garten-pur
Garten- und Umwelt => Tiere im Garten => Thema gestartet von: Daniel - reloaded am 14. August 2016, 20:36:18
-
Die Fotos sind nicht besonders gut, die Gute wollte nicht stillsitzen. ;D
Könnt ihr mir trotzdem sagen wer das ist? Anscheinend liebt sie Phoromone für Apfel- und Pflaumenwickler oder die grüne Leimtafel in der Falle, dort sind gleich Mehrere kleben geblieben.... :-\
Danke euch! :-*
Liebe Grüße,
Daniel
-
Hier nochmal ein weiteres Bild:
-
Skorpionfliege
-
Und hier fühlte sie sich besonders wohl bis ich mit dem Handy vor ihr rumfummelte.
Wartete sie auf etwas oder verursachte sie/ihre Larve das?
-
Hmmm, das war ja schnell und simpel. Danke dir marygold! :-*
Und was tut die?
-
nix böses, soweit ich weiß
-
Hab gerade nachgelesen, die ernähren sich von Nektar, toten und kleinen Insekten und von Honigtau.
-
Sind am liebsten da, wo´s gammelt oder gärt oder wenigstens saftig ist. Überreifes Obst zum Beispiel.
-
Babybiene? Wildbiene?
-
Noch eins - sorry, Händifotos
-
Babybiene? Wildbiene?
Babybienen gibt es nicht.
-
Wildbiene schätz ich mal - bei besserem Foto könnte Chica bestimmen ;)
Wildbienen sehen je nach Art wie Miniaturausgaben von "normalen" Bienen aus.
-
Noch ein Versuch
Die Viecher sind total hektisch und ca 12 mm lang.
-
Bei mir gibt es auch so Wildbienen, die ich für mich "halbe Bienen" und "Viertelbienen" getauft hab wegen ihrer Größe bzw. Kleinheit. Bestimmung dürfte schwierig sein, weil es einfach so viele Arten gibt. Die Kleinen sind bei mir besonders gern am Bohnenkraut und an der Cardamine
-
Könnte es sein, dass es Schwebfliegen sind? Auf den Bildern kann ich das leider nicht erkennen. Ich bin nur nach der Beschreibung gegangen.
-
Könnte es sein, dass es Schwebfliegen sind?
Nein, sicher nicht. Ich tippe auch auf Wildbienen, aber welche lässt sich anhand von Fotos wohl nicht bestimmen.
-
Danke Euch :D
-
Welche Raupe frisst hier an den Rosenknospen? Leider sind die Bilder sehr schlecht da Handyfoto und die Raupe war ständig in Bewegung.
Markant war, dass sie Fühler hatte wie eine Schnecke und diese weißen 'Höcker' am Rücken.
(https://s19.postimg.cc/f67w4dbf7/IMG_3228.jpg)
(https://s19.postimg.cc/71zrzmp03/IMG_3229.jpg)
-
Salü Ruby
Tippe auf Schlehenspinner
Praktische Raupenbstimmungsseite, da nach Monaten aufgegliedert ist.
Ist für mich als Laien hilfreich, da eingegrenzt ist.
Grüsse Natternkopf
-
Ja, die Raupe des Schlehen-Bürstenspinners ist unverwechselbar. :D
-
Super danke :D
Ja, die Raupe war/ist schon sehr spektakulär ;)
-
Noch ein Versuch
Die Viecher sind total hektisch und ca 12 mm lang.
*wünscht der Renette eine gute Kamera und viel Geduld bei der Fotografie* :-X ;) ;D
Das sind wirklich Ratebilder vom Feinsten. Ich tippe mal auf Männchen einer Lasioglossum-Art.
-
Ich vermute Gemeine Raubfliege - Tolmerus Atricapillus.
Der Fensterrahmen ist 17mm tief.
Kann man für eine Bestimmung genug erkennen?
-
Was ist das? Ich vermute, eine Wanze. Fotografiert im Tarn.
-
Ja. Könnte eine Larve der Grünen Stinkwanze (Palomena prasina) sein.
Korrektur: Eher ist das Nezara viridula.
-
Danke!
Der zweite Vorschlag passt gut.
-
Gemeine Raubfliege ( oben ) stimme ich zu.
VG Wolfgang
-
Was ist das für ein Tier auf dem Bild?
Gesichtet in Südfrankreich in einer Holzhütte am Rande eines Naturschutzgebietes.
-
Jedenfalls ein Vertreter der Bilche (Siebenschläfer und Verwandtschaft).
-
Siebenschläfer
-
Danke!
-
Vermutlich nix Besonderes, habe es aber bisher nicht bewusst gesehen. Eine Wanze?
-
Eine Wanze auf jeden Fall. Näheres dann später oder von den Experten.
VG wolfgang
-
Es ist glaube ich die amerikanische Zapfenwanze, relativ neu in D. Hier ist sie seit etwa drei Jahren, kommt im Winter gern ins Haus. Ich habe immer reichlich davon.
Link
-
Kiefern-Wanze (oder Zapfenwanze, RosaRot war schneller ;) ). Sehr charakteristisch die geflügelten Partien am hinteren Beinpaar. Besonders ist, dass sie Süd- und Mitteleuropa in wenigen Jahren erobert hat. In den Fenstern und an Hauswänden ist sie jetzt eine der häufigsten. Vor 15 Jahren, als ich mir Wanzen eine Zeit lang näher angesehen hatte, habe ich sie nie gesehen. Sie stammt aus Nordamerika.
-
Also ein Neubürger. Danke euch drei!
-
Ob ich in diesem Thread richtig bin, weiß ich auch nicht so recht.
War das seltsam! ???
Es geschah gerade eben, es war noch stockfinster, kurz vor 5 Uhr, in der Stadt. Ich sitze im Wohnzimmer etwa vier Meter vom Geschehen auf der Terrasse entfernt, nicht in Sicht- , wohl aber in Hörreichweite.
Da gab es plötzlich ein recht lautes "Plopp", irgendetwas war heruntergefallen; direkt anschließend höre ich ein ganz leises Rascheln, irgendein Tier hatte sich aus dem Staub gemacht.
Dieses Plopp stammt von einer Taube, die fiel aus dem Baum heraus, "einfach so", von etwa 5 Meter Höhe. Unterhalb ist der Baum, eine Scheinzypresse, entastet, da ist nur Stamm. Diese Taube liegt jetzt tot auf unserer Terrasse, unterhalb des Auges hat sie eine kleine, offene und blutende Wunde.
Was ist da passiert? Wer war der Übeltäter? Eine Katze? Passt das zu deren Jagdverhalten? Bevor eine Katze ihre Beute tötet, "spielt" sie vorher doch noch mit ihr. Oder?
Und - sind Tauben tatsächlich derart doof, dass sie sich mitten im Schlaf einfach tot beißen lassen, ohne jede Gegenwehr, ohne davon zu fliegen? Ist deren Schlaf wirklich derart tief, dass so etwas passieren kann?
Wie gesagt, bei diesem Szenario gab es keinerlei Geräusche, kein Gekreische, kein Gezeter, kein Kampfgeplärre, nichts. Zu hören war lediglich dieses dumpfe Plopp, als die Taube - selbst stumm und still - aus dem Baum heraus fiel.
-
Der Habicht jagt schon früh am Morgen, aber wohl nicht, wenn es noch dunkel ist. Ob der Waldkauz eine Ringeltaube schlägt, weiß ich nicht. Ich halte es für möglich. Möglich auch, dass eine Taube sich nicht wehrt. Ihr Heil liegt in rasanter Flucht.
Das Tier kann einem (überfliegenden ?) Greif- oder Eulenvogel heruntergefallen sein. Marder oder Katze würden vielleicht nicht zuerst an Kopf zupacken.
-
Lerchenzorn, das passierte im Haus mitten in der Stadt. Wir haben hier keine Raubvögel, zumindest nicht dass ich wüsste. Einen anderen Vogel halte ich für ausgeschlossen.
Das leise Rascheln des Tiers, das sich da aus dem Staub machte, war am Boden. Nachdem ich (mutig! 8)) aus dem Haus stürzte, um nachzusehen, sah ich auch noch einen letzten Schatten davon, na, so eine Andeutung.
-
Ein Marder? Aber geht der an Tauben? Außerdem schimpft der hörbar, wenn ihn etwas ärgert...z.B., dass er die Beute nicht kriegt, ihn jemand stört oder so.... jedenfalls unsere machen das...
-
Marder hätt ich auch gesagt. Die sind auch in der Stadt unterwegs. Ob dem die Taube aus dem Baum fiel als er den Fang mal kurz öffnete und dann runter fiel, die Bewegung im inneren ihn dann so verunsichert hat dass er sie nicht mehr holte ist nur Spekulation.
-
Ich habe die Taube mal umgedreht. Der Hinterkopf ist blutig, möglicherweise ein Schädelbruch vom Sturz. An der Gurgel ist ein etwas größerer Blutfleck. Ob es sich dabei um eine Bisswunde handelt, weiß ich nicht. Das werde ich jetzt nicht weiter inspizieren. ::) 8) :-X Vielleicht mein Mann, der hat für so etwas einen Blick und traut sich, aber der schläft noch.
Egal wie, die entscheidende Frage scheint mir hier: Wie doof sind Tauben?
-
Ob dem die Taube aus dem Baum fiel als er den Fang mal kurz öffnete und dann runter fiel, die Bewegung im inneren ihn dann so verunsichert hat dass er sie nicht mehr holte ist nur Spekulation.
Amur, die Taube hat lediglich Kopfverletzungen.
-
Wie gesagt, bei diesem Szenario gab es keinerlei Geräusche, kein Gekreische, kein Gezeter, kein Kampfgeplärre, nichts. Zu hören war lediglich dieses dumpfe Plopp, als die Taube - selbst stumm und still - aus dem Baum heraus fiel.
Käme hier nicht eher ein mehr oder weniger natürlicher Tod in Frage? Die Wunde könnte auch während des Fallens, an einem Ast o.Ä. entstanden sein, oder? Und das leise Rascheln könnte eine, ebenso wie du, von dem Plopp aufgeschreckte Katze verursacht haben :)
Ich kann es mir nicht vorstellen, dass eine Wunde unterhalb des Auges einem sofortigen und geräuschlosen Tod verursachen kann. Und wenn nicht sofort, dann hättest du etwas gehört. Alleine schon der Flügelschlag von Tauben empfinde ich hier als laut. In der Morgenstille erst recht.
-
Was heisst doof? Der Sitz der Abends gewählt wurde, ist halt entscheidend und der Zufall, dass dort dann ein oder kein Räuber des Nachts auftaucht.. Nachts aufzufliegen ohne brauchbare Sicht. wird möglichst vermieden. Blindflug ist bekanntlich sehr riskant. Und ein relativ großer Vogel wie ne Taube kann nicht einfach auf den nächsten dünnen Ast sitzen den sie zufällig dann sieht.
-
Käme hier nicht eher ein mehr oder weniger natürlicher Tod in Frage? Die Wunde könnte auch während des Fallens, an einem Ast o.Ä. entstanden sein, oder? ...
Nein
-
Könnte die Taube nicht lediglich tagsüber am Boden eine (Biss)verletzung bekommen haben, der sie nun einfach aus Erschöpfung oder Alter erlegen ist und daher nun entkräftet "plopp" vom Himmel fiel? ???
-
@ Amur: O.K., dann kein Ast! Aber beim Angriff geräuschlos sterben ist auch nicht realistisch.
.
.
.
.
Welch' ein herrlicher Krimi in der Morgenstunde ;D ;D ;D
-
Könnte die Taube nicht lediglich tagsüber am Boden eine (Biss)verletzung bekommen haben, der sie nun einfach aus Erschöpfung oder Alter erlegen ist und daher nun entkräftet "plopp" vom Himmel fiel? ???
Klingt plausibel!
-
Lerchenzorn, das passierte im Haus mitten in der Stadt. Wir haben hier keine Raubvögel, ...
Unsere Großstädte haben inzwischen höhere Habicht-Dichten als das flache Land. Nicht jedem fallen die Tiere auf. Morgens gegen 6:00 aus dem Küchenfenster konnte ich hier schon einmal sehen, wie das hiesige Weibchen unten in der Baugrube in aller Ruhe eine Ringeltaube zerlegt hat. Mitten in der Innestadt.
Es wird kaum zu klären sein, was da bei Dir passiert ist. Wunde am Hinterkopf spricht allenfalls dagegen, dass der Vogel einfach nur irgendwo gegen eine Scheibe oder ähnliches geflogen ist - eine sehr, sehr häufige Todesursache, nicht nur bei Kleinvögeln.
-
Ich habe die Taube mal umgedreht. Der Hinterkopf ist blutig, möglicherweise ein Schädelbruch vom Sturz. An der Gurgel ist ein etwas größerer Blutfleck. Ob es sich dabei um eine Bisswunde handelt, weiß ich nicht. Das werde ich jetzt nicht weiter inspizieren. ::) 8) :-X Vielleicht mein Mann, der hat für so etwas einen Blick und traut sich, aber der schläft noch.
Egal wie, die entscheidende Frage scheint mir hier: Wie doof sind Tauben?
Tauben sind nicht doof, sondern wahrscheinlich nachtblind! Ich vergleiche mal mit meinen Hühnern, die kannst Du nachts von der Stange heben, weil sie nichts sehen. ;)
-
So, zunächst mal herzlichen Dank für diese rege Anteilnahme an diesem morgendlichen Krimirätsel.
Die Taube ist inspiziert. Es gibt keine Bisswunde. Das Blut stammt von der Schädelfraktur, die sie sich beim Sturz aus dem Baum heraus zugezogen hatte.
Die Taube ist noch recht klein und jung. Im Baum, aus dem sie stürzte ist ein Taubennest.
-
Tauben sind [...] sondern wahrscheinlich nachtblind!
Ist das eine Annahme oder ist das sicher, diese Nachtblindheit von Tauben?
-
Was heisst doof? Der Sitz der Abends gewählt wurde, ist halt entscheidend und der Zufall, dass dort dann ein oder kein Räuber des Nachts auftaucht.. Nachts aufzufliegen ohne brauchbare Sicht. wird möglichst vermieden. Blindflug ist bekanntlich sehr riskant. Und ein relativ großer Vogel wie ne Taube kann nicht einfach auf den nächsten dünnen Ast sitzen den sie zufällig dann sieht.
Okay, Tauben sind schwerfällig und behäbig, dass sie nicht einfach fliehen können, leuchtet ein.
Diese Taube hätte aber doch wenigstens schreien können, kreischen, wie es andere Vögel bei Gefahr ebenfalls tun. Aus Angst und Todesangst heraus oder vlt auch um ihre Artgenossen vor dem Feind zu warnen.
Doch nichts dergleichen, es war mucksmäuschenstill, bis auf den Plopp.
-
Dein Nachbar ist nicht zufällig ein gewisser Georg Kreisler?
-
Naja, wenn ich bei uns Menschen gucke... Auch Junge sind vor plötzlichem Tod durch Krankheit oder auch plötzliches Herzversagen leider nicht gefeit... Warum sollte es bei Vögeln gänzlich anders sein?
-
Lerchenzorn, das passierte im Haus mitten in der Stadt. Wir haben hier keine Raubvögel, ...
Unsere Großstädte haben inzwischen höhere Habicht-Dichten als das flache Land. Nicht jedem fallen die Tiere auf. Morgens gegen 6:00 aus dem Küchenfenster konnte ich hier schon einmal sehen, wie das hiesige Weibchen unten in der Baugrube in aller Ruhe eine Ringeltaube zerlegt hat. Mitten in der Innestadt.
Das mit den Raubvögeln ist mir neu, aber ich nehme es dir ab.
Meine Signatur lässt es zumindest erahnen. Wir bewohnen zwei Häuser gleichzeitig, mal sind wir ein paar Tage im Haus in der Stadt, mal ein paar Tage im Haus auf dem Land.
Erst traute ich meinen eigenen Augen nicht. Aber wir haben in der Sadt (mittelgroß, 330 000 Einwohner) deutlich mehr Vögel und auch mehr Vogelarten als auf dem Land. Dabei befindet sich das Haus auf dem Land, notabene: mitten im Naturschutzgebiet und ist weitläufig von Wiesen und Wäldern umgeben. Schon krass.
Eine befreundete Biologin sagte mir, dass die höhere Populationsdichte und Artenvielfalt daran liegt, dass Vögel in der Stadt inzwischen mehr zu fressen finden, im Gegensatz zum Land mit den vielen Monokulturen. Fand ich einleuchtend.
Es wird kaum zu klären sein, was da bei Dir passiert ist.
Ja! :( Obschon mich das noch eine Weile beschäftigen wird, eine Taube, die einfach aus dem Baum fällt. ???
-
Naja, wenn ich bei uns Menschen gucke... Auch Junge sind vor plötzlichem Tod durch Krankheit oder auch plötzliches Herzversagen leider nicht gefeit... Warum sollte es bei Vögeln gänzlich anders sein?
das halte ich für ausgeschlossen, einen derartig großen zufall. eine herzkranke jungtaube, die just in dem moment an herzversagen stirbt und vom baum fällt, als im gleichen augenblick ein anderes tier unter diesem baum sitzt und vor schreck abhaut.
-
Vor Jahren - die Kinder waren noch klein - ist uns im Garten aus freiem Himmel ein Fink vor die Füße gefallen. Warum - das haben wir nie erfahren. Die Wirbelsäule war verletzt Und ich musste ihn erlösen...
Tagaktive Vögel sind schon in fortgeschrittener Dämmerung nahezu blind. In Dunkelheit erscheinen sie wie gelähmt und sind auch absolut stumm. Das ist der einzige Schutz, den sie dann haben.
Entsprechend kannst du in Dunkelheit eigentlich jeden Vogel mit der Hand greifen. Nachdem ich ihm eine Decke über den Kopf gelegt hatte, konnte ich auch schon einen verletzten Bussard bergen und im Auto transportieren...
Ob diese Taube krank war oder eine zuvor erlittene (innere) Verletzung hatte, wird man nicht erfahren. Aber warum soll ein Vogel nicht auch im Schlaf sterben können?
Achso - ich musste an das Buch einer amerikanischen Schriftstellerin denken: "Der (freie?) Fall der Wacholderdrossel"....
-
Die Frage ist, den genauen Todeszeitpunkt festzustellen - wie war denn die Körperkerntemperatur nach dem Fall aus dem Baum?
;D
(Vielleicht war die Taube schon tot im Baum und fiel zufälligerweise in dem Moment runter und verschreckte eine Ratte am Boden?)
-
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Tauben nachtblind sind. Eine Bisswunde muss auch nicht unbedingt äußerlich zu sehen sein, da den Tieren einfach das Genick gebrochen wird. Und schließlich könnte die Kopfverletzung doch auch eine Bissverletzung sein, da es fraglich ist, ob sich das Tier beim Fall tatsächlich den Schädel zertrümmert, dafür wird es zu "weich" fallen.
Für mich ist die wahrscheinlichste Variante, dass ein Tier (Marder?) sich die Taube geschnappt hat, dabei ist sie nach unten gefallen und der Täter selbst floh.
-
Effi schreibt: Die Taube war noch klein und jung. Und oben ist ein Taubennest.
Meinst du damit, die Taube ist diesj. von einer frühen Brut. Oder woraus schließt du, dass sie jung + klein ist .Um welche Art handelt es sich überhaupt? Es gibt ja auch kleine Arten. Woran sahst du, dass sie jung war?
Wenn Nestjunges oder bereits brütende Taube oder im Nest ruhende Taube wird ein Beutegreifer ( wie auch MarkusG vermutet)) , sie aus dem Nest geräubert haben. Möglicherweise über dem Nestrand doch verloren, wollte sie unten dann packen und flüchtete, nachdem Effi nachschaute.
Vg Wolfgang
-
das sind alles ganz wichtige hinweise, die ihr bringt, markus, amur und wühlmaus vor allem. also - das mit der nachtblindheit und der trägheit der vögel.
ich jedenfalls wusste das nicht, aber das bringt uns weiter.
Die Frage ist, den genauen Todeszeitpunkt festzustellen - wie war denn die Körperkerntemperatur nach dem Fall aus dem Baum?
;D
;D
als ich deine zeilen las, gartenplaner, war ich total stinkig - auf mich selbst. die körpertemperatur hatte ich nämlich nicht überprüft, genauso wenig die totenstarre, beides höchst wichtige indizien.
aaaber - hach! - da fiel es mir wieder ein :D:
Es war 5 uhr in der früh und noch stockdunkel, alles mucksmäuschenstill, autos hört man hier eh nicht, keinerlei geräusche weit und breit.
dann der plopp, das war schon laut, wenn gerade in dieser absoluten stille so ein vogel aus 5 - 7 meter höhe und ohne flügelschlag (den man gehört hätte) senkrecht herab zu boden und auf die steinplatten der terrasse ballert. das klang wie ein kleiner donnerschlag. dazu dieses rascheln.
in dieser sekunde saß ich auf dem sofa und las die tageszeitung. was hatte ich mich erschrocken! das ging bis in den kleinen zeh hinab. todesmutig schnappte mir die taschenlampe (und eine leere weinflasche, schließlich rechnete ich mit dem schwarzen mann 8)) und stürzte hinaus.
mit der taschenlampe konnte ich erkennen, dass der vogel noch lebte. die taube bewegte die beine, ein klein wenig, sie lag in ihren allerletzten zügen.
damit können wir die these eines natürlichen todes im baum ausschließen.
-
Meinst du damit, die Taube ist diesj. von einer frühen Brut.
Nein, das ist kein babyvogel.
Um welche Art handelt es sich überhaupt?
keine ahnung, ich nenne sie normale stadttauben. :-\
ich beobachtete die tauben seit etwa 2 wochen, tauben, die diese scheinzypresse immer wieder anfliegen und darin mal wieder ein nest bauen. heute und soeben wird diese zypresse nur von einer einzigen taube angeflogen, bis gestern waren es zwei tauben, wenn mich nicht alles täuscht.
-
Danke für deine Info.
Damit saßen sehr wahrscheinlich beide Tauben im Nest oder Nestnähe und eine wurde überfallen, erbeutet,Beute verloren aber stark verletzt......
VG Wolfgang
-
Für mich ist die wahrscheinlichste Variante, dass ein Tier (Marder?) sich die Taube geschnappt hat, dabei ist sie nach unten gefallen und der Täter selbst floh.
diese variante scheint mir auch am naheliegendsten.
nur zur vergewisserung, mit mardern kenne ich mich nicht sonderlich aus, eine offene frage: sind das leisetreter oder sind das eher poltergeister? eher letzteres, oder?
Ich habe mir das im garten nochmal genauer angeschaut, zur rekonstruktion der geräuschkulisse. das tier muss durch einen kleinen stapel an baum- und strauchschnitt geflohen sein. quer hindurch, das ergab das rascheln.
eine katze oder eine ratte machen so etwas nicht, das sind leisetreter.
direkt neben diesem schnittstapel hätte es auch andere fluchtwege gegeben, über die schneeglöckchen, den rasen, über die beete hinweg, alles geräuschlos. das flüchtende mördertier jedoch wählte den geräuschvollen weg.
-
Ich würde auch auf Steinmarder tippen.
VG Wolfgang
-
In Ahrenshoop/MeckPomm habe ich diesen Vogel fotografiert:

Könnt Ihr mir sagen, um welchen Vogel es sich handelt? Hat morgens wunderschön auf dem Balkongitter vom Hotel gesungen ;)
Nachtrag: Die Größe liegt zwischen Spatz und Amsel
-
So spontan: Bluthänfling?
-
Den kleinen Sänger halte ich auch für einen Bluthänfling.
-
Passt genau - danke :)
-
Meinst du damit, die Taube ist diesj. von einer frühen Brut.
Nein, das ist kein babyvogel.
Um welche Art handelt es sich überhaupt?
keine ahnung, ich nenne sie normale stadttauben. :-\
Wenn sie in einem Baum nisten, sind es ziemlich sicher keine Stadttauben, sondern eher Ringeltauben. Mittlerweile sehe ich die fast so häufig wie die Stadttauben.
-
Ich habe noch eine Frage. Diese Tiere lagen an einem Sturmtag zu Hunderten am Strand.

-
Die würde ich als Stachelwanze bestimmen.
-
Ja, kann hinkommen - danke :)
-
Was wird die Raupe, wenn sie erwachsen ist?
-
Schau mal bei schmetterling-raupe.de.
-
Interessante Seite Ephe.
Ich habe mir diese Seite abgespeichert, aber GartenfrauWen´s Raupe konnte ich leider nicht identifizieren.
Sie hat etwas Ähnlichkeit mit dem großen Fuchs.
-
vielleicht dieses Viech?
-
Es könnte dieses Viech sein.
Jedoch scheint GartenfrauWen´s Raupe ein Einzelgänger zu sein, und das Viech lebt mit Artgenossen im Gespinst bis kurz vor seiner Verpuppung.
-
Was wird die Raupe, wenn sie erwachsen ist?
Ein Schwammspinner.
-
Ist das ein Maikäfer?
GG fand ihn in der Dachrinne, tot und getrocknet...
LG von July
-
Ist das ein Maikäfer?
Ja.
-
Danke, wir haben schon viele Jahre keinen mehr hier gesehen.
LG von July
-
Welche Wanze ist/wird das nach der letzten Häutung?

