garten-pur

Pflanzenwelt => Obst-Forum => Thema gestartet von: Dietmar am 01. Januar 2009, 01:05:50

Titel: Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 01. Januar 2009, 01:05:50
Hallo,

ich bin schon ins neue Jahr "gerutscht" und hoffe, dass es bei Euch ebenso war. Jetzt muss ich wieder feiern gehen.

Prosit Neujahr!

Ab hier die Beiträge von "Tafeltrauben 2008" abgetrennt. Frohes neues Jahr! bristlecone
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Giaco85 am 01. Januar 2009, 10:10:42
@ alle
Gesundes Neues Jahr!
Hoffe ihr seid alle gut reingerutscht.
Laßt es wachsen!
VG
Giaco
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dreizehn am 01. Januar 2009, 17:37:35
Ich schließe mich gern den guten Wünschen für 2009 an.

Grüße
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 01. Januar 2009, 17:45:13
@Traudi

Ich habe folgende Beschreibung des Würzburger Steines gefunden:

http://www.weingut-am-stein.de/weineundlagen/lagen.html

Wir zerbrechen uns hier im Forum den Kopf, woher wir ein paar geeignete Steine als Wärmespeicher nehmen und jetzt merke ich, dass unsere Denke völlig falsch war. Die Bodenstruktur muss also sehr skelettreich sein für eine sehr gute Wärmespeicherfähigkeit. Damit habe ich ein Problem. Woher nehme ich einen ehemaligen Friedhof mit Hangneigung nach Süden? ;D

Warum haben die Würzburger ihre Skelette in so hartem Untergrund eingebuddelt? ???
..........................

Kannst Du uns Ahnungslosen verraten, was der Würzburger Stein ist bzw. wo er genau liegt? Ich vermute mal, dass das nicht der Hang direkt an der Burg ist, denn diese Weinberge waren zu akkurat für Deine Beschreibung. Anfangs dachte ich, das müssten die Steillagen auf der anderen Mainseite sein, wo die Straße nach Veitshöchheim entlangläuft, weil es dort Abschnitte gab, wo der Weinbau aufgrund der extremen Verhältnisse aufgegeben wurde.

Da der Würzburger Stein als Superlage gilt, kann ich mich der Einschätzung von Siebenstein nur anschließen. Ein bißchen beschwerlich scheint es schon zu sein, sich am Steilhang zu bewegen, aber ich vermute mal, dass das mangelnde Niederschlagswasser im Sommer das eigentliche Problem ist.

Da das Grundstück so groß ist, kannst Du ja erst mal mit einer kleinen Fläche anfangen. Wenn die Schinderei zu groß wird, verliert man nur die Lust daran.

Aber zu klein sollte Deine Rebfläche auch wieder nicht sein, denn wenn wir bei der Verkostung am Tafeltraubentag in Stutel nicht satt werden, können wir wie ein Heuschreckenschwarm auf Deinem Weinberg einfallen. ;D

Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Siebenstein am 01. Januar 2009, 18:38:12
Ich will Traudi ja nicht vorgreifen aber die Lage Würzburger Stein ist tatsächlich die Lage an der Straße, welche nach Veitshöchheim führt. Dort gibt es auch gleichnamiges Weingut von Ludwig Knoll (Weingut am Stein). Die Lagen an der Festung nennen sich Leiste bzw. Innere Leiste.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 01. Januar 2009, 19:55:28
@Siebenstein und Traudi

Ich beneide Euch tatsächlich um Euer Weinbauklima und Eure Weinberge. Und Steine und Skelette habt Ihr auch genug. ;D

Und dann noch der viele vollsonnige Platz bei Traudi. Ich würde am liebsten ein Stück davon pachten, aber leider ist es ein bißchen weit.

Wir nicht ganz so verwöhnten Extremlagenwinzer können nur noch auf die globale Erwärmung hoffen. ;D
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: sandor am 02. Januar 2009, 17:07:08
Könntet ihr mir bitte sagen, ob schon ein ,,Wein 2009'' oder ,,Tafeltrauben 2009'' Thread aufgemacht wurde? Ich finde nämlich nichts hier im Forum.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 02. Januar 2009, 17:26:39
@trauben-freund

Komm aus Deiner Schmollecke heraus und eröffne den 2009er Thread!
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Siebenstein am 03. Januar 2009, 18:46:52
Habt ihr schon irgendwelche Vorkehrungen gegen den Frost getroffen?? Für kommende Woche Dienstag/Mittwoch sind in ungünstigen nordbayerischen Lagen (Hof etc.) bis -19/-20 Grad gemeldet. Da wirds für manche Sorten doch schon kritisch!
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 03. Januar 2009, 18:57:50
@siebenstein

Ich werde mal abwarten, was Trauben-Freund macht. Was bei ihm klappt, funktioniert auch bei mir. ;)
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: jakob am 03. Januar 2009, 20:45:16
@Sibenstein@Ditmar@Trauben-freund

Ich habe Meine jungen Rebpflanzen,mit ca 20-30 cm Stroh abgedekt.
Wir erwarten Frost bis minus 14°. ???

