garten-pur

Pflanzenwelt => Arboretum => Thema gestartet von: bernhard am 03. September 2004, 12:01:27

Titel: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: bernhard am 03. September 2004, 12:01:27
Hallo Sybille,

auch das ist ein längst fälliges thema. ich würde die beiden (diesen hier und das pfaffenhütchen) gerne getrennt besprechen. du kannst ja dann vergleichen.

etwas, was bei dem sieben-söhne-strauch viel zu wenig beachtung findes, ist seine borke, die schon bald tolle strukturen bildet.

 
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Strauch
Beitrag von: Hortulanus am 03. September 2004, 12:49:31
Seltsam, hatte dieselbe Auswahl wie Sybille getroffen. Ob wir verwandt sind? ;D

Also, Bernhard, walte deines Amtes und flüstere uns Näheres zu diesem wunderhübschen Gewächs zu.
Das ist der Fluch deiner Allwissenheit :D
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Strauch
Beitrag von: Sybille am 03. September 2004, 12:54:48
Ja Hortu wer weiß, wer weiß ;-) Ich bin gebürtige Frankfurterin, Du wohnst doch zumindest dort oder? Nicht, daß Du Dich noch als mein Cousin entpuppst, wenn wir uns in GÖ treffen ;-))))

Um beim Thema zu bleiben, Bernhard die Borke ist wirklich toll! Im Praskac steht, daß er ca. 2,50 breit und 3-4 m hoch wird. Dabei anspruchslos und gut schnittverträglich. Stimmt das einigermaßen mit Deinen Erfahrungen überein?

Viele grüße
Sybille
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Strauch
Beitrag von: bernhard am 03. September 2004, 13:22:33
hortu, derartige unterstellungen überhöre ich geflissentlich. ich bemühe mich lediglich, so gut ich kann!

ausgewachsenene exemplare hab ich nocht net gesehen. aber im garten meiner schwies entwickelt er sich schon im zweiten jahr zu einem 2 m strauch. warda gibt ihm 4m. ich würde ihn auch unter zusagenden bedingungen zu den größeren sträuchern zählen. wuchs eher aufrecht. so rein gefühlsmäßig. eines steht jedenfalls fest: in der jugend wächst er rascht.

auf diesem sehr guten link gibts auch viele bilder. da sieht man auch schon ganz dicke äste, mit sich ablösenden rindenpartien ähnlich kolkwitzia amabilis!
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Strauch
Beitrag von: bernhard am 03. September 2004, 13:24:08
neben der wertvollen eigenschaft des späten blühtermins soll er auch einen tollenfruchtschmuck haben, wenn den der herbst war genug ist. ich habs leider noch nicht gesehen.

hier mal der stand der dinge bei den blütenknospen:
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Strauch
Beitrag von: Sybille am 03. September 2004, 14:06:43
Den link kenn ich auch, der ist wirklich sehr hilfreich. Allerdings sehen die Rindenbilder schon ganz schön imposant aus, was die Dicke der Äste betrifft. Ob der weiß, daß er bei 4 m aufhören soll? ;-) Schönes Laub hat er auch...


Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Strauch
Beitrag von: bernhard am 03. September 2004, 18:25:13
Zitat
Schönes Laub hat er auch...

kannst du laut sagen! und die blätter nehmen auch noch so eine elgante, leicht geneigte haltung ein ..... zudem weisen sie noch eine nicht alltägliche nervatur auf.
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Strauch
Beitrag von: bernhard am 03. September 2004, 18:27:35
die blattstellung sollte man besser mit "leicht bogenförmig" beschreiben ... naja, ein bild sagt mehr als tausend worte.....
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Strauch
Beitrag von: riesenweib am 03. September 2004, 21:17:50
bei mir sind anfang der woche die ersten blüten aufgegangen, habe den strauch vorigen herbst gesetzt. übrigens auch vom praskac. der duft ist wirklich so gut wie geschildert!

und auch bei mir wächst er eifrig. war diesen winter hier in ostö wintergrün, wie als möglichkeit, je nach witterung, in einer meiner quellen -u.a. auch Bernhards ;)- angegeben war.

lg , brigitte

das die rinde schön wird, deutet sich jetzt schon an.
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Iris am 03. September 2004, 21:43:30
Erstmal habe ich mir erlaubt, den Titel von "Sieben-Söhne-Strauch" zu "Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch" zu ändern. So habe ich das zumindest im Kopf und finde es schöner. Etwas Willkür (statt Walkür) darf doch sein, oder ;)?

Ein sehr großes, vermutlich ausgewachsenes Exemplar kann man im Sichtungsgarten Weihenstephan bald links nach dem Eingang bewundern. Ich schätze es auf über 3 m Höhe. Als ich es im Herbst das erste mal sah - mein Gott, das sind schon wieder 2 Jahre her(?) - war er gerade verblüht und verlängerte die weisse Duftblüte durch die violettefarbenen Kelchblätter, die vor dem blauen Himmel durchaus beeindruckend wirkten und auch von weitem leuchteten.
Leider habe ich zu den beiden mir vertrauten Heptacodion-Exemplaren keinen direkten Kontakt mehr und kann über seine Schnittverträglichkeit etc. nichts selbst Erfahrenes sagen. Aber er macht einen robusten Eindruck und wird in der Literatur auch so beschrieben.

Der Wuchs/Habitus des Freisinger Exemplars erinnerte mich übrigens etwas an eine schön strauchig-kleinbaumartig aufgebaute Hydrangea aspera. Ich denke aber, dass er auch dichte, eher aufrechte Sträucher bildet, wenn er nicht so ausgedünnt und in Form gebraucht wird wie in Freising.

Grüß mir die sieben Himmelssöhne!
Iris
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: bernhard am 03. September 2004, 21:54:01
Zitat
Etwas Willkür (statt Walkür) darf doch sein, oder ?

Willkür, Walkür oder harte Fakten ....... klingt jedenfalls sehr poetisch! Weiß auch nicht, warum mir in diesem Zusammenhang immer die "Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle" einfallen!? ??? ;D

Zitat
durch die violettefarbenen Kelchblätter, die vor dem blauen Himmel durchaus beeindruckend wirkten und auch von weitem leuchteten.

Auf die freue ich mich schon besonders, zumal auch meiner in diesem Herbst zum ersten Male erblühen wird. :D
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: sarastro am 03. September 2004, 22:34:03
Kann ich alles bestätigen, ist ein tolles Gehölz, man begreift einfach nicht, warum dieser wertvolle Sommerblüher nicht an jeder Ecke angeboten wird! Aber so ist es wenigstens noch etwas Besonderes!
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Ismene am 30. September 2004, 22:50:00
Ein älteres Exemplar auf dem Friedhof in Enschede.
Hier Habitus, Stamm und Äste ziemlich dick. Ich denke 10 Jahre hat er schon auf dem Buckel.
Scharfstellen bei Totalbild muss ich noch üben. :-[
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Ismene am 30. September 2004, 22:51:29
Die Rinde am Stamm und den dicken Ästen ist wirklich beeindruckend und hat auch eine gute Fernwirkung.
An diesem Exemplar wurde ganz schön rumgesäbelt. Warum ist mit eigentlich nicht klar...
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Ismene am 30. September 2004, 22:56:51
Blütenmäßig kommt er jetzt erst richtig in die Gänge, obwohl er ja klimamäßig wohl beinahe 8a steht.
In ca. 2 Wochen ist vielleicht sogar noch schöner. Wie Iris bemerkte sind ja die Kelchblätter besonders entzückend.
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: sarastro am 30. September 2004, 23:45:12
Meiner blüht voll! Eine Augenweide mit 3,5 m Höhe.
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: riesenweib am 01. Oktober 2004, 16:54:26
Ein älteres Exemplar auf dem Friedhof in Enschede.
Hier Habitus, Stamm und Äste ziemlich dick.

