wäre ein Cr.tournefortii, wenn nicht die Farbe der Antheren eigentlich zu überhaupt keinem Herbstkrokus passen.....Bei mir gehen sie jetzt auch auf.
Crocus biflorus weldenii 20110924 (3).jp
Eine sehr ungewöhnliche Blütezeit für Cr. biflorus ssp. weldenii, findest Du nicht ?
Ja, in der Tat. Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, was es wirklich ist.
Das hätte ich bis auf dieses Jahr auch sagen können. Wahrscheinlich war der Sommer zu nass.
Ist das zu schattig für den Crocus, oder was könnte sonst der
Grund für die Blühunwilligkeit sein?
Heute wollte den Reis damit gelb färben. Nach 2 Priesen diesen angeblichen Safrans färbte sich NICHTS. Kann es sein, das es gar kein Safran ist? Außerdem riecht das Zeug auch nach gar nichts.
Blüten der Färberdistel (Saflor).
ich denke das ist kein speciosus phalaina...mich erinnert er mit diesen gestrichelten blüten an diesen virusinfizierten herbstcrocus, der als Crocus medius oder ligusticus im handel ist. ob die bezeichnung stimmt ist ein anderes thema.
Ich würde es sogar wagen zu sagen es wäre ein Cr.tournefortii, wenn nicht die Farbe der Antheren eigentlich zu überhaupt keinem Herbstkrokus passen.....Bei mir gehen sie jetzt auch auf.
Crocus biflorus weldenii 20110924 (3).jp
Crocus tournefortii 20111018 (1).jpg
Crocus tournefortii (1).JPG
Eine sehr ungewöhnliche Blütezeit für Cr. biflorus ssp. weldenii, findest Du nicht ?
Ja, in der Tat. Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, was es wirklich ist.
Ich würde es sogar wagen zu sagen es wäre ein Cr.tournefortii, wenn nicht die Farbe der Antheren eigentlich zu überhaupt keinem Herbstkrokus passen.....Bei mir gehen sie jetzt auch auf.
Crocus biflorus weldenii 20110924 (3).jp
Crocus tournefortii 20111018 (1).jpg
Crocus tournefortii (1).JPG
Eine sehr ungewöhnliche Blütezeit für Cr. biflorus ssp. weldenii, findest Du nicht ?
Ja, in der Tat. Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, was es wirklich ist.
Beim direkten Vergleich glaube ich auch nicht so recht an C. tournefortii, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Hältst du ihn drinnen? Er geht in Kreta bis weit nach oben und könnte unsere Winter aushalten.
Leichter ließe sich eine Aussage machen, wenn man wüßte wie die Knollenhüllen beschaffen sind.
Möglich wär u.a. auch eine Form von Crocus cancellatus. Dieser ist extrem formenreich und die Blüte würde auch dafür passen. Allerdings sollten da die Hüllen genetzt sein.
und ein anderer blüht recht üppig.
Crocus ochroleucus 20111030.jpg
Eine super Sammlung an Herbstkrokussen hast Du, sokol. Den schönen Crocus longiflorus habe ich leider nach dem Auspflanzen ins Freie verloren.
Ist das normal?
Hier ist der Boden noch knochentrocken. Es rührt sich noch nix. Auch bei 28 Grad gestern.
Es geht los. Bei 28° blüht Cr. banaticus.
@ knorbs: Leider gab es keinen Samen.
schnell noch fotografiert, bevor das schlechte wetter kommt...absaaten meiner Crocus banaticus
![]() Crocus banaticus1 | ![]() Crocus banaticus2 |
Ich habe mir im Bot. Garten auf der Staudenbörse auchnoch welche gekauft - nix von zu sehen bisher. Allerdings - jetzt, nachdem es doch mal richtig geregnet hatte - vielleicht regt sich nun doch noch etwas.
L.G.
Der Crocus pulchellus ist sehr schön mit seiner deutlichen Aderung. Bist Du sicher, dass es ein solcher ist?
Warum gelöchert ??? - meine blühen brav vor sich hin - an allen drei Stellen - wie gesagt, so richtig dran geglaubt hatte ich nicht, bei der späten Pflanzung.
L.G:
Gänselieschen
Jaaaaa! auch an der zweiten Stelle stehen drei Herbstkrokusse - nur dort, wo ich einen einzelnen Safrankrokus gepflanzt habe, ist nichts zu sehen. Sollte auch ein Herbstkrokus sein. Hm?
L.G.
Heute ist ein besonders schöner Crocus cambessedesii aufgegangen - hatte schon überlegt ob der nicht besser bei "Star des Tages" aufgehoben wäre. ;)
Auch ein kleiner, aber schöner Herbstkrokus: Crocus wattiorum. Besonders appart finde ich die tiefroten Staubfäden, die etwas an Crocus sativus erinnern.
Ich habe im letzten Jahr meine ersten Herbstkrokusse auf der Staudenbörse im Boga in Berlin erstanden - nichts ist zu sehen - rein garnichts. Ich dachte, dass die unkompliziert immer wieder kämen. Sie waren auch im letzten Jahr sehr spät, was ich auf die Herbstpflanzung geschoben hatte. Vielleicht sind sie ja auch in diesem Jahr wirklich erst im November da.
Krokus gesichtet :D :D - jetzt geht es doch los - aber, was ich gepflanzt habe, weiß ich nicht mehr genau. Ich mache dann Fotos.
LG
Gestern bekam ein Töpfchen Krokusse. Es soll sich dabei um
Crocus kotschyanus handeln, aber irgendwie sehen sie genau so
aus, wie obengezeigter Cr. pulchellus. ??? Ich sehe keinen Unterschied.
(https://lh4.googleusercontent.com/-q3CFTqrd2G0/UlaMUr7bZOI/AAAAAAAABDs/rjAnHHK7leo/s640/image.jpg)
Woran siehst du das?
Cr.pulchellus hat weisse Antheren
Zitat
Also Falk und Staudos kotschyanus sind echt und weder speciosus noch pulchellus. ;)Hi. Woran siehst du das?Zitat
Dani
Also ich weiss ja nicht was ihr da seht. Falks Krokant hat weiße Staubfäden.