Und für Pflanzen die bald kommen aus Polen habe Ich schon ,anzuchterde,50-liter Holzasche,ein Anhenger 3 jahre alte Kühenhumus und halber Anhenger Kies 2-16 Korn von Kieswerk,und 30 leere 10 liter Maionese Eimer voN einem Mezgerei vorbereitet. 8)
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 03. Januar 2009, 21:13:42
Mit Erde anhäufeln ist nicht mehr, da hart gefroren. Aber ich werde etwas Schnee zusammen schieben und damit anhäufeln. Das reicht zumindest für einige Reben. Morgen solls eventuell wieder schneien, dann gäbe es Nachschub.

Ich muss dann gleich wieder mal bei wetteronline nachsehen, wie das Wetter nicht wird.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Traudi am 03. Januar 2009, 21:54:31
DAS Problem habe ich in meinem fast-mediteranen Würzburg nicht. Die alten Sorten bei mir halten das gut aus. Gefährlich sind mir nur die Spätfröste.

Aber etwas anderes:
Ein guter Freund, der mitgekriegt hat dass ich ein paar Stöcke dazu setzen will, hat mir einen Stock der Sorte Vanessa - eine angeblich kernlose rosa Sorte - versprochen. Wird erst ab März geliefert, sprich: ein Überraschungsei für mich :-)

Weiß einer von Euch was mir da ins Nest gelegt wird ? Ich weiß nicht woher er sie mir anschleppen will ... und egal was es ist, ich werde sie pflanzen, pflegen und päppeln müssen. So ist das nun mal mit Geschenken :-)


Ergänzung:
Habe gerade die Suchfunktion in diesem Forum entdeckt :-)
Hier steht ja schon einiges über Vanessa - ich habe daraus gelernt, dass ich gespannt sein kann was da als Überraschungsei im Frühling auf mich zukommt :-))
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 03. Januar 2009, 22:28:33
@Traudi

Vanessa ist eine Sorte, an der sich die Geister scheiden.

Zum einen gehört Vanessa zu einer Geschmacksgruppe, die mit einiger Phantasie mit Erdbeer- bzw. Gummibärchenaroma beschrieben werden kann.

Desweiteren gehört Vanessa zu der Sorte Reben, die genetisch etwas instabil zu sein scheint. Wenn man z.B. 5 Reben des gleichen Klons anpflanzt, dann gibt es darunter Reben mit extrem kleinen Trauben und Beeren und welche mit etwas größeren - jede Rebe wird etwas anders.

Darüber hinaus scheint es zwei ähnliche Sorten zu geben, welche unter dem gleichen Namen vermarktet werden.

Vanessa ist also immer für einige Überraschungen gut. Man weiß aber erst nach einigen Jahren, ob der ausgebrütete Kuckuck etwas bunter oder grau in grau ist.

Der Gerechtigkeit halber muss ich aber auch sagen, dass die Geschmäcker verschieden sind und es gibt durchaus einige, die von Vanessa (von der Sorte mit den bunten Kuckucksfedern) durchaus positiv angetan sind. Das sind die, welche nach meinen Ausführungen jetzt in lautes Protestgeschrei ausbrechen werden.

Ansonsten gilt das Sprichwort: "Einem geschenkten Gaul guckt man nicht ins Maul". Und Platz hast Du ja ausreichend.

Schlimmstenfalls übersteht die Vanessa mal einen Winter nicht, so dass Du gegenüber dem Schenker ein ganz unschuldiges Gesicht machen kannst. ;D
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 03. Januar 2009, 22:41:10
@jakob

Zitat
Und für Pflanzen die bald kommen aus Polen habe Ich schon ,anzuchterde,50-liter Holzasche,ein Anhenger 3 jahre alte Kühenhumus und halber Anhenger Kies 2-16 Korn von Kieswerk,und 30 leere 10 liter Maionese Eimer voN einem Mezgerei vorbereitet.

Warum leere Eimer? ;D
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: jakob am 04. Januar 2009, 14:41:04
@Ditmar

Die werde ich anboren und mit mischung 1+1+1+0,25 (Kies,Humus,Muttererde und Holzasche) fülen,um ein Jahr wakstum zu beschleunigen(habe schlechte erfahrungen,direkt in der Grund). 8)

Habe sehr gute erfarungen mit Aquariumwasser,das ist pure Humuswasser. 8)
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: jakob am 04. Januar 2009, 14:53:56
@Ditmar
Werde "spezial-pilzfrei Aliette" von der Firma "CELAFLOR"verwenden,auch für wurzelfäele geeignet.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: sandor am 04. Januar 2009, 15:03:50
Hallo,

wäre es möglich, mir bei meiner folgenden Auflistung zu helfen und zwar:
Welche der folgenden Sorten eignen sich für die Erziehungsmethoden Flachbogen, Halbbogen, waagrechter Kordon, senkrechter Schnellkordon, Vertikoerziehung, Pfahlerziehung, da ich verschiedene ausprobieren möchte.
Es handelt sich um folgende Trauben:

Arkadia, Arolanka, Artemis, Chasselas Tompa, Fanny, Frumuosa Alba, Galanth, Garant, Irinka, Juliana, Karoleva, Kischmisch, Kodrianka, Lilla, Millenium, Moldawa, New York Muscat, Ontario, Original, Osella, Olimpiada, Palatina, Pamiat Negrula, Pölöskei Muskataly, Primus, Rumenia, Suzi, Tonia, Venus und Vineland 68021.

