garten-pur

Pflanzenwelt => Stauden => Thema gestartet von: Nina am 14. Mai 2004, 00:16:14

Titel: Unbekannte Farne
Beitrag von: Nina am 14. Mai 2004, 00:16:14
Habe heute in einem Garten einige Farne gesehen, von denen ich gerne die Namen wüßte. Leider konnte mir niemand Auskunft über die Namen geben.

Dieser Farn fühlte sich wunderbar weich an.

 :)
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: bea am 14. Mai 2004, 00:23:13
Den habe ich auch, das ist der Filigranfarn (Polystichum setiferum).
LG, Bea
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: Nina am 14. Mai 2004, 00:33:23
Mensch Bea, das ging ja schnell! :D

Hier der nächste.
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: Nina am 14. Mai 2004, 00:34:35
Und Nummer 3.

Den wußte ich gaaanz sicher mal. ::)
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: bea am 14. Mai 2004, 00:42:16
Nummer 3 habe ich auch, weiss aber den Namen nicht mehr. Macht der auch wandernde Ausläufer, die, bis sie sich entrollen, rot gefärbt sind?
LG Bea
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: knorbs am 14. Mai 2004, 00:43:36
nr 3 = Onoclea sensibilis - Perlfarn

nr1 habe ich mir bei den freisinger staudentagen gekauft...hat aber noch einen zusatz hintendran...fällt mir etz aber nicht ein....gegoogelt...polystichum setiferum 'proliferum'

nr.2 steht auch in meinem garten...aber die namen ::)

norbert
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: Nina am 14. Mai 2004, 08:06:48
Perlfarn! Genau Norbert! Jetzt weiß ich auch wieder, warum ich den eigentlich kenne. Der mickert (leider) irgendwo bei mir rum. :-\

Ja, Polystichum setiferum 'Proliferum' scheint hinzuhauen... oder kann es auch Polystichum setiferum 'Plumosum' sein?

Zitat
Macht der auch wandernde Ausläufer, die, bis sie sich entrollen, rot gefärbt sind?
Bea, bei mir glänzt er durch Abwesenheit und wie er sich im Garten wo die Bilder gemacht wurden verhält, das weiß ich nicht.
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: knorbs am 14. Mai 2004, 11:21:33
ja nina...nr.1 wird wohl der polystichum setiferum 'plumosum' sein. sieht irgendwie noch "dichter" aus als meiner, den ich als 'proliferum' gekauft habe.

norbert
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: Nina am 14. Mai 2004, 11:34:07
Witzig ist ja der deutsche Name von Polystichum setiferum --> Borstiger Schildfarn. Dabei ist der Farn ja alles andere als borstig. ;)
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: Andi H. am 14. Mai 2004, 13:35:14
Nr. 2 geht in Richtung Dryopteris (Wurmfarn) oder Athyrium (Frauenfarn). Ohne genauere Merkmale wie Gestalt der Sori (das sind die sporangientragenden Punkte / Streifen an der Unterseite von Farnblättern) oder die Schuppen an den Stielen der Farnwedel geht da wohl nichts.

Liebe Grüße
Andreas
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: Nina am 14. Mai 2004, 21:55:12
Hmm, mal schauen ob ich diese Infos noch nachreichen kann.
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: bea am 14. Mai 2004, 22:35:02
Witzig ist ja der deutsche Name von Polystichum setiferum --> Borstiger Schildfarn. Dabei ist der Farn ja alles andere als borstig. ;)

Hallo Nina,
im jungen Stadium, also jetzt, fühlt sich mein Filigranfarn auch noch sehr weich an. Später verhärten die Spitzen jedes Blättchens und es kratzt, wenn man z.B. beim Jäten, mit der Hand dran kommt.
Aber vielleicht trifft das nicht für alle Polystichum setiferum zu.
LG Bea
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: Nina am 14. Mai 2004, 23:36:52
In der RHS Enzyklopädie steht zu Polystichum setiferum:
Terrestrischer, immergrüner Farn mit weichen, lanzettlichen, 2-fach gefiederten, 30-120cm langen Wedeln...