Übrigens hat Pumpot richtig Ahnung. ;)Das will ich ja gar nicht anzweifeln!!! Ist ja schließlich ein Mitsachse ;)
Übrigens hat Pumpot richtig Ahnung. ;)
Krokus gesichtet :D :D ...
Bei mir sprießt ... auch seit ein paar Tagen. *freu*
C. speciosus legt dagegen jetzt richtig los - pünktlich zum Mistwetter.
Meine paar Safrankrokusse blühen jetzt alle. ...
C. sativus hab ich hier selten mal vor November blühen sehen.
...
C. speciosus legt dagegen jetzt richtig los - pünktlich zum Mistwetter.
Das ist die hervorstechendste Eigenschaft dieser Krokusse. ;D
Hier blühen immer jede Menge in der Wiese. Was sie auch immer sind und woher sie auch immer kamen.
Crocus pulchellus bildet hier rasch größere Gruppen.
eine ledierte Blüte von deinen Cr.kotschyanus ist sogar nochmal aufgegangen. Jetzt seh ich live wie toll die aussehen und sehen im Direktvergleich die Unterschiede! Herzlichsten Dank!
im vor der Terrasse aufgeschütteten Kiesbeet tummeln sich gerade einige Herbstkrokusse.Hallo! Die sehen toll aus zwischen den schlichtgrauen Steinen!
nicht in akurater Anordnung...:o Wer macht denn sowas?
Hallo! Die sehen toll aus zwischen den schlichtgrauen Steinen!Ja, das finde ich auch! :D
@daniel - In der Wiese sehen die Cr. Speciosus eindeutig besser aus. Meine wollen hoch hinaus und fallen dann um. ::)
(https://lh6.googleusercontent.com/-pBwsKPe7tuY/UmP2iHC-qOI/AAAAAAAABIc/vSKLHwOvgo8/s640/image.jpg)
Auch ein kleiner, aber schöner Herbstkrokus: Crocus wattiorum. Besonders appart finde ich die tiefroten Staubfäden, die etwas an Crocus sativus erinnern.
Crocus mathewii in seiner einzigartigen Färbung:
Crocus mathewii in seiner einzigartigen Färbung:
Iris banaticus
Was muß ich beachten, damit es auch hier klappt?
Zuverlässig blüht bei mir Cr. banaticus
Hab' 2013 C. sativus versucht (im Kübel). Ergebnis bei 10 Pflanzen: 2013 vier Blüten, 2014 nur Laub, 2015 bisher noch gar kein Austrieb …ich habe es auch versucht, kurz vor dem aufblühen kam der frost und nichts wurde daraus
Crocus kotschyanus?
Alle Herbstblüher sind hier in diesem Jahr um Wochen verzögert.
Alle Herbstblüher sind hier in diesem Jahr um Wochen verzögert.
Ich vermute, die Pflanzen blieben während der Augusthitze im Ruhezustand und sind dadurch erst verspätet in die Puschen gekommen.
Crocus mathewii ist heute aufgeblüht - fast vier Wochen später als letztes Jahr.
Irm, die Empfehlung, den Crocus mathewii auszupflanzen, hab' ich auch schon mal irgendwo gelesen. Ich habe das auch schon versucht, aber das war ein totaler Misserfolg. Der braucht's nach meiner Erfahrung im Sommer absolut trocken. Aber vielleicht klappt es ja bei dir.
Falls Du es noch nicht probiert hast, könntest Du es mal mit C. speciosus versuchen, vielleicht auch mit C. kotschyanus.
Alles in Töpfen pflege ich in kurzer Zeit tot, entweder ertrinkts oder vertrocknets. Da fehlt mir einfach das Geschick für ::)Dann wären doch Sukkulenten perfekt für Dich.
Alles in Töpfen pflege ich in kurzer Zeit tot, entweder ertrinkts oder vertrocknets. Da fehlt mir einfach das Geschick für ::)Dann wären doch Sukkulenten perfekt für Dich.
Fünf Monate Sommer ohne Regen nur mit Hitze, und seit etwa 5 Wochen das genaue Gegenteil haben noch nicht eine einzige Krokusblüte hervorgebracht.Ist hier auch so, alle Herbstblüher sind spät dran. Nachdem ich erste Austriebe bei den Herbstkrokussen gesehen habe, gebe ich die Hoffnung noch nicht auf.
Heuer wird es nichts mehr.
knorbs meckert über zu dichte Crocus-banaticus-Flecken. Deine Sorgen möchte ich haben ;D!
Wenn die Kroküsse jetzt überreich blühen, liegt es aber nicht am Sommer sondern am Frühling. ;) Könnten im Februar verabreichte blaue Kügelchen der Grund sein?
man darf nur nicht vergessen, die samenstände so im mai rum glaub ich aufzunehmen.Genau da liegt ein Problem, ich vergesse das andauernd. Das andere ist, dass sich Herbstkrokusse hier leider sehr divenhaft benehmen. Sie verschwinden gern.
heuer waren's bestimmt mehrere hundert sämlinge.(http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g040.gif)
Was ich zeigen kann, ist "nur" ein gewöhnlicher Crocus speciosus.
Aber er mischt gerade so wunderbar die Herbstzeitlosen auf.....
Klar doch, dass man im Garten beide braucht, was hätte der Speciosus sonst zu tun?
Bei mir kommen sie jetzt alle raus.
Diese Schönheit habe ich als Crocus ligustus gekauftdie kannst du als safran verwenden
Bei mir kommen sie jetzt alle raus.
C. speciosus hat sich hier in den kalten Tagen zur vollen Größe ausgewachsen. Jetzt ist Hochsaison.
Schöne Bilder zeigt Ihr hier von Euren "besseren" Arten. Crocus speciosus subsp. xantholaimos ist wunderschön. (Das Foto könnte oben
etwas mehr "Luft" haben - entschuldige bitte die bildtechnische Nörgelei, Ulrich ;).
Henriette, es gibt einen Crocus ligusticus.
Diese Schönheit habe ich als Crocus ligustus gekauftdie kannst du als safran verwenden
. Die Verkäuferin meinte, dass wenn ich sie setzt noch setze, sie dieses Jahr noch blühen. Sie selbst hat sie im Blumenkastendie blühen heuer bestimmt nicht und bezweifle dass sie im kasten überhaupt blühn
vermutlich hat die verkäuferung soviel ahnung wie die meisten ihres faches
Irm, die Empfehlung, den Crocus mathewii auszupflanzen, hab' ich auch schon mal irgendwo gelesen. Ich habe das auch schon versucht, aber das war ein totaler Misserfolg. Der braucht's nach meiner Erfahrung im Sommer absolut trocken.