-
Ich hab bei den Wanzen keinen guten Überblick mehr. Es könnte aber Eysarcoris venustissimus sein, der Dunkle Dickwanst.
-
Heute früh entdeckte ich auf einer Margerite, die in
einer mageren Wiese steht, diese schöne und junge Wanze. :D
Könnte es eine junge Margeritenschmalwanze (Calocoris roseomaculatus) sein?
-
Wer ist das? Er zwickte mich :( und kommt hier oft vor...
-
Marienkäferlarve
-
Wie wäre es mit einer Marienkäferlarve. :D
-
Oh :-[ ;D. Danke!
-
Die nimmt man auf und trägt sie zu einer Läusekolonie, möglichst eine, die nicht allzu gut von Ameisen bewacht wird. Ich hab heute schon drei, die auf dem Boden saßen (vermutlich vom Wind dorthin verweht), auf eine Rose verfrachtet.
-
:D Danke für den Tip - koloniemäßig habe ich Auswahl ::) ;)
-
Wer oder was...? Ist ca. 5cm lang, schien mir auffallend schlank. Hatte sich geniert, weswegen der Kopf leider nicht mit drauf ist.
-
Schwalbenschwanz?
-
Glaube nein!? Die saßen vor 30 und mehr Jahren immer in relativer Masse auf dem Laub der Gelben Rüben, weswegen ich da immer wieder mal eine in einem ausgemusterten Aquarium "hielt" (hat man früher eben gemacht). Die waren in meiner Erinnerung wesentlich feister und "farbiger"?!
-
Königskerzenmönch?
Schau auch mal hier
-
Wer oder was...? Ist ca. 5cm lang, schien mir auffallend schlank. Hatte sich geniert, weswegen der Kopf leider nicht mit drauf ist.
Hufeisenklee Gelbling und Nochmal welche :)
LG
Leo
-
Königskerzenmönch?
Schau auch mal hier
Ja, passt besser.
-
Irgendwie scheint mir bei beiden die Färbung anders... Das kann aber daran liegen, dass sie gerade wie in Ruhe aussah, also recht gestreckt und ich sie nur so halb von der Seite zu sehen bekam. Da fast direkt daneben tatsächlich ein paar Verbascum stehen, wird es wohl der Mönch sein. Danke!
-
Wer oder was...? Ist ca. 5cm lang, schien mir auffallend schlank. Hatte sich geniert, weswegen der Kopf leider nicht mit drauf ist.
Die Möndcheneule (Calophasia lunula). :)
-
Ha :D, passt, Danke! wurde laut Wikipedia in Nordamerika zur Bekämpfung von Leinkraut eingesetzt/eingeführt, darauf saß sie ja sogar (fast ;)).
-
Hier habe ich mal wieder Tiere dessen Namen ich wissen möchte ;D






-
Nr.1 und 2 Larve einer Schwebfliege https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f8/Schwebfliegenlarve.jpg
3 Schnellkäfer bei beiden müsste ich die genaue Art nachschauen.
-
Wie heißt diese Kröte ?
-
Erdkröte. Klingt ja nicht so schön, kannst sie natürlich auch Paula taufen, auch wenn es vielleicht ein Paul ist.
-
Da ich sie Wahrscheinlich nie wiedersehe, geht es auch ohne Namen.
Danke.
-
Was für eine Raupe ist das. Gefunden im Endivien, nun bei einer Brennnessel ausgesetzt.
-
Könnte der Zimtbär sein.
Es gibt mittlerweile Foto-Datenbanken im Netz, zB diese hier :).
-
:) Könnte hinkommen. Da das ein Nachtfalter ist habe ich den Falter ja auch noch nie gesehen.
-
Ungewohnter Erntehelfer.
-
Es gibt mittlerweile Foto-Datenbanken im Netz, zB diese hier :).
Danke für den Hinweis, Quendula!
-
Ungewohnter Erntehelfer.
Ein Rosenkäfer ;D
Hat er den Rückwärtsgang gefunden?
-
Gerade eben rupfe ich, dass es bei drei Goldruten bleibt, deren Blütenstände ab, dabei war einer besetzt. Von wem?
Kann ich sie guten Gewissens sanft rausschütteln, oder sind sie darauf angewiesen?
-
Das sind auf jeden Fall (Blatt-) Wanzenlarven. Da du sie selbst am besten siehst, kannst du veilleicht mal googeln.
VG Wolfgang
-
Hmmm, Nezara viridula scheint mir nicht unmöglich. Häufig und variabel.
Danke!
-
Ja, das kann passen!
VG wolfgang
-
Ungewohnter Erntehelfer.
Ein Rosenkäfer ;D
Hat er den Rückwärtsgang gefunden?
Ja, irgendwann saß er dann wohl hochzufrieden neben der Feige auf einem Zweig. Weißt Du, welche Art es ist? Das matte Grün passt zu keiner der mir bekannten.
-
Einige der Protaetia-Arten sind so gefärbt. Ich könnte das Tier aber nur anhand weiterer Merkmale, die auf der Körperunterseite liegen, sicher bestimmen.
Protaetia cuprea ist weit verbreitet und häufiger, Protaetia lugubris durch Bindung an Mulmhöhlen in älteren Bäumen seltener.
Auf Kerbtier.de findest Du Karten mit Nachweisen. Die tatsächliche Verbreitung wird dort sicher nicht annähernd wiedergegeben, aber Du bekommst einen Eindruck, ob die eine oder andere Art in Deiner Gegend überhaupt schon belegt wurde.
-
Danke, da muss ich mich wohl gründlicher über Farbvarianten informieren. Diese Käfer in meinem Garten glänzen zwar metallisch, sind aber (grau-) grün, gelbliche oder rötliche Töne fehlen.
-
Kann jemand erkennen ob das Katzen- oder Marderspuren sind?
-
Ich tippe auf Katze, da die Abdrücke ziemlich rund sind, nur vier Zehenballen zu sehen sind und keine Krallen und der Handballen eine typische Form aufweist.
-
Vielen Dank dicentra :D
-
Und wer hat hier versucht, mir beim Substrat-Mischen zu helfen?
War jedenfalls fast schneller als ich ... leider nicht bei der Arbeit 8)
-
Wahrscheinlich ist es eine Sechsaugenspinne. In unserer Gegend hätte ich nach der allgemeinen Erscheinung Harpactea rubicunda (im Wiki) vermutet, die hier sehr häufig ist. Kommt auch in Deiner Gegend vor. Es kann aber auch Dysdera erythrina (im Wiki) oder eine der anderen 4 heimischen Arten aus dieser Familie sein.
-
Wahrscheinlich ist es eine Sechsaugenspinne. In unserer Gegend hätte ich nach der allgemeinen Erscheinung Harpactea rubicunda (im Wiki) vermutet, die hier sehr häufig ist. Kommt auch in Deiner Gegend vor. Es kann aber auch Dysdera erythrina (im Wiki) oder eine der anderen 4 heimischen Arten aus dieser Familie sein.
Oh, Merci! Sehr spannend der Atlas. Dank der Links konnte ich mich weiter umschauen und denke mittlerweile dass es Dysdera erythrina oder D. crocata sein musste. Sehr schön ihre Farben, ohne die hätte ich gar nicht gemerkt dass ich ehmm ... "nicht alleine bin". ;)
-
zu welchem schmetterling gehöre ich ? ca. 8 cm lang
-
Labkrautschwärmer
-
genau, das ist er ... herzlichen Dank
-
wow, demnach eine in europa sehr seltene art: glückwunsch!
-
Habe gestern auch einen interessanten Kandidaten entdeckt - wer kann helfen bei der Bestimmung?
-
Interessanterweise auf Franzosenkraut :D
ca. nur 3cm lang.
-
Eine Ampfer-Rindeneule.
-
:D Danke!
-
Und wer frißt meine Spinnenblume?
-
???
-
Sieht nach dem Großen Kohlweisling Pieris brassicae aus.
-
Ja, bin aber verwirrt, wenn er auf Cleome frißt - und sich ja offensichtlich prächtig entwickelt.
-
Die fressen auch Paprika. >:( Und Tomaten. >:( Und überhaupt. :P Ja, ich weiß, wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern. Aber müssen es unbedingt Kohlweißlinge sein?
-
Nö, die sind morgen dann mal weg... ;D
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäume nicht - kenn sie ja eigentlich zur Genüge aus dem Gemüsebau! Aber eben nur auf Brassicaceae, also kohlartigen Pflanzen.
-
Mir ist kürzlich eine Raupe des Weidenbohrers über den Weg gelaufen :P irgendwie sehr örgs , so ein Riesenvieh . Hat jemand eine Idee welche Spanner an Birken fressen ? Leider vergessen ein Bild zu machen , hatten ein beeindruckendes Gesamtverhalten - alle klappten sich gemeinsam zurück bei Berührung des Blattes .
-
Schau mal hier durch, agar. Vlt findest Du was Passendes.
-
Birkenblattwespe (Croesus septentrionalis) - die haben hier in den letzten zwei Jahren auch für ziemlichen Laubverlust an meinen jungen Birken gesorgt. ::)
-
Leider finde ich keine Angaben zur Futterpflanze , Mondvogel käme hin
-
Birkenblattwespe (Croesus septentrionalis) - die haben hier in den letzten zwei Jahren auch für ziemlichen Laubverlust an meinen jungen Birken gesorgt. ::)
die waren es , danke ! Auf eine Wespe bin ich nicht gekommen . Den Hühner haben sie geschmeckt :-X
-
Keine Wespe, eine Blattwespe. ;)
-
Und wer ist das? ??? Wir heben gerade ein Pflanzloch für einen Apfelbaum aus und hiervon sind mehrere unter der Grasnarbe... :-\
-
Der Dickmaulrüssler, oder? :-X
Und nun? Die ausgeguckte Stelle kommt als einzige infrage für den neuen großen Apfelbaum... :'(
-
Salü Weidenkatz
Mit grosser Wahrscheinlichkeit sind das:
... hiervon sind mehrere unter der Grasnarbe... :-\
- Junikäferlarven
- Maikäferlarven
Auslesen, an Hühner verfüttern oder zerdrücken, einpflanzen.
Grüsse Natternkopf
-
Wer ich bin, wüsste ich auch mal gern.
-
Und wer ist das? ??? Wir heben gerade ein Pflanzloch für einen Apfelbaum aus und hiervon sind mehrere unter der Grasnarbe... :-\
Junikäfer/ Gartenlaubkäfer
-
Wer ich bin, wüsste ich auch mal gern.
Ja, das ist immer gut zu wissen. ;) Das Räupchen wird einmal eine Ampfer-Rindeneule.
-
Danke, Sandbiene, das kann hin kommen. In meinem Bestimmungsbuch sieht die Raupe von der Grundfarbe mehr rotbraun aus, deswegen habe ich an eine andere Art gedacht.
-
Bürstenspinner?
Nee, Oile hat es schon.
-
Mir ist dieser hübsche Kerl quasi über die Füsse gelaufen.
Weiss jemand, was er (oder sie ?) mal werden möchte ?
-
Ein Pappelschwärmer. :)
-
Sandbiene, vielen Dank !
-
diese Raupe hat an einer Cimicifuga/Actaea genascht; Größe ca. 3,5cm
welcher Schmetterling/Nachtfalter könnte das werden?
(https://s6.postimg.cc/9cbgnyok1/029.jpg)
(https://s6.postimg.cc/qe4aq23f5/028.jpg)
(https://s6.postimg.cc/joxra1i35/031.jpg)
-
Die Flohkraut-Eule passt am besten :).
-
danke für die flinke Antwort, Quendula! :)
da ist wieder einmal die Raupe schöner, als das adulte Tier...
-
was will daraus werden?
6-7 cm lang, sehr schlank - kann man überhaupt genug erkennen?
Fundort Waldrand/Waldweg - Mittelfranken
Sorry für das schlechte Foto, es war schon dämmrig :-\
-
Oh, äh, das Bild ist in der Tat nicht perfekt gelungen. Ich rate mal ein wenig, Brombeerspinner? Schau Dir mal ein paar Bilder im Netz an, ob es hinkommt.
-
Danke Sandbiene, das kommt hin! :D
-
Und wer bin ich oder besser wer will ich werden? Im Moment liebe ich noch mit meinrn Geschwistern ( mindestens 60 ) den Kompost,


-
Vermutlich Rosenkäfer 8) 8)
Habe ich geschrieben bevor das Bild da war stimmt aber trotzdem.
-
Über Nacht war das Bild wieder verschwunden. Ich habe es neu geladen, jetzt ist es wieder da.
-
Etwa 1 cm groß? Dann können es auch Larven vom Dickmaulrüssler sein.
-
Ganz sicher nicht! Die Dickmaulrüsslerlarven haben diesen dunklen Kotsack im Hinterleib nicht. Kommen auch kaum im Kompost vor.
Klein fangen sie alle mal an.
-
Danke für eure Hilfe. Es werden wohl Rosenkäfer sein, denn die Maden sind etwa 3-4cm lang. Ich habe sie eit einigen Jahren regelmäßig in Scharen in meinem Kompost

Als ich die Tür aufmachte und das Gitter davor wegnahm waren mindesten 20 zu sehen. Als ich mit dem Fotoapparat rauskam waren wieder alle verschaunden bis auf einen,der runtergfallen war. Ist wohl ein lichtscheues Gesindel. :D
-
Von Tieren habe ich leider noch weniger Plan als von Pflanzen. :-[
Wie heißt denn dieser Käfer?

-
bei uns sind das Maikäfer
-
könnten auch die kleineren sein, gartenlaubkäfer , brachkäfer
-
Mir sieht das nach Junikäfer aus.
VG Wolfgang
P.S. Ich sehe gerade, da gibt es viele Namen für diesen Blatthornkäfer.
-
Danke.
Zumindest ein Maikäfer scheint es nicht zu sein, oder gibt es die auch ohne schwarze Köpfe?
-
Wenn du die Größe vergleichst, kommst du am besten zum Ziel. Maikäfer sind 2 bis 3 cm groß, Junikäfer ( so heißen sie bei uns ) sind deutlich kleiner ( 14 bis 18mm ) und Gartenlaubkäfer/Julikäfer sind nochmal wesentlich kleiner. Und die beiden letzten fliegen auch später. Junikäfer kann jetzt schon mal auftreten. So kannst du leicht bestimmen. Wir sammelten früher Feld- und Waldmaikäfer.
VG Wolfgang
-
Danke. Dann ist es wohl am ehesten ein Junikäfer, die waren hier in den letzten Jahren gelegentlich anzutreffen, dieses Jahr schon einige. Maikäfer noch gar nicht/nie.
-
Ich habe zwei Insekten, vielleicht könnt ihr dazu sagen :)
-
hier das zweite Insekt...
-
Ich habe zwei Insekten, vielleicht könnt ihr dazu sagen :)
Eine Keulenwespe, Sapyga. Vermutlich wird es sich um S. clavicornis handeln, aber auf den Bildern ist kaum etwas erkennbar. Die Art ist daher eher geraten. ;)
-
hier das zweite Insekt...
Eine Wanze, genaueres (Gattung, vielleicht sogar die Art) findest Du bestimmt im Netz.
-
Noch nie gesehen....
-
Ein Spinnenläufer, verwandt mit Hundertfüßern.
-
Hilfe, das Vieh sieht irgendwie aus wie ein skurriles Fossil aus dem Burgess Shale :o
-
Lebst du in der Nähe eines Weinbaugebiets? Huahaha...., mir sind die Einheimischen Verwanden lieber
-
Dieser Monsterraupe, ca.8cm lang, sind wir heute begegnet. Kann mich jemand aufklären, was das ist. Ich habe noch nie eine größere als diese gesehen. Und sie war recht schnell unterwegs.
-
Das ist die Raupe des Weidenbohrers.
-
Vielen Dank!
-
Folgendes Tier habe ich vor ca. einem Monat beim Unkraut jäten fotografiert. Ich habe zuerst an einen Molch gedacht, aber was sollte der in einem Beet?
Was für ein Tier ist das?
-
Klar ist das ein Molch, wahrscheinlich Teilmolch. Die sind meist nur im Frühjahr im Wasser, irgendwann gehen sie an Land und tauchen dann ( fast ) überall auf.
VG Wolfgang
-
Danke!
-
... wahrscheinlich Teilmolch.
Genau ein Teil Molch und der andere, ach, reden wir nicht drüber. ;)
-
o.k. die Augen lassen nach.
Teichmolch!
Danke Sandbiene :)
-
Manche Verschreiber sind einfach schön. ;)
-
Guten Abend,
ein Erstpost von mir aus Frankfurt.
Meinen Balkon hab ich mit Chili, Goya, Lavendel, Yuzu und "wilden" Blühern voll und seit letztem Jahr auch ein Insektenhotel.
Heute habe ich das erste Mal 2018 einen Gast (Biene? Wespe?) in letzterem wieder begrüßen dürfen.
Hat kleine Flügel, die man auf den Fotos nicht so erkennt und ist relativ hektisch unterwegs.
Kennt die wer?
-
Ich denke, das ist eine Schlupfwespe - da gibts sehr viele Arten und sie parasitieren wohl an Wildbienen.
-
Danke!
-
Ich denke, das ist eine Schlupfwespe - da gibts sehr viele Arten und sie parasitieren wohl an Wildbienen.
Stimmt, zumindest einige Arten der Ichneumonidae wurden bei Wildbienen gefunden (andere Gruppen der Schlupfwespen, wie z. B. kleine Erzwespen auch).
-
Knusper, knusper, Mäuschen, wer knuspert da an meinem Bäumchen?
-
Gehölzflur-Herbstspanner
-
Welche Spinne ist das? Beobachtet am 10.5. an Euphorbia characias.
-
Danke Kasi!
-
Was is das?
-
Irgendein Rüsselkäfer.
-
Danke. Is dann wohl Hühnerfutter ;)
-
Im Zweifelsfall ja... die Hühnchen wird's freuen... ;) (Insektensterben sozusagen...)
-
Evtl. Großer Brauner Rüsselkäfer, aber es gibt sehr viele ähnliche Arten und auch ohne Größenangabe kann man kaum etwas sagen. Wahrscheinlich schon verspeist, aber zur info.
VG Wolfgang
-
Auch ein Kornkäfer sieht so aus, ist aber sehr klein.
-
Evtl. Großer Brauner Rüsselkäfer, aber es gibt sehr viele ähnliche Arten und auch ohne Größenangabe kann man kaum etwas sagen. Wahrscheinlich schon verspeist, aber zur info.
VG Wolfgang
Ich stimme dem, Heißt auch Fichtennadelrüssler und gilt als Forstschädling
-
Wer bin ich und wo will ich wohnen? Auf der Rose darf ich nicht bleiben.... ;D
Das blasse orange ist in Natura grell oragerot....
-
Ich tippe auf einen Schwan - Sphrageidus similis
de.Link entfernt!1/wiki/Schwan_(Schmetterling)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
edit. Ok, verlinken klappt nicht, sorry.
-
Zitat Wikipedia
Die Raupen ernähren sich von Laubhölzern wie Pappeln, Linden und Eichen, aber auch Kirsch-, Apfel- und Pflaumenbäume sind gefragt, so dass es teilweise zu erheblichen Schäden in Obstgärten kommt.
-
Hab ich gerade gelesen den Wikiartikel. Passt, danke dir.
Eichen hab ich reichlich, da darf sie weiterfressen, denn den Schwan hab ich schon lange nicht mehr gesehen. :D
-
Ich entdecke zur Zeit etliche Schaumnester, immer gleich an der Basis einer Pflanze (Giersch scheint besonders beliebt zu sein). Durchmesser ca. 1.5cm. Darin schwimmen einige kleine Insekten, zur Zeit ca. 4mm lang. Bilder habe ich gerade keine, aber vielleicht weiss jemand schon mit dieser Beschreibung worum es sich handeln könnte?
-
Schaumzikaden vielleicht?
-
Würde ich auch sagen :)
-
Das passt, danke! :)
-
Noch zwei neue Freunde:
Schwarz-gelb:

Grün getüpfelt:

Wie soll ich sie ansprechen?
-
Letzteres Tierchen ist ein junges Heupferd. Ersteres kann ich nicht erkennen.
-
Ich muss wohl an meinen Foto-Künsten arbeiten. Wie eine Heuschrecke sah das in Natura nicht aus. Oder können die ganz gleichmässig weiss-schwarz gestreifte Beine und Fühler haben?
-
RosaRot schrieb zum zweiten Tier. Das halte ich auch für eine Heuschrecke, würde mich aber noch nicht auf Heupferd festlegen.
Im ersten Bild ist vielleicht eine junge Wanze zu sehen.
Das sind ganz schöne Suchbilder von Dir. ;)
-
Hier ist eine ganz und gar punktierte Zartschrecke abgelichtet. ;)
-
Was ist das denn?????? :)
-
Ein Schnellkäfer,
aber welcher...
das kannst du hier klären... ;D
https://www.kerbtier.de/cgi-bin/deFSearch.cgi?Fam=Elateridae
-
Agriotes pilosellus
Danke
-
Diese Raupen skelettieren bei mir eine Köningskerze. Wer kennt sie? Im voraus vielen Dank für eure Hilfe :).
-
Königskerzenmönch
Gib mal "schmetterlingsraupe königskerze" bei Google ein.
-
Super, danke :D.
-
Super, danke :D.
Ebenfalls ein Dankeschön. Ich habe die gestern bei mir auch bemerkt.
Hier ist die Raupe schöner als der Falter ;D
-
Ich habe die gestern bei mir auch bemerkt.
Hier ist die Raupe schöner als der Falter ;D
Bei Wallu vermutlich auch.
-
Hi, ich habe ein paar Insekten. Hier das erste: Nein, es ist keine Kellerassel und kein Saftkugler. Es hat sechs Beine.
-
Hier, der da.
-
und das hier, danke!
-
Hi, ich habe ein paar Insekten. Hier das erste: Nein, es ist keine Kellerassel und kein Saftkugler. Es hat sechs Beine.
Ähnlich ist das Weibchen des Großen Leuchtkäfers .
-
2. ist ein Wespenbock (gibt verschiedene, glaube ich ) und 3. erinnert an einen Prachtkäfer - diesen habe ich noch nicht gesehen.
-
Hier, der da.
Siehe unter Gemeiner Widderbock.
-
und das hier, danke!
Siehe hier: http://www.insektenbox.de/kaefer/zierpr.htm
-
fix, fix. danke!
-
Heute bekam ich eine Sendung mit Märzenbecher, also die ganzen Kapseln mit Stängel. Darin befanden sich viele der abgebildeten Larven. Nach einer 1wöchigen Reise war es nicht mehr auszumachen, ob diese Larven auf den Pflanzenteilen oder in den Samenkapseln mitgereist sind. Sie sind etwa 6-8mm lang.Was wäre aus ihnen geworden, wenn ich nicht für ein schnelles Ableben gesorgt hätte?
-
So sehen unter anderem Fliegenmaden aus.
-
Es ist auch meines Erachtens erstmal eine Made - also Lave einer Fliege. (Käfer oder Falter ausgeschlossen)
Näher ran kann mal ein Insektologe! ;)
-
Genau, Fliegenmaden. :D
-
Danke :D, jetzt bin ich wieder etwas gscheiter ;D bewußt habe ich die noch nie gesehen, wo doch ständig irgendwo Fliegen rumnerven
-
Wir haben sie durchaus mal auf dem Mülltonnenrand. :-X
-
Wir letztens in einem kontrollierten Nistkasten :-X
-
Oh, klingt nach Vogelleichen. :-\
-
Ja, ein BlaumeisenKücken :-[
Der Kasten hängt direkt an der Terrasse. Wie viele Junge ausgeflogen sind haben wir leider nicht mitbekommen. Aber als von den Eltern immer wieder der Kasten besucht und nur zum Loch hinein gesehen wurde, haben wir ihn geöffnet...
-
das ist eher ein zeichen dass keine ausgeflogen sind, kann mich aber täuschen
-
Vor einer Woche hat vermutlich ein Waschbär ein Vogelhäuschen aufgebrochen und hat sich die Brut des Kleibers genommen. Den Kleiber sieht man auch nicht mehr.
Was ist das, bitte?
-
Wer sonnt sich denn da auf dem Aruncus?
-
Ein Pinselkäfer, verwandt mit Rosenkäfern.
-
Danke, Zwiebeltom.
Das ist der erste Pinselkäfer meines Lebens, nicht zu glauben.
-
Wer hat hier in die Kletterrose ein Nest gebaut und lebt dort ?
-
Nest
-
Mittlere Wespe?
-
Meine Freundin hatte letztes Jahr so ein Nest in der Quitte. Es wurde vom Biologiezentrum als Mittlere Wespe oder Kleine Hornisse identifiziert.
Es wurde ihr geraten nichts zu machen, sie sind relativ friedfertig und sind gefährdet. Außerdem sterben sie im August.
-
Danke :)..... die müssten es sein, sind wirklich friedlich.
-
..................Etwa dreißig Zentimeter über dem Erdboden in halbschattiger (nur Morgensonne), geschützter Lage fand ich dieses 'Gelege'. Es vergrößerte sich bei den warmen Temperaturen der letzten Tage und mittlerweile ist es verschwunden, es hängen nur noch einige 'Gespinstfetzen' am Strauch.
Im Zentrum sind helle Kerne erkennbar, die Aufnahme wirkt unscharf, ist es aber nicht, sondern die Kerne sind von dunklem haarigen Flaum umgeben, der bei einem Lufthauch 'weht'.
Bild will nicht....
-
Suchbild... ;) Hat jemand eine Idee was das für eine Raupe im Anhang ist?
Gefunden auf einer Mirabelle.
Pflaumenglucke schaut so ähnlich aus, hat aber nicht dieses Stachel, zumindest sehe ich ihn auf Bildern im Internet nicht.
-
Ein Spanner?
-
Möglich. Aber welcher? ;)
Schlehen-Spanner eher nicht. Die Körperform will nicht recht passen für meinen Laienhaften Blick.
-
Ich hatte gerade ein Erlebnis der anderen Art, als ich die Brunnenpumpe ausschalten wollte. Als ich mich dem Brunnen näherte, flogen mich hunderte von kleinen Fliegen/Mücken/Gnitzen/wasauchimmer an, wimmelten um mich herum und versammelten sich sofort auf mir. :o Ich entzog mich der Situation reflexartig, bin aber der Meinung, die versuchten zu zwicken/stechen/wasauchimmer. Sowas habe ich noch nicht erlebt. Zwei der Viecher habe ich erwischt, nur wenige mm winzig. Was kann das sein?
-
Guck mal unter "Kriebelmücke".
-
ohne DEET geht gar nichts! Ich habe hier eine Version aus dem Outdoor Bereich. DEET 40 %.
-
wir waren gerade auf ein Bier bei Nachbarn und die erzählten interessanterweise, dass sie neuerdings Kriebelmücken im Kleingarten hätten.
Dabei gibt es hier weit und breit kein sauberes, sauerstoffreiches Fließgewässer ::)
-
Hier haben sie die Wahl zwischen einem entenkackeverseuchten Kanal (St. Alban-Dych) und einem künstlich angelegten kleinen Bachlauf. Ich tippe auf den Bachlauf, in dessen Nähe sind am meisten.
Vielleicht hat jemand in der Nähe so etwas?
-
Für Kriebelmücken scheinen mir die Viecher zu klein. Die haben nichtmal Fruchtfliegengröße.
-
Moin Hausgeist,
Für Kriebelmücken scheinen mir die Viecher zu klein. Die haben nichtmal Fruchtfliegengröße.
nun ja - wenn es ein Schwarm Kriebelmücken war - dann stellt sich wohl auch die Frage welche der 50 in Deutschland bekannten Arten es es war.
Guckst Du hier:Weltweit leben etwa 2000 Arten dieser Tiergruppe, mehr als 50 Arten sind aus Deutschland bekannt. Es handelt sich dabei um meist kleine Mücken mit Körperlängen zwischen zwei und sechs Millimetern.
(Quelle)
Ich las, Kriebelmücken sollen vorzugsweise Abend u. Nachts aktiv sein............................dann wäre es vielleicht ratsam die Pumpe im Haus mit einem Schalter zu versehen, damit Du unbeschadet wässern und ausschalten kannst :-*
LG
Nemi
-
Mistviecher... :P
Auf Stiche bin ich zwar nicht scharf, aber ich glaube, wenn die heute Abend wieder da sind, muss ich ein Foto versuchen.
-
Wie war das nochmal mit dem Insektensterben? :P
Hier im Garten kann ich davon nichts merken! Es summt, brummt, schwärmt, sirrt, sticht, nervt und es tauchen immer mehr Insekten auf, die mir absolut fremd sind! ??? Suchen die alle Zuflucht?
-
Mistviecher... :P
Auf Stiche bin ich zwar nicht scharf,........... muss ich ein Foto versuchen
dann könnten Dir diese Informationen vielleicht helfen:Kriebelmücken sind kleine Mücken, die im Aussehen eher den Fliegen ähneln. Sie sind gedrungen und in der Seitenansicht buckelig. Ihre Färbung reicht von rötlich-gelb bis schwarz, wobei die helleren Farben vorwiegend bei den Weibchen vorkommen.
und weiter:Lebensweise
Beide Geschlechter der Kriebelmücken sind Nektarsauger und fliegen entsprechend Pflanzen an, die große und offene Nektarien besitzen (etwa Weiden, Efeu oder Pastinak). Ausschließlich die Weibchen sind bei vielen Arten zusätzlich Blutsauger an Vögeln und Säugetieren. Bei vielen Arten ist eine solche Blutmahlzeit notwendig zur Ei-Entwicklung. Die Wirtsfindung geschieht sowohl durch eine Kohlendioxidspur (olfaktorisch) als auch optisch.
Ist ein potentieller Wirt gefunden, wird zunächst ein Probestich angesetzt; enthält die gefundene Flüssigkeit Adenosindiphosphat (ADP) oder Adenosintriphosphat (ATP), so setzt der Vollsaugvorgang ein. Dabei sind sowohl die Wirte als auch die Positionen des Saugvorgangs artspezifisch. So saugt Simulium equinum bevorzugt an den Ohrmuscheln von Pferden und anderen Großsäugern, Simulium erythrocephalum demgegenüber an der Bauchhaut der Tiere.
Fortpflanzung:
Die Kriebelmücken bilden zur Partnerfindung Schwärme in der Nähe größerer dunkler Gegenstände (z. B. bei Bäumen). Dabei darf der Wind nicht zu stark sein (maximal 10 m/s) und die Lichtstärke muss über 5000 Lux betragen. Es werden keine Mischschwärme aus verschiedenen Arten gebildet.
hier sind auch Fotos von Larven der Kriebelmücke
Quelle
-
Welches Fluginsekt löscht da seinen Durst im Teich?
-
Pferdebremse. :P
-
Welches Fluginsekt löscht da seinen Durst im Teich?
sei froh das das Vieh sich in den Teich gestützt hat (scheint aber eher ne Rinderbremse zu sein, ich meine grünliche Augen zu erkennen). Das gibt ziemliche Löcher wenn sie einen anzapfen ::)
-
Sehr interessantes Getier! Reagiert auf Augen. Beim arbeiten (mit Motorsense beispielsweise...also ohne was zu hören) sieht man sie oft nur als Schatten - aber auch wenn man sie hört: Du kannst Dich umdrehen so oft Du willst 8) sie ist immer wieder hinter Dir!
Wir haben es versucht mit einer Sonnenbrille auf dem Hinterkopf - schafft teilweise Abhilfe!
-
Hab ich auf einem leeren Bänderschneckenhaus gefunden; ich hatte den Eindruck, es wird von zwei winzigen schwarzen Käfern angegriffen, denen ich unterstelle, das sie meine Gehäuseschnecken fressen. jetzt sitzt es auf einem Efeublatt.
-
Mir kommt Glühwürmchen in den Sinn.
Wobei das Tierchen auf dem Bild etwas anders aussieht.
Grüsse Natternkopf
-
Herzlichen Dank, Natternkopf!
Das wäre ja hübsch, wenn ich solche Käfer im Garten hätte! Würde mich auch nicht wundern, weil Gehäuseschnecken bei mir Haustierstatus haben, und die sind doch bevorzugte Beute von diesen Käfern, oder nicht?
-
Was immer es ist, es sieht satt aus. 8)
-
Dieses Jahr finde ich in unserem Garten immer wieder seltsame Insektenpuppen, die sich an senkrechten Flächen anheften und aussehen wie kleine Aliens. Keine Ahnung, wer oder was das sein könnte. Ihr vielleicht? Größe etwa 1 Zentimeter. Bisher ist noch nichts geschlüpft.
Noch eine Beobachtung: Es gibt auch eine Variante, wo keine "Reiskörnchen" auf der Oberfläche sitzen. Ich vermute, das sind Parasiten. Dann sehehn die Puppen fast wie ein Köcher aus Fichtennadeln aus (sind es aber nicht, wir haben keine Fichten).
-
Irgendein Echter Sackträger? Hab ich auch erst dieses Jahr bei pur gelernt. ;D
-
Kennt jemand diesen Blütenbesucher?
-
Eine Mistbiene oder nähere Verwandte, würde ich sagen.
-
@Malvegil: Ja, ganz sicher ist es ein Sackträger. Wahrscheinlich der kleine Rauch-Sackträger:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Rauch-Sacktr%C3%A4ger
Danke für die Aufklärung!
-
Ich denke bei der Fliege aus #280 eher an eine Raupenfliege - vielleicht diese.
-
Vielen Dank :).
-
Wahrscheinlich der kleine Rauch-Sackträger:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Rauch-Sacktr%C3%A4ger
@floridus: Das heißt dann ja, daß die kleinen Würstchen auf deinem Foto winzige frischgeschlüpfte Sackträger sind, die sich schon ein ganz kleines Häuschen gebaut haben. Irre! Das habe ich selbst noch nie gesehen, obwohl auch hier die ausgewachsenen Larven/Puppen zu Dutzenden an allen Außenwänden sitzen.
-
Ja, das ist auch das einzige Exemplar, wo man diese neu geschlüpften Raupen sieht. Ich denke, das wird nach wenigen Tagen vorbei sein, wenn sie sich verteilt haben. Ich muss mal nachschauen. Es sah schon verdammt nach einem Parasitenbefall aus... irgendwelche Schlupfwespen.
-
In der Tat, ich habe gerade nachgeschaut: Alle Anhängsel sind weg! Es waren also wirklich die jungen, geschlüpften Raupen, keine Parasiten.
-
Helft mir mal bitte:
Wer ist das bzw. wird das der die Topfweide auffrisst?
Und wo setz ich die jetzt aus?
-
Noch ein Bild:
-
Und noch eins:
-
Lindenschwärmer würd' ich denken.
Ist also falsch an der Weide. ;)
Könnte aber auch ein Abendpfauenauge sein, das sieht die Raupe so ähnlich aus, dann ist er an der Weide richtig.
Blauer Stachel ist aber denk' ich Lindenschwärmer.
-
Ich denke Abendpfauenauge. Beim Lindenschwärmer ist das Horn unterseits anders gefärbt, nur beim Abendpfauenauge komplett blau. Hier ist der Unterschied in Bildern zu sehen.
-
Danke euch!
Ich hab sie jetzt in Opas große Weide gesetzt, da können sie noch ein wenig knabbern. ;D 8)
Ganz schön widerspenstig die Tierchen....
-
Diesen Schmetterling zum ersten Mal gesehen, sehr schön. Klapperte sämtliche Blüten der mexikanischen Salvien ab und danach die Katzenminze 'Blue danube', zu der er immer wieder zurückkehrte.
Kennt jemand diesen Schmetterling?
-
Schwalbenschwanz.
Oder Segelfalter: Der Segelfalter unterscheidet sich vom Schwalbenschwanz unter anderem durch seine deutlich längeren schwarzen Hinterflügelfortsätze mit hellen Enden.
Letzteres wäre allerdings schon sehr bemerkenswert.
Das dürfte tatsächlich ein Segelfalter sein! :D
Gilt in Ö als stark gefährdet.
-
Schwalbenschwanz.
Das ging ja schnell, vielen Dank!
-
Schwalbenschwanz.
Das ging ja schnell, vielen Dank!
Nicht Schwalbenschwanz, Segelfalter.
-
Leider ist das Bild nicht gut: Was ist das linke, was ich heute an einer Tomatenpflanze gefunden habe? Ich habe die Vermutung, dass es dort, wo die Eier sind, zu einer Blattverfärbung kommt. Nun würde ich gerne wissen, ob es nur Zufall ist oder ob dies ein Schädling ist?
Die Florfliegenlarve begutachtet die Eier auch misstrauisch. Die erste Suche ergab, dass es wohl Gestreiften Schildwanze sein sollen. Kann das hin kommen?
-
Kann gut hinkommen. Wanzenbabys sind es auf jeden Fall.
VG Wolfgang
-
Okay. Habe ich zum ersten Mal, zumindest das ich es mitbekomme. Sind angeblich Sauger und somit eher als Schädling, zumindest für meine Pflanze zu sehen... hmmm...
-
Einfach abschütteln und dort hin setzen, wo sie keinen Schaden anrichten können. Ich weiß aber nicht, ob sie überhaupt Tomaten schädigen.
VG Wolfgang
-
Kennt jemand diese Spinne?
-
Oder den Käfer?
-
Der Käfer ist ein Pinselkäfer, Trichius.
-
Kennt jemand diese Spinne?
https://de.wikipedia.org/wiki/Listspinne
-
Ist die schön! Geradezu elegant.
LG lune
-
Ihr seid besser als 2 Stunden Wikisuche ;D Danke.
Das Spinnenbild gibt noch mehr her, bei mir lebt sie in einer Echinacea:
-
Kennt den jemand? Leider bekam ich nur eine kurze Chance für ein Bild, daher leider unscharf :-\. Er sitzt auf einem Eisbegonienblatt.