meine erste reaktion: mah, ist der schön, und vorfreude.

meine bilder, Ismene, sind auch immer grad ein bisserl unscharf. mir machts nix, besser ein bisserl unscharf wie das nicht sehen!

lg, brigitte
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: riesenweib am 01. Oktober 2004, 16:58:27
eine frage an die die den strauch schon länger haben/kennen: ich habe ihn momentan vor einer wand (SO) stehen, da mir das wintergrüne laub auch am herzen liegt, und ich hoffe dass es dort länger hält.

sollte der standpunkt Eurer meinung nach irgendwann probleme bringen ? zuviel schnipseln müssen, etc. etc

lg, brigitte
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Iris am 01. Oktober 2004, 20:24:40
Huch, wintergrün? Das wusste ich jetzt nicht.
Falls aber wirklich halbimmergrün wäre ich gerade bei einer Südostwand etwas vorsichtig. Wenn es da recht warm wird und im Winter Morgen- oder Mittagssonne drankommt, wird er die Blätter eher früher abwerfen. Bei Gehölzen, die im Winter nur manchmal ihr Laub werfen ist ein möglichst winterschattiger Standort meines Erachtens geeigneter.

Grüße
Iris
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: riesenweib am 01. Oktober 2004, 20:43:24
punkto wintergrün:

in einer beschreibung stund: kann das alte laub bis tief in den winter, manchmal auch durch den winter, behalten. das war vorigen winter bei mir zutreffend. das ist doch wintergrün, oder? bitte korrigiert!

hm, umsetzen werde ich ihn gegebnenfalls aber erst nach dem winter! werd schauen was er den kommenden über tut.

lg, brigitte
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Iris am 01. Oktober 2004, 21:06:13
Hm. wenn ich das richtig verstanden habe, wäre das halbimmergrün. Das heißt: eben ab und zu fast immergrün.
Wintergrün wären meines Wissens Pflanzen, die NUR im Winter ihr Laub haben. Beispiele kenne ich nur im Staudenreich: Arum italicum oder Cyclamen.

Verunsicherte Grüße
Iris
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: riesenweib am 01. Oktober 2004, 21:09:26
da hast sicher Du recht, Iris! müsst ja bloss wieder den aritkel in der GP finden, von vor ein paar jahren, da wars eh gut erklärt...

lg, brigitte

fakultativ wintergrün, das wars!
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Eva am 08. Oktober 2004, 17:55:16
Hm, schöön!

Hat den jemand von Euch schattig oder halbschattig stehen?
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: helga7 am 08. Oktober 2004, 19:19:02
Es ist absolut der schönste Strauch, den ich je hatte! Pflanzung heuer im Frühjahr (ich hab ihn noch ;)), Blüten allerliebst und sehr gut duftend, und seit einigen Tagen haben sich die Fruchtstände rot verfärbt, sieht aus, als ob er nochmal blühen würde!!!! Foto gibts bald! :D
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: helga7 am 08. Oktober 2004, 19:29:41
Und hier da Bild:
ist er nicht süss??? :D
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Iris am 08. Oktober 2004, 23:46:36
Ja, das Bild ist so, wie er mich in Freising fasziniert hatte. Glückwunsch :).
Titel: Heptacodium miconioides
Beitrag von: Pewe am 26. Mai 2010, 09:09:00
Kann ich jetzt noch umpflanzen?
Titel: Re:Heptacodium miconioides
Beitrag von: Treasure-Jo am 26. Mai 2010, 10:15:40
Radio Eriwan würde sagen: "Im Prinzip ja."

Ich würde noch umpflanzen, wenn:

- der neue Standort halbschattig ist (keine Mittagssonne)
- das Gehölz nicht länger als zwei Jahre am alten Standort war
- das Gehölz nicht älter als ca. 5-6 Jahre ist

Titel: Re:Heptacodium miconioides
Beitrag von: chris_wb am 26. Mai 2010, 11:11:14
Hi,

also wenn ich sehe, wie weit meiner im Austrieb ist, würde ich sagen: Nur, wenn es noch ein recht junger/kleiner Strauch ist. Alles andere wird wohl nur in schlapp hängenden Austrieben enden.
Titel: Re:Heptacodium miconioides
Beitrag von: riesenweib am 26. Mai 2010, 13:45:30
schliesse mich der einschätzung an. Wäre schad um den strauch.

lg, brigitte
Titel: Re:Heptacodium miconioides
Beitrag von: Pewe am 26. Mai 2010, 20:11:51
Dann werde ich bis zum nächsten Frühjahr warten - wäre wirklich schade drum. Vielen Dank :-*
Titel: Re:Heptacodium miconioides
Beitrag von: Treasure-Jo am 26. Mai 2010, 20:40:44
Dann werde ich bis zum nächsten Frühjahr warten - wäre wirklich schade drum. Vielen Dank :-*


...oder bis zum (Spät-)Herbst
Titel: Re:Heptacodium miconioides
Beitrag von: Eveline am 07. Juni 2010, 08:39:29
wächst dieser strauch sehr ausladend?
ich habe mal ein foto gesehen, da wächst er in "bäumchenform". ich liebäugle damit wegen der späten blüte, habe aber an dieser freien stelle nicht mehr sooo viel platz.
Titel: Re:Heptacodium miconioides
Beitrag von: riesenweib am 07. Juni 2010, 08:41:19
bei mir wächst er eher breit.

lg, brigitte
Titel: Re:Heptacodium miconioides
Beitrag von: Lenchen am 07. Juni 2010, 12:52:38
Frei gewachsen werden die Sträucher breiter als hoch (im BoGa Berlin gut 3m hoch und doppelt so breit).
Auch mein noch junges Exemplar will mehr in die Breite als Höhe wachsen, ich binde die äußeren Zweige an Bambusstäbe, damit sie etwas steiler wachsen und weniger lagern.
Vermutlich könnte man auch entsprechend schneiden, damit er schmaler wächst, aber da bin ich lieber vorsichtig, das Ergebnis könnte unschön sein :-\
Titel: Re:Heptacodium miconioides
Beitrag von: riesenweib am 07. Juni 2010, 13:10:28
ich habe am anfang laufend aufgeastet, lasse ihn ab 2,5 bis 3m frei breit wachsen, als natürlichen sonnenschirm über eine bank, geht gut. Zuwachs unten entferne ich.
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: riesenweib am 07. Juni 2010, 13:18:31
ich hab diesen heptacodium faden mit einem älteren zusammengeführt, in dem sind auch einige infos.

lg, brigitte
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Natalie am 01. Juli 2011, 13:24:05
Wie geht es euren Himmelssöhnen? Welche Größen haben sie inzwischen erreicht?

Ich habe meinen letzten Sommer zunächst in einen großen Kübel an der Terrasse eingepflanzt. Er hat trotz knackigen Winters und zweimal Spätfrost prächtige Triebe geschoben, alle zwischen 60 und 110 cm lang, und damit seine Größe verdoppelt. Er bekommt jetzt die ersten Blüten. Es wird Zeit, über einen endgültigen Standort nachzudenken :)

LG
Natalie
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: wollemia am 01. Juli 2011, 13:59:58
Insgesamt völlig anspruchslos.

Der größere der beiden Sträucher ist gut 4 m hoch und recht breit gewachsen. Ich habe ihn gerade ausgelichtet, damit die schöne Rinde besser zur Geltung kommt.
Er blüht seit mehreren Jahren, zurückgefroren ist er noch nie.
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: fars am 01. Juli 2011, 14:29:50
Auch meiner hat inzwischen eine Höhe von über 3 m. Sein sehr schattiger Standort unter der ausladenden Krone eines Walnussbaums hat ihn im Wachstum und in seiner Blühfreudigkeit nicht behindert. Nur auf seinen Blütenduft habe ich bisher verzichten müssen. Angeblich sei das die Schuld des Schattens.
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Natalie am 01. Juli 2011, 16:00:39
Das hört sich sehr gut an! Werden denn die langen Triebe bis zum Winter auch verholzen?