Ich habe zwar noch nicht alle Sorten, aber was nicht ist, wird schon noch werden.

Erstmal besten Dank im Voraus
Sandor
 
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Siebenstein am 04. Januar 2009, 17:54:14
Ein guter Freund, der mitgekriegt hat dass ich ein paar Stöcke dazu setzen will, hat mir einen Stock der Sorte Vanessa - eine angeblich kernlose rosa Sorte - versprochen.
Weiß einer von Euch was mir da ins Nest gelegt wird ?

@ Traudi. Pflanz Deine Vanessa ruhig! Ich - und vor allem meine Kinder gehören zu den Vanessa-Fans. Auch wenn sie manchmal etwas unregelmäßig trägt - die Sorte ist prima! Sie schmeckt supergut, ist absolut kernlos und die Frucht- und Beerengröße sowie sind auch einigermaßen. Die perfekte Sorte gibt es nicht! Jede Sorte hat ihre Schwächen - darüber muss man sich im klaren sein.

@ Dietmar: seit wann gibt es von Vanessa denn Klone??
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: jakob am 04. Januar 2009, 17:57:27
@Sandor

Schau-mal bei "www.vinograd7.ru",so werden im Osten sorten ,Arkadia, Frumuosa Alba, Karoleva, Kischmisch, Kodrianka, Moldawa, Original, Pamiat Negrula auf horisotal kardon erzogen.


Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: jakob am 04. Januar 2009, 18:08:40
@Siebenstein

Ich brauche eine sorte von H.Schmidt,die auf "Kaber 5BB" oder auf "CO4"
Unterlage veredelt ist.Kennst Du so eine Sorte von Ihm?
Brauche für Pergola.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Siebenstein am 04. Januar 2009, 18:22:09
Puh..... Da musste ihn am besten selbst mal anrufen. Er hat mir glaube ich mal erzählt, dass er so gut wie alle Tafeltrauben auf SO4 veredelt, da diese so gut wie überall gut gedeiht. 5BB ist sehr starkwüchsig, oder??
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 04. Januar 2009, 18:28:47
@siebenstein

Ich war mir sicher, dass bei meiner Vanessa-Kritik irgendeiner anspringt. Ich war ja auch ein bissel provokativ.

Und Kinder der Cola-Generation mögen alles, was nach Gummibärchen und Fruchtdrops schmeckt. Cola-Geschmack wäre noch beliebter. Das wäre die Zuchtidee: Große Trauben mit großen kernlosen Beeren mit Cola-Geschmack. Diese werden dann zu Pommes Frites und Ketchup kredenzt. ;D

Bei Dir bin ich mir nicht sicher, ob Dir die Vanessa nur deshalb schmeckt, weil Du Traudi aufmuntern willst. ;D
Sicherlich kannst Du Traudi am Besten von uns allen beraten (Sortenwahl ...), da Du fast die gleichen Anbaubedingungen hast. Ich beneide Euch insbesondere auch darum, weil Ihr mittelspäte und späte Sorten anbauen könnt, z.B. auch Strachinski.

Zitat
@ Dietmar: seit wann gibt es von Vanessa denn Klone??

Soviel ich weiß, gibt es von alles Rebsorten nur Klone, denn nur durch Klonen können diese sortenecht vermehrt werden. Bei einigen Weinsorten gibt es durch Auslese mehrere verschiedene Klone einer Sorte, bei Tafeltrauben ist z.B. Muskat Garnier ein spezieller Klon von Muskat Bleu und soviel ich weiß, kann man bei Muskat Bleu allgemein von mehreren Klonen sprechen, denn Anbauversuche haben ergeben, dass es zwischen den Muscat Bleu-Reben verschiedener Anbieter signifikante Unterschiede gibt.

Während diese verschiedenen Klone einer Sorte durch langwierige Auslesen oder durch mehr oder weniger gezielte Mutationen absichtlich gewonnen wurden, gibt es insbesondere bei nicht geschützten Sorten oder "im rechtsfreien Raum" eine gewisse Auseinanderentwicklung verschiedener Erblinien dadurch, dass alle möglichen Rebschulen aus irgendwo organisierten Reben oder Edelreisern eine eigene Vermehrung starten und dabei natürlich nicht auf die Urreben zurückgreifen können.

Auch bei der Erhaltungszüchtung entstehen neue Klone einer Sorte.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: flammeri am 05. Januar 2009, 21:51:04
Hallo zusammen und ein gutes Neues Jahr :-*
Meins hat ja schonmal gut angefangen: Auto in der Werkstatt und Computer pünktlich zum Neujahr den Geist aufgegeben >:( (war wahrscheinlich irgendein Virus).
Aber jetzt bin ich wieder online :D
Ich habe schon gehört, daß ihr ordentlich frieren werdet oder es schon tut ;D

Titel: Re:Tafeltrauben 2008
Beitrag von: Giaco85 am 05. Januar 2009, 22:08:43
@ flammeri

Aufrichtiges Mitgefühl mit Dir.
Es gibt da wohl so ein Gesetz, das um die Feiertage zum Jahreswechsel etwas kaputt geht.