Insekt
-
Skorpionsfliege - das rostrote Hinterende kann sie hochbiegen.
-
Oh, das Insekt des Jahres.. Danke, das ging schnell. :)
-
Auf dem Foto ist das Weibchen. Das Männchen hat ein Begattungsorgan das wie ein Skorpionsstachel aussieht.
-
Zünsler an Feige?
-
rausgepopelt
-
Oder doch Feigenblattmotte?
-
Der Buchsbaumzünsler hat einen dunklen Kopf @nana, der Körper ist gleichmässig dick oder dünn, nicht auslaufend und die Zeichnung ist farblich stärker. Wer deine Raupe ist weiss ich leider nicht.
-
Kennt jemand dieses Insekt
-
und
-
Nachtrag: Der Körper ist etwa 25 mm lang
-
Wo soll denn das her sein?
Vom Körperbau her sieht das eigentlich wie ein Käfer aus. Die Flügel sind aber sehr exotisch.
-
Hirschlausfliege?
-
Hat die Hirschlaus nicht kleinere Flügel oder erinnere ich mich da falsch?
-
Die hat auch einen anderen Kopf, kurze Fliegenfühler und nicht ganz so attraktive Beine.
-
Kennt jemand dieses Insekt
Ich denke das ist eine Keulenblattwespe, vermutlich Cimbex femoratus.
-
Sandbiene, der weiße Punkt am Rücken ist das auffälligste Merkmal denke ich, danke!
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Birkenblattwespe
-
Kann mir jemand sagen, was dies für entzückende kleine Fresserlein sind, die z.B. sämtliche Blätter von Kapuzinerkresse in Spitzentüchlein verwandeln? (Anderes auch.)
(https://up.picr.de/33189051qj.jpg)
-
Kohl-Erdflöhe?
-
Danke!
Scheint so. Hatte ich noch nie - muss mit er Trockenheit zusammenhängen. Die Malven sehen auch so aus.
-
Oder Raps-Erdfloh.
Sind zwei verschiedene Arten; aber der Schaden an der Pflanze ist der selbe ;)
-
Im Apfelbaum sitzt ein Jungvogel, aber welcher? :D
-
Und noch eins:
-
vielleicht ne Singdrossel?
-
Ja, junge Singdrossel!
VG Wolfgang
-
Ich stell es hier nochmal rein:
Meine Königskerzen hat zahlreiche Bewohner dieser Art. Ist das der Braunwurzmönch (Shargacucullia scrophulariae)?
-
Es gibt auch einen Königskerzen-Mönch. Wenn ich das dort richtig lese, kann man die Kopfkapselzeichnung zur Artunterscheidung heranziehen. Sie sind sich wohl verdammt ähnlich.
-
Danke euch beiden! Hübscher Vogel. :D
-
Ja, das könnte auch zutreffen - auch mit den verschiedenen, gleichzeitig auftretenden Larvenstadien passt. Allerdings hat die kleinere Raupe im Video schwarze Beinchen - bei meinen Raupen sind die grün.
-
Wird das ein Lindenschwärmer?
-
Ja. Kurz vor der Verpuppung.
-
Was ist dies für ein Käfer(?) - war auf der gegenüberliegenden Straßenseite auf dem Bürgersteig.
-
................
-
..............
-
Ich halte das für einen abgestürzten Gelbrandkäfer.
-
Ja :)
-
Jo, das ist er.
Vielen Dank :D
-
Hallo zusammen,
ich habe diesen Nachtfalter heute bei mir gesehen (hatte im Sonnenschirm sein Nachtlager aufgeschlagen). Auch wenn es mglws. nichts Besonderes sein sollte, interessiert es mich schon, was sich bei mir so alles rumtreibt. In meinem Schmetterlingsbestimmungsbuch habe ich ihn nicht gefunden.
-
Vielleicht die Pyramideneule Amphipyra pyramidea
-
Hier ist Vergleichsmaterial. :D
-
Zapperlott, Ihr seid echt spitze: Es ist die Pyramideneule.
Besten Dank.
-
"Auch wenn es mglws. nichts Besonderes sein sollte,"
Allein die wunderschöne Zeichnung ...
LG lune
-
Ich meine natürlich nichts Besonderes im Sinne von Seltenes ;) - sehr schön ist er zweifelsohne.
Viele Grüße
Flora1957
-
Kennt jemand dieses Getier? Hab ich heute mit den Schwammerl vom Wald mitgebracht.
-
Mit Scheren etwa 6 mm lang
-
Ein Bücherskorpion.
(auf der Suche nach einem Buch :-X ;))
-
Pseudoskorpion?
-
Ja, passt besser zum Fundort (und ist allgemeiner).
-
Was ist das? Auf einem Pflaumenblatt gefunden. Kann sich bewegen (so scheint's mir) Macht aber nicht viel. Ist seit einer Woche auf'm Blatt und scheint noch'n Freund gefunden zu haben.
-
Kirsch-Blattwespe oder so.
-
Danke! Ging richtig fix. :D
-
Wer weiß, was das ist?
Er/sie kommt immer zu Besuch bei meinen Eltern in Spanien.
-
Noch eins
-
Schau mal hier 8)
-
Ich würde auf Holzbienen tippen. Hier in Nordhessen sind sie nicht häufig, erst seit die Sommer extrem warm sind sieht man sie hin und wieder. Vor allem, wenn es genügend Schmetterlingsblütler gibt ;)!
-
Ihr seid so schnell!
Vielen Dank!
Merkwürdig, hier gibt's so wenige Insekten, weil hier extrem viel gegen Mücken und andere stechende Insekten gespritzt wird.
Das ist dann tatsächlich die erste Biene, die ich hier gesehen habe!
-
Wer weiß, welche Bürstenspinnerraupe das ist?
Es könnte Eckfleck-Bürstenspinner (Orgyia recens) sein oder
Kleiner Bürstenspinner=Schlehen-Bürstenspinner=Rostiger Trägspinner (Orgyia antiqua)
Das Tier wurde in einem Transporter gefunden, also in abiotischer Umgebung
Für die Fotos wurde es in eine Petrischale eingesperrt und unter Tageslichtlampen fotografiert.
Jetzt wird es noch mit Weide gefüttert,
dann sollen die Praktikanten mal versuchen, aus dem Kot die Art zu bestimmen.
Das ist eine gute Übung, sicher kann auch die Weide nachgewiesen werden!
-
Heute morgen kroch ein merkwürdiges Insekt die Hauswand hoch, langsam und gemächlich die Algen abraspelnd. So aus dem Bauch kommen dafür 2 Gruppen in Frage: entweder ist es eine terrestrische Köcherfliegenlarve (Enoicyla spec.) oder es ist eine Schmetterlingslarve, ein Sackträger. Da der Kokon überwiegend pflanzliches Material enthält, wäre theoretisch eher Enoicyla reichenbachii anzunehmen. Aber die sollte es in NRW nicht geben. Ein Bach ist nicht in der Nähe und vom Lebensraum würde eher die Motte passen. Vielleicht kann man anhand des unscharfen Fotos was sagen.....
-
Colles Tier...
Die Sackträgermotten nehmen aber auch Pflanzenteile:
http://www.insektenbox.de/schmet/grosac.htm
Die Kokons können sehr unterschiedlich aussehen.
-
Meinst du tolles + cooles Tier. ;D
VG Wolfgang
-
Da wäre noch zu klären, ob Enoicyla pusilla auch Pflanzenteile nimmt. Hm.
:)
Michael
-
Hilft das vielleicht weiter?
Grüsse Natternkopf
-
Danke Natternkopf,, aber gerade dieser Thread hatte mich unsicher gemacht. Wenn ich mir aber den Kopf anschaue, bin ich mir fast ganz sicher, dass es ein Sackträger ist. Ich muss nächstes Jahr mal auf die Imagines achten, ich bilde mir ein, die schon mal hier gesehen zu haben.
:)
Michael
-
Hab das Bild meinen Chef gezeigt, der kennt sich mit solchen Viechern ziemlich gut aus.
Das hat er geantwortet:
Ich tippe auf eine terrestrische Köcherfliege Enoicyla reichenbachii.
Man sieht zwar nicht viel vom Vorderteil, aber Kopfform, Farbe und die Thoraxbeine sind den Köcherfliegen ähnlicher als denen einer Sackträger-Schmetterlingslarve.
-
Vor Jahren, am Tag der offenen Tür, gesehen. Was ist das?
-
Blauer Ohrfasan.
VG wolfgang
-
Danke!
-
Eben habe ich aus einer etwas abseits stehenden Vogeltränke (großer Untersetzer) etwas Laub heraus gefischt und war absolut überascht, welch reges Leben dort herrscht :o 8)
Unter anderem auch verschieden große Larven mit einem auffallend langen "Schwanz". Was ist/wird das ???
-
Das könnten die Rattenschwanzlarven der Mistbiene sein, einer Schwebfliege. Die übernehmen gerne die erste Aufbereitung von nass modernden Angelegenheiten.
-
Danke!
-
Es ist ja sehr interressant, was hier über das Wanderverhalten der Mistbiene steht!
-
Sehr interessant das Wanderverhalten. Kannte ich auch noch nicht. Bei mir sitzen an warmen Spätsommertagen im Sept./Okt. manchmal Hunderte am blühenden Efeu.
VG Wolfgang
-
Heute habe ich beim Buddeln (Rasensoden entfernen) bestimmt ein Dutzend fette Engerlinge ausgegraben, sicher an die 3 cm lang. Was für ein Käfer könnte das sein?
-
Könnten Maikäfer sein. Von der Größe her , müssten sie sich dieses Jahr verpuppen und schlüpfen und im nächsten Frühjahr fliegen.
VG Wolfgang
-
Maikäfer habe ich im Garten bisher noch nie gesehen, interessant, wo die so manchmal herkommen. Früher wurde der Maikäfer ja als großer Schädling angesehen, aber ich hoffe mal, dass der nicht meinen halben Garten auffrisst... ;)
-
Kämen auch Engerlinge des Junikäfers in Frage? Graswurzelfresser und bei massenhaftem Auftreten mitunter für braune Rasen zuständig.
-
In der Nähe der besagten Stelle ist letztes Jahr tatsächlich hier und da der Rasen abgestorben, aber meine Vermutung war bisher, dass mein Hartriegel dort aufgrund des trockenen Sommers dem Gras das Wasser "abgegraben" hat. Um das Gras mache ich mir wenig Sorgen, das wächst schon wieder zu, nur an meinen Stauden sollten sie sich nicht vergreifen... :P
-
bei mir sinds meist rosenkäferlarven
-
Rosenkäferlarven haben kürzere Beine.
Juni- und Maikäfer sehen sich sehr ähnlich, allerdings wird die Junikäferlarve nur etwa 3 cm lang, Maikäferlarve bis 6 cm lang. Du kannst die Larvenlänge ja einmal messen. Lass mal eine Larve wegkriechen. Die Junikäferlarve soll in Bauchlage wegkriechen. Das habe ich mir bisher noch nicht angesehen. Die Maikäferlarve bleibt in dieser gekrümmten Seitenlage und versucht so wegzukommen.
VG Wolfgang
-
Ok, ich werde morgen nochmal buddeln, die werden sich ja nicht so schnell vom Acker machen (es sei denn, die Vögel wühlen dort, Regenwürmer gibt's da auch zuhauf...).
-
Die Amseln freuen sich natürlich. Wir hatten früher sehr viele Junikäfer im Garten, aber richtig Schaden habe ich nie feststellen können. Da sind Schnecken schon etwas anderes. Und Maikäfer sind bis auf ganz wenige Gegenden sowieso so selten geworden, da kann man sich über eine Larve auch mal freuen. Die wenigen Larven machen normalerweise keinen Schaden. Früher in Kinderzeiten, als wir schuhkartonweise die Käfer von den Bäumen geschüttelt haben, war das allerdings anders. Ich finde , es sind wunderschöne Käfer.
VG Wolfgang
-
beine habe ich nie gesehn, wie kriechen rosenkäferl. weiss man das
-
Ich glaube auf dem Rücken. Würde mir den Stummeln auch passen. Ich hab's aber noch nicht beobachtet.
VG Wolfgang
-
Kannst Du dann auch mal den Rücken fotografieren, Andreas? Ich hatte hier die Tage auch so eine, die hatte zwei Reihen so schwarzer Streifen. Damit hab ich aber nichts gefunden im Netz. Ich wollte auch noch gucken, wie sie wegkriecht, aber dann hab ich sie irgendwie aus den Augen verloren. :-[ Erkennt die vielleicht jemand so? Ich fand sie ziemlich groß, aber es war vielleicht doch näher an den drei als an den sechs Zentimetern. Na ja, eigentlich müsste ich ja auch Junikäfer haben, schon des Namens wegen. :)
Lord, die Rosenkäfer sollen auf dem Rücken kriechen, hab ich gelesen. Wolfgang war schneller. :-)
-
Das wird auf jeden Fall kein Blatthornkäfer.
VG Wolfgang
-
danke beiden
nein das ist was anderes, von der farbe wie eine raupe
-
Ach, na klar, irgendwie war ich auf Engerling fixiert, weil ich sie in der Erde gefunden hab. Dann wars wahrscheinliche eine Hausmutter. Danke Euch. :)
-
Junebug, ist das nicht eine Eulenraupe?
Xanthia irgendwas?
-
Die ist noch gestreifter, oder? Guck mal hier, das zweite Bild, das kommt schon ziemlich hin, obwohl meine heller war. Da täuscht das Foto etwas.
Obwohl, wenn ich jetzt so gucke, Xanthia citrago sähe doch auch so aus. Hm.
-
Tja, wie es scheint, haben entweder die Vögel ganze Arbeit geleistet, oder die Engerlinge können doch besser buddeln als gedacht, heute habe ich an der betreffenden Stelle nochmal gewühlt, aber keine gefunden. Ok, so ist der Lauf der Natur, und die Amseln haben sich bestimmt über die Leckerbissen gefreut. :)
-
Hallo. Ich habe am Holunder herumgezuppelt und fande dann diese Raupe, getarnt als vertrockneter Ast. 4 cm lang.
Weiß jemand was das sein könnte?
Bild zeigt sie von der Seite.
-
Hier ist sie von unten zu sehen.
-
Eine Spannerraupe, aber ich bezweifle dass man die genauer bestimmen kann.
-
Immerhin gibt es einen Holunder-Spanner. ;)
Sieht auch nicht unähnlich aus. Trotzdem ist das nur ein Tipp, neben dem vermutlich weitere Arten in Frage kommen.
Wenn Du es genau wissen willst, musst Du das Tier bis zur Verpuppung füttern und schlüpfen lassen.
-
Danke!
Im groben wird es wohl wahrscheinlich sein dass es ein Holunderspanner sein könnte. Ich las auf Wiki, dass die Raupen Holunder, Flieder, Johannisbeeren, Efeu und Waldreben fressen. Das alles gibt es zuhauf in meinem Garten. :D
-
Was kann das sein?
Heute an einem Kübel auf der sonnigen Terrasse entdeckt.
-
Pappelfluse?
-
;D
Nein. Das obendrauf ist auch keine Vogelscheiße ;)
Sehr feines Gespinst, klebt großflächig am Topf und innen dunkle "Punkte". Das außen war eine vertrocknete "Raupe".
-
???
Ich meine diese Wattepuschel, die Pappeln bei Samenreife entlassen. Die 'Raupe' wäre dann die ehemalige Hülle und die Punkte die Samen.
Zur Zeit fliegen die nämlich wieder.
Der GG ist schon ganz jippig - bestes Angelwetter für Aal. ;D
-
Das sollte der Kokon sein und außen die letzte Raupenhaut.
Wie die allerdings nach draußen bugsiert wurde ist mir ein Rätsel.
-
???
Ich meine diese Wattepuschel, die Pappeln bei Samenreife entlassen. Die 'Raupe' wäre dann die ehemalige Hülle und die Punkte die Samen.
Zur Zeit fliegen die nämlich wieder.
Der GG ist schon ganz jippig - bestes Angelwetter für Aal. ;D
Ich weiß schon, was du meinst. Kenne ich sehr gut. Ist es aber definitiv nicht.
Ein Freund meinte, dass es "wie Zuckerwatte mit Vogelsch..." aussieht. Daher meine Zusatzbemerkung auf die Pappelidee ;D
-
Ist das ein Spinnenläufer? Körper so ca. knappe drei Zentimeter.
(Kein Tier im Garten, sondern im Vorrats-und früheren Weinkeller.)
-
Ja, ich meine Bristlecone hatte irgendwo letztens auch einen gezeigt.
Glückwunsch, dort frisst er dir ne Menge Getier weg.
VG Wolfgang
-
Das soll und darf er/sie gerne tun! Habe das Tiere zuerst nur aus dem Augenwinkel wahrgenommen, wie es über den Boden in eine Ecke gehuscht ist. Dachte eigentlich es sei dann über alle Berge, hat sich aber ziemlich bereitwillig fotografieren lassen.
.
Danke!
-
Ich habe diese Raupe gestern an einem Blumentopf entdeckt; zu welchem Schmetterling gehört sie?
VG Antida
-
Was kann das sein?
Heute an einem Kübel auf der sonnigen Terrasse entdeckt.
Ich halte das für eine von Brackwespen o.ä. parasitierte Schmetterlingsraupe. Die Brackwespenlarven verpuppen sich in solchen selbsterzeugten Gespinnsten.
https://adimeyer1.wixsite.com/insekten/hautfluegler-wespen-ii?lightbox=dataItem-kc830nh01
-
Ich habe diese Raupe gestern an einem Blumentopf entdeckt; zu welchem Schmetterling gehört sie?
VG Antida
Ich habs gefunden: das ist die Raupe der Pfeileule.
-
Besuch ist eingetroffen und noch nee Fluppe reingezogen.
Welche Spezie ist das.
Das blaue recht ist die Socken von meinem Fuss als Grössenordnung.
-
Hinweis bekommen :-*
Callimorpha Dominula (Schönbär) / lepiforum.de
Callimorpha dominula / natur-schmetterlinge.ch
Grüsse Natternkopf
-
Unter dem Mulch in meinem Garten finde ich ueberall diese Kerle, braune ca. 2-3 cm lange Wuermer. Um was koennte es sich handeln?
(https://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/28521/normal_131975746_460338245361171_8002293797299689622_n.jpg)
-
Larven der Wiesenschnake ?
-
Danke Kuebelgarten, hach ich liebe dieses Forum! Kann gut sein. Stoeren die etwa denn mein Gemuesegaertnern?
-
Ich liebe fast alles was kreucht und fleucht.
Diese nicht!
Die fressen nur Feinwurzeln.
-
Dieses mir vollkommen unbekannte Insekt hatte ich Ende Juli in einem offenen Sack Blumenerde (zwischengelagerte Einschlagerde für Canna-Rizome) entdeckt.
Hat wer eine Idee?
-
Holzwespe?
-
vermutlich Urocerus gigas (da mußt ich jetzt aber nachschlagen)
-
Danke!
Das ging ja wieder schnell :)
Da komme ich aus Thüringen mit viel Nadelholz und hier oben in Mecklenburg mit viel Laubholz sehe ich sie das erste Mal.
Schon verrückt.
-
Heute in meinem Wald, ein Baum ist umgestürzt, ich räume, drehe einen Stein um darunter das.
Das Bild ist mies, es war halt schon dämmrig und das Bild mit Blitz ist noch mieser.
Was könnte das sein? Es ist ziemlich groß ca. 8 cm. Sieht irgendwie aus wie eine Raupe eines Weidenbohrers, aber unter einem Stein und im Februar?
-
Das wird wohl stimmen. Letztes Jahr hatte ich erstaunlich viele Raupen im Garten, meist z.B. unter Brettern gefunden. Auf der Rückenseite sollte sie rotbraun, beinahe schwarz sein.
-
Ja, Tatsache, jetzt habe ich bei Wiki gelesen, dass einige Raupen in der Erde überwintern und sich dann verpuppen.
-
Die meisten ausgewachsenen Raupen, die ich gesehen habe waren auf Straßen und im schütteren Bewuchs als sie wohl auf dem Weg zu einem geschützten Verpuppungsplatz waren. Meist in der Nähe von kranken Pappeln und Weiden.
Puppen und solche Gespinste allerdings noch nie.
-
Im Haus >:( >:( >:( >:( ... aber wer? Und was tun?
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=59254.0;attach=761443;image)
Geflügelte sind auch ziemlich viele unterwegs :P. Sie sitzen oben am Dachbalken - irgendwo zwischen Sparren und Mittelpfette >:(.
-
HAllo,
vergleiche enmal mit der Schwarzen Roßameise, Camponotus herculeanus.
-
Im Haus Und was tun?
...Streumittel auf Zuckerbasis!
Ist selbstverständlich giftig für Ameisen und gerade im Frühjahr auch für die heranwachsende Brut...das ist aber der Sinn dahinter. 8)
-
Salü Quendula
Das mal zu Gemüt führen.
https://www.umweltbundesamt.de/ameisen-weg-rossameise#lebensraum-vorkommen
Lg Natternkopf
-
Hab ich doch schon längst ;).
Danke Hortus, die sieht wirklich so aus >:(. Ich werde morgen rumtelefonieren müssen :(.
-
Sind sie aggressiv und "beißen" auch ordentlich?
War meine erste Begegnung mit Rossameisen in den Hohlräumen meines großen Feldahorns.
Bei mir hat Celaflor Naturen mit Spinosad das Problem gelöst.
Musste allerdings zwei oder dreimal einen Ring davon um den Baum streuen, aber das war eben auch draußen.
-
Nein, bisher nicht aggressiv.
Gift allein reicht nicht. Ich will wissen, wo das Nest ist und ob irgendwas am Haus geschädigt ist - Dämmung oder Gebälk oder .... Wir werden dort also die nächsten Tage die Verkleidungen abbauen :-X. Dann kommt der Spezi vorbei und schaut sich das an.
PS: Morgen ist auf jeden Fall der Baumensch, der u a die Trockenbauarbeiten damals gemacht hat, da und spricht mit uns ab, was wie wo abgebaut werden kann :D.
-
Um diese Zeit sollten sie allerdings keine Geschlechtstiere haben. Nur große Völker machen überhaupt Geschlechtstiere mit einer wichtigen Ausnahme.
Ich hatte bei meinen Ameisenhaltungen öfter mal sehr kleine Völker ohne Königin. Diese ziehen auch viele Larven auf, die dann alle geflügelte Männchen sind. Leicht zu erkennen an ihrem sehr kleinen Kopf.
Diese Völker sterben in wenigen Jahren völlig aus, ganz ohne irgendwelche Maßnahmen.
Wenn Du mal einige Geschlechtstiere fotografieren könntes kann man das leicht verifizieren. Die Weibchen sind größer und haben einen viel größeren Kopf als die Männchen.
Diese großen Arten sind öfter tief im Kernholz, dank ihrer sehr kräfigen Kiefer können sie auch in gesundes Holz bauen.
-
Ich mache heute mal noch ein paar Bilder.
Es sind auffällig viele Geflügelte unterwegs. Ich sehe fast nur solche in dem Zimmer. Sohn meint aber 50:50.
Nur große Völker machen überhaupt Geschlechtstiere
Mach mir keine Angst :o!
-
So eine große Anzahl geflügelter Tiere um diese Zeit außerhalb des Baues lässt ein weiselloses Volk vermuten, daß noch in diesem Jahr sehr klein werden wird und im nächsten aus nur wenigen Tieren bestehen wird, die man ignorieren kann.
Die vorhandenen Schäden sollte man allerdings aufspüren.
Vielleicht reicht schon ein Abklopfen der Balken. Die Hohlräume sollten groß genug sein um sie zu dedektieren. Vielleicht gibt es auch bessere technische Methoden. Morsch muß das Holz wie schon gesagt nicht sein, daher ist es nicht ganz so leicht.
-
:-\
-
:(
-
Stillleben mit sattgrüner Raupe -- welcher Schmetterling später ?
-
Ist schwer bei so einem kleinen Bild - guck mal nach Gothica-Kätzcheneule.
-
Ist schwer bei so einem kleinen Bild - guck mal nach Gothica-Kätzcheneule.
Vielen Dank, Quendula, für Bestimmung (-sversuch), könnte aber hinkommen. Gothica - Kätzcheneule ! Es lebe die manchmal herrliche
deutsche Nomenklatur !
Habe heute ( 21.2. ) übrigens die erste Fledermaus des Jahres am wolkenlosen Abendhimmel flattern sehen
-
Habe heute ( 21.2. ) übrigens die erste Fledermaus des Jahres am wolkenlosen Abendhimmel flattern sehen
Ui! Bin abends ja auch immer noch lange draussen - hab hier noch keine um diese Jahreszeit gesichtet.
-
vlt wars eine schnepfe ;)
-
Eine Fledermaus habe ich heute Abend auch gesehen. Und es war ganz sicher eine, nur etwa 2 m über mir.
-
Ich hab vor einiger Zeit auf dem Gelände des Krankenhauses diesen Zahn gefunden. Einen menschlichen kann ich ausschließen. Aber ansonsten hab ich gar keine Idee.
(https://up.picr.de/40734470lm.jpg)
(https://up.picr.de/40734471th.jpg)
LG
Susanne
-
Wie so schließt Du so sicher einen menschlichen Zahn aus?
-
erstens die Größe, menschliche sind höchstens halb so groß und es gibt im menschlichen Gebiss keinen Zahn mit dieser Anatomie (hab mal Zahntechniker gelernt)
-
der erste oder 2. zahn von einem schwein, nach den waffen
-
könnte von einem Wildschwein sein...
Edit: der Lord war schneller...
-
:(
Eindeutig eine
Königin dabei. Sehr misteriös.
-
erstens die Größe, menschliche sind höchstens halb so groß und es gibt im menschlichen Gebiss keinen Zahn mit dieser Anatomie (hab mal Zahntechniker gelernt)
Danke, auch den anderen, wieder etwas gelernt.
Hier finde ich auch häufig Zähne oder ganze Kiefer. Letztere kann ich dann schon zuordnen, einzelne Zähne nicht immer.
-
muss ein Riesenvieh gewesen sein
-
Welche Larve könnte das sein?
Die hab ich grad eben fotografiert; sie ist ca. 3 cm lang.
Jetzt wird sie grad zugeschneit.
-
Leuchtkäfer
Wiki:
Großer Leuchtkäfer Lampyris noctiluca
Merkmale
Die Männchen haben eine Körperlänge von 10 bis 12 Millimetern. Sie sind geflügelt. Ihr Körper ist braun, die Ränder des vorne abgerundeten, hinten an den Ecken zugespitzten Halsschildes sind gelblich. Der Kopf ist unter dem Halsschild verborgen. Die Deckflügel tragen drei bis vier Längsrippen, ihre Oberfläche ist fein aufgeraut sowie locker, kurz behaart. Am siebten Sternit befindet sich ein schwach sichtbares Leuchtfeld.
Die Weibchen sind 15 bis 20 Millimeter lang. Sie haben einen rotbraunen Körper und ähneln in ihrer Gestalt einer Larve. Der Rand des Halsschildes ist gleich wie auch der der einzelnen Körpersegmente und der Mittellinie, längs des Hinterleibs gelblich. Ein Schildchen (Scutellum) ist nicht ausgebildet. Am sechsten und siebten Segment befinden sich Leuchtfelder, am achten Segment leuchtende Flecken. Sie sind gänzlich ungeflügelt und haben auch keine Deckflügelstummel.
Die Art kann mit dem Kleinen Leuchtkäfer (Lamprohiza splendidula) verwechselt werden. Die Männchen des Großen Leuchtkäfers unterscheiden sich durch das Fehlen transparenter Fenster am Halsschild, die Weibchen am Fehlen der Flügeldeckenstummel.
-
Ich weiß jetzt nicht warum der ganze Wiki-Artikel hier eingefügt wird, aber na gut. Ich denke auch, dass es sich um das große Glühwürmchen handelt. Genauer um ein adultes Weibchen.
-
Stillleben mit sattgrüner Raupe -- welcher Schmetterling später ?
polluxverde, was ist das für eine Apfelsorte?
-
Welche Larve könnte das sein?
Die hab ich grad eben fotografiert; sie ist ca. 3 cm lang.
Jetzt wird sie grad zugeschneit.
Danke Starking und Rib-isel!
In meinem Garten hab ich noch nie ein Glühwürmchen gesehen, soweit ich mich erinnere. Aber heute!
-
Männchen fliegen leicht zu, aber Weibchen bekommt man nur auf dem Landweg. Du hast also Glück.
-
Welche Raupe könnte das sein?
Gestern im Vorgarten meiner Eltern.
-
Irgendeine Eule?
-
Irgendeine Eule?
Ja, könnte sein. Das Foto ist schlecht, da ist die Bestimmung schwierig.
Danke, RosaRot!
-
Frage mal wieder für jemand anderen. Die wissen schon, dass das Forum immer alles weiß ;)
Was sind das für Häufchen im Rasen? Welches Tier macht sowas?
-
So sieht der Rasen aus
-
upps :o
Da muß sich doch aber mal ein Tierchen orten lassen!?
-
Irgendeine Wildbiene?
Diverse Sandbienen...
-
Sandbienen?
Siehe z. B. hier.
.
Starking war schneller.
-
Einerseits kann man sich über eine solch tolle Population an Wildbienen freuen, andererseits wer " gepflegte " Rasenflächen liebt muss hier umdenken. Ich würde mich immer für das Beobachten dieser Population entscheiden.
VG Wolfgang
-
Vielen Dank, ich habs weitergegeben :D
-
So sieht der Rasen aus
Klasse! Das hätte ich auch gerne im Garten. Aber ein paar Querstraßen weiter siehen die Grünstreifen im Frühjahr so aus. Ich glaube, dort nisten sowohl Adrena vaga als auch Adrena cinerea.
-
Weiß jemand von Euch, was da in meinen frisch aus dem Lieferkarton befreiten Anomone tomentosa-Töpfen krabbelt und ob die für die Pflanzen schädlich sein können? :-\
In allen vier Anemone-Töpfchen das gleiche Bild. Ich habe sie erstmal mit ein bisschen Abstand von den anderen gelieferten Pflanzen an eine geschützte Stelle im Hof gestellt.
-
Das dürfte was Richtung Gliederfüßer, also Asseln, Hundertfüßer und Konsorten sein. Ernähren sich normalerweise von abgestorbenem Pflanzenmaterial.
-
Die Tiere erinnern mich an junge Schwarze Schnurfüßer. Nur so komplett weiß kenne ich sie nicht .Evtl. frisch gehäutet oder eine andere Schnurfüßerart.
Vg Wolfgang
-
Vielen Dank, @Asinella und @Cryptomeria!
Die Tiere sind noch sehr klein, unter 1 cm schätze ich, was für ein Jungtierstadium sprechen könnte und eine klare Identifikation sicher schwieriger macht.
Wenn es grundsätzlich in die Richtung Gliederfüßer/Schnurfüßer/Hundertfüßer geht, geht es damit ja in die Richtung "gesundes Bodenleben" und ich bin beruhigt. :)
-
Beobachte doch mal weiter. Dann weiß man, wie sie als Erwachsene aussehen und kann sie sicher bestimmen.
VG Wolfgang
-
Welches Tier schmeißt große Edelstahlwassernäpfe ( 25cm ) um bzw.zerrt sie meterweit?
Und reißt ganze, frisch gepflanzte Erdbeerpflanzen raus ? ???
Elstern, Krähen?
-
Krähenvögel habe ich auch zuerst in Verdacht.
Als ich Igel in Pflege hatte, hab ich morgens die Näpfe mit den Futterresten auf den Rasen gestellt. Die Krähen haben die Tonschalen immer wieder umgedreht und rumgeworfen um darunter nach Futter zu suchen und sicher auch aus Neugier. Besonders die Jungtiere sind da sehr interessiert.
Als Futterreste mal sehr angetrocknet waren, habe ich die Schüssel in der ich das Futter gemischt hatte und den Löffel über nacht draußen gelassen - die Schnecken reinigen das zuverlässig.
Danach habe ich mich gefragt, wo denn wohl der Löffel geblieben sein mag.
Ich fand ihn Monate später auf unserem Garagendach.