Wenn er weiter so schnell wächst, könnte ich ihn also direkt an der Terrasse einpflanzen und dann schon bald anfangen vorsichtig aufzuasten, damit man später mal drunter sitzen und auch die schöne Rinde bestaunen kann. Bei mir steht er halbschattig vor einer Nord-West-Wand, nimmt aber trotzdem sehr dankbar üppige Wassermengen an.
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Garten Prinz am 01. Juli 2011, 20:41:05
Meine Heptacodium hat das Unwetter von Dienstagabend nur teilweise überlebt (zwei Asten stehen noch). Die Strauch hatte eine Höhe von 3.50 m. Ich habe die Pflanze selbst gesäht in 2003.



Unwetter 28-06-2011 (3)

Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: rosetom am 01. Juli 2011, 20:44:21
Oh nein, wie schade!!!
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: riesenweib am 02. Juli 2011, 13:31:32
au-u, mist :( :o

unserer ist ca 3,5m, steht direkt an haus, treibt gerade die blütenstände. Wird heuer wohl früh blühen.

lg, brigitte
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Natalie am 02. Juli 2011, 16:16:05
Auweia, Garten Prinz, das ist ja schade. Drück dir die Daumen, dass er schnell wieder von unten nachschiebt!!!
Titel: Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Paulownia am 02. Juli 2011, 18:13:42
Das ist hart, und es war schon ein stattlicher Strauch. Jammerschade.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Easy am 11. Oktober 2015, 17:27:29
Ich hole dieses Thema mal wieder aus der Versenkung.

Bei der Suche nach schönen Sträuchern bin ich auf diesen gestoßen. Die ganzen Rahmenbedingungen würden passen, allerdings überzeugen mich die Bilder nicht so ganz. Für mich schaut der Strauch mit seinen herabhängenden Blättern aus, als ob er kurz vor dem Verdursten wäre. Sieht das nur auf den Bildern so extrem aus?

Einige von euch haben den Strauch ja nun seit einigen Jahren, könnt ihr ihn empfehlen? Würdet ihr ihn wieder kaufen? 
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: enaira am 11. Oktober 2015, 17:28:52
Einige von euch haben den Strauch ja nun seit einigen Jahren, könnt ihr ihn empfehlen? Würdet ihr ihn wieder kaufen?

Ja -ja... ;D
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: bristlecone am 11. Oktober 2015, 17:32:31
Kurz vorm Verdursten würd' ich nicht sagen. Diese etwas hängenden Blätter sind halt eine Eigenart dieses Gehölzes.

Ich bin mit meinen beiden sehr zufrieden. Einer steht eher schattig, einer recht sonnig mit etwas Schatten um die Mittagszeit. Beide blühen sehr gut, der mit dem sonnigeren Standort macht auch noch eine ansehnliche Herbstfärbung, und im Winter fällt die zimtbraune Rinde auf.

Beachten sollte man, dass das Holz recht brüchig ist, also nicht gerade dort pflanzen, wo er in einen Weg reinhängt oder in eine Windschneise.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Henki am 11. Oktober 2015, 17:33:26
*unterschreibt* ;)

Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: tarokaja am 11. Oktober 2015, 17:44:24
Einige von euch haben den Strauch ja nun seit einigen Jahren, könnt ihr ihn empfehlen? Würdet ihr ihn wieder kaufen?

Sofort und jederzeit wieder!
Der späten Blüten und der Herbstfärbung wegen und natürlich auch wegen der tollen blätternden Rinde! Die zeigt sich übrigens schon in jungen Jahren.
Und die hängenden Blätter müssen einem halt gefallen - so ist der Heptacodium eben. Ich finde sie speziell, jedenfalls kein bisschen 'durstig'.  8)
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Heidschnucke am 11. Oktober 2015, 17:50:21
Ich würde ihn auch jederzeit wieder pflanzen!
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: enaira am 11. Oktober 2015, 18:01:17
Heidschnucke, hast du einen Hochstamm? :o

Tipp (für Easy, natürlich nicht für Heidschnucke): Schöner sieht er aus, wenn er relativ frei stehen kann.
Meiner sitzt zu dicht am Judasbaum. Geht auch, aber er kann nicht so eine schöne Gestalt entwickeln...
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Easy am 11. Oktober 2015, 18:06:43
Ok, ihr habt mich überzeugt  :D Er kommt auf die Einkaufsliste. Eigentlich wollte ich ja einen Winterschneeball, aber überall steht, er sollte frisch/feucht stehen, das kann ich leider nicht bieten. Dann wird´s halt ein Herbstblüher, ist ja auch schön.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Heidschnucke am 11. Oktober 2015, 18:13:30
Heidschnucke, hast du einen Hochstamm? :o

Tipp (für Easy, natürlich nicht für Heidschnucke): Schöner sieht er aus, wenn er relativ frei stehen kann.
Meiner sitzt zu dicht am Judasbaum. Geht auch, aber er kann nicht so eine schöne Gestalt entwickeln...

Nein, ein Hochstamm ist es nicht, ich aste  ihn auf, damit wir darunter durchgehen können, um den kleinen Sitzplatz daneben erreichen zu können.

Dahinter stehen Vogelbeeren, die wachsen zum Glück ja aufrecht. Es tut mir überhaupt nicht leid, daß wir, um Platz für den Heptacodion zu bekommen, eine Kastanie gefällt haben.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: enaira am 11. Oktober 2015, 18:51:01
Nein, ein Hochstamm ist es nicht, ich aste  ihn auf, damit wir darunter durchgehen können, um den kleinen Sitzplatz daneben erreichen zu können.

Verständlich. Ich hatte mich auch schon etwas gewundert, weil er zumindest bei mir keine so superdicken Stämme gebildet hat. Und es gibt gelegentlich Totholz, da fände ich einen einzelnen Stamm auch etwas riskant.
Meiner hat sich ein bisschen selber aufgeastet, das liegt wohl an dem etwas ungünstigen Standort.

Und, Heidschnucke, wenn ich die Wahl zwischen Kastanie und Heptacodium hätte, würde ich genau so entscheiden wie ihr. :D
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: neo am 11. Oktober 2015, 21:15:43
Eigentlich wollte ich ja einen Winterschneeball, aber überall steht, er sollte frisch/feucht stehen, das kann ich leider nicht bieten.

Ich will dich ja nun nicht von deinen Plänen abbringen, Easy, aber Winterschneebälle sind überhaupt nicht heikel, was den Boden angeht. (Hat übrigens auch noch nie unter Sommerhitze und Trockenheit sichtbar gelitten.)
Sein Plus ist für mich halt wirklich die Blüte im Winter, aber auch sonst gefällt er mir in Wuchs und Laub. In den letzten zehn Jahren ist`s einmal passiert, dass die Blüten erfroren sind.
Und was ich zudem schätze bei Sträuchern ist, wenn ich nicht allzu häufig schneiden muss, wie eben bei ihm, Viburnum farreri.
Ich hoffe, ich mache dir deine Entscheidung damit nicht schwerer. Im Zweifelsfall einfach frei aus dem Bauch raus! ;)
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Henki am 11. Oktober 2015, 21:26:12
In den letzten zehn Jahren ist`s einmal passiert, dass die Blüten erfroren sind.