Deshalb dachte ich die wären immer weich.
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: sarastro am 16. Mai 2004, 21:55:20
Nr. 1 ist korrekt Polystichum setiferum 'Plumosum Densum'! Onoclea sensiblis stimmt. Farne sind ein Muss und denen sollte viel mehr Beachtung geschenkt werden!
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: Nina am 16. Mai 2004, 21:59:40
Farn 2 ist noch nicht bestimmt. :-\
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: Rendel am 16. Mai 2004, 22:52:18
Matteuccia struthiopteris? Der Trichterfarn, hat´s gern feucht, kriegt sonst braune Blätter. Wuchert!
Rendel
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: Nina am 16. Mai 2004, 23:19:40
Der könnte hinkommen Rendel! :)

Hier noch ein Bild von Matteuccia struthiopteris
Titel: Trichterfarn, Becherfarn oder Straußfarn
Beitrag von: Ismene am 19. Mai 2004, 00:39:36
Matteuccia struthiopteris -
Nach wem oder was wurde der benannt?
Hat jemand das megagroße Latinum o. Graecum?

Ich habe vier Kolonien im Garten, im letzten Sommer war eine etwas angegriffen, weil die Erde nicht tiefgründig feucht war. Im Schlagschatten keine Probleme.

Erkennen können hätte Nina ihn vielleicht auch an der frischgrünen Farbe, vergleichbar mit Osmunda.
Habe grad ein Blatt hier liegen vom Straußfarn, es riecht nach Borretsch, gurkenähnlich. :P


 
Titel: Geballte Faust
Beitrag von: Ismene am 19. Mai 2004, 00:41:02
hatte Bernhard die eingerollten Wedel nicht genannt..

Straußfarn vor einem Monat.

Huch! Jetzt bin ich aufeinmal unsicher, ob das stimmt. Dieses zarte Geschöpf soll vor einem Monat noch so ein haariger Kerl gewesen sein. :o ???
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: bernhard am 19. Mai 2004, 08:36:54
ja ismene,
hatte ich hier!!
der adlerfarn - Pteridium aquilinium
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: knorbs am 19. Mai 2004, 08:53:33
@bernhard

der adlerfarn gefällt mir schon lange, aber seine wucherkraft haben mich bisher abgehalten, den in den garten zu holen. gibt es von dem unterschiedliche formen oder ähnliche arten?...ich kenne bestände, da bleibt der farn relativ klein (ca. 80 cm), aber meine mich zu erinnern, schon mannshohe exemplare gesehen zu haben. oder ist das unterschiedliche wachstum standortabhängig?

hast du den im garten? wenn ja, lässt sich der im zaum halten. der trichterfarn wuchert ja auch + den lass ich wo platz ist + ansonsten kappe ich seine ausläufer + entferne unerwünschte austriebe.

norbert
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: bernhard am 19. Mai 2004, 09:06:26
Zitat
oder ist das unterschiedliche wachstum standortabhängig?

ja würde ich sagen: je waldboden verhältnisse - desto adlerfarn.
und zusätzlich natürlich: je stärker das rhizom, desto höher.

Zitat
hast du den im garten? wenn ja, lässt sich der im zaum halten.

ja, seit drei jahren. habe ihn zwischen anderen farnen unter großen bäumen .....erstes jahr rhizome gepflanzt. null sichtbar. zweites jahr erste kleine wedel, drittes jahr schöne wedel. ...... heuer mal sehen. sie wachsen gut, ihre wege sind aber nachvollziehbar. anhand der wedelstandorte sehe ich genau den unterirdischen rhizomverlauf (zumind. derer, die schon wedel produzieren).ich find ihn toll.
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: knorbs am 19. Mai 2004, 09:48:19
@bernhard

...wenn das so ist ;) ...dann hol ich ihn mir heuer.

@nina
ich habe starke zweifel, dass dein farn nr. 2 ein trichterfarn (matteuccia struthiopteris) ist. ich habe den auch und der gängige deutsche name trichterfarn kommt nicht von ungefähr...in der farnmitte bildet sich ein wedelfreier kreis (find jetzt keine bessere umschreibung ;D ) + die wedel bilden straff mit leichter neigung nach aussen wachsend eine deutlichen trichter aus.

ich tippe bei deinem mehr auf dryopteris filix-mas...das wuchsbild ist genauso wie bei einem farn, den ich mir mal aus dem wald geholt habe. soweit man erkennen kann, passen die wedel zu diesem detailbild:
http://pharm1.pharmazie.uni-greifswald.de/allgemei/koehler/koeh-202.jpg

der matteuccia wuchert, der dryopteris nicht (bestockt im alter).