-
@Weidenkatz
Vielleicht ein Waschbär ???
.
Ist das DER Dickmaulrüssler? Eben inmitten der Magerwiese auf einem Grashalmentdeckt.
-
Evtl. Großer brauner Rüsselkäfer, aber es gibt sehr viele verwandte, ähnliche aussehende Käfer.
VG Wolfgang
-
Danke!
Das ist ja auch nicht unbedingt ein Freund des Waldes :-\ Er war mir mir bisher kein Begriff.
-
An meinen Euphorbien wimmelt es vor diesen Insekten. Was sind das für welche? Leider ist das Foto nicht sehr gut, ich bekomme es einfach nicht besser hin.
-
Alle Jahre wieder die Märzfliege heuer halt im Mai.
-
danke, war mir wahrscheinlich daher noch nicht aufgefallen.
-
Und wer ist/wird aus dem hier und aus seinen Kumpels?
Noch nie begegnet!
-
Puppe eines Eulenfalters. Welcher???
-
Danke Axel! :)
-
ich versuche mal eine fotolose bestimmungsanfrage. 8)
gestern im garten lag da plötzlich über nacht ein länglich-spitzoval-eiförmiges "geschaffenes" gebilde von etwa 6 x 2 cm vor den frisch aufgestellen agapanthuskübeln auf meiner metallenen wassermessergrubenabdeckung – offenkundig waren einige grüngoldglänzende rosenkäferflügeldecken und andere chitinteile mitverarbeitet, insgesamt eher braune stückchen. die oberfläche war aber eher glatt, ähnlich filz und nicht so krumpelig wie beispielsweise diese aggregierten hüllen von köcherfliegenlarven.
erst dachte ich an eine art kokon, aber von was und wieso aus rosenkäferteilen und warum sollte der plötzlich irgendwo herumliegen?
ein kotdragee? :-X
oder doch eher ein gewölle?
angehoben fühlte sich das teil eher leicht bis hohl an.
ein foto habe ich leider nicht sofort gemacht, weil komplett verdreckte hände und voll im gartenarbeitsflow; ich habe das objekt wieder dahin gelegt, wo ich es entdeckt habe und später dann vergessen. mittlerweile wird es wohl der regen erledigt haben. :-\
hat jemand auch so schon eine idee, was das gewesen sein kann?!
-
Bei jedem Gartenbesuch entdecke ich neue Insekten.
Wie heißt meine heutige Entdeckung?
-
Ich vermute, eine der Nephrotoma. Vlt die Gefleckte Wiesenschnake (Nephrotoma appendiculata).
Aber ich kenn mich da zu wenig aus, um was Genaues zu sagen :).
Hast Du noch andere Aufnahmen davon? Vlt mit ausgebreiteten Flügeln?
-
Ich sehe auch eine Gefleckte Wiesenschnake.
VG Wolfgang
-
Ein weiteres Bild ist nicht vorhanden.
Dank Euch Quendula und Wolfgang, das stimmt mit ziemlicher Sicherheit.
-
ich habe Massen an Hasenglöckchen an einer Stelle, ich pflücke ich sie für die Vase, damit es nicht noch mehr werden :-X. Heute sind mir einige von diesen an den Blüten aufgefallen
-
Ernähren die sich von den Blüten? Sind sie schützenswert? Dann lasse ich die restlichen Blüten stehen und knipse nur die unreifen Samenstände ab
-
Bibio marci die Märzfliege?
-
Ich bekam erst einen Schreck und dachte es sei die Salomonssiegel-Blattwespe, die zwar hübsch ist aber deren Afterraupen hier ihr Unwesen treiben.
Ist aber keine Blattwespe, dazu sind die Fühler zu kurz.
-
die Wespe hat hier auch schon ihr Unwesen getrieben, nach einem kälteren Winter war sie weg. Also wird sie wohl hoffentlich auch dieses Jahr fern bleiben ...
Danke Erdkröte, das passt. Ist ja bei normaler Population ein Nützling, also lasse ich ihnen die Blüten.
-
Alle Jahre wieder die Märzfliege heuer halt im Mai.
;D
-
ich versuche mal eine fotolose bestimmungsanfrage. 8)
gestern im garten lag da plötzlich über nacht ein länglich-spitzoval-eiförmiges "geschaffenes" gebilde von etwa 6 x 2 cm vor den frisch aufgestellen agapanthuskübeln auf meiner metallenen wassermessergrubenabdeckung – offenkundig waren einige grüngoldglänzende rosenkäferflügeldecken und andere chitinteile mitverarbeitet, insgesamt eher braune stückchen. die oberfläche war aber eher glatt, ähnlich filz und nicht so krumpelig wie beispielsweise diese aggregierten hüllen von köcherfliegenlarven.
erst dachte ich an eine art kokon, aber von was und wieso aus rosenkäferteilen und warum sollte der plötzlich irgendwo herumliegen?
ein kotdragee? :-X
oder doch eher ein gewölle?
angehoben fühlte sich das teil eher leicht bis hohl an.
ein foto habe ich leider nicht sofort gemacht, weil komplett verdreckte hände und voll im gartenarbeitsflow; ich habe das objekt wieder dahin gelegt, wo ich es entdeckt habe und später dann vergessen. mittlerweile wird es wohl der regen erledigt haben. :-\
hat jemand auch so schon eine idee, was das gewesen sein kann?!
Igelscheiße?!
-
Meine heutige Fotobeute: wer mag das sein? Eine Wanze?
-
Nee, Käfer. Müsste ich aber erst suchen, welcher. Vlt weiß das auch einer der Purler auf Anhieb.
-
Auf jeden Fall ein Schnellkäfer. Ev. der "Mausgraue Sandschnellkäfer".
-
Igelscheiße?!
also, ohne jede koprophilische anwandlung, das wäre ja toll, danke! :D 8) ;D
und insofern passend, weil ich erst letztes jahr endlich den zaun unten vom kaninchendraht befreit habe, damit endlich igel in den garten reinkommen können. :)
-
Auf jeden Fall ein Schnellkäfer. Ev. der "Mausgraue Sandschnellkäfer".
Das könnte passen, ihr seid super.
-
Wer hat sich hier die Fliege gekrallt?
-
Ich tippe auf Veränderliche Krabbenspinne.
-
Genau!
VG Wolfgang
-
Diese hier begegnen mir im Moment häufiger im Garten.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=59254.0;attach=783169;image)
-
Anaglyptus mysticus, der Geheimnisvolle Zierbock
(geht der nicht auf Lärche und Mammutbäume?)
edit: doch nicht, auf trockenen Laubhölzern ;)
-
Sehr hübsch. Den habe ich bei uns noch nicht gesehen.
VG Wolfgang
-
Floris, jag mir nicht so einen Schreck ein! :o ;D Danke! ;)
-
Ein sehr schöner Käfer.
-
Ja! :)
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=59254.0;attach=783321;image)
-
wer hat in mein Dachgebälk diese schönen Tönnchen gezaubert? Gefüllt mit je einer Puppe. Ein Tönnchen ist ca. 3cm lang.
(https://up.picr.de/41316470ub.jpg)
(https://up.picr.de/41316477tu.jpg)
-
Wahrscheinlich Töpferwespen. Genauer die Orientalische Mörtelwespe.
-
dankeschön
-
Hatte ein paar in einem Textil im Unterstand.
Weiter gegeben auf die andere Dorfseite.
Die bei mir im Unterstand sicher platziert.
-
Was ist denn das für einer?
-
Moschusbock mein Tipp
-
Danke, das kann sein. Es ist aber wohl nicht der asiatische.
-
Lag unter einer Fichte. Ich hielt es für ein abgestürztes Vogelnest und hob es auf. Es war aber kein Vogelnest, zumindest kein normales.
(https://up.picr.de/41328429jz.jpeg)
Von allen Seiten begutachtet, schien es einen kleinen Eingang zu geben. Fingerprobe bestätigte das und es ergab sich der Eindruck einer kleinen Wohnhöhle.
(https://up.picr.de/41328431ns.jpeg)
Ist das nun eine abgestürzte Vogelwohnhöhle und wenn ja, welcher Vogel macht das? Oder gehört das tatsächlich auf den Boden und welches Tier mag das Gebilde gefertigt haben und darin wohnen?
-
Ich kenne so etwas aus Gras und von Spitzmäusen.
-
Das ging ja fix. Danke :D Hier gibt es mehr Moos als Gras.
-
Ich hab so ein "Mooshöhle" ganz oben unter dem Deckenrest der Ruine im Efeu dort letztes Jahr gehabt, ich ging eigentlich von Vogelnest aus.
-
Kugelnester aus Gras, die in stehende Halme eingeflochten sind, bauen Zwergmäuse.
Solche Kugelnester aus Moos könnten vom Zaunkönig sein.
-
Das wäre auch hübsch - ich liebe Zaunkönige und hier gibt es einige. Auf jeden Fall hab ich das Gebilde wieder zurückgelegt.
-
Vermutlich ein Molch, aber welcher? Kammolch? Aber das Muster passt nicht recht. Hatte sich unter einen Blumentopfuntersetzer verkrochen.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=59254.0;attach=787848;image)
-
Die Hautfärbung ist variabel. Entweder du bestimmst nach Größe ( wenn du einen Maßstab danebenlegst, ist o.k.) oder/und du schaust dir die Unterseite an: Einfarbig orange= Bergmolch, gelb mit schwarzen Flecken /Punkten = Kammmolch
@waldschrat: Wie Lerchenzorn sagt: Zaunkönignest, Zwergmaus wählt Grashalme zum Nestflechten
VG Wolfgang
-
Ist das eine Raupe des Königskerzen-Mönches? Oder wer stillt sonst noch seinen Hunger mit Verbascum?
Ich fand sie gestern zu Mehreren auf den Blättern zweier Verbascum, sie hatten in kurzer Zeit schon ordentliche Löcher reingefressen. Die Raupen waren noch klein, weniger als 2 cm groß und auch recht dünn. Sorry für das schlechte Foto, ich habe es trotz mehrerer Versuche nicht besser hinbekommen. Ich hoffe, man kann genug erkennen.
-
Vergleiche mal mit Raupen des sehr ähnlichen Braunwurz-Mönch; für den ist Verbascum auch als Futterpflanze angegeben.
-
Danke, Zwiebeltom, :D das mache ich morgen.
-
Etwas wurmiges, ca. 10cm lang, o,5mm dick, bewegte sich rel. schnell,
bei lauwarmen Regen.
(https://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/10873/DSC01361.JPG)
-
Irgendeine Art aus der großen Gruppe der Saitenwürmer.
Vg Wolfgang
-
Wen habe ich denn hier?
-
Bild 2
-
Ich fand gestern diesen Schlawiner, wie er sich in einen jungen Apfel farß. Wer könnte er denn sein?
-
Wen habe ich denn hier?
Könnte der Kleine Weinspinner sein, Deilephila porcellus
-
Ich hätte jetzt eher auf den Mittleren Weinschwärmer getippt, aber aber ob klein oder mittel, was soll's ;)
-
Ich fand gestern diesen Schlawiner, wie er sich in einen jungen Apfel farß. Wer könnte er denn sein?
Vom Bild her kommen mehrere in Frage. Am ehesten sieht es der var Kätzcheneule Orthosia incerta ähnlich. Aber warum die einen Apfel anknabbert ??? ...
Gab es Gespinste dazu? Dann wäre es nämlich der Kleine Frostspanner Operophtera brumata.
-
Danke Crambe und Fagus für eure Antworten. Das kommt hin :)
@Quendula: nein, da waren keine Gespinste. Sie fraß keine Blätter sondern die kleinen Apfelfrüchte.
-
Was hängt da in der Roseblüte? Danke im voraus.
-
Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola)?
-
und wer ist das?
-
Bei Raupen sind Angaben zur Futterpflanze hilfreich.
-
Ja, würde helfen.
Landkärtchen?
-
Auf Landkärtchen würde ich jetzt eher nicht tippen. So eine helle Rückenpartie hat die Raupe des
Kleinen Fuchses C-Falters.
Edit: partisanengärtner hat Recht
-
C Falter würde ich sagen und frisst hier an Stachelbeere
-
Ja klar! Da bin ich in meinem Buch doch tatsächlich verrutscht und habe es nicht gemerkt. :-[
-
Ach siehste, der helle Rücken war für mich auf dem Foto nicht auf Anhieb zu erkennen ...
-
Sie saß an Stachelbeere und Johannisbeere. Sie falltet anscheinend größere Blatter zusammen.
-
Ja, ich denke ihr habt Recht. Es ist ein C Falter. Danke :)
-
Bei diesem Käfer bin ich mir unsicher. Eigentlich sieht er wie ein Zweifleckiger Zipfelkäfer aus, nur fehlen die 2 Flecken.
-
Nach googeln bin ich auf die Kamelhalsfliege gestoßen. Hat die von euch schon mal jemand gesehen?
Ein sehr entspanntes Tier, es muckte nicht einmal, wenn ich seinen Sitzplatz bewegte. :D
-
:)
-
:)
-
Es sieht aus wie eine Kamelhalsfliege. Es gibt da aber verschiedene Arten. Um die zu bestimmen braucht es einen Spezialisten und eventuell ein besseres Foto.
-
Mir begegnete gestern Abend ein Flugtier, das ich nicht zuordnen konnte. Eigentlich waren es zwei Tiere, dass eine tanzte knapp über dem Erdboden auf und ab und war, weil es ununterbrochen in Bewegung war, schlecht zu fotografieren. Das andere saß ganz still und fiel mir nur auf, weil es sich plötzlich bewegte, als ich mit der Brause näher kam.
.
Von oben habe ich leider nur ein unscharfes Bild, in der Ruhestellung sind die Flügel geschlossen, nur wenn es sich gestört fühlte, hat es sie ein bisschen ausgebreitet:
.
(https://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/15920/flugtier1.jpg)
.
Von der Seite sieht man, dass die Flügel kürzer sind als der Hinterleib. Die Beine sind lang und grazil, zart grau mit dunkleren Gelenken:
.
(https://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/15920/flugtier2.jpg)
.
Und auf dem letzten Bild sieht man Kopf und Fühler genauer:
.
(https://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/15920/flugtier3.jpg)
.
Der Körper war ein bis zwei Zentimeter lang, die Beine sehr viel länger.
.
Eine Mücke? Oder Schnake? Wo müßte ich suchen?
.
-
Ich kann leider nicht so viel erkennen. Aber ich denke bei Schnaken musst du suchen. Gelbbindige oder ähnliche Arten.
VG Wolfgang
-
Danke, Wolfgang. :D
.
Was ich bei Wiki über die Gelbbindige Schnake lese, passt ziemlich gut: Vier zitronengelbe Streifen auf dem Hinterleib, oranger Fleck am Kopf, bevorzugt Gebiete mit Sandböden - das passt. Und das Verhalten des anderen Tieres, das immer über dem Boden auf und nieder tanzte könnte mit der Art der Weibchen, die Eier einzeln in den Boden zu stechen, zu tun haben.
.
Wenn ich mir allerdings Bilder im Netz anschaue, hab ich das Gefühl, dass die Form nicht ganz übereinstimmt. Ich schau mal, was ich über Schnaken noch so finde. Nochmal Danke an Dich. :)
.
-
welches Insekt bezieht da gerade das Insektenhotel ?
-
es ist ziemlich Klein kann aber fliegen. Wär mir so in der Natur nie aufgefallen.
-
Ich hänge auch gleich ein UFO dran, das offenbar eine Hornisse imitieren möchte, es ist sogar ähnlich groß. So hektisch, wie das Tierchen unterwegs war, bin ich froh, dass mir überhaupt ein Foto gelingen ist.
-
Glasflügler? :-\ :-\
Nee, passt nicht.
-
Riesenholzwespe denke ich.
-
Ja, das ist sie. Danke! :)
-
welches Insekt bezieht da gerade das Insektenhotel ?
eine Wildbiene
-
Ist das eine Fliege??? Es fliegt irgendwie anders und war ziemlich groß. Schwebfliege vielleicht? Ich dachte im ersten Moment es wäre eine Holzbiene, habe dann aber schnell gemerkt, dass es keine ist. Sehe dieses Insekt jetzt zum ersten Mal.
-
Und noch ein (jetzt eher nicht so sympathischer) Unbekannter, heute auf meinem Farn entdeckt... was ist das für eine Raupe?
-
Das ist auf keinen Fall eine Schwebfliege. Diese sind viel schlanker und ähnlich einer Wespe gestreift.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Raupe zu den Spanner-Raupen gehört, weil sie sich so biegt.
-
Hier noch ein zweites Bild... sind die kleinen Knübbelchen evtl. Gelege? Das sind doch keine Sori, oder doch?
-
Es gibt sehr viele Schwebfliegen und längst nicht alle sind gestreift.
Ich finde die Gemeine Waldschwebfliege könnte passen.
-
Das ist auf keinen Fall eine Schwebfliege. Diese sind viel schlanker und ähnlich einer Wespe gestreift.
Hmm, ich dachte da gäbe es eventuell auch anders aussehende. Ein “normaler” Brummer, also Schmeißfliege oder so, scheint es ja auch nicht zu sein. Hat jedenfalls nicht gebrummt wie die dicken Fliegen (sorry, alles sehr laienhaft umschrieben)
-
Die Fliege könnte eine Rinderfliege sein
-
Der Farn sieht nach Dryopteris aus (und doch, das scheinen mir Sori) und die Raupen einiger Nachtfalter-Arten ernähren sich von ihm, Phlogophora scita, Phlogophora meticulosa, Euplexia lucipara.
-
Die Raupe könnte eine Buchen-Kahneule sein.
-
Es gibt sehr viele Schwebfliegen und längst nicht alle sind gestreift.
Ich finde die Gemeine Waldschwebfliege könnte passen.
Danke ja, das scheint sie tatsächlich zu sein, auch wenn “meine” irgendwie schwarzer aussieht im vorderen Bereich. Laut Google auch “Weißbindige Hummelschwebfliege” genannt. Nochmals vielen Dank für den “Wegweiser”! :-)
-
Der Farn sieht nach Dryopteris aus (und doch, das scheinen mir Sori) und die Raupen einiger Nachtfalter-Arten ernähren sich von ihm, Phlogophora scita, Phlogophora meticulosa, Euplexia lucipara.
Den Farn habe ich als Athyrium filix-femina gekauft. Die anderen Blätter haben an der Unterseite so ganz kleine goldbraune Sori, die immer ganz gleichmäßig angeordnet sind. Oder verändern die sich auch nach und nach, von jung zu alt?
-
Warum hast Du die Wedel abgemacht?
-
Angehängt ne Momentaufnahme einer meiner Dryopteris mit jungen, unreifen Sori, die verändern sich schon, wenn sie reifen.
(Vielleicht steckt auch ein Dryopteris als blinder Passagier mit im Topf - die säen sich sehr gern aus…)
Diese Nachtfalterraupen fressen aber an verschiedenen Farnen (und weiteren Pflanzen), und natürlich könnte die Raupe auch nur zufällig von einer anderen Futterpflanze dort gelandet sein.
Wollte aber die Nachtfalter mal erwähnt haben, da wenig bekannt ist, dass Farne auch zerfressen werden können.
-
Danke für die Bestimmung Marygold :D
Werde mal versuchen herauszubekommen was das für eine Wildbiene ist .
Das hat sich doch die Investition fürs Insektenhotel gelohnt. :D
Ich hatte doch letzes Jahr eine Kräuterspirale für Insekten gebaut.
Nun hatte ich heut die erste Besucherin auf einer Liebstöckel (Levisticum officinale) Blüte
Wer kann sagen was das für eine Wespe ist ?
-
das Hinterteil ;D
LG
Borker
-
(Vielleicht steckt auch ein Dryopteris als blinder Passagier mit im Topf - die säen sich sehr gern aus…)
Oder der Topf war generell falsch ausgeschildert, obwohl das bei Gaißmayer ja eher die Ausnahme ist. Aber nachdem ich nun aufgrund deiner Infos mal ein bisschen gegoogelt habe, besonders auch Bilder vom Austrieb, könnte es tatsächlich Dryopteris filix-mas sein. Das “Wer bin ich?” scheint also inzwischen nicht nur Raupe sondern auch Wirtspflanze zu betreffen... :D
Jedenfalls, danke schon einmal für die Hinweise bezüglich der Nachtfalter, werde da mal “weiterforschen”!
-
Polistes
Wer kann sagen was das für eine Wespe ist ?
Salü Borker
Sicher gehört diese zu den Feldwespen.
Genauere Zuordnung ist anhand der beiden Fotos nicht möglich.
Schau mal hier-> Polistes (Feldwespen) / Aktion-Wespenschutz.de 🐝
Grüsse Natternkopf
-
Was für ein Harlekin spaziert denn hier auf der Bergenie herum?
-
Und was ist hier auf der Stockrose geschlüpft? Sind das Rosenkäfer ???
-
Rosenkäfer ganz sicher nicht. Vergleiche mal mit Malven-Blattkäfer (Malven-Erdfloh).
-
Hier eine Riesenholzwespe auf dem Balkon an einer Wildbienenbehausung:
-
Was für ein Harlekin spaziert denn hier auf der Bergenie herum?
Ich bin mir nicht ganz sicher, weil ich auf dem Handy die Details nicht so gut sehen kann. Aber vielleicht eine Ichneumoninae ( Schlupfwespe)?Amblyteles armatorius?
-
Hier eine Riesenholzwespe auf dem Balkon an einer Wildbienenbehausung:
Tolles Foto! :D
-
Rosenkäfer ganz sicher nicht. Vergleiche mal mit Malven-Blattkäfer (Malven-Erdfloh).
Das passt, der kann es sein. Ich dachte, es seien irgendwelche Larven, weil sie so gebündelt da saßen und glänzen wie die Rosenkäfer. Die Blätter sind ja auch ganz zerfressen.
-
eben in meinen eingegrabenen Bewässerungstöpfen im Gewächshaus entdeckt..
Freund oder Feind?
-
Ein nützlicher Räuber wie die meisten mir bekannten Kurzflügler
Platydracus stercorarius
-
ja super ;D vielen Dank - ich hab schon eine Weile rumgesucht und nichts finden können.
Scheinbar gibts was zu fressen im GWH: wenns Gemüseeulen und deren Raupen wären, wär ich hocherfreut :P
Die haben sich nämlich schon wieder breit gemacht... >:(
-
Zu wem genau wird diese hübsche Raupe?
-
Hier das andere Foto.
-
könnt das ein Königskerzen-Mönch sein?
-
Ja das ist die Raupe davon, ein hübsches Kerlchen, aber die können auch in Massen auftreten und die Königskerzen platt machen. Ich habe mich über meine einzige Raupe gefreut und ihr die paar Happen gegönnt :)
-
Vielen Dank, das kommt hin!
-
???
-
Wie wäre es mit
Sphaerophoria rueppelli Nützling Larven sind Blattlausfresser
-
Könnte stimmen
-
Betr. Antwort 588: Ja, es könnte die gelbe Schlupfwespe (Amblyteles armatorius) sein. Könnte es sich bei denen von roburdriver nicht um die gleiche handeln ???
-
Sieht irgendwie „außerirdisch“ aus... was ist das?? Bezüglich der Größenverhältnisse, das ist ein Farnwedel, wo „er“ drauf sitzt. Ist vielleicht 8-12 mm groß.
-
Das ist eine Zikade, aber die sind schwer zu bestimmen. Evtl passt die Echte Käferzikade.
-
Das ist eine Zikade, aber die sind schwer zu bestimmen. Evtl passt die Echte Käferzikade.
Ganz herzlichen Dank, super - da wäre ich nie drauf gekommen, habe mir Zikaden immer größer und mit sichtbaren Flügeln vorgestellt!
-
Meine Cousine fand heute diese Raupe an einer Königskerze. Was wird daraus für ein Falter?
-
Königkerzen-Mönch möchte ich mal sagen.
-
Vielen Dank!
-
Ich bin heute im Garten über einen merkwürdigen Bewohner gestolpert.
Ca. 8mm lang, graue Grundfarbe, komisch spitz zulaufender Hinterleib, sehr beweglicher Kopf. Sah irgendwie aus wie eine Mischung aus Fliegenkopf mit Käferkörper.
-
.
-
.
-
Ich denke, ich habe ihn als Breitköpfigen Stachelkäfer gefunden.
-
Spitze ;D
Das ist er!
-
Ob aus dieser Verbindung ein braunes Exemplar herauskommt?
Welcher Käfer ist das denn?
-
Habe Smaragdesthes africana oertzeni gegoogelt. Vielleicht ausgekommen? :-\
-
Das ist er sicher nicht. Es gibt zu viele ähnliche einheimische Arten auch hier,z.B. Cryptocephalus sericeus und ähnliche Arten. Auch andere Blattkäfer gibt es in Farbvariationen. Aber ohne genaue Größenangabe und noch einige weitere Artdetails möchte ich mich nicht festlegen. Da würde ich auf jeden Fall in einem Käferforum nochmal nachfragen.
VG Wolfgang
-
Ich gebe zu, bei Faltern aller Art bin ich ein ziemliches Nackerbatzl.
Was ist das? (ich hab die Helligkeit hochgedreht, weil es gestern ziemlich grell war. Und das ist leider auch das einzig einigermaßen gelungende Foto.
-
Das sieht aus wie zwei Schwebfliegen, die für Nachwuchs sorgen. Aber ich bin kein Experte.(edit: oh, das Bild auf das ich mich bezog liegt schon etwas zurück)
Hier meine Frage an die Experten:
Heute am Seeufer auf dem feuchten Sand lief etwas, das auf den ersten Blick aussah wie eine dicke große braune Nacktschnecke. Aber: Beine, Augen, Segmentierung. Ich denke es war eine Insektenlarve, aber was für eine?
Kann mir irgendjemand eine Richtung sagen, in der ich suchen könnte. Leider konnte ich kein Foto machen.
-
Das ist er sicher nicht. Es gibt zu viele ähnliche einheimische Arten auch hier,z.B. Cryptocephalus sericeus und ähnliche Arten. Auch andere Blattkäfer gibt es in Farbvariationen. Aber ohne genaue Größenangabe und noch einige weitere Artdetails möchte ich mich nicht festlegen. Da würde ich auf jeden Fall in einem Käferforum nochmal nachfragen.
VG Wolfgang
Typisch oder, kaum hat mal einer eine andere Farbe hält ihn schon der erste für einen afrikanischen Flüchtling.... ;D
-
Hier meine Frage an die Experten:
Heute am Seeufer auf dem feuchten Sand lief etwas, das auf den ersten Blick aussah wie eine dicke große braune Nacktschnecke. Aber: Beine, Augen, Segmentierung. Ich denke es war eine Insektenlarve, aber was für eine?
Kann mir irgendjemand eine Richtung sagen, in der ich suchen könnte. Leider konnte ich kein Foto machen.
Mal völlig ins Blaue: Glühwürmchenlarve, Larve eines Laufkäfers, Saftkugler?
Wie eine Nacktschnecke, aber mit Segmentierung und Beinen hilft leider nicht sonderlich. Was erinnert denn da noch an Nacktschnecke? ???
-
Das Tier war gut 5 cm lang, dunkelbraun, dick, hinten spitz zulaufend. Die Oberfläche sah weich und leicht feucht aus. Die Segmentierung und die Beine habe ich erst gesehen, als ich mich über die extrem schnelle Nacktschnecke direkt am Seeufer auf dem Sand gewundert habe. Direkt eingegraben hat das Tier sich nicht, hat sich aber durch den Sandwall gegrubbelt, den mein kleiner Sohn zum Schutz um sie gebaut hatte. Es lief ansonsten so ähnlich wie ein Tausendfüßler.
Die Glühwürmchenlarve sieht tatsächlich recht ähnlich aus, allerdings hatte "mein" Tier keine hellen Spitzen und auch nicht so deutliche Segmente.
Mit Insektenlarven kenne ich mich gar nicht aus und bin über euer Mitdenken und jeden Hinweis dankbar!
P.s. Eine Weichkäferlarve sieht ähnlich aus. Ohne Foto komme ich vermutlich nicht weiter, oder?
-
Schau doch mal nach der Larve von Ölkäfern.
-
Deine Beschreibung ist gar nicht so schlecht. Erinnert mich an den Eindruck, den ich beim ersten Anblick der Larve des Großen Kolbenwasserkäfers hatte. Das Tier hatte einen Wiesenweg überquert, um in einen Graben zu kommen. Vielleicht passt das?
Die Larven von anderen großen Wasserkäfern könnten ähnlich aussehen.
-
Lerchenzorn, die sieht ganz ähnlich aus!
Ihr seid wunderbar, vielen Dank! Mich hat das echt beschäftigt und trotz geballtem Biologie Hintergrund in der Familie sind wir nicht weiter gekommen.
-
Der Nacktschnecken-Eindruck kann durch die weichhäutigen Segmente entstehen.
-
Je mehr ich lese und Fotos ansehen, desto mehr denke ich, dass du direkt einen Volltreffer gelandet hast!
Ich hatte mir schon gedacht, dass die Larve einen Ort zum Verpuppen sucht und sie mangels Kenntnis des bevorzugten Verpuppungsorts direkt am Wasser in den Schilfgürtel gesetzt. Das war vermutlich ganz gut. Besser als ein Badestrand auf jeden Fall.
Meine Kinder fanden noch eine zweite und haben sie leider zum Schutz eingebuddelt, direkt am Strand. Hoffentlich konnte sie sich befreien.
-
Frau Hummel,
Das Foto ist wirklich nicht geeignet, eine Bestimmung durchzuführen.
In jedem Fall ist ein Nachtfalter. Wenn Fotos nicht eindeutig sind, um wenigstens in etwa eine Vermutung zu haben alle Beobachtungen wie Größe, Farbe Ort des Auffindens und anderes interessant. Eine gewisse Änlichkeit hat die gelbe Bandeule. Da die Vorderflügel aber nicht richtig zu erkennen sind, kann man nicht erkennen ob die für viele Eulenfalter typischen Ring- oder Nierenmakel vorhanden sind. Die Gelbe Bandeule hat gelb-schwarze Hinterflügel. Daran ist sie sicher zu erkennen.
-
@Jörg Rudolf: Danke für die gelbe Bandeule, könnte hinkommen. Ich weiß, das Foto ist schlecht, aber ich hatte leider kein besseres.
-
Ich habe ein Suchbild mit Käfer ;D. Von denen sind gestern einige auf unserem Acker herum gelaufen, leider ist dort alles mit Unkraut bewachsen und sie verschwanden immer schnell darunter. Anhand dieses Fotos wird ihn wohl niemand bestimmen können. Sie sind schätzungsweise 1cm groß, schwarz und haben hinten zwischen den Flügeln ein helles Dreieck. Auf dem Gebiet gibt es viele kleine Löcher im Boden, ich weiß nicht, ob die von denen stammen.
-
Nimm für solche Fälle ein kleines Glas mit verschraubbarem Deckel mit. Eingefangen ist man doch nah genug dran, um mehr zu erkennen. Mit dem Foto kann ich nicht mal die Familie erahnen. Aber vielleicht hat gerade ein anderer eine ähnliche Beobachtung gemacht und hat noch Details.
VG Wolfgang
-
Ich habe maL gegoogelt und festgestellt, dass es keine Käfer sondern eher Wanzen sein könnten, vielleicht Microporus nigrita. Der Boden ist zwar nicht sandig, aber Gras gibt es im Überfluss.
-
Ja, das passt mit deinem Foto . Kenne ich ( noch ) nicht.
VG Wolfgang
-
Weiß jemand, welche Art Grashüpfer sich hier in unserer Mini-Wiese tummelt?