In den letzten zehn Jahren ist's einmal passiert, dass die Blüten nicht erfroren sind.  :-X ;D
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: neo am 12. Oktober 2015, 16:40:29
Entweder du flunkerst oder übertreibst, Hausgeist, weil du bist Klimazone 7a und ich 7b, oder der Schneeball steht bei dir am winterkältesten Platz womöglich noch voll in der Bise.
Oder aber..., dieser Thread gehört ja dem "Himmelsstrauch", ok. ;)
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: SouthernBelle am 12. Oktober 2015, 18:26:29

Nein, ein Hochstamm ist es nicht, ich aste  ihn auf, damit wir darunter durchgehen können, um den kleinen Sitzplatz daneben erreichen zu können.

Es gibt noch einen Grund, Heptacodium stwas aufzuasten: bei etwas aelteren Exemplaren schaelt die Rinde in sehr dramatischen Streifen. Ich hatte das irgendwo mal gesehen: mehrstaemmig und hoch aufgeastet, da sah eindrucksvoll aus. Das mache ich nun auch seit einiger Zeit.
Und ja, ich wuerde H. wieder pflanzen. Jetzt die Bluete/Bluetenreste zum herbstroten Ahorn- echt schick.
Wenn man ihn allerdings so nah an einen Weg pflanzt wie ich, kommt man um regelmaessiges  Schnibbeln nicht herum, mehrstaemmig kann er breit.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Heidschnucke am 13. Oktober 2015, 17:15:32

Es gibt noch einen Grund, Heptacodium stwas aufzuasten: bei etwas aelteren Exemplaren schaelt die Rinde in sehr dramatischen Streifen. Ich hatte das irgendwo mal gesehen: mehrstaemmig und hoch aufgeastet, da sah eindrucksvoll aus. Das mache ich nun auch seit einiger Zeit.
Und ja, ich wuerde H. wieder pflanzen. Jetzt die Bluete/Bluetenreste zum herbstroten Ahorn- echt schick.
Wenn man ihn allerdings so nah an einen Weg pflanzt wie ich, kommt man um regelmaessiges  Schnibbeln nicht herum, mehrstaemmig kann er breit.

Für die,die den Heptacodion nicht kennen, hier ein Foto der Rinde:
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Easy am 25. Oktober 2015, 15:30:47
Habe heute den SSsHS bestellt plus 2 Schneeforsythien. Freue mich schon. Hoffe, er blüht bereits 2016. Braucht er im ersten Winter vielleicht Winterschutz in 6b?
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Easy am 25. Oktober 2015, 15:32:59
Eigentlich wollte ich ja einen Winterschneeball, aber überall steht, er sollte frisch/feucht stehen, das kann ich leider nicht bieten.

Ich will dich ja nun nicht von deinen Plänen abbringen, Easy, aber Winterschneebälle sind überhaupt nicht heikel, was den Boden angeht. (Hat übrigens auch noch nie unter Sommerhitze und Trockenheit sichtbar gelitten.)
Sein Plus ist für mich halt wirklich die Blüte im Winter, aber auch sonst gefällt er mir in Wuchs und Laub. In den letzten zehn Jahren ist`s einmal passiert, dass die Blüten erfroren sind.
Und was ich zudem schätze bei Sträuchern ist, wenn ich nicht allzu häufig schneiden muss, wie eben bei ihm, Viburnum farreri.
Ich hoffe, ich mache dir deine Entscheidung damit nicht schwerer. Im Zweifelsfall einfach frei aus dem Bauch raus! ;)

Neo, danke.

Dann werde ich ihn nächstes Jahr pflanzen. Muss ein paar von den mir nicht so genehmen Spieren rausschmeissen, dann ist Platz und ich werde es mit ihm probieren. 
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Danilo am 28. November 2015, 20:04:27
Wie lange behält Heptacodium miconioides eigentlich sein Laub? Mein Neuerwerb macht noch keinerlei Anstalten, zu färben, geschweige denn, Blätter abzuwerfen.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: raiSCH am 28. November 2015, 20:21:26
Habe heute den SSsHS bestellt plus 2 Schneeforsythien. Freue mich schon. Hoffe, er blüht bereits 2016. Braucht er im ersten Winter vielleicht Winterschutz in 6b?

Er stammt aus Nordchina und braucht keinen Winterschutz; wahrscheinlich wird er nächstes Jahr blühen. Die Schneeforsythien sind manchmal aus unerfindlichen Gründen etwas heikel, aber wie bei der "echten" Forsythie wurzelt jeder den Boden berührende Zweig sofort ein.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: enaira am 29. November 2015, 09:58:21
Wie lange behält Heptacodium miconioides eigentlich sein Laub? Mein Neuerwerb macht noch keinerlei Anstalten, zu färben, geschweige denn, Blätter abzuwerfen.

Hier stürmt es, und schätzungsweise 3/4 der Blätter sind davongeflogen.
Der Rest ist grünlich...
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Paw paw am 29. November 2015, 10:43:28
Hallo Ariane, haben sich Früchte an deinem Heptacodium gebildet und rot verfärbt?
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Henki am 29. November 2015, 10:56:50
Wie lange behält Heptacodium miconioides eigentlich sein Laub? Mein Neuerwerb macht noch keinerlei Anstalten, zu färben, geschweige denn, Blätter abzuwerfen.


Meiner ist weitestgehend kahl, nur noch ein paar einzelne Blätter. Gefärbt hat er dieses Jahr nicht. Für einen Fruchtansatz kam hier der erste Frost zu früh.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: enaira am 29. November 2015, 11:03:50
Hallo Ariane, haben sich Früchte an deinem Heptacodium gebildet und rot verfärbt?

Ich war gerade nochmal nachschauen und bin jetzt sehr unsicher.
Wie sehen die Samen denn aus?
Ich habe bisher immer nach einer Art Fruchtkapsel gesucht, etwas derartiges aber nicht gefunden.
Auf den Bildern im Netz sehe ich rötliche Gebilde, die wie Blütenblättchen aussehen. Sind das die Samen?
Oder bilden die sich dazwischen?
Z.B. hier: http://www.syringa-pflanzen.de/sieben-sohne-des-himmels-strauch-pflanze.html
Solche Gebilde sehe ich bei meiner Pflanze, allerdings sind die inzwischen nicht mehr rötlich und es gibt nur noch ganz wenige davon.
Ich hatte das bislang für sich umfärbende Blütenblätter gehalten. ???

Ah, bei Wiki..ia steht:
"Als Früchte werden einsamige, 1 Zentimeter lange, länglich-walzenförmige Nüsse gebildet. Diese sind zu Beginn von den rosafarbenen bis pupurpurnen Kelchblättern umgeben. Die Samen erreichen eine Länge von 5 bis 6 Millimeter."

Verstehe ich das richtig, dass es eine geschlossene Frucht gibt, die aufplatzt? Das rötliche wäre dann die aufgeplatzte Hülle, und der Samen müsste innen drin sitzen?
Dann hätte ich die Samen möglicherweise verpasst und sie sind bereits ausgefallen? :'(
Solche Früchte sind mir allerdings nicht aufgefallen, vielleicht zu unscheinbar?
Die meisten Blüten saßen allerdings auch außerhalb meiner Reichweite, zu weit oben...
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Garten Prinz am 29. November 2015, 12:48:50
Meine Heptacodium setzt kaum Samen an und wenn ich doch einige Samen find dann sind die meist leer. Vielleicht müß es für eine gute Samenansatz wärmer sein.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: bristlecone am 29. November 2015, 12:53:28
Meine Heptacodium haben auch noch nie reife Saat gehabt.

