garten-pur

Garten- und Umwelt => Gartenjahr => Thema gestartet von: pocoloco am 08. Februar 2006, 16:59:28

Titel: Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: pocoloco am 08. Februar 2006, 16:59:28
Da dieses Thema mittlerweile durch viele threads hier im Gemüsebeet wandert, eröffne ich mal einen eigenen thread hierzu und lade alle herzlichst ein, pro und contra sachlich zu erörtern. Ich würde mir jedoch wünschen, daß sich Befürworter und Kritiker sachlich austauschen und bitte nicht verletzend werden. Nur so können sich alle Beteiligten und Leser auch ein eigenes Urteil bilden.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Citrullus am 08. Februar 2006, 17:02:24
Beweisbar scheint erst mal nichts zu sein. Also kann man dran glauben, und mit dem Glauben glücklich werden. Mein Ding ist das nicht. Bin aber bislang auch als Ungläubiger im Garten glücklich geworden, was natürlich auch nicht beweisbar ist.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: pocoloco am 08. Februar 2006, 17:07:28
Für nachprüfbar halte ich so etwas schon, wenn man mit streng wissenschaftlichen Methoden herangeht. Nur scheint es hier noch keine Untersuchungen zu geben, die diesem Anspruch genügen und zu konkreten Ergebnissen kommen.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Kartoffel am 08. Februar 2006, 17:21:56
Hallo pocoloco

Hast ja ne gute Idee gehabt so.... im anderen Thread wären wir nur noch OT gewesen.

Also wie gesagt, das Experiment mit Radieschen hat mir schon gezeigt, dass irgendwas "dran" sein muss?

Was aber genau das ist, bezw was und wie es wirkt und funktioniert, ist mir bisher leider nicht bekannt.

Ich denk mir als "Zweifler" (der dennoch etwas besseren belehrt wurde), ist es eine Frage des "Glaubens".
Ich hab ja selbst mit eigenen Augen gesehen dass es funktioniert. Aber dennoch hab ich mich persönlich bis heute noch nie an das ganze gehalten.

Ich denk mir, dass jeder so seine Aussaaten säen soll, bezw seinen Garten so bestellen soll, wie es ihm lieb ist.
Ob mit oder ohne Mondkalender, dürfte eigentlich nicht dazu dienen, sich gegenseitig zu "bekämpfen" oder sich in "zwei Lager" aufzuteilen.

Ich denk mir, gerade hier in so einem tollen Forum, ist es wichtig, jeden nach seinen Methoden arbeiten lassen und nicht versuchen andere zu irgendetwas zu "bekehren".
Wir kommen hier zusammen um uns auszutauschen, um unser Wissen mit anderen zu teilen.
Ich denk mir, wir erreichen gemeinsam mehr wenn wir uns gegenseitig austauschen, anstatt andere zu etwas "bekehren" zu wollen...

In dem Sinne werde ich diesen Thread ganz besonders gerne durchlesen um die vielfältigsten Meinungen zu lesen... ;) ;)

Lieben Gruss Kartoffel :)
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: pocoloco am 08. Februar 2006, 17:41:26
Ich habe da auch keinerlei grundsätzliche Berührungsängste. Nur das mit dem Glauben alleine, damit hatte ich das halt immer schon etwas schwieriger, ich wollte von jeher wissen, wie und warum. Und besonders schwer fällt es mir mit dem Glauben, wenn irgendwo in der ganzen Kette Leute sitzen, die damit Geld verdienen. Da muß einem die Frage nach Fakten schon erlaubt sein. Und ich bin der letzte, der nur wissenschaftlich gesichertes Wissen gelten läßt. Aber sie ist eine, und unsere wichtigste Methode, zu prarktisch anwendbarem Wissen und reproduzierbaren Ergebnissen zu kommen. Eine andere kann sehr wohl die Heuristik, also das Lernen aus Erfahrungen sein. Nur hierzu hat beispielsweise die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) mehrere tausend Jahre kontinuierlicher Entwicklung gebraucht, um Fehler immer wieder auszumerzen, was sogesehen auch nix anderes ist, als eine Art der Objektivierung. Was die Selbstversuche wert sind, habe ich ja in "Wie sinnvoll ist frühe Aussaat" erklärt. Da ist meist der Gläubige oder Nichtgläubige eine ernstzunehmende Fehlerquelle qua unbewußter Einflußnahme.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: lonesome am 08. Februar 2006, 18:12:13
ich beginne grade, zu transzendieren, wie man es wohl nennt. und nun kommt hier ihr mit diesem scheiss.

wer versteht die welt?




Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: pocoloco am 08. Februar 2006, 18:28:40
 ???
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: lonesome am 08. Februar 2006, 18:30:35
poco, die betonung liegt auf transzendieren.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Thomas am 08. Februar 2006, 18:45:21
@Kartoffel: Was du schreibst ist interessant, vor allem, weil du anscheinend vorher skeptisch warst.

Trotzdem - es bleibt eine einzelne Beobachtung. In dem Falle kann alles Mögliche eine Rolle gespielt haben, was dir vielleicht nicht aufgefallen ist.

Deshalb wäre es natürlich schön, wenn es eine ganze Reihe von Vergleichen gäbe ... und dann käme die Frage nach Signifikanzen etc.

Bin ja neugierig.


Liebe Grüße
Thomas
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Feder am 08. Februar 2006, 18:47:36
Ähem, ich finde dieses Thema gehört dringend zu den Gartenmenschen verschoben. Glaubensdiskussionen sind dort bestimmt besser aufgehoben.
Im übrigen habe ich keine Lust, mich daran zu beteiligen. Nur ein kleiner Denkanstoss: Mir fällt schon ziemlich oft auf, wie schwer es den Skeptikern fällt, den Mondgärtnern mit Nachsicht zu begegnen, und sei es auch nur, indem sie einen ernstgemeinten Thread zu diesem Thema verschonen.
Daher ist dieses Thema eigentlich sehr gut,auch wenn es nicht ins Gemüsebeet passt.Da können sich nämlich die Skeptiker gegenseitig in ihrem Glauben bestärken und ihre Argumente austauschen, und dann vielleicht die Mondgärtner andernorts in Ruhe lassen. ;)
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: pocoloco am 08. Februar 2006, 18:49:20
@ lonesome: Ist das die verbrämte Umschreibung für Glauben? ;)
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: pocoloco am 08. Februar 2006, 18:55:41
feder, bisher bin ich Dir völlig ohne Vorbehalte entgegengetreten, aber ich verstehe Dich nicht. Wenn Du Dich nicht äußern willst, laß es, ist auch gut. Aber letzlich habe ich auf Deine Äußerung hin diese Diskussion auf ein eigenständiges Thema verlegt, und nicht umsonst in das Gemüsebeet, weil ich, auch als Skeptiker, an einer ernsten und sachlichen Diskussion interessiert wäre. Und vielmehr haben viele Befürworter diverse Themen im Gemüsebeet mit diesem Thema nicht verschont, was mich dann zu meinen O.T.-Äußerungen bewegte. Und wo ist die fehlende Nachsicht? Ich habe eingangs nicht um eine sachliche und faire Diskussion gebeten, ist das unnachsichtig ???.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: pocoloco am 08. Februar 2006, 18:57:13
@ lonesome: Ist das die verbrämte Umschreibung für Glauben? ;)
das bezog sich noch auf lonesome, ich habe es korrigiert.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Thomas am 08. Februar 2006, 18:57:19
@pocoloco: War 'ne gute Idee, mal zu einer sachlichen, vorurteilsfreien Diskussion über dieses Thema aufzurufen. Wir sollten sehen, dass sich da auch alle dran halten.