Bei uns war es diesmal eine Warmwasserleitung die pünktlich zum 1. Feiertag anfing zu lecken (tropfen).

Was meinst Du, sollten wir nun doch einen Thread Wein 2009 aufmachen?
Eine eigene Kategorie wie Glashaus oder Rosarium werden wir wohl
nicht bekommen.
Ein Aufteilung auf einzelne Themen bringt wohl nicht nur Vorteile; die einzelnen Threads verschwinden dann so schnell.

VG
Giaco


Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 05. Januar 2009, 22:55:17
@flammeri

Jetzt ist mir aber etwas Dummes passiert. Ich habe Dir im falschen Thread geantwortet - bei den Keltertrauben.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: flammeri am 06. Januar 2009, 11:18:14
@Dietmar:
Kein Problem, habe ich nachgeschaut. Ganz unrecht hast Du ja nicht. Aber mit Schlitten käme ich nicht weiter, wir haben echt wenig Schnee...
@alle:
Welche Unterteilung findet ihr am besten?
Unser Thread ist wirklich sehr unübersichtlich, man müßte in den neuen mehr Ordnung schaffen.
@Giaco: Tja, es kommt immer dann was, wenn man es absolut nicht brauchen kann.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Apfelfreund am 06. Januar 2009, 16:47:05
Hallo Jakob,

kannst du mir zeigen, wo auf der Seite www.vinograd7.ru entsprechende Bilder für die Erziehung sind? Einiges habe ich gefunden, aber vielleicht meinst Du noch was anderes.

Ansonsten finde ich die Seite klasse.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 06. Januar 2009, 18:23:20
Neues von der negativen Warmfront:

Heute Nacht waren bei uns -25 °C !!! - und ich wohne nur ca. 10 km vom Weinbaugebiet entfernt - und keinesfalls im Gebirge. Tagsüber waren es -15 °C, aber das ist für Januar nicht ungewöhnlich. Im Radio kommt, dass es kommende Nacht noch kälter als letzte Nacht werden soll. Sibirien naht mit großen Schritten.

Langsam bekomme ich Angst um meine vielen mediterranen Pflanzen (Palmen, Bananen, Feigen, Blauregen, Mittelmeerzypresse usw.). Die Kakteen sind voll mit Schnee bedeckt und haben deshalb bessere Chancen. Die Reben stehen auch bis weit über die Veredlungsstelle im Schnee und wenn mal eine draufgeht, wachsen die im Vergleich zu den Palmen schnell nach.

Das letzte Mal war es bei mir vor 22 Jahren so kalt. Bisher war bei etwa -20 °C Schluss. Un die nächsten Jahre werden vielleicht noch kälter.

Und jetzt dürfen sich die Franken "freuen", denn angeblich soll die kalte Luft jetzt zu Euch ziehen.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 06. Januar 2009, 18:25:04
Wer hat denn eigentlich die Initiative ergriffen und den Thread 2009 begonnen? Ich war es nicht, obwohl ich dastehe.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Apfelfreund am 06. Januar 2009, 19:49:37
Hallo Dietmar,
bei uns anner Waterkant ist es auch schon ganz schön schattig geworden; letzte Nacht -9°. Im Verhältnis zu Dir immer noch eine Hitzewelle, aber ich mache mir auch so meine Gedanken über meinen 2x2m Rosmarin und über meinen 2,5m hohen Kakibaum. Denn Frostschutz ist da wegen der Größe schon schwierig. Aber die Wärme der Nordsee wird es schon richten. Schnee haben wir nicht.
Und wenn es Ende der Woche wieder(noch) wärmer wird brauchen wir uns auch keine Gedanken zu machen, daß die Russen/Ukrainer uns das Gas abdrehen; wahrscheinlich brauchen die das Gas selber, um Kodrianka und Konsorten zu wärmen........
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 06. Januar 2009, 20:27:27
@Apfelfreund

Vorhin hat der Fernsehwetterbericht für diese Nacht deutlich unter 25 °C angesagt - in Hochtälern bis -30 °C - alles in 2 m Höhe gemessen. Darunter ist es gewöhnlich etwas kälter. In einigen Orten (im Flachland! von Sachsen) war es schon zu Beginn der Nacht -25 °C.

Deine Temperaturen sind dagegen das reinste Frühlingserwachen. Im Frühjahr, wenn das Ausmaß der erfrorenen Pflanzen erst richtig sichtbar wird, werde ich heimlich zu Dir fahren und Ersatzpflanzen ausbuddeln. ;D
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Apfelfreund am 06. Januar 2009, 20:41:19
Dietmar,

da ich Dich bereits gut zu kennen glaube und wußte, daß Du im Frühjahr bei mir plündern willst, war ich eben draußen, wohlgemerkt trotz sibirischer Verhältnisse, und habe noch 2 Oleander und drei Olivenbäume in den Wintergarten verfrachtet..

Meine Familie kann wohl nicht mehr durch den Garten hineinkommen, sondern muß vorne hereinkommen.

Wir müssen eben alle Opfer bringen.

