garten-pur

Garten- und Umwelt => Komposthaufen => Thema gestartet von: nessi-wst am 31. Mai 2008, 11:34:20

Titel: Ackerschachtelhalm
Beitrag von: nessi-wst am 31. Mai 2008, 11:34:20
Liebe Gartenfreunde,
in meinem Garten wächst der Ackerschachtelhalm ohne Ende. Der Rasen, die Blumenbeete und jede Ritze der Gehwege wird vom Ackerschachtelhalm eingenommen. Die Wurzeln sind meterlang und nicht aus dem Boden zu bekommen. Ein zuverlässiges Spritzmittel habe ich noch nicht gefunden.
Kann mit jemand mit einem Rat bei meinem wirklich großen Problem helfen?
Vielen Dank
Nessi
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: Staudo am 31. Mai 2008, 11:36:13
Versuche tief zu lockern und die Rhizome auszulesen. Ich habe seit 20 Jahren eine Schachtelhalmecke in einer recht gut gepflegten Rabatte ...

Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: callis am 31. Mai 2008, 11:39:15
Hallo Nessi,

dieses Problem habe ich auch und leider in 20 Jahren nicht in den Griff bekommen, weil es für Privatgärten in Deutschland kein Spritzmittel mehr gibt, das hilft. Ich rupfe und rupfe finde aber Schachtelhalm nicht so störend wie Winden, die dann alles überwuchern.
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: brennnessel am 31. Mai 2008, 12:12:35
Ackerschachtelhalm mag Kalk nicht, drum gelang mir (am Rand der Nördl.Kalkalpen) auch die Ansiedlung, für die mich andere für verrückt erklären wollten, nicht so recht ::) !

Er ist auch ein Anzeiger für verdichteten Boden.
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: Irisfool am 31. Mai 2008, 15:29:49
Hallo Lisl, bei mir verlandet gerade der Sumpfschachtelhalm geht mir unter dem Antiwurzeltuch durch hinein in die Beete. :o :oDas ist wohl nicht der richtige um Brühen zu machen, da braucht man sicher den Ackerschachtelhalm?
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: brennnessel am 31. Mai 2008, 18:07:47
Das hört sich nicht so gut an, Heidi :o ! Zum Mulchen würde ich ihn auf alle Fälle nehmen, wenn auch der Ackerschachtelhalm derjenige, welcher.... wäre!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass da nicht auch wertvolle Stoffe drin sind!

LG Lisl
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: bristlecone am 31. Mai 2008, 18:17:10
Sumpfschachtelhalm ist im Unterschied zu Ackerschachtelhalm für Weidetiere ziemlich giftig!
Ob das der Verwendung als Schachtelhalmbrühe entgegensteht, kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle wär ich vorsichtig beim Ansetzen und beim Umgang mit der Brühe.
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: Natura am 31. Mai 2008, 18:30:55
Das Problem mit dem Schachtelhalm haben wir auch seit vielen, vielen Jahren, wir rupfen wo wir ihn sehen, aber das nächste Mal ist er wieder da und nebendran auch. So viel ich weiß ist unser Boden ziemlich kalkhaltig und nicht gerade verdichtet, aber dieses aufdringliche Zeug kommt ÜBERALL durch. Zwischen den Stauden, den Erdbeeren, im frisch eingesäten Gemüsebeet, einfach ÜBERALL. Er ist mindestens so schlimm wie Giersch.
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: Irisfool am 31. Mai 2008, 21:28:24
Im Schlossgarten wächst er auch im Kräuterbeet und geht auch über die gepflasterten Wege, da nehme ich dann doch lieber diesen Ackerschachtelhalm. Bin dem Supfschachtelhalm hinterher , wie der Teufel, denn der etabliert sich gerade in meinem neu angelegten Taglilienbeet und wenn er da zwischen die Pflanzen gerät, dann kriege ich den nie mehr los :o :o der ist noch viel penetranter als der Ackerschachtelhalm :P
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: Natura am 31. Mai 2008, 21:40:51
Das glaub ich nicht *kopfschüttel*. Penetranter als unser Ackerschachtelhalm kann keiner sein.
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: callis am 31. Mai 2008, 21:44:03
Zitat
der etabliert sich gerade in meinem neu angelegten Taglilienbeet und wenn er da zwischen die Pflanzen gerät, dann kriege ich den nie mehr los der ist noch viel penetranter als der Ackerschachtelhalm