Liebe Grüße
Thomas
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Feder am 08. Februar 2006, 19:11:39
Zitat
Und vielmehr haben viele Befürworter diverse Themen im Gemüsebeet mit diesem Thema nicht verschont

Warum sollten sie? Weil es vielleicht die Skeptiker ärgern und zu OT Reaktionen herausfordern könnte?
Der eine hat gute Erfahrungen mit Seramis, der andere nicht. Punkt. So ist das eben.
Zitat
Und wo ist die fehlende Nachsicht?
Die fehlende Nachsicht ist, wenn die Skeptiker den Anwendern ihren Austausch nicht nachsehen.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: pocoloco am 08. Februar 2006, 19:24:24
Zitat
Und vielmehr haben viele Befürworter diverse Themen im Gemüsebeet mit diesem Thema nicht verschont
Zitat

Warum sollten sie? Weil es vielleicht die Skeptiker ärgern und zu OT Reaktionen herausfordern könnte? Der eine hat gute Erfahrungen mit Seramis, der andere nicht. Punkt. So ist das eben.
Aja, wenn Befürworter ihre Meinung O.T. kundtun ist das ok und wenn ein Skeptiker auf den Plan tritt, kommt feder daher und kritisiert, das man o.T. ist?
Zitat
Und wo ist die fehlende Nachsicht?
Zitat
Die fehlende Nachsicht ist, wenn die Skeptiker den Anwendern ihren Austausch nicht nachsehen.
feder, Du redest hier mit mir und greifst mich an. Wo habe ich den Anwendern ihren Austausch nicht nachgesehen??? Vielmehr hatte ich mich darauf gefreut, daß in diesem thread ein solcher Austausch stattfinden könnte, oder hast Du etwa Zweifel an meiner lauteren Absicht? Und in diesem ganzen thread ist kein einziges böses Wort gefallen über Mondgärtner, warum also so bissig?
Ich möchte Dich aber bitten, diese persönliche Diskussion mit mir per PM zu führen, da ich diesen thread eigentlich wirklich sachlich angelegt wissen wollte und nicht als Kampfplattform für persönliche Streitereien. Um der Sache willen und nur deswegen antworte ich Dir auf Deine Anwürfe und auch nur auf die nicht weiter in diesem thread. Über sachdienliche Hinweise würde ich mich freuen, und das ist ohne jede Ironie gemeint :D.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Feder am 08. Februar 2006, 19:39:35
Zitat
feder, Du redest hier mit mir und greifst mich an.
Lieber pocoloco, ich will dich nicht angreifen, und es tut mir leid, wenn du mich als bissig empfunden hast, wie schon vorher per kn geklärt. ;)
Zitat
Wo habe ich den Anwendern ihren Austausch nicht nachgesehen???
Im Thread:Blick in den Aussaatkalender.
Vielleicht ist es auch eine Fehleinschätzung von mir, dass ich eine Glaubensdiskussion über Mondgärtnerei eher bei den Gartenmenschen passend finde. Für mich ist der Unterschied einfach dieser: Viele Menschen gärtnern heutzutage nach dem Mondkalender, genauso wie andere nach biologischen Richtlinien. Das ist eine gärtnerische Realität, die doch wohl im Gemüsebeet Platz haben kann. Eine Diskussion darüber muss aber zwangsläufig eine Glaubensdiskussion sein, weil es eben nicht genug wissenschaftliche Arbeiten darüber gibt.
Aber egal wo, ich will deinen Thread jetzt wirklich nicht weiter stören.

In diesem Sinne, schöne Diskussion und liebe Grüsse, Maria
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Nicole. am 08. Februar 2006, 20:21:37
Seh' ich genauso. Bin zwar nicht der fanatischste Mondgärtner, will heißen: wenn ich säen will, dann säe ich auch! Aber warum sollten "die 2 Lager" jetzt darüber diskutieren, ob das nun "richtig" oder "falsch" ist? Mir kommt es so vor, als wäre dieser thread ein Aufruf an die "Mondgläubigen" ;) , doch nun endlich mal die wissenschaftlichen Beweise für ihr Tun auf den Tisch zu legen.
Dabei geht es doch gar nicht darum, denn einen richtigen Mondgärtner interessieren wissenschaftliche Beweise i.d.R. nicht - er glaubt an seine Sache. Was die Skeptiker dann wieder nicht gelten lassen wollen. Also dreht man sich im Kreis ::) - und deshalb sehe auch ich keinen Sinn in einer solchen Diskussion...

(Ich hoffe nur, dass man auch weiterhin in einem "Fachthread", bsp. Tomaten ;D erwähnen darf, ob man nach dem Mond ausgesät, umgepflanzt usw. hat... :-\ )

Liebe Grüße
Nicole
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Feder am 08. Februar 2006, 20:29:57
Zitat
will heißen: wenn ich säen will, dann säe ich auch!
Sehr richtig, das mache ich auch so ;D Fanatischer Gärtner kommt noch immer vor Mondgärtner. Wo kommt man denn da hin, wenn man nur nach einem Kalender agiert. :-X
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: pocoloco am 08. Februar 2006, 20:55:11
Nicole,
so war das schon nicht gemeint, hier soll auch niemand in einen Rechtfertigungsdruck kommen, zumindest habe ich es als freien Austausch der Positionen verstanden. Vielleicht auch, damit beide "Lager" einander besser verstehen. Hier soll doch beileibe keiner vorgeführt werden. Aber wenn man respektieren will, muß man auch verstehen können. Mir zumindest ist schon mal etwas klar geworden, aber vielleicht kommt es ja doch noch dazu, daß es zu einem Austausch kommt. Eines der erstaunlichsten Dinge für mich war, daß einige der größten Physiker an Gott geglaubt haben.
LG
Uwe
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: pocoloco am 09. Februar 2006, 06:18:27
Nachtrag:
(Ich hoffe nur, dass man auch weiterhin in einem "Fachthread", bsp. Tomaten ;D erwähnen darf, ob man nach dem Mond ausgesät, umgepflanzt usw. hat... :-\ )
Liebe Nicole, man gibt sich damit aber immer auch der Gefahr preis, daß jemand kritisch dazu Stellung nimmt :-\. Und das ist nicht nur mit dem Thema Mondgärtnerei so, sondern mit fast jeder anderen Haltung auch, es findet sich immer jemand, der es anders macht und dieses genausogerne mitteilen möchte :D. Und wenn ich eine Sache nicht diskutieren will, schweige ich lieber dazu :-X. Sonst muß man den Andersdenkenden eben auch ertragen können, zumindest solange es nicht verletzend wird. :)

Zitat
Fanatischer Gärtner kommt noch immer vor Mondgärtner. Wo kommt man denn da hin, wenn man nur nach einem Kalender agiert. :-X
;D Dann wäre ja die Steigerung fanatischer Mondgärtner ? ;D *duckundweg*
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Soni am 09. Februar 2006, 07:31:16
Das mit den Beweisen ist eben das Problem. :-\
Selbst wenn ich eine Gemüsesorte nehme, z. B. eine Gurke. Einen Samen stecke ich an einem Fruchttag in die Erde, den anderen an einem Blatttag. Sollte ich jetzt während des Sommers einen Unterschied feststellen, also dass die am Fruchttag gesäten mehr Frücht trägt und die andere vor allem Blätter bekommt, würde mir das doch auch keiner glauben. Da hieße es dann: ah ja klar, die eine wird sie halt mehr gedüngt haben oder ähnliches. :P
In diesem Falle hätte nur ich eine Bestätigung, alle anderen würden es mir eh nicht glauben!

LG
Soni
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: caro. am 09. Februar 2006, 07:40:45

In diesem Falle hätte nur ich eine Bestätigung, alle anderen würden es mir eh nicht glauben!