Das ist ja ein Prachtstück, da drück ich Dir die Daumen. An den trau ich mich nicht ran.
ausnahmen gibt es gsd
Aber hey, dein Satz oben ist eine ziemlich unsachliche Pauschalbemerkung, bei der ich nur den Kopf schütteln kann.
Wenn ich an die kompetente Beratung bei z.B. Gaissmayer, bei Sarastro etc. denke oder in diversen anderen Gärtnereien, ist sie schlicht Blödsinn!!
Super Irm! Drück dir die Daumen das es klappt!
Immer noch einer meiner Lieblinge, musste ihn aber käuflich erwerben, da ich noch nie Samenangebote sah.
Sokol, da hast Du echte Schätzchen, ganz zauberhaft! :D
Ich bin schon froh, wenn ein paar jährlich wieder erscheinen, pflanze aber auch immer wieder nach.
Hier blüht gerade dieser. Crocus tournefortii, nehme ich an, Samen hatte ich damals als C.boryi erhalten.
Manchmal ist die Außenansicht auch recht interessant.
Hier blüht gerade dieser. Crocus tournefortii, nehme ich an, Samen hatte ich damals als C.boryi erhalten.
Das ist er ziemlich sicher. Bleibt er nachts offen, dann ist er es.
Sämlinge? Crocus mathewii setzt gut Samen an.Aber doch nur wenn man mindestens zwei Klone hat, oder? Nach zwei Jahren Standzeit dürften die Sämlinge noch nicht so sonderlich gross sein. Es gibt wohl auch ein paar Klone im Umlauf die sich vegetativ ganz gut vermehren. Ein Foto wäre schön.
Ist zwar schon ein wenig über den Höhepunkt hinaus - ein sehr heller Crocus tournefortii. Das ist im übrigen einer der wenigen Krokusse bei mir, die sich nie vegetativ vermehren. Eine Zwiebel bleibt leider immer eine Zwiebel.
Stimmt, das war es, und genau das macht er nicht. Also entweder doch boryi oder deren Hybride. Samen hat er zumindest letztes Jahr ausgebildet.
Ein Foto wäre schön.
Ein Foto wäre schön.
Bitteschön etwas unscharf leider.
Herrlich, Oile! Hast Du ihn im Garten ausgepflanzt?Ja. Da die Zwiebelchen so offen rumlagen, habe ich sie gleich mal vereinzelt.
Bitteschön etwas unscharf leider.
. Die Verkäuferin meinte, dass wenn ich sie setzt noch setze, sie dieses Jahr noch blühen. Sie selbst hat sie im Blumenkasten
die blühen heuer bestimmt nicht und bezweifle dass sie im kasten überhaupt blühn
vermutlich hat die verkäuferung soviel ahnung wie die meisten ihres faches
oh das feut mich
da hat das warme wetter mitgespielt
bei mir waren im 1. jahr nur die knospen heraussen dann wurde es kalt, im 2. jahr nur laub,dann nichtsmehr
über bild würden wir uns freuen
Von Herbstkrokussen bin ich richtig begeistert, sie blühen schon seit Wochen. :D
Dieser hier hat sechs Blüten angesetzt. Ob er das noch einmal schafft? Das Zwiebelchen habe ich erst im September versenkt, es ist also noch die Kraft der professionellen Vorkultur. Mal sehen, wie es nach einem Jahr im Sandboden aussehen wird. :-X :-\
Übrigens werden die Krokusse im kommenden Jahr nicht erst im November blühen. ;)
Übrigens werden die Krokusse im kommenden Jahr nicht erst im November blühen. ;)
...
Vielleicht hat noch wer Crocus nudiflorus und mag von seinem Standort berichten?
...da sie eigentlich nie wurzellos sind und getopft verkauft werden müssten. ;)Naja, das klang jetzt eher nicht nach eigener Erfahrung, sondern allgemeingültigem Staudengärtnerwissen, deshalb fragte ich nach :)
Übrigens wird es höchste Zeit, die Beete noch einmal durchzukrauten und die eine oder andere Staude bodennah abzuschneiden, damit Herbstkrokusse und Herbstzeitlose bald richtig zu Geltung kommen können. ;)
Übrigens wird es höchste Zeit, die Beete noch einmal durchzukrauten und die eine oder andere Staude bodennah abzuschneiden, damit Herbstkrokusse und Herbstzeitlose bald richtig zu Geltung kommen können. ;)
Ich habe Herbstkrokusse unter der Hamamelis, die einfach immer weiter flach wächst - die sieht man sowieso nicht ;D
Und es werden jeden Tag mehr. :D
ja steril
bei uns in der wachau wird safran geerntet
ja steril
bei uns in der wachau wird safran geerntet
Mich wundert, dass es die Safranzwiebeln überall zu kaufen gibt. Oft ist es der einzige Herbstkrokus, der im Angebot ist. Muss doch dann eigentlich billig zu vermehren sein.
Schön! :D
Mein absoluter Lieblingskrokus! :)
Meine sind noch etwas anders gefärbt... ;)
(http://up.picr.de/26791363rr.jpg)
Meine ersten Crocus banaticus blühen! Herzlichen Dank noch einmal an den großzügigen Spender!
Meine ersten Crocus banaticus blühen! Herzlichen Dank noch einmal an den großzügigen Spender!
sehr schöne fliederfarbene Form .....
gern würd ich mit diesem Spender auch in Kontakt treten :) ;) :D
hier ein namenloser, also ungesorteter weißer Sämling
@ Norna, Danke ... es keimt ein stilles Hoffen ...
... kaum ein Foto gelingt im gewünschten/gesehenen Farbton:(...
Während die kotschyanus gerade richtig zu Hochform auflaufen ...
Wenn sie dann erst offen sind... :D
Uiii, hat der wirklich so ein blau. :o
Crocus banaticus 'Blauer Kranich ' :D
Danke für die Antwort. Aber da muss ich jetzt wohl durch. Ich geb ihm mal volle Sonne.
sicher nix besonderes, aber hübsch heute :)davon kann man nicht genug im Garten rumsteh'n haben ...;)
Ich vermute, wenn er blüht, dann nur einmal. Den wieder zum blühen zu bekommen ? Na ja.
