garten-pur
Pflanzenwelt => Stauden => Thema gestartet von: Laurin am 26. Juni 2005, 20:11:57
-
Man sieht nur wenige in den Gärten. Dabei gäbe es eine Menge interessanter Arten. Ich beginne mit Verbascum lychnitis, eine heimische Art.
Laurin
-
Oh, da kann ich ein hinzufügen, leider weiß ich den Namen nicht mehr :-[, ich habe es letztes Jahr von Potz bekommen!
-
das sieht nach Verbascum chaixii 'Album' aus. Solche habe ich auch.
Säen sich gern aus. ;)
-
Möchte mit Verbascum densiflorum fortsetzen.
Laurin
-
Habe mit Müh und Not die erste offene V. blattaria albiflorum gefunden, ein Geschenk aus Jyväskylä /Finnland:
-
Kennt jemand diesen Riesen? Habe die Samen von einer Straßenböschung.....
-
Verbascum olympicum?
-
könnte passen, danke, Pimpinella! ;)
LG Lisl
-
Wow, meine erste Pflanzenbestimmung! :)
-
Habe mit Müh und Not die erste offene V. blattaria albiflorum
Aber immerhin kannst du dir den Namen merken! :D
Und ich profitieren da mal wieder klammheimlich von.
Bei meiner glänzen die Blätter etwas im Gegensatz zu anderen Kerzen und riechen merkwürdig nach angebrannter Schweinsbratenkruste, so wie diese knotige Braunwurz. ::)
Verbascum chaixii Album hat sich bei mir gelb ausgesät, ähnelt dann sehr der "normalen" Verbascum nigrum, der schwarzen Königskerze, hat aber doch andere Blätter.
Die Schwarze wächst auch im Schatten ganz gut.
Ein Stengel wurde mir schon abgesäbelt von diesen fetten Pünktchen-Raupen, diese alten Racker. >:( ;D
Wahrscheinlich der Königskerzen-Mönch · Shargacucullia verbasci.
-
Ein Verbascum kann ich auch beitragen. Es handelt sich um die Hybride zwischen V. dumulosum und spinosum. Sie blüht lang und überreich. Allerdings ist sie in unserem Klima etwas zickig und sollte einen vor Starkregen und Winternässe geschützten Platz bekommen.

Verbascum x _Leticia
-
Aber immerhin kannst du dir den Namen merken! :D
Lass dich nicht täuschen, Ismene - ich hab ja meine Pflanzenliste immer neben dem PC liegen ;) ! Wenn ich schon mal den Namen weiß, dann hapert ´s immer noch an der richtigen Schreibweise ... ::) !
Bei meiner V.b.a. glänzen die Blätter auch. Sie ist nur zweijährig, samt sich aber fleißigst aus! Ihre Samenstände gehören zum schönsten Schmuck des Winter-Gartens!
Ich liebe auch die bunten und so lange blühenden, ausdauernden V. phoeniceum über alles! Hier ein Bild der violetten:
-
Brennnessel,
die V. phoeniceum sind ausdauernd?Heißt das,sie werden älter als 2 Jahre?
Samen sie sich auch aus?
Ich habe sie in diesem Jahr gepflanzt und mag sie sehr!
LG Felizia
-
Ja, Felizia, ich habe meine schon viele Jahre im - sehr mageren - Irisgarten. Wenn man sie rechtzeitig nach der ersten Blüte schneidet, blühen sie bald noch einmal, sind so dankbare Stauden !
Bei mir samen sie sich nicht von selber aus, aber auch andere Pflanzen, wie Digitalis etc., die dafür bekannt sind, nicht..... Ich glaube, ich mulche zuviel!
Sie sind so leicht aus Samen zu ziehen und ich wundere mich, dass man sie nicht viel öfter sieht!
Lieben Gruß in den Norden ;) ! Lisl
-
Danke Lisl!
Ich werde dann mal ein wenig für Verbreitung sorgen ;D!
LG Felizia
-
die V. phoeniceum sind ausdauernd?Heißt das,sie werden älter als 2 Jahre?Samen sie sich auch aus?
Bei mir im Garten samt sich V. phoeniceum willig von selbst aus, habe vorige Woche viele überzählige Sämlinge gejätet, weil es einfach zuviele wurden. Meine ältesten Königskerzen sind 5 Jahre alt.
-
Manche 2-jährigen entschließen sich dazu einjährig zu sein, blühen dann später, bleiben kleiner, sind aber durchaus willkommen wie hier in einer Fuge der Terrasse :)
-
Kennt oder hat(te) jemand Verbascum "Southern charm"? Ich bekam die Samen von T & M, und wüßte gerne, wie hoch die werden, bevor ich mich auf die Suche nach einem passenden Beetplatz mache.