Au Weia, Heidi. Da heißt es den Anfängen wehren.l Meinen Ackerschachtelhalm kriege ich nicht mehr los. Aber da er so schlank ist, stört er mich nicht so im Beet wie Giersch oder Winde. Den Sumpfschachtelhalm kenne ich gar nicht.

Die Theorie, dass Schachtelhalm gern auf verdichtetem Boden wächst, glaube ich nicht. In meinem Tomatenhäuschen, wo ja nun ständig gekrautet und im Frühjahr umgegraben und mit Kompost gedüngt wird, hält er sich auch sehr gerne auf.
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: Irisfool am 31. Mai 2008, 21:44:33
Zäh und lang und tief wurzelt der; im Boden liegen regelrechte lange Schläuche und dann schiesst er 1 m weiter wieder aus dem Boden :P jetzt haben wir den Bambus überstanden und kämpfen mit dem nächsten Problem, ob ich vielleicht doch asphaltieren.................. ::) ::) ::) ::) ::) ;D ;)
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: callis am 31. Mai 2008, 21:48:29
klar doch, asphaltieren, grün streichen, in Kübeln ein paar Engelstrompeten drauf und unter einem Sonnenschirm ein paar Fuchsien. Eine bequeme Liege und das neueste Heft von 'Mein schöner Garten'. ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: bristlecone am 31. Mai 2008, 21:48:59
Dann kommt er durch den Asphalt... :o
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: Irisfool am 31. Mai 2008, 21:51:52
Ja callis der Mensch könnte es doch so einfach haben, nur ein paar Gestörte müssen immer mit den Fingern in der Erde.... Mit dem Finger in der Nase ist wesentlich rückenfreundlicher ;D ;D ;D ;)

@ bristlecone , wenn er sich das trauen würde hinge ich ihm doch glatt mit R.... up zu Leibe :-X :-X :-X ;D ;)
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: callis am 31. Mai 2008, 22:06:19
Zitat
bristlecone , wenn er sich das trauen würde hinge ich ihm doch glatt mit R.... up zu Leibe

Das Geld würde ich dann sparen und stattdessen den Rasenmäher nehmen. 8)
Was Schachtelhalm übrigens gar nicht mag, ist Benzin ;) ;D ;D
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: fars am 31. Mai 2008, 22:09:55
Puh, um aber in die Tiefen der Rhizome vorzudringen benötigst du ein paar Liter. Ist ja kaum noch zu bezahlen. Da wäre Roundup billiger. Hilft aber nicht.
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: callis am 31. Mai 2008, 22:22:33
Zitat
Hilft aber nicht.

Ebend.
Weedex half, gibt es aber nicht mehr.

Billiger als Benzin ist Kochsalz. ;)
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: fars am 31. Mai 2008, 22:25:13
Irgendjemand hatte doch kürzlich geschrieben, dass es Weedex doch weiterhin gibt. Lediglich der Name habe sich geändert und Abgabe nur noch an Gärtnereien.
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: callis am 31. Mai 2008, 22:34:14
Hier habe ich sowas gefunden, sogar für Kleingärten und angeblich wirksam gegen Giersch und Schachtelhalm. Ich kann nur nicht rauskriegen, von wann die Website ist.
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: Susanne am 31. Mai 2008, 23:33:31
Das Produkt
Zitat
wirkt auf alle grünen Unkrautstadien. Eine zweite Anwendung kann notwendig werden. Andere Wurzelunkräuter können wieder austreiben. Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung.