Der kommt im Iran, Kaschmir und im Mittelmeergebiet vor, also eh schon ein heikler Geselle. Ich habe es ein paar mal versucht, keinen Erfolg. Von anderen Gartenfreunden hörte ich die von der gleichen Erfahrung.Mir ging es ebenfalls so, mehrfach. Obwohl ich die Knollen direkt vom Großhändler bekam und sofort pflanzte - ab dem zweiten Mal. Nützte nichts.
vertragen die C. speciosus etwas Sommerfeuchtigkeit oder eher nicht ?
Ich hab dazu widersprüchliche Auskünfte bekommen.
Die Horden von C. kotschyanus sind verblüht und wurden von Horden von C. speciosus abgelöst.
unter Glas is halt alles spielend einfach
Das kenne ich von meinen nicht.
Hier blüht Crocus speciosus subsp. xantholaimos, vermehrt sich leider auf dem Standort nicht so gut.
[/quote
um so länger bleibt er was besonderes ;)
]
unter Glas is halt alles spielend einfach: Crocus mathewii
Entschuldigt, dass ich hier doof reintrample, vertragen die C. speciosus etwas Sommerfeuchtigkeit oder eher nicht ?
Ich hab dazu widersprüchliche Auskünfte bekommen.
unter Glas is halt alles spielend einfach: Crocus mathewii
geht aber auch draußen unkompliziert, wenn der Boden durchlässig genug ist.
Du bist zu ungeduldig. ;D
Ich finde Crocus banaticus einfach faszinierend.
und ganz aus der Nähe:
Die Krokusse warteten offensichtlich auf den Regen.
:)
Mehr davon gleich noch in den Gartenimpressionen.
:D :D :Dgenauso lieben wir sie, unverzagt, erfrischend, ein wenig rundlich ...;)
C. goulimyi Mani White
Frage: Was nun :-\
Kann ich sie alle zusammen in einen grosseren Topf setzten?
Wann treiben sie ihr Laub?
Hier Ihr Ungläubigen :D
Hier Ihr Ungläubigen :D
Die Meinigen sind C.sativus, das heißt ja wohl, dass sie u.U. schlecht durch diesen Winter kommen werden. Also abwarten...Ein Update: das Laub hat über den Winter und jetzt im Frühjahr (weiter) getrieben und sieht sehr gesund aus :)
... Gegen Hunger ist Sonne leider kein Heilmittel. ;)
Hier ist Crocus kotschyanus ein überaus reizendes Unkraut. Die ersten Blüten habe ich heute entdeckt, ein paar hundert werden folgen.
Wächst der Herbstkrokus denn gut bei euch und welche Erfahrungen habt ihr mit der Winterhärte? Teils lese ich -10° und teils bis Zone 6. Der Safran sieht gut aus mit seinen roten Fäden im Kontrast zum Gelb und Lila. :)
![]() Crocus banaticus | ![]() Crocus banaticus |
Ich hab die C. banaticus schon an eine der feuchten Stellen des Gartens gepflanzt - nur leider gabs letzten Spätsommer, direkt nach der Pflanzung, und dieses Frühjahr Dürrephasen, ich glaube, das hat die Anwachsrate ziemlich vermiest :-\
Wächst der Herbstkrokus denn gut bei euch und welche Erfahrungen habt ihr mit der Winterhärte? Teils lese ich -10° und teils bis Zone 6. Der Safran sieht gut aus mit seinen roten Fäden im Kontrast zum Gelb und Lila. :)
Hier wachsen sie gut und sind wunderbar winterhart. Aus wenigen Zwiebelchen sind inzwischen sicher mehr als 100 große dicke geworden - blöd nur, daß sie nie blühen.
Mir sind sie gerade bei einer Buddelaktion wieder untergekommen - sie treiben fleißig aus. Auf Blüten wage ich schon nicht mehr zu hoffen, so nass und kalt wie es schon den ganzen September über ist.
mein Hostafreund ... ;)
Schöne Bilder zeigt ihr hier.
Mich wundert, dass eure Herbstkrokusse so schön aufrecht stehen, meine C. speciosus (?) legen sich immer hin :(
Das sieht nicht so gut aus und gescheite Fotos lassen sich so auch nicht machen.
Ist das irgendwie Art-spezifisch?
Edit: Hab grad nochmal nachgeschaut: meine sind C. speciosus Conqueror
Der banaticus scheint ja hier der Renner zu sein. Mal ein hübscher Sämling mit hellem Innenleben.
Neugepflanzt kommen sie wesentlich später als Eingewachsene - wobei der Safrancrocus ja anscheinend etwas schwierig ist und ungern wieder blüht...
:o
Ein toller Bestand :)
Welcher Herbstkrokus ist denn am zuverlässigsten?
Welcher Herbstkrokus ist denn am zuverlässigsten?
Crocus speciosus!!!
Gern möchte ich nochmals eine Lanze für ihn brechen
und ihn euch allen ans Herz legen.
Nicht nur C. speciosus ist dankbar, auch der C. pulchellus Hybrid 'Zephyr'. :D
der unkomplizierteste von allen,
der (fast)Allesmitmacher ...
Crocus speciosus!!!
Gern möchte ich nochmals eine Lanze für ihn brechen
und ihn euch allen ans Herz legen.
Einfacher kann mann sich keine Herbstfreuden organisieren und erfüllen ...
ja, genau! :D
Ich muss unbedingt nächstes Jahr dran denken, C. speciosus zu bestellen und in der Wiese auszuprobieren!!!
Wie lange muss man denn auf so eine Pracht warten?
Und sie blühen immer noch. :)
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=3348.0;attach=555530;image)
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=60123.0;attach=555526;image)
Ich muss unbedingt nächstes Jahr dran denken, C. speciosus zu bestellen und in der Wiese auszuprobieren!!!
Wir könnten uns dann rechtzeitig gegenseitig dran erinnern. ;)
...
