garten-pur

Pflanzenwelt => Gemüsebeet => Thema gestartet von: Silvia am 17. März 2004, 18:39:20

Titel: Erbsensorten
Beitrag von: Silvia am 17. März 2004, 18:39:20
Hallo miteinander,

ich habe heute den ganzen Nachmittag im Gartenmarkt zugebracht und mich dazu entschlossen, Erbsen bei mir auf dem Balkon anzupflanzen.

Es gab ja nur 4 Sorten zu kaufen: Zuckererbsen, Markerbsen, Palerbsen und Schalerbsen. Aber das war schon zu viel für mich. ::)

Welche soll ich kaufen? Welche schmeckt vom Strauch am besten? Die Kübel sollen wohl groß genug sein. Es sind diese schicken, rechteckeckigen Mauererkübel mit 70 l Inhalt. 8)

LG Silvia
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: Susanne am 17. März 2004, 19:50:03


Guck mal, ob du die Sorte Zuckererbse "Frühe Heinrich" bekommst. Das war immer unsere Standarderbse für Zäune, welche die Kinder von außen abnaschen konnten. "Frühe Heinrich" rankt ziemlich hoch, ist aber unempfindlich und reichtragend. Wenn man sie häufig durchpflückt, produziert sie Unmengen.




Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: biggi67 am 17. März 2004, 20:41:55
Pal- und Schalerbsen sind meiner Meinung nach nicht der Hit. Markerbsen sind viel süßer und schmecken auch nach dem Einfrieren noch wunderbar. Ich weiß ja nicht, ob meine Mutter beim Blanchieren und dem späteren mit Eiswasser abbrausen was falsch macht, aber ich finde die Markerbsen sind viel grüner. Markerbsen kannst du auf jeden Fall wunderbar roh essen, meine Kinder reißen sich darum. Die Wunder von Kelvedon braucht auch kein Erbsenreisig, sie wird nur so 50 bis 60 cm hoch und müßte also für den Kübel bestens geeignet sein.
Mit Zuckererbsen habe ich bisher noch keine Erfahrung. Für dieses Jahr habe ich mir mal eine Sorte gekauft, aber wie die sind, weiß ich noch nicht. Unter Zuckererbse verstehe ich eine, bei der man die Schale mitisst.
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: bea am 17. März 2004, 20:53:32
Hallo Silvia,
In einem Maurerkübel haben ja nicht gerade Massen an Erbsenpflanzen Platz. Da würde ich dir empfehlen Zuckererbsen anzupflanzen, weil man von denen alles verwerten kann und nicht den Hauptteil der Ernte, die ausgepalten Schoten, wegwirft.
Manche Zuckererbsensorten, zB. Sugar Bon müssen nicht so früh geerntet werden, die kann man ziemlich dick werden lassen, dann hat man Erbsen+Schale gleichzeitig.
Und um mein Spezialgebiet anzusprechen, es gibt ausser den grünen Zuckererbsen auch noch Sorten mit gelben oder blauen Schoten.....
LG Bea
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: Silvia am 17. März 2004, 20:58:40
Mit blauen Schoten habe ich auch welche gesehen. Es waren Palerbsen.

Leider bekommt man in einen Kübel nicht so viele Pflanzen. Aber besser als nichts. Für eine Saat im Garten ist es bei uns viel zu schattig. Am liebsten würde ich ja mehrere Sorte testen. Ist das Saatgut länger haltbar?

