Zillmer hat Chrysanthemen? Von dem ...
Wenn ich mal scherzen darf: ich halte deine 'Twinkle' eher für eine Callistephus, dazu passt dann auch M7 bis M9 ;)
Die Blütenform stimmt.
Hat jemand ein ins örtliche Klima eingetaktetes Chrysanthemum 'Twinkle'?
Die Staudensichtung gibt als Blütezeit M7 bis M9 an. In dieser Zeitspanne zeigte mein im Frühjahr gesetztes Exemplar exakt drei Blüten. Ich hatte sie schon als Falschlieferung bzw. entbehrlich eingestuft, doch plötzlich schwingt sich das Ding zur Vollblüte auf und hat sich heute den ersten Stern verdient. :)
Stade schreibt auch: Blüte 9 bis 10. Kann das jemand bestätigen?
Interessant, Ninabeth. Das ermuntert zum Probieren, allerdings dürfte dann das Pflanzen in den Garten vs. Topf doch chancenreicher sind.
Eine Rote sieht gar nicht nach Friedhof aus, ein aufmunternder Herbsttupfer. :)
ist bei Kahlfrösten ein Schutz gegen Wintersonne und kalten Ostwinden angezeigt.
also kann man tatsächlich davon ausgehen, dass Sorten wie zum Beispiel Anastasia, Bienchen und L'innocence, die als "gut winterfest" bezeichnet sind, bzw. Sorten wie Poesie oder Hebe, die als "sehr gut winterfest" bezeichnet sind, wirklich winterhart sind?
Die Sorten aus der Sichtung mussten mindestens 3 Jahre durchhalten. Ein Standort war ein ungeschützt liegendes Beet in Marquardt bei Potsdam. Dort ist es kalt. 'Poesie' hat ein Potdamer Gärtner eingeführt. Das ist eine extrem robuste Sorte.
So üppig sind meine nie. dafür müsste ich sie wohl besser füttern.
Gibts alle bei Zillmer, ich werde berichten ... ;)
Bei Zillmer kannst du nur trayweise kaufen (80, 100, 120 St.) und so weit ich weiß nur als Erwerbsgärnter.Erwerbsgärtner wäre nicht das Problem, aber 80 - 120.
Über die Gräfin höre ich nur Schlechtes, über den aus Illertissen nur Gutes.
Wenn du willst, kann ich dir u.U., wenn du welche von den Sorten willst, die ich kaufe, welche mitbestellen. Ich kaufe die als Jungpflanzen, nicht im Topf. Das kommt halt drauf an, wieviel du willst, ob das mit den Chargengrößen in Einklang zu bringen ist.
Rosana, ich wollts neulich schon schreiben, aber vergessen: Ich halte die abgebildete Pflanze nicht für 'Schweizerland'. ;) Meine sieht ganz anders aus, entspricht aber den Abbildungen und Beschreibungen der Staudensichtung. Deine sieht viel mehr nach 'Anastasia' aus.Die "Anastasia", welche ich zur gleichen Zeit bestellt habe, wurde mir von den Wühlmäuser weggefressen - da sind wohl die Zettel vertauscht worden.
Über die Gräfin höre ich nur Schlechtes, über den aus Illertissen nur Gutes.
Wenn du willst, kann ich dir u.U., wenn du welche von den Sorten willst, die ich kaufe, welche mitbestellen. Ich kaufe die als Jungpflanzen, nicht im Topf. Das kommt halt drauf an, wieviel du willst, ob das mit den Chargengrößen in Einklang zu bringen ist.
Tatsächlich, aber die laufen bei ihm über Dendranthema.
Danke nochmal!
Tatsächlich, aber die laufen bei ihm über Dendranthema.
@Oile: Du hast die falschen Sorten. ;)
Tatsächlich, aber die laufen bei ihm über Dendranthema.
Bei IHR!
Zwar gibt es einen fachlich überaus versierten Herrn Zillmer, aber Frau Zillmer ist wesentlich präsenter. Warum geht alle Welt davon aus, dass Firmen zwangsläufig von Männern geleitet werden ???
@Oile: Du hast die falschen Sorten. ;)
Und ich möchte, ehe ich mich so ernsthaft wie Lilo in eine alte Leidenschaft zurückstürze (jaa, die flammt auf beim Schauen... ::) ;D) doch noch wissen, wieviel und wann ihr wässert. Diese Frage gilt besonders den Sandbodengärtnern. Oile? Danilo?
Jetzt habe ich mal die weiter vorne genannte Kassandra und Anastasia abgelichtet. Mal sehen, ob sie freilandgeeignet sind.
(http://farm7.static.flickr.com/6228/6289270184_c6a36dbf77_m.jpg)
Ich möchte Euch eine Chrysantheme zeigen, die schon über zwanzig Jahre in meinem Garten wächst und deren Name ich nicht kenne. Sie wird ca 120 hoch und muß leider immer gestützt werden. Ich mag aber dieses schöne Weiß und deshalb darf sie bleiben. Sie beginnt jetzt erst gerade zaghaft mit der Blüte.
Hoffentlich funktioniert das mit dem Bild (Ich mache das zum ersten Mal).
Jetzt habe ich mal die weiter vorne genannte Kassandra und Anastasia abgelichtet. Mal sehen, ob sie freilandgeeignet sind.
(http://farm7.static.flickr.com/6228/6289270184_c6a36dbf77_m.jpg)
Deine muss eine andere "Anastasia" sein als die aus der Staudensichtung. Die ist eine kleinkopfige Pompon-Chrysantheme, lila mit weißem Strich.
Staudensichtung
hier eine weiße Chrysantheme, die ich schon viele Jahre habe (ursprünglich ein Mitbringsel vom Friedhofsabfall).
Wenn man die Seitenknospen ausbricht, ist die Einzelblüte ziemlich groß. Sie hat sich inzwischen auch in Nachbargärten "verbreitet", nachdem sich herausgestellt dass sie gut überwintert.
Ich schneide im Frühjahr die Triebe auf wenige Augen zu zurück wenn sie 30 cm hoch sind. Dann stutze ich nochmal Anfang bis Mite Juli. Die Blütezeit wird dadurch nicht beeinflußt, aber sie wird unter 1m hoch und hat dann schöne lange Einzelstiele. Ungestutzt splittet sie.
Grüße Floris
Dies hier ist meine Lieblingschrysantheme. Sie wird relativ hoch, aber erweist sich also standfest. Außerdem wird ihr Laub nicht gleich beim ersten Frosthauch braun.
Was könnt ihr denn für ungefüllte Sorten in Gelb/Bronzetönen empfehlen?Mary Stoker
Kann man nicht die Blüten der gewöhnlichen Chrysanthemen auch verwenden? Giftig sind die doch nicht oder??
LG July
Vielleicht sollte ich ein paar Blüten mit im Kräutertee aufbrühen und wenn ich mich dann nicht mehr hier melde......dann wars nicht so das Richtige.... ;D
Es wäre sehr schön wenn es bei den "anderen Anbietern" Fotos gäbe im Online Shop. :)
Diese Hellgrüne ist herrlich,aber sieht schon so nach Gewächshaus aus.Dies dürfte 'Chamois Rose' sein.
Ich habe nur eine Einzige und davon weiß ich den Namen nicht.
Die ist sehr wüchsig und blühfreudig.Ich habe sie von Raphaela aus dem Rosenpark Labenz .
Chrysanthemen.JPG
Hat eigentlich schon mal jemand von euch von der legendären, tagneutralen Chrysanthemum 'Salzburg' gehört, die von Juni bis Oktober nonstop blüht? Das ist wirklich etwas Besonderes! Oder von 'Paul Boissier', der traumhaft kupferorangenen, historischen Sorte. Oder von 'Emperor of China', deren Blüten Frost bis -5 Grad vertragen?
....
Oder von 'Paul Boissier', der traumhaft kupferorangenen, historischen Sorte.
....
Ich würde einfach mal ein paar ausprobieren, aber wie es aussieht, kriegt man die nur in GB.
Mußt nicht nach England. Gibt es auch bei Coen Jansen.
Dies dürfte 'Chamois Rose' sein.
Ist die nicht halbgefüllt?
Mußt nicht nach England. Gibt es auch bei Coen Jansen.
@sarastro: nicht ärgern. ;D Wer nicht will, der hat schon. ;)
emperor of china war bei mir ein total reinfall. im ersten jahr riesen busch gebildet, mit zwei halben blüten auf zwei büschen (kein sarkasmus sondern realität). der strauch selber gesund und standfest, aber halt nur grün. im zweiten jahr überhaupt keine blüten, heuer hab ich ihn entfernt
Hier (im Sand) blüht "Emperor of China" genauso gut wie "Nebelrose". Zwischen beiden habe ich
bisher keinen greifbaren Unterschied entdeckt. Welche von beiden ist die ältere Sorte?
Hier blüht Chrysanthemum "Paul Boissier". Eine hübsche Farbe, finde ich, nur müssen die Stängel gestützt werden.
Man kann selten von einem Bild exakt die Sorte bestimmen.
Poesie ist die von den Wuchseigenschaften her vermutlich beste Chrysanthemensorte. Sie wächst und blüht problemlos, sie fällt nicht um und bleibt gesund.Poesie ist wirklich eine der besten Sorten! Hier steht sie, dass es eine Wucht ist. Sie wurde übrigens in einem Karpatendorf von Wolfgang Kautz entdeckt und wieder in Kultur genommen, kam nach Berlin und dann zu uns. Übrigens ist 'Poesie' nicht weiß, sondern cremegelb, erst im voll aufgeblühtem Stadium ist sie so was wie weiß.
Poesie ist die von den Wuchseigenschaften her vermutlich beste Chrysanthemensorte. Sie wächst und blüht problemlos, sie fällt nicht um und bleibt gesund.
... Könnte die nicht sonnengelb oder orange sein :-\ )
'Paul Boissier' - tolle Farbe
... Könnte die nicht sonnengelb oder orange sein :-\ )
Da wären diese beiden vielleicht recht hübsch:
'Kleiner Bernstein'
'Mandarine'
... Könnte die nicht sonnengelb oder orange sein :-\ )
Da wären diese beiden vielleicht recht hübsch:
'Kleiner Bernstein'
'Mandarine'
Sagt mal, warum kann man öfters lesen, dass Nebelrose (die ja wohl ziemlich gleich mit Emperor of China ist), nur selten zum Blühen kommt? Weil die so spät ist oder warum?Da liegt eben der Unterschied. Bei uns taugt 'Nebelrose' wegen der sehr späten Blütezeit nichts, während 'E.ofChina' zwar auch spät erblüht, es aber doch noch schafft.
Sagt mal, warum kann man öfters lesen, dass Nebelrose (die ja wohl ziemlich gleich mit Emperor of China ist), nur selten zum Blühen kommt? Weil die so spät ist oder warum?
Da wären diese beiden vielleicht recht hübsch:
'Kleiner Bernstein'
'Mandarine'
Farblich klasse. Aber sind sie auch robust und Winter(nässe)hart?
Poesie ist die von den Wuchseigenschaften her vermutlich beste Chrysanthemensorte
Also ich werde im Juni pflanzen:
indicum 'Anastasia', 'Bienchen', 'Kleiner Bernstein', 'Poesie' und koreanum 'Hebe'
Danke Waldschrat. Auf Deinem Foto wirkt 'Kleiner Bernstein' sehr üppig und verführerisch. Allerdings weiß ich noch gar nicht so richtig, ob man diese Stauden jetzt im Herbst irgendwo getopft bekommt.
LG Scabiosa
Allerdings weiß ich noch gar nicht so richtig, ob man diese Stauden jetzt im Herbst irgendwo getopft bekommt.
Ach das ist ja wunderbar, gut dass ich morgen Urlaub habe. ;)Wir haben vorhin einen Quadratmeter 'Brennpunkt' und einen Horst 'Goldmarianne' aufgenommen und im Garten verteilt. Meine Großmutter macht das traditionell um diese Zeit, einfach weil sie sie jetzt blühend sieht und dann besser sortieren kann.
Sagt mal, warum kann man öfters lesen, dass Nebelrose (die ja wohl ziemlich gleich mit Emperor of China ist), nur selten zum Blühen kommt? Weil die so spät ist oder warum?
Die 'Sorte' wurde in Potsdam-Bornim und damit in einer der sonnenreichsten Regionen Deutschlands ausgelesen, was der Blühzuverlässigkeit natürlich entgegenkommt.
Das Prädikat "selten blühend" hat sie sich in klimatisch ungünstigeren Gefilden erworben.
Wäre sie oder eine andere überspäte Sorte hier unzuverlässig, hätten wir sie nicht seit Jahrzehnten im Garten. Mein Großvater erstand bereits zu DDR-Zeiten Sorten aus staatlichen Staudensichtungen, die unter Federführung der Berliner Humboldt-Universität aufgepflanzt wurden, darunter viele Foerster-Züchtungen.
In puncto Chrysanthemen hatten und haben wir hier in Brandenburg natürlich das Glück, einen Gartenpapst um die Ecke gehabt zu haben, der eben Stauden züchtete, die unter hiesigen Bedingungen ihr Können bewiesen haben, bevor sie auf den Markt kamen. Daher kann uns der englische Markt bis auf weiteres gestohlen bleiben. Gilt analog für Astern und Helenium. ;)
Also ich werde im Juni pflanzen:
indicum 'Anastasia', 'Bienchen', 'Kleiner Bernstein', 'Poesie' und koreanum 'Hebe'
Das sind fünf meiner Lieblinge. ;D
Noch besser als 'Hebe', aber sonst ähnlich ist bei mir 'L'Innocence'. Beide kommen aus England(!), letzte wurde ebenfalls von Foerster schon in den 30ern eingeführt.
Also ich werde im Juni pflanzen:Zu "Anastasia" und "Bienchen" gehört "Julia" als ebenfalls absolut standfeste reich pomponblütige Sorte - ist aber eben weiß(lich).
indicum 'Anastasia', 'Bienchen', 'Kleiner Bernstein', 'Poesie' und koreanum 'Hebe'
Stimmt. Aber hinter dem Horizont existieren trotzdem noch weiter, schöne Dinge. Besonders bei Astern. ;D ::) Denn auch K.F. hatte sein Ausgangsmaterial in erster Linie aus England.Sagt mal, warum kann man öfters lesen, dass Nebelrose (die ja wohl ziemlich gleich mit Emperor of China ist), nur selten zum Blühen kommt? Weil die so spät ist oder warum?
Die 'Sorte' wurde in Potsdam-Bornim und damit in einer der sonnenreichsten Regionen Deutschlands ausgelesen, was der Blühzuverlässigkeit natürlich entgegenkommt.
Das Prädikat "selten blühend" hat sie sich in klimatisch ungünstigeren Gefilden erworben.
Wäre sie oder eine andere überspäte Sorte hier unzuverlässig, hätten wir sie nicht seit Jahrzehnten im Garten. Mein Großvater erstand bereits zu DDR-Zeiten Sorten aus staatlichen Staudensichtungen, die unter Federführung der Berliner Humboldt-Universität aufgepflanzt wurden, darunter viele Foerster-Züchtungen.
In puncto Chrysanthemen hatten und haben wir hier in Brandenburg natürlich das Glück, einen Gartenpapst um die Ecke gehabt zu haben, der eben Stauden züchtete, die unter hiesigen Bedingungen ihr Können bewiesen haben, bevor sie auf den Markt kamen. Daher kann uns der englische Markt bis auf weiteres gestohlen bleiben. Gilt analog für Astern und Helenium. ;)
Konnte sie abschließend bestimmt werden?