Ich hab mir auch vorgenommen heuer einmal viele Herbstkrokusse zu pflanzen. Aber was ist denn "viel" bei ca. 3 qm?Blumenzwiebelbedarf/qm für Beete in Ausstellungen Grünanlagen Mischung mit Stauden
Dann musst du mehr pflanzen. ;D Wenn die Tuffs groß genug sind, zerlatschen meine Enten die nicht.deine enten, das ich nicht lache ;), ich hab weit mehr als die 10fache stückzahl und du die zehnfache gartengrüße, öh größe :D
Nur muss man die Massen dann auch pflanzen.....nach 1000 Crocus tommasinianus und 500 Narcissus lobularis letzten Herbst bin ich dieses Jahr etwas zwiebelpflanzmüde....Bestell doch mal den Staudo zu Dir, der scharrt schon mit den Hufen, weil er im Moment nix zu tun, da man Schneeglöckchen besser im Frühjahr pflanzt. ;D
;D
Nur muss man die Massen dann auch pflanzen.....
deine enten, das ich nicht lache ;)
Ganz toll, Cornishsnow!
Den letztgezeigten vor allem finde sehr hübsch!
eigentlich ist er inzwischen leicht zu bekommenWo denn?
Schober hatte dieses Jahr gar keine Crocus banaticus, ich hatte im Juli nachgefragt, als ich Crocus speciosus bei ihm bestellte.
Irgendwas ist immer! ;D
Liebhaberpflanzen zu Schnäppchenpreisen im Supermarkt um die Ecke kaufen,Im Westen auch nicht.
das gab es im Osten nicht ...
Schober hatte dieses Jahr gar keine Crocus banaticus, ich hatte im Juli nachgefragt, als ich Crocus speciosus bei ihm bestellte.
Statt immer nur dagegen zu wettern... hast Du vielleicht einen besseren Tipp? ::)
wenn man mit Zwiebeln vorlieb nimmt.
Das war an Magnolienpflanzer gerichtet, der bei Online-Bestellungen gerne auch noch andere Pflanzen mitbestellen möchte. ;)wenn man mit Zwiebeln vorlieb nimmt.Ja womit denn sonst? ???
Ich glaube, Gartenplaner bezog sich eher auf diesen Post von planthill:Das war an Magnolienpflanzer gerichtet, der bei Online-Bestellungen gerne auch noch andere Pflanzen mitbestellen möchte. ;)wenn man mit Zwiebeln vorlieb nimmt.Ja womit denn sonst? ???
eigentlich ist er inzwischen leicht zu bekommen, gibt ja auch unterschiedliche Typen ...
mag nur nicht trocken gehandelt werden, daher vorzugsweise im Topf erwerben
Ja, Crocus banaticus ist wirklich begeisternd ... wie dieser..., der mir wegen seiner dunklen äußeren Blütenblätter gefällt, die zu den hellen inneren kontrastieren. Von denen heben sich die dunklen Narben dann wieder besonders gut ab.
jetzt blühen sie : C.mathewii :D
jetzt blühen sie : C.mathewii :D
Irm, wie lange stehen die schon draußen?
Mich wundert auch die frühe Blütezeit von Irms Crocus mathewii. Ich hab' welche im Topf und im Freien. Bei keinem lässt sich derzeit irgend ein Austrieb erkennen. Vor Oktober haben die auch in den letzten Jahren bei mir noch nie geblüht.
Verblüffend, diese Ähnlichkeit. ;)Ja, Crocus banaticus ist wirklich begeisternd ... wie dieser..., der mir wegen seiner dunklen äußeren Blütenblätter gefällt, die zu den hellen inneren kontrastieren. Von denen heben sich die dunklen Narben dann wieder besonders gut ab.
finde ich auch...die mit dem weißen krönchen mag im am liebsten 8)
Naja, mit den dunklen Banaticus ist es so eine Sache. Zumindest meine blühen dunkel auf und werden dann immer heller. Habt Ihr tatsächlich welche, die so dunkelblau bleiben?
Naja, mit den dunklen Banaticus ist es so eine Sache. Zumindest meine blühen dunkel auf und werden dann immer heller. Habt Ihr tatsächlich welche, die so dunkelblau bleiben?
ebbie: habe wohl eher dunkelpurpurne,
die bleiben dann aber bis zum verblühen im selben Farbton ...
...
Ein etwas dunklerer Crocus banaticus ist noch aufgetaucht:
(http://up.picr.de/30633792ts.jpg)
oile: hier säen sie sich aus und keimen dann an den unmöglichsten Stellen
Naja, mit den dunklen Banaticus ist es so eine Sache. Zumindest meine blühen dunkel auf und werden dann immer heller. Habt Ihr tatsächlich welche, die so dunkelblau bleiben?
Schick, Irm. Die werde ich nächstes Jahr auch mal probieren.
C. Zephyr'Zephyr' ist sehr schön. :D :D Meiner wird in diesem Jahr wohl noch nicht blühen, da ich die Zwiebeln erst vor ein paar Wochen gepflanzt habe. Aber die Vorfreude wächst... ;)
Crocus ochroleucusDen habe ich auch gepflanzt :D ;)
Crocus speciosusUnd genau diesen habe ich nicht gepflanzt. :-[ Vielleicht sollte ich den für nächstes Jahr noch hinzunehmen.
Crocus speciosusUnd genau diesen habe ich nicht gepflanzt. :-[ Vielleicht sollte ich den für nächstes Jahr noch hinzunehmen.
LG
Leo
Derzeit blüht ochroleucus.ich würd das ausbessern ;D
...Gott, du hast NOCH MEHR versenkt??? :o :D :D :D
interessanterweise die erst im August Gesteckten früher als die aus den Vorjahren...
...
Mein dunkelster banaticus ist doch noch aufgetaucht. Den hatte ich schon vermisst.Ui, tolle Farbe!
Danke dir. Habe ich getan.Derzeit blüht ochroleucus.ich würd das ausbessern ;D
Mein dunkelster banaticus ist doch noch aufgetaucht. Den hatte ich schon vermisst.