Das Rötliche, das sich nach der Blüte entwickelt, sind, die sich vergrößernden Kelchblätter. Dadurch hat der Strauch sozusagen eine zweite Blüte: Erst die eigentliche Blüte mit den weißen Kronblättern, dann die rötliche "Blüte" mit den Kelchblättern.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: enaira am 29. November 2015, 13:27:28
Und wo genau würde ich dann die Samen finden?
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Paw paw am 29. November 2015, 13:32:26
Bei Baumkunde.de findet sich zu den Früchten folgende Angabe:


Früchte
Beerenfrüchte ca. 1 cm lang, länglich, zur Reife rosa bis purpurfarben. Frucht umgeben von den hell purpurroten Kronblättern.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: enaira am 29. November 2015, 13:45:08
Dann sind sie entweder schon ausgefallen, oder es gab keine.
Soll ich es nächstes Jahr mit Steckis versuchen, Paw paw?
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Paw paw am 29. November 2015, 14:01:59
Soll ich es nächstes Jahr mit Steckis versuchen, Paw paw?

Gerne  :D

Bei Hortipedia steht dazu:

Vermehrung
Aussaat bei Samenreife
Halbharte Stecklinge im Sommer
Grünstecklinge im Frühjahr
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: enaira am 29. November 2015, 14:09:25
Ja, das habe ich auch gelesen.
Erinnere mich dann vorsichtshalber nochmal... ;)
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: troll13 am 29. November 2015, 14:27:06
Reicht die Zeit in unseren breiten bei diesem spät blühenden Gehölz überhaupt aus, dass Samen ausreifen können?

Ich kenne mich jedoch nicht mit dem Klimaverlauf der Naturstandorte aus.

Stecklingsvermehrung aus Triebspitzen ist vermutlich die einfachere Methode. Sie durfen ähnlich wie bei Kolkwitzia nicht zu hart sein.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Paw paw am 30. November 2015, 21:25:33
Reicht die Zeit in unseren breiten bei diesem spät blühenden Gehölz überhaupt aus, dass Samen ausreifen können?

Dazu habe ich nur eine Aussage im Netz gefunden. Da hieß es, dass bei Rückschnitt der Blühbeginn sich um 4 Wochen verzögert und dann die Samen nicht mehr ausreifen.

Bei meiner Suche habe ich mir vorrangig die Bilder der Fruchtstände angesehen. Mir fällt es schwer irgendwelche Beerenfrüchte zu erkennen. Ich habe nur einmal einen gerade aufgeblühten Strauch gesehen. Auf dem Bild von Wikipedia lässt sich erkennen, dass es sich um den Blütenkelch, aus dem die Einzelblüten entstehen, handelt. Er wird bei Reife nur größer und dicker. Oder sehe ich das falsch?
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: enaira am 30. November 2015, 21:43:54
Genau das ist ja auch mein Problem...
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: troll13 am 30. November 2015, 21:47:26
Nach Rückschnitt blüht er hier als Containerpflanze nicht vor Anfang Oktober. Daher hielt ich die Zeit für eine Samenausreife für zu kurz.

Junge, aus Stecklingen gezogene Pflanzen bilden jedoch ohne Schnitt keine ausreichend verzweigte Pflanzen aus.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Paw paw am 30. November 2015, 22:00:48
Von der Blüte bis zur Samenreife benötigt er 2 Monate. So interpretiere ich die Aussage von Wikipedia: Die Art blüht von Juli bis September, die Früchte reifen von September bis November.

Baumkunde.de gibt als Blütenzeit August bis Oktober an, schreibt nichts zur Fruchtreifezeit.

Kann es Probleme bei der Bestäubung bei nur eines Exemplares geben? Die Angabe lauten: zwittrige Blüten, einhäusig, Fremdbestäubung durch Wind und Tiere.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: neo am 11. August 2018, 13:32:56
Gelesen, dass der Strauch recht anspruchslos sein soll.
Wie sieht es bei der jetzigen Trockenheit und Hitze aus?
Wie verträgt er starke Winde?
Wenn ich’s wirklich übers Herz bringe werde ich einen Blütenhartriegel rausnehmen, der die letzten Sommer nur gelitten hat. Als Ersatz hätte ich dann gern „den Richtigen“.
Vielleicht der Himmelsstrauch im lehmigen  Boden, viel Sonne aber auch windexponiert?
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: enaira am 11. August 2018, 13:36:41
Hier steht er im Lehm, sonnig, trocken, und sieht unbeeindruckt aus.
Wind gibt es auch, aber nicht gar so viel, weil Nachbars Koniferenhecke da einiges abfängt.
Das einzige, was mich an dem schönen Baum stört:
Gelegentlich trockene Ästchen und vor allem dichtes oberflächennahes Wurzelwerk. Also nicht ganz so gut zu unterpflanzen, zumindest nachträglich.

Hast du für den Blütenhartriegel einen Alternativplatz?

Gerade gelesen, dass du von "starken Winden" sprichst. Das Holz bricht schon relativ leicht...
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: neo am 11. August 2018, 13:50:04
Eher kein Ersatzplatz für den Blütenhartriegel.
Schwierig ist es, weil er im Frühling jeweils schön ist und im August verliert er das Laub... :P Wassergaben helfen bedingt, Schatten kann ich dort nicht bieten und gegen die Hitze nichts tun.
Danke betr. Himmelsstrauch. Kenne ein grösseres Exemplar in einem Vorgarten. Werde da heute mal anhalten und ihn mir aus der Nähe anschauen.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Bristlecone am 11. August 2018, 14:01:25
Ich kann in jeder Hinsicht bestätigen, was enaira über die Ansprüche von Heptocodium schreibt.

Steht hier ebenfalls in knochentrockenem Lösslehm, bislang von der Trockenheit völlig unbeeindruckt und voller Knospen.
Da ich mit dem Schlauch in der Nähe war, hat er jetzt mal 50 Liter bekommen. Nötig war das nicht.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: neo am 11. August 2018, 19:32:51
Das Exemplar im Vorgarten sah auch sehr gut aus. :)
Unterpflanzen werde ich nicht @enaira, er steht einfach in der Wiese.
Und wegen dem Wind ging es mir mehr darum, ob windgeschützter Standort explizit empfohlen, aber das kann ich nachlesen ( und meine aus der Erinnerung nicht).
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Garten Prinz am 12. August 2018, 07:14:07
Bei mir steht Heptacodium ziemlich ungeschützt für Wind (aus Westen/Nordwesten). Ist momentan 4.00+ Meter.  Verträgt Wind ganz gut. Nur ein mal Astbruch und das war bei ein sehr heftiges Gewitter (Wind aus Süden).

Was mir allerdings ein bisschen stört ist das nach dem Winter einige Spitzen der Asten tot sind. Ob das durch Frost kommt ist für mich fraglich denn auch nach Winter mit kaum Frost ist das zu beobachten.

Auch ist es so das bei mir nicht jedes Jahr die Blüten schon rosa-rot farben.  Ist vielleicht abhänging von der Temperatur während der Blüte.

Aber trotz dieser Minpunkten: sicher ein Platz im Garten wert.

Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: tarokaja am 12. August 2018, 08:24:16
Bei mir steht der Heptacodium in leicht saurem Sandboden, ist auf ca. 4m gewachsen (innerhalb von 4 Jahren) und gegossen habe ich ihn nur während des Sommers im ersten Jahr. Hier ist der völlig problemlos.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: neo am 12. August 2018, 11:06:18
Danke für eure Infos insbesondere auch betreffend Wind! Das mit den dürren Astspitzen nach dem Winter wäre dann ein kleiner Schönheitsfehler, wenn nicht sehr auffällig könnte ich damit leben.,
In welcher Grösse hattest du den deinen gepflanzt @tarokaja?
Bei 4,5 Metern ist dann schon Schluss? Diese Höhe würde es dort gut vertragen.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: tarokaja am 12. August 2018, 12:04:16
Da meine Höhenangabe aus dem Bauch raus geschrieben war, hab ich mal nachgeschaut.
Im Juli14 hab ich den Baum als 1.2x0.7m grosses Bäumchen gepflanzt und im Juni16 das letzte mal gemessen.
Da war der Heptacodium schon 4x3m gross!! Ich müsste seine Ausmasse also mal wieder neu vermessen, aber momentan regnet es zu stark...
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Bristlecone am 12. August 2018, 13:25:50
Ich würde dem hier etwa 5, maximal 6 m zubilligen.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: neo am 12. August 2018, 16:17:25
Du musst nicht nachmessen tarokaja, wenn nicht mehr an Höhe geboten wird ist es i.O.( Nun weiss ich, wo der Regen in der Schweiz herumhängt. ;))
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Hero49 am 14. August 2018, 13:47:39
Mein Heptacodium steht im großen Topf auf der sehr sonnigen/heißen Terrasse.
Bisher hat er weder bei starkem Wind noch bei 38° gelitten. Einige kurze, dürre Seitentriebe waren im Frühjahr auch wegzuschneiden.
Gerade öffnen sich die ersten Knospen.
Der einzige Fehler, den ich gemacht habe: Letztes Frühjahr habe ich Erde aufgefüllt, um eine Unterpflanzung machen zu können.
Jetzt ist alles derart durchwurzelt, daß kaum noch Wasser versickern kann.
Nächstes Frühjahr kaufe ich einen größeren Topf und säge beim Umpflanzen ungefähr 10 cm des Wurzelballens unten ab, daß ich beim gießen eine Kanne Wasser reinschütten kann, das dann Zeit hat zum versickern.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: lord waldemoor am 14. August 2018, 14:07:06
nimm einen untersetzer und gieß dort
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Hero49 am 14. August 2018, 22:48:53
Habe ich gemacht und das Ding hat 24 Euros gekostet.
Doch die Wurzeln nehmen das Wasser aus dem Untersetzer nicht auf. Vielleicht ist aufgrund der Konstruktion des Kübels der Luftraum zu groß. Leider ist das Ganze zu schwer, sonst würde ich Dochte als Überbrückung einfädeln. Dazu bräuchte ich zwei Helfer.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Hobelia am 11. August 2020, 12:58:46
Kann der Heptacodium die Verticillium-Welke bekommen? Habe seit einigen Jahren ein Exemplar, war trotz Mittagssonne immer gesund, hat regelmäßig geblüht, ist allerdings in meinem Sandboden recht langsam gewachsen. Jetzt hat er braune, Blätter bekommen, schaut aus, wie bei der Clematiswelke. Ich wollte den SSdH ursprünglich als Baum ziehen, lasse aber jetzt doch noch sicherheitshalber 2 neue Zweige nach oben wachsen. Im Gegensatz zum alten Stamm sind die beiden jungen Triebe noch gesund.

Foto wird nachgeliefert.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Bristlecone am 11. August 2020, 13:08:33
Bei der Trockenheit 2018 und 2019 habe ich einen bestimmtem Bereich im Garten öfter gewässert. Dort ist schwerer Lehmboden, der die Feuchtigkeit ganz gut hält, aber für nicht so tief wurzelnde Pflanzen war eben doch Wässern nötig.
Ein Heptacodium, der am Rande dieses Bereichs stand, ist letztes Jahr im Frühsommer in kurzer Zeit verwelkt und abgestorben.
Die typischen Anzeichen von Verticillium waren in Stamm oder Ästen nicht zu sehen, ich vermute, der stand einfach zu nass.
Ein anderes Exemplar, das in voller Sonne und sehr trocken steht, bekommt immer mal wieder einzelne kleine dürre Äste, ist aber sonst gesund.
.
Mein Fazit: Heptacodium sollte vollsonnig und eher trocken stehen, jedenfalls in schwererem Boden.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Garten Prinz am 11. August 2020, 13:27:30
Mein Heptacodium steht vollsonnig auf humösen Sandboden. Wird in Dürrezeiten gewassert. Wie das eine Exemplar von Bristlecone hat meine Heptacodium auch einige kleine dürre Äste aber ich sehe das nicht an für Verticillium Welke.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Hobelia am 11. August 2020, 13:30:45
Bristlecone, vielleicht habe ich ihn wirklich zu gut gewässert. Da er am Terrassenhang steht, wo das Wasser leicht abfließt, habe ich für längere Zeit den Schlauch hingelegt. Hätte ich nicht tun sollen. Aber, wenn ich ich ihn tot gegossen habe, wieso sind dann die beiden jungen Triebe nicht verwelkt?
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Hobelia am 11. August 2020, 13:39:28
Mein Heptacodium steht vollsonnig auf humösen Sandboden. Wird in Dürrezeiten gewassert. Wie das eine Exemplar von Bristlecone hat meine Heptacodium auch einige kleine dürre Äste aber ich sehe das nicht an für Verticillium Welke.
Bei mir ist die ganze "Krone" welk und braun. Um Gewissheit zu bekommen, müsste ich wahrscheinlich den Stamm durchsägen. Am Querschitt könnte man das doch sehen, oder? Aber bisher schneide ich nichts ab und hoffe mal, dass er eventuell im nächsten Jahr wieder austreibt. Eigentlich sollte der SSdH die Terrasse irgendwann mal beschatten, aber so schafft er das natürlich nicht.  ::)
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: dreichl am 30. Dezember 2020, 17:48:47
Hallo,
was könnt ihr denn für den zur Kalkverträglichkeit sagen? Habe dazu leider nichts bis wenig gefunden, aber bei Asiaten kann das ja immer so ein heikles Thema sein.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Lady Gaga am 30. Dezember 2020, 17:56:04
Bei uns wächst er seit ca. 3 Jahren, da habe ich noch keine Probleme mit Kalk gemerkt. Dabei haben wir in Erde und Wasser einen höheren Kalkgehalt. Z.B. Hortensien zeigen deutliche Blattschäden.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: enaira am 30. Dezember 2020, 21:14:42
Kann ich bestätigen.
Der Boden ist hier schwer und bestimmt nicht sauer, es geht ihm gut....
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Gartenplaner am 30. Dezember 2020, 22:04:27
Ich hab ihn auch so seit 4 Jahren, schwerer Lehm, PH 7,4, ehemaliger Meeresboden - alles, was sauren Boden braucht, kann ich bei mir eigentlich vergessen oder muss mit Schwefelpulver rumdoktern, ich sehe da übrigens hauptsächlich Schwierigkeiten bei amerikanischen Pflanzen, bisher eigentlich nicht bei asiatischen.
Der Heptacodium steht dazu noch ziemlich extrem, in einer recht wildwachsenden Hecke, die ich aufhübschen wollte, also sehr trocken, weit vom Haus, wo ich kaum mit dem Schlauch hinkomme, aber er hält tapfer die Stellung, nur der Zuwachs war noch nicht üppig, aber er sieht gesund aus.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Starking007 am 30. Dezember 2020, 23:18:45
Hier auf Kalk pur, das scheint ihm zu gefallen!
M.E. gefällt dem alles, ausser Schatten....
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Hobelia am 15. April 2021, 16:47:56
Wie ich euch berichtet habe, ist im letzten Jahr der ganze Hauptstamm vertrocknet. Ich habe es allerdings nicht übers Herz gebracht, den vertrockneten Stamm mit der Krone abzuschneiden, weil ich gehofft habe, dass der Strauch im Frühjahr wieder austreibt. Leider noch kein Lebenszeichen, während die beiden dünnen Nebentriebe schon Blätter haben. Heute habe ich mal einen Ast abgeschnitten und gesehen, dass der Querschnitt bis auf einen braunen Punkt in der Mitte noch hell aussieht. Ich habe mal ein Foto gemacht. Was meint ihr? Kann ich noch hoffen?
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Bristlecone am 15. April 2021, 17:01:06
Der braune Punkt ist das Mark des Stamminneren, das ist normal, nichts Schädliches.
Der Rest sieht auch gut aus => warten!
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: KaVa am 15. April 2021, 17:21:05
Mein Strauch treibt auch unregelmäßig aus. Einige Zweige sind schon ausgetrieben, andere schlafen offenbar noch. Es ist auch möglich, dass sie einen Frostschaden haben. Ich warte mit schneiden noch, evtl. kommen die schlafenden Zweige noch. Ich gehe auch davon aus, dass er frosttechnisch ohnehin noch was auf die Mütze bekommt.  :P
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Hobelia am 15. April 2021, 20:15:27
Danke, Bristlecone und KaVa für euer Feedback  :-*. Eure Antworten stimmen mich  zuversichtlich und ich bin erleichtert, dass ich vom geplanten Radikalschnitt Abstand genommen habe.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Hero49 am 10. September 2021, 10:41:31
Seit wenigen Wochen blüht mein Hept. und die Bienen werden fast verrückt, so umschwärmen sie die Blüten.
Gestern Abend in der Dämmerung waren auf einmal viele Nachtschwärmer gleichzeitig an den Blüten. Sowas habe ich noch nie an einer Pflanze gesehen.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Gartenplaner am 10. September 2021, 13:04:15
 :D
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Hobelia am 23. September 2021, 22:29:58
Leider hat mein Heptacodium heuer nicht mehr ausgetrieben, deshalb haben wir letzte Woche einen neuen gepflanzt, und zwar gleich ein etwas größeres Exemplar. Jetzt brauche ich noch eine Unterpflanzung, am besten nicht so hoch, weil ich die schöne Rinde sehen möchte. Da ich wegen des Wurzelfilzes nichts in die Nähe des Stammes pflanzen kann, suche ich Stauden, die etwas überhängend wachsen, wie z. B. Taglilien oder niedrige Gräser. Im Frühjahr werde ich meinen Caryopteris Sterling Silver in die Nähe setzen, die blühen dann gleichzeitig. Womit habt ihr euren Heptacodium unterpflanzt?
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: tarokaja am 24. September 2021, 06:54:48
Mit Farnen, Helleborus und Cyclamen war mein riesiger Heptacodium unterpflanzt, bevor ein Sturm ihn umgelegt hat.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Starking007 am 24. September 2021, 08:12:48
Christ- und Lenzrosen, Farne, Alpenveilchen....
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Hobelia am 24. September 2021, 09:10:56
Mit Farnen, Helleborus und Cyclamen war mein riesiger Heptacodium unterpflanzt, bevor ein Sturm ihn umgelegt hat.
Oh je, das ist ja traurig. Selbst wenn man einen neuen pflanzt, dann dauert es ja etliche Jahre, bis er wieder diese stattliche Größe erreicht.