@waldschrat: Ist das wirklich "Poesie" in #133? Passt nicht zu dem gedrungenen Habitus, den ich von der Sorte kenne. (Dabei: Nach Jahren stellen sich in meinen Pflanzungen - es stehen 20 bis 30 Sorten auf kleinerem Raum - vereinzelt Sämlinge ein, die manchmal die Eltern erkennen lassen, oft aber zweifelhaft bleiben. Ich habe auch aus dem Versand schon offensichtliche Findelkinder als Namenssorte erhalten.)
'Clara Curtis' habe ich hier schon ausprobiert. Ich mag diese ungefüllten Winterastern zwar sehr. Aber Clara wurde über die Jahre immer weniger, bis sie irgendwann gänzlich verschied. :'(
Zur Linden wäre eine Möglichkeit und ist sowieso immer einen Besuch wert. ;)
Sucht er nicht gerade einen würdigen Paten für den Erhalt seiner umfangreichen Sorten?
Mitten im halb abgeblühten 'Cinderella'-Horst tut sich
dies
näher
Machen Chrysanthemen Sports und wenn ja, könnte das einer sein?
http://www.netzwerkpflanzensammlungen.de/
Zufällig hatte ich es hier gelesen
Ja. :)
In Dein Beuteschema der Ungefüllten passt vielleicht 'Poesie' als halbgefüllte noch, blüht ja recht früh.
Mein Favorit unter den Einfachblütigen ist 'L'Innocence' gefolgt von 'Oury'. Beide sind aber eben nicht frühblühend, stehen kurz vor der Vollblüte.
Ich bemühe mich noch um Bilder. ;)
(http://i619.photobucket.com/albums/tt277/roflol/th_Chrys_Poesie_Okt11-2.jpg)
'Poesie'
Mitten im halb abgeblühten 'Cinderella'-Horst tut sich
dies
näher
Machen Chrysanthemen Sports und wenn ja, könnte das einer sein?
Machen sie auf jeden Fall. Ob es im konkreten Fall einer ist, ist eine andere Frage. Ich hab gestern die umgekehrte Situation vorgefunden. Ein kräftig rosa blühender Stengel inmitten eines Horstes der roten 'Schwabenstolz'. Aber ich vermute eher, daß da was durcheinandergeraten ist oder sich ein Sämling eingenistet hat. ::)
Ich kann mich gar nicht erinnern, dass meine 'Poesie' (von Stade) so cremefarben aufgeblüht ist. ::)
Vielleicht hat Stade beim Kauf des Sichtungssortiments in die falsche Kiste gegriffen und 'Weißer Riese' mitgenommen ("sehr standschwach"). ;D
Das Aufnehmen würde zeigen ob der Abweichler ein eigenes Rhizom hat oder an dem der großen Pflanze dranhängt.
Du könntest ja den Stengel kennzeichnen und im Frühjahr nachsehen.
...Was würde denn passieren, wenn man größere blühende Horste Chrysanthemen jetzt teilt....
Ich kann mich gar nicht erinnern, dass meine 'Poesie' (von Stade) so cremefarben aufgeblüht ist. ::)
Dann habe ich wohl Glück gehabt. Mein Exemplar vor Dir blüht jetzt schon sehr schön cremeweiß ( -gelb ?) :DIch kann mich gar nicht erinnern, dass meine 'Poesie' (von Stade) so cremefarben aufgeblüht ist. ::)Nun sei doch nicht so ungeduldig. Im ersten Jahr wachsen die Pflanzen noch nicht sortentypisch.
Dann habe ich wohl Glück gehabt. Mein Exemplar vor Dir blüht jetzt schon sehr schön cremeweiß ( -gelb ?) :D
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Hier ein paar der bei mir aufgetauchten Sämlinge. ... Der rote Sämling ist mir ein Rätsel.
Sie hat, wie viele pomponblütige Sorten, ein sehr aufrechtes Wuchsbild (habe leider kein Foto) und eine gedrungene "Krone", ist aber höher als "Anastasia", "Julia" und andere Pompon-Chrysanthemen.
Diese mag ich sehr. Sie ist standfest und äußerst tapfer (Standort nährstoffarm, extrem durchlässig, fast im Regenschatten der Kiefer.Ja Oile, die ist besonders hübsch und ich finde die Blüte fast schon floristisch. Schön kombiniert mit den silbernen Rispen dahinter.
Mir fällt manchmal auf, dass es auch unterschiedliches Laub gibt. Einige haben ziemlich dunkle fast blaue kleine Blätter und andere Sorten wieder eher grünes Laub und auch größere Blätter.
@Danilo: Aus welcher Literatur hattest Du die Einführungsdaten der einzelnen Sorten?
(Ob Foerster in einer Lieferung aus England unbewusst "Emperor of China" reingerutscht ist und er sie in seinen Beständen für einen spontanen Sämling gehalten hat?)
(Ob Foerster in einer Lieferung aus England unbewusst "Emperor of China" reingerutscht ist und er sie in seinen Beständen für einen spontanen Sämling gehalten hat?)
Es gab mal eine vordenglische Zeit. Damals war es durchaus üblich schlecht auszusprechende oder unverständliche Namen durch deutsche zu ersetzen. Vielleicht liegt es daran?
(Ob Foerster in einer Lieferung aus England unbewusst "Emperor of China" reingerutscht ist und er
sie in seinen Beständen für einen spontanen Sämling gehalten hat?)
Außerdem bin ich der Überzeugung, dass Foerster diese Sorte damals gar nicht kannte.
Lies mal eine ältere Übersetzung von Huxleys „Schöner neuer Welt“. Die war garantiert nicht für das Landvolk gemacht. ;)
Bilder dieser Tage von "Emperor of China" (aus Österreich erhalten):Dein drittes Bild ist ganz typisch für 'EoCh'
EoCh 1
EoCh 2
EoCh 3
Beide Sorten, wenn ich denn wirklich beide habe, sind gleichermaßen variabel im Erscheinungsbild der Blütenköpfe und der Laubfärbung.
Wenn er von Julchen spricht, so ist dies ganz einfach falsch.(Ob Foerster in einer Lieferung aus England unbewusst "Emperor of China" reingerutscht ist und er
sie in seinen Beständen für einen spontanen Sämling gehalten hat?)
Ich hatte die Vermutung sinnverwandt schon in meiner Antwort, kurzfristig gelöscht. ;DZitatAußerdem bin ich der Überzeugung, dass Foerster diese Sorte damals gar nicht kannte.
Das kann zumindest angezweifelt werden, da es gesicherte Überlieferungen gibt, daß Foerster um 1915 vor Ort war und Sorten mit nach Hause genommen hat, die sich mit der Blütezeit von 'E.o.C.' überschneiden (unter anderen 'L'Innocence'/'Lila Krähenwinkel')
Solange ich nicht selbst beide Sorten nebeneinander gesehen habe, mutmaße ich vielmehr das Gegenteil: Er nahm 'Emperor of China' mit, nannte sie 'Nebelrose', die sich im Laufe der Jahrzehnte unter kontinentalen Bedingungen in Kultur anders entwickelt hat als auf der Insel, so daß ein abweichender Festlandsklon entstand. 8)
Gaissmayer spricht ebenfalls mal von 'Julchen', meint aber 'Julia'. Ich halte das für ein und dieselbe Sorte, die freilich mit 'Rotes Julchen' nichts zu tun hat.
Ich kenne beide Sorten, 'Nebelrose' und 'E.of Ch', und ich kann mit Sicherheit sagen, dass sie identisch sind.
Also jetzt noch einmal überdeutlich:
'Nebelrose' und 'Emperor of China' sind nicht dasselbe und waren es noch nie.
Tschuldigung, habe mich oben vertan! ;D ::) Sie sind natürlich nicht identisch. :o ;D Ihr müsst mich mit meinen Fehler auch gleich direkt und unverblümt aufmerksam machen. Nicht mit aha und soso.
Danilo, woher hast du letztere Info? Kann ja sein, dass die Engländer 'Nebelrose' umgetauft haben. Ist ja nicht das erste Mal.
...
Also, wenn beide gleich sein sollen, dann vertrete ich eher die Ansicht, dass 'Emperor of China' von den Briten umgetauft wurde. ...
Warum aber blüht 'E.of Ch.' hier bei mir zuverlässig jedes Jahr?
Wird noch spannend, diese Forschungen.
Nun wird im Zusammenhang mit 'Nebelrose' aber schon das Einführungsjahr 1908 genannt. Hat jemand zufällig eine Ausgabe "Blauer Schatz der Gärten" griffbereit? So um Seite 50 müssten sich ein paar Worte zur 'Nebelrose' verloren haben, die vielleicht etwas mehr verraten.
Das Oktobersedum, Sedum sieboldii, läßt sein edelsteinhaftes Türkisblau im Herbst in korallenrosa Blüten aufflammen und bereitet so den gleichen Anblick des Flors inmitten der eigenen Herbstlaubtöne wie die Chrysanthemum -Indicum-Hybride 'Nebelrose'...
Nun wird im Zusammenhang mit 'Nebelrose' aber schon das Einführungsjahr 1908 genannt. Hat jemand zufällig eine Ausgabe "Blauer Schatz der Gärten" griffbereit? So um Seite 50 müssten sich ein paar Worte zur 'Nebelrose' verloren haben, die vielleicht etwas mehr verraten.K.F. in allen Ehen, ich zähle mich ja bekanntlich zu seinen großen Anhängern. Aber was Nomenklatur bzw. Sorteneinführungen und dergleichen anbelangt, nahm er es nicht so genau. Eine Sorte musste gut sein! Dies ist nicht allein meine These, sondern dies ist eine Tatsache, welche auch Foersterianer der ersten Stunde vertreten. Einige leben ja noch. Und Karlchens Bücher geben ebenfalls Aufschluss darüber.
Die Information über die Streichung bzw. Umbenennung deutscher Namen in englischen Beständen kursiert in englischen Gartenforen. Tatsache und Mutmaßung dürften dort anteilig also ähnlich gewichtet sein wie in unserer aktuellen Diskussion. 8)
Die Information über die Streichung bzw. Umbenennung deutscher Namen in englischen Beständen kursiert in englischen Gartenforen. Tatsache und Mutmaßung dürften dort anteilig also ähnlich gewichtet sein wie in unserer aktuellen Diskussion. 8)
'Oury' steht bei mir nicht optimal -in den Gartenanfängen zu schattig und zu gehölzig gesetzt- und wurde auch stiefmütterlich behandelt; die Trockenheit von April bis Juli hat ihr böse mitgespielt. Dennoch bin ich mit ihr nicht mal unzufrieden, ihre Wuchshöhe hätte sogar mehr leiden können. Unpinziert erreicht sie die Höhe der Rauhblattaster 'Barr's Pink' im Hintergrund (160cm).
Interessant: Die pinzierten Stengel blühen zeitgleich mit den testweise unpinzierten (Bildmitte).
Ich habe ihr und allen anderen Chrysanthemen mehr Zuwendung für 2012 versprochen.
'Herbströschen' sehe ich auch mit Zukunft in meinem Garten, auf dem zweiten Bild links am Rand. Sehr reichblütig, kräftige Stängel, witterungstolerant (blühte schon vor dem letzten Regen).
(http://i619.photobucket.com/albums/tt277/roflol/th_Oury_Nov11.jpg) (http://i619.photobucket.com/albums/tt277/roflol/th_pur_Nov11_1.jpg)
Die Vorsichtung zu den Chrysanthemen muss ein einziges Desaster gewesen sein. Im Extremfall war von 9(?) eingeschickten Pflanzen nur eine einzige sortenecht.
Könnte das Oury sein, sieht jedenfalls sehr ähnlich aus?
(http://666kb.com/i/byfzgwn0oj47q3u36.jpg)
Es würde mich sehr reizen, einmal einen reines Chrysanthemenbeet zu kreiren. Aber da müssen ausgeklügelte Begleitstauden auserwählt werden, damit nicht 7 Monate Langeweile herrscht.
Es würde mich sehr reizen, einmal einen reines Chrysanthemenbeet zu kreiren. Aber da müssen ausgeklügelte Begleitstauden auserwählt werden, damit nicht 7 Monate Langeweile herrscht.
[...] Ich komme zu dem selben Schluss: ein Chrysanthemenbeet ohne adäquate Nutzung zeitgleich attraktiver Begleitstauden wird keine gärtnerische Offenbarung werden. [...[]
Diese hier besteht eigentlich nur noch aus Blüte, alles andere sieht gruselig aus. Wenn ich sie nicht stützen würde, läge sie am Boden. Aber die Blüte gefällt mir sehr gut. Ich werde sie wohl nächstes Jahr beizeiten kürzen.
Wer auch an winterharten Freilandchrysanthemen züchtet ist Schleipfer (Neusäß bei Augsburg). Er hat einige neue gezüchtet, ob sie taugen, muss die Zeit zeigen. Farben sind tolle dabei!
Internet hat er aber keines, der alte Kauz ;) ;D
Wer auch an winterharten Freilandchrysanthemen züchtet ist Schleipfer (Neusäß bei Augsburg). Er hat einige neue gezüchtet, ob sie taugen, muss die Zeit zeigen. Farben sind tolle dabei!
Internet hat er aber keines, der alte Kauz ;) ;D
Seit meiner Kindheit liebe ich diese Spätblüher zur Allerheiligenzeit.
Über die Pflanzenbörse der GDS erstand ich vor einigen Jahren ein paar der neuen Schleipfer-Züchtungen. Bis heute noch keine Ausfälle. Im nächsten Jahr möchte ich auch versuchen, ein reines Chrysanthemenbeet in Kombination mit Gräsern anzulegen.Bin jetzt schon gespannt über das Ergebnis.
LG Rosalucia
Im Nirvana des www ;Dletzter Versuch!
Kennt jemand diese Sorte?
Kennt jemand diese Sorte?
Kennt jemand diese Sorte?
Solche Fragen sollte man sich bei Chrysanthemen verkneifen. ;)
Die sind beide sehr hübsch. Heißt die gelbe wirklich "Türkenluis". Kenne ich nur alsDa hat mir mein Gedächtnis einen Streich gespielt. Habe das Etikett noch gefunden. Darauf steht: Eugen`s Tibetaner "Türkenkupfer"
Sortenname bei Mohn (da als "Türkenlouis").
Wir schreiben jetzt Dezember. Bei mir blühen noch etliche Chrysanthemen, obwohl es zwei oder drei Näche mit -4°C gab.
Blühen bei euch schon welche? Welche Sorten in Orange, Gelb und Rot sind niedrig. kompakt und empfehlenswert?
Übrigens, meine Poesie wird mit Wuchshöche 40 - 50 cm angegeben, besonders niedrig. Andere Beschreibungen von Poesie geben eine viel höhere Höhe an. Seltsam.
Könnt Ihr mir eine frühe (ab VIII) rosa- bis purpurfarbene Chrysantheme empfehlen? Ab Herbst wird der Garten durch den veränderten Sonneneinfall zu schattig, die späten Sorten kommen dann hier (auf humosem Lehm in WHZ6b) nicht mehr zur Blüte- oder zeitgleich mit erstem Frost.
Für Hilfestellung wäre ich dankbar!
Könnt Ihr mir eine frühe (ab VIII) rosa- bis purpurfarbene Chrysantheme empfehlen? Ab Herbst wird der Garten durch den veränderten Sonneneinfall zu schattig, die späten Sorten kommen dann hier (auf humosem Lehm in WHZ6b) nicht mehr zur Blüte- oder zeitgleich mit erstem Frost.'Herbstrubin' oder 'Herbstkuss'.
Für Hilfestellung wäre ich dankbar!
Ich würde dir empfehlen, es einfach mal mit ein paar auszuprobieren.