Farblich ähnelt es Helen Johnson, wenn die Fotos nicht zu sehr täuschen. Aber die Höhe?
Gruß
Dorea
-
Habe mit Müh und Not die erste offene V. blattaria albiflorum gefunden, ein Geschenk aus Jyväskylä /Finnland:
Und ich war vom Samenstand ganz begeistert. Die Aufnahme hab ich im Garten von Lisl gemacht.
-
Eine 40cm hohe Sorte.
-
Hallo!
Welchen Unterschied seht Ihr zwischen Verbascum blattaria (blattarium??) und phoeniceum, beispielsweise phoen. alba,
LG
Violatricolor
-
Hallo Violatricolor, V. blattari(??) hat etwas andere Blätter (glänzender und vielleicht dunkler...ich hatte sie nie nebeneinander...).Der Blütenstängel ist höher (kann 1,5m hoch werden!) und aufrechter als der von V. phoeniceum. Die Staubgefäße sind dunkelrot, glaub, bei ph. eher weiß. Blattar. ist nur zweijährig, während phoenic. mehrere Jahre alt werden kann.
LG Lisl
-
hier ist V. blattar...(weiß leider nicht, wie sie wirklich heißt ::) !)
-
Verbascum blattaria heisst auch Schabenkraut (wegen des Geruchs?) und blüht gelb oder weissrosa.
-
Vielen Dank, Brennessel!
Wenn also ein Verbascum das erste Jahr nur seine Blattrose macht, im zweiten blüht und danach verschwindet, dann ist es V. blattaria und nicht phoeniceum??
In dem Fall wäre nämlich mein Verbascum ein V. blattaria. Ich habe allerdings auch ein Verbascum phoeniceum, der heisst 'violetta'. Dieser ähnelt absolut dem V. blattaria (alias phoeniceum 'alba'), in der Blütenform usw., nur natürlich weicht die Farbe ab 8) 8)!
LG
Violatricolor
-
Hat schon mal jemand "Jackie" durch den Winter bekommen?
-
Ich hab sie nun das fünfte Jahr. Steht am Rand eines Weges. Bei meinem eher feuchten Garten ist das immer ein Problem.
-
Also die Feuchtigkeit hast Du auch. :-\ Und durch Platten vom Weg ist sie geschützt? Oder was rettet sie?
-
Gern geschehen, Violatricolor ;) ! Ja, normalerweise wird V. phoeniceum mehrere Jahre alt und V. blattaria ist nur zweijährig.
Phoeniceum hatte ich mal in Rosa, Violett und Weiß.
Von V. blattaria habe ich noch Samenstände im Garten, falls jemand welche braucht (PM mit Adresse genügt).
LG Lisl
-
Ich bin am Wochenende beim Stöbern in Gartenkatalogen auf Verbascum "Blue Lagoon" gestoßen - eine neue, angeblich tiefblaue Königskerze, und auch noch winterhart und mehrjährig...
Klingt fast zu toll um wahr zu sein. Beim Googeln findet man nur die üblichen Anpreisungen der Gartencenter. Hat schon jemand Erfahrung mit dieser Hybride? Reizen würde mich die schon..... ::).
-
Aufgrund einschlägiger Erfahrungen mit den extrem nachbearbeiteten Farbkastenbildern etlicher Gartenversender, denke ich dass dieses Foto realistischer ist als tiefblau.
-
so sehe ich das auch. Verbascum phoeniceum. Gelegentlich hat man solche Farben im Formenschwarm einer Aussaat. Gelegentlich wird man auch Verbascum phoeniceum nicht wieder los. Nur, Verbascum phoeniceum gleicht einer Katze. Kommt und geht wie sie will und bleibt ganz bestimmt nicht dort, wo man sie haben will. Dort verschwindet sie zuverlässig sofort.
Nur zu, wallu! ;D
-
Eigenlob ist so ne Sache....
aber wenn es berechtigt ist?!
Eine Zufallshybride von V.phoeniceum und V. nigrum ergab eine rosa-violette-gelbe
Sorte, die Farben wechseln etwas mit der Sonne. Ca. 1m hoch, absolut standfest, bildet mehrere Blütenrispen und ist steril (leicht aus Wurzelschnittlingen zu ziehen).
Die zerstochene Mutterpflanze ist jetzt über 10 Jahre alt, steht noch in der original Pflasterfuge, wird laufend beerntet.