-
Ist etwas schwer zu erkennen aber schau mal unter Warzenbeißer ob das passt.
-
Nein, das paßt leider nicht.
Das Weibchen hat keine Legeröhre. Es ließ seine hellen Eier einfach ins Gras fallen.
Auch die auffällige Zeichnung hinterm Kopf (die aussieht wie ein Sattel) erkenne ich beim Warzenbeißer nicht.
Ich werde morgen mal versuchen, ob mir bessere Fotos gelingen.
Nachtrag: nachdem ich mich jetzt durch etliche Fotos von Grashüpfern & Co. gescrollt habe, denke ich, es könnte Roesels Beißschrecke sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Roesels_Bei%C3%9Fschrecke
Dann hat die Dame aber kein Ei gelegt, sondern ganz profan in meine Wiese geköttelt. :-[
Ich muß morgen echt nochmal auf Schreckenjagd gehen, um mir das genauer anzuschauen.
-
Welcher Käfer sitzt da auf meiner Fuchsie?
-
Grösser:
-
Amphimallon solstitiale, der Gerippte Brachkäfer, oder auch Junikäfer ;)
-
Danke!
Bernhard
-
Hübscher Käfer
-
Um genau zu sein, eine Wanze. ;)
Weibchen der Gemeinen Wiesenwanze könnte passen.
-
Heute lief diese Kolonne durch den Garten. Leider sausten sie ziemlich schnell, daher die schlechte Fotoqualität. Wer könnte da Nachwuchs haben?
-
noch ein Foto
-
Klasse. :D Ich würde auf junge Iltisse tippen.
-
Ja, sehr wahrscheinlich. Nerze sehen auch sehr ähnlich aus, kommen aber nicht überall vor, im Gegensatz zum Iltis.
VG Wolfgang
-
Eher Mink / Amerik. Nerz? Obwohl: ist da der weiße Schnauzenfleck bis auf den Oberkiefer ausgedehnt?
Iltis wäre schon sehr schön, weil der großräumig sehr zurückgegangen ist.
-
Ihr werdet Recht haben mit den Iltissen. Jungen Tieren scheint die Augenbinde noch weitgehend zu fehlen, die ich auf den Bildern vermisst habe.
-
Iltis wäre schon sehr schön, weil der großräumig sehr zurückgegangen ist.
Na dann ist ja jetzt Nachschub da. :D
Als Iltis würde ich mir auch Azubis Garten aussuchen. Da gibts die fettesten Mäuse, gemästet mit Erdbeeren und jungen Kohlpflanzen ;)
Vorletztes Jahr durfte ich zwei jungen Fell-Tierchen beim Spielen im gestapelten Feuerholz zusehen. Leider habe ich mir die Fellzeichnung nicht gemerkt. Ich war einfach zu verzückt. In Zukunft muss ich besser darauf achten!
-
Erdbeermaus, wird aufgezogen mit "Erdbeermilch".
-
;D. Wo hast du denn die gefunden?
-
;D. Wo hast du denn die gefunden?
Unter einem Brett neben dem Erdbeerbeet. Es waren zwei Mäuschen. Sie haben großes Glück gehabt, denn ich war am Hacken. Gesehen habe ich sie nur, weil eines gezappelt hat. Nach dem Foto habe ich es wieder zurück gelegt und vorsichtig das Brett drüber gelegt. Als ich später später nachgeschaut habe, waren sie waren weg.
Also alles gut :D
-
azubi, du lebst im paradies! :D
wer schrottet da gerade meine boophone?! >:(
-
@azubi: die Mäuschen hatten aber Glück dass sie nicht in unserem Garten waren. Für unseren Spitz Wuschel sind die ein Leckerbissen :P., er hätte sie unter dem Brett gefunden.
-
azubi, du lebst im paradies! :D
Das finden unsere Mitbewohner auch. Futter im Überfluss: Schnecken, Moskitos, Bremsen, Läuse und Stachelbeersträucher plündernde Mäuse. Einen Stachelbeerstrauch habe ich letztes Wochenende abgeerntet, die anderen waren mir noch nicht reif genug. Meinen Mäusen haben sie aber geschmeckt. Außer der Schale, die liegt auf dem Boden. Es gibt also jede Menge Futter für die Iltisse.
@Natura
Ich bin da echt zwiegespalten. Ich hätte auch gerne Katzen (viele!). Wenn ich gerade wieder fluchend durch den Garten renne, weil wieder etwas mühsam Gezogenes weggefressen wurde, drohe ich den Mäusen damit. Auf der anderen Seite sind die Mäuse halt auch Futter. Bei uns jagt z.B. auch ein Waldkauz. Mit einer Katze hätten auch die jungen Mönchsgrasmücken nicht überlebt. Sie brüteten nur einen halben Meter über dem Boden in einem alten Johannisbeerstrauch.
-
Azubi: Wuschel ist aber ein Hund
-
Wer ist denn das interessantes? Krabbelte über unsere Picknickdecke am See. Die vorderen langen Extremitäten haben ein Ausklappteil und wurden nur sporadisch zum Laufen genutzt.
-
Mantis? Gottesanbeterin?
-
In Schleswig-Holstein am See?
-
Warum nicht, gibt verschiedene Arten.
-
Guckst du
-
Ich denke das ist eine Stabwanze, eine Wasserwanze.
-
Auch möglich ;D
-
Ihr seid wie immer wunderbar und habt Recht. Es ist eine Stabwanze. Sie ist deswegen über unsere Decke gekrabbelt, weil mein kleiner Sohn sie vor dem "Ertrinken gerettet" hat...
-
Mantis? Gottesanbeterin?
Stabheuschrecke
-
Auf keinen Fall ;) Die Stabwanze passt schon.
Hier mal eine Stabheuschrecke im Vergleich
-
Es ist auf jeden Fall eine Stabwanze. Ich hab sie als Jugendlicher mal vorübergehend im Aquarium gehalten. Am Land kann sie zeitweise leben, da sie atmosphärische Luft atmet.
-
Dieses Tier habe ich in der Toskana im Juni gesehen. Kennt es jemand?
-
Dieses Tier habe ich in der Toskana im Juni gesehen. Kennt es jemand?
Eine Stabheuschrecke oder Fangschrecke? Hat ja viel Ähnlichkeit mit einer Gottesanbeterin, allerdings mit “Federschmuck” statt der dünnen Fühler – sicher weiß da noch jemand mehr zu.
-
Dieses Tier habe ich in der Toskana im Juni gesehen. Kennt es jemand?
Könnte es diese sein?
http://www.pyrgus.de/Empusa_pennata.html
-
Die ist es. Viel zarter als die gewöhnliche Gottesanbeterin. Ich kenn die aus den Macchien von Sardinien. Selbst die Jungtiere waren da nur immer einzeln zu finden. Sie bevorzugten dort Distelgestrüpp. Ich fand allerdings in dem bräunlich trockenen Bewuchs nur braune Exemplare.
-
Super, danke LissArd und Partisanengärtner für die Bestimmung. Dieses Exemplar lebt in einem Weinberg, wo keine Chemikalien eingesetzt werden.
-
Wer mag das sein?
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=59254.0;attach=805760;image)
-
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Geflecktfl%C3%BCglige_Ameisenjungfer
-
Ach, guck einer an, der Ameisenlöwe :o :).
-
Ach! :D Passt auch zum Fundort, das Tierchen saß heute im Gartenhaus. An der Tür habe ich im trockenen Sand immer mal Trichter gesichtet.
-
Jetzt sehe ich so ein Tierchen endlich mal. :D
Im trockenen Eingangsbereichs sehen wir hier auch immer wieder Sandtrichter zwischen den Pflastersteinen, aber nie das Tier dazu.
-
Gar nicht so winzig übrigens. Im Flug erinnerte sie tatsächlich an eine Libelle.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=59254.0;attach=805774;image)
-
Es dürfte Euroleon nostras (Geflecktflüglige Ameisenjungfer) sein.
-