Schon mal überlegt, auf eine andere Staude auszuweichen? Astern?
Hältst Du Dich immer an Vernünftiges?und wenn möglich, würde ich es noch einmal versuchen
Code: [Auswählen]Schon mal überlegt, auf eine andere Staude auszuweichen? Astern?
Hältst Du Dich immer an Vernünftiges?
Ich mag halt die Blüten und den Geruch von Chrysanthemen, und wenn möglich, würde ich es noch einmal versuchen
Welcher Rainfarn? Der T. vulgare crispum duftet zwar super gut, aber gar nicht nach Chrysantheme, finde ich. Ich bin gerade dabei, den zu teilen ;-)
Noch einmal Blühverfrühung. Welche Eckpunkte sind für das Abdunkeln zu beachten?
mfg pastinak
Die sieht toll aus und ich hätte bei uns Bedenken, dass sie den Winter nicht aushält. Das scheint ja bei Dir kein Problem zu sein.
Mein Liebling ist Mary Stoker. Die war letztes Jahr im Park einfach wunderschön und ein weithin leuchtender Blickfang.Je mehr Chrys. rubellum-Blut, um so härter sind die Sorten. Winterhärte ist nicht die Frage, die meisten Sorten der Staudengärtnereien sind vollkommen hart. Nur sind Sorten im Umlauf, die viel zu spät blühen und daher in manchen Gegenden unbrauchbar sind, weil sie ihre Blüten gar nicht mehr öffnen können.
Sie erfror aber im letzten Winter.
Erstaunlicherweise hat sie sich aber ausgerechnet in den Töpfen gehalten, so konnte ich gleich wieder nachpflanzen ;) .
Unter diesen „Blumensträußen mit Wurzeln“ gibt es tatsächlich Sorten, die im Garten aushalten. Das ist dann aber ein ungewollter Nebeneffekt.
diese extrem großblütigen Sorten, die es früher in der DDR teilweise als einzige Winterblumen gab, sehe ich überhaupt nicht mehr - weder in Gärten noch in Blumenläden - gibt es da einen Grund für?
wenn ich da was tun könnte...
Im Frühling, wenn ich feste Gänge finde, lege ich immer einmal überall Gift, den Rest der Gänge mache ich kaputt. Aber jetzt hätte ich überhaupt keinen Anhaltspunkt für Wühlmäuse. Dabei wäre es grad gut vor dem Winter nochmal zu reduzieren.
Ich habe auch immer noch keine Bezugsquelle für die Top-Cat gefunden. War alles Schweiz oder so.
L.G.
In letzter Zeit hatte ich keinen Erfolg mehr, die Falle war immer nur zugewühlt!
Habt ihr mit L'innocence' Erfahrung?
Au Mann, und warum sagt mir das keiner? ;)
Weil du den Platzbedarf ansprichst: ist denn ein 35-er Pflanzabstand ok? Oder braucht die mehr?
Wo bleiben Eure Erfahrungen, Beiträge und Bilder?Wo bleiben Deine? ;)
LG Rosalucia
@ sarastro: Wie hoch wird die? Und hast Du auch was in rot?Die wird ungefähr 90 cm hoch. In Rot zeige ich gleich eine andere Sorte!
Ich hab gelesen, es gibt auch einjährige, aber woran erkennt man die?
Meine Lieblingssorte ist 'Paul Boissier'.
(http://up.picr.de/16249823rm.jpg)
Außergewöhnlich in Farbe und Wuchsform ist auch 'Chamois Rose'
(http://up.picr.de/16249807xy.jpg)
Meine Lieblingssorte ist 'Paul Boissier'. Sie ist robust, blüht jetzt gerade, also nicht zu spät und ist vollkommen hart.
Bei mir haben mehrere ungefüllte rote Chrysanthemen aus dem Herbstsortiment den Winter im Kübel überstanden und blühen jetzt wieder schön.
Nun frage ich mich, ob ich sie wieder im Kübel lassen oder doch lieber schon jetzt im Herbst in's Beet setzen sollte.
Hat da jemand Erfahrung?
LG Ariane
Bei mir haben mehrere ungefüllte rote Chrysanthemen aus dem Herbstsortiment den Winter im Kübel überstanden und blühen jetzt wieder schön.
Nun frage ich mich, ob ich sie wieder im Kübel lassen oder doch lieber schon jetzt im Herbst in's Beet setzen sollte.
Hat da jemand Erfahrung?
LG Ariane
Wenn sie den Winter im Kübel überstanden haben, sollten sie ausgepflanzt auf jeden Fall zurecht kommen. Falls Du Ihnen nicht gerade furchtbar schweren Lehm- oder Tonboden zumutest.
("Nähe Koblenz" ist natürlich keine Gegend, für die ich "Erfahrung" bieten kann ;) )
Ist 'Roter Spray' eine eigene Auslese? Die Farbe gefällt mir sehr.Nein, die stammt von einem Kollegen aus dem Stuttgarter Raum. Ich bezweifle, ob der Name stimmt. Aber dies ist auch (fast) egal, denn bei Hunderten Sorten ist es verdammt schwierig, auf Jahrzehnte die richtigen Namen immer parat zu haben. K.F. ist ein leuchtendes Beispiel dafür. Er fuhr in den Zwanziger Jahren in die Schweiz und sammelte damals Chrysanthemen aus den Vorgärten der dortigen Bauern und benannte diese Auslesen. Ein weiteres Beispiel ist Emperor of China/Nebelrose. Ich bilde mir zwar ein, da wäre ein kleiner Unterschied, die Blüten von EofCh sind viel flacher.
Mit dieser Blütenform hatten wir früher eine namens 'Fellbacher Wein' in Kultur. Die Farbe hier täuscht aber doch ein wenig.
Na ja, ich kenne die Pflanzen auch unter dem Namen "Winterastern"... ;)Ja, ich auch.
LG Ariane
Könnte das 'Fellbacher Wein' sein?
Chrysanthemum 'Fellbacher Wein'?
Könnte das 'Fellbacher Wein' sein?
Chrysanthemum 'Fellbacher Wein'?
Sieht mir in seiner Sparrigkeit und mit dem leichten Bordeaux-Ton eher nach "Cinderella" aus. Blüht sie ziemlich früh, so ab August/September?
Elfriede hat sie in ihrem Blog vorgestellt.
andererseits aber sind die Sichtungsstandorte ja ziemlich flächendeckend verteilt.
Küstenbewohner ignorieren Sichtungsergebnisse am besten.
von den Dahlien hierher kopiert. Schau mal, noch was filigranes ;) kürzlich bei Foerster mitgenommen. Ist aber meine einzige Chr.
Aber die Chrysantheme... Zugegeben, das sind für mich generell Un-Blumen. Wirken immer künstlich auf mich und können mich nicht begeistern. Aber sowas filigranes.. hmm...
Aber die Chrysantheme... Zugegeben, das sind für mich generell Un-Blumen. Wirken immer künstlich auf mich und können mich nicht begeistern. Aber sowas filigranes.. hmm...
von den Dahlien hierher kopiert. Schau mal, noch was filigranes ;) kürzlich bei Foerster mitgenommen. Ist aber meine einzige Chr.
(http://up.picr.de/16272141jn.jpg)
Aber die Chrysantheme... Zugegeben, das sind für mich generell Un-Blumen. Wirken immer künstlich auf mich und können mich nicht begeistern. Aber sowas filigranes.. hmm...
Ich bin dagegen großer Chrysanthemen-Fan, habe dutzende Sorten im Garten, sie sind hier ausgesprochen zuverlässig und bilden mit dem Abblühen der Astern den letzten großen Blühaspekt im Garten, darauf könnte ich nicht verzichten. :D
Ein Bild von November 2011 - die Sorten von C. zawadskii sind nicht mit drauf, war damals nur eine kleine Auswahl:
(http://4.bp.blogspot.com/-7kxcTWYEozw/TtVlB3cxg6I/AAAAAAAAAKc/DdcC2GVa8Uc/s288/Dendranthema2011_mitNamen.JPG)
November/Dezember ohne Chrysanthemen wären für mich undenkbar.
Zusammen mit Gräsern und den noch warmen Farbtönen der übrigen Staudengerippe - einfach herrlich!
Es gibt durchaus wildhafte Sorten, die nicht künstlich wirken. Aber ich mag sie alle, und die enorme Vielfalt. Die Sorten von C. zawadskii sind ausgesprochen robust und wildhaft, blühen aber sehr früh, nicht zur klassischen Chrysanthemenzeit. Gerade diese Sorten hab ich noch nie pinziert, werd ich nächstes Jahr mal machen.
Ein Bild von November 2011 - die Sorten von C. zawadskii sind nicht mit drauf, war damals nur eine kleine Auswahl:
Aber wie ist das, sind die nicht zudem auch bei Schnecken beliebt?
Habe noch nie auch nur einen Biss an Blatt oder Blüten gesehen.
Die einzige fast nach Mitteleuropa gekommene Art der Winterastern zeigt in den Karpaten, dass sie am besten an sehr gut drainierten Plätzen klarkommt, bzw. warum schwere, verschlämmende Böden ein Problem sein können:
Pieniny Nationalpark
Apropos: Kann jemand von praktischen Erfahrungen mit dem Rauhblattsymphyotrichum 'Vibrant Dome' berichten?Hab ich im letzten Jahr gepflanzt,hat sich gut entwickelt, aber wird wohl nicht mehr zur Blüte kommen >:(
Auf schwerem, humosem Lehm in beetartigen Situationen neigen sie jedoch zu Standschwäche und Fäulnis.
@Janis: Es war sicher eines der frühen, auf lange Zeiten prägenden Kindheitserlebnisse? ;) (Hier ist selten irgend etwas in den Blütenköpfen, schließlich riechen die schon nach Pyrethrum.)Eigentlich nicht nur Kindheitserlebnis, ich erinnere mich, dass, solange ich bei meinen Eltern wohnte, ständig im Herbst diese Viecher in der Küche herum krabbelten. :o 100 Spinnen wären mir lieber gewesen... ;D
Leider kann ich ihnen kaum etwas anderes bieten.
Aber ich mag sie so sehr, dass ich mit der Standschwäche lebe und sie entsprechend frühzeitig hochbinde...
.. sie scheinen unter dem Namen Spinne oder Spinnenchrysantheme zu laufen. Habe bei Google aber nur ganz schreckliche Exemplare gefunden und keinen Artnamen. :(
@ Danilo, welche Sorte ist das oben rechts?
Und die orange ungefüllte unten links?
LG Ariane
Leider kann ich ihnen kaum etwas anderes bieten.
Aber ich mag sie so sehr, dass ich mit der Standschwäche lebe und sie entsprechend frühzeitig hochbinde...
Speziell C. zawadskii?
Hebe und Kleiner Bernstein?
Danke für die Info. Dann werde ich im Frühjahr wohl doch die rückwärts wachsende Hebe durch L'Innocence ersetzen. Irgendwo hatte ich gelesen, Hebe wäre eine verbesserte L'Innocence :-\
Oben rechts ist 'L'Innocence' meine beste und zuverlässigste Chrysantheme. Ich hab noch immer kein vernünftiges Bild gemacht, daß dem Gartenwert dieser Sorte gerecht wird. Links unten ist 'Goldmarianne'.
Bei den meisten Bildern sind die Sortennamen im Dateinamen enthalten, sollte man je nach Browser bei Mauskontakt irgendwo sehen.
l´Innocence neben Oury:
Die habe ich nicht. Aber die meisten anderen sind bei mir hoch und kippen, auch die Poesie.
Von meiner Schwester habe ich eine schöne ungefüllte Rote. Die steht bei ihr wie 'ne Eins. Bei mir ist sie eineinhalb mal so hoch und schlängelt sich durch die benachbarte Strauchrose....
Gedüngt wird aber nicht!
"Die Spinne" scheint Chrysanthemum indicum-Gruppe 'Yellow Satellit' zu sein (warum Gruppe? Chr. indicum kenne ich eher als Art ??? ). Diese Sorte blüht gelb, ich meine mich jedoch an andere Farben und Formen zu erinnern... Übrigens soll die 'Yellow Satellit' gut winterhart sein, hat sie vielleicht jemand?
Ich muss morgen mal die Chrysanthemen fotografieren, die Vaddern im Kübel kultiviert...
Die habe ich nicht. Aber die meisten anderen sind bei mir hoch und kippen, auch die Poesie.
Von meiner Schwester habe ich eine schöne ungefüllte Rote. Die steht bei ihr wie 'ne Eins. Bei mir ist sie eineinhalb mal so hoch und schlängelt sich durch die benachbarte Strauchrose....
Gedüngt wird aber nicht!
Abgesehen von C. zawadskii sind Chrysanthemen ausgesprochen phototrop und mögen überhaupt keine deutlich höheren Nachbarn oder gar Gehölze in der Nähe. Sie spüren regelrecht den dunklen Schatten im Nacken und kippen Richtung Licht.
Baumarktware aber bitte im extra Thread behandeln. 8)
Woher weiß denn ich, was hier unter Freilandchr. läuft?!
Vielleicht sollte ich doch mal ein paar Abstiche davon im Beet probieren? Aber die sehen so unnatürlich aus.
Dieses Thema ist ein Dauerbrenner in der Gartenwelt. ;)
Ich glaube, in den letzten Jahren habe ich das Thema hier erfolgreich ignoriert. :-X ;D
Mir gefallen jedenfalls die halbgefüllten und gefüllt blühenden wesentlich besser als die einfachen, asternähnlichen Chrysanthemen, die Ausnahme bildet 'Schaffhausen', da ist die Farbe unglaublich kräftig. Außerdem sollten die Sorten geschlossene Bestände im Beet bilden und keinen nackigen Gakelwuchs mit oben drei Blüten. ::) :o
@sarastro: Das hat für mich persönlich nichts mit altmodisch zu tun, es ist eher mein ganz persönlicher Geschmack. Irgendwas in mir sträubt sich gegen diese Stauden. :-\Da bist Du nicht alleine, obwohl ich ja kürzlich eine gekauft habe - und früher hatte ich die zarte, einfache orangebraune, die Danilo gezeigt hat ;) Allerdings finde ich Chisanthemen in einem größeren Garten mit schöner Herbstfärbung ganz gut, so in zweiter, dritter Reihe ;) ... na ja.
Außerdem sollten die Sorten geschlossene Bestände im Beet bilden und keinen nackigen Gakelwuchs mit oben drei Blüten. ::) :o
@Janis: Es war sicher eines der frühen, auf lange Zeiten prägenden Kindheitserlebnisse? ;) (Hier ist selten irgend etwas in den Blütenköpfen, schließlich riechen die schon nach Pyrethrum.)
Außerdem sollten die Sorten geschlossene Bestände im Beet bilden und keinen nackigen Gakelwuchs mit oben drei Blüten. ::) :o
Mit oben 3 Blüten? Dann, würde ich sagen, ist die Chrysantheme aber auch nicht empfehlenswert, oder es gefällt ihr an dem Standort nicht. (Standfeste) Chrysanthemen bilden doch eigentlich einen Busch mit unzähligen Knospen.
Einen vorbildlich geschlossenen Wuchs über Jahre bildet beispielsweise 'Poesie'.
Chrysanthemen "hochtoxisch" ???????????
Chrysanthemen "hochtoxisch" ???????????
Es gibt sogar Speisechrysanthemen....
Und: Bienen sammeln auch giftigen Blüten (mit SEHR WENIGEN Ausnahmen) guten Nektar/Honig.
Chrysanthemen "hochtoxisch" ???????????
Es gibt sogar Speisechrysanthemen....