Dann müssen alle Zweifler, wie ich, die Sache mal selbst testen.
Jetzt muss ich nur noch wissen: Wann ist der nächste Fruchttag?
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Soni am 09. Februar 2006, 07:44:08
Wann der nächste Fruchttag ist, kann ich dir erst heute Abend schreiben, Caro.
Für mich ist es dieses Jahr auch das erste Mondversuchsjahr. ;)
Ein Problem ist allerdings die Platzfrage: mit "grossen" Gemüsesorten kann ich den Vergleich gar nicht machen. :-\
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: brennnessel am 09. Februar 2006, 07:47:33
Ja, Soni, so ist das mit all diesen Dingen! So lange die "Gegner" fair bleiben, so wie pocoloco das ja macht, kann man auch darüber diskutieren. Aber wenn man, wie es früher hier nicht nur einmal geschah, im besten Fall nur als dumm hingestellt wird, hat man keine große Lust, lange darüber zu reden.
 Man wendet diese Dinge dann halt selber nach Gutdünken an und damit hat sich ´s..... Schade für die, die es auch versuchen wollten, wenn sie nicht so viele Antworten auf ihre Fragen bekommen,wie sie erhofften, aber manchmal ist einem der innere Frieden wichtiger.
Eine Beobachtung möchte ich hier anführen, weil ich die schon einige Mal machen konnte: wenn ich meine Kartoffeln an Blütentagen lege, werden die "Stauden" höchstens 30 bis 40 cm hoch und blühen, während die der Nachbarn auf demselben Feld viel üppiger "ins Kraut schießen", wie man hier dazu sagt, und kaum Blüten tragen.... Der Ertrag ist bei meinen aber kaum geringer als der mit dem vielen Laub . Die Nachbarin legt ihre immer an Wurzeltagen.
Wenn ich meine Kartoffeln aber am selben Tag wie die Nachbarn lege,wachsen beide ungefähr gleich hoch - kommt natürlich auch etwas auf die Sorten an.....
LG Lisl
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: willem_baltic am 09. Februar 2006, 07:49:12
Moin Moin

ich bin da sehr skeptisch, woher soll die Radieschensaat wissen, wieweit die Erde zwischen Sonne und Mond steht, also welche Mondphase wir haben?

Ich will hier keinen in eine Ecke stellen, insbesondere da ein Beweis eigentlich nicht bzw. nur über mehrere Jahre erfolgen kann. Der Zeitpunkt einer Aussaat bzw. die Umweltparameter sind im wesentlichen einmalig.

Ich denke mit dem Mond ist es wie mit Musik, Gesprächen u.ä. wenn man sich um die Pflanzen kümmert, werden sie etwas, oder auch nicht.

Gruss willem
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Luna am 09. Februar 2006, 08:00:47
Jetzt muss ich nur noch wissen: Wann ist der nächste Fruchttag?

Am Samstag, den 11. Februar um 04.45 beginnt der nächste Fruchttag bis der Mond am 13. Februar um17.14 in das Zeichen der Jungfrau (Wurzel) geht.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: caro. am 09. Februar 2006, 08:07:22

Am Samstag, den 11. Februar um 04.45 beginnt der nächste Fruchttag bis der Mond am 13. Februar um17.14 in das Zeichen der Jungfrau (Wurzel) geht.

Danke Luna. Kannst Du mir auch noch Fruchttage für April/Mai nennen?
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Citrullus am 09. Februar 2006, 08:12:34
Jemanden etwas glauben zu lassen, zeugt von Toleranz und Respekt. Solcher ganz privater Glaube an etwas ist meist auch unschädlich :-X, also wenn nun wer nach dem Mondkalender aussäht, schadet er niemandem. Anders dann, wenn er seinen ganz persönlichen Glauben als Tatsache hinstellt, ihn oder darauf basiernde Produkte verkauft, also anderen sozusagen das Geld aus der Tasche zieht und eine "vernünftige" Weiterbildung der Hobbygärtner sabotiert. Ob Mondkalender, EM, Astrologie, Feng Shui oder auch eine x-bliebige Religion, die Frage der Täuschung wird sich immer wieder stellen. Wer nämlich nicht blindlings an so was glaubt, wird von den Anhängern dieser Methoden im Stich gelassen, weil sie keine für einen rationalen Menschen nachvollziehbare Argumente anbieten können.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: caro. am 09. Februar 2006, 08:28:23
Ehrlich gesagt möchte ich die Sache nur testen, um für mich die Bestätigung zu bekommen, dass die Aussaat nach dem Mondkalender keine Ertragssteigerung bedeutet. ;D
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Luna am 09. Februar 2006, 08:38:39
Danke Luna. Kannst Du mir auch noch Fruchttage für April/Mai nennen?

Fruchttage im April und Mai 2006

6. April, 18.25 bis 9. April, 6.59 Uhr (Löwe)

16. April, 16.20 bis 18.April, 23.14 (Schütze)

25. April, 8.12 bis 27. April, 9.28 Uhr (Widder)

4. Mai, 2.19 bis 6. Mai, 14.21 Uhr (Löwe)

13. Mai, 22.57 bis 16. Mai, 4.59 Uhr (Schütze)

22. Mai, 15.25 bis 24. Mai, 18.01 Uhr (Widder)

31. Mai, 10.52 bis 2. Juni, 22.18 Uhr (Löwe)
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: caro. am 09. Februar 2006, 08:41:02
Dankeschön Luna! :D
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Bauerngarten am 09. Februar 2006, 08:46:28
Ich möchte es eigentlich in diesem Jahr versuchen, einfach um zu sehen ob da was dran ist bzw ob sich die Pflanzen besser entwickeln. Ich seh das aber nicht sehr dogmatisch denn wer weiß ob ich immer zu den entsprechenden Zeiten auch die Zeit habe es zu tun. Denn mein Garten habe ich nicht am Haus sondern muß dort erst hin fahren. Und mit einem Halbtagsjob und 3 Kindern ist man Zeitlich auch etwas gebunden. Also vorgenommen habe ich es mir und wenn es nicht klappt ab einem bestimmten Zeitpunkt an, geht für mich die Welt auch nicht unter. So wird es sich für das nächste Jahr halt wieder vorgenommen.
Gruß Ulrike
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: agathe am 09. Februar 2006, 08:50:14
in meinem kalender sind die termine etwas verschoben:
sa 11. 2. zb ist noch krebs

Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Luna am 09. Februar 2006, 08:54:52
in meinem kalender sind die termine etwas verschoben:
sa 11. 2. zb ist noch krebs



Bis 4.45 Uhr ist noch Krebs dann geht der Mond in den Löwen
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: agathe am 09. Februar 2006, 09:13:45
ich habe einfach je länger desto mehr das gefühl dass man es sich von kalender zu kalender richten kann + kehre deshalb zu meinem alterprobten dringlichkeitssystem zurück, d.h. ich säe dann aus wenn es mir dringend notwendig vorkommt
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Nina am 09. Februar 2006, 09:34:39
Online, aber nicht so genau ist dieser Mondkalender
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Citrullus am 09. Februar 2006, 09:43:19
ich habe einfach je länger desto mehr das gefühl dass man es sich von kalender zu kalender richten kann

Einige Kalender beziehen sich auf die Jupitermonde... ;)
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Luna am 09. Februar 2006, 09:44:28
 Der ist auch schön:

 www.bunkahle.com/astrolog/mocal.cgi

Ich hoffe ich habe ihn richtig eingesetzt ???
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Luna am 09. Februar 2006, 09:46:18
ich habe einfach je länger desto mehr das gefühl dass man es sich von kalender zu kalender richten kann

Einige Kalender beziehen sich auf die Jupitermonde... ;)

Aber nur für "Ausserirdische" ;D
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Wirle Wupp am 09. Februar 2006, 10:01:15
Der ist auch schön:

 www.bunkahle.com/astrolog/mocal.cgi
Hallo Luna,
ich schaue mir gerade diesen Link an. Kannst Du kurz erklären, was das noch mit den Tierkreiszeichen auf sich hat? Ich bin z.B. Schütze, ist für mich der ultimative Fruchtgemüse-Ausähtag vom 21.-23.2. ????
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Luna am 09. Februar 2006, 10:05:17
Der ist auch schön:

 www.bunkahle.com/astrolog/mocal.cgi
Hallo Luna,
ich schaue mir gerade diesen Link an. Kannst Du kurz erklären, was das noch mit den Tierkreiszeichen auf sich hat? Ich bin z.B. Schütze, ist für mich der ultimative Fruchtgemüse-Ausähtag vom 21.-23.2. ????

 ;D ist deine Frage wirklich ernst gemeint ::)
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Wirle Wupp am 09. Februar 2006, 10:13:03
;D ist deine Frage wirklich ernst gemeint ::)
Ja, wieso, ist sie so daneben?
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Luna am 09. Februar 2006, 10:18:02
;D ist deine Frage wirklich ernst gemeint ::)
Ja, wieso, ist sie so daneben?