Dietmar, zum Kommentar bei Mig84: Vorsicht, Frischfleisch
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 06. Januar 2009, 20:44:52
Apfelfreund

Ich sehe, dass Du und Deine Familie ganz schön unter der Kälte leiden müssen. :'(
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 06. Januar 2009, 20:49:36
@Apfelfreund

Der betreffende Kommentar war zwar zutreffend, aber nicht politisch und gartenbaumäßig korrekt. Deshalb habe ich ihn gelöscht.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: jakob am 06. Januar 2009, 21:48:44
Hallo Jakob,

kannst du mir zeigen, wo auf der Seite www.vinograd7.ru entsprechende Bilder für die Erziehung sind? Einiges habe ich gefunden, aber vielleicht meinst Du noch was anderes.

Ansonsten finde ich die Seite klasse.

Hier findest Du verschidene formen"" (Типы формировок виноградных кустов.")
was du auf den bildern siehst,ist ein "T" Kardon mit Schultern bis 7m in jede richtung,und das fuktionirt wirklich.Zauber-Wort heist"Füttern,ausbrechen,pflanzenschutz"
Die Luete Leben davon und arbeiten dort Tag und Nacht.Was Ich nicht verstehe Die preise für die Trauben sind von 3,50 USDolar am anfang der Sommer und 2,5 USDolar am ende.Ich frage mich:Schmecken die wirklich so gut? Oder haben die Leute so viel Geld? Oder weil Die keine billegere konkurenz aus Italien oder Spanien bekommen? ;D
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 06. Januar 2009, 22:11:54
@Jakob

Zitat
Oder haben die Leute so viel Geld?

Dort leben eben lauter Krösusse, etwa so wie am Starnberger See oder wie der millionärsverseuchte Tümpel heißt. ;D

Zitat
Hier findest Du verschidene formen"" (Типы формировок виноградных кустов.")
was du auf den bildern siehst,ist ein "T" Kardon mit Schultern bis 7m in jede richtung,und das fuktionirt wirklich.Zauber-Wort heist"Füttern,ausbrechen,pflanzenschutz"

Es tut mir leid, aber es ist schon ganz schön spät und ich habe auch meine Brille nicht dabei, aber ich sehe leider nur Zahlen und Sonderzeichen, aber keine Bilder. ???
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: jakob am 07. Januar 2009, 01:54:39
@Jakob

Zitat
Oder haben die Leute so viel Geld?

Dort leben eben lauter Krösusse, etwa so wie am Starnberger See oder wie der millionärsverseuchte Tümpel heißt. ;D

Zitat
Hier findest Du verschidene formen"" (Типы формировок виноградных кустов.")
was du auf den bildern siehst,ist ein "T" Kardon mit Schultern bis 7m in jede richtung,und das fuktionirt wirklich.Zauber-Wort heist"Füttern,ausbrechen,pflanzenschutz"

Es tut mir leid, aber es ist schon ganz schön spät und ich habe auch meine Brille nicht dabei, aber ich sehe leider nur Zahlen und Sonderzeichen, aber keine Bilder. ???

@Ditmar
Ja...leider sind das nur die Zalen. :'(
Übersetzen auf Deutsch bringt ja auch nichts.Der Apfelfreund findet dan diese Tehmen auch nicht ;D
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Apfelfreund am 07. Januar 2009, 15:32:08
@Apfelfreund

Der betreffende Kommentar war zwar zutreffend, aber nicht politisch und gartenbaumäßig korrekt. Deshalb habe ich ihn gelöscht.

Schade, ich fand ihn eigentlich gut........ :D
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Apfelfreund am 07. Januar 2009, 15:40:37
@ Jakob, was verbirgt sich hinter den Zahlen? Wo sind die Bilder zu finden? Ist es auf einer Seite oder auf vielen? Ist der Link oben oder links?
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Giaco85 am 07. Januar 2009, 21:32:03
@ Dietmar
Ich drücke dir die Daumen, dass Deine Trauben und anderen wärmeliebenden Exoten die letzten beiden Tage überstanden haben.
Ich habe beim DWD für Dresden-Klotzsche in 5 cm Bodenhöhe -31,7 °C >:( ausgewiesen gesehen. Doch ganz schön arktisch bei Dir. Hast Du noch spezielle Schutzmaßnahmen außer dem Schnee gehabt?

Ich kann ja schon mal anfangen für Dich Stecklinge zu bewurzeln. Sicher ist Sicher. ;)

Ich wünsche mir nur, dass die polnische Rebschule unsere Wunschreben nicht versenden konnte, denn DHL und wie sie alle heißen heizen glaube ich eher nicht.
VG
Giaco
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 07. Januar 2009, 22:00:03
@Giaco85

Danke für Dein Mitgefühl. Vielleicht hat doch etwas überlebt.

Es ist kein Wunder, dass es bei mir so kalt ist bzw. war, denn es ist etwas wärmer geworden, sozusagen nur noch 3-Stern-Kältefach. Schließlich wohne ich doch viel näher am Polarkreis als Du. ???

Oder war das Wetter besoffen und hat Äquator und Nordpol verwechselt? ???