Und: Bienen sammeln auch giftigen Blüten (mit SEHR WENIGEN Ausnahmen) guten Nektar/Honig.
Pyrethrum[/url] wiederum ist hochtoxisch u.a. für Bienen.
Wenn Bienen giftige Pflanzen wie Efeu oder Aconitum anfliegen, dann sind das meines Wissens aber immer Pflanzen, die nur für den Menschen (ggf. auch noch für andere Säugetiere) giftig sind.
Es gibt aber schon Blütenpflanzen, die nicht von Insekten bestäubt werden...
Es gibt aber schon Blütenpflanzen, die nicht von Insekten bestäubt werden...
Und?
Shungiku - die Chrysantheme
Eine besondere Blume auch für Menschen ohne Vorliebe für Chrysanthemen, ist die Salatchrysantheme (Chrysanthemum coronarium), die in Japan als Shungiku gegessen wird. Man muss also nicht die Blüte bewundern, sondern kann die Chrysantheme bereits jung aufessen. Die zarten gefiederten Shungiku-Blättchen haben ein leichtes Selleriearoma und eignen sich hervorragend in Mischsalaten. Allerdings sind auch die Blütenknospen genau wie die größeren Blätter und jungen Triebe eine gute Suppenbeilage und schmecken sehr aromatisch in Gemüsepflannen oder in Fett ausgebacken. Die Salatchrysantheme gedeiht ab März im Freiland, liebt eher kühles Wetter und kann mehrfach beerntet werden.
Es gibt aber schon Blütenpflanzen, die nicht von Insekten bestäubt werden...
Und?
Was – und?
Was Schokolade mit Pyrethrum zu tun hat?
Vielleicht können wir uns ja darauf einigen, dass aus dem heimischen Chrysanthemum indicum kein Pyrethrum gewonnen werden kann, sondern nur aus den in Afrika, Vorderasien und Asien vorkommenden, weiter oben erwähnten Chrysanthemen-Arten, und aus den Pflanzen auch nur dann, wenn man sie pulverisiert, das daraus extrahierte Gift aber für Insekten tatsächlich tödlich ist?
Eine niedrige Sorte, die sich langsam flächig ausbreitet, war schon im Garten. Purpurfarben, etwas verblassend und schon ab dem frühen August blühend. Scheinbar sehr hart. Es könnte "Twinkle" sein.
... K.F. ... fuhr in den Zwanziger Jahren in die Schweiz und sammelte damals Chrysanthemen ... und benannte diese Auslesen. Ein weiteres Beispiel ist Emperor of China/Nebelrose. Ich bilde mir zwar ein, da wäre ein kleiner Unterschied, die Blüten von EofCh sind viel flacher ...
bisher fehlt mir jede Chrysanthemen-Erfahrung aber ich würde es im nächsten Jahr gerne mal mit 2-3 Sorten versuche
welche Sorten könntet ihr mir empfehlen - wichtig wäre eine gute Winterhärte und eine frühe Blüte (späte Sorten würden klimabedingt nicht mehr zur Blüte kommen)
Vielen Dank!
'Reiherberg', eine Sorte, die offenbar nach der Bewertung der Staudensichtung "mangelnde Sortenechtheit" aus den Sortimenten deutscher Gärtnereien verschwunden ist.
Die hier ist ganz neu, ich habe sie kürzlich bei Foerster-Stauden mitgenommen. Es soll eine Auslese sein, die im Senkgarten auftauchte.
Die hier ist ganz neu, ich habe sie kürzlich bei Foerster-Stauden mitgenommen. Es soll eine Auslese sein, die im Senkgarten auftauchte.
'Reiherberg', eine Sorte, die offenbar nach der Bewertung der Staudensichtung "mangelnde Sortenechtheit" aus den Sortimenten deutscher Gärtnereien verschwunden ist.
Hast Du ein Foto davon?
Ich habe überwiegend Züchtungen von Eugen Schleipfer im Garten und heute 3 neue erworben.
welche meint Ihr denn mit attraktiv?Ich habe überwiegend Züchtungen von Eugen Schleipfer im Garten und heute 3 neue erworben.
die ist ja ganz besonders attraktiv, rosalucia - was ist mit ihrer standfestigkeit, und wie hoch wird sie bei dir?
welche meint Ihr denn mit attraktiv?Ich habe überwiegend Züchtungen von Eugen Schleipfer im Garten und heute 3 neue erworben.
die ist ja ganz besonders attraktiv, rosalucia - was ist mit ihrer standfestigkeit, und wie hoch wird sie bei dir?
Generell müssen alle, die höher als ca. 50 cm sind, aufgebunden werden. Die meisten Sorten werden über 80 cm hoch.
Die Bauerngartensorte erhielt ich von einer Freundin und ist ihrer Erinnerung nach über 50 Jahre alt.
Sarastro, die Sorte Apollo steht jetzt das dritte Jahr bei mir und wird immer weniger. Kommt wahrscheinlich auch viel auf den Standort an.
Diese steht im 1.Jahr im Garten, steht auf kräftigen Stängeln, wird aber ca. 110 cm hoch und muß gestäbt werden, um Regengüsse auszuhalten.
die ist ja ganz besonders attraktiv, rosalucia - was ist mit ihrer standfestigkeit, und wie hoch wird sie bei dir?
Hier ein paar der bei mir aufgetauchten Sämlinge. ......
Ich hab nur noch eine Chr. ausgepflanzt im Garten. Die "Poesie". Sehr kompakt, etwa 40 cm hoch. Sehr empfehlenswert.
Die ['Poesie'] wird bei mir 100 bis 120 cm.
Von den bei mir wachsenden Sorten sind (hier) "Oury", "Isabellarosa" und "l´Innocence" standfest. "Cinderella" meistens auch.
Die pomponblütigen Sorten ebenfalls (z.B. "Anastasia", "Julia", "Jule la Graveur", "Bienchen" usw.).
Einige bei mir als Sämlinge aufgetauchte Pflanzen hat ebenfalls sehr kräftige Stiele, die sich nicht biegen und legen:Hier ein paar der bei mir aufgetauchten Sämlinge. ......
Ich hab nur noch eine Chr. ausgepflanzt im Garten. Die "Poesie". Sehr kompakt, etwa 40 cm hoch. Sehr empfehlenswert.
'Poesie' wird bei dir 40 cm hoch?
Die wird bei mir 100 bis 120 cm.
... und bei mir sitzt sie in Lehm und bei Danilo in der märkischen Sandbüchse ;)
Meine ist direkt aus der Gärtnerei von Uwe Peglow, also sicherlich sortenecht.
Staudo, die Wahrscheinlichkeit, dass man bei Peglow Sichtungssorten "echt" und damit die 'Poesie' von Herrn Kautz erhält, dürfte aber recht hoch sein, oder? Ich hab meine 2010 gekauft.
Und wie hoch wird die von Herrn Kautz? (Kam Poesie nicht aus den Karpaten?)
>:(
Irgendwo hab ich auch im Hinterkopf, dass es 2 verschiedene Poesie geben soll.
Ich habe eine gelbe Topfchrysantheme im 2.ten Jahr, die macht plötzlich inmitten des Gelbes 2 violette Blüten.
Wieso soll Poesie nicht einen höherwüchsigen Sport gebildet haben? Möglich wär sowas ja, denk ich.
Vielleicht hat Danilo ja den Sport aus dem Balkan ;D
Die Chrysantheme 'Lichtkuppel' habe ich übrigens irgendwann einmal aus dem Sortiment genommen. Sie produzierte pausenlos Spots. Es war ein Unding, gleichmäßig blühende Stecklinge zu erhalten. ;D
Ha! Rumänien liegt größtenteils auf dem Balkan. 8)
Der Balkan beginnt am Rennweg.... ::)Wer hat dies immer behauptet: Metternich oder Prinz Eugen?
Der Balkan beginnt am Rennweg.... ::)Wer hat dies immer behauptet: Metternich oder Prinz Eugen?
Von der Landschaft und den Dörfern her habe ich das Gefühl, schon ab der Wachau und dem Weinviertel im tiefsten Balkan zu sein. Überall, wo zwei Fenster, dann ein Tor, zwei Fenster, dann ein Tor sich abwechseln, und das Ganze einstöckig, wo Schweinderln mit Ringelschwanzerln... Aber wir schweifen weit ab von den Chrysanthemen!
Die Chrysantheme 'Lichtkuppel' habe ich übrigens irgendwann einmal aus dem Sortiment genommen. Sie produzierte pausenlos Spots. Es war ein Unding, gleichmäßig blühende Stecklinge zu erhalten. ;D
Das ist ja interessant. Die Sorte hatte ich mal vor einigen Jahren bei Zauberstaude bestellt und musste sie reklamieren, weil die Blüte völlig anders aussah.
War damals allerdings nicht die einzige falsche Sorte, aber im Fall der Chrysantheme traf dann vielleicht tatsächlich nicht die Gärtnerei die Schuld....
LG Ariane
...
Hier ein Sämling, der bei uns aus 'L'Innocence' entstand, ...
![]() | ![]() |
Danilo, was sagst Du? Ich bring morgen auch ein Stück davon mit - Hausgeist kann es übernehmen, es "knallt" nicht. ;)
und das zweite 'Schweizerland'!
Ist ebenfalls eine voll winterharte und bewährte Sorte.
'Gerlinde' entpuppte sich als Sämling. Ja, es stimmt, 'L' Innocence' sät sich besonders in frischen bis feuchten Lehmböden gut aus.
... nicht einmal eine einzige herbstchrysantheme/dendranthema kam mit... insgesamt haben mir die farben allesamt nicht gefallen (grellgelb, fahlorange, trübweinrot, mattviolettrosa, kaltweiß), die qualität war überwiegend nur làlà (einbeinige stecklinge, teils schon wacklig) und die einzigen drei der engeren wahl (weiße nebelrose, julia, l'innocence) fielen nach und nach auch durch...
l'innocence: irgendwie grobschlächtig und kunstblumenartig
julia: letztlich doch nur fipsige pomponblüten
weiße nebelrose: vorm winter weiße blüten? och nö! ...
... nicht einmal eine einzige herbstchrysantheme/dendranthema kam mit... insgesamt haben mir die farben allesamt nicht gefallen (grellgelb, fahlorange, trübweinrot, mattviolettrosa, kaltweiß), die qualität war überwiegend nur làlà (einbeinige stecklinge, teils schon wacklig) und die einzigen drei der engeren wahl (weiße nebelrose, julia, l'innocence) fielen nach und nach auch durch...
julia: letztlich doch nur fipsige pomponblüten
(http://up.picr.de/16331539ye.jpg)
'Himbeerrot' ist bei uns eine der spätblühendsten Sorten, ein "Grenzfall" für eher milde Gegenden.
Die hier ist ganz neu, ich habe sie kürzlich bei Foerster-Stauden mitgenommen. Es soll eine Auslese sein, die im Senkgarten auftauchte.
Ich kenne/habe das unter "Isabellarosa"!?
... 15 Sorten ...
Wie kann man nur so gierig sein.....????
Wie kann man nur so gierig sein.....????
Wie kann man nur so gierig sein.....????
Ich kann das gut nachvollziehen. 8)
Kann man da wirklich nix damit mehr anfangen?
...
Ich hatte auch gar nicht damit gerechnet, dass sie den Winter im Kübel vor der Haustür so gut überstehen.
...
Koblenz selber - ja.
Aber was machst Du Dir um Winterhärte große Sorgen? Koblenz ist doch wie Süd-Japan, härtezonenmäßig ;) .
Aber wir sind 13 Kilometer entfernt, in Richtung Eifel, und das macht einen recht großen Unterschied.
Die Forsythien blühen in Koblenz immer mindestens eine Woche früher. Und wenn ich morgens zur Arbeit in die Stadt fahre, ist es bei uns auch immer einige Grad kälter...
Aber wir sind 13 Kilometer entfernt, in Richtung Eifel, und das macht einen recht großen Unterschied.
Die Forsythien blühen in Koblenz immer mindestens eine Woche früher. Und wenn ich morgens zur Arbeit in die Stadt fahre, ist es bei uns auch immer einige Grad kälter...
Hier blühen die Kaiserkronen am südlichen Ende unserer Straße knapp zwei Wochen eher als am nördlichen. ;D Was 40m Höhenunterschied doch ausmachen.
http://www.der-postillon.com/2012/08/mathemuffel-erleichtert-wert-von-x-ein.html
;D ;D ;D
Wenn man frostgemildert überwintert (oder der Winter mild ist), dann hat man im zweiten Jahr eine "richtige Staude", welche besser gartentauglich ist. Dann kann es allerdings sein, dass es eine nicht sehr harte Sorte ist.
... Mir fehlt nur der Acker, um alles, was mir davon gefällt, aufzupflanzen. (u.a. das, was grellgelb, fahlorange, trübweinrot, mattviolettrosa, kaltweiß, wacklig ... grobschlächtig und kunstblumenartig ist, auch ... einbeinige stecklinge, ... usw. ;D)Ja, ich nähme sie auch alle ;D. Freilich fehlt mir nicht nur der Acker - sie mögen obendrein unseren Krugbäckerlehm nicht ::)...
@ ...drei Chrysanthemensorten auf x000 m²
Leider ist keiner darauf eingegangen, aber x kann doch auch ein Bruch sein oder? ;D
Obwohl, angeblich wurde der Wert für x ja ein für allemal auf 5 festgelegt. :(
http://www.der-postillon.com/2012/08/mathemuffel-erleichtert-wert-von-x-ein.html
;D ;D ;D
...Ohne den Krugbäcker mit seinem Lehm hätte ich das hier heute nicht hinstellen können.
(http://imageshack.us/a/img199/4253/u1vs.jpg)
Ja. So heißen die hier. Oder eben Chrysanthemen.
Ja wirklich. :)
Und mit 'Ahlemer Rote' und 'Nordlicht' erscheint der Strauß auch nomenklatorisch in ganz neuem Licht. ;)
Was du da hingestellt hast, ist wirklich sehr schön. :D
Was du da hingestellt hast, ist wirklich sehr schön. :D
das muss ich allerdings neidvoll zugestehen! ;)
... gelbe rechts außen und die rote Mitte oben
Die rote oben wirkt im Foto viel zu dunkel, hat ein echtes rot, ähnlich "Brennpunkt", noch greller
Ähm... du weißt ja.... :-X ;D
Zu Therapiezwecken würde ich zur Anlage eines "roten Beetes" raten.
Sag mir lieber, was ein Krugbäcker ist! Töpfer?
... unseren Krugbäckerlehm ...
@DaniloDenkst du an die Epsilon-Umgebung? ;)
Epsilon unter Null? Gab es da nicht mal so'ne Definition... :-\
Boah, ist das ein toller Strauß!
Ihr macht mich fertig. Soeben habe ich beschlossen, dass eine Pfingstrose rausfliegt (habe ich doppelt) und dorthin Chrysanthemen kommen.
... und was ist nun an diesem Strauß soooo besonders schön?
Das sind ein paar zusammengebundene Chrysanthemen in einem Keramikgefäß, so what?
... Lehm ist übrigens kein Problem, wenn man pro Pflanze einen Sack Spielsand (oder normalen Sand) in die oberen 20 cm Erde mischt.Dieses Rezept ergäbe gigantische Sandburgen ;) ;D:
Der ist wirklich sehr schön! :D
Das Spiegelbild eines Gartens kann nunmal einen Schnittblumenproduzenten nicht begeistert. ::)
Ähh.. wadde mal... tatsächlich... verdienst du mit solch ordinärem Zeug, das zusammengebunden wird, nicht dein Geld? Aber lassen wird das lieber.
... sooooo schön, wie einige hier. ...
