garten-pur

Pflanzenwelt => Obst-Forum => Thema gestartet von: caro. am 10. Februar 2006, 20:57:46

Titel: Frosthärte Theodor Reimers
Beitrag von: caro. am 10. Februar 2006, 20:57:46
Kann mir jemand dazu etwas schreiben?
Ich habe gelesen (wo weiß ich jetzt nicht mehr), dass diese Brombeersorte frostempfindlich sein soll.

ängstliche Grüße - aus dem noch vor kurzer Zeit sehr kalten Osten - von
caro
Titel: Re:Frosthärte Theodor Reimers
Beitrag von: Christina am 10. Februar 2006, 21:17:23
Hallo Caro,

hab die T.R. jetzt schon viele Jahre, und noch nie was über Frostempfindlichkeit gelesen. Meine kommen immer gut über den Winter. Allerdings ist es hier ein bißchen milder (Odenwald/Bergstraße) als bei euch. Hab aber auch mal in Berlin gewohnt, und wenn mich nicht alles täuscht da auch die T.R. gehabt. Hat auch nie gelitten.

Christina
Titel: Re:Frosthärte Theodor Reimers
Beitrag von: pocoloco am 10. Februar 2006, 21:27:55
Ich kann dieses auch nur bestätigen, wir haben die T.R. schon mindestens 25 Jahre. In den 80ern ist sie mal auf die Wurzeln runtergefroren :-\. Aber Brombeeren sind eigentlich Unkraut, da mach Dir ma keine Gedanken. Und wenn´s wirklich mal ganz arg wird, dann schützt Du die Wurzelstöcke einfach mit Stroh.
LG
aus dem Norden
Uwe
Titel: Re:Frosthärte Theodor Reimers
Beitrag von: caro. am 10. Februar 2006, 21:41:23
Na dann bin ich ja beruhigt. :D

Und ich wollte schon Regressansprüche geltend machen... ;D
Titel: Re:Frosthärte Theodor Reimers
Beitrag von: guter-heinrich † am 10. Februar 2006, 23:50:23
'Theodor Reimer' ist nur ein anderer Name für Rubus armeniacus. Diese Brombeere ist absolut winterhart und hat sich als Gartenflüchtling massenhaft auf Ruderalflächen und besonders auf Bahnanlagen angesiedelt. Wenn man irgendwo mit dem Zug fährt und große Brombeergebüsche am Bahndamm etc. sieht, ist das so gut wie immer Rubus armeniacus. Die Art setzt sich also selbst innerhalb des Konkurrenzgefüges der Wildpflanzen als dominierend durch. Da kann sie sich irgendwelche Empfindlichkeiten nicht leisten!
Wintermilde Grüße
guter-heinrich
Titel: Re:Frosthärte Theodor Reimers
Beitrag von: max. am 11. Februar 2006, 01:12:15
Zitat
'Theodor Reimer' ist nur ein anderer Name für Rubus armeniacus.
??
stimmt das denn?
wie kann man denn eine botanische art durch einen personennamen
gleichsam usurpieren?
ich glaube das nicht.
könnte t.r nicht eine gärtnerische bearbeitung, also weiterzüchtung von rubus armeniacus sein?
Titel: Re:Frosthärte Theodor Reimers
Beitrag von: caro. am 11. Februar 2006, 15:54:58
Ich habe das Buch gefunden (praktisches Gartenlexikon von Elly Petersens).

Zitat
Rubus fruticosus, Echte Brombeere, stark stachelig. Kultursorten durch Kreuzung mit anderen Arten und Auslese entstanden. ...
Sorten: Theodor Reimers, Sandbrombeere, bis 2,50 m h., rankende Brombeere, Früchte rundlich, groß, glänzend schwarz, süßsäuerlich, würzig, reichtragend, Ernte VIII, starker Wuchs, frostempfindlich...
Titel: Re:Frosthärte Theodor Reimers
Beitrag von: guter-heinrich † am 12. Februar 2006, 00:02:55
Die "Sorte" 'Theodor Reimers' ist in nichts von der Wildpflanze des Rubus armeniacus verschieden. Daher sind auch die verwilderten Pflanzen mit den Gartenpflanzen identisch und schlagen nicht irgendwie in eine andersartige Wildform zurück.
In den USA und England firmiert dieselbe Art unter 'Himalaya'. Ich glaube nicht, dass es (zumindest früher) verboten war, für eine gartentaugliche Art einen zugkräftigen Sortennamen zu erfinden.
Titel: Re:Frosthärte Theodor Reimers
Beitrag von: Citrullus am 15. Februar 2006, 08:24:15
Meine T.R. haben trotz Minusgraden noch die meisten Blätter.
Titel: Re:Frosthärte Theodor Reimers
Beitrag von: caro. am 15. Februar 2006, 08:27:19
Meine hat auch noch Blätter. Das ist ja das Komische.
Vielleicht wurde mir eine ganz andere Sorte angedreht... :-X
Titel: Re:Frosthärte Theodor Reimers
Beitrag von: Citrullus am 15. Februar 2006, 08:29:29
Nein nein, das ist normal. Mach dir nur mal keine unnötigen Sorgen, die kannst du dir fürs Überwintern der Artischocken aufheben. :-X
Titel: Re:Frosthärte Theodor Reimers
Beitrag von: caro. am 15. Februar 2006, 08:32:03
Mach dir nur mal keine unnötigen Sorgen, die kannst du dir fürs Überwintern der Artischocken aufheben. :-X
wenigstens habe ich welche... ;D