Übrigens ist die Kälte schon bis zu den Osamas vorgedrungen. In Saudiarabien ist der erste Mensch (seit Menschheitsgedenken?) erfroren. Bald hängen die ersten Eiszapfen im Regenwald am Äquator. ;)

Und wenn Du Pech hast, wachsen bald die ersten Gletscher nach Norden.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Giaco85 am 07. Januar 2009, 22:19:20
@Dietmar
Dann gibts eben nur Eiswein ;).
So ein frisch gezapftes Gletscherwasser hat doch auch was.
VG
Giaco
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 07. Januar 2009, 22:24:49
@giaco85

Die Welt spielt verrückt. Je mehr die Klimaerwärmung voranschreitet, desto klirrender der Frost. Wenn das so weiter geht, wandere ich aus, dorthin, wo es nicht so kalt ist - z.B. zu Dir.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Giaco85 am 07. Januar 2009, 22:38:18
@ Dietmar
Klimaerwärmung - Die Regel bestätigt die Ausnahme.
Es ist ein zu weites Feld.

Egal wo Deine Trauben wachsen, irgendetwas ist immer.

Jedes Frühjahr denke ich, aber dieses Jahr läuft vielleicht alles noch besser. Am Ende war nicht alles besser, sondern nur anders.

Prost - ich geniesse gerade ein Glass eigen 2006 Schwarzen Hollunder - nicht zu unterscheiden von einem guten Rotwein aus Keltertrauben.

VG
Giaco
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: flammeri am 08. Januar 2009, 19:36:55
Hallo zusammen,
da seid ihr ganz schön am frieren. Bei mir waren heute nacht schlappe
-15°. Meine Gäste aus Dresden freuen sich über das "warme" und schöne Wetter ;D
Seid bitte nicht beleidigt, wenn ich mich in den nächsten Tagen nur sporadisch melde, mein PC ist nämlich noch nciht ganz ok, aber das wird bald wieder...
LG Lisa
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 08. Januar 2009, 21:00:21
@flammeri

Bei uns ist es auch wieder wärmer - tagsüber ca. -8 °C und nachts -13 ... 15 °C - fast schon tropisch im Vergleich zu den vergangenen Tagen und Nächten. Allerdings ist der langanhaltende harte Dauerfrost auch nicht viel besser als die arktischen Temperaturen.

Früher ist man ins Gebirge gefahren, weil es dort so kalt ist und man deshalb gute Wintersportbedingungen hat. Wenn das so weiter geht, muss man ins Gebirge fahren, um sich mal aufzuwärmen. ;)

Hoffentlich schickt die polnische Rebschule nicht bei dieser Kälte die Reben los.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Werner987 am 08. Januar 2009, 21:26:20
Seid bitte nicht beleidigt, wenn ich mich in den nächsten Tagen nur sporadisch melde, mein PC ist nämlich noch nicht ganz ok, aber das wird bald wieder...

...da kann man deinem pc nur gute besserung wünschen. manchmal helfen kalte umschläge. ;)
der z.z. vorhandene hochnebel hat hier den kälteeinbruch abgemildert:

dienstag -17 grad
mittwoch -14 grad
donnerstag -10 grad

die bodentemperaturen dürften noch etwas tiefer gewesen sein. die niedrigsten werte in meiner gegend liegen einige zeit zurück, winter 1977/1978 mit -24 grad.
die lieferverzögerungen aus Polen haben jetzt einen positiven aspekt.
bei frisch gepflanzten reben wären mir zweifel gekommen ob sie den temperatursturz verkraftet hätten.
der rebveredler wird doch so viel erfahrung haben, die weinreben nicht in einer starken frostperiode zu versenden.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 08. Januar 2009, 22:01:22
@werner987

Eigentlich hatten wir die gleichen Temperaturen wie bei Dir - aber zu Mittag. Die minimale offiziell gemessene Temperatur war hier knapp -32 °C - etwa 2 km entfernt von mir auf dem Flughafengelände gemessen. Erfahrungsgemäß ist es bei mir eher noch etwas kälter, da mein Haus in einer flachen Kuhle liegt und dadurch sich die kälteste Luft der Gegend ausgerechnet bei mir sammelt. Bei Windstille im Winter ist es deshalb bei mir meist 3 ... 6 Grad kälter als am nahegelegenen Flughafen, wo die offiziellen Dresdner Temperaturen gemessen werden. Im Sommer ist es dagegen umgedreht, da ist es bei mir bis zu 3 ... 6 Grad wärmer als am Flughafen (weshalb ich ja Reben und viele mediterrane Pflanzen im Freiland anbaue), aber insbesondere bei Inversionswetterlagen im Sommer angenehm frischer als im Elbtal.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Traudi am 08. Januar 2009, 22:03:39
@siebenstein

..................

Bei Dir bin ich mir nicht sicher, ob Dir die Vanessa nur deshalb schmeckt, weil Du Traudi aufmuntern willst. ;D
Sicherlich kannst Du Traudi am Besten von uns allen beraten (Sortenwahl ...), da Du fast die gleichen Anbaubedingungen hast. Ich beneide Euch insbesondere auch darum, weil Ihr mittelspäte und späte Sorten anbauen könnt, z.B. auch Strachinski.