Um welches Tier handelt es sich hier?

-
Ich tippe auf ein Nymphenstadium einer Langfühlerschrecke (welche Art?).
-
Hausgeist, das Bild der Ameisenjungfer ist toll! :D Und Danke Bristlecone fürs Bestimmen, ich seh hier immer nur die Trichter der Ameisenlöwen.
.
Hier irritierte mich vorhin etwas, das hoch oben in den Gaura saß, aber wohl weder Schmetterling noch Wildbiene war ...
-
Das Tierchen knabberte Gaurasamen, die es mit den Vorderpfoten pflückte ...
-
Weißer Bauch, geringelter Schwanz, irgendwas zwischen fünf und sieben Zentimeter groß. Eine Hausmaus? Oder Klettermaus? ;)
-
Müsste man sich genauer ansehen, ob erwachsene Zwergmaus oder junge Wald- oder Gelbhalsmaus.
Tolle Bilder und ein schöner Beleg zum Nahrungsspektrum.
-
Hast Du in Gräsern oder Stauden schon einmal eingeflochtene Kugelnester aus Halmen und Blättern gefunden? Das könnten dann Zwergmaus-Nester sein.
Die Zwergmaus hat aber vielleicht nicht diese im zweiten Bild gut erkennbaren, langen Hinterbeine. Und die Größe wäre allenfalls mit Schwanz so, wie Du es angibst.
Das Tier wirkt auf mich noch jung, nicht ausgewachsen. Schau mal in einer Suchmaschine nach "apodemus sylvaticus juvenile". Da finden sich zum Teil sehr ähnliche Bildervon jungen Waldmäusen.
Trotzdem könnte ich mich da nicht festlegen und die sichere Unterscheidung von der Gelbhalsmaus ist im allgemeinen nur anhand der vorderen Körper-Unterseite möglich.
-

Um welches Tier handelt es sich hier?