Nachteil: Nimmt man einen Topf vom Beet, schlappt sie sofort und ist so fast unverkäuflich.
Sarastro hab ich mal eine abgegeben - ob er die geschrottet hat?
Softrosa ist ja nicht so sein Ding!
Abholung kostenfrei no Problem!
-
aus der Nähe:
-
die Seitentriebe:
-
Eigenlob ist in dem Fall unbedingt berechtigt! ;D
Tolle Pflanze. Es gab mal so Gainsborough Sorten. Oder wie sie hießen. Erinnert mich daran.
-
Die ist ja toll!
-
Ja :D - leider wohne ich so gar nicht in der Nähe. :'(
-
Verbascum sinuatum hatte im Winter eine tolle Silberrosette, die bei schrägstehender Sonne tolle Schatten warf. Jetzt ist sie eher grünlich.
-
Danach wird sie recht grün und krautig.
-
Aber die Blüten sind toll.
Sie sieht so aus, als ob sie monocarp sei.
-
Betrifft Verbascum blattaria (Alba); ich habe von einer Aussaat im Herbst etliche Pflanzen in Töpfchen. Ich würde sie jetzt gern auspflanzen und habe nun gelesen-Auspflanzen im Mai. Das kann doch nicht sein? Sie standen den ganzen Winter draussen, sehen gut aus und sind fett geworden. Müsste doch jetzt gehen, oder? Und ausserdem, an der Stelle Sonne nur bis früherer Nacmittag, schaffen sie es trotzdem zu blühen?
-
Bei getopften sehe ich kein Problem, wenn sie schon draußen gezogen wurden. Die sind recht zuverlässig, allerdings sollte der Boden nicht gerade gefroren sein.
Ausfälle habe ich nur bei Exemplaren die ich mit einem Messer aus den Millimeter Betonfugen heble. Da gehen schon mal fast alle Wurzeln hops. Trotzdem kommen viele zur Blüte, die ich an passende Stellen in die Erde stopfe. Die werden alle angegossen und sonst kaum betüddelt.
-
Danke, :)
Der nur halber Tag Sonne?
-
Zu. V. blattaria f. albiflorum kann ich noch nix sagen (der im Januar gesäte Samen muß sich erst noch in Pflanzen verwandeln ;)), aber zumindest V. phoeniceum blüht hier auch bei nur einem halben Tag Sonne problemlos.
-
Verbascum blattaria fo. albiflora blüht ganz fabelhaft im Halbschatten. Im Garten am Bach unter einer großen Birke am 26. Juli 2010.
-
Samen einer weißen Verbascum blattaria hatte ich vor einem Vierteljahrhundert mal wo mitgehen lassen, seitdem habe ich sie. Ohne lästig zu werden taucht sie mal mehr, mal weniger immer wieder auf, wo gerade Platz und ein Samenkorn zusammengekommen sind. Viel Blüte gibts dort wo die Pflanze gute Bedingungen gefunden hat. Als Extrem auf dem Kompost überreich, in der Pflasterfuge nur ein bisschen zum Arterhalt. Wie es halt fast immer ist, Licht oder Schatten haben dabei nie eine Rolle gespielt.
.
Allerdings denke ich, dass sich getopfte Pflanzen schwerer tun als selbstausgesamte, wegen der Wurzel. Das gibt sich dann ja aber mit der nächsten Generation. Sofern man sie lässt.
.
Btw. die gelbe Normalform kam später dazu, find ich aber nicht annähernd so attraktiv und sie schien mir außerdem weniger vital. Als sie dann nicht mehr aufgetaucht ist, habe ich das dann lauthals verkündet, prompt stand letzten Sommer doch wieder eine da.
-
hier auch so. Bisher keine gelb blühenden. Ich pflanze auch immer mal Rosetten um, wenn die an unpassender Stelle gekeimt sind. In Aurikeltöpfen oder sowas. Begeistert sind die nicht. Aber leben tun die noch.
-
dies tun. Ich glaube, die ist eine von den aus kleinen Töpfen gerettete, ich muss mal nachschauen, selbst die Töpfe sind eingewachsen.
-
das ist eine, die dem Jäten und dem Freischneider entgangen ist.
-
Bei Hummeln sind sie auch beliebt:
(https://up.picr.de/43894811qd.jpg)
-
das ist Verbascum nigrum fo. albiflorum, oder?
-
Ich weiss es nicht. Wir haben hier hunderte von Sämlingen in weiss und gelb. Da müsste ich mich erst Mal genauer damit befassen.
-
Könnte es nicht auch verbascum chaixii Wedding Candles sein?