Ich habe vergessen, zu erwähnen, dass der Heptacodium an der Terrasse steht und da ist es für Farne - zumindest jetzt noch - viel zu sonnig. Ich weiß nicht, wie sich das ändert, wenn die Krone größer geworden ist. Macht er dann einen richtigen Schatten? Außerdem habe ich einen trockenen, sandigen Boden.
Titel: Re:Heptacodium miconioides
Beitrag von: neo am 16. Oktober 2022, 22:45:36
Dann werde ich bis zum nächsten Frühjahr warten - wäre wirklich schade drum. Vielen Dank  :-*
...oder bis zum (Spät-)Herbst
Wenn man im Herbst umpflanzt wartet man am besten, bis das Laub unten ist? Oder anders gefragt, wie relevant ist es, ob mit oder ohne Laub beim Umpflanzen jetzt im Herbst?
Er steht jetzt seit fünf Jahren.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Starking007 am 16. Oktober 2022, 22:49:55
Der hält doch A L L E S aus?!
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: neo am 16. Oktober 2022, 22:58:48
Ich weiss nicht, was der diesbezüglich alles aushält, aber zum Glück ist er keine Magnolie. ;)
Dann versuch‘ ich es einfach mal diesen Herbst.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: raiSCH am 17. Oktober 2022, 00:23:34
Bei meiner Tochter ist er inzwischen gut 3 m hoch und 4 m breit und blüht unermüdlich - Probleme gab es bisher keine.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Starking007 am 17. Oktober 2022, 09:49:56
Hier 6m hoch, den schneid ich runter, geht aber nicht gut, weil er wenige Peitschen macht nach deinem Schnitt.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: LissArd am 23. Oktober 2022, 13:44:25
Meinen habe ich 2002 gepflanzt, da war er ein dünnes Sträuchlein von vielleicht 90 cm Höhe. 10 Jahre später hatte er gute 5 m erreicht, und inzwischen, nach 20 Jahren, ist er knapp 8 m hoch und 4-5 m breit. Nach den letzten beiden trockenen Sommern, die er insgesamt gut mit Hitze und Dürre klargekommen ist, hat er doch deutlich mehr trockenes verkahltes Holz bekommen. Andererseits blüht er deutlich üppiger und ausdauernder in diesem Jahr, er setzt selbst jetzt noch ständig neue Blüten an. Diese attraktiven roten Kelchblätter von denen alle immer reden hat er hier allerdings noch nie bekommen, die kenne ich leider nur von Bildern anderer Exemplare. Und von Herbstfärbung kann man hier auch nie sprechen, das Laub wird immer erst gelb, wenn es auch schon abfällt. Der Stamm sieht aber tatsächlich toll aus, und ich habe es halbwegs geschafft, ihn vor 3 Jahren nachträglich noch zu unterpflanzen, wobei dieser Sommer für die Unterpflanzung ein Härtetest war.

Der Heptacodium steht bei mir am Südwest-Ende des Gartens, überwiegend sonnig, in recht schwerem Lehm. Da er inzwischen deutlich größer ist, als wir je erwartet hätten, und die Krone im oberen Bereich gut 1,5 m weit in einen Spazierweg hineinragt, fürchte ich, wir werden schneiden müssen. Davor graut mir etwas, aus Sorge, dass der Baum dann nicht mehr schön austreibt… er wächst hier sowieso sehr unregelmäßig verzweigt, leicht etagenförmig und ohne geschlossene Krone. Das Foto täuscht da etwas, da jenseits der Grundstücksgrenze ein sehr großer Baum im Hintergrund steht.