Ich finde den Strauß auch schön, aber nicht sooooo schön, wie einige hier. Er ist ein willkürlicher Zusammenschnitt von Chrysanthemen, die in eine willkürlich gegriffene Vase gestellt sind. Schön, ja. Mehr nicht.
und vor allen Dingen auch Sträuße an Endkunden verkauft ;)
und vor allen Dingen auch Sträuße an Endkunden verkauft ;)
Vor allem in der Gartenbranche wäre ich vorsichtig, den Geschmack des durchschnittlichen Endkunden als ästhetischen Maßstab anzusetzen.
siehe auch Vor-, Kies- und Shäng-Pfui-Garten-Threads. :-X
... Irgendwas in mir sträubt sich gegen diese Stauden. :-\ ...
Nun ziehen sie doch in meinen Garten ein. Und beim "Kassensturz" soeben bekam ich einen Schreck, dass es nun gleich 14 Sorten geworden sind! :o ...
...
Freut mich, wenn sich ein paar von Euch zu der Gattung bekehren lassen.
@zwergo: Die können in passender Umgebung ganz schön wild(haft) wirken.
vorher:... Irgendwas in mir sträubt sich gegen diese Stauden. :-\ ...
nachher:Nun ziehen sie doch in meinen Garten ein. Und beim "Kassensturz" soeben bekam ich einen Schreck, dass es nun gleich 14 Sorten geworden sind! :o ...
:o 8) ;D
dass ich bei der reformationstagsausflugsgehirnwäsche nicht dabei war! :o
Ich hab mir das Prinzip vom Phloxgarten abgeschaut und gedenke, solche Wäschen künftig regelmäßig mit den verschiedensten Gattungen durchzuführen. 8)
Lesen die Bergenien-Meckerer gerade mit?
Nein, aber gibt es echte rein weiße Bergenien? Im Handel erhältlich?ja, Bergenia bressingham white, ist aber ot hier ;)
Klar, "Krugbäcker" = "Kannenbäcker" = Töpfer :).
Die Ecke, in der ich wohne, wurde irgendwann Siebzehnhundert-und-Tobak von ebensolchen Herrschaften aus dem Westerwald und dem Taunus besiedelt; die hatten ihren Rohstoff gleich vor der Haustür. Später gründete ein geschäftstüchtiger Mensch eine Ziegelei. Deren einstige "Lehmkaul" lag keinen Kilometer Luftlinie von unserem Garten entfernt (heute steht da ein Supermarkt).
Praktisch für Krugbäcker und Ziegelfabrikanten. Weniger praktisch für heutige Hobbygärtner, die Chrysanthemen mögen ::) ;).
...
"Winterastern" als Bezeichnung für Chrysanthemen kenne ich übrigens auch, so heißt das in meiner norddeutschen Heimat.
ja, Bergenia bressingham white, ist aber ot hier ;)
dass ich bei der reformationstagsausflugsgehirnwäsche nicht dabei war! :o
Lesen die Bergenien-Meckerer gerade mit?
frostempfindlich, echt ? na ja, wird sich zeigen, ist aber immer noch ot hier. Trotzdem danke für den Hinweis :Dja, Bergenia bressingham white, ist aber ot hier ;)
Und hier eine der frostempfindlichsten.
...gedenke, solche Wäschen künftig regelmäßig mit den verschiedensten Gattungen durchzuführen.
PS: heute zog wieder herrlicher Mandelduft durch den Garten. ;)
Aber ich kann doch keinen Phlox rauswerfen. ::)
... Lehm ist übrigens kein Problem, wenn man pro Pflanze einen Sack Spielsand (oder normalen Sand) in die oberen 20 cm Erde mischt.Dieses Rezept ergäbe gigantische Sandburgen ;) ;D:
Ein Sack Spielsand enthält (normalerweise) 15 Liter. Ein Chrysanthemen-Pflanzplatz in einem ansonsten dicht besetzten Beet ist 20x20x20 cm groß, macht ein Volumen von 8 Litern, wenn mit reinem Sand gefüllt würde. Beim Mischen mit vorhandenem Oberboden passen maximal 2-4 Liter Sand rein; auch dann kriegt man noch Hügel ;). Und der Lehm untendrunter - die Krugbäckerschicht fängt ja erst 30-50cm unter der seit Jahren gemulchten und durchaus humosen Erddecke obendrauf an - kichert sich eins ;D...
Nee, mal im Ernst: In jedes Beet, das ich neu anlege oder umgestalte, buddele ich ordentlich Sand ein, nicht nur auf den obersten 20cm, sondern tiefer. (In den vergangenen paar Jahren habe ich da per Schubkarre einige Tonnen Gewicht durch den Garten gekarrt.) Ein bisschen mehr Durchlässigkeit kriegt man so tatsächlich hin. Aber an der grundsätzlichen Beschaffenheit des Bodens ändert es nicht viel... Das wäre nur zu schaffen, wenn das "Aufsanden" auf leerer Fläche geschähe, ehe auch nur ein einziges Pflänzchen drauf wüchse. In bestehenden Gärten geht's kaum, da muss man halt mit dem "Batsch" leben.
Nächträgliche Sortenbestimmung ist bei Chrysanthemen nur in absoluten Ausnahmefällen möglich.
Name ist Schall und Rauch....
Treasure-Jo, falls hier niemand die Chrysantheme kennt - warum denkst du dir nicht einen schönen Namen aus? Besser, als wenn sie namenlos bliebe...
Nächträgliche Sortenbestimmung ist bei Chrysanthemen nur in absoluten Ausnahmefällen möglich.
Diese Chrysantheme blüht seit ca. einer Woche, die Blüten sind etwas grösser als ein 2-Euro-Stück, Höhe um die 60 cm, relativ standfest, sehr gut winterhart, ich habe sie seit ein paar Jahren.Und bei uns heißt das Ding 'Rotes Julchen'. Ich habe zwischen 'Mei Kyo', 'Rotes Julchen' und 'Anastasia' noch nie einen Vergleich durchgeführt. Fest steht jedenfalls, dass Anastasia und Mei Kyo definitiv dasselbe ist.
Welche Sorte könnte das sein?
Chrysantheme hell-lila
Fest steht jedenfalls, dass Anastasia und Mei Kyo definitiv dasselbe ist.
Diese Chrysantheme blüht seit ca. einer Woche, die Blüten sind etwas grösser als ein 2-Euro-Stück, Höhe um die 60 cm, relativ standfest, sehr gut winterhart, ich habe sie seit ein paar Jahren.
Welche Sorte könnte das sein?
Chrysantheme hell-lila
;) Tja. Eines ergänzt das andere. Ohne den Krugbäcker mit seinem Lehm hätte ich das hier heute nicht hinstellen können.
Ich weiß: ich übertreibe. ;D Aber es gilt heute, etwas klar zu machen. Beim Frühstück wurde mir - im Angesicht der Sträuße vom vorigen und vorvorigen WE - gesagt, dass ich zu viel andere Pflanzen im Garten hätte und dass wir zu wenig Platz für Winterastern hätten.
(http://imageshack.us/a/img199/4253/u1vs.jpg)
Chrysanthemen im Herbst pflanzen? Das wird nicht gut gehen, es sei denn, du wohnst in einer extrem milden Lage.
Wenn ich euch jetzt richtig verstehe, sind Chrysanthemen also für etwas Winterschutz dankbar?
Noch war die Pflanze o.k. an anderer Stelle sind auch schon mal Chrysanthemen verschwunden gewesen nach dem Winter. Dort, wo sie jetzt steht, ist eine Wühlmaushochburg. Wir werden sehen.
Schnee war bei uns nicht so lange - das war im Jahr zuvor- vom ersten DezemberWE bis April durchgehend.
Versuch macht kluch ;)jepp :) wenns nicht gut geht, pflanze ich nächstes Jahr dieselben etwas früher. Aber man sieht ja jetzt erst, wie sie blühen und wo sie passen.
Es kommt darauf an, wo man wohnt.
Winter 2011/12 hatten wir hier eine durchgehend dicke Schneedecke von Anfang November bis Anfang April.
Danilo - vielleicht irrst du doch.
Danilo hat recht.Danilo hat recht. Wo er recht hat, hat er Recht. Ungewöhnliche Winter mit Kapriolen merkt man sich eben.
Die hier ist ganz neu, ich habe sie kürzlich bei Foerster-Stauden mitgenommen. Es soll eine Auslese sein, die im Senkgarten auftauchte.
(http://forum.garten-pur.de/attachments/Chrysantheme_Nordlicht_131027.jpg)
die einfache Sorte in Rosa rechts im Strauß ...
Danilo - vielleicht irrst du doch. Ich weiß es ganz sicher - der erste Schnee fiel am ersten Dezemberwochenende und er lag bis April. Sowas gab es noch nie. Im letzten Winter fing es genauso zeitig an, war aber früher zu Ende und dann kamen die Kahlfröste. Nicht so tief wie 2012, aber lange. Der Winter hat gedauert, sehr später Frühling etc.Gänselieschen, Du hast unrecht ;) Da ich meine Fotos immer in Ordner für den jeweiligen Monat packe, war das für mich leicht zu finden.
Na denne,
Hm. Dann war es 2012 - als die Kahlfröste bis April anhielten und der Boden noch gefroren war???? ??? ???jepp, ab Mitte Februar war es extrem kalt und sonnig, dazu Ostwind der austrocknete, davor wars mild, so dass einiges schon angefangen hatte zu wachsen. Meine Ausfälle an Pflanzen waren gruselig, da ich Herbst 11 noch viel gepflanzt hatte ...
Danilo hat Recht.Den meinte ich dann wohl auch. Ich hab auch einen ganzen Winter ausgeblendet.
Aber es gibt noch einen Winter, der legendär war, und zwar der von 2010/2011. Da fiel im November Schnee, und der blieb liegen bzw. wurde immer mehr, weil es oft drauf geschneit hat, bis März.
Ich glaube, von dem redet Frau Gänseliese ;)
Welche Erfahrungen habt Ihr im Bereich von fördernden, neutralen und hemmenden Vor- und Begleitpflanzungen bei Freilandchrysanthemen. Ist ein gelegentliches Verpflanzen angebracht?
MfG pastinak
Meine Frage also: Warum blühen die Herbstchrysanthemen dieses Jahr schon im Frühsommer?
Zum anderen lässt sich bei Chrysanthemen der Blühbeginn gärtnerisch beeinflussen und Verkaufsware blüht oft viel früher. Im zweiten Jahr und ausgepflanzt im Garten sollte dann wieder alles normal sein. ;)
Die abgebildete Pflanze halte ich nicht für 'Bienchen'. Letztere hat deutlich kleinere Blüten, kaum 2cm im Durchmesser. Die auf dem Bild wirken viel größer.
Im Gewächshaus überwinterte Pflanzen blühen deutlich zeitiger als draußen überwinterte. Verkaufsware wird in aller Regel im Spätherbst in kalte Gewächshäuser geräumt.
Aber bei nana ist es ja keine Gewächshausware, denn sie schreibt von älteren Exemplaren, die sie schon viele Jahre hat...
Die 'Chamois Rose' habe ich diesen Frühsommer auch gleich dreifach bestellt.
Ich bezog mich darauf, habe aber in den hiesigen Gärten auch schon vereinzelt blühende Chrysanthemen gesehen.
Hier hat keiner geantwortet? :o
Hier gleich zwei, welche sich umwerben, welche die Schönere ist. Die gelbe 'Schaffhausen' von Frei/Wildensbuch und 'Herbstkuss' von Eugen Schleipfer.Wunderschöne Kombi, Sarastro!
Gehört zwar eigentlich zu den Krankheiten, aber ich will keinen neuen Faden aufmachen:
Kann das Septoria sein?
'Hebe' habe ich nie gehabt und weiß nicht, worin sie sich von 'l´Innocence' unterscheidet. Letztere ist bei mir an ein und denselben Plätzen über Jahre ausdauernd, standfest und blühfreudig.
Hier geht es nicht zielgenauer. http://staudensichtung.de/ergebnisse.html?sortiment
...
gibt man Chrysanthemum und *** in die Suchmaske ein, dann kommt dieser Text um das Bild:
"Chrysanthemum `Hebe´
(Koreanum-Gruppe)
(Chrysanthemum-Sichtung 2002)
Blüte:
zartes Violettrosa
(RHS-CC 76D),
A X - M XI, mittlere Blütengröße, sehr reichblütig, ausgezeichnete Blütenschmuckwirkung
Höhe / Standfestigkeit:
70 cm,
sehr gut standfest
Winterhärte:
sehr gut
Bewertung:
***
Bemerkung:
ähnlich L'Innocence, jedoch niedriger und standfester"
Wurde 'Anastasia' schon irgendwo gezeigt?Ich kann nachher mal ein Bild raussuchen, ist auf 'nem anderen Rechner.
Ja. Die hatte noch das Originaletikett.
Also: Meine vermeintliche 'Hebe' ist knapp 110 cm hoch!
'Anastasia' ist hier auch aufgekahlt, steht aber im trockenen Asternstreifen, der nicht gewässert wird.
(http://s18.postimg.cc/71qgpkns9/2014_10_18_Chrysanthemum_Anastasia.jpg)
Ich hab's mittlerweile (fast) aufgegeben, unseren Lehmboden und unsere feuchten Winter vertragen Chrysanthemen offenbar nicht. Ganz viele Sorten/ Pflanzen haben es allenfalls zwei Jahre ausgehalten, manche machten sogar in "Blumenstrauß mit Wurzeln" und waren nach dem ersten Winter weg :'(.
Du meinst eine Ganzkörperaufnahme der nacktbeinigen 'Anastasia'? :-X Bitteschön: ;D
(http://s30.postimg.cc/937qnj4wh/2014_10_18_Chrysanthemum_Anastasia_2.jpg)
Aber wie gesagt. Vollsonniger, sandig-trockener Standort ohne Wassergaben.
... was habt ihr eigentlich gegen Lehm? ...Die Chrysanthemen haben was dagegen. Ganz offenkundig. Und sehr zu meinem Bedauern :'(.
... Pearl, dann fehlt etwas! Du musst nur die richtigen Sorten wählen...Ja. 'White Bouquet' z. B. habe ich (hier) nie nacktbeinig gesehen. 'Nebelrose' z. B. auch nicht (die hat's beim ersten Versuch immerhin 7-8 Jahre ausgehalten; die Folge-Pflanzen waren dann aber kurzlebig).
... Bei mir ist die einzige Ausnahme 'Cinderella'. Die hat schon viele Winter überdauert. ...Danke für den Tipp :). 'Cinderella' habe ich bisher noch nie ausprobiert.
... was habt ihr eigentlich gegen Lehm? ...Die Chrysanthemen haben was dagegen. Ganz offenkundig. Und sehr zu meinem Bedauern :'(.
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Chrysanthemen soll man doch erst im Frühjahr zurückschneiden...
Du meinst eine Ganzkörperaufnahme der nacktbeinigen 'Anastasia'? :-X Bitteschön: ;D
das Bild ist mir eine enorme Entscheidungshilfe! Es bleibt beim Verzicht auf Chrysanthemen in meinem Garten!
Bin regelmässig von Staudenalzheimer betroffen
Ich habe alle meine Chrysanthemen im letzten November gepflanzt und nicht eine ist ausgeblieben. Nur muss man dabei wieder den letzten Nichtwinter beachten.
Ceddie Mason
(http://thumbs.picr.de/19851135ql.jpg)
Auch unermüdlich blühend: Dixter Orange
(http://thumbs.picr.de/19851140gs.jpg)
Gegen ein Stück Kuchen in einer holländischen Gärtnerei getauscht:Königssohn
(http://thumbs.picr.de/19851141xn.jpg)
Lübeck vom Berliner-Staudenmarkt mitgenommen
(http://thumbs.picr.de/19851144pa.jpg)
Hat schon mal jemand 'Oury' pinziert?