'Zephyr' ist sehr schön. :D :D Meiner wird in diesem Jahr wohl noch nicht blühen, da ich die Zwiebeln erst vor ein paar Wochen gepflanzt habe. Aber die Vorfreude wächst... ;)Klar blüht der heuer noch. Nur ein bisschen später. :)
Herbstkrokus C. speciosus blühen aud dieser Wiese seit über 30 Jahren! (davon einige Jahre noch mit gärtnerischer Nutzung der Fläche für Gemüseanbau, die sie gut überstanden haben!)
ich glaub ich muss mir auch eine fünfhunderter packung kaufen
und meine ca. 20 C.sativus zeige ich gar nicht erst ;D (1.600 ;D )meinst du wirklich sativus, bei 20 könnten wir schon was leckeres zaubern
nein sorry, natürlich speciosus ;Ddanke für das Stichwort, das ist er wohl bei mir.
Weiß vielleicht jemand hier, wie Crocus speciosus hauptsächlich für den Handel vermehrt wird?
Tochterzwiebeln, Aussaat?
ja, mehr ist bei C. speciosus tatsächlich mehr... ;)Mal ne Frage, hast du da noch andere Bepflanzung drumherum?
...
Seit vielen Jahren habe ich Crocus speciosus, der sich von Jahr zu Jahr weiter in der Wiese ausbreitet. ...Ah, interessant - durch Aussaat?
Seit vielen Jahren habe ich Crocus speciosus, der sich von Jahr zu Jahr weiter in der Wiese ausbreitet. Jetzt habe ich Crocus karduchorum (linker Topf) und C. medius (ligustricus) (rechter Topf) dazugekauft. Ich kann beim besten Willen keinen Unterschied entdecken. C. ligustricus müsste doch eine dunklere Mitte haben. Bevor ich beim Lieferanten beschwere hätte ich doch gern mal fachkundigen Rat.Fachkundig bin ich nicht, Crocus ligusticus, der früher medius hieß, habe ich aber mehrfach gepflanzt. Dieser Krokus hat rote Stempel, die weit herausragen, nicht die sanfter orangefarbenen von Crocus speciosus. Die Blütenfarbe war bei verschiedenen Herkünften auch immer lila, nicht so bläulich und geadert wie Crocus speciosus häufig ist. Für mich sehen die Krokusse im rechten und mittleren Topf , soweit erkennbar, eher nach C. speciosus aus. Der ist bei mir auch winterhärter als C. ligusticus, den ich in sehr kalten Wintern mehrfach verloren habe.
Variieren Crocus speciosus in der Blütenfarbe im Laufe der Blütezeit?Das fiel mir nur beim erstgepflanzten Schwung auf.
Ich entdecke gerade recht helle und recht dunkle nebeneinander von meiner Augustpflanzung und hab die aber eher von Bildern hier als recht einheitlich vor Augen?
Seit vielen Jahren habe ich Crocus speciosus, der sich von Jahr zu Jahr weiter in der Wiese ausbreitet. Jetzt habe ich Crocus karduchorum (linker Topf) und C. medius (ligustricus) (rechter Topf) dazugekauft. Ich kann beim besten Willen keinen Unterschied entdecken. C. ligustricus müsste doch eine dunklere Mitte haben. Bevor ich beim Lieferanten beschwere hätte ich doch gern mal fachkundigen Rat.
Das kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall haben sich um einzelne Zwiebeln Tochterzwiebeln gebildet. Aber die Blüten tauchen auch an ganz anderen Stellen im Garten auf. Ob ich Zwiebeln bei der Gartenarbeit aus Versehen verschleppt habe oder sie sich selbst ausgesät haben, kann ich nicht sagen. Wahrscheinlich beides.Seit vielen Jahren habe ich Crocus speciosus, der sich von Jahr zu Jahr weiter in der Wiese ausbreitet. ...Ah, interessant - durch Aussaat?
Wie sehr denn, wenn sich das quantifizieren lässt?
Uii, sieht ja böse nach Virus aus. :-\Woran erkennst du das? Ich sehe da nichts.
´Zephyr´ erinnert mich immer an Perlmutt, ich mag Farbe und Erscheinung dieses Krokus sehr. Aber ich bin auch froh, dass das Blau einiger Crocus speciosus jetzt in den Hybriden damit wiederzufinden ist. Blaue Krokusse kann ich nicht genug haben, und diese Hybriden sind schön standfest. Hoffentlich vermehren sie sich gut!
Hier ist auch noch perfekte Kokuszeit. Der Zephyr macht sich immer gut im Garten. Ich mag diesen Farbton. :P
Und der C. tournefortii protzt fast.
Mich mögen sie auch nicht. 2 Versuche, jeweils nach erster Blüte im Folgejahr nicht wiedergekommen :-\
Klasse! :D
Der weiße lässt sich auch noch nicht blicken, ich hab aber auch die späte Variante.
Habe heute zehn Zwiebeln des Safrankrokus erstanden, ich setze die dann wohl in einen grossen Topf, falls es im Oktober kalt wird? Oder wie macht ihr das?
Habe heute zehn Zwiebeln des Safrankrokus erstanden, ich setze die dann wohl in einen grossen Topf, falls es im Oktober kalt wird? Oder wie macht ihr das?
Frag doch mal rum, ob die jemand schon länger kultiviert. Ich habe es aufgegeben.
Du machst alles richtig, um an eigene Erfahrungen heranzukommen ...Habe heute zehn Zwiebeln des Safrankrokus erstanden, ich setze die dann wohl in einen grossen Topf, falls es im Oktober kalt wird? Oder wie macht ihr das?
Frag doch mal rum, ob die jemand schon länger kultiviert. Ich habe es aufgegeben.
Mach ich. Auf der Packung steht, dass man sie im Oktober/November doppelt so tief stecken soll, wie der Zwiebeldurchmesser ist, und zwar an einem warmen Ort, wenn man will, dass sie blühen. Habe zwar eine warme Zone an der südlichen Hauswand, aber in einem kalten Winter wird es auch dort kalt, da könnte man einen Topf reinnehmen, wenn es zu frostig ist. Ich denke, ich mach das dann so.
Jetzt aber :)
Jetzt aber :)Wow!
Jetzt aber :)
Der weiße lässt sich auch noch nicht blicken, ich hab aber auch die späte Variante.
Das sollten wir nächstes Jahr ändern.
Habe heute zehn Zwiebeln des Safrankrokus erstanden, ich setze die dann wohl in einen grossen Topf, falls es im Oktober kalt wird? Oder wie macht ihr das?
Frag doch mal rum, ob die jemand schon länger kultiviert. Ich habe es aufgegeben.