Ich tippe auf ein Nymphenstadium einer Langfühlerschrecke (welche Art?).
Ich denke, das ist die punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima). Vielleicht ein schon ausgewachsenes Männchen, wegen der undeutlich erkennbaren Hinterleibsanhänge.
-
Bei der Maus tippe ich auch auf Jungtier, aber die Art? Schwierig. Wie lerchenzorn schon schreibt: Mit Bildern im netz vergleichen.
VG Wolfgang
-
Danke für die Benennung meiner Schrecke :)
-
Dankeschön, Lerchenzorn und Wolfgang. :) Ich hab mir die Mäuse mal angeschaut, auch wie sie so leben und wann sie aktiv sind. Waldmaus würde schon am besten passen. Und ein Jungtier war es bestimmt.
.
Spielen Mäuse? Es sah jedenfalls so aus. Die Maus kletterte immer wieder einen dickeren Stengel einer Gaura hoch und rutschte dann darauf wieder runter, wie Kinder an einem Treppengeländer. :D Wir haben ihr eine ganze Weile zugeschaut ...
-
Eine Frage ohne Foto. Letzte Woche entdeckte ich im Park einen großen Käfer, der etwas kleiner war als ein Hirschkäfer und lange Fühler wie ein Bockkäfer hatte. Was kann das gewesen sein?
-
Vielleicht der Sägebock (Prionus coriarius)?
https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/biologie/unterrichtsmaterialien/um56bnt/wirbellos/insekt/kaefer/cerambycidae.html
-
Danke. Das kann hinkommen.
-
Von mir auch mal eine Frage. Könnte das die Larve der Blattwespe Monostegia abdominalis sein? Die Futterpflanze könnte ja hinkommen (Goldfelberich). Ich bin mir nicht ganz sicher...
-
Und seitlich aufgenommen. Leider ziemlich unscharf :-[
-
Die Gattung sollte stimmen – Frage wäre nur noch, ob M. abdominalis oder M. nigra. Ich hab' mich mit den Unterschieden bisher nicht näher auseinandergesetzt. Einer der beiden frißt auch bei mir seit mindestens 2020 am Goldfelberich (und auch bei meiner Verwandtschaft ein paar hundert Meter weiter, die dann in Aktionismus verfallen ist und die kompletten dortigen Bestände gerodet hat – bei mir gab's an einigen Stellen auch kompletten Kahlfraß, aber einige Stellen blieben befallsfrei, und einige der kahlgefressenen haben mittlerweile wieder ausgetrieben). Ich hoffe mal, ich hab' den nicht zu Dir verschleppt :-[
-
Was jetzt nicht schlimm wäre, wenn der Goldfelberich dadurch etwas in Schach gehalten wird ;)
Glaube ich aber nicht, dass die von dir kommen.
-
Ich hab mich gefühlt durchs halbe Netz gewühlt, aber noch keine Idee, welche Raupe das ist. ???
Fundort offene Heidefläche unter einer Birke
-
Prozessionsspinner?
Eher wohl Mondvogel.
-
Is mir lieber ;D und der Mondvogel passt bisher am besten, danke :D
-
Den hatten wir hier neulich auch, an einem Eichenblatt :P und dachten auch erst an Ungutes...
-
An meinen Paprika im Gewächshaus fressen kleine grüne Raupen mehr oder weniger runde Löcher in die Blätter. Das Schadbild entspricht dem im Chili-Forum auf Bild 1 dieses Threads gezeigten:
https://chiliforum.hot-pain.de/threads/frassschaeden-durch-raupen.26269/
Auch die Raupen sehen so ähnlich aus wie die auf Bild 2 im besagten Thread, und sie verbergen sich auf den Blattrippen an der Blattunterseite. Was in dem Thread allerdings nicht steht, ist eine Auflösung, worum es sich nun eigentlich handelt. Gemüse-Eule? Oder was anderes?
-
Was für ein schönes Insekt sitzt denn hier auf der Herbstanemone?
-
das sieht nach einer schwebfliege aus?!
-
Hier sitzt auch eine an der Minze. Der Kopf sieht schon nach Fliege aus, muss mal schauen ob sie schwebt .Aber ich glaube eher nicht.
-
Was für ein schönes Insekt sitzt denn hier auf der Herbstanemone?
Von denen habe ich dieses Jahr auch viele. das ist die Große Sumpfschwebfliege!
-
Danke, die kann es sein. Hübsches Tier.
-
Spuren im feinen Sediment, nachdem das Wasser aus der Baugrube abgelaufen ist:
Die obere, mit Schwanz-Schleifspuren, stammt sicher von einer Maus, aber was könnte das untere gewesen sein?
Sternfüße ? ???
-
Ein Vogel? Amsel ?
-
hm, könnte sein.
Sieht aber aus, als wäre sie umgedreht und in ihrer Spur wieder zurückgehüpft ... ::) ???
-
Kröte?
Könnte ich mir zumindest aufgrund der Fußform vorstellen. :-\
-
Kann mir jemand sagen, was meine Katze in der letzten Nacht erbeutet hat?
-
Das ist ein Siebenschläfer. Gehört zu den Bilchen. Hatten meine Katzen in Hessen auch immer mal wieder erwischt. Leider!
VG Wolfgang
-
Ah, danke. Siebenschläfer hatte ich auch schon vermutet. Aber da ich noch nie einen gesehen hatte, war ich mir nicht sicher.
-
Wer frisst hier meinen Cornus?
-
Schick! Wohl ein Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua).
-
Wow! Hat was von dem hier ;D
-
Sass auf der Buddleia
-
Krabbenspinne?
-
Und ein ungebetener Gast beim Grillabend >:(
-
Ich habe seit ca. 3 Wochen solche Spuren im Rasen, siehe Bilder.
Dachte gleich an Wühlmäuse und stellte die Falle, die innerhalb kurzer Zeit zugeschoben wurde.
Die leichten Anhäufungen im Rasen irritieren mich, normalerweise machen W-Mäuse Aufwürfe in den Beeten, weil es da was zu fressen gibt.
Die gefundenen sind wie kleine Hügel und eher wühlmaus-untypisch, aber Maulwurfshaufen sind größer.
(https://up.picr.de/41949028mo.jpg)
Hier hatte ich die Hügel platt getreten
(https://up.picr.de/41949029zs.jpg)
(https://up.picr.de/41949031iv.jpg)
(https://up.picr.de/41949032tb.jpg)
(https://up.picr.de/41949033lq.jpg)
Aufhäufung im Beet unter einer Päonie
(https://up.picr.de/41949034co.jpg)
-
Sind da vielleicht Ameisen am Werk ???
-
Danke, aber Ameisen kann ich ausschließen.
-
Oder diverse Engerlinge...(Gartenlaubkäfer; Maikäfer)
Wiesenschnaken?
Oder Schneeschimmel.
Diagnosen per Foto sind immer etwas...Rätselraterei! ;D
-
Wow! Hat was von dem hier ;D
Meiner war deutlich wortkarger! 😂
Schick! Wohl ein Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua).
Dankeschön! 😊👍
-
;D
-
Dachte gleich an Wühlmäuse und stellte die Falle, die innerhalb kurzer Zeit zugeschoben wurde.
Die leichten Anhäufungen im Rasen irritieren mich, normalerweise machen W-Mäuse Aufwürfe in den Beeten, weil es da was zu fressen gibt.
(https://up.picr.de/41949031iv.jpg)
(https://up.picr.de/41949032tb.jpg)
(https://up.picr.de/41949033lq.jpg)
Aufhäufung im Beet unter einer Päonie
(https://up.picr.de/41949034co.jpg)
Ich würde schon auf Wühlmäuse tippen, v.a. von den letzten Bildern und anhand der Tatsache, dass die Falle zu geschoben wurde. Die gehen nicht nur in Beete, die fühlen sich auch in der Wiese wohl.
Am besten nochmal Falle stellen. Waidmannsheil ;)
-
Habs gerade gemacht, 3 Fallen sind gestellt, mehr habe ich nicht. Der Gang geht unter der Grasnarbe entlang, ich bleib dran.
-
Es werden irgendwelche Mausarten sein. Bei mir sieht man auch z.Zt. eher so kleine Haufen. Ganz anders als über Winter oder im Frühjahr. Vielleicht auch Jungtiere??
VG wolfgang
-
Gefangen :D War ne fette Wühlmaus.
-
Na, Glückwunsch. Die 1. ist schonmal weg. :D
VG Wolfgang
-
Was ist das für ein Nachtfalter? Er wurde kurz nach dem foto von einem Vogel gefressen.
-
Eine Hausmutter, Noctua pronuba
-
Perfekt! Vielen Dank!
-
Habe diesen Kokon an meiner Haustür klebend gefunden. Welchem Tier gehört er?
(https://www.chatbro.com/files/user/2019/Jul/23/33y6G/2021/Sep/02/thumb_file_82c652c7d7b9f894c4d40feb8f8a61b5.jpg)
(https://www.chatbro.com/files/user/2019/Jul/23/33y6G/2021/Sep/02/thumb_file_7b5057a6998eed5567dfd1e76f4dd887.jpg)
-
sieht eher wie ein kleines Schneckengehäuse aus? Schnecken mit derartigen Gehäusen gibt es viele. Für die Bestimmung der Art, braucht es Jemanden mit mehr Fachwissen als mich.
-
ja, wie das einer Schließmundschnecke
-
sieht eher wie ein kleines Schneckengehäuse aus?
Ja, so gedreht, nicht wahr? Mit der geöffneten Stelle, die man auf dem 2. Bild sieht, klebte es an der Tür. Daher vermutete ich einen Kokon.
-
ja, wie das einer Schließmundschnecke
Wow, das ging aber schnell mit euer beiden Hilfe! Vielen Dank, hab schon im inet unter Schließmundschnecke nachgeschaut. :) :)
-
Was ist das?
Saß auf der Dachterrasse auf der Abdeckung vom Grill, also keine direkte Zuordnung zu einer Futterpflanze möglich.
Über der Dachterrasse ist die Krone einer Krimlinde, und ein Stückchen weiter steht eine große Kiefer.
Sphinx pinastri?
-
Das könnte der Kiefernschwärmer (Sphinx pinastri) sein; auf dem Foto eine relativ weit entwickelte Raupe (junge Raupen sind heller grün).
-
Halte ich auch für Kiefernschwärmer. Schönes Tier. :D
-
Danke für die Schnellbestimmung!
Hab ihn jetzt auf der Dachterrasse im Schutz von Crambe deponiert, ich hoffe, der verpuppt sich bald.
-
Ich vermute eine Wanze - aber welche?
(https://up.picr.de/41979328hv.jpeg)
(https://up.picr.de/41979330iu.jpeg)
-
Grüne Stinkwanze?
-
Passt - danke :D
-
Welcher Vogel pfeift einen kurzen Ton im Abstand von 30 bis 50 Sekunden, Tag und nachts? Klingt wie eine Trillerpfeife, schrill.
-
Könnte das eine Hornissenschwebfliege sein? Davon fliegen einige um die Goldrute herum. Sie sind groß und immer schnell weg.
-
Da oben sitzt sie auch wieder.
-
Nein, Hornissenschwebfliege ist noch größer und anders gezeichnet. Bei der Art müsste ich jetzt auch googeln.
Vg Wolfgang
-
wegen dieser Längsstreifen, die ich meine auf dem ersten Bild erkennen zu können, schätze ich eine der Sumpfschwebfliegen
-
Ach ja, die habe ich schon an anderer Stelle gesehen.
-
Chamaerops humilis Schnecke ;)
-
Ist die Palmenschnecke in Wirklichkeit eine Weinbergschnecke?
-
Wohl eine Gefleckte Weinbergschnecke :)
-
Die sind hier seit einigen Jahren invasiv und haben in ihrem Massenvorkommen die "Spanischen" Wegeschnecken abgelöst, richten aber kaum Schaden an. In ihrem Bedürfnis nach Trockenheit und Wärme sind sie durch geöffnete Fenster und Türen aber auch schon einmal ins Haus vorgedrungen. :)
Kann mir jemand sagen, was das hier für ein Brummer ist?
-
Andere Perspektive.
-
Das sieht nach einer Hornissenschwebfliege aus. Wir nennen die „Dicknase“.
:)
Michael
-
Die sind hier seit einigen Jahren invasiv und haben in ihrem Massenvorkommen die "Spanischen" Wegeschnecken abgelöst, richten aber kaum Schaden an. In ihrem Bedürfnis nach Trockenheit und Wärme sind sie durch geöffnete Fenster und Türen aber auch schon einmal ins Haus vorgedrungen. :)
...
Mir fiel so die letzten 2-3 Jahre auf, dass ich immer wieder mal Gefleckte Weinbergschnecken fand, lustigerweise aber nur im Vorgarten vorm Haus.
Allerdings ist es dort wahrscheinlich ein gutes Stück wärmer durch viel Pflasterfläche und die Haus- und Scheunenfassade, die Richtung Südosten ausgerichtet ist, sich ordentlich aufheizt und lange abends auch wieder Wärme abgibt 8)
Im Garten hinterm Haus hab ich vor allem in der Wiese Nacktschnecken, aber auch recht viele normale Weinbergschnecken, zumindest finde ich jedes Jahr leere Gehäuse.
-
Ich stimme Michael bei seiner " Dicknase " zu.
VG Wolfgang
-
Das sieht nach einer Hornissenschwebfliege aus. Wir nennen die „Dicknase“.
:)
Michael
Danke, Michael und Wolfgang, das passt beim Nachlesen. Da der Brummer nie schwebte, habe ich dummerweise bei den Fliegen gesucht.
-
Die sind hier seit einigen Jahren invasiv und haben in ihrem Massenvorkommen die "Spanischen" Wegeschnecken abgelöst, richten aber kaum Schaden an. In ihrem Bedürfnis nach Trockenheit und Wärme sind sie durch geöffnete Fenster und Türen aber auch schon einmal ins Haus vorgedrungen. :)
...
Mir fiel so die letzten 2-3 Jahre auf, dass ich immer wieder mal Gefleckte Weinbergschnecken fand, lustigerweise aber nur im Vorgarten vorm Haus.
Allerdings ist es dort wahrscheinlich ein gutes Stück wärmer durch viel Pflasterfläche und die Haus- und Scheunenfassade, die Richtung Südosten ausgerichtet ist, sich ordentlich aufheizt und lange abends auch wieder Wärme abgibt 8)
Im Garten hinterm Haus hab ich vor allem in der Wiese Nacktschnecken, aber auch recht viele normale Weinbergschnecken, zumindest finde ich jedes Jahr leere Gehäuse.
Nachdem sie hier die letzten Jahre stark zugenommen hatten, haben die Vögel sie letztes Jahr als Nahrungsmittel entdeckt. Sie werfen sie aus der Höhe auf die Klinker, wo die Gehäuse zerschellen und die Speise frei zugänglich wird. Dieses Jahr scheint das nicht Mode, weil Anzahl wohl reduziert, zu sein, letztes Jahr knirschten die Klinker aber wie Kieswege beim Betreten. Einmal erschreckte mich so ein Geschoss, als es gegen die Scheibe der Balkontür prallte.
-
Uuuuh…..das ist ja eher unschön.
Ich weiß nicht, was den normalen Weinbergschnecken bei mir passiert, die Gehäuse sind immer intakt, aber eben leer.
Meist finde ich sie unter den freiwachsenden Hecken.
Da ich bis jetzt (leider) keinen Glühwürmchen in meinem Garten begegnet bin, müssen es wohl andere Gegenspieler sein - oder einfach Alter.
Da ich die Gehäuse aber schon über Jahre immer und immer wieder finde und selten auch mal im Sommer lebendige Weinbergschnecken, scheint ein Gleichgewicht zwischen Sterben und Geburten zu herrschen.
-
Ist es möglich, dass Crocota tinctaria in Nordbaden anzutreffen ist, nach diesem "Sommer" ?
Vor einigen Tagen flog abends ein sehr großer und leuchtend gelber Schmetterling/Nachtfalter um die Küchenleuchte. Die Flügel sehr "borstig umsäumt".
Nach einigem Suchen im Netz fand ich diesen Falter. 8)
-
Nein, Hornissenschwebfliege ist noch größer und anders gezeichnet.
Vg Wolfgang
Habe diese große Fliege gesehen und wollte anfragen, welche es sein könnte. Nun sehe ich einen Eintrag "Hornissenschwebfliege" in einem anderen Beitrag... könnte meine eine solche sein? Hab zwar unter dem Begriff eine H. mit anderer Zeichnung gefunden (gerade Streifen, statt geschwungen) aber es gibt sicher verschiedenen Arten. :)
-
Ja, das ist auch eine.
VG Wolfgang
-
^^ :D :D Danke.
-
Was wird denn aus dieser großen Raupe?
-
Ein Schwärmer:
https://schmetterling-raupe.de/f_Sphingidae.htm
Vielleicht ein https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ligusterschw%C3%A4rmer
oder ein Windenschwärmer.
-
Ligusterschwärmer. Die Raupe steht wohl kurz vor der Verpuppung und ist deshalb so braun gefärbt auf dem Rücken.
Da war ich wohl zu langsam ;)
-
5 Minuten ist doch nicht langsam, Danke!
-
Nö, eigentlich nicht, nur Bristlecone war schneller ;)
-
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=59254.0;attach=812121;image).
Gürteltier ? Mikroplastik? Duschschlauch ? .. oder die Gemeine Rollassel
-
Erinnert mich sehr an die Clown-Rollassel Armadillidium klugii 'Montenegro'
...ich liebe Asseln... 8), sie sehen wirklich aus wie kleine Gürteltiere ;D
-
Mich erinnert es eher an einen Saftkugler. Genauer Glomeris marginata, den Gerandeten Saftkugler. Für Armadillidium klugii fehlen mir unter anderem die Punkte auf dem "Rücken".
Außerdem glänzen Rollasseln irgendwie auch nicht so. Wie groß ist das Tier denn?
-
.https://en.wikipedia.org/wiki/Glomeris_marginata
Wohl doch keine Rollassel .... / Erdkröte liegt mit dem gerandeten Saftkugler wohl richtig.
-
Wunderschön gezeichnet aber arg malträtiert - welcher Schneck ist das?
(Sicher nicht in seinem natürlichen Lebensraum )
-
Schau mal auf die Färbung der Gehäusemündung: dunkel oder hell.
Je nachdem tippe ich auf Hain- (dunkel) oder Gartenbänderschnecke (hell).
Soweit hier zu erkennen: Hain.
-
Danke !Habe noch mal gegoogelt - sicher eine Hainbänderschnecke
Sie hat eine Delle und davon ausgehend einen langen Riss im Gehäuse . Vielleicht hat sie ja einen Vogelangriff überlebt.
-
Leider war keiner daheim. Wer macht um die Jahreszeit solche Bauten?
-
Waren so eine Hand voll nah beieinander. Auf einen ist die Katze drauf geschlappt, weil sie auch kucken musste. Da kam eine Art Kamin raus. Am nächsten Tag war das Bauwerk wieder repariert.
-
Ich würde auf Regenwürmer tippen.
-
Ameisen?
-
Neuerdings sind diese kleinen bei uns, aber wer ist das?
laufen wie ein kleiner Flieger rum und haben auch keine Angst
-
Könnte Toxonevra muliebris sein.
-
Ja, denke ich auch.
VG Wolfgang
-
Könnte Toxonevra muliebris sein.
Was ist das auf deutsch???
-
Viele Insekten haben wegen der immens großen Artenanzahl keinen deutschen Namen, so auch hier. Du kannst sagen: Es ist eine Art , die zu den Zitterfliegen gehört. Nur der lat. Name ist eindeutig, deswegen braucht es nicht unbedingt deutsche Namen.
VG Wolfgang
-
Wer macht Löcher in Mauslochdurchmesser, offenstehend, und davor einen wüsten Aushubhaufen?
(https://up.picr.de/42109799yx.jpeg)
(https://up.picr.de/42109797nr.jpeg)
Kenn ich so nicht von Wühlmäusen, anderen Mäusen oder Maulwurf ???
-
Na Maus, irgendwo muß der Aushub ja hin.
Die wohnt schön, trocken und mit Futter................
-
Im "Feldmaus-Jahr" waren unsere Staudenbeete genau so regelrecht überschüttet. In normalen Jahren, in denen hier nur Rötelmäuse sind, gibt es solche Auswurfhaufen nicht.
Falls das Gehölz an dem Gang größeren Wert hat, würde ich die Falle stellen.
-
Ah, danke, Feldmaus also.
Ja, solche “Auswurfhügel” kannte ich bisher nicht.
Es ist Azara microphylla und ich wollte es eigentlich grob runterschneiden und versuchen, raus zu hacken, da zu dicht gepflanzt ;D
(Allerdings, die Dicke der Wurzeln, zwischen die sich die Feldmaus reingewühlt hatte und die man im Loch erkennen kann, ließ mich am Erfolg dieses Vorhaben zweifeln)
-
Es gibt noch andere, größere Wühlmäuse. Die Erdmaus kommt auch in Frage. Schermäuse ebenso, hätten aber vielleicht größere Ausgänge.
-
Das Loch ist eher kleiner im Durchmesser, als ich es von früher von Wühlmäusen kenne.
-
Was ist denn das? Eine Nymphe? Hier ein Viedo wo es sich bewegt.
https://youtube.com/shorts/9YlpnBF7Ux8?feature=share
-
Eine Hirschlausfliege
-
Vergleiche mit Hirschlausfliege (Lipoptena cervi).
-
Okay, die ist nir neu. Die habe ich als blinden Passagier von einer verwilterten Streuobstwiese mitgeschleppt. Gut dass ich das Tier doch sicherhaltshalber zerdrückt habe.
Danke euch.
-
Die sind widerlich und gehören hier zum Herbst dazu :P
Hier ein... ich weiß nicht was es werden will. Auffindort innerörtlicher Bürgersteig. Mit animalischer Nahrung anbei 8)
-
Weidenbohrer die sind widerlich
-
Hirschlausfliege, .?.?.?.. ah habe es gefunden.
Im Video : Allgemeine Bilder und unter dem Mikroskop mit Erläuterungen dazu.
Zum Glück habe ich keine auf der Haut.
Lausfliegen 🍄
Sie lauern häufig in Wäldern und befallen Pilzesucher. Sie sehen aus wie fliegende Zecken, doch gehören sie zu den stechenden Fliegen. / Medimicro
Grüsse Natternkopf
-
Hirschlausfliege, .?.?.?.. ah habe es gefunden.
Im Video : Allgemeine Bilder und unter dem Mikroskop mit Erläuterungen dazu.
Zum Glück habe ich keine auf der Haut.
Lausfliegen 🍄
Sie lauern häufig in Wäldern und befallen Pilzesucher. Sie sehen aus wie fliegende Zecken, doch gehören sie zu den stechenden Fliegen. / Medimicro
Grüsse Natternkopf
nein definitiv das ist ein Weidenbohrer und der wird irgendwann ein Falter
-
Weidenbohrer stimmt, Hirschlausfliege stimmt auch, war das Tier vorher.
VG Wolfgang
-
Vielen Dank für die Bestimmung!
-
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=59254.0;attach=814470;image).
Was ist das für´n Viech ? Flugfähig, surrend.
-
ich tippe auf amerikanische Kiefernwanze (Leptoglossus occidentalis)
-
Das sollte passen!
VG Wolfgang
-
Amerikanische Kiefernwanze, hatte ich bisher noch keine Bekanntschaft mit gemacht -- vielen Dank , rocambole, für Hinweis.
-
bei mir sind sie auch dieses Jahr aufgetaucht ;)
-
Weidenbohrer die sind widerlich
Vielleicht findet der Menschen widerlich 8).
-
8) ;)
-
Scheint individuell verschieden zu sein. Vorletztes Wochenende beim Sonnen nach dem Baden im Moorsee, ist so eine Weidenbohrerraupe über die Schulter meiner Nichte gekrabbelt.
Na ja, mir ist das noch nicht passiert. :-X
-
Sagt man nicht Tiere wissen ganz genau wer es gut mit ihnen meint? Vielleicht gilt das sogar für Weidenbohrer? Hier gab es den letzten beim Aufstellen der Trauerweidenstämme als Totholz für's Sandarium. Ich finde die toll :D.
(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUg3XJJH3iSQx3ksQhTKcqqvrKIZ05M3twVxl7_2XhCYj4KWDKzOuVheVAzdBSnbSBSma9K7_3HuOMZZJinX_LBptC_ksSGdIC5fkn4p45QftIDY9Wy6eUNcZWzMa9CBjeDyuzIb-kZlNFQQ33znxfo5A=w920-h690-no?authuser=0)
-
Ich finde sie auch nicht häßlich musste aber feststellen, dass sie schmerzhaft zwicken können, als ich einmal eine von einem stark befahrenen Radweg retten wollte. Meist sieht man meist ja nur die erwachsenen Raupen die Schmetterlinge kaum. Mir ist noch kein Foto gelungen. Vor vielen Jahren habe ich einmal eine Raupe in Gefangenschaft zum Verpuppen und Schlupf des Falters gebracht. Damals hatte ich allerdings noch keine Digitalkamera.
-
Ich habe heute ein großes Loch im Beet gefunden, Durchmesser über 10cm, geht mit wenig Steigung tiefer. Ratten haben kleinere Löcher mit einem recht steilen Verlauf zum Ausgang hin ist meine bisherige Erfahrung. Kaninchen? Die hatten wir bisher zwar nicht, aber das heißt ja nichts ...
-
sieht kleiner aus, als es ist, weil ich nur von der Seite fotografieren kann
-
Zu dem Loch im Boden kann ich leider nichts sagen.
Hier eigentlich OT, weil im Hafen an der Nordseeküste.
Weiß jemand, wer uns da über den Weg gelaufen ist?
Der war 4 - 5 cm lang.
-
Mit einem Weidenbohrerbild kann ich dienen, der war regelrecht aufdringlich... jedenfalls denk ich, dass es einer ist.
-
@ Irene: Für Ratten zu groß stimme ich zu. Hast du eine Wildkamera? Ich sehe überhaupt keinen neuen Aushub, keine Fuß- noch Kratzspuren. Bitte beobachte das Loch jeden Tag und dokumentiere, wenn sich etwas verändert. Wenn du schlecht Fußspuren sehen kannst, weil die Erde zu fest ist, streue etwas Sand vors Loch.
@Euphrasia: Das sieht mir nach einem Wasserkäfer aus und wegen der enormen Größe vergleiche mit Großem Kolbenwasserkäfer.
VG Wolfgang
-
@ Cryptomeria
Vielen Dank. Das dürfte passen. :D
-
meine Wildkamera habe ich gerade verliehen - habe was von Setzröhre gelesen, die wäre jetzt sicher verlassen. Keine Kaninchenköddel, kein Fraß, ich brauche die Kamera :P
-
Die ausbeute an Haselnüssen ist dieses Jahr eigentlich genauso erbärmlich wie in den letzten Jahren. Gefühlt sind mindestens 2/3 der Nüsse sind vom Haselnussbohrer befallen. Die Larve ist meist schon geschlüpft, aber bekannt: blass und mit dunklem Kopf.
Heute bückte ich mich wieder nach Nüssen, aber da schlüpfte ganz schnell „etwas Schwarzes“ in ein Bohrloch. Hab die Nuss geknackt. Es scheint eine samtig schwarze und sehr agile Käferlarve zu sein? Aber von welchem Käfer?
-
Noch als Ergänzung: die Larve hat vermutlich nicht das Loch gebohrt, sondern die Nuss bewohnt.
-
Vielleicht die Larve eines Weichkäfers? :-\
-
Danke, das ist er :)
Und er ist hier sogar recht häufig. Aber die Larve ist mir zuvor noch nicht begegnet.
-
Die Larve lebt räuberisch und frisst u.a. kleine Schnecken :D
-
Heute beobachtete ich mal wieder mehrfach, was man hier häufig sieht: Haufen von schmalen dunkelbraunen Würmern, die sich zu tausenden an einer Stelle wälzen, auf dem offenen Boden. Larven sicher? Von wem?
-
Haarmücken
Sind recht harmlos. Ich hab meine letztes Jahr in eine Ecke neben dem Kompost umgesiedelt, wo sie nicht weiter stören.
-
Danke!
Mich stören sie nicht, ich lasse sie einfach in Ruhe nur wollte ich eben mal wissen, wer das ist.
-
Ist das eine Zwergmaus? Sie saß vor dem Rasenmäher und ist nicht abgehauen hat ausgesehen wie eine fellige Walnuss. So eine kleine Maus habe ich vorher nie gesehen.
-
Wenn sie sehr klein war, kommt das vielleicht hin. Ich kann zu wenig erkennen. Sie bauen häufig Kugelnester. Vielleicht findest du da etwas .
VG Wolfgang
-
Mich stören sie nicht, ich lasse sie einfach in Ruhe ...
:D
Letzten Herbst waren sie hier mitten auf dem Durchgangsweg gewesen ;D.
-
Mich stören sie nicht, ich lasse sie einfach in Ruhe ...
:D
Letzten Herbst waren sie hier mitten auf dem Durchgangsweg gewesen ;D.
Ja hier finde ich sie auch immer auf Gartenwegen. Sie scheinen festgetretene Erde zu lieben.
-
Ist das eine Zwergmaus? Sie saß vor dem Rasenmäher und ist nicht abgehauen hat ausgesehen wie eine fellige Walnuss. So eine kleine Maus habe ich vorher nie gesehen.
Ich denke eher nicht, eurasische Zwergmäuse sind im Fell brauner und haben deutlich kleinere Ohren.
Ich habe die früher mal gehalten und nachgezogen (nicht sehr schwer, Mäuse halt) und die darum häufig aus der Nähe gesehen.
Der dazugehörige Papierkrieg war allerdings gruselig und darum hab ich es letztlich wieder bleiben lassen.
-
Bei der Zwergmaus sind die Ohrmuscheln auch bei erwachsenen Tieren nicht so weit aus dem Kopffell herausgezogen. Für Brandmaus scheinen mir die Augen zu groß. Waldmaus (oder Gelbhalsmaus) ist mal wieder wahrscheinlich.
Worauf Wolfgang schon hingewiesen hat: wo Zwergmäuse sind, finden sich eigentlich immer die knapp faustgrossen Kugelnester in Gräsern und Stauden eingeflochten.
-
Ich hätte gerne Zwergmäuse im Garten ;D
Bei Wikipedia steht das es auch Gegenden gibt wo Zwergmäuse braun sind. Die Ohren sehen auf dem letzten Bild wirklich zu groß aus. Ich habe hier noch ein anderes da schauen die Ohren rund und klein aus.
Ich werde heute mal vorsichtig nach dem Kugelnest schauen will sie nicht vertreiben
-
Die Maus sieht den Waldmäusen, die sich in meinem Garten tummeln, sehr ähnlich. Ich konnte schon drei junge Mäuse beobachten, kaum größer als eine Murmel und noch wackelig auf den Beinen, die in meiner direkten Nähe ein Nickerchen in der Sonne machten. ;D
.
Aber ich kann nicht ausschließen, dass Deine Maus eine Zwergmaus ist. ;)
-
Für mich sieht sie einer Waldmaus auch ähnlicher.
VG wolfgang
-
ich bin mir ganz sicher das es keine Zergmaus ist
Ich hatte davon hunderte imLaufe von ein paar Jahren- Da passt eigentlich alles nicht, außer der Größe.
-
Ich habe auch kein Kugelnest gefunden aber sie ist trotzdem super süß 😍
-
Eine super süße Waldmaus eben! :)
VG Wolfgang
-
Ich finde sie süßer, nur werden sie leider ganz schön groß.
Ganz selten sind die Kugelnester auch mal von Haselmäusen. Ist heuer bei einem Bekannten passiert.
-
Sehr schön, aber leider äußerst selten. Bei uns in SH gibt es überhaupt keine Bilche. Ab und zu wandern Haselmäuse über Grenzen zu, aber halten sich nicht dauerhaft. Dafür gibt es bei uns ganz selten und sporadisch die Waldbirkenmaus.
VG Wolfgang
-
GG hat heute unter einem Schneckenfangbrett ein Nest mit Maden oder Raupen entdeckt. Sie sind ca 2 cm lang und erdbraun. Ich hoffe, man kann es auf dem Foto sehen. Weiss jemand, was das sein könnte?
-
Ein einzelnes Exemplar
-
Noch ein Bild
-
;)
Haarmücken
Sind recht harmlos. Ich hab meine letztes Jahr in eine Ecke neben dem Kompost umgesiedelt, wo sie nicht weiter stören.
-
Was es nicht alles gibt ... Danke!
-
Wer hat sich in meinem Endiviensalat versteckt?
-
Das könnte die Raupe der Kohleule sein. Die Raupen sind verschieden gefärbt aber das Aussehen, Fundort und -zeit passen. Die Raupe wird sich noch in diesem Jahr verpuppen und als Puppe in der Erde überwintern. War früher mal ein Schädling am Kohl jetzt nicht mehr so häufig wie fast alle Falter.
-
Wieder einmal nur eine Feder, gefunden am Strand im südlichen Dänemark, Nordsee (Blåvand).
Vorderseite
-
Schwungfeder Bussard?
-
Rückseite - ungewöhnlich, dass die von vorne weiße Spitze hinten sehr dunkel ist. Eine Gans?
Die Feder kommt in meine Sammlung, würde ein Bad in lauwarmem Wasser ihr gut tun oder besser nicht?
-
ok, ich gucke mal in der Featherbase, danke :-*
Die Feder ist knapp 10 cm lang.
-
Vielleicht lieber mit dem Dampfbügeleisen vorsichtig bedampfen, also nicht drauf sondern nur dicht drüber...
-
auch eine Idee, ich kam auf Wasserbad, weil ich sie klatschnass am Strand aufgehoben habe und dachte, das Salzwasser auszuspülen könne nicht schaden.
Nichts ähnliches bei den gängigen Bussarden gefunden ???
-
Oh, ich hätte wirklich auf Bussard getippt. Solche und ähnliche Federn findet man hier oft im Wald.
Aber ich bin auch keine Fachfrau...
-
Fasan?
-
Nein, Fasanenfedern sind schmaler. Ich würde Waldschnepfe in den Ring werfen.
VG Wolfgang
-
Wolfgang, unglaublich, aber das kommt hin! Die weiße Spitze gepaart mit der einseitigen Bänderung ist nicht so häufig, da kann ich viel schnell ausschließen.
-
Ich denke auch, das passt!
VG Wolfgang
-
das passt ,stoßfeder, habe einige davon gerupft
-
Das dachte ich mir fast . ;) In Skandinavien und auch bei uns , vor allem an der Westküste werden sie auch noch bejagt.
VG wolfgang
-
ich habe sicher 20 jahre keine mehr geschossen, ich habe mal eine geflügelt, die sah mich soooo an mit ihren großen augen, dann schwor ich mir niemals wieder
-
Zur Zeit sind die reichlich unterwegs, gemessen an den paar Zufallsbeobachtungen, die ich in den letzten Wochen gemacht habe.
Nach Limikolenfedern hatte ich bei rocamboles Bild gesucht. Auf Waldschnepfe wäre ich am Nordseestrand aber nicht gekommen.
-
Von Nov. bis Febr. sieht man sie bei uns immer. Sie ziehen umher und suchen Futter. Letztes Jahr hatten wir ganz viele, weil der Boden doch stärker gefroren war. Teilweise saßen sie entkräftet am Straßenrand.
VG Wolfgang
-
bei uns kommen sie ende oktober für 3 wochen und kurz vor ostern wieder retour
-
Im Januar flog eine vor mir im Kiefernforst aus einer kleinen Rinne mit Sträuchern auf. 10 Tage später kamen Frost und Schnee. Was die hier verbleibenden Vögel dann anstellen, weiß ich nicht. Ob sie es noch schaffen, in mildere Gegenden auszuweichen?
-
das frage ich mich auch oft, ebenso, was Winzlinge wie Zaunkönig und andere machen, wenn es dauerhaft zweistellig unter Null ist ...
Heute waren wir am gleichen Strandabschnitt, die mittlere ist vermutlich auch Waldschnepfe wie die linke. Wobei die oben links auf einmal parallel zum Kiel verlaufende Streifung ungewöhnlicht ist.
Silber- und Mantelmöwe hätten auch solche gestreiften Federn, allerdings nur an der Spitze, zum Ende des Kiels hin ist da kein Muster mehr. Bei den Strandläufern kommt auch nichts so richtig in Frage.
Rechts ist ziemlich sicher Lachmöwe.
-
Die beiden linken sehen sehr nach Waldschnepfe aus. Das sehe ich wie du.
Wenn es so kalt wird wie letztes Jahr, bei uns war es auch so, dann weichen sie dorthin aus, wo der Boden noch offen ist. Deswegen waren bei uns im letzten Jahr sehr viele in Gärten, an Wegrändern, in Hausnähe usw. Dauernd bekam ich eine Anfrage , was das für Vögel sind mit den langen Schnäbeln. Ich hatte bestimmt ca. 20 Meldungen in unmittelbarer Umgebung. Viele waren sehr geschwächt und sind kaum noch hochgeflogen, wenn man näher kam.
Und dann sterben auch einige: Zaunkönige , Eisvögel usw. Gefährdet vor allem diejenigen, die sich nicht auf anderes Futter umstellen können. Eisvögel mal ausgenommen, machen es aber viele Arten durch Bruterfolge und Zuzug im nächsten Jahr wieder wett.
VG Wolfgang
-
Zaunkönige und Zilpzalp wohnen bei uns im Efeu.
Außentemperatur ist hier morgens 5° gewesen, unter den Blättern waren es immerhin 8°C.
-
... Waldschnepfe ... im letzten Jahr sehr viele in Gärten, an Wegrändern, in Hausnähe usw. Dauernd bekam ich eine Anfrage , was das für Vögel sind mit den langen Schnäbeln. Ich hatte bestimmt ca. 20 Meldungen in unmittelbarer Umgebung. Viele waren sehr geschwächt und sind kaum noch hochgeflogen, wenn man näher kam.
Das bringt uns kurz mal wieder zu den "Tieren im Garten". ;)
Und dann sterben auch einige: Zaunkönige , Eisvögel usw. Gefährdet vor allem diejenigen, die sich nicht auf anderes Futter umstellen können. Eisvögel mal ausgenommen, machen es aber viele Arten durch Bruterfolge und Zuzug im nächsten Jahr wieder wett.
VG Wolfgang
Ich dachte, gerade Eisvögel haben ein enorme jährliche Vermehrungsrate, durch die sich der Bestand nach harten Wintern in wenigen Jahren wieder aufbaut. Gestern saß einer am Havelufer. Sehr erfreulich, dass sie noch da sind.
-
Das bringt uns kurz mal wieder zu den "Tieren im Garten". ;)
nun, da wo ich gerade bin, sind es durchaus Tiere im Garten (ok, wohl eher im zum Haus gehörenden Grundstück, ist mitten in den Dünen) ;D. Heute mittag stapften hier Rehe rum, alles recht naturnah.
-
die mittlere feder ist von keiner waldschnepfe denke ich,
einmal schoß neben mir einer eine mit weißen schwungfedern
-
Jetzt habe ich noch mal die Strandläufer, Regenpfeifer und Möwen am Wickel, bin alle Calidris, Charadriidae und Laridae der Featherbase durchgegangen. Der Wanderregenpfeifer kommt von Form, Farbe, Zeichnung noch am besten hin. Bis auf den senkrechten Streifen bei meiner Feder ??? Den habe ich bei keiner Art gefunden. Und ein Wanderregenpfeifer ist in DK zwar möglich, aber wohl nicht häufig hier zu Gast auf dem Flug nach Süden.
Alles andere passt nicht: entweder farblich, oder das Streifenmuster ist nur in der Spitze der Feder (Möwen) oder die Federn sind breiter (Waldschnepfen und Bekassinen).
-
Wanderregenpfeifer kann man ausschließen, zu selten. Ich würde Waldschnepfe nicht gänzlich ausschließen, habe aber noch keine gerupft wie lord. Insofern hat er mehr Erfahrung. Ich könnte mir vorstellen, dass auch hellere Partien in dieses Spektrum passen können.
Eisvögel machen zwar Schachtelbruten, aber wenn es richtig kalt ist und die Gewässer zugefroren, ist in manchen Wintern fast die komplette Population betroffen ( entweder abgewandert oder verstorben ). Nicht nur einzelne oder wenige Individuen. Entsprechend kann es da länger dauern. Jedenfalls so meine Erfahrung. Ist sicher auch regional verschieden. Wir sind natürlich extrem weit im Norden für die eher südliche Art. Jedenfalls waren vor 2009 unsere künstlichen Nistprojekte teilweise besiedelt. dann kam 2009 bis 2012. Nach 2012 keine Besiedlung künstlicher Nisthöhlen mehr. Da scheint noch Luft nach oben.
Zaunkönig finde ich in extremen Wintern immer mal tote ( auch mehrere ) im Garten und Umfeld. Aber noch jeden Sommer waren wieder welche da.
Zilpzalp nimmt als Ersatz auch mal Beeren/Früchte, genau wie Mönchsgrasmücken. Die haben ein größeres Nahrungsspektrum. Goldhähnchen sind auch Arten, die man ab und zu total abgemagert findet.
VG Wolfgang
-
Ich habe eine Seite zu den häufigsten Wattvögeln auf Römö gefunden, ist ja nicht so weit weg. Da habe ich mich von den häufigsten zu den weniger häufigen mit derartig gestreiften Federn vorgearbeitet - meine Feder wirkt meist dunkler und bräunlicher, aber sie hatte ja auch Salzwasserkontakt, von daher kann es bei abweichender Farbe trotzdem passen.
Gefunden habe ich
Pfuhlschnepfe: Federlänge (ca. 8cm) und Form passt und es ist ebenfalls eine Tendenz zum Richtungswechsel der Streifen erkennbar bei der linken Feder der oberen Reihe. Und die Zeichnung geht über die gesamte Feder wie bei meiner. Mein Favorit
Großer Brachvogel: jede Menge durchgehend gestreifte Federn, aber irgendwie passt die Form nicht so recht ...
Silbermöwe: kann man glaube ich ausschließen, das Muster geht nicht über die komplette Feder und ist auch anders.
Kiebitzregenpfeifer: siehe Silbermöwe
Goldregenpfeifer: auch nicht
Rotschenkel: möglich wäre es, das Gefieder soll sehr variabel sein, aber die Pfuhlschnepfe ist viermal so häufig, bei den weiteren Arten sogar achtmal.
-
Pfuhlschnepfe scheint mir da ganz passend. Ich würde das annehmen. Vielleicht kannst du einen der vielen Einheimischen/ Wattführer /Vogelkundler / Experten usw. vor Ort ansprechen. Es gibt die vielen Vogelwarte. Ich wüsste , wo ich hier hingehen würde. Vielleicht ergibt sich auch durch Zufall bei dir irgendetwas. Man kennt natürlich die einzelnen Vogelarten, aber auch noch alle Federn der versch. Kleider . Das kann - wenn überhaupt - nur jemand, der ständig im Watt oder an der Küste arbeitet.
VG Wolfgang
-
danke Dir :-*
Leider reisen wir morgen früh wieder ab :'(, schön war es.
Aber wenn Du auch Schnepfe sagst ...
Ist schon schwierig mit den Federn ohne den Vogel dazu zu sehen, wenn es so viele Möglichkeiten gibt ::). Manchmal habe ich Glück, so wie mit der vom Schwarzmilan in Australien, das war eindeutig.
Auf jeden Fall sind es auch namenlos immer schöne Urlaubserinnerungen, ebenso wie Muscheln, Schnecken, Seeigel oder auch Ableger von Pflanzen.
-
Du hast doch wirklich tolle Urlaubserinnerungen. Allein die beiden Schnepfenfedern sind doch sehr außergewöhnlich. Ich habe noch keine am Strand gefunden und wohne doch ganzjährig hier.
VG Wolfgang
-
finde ich auch, so kleine Schönheiten, und imner macht das Rumrätseln Spaß :D
-
Wer gräbt hier einen Tunnel am Fuß unseres Prunus virginiana 'Shubert'?
Für eine Maus kommt mir das etwas groß vor. :-\
Hoffentlich keine Ratte....?
-
Hoffentlich keine Ratte....?
Doch?
-
Das würde mir nicht gefallen.
In der Nachbarschaft ist Vogelfutter erreichbar... :-\
Könnte man die vergraulen?
-
In solche Löcher lege ich erstmal den Wasserschlauch, damits die, die da wohnen, nicht mehr so gemütlich haben ;) Manchmal ist danach Ruhe, manchmal wird neu gegraben ...
-
ist aber nur eine kleine, keine riensenhamsterratte ;)
du kannst eine falle aufstellen und eine schachtel oder steige drüber
-
Falle habe ich nicht.
Werde es morgen mal mit dem Wasserschlauch versuchen....
-
Fotos sortieren. Über diesen Gesellen habe ich mich schon bei der Aufnahme gewundert, war Mitte Mai. Was könnte das sein?
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=59254.0;attach=834460;image)
-
Vergleiche mal mit dem Gepunkteten Eichen-Gürtelpuppenspanner.
-
Kein Tier zu sehen, aber das, was es hinterlassen hat.