LG Silvia
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: Wattemaus am 18. März 2004, 07:53:08
Mag auch gelbe und blaue Erbsen haben!
Bisher hatte ich immer die Sorte Delikata. Die können auch noch ausgereift mit Schale gegessen werden und man kann sie noch im Juli nachsäen.
Als Stütze brauchen sie lediglich ein paar Zweige.
Die Ernte bei Delikata ist enorm und diese Sorte war bei mir auch noch nie krank (Mehltau oder so).
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: Feder am 30. Mai 2005, 14:53:04
Extra für Lisl: Heute ist die erste Blüte an den Erbsen von dir aufgegangen, wunderschön, :D
Die Blüte von Blue Pod wird so beschrieben. Handelt es sich um Zuckererbsen?
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: Mutabilis am 30. Mai 2005, 14:57:01
Ich hatte letzes Jahr auch den Heinrich, nicht sehr viele Pflanzen, aber eine reiche Ernte, irgendwann mochten wir keine Zuckerschoten mehr, dann habe ich sie ausreifen lassen und wir hatten ganz normale Erbsen.
Ich schätze mal, es war so ein guter Meter, und im Maurerkübel könntest Du doch auch 2 Reihen pflanzen.
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: Eva am 30. Mai 2005, 15:22:47
Hat jemand von Euch Erfahrung (und/oder eine Bezugsquelle) für die richtig hohen Erbsen, wie man sie beim Urlaub in Kroatien oder Slowenien häufig sieht? Sind mannshoch und hängen meist rappelvoll. Wie schmecken die, werden die auch in unseren Breiten was?
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: brennnessel am 30. Mai 2005, 20:18:08
Das ist aber nett, Maria ;) ! Ja, die Blue Pod ist eine Zuckererbse, sie wird locker über 2m hoch (also auch was für dich, Eva ;) !). Ich probiere diesmal auch hohe gelbe aus.Ddie im Vorjahr gezogene Telephon Pea hatte leider Käfer in sich.... ich bekam von Herrn Bohl die Auskunft, dass die beim Einfrieren des Saatgutes unter - 18° eh käferfrei würden. Aber dem war nicht so. Nach dem Vorkeimen in feuchten Sägespänen krochen überall winzigste Käferchen aus den Löchern der angekeimten Erbsen. Ich hab sie nun trotzdem gesät und werde die Pflanzen mit Neem behandeln....
LG Lisl
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: biggi67 am 30. Juni 2005, 06:13:46
So hol mal schnell dieses Tread wieder hoch.

Wollte euch mal kurz über meine neuen Erbsenerfahrungen berichten.

Hatte in den letzten Jahren immer Wunder von Kelvedon, die hatte allerdings kaum Ertrag. Markana war zwar etwas ertragreicher hatte aber immer alles voller Würmer.

Habe nun in diesem Jahr die Markerbsen Bördi und Salzmündener Edelperle von der Biofirma Dreschflegel probiert und bin begeistert.

Bördi hat einen mittelmäßigen Ertrag, die Erbsen sind dunkelgrün, leider nicht sehr süß (hab kleine Kinder und die stehen auf Erbsensüße).

Die Salzmündener Edelperle wird ca. 80 cm hoch, hatte unheimlich viel Ertrag, Erbsen sind eher hellgrün, schmecken aber wunderbar erbsig und süßlich.

