garten-pur

Pflanzenwelt => Pflanzenvermehrung => Thema gestartet von: *Falk* am 20. September 2008, 09:46:59

Titel: Vermehrung-Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia)
Beitrag von: *Falk* am 20. September 2008, 09:46:59
Ich habe in Slowenien Samen von Eisenhut (Aconitum vulparia)
gesammelt. Was muss ich bei der Aussaat beachten ?
 
VG Falk
Titel: Re:Vermehrung-Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia)
Beitrag von: knorbs am 20. September 2008, 12:45:24
habe aconitum zwar noch nicht samenvermehrt, aber als angehöriger der ranunculaceae wird's ein kaltkeimer sein. also im topf aussäen, abdecken + topf über winter im freien an schattiger stelle stehen lassen. je frischer der samen, desto besser das keimergebnis im nächsten jahr.
Titel: Re:Vermehrung-Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia)
Beitrag von: wallu am 20. September 2008, 13:18:26
Knorbs hat recht. Ich habe die Samen vor Jahren gesammelt und folgendermaßen ausgesät (normale Aussaaterde): Zunächst im Januar 2-3 Wochen bei Zimmertemperatur, dann 6 Wochen draußen, und dann ins ungeheizte helle Treppenhaus. Keimt zuverlässig. Inzwischen sät sich dieser Eisenhut bei mir überall aus; die Vermehrung ist also definitiv unproblematisch.
Titel: Re:Vermehrung-Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia)
Beitrag von: Februarmädchen am 04. Januar 2024, 14:40:36
Knorbs hat recht. Ich habe die Samen vor Jahren gesammelt und folgendermaßen ausgesät (normale Aussaaterde): Zunächst im Januar 2-3 Wochen bei Zimmertemperatur, dann 6 Wochen draußen, und dann ins ungeheizte helle Treppenhaus. Keimt zuverlässig. Inzwischen sät sich dieser Eisenhut bei mir überall aus; die Vermehrung ist also definitiv unproblematisch.


Ich hole dsa Thema mal wieder hoch. Ich bin gerade dabei diverse gesammelte Samen auszusäen, darunter auch Eisenhut. Gibt es einen besonderen Grund für die 2-3 Wochen bei Zimmertemperatur?

Bin nämlich etwas in Sorge, ob, wenn ich das mache, dann noch genug Winter übrig ist, in zwei Wochen.  :-\
Titel: Re: Vermehrung-Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia)
Beitrag von: wallu am 04. Januar 2024, 15:03:04
Ja. den genauen Grund weiß ich auch nicht, aber ohne bleiben die Samen bis zum übernächsten Frühling liegen, ohne zu keimen.
Titel: Re: Vermehrung-Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia)
Beitrag von: Februarmädchen am 04. Januar 2024, 17:54:55
Ja. den genauen Grund weiß ich auch nicht, aber ohne bleiben die Samen bis zum übernächsten Frühling liegen, ohne zu keimen.


Danke, dann mache ich es so - sollte der Winter sich in zwei Wochen wieder verabschiedet haben, reicht ja vermutlich auch der Kühlschrank?
Titel: Re: Vermehrung-Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia)
Beitrag von: wallu am 05. Januar 2024, 08:51:20
Ein paar Wochen mit Nachttemperaturen zwischen Null und minus fünf Grad sind im allgemeinen ausreichend.
Titel: Re: Vermehrung-Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia)
Beitrag von: hobab am 06. Januar 2024, 13:02:31
Eisenhut ist immer etwas unberechenbar auszusäen, man kann es aber auch mit Geberellin versuchen, da kommt auf jeden Fall etwas. Die etwas komplizierte Keimverhalten haben viele einheimische Pflanzen, besonders aus den kalten Bergregionen, damit die Samen die im Spätsommer auf dem Boden fallen, nicht kurz vorm Winter noch keimen - die jungen Sämlinge würden dann wahrscheinlich erfrieren. Daher ist bei den Samen, genau wie in der Natur, erst eine Wärme- und darauf folgend eine Kälteperiode erforderlich. Und zwar eher Temperaturen um die 0°, es muss nicht unbedingt frieren!
Titel: Re: Vermehrung-Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia)
Beitrag von: wallu am 06. Januar 2024, 13:17:56
... man kann es aber auch mit Geberellin versuchen, da kommt auf jeden Fall etwas. ....

Stimmt. Ich hatte einmal Aconitum lamarckii Samen mit Gibberellinsäure (GA3) behandelt, und drei Wochen später hatte ich viele Sämlinge.
Titel: Re: Vermehrung-Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia)
Beitrag von: Februarmädchen am 06. Januar 2024, 14:50:38
Ein paar Wochen mit Nachttemperaturen zwischen Null und minus fünf Grad sind im allgemeinen ausreichend.


Hm, das lässt sich schwer im Kühlschrank simulieren, und draußen ... hier ist es ziemlich warm. Klimazone 8b, glaube ich. Demnächst ist zwar strenger Frost angesagt, aber das kann auch wieder in den vorherigen Nichtwinter (Dauerregen bei 10 Grad) übergehen.


Gibberellin habe ich nicht, scheint nicht so einfach zu beschaffen zu sein. Ich hoffe einfach mal, dass es ohne geht.  ;)

Titel: Re: Vermehrung-Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia)
Beitrag von: hobab am 06. Januar 2024, 16:13:11
Wie gesagt, es muss nicht unter 0° sein, optimal sind Temperaturen von 0-5°. Das geht auch im Kühlschrank. Am besten klappts aber draußen.
Titel: Re: Vermehrung-Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia)
Beitrag von: Sarracenie am 06. Januar 2024, 18:44:05
Hi Februarmädchen,

das mit den 2-3-4 Wochen nach Aussaat erst mal was wärmer stehen lassen hat folgenden Grund. Die Samen müssen ja auch erst mal durch Feuchtigkeit "aufquellen" - was natürlicherweise die Wochen nach Samenausfall im Herbst nprmalerweise noch passiert - bevor dann den Winter über die keimhemmenden Stoffe bei knapp über 0 in den Samen abgebaut werden. Sind die Samen noch zu trocken passiert da nichts und die Samen keimen dann erst nach dem 2. Winter

MfG Frank
Titel: Re: Vermehrung-Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia)
Beitrag von: Sarracenie am 06. Januar 2024, 18:47:47
PS:

Frost ist bei Kaltkeimern eigentlich nicht nötig - solange es frostig ist passiert da in den Samen auch nix. Wie schon geschrieben wurde muß die Temperatur eher einige Zeit um 3-4 Grad liegen um den Keimprozeß auszulösen. Und die Temperatur herrscht in jeden Kühlschrank ;D