norbert
Titel: Dryopteris filix mas
Beitrag von: Ismene am 19. Mai 2004, 10:04:23
heißt hier mannetjesvaren. Wurmfarn
Diese behaarte Faust von Farn 2 muss dann also doch von ihm sein. ;D
Er bestockt!
Toller Ausdruck, dann kann ich mir jetzt den Unterschied
merken zu Athyrium filix femina (Vrouwtjesvaren) merken.

Teilung ist nämlich bei dem hartnäckigen Stock echt schweißtreibend.
Du wirst es nicht glauben, aber ich habe 2 riesige Büschel direkt vorm Küchenfenster. Stinknormaler Farn, aber unheimlich beruhigend.
Hier Scan von jungen Blättern.
Titel: Frauenfarn
Beitrag von: Ismene am 19. Mai 2004, 10:11:18
Athyrium filix femina hat sich bei mir gut vermehrt.
Beinah hätt ich gesagt ausgesät. :-[ :-X
Bitte, kann noch mal jemand diese Sporengeschichte erklären?
Knorbs und Bernhard können das bestimmt gut erklären und der Andre scheint ja sogar Sporen-Experte zu sein.

Der Frauenfarn ist auf alle Fälle sehr zierlich und siedelt sich gerne in Steinfugen an. Hausmauer Vollschatten und Wegplatten und ... helfen da vielleicht Ameisen mit ???

Farne sind ein unerschöpfliches Thema. *schwärm*


Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: knorbs am 19. Mai 2004, 19:15:27
@ismene

Zitat
kann noch mal jemand diese Sporengeschichte erklären?
Knorbs und Bernhard können das bestimmt gut erklären
musste selber mal nachschauen (foerster: gräser+farne) 8)...kurzfassung:
aus den sporen entwickelt sich ein vorkeim (lebermoosähnliches, nierenförmiges blättchen). auf dessen unterseite befinden sich die geschlechtsorgane (weiblich becherförmig, männlich kugelig/keulig). die samenzellen schwärmen bei reife in tauswassertropfen aus, die sich an der unterseite des vorkeims niederschlagen. der rest scheint wie bei uns abzulaufen...samenzelle trifft eizelle usw. bei befruchtung entwickelt sich daraus das farnbaby ;D (botaniker wegschauen...sind ja nicht in ner vorlesung ;D).

zu ninas farn nr.2:
hier habe ich mal 3 wedelteile fotografiert (von links nach rechts
athyrium filix-femina, dryopteris filix-mas, matheuccia struthiopteris; wg. der größe musste ich arg komprimieren...leidet qualität natürlich, aber bei kleinerem format hätte man eh nix erkannt):
(http://paranoia.proflogic.de/sen/Farn/05190012__ethumbAthyrium%20filis-femina_Dryopteris%20filix-mas_Matheuccia%20struthiopteris.JPG)click!

und hier der habitus der 3 in der gleichen reihenfolge:
(http://paranoia.proflogic.de/sen/Farn/05190005_ethumbAthyrium%20filix-femina.JPG)click! (http://paranoia.proflogic.de/sen/Farn/05190004_ethumbDryopteris%20filix-mas.JPG)click! (http://paranoia.proflogic.de/sen/Farn/05190003_ethumbMatteuccia%20struthiopteris.JPG)click!

daher denke ich, dass dein farn nr. 2 ein dryopteris ist.

alle abgebildeten farne habe ich in meiner gegend gefunden und stehen schon viele jahre in meinem garten + sind sehr stattlich geworden 8)

norbert
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: Nina am 21. Mai 2004, 08:14:27
Hallo Norbert,

habe Deinen wunderbaren Beitrag erst jetzt gefunden! :D
Das ist ja toll, die 3 Farne im Vergleich!

Dryopteris filix-mas!
Bin ganz platt von den Bildern! :D :D :D

Vielen Dank!
Titel: Re:Unbekannte Farne
Beitrag von: bernhard am 21. Mai 2004, 08:55:56
na, da werden die gartenbesitzer aber ziemlich schauen :D wie flott das geht.