Vor allem, in keiner einzigen Erbse waren diese ekligen Käferchen (oder gibt es dieses Jahr keine?).
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: Suse am 30. Juni 2005, 08:32:02
Habe ähnliche Erfahrungen:Nachdem jahrelang die Erbsen bei mir nicht kommen wollten, habe ich bei Dreschflegel die Schal- oder Palerbse 'Becker Nr. 3' bestellt.Seitdem gibt es jedes Jahr eine gute Ernte.
Der Vorteil bei der Schalerbse ist, daß man sie früher säen kann (leichte Fröste machen ihr nichts aus),sie schmeckt roh auch gut, und was man nicht schafft zu ernten, kann ausreifen und gibt im Winter noch 'ne Suppe.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß das mit den Erbsenkäfern an der Sorte liegt.
Mit der Ernte bin ich gerade durch.
  LG Susanne
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: brennnessel am 30. Juni 2005, 15:56:13
Das glaube ich auch,d ass das nichh an der Sorte liegt, Suse, sondern am Saatgut oder die Käfer kommen später dazu...?
Am Saatgut sieht man ja die Löcher, auch schon an den Erbsenschoten sah ich welche! Habe die Körner dann tiefgefroren, aber das half offensichtlich nichts!
Jetzt haben meine Telephon Pea, die ja eine superertragreiche hohe Sorte wäre, dünne Schoten dran. Bin gespannt, wie das heuer wird. Bsi jetzt habe ich noch nichts unternommen.
Meine Blue Pod hatte nie welche.
LG Lisl
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: biggi67 am 30. Juni 2005, 18:17:21
Das ist ja das was mich stutzig macht. Bisher hatte ich immer einwandfreies Saatgut und trotzdem später diese ekligen kleinen Raupen in den Erbsen. Dieses Jahr nicht eine einzige. War dann anscheinend dieses Jahr kein Erbsenraupenjahr (wie heißen die Viecher eigentlich?) wenn niemand damit Probleme hat. Ich kann mich noch an ein Jahr erinnern, da hatte mindestens jede 3. Erbse Bewohner.
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: brennnessel am 30. Juni 2005, 19:18:09
Hallo Biggi,
ich kenne diese Schädlinge erst seit dem letzten Jahr, eben an der Telephopn Pea. Ich habe sie von G.Bohl ganz sicher ohne Löcher, also ohne Schädlinge , bekommen. Ich ließ die Schoten ja wegen der Samen an den Ranken ausreifen und sah dann beim Auslösen Löcher an den trockenen Hülsen und an manchen Küglechen. Daraufhin fragte ich G.Bohl um Rat und der sagte mir, dass man das Problem mit Tiefgefrieren in einem luftdicht vershclossenen Glas bei mindestens - 18° über mehrere Tage lösen könnte. Das war aber nicht so, siehe oben .......
Warum die Käfer die Blue Pod verschonten, weiß ich nciht. Vielleicht kennen sie die Erbsen mit dunkler Farbe nicht ??? . An roten Salat gehen ja die Schnecken auch fast nie.....
Der Schädling dürfte nicht sehr häufg oder noch nicht sehr lange auftreten, ich finde in keinem meiner (bereits älteren) Gemüsebücher darüber etwas.
LG Lisl

Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: Eva am 30. Juni 2005, 19:29:37
Echt? Wurmige Erbsen hatten wir auch in meiner Jugend öfters, so jung bin ich auch wieder nicht. Meine Oma hat deswegen meistens die Erbsen relativ früh geerntet, da waren noch nicht alle Erbsenkörndl angenagt. Die Würmchen (sicher Maden von irgendwas, aber Tante Google hat auch nix rechtes dazu gefunden) waren klein und weiß.

Aber wenn Du sie ausreifen lässt für Samen, hast Du natürlich keine Wahl.

Edit:

Hab jetzt nochmal gesucht. Das was ich mit "wurmigen Erbsen" meine, ist der Erbsenwickler, der in die junge Schote legt und dort frisst. Wenn die Erbsen reif sind, ist er schon wieder weg und hat nur Wurmdreck und Fraßspuren hinterlassen (so ähnlich wie bei wurmigen Haselnüssen: wenn ein Loch drin ist, ist der Wurm evtl. schon weg).

Da ist er in Großaufnahme:
http://www.bayercropscience.de/de/pf/diagnose_center/online_diagnose/index.asp?ID=0&detail=true&ID_DIAG=387

Und um den Kommentar von Bayer nicht solo dastehen zu lassen, noch dieser Link, allerdings in Englisch.

http://www.puyallup.wsu.edu/plantclinic/resources/pdf/pls59peamoth.pdf

Es soll helfen, wenn man die Erbsen so früh wie möglich sät, am besten sollte die Blüte abgeschlossen sein, wenn die Erbsenwickler schwärmen, was sie laut diesem Link Klick anscheinend Ende Mai machen. Dort gibt es auch ein Bild der Erwachsenen Erbsenwickler.