Der Mond hat nichts mit deinem Sternzeichen zu tun, er geht in 27,3 Tagen durch alle 12 Sternzeichen, dem sogenannten siderischen Umlauf.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: oidium am 09. Februar 2006, 12:36:13
Dass der Mond Einfluss auf die Erde und ihre Bewohner hat, dürfte wohl kein Thema sein. (Ebbe und Flut sind rel. unumstritten).
Dass zunehmender- bzw. abnehmender Mond Einfluss auf Wachstum von Pflanzen und somit auf Gartenaktivitäten(säen, pikieren, Baumschnitt, udgl.) hat, habe ich selber schon mehrfach getestet. Eventuell auch noch an- und ansteigender Mond. Ob man das wissenschatlich beweisen kann, ist mir völlig wurscht!! Die Wissenschaft kann vieles nicht beweisen, andererseits wurden so manche Beweise auch schon über den Haufen geworfen, weil sie bei mehr Wissen als nicht richtig erkannt wurden. "Das Grüne oben" ist mir Beweis genug! ;D
Die Tierkreiszeichen halte ich pers. für Schnick-Schnack, sowohl bei Menschen also auch bei Pflanzen. Hier werden meiner Meinung nach für gewisse Verhaltensweisen zweifelhafte Ursachen am Sternenhimmel gesucht. Aber wenn es jemandem etwas gibt, sich danach zu richten, soll er(sie) damit glücklich werden. ;)
Es ist sicher interessant, wenn wir hier Erfahrungen im Garten austauschen, aber zum Streiten ist das für mich kein Thema!! ;)
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Tolmiea am 09. Februar 2006, 12:46:10
Hier einige für Gegener wie Befürworter, lesenswerte Infos von der Kuffner Sternwarte in Wien

http://www2.astro.univie.ac.at/~wuchterl/Kuffner/mond/mondphasen.html

liegrü g.g.g.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Mutabilis am 09. Februar 2006, 12:53:18
ich wollte - wenn es passt und wenn ich dran denke ::) - es dieses jahr auch mal ausprobieren (ist wenigstens nicht so teuer wie homöopathie ;D ), aber ich bin ein depp: was bedeuten die bildchen? wurzel = alles, was unter der erde wächst, kohl = alles was über/auf der erde fruchtet, tomaten = alles, was an pflanzen bummelt, blumen = blumen, aber was sind schere und das andere? soll das ein blumentopf sein?
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: pocoloco am 09. Februar 2006, 13:14:07
Die Wissenschaft kann vieles nicht beweisen, andererseits wurden so manche Beweise auch schon über den Haufen geworfen, weil sie bei mehr Wissen als nicht richtig erkannt wurden.
So nicht ganz richtig. Die Wissenschaft, die Physiker sind sich dieser Tatsache noch am ehesten bewußt, entwickeln immer nur ein Teilmodell der Welt. Dieses gilt immer nur in gewissen Grenzen. Kommt es zu neueren Erkenntnissen wird das alte Modell i.a.R. ein Sonderfall des neueren nächstgrößeren Modells. Leider wird das in vielen Wissenschaften nur zu selten gesagt, sodaß der Eindruck entsteht, das alte Modell sei falsch. Das Bohrsche Atommodell hat sich ja auch nicht als grundfalsch erwiesen, sonst würde es ja heute nicht mehr gelehrt, es ist in den höheren Modellen aufgegangen.
Sollten also Wirkungen des Mondes etc. sichtbar sein, ließen sich diese auch messen und in ein Modell bringen. Nix anderes tut ja der Mondkalender auf seine Art auch. Es ist ein Modell von Ursache und Wirkung, allerdings nicht auf wissenschaftlicher sondern heuristischer Basis.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Soni am 09. Februar 2006, 13:25:12
was bedeuten die bildchen? wurzel = alles, was unter der erde wächst, kohl = alles was über/auf der erde fruchtet, tomaten = alles, was an pflanzen bummelt, blumen = blumen, aber was sind schere und das andere? soll das ein blumentopf sein?
Es gibt
-Fruchttage
-Blatttage
-Wurzeltage und
-Blütentage
Also wird das auf dem Bildchen kein Kohl sein, sondern das Zeichen für Blatttage - was zum Beispiel alle Salate, Spinat und auch verschiedene Kohlarten betrifft.

LG
Soni
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Mutabilis am 09. Februar 2006, 13:28:51
na, dann wird es wohl doch ein kohl sein... ;D

ich mach mal ein bild
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Mutabilis am 09. Februar 2006, 13:33:09
so, die hier meine ich
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Soni am 09. Februar 2006, 13:38:02
Na gut - du hast Recht! :D
Der Kohl ist bei deinem Kalender das Zeichen für die Blatttage!
Warum hast du bei der Schere ein Fragezeichen hingemacht?
LG
Soni
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: oidium am 09. Februar 2006, 13:38:32
Möchte mich nicht auf endlose Diskussionen einlassen, weil mir das zu langweilig ist, aber dass die Auswirkungen des Mondes auf der Erde nicht sicht- bzw. messbar sind, verursacht Kopfkratzen!! ???
Sind Ebbe und Flut weder sicht- noch messbar??? :o ::)
Was machen dann Gezeitenkraftwerke, Energie aus Nichts? :o :o
Das sind wirkliche Wunder der Wissenschaft!! ;D
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: oidium am 09. Februar 2006, 13:39:46
Vielleicht ist der Kohl nur für .... :-X - Köpfe? ::) ;D
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Mutabilis am 09. Februar 2006, 13:43:10
na, die fragezeichen habe ich gemacht, weil ich die beiden symbole nicht verstehe.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: brennnessel am 09. Februar 2006, 13:48:14
Hallo Mutabilis, wenn du auf Ninas Link nach unten scrollst, findest du die Zeichenerklärung. Die Schere bedeutet: Haare schneiden günstig.
LG Lisl
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: oidium am 09. Februar 2006, 13:51:46
...am Sonntag!
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Thomas am 09. Februar 2006, 13:57:22
Hallo Mutabilis, wenn du auf Ninas Link nach unten scrollst, findest du die Zeichenerklärung. Die Schere bedeutet: Haare schneiden günstig.
LG Lisl

?? Ähhm ... ??
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: brennnessel am 09. Februar 2006, 14:08:33
Online, aber nicht so genau ist dieser Mondkalender
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: brennnessel am 09. Februar 2006, 14:09:55
Der ist auch schön:

 www.bunkahle.com/astrolog/mocal.cgi

Ich hoffe ich habe ihn richtig eingesetzt ???

Entschuldigung , es war der von Luna!
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Thomas am 09. Februar 2006, 14:09:55
Danke ... aber ich finde da keine Scheren und auch nichts vom Haare schneiden. Bin ich blind?
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: brennnessel am 09. Februar 2006, 14:11:21
Danke ... aber ich finde da keine Scheren und auch nichts vom Haare schneiden. Bin ich blind?
Enschuldigung, es war der von Luna, siehe vorhergehende Seite!
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Thomas am 09. Februar 2006, 14:12:00
Ups ja, da sehe ich die Scheren.

Also wirklich Haare scheiden? Nicht eher Schneidearbeiten überhaupt?

Ich frag wirklich so dusselig und nicht provozierend.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: brennnessel am 09. Februar 2006, 14:16:24
doch, auch Schneidearbeiten im Garten. Alles wächst langsamer nach (bei Haareschneiden und Nagelpflege ja wünschenswert).
Ich behaupte das nicht, habe es so gelesen.......
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: callis am 09. Februar 2006, 14:16:41
nachdem ich die Blütentage zwischen 20. Februar und 10. März weiter oben von Feder bekommen habe und nun in die von Nina und Luna geposteten Mondkalender schaue, bin ich doch irritiert.
Wann soll ich denn nun meine Hems säen? Am 18.,19. oder 20. Februar?
Da bestehen ja doch einige Abweichungen, was sicher nicht an den Sternen liegen kann. Da verlass ich mich am liebsten doch auf die Daten von Maria Thun, die ihre Aussaattage schon viele Jahre lang berechnet hat, bevor der Mondkalender Mode wurde.

Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: oidium am 09. Februar 2006, 14:18:47
Dass man bei Vollmond, also Sonntag, Haare schneiden soll, ist aber nix Neues! ::) ;)
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Gartenlady am 09. Februar 2006, 14:23:00

Also wirklich Haare scheiden? Nicht eher Schneidearbeiten überhaupt?


in unserer bevorzugten Urlaubsgegend in Südtirol ist an diesen Scherentagen kaum ein Friseurtermin zu bekommen ;) und einige Dorfbewohner sind felsenfest davon überzeugt, dass Haare dichter wachsen, wenn sie an diesen Tagen geschnitten werden. Immerhin hatten diese Leute (nicht nur Frauen) einen üppigen Haarschopf, wie immer weiß man natürlich nicht, wie er ohne Mondkalenderschneiden wäre.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Mutabilis am 09. Februar 2006, 17:26:38
oh, mann, wer scrollen kann...(http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/konfus/n015.gif)
jaaaa, jetzt hab ichs...
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Luna am 09. Februar 2006, 19:27:08
Ich nutze den Mondkalender auch gerne zum "nichts" tun ;D

Kommt ein schöner Wurzeltag, Karotten, Kohlrabi und das restliche Wurzelgemüse ist angepflanzt. Aber die Beete sollten leicht gehackt werden, wegen dem kleinen Unkraut.
Nein das mach ich nicht, das schlägt ja gleich mehr Wurzeln als zuvor.

Den Mondkalender so zu nutzen hat mir mein Grossvater beigebracht.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Kartoffel am 09. Februar 2006, 19:33:20
Hallo

Mensch ihr habt euch ja ganz schön ins Zeug geschmissen.... sind wir schon auf Seite 5!!

Hab gerade alles durchgelesen sehr interessant manche Beiträge...!!


..auch die Links!! ;) ;)


Wie gesagt als "Zeifler" ( ;D ;D) hab ich mich nie wirklich damit beschäftigt.
Kenn so ein paar Begriffe wie Fruchttage,.... und dass man an diesen speziellen Tagen dies und jenes tun oder nicht tun kann und so weiter... mehr aber eigentlich auch nicht.

In den Beiträgen werden die einzelnen Begriffe auch schon mal erwähnt.

Villeicht wäre es mal ganz interessant, wenn jemand der sich mit diesem Thema genaustens auskennt, mir und all den Lesern hier, in kurzen (oder längeren) Worten, Bildern, Tafeln usw. das ganze Prinzip einmal zusammenhängend erklären würde.

Bestimmt interessieren sich noch mehr Leser dafür...

Lieben gruss und vielen Dank im voraus

Kartoffel :)

Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Simon am 09. Februar 2006, 19:42:35
Hi!

Trotz des Titels ("... im Gemüsebeet") habe ich diesen
Thread mal ins Gartenjahr verschoben ;)
Passt dort besser hin und lässt sich so leichter finden denke ich.

Zitat
Gartenjahr
Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe und überliefertes Wissen

Bye, Simon
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Luna am 09. Februar 2006, 19:43:02
Wirle Wupp hat mir Heute ja eine eigenartige Frage gestellt, die ich als Scherz aufgefasst habe. Wir haben es geklärt, darum habe ich so rasch eine einfache Erklärung zum Mondkalender zur Hand.

Der Mond im Tierkreis
Wenn die Erde um die Sonne wandert, hält sich die Sonne von der Erde aus gesehen im Laufe eines Jahres jeweils einen Monat lang in einem Sternbild des Tierkreises auf.
Die gleichen Tierkreiszeichen durchläuft der Mond bei seinem etwa 28tägigen Umlauf um die Erde, wobei er sich jedoch in jedem Zeichen nur zirka zweieinhalb läge lang aufhält.
Die zwölf unterschiedlichen Kräfte, die mit dem Mondstand im Tierkreis assoziiert sind, lassen sich nur selten so unmittelbar spüren wie der Vollmond. Der Einfluss auf Pflanze, Tier und Mensch ist jedoch deutlich erkennbar, besonders die Wirkungen auf Körper und Gesundheit und in Garten und Landwirtschaft (Ernteerträge, Unkrautbekämpfung, Düngen).
Der Mond in Jungfrau (Element Erde) beispielsweise gilt im Pflanzenreich als »Wurzeltag«. Maßnahmen zur Förderung des Wurzelwachstums in diesen zwei oder drei Tagen sind wirksamer und erfolgreicher als an anderen Tagen.

Zuordnungen der Sternbilder zu den Pflanzengruppen, jeweils drei Sternzeichen bilden ein Trigon

Fruchttage (Feuer): Widder, Löwe, Schütze
Wurzeltage (Erde): Stier, Jungfrau, Steinbock
Blütentage (Luft): Zwilling, Waage, Wassermann
Blatttage (Wasser): Krebs, Skorpion, Fisch

Ich vermeide es an einem Wurzeltag Unkraut zu jäten,
an einem Blütentag sähe ich keinen Kopfsalat an, der schiesst in die Höhe bevor er einen Kopf hat

Die Tage sind auch einem Element (Feuer, Luft, Wasser und Erde) zugeteilt, so sollte man die Zimmerpflanzen nur im Element Wasser giessen.

www.bunkahle.com/astrolog/mocal.cgi

Dieser Mondkalender ist leicht verständlich.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Citrullus am 09. Februar 2006, 19:49:48
Die zwölf unterschiedlichen Kräfte, die mit dem Mondstand im Tierkreis assoziiert sind, lassen sich nur selten so unmittelbar spüren wie der Vollmond. Der Einfluss auf Pflanze, Tier und Mensch ist jedoch deutlich erkennbar, besonders die Wirkungen auf Körper und Gesundheit und in Garten und Landwirtschaft (Ernteerträge, Unkrautbekämpfung, Düngen).
Der Mond in Jungfrau (Element Erde) beispielsweise gilt im Pflanzenreich als »Wurzeltag«. Maßnahmen zur Förderung des Wurzelwachstums in diesen zwei oder drei Tagen sind wirksamer und erfolgreicher als an anderen Tagen.

Das ist doch Phantasterei in Reinkultur. Was für zwölf Kräfte denn? Wer spürt die schon? Woher kommen sie? He, Leute, es gibt mittlerweile sowas wie Astronomie, eine Wissenschaft, die auf den physikalischen Grundgesetzen aufbaut, und gewisse Dinge einigermassen logisch erklärt. Ich habe keine Lust auf ein back to the Mittelalter.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Gartenlady am 09. Februar 2006, 19:52:16


Die Tage sind auch einem Element (Feuer, Luft, Wasser und Erde) zugeteilt, so sollte man die Zimmerpflanzen nur im Element Wasser giessen.


in Deinem Mondkalenderlink habe ich aber nichts gefunden über die Elementzuteilung eines Tages. Allerdings steht dort, dass man an den Kohlkopftagen auch Zimmerpflanzen gießen soll , ich fürchte nur, dass die Zimmerpflanzen das nicht lange überleben, sind entschieden zu wenig Kohlkopftage.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Citrullus am 09. Februar 2006, 19:55:12
Die überleben das, Gartenlady, wenn du dran glaubst! Vermeide einfach den Einfluss des Steinbocks, wenn er vor dem Grossen Bär steht. 8)
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Luna am 09. Februar 2006, 19:55:42
Da sind keine drin, ich habe sie in # 71 erwähnt und kopiere sie nochmals hierher.


Fruchttage (Feuer): Widder, Löwe, Schütze
Wurzeltage (Erde): Stier, Jungfrau, Steinbock
Blütentage (Luft): Zwilling, Waage, Wassermann
Blatttage (Wasser): Krebs, Skorpion, Fisch
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: kazi am 09. Februar 2006, 19:56:32
Super beim Klick auf Eintrag kam gerade "Sie haben keinen Zugriff auf diesen Bereich" ??? War es die Verschiebeaktion, die das verursacht hat?
Na egal, jetzt schreib ich bestimmt nicht nochmal alles neu.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Luna am 09. Februar 2006, 19:58:38
Die überleben das, Gartenlady, wenn du dran glaubst! Vermeide einfach den Einfluss des Steinbocks, wenn er vor dem Grossen Bär steht. 8)

Die Überleben das tatsächlich, Macht der Gewohnheit und Luna ;D
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Luna am 09. Februar 2006, 20:03:03
Super beim Klick auf Eintrag kam gerade "Sie haben keinen Zugriff auf diesen Bereich" ??? War es die Verschiebeaktion, die das verursacht hat?
Na egal, jetzt schreib ich bestimmt nicht nochmal alles neu.
Genau dieses Probelm hatte ich vor gut 10 Minuten auch, gehört in die Technik.