Mach ich. Auf der Packung steht, dass man sie im Oktober/November doppelt so tief stecken soll, wie der Zwiebeldurchmesser ist, und zwar an einem warmen Ort, wenn man will, dass sie blühen. Habe zwar eine warme Zone an der südlichen Hauswand, aber in einem kalten Winter wird es auch dort kalt, da könnte man einen Topf reinnehmen, wenn es zu frostig ist. Ich denke, ich mach das dann so.
da sind ja auch die narben weiß! :o duftet und schmeckt das dann auch anders, oder gar nicht?!
Habe heute zehn Zwiebeln des Safrankrokus erstanden, ich setze die dann wohl in einen grossen Topf, falls es im Oktober kalt wird? Oder wie macht ihr das?
Frag doch mal rum, ob die jemand schon länger kultiviert. Ich habe es aufgegeben.
Mach ich. Auf der Packung steht, dass man sie im Oktober/November doppelt so tief stecken soll, wie der Zwiebeldurchmesser ist, und zwar an einem warmen Ort, wenn man will, dass sie blühen. Habe zwar eine warme Zone an der südlichen Hauswand, aber in einem kalten Winter wird es auch dort kalt, da könnte man einen Topf reinnehmen, wenn es zu frostig ist. Ich denke, ich mach das dann so.
Ich habe meine vor Jahren einfach ins Beet gebuddelt und gut war es. Sie haben bis jetzt jedes Jahr geblüht. Allerdings hat dieses Jahr der Schnittknoblauch die Fläche überrollt. Ich hoffe, die Krokusse nehmen es gelassen und werden sich in Kürze wie gewohnt zeigen.
6 Staubbeutel? Dann wären es Colchicum ;)was dem einen sein Krok is dem andern sein Colch ...
Sandbiene, war das tatsächlich Crocus sativus oder der ebenfalls häufig angebotene Crocus speciosus?
6 Staubbeutel? Dann wären es Colchicum ;)Oh,sorry.Ich war so übereifrig und einfach gedankenlos. ::)
6 Staubbeutel? Dann wären es Colchicum ;)was dem einen sein Krok is dem andern sein Colch ...
6 Staubbeutel? Dann wären es Colchicum ;)Oh,sorry.Ich war so übereifrig und einfach gedankenlos. ::)
2018 sahen sie besser aus.
6 Staubbeutel? Dann wären es Colchicum ;)Solange diese Staubgefäße nicht zum Färben von Kuchen oder Reis verwendet werden :P
Bei mir sind die Crocus banaticus doch noch aufgetaucht.
:)Wunderschön :)
Sandbiene, war das tatsächlich Crocus sativus oder der ebenfalls häufig angebotene Crocus speciosus?
Ja, bin mir sehr sicher. Irgendwann hatte ich hier auch mal Bilder eingestellt, glaube ich. Letztes Jahr habe ich sogar Staubfäden geerntet und bis heute im Küchenschrank vergessen. ::) C. speciosus habe ich auf der Wiese. Der sieht nicht nur anders aus, sondern wird von Jahr zu Jahr weniger (also die Anzahl der Krokusse). :-\
Schön! 😀
Heut ist hier auch der erste Crocus banaticus aufgegangen. 😊
meine dunkelsten, ebenfalls namenlos
meine dunkelsten, ebenfalls namenlos
Die Dunklen sind wunderschön!!Du hast recht, da sind einige Exemplare über den Bestand verteilt, bei denen die inneren Blätter weiß sind, mehr oder weniger stark geadert 8).
Aber auch diese Weißüberhauchten unten im Bild neben der Weißen :D
nach 2 Tagen Blütezeit sieht dieser doch nicht mehr so "eff" aus - die Zweifarbigkeit hat sich erst jetzt ausgeprägt. :)Auch nicht schlecht, mit diesem farbigen Stempel ist das ein toller Kontrast!
normale sandige Gartenerde in den Halbschatten gepflanztDas ist ja geradezu perfekt :D 8), genau das kann ich ihm bieten ;D!
aber du schützt ihn aktiv vor schnecken. oder ist das für die herbstglückchen?
Toll, Irm! Meine habe ich leider verloren.
Crocus speciosus ist eigentlich sehr robust und unkompliziert.Ja das bin ich wirklich ;D
Aber meine letztes Jahr gepflanzten blühen bis jetzt auch noch nicht, vielleicht bist du da zu ungeduldig gerade? :)
Crocus speciosus ist eigentlich sehr robust und unkompliziert.Ja das bin ich wirklich ;D
Aber meine letztes Jahr gepflanzten blühen bis jetzt auch noch nicht, vielleicht bist du da zu ungeduldig gerade? :)
Von meinen Safrankrokussen ist nach drei Wochen immer noch nichts zusehen, dabei habe ich den trockenen Standort fleissig gegossen. Ich nehm mal an, ich habe buchstäblich 10€ in den Sand gesetzt. Seis drum.
Bei meinen Crocus speciosus denke ich auch jedes Jahr "Die kommen wohl nicht mehr...", aber irgendwann sind sie dann doch da.Ich war auch schon ein bisschen unruhig. ;)
ein warmer und sonniger TagIch hoffe, ich seh den Herbstkrokus noch offen an so einem Tag, wär schad drum!
Ein C. speciosus, ein Safrankrokus hat gestern auch geblüht, aber das Foto war unscharf.
nö. Aber haben hab ich eins ;Dund wozu? ;D
Ja, leider hat der freunliche Spender nicht versehentlich einen weißen mit getopft. ;)ist das Dein erster nudiflorus? ;)
Ja, leider hat der freunliche Spender nicht versehentlich einen weißen mit getopft. ;)ist das Dein erster nudiflorus? ;)
Kommt Crocus nudiflorus auch mit schattigen Standorten zurecht, wie Crocus banaticus?tut er - absonnig aber hell hat er bei mir geblüht
... und von mir noch ein banaticus Sämling. Der macht sich langsam.tolle dunkle Farbe :D
Crocus pulchellus ´Zephyr´soll gar kein reiner pulchellus sein, sondern eine Hybride mit speciosus. Dafür spricht zumindest, dass dieser Klon sich in meinem Garten sehr gut hält und vermehrt, ähnlich wie speciosus, während andere pulchellus sehr schnell verschwunden sind.