Hallo Dietmar,
ich habe mich kringelig gelacht über Dein Kommentar. Ich jedenfalls habe mich über Dietmar's Aufmunterung gefreut. Und dass diese komische Sorte "Vanessa", die mir als Geschenk in den Schoß fällt, bei Euch bekannt ist. Ihr wißt ja, dem g'schenkten Gaul schaut mer net ins Maul ... so aber ist es eine Beruhigung für mich.
Wenn sie nach Gummibärchen schmecken - O.K. ich mag Gummibärchen :-)

Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 08. Januar 2009, 22:07:54
@Traudi

Ja, die Bajuwaren (entschuldige, Du bist ja eine Fränkin) haben außer Gummibärchen noch Problembärchen und Stoibärchen. ;D
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Siebenstein am 09. Januar 2009, 15:53:18
Ui ui ui - bei uns vergangene Nacht -20,2° C!! Das war schon lange nicht mehr. Soviel ich weiß, hatten wir das letzte mal 1985 unter 20°.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 09. Januar 2009, 18:54:01
Hallo Traubenfreunde,

max fragt an, ob es weitere Interessenten für eine extra Kategorie Wein- und Tafeltrauben gibt. Bitte im entsprechenden Thread antworten! Auch mal die Winterschläfer wachrütteln, sonst ist unsere Chance vertan.

Viele Grüße

Dietmar
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Apfelfreund am 11. Januar 2009, 10:47:01
Wie weit liegt die Reife von Arkadia und Muscat bleu auseinander? Wer kommt zuerst?
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 14. Januar 2009, 18:37:25
Hier ist ein vielleicht interessanter Link:

http://www.bundessortenamt.de/internet30/fileadmin/Files/PDF/bsl_rebe_2008.pdf

Das ist eine Sortenbeschreibung vom Bundessortenamt aus dem Jahr 2008, aber erst vor kurzem veröffentlicht bzw. gefunden.

Leider kommen die Tafeltrauben etwas kurz weg.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 15. Januar 2009, 21:46:16
In der Schweiz wird eine neue blaue Tafeltraubensorte mit Namen Patrizia angeboten. Darüber hatte ich schon einmal berichtet und angefragt, ob jemand etwas Belastbares über diese Sorte weiß bzw. über Erfahrungen verfügt. Da es bei den 2 mir bekannten Anbietern nur sehr kurze (identische) Sortenbeschreibungen gibt, habe ich mal beim Leiter Versuchswesen Weinbau der Forschungsanstalt Agroscope angefragt, ob er den Züchter kennt und wo man mehr erfahren kann und folgende Auskunft erhalten:

Sehr geehrter Herr .......
 
Patrizia ist eine blaue Tafeltraubensorte, entstanden aus der Kreuzung Muscat bleu x Seyval blanc. Züchter ist die Rebschule Meier in Würenlingen. Leider kenne ich diese Sorte nicht genauer.
Bitte erkundigen Sie sich doch direkt bei Herrn Andreas Meier, Inhaber der Rebschule Meier. Er kann Ihnen bestimmt einige Informationen zu dieser Sorte geben.
 
e-mail: office@reben.ch
 
Mit freundlichen Grüssen
Werner Siegfried
Leiter Versuchswesen Weinbau

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD
Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW

---------------------------------------

Ausgehend von den Elternteilen könnte man vermuten, dass Patrizia eine hohe Pilzfestigkeit besitzen könnte, aber genaues weiß man anscheinend nirgends. Wer sich für diese Sorte interessiert, der könnte mal bei der Rebschule Meier in der Schweiz anmailen bzw. anrufen und uns dann hier im Forum informieren, ob er mehr erfahren hat, als die spärlichen Informationen auf der Internetseite der Rebschule Meier, z.B. zu Pilzfestigkeit, Reife, Verrieselungsgefahr usw..
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 16. Januar 2009, 22:55:48
Hier ein interessanter Link zu Anbauversuchen in der Schweiz:

http://www.liebegg.ch/pdf/1216124612-bericht_tafeltrauben_2007.pdf

Im hinteren Teil (ab Seite 14) sind die Ergebnisse der Pilzfestigkeit verschiedener Tafeltraubensorten aufgelistet, darunter auch Patrizia. Danach hat Patrizia z.T. eine höhere Pilzfestigkeit als Muskat Bleu, soll aber nicht so verrieselungsgefährdet sein.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Apfelfreund am 17. Januar 2009, 19:43:57
Hat jemand schon Unterlagsreben von Frankreben bestellt? Wie wart Ihr mit der Abwicklung zufrieden? Wie war der Preis und verschickt er auch kleine Mengen so um die 20 Stück? In welchem Zustand sind die Unterlagen? Gut bewurzelt, oder nur Steckhölzer?
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dreizehn am 18. Januar 2009, 15:33:15
Unterlagsreben nicht, nur gepfropfte Wurzelreben.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: trauben-freund am 20. Januar 2009, 16:15:09
erstmal an alle die noch reben von mir bekommen:

die sind NICHT vergessen. sie wurden bei ca. 4-7 °C gelagert und wurden wegen starken frost und nun prüfungsstress nicht verschickt!