Goldmarianne
(http://thumbs.picr.de/19851470ty.jpg)
Chrysanthemen soll man doch erst im Frühjahr zurückschneiden...
Heute fand ich einen mutierten Blütenstand, der war zur Hälfte 'Herbstbrokat', zur Hälfte 'Anastasia'. Sollte ich vielleicht vermehren - spart Platz im Beet. 8)
Der Punkt ist: Rieselt krankes Laub an Ort und Stelle nieder, ist der Befall im Folgejahr vorprogrammiert.
Und auf schweren Böden trägt das wie bei Helenium zum "Selbstkompostieren" der Pflanzen bei.
Und was impliziert das? Einen Schnitt nach dem Winter, weil es dann kein Laub mehr gibt?
@enaira: Gibst Du Sand in Deine Pflanzplätze? Oder warum wachsen sie bei Dir auch im Lehm ohne Probleme?Bislang nicht.
Wie gesagt, Verjüngen wirkt Wunder. Ich schmeiße 90% der Horste auf den Kompost, ebenso bei Astern und Helenium.
Es ist eher ein Goldgelb, im richtigen Licht beinahe Gelborange. Ich bemühe mal wieder mein Übersichtsbild (aus den Chrysanthemen- und Gartenanfängen), hier die Farbe recht gut wiedergegeben.
(http://4.bp.blogspot.com/-7kxcTWYEozw/TtVlB3cxg6I/AAAAAAAAAKc/DdcC2GVa8Uc/s400/Dendranthema2011_mitNamen.JPG)
@lerchenzorn,
...
Existieren viele historische Sorten noch, wie weit reichen sie zurück, und wer sind die bedeutendsten Züchter? Ist eine Bestimmung von Sorten möglich oder unmöglich? - Danke und LG.
![]() | ![]() |
das Bild ist mir eine enorme Entscheidungshilfe! Es bleibt beim Verzicht auf Chrysanthemen in meinem Garten!
Und dann kommt die Sache mit den nicht auffindbaren Etiketten. :P
In Frage kommen 'Oudolf', 'Isabellarosa' und 'Nordlicht'. Es blühen erst zwei davon.
(http://s3.postimg.cc/4l438uun7/2014_10_18_Chrysanthemum_1.jpg)
(http://s3.postimg.cc/5c1esdmeb/2014_10_18_Chrysanthemum_2.jpg)
...
...
Diese stammt aus dem Herbstsortiment vom vorletzten Jahr und ist in Wirklichkeit noch dunkler (wie schöner Burgunder).
Kombi_14-84a.jpg
...
Das könnte 'Herbstrubin' sein. Eine hohe Pflanze mit starken, starren Stängeln, die sich manchmal umlegen.
Die im Herbst angebotenen Chrysanthemen in Balkonkastenqualität sind mit Sicherheit keine alten Sorten sonden extra gezüchtete Sorten. Von denen gibt es jedes Jahr ein paar Dutzend neue.
Und dann kommt die Sache mit den nicht auffindbaren Etiketten. :P
In Frage kommen 'Oudolf', 'Isabellarosa' und 'Nordlicht'. Es blühen erst zwei davon.
(http://s3.postimg.cc/4l438uun7/2014_10_18_Chrysanthemum_1.jpg)
... Meist steht auch "winterhart" dabei. ..."winterhart ( ... in Holland)" sollte da besser stehen ;)
Mein 'Nordlicht' kommt etwas fahlgelber daher als die von Dir gezeigte Chrysantheme.
(http://s3.postimg.cc/5c1esdmeb/2014_10_18_Chrysanthemum_2.jpg)
Das hat was! :D
... Meist steht auch "winterhart" dabei. ..."winterhart ( ... in Holland)" sollte da besser stehen ;)
Die schönen, kleinblumigen Typen aus den Töpfen halten zum Teil ein paar günstige Jahre durch und können auch ganz ansprechende Pflanzen werden. Irgendwann sind sie dann aber (hier im Osten) nach einem härteren Winter verschwunden.
Ja, es gibt auch bei den klassischen Freiland-Chrysanthemen sortentypische Unterschiede in der Winterhärte. Das muss im eigenen Garten nicht immer dem entsprechen, was die Sortensichtung ergeben hat. Ich glaube, die Sorten mit viel indicum-Anteil sind empfindlicher. Größere Härte haben die zawadskii - und koreanum-Typen. Alles relativ und ohne Gewähr. 8)
Alles relativ und ohne Gewähr.;)
die meist etwas gedrungenerrn
Die Frage nach den alten Sorten kann ich Dir nicht beantworten. Ich habe für unsere Gärten zusammengetragen, was uns gefällt und was hineinpasst, mir aber nie systematisch einen Überblick über das Sortiment verschafft.
Wenn Dich 'l´Innocence' nicht reizt, dann vielleicht eines ihrer Kinder, das bei mir aufgetaucht ist. ... Auf meinem Bildschirm ist die Blütenfarbe zu blass.
Das ist die Chrisantheme 'Hebe', die ich letzten Herbst als harmloses kleinen Pflänzchen gesetzt habe ::) 25cm hoch, jetzt hat sie einen knappen Meter.
(http://up.picr.de/19869049hr.jpg)
Ist Deine richtig standfest?
L.G.
Gänselieschen
ich habe mir gerade die Sichtungsergebnisse von 2002 angesehen -> "an allen Sichtungsstandorten ausgefallen" ...
ninabeth,deine sind sehr schön
bei mir fangen sie heuer spät an
Ich war mehrfach an den Sichtungsbeeten und habe mir sogar Stecklinge holen dürfen. Sorten, die ausgefallen waren, waren weg. Wirklich!
Es ist natürlich immer möglich, dass eine Sorte an fünf Standorten versagt und am sechsten gut aussieht.
Die 'Clara Curtis'-Frage hat sich wohl erübrigt, ich habe mir gerade die Sichtungsergebnisse von 2002 angesehen -> "an allen Sichtungsstandorten ausgefallen" ... Oder möchte jemand eine Lanze für 'Clara Curtis' brechen?! ;)
@ Hausgeist: zu Post 879 , Weißt du den Namen der hübschen Weißen vom letzten Foto?
Hat jemand Erfahrungen mit "White Bouquet" gesammelt?
Die 'Clara Curtis'-Frage hat sich wohl erübrigt, ich habe mir gerade die Sichtungsergebnisse von 2002 angesehen -> "an allen Sichtungsstandorten ausgefallen" ... Oder möchte jemand eine Lanze für 'Clara Curtis' brechen?! ;)
Also mir wurde sie letzten Herbst in Bornim empfohlen. ;) Bisher macht sie sich gut. Warte wir mal den/die nächsten Winter ab
Oder möchte jemand eine Lanze für 'Clara Curtis' brechen?! ;)
Also mir wurde sie letzten Herbst in Bornim empfohlen. ;)
... Hat jemand Erfahrungen mit "White Bouquet" gesammelt? ...Ja, ich - gute :):
... unseren Lehmboden und unsere feuchten Winter vertragen Chrysanthemen offenbar nicht. Ganz viele Sorten/ Pflanzen haben es allenfalls zwei Jahre ausgehalten, manche machten sogar in "Blumenstrauß mit Wurzeln" und waren nach dem ersten Winter weg :'(.
Einzige Ausnahme ist 'White Bouquet'; die Sorte hat sich hier als sehr verlässlich und auch als recht langlebig erwiesen.
Oder möchte jemand eine Lanze für 'Clara Curtis' brechen?! ;)Hier!
Nach 'L'Innocence' meine robusteste Sorte und dauerhafter als viele C. indicum-Hybriden, da sie reichlich Bodentriebe bildet und kaum vergreist. Vertreter der Sortengruppe um C. zawadskii, zu denen 'Clara Curtis' gehört, können, ja sollten sogar etwas trockener gepflanzt werden. Ideal für märkischen Sandboden. Die Kombination Lehmboden+Wurzeldruck klappt ebenso.
Im Garten meiner Eltern hat sie selbst den Stammfuß einer adulten Rotfichte besiedelt.
Die Sichtungsergebnisse kenne ich in- und auswendig. Wer weiß, unter welchen Umständen das im Einzelnen zustandekam. Siehe dazu auch die detaillierte Bewertung von Aster ageratoides 'Ahsvi' in Relation zur Gesamtwertung...
Inzwischen bekomme ich jedoch von manchen Staudenlieferanten eintriebige und offensichtlich durch Stutzen gut verzweigte Pflanzen geliefert, bei denen bodennah keinerlei Austrieb zu erkennen ist ???Bei mir hat eine wunderschöne bronzefarbene Topfwinteraster überlebt, die jetzt mit der Blüte beginnt. Winterknospen sind keine zu erkennen.
@troll13Genau so sieht leider mein 'Paul Boussier' in diesem Jahr auch aus, nachdem er letztes Jahr herrlich geblüht hatte.
(http://s25.postimg.cc/6gzujv30f/Insel_rehaugenschrecken.jpg)
bilder hochladen kostenlos
... Topfwinteraster ...Eine Idee noch dazu, nachdem ich manchmal solche Töpfe im Haus überwintert hatte: die bewurzelten Stecklinge sitzen vielleicht so tief im Substrat, dass die Erneuerungstriebe sich erst hocharbeiten müssen. Sie sind als bleiche Triebe beim Austopfen sichtbar, schieben manchmal auch nach unten durch die Abzugslöcher. Ausgepflanzt sitzt das Wurzelwerk von Chrysanthemen direkt unter der Oberfläche; die neuen Triebe sind schnell "draußen".
Winterknospen sind keine zu erkennen.
... Topfwinteraster ...Eine Idee noch dazu, nachdem ich manchmal solche Töpfe im Haus überwintert hatte: die bewurzelten Stecklinge sitzen vielleicht so tief im Substrat, dass die Erneuerungstriebe sich erst hocharbeiten müssen. Sie sind als bleiche Triebe beim Austopfen sichtbar, schieben manchmal auch nach unten durch die Abzugslöcher. Ausgepflanzt sitzt das Wurzelwerk von Chrysanthemen direkt unter der Oberfläche; die neuen Triebe sind schnell "draußen".
Winterknospen sind keine zu erkennen.
... Über die Geschichte der Freiland-Chrysanthemen würde ich gern etwas lesen, wenn jemand einen Literatur-Tipp für mich hat, wäre ich sehr dankbar. Zeitschriftenaufsätze oder -artikel, gibt es gute und umfassende?
..., Phlox ... (dem ich mich dennoch niemals nähern werde). ;).
Dendranthema als Gattungsname scheint für die uns betreffenden Pflanzen ausgedient zu haben, und Chrysanthemum ist wieder richtig.
@ lord waldemoor, gibt es auch einen Namen zu dieser Hübschen von #914?
Ihr zeigt derart schöne Chrysanthemen, dass ich schon am Überlegen bin, wo ich noch welche unterbringen könnte, obwohl einige der gezeigten sich keiner -25 Grad aushalten werden, fürchte ich. Die Puschligen haben es mir besonders angetan.
@ lerchenzorn. Was meinst du mit konservierten Namen? Dass sich der neue nicht durchsetzen konnte? Selbst in Gärtner-Vorträgen kam er nie vor.
Vor etlichen Jahren wurden Faltblätter zur Chryanthemensichtung erstellt. Damals war Dendranthema richtig. Kurz bevor die Datei zur Druckerei ging, rief ich vorsichtshalber bei Prof. Hertle in Weihenstephan an, ob Dendranthema richtig sei. Die Antwort lautete ja. Eine Viertelstunde später kam ein Anruf aus Weihenstephan: Chryanthemum sei jetzt richtig. ;D
(http://up.picr.de/19880996wb.jpg)
Diese hat ebenfalls durchgehalten.
also ich finde, chrysanthemen müssen morbide, herbstregennass und schon etwas angebräunt sattfarbglühend im oktobernebel und novemberreif hängen. :D
... ich sage erst mal Danke und befolge Deine Anweisungen/Ratschläge ...:-X Ich wollte gar nicht weisen und auch nicht schlagen, nicht einmal mit Rat ;)
...Das kann 'Nebelrose' / 'Emperor of China' sein.
bei mir fangen sie heuer spät an
(http://forum.garten-pur.de/attachments/thumbs/120x90/chry14.JPG)
Im Sommer habe ich `Herbstfeuer´ aus Eugen Schleipfers Tibetaner-Reihe erworben. Er hat viele schöne Chrysanthemen auf verbesserte Winterhärte hin gezüchtet. `Herbstfeuer´ steht nach Wind und Regen völlig ungerührt aufrecht.
(http://up.picr.de/19881050ba.jpg)
... Wo bekommt man die???
... Ich glaube, meiner war damals von Foerster in Bornim.
Und das hier ist noch einmal 'Jules la Graveur':
(http://s25.postimg.cc/g5w4pc8an/chrys_Jl_Gr14.jpg)
... Ich glaube, meiner war damals von Foerster in Bornim.
jetzt pilgern sie wieder alle hin... ;)
oile, hier kippen sehr viele Sorten oder winden sich durch die umgebenden Pflanzen. Wenn es um Wirkung im Raum geht, sollte man ihnen wahrscheinlich ausreichend Platz geben. Dann kann das Haltlose auch gut aussehen. Gerade in gilbenden Gräsern kann ich sie mir gut vorstellen.
(http://up.picr.de/19880996wb.jpg)
Diese hat ebenfalls durchgehalten.
So eine habe ich auch im Garten: robust und gesund.
Die meisten meiner Chrysanthemen sind sehr langstielig und kippen dann. Was läuft da falsch?
Im Sommer habe ich `Herbstfeuer´ aus Eugen Schleipfers Tibetaner-Reihe erworben. Er hat viele schöne Chrysanthemen auf verbesserte Winterhärte hin gezüchtet. `Herbstfeuer´ steht nach Wind und Regen völlig ungerührt aufrecht.
(http://up.picr.de/19881050ba.jpg)
Schön! :D Wie viele Sorten umfasst diese Tibetaner-Reihe, und wo kann man Fotos dieser Serie sehen? Handelt es sich hier, ähnlich wie beim Phlox, um vornehmlich rote Züchtungen?
Ich seh ihn immer im Frankfurter Palmengarten zur Raritätenbörse im Frühjahr.Vielleicht sollte ich das mal in die Planung einbinden.
Ich seh ihn immer im Frankfurter Palmengarten zur Raritätenbörse im Frühjahr.Vielleicht sollte ich das mal in die Planung einbinden.
Freising ist vermutlich für mich nicht drin, und auf dem Weg gen Süden fahren wir normalerweise auch ab Ulm nach Süden...
(Dieses Jahr war der Abstecher nach Freising eine Ausnahme)
Einstweilen kümmere ich mich um das Bildmaterial. Dendranthema 'Nebelrose' vor Symphyotrichum lateriflorum 'Lady in Black'. :)
schön üppig, die schleipferschen kreationen. danke für den hoffnungsschimmer, medi-nach ffm ist es nicht soo weit!
zu der arbfrage - ich finde, dass rosa und orangebraun ganz fantastisch harmonieren können, wenn die farbwerte stimmen :D
Foerster hat 1909 was zu 'Nebelrose' geschrieben.[/i][/size]
Ich war gestern grade da :D Die Auswahl ist wirklich riesig und gute Qualität. ...