Kleiner Trick, längere Beiträge schreibe ich in ein Dokument von Microsoft und kopiere es in die Antwort, so geht nichts verloren.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Simon am 09. Februar 2006, 20:05:36
Super beim Klick auf Eintrag kam gerade "Sie haben keinen Zugriff auf diesen Bereich" ??? War es die Verschiebeaktion, die das verursacht hat?
Na egal, jetzt schreib ich bestimmt nicht nochmal alles neu.
Hi !

Sorry dann hast du geschrieben während ich verschoben habe :-\

Kleiner Tipp wenn ihr viel schreibt:
- ganz normal schreiben
- STRG drücken und halten (ganz unten links) und dann A drücken (=alles auswählen)
- danach STRG drücken+halten und C (=kopieren)
- absenden

wenn nun was schiefgeht könnt ihr auf neu posten und dann nur noch:
- STRG drücken+halten und dann V (=einfügen)
und schon ist der Text wieder da ;)

Das mache ich eigentlich immer bevor ich lange Texte absende 8)

Bye, Simon
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: kazi am 09. Februar 2006, 20:06:36
Hast recht Luna, meistens kopier ich einfach mit strg + c meinen Text, aber diesmal nicht. Trotzdem ärgerlich. Na ja was solls, war ja nicht literarisch wertvoll. ;D
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: kazi am 09. Februar 2006, 20:07:58
@Simon: fast zeitgleich ;) So mach ich es ja meist auch.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: oidium am 10. Februar 2006, 11:15:59
Luna: Demnach gibt es die Frucht-u. Wurzeltage(also Pflanztage) auch bei abnehmendem Mond. :-\
Das betrachte ich als ungünstig für Aussaat und Pflanzung, aber "suum suique"... ;)
wie ist das mit an-u. absteigendem Mond?
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Thisbe am 13. Februar 2006, 21:19:35
So, ich beobachte nur seit um den 16.1. herum (Fruchttage laut MSG) die gesäten Paprika mit Argusaugen. Langsam bequemen die sich, aus der Erde zu schauen. hätte sie schon beinahe entsorgt... Letztes Jahr ging das definitiv schneller mit der Keimung *schulterzuck*

Wenn ich dann ans Pikieren gehe, dann mache ich das doch am besten ebenfalls wieder an so einem Fruchttag, oder? Kann ja auch sein, daß der positive Effekt ausreicht, wenn man am richtigen Tag anfängt, der Rest ist egal. Aber das wäre wohl zu einfach.

Liebe Grüße, Thisbe *für die Mondkalender eine gute Geduldübung ist*
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: oidium am 14. Februar 2006, 08:51:58
Ich pikiere (wenn möglich) bei abnehmendem, absteigendem Mond! Es geht hier ja um´s Anwurzeln. Die Frucht(Wurzel)tage betrachte ich (da mit Tierkreiszeichen verbunden) eher skeptisch! :-\
 ;)
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Thisbe am 14. Februar 2006, 16:52:07
Ich pikiere (wenn möglich) bei abnehmendem, absteigendem Mond!

Hi Oidium,

na, das kommt meiner Ungeduld doch sehr entgegen, da kann ich ja am WE pikieren. Wenn jetzt zunehmender Mond wäre, würde ich noch warten "müssen", so gefällt mir dasd besser ::)

Viele Grüße, Thisbe
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Feder am 16. Februar 2006, 14:55:45
Abnehmender Mond ist nicht dasselbe wie absteigender Mond.
Abnehmend ist der Mond von Vollmond bis Neumond.
Absteigend von Mondstand im Zwilling bis Mondstand Schütze.
Diese Zeiten überschneiden sich teilweise.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: sunrise am 09. März 2006, 21:59:47
Also,ich habe mich jetzt mal mühevoll durch die 6 Seiten gearbeitet.
Ich finde es toll das es dieses Kapitel über den Mond im Gemüsegarten gibt.
Ich beschäftige mich eigentlich schon seit einiger Zeit,aber erst richtig seit vorletztes Jahr mit dem Mond im Garten.
Ich kam durch meinen Kompost darauf.
Ich probierte es mal aus,den Kompost nur an bestimmten Tagen(weiß nicht mehr genau welcher es war) anzusetzen.
Es war sehr erfolgreich,denn der Kompost verrottete so schnell zu schöner Erde,wie ich es noch nie erlebt hatte.
Als nächstes machte ich die erfahrung (hatte erst gearbeitet,dann nachgelesen :-[) das jungpflänzchen nicht an Wassermanntagen pikiert werden sollen,da die Wuzeln an diesen Tagen sehr empfindlich sind und leicht verletzt werden können und die Pflänzchen fassen dann keinen Fuß,sie gehen einfach kaputt.
Dieses merkte ich dann ziemlich schnell,die Pflänzchen gingen kaputt.
Ja und aussäen tu ich dann auch nach diesen Frucht u.s.w.Tagen.
Ich selber habe es bemerkt,die Pflanzen werden kräftiger und wiederstandsfähiger.
Also,es ist schon sehr viel dran an dem Mond :)
Der Mond beeinflußt nun mal die gesamte Erde,er hat seine Anziehungskraft.
Ich freummich drauf ,hier über weitere Erfahrungen zu lesen ;D
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: elis am 10. März 2006, 15:06:20
Hallo Ihr Mondsüchtige !
Wer die Gartenarbeiten nach dem Mond macht, der weiß ja sowieso das es funktioniert. Und die Ungläubigen oder Skeptiker sollen es doch ausprobieren. Das geht doch ganz einfach. Der soll die Salatpflanzen an einem günstigen Tag setzen und ein paar davon an einem ungünstigen Tag natürlich ins gleiche Beet und dann soll er beobachten , dann hat er den Beweis ob etwas dran ist. Nur durch ausprobieren kann man Erfahrungen sammeln und nicht nur vom davon reden. Mit der Diskussion über die EM-Technologie ist es das gleiche. Man kann sich nur darüber ein ehrliches Urteil bilden wenn man es ausprobiert. Ich finde es auch unfair den anderen gegenüber wenn man über Sachen lästert oder ins lächerliche zieht wenn man es nicht mal selber ausprobiert hat. Da sollen die mal darüber nachdenken die alles ins lächerliche ziehen ohne es ausprobiert zu haben.
Liebe Grüße von elis
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: pocoloco am 18. März 2006, 15:42:01
Elis,
so einfach ist das nicht, es gibt in einigen Bereichen das Phänomen der selffullfilling prophecy. Wenn man glaubt, das etwas eintritt, tut es das auch. Und die Pflanzen, von denen man schon erwartet, daß sie schlechter gedeihen müßten, werden es auch tun. Denn auch Pflanzen brauchen positiven Zuspruch. :D
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Feder am 19. März 2006, 08:45:14
Zitat
Wenn man glaubt, das etwas eintritt, tut es das auch.
Na, wenn es so einfach wäre....dann könnte ja nichts schiefgehen.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: fisalis am 20. März 2006, 07:55:21
Hallo Ihr Mondsüchtige !
Wer die Gartenarbeiten nach dem Mond macht, der weiß ja sowieso das es funktioniert. Und die Ungläubigen oder Skeptiker sollen es doch ausprobieren. Das geht doch ganz einfach. Der soll die Salatpflanzen an einem günstigen Tag setzen und ein paar davon an einem ungünstigen Tag natürlich ins gleiche Beet und dann soll er beobachten , dann hat er den Beweis ob etwas dran ist. Nur durch ausprobieren kann man Erfahrungen sammeln und nicht nur vom davon reden. Mit der Diskussion über die EM-Technologie ist es das gleiche. Man kann sich nur darüber ein ehrliches Urteil bilden wenn man es ausprobiert. Ich finde es auch unfair den anderen gegenüber wenn man über Sachen lästert oder ins lächerliche zieht wenn man es nicht mal selber ausprobiert hat. Da sollen die mal darüber nachdenken die alles ins lächerliche ziehen ohne es ausprobiert zu haben.
Liebe Grüße von elis

Ausprobieren statt lästern? leeres lästern ist sicher verwerflich, genauso wie leeres Behaupten. So gesehen ist die Leere auf beiden Seiten. Denn weder EM noch mondkalender wurden bislang mit einigermassen fundierten empirischen Methoden dokumentiert. Klar stellt sich der Erfolg ab und zu ein, die Ursachen sind aber nicht nachgewiesen. Warens nun die EM oder doch die günstige Witterung?