Dann kann ich den Schachtelhalm auch einfach abreißen und mir die Ausgabe für das Mittel sparen.

Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: callis am 31. Mai 2008, 23:39:54
Der letzte Satz des Zitats macht's. Warum also Geld ausgeben wenn eine nachhaltige Wirkung nicht zu erwarten ist.,

Ich möchte wirklich mal wissen, wie ein normaler Garten einer bürgerlichen Familie ausgesehen hat, bevor es Fungi- ind Pestizide gegeben hat.
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: Susanne am 31. Mai 2008, 23:43:58


Die hatten Personal...

Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: nessi-wst am 01. Juni 2008, 11:36:57
Es ist schön, ein paar "Verbündete" zu lesen. Ich danke Euch für die nett gemeinten Ratschläge. Leider hat mich aber noch nichts überzeugt. Ich habe jetzt einen Fachmann auf mein Problem angesetzt. Sollte er das ultimative Mittel herausfinden, werde ich Euch natürlich sofort informieren. Bis dahin müssen wir es wohl noch mit etwas Humor hinnehmen.
Sonnige Grüße Nessi
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: Susanne am 01. Juni 2008, 12:38:05


Nessi,
das ultimative Mittel ist jäten, Boden lockern, jäten, trockener halten, jäten, Konkurrenz anpflanzen und jäten. Schachtelhalm hat ein paar Millionen Jahre lang alles überlebt, der überlebt auch noch uns.

Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: Natura am 01. Juni 2008, 17:39:03
Das letzte tut er bestimmt. Konkurrenz juckt ihn überhaupt nicht, er wird allem zur Konkurrenz. Ich habe mal Kornrade in unserem Garten ausgesät, sie kommt auch immer wieder dicht an dicht, aber wenn sie verblüht hat, reiße ich sie aus und was übrig bleibt ist Schachtelhalm.
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: Mari1234 am 01. Juni 2008, 21:28:25
Nur zum Beweis:
Dieses Zeug wächst wirklich durch den Asphalt!!! ;)
In meinem Garten hab ich den Schachtelhalm auch überall drin. Ich rupfe und rupfe und rupfe ...
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: bioberni am 28. Juni 2008, 15:24:41
Nur zum Beweis:
Dieses Zeug wächst wirklich durch den Asphalt!!! ;)
In meinem Garten hab ich den Schachtelhalm auch überall drin. Ich rupfe und rupfe und rupfe ...

Hallo Mari, hast Du schon mal versucht, deine Schnecken auf den Ackerschachtelhalm anzusetzen? Bräuchtest weniger schnippeln (evtl. Gartenunfall- trächtig).
Vor Jahren habe ich versucht, in meinem Garten den Schachtelhalm anzusiedeln, bin richtig traurig, dass das nicht funktioniert (60 cm Erde, dann purer Sand). Die Rhizome kann man nicht ausgraben, weil die in großer Tiefe agieren. Immer wieder jäten könnte helfen- dann aber nicht wöchentlich, sondern täglich alles Grün ab. Dann erschöpft sich die Pflanze, wie übrigens Giersch auch.

Gruß- Bernhard
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: Staudo am 28. Juni 2008, 18:21:30
Hallo Bernhard,

das glaube ich nicht. Ich habe heute zu meiner großen Verwunderung festgestellt, dass meine Winde anfängt zu schwächeln. Der Schachtelhalm dagegen trotzt allem Unbill.


Viele Grüße

Peter
Titel: Re:Ackerschachtelhalm
Beitrag von: bioberni am 28. Juni 2008, 21:23:01
Das Problem ist die große Fläche, über die sich der "Halm" ausbreitet. Er schöpft seine Kraft nicht nur aus dem abgeschnittenen Halm, sondern auch aus dem Grün beim Nachbarn.

Bernhard