Noch immer da, mit kleinem Makel.
Das ist doch Crocus sativus? Er steht mitten in einem Beet. Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern, ihn dort hingesetzt zu haben.Ameisen?
Ich habe eben entdeckt, dass meine Herbstkrokusse auch schön blühen, aber völlig zugedeckt sind.
Kann ich sie nach der Blüte umsetzen?
Unmengen an Zwiebeln, aber in drei Schichten übereinander!
Die wissen bestimmt, was sie tun (möchten).
Unmengen an Zwiebeln, aber in drei Schichten übereinander!
Wuchernde Crocus sativus ??? Wo gibt's denn so was?
Mitte September geerdet, gestern bemerkt, schon ein wenig gelitten und doch
sehr willkommen.
Das war es dann wohl damit für 2019.
banaticus 'First Snow', vor vielen Jahren mal von Janis Ruksans erhalten.Ja, das war einer von den beiden Verlusten. Du bist wohl schlicht auch der bessere Kultivateur. :)
So ein Duseltier wäre ich auch gerne. :)
Mein weißer ist spontan selbst entstanden, einfach Dusel gehabt ;D.
ein banaticus zeigt sich hier auch schonWunderschön. :D
Letztes Jahr hatte ich drei C.banaticus gekauft, einer hat geblüht, aber ich habe nie grüne Blätter gesehen :-\ und bisher kommt auch nix. War wohl nix. Auch keine Spur von irgendeinem anderen Crocus :-[ bin neidisch auf Euch ;DBesondere Krokusse versuche ich im Topf zu vermehren, weil sie in meinem ländlich gelegenen Garten sonst häufig ein Opfer der Wühlmäuse werden - das ist bei Dir hoffentlich nicht der Fall.
... Opfer der Wühlmäuse werden - das ist bei Dir hoffentlich nicht der Fall.
... Opfer der Wühlmäuse werden - das ist bei Dir hoffentlich nicht der Fall.
Leider habe ich eine Menge Mäuse dieses Jahr :-\ und reichlich Schäden ...
Gittertöpfe aus Kunststoff werden in meinem Garten durchgenagt, von einem fand ich sogar nur noch die oberen 1-2 cm Rand, deshalb bin ich davon wieder abgekommen.
Toller Trupp! :D
Dafür sahen die Normalos heute super aus. :D
Tuff 2, 20 cm daneben, legt losdiese Mengen :o, wieviele hast Du eigentlich gesteckt? Die normalen haben bei mir eine gute Vermehrungsrate, ist das bei den weißen auch so?
Tuff 2, 20 cm daneben, legt losdiese Mengen :o, wieviele hast Du eigentlich gesteckt? Die normalen haben bei mir eine gute Vermehrungsrate, ist das bei den weißen auch so?
C. banaticus blüht hier auch gerade,banaticus neben purpurascens, der eine mag sonne die andere kaum ;)
Immer wieder schön, Deine Krokuswiesen! Du hast ja schon vor einiger Zeit einen blühenden Crocus speciosus gezeigt, blühen die bei Dir immer so früh? Einer, den ich einmal von Dir bekam, blüht eher mittel bis spät.
@ Oile: Dein Crocus kotschyanus ist aber auch sehr schön!
C. banaticus blüht hier auch gerade, die weiße Form fehlt mir noch.
Hier sind die banaticus die letzten, die blühen.Das klingt ja durchaus interessant! Cornishsnow bedauerte hier ja einmal, nicht die novemberblühenden Crocus banaticus von Endre Földesi erworben zu haben. So spät blühen Deine dann aber wohl nicht? ;)
man sieht es nicht so genau, es sind Banaten ...
schick oile, ich mag die dunklen :D
In so einer schönen grünen Wiese! Und das in Brandenburg! :D
vermehrungsquote :-\ ich schau wie lange es dauert bis sie auf 0 sind
das glaube ich nicht, denn im 1. jahr blühen sie
denke die mögen den nassen sommer nicht, vlt sollte ich dort schöne zeitlose pflanzen
vermehrungsquote :-\ ich schau wie lange es dauert bis sie auf 0 sindirgendwas muss ja auch bei mir mal besser gedeihen als bei Dir ;D.
In dem Beet hinter der Einfassung hatte ich vor 6 Jahren diesen Typ von Crocus kotschyanus gepflanzt, den mir ein lieber Gartenfreund geschenkt hatte. 5 Jahre lang war davon nichts mehr aufgetaucht, jetzt habe ich dieses Exemplar direkt am Rand der Wiese entdeckt. :)
Crocus cancellatus zeigt sich.
Crocus cancellatus zeigt sich.Ein wunderschöner zarter kleiner Krokus.
Hier jetzt auch. :)
Hier blühen seit heute die ersten C. speciosus in weiß. :D
Im Gewächshaus blühen jetzt verschiedene Sämlinge von Crocus goulimyi und gilanicus (unten rechts). Hat jemand Erfahrung mit diesen Sorten im Freiland gemacht?Crocus gilanicus ist im Freiland kein Problem, Crocus goulimyi leider etwas frostempfindich im Laub.
Der erste Crocus sativus ist heute aufgegangen
Schöne dichte Gruppe :DIch weiss noch, ist ja noch nicht so lang her, dass es nicht so einfach war sie in den Boden zu bringen. Deshalb von Anfang an eher dicht. Aber wenn ich genau hinschaue, vielleicht schon ein bisschen Vermehrung unterirdisch. Deine haben ja verschiedene Farbnuancen Gartenplaner. Sämlinge?
Die waren von Anfang an variabel, was ich sehr schön finde.Zustimmung. ;) Woher hattest du deine? Ich sollte kommendes Jahr ein bisschen nachrüsten. ( Ich kann nicht mehr eruieren, woher ich meine hatte, jedenfalls spielen sie nicht mit der Farbe.)
Ich habe meine im Vorgarten bisher auch noch nicht erspäht, vor Mitte Oktober sind die eigentlich nie da. Mal sehen, ob das aktuelle spätsommerliche Wetter nach den regnerischen letzten Tagen die Blüten aus dem Boden lockt...Nach ausgiebigem Regen ging es ab Ende letzter Woche hier los, massiv heute bei den warmen Temperaturen.