Wer etwas einfach mal so behautet, womöglich noch auf dem Buckel Naiver Geld machen will mit solch zweifelhaften Methoden, muss sich nicht wundern, wenn seine Behauptung ins Lächerliche gezogen wird. Das Gleiche gilt für religiöse Wahnvorstellungen.
Titel: Re:Blick in den Aussaatkalender nach M. Thun
Beitrag von: Thomas am 21. März 2006, 21:57:11
Das steht im Aussaatkalender. Darin gibt es die unterschiedlichsten Hinweise, z.B. auch für verkehrskritische Tage. In Holland hat Fr. Thun bei einer Polizedienststelle ihr Büchlein hängen sehen. Als sie nachfragte, wozu das da hängt, wurde geantwortet, zur Erstellung des Dienstplans. An verkehrskritischen Tagen darf niemand in Urlaub gehen, weil es da zueviele Unfälle zu bearbeiten gibt. ::)

Mich würde da mal was interessieren. Es gibt so Tage, an denen ist die Atmosphäre hier im Forum etwas angespannter als sonst, und es kommt öfter zu aggressiveren Posts. Vielleicht korreliert das ja so wie auf der genannten Polizeidienststelle.

Ich schlage deshalb einen Test vor:
Jemand mit dem Kalender mailt mir Prognosen für solche Tage / Zeiträume, und ich schaue ob's stimmt. Und veröffentliche nach dem genannten Datum, ob's gestimmt hat.

Wie wär's?

Neugierige Grüße
Thomas
Titel: Re:Blick in den Aussaatkalender nach M. Thun
Beitrag von: Feder am 22. März 2006, 08:07:29
Spannende Idee, Thomas. Da gibt es nur ein Problem: "Verkehrskritisch" bedeutet, dass es da vermehrt zu Unfällen im Strassenverkehr kommen kann. Ob angespannte Forumsathmosphäre dem entspricht? ::)
Vielleicht sollte man da eher die Tage mit Gewitterneigung und Sturmneigung heranziehen? ;)
Aber da ja soviel ich weiss zwischen Wetterfühligkeit und Wetterlage wissenschaftlich keine relevanten Untersuchsdaten vorliegen dürfte das Ganze ohnehin eher hypothetisch sein. Bewiesen ist anscheinend lediglich ein statistischer Zusammenhang zwischen grosser Hitze und vermehrtem Verbrechensaufkommen.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: elis am 22. März 2006, 09:14:04
Hallo an alle !
Mir tun die Kopfmenschen leid die immer erst was annehmen das wissenschaftlich erklärbar ist. Die Bauchmenschen haben es da leichter, wenn die was hören das interessant sein könnte dann probieren sie das aus. Wenn´s klappt ist es recht, wenn nicht dann machts auch nichts, aber man hat es wenigstens ausprobiert. Der Kopfmensch traut sich nicht es vorbehaltslos einfach auszuprobieren, wie mir scheint. Er bringt sich dadurch um so manche überaschende Erfahrung und neue Denkanstösse. Dann fällt mir noch auf , alles was irgendwie alternativ zu herkömmmlicher Arbeitsweise ist soll nichts kosten, aber was die wissenschaftlich erwiesenen Methoden kosten, und das ist oft nicht wenig,macht dann nichts. Da wird scheint mir mit zweierlei Maß gemessen.
Liebe Grüße von elis
Titel: Re:Blick in den Aussaatkalender nach M. Thun
Beitrag von: Montydon am 22. März 2006, 10:04:09
Das steht im Aussaatkalender. Darin gibt es die unterschiedlichsten Hinweise, z.B. auch für verkehrskritische Tage. In Holland hat Fr. Thun bei einer Polizedienststelle ihr Büchlein hängen sehen. Als sie nachfragte, wozu das da hängt, wurde geantwortet, zur Erstellung des Dienstplans. An verkehrskritischen Tagen darf niemand in Urlaub gehen, weil es da zueviele Unfälle zu bearbeiten gibt. ::)

Zu dem Thema habe ich neulich einen Radiobeitrag gehört. In einer Diplom- oder Doktorarbeit wurde untersucht, ob die Kriminalitätsrate oder die Anzahl der Verkehrsunfälle einer nordrheinwestfälischen Stadt mit der Mondphase korrelieren. Ergebnis: Nö.
Titel: Re:Blick in den Aussaatkalender nach M. Thun
Beitrag von: Thomas am 22. März 2006, 10:14:07
@Montydon: Hast du dazu eine Quellenangabe? Würde mich sehr interessieren.

@Feder: Was auch immer geeigneter erscheint ... Ich hatte z.B. mal gedacht, es hänge vielleicht mit dem Vollmond zusammen. Denn viele Menschen sagen ja, sie könnten dann nicht gut schlafen, seien gereizt etc.. Das habe ich beobachtet und festgestellt, es gibt keine Korrelation zwischen Vollmond und gereizter Atmosphäre hier im Forum.

Ich würde es jedenfalls gerne mal ausprobieren. Nur müssten eben die Prognosen von jemandem gemacht werden, der sich mit dem Mondkalender auskennt.

Also wenn du (oder jemand anders) da Ideen hat: Nur zu!

Ich bin halt wirklich neugierig.


Testgrüße
Thomas

P.S.:
Auch zu der Angabe betreffs der Polizeiwache würde mich eine nachvollziehbare Quellenangabe sehr interessieren.

P.P.S.:
Wenn meine Posts hier als störend empfunden werden sollten, können wir auch einen separaten Thread daraus machen.
Titel: Re:Blick in den Aussaatkalender nach M. Thun
Beitrag von: Montydon am 22. März 2006, 10:22:51
@Montydon: Hast du dazu eine Quellenangabe? Würde mich sehr interessieren.

Das war wie gesagt ein Radiobeitrag af WDR2, dazu habe ich also keine nachprüfbare Quellenangabe. Habe aber im Netz folgendes gefunden:
Zitat
Hat er nun einen Einfluss auf uns Menschen oder nicht, der Vollmond? Seit vielen Jahren versucht die Wissenschaft, diese Frage eindeutig zu klären, aber das ist gar nicht so einfach: Fest steht, dass mit Statistiken kein eindeutiger Beweis zu erbringen ist. Sei es die Selbstmord- oder die Geburtenrate, sei es die Zahl der Verkehrsunfälle oder aber die Zahl der Gewaltverbrechen, die Hunderte von Studien, die darüber gemacht wurde, zeigen so widersprüchliche Ergebnisse, dass jeder seriöse Wissenschaftler heutzutage davon ausgeht, dass kein statistischer Hinweis auf eine Häufung ungewöhnlicher Ereignisse in Vollmondnächten zu erbringen ist.

Bekannt wurden in diesem Zusammenhang die Studien von I.W. Kelly (zusammengefasst in "Moon Mechanism and Myths, Psychological Reports, vol. 62. S. 683, 1988), die in den 80iger Jahren in den USA eine zeitweilige Mondeuphorie beendeten. In diesen groß angelegten Meta-Analysen wurden die meisten bis dahin existierenden Statistiken zum Einfluss des Vollmondes zusammengefasst und gründlich auf ihre Korrektheit überprüft, mit dem eindeutigen Ergebnis: Es lässt sich kein Zusammenhang zwischen Vollmond und ungewöhnlichen Ereignissen erbringen.
Quelle: http://www.quarks.de/mond/03.htm

sowie

Zitat
Sein Ergebnis: es gibt keinen Einfluss der Mondphase oder der Mondstellung in den Tierkreiszeichen auf den Verlauf von Operationen. Wunder sucht auch nach anderen Zusammenhängen. Er studiert Krankenhausstatistiken und Hebammenaufzeichnungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert, um die Frage zu klären, ob bei Vollmond wirklich mehr Kinder geboren werden. Auch hier findet er keinen Mondeinfluss. Auf diese Weise entzaubert Wunder nach und nach die verschiedenen Mondmythen. Bislang hat er noch keinen wissenschaftlichen Beleg für irgendeinen Zusammenhang zwischen Mond und Menschen gefunden.