Bleibt nur noch die Frage, was das in den trockenen Erbsen für Würmer waren. Mein Tipp wären Maden von Lebensmittelmotten.
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: brennnessel am 30. Juni 2005, 19:54:13
Ja, Eva, das ist das Dumme, weil ich sie zum Teil für Samen brauche....In den Körndln waren dann ja im Winter lauter kleine antrazithfarbene Käferchen, wie die Bohnenkäfer.... vielleicht sind es eh dieselben? Eigenartig, dass man davon nichts lesen kann .....
Du weißt von denen schon als Kind, Eva?
LG Lisl
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: Eva am 30. Juni 2005, 20:01:54
Oh, Lisl, jetzt haben sich mein Edit zur letzten Antwort und Deine Antwort überschnitten.
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: Eva am 30. Juni 2005, 20:06:23
Das mit dem Bohnenkäfer könnte glatt sein, die hier kLICK schreiben zumindest ganz kurz was von Bohnen oder Erbsen.

Und die hier klick schreiben, dass der Bohnenkäfer auch Erbsenkäfer heißt. Gelegentlich werden die Eier schon in die fast Reife Schote gelegt, lieber aber in die trockenen Erbsen, die irgendwo lagern.
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: brennnessel am 30. Juni 2005, 21:43:44
Oh, vielen Dank, Eva! Ja das ist dann der Bohnenkäfer!
Ich hoffe, dass ich diesen Schädling niemandem mit meinen Telephon-Peas geschickt habe! Ich trennte schon beim Ernten die sichtbar angbohrten und nicht angebohrten Schoten, hatte dann bei meinen aber trotzdem solche Käfer im Glas :-\ !
Da muss ich morgen mit G.Bohl telefonieren! Mit Einfrieren und in luftdichtverschlossenen Gläsern Aufbewahren ist es hier nicht getan......
LG Lisl
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: biggi67 am 30. Juni 2005, 21:56:46
Danke Eva, mein Schädling, den ich auch schon als kleines Kind kenne ist wie ich aus deinem Link sehe der Erbsenwickler. Ich kann mich wirklich nicht erinnern, in einem Sommer mal keine entdeckt zu haben. Fand es deshalb schon immer eklig, Erbsen zu puhlen, weil man ja äußerlich nicht sieht, ob die Schote befallen ist. Bin jetzt noch fasziniert darüber, dass dieses Mal keine einzige befallen war.

Meine Mutter hat übrigens die üblichen Markana ausgesät (erst Anfang Mai), da bin ich mal gespannt, ob der Erbsenwickler bei ihr noch auftritt
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: Elro am 01. Juli 2005, 01:31:53
Das mit dem Erbsenwickler war immer ein Grund warum ich nur Zuckererbsen anbaute.
Dieses Jahr hatte ich keinen Platz :(
Nur ist der Salat fast abgeerntet und ich frage mich ob es möglich wäre noch Erbsen anzubauen.
Ich habe Samen von Blue Pod, die Zuckererbse Delikata und Sweet Golden. Oder muß ich alles aufs nächste Jahr aufheben?
Die Blue Pod hatte ich noch nie, habe gar keine Ahnung wie die angebaut wird.
Habt Ihr Tips?

Liebe Grüße Elke
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: brennnessel am 01. Juli 2005, 06:38:30
Hallo Elro, Blue Pod ist eine höhere Sorte, braucht also was zum Klettern und Festhalten. Sie wird ca. 1,80 m hoch. Du kannst jetzt noch welche aussäen .Bei uns sagte man früher, Erbsen und Buschbohnen könne man bis zum Annatag (26.7.) anbauen.
 Im Spätsommer und Herbst ist aber oft die Luft schon so feucht , dass man dann mit Mehltau zu rechnen hat. Trotzdem gibt es noch was zu ernten, wenn auch nicht so viel wie bei der Frühjahrsaussaat.
Da diese Pflanzen auch für den Boden sehr wertvoll sind, hat der Anbau als Nachfrucht auch so seinen Sinn.
Übrigens sind abgeerntete Erbsenreihen ein guter Platz für neue Erdbeeren.
LG Lisl
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: Elro am 01. Juli 2005, 12:56:02
Danke Lisl :)
Erntet man bei der Blue Pod eher die Schoten wie bei den Zuckererbsen oder die vollen Erbsen?
Dann säe ich einen Teil dieses Jahr aus und den Rest im nächsten Jahr.
Ich dachte Mehltau tritt eher bei Trockenheit auf.
Letztes Jahr hatte ich die angeblich gegen Mehltau unempfindliche Zuckererbse Delikata ausgesät, ein riesen Gerüst aufgestellt und alle Pflanzen gingen als sie 30cm hoch waren an Mehltau regelrecht ein. Ernte war genau eine Handvoll :( Das war genau in der Zeit als es bei uns so trocken war.