Unten angehängt mal ein Foto 2002-2020. Die rote Linie zeigt immer grob die 2 m des Zaunes dahinter, zur Orientierung. Leider habe ich dieses Jahr noch gar kein Foto gemacht, er ist aber seit 2020 auch nur noch in die Breite gegangen und hat an Stammumfang zugelegt.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: neo am 23. Oktober 2022, 15:48:43
Interessante Bilderfolge @Lissard.
Ich bin gerade heute um den rumgeschlichen überlegend, ob ich ihn jetzt auspflanzen soll, dann bemerkend, dass ich die angedachten Stelle besser mal noch gründlich aufräumen sollte vorher, aber nicht heute. Dann sah ich deine Bilder und dachte, er wird in diesem kleinen Garten den Luftraum sprengen. ;)
Man kann im Netz schirmförmig gezogene Exemplare sehen, also werde ich es dann in diese Richtung versuchen. ( Und er wird hier wahrscheinlich nicht gleichermassen abgehen wie bei dir, der Boden ist nicht so nährstoffreich.)
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: LissArd am 24. April 2023, 16:48:26
Wie sehen Eure (schon größeren) Heptacodium in diesem Frühjahr aus? Ich fürchte ich muss meine ursprüngliche Begeisterung über die Trockenresistenz nun noch weiter revidieren. Der Baum hatte ja im letzten Dürresommer noch erstaunlich gut durchgehalten, obwohl er schon seit dem Vorjahr viel trockenes Holz zeigte. In der Hitze 2022 hat er dennoch fast als einziges Gehölz in meinem Garten kaum Laub abgeworfen. Allerdings treibt er nun in diesem Jahr nur noch zu ca. 50 % aus. Die Krone ist sehr licht und es sind sehr viele tote Äste zu sehen, die auch teils sofort abbrechen, wenn man mit Baumschere/Säge daran geht. Es ist zwar an einige Ästen stammnah etwas Neuaustrieb zu sehen, aber in den Zweigen und Astspitzen weiter oben in der Krone tut sich da nix mehr.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Heidschnucke am 24. April 2023, 17:20:17
Unser sieht aus wie immer um diese Jahreszeit, steht seit 2005 im Sandboden.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Hausgeist am 24. April 2023, 18:27:11
Dito.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: LissArd am 24. April 2023, 20:48:14
Und wurde bei Euch in der Trockenzeit gewässert, oder auch überhaupt nicht? Hier musste er im letzten Sommer 4 Monate ohne jegliches Wasser auskommen, steht allerdings in Lehm-Sand.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Hausgeist am 24. April 2023, 21:34:12
Gelegentlich hat er sicher vom Beregnen des angrenzenden Beetes profitiert, explizit gewässert habe ich ihn aber nicht.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Heidschnucke am 24. April 2023, 21:43:28
In etwa einem Meter Entfernung habe ich im letzten Sommer ein paarmal den unter der Hitze leidenden Dryopteris gewässert. Ob das dem Heptacodion geholfen hat, kann ich nicht beurteilen.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: oile am 24. April 2023, 21:57:17
Meiner sieht gut aus. Aber ich gieße halt auch. Ohne Bewässerung könnte ich den Garten (Sandboden!) auch gleich bleiben lassen.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: OmaMo am 26. August 2023, 13:45:01
Meiner macht dieses Jahr "zweistöckige" Blüten:
(https://i.postimg.cc/VSz2cGNq/P1110834.jpg) (https://i.postimg.cc/Y48Z264J/P1110836.jpg)

Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: zorro am 26. August 2023, 13:49:48
Der wird hier nie gewässert und muss mit einer großen Eibe um Wasser konkurrieren.
Hat innen ein wenig trockenes Holz, sieht aber sehr gut aus.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Hero49 am 08. September 2023, 11:26:00
Mein Hept., der seit Jahren in einem großen Topf steht, wird im Herbst in die Freiheit entlassen.
Eine Freundin hatte gleichzeitig mit mir einen Hept. gekauft und in den Garten gepflanzt. Diese Pflanze ist jetzt bedeutend größer und voller als meine und das in einem sehr trockenen Garten ohne Giessen.

Vor Jahren hatte ich drei Thuja Smaragd auf einen niedrigen Wall gepflanzt und jetzt bekommen diese immer mehr braune Stellen. Thuja ohne gießen geht bei uns nicht mehr.
Im Spätherbst lasse ich diese von einem Bagger ausreissen, dann ist auch schon das Pflanzloch vorbereitet.
Als Unterpflanzung habe ich mehrere Eiben im Vorrat, die für einen niedrigen Sichtschutz sorgen können.
Im Gegensatz zu Thuja sind meine sämtlichen Eiben in allen Größen und Formen ohne sichtbare Schäden durch Hitze und Trockenheit.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Gartenplaner am 08. September 2023, 12:57:03
Mein 2016 gepflanzter
…Heptacodium steht dazu noch ziemlich extrem, in einer recht wildwachsenden Hecke, die ich aufhübschen wollte, also sehr trocken, weit vom Haus, wo ich kaum mit dem Schlauch hinkomme, aber er hält tapfer die Stellung, nur der Zuwachs war noch nicht üppig, aber er sieht gesund aus.
Die Zuwächse sind langsam üppiger geworden, die Dürren ab 2018 hat er klaglos weg gesteckt.
(Meine einzige ‘Smaragd’-Thuja ist schon seit 3 Jahren tot, die im Vorgarten der Nachbarin hat auch solch braune Flecken, mit denen bei mir das Sterben anfing, die großen Eiben und die Eibenhecken wachsen völlig unbeeindruckt, den Bäumen hat sogar eine starke Grundwasserabsenkung während der benachbarten Baustelle nichts ausgemacht, während bei der dazwischen stehenden großen Birke die oberen 2/3 der Krone abgestorben sind.)
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: OmaMo am 01. Oktober 2023, 12:58:32
Früchte:
(https://i.postimg.cc/Y4w3mrym/Hm-frucht.jpg)

Nachblüte beginnt
(https://i.postimg.cc/PCDyxpKj/HmBl-te.jpg)
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Hausgeist am 11. November 2023, 16:26:28
Ich gehe davon aus, dass auch die Sorten von Heptacodium in der Regel stecklingsvermehrt werden?

Junge, aus Stecklingen gezogene Pflanzen bilden jedoch ohne Schnitt keine ausreichend verzweigte Pflanzen aus.

Ich habe hier 'Temple of Bloom' als Neuzugang. 120 cm hoch mit Leittrieb. Heute habe ich etwas Substrat weggekratzt. Da habe ich doch leise Zweifel, ob sich das gut verwächst oder eine Sollbruchstelle wird? Austriebsknospen am Stammfuß sind vorhanden, da kommen also sehr wahrscheinlich noch ein paar Triebe nach.

Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Garten Prinz am 11. November 2023, 16:49:30
Ich gehe davon aus, dass auch die Sorten von Heptacodium in der Regel stecklingsvermehrt werden?

Ich habe hier 'Temple of Bloom' als Neuzugang. 120 cm hoch mit Leittrieb. Heute habe ich etwas Substrat weggekratzt. Da habe ich doch leise Zweifel, ob sich das gut verwächst oder eine Sollbruchstelle wird? Austriebsknospen am Stammfuß sind vorhanden, da kommen also sehr wahrscheinlich noch ein paar Triebe nach.

Heptacodium ist ziemlich einfach durch Sommerstecklingen zu vermehren. Sorten von Heptacodium werden meines wissens auch durch Stecklingen vermehrt.

Für mich sieht das etwas eigenartig aus, als hatte die Pflanze nur an einen Seite Würzeln. Stabil sieht das jedenfalls nicht aus.

Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Hausgeist am 11. November 2023, 16:52:12
Stabil sieht das jedenfalls nicht aus.

Das war auch mein erster Gedanke. Sieht aus, als wäre ein Steckling fast waagerecht zum liegen gekommen und hätte dann einen aufrechten Trieb losgeschickt. Wäre es vielleicht sogar zielführender, den komplett tiefer zu setzen, um den Trieb auf Wurzeln zu bringen?
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: Garten Prinz am 11. November 2023, 17:01:27
Schwer zu sagen. Ich weiß nicht ob die Leittrieb bei tiefer pflanzen Würzeln bildet.
Titel: Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Beitrag von: LissArd am 22. Februar 2024, 13:27:35
Hat hier schonmal jemand einen älteren Heptacodium stärker zurückschneiden müssen und kann etwas dazu sagen, wie die das wegstecken?

Meiner wächst rigoros in genau die Richtung wo er nicht hin soll, statt dorthin wo es nicht stören würde (klar, aus der Richtung kommt Sonne und Licht, nur leider ist das ein Gemeindegrundstück mit Schul- und Spazierweg, und die meckern nun, weil ihnen das langsam zuviel wird).

Meiner ist ja inzwischen fast doppelt so hoch wie in der Baumschule damals prognostiziert, und geht auch immer mehr in die Breite, auch wird er immer sparriger in der Krone, bzw. fällt die Krone etwas auseinander, die Äste "fallen" waagerecht, jetzt wo sie immer länger werden. Ich müsste da dringend einiges einkürzen, habe aber wirklich Angst, ob und wie der Baum das verkraftet. Wäre neugierig auf Eure Erfahrungen...