Quelle: http://www.wdr.de/tv/q21/502.0.phtml
Titel: Re:Blick in den Aussaatkalender nach M. Thun
Beitrag von: Feder am 22. März 2006, 10:28:13
Zitat
Auch zu der Angabe betreffs der Polizeiwache würde mich eine nachvollziehbare Quellenangabe sehr interessieren.
Da gibt es keine Quellenangabe, es handelt sich ja keineswegs um irgendeine Unterrsuchung oder soetwas. Anscheinend machen die das eben so, weil es sich als zweckdienlich herausgestellt hat. Da ist bestimmt ein Gärtner angestellt. ;)
Forumsgereiztheit entsteht meiner Ansicht nach einfach so, wie es im Zusammenleben der Menschen eben immer wieder mal zu Reibereien kommt. Ein Wort gibt das andere, eine Zeile die andere. Warum sollte das etwas mit den Planeten zu tun haben?
Ganz ehrlich gesagt wäre mir schon lieber, wenn dieses Thema hier für die Aussattage nach M. Thun frei bleibt.

@Montydon: Bitte beantworte auch meine Frage:
Zitat
Haben die Untersucher die Daten von M.Thun zugrundegelegt?
Titel: Re:Blick in den Aussaatkalender nach M. Thun
Beitrag von: Montydon am 22. März 2006, 10:30:17
Ich würde es jedenfalls gerne mal ausprobieren. Nur müssten eben die Prognosen von jemandem gemacht werden, der sich mit dem Mondkalender auskennt.

Oder mit fisalis Urlaubsplanung ;D
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Thomas am 22. März 2006, 15:30:09
Ich habe die Posts betr. eines von mir vorgeschlagenen Tests mal aus dem anderen Thread 'Blick in den Aussaatkalender' herausgelöst, obwohl die zahlreichen dort genannten interessanten Belege für die prognostische Kraft des Thun'schen Kalenders gerade mein Anlass waren.

Wie Elis hier in Post #94 so schön sagt: Man sollte es einfach ausprobieren.

Jetzt lese ich das:

Warum sollte das etwas mit den Planeten zu tun haben?

Genau das frage ich mich ja auch, wenn ich einige Posts hier lese - egal ob sähen heute bis 13 oder Samstag bis 9 oder Dienstplan nach Mondkalender oder oder ... Entweder hängt alles von Verkehr bis Wachstum mit den Planeten- und Mondphasen zusammen oder eben nicht.

Verstehe ich richtig, wenn ich nun den Eindruck habe, dass an einem Test kein so großes Interesse besteht?


Liebe Grüße
Thomas
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: fisalis am 22. März 2006, 15:40:12
Zur Belustigung könnte ein solcher Test vieleicht dienen. Wie der genau durchzuführen wäre, ist mir allerdings noch nicht so klar. Wenn man auf Voll-, Leer- oder andere Monde aufmerksam machen würde, wären wir bestimmt lammhaft brav... ;D

Irisfool hatte mal den Verdacht, ich sei wegen dem Vollmond grantig :P (Belegstelle wird auf verlangen nachgeliefert). Als glücklicherweise steter Gutschläfer kann ich bei mir allerdings beim besten Willen keinen Mondeinfluss feststellen. Grantigkeit leist ich mir bei jedem Mondstand :-X. Und weil ich ja kein Auto habe, sind Daten betr. Verkehrsregelübrschreitungen meinerseits bei Vollmond auch Mangelware. Ich will ja niemanden entmutigen, aber praktische Probleme bei der Versuchsanlage sind evident. ;)
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Thomas am 22. März 2006, 15:42:03
Nun, wir würden dir natürlich die Prognosen nicht mitteilen ... bzw. im Sinne einer Gegenprobe dir falsche Prognosen geben 8)


Doppelblind-Grüße
Thomas
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: fisalis am 22. März 2006, 15:44:35
Ah, dann sieht das aber eigentlich viel versprechend aus. Empfinde bereits eine leichte Unsicherheit hinsichtlich meines Auftretens hier :-\. Kann ja nicht schaden. ;D

In dem Sinn

optimistische Grüsse
f.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Feder am 22. März 2006, 18:50:34
Da ist ja eine perfekte Trennung gelungen. :D
Zitat
Verstehe ich richtig, wenn ich nun den Eindruck habe, dass an einem Test kein so großes Interesse besteht?
Ich jedenfalls habe keinerlei Interesse daran, das Pflanzenwachstum interessiert mich wesentlich mehr.
Im Grunde halte ich einen derartigen Test für unmöglich. Es fängt schon damit an, dass sehr unterschiedlich eingestuft wird, was als Forumsgereiztheit gilt. Was mir z.b. noch ganz normal vorkommt ist für einen anderen vermutlich schon über der Schmerzgrenze.
Zitat
Entweder hängt alles von Verkehr bis Wachstum mit den Planeten- und Mondphasen zusammen oder eben nicht.
Schon richtig, aber der Mensch ist sehr komplex im Gegensatz zu Pflanzen etwa. Wenn z.B. jemand sich in der Arbeit geärgert hat und dann im forum ein bisschen entspannen will, und gerade dann etwas liest, was im dämlich vorkommt.... :-X
Häufig kommen einfach mehrere Sachen zusammen, wenn es kracht.
Das einzige, was hier vermutlich eine Rolle spielt, ist gartenuntaugliches Wetter.
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Thomas am 22. März 2006, 19:24:21
Ich bin ein Anhänger des alten Spruches "Hic rhodos, hic salta!".

Denn sonst haben wir halt immer nur so Berichte im Stile von "Ich habe mal gehört, dass xy ...", eben so wie die Anekdote von dem niederländischen Polizeidienstplan nach Maria Thun.

So anders als die Polizistenstory war mein vorgeschlagener Test auch nicht, finde ich ... aber vielleicht könnten wir auch anders testen. Beispiele aus allen Lebensbereichen, die Thunprognosen bestätigen sollen, werden ja immer wieder angeführt.

Oder warum sollte das nicht gehen?


Liebe Grüße
Thomas
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Nicole. am 31. März 2006, 11:43:03
Kann mir mal bitte jemand sagen, ob das WE 31.03./1.04./2.04. günstig zum Säen ist?
Meine Gurken und die Melonen sind dran... :D

Liebe Grüße
Nicole
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: fisalis am 31. März 2006, 11:54:24
Melonen? Wirst du aber nicht ins Freiland säen wollen, oder? Im Glashaus ist das mit dem Mond egal, der ist ja draussen 8)
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Luna am 31. März 2006, 17:46:26
Hallo Nicole

Die nächsten Fruchttage sind erst ab 6. April,

der Mond steht am:
30.03 bis 2.04. (1.50 Uhr) im Stier (Wurzel)
2.04 bis 4.04 (8.15 Uhr) im Zwilling ( Blüte)
4.04. bis 6.04. (18.25 Uhr) im Krebs (Blatt)
6.04. bis 9.04. (6.59 Uhr) im Löwe (Frucht)

ich hoffe das hilft dir weiter
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Nicole. am 31. März 2006, 18:29:56
Danke, Luna! :D
Dann kann ich ja loslegen...

Liebe Grüße
Nicole
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: Thomas am 02. April 2006, 12:13:39
Wollten wir das nicht trennen? In diesem Thread hier wird pro und contra diskutiert.

Der Thread zum Austausch über Mondkalendertermine etc. ist 'Blick in den Aussaatkalender nach M. Thun'.


Liebe Grüße
Thomas
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: eilinde am 02. April 2006, 14:09:20
Ich kenn mich mit dem Mondkalender nicht wirklich aus. Wer weiß da gut Bescheid?

Spielt der Mond nur bei Freilandsaaten und -pflanzungen eine Rolle, oder auch bei Kultur im Gewäschshaus und auf der Fensterbank?
Titel: Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Beitrag von: brennnessel am 02. April 2006, 14:14:36
herzlich willkommen hier im forum, eilinde!
ich kenne mich nicht sehr gut aus, aber soviel kann ich dir sagen, dass das für alles gilt, egal ob draußen oder drinnen gesät oder gepflanzt etc. wird.
lg lisl