thema frostschäden:

ich habe heute eine kontrolle an meinen "Zeiger-Sorten" gemacht und sowohl holz als auch augen kontrolliert.

ich stellte an narancizu, goldperle, suffolk und lilla keine schäden an gut ausgereiftem holz fest. ledeglich malingre hatte leichte augenschäden aber das führe ich auf die starke düngung und mittlerer holzreife zurück. bei mir jedenfalls bislang nicht mehr ausfälle als sonst.

grund dafür wohl auch die lang andauernde inversions-wetterlage. teilweise war es bei mir am morgen 10°C wärmer als in den orten, die ca. 250höhenmeter unterhalb liegen.

schnitt wird ca. mitte/ende februar durchgeführt, evtl. auch erst anfang märz.

schwarze folie habe ich passende gefunden.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Werner987 am 20. Januar 2009, 22:18:56
schäden befürchte ich nach dieser kurzen frostperiode nicht, dafür war es hier mit -17 grad nicht kalt genug.
naranczizu sieht normal aus. die neueren ostsorten kann ich noch nicht beurteilen, die schaue ich mir morgen genauer an.
frosteinbrüche mit -10 grad zum winterende können bei mir evt. noch zu ausfällen führen, wenn der saft nach einer warmen periode in die reben steigt. spätfröste ebenfalls, aber wir wollen ja nicht den teufel an die wand malen. ::)

falls ich mich richtig erinnere, hat Jakob jeweils einen versuch mit und ohne chemische düngung an frisch gepflanzten reben unternommen. ich bin gespannt, ob das dicke, mastig gewachsene holz den winter gut übersteht.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dreizehn am 21. Januar 2009, 12:25:47
Vielleicht hier?

http://www.hydro-gel.de/
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Werner987 am 22. Januar 2009, 16:27:14
das erzeugen eigener weinreben, wie auch anderer pflanzen, ist für viele mit einem gewissen reiz verbunden.
einige davon stehen unter sortenschutz. die vermehrung ist nur rebveredlern gestattet, die lizenzen an den züchter zahlen!

das heranziehen von reben in hydro-gel scheint mir mit ca. 3 euro pro stück recht kostenintensiv.
für etwa den gleichen preis kann man z.t. wurzelreben von einigen rebschulen beziehen.
diese haben bereits ein jahr vorlauf in der kultur und sind auf reblaustolerante unterlagen gepfropft.

die anwachsquote direkt im garten gesetzter steckhölzer ist oftmals gut, wenn man sandigen mutterboden verwendet.
für widerspenstige sorten empfielt sich die krückstock-methode, aus den oben genannten gründen gehe ich nicht näher darauf ein. nachteile wurzelechter reben sind fehlende widerstandsfähigkeit gegenüber der reblaus und mögliche stockaustriebe aus dem wurzelstamm.
in bundesländern mit weinbaugebieten ist nur der anbau von weinreben erlaubt, die auf reblausfeste unterlagen veredelt (gepfropft) wurden!
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Siebenstein am 23. Januar 2009, 10:52:51
Wir wollen ja lernen,Unterlagen zubewuzeln.
Warum zahle ich 12 Euro pro Stock?

Warum willst Du die Unterlagen bewurzeln? Unterlagen werden im unbewurzelten Zustand veredelt.

Warum zahlst Du für einen VW Golf 28.000 Euro obwohl der Materialwert tatsächlich vielleicht nur 10.000 Euro beträgt??

Das wäre mal ne Überlegung wert, oder?
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Gurke am 23. Januar 2009, 11:24:44
Warum willst Du die Unterlagen bewurzeln? Unterlagen werden im unbewurzelten Zustand veredelt.

Die brauchen doch aber nach dem Veredeln trotzdem Wurzeln ;D
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Werner987 am 23. Januar 2009, 16:09:13
@jakob

lizenzen werden nur an einige vertraglich gebundene rebveredler vergeben.
außerhalb der weinbaugebiete (Bundesländer) ist die wurzelechte vermehrung von reben, die nicht unter sortenschutz stehen, zulässig. in einem offenem forum, daß auch ständig von suchmaschinen gescannt wird, sind die gesetzlichen grundlagen zu beachten.

Warum zahle ich 12 Euro pro Stock?

alles eine frage der information. ::) topfreben kosten generell mehr als wurzelreben = wurzelnackte pfropfreben.

Kennst Du so eine Rebschule? für 3 Euro.

Rebschule Kimmig
Herr Michael Kimmig
Grünstadter Straße 4
67271 Obersülzen
Telefon: 06359/919130
Telefax: 06359/919128
Email: Michael.Kimmig@t-online.de

Hermann Jäger
Rheinstr. 16
55437 Ockenheim
Tel.: 06725-2330
email-Adresse (des Sohnes): jaegerwein@web.de

Rebveredlung Schweizer
Herr Günter Schweizer
Bahnhofstr. 65
74193 Schwaigern-Stetten
Telefon: 07138/6278
Telefax: 07138/68088

einige der 2007 angebotenen sorten von Schweizer findest du hier.
die aktuellen preise dieser 3 rebveredler kenne ich nicht, sollten aber in der nähe deiner anfrage liegen.
möglicherweise kann dir Apfelfreund einen tipp geben.

wer