Liebe Grüße Elke
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: brennnessel am 01. Juli 2005, 14:10:04
Hallo Elro, Blue Pod ist eine Zuckererbse, man kann also die ganzen Hülsen essen, roh oder gedünstet, nachdem man die Fäden abgezogen hat.
Da wir hier meist die halbreifen Körner lieber essen, lasse ich sie länger dran und löse sie dann aus. Übrige friere ich ein (blanchiere sie vorher natürlich!).

LG Lisl
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: emma2412 am 22. Februar 2006, 07:37:04
Morgen .. ich hoffe, es ist okay, wenn ich mich hier mal dranhänge mit meiner Frage.

Ich suche eine Bezugsquelle für alte oder seltene Erbsensorten, also mal was anderes als KLeine Rheinländerin, Rondo, Kelvedon Wonder und Markana.

Danke im Voraus!
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: brennnessel am 22. Februar 2006, 07:39:41
hallo emma, bei gbohl wirst du eine menge sorten finden. ich hoffe, ich kann dir das buch bald senden. zu mir ist die lieferung bereits unterwegs...... ;)!
lg lisl
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: emma2412 am 22. Februar 2006, 08:14:57
Dankeschön Lisl! Ich freue mich schon drauf!
Titel: Re:Erbsensorten
Beitrag von: Kartoffel am 24. Februar 2006, 20:25:12
Hallo miteinander,

ich habe heute den ganzen Nachmittag im Gartenmarkt zugebracht und mich dazu entschlossen, Erbsen bei mir auf dem Balkon anzupflanzen.

Es gab ja nur 4 Sorten zu kaufen: Zuckererbsen, Markerbsen, Palerbsen und Schalerbsen. Aber das war schon zu viel für mich. ::)

Welche soll ich kaufen? Welche schmeckt vom Strauch am besten? Die Kübel sollen wohl groß genug sein. Es sind diese schicken, rechteckeckigen Mauererkübel mit 70 l Inhalt. 8)

LG Silvia

@silvia

hallo silvia :D

erbsen auf dem balkon..??? mal was neues... musst aber später dann unbedingt darüber berichten, ja?? *liebguck* ::) ::)

das hab ich noch nicht probiert wird aber bestimmt eine interessante kultur...

pal-und schalerbse sind eigentlich zweimal dasselbe...

also ich bevorzuge am liebsten die markerbsen... zuckerschoten wo man die körner dicker werden lässt sind auch recht süss im geschmack..

villeicht findest du hier noch ein paar passende tipps für deinen anbau...

www.kraizschouschteschgaart.info

...einfach auf die seite "gemüseanbau" klicken und zum buchstaben "P" gehen... ;) ;)

lieben gruss kartoffel :)
Titel: Re: Erbsensorten
Beitrag von: Gänselieschen am 02. November 2023, 12:10:43
Ich suche Saat gut der Erbse "Spring Blush" und "Hohe aus Neugraben". Bin leider im Netz nicht auf Anhieb fündig geworden. Es scheint, als könne man bei Bohl nichts mehr bestellen.
Wo könnte man dieses Saatgut bekommen - hat jemand eine Idee??