Ich habe heute die Wände eines Hochbeetes von Neudorff abgebaut. Aus dem Hohlraum eines dieser Elemente fielen lauter geöffnete kleine Schalen heraus. Nun rätsle ich a) was da wohl gefressen wurde und b) wer das war. Zum Größenvergleich habe ich das Haus einer Schnirkelschnecke dazu gelegt. So ganz klar ist mir übrigens nicht, wie das Tier da reingekommen ist, die Elemente sitzen normalerweise ziemlich fest aufeinander.
-
Könnten das Kirschkerne sein ?
Ich hatte sehr ähnliche Haufen von Kirschkernen zwischen meinen Blumentöpfen und habe da abends in der Dämmerung Mäuse beim Picknick gesehen
-
Haselnussschalen, vermutlich von einer Maus geknackt. Zumindest habe ich so ein Nest schon ausgeräumt.
-
Ich tippe auf Mäuse. So ein Haselnusslager haben wir auch bei uns in der Garage.
-
Kirschkerne von Wildkirsche oder Haselnußschalen, von Siebenschläfer geknackt?
.
-
Nein, das sind weder Kirschkerne noch Haselnusskerne. Die sind viel, viel kleiner (s. Größenverhältnis Kern-Schneckenhaus).
-
Es könnte trotzdem eine Maus gewesen sein.
Die Kerne von Kirschlorbeer?
-
Ich habe schon mal aufgeknabberte Lindensamen gesehen. Aber ich glaube, das sind wohl keine?
Was wächst denn in der Nähe? Gibt es irgend welche Zapfen?
Ich denke, es war eine Maus.
L.G. Eva
-
Kirschlorbeer? Im Nachbargarten steht eine ganze Hecke davon. Das könnte natürlich sein. Ja, ich denke auch, dass es eine Maus war, eine, die irgendwie durch kleinste Spalten kommt. Da drin hatte sie es dann gut.
-
gibt es Baumhasel in der Umgebung? deren Früchte sind sehr klein
-
baumhasefrüchte kleiner als kirschkerne :-[
l
-
ich habe die auch größer in Erinnerung, etwa gleich groß wie Haselnüsse.
-
Ich tippte anfangs auch auf Corylus colurna-, also Baumhasel-Schalen.
.
Ich habe einen solchen Baum als Straßenbaum vor direkt vor meinem Haus an der Straße stehen. Deren Nussschalen sind definitiv in der Mehrzahl gesehen wesentlich kleiner als die von Corylus avellana, allerdings im Vergleich zur Schnirkelschnecke erscheinen mir die Samenschalen dann doch viel zu klein für Baumhasel.
.
Von der Größe her könnten es, wie auch schon von Zittergras vermutet, geknackte Lindensamenschalen sein, falls in der Nähe eine Linde steht.
-
Ach so, vergessen: Es sind vermutlich Mäuse, die es sich gemütlich gemacht haben. Mit dem Schutz von Wänden frisst es sich sicherer, ein Todfeind hat es da nicht so leicht. Wo der kleine Kopf durchpasst, kommt bestimmt der Rest der Maus auch durch.
Bei mir haben Mäuse zum Beispiel auch Baumhaselnüsse diesen Winter durch den Kellerfensterrost eingeschleppt und so Eingang den Keller gefunden, der Beweis sind viele leere Baumhaselschalen auf dem Kellerfußboden. Im "Warmen" frisst es sich offensichtlich lieber. Nachdem ich nun auch noch Mäusekot auf der Treppe nach oben gefunden habe :-\ habe ich gestern die Lebendfalle gekauft. Fehlt nur noch die Schoki für rein.
-
Wer gräbt hier einen Tunnel am Fuß unseres Prunus virginiana 'Shubert'?
Für eine Maus kommt mir das etwas groß vor. :-\
Hoffentlich keine Ratte....?
.
Heute an dem Baum wieder sogar 2 Löcher, recht groß/breit. Rattenlöcher sind doch kleiner, oder?
Kaninchen? Hatten wir bislang nicht im Garten, aber wer weiß?
-
Das andere sieht so aus. Bei dem war weiter unten wohl eine dicke Wurzel im Weg.
Die beiden Gänge laufen aufeinander zu.
-
kann es sein dass ein fuchs eine maus ausgegraben hat?
-
Ein bisschen Katzenfutter ins Loch, Wildkamera aufstellen und hoffen, dass keine Katze oder Hund auftauchen, sondern der Verursacher.
VG wolfgang
-
kann es sein dass ein fuchs eine maus ausgegraben hat?
.
Würde mich zwar wundern, aber ich weiß, dass zumindest vor ein paar Jahren hier auch schon ein Fuchs in der Nachbarschaft gesichtet wurde. Und es gab ja vor einiger Zeit an der Stelle ein kleineres Loch, was durchaus von einer Maus gestammt haben könnte. Ist also sicher nicht ganz abwegig.
.
Eine Wildkamera habe ich nicht, auch niemand in meinem Bekanntenkreis. Katzen gibt es jede Menge, das Futter wäre nicht sicher.
-
Eine Wildkamera kann man für wenig Geld im www erwerben, ist sehr hilfreich ;)
-
Heute an den Pflaumenblüten. Wer weiß, wer dieser Gast ist?
-
Noch ein Foto. ^^
-
^^ Inzwischen recherchiert und das gefunden: https://www.wildbienenwelt.de/Wildbienen-bestimmen/Wildbienen-Finder/article-6515577-190818/andrena-haemorrhoa-.html
Ich hoffe, es stimmt. :)
-
Gestern beim Kompostsieben fiel mir dieses "Ding" auf - parasitiert, das ist klar. Weiß jemand mehr darüber?
-
Ich denke, das sind dir Reste eines Gemeinen Steinkriechers.
VG Wolfgang
-
Ja stimmt! Es kam mir so bekannt vor, also irgendwie... ;D
-
Ich tippe eher auf eine Käferlarve.
-
Das war bei mir eine erste, schnelle Vermutung, weil der Kopf passen könnte. Selbstverständlich könnte vom Körperbau her gesehen eine Käferlarve in Frage kommen. Da müsste man sich Käferlarvenkopfstücke im Internet anschauen, in der Hoffnung , etwas Passendes zu finden.
VG Wolfgang
-
Mindestens 25 dieser Larven hab ich beim Dahlien-Umtopfen in der alten Blumenerde gefunden.
Was ist das?
-
Könnte etwas in Richtung Larven von Tipulidae (Wiesenschnaken, Kohlschnaken) sein.
-
Könnte etwas in Richtung Larven von Tipulidae (Wiesenschnaken, Kohlschnaken) sein.
Die waren nicht klein, sicher 4 cm lang.
Die Amseln haben sich gefreut.
8 Rosenkäferlarven habe ich im Kompost deponiert; die wollte ich jetzt nicht den Amseln zum Fraß vorwerfen. Wer weiß, vielleicht wären sie ihnen zu groß gewesen?
Danke, Bristlecone!
-
Der Stumpf der alten Pflaume dient seit Jahren als Insektenhotel.
Aber wer legt sich so sorgsam einen Samenvorrat an?
-
Ihr könnt mir doch sicher sagen, welche kleine zarte Libelle sich hier niedergelassen hat....?
-
Da gab es doch gestern im Insekten-Thread schon ein Exemplar. Ich denke auch hier an Frühe Adonislibelle.
-
Ja, das könnte passen, danke! :-*
-
Wer oder was ist dieses Tier? ???
-
Hast Du noch mehr Fotos, Robin? Gerne auch unscharf, aber vom Körper. Sieht von der Musterung aus wie eine Skorpionsfliege Panorpa vulgaris ... ???
-
Hast Du noch mehr Fotos, Robin? Gerne auch unscharf, aber vom Körper. Sieht von der Musterung aus wie eine Skorpionsfliege Panorpa vulgaris ... ???
Das Tier ließ sich leider schwierig fotografieren, hab hier aber noch ein schärferes Bild.
-
eine Skorpionsfliege ist das ziemlich sicher. Aber vielleicht eher panorpa germanica. Die Verteilung der schwarzen dickeren Flecken auf den Flügen sieht eher danach aus.
-
das mit Skorpionsfliege ist doch ein Treffer, allerdings denke ich Panorpa germanica, guck mal das erste Foto hier
-
Ja ich denke das passt mit der Deutschen Skorpionsfliege. Danke euch ;D
-
was ist das für ein Geselle? Von denen sind seit neustem recht viele im Garten unterwegs:
-
Wohl ein Schnellkäfer.
Dratwürmer sind seine Larven und besonders im Gemüsegarten und an Jungpflanzen nicht so beliebt :P
-
Wohl ein Schnellkäfer.
Dratwürmer sind seine Larven und besonders im Gemüsegarten und an Jungpflanzen nicht so beliebt :P
Danke, Drahtwürmer habe ich in der Tat auch reichlich in letzter Zeit gefunden, aber die beiden gar nicht in Verbindung gebracht. Also sollte ich den (und seine Kumpels) definitv im Auge behalten.
-
Was sind das für Aliens?
-
Rosenkäferlarven, leben im Kompost von zerrottenem Material, sind nicht schädlich, nur im Topf etwas lästig.
-
Vielen Dank. Ich habe sie 'umgesiedelt'.
-
Und diese Viecher setzen unseren Buchsbäumchen gerade ziemlich zu. Kennt die jemand?
-
Und diese Viecher setzen unseren Buchsbäumchen gerade ziemlich zu. Kennt die jemand?
Der Zünsler - bzw. seine Raupe!
-
Diese Tierchen finde ich heuer häufig an Rosen.
Was ist das?
-
Eine Wanze im Jugendstadium.
Aber welche?
-
Danke, Bristlecone. Sie sitzen gar so gern an den Rosenknospen; verdächtig!
-
Welche komischen kleinen Raupen bilden hier die interessante „Rüschenbordüre“ die meine Sorbusblätter ratzekahl dahinrafft?
-
Nochmals aus der Nähe:
-
Blattwespen?
Ebereschenblattwespe
https://www.arbofux.de/ebereschenblattwespe.html
-
Blattwespen?
Ebereschenblattwespe
https://www.arbofux.de/ebereschenblattwespe.html
Wow, das liest sich ja echt spannend – was es alles gibt!! :o
Es scheint zum Glück nur ein sehr überschaubarer Befall zu sein, und da reichlich potentielle Larvenfresser im Baum und der Umgebung unterwegs sind, werde ich mal beobachten, ob sich das von alleine reguliert. Danke Dir!
-
Hier haben Blattwespenlarven in kurzer Zeit ein Apfelbäumchen entlaubt.
-
Die Larven etwas deutlicher :
-
Meine Josta entblättern sie auch zuverlässig jedes Jahr wieder ::). Wenn es mir dann endlich auffällt und die Räupchen schon etwas gemästet aussehen, sammel ich sie ab und geb sie den Hühnern :-[.
-
Dabei hattest Du doch so eine seltene Art. :-\
-
;D In meinem Garten ist sie nicht selten :(. Und es überleben ja auch immer ein paar ;).
Wenn also jmd einer seltenen Blattwespenart ein liebevolles Zuhause bieten möchte -> bitte bei mir melden :D.
-
Och nö, soll ja immer alles regional bleiben. ;)
-
Ist das eine Hornisse die da beginnt ein Nest zu bauen?
Würde sie ja gerne da lassen aber das ist direkt am Eingang von der Gartenhütte. Denke die muss ich entfernen lassen, oder?
-
Ist das eine Hornisse? Oder doch eher eine Vespe?
-
Wespe.
Entfernen lassen brauchst die nicht.
Versuch mal die mit Sprühwasser zu vertreiben,
das winzige Nest vorsichtig abkratzen und ein Stück weiter anzukleben.
Hab ich noch nie versucht....
-
Wer kennt diese Raupe?
-
Das dürfte ein fast fertiger Marienkäfer sein.
-
Das ist prima. Danke für die schnelle Antwort. :D
-
Bei der Wespe oben immer den Kopfschild mit fotografieren ( wenn möglich ). Dann lässt sich die Art ermitteln. Auf keinen Fall ist es eine Hornisse. Ich würde auch etwas sprühen ( Duftwasser ), um sie zu vergrämen oder in der Dunkelheit das Nest jetzt noch entfernen bzw. abschlagen , bevor es größer ist. Sie wird dann ausfliegen und sich einen neuen Nestplatz suchen. Sollte sie an der Stelle weiterbauen, immer wieder Duftwasser sprühen. Das Nest wird später zu groß und der Flugverkehr sehr intensiv. Am Eingang der Gartenhütte ist das später ein Problem.
VG Wolfgang
-
Wen hab ich denn hier auf dem Schnittlauch erwischt? Und warum ist er so dellig?
-
Ist das eine Hornisse die da beginnt ein Nest zu bauen?
Würde sie ja gerne da lassen aber das ist direkt am Eingang von der Gartenhütte. Denke die muss ich entfernen lassen, oder?
Ich nehme an das es keine der beiden volksstarken Arten ist (vulgaris und germanica). Deren Gründungsnester habe ich anders in Erinnerung.
Sicher kann man nur sein wenn man eben den Kopfschild sehen kann. Aber schon die Hinterleibszeichnung sollte was sagen.
Vertreiben sollte funktionieren. Umsiedeln ist in direkter Nähe nahezu unmöglich. Damit sie überhaupt am Nest bleibt müsste man sie mitsamt dem Nest abnehmen und weit weg anheften. Wenigstens eine Nacht nicht wegfliegen lassen. Vermutlich klappt es auch dann nicht.
-
Wen hab ich denn hier auf dem Schnittlauch erwischt? Und warum ist er so dellig?
Das sieht nach Maiglöckchenhähnchen aus… die sehen oft ein bisschen “beulig” aus.
-
Wen hab ich denn hier auf dem Schnittlauch erwischt? Und warum ist er so dellig?
Hier mal ein Link: http://www.natur.vulkanland.at/arten/1646
-
Danke! Vom Schnittlauch darf er gern was haben.
-
Welche Fliege? hat sich hier auf meinen Gartentisch verirrt?
-
Trauerschweber
-
Danke
-
werde ich mal beobachten, ob sich das von alleine reguliert.
Normalerweise ja. Jedes heimische Gehölz ist irgendwo Teil der Nahrungskette - und darauf vorbereitet. ;)
Selbst einen (gelegentlichen) Kahlfraß können die meisten Bäume um diese Jahreszeit ganz gut verkraften.
-
Dies dürfte ein Bockkäfer sein.
Aber welcher?
Da gibt es so viele.... ???
Fundort Harz
.
Könnte es Agapanthia villosoviridescenssein?
-
Dies dürfte ein Bockkäfer sein.
Könnte es Agapanthia villosoviridescenssein?
Nach Bildvergleich im Internet denke ich "ja".
-
Wer saugt da so eifrig Nektar an der Schwalbenwurz?
-
Ich habe leider kein Photo, aber ich habe an einer offeneren Stelle im sandigen Beet ein Loch bei dem Bienen oder Hummeln ein und aus schwirren. Sie sind rundlich, ca 1 cm lang, schwärzlich/braun bepelzt mi tgelblichen Po.
Ich finde kein passendes Bild, bei Erdbienen oder Hummeln haben die alle schon am "Oberkörper" einen farbigen Streifen oder zwei am "Po".
Tip?
-
Schau dir mal Steinhummel und Bergwaldhummel an. 1 cm Körperlänge kommt für Arbeiterinnen etwa hin.
-
Als ich diese wirklich recht attraktive Wanze jetzt erstmals auf einer Irisblüte entdeckte, freute es mich. Mehrere davon auf den Blüten des Schnittlauchs wunderten mich. Viele davon auf dem Laub vom Knoblauch irritieren mich nun doch.
.
Wisst ihr, welche Wanze das ist und ob ich sie skeptisch betrachte sollte?
-
Das passt. Danke
-
Wühlmausi: Eschen-Schmuckwanze?
Link nachgereicht
-
Die Wanze könnte die Eschen-Schmuckwanze
sein.
-
Vielen Dank!
Schmuckwanze trifft es doch wirklich.
Den typischen Lebensraum der Art bilden Auwälder. Die Wanzen halten sich meist auf Laubbäumen auf, insbesondere Gemeine Esche, Kreuzdorn, Ulme, Hasel und Ahorn.[1] Die Wanzen ernähren sich zoophytophag.[1] Sie saugen an verschiedenen kleinen Gliederfüßern wie Blattläusen und deren Larven.
Dass sie Blattläuse fressen, macht sie direkt sympathisch. Aber dass sie so zahlreich auf Schnitt- und Knoblauch zu finden sind, ist doch verwunderlich.
-
Sie ? ist schwarz und nicht braun. Daher die Frage: Wer bin ich...
-
Hi,
Balkenschröter
MfG Frank
-
Balkenschröter (Dorcus parallelepipedus)
zu spät ;D
-
Dankeschön ;D
-
Heute fand ich uter eiem Brett (zum Schneckenfangen) ein seltsames Gebilde, das vorher dort nicht war. Als ich es eine Stunde später GG zeigen wollte, war es wieder verschwunden. Da sich Kleidungsfussel nur sehr selten allein unter Bretter legen und dort wieder verschwinden, vermute ich etwas Tierisches. Aber was?
Das Gebilde hatte vielleicht 2 mm im Durchmesser und war kugelrund. Das Schwarze darauf ist irgendein Pflanzenrückstand.
-
Noch mal, mehr seitlich:
-
das rosa Bällchen würde mich auch interessieren, heute ließ sich dieser hübsche Käfer fotografieren.
-
Nur Rätsel hier, keine Antworten. :-X Ich habe auch nur eine Frage. Welche Raupe frisst da am Schmetterlingsflieder?
-
Der hübsche Käfer ist kein Problem, einer der häufigsten Blütenböcke: Gefleckter Schmalbock.
VG Wolfgang
-
So wie sich die Raupe bewegt, ziemlich sicher eine Spannerraupe, aber die genaue Art ist nicht so leicht zu bestimmen.
-
Der hübsche Käfer ist kein Problem, einer der häufigsten Blütenböcke: Gefleckter Schmalbock.
VG Wolfgang
Das rosa Bällchen wird ein cold case. :-\
-
Das rosa Bällchen sieht schon interessant aus, hab mal eine Bilder-Rückwärtssuche probiert, ergab nichts Brauchbares. Am ehesten könnte ich mir Pilzhyphen vorstellen, die dann jemand als Power-Snack verspeist hat. Aber in Kugelform habe ich sowas auch noch nie gesehen ???
-
Noch mal, mehr seitlich:
Könnte das ein Spinnenkokon sein?
-
Noch mal, mehr seitlich:
Könnte das ein Spinnenkokon sein?
Das ist am wahrscheinlichsten....
-
Der hübsche Käfer ist kein Problem, einer der häufigsten Blütenböcke: Gefleckter Schmalbock.
VG Wolfgang
Dankeschön :D
-
So wie sich die Raupe bewegt, ziemlich sicher eine Spannerraupe, aber die genaue Art ist nicht so leicht zu bestimmen.
Danke dir :)
Und ich dachte immer Schmetterlingsflieder ist so verpönt, weil das keine Nährpflanze für Raupen ist. Stimmt ja gar nicht.
-
Noch mal, mehr seitlich:
Könnte das ein Spinnenkokon sein?
Das ist am wahrscheinlichsten....
Dass der aber gleich wieder verschwindet? :-\
-
Einen Spinnenkokon habe ich hinter dem rosa Bällchen auch schon vermutet. Es gibt ja Spinnen, die Kokons mit sich tragen. Vielleicht hat die Spinne den verloren, als ich unvermutet das Schneckenfangbrett hochgehoben habe, und ihn später wieder abgeholt. Ich habe da zwar keine Spinne gesehen, das will aber nichts heißen - der Tunnelblick war auf schleimige Spanierinnen aus.
-
Wer kennt dieses Tierchen? Krabbelte gerade an einem Blumentopf am Balkon.
-
Besser gings nicht mit der Handycam, zum Größenvergleich das Centstück.
-
Erinnert mich ein bissel an Larve der Chrysopidae... Vergleich mal, vlt passt das.
-
Ja könnte ein Blattlauslöwe sein.
-
Erinnert mich ein bissel an Larve der Chrysopidae... Vergleich mal, vlt passt das.
Ja könnte ein Blattlauslöwe sein.
Vielen Dank für euren Hinweis. Ja, sieht den Vergleichsbildern sehr ähnlich. Mittlerweile ist das Tierchen nun weißlich. Spannend, was so unterwegs ist, wenn man genau hinsieht. :) Es wird dann in meinem Blumenkübel weiterkrabbeln und sich weiter entwickeln.
-
Ja, spannend. Und gut zu wissen, was man da findet :). Die kleinen Monsterchen mag ich sehr gern :D. Setz die Larve zu den Blattläusen. Die räumt dort gut auf :D. Guck mal im Netz nach Bildern von Eiern - auch cool 8).
-
Ich hab sie tatsächlich heute zum ersten Male registriert. Weißt du, warum sie ihre Farbe wechseln? Hast du das auch schon mal beobachten können? Die Eier am Stiel sehen wirklich cool aus. ;)
-
Nein. Vlt kurz vor der Häutung ...
https://www.plantura.garden/nuetzlinge/florfliegen
-
Nein. Vlt kurz vor der Häutung ...
https://www.plantura.garden/nuetzlinge/florfliegen
Ah, okay. Danke für den link. :)
-
Ich habe das nicht mehr aus dem Kopf bekommen. Möchte mein Urteil zurück nehmen. Bin also immer noch gespannt was das eigentlich ist.
Vielleicht ein besseres Bild? Insekten sind vor der Häutung dunkler und direkt danach heller.
Die Blattlauslöwen haben einen sehr charakteristischen Kopf.
-
Wer bin ich bzw. wer möchte ich werden ? Gelege von Unbekannt an der Samenschote eines Epimedium wushanense
-
Suche mal Wanzengelege.
-
Suche mal Wanzengelege.
Danke! Bei der Internetsuche nach deinem Hinweis fanden sich ganz ähnliche Bilder.
-
Ich habe das nicht mehr aus dem Kopf bekommen. Möchte mein Urteil zurück nehmen. Bin also immer noch gespannt was das eigentlich ist.
Vielleicht ein besseres Bild? Insekten sind vor der Häutung dunkler und direkt danach heller.
Die Blattlauslöwen haben einen sehr charakteristischen Kopf.
Habe ein Foto, auf dem das Tier auf meinem Handteller läuft. Besser geht es nicht zu zeigen. Auffällig war, dass es erst weißlich war, als ich es sah und als ich es aufnahm, dann die Farbe wechselte ins gelb-grünliche, nur Kopf und Ende blieben weiß. Dann so nach 3 Std, als ich wieder nachschaute, war es wieder weißlich geworden. Habe es in dem weißen Zustand dann in den Blumenkasten zurückgesetzt.
Habe nachgeschaut, das Tierchen aber nicht mehr wiedergefunden.
Was vermutest du, um welches andere Tierchen als Blattlauslöwe könnte es sich handeln?
Habe selbst nochmal Bilder im inet durchgesehen, könnte es sich um eine Art Schwebfliegenlarve handeln? Hab aber nirgendwo was gefunden, was die Umstellung von grün nach weiß beschreibt... oder sind das kleine Härchen, die, wenn sie angelegt sind die Larve gelb/grün erscheinen lassen, und wenn sich die Härchen aufstellen , sieht die Larve eben weißlich aus? Nur eine Vermutung meinerseits!
-
^^ Ein weiteres Bild zum Eintrag. ^^
-
Dieses Geschöpf fand ich heute auf dem Boden des Gewächshauses beim Umräumen der Töpfe.
-
Hinten wirkt es wie der abgeschnittene Teil eines geflügelten Käfers, vorne erscheint der Leib asselartig gekerbt und der wohl mit Zangen bewehrte Kopf wird drohend hin und her geschwenkt.
-
Puppe eines Falters kurz vor dem
Schlupf.
Links die Reste vom letzten Raupenhemd, rechts kann man den Kopf samt der Beine erkennen.
-
Vielen Dank! Wir haben zahlreiche Falter im Garten, aber eine solche Puppe habe ich noch nie gefunden. Das bewegliche Hinterteil hätte ich eher für den Kopf gehalten, der leider nicht weiter sichtbar wurde. Einige Stunden nachdem ich die Puppe wieder zwischen den Töpfen platziert hatte, wirkte sie leblos. Ich habe leider nicht den Eindruck, dass der Falter erfolgreich geschlüpft ist.
-
Wer hat sich denn hier in meinem Birnenbaum eingenistet?
-
Ich tippe auf Birnengespinstblattwespe.
-
das muss was ganz banales sein, vielleicht die Raupe eines Weißlings? 3 Beinpaare vorne, 4 in der Mitte und eines am Ende, hellgrün, 2mm dick und knapp 2cm lang, kaum behaart, weißer Strich an den Seiten, sonst keine Flecken - was mich wundert, sie sitzt am Papaver atlanticum ???
-
Foto mies :P, aber man sieht die Farbe ganz gut
-
Was ist das für ein Schmetterling? Leider hat er im Sitzen immer die Flügel zusammengefaltet, deshalb leider nur ein Foto der Unterseiten - ich hoffe das reicht trotzdem? Jedenfalls habe ich diesen braunen Schmetterling jetzt bewusst zum ersten Mal im Garten wahrgenommen.
-
Das sieht sehr nach Landkärtchen aus.
-
das muss was ganz banales sein, vielleicht die Raupe eines Weißlings?
Ein Frostspanner vielleicht? Wobei die glaub früher dran sind im Jahr. ???
-
Das sieht sehr nach Landkärtchen aus.
Tatsächlich, das ist er, habe direkt mal gegoogelt. Den kannte ich nicht einmal vom Namen her, man lernt doch immer noch dazu, vielen Dank!
-
rocambole ich glaube nicht dass das ein Foto von einer Spanner Raupe ist. Spanner haben hinten reduzierte Beinpaare. Daher kommt die eigenartige Bewegung das Spannen und Strecken. Was es ist, weiß ich allerdings nicht. Frostspanner Raupen kann man derzeit durchaus finden. Sie leben allerdings auf verschiedenen Laubhölzern.
-
danke Euch beiden - und ja, Spanner hatte ich ausgeschlossen, wegen der Anzahl der hinteren Beinpaare. aber die üblichen Verdächtigen, Zitronenfalter, kleiner Kohlweißling, sehen irgendwie doch anders aus und leben eigentlich auf anderen Futtterpflanzen. Natürlich könnte ein Vogel die an untypischer Stelle fallen gelassen haben ... das Futterhaus ist nicht weit weg
-
Dieses Insekt saß vor ein paar Tagen ganz friedlich neben der Treppe und hat ein Päuschen gemacht. :)
Anfangs dachte ich ne Wespe, aber erstmal war es dazu viel zu friedlich und dann passen auch die Flügel nicht.
Natürlich war ich zu dusselig, den Kopf zu fotografieren. Saß aber auch nicht passend. ::)
Kennt sicher jeder Zweite, aber ich nicht. :-[
Wer war mein Gast?
-
Hier nochmal mit besserer Belichtung.
-
Und ein Popo-Foto. ;D
-
Ich denke da an Bienenwolf, eine Grabwespe.
-
Ja!
Das ist sie! 👍😀
Danke!
Kannte ich bisher nur dem Namen nach. Spannendes Tierchen und die Honigbienen gönne ich ihr gern.
-
Heute lief diese Kolonne durch den Garten. Leider sausten sie ziemlich schnell, daher die schlechte Fotoqualität. Wer könnte da Nachwuchs haben?
Es gibt tatsächlich Iltisse in unserem Garten. Heute lief einer gemütlich an mir vorbei. Ich habe ihn wohl gestört als ich das Gemüsebeet gewässert habe. Ein Teil des Gemüsebeets ist mit Unkrautvlies abgedeckt. Ich vermute, er hat dort drunter geschlafen.
-
Heute konnte ich ihn beim Jagen und beim Frühstücken beobachten. Es gab Frosch und er krümelt ziemlich.
-
Da du das Tier vielleicht noch häufiger siehst, gibt es irgendwann noch ein besseres Foto. Man sollte dann besser die Zeichnungen im Gesicht erkennen. Am wahrscheinlichsten denke ich Iltis ( Ich sehe weiße Ohrspitzen ). Vorsicht, wenn du ihm zu nahe kommst oder ihn sonst wie in Bedrängnis bringst. Er kann fürchterlich stinken.
VG Wolfgang
-
Hier ein besseres Foto. Er ist etwas größer als ein Eichhörnchen.
Er ist durch den ganzen Garten gewuselt und hat sich nicht an mir gestört. Zurück lief er dieselbe Strecke wie wie die Tierkolonne. Vielleicht war die Tierkolonne letztes Jahr auch auf Jagd und die Mutter hat den Kleinen gezeigt, wo es die besten Plätze gibt.
-
klasse!
-
Warum nicht gleich dieses schöne Foto. Ich würde bei jungem Iltis bleiben ( obwohl auch Nerz sehr ähnlich aussieht). Lord, der erfahrene Jäger , weiß es sicher noch besser. Die beiden, die ich letztes Jahr gefangen ( und wieder ausgesetzt habe ), waren ausgewachsene und stärker gezeichnete Tiere.
VG Wolfgang
-
Weil mich die herumliegenden Froschbeine fasziniert haben. Ein Beinchen hat er liegen lassen. Das Foto ist aber tatsächlich schlecht. Ich hätte es aufbereiten sollen.
-
Mach doch noch, ich finde das Foto schon witzig.
-
Vor ein paar Wochen ist mir fast das Herz stehengeblieben. Ich sah etwas bräunliches, das ganz entspannt dem Stamm der Korkenzieherweide runterspazierte. Zuerst dachte ich, auch wegen der Größe an ein Eichhörnchen, aber ich konnte keinen Schwanz erkennen. Ob oben in den Kronen ein Nest oder so was ist, kann ich bei der Belaubung nicht sehen. Was klettert denn die Bäume hoch und runter? Ein Bild ist mir bisher nicht gelungen.
-
Einer der Bilche? Sie haben zwar einen Schwanz aber der ist nicht so auffällig wie bei einem Eichhörnchen.
-
Hab mir diese Bilche mal angeschaut, die haben schon einen Schwanz, den hätte ich glaube ich gesehen. Mein Blick ging sofort in die Richtung, weil ich spontan dachte...bitte lass es keine Ratte sein...
-
hab heute nacht auch schlecht geschlafen weil die bilche durchs schlafzimmer jagten, denen regnete es wohl zu stark draussen, mir wars recht, bilche im zimmer und draussen starker regen ist mir lieber als keinen bilch und keinen regen
eben erst munter geworden, kalt isses
-
Hier kommt jetzt mal der Korkenzieherbaum, gestern ist mir aufgefallen, da ist doch rechts wie ein 'Fenster ausgeschnitten oder nicht?...Hatte die Kamera den ganzen Tag draußen, natürlich ist nichts passiert.
(https://up.picr.de/44263201pk.jpg)
Lord:
Ich hab voll das Kopfkino...hätte ich 'Bilche' im Schlafzimmer, würde ich auch kaum bis eher gar nicht schlafen können ;D
-
ach man wird alles gewohnt ;D
-
Huch, da würde ich denken es seien Mäuse und unser Hund oder Katze würden sie fangen. Wie bist du denn darauf gekommen dass es Bilche sind?
-
Ich habe jetzt mal Wassertiere. Diese schwimmen in einem kleinen Plastikteichbecken herum. Können das Molche sein? Wohl eher nicht, aber was sonst?
-
Wasserkäferlarven?
Wie bewegen sie sich vorwärts, kannst Du mal einen rausfangen und dann fotofrafieren. Möglichst mit Käscher. Könnten zwicken.
-
Wie Axel sagt, bitte ein besseres Foto. da kann man nichts erkennen. Zu oben: Bilche , in diesem Fall Siebenschläfer haben einen mit Haaren dicht besetzten und dadurch dick wirkenden Schwanz. Ganz anders als bei einer Maus. Aber selbstverständlich werden diese genau wie Mäuse von Katzen erlegt.
VG Wolfgang
-
Danke für eure Antworten. Die Käfer sind doch aber ziemlich klein und diese Tiere haben schon die Größe von Eidechsen, Molchen oder kleinen Fischen. Meine Tochter hat gestern eins gefangen, aber nicht fotografiert. Werde es mal probieren, wenn ich Zeit habe. Hier noch ein schlechtes Bild.
-
Beine sieht man keine, damit scheidet Molch aus. Das sieht ja fast wie ein Stichling aus?? Da braucht es nochmal alles etwas genauer. Immer wieder interessant, was man alles entdeckt.
Vg Wolfgang
-
google meint, dass könnten Larven der Waffenfliege sein.
-
Stichlinge sind es nicht, überhaupt keine Fische. Wegen Molch dachte ich, vielleicht haben sie zuerst noch keine Beine.
Die Larven der Waffenfliege sind sehr wahrscheinlich, die sehen genauso aus und solche grünschillernden Fliegen sehe ich oft.
-
Waffenfliege passt. Es war klar, dass es kein Fisch ist. Fisch erkennt man, aber auf dem Foto erschien mir das Tier ähnlich, wenn auch die Schwanzflosse nicht stimmte. Wie auch Axel vermutete, war eine Insektenlarve/Insekt sehr wahrscheinlich.
Im Nachhinein betrachtet sind die Fotos gar nicht schlecht. Kennt man die Larven kann man sie auch auf dem Fotos ausreichend erkennen. Wahrscheinlich habe ich solche Larven auch schon mal gesehen, aber man vergisst doch auch so manches.
VG Wolfgang
-
Mir fiel gestern auf, dass auf den Früchten unserer Quitte Unmengen von kleinen Fliegen unterwegs sind. Auf beinahe jeder Frucht krabbelte so ein Tier.
.
Ich vermute, dass sie in die Familie der Frucht- und Bohrfliegen gehören. In meinem Insektenbuch habe ich aber nichts gefunden, was in Form und Aussehen mit meinen Bildern übereinstimmt.
.
Könntet Ihr mir bitte helfen die Frage zu beantworten, um wen genau es sich handelt ?
.
-
Noch ein Bild ...
.
-
... und ein letztes. Über Bestimmungshilfe würde ich mich sehr freuen. Danke. :)
.
-
Könnte das eine Art der Gallenfliegen sein?
P.S. So weit warst du ja schon, die gehören wohl zu den Bohrfliegen.
.
P.P.S. Oder doch eine Kirschfruchtfliege? (Auch eine Bohrfliege)
-
Die Kirschfruchtfliege sieht schon ähnlich, unter den Tephritidae (Bohrfliegen konnte ich schon sehr ähnliche finden aber kein exaktes Match.
Wohl was besonderes, :-X
Die männlichen scheinen so einen runden Hintern zu haben und die mit den Legestacheln? sind dann die Weibchen.
Vielleicht gibt es ja welche die auf Quitten spezialisiert sind und da warten die Männchen auf die Weibchen ???
-
Rhagoletis completa (Walnussfruchtfliege) passt auch nicht ganz. Aber was wollen die auf der Quitte?
-
Ich denke, Walnussfruchtfliege passt recht gut. Selten soll sie auch auf Pfirsiche gehen. Warum nicht auch auf Quitte. Aber vielleicht ist auch Nussbaum nicht so weit weg.
VG Wolfgang
-
Jetzt geht mir ein Licht auf, warum meine Walnüsse schwarz werden. :P
Bodenabdecken unter Baum soll helfen - wo ich doch darunter so schön bepflanzt habe.
Nussqulität soll nicht leiden.....mal schaun.
-
Die Nussqualität leidet zwar nicht an den Maden selber, aber daran, dass die Nüsse nicht mehr sauber aus den Hüllen fallen. Diese hängen dann als braune Pampe drumherum, was Schimmelbildung fördert. Und es ist schon fies, das abzumachen :-X.
-
Ich geh dann mal raus alle schwarzen Nüsse aufsammeln und vernichten. :P
Wir sollten einen Thread aufmachen: Neue Schädlinge, damit alle auch die Schlafmützen wie ich, das mitbekommen. ;D
-
Bitteschön: Walnussbaum kranke Nüsse - Walnussfruchtfliege, Marssonina?
-
Ihr seid wie immer große Klasse, Dankeschön! Rhagoletis completa bzw. R. suavis müßte es sein.
Das Viech selber ist ja richtig unerfreulich. Hier sind die Nüsse seit Jahren schwarz und auch wenn wir in den letzten Jahren Nüsse und Laub akribisch eingesammelt haben, hilft das wenig, wenn hier in der Gegend viele ausgewachsene Nussbäume stehen, um die sich niemand kümmert. :-\
-
Stichlinge sind es nicht, überhaupt keine Fische. Wegen Molch dachte ich, vielleicht haben sie zuerst noch keine Beine.
Die Larven der Waffenfliege sind sehr wahrscheinlich, die sehen genauso aus und solche grünschillernden Fliegen sehe ich oft.
Das ist doch so eine? Mich wundert nur, dass die Fliegen doch ziemlich klein sind gegen die Larven :-\.
-
Jetzt habe ich doch das Bild vergessen :-[.
-
Hier noch eins.
-
Dass die Larve größer ist bzw. länger wird damit zusammenhängen , dass das Hinterende zu einer Atemröhre verlängert ist. Und das wird ihr Vorteile bringen beim Luftholen.
VG Wolfgang
-
Aha!
-
Weiß jemand, was das ist?
-
Schau mal unter Federmotten oder Federgeistchen. Da gibt es verschiedene Arten.
-
Das Windengeistchen ist etwas häufiger.
;)
-
Hier noch eins.
Das ist sicher keine Waffenfliege. Das ist die Goldfliege eine der Schmeißfliegen.
Die richtige Larve und Fliege
https://de.wikipedia.org/wiki/Waffenfliegen
-
Ja, diese Fliege passt von der Größe eher zur Larve. Da ist Irgendwas durcheinander geraten. Schmeißfliegen versammeln sich immer am Hühnerkot :P. Diese grünen sitzen oft auf der Goldrute.
-
Das ist doch so eine? Mich wundert nur, dass die Fliegen doch ziemlich klein sind gegen die Larven :-\.
Die Larven von den kleinen grünen Scheißhausfliegen kennen die Angler unter Pinkies.
https://www.reptilienkosmos.de/terraristik-shop/reptilienfutter-ernaehrung/futterinsekten/pinky-maden-maden-der-goldfliege_1063_3557
Früher häufiger, aber jetzt mit abgedichteten Tierställen und keiner Mistlagerung in der Landschaft stirbt solches Vogelfutter eben aus wird weniger. Vor allem in den Naturschutzgebieten die verwalden und wegen Lichtmangel in der Krautschicht fast nichts mehr blüht. Angeblich bis zu 70% weniger Biomasse. Aber die Zahlen sind umstritten. :-)
-
Diese Goldfliegen sind zumindest bei uns nicht seltener geworden. Eher im Gegenteil.
Die Komposttonnen als schnelle Brüter erzeugen davon im Sommer Millionen Fliegen. Das Gro dieser Maden sind hier von der Goldfliege. Da die Maden sich außerhalb der Tonnen verpuppen reichen die 14 Tage der Entleerungszyklen dicke. Entwicklungszeit etwa 5-6 Tage.
Sie sind ein häufiges Opfer in Sarracenien. Die Schläuche der hohen Arten sind oft so voll, daß sie faulen und knicken.
Auch unsere häufigeren Wespen wie V.germanica und vulgaris jagen sehr gern an den Komposttonnen die Goldfliegen. Darum sind ihre Stiche auch relativ häufig mit diversen Infektionen verbunden.
-
Die Stubenfliege ist eine der Arten die aus den von Dir genannten Gründen relativ selten geworden ist thuja thujon.
-
Deswegen rette ich jetzt nach Möglichkeit auch Fliegen per Glas und befördere sie nach draußen ... alles andere sowieso.
-
Ich habe heute diese knallgelbe Raupe entdeckt. Zunächst, weil sie ganz oben auf einem Eisenstecken an einer Rose saß, da fiel sie dann aber runter. Weiß jemand, wer sie ist?
-
Und so
-
Und so
-
Vergleiche mal mit Buchen-Streckfuß.
-
Vergleiche mal mit Buchen-Streckfuß.
Ja! :D Das kommt hin, der "schwarze Gürtel" und die enger stehenden Borsten drumrum. Klasse, dankeschön! Von einem Buchen-Streckfuß hatte ich noch nie gehört. :-\
-
Der Buchen-Streckfuß scheint in diesem Jahr häufig zu sein. ;D
-
Ach, wurde der gerade erst bestimmt? ;D Ich hatte kurz zurückgeblättert, aber nicht sehr weit.
-
quendulas tip(p) ist vom 26. september. 8)
-
Ja, sie hatte auf meine Frage geantwortet. Und Chica hatte genau diese Raupe kurz vorher im Schmetterlingsfaden gezeigt. Ich hätte nur eine Seite zurückgehen müssen, da wäre meine Frage bereits beantwortet gewesen.
-
Ach so, entschuldigt. Im Schmetterlingsfaden hatte ich gar nicht geguckt. Ich dachte, alle tierischen Bestimmungen finden hier statt. Das Forum ist noch immer groß für mich. 8)
-
Es wurde zufällig dreimal kurz hintereinander nach dieser Raupe gefragt, na und? - das macht doch nichts. Ich glaube, ich würde die Buchen-Streckfuß-Raupe jetzt erkennen, falls mir auch eine begegnet. :D ;)
-
An der Haustür saß heute eine auffällig große Wanze. In meinem Insektenbuch habe ich sie leider nicht finden können.
.
-
Freundlicherweise hat sie auch die Flügel ein bisschen gehoben, vielleicht hilft der interessant gefärbte Hinterleib bei der Bestimmung ? Ich würde mich freuen, wenn jemand eine Idee hätte, mit wem ich es zu tun habe.
.
-
Mit gewisser Wahrscheinlichkeit Leptoglossus occidentalis.
-
Danke Dir. :) Habe gerade nachgelesen - das passt auch mit der Länge von rund 2cm gut zusammen.
-
Ja, die gibt es hier auch. Im Herbst wollen sie immer ins Haus.
-
Ist ein Neuankömmling der jüngeren Vergangenheit und daher in der „klassischen“ Insektenliteratur vermutlich noch nicht zu finden. (2014 ist mir, bestimmt vom Naturkundemuseum Mauritianum in Altenburg, einer der frühesten dokumentierten Funde für Thüringen gelungen – in der Wohnung meiner damaligen Freundin ;))
-
Raupe der Flohkrauteule? von oben
-
von vorne
-
von der Seite
-
Beim Staudenrückschnitt ist mir die Stockrose besonders aufgefallen, hab den Stängel dann auch im Ganzen wo anders stehen lassen... kann man sagen, wer hier wohnt?
Danke schonmal :)
-
Vielleicht wirst Du da fündig.
https://www.naturgartenfreude.de/wildbienen/nisthilfen/markhaltige-stengel/
Osmia tridentata wäre ein Kandidat. Eine natürliche Wildbienenbatterie. ;)
Aber eigentlich kenn ich Wildbienenbehausungen nur mit verpapptem Eingang. Bin leider kein Spezialist.
-
Lieben Dank dir :)
Ja, das hat mich auch irritiert. Vielleicht meldet sich noch jemand, der mehr weiß... oder, sehr unwahrscheinlich, ich kann was beobachten ^^
-
Raupe der Flohkrauteule? von oben
Ja, das sollte eine Flohkrauteulenraupe sein.
-
danke :-*
-
Na ja, nicht im Garten, aber vermutlich aus dem Garten ins Wohnzimmer gekommen, fiel mir dieses etwa 1 cm große Insekt auf - vermutlich eine Wanze?
-
Leider war das Licht abends nicht gut, und unter der Lampe wurde das Tierchen recht rege. Hier noch mal von vorne.
-
Auf jeden Fall eine Wanze. Die genaue Artbestimmung müsste man noch vornehmen.
VG Wolfgang
-
Danke, Wolfgang! In Insektenbuch und Netz habe ich bislang keine passende Art gefunden, aber vielleicht kennt sich hier ja jemand besser mit diesen Tierchen aus?
-
Vielleicht findet sie sich hier: Naturspaziergang: Wanzen .
-
Danke oile für die Übersicht. Vielleicht eine Beerenwanze, da sie auch sehr häufig vorkommt.
VG Wolfgang
-
Die Unbekannte hat doch aber eine deutlich verschiedenfarbige Zeichnung in allen Rückenbereichen inkl. Kopf. Wenn ich nach Beerenwanzen guckl, hat die doch eher einfarbige Flächen (außer dem Rand)?
Hier ist sie auch nicht dabei ... bei über 1000 Wanzenarten in D wird das auch schwierig.
-
Danke Euch, der Link von Oile ist klasse, gefunden habe ich das Tierchen da aber leider auch nicht. Beim NABU hatte ich auch schon geschaut, ohne Erfolg.
-
Einige Wanzenarten sind ja recht variabel, deshalb meine Vermutung. Aber ich bin auch kein spezieller Wanzenkenner.
VG Wolfgang
-
Beim Säubern der Nistkästen habe ich in einem ein Gespinst mit vielen Kokons gefunden. Der einzelne Kokon ist etwa 3 cm lang. Was mag das sein.
-
Sieht man nicht rechts an der Wand einen Falter?
-
Es sind nur tote Reste. Ich glaube nicht, dass es etwas mit den kokons zu tun hat
-
Hummelnestmotte?
-
Danke ich denke du liegst hier richtig.