Exakte Namenskunde aus aktuellem Anlass:
Die Herren Szelag & Kobiv wünschen in einem taufrischen Beitrag die richtige Schreibung des Namens der schönen Karpaten-Sibirien-und-Fernost-Chrysantheme: Chrysanthemum zawadzkii muss da stehen, nicht zawadskii und auch nicht zavadskii. Das haben alle, aber wirklich alle falsch gemacht in den letzten Jahrzehnten. (S. 2 links unten)
Ich war gestern grade da :D Die Auswahl ist wirklich riesig und gute Qualität. ...
wie jetzt, und du hast den jules *dings* nicht mitgebracht?! :o :-\
Die hier mag ich sehr. Häufig blüht sie erst richtig schön, wenn es schon leichte Nachtfröste gibt, was ihr wenig ausmacht.Könnte das 'Oury' sein?
Eher nicht, zu pinkig.Deshalb habe ich ja extra geschrieben, dass meine auf Fotos auch so aussieht... :-\ ;)
Und das hier ist noch einmal 'Jules la Graveur':
(http://s25.postimg.cc/g5w4pc8an/chrys_Jl_Gr14.jpg)
Das ist eine wunderschönes Foto Lerchenzorn !
@ irm: ich meinte das:
Dies ist definitiv 'Oury':
Chrysanthemum-Oury_14-1.jpg
Eine, die gerne rumlümmelt (im Zweitgarten allerdings nicht), Name unbekannt. Ich habe schonmal von ihr berichtet: sie fängt früh an zu blühen und harmoniert dann gar nicht mit der Zweitblüte des Phlox.
(http://forum.garten-pur.de/attachments/thumbs/120x90/Chrysantheme_rot_141022.jpg)
:o Die hat ja Blätter wie die einjährigen Sommer-Astern. Hast Du bei Gelegenheit ein Gesamtbild?
Interessante Farbe und Gestalt.
'Poesie' sieht hier zur Zeit so aus:
Kombi_14-86.jpg
Kombi_14-88.jpg
(http://forum.garten-pur.de/attachments/Chrysantheme_rot_141023.jpg)
Für eine Balkonpflanze bzw.Topfpflanze wächst sie erstaunlich gut, enaira.
Hier erblühte der Großteil der Sorten unüblich fast simultan Anfang Oktober. Lediglich 'Herbstbronze' und die C. zawadzkii-Sorten wie gewohnt schon ab Juli bzw. August.
Ich glaube übrigens, dass das Sortenraten bei Winterastern nicht ganz so müßig ist wie bei manchen (hinweislosen) Phloxen und anderen Sommerblühern. In einem Beitrag hatte K. Näser einmal darüber geschrieben, welcher Aufwand getrieben wurde, um keimfähige Samen der in Bornim gezogenen Sorten zu erhalten. Unter normalen Freiland-Bedingungen bilden sie selbst in lange mild bleibenden Jahren vermutlich kaum einmal welche aus.
Damit bleibt die Zahl der spontanen Sämlinge gering. Meine eigene Erfahrung ist entsprechend. Über die Jahre sind hier gerade einmal 5 einzelne Sämlinge aufgetaucht, alle sehr nahe bei 'L´Innocence' und zum Teil leicht als deren Kinder zu erkennen. Es kann also sein, dass die Mehrzahl der Sorten ohne Sonderbehandlung gar keine Samen bildet. Das lässt die etablierten Sorten schön stabil bleiben.
Hat jemand andere Erfahrungen gemacht?
@ irm: ich meinte das:
ach so :D aber nein, für alle hohen und für alle gefüllten Chrysanthemen ist mein Garten geschlossen und rot sowieso. Trotzdem gefällt mir die Pflanze und das Foto.
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil ::) der Jules ist so klein und niedlich, der durfte jetzt doch mit mir mit :-X :-X :-X
@Irm, :D - danke für die schönen Fotos! 'Jules le Graveur'!!! ;)
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil ::) der Jules ist so klein und niedlich, der durfte jetzt doch mit mir mit :-X :-X :-X
:o :o menno. :-[ :'(
Den möchte ich nun auch. Aber wie heißt die Sorte eigentlich richtig? In der Sichtung steht etwas von "La Graveur", was irgendwie falsch klingt ... ;)
Den möchte ich nun auch. Aber wie heißt die Sorte eigentlich richtig? In der Sichtung steht etwas von "La Graveur", was irgendwie falsch klingt ... ;)Es gibt auch chrysanthemum julie lagravere (z.B. Hessenhof)
ich hatte mich gestern nicht getraut, deutlicher zu werden... ::) :-\ mist, bin ich blöd. :(
Den möchte ich nun auch. Aber wie heißt die Sorte eigentlich richtig? In der Sichtung steht etwas von "La Graveur", was irgendwie falsch klingt ... ;)Es gibt auch chrysanthemum julie lagravere (z.B. Hessenhof)
Den möchte ich nun auch. Aber wie heißt die Sorte eigentlich richtig? In der Sichtung steht etwas von "La Graveur", was irgendwie falsch klingt ... ;)Es gibt auch chrysanthemum julie lagravere (z.B. Hessenhof)
blommorvan, danke! Ich habe gerade gelesen, dass diese/r Graveur von Julie abstammen soll. Stimmt das? ... Und, was ist das auf dem Etikett? ::) ;D
Das sind Poesie (weiß) und Cinderella. Man sieht, dass Poesie den Regen besser weggesteckt hat ;)
@staudo: ja, das sehe ich auch so. 'Cinderella' ist in der Blüte kaum anfällig gegen Regen.
50 l !! :-X (In Berlin? Unfassbar. Bin ich schon so abgeschottet im Büro?)
50 l !! :-X (In Berlin? Unfassbar. Bin ich schon so abgeschottet im Büro?)
Also doch nicht geklärt? Wo hast Du das gelesen, Irm?
Die RHS-Datenbak scheint nur 'Julie Lagravère' zu kennen. Bei der Suche nach "Chrysanthemum Jules" kommt: "... no results ... ".
Hier stand neulich, dass E. Schleipfer A. arcticum für seine 'Tibetaner'-Reihe verwendet hat. Das könnte passen. Sind da stärker gefüllte Sorten darunter?
Zur Julie findet sich noch das hier:
"Chrysanthemum. ‘Julie Lagravere’
Lovely dark red small pom with gold reverse (flat top to flowers)
Height 45cm leaves redden in autumn, small leaves dark green dullish
Bred by August Bonamy in 1821 ... "
Für zwergo jetzt nochmal ganz richtig mit accent grave ;D ...
Mit vollgefüllten, echt interessanten und seltenen, aber ausgezeichneten Chrysanthemen? 8)
Mit vollgefüllten, echt interessanten und seltenen, aber ausgezeichneten Chrysanthemen? 8)
'Julie Lagravère' - Theorie zur Verballhornung: in GB haben sie den Namen verbogen - das machen "die" ja gerne ("Molly the Witch") ;) - und in Frankreich wurde er vereinzelt falsch übernommen, vielleicht in der Annahme, es handele sich tatsächlich um eine aus der Julie neu gezüchteten Sorte.
Bei mir nicht. Aber die ersten Frostnächte lassen (noch) auf sich warten.
Heuer kommt mir vor, dass allgemein alle Chrysanthemen in ihrer Blüte wesentlich früher dran sind. Dies hängt offenbar mit dem trüben Wetter des Sommers zusammen.
Ihr hattet wesentlich mehr Sommersonne als wir! Ab Berlin über Norwegen bis Moskau war richtig Sommer! Bei uns konnte man lediglich von einem irischen Sommer sprechen! :'( :'(Bei mir nicht. Aber die ersten Frostnächte lassen (noch) auf sich warten.
Heuer kommt mir vor, dass allgemein alle Chrysanthemen in ihrer Blüte wesentlich früher dran sind. Dies hängt offenbar mit dem trüben Wetter des Sommers zusammen.
... Aber ich sage jetzt vorerst besser nichts mehr. :-X ;)
("Verballhornung" war ein so schönes Stichwort)
(http://up.picr.de/19915368df.jpg)
Chrysanthemen neigen offensichtlich gerne dazu, farblich unterschiedliche Sports an ein und derselben Pflanze zu bilden....Typisch sind die Blütenblattenden.
(http://up.picr.de/19918319xa.jpg)
Hier die rostrote Schweizer Sorte 'Vreneli'.
(http://up.picr.de/19915368df.jpg)
Chrysanthemen neigen offensichtlich gerne dazu, farblich unterschiedliche Sports an ein und derselben Pflanze zu bilden. Hier ist ein weißer Sport aus 'Schweizerland' bei uns entstanden. Auch gibt es ja eine 'Bronce Schweizerland', im Gegensatz zur sehr schönen, rosalila Ausgangssorte. Typisch sind die Blütenblattenden.
Mit vollgefüllten, echt interessanten und seltenen, aber ausgezeichneten Chrysanthemen? 8)
ja! :D :-*
Ob ich mich nun auch um Jules bemühen sollte? :)
@lerchenzorn: Gestern sah ich, dass 'Camilla' nun auch blüht. ;)
Wer hat eigentlich 'Brennpunkt', 'Friederike', 'Karminsilber' und 'Indianersommer' gezüchtet?
Außerdem weiß ich jetzt definitiv, dass ich 'Oury' nicht besitze.
@oile, welche der beiden gefällt Dir denn besser? 8)
Leider bekomme ich sie bei Foerster nicht.Lass Dir Zeit. Jetzt wirst Du sowieso kaum noch welche bekommen. Ich war gestern in drei Gärtnereien und fand nur eine vielleicht Oury bei Gericke (dafür blühten dort noch richtig gesunde Phlox- Sämlinge ;) und eine sehr kräftige 'Eva Foerster' fand sich plötzlich in meinem Kofferraum. ;D )
Außerdem weiß ich jetzt definitiv, dass ich 'Oury' nicht besitze.
Hier rechts 'Oury' und links meine Chrysantheme
_Oury_ und nicht 141025.jpg
Deutlich der Unterschied auch auf der Rückseite
_Oury_ und nicht 2 141025.jpg
Seit gestern habe ich auch so einen kleinen Jules ..
Ob ich mich nun auch um Jules bemühen sollte? :);D
Diesen 'Jules' brauche ich natürlich auch. ;D
Ein Ausflug zu Gericke morgen würde sich chrysanthemumtechnisch also nicht lohnen?
'Julie Lagravère' ist nicht leicht zu fassen. @lerchenzorn, falls Du herausbekommst, woher die Sichtungsleute sie bzw. ihn (-> Jules) erhalten haben, wäre das evtl. hilfreich. Sie fehlt nämlich in den Katalogen der "Neuzeit" ab 1930 ungefähr, aber ich bin noch dabei, da ergibt sich bestimmt noch was, und wenn es nichts ist. :( ;)Hilft dieses Zitat von Hans Kramer weiter?
Vielleicht Hans direkt anschreiben oder Judie Barker?
Da ich mit Hans zur Schule gegangen bin, dürfte das kein Problem sein.
;D
Auf Foto Nr. 1 ist 'Nebelrose' zu sehen. Ich frage nicht nach der Sorte auf Foto Nr. 2, die bei Foerster gekauft wurde vor einigen Jahren ...dann könnte meine auch nebelrose sein
(http://thumbs.picr.de/19925141wc.jpg) (http://thumbs.picr.de/19925142fe.jpg)
Eine gefüllte Chrysantheme aus der „Eugen´s Tibetaner“ Serie ist die Sorte „Nr. 21“. Nicht alle Sorten haben schon einen richtigen Namen daher sind sie vorerst mit Nummern versehen.Hier stand neulich, dass E. Schleipfer A. arcticum für seine 'Tibetaner'-Reihe verwendet hat. Das könnte passen. Sind da stärker gefüllte Sorten darunter?
Von 36 Tibetanern im Katalog, lt. Beschreibung, keine Abbildungen:
7 x Pompon
4 x vollgefüllt
8 x gefüllt
Menno... nächstes Jahr muss irgendwie eine Reise in den Süden stattfinden. :-\Komme mit :)
@Veronica & Zaubercrocus, warnt doch bitte Eugen Schleipfer schon mal vor. ;)
'Kleiner Eisbär' ist eine Züchtung von ihm? Gibt es auch 'Eisbär' (normal)?
Wäre es dann nicht einfacher, jemand da unten mietet einen Transporter und macht ne Rundreise? ;DKlingt nach einem Plan ;)
Sowas kann man mieten. 8) Sind auch nur 500 km von hier. :-X
Wäre es dann nicht einfacher, jemand da unten mietet einen Transporter und macht ne Rundreise? ;DKlingt nach einem Plan ;)
Und wo liegt da der Vorteil für jemand hier unten? Ihr seid nicht wenig raffiniert. ::) :P
Danke, Zaubercrocus, für die Bilder. Hast du einen Großeinkauf getätigt? :D
Macht hier jemand professionell mit Chrysanthemen rum? Kann es sein, dass das Interesse an Chrysanthemum ("Friedhofsblumen") tatsächlich am Steigen ist? Oder täusche ich mich?
Und wo liegt da der Vorteil für jemand hier unten? Ihr seid nicht wenig raffiniert. ::) :P
Er oder sie lernt ganz viele tolle Gärten hier oben kennen! :D ;D
Tja, zum Forumstreffen kann ich nunmal nicht.
Macht hier jemand professionell mit Chrysanthemen rum? Kann es sein, dass das Interesse an Chrysanthemum ("Friedhofsblumen") tatsächlich am Steigen ist? Oder täusche ich mich?
Ob das „allgemeine“ Interesse an Chrysanthemen am steigen ist kann ich nicht beurteilen. Für mich sind sie richtige Spätzunder im Garten. Wenn die meisten Stauden im Garten den Rückzug antreten bringen sie nach der großen Asternblühte noch Farbe und Abwechslung in den Herbstgarten.
(http://s25.postimage.org/yhgeas8aj/chrys26_ourynebelr2.jpg) | (http://s25.postimage.org/mo9ef2x2z/chrys26_admi.jpg) | (http://s25.postimage.org/v1f39qwaj/schicocc142.jpg) | (http://s25.postimage.org/u5wdziqrf/dendr_brennpunkt.jpg) |
'Oury' und | 'Anastasia' mit Admiral | Schizostylis coccinea | 'Brennpunkt' |
'Emp. of China'='Nebelrose' | |||
(http://s25.postimage.org/pl10t3saj/chrys26_cam1.jpg) | (http://s25.postimage.org/5xy0pqynv/asteager_ezo.jpg) | (http://s25.postimage.org/izoatccfv/chrys26_lichtk.jpg) | (http://s25.postimage.org/froeu1fjv/chrys26_saeml2.jpg) |
'Camilla' mit 'Oury' | Aster ageratoides | als " 'Lichtkuppel' " ::) | 2 Sämlinge |
und 'L`Innocence' | 'Ezo Murazaki' | ||
(http://s25.postimage.org/tcf6t5vcr/chrys26_schwabbienc2.jpg) | (http://s25.postimage.org/r2r2iemez/chrys26_ouryua2.jpg) | (http://s25.postimage.org/yewiny4mz/chrys26_nordl.jpg) | (http://s25.postimage.org/4e6gwkuez/chrys26_total2.jpg) |
'Oury' | 'Nordlicht' (?) | 'Poesie' | |
(mit 'Bienchen' | |||
(http://s25.postimage.org/aik74oid7/aconcarm.jpg) | (http://s25.postimage.org/eci8rkp2z/chrys26_julia.jpg) | (http://s25.postimage.org/lkygulr7f/chrys26_schwabsaeml.jpg) | (http://s25.postimage.org/yt2g1ae4b/dendr_evtwinkle.jpg) |
Aconitum cf. carmichaelii | 'Julia' | unbekannte, frühe, | |
halbhohe Sorte | |||
(http://s25.postimage.org/8tb3wm2nv/astenoan_purdom.jpg) | (http://s25.postimage.org/f9oo0g0l7/chrys26_anast.jpg) | (http://s25.postimage.org/l1os7laez/chrys26_cam3.jpg) | (http://s25.postimage.org/pxx0d0zy3/chrys26_oury.jpg) |
Aster novae-angliae | 'Camilla' | 'Oury' | |
'Purple Dome' | |||
(http://s25.postimage.org/qkrbot7gb/chrys26_nebelrehrlich.jpg) | (http://s25.postimage.org/krqgfqakb/chrys26_total6.jpg) | (http://s25.postimage.org/mw6832mt7/chrys26_saeml3.jpg) | (http://s25.postimage.org/a9vt68kcb/dendr_boml.jpg) |
'Emp. of China'='Nebelrose' | Sämlingsbeet | Sämling | ?? Schild weg :( |
(mal ganz ehrlich) ;) | |||
(http://s25.postimage.org/tcalff5yz/chrys26_nebelr3.jpg) | (http://s25.postimage.org/knwmzh52z/dendr_jlgrav.jpg) | (http://s25.postimage.org/7z2cfsyyj/chrys26_total5.jpg) | (http://s25.postimage.org/rjca4ua63/chrys26_saeml22.jpg) |
'Nebelrose' | Julie oder Jules? | Sämlinge mit Eltern | 2 Sämlinge |
('Julie Lagravere') | |||
(http://s25.postimage.org/qol552cxn/chrys26_cam2.jpg) | (http://s25.postimage.org/vuwag3rp7/chrys26_nebelranast.jpg) | ||
'Camilla' | 'Emp. of China'='Nebelrose' | ||
/ |
... wir dürfen davon ausgehen, dass lerchenzorn ein glücklicher (chrysanthemen)gärtner ist. :)
;)
Bevor ich in den Sonntag gehe, noch schnell die Überlegung, dass Eure 'Oury' falsch geschrieben wird, es muss meiner Meinung nach 'Ouray' (1910) heißen.
Ich verspreche euch, euch im kommenden Jahr einen superschönen Chrysanthemenstrauß zu präsentieren ;D
der beweis für das, was veronica scherzhaft anzweifeln wollte - wir dürfen davon ausgehen, dass lerchenzorn ein glücklicher (chrysanthemen)gärtner ist. :)
Tut mir leid, wenn ich mal wieder übertreibe.
(Das sah hier heute nicht nach Friedhof aus im Garten. Etwas marode, ungepflegt, aber rauschhaft bunt. Der letzte Rausch des Jahres. Bisschen was anderes war auch noch da.)
(http://s25.postimage.org/qkrbot7gb/chrys26_nebelrehrlich.jpg)
Ich achte darauf, dass es nicht mehr als 25 Sorten werden. Es geht die Sage, dass mehr als 30 die Gefühle erkalten lassen.S. sagt, dass das totaler Quatsch ist und dass wir nie zu viele Sorten von denen haben können; und hatte gerade die Sträuße neu gerichtet.
Zitat(http://s25.postimage.org/qkrbot7gb/chrys26_nebelrehrlich.jpg)
@enaira
schau Dir ruhig Bild Nr. 21 noch einmal an ... ;D
... Die Verkaufspflanzen für den Stauden-Fachhandel sehen oft so gut aus - habe ich heute bei Foerster gerade wieder gesehen ...
... dass ich morgen richtung nancy fahre, um ... in einer kleinen pépinière ... nach dem rechten zu schauen ::)
Die rosa Chrysantheme in dem Strauß hätte ich gerne!
(http://s25.postimage.org/qkrbot7gb/chrys26_nebelrehrlich.jpg)
Die rosa Chrysantheme in dem Strauß hätte ich gerne!
Ja. @zwerggarten, um welche Sorte handelt es sich?
Ich hatte das vor ein paar Jahren bei Foerster gekauft ...
Sollte ich ein paar Phloxe rausschmeißen, um Platz zu schaffen? ;D
IPG.
???????????????
Sollte ich ein paar Phloxe rausschmeißen, um Platz zu schaffen? ;D
Das geht leider nicht ohne Erlaubnis der IPG. :-\
Das nächste Leiden? ::) Irm, nach diesem nicht sehr erfreulichen Phloxsommer kann mich nicht mehr viel schrecken. Ich werde dankbar für jede Blüte sein. Außerdem bin ich nicht allein - Ihr seid da. Wenn es soweit ist, gemeinsam jammern? :)
Ich achte darauf, dass es nicht mehr als 25 Sorten werden. Es geht die Sage, dass mehr als 30 die Gefühle erkalten lassen.
Ich achte darauf, dass es nicht mehr als 25 Sorten werden. Es geht die Sage, dass mehr als 30 die Gefühle erkalten lassen.
Damit muss ich nun wohl leben. :-\ ;D
@lerchenzorn, gibt es zwei Sorten mit dem Namen 'Julia'? Die Klose-Züchtung bei Gaißmayer sieht irgendwie anders aus ... ::)
Vielleicht hilft dies damit die Blätter nicht allzu schnell unansehnlich werden.
... Es geht die Sage, dass mehr als 30 die Gefühle erkalten lassen.S. sagt, dass das totaler Quatsch ist und dass wir nie zu viele Sorten von denen haben können; ...
S. hat zum Glück immer recht ...
(http://s25.postimg.cc/j63dik0e3/chrys14_empofch14.jpg) | (http://s25.postimg.cc/b35778fsr/chrys14_eoc_apo.jpg) | (http://s25.postimg.cc/a24yi3yt7/chrys14_frglschwab.jpg) | (http://s25.postimg.cc/hje5xbocb/chrys14_oud.jpg) |
'Emperor of China' | 'Emp. of China' / 'Apollo' | ?? 'Schwabenstolz' ?? | 'Oudulf' |
(http://s25.postimg.cc/hko3qqq63/chrys14_ourhd.jpg) | (http://s25.postimg.cc/k39srfbwb/chrys14_ourinnoc.jpg) | (http://s25.postimg.cc/b9iwaboxn/chrys14_rehauge2.jpg) | |
'Oury' | 'Oury' / 'L`Innocence' | 'Rehauge' |
Du musst also nicht "da durch", Hausgeist. ;)
... eine sympathische kleine gärtnerei mit einem wundervollen garten, in dem sich genüsslich flanieren lässt.Danke für den Tipp :D - nach Nancy will/ muss ich sowieso demnächst mal wieder. Und ich will/ muss es wohl doch nochmal versuchen mit den Chrysanthemen...
... Dieses ist meine bisher einzige Chrysantheme. Sie ist in der Knospe kräftig Rostrot und wird im Erblühen heller, zuletzt Honiggelb. ...
... jetzt muss ich hier nur die sch... Bilder noch als Thumbs rein bekommen ... :P
'Romantica' wird mit sehr später Blüte in der Sichtung angegeben. Ob die für Brandenburger Verhältnisse taugt?
..."Unaufgeräumte Gartenecken - wie mach ich's in Zukunft besser?" ... :-X
... Insbesondere, weil sie in Natura nicht gar so Schweinchen-Schreirosa ist, wie auf dem Foto einige Beiträge zuvor.
... wie sorgt ihr dafür, dass sie den kommenden Winter überstehen?
Ich habe gelesen, dass Chrysanthemen besser im Frühjahr gepflanzt werden sollten, damit sie bis zum Winter ausreichend eingewurzelt sind.
Wenn ihr die jetzt pflanzt... wie sorgt ihr dafür, dass sie den kommenden Winter überstehen?
Ich habe gelesen, dass Chrysanthemen besser im Frühjahr gepflanzt werden sollten, damit sie bis zum Winter ausreichend eingewurzelt sind.
Wenn ihr die jetzt pflanzt... wie sorgt ihr dafür, dass sie den kommenden Winter überstehen?
Ausgesucht habe ich mir übrigens 'Bienchen' und 'Hebe' anhand ihrer guten Bewertung seitens der Staudensichtung. Gefallen haben sie mir natürlich auch.
... die pur-gebildete Gärtnerin ...
Hm, ob ich dann meine beiden Neuerwerbungen, die ich vorgestern kaufte, dann vielleicht doch besser erst im Frühjahr pflanzen soll? ::)
Darf ich sagen, du bist verrückt? :D :D :D
zur 'Julia':
Sie macht übrigens Ausläufer. Länger als ich es von anderen Sorten kenne.
Albizia, ich bin ja nun nicht die größte Chrysanthemengärtnerin, aber meiner Erfahrung nach (bei unserem schweren Lehmboden) tun sich alle Herbstblüher bei später Pflanzung schwer, vor allem wenn sie keine Überwinterungsrosette mehr bilden. Auf diese Weise habe ich in früheren Jahren einige Astern verloren.
Lerchenzorn hat auch schon etwas dazu geschrieben, schwierige Entscheidung...
Wenn man niedrige Sorten nimmt, sollte es dann ja klappen hinsichtlich Höhenwachstum und Standfestigkeit.
nun ja, ich habe alles unter 1m genommen, nun ist Hebe statt 60 über 1m hoch, L'innocence statt 90 ca. 1,50 ::) anbinden muss ich beide ..Wenn du dazu nur die Erfahrung von diesem Jahr hast, könnte es auch mit dem Wetter zusammenhängen.
'Hebe' ist eine der wenigen Sorten, bei der sich die Sichtung damals und heute einig war. Sehr positiv. ;)
Bei den anderen Sorten unterschieden sich die Ergebnisse von damals und 2002 teils erheblich.
Früher saß eine Herrenrunde beisammen, diskutierte und verteilte dabei die Sternchen.
Inken, findet sich in den Quellen etwas zu den damaligen Kulturbedingungen? Im Hinblick auf Winterhärte und Nässetoleranz sind die Erkenntnisse aus Weihenstephan der dort vorherrschenden schweren Lößlehme wegen besonders wertvoll.
Herr Dingens,
die Sichtung sieht das so. Damals zwei Sternchen, heute drei. Bei den anderen Sorten unterschieden sich die Ergebnisse von damals und 2002 teils erheblich. Deine Fotos will ich gern sehen - 500 x 'Hebe'! :o ;)
Zur 'Nebelrose' bin ich auf insgesamt drei weitere, englische Namen gestoßen, die wir in früheren Jahren alle schon einmal erwähnt hatten:
'Emperor of China', 'Old Cottage Pink', 'Empress of India'
'Romantica'
(http://s11.postimg.cc/bpj2secr3/2014_10_29_Chrysanthemum_Romantica.jpg)
Ich habe sogar schon ein paar Bestellwünsche. :-X
Und 'Tante Heti', weil der Name so schön ist. ;)
Das sind ganz gemeine Bilder >:( >:( >:( >:( >:( ;) ;)
Das sind ganz gemeine Bilder >:( >:( >:( >:( >:( ;) ;)Warum ist das bloß so weit weg... :-\ :'(
Im nächsten Jahr geht es nach Neusäß, jawoll :D
Koblenz? Waren wir letztes Jahr in einer tollen Gärtnerei in Speyer, deren Namen ich jetzt nicht auch noch nenne, ist von uns ziemlich weit weg, aber nicht von Koblenz.Gibts die denn dort auch?
@ lord waldemoor, gibt es auch einen Namen zu dieser Hübschen von #914?nebelrose heist sie,anhand bilder hier bin ich drauf gekommen
Inken, danke für die Links, werde sie mir in den nächsten Tagen durchlesen, angefangen habe ich schon.
Du auch Zaubercrocus 16 neue Chrysanthemen?
@enaira. Wie Scabiosa festgestellt hat, meinte ich Kirschenlohr. War wohl etwas missverständlich ausgedrückt. ;)War mir schon klar, wen du meinst.
:o :D ist das eine bunte und wunderbar gärtnerische fülle bei schleipfer! :DZwischen Foerster und Schleipfer liegen Welten! Wenn mir Foerster gehören würde, hätte ich eine Nostalgie-Gärtnerei mit Kaffee, Buchshop, Schaugarten und Vortragsraum gemacht. Als Highlight hält der Senkgarten her.
[size=0]erinnert mich an das asternschwelgen bei fuß in königslutter, damals... :D :'( [/size]
da ist foerster stauden mit dem widerwärtigen baumarktverkaufstischparkplatz leider nichts dagegen... :-\ :(
Ich habe heute meinen Eugen Schleipfer Katalog bekommen. Ich habe das Gefühl, im Moment ist es eben noch ein Gefühl, dass da eine Offenbarung vor mir liegt.
Ich habe heute meinen Eugen Schleipfer Katalog bekommen. Ich habe das Gefühl, im Moment ist es eben noch ein Gefühl, dass da eine Offenbarung vor mir liegt.
:D
Vor dem trüben Allerheiligen noch ein wenig Farbe, Schleipfers Versprechen fürs nächste Jahr:
...
Ich hab bisher nur eine, die ich aber auch sehr schön finde.
chrysantheme1.jpg
lisa15, das ist ja mal eine interessante ansage – wie groß sind die kübel, welches substrat, wie oft topfst du um, stehen die dann im sommer in voller sonne, in den boden eingelassen oder einfach so auf dem boden?
...
venga, ist das tomatenrot echt? :o :DSie ist richtig rot ohne braunstich, allerdings ein wenig dunkler als auf dem Foto.
Sie ist richtig rot ohne braunstich, allerdings ein wenig dunkler als auf dem Foto.
Obs sicher ist, weiß ich nicht. Aber beim Gaysmaier ist auch Frikart angegeben, 1955.
Ich habe eine Frage an die Experten: 'Schweizerland' soll eine Züchtung von Frikart sein, kann man bei GM lesen.
Schweizerland ist von einem Schweizer gezüchtet, hab ich mehrfach gelesen.
Foerster soll mindestens viermal in der Schweiz gewesen sein ... ;)
Ein Paradebeispiel bezüglich Namenswirrwarr ist auch 'Emperor of China' und 'Nebelrose', wir haben ja letztes Jahr schon darüber philosophiert. Wer nun von wem geklaut hat, kann heute nicht mehr nachvollzogen werden. Ich bilde mir ja nach wie vor ein, dass dies zweierlei Sorten sind. Die erste besitzt flachere Blüten mit ausgeprägten "Löffelenden", zweitere ist kugeliger und viel dichter gefüllt. Aber hier bringt uns wahrscheinlich nur ein Genabstrich Klarheit.
... 'Julie Lagravère' ...? 8) ;)
oder vielleicht doch... 'Julie Lagravère' ...? 8) ;)
Der Havelschwan
(http://up.picr.de/20009075qu.jpg)
@zwerggarten, da Namen Schall und Rauch sind, ist die Info, dass 'Romantika' mit "c" etikettiert ist, aber parallel mit "k" beworben wird, nicht mehr interessant. ;) ... Namen gibt es nicht. :( 8)
Namen gibt es nicht. :( 8)
Das bedeutet was? ;)
Ich habe heute meinen Eugen Schleipfer Katalog bekommen. Ich habe das Gefühl, im Moment ist es eben noch ein Gefühl, dass da eine Offenbarung vor mir liegt.
:D
Vor dem trüben Allerheiligen noch ein wenig Farbe, Schleipfers Versprechen fürs nächste Jahr:
Nix "trübes Allerheiligen". Ich stehe morgen von 8 bis ca. 16 Uhr auf dem Markt, und es ist hervorragendes Herbstwetter vorhergesagt.
Inken, im Schleipfer-Katalog ist Paul Götz erwähnt, dessen verlorene Chr. Edelgard er wieder nachgezüchtet hat. Tante Heti stammt von Hans Götz... Namensverwirrung? ???
Zu „Bratapfel“ passt ja farbli