Und wieso steht dieses Thema im Obstforum??? ;D
Titel: Re: Erbsensorten
Beitrag von: arekusu am 02. November 2023, 12:30:15
Zitat von: Gänselieschen link=topic=[b
Link entfernt!1[/b]4107736#msg4107736 date=1698923443]
 "Spring Blush"
gibt es bei deaflora
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Titel: Re: Erbsensorten
Beitrag von: Gänselieschen am 02. November 2023, 14:09:11
Super, danke dir, ich suche mir das dann selbst raus, bald kannst du auch hier verlinken  :D
So, Bestellung ist raus - und noch ein paar andere Sachen dazu, bei mir ist das Saatgut etwas ausgedünnt....
Titel: Re: Erbsensorten
Beitrag von: Gänselieschen am 03. November 2023, 15:42:20
Danke für's Verschieben  :)

Nun brauche ich nur noch das Saatgut von der Markerbse "Hohe aus Neugraben". Ich habe irgendwas von Bohl gefunden und doch nicht gefunden - jedenfalls nichts zum Bestellen.

Ich möchte im nächsten Jahr wieder ein paar Erbsen richtig hoch ranken lassen an kleinen Tipis. und diese beiden alten Sorten hatten das damals gut geschafft. Ich hatte die handgeschriebenen Tütchen einer Forumsspende extra aufgehoben. Ich muss gerade viel aufräumen und plötzlich lagen sie vor mir. Der Wink mit dem Zaunpfahl sozusagen.

Oder hat noch wer eine andere Sortenempfehlung, die über 150 schafft??
Titel: Re: Erbsensorten
Beitrag von: thuja thujon am 05. November 2023, 09:38:12
Frieda Welten sollte die 1,5m locker schaffen.
Gibts für sowas nicht irgendwo einen Sortenfinder online? Kennt jemand einen, wo man zB nach Größe filtern kann?
Titel: Re: Erbsensorten
Beitrag von: cydorian am 05. November 2023, 11:28:47
Die beiden Schwestersorten Alderman und Telefone schaffen 1,6m bis 2m. Markerbsen.
Sehr hoch wachsende Zuckererbsen gibts auch, die bereits genannte Wintererbse Frieda Welten oder Sugar Snap.
Titel: Re: Erbsensorten
Beitrag von: gardner charly am 14. Dezember 2023, 18:49:39
Hallo,
Willst du Erbsen essen, darfst den Februar nicht vergessen, eine alte Bauernweisheit. Früh säen, der Erbsenkäfer fliegt nicht bei tiefen Temperaturen, wie alle Insekten. Erbsen vertragen leichten Frost. Bohnenkäfer verträgt keine tiefe Temperatur (Saatgut ins Gefrierfach), Erbsenkäfer verträgt keine hohe Temperatur (Saatgut wird nass oder trocken wärmebehandelt). Meine Sorten sind Kleine Rheinländerin, Progress, Sugar Ann und Sugar Bon. Vor 50 Jahren wurde für die Konservenindustrie die Sorte Alaska angebaut. Sie wurde im November ausgesät und Ende April geerntet.
Charly
Titel: Re: Erbsensorten
Beitrag von: thuja thujon am 14. Dezember 2023, 20:18:47
Zu früh sollte man aber auch nicht säen, sondern mindestens warten, bis der Boden nicht mehr schmiert.

Was mich neben der langen Anbaupause bei Erbsen abschreckt, ist der relativ geringe Ertrag an Schoten oder gar Erbsen.
Hier `Dexter´, selbst bei den modernen Sorten ist noch nicht so viel zu holen wie zB bei Bohnen. Dexter ist eine Halbblattlose Wintererbse, halbwegs standfest.
Titel: Re: Erbsensorten
Beitrag von: alraun am 15. Januar 2024, 13:55:10
Ich empfehle absolut den Anbau von Knackerbsen. Da kann man die Schoten noch mitessen, wenn die Erbsen schon groß und dick sind. Ich hatte letztes Jahr die Sorte "Sugar Snap" von deaflora. Das war echt beachtlich, was die abgeworfen haben. Hab sogar eingefroren. Die Reihe war ca. 3m lang. Knackerbsen werden auf jeden Fall wieder angebaut! Dieses Jahr werde ich die Sorte Springblush oder Sugar Magnolia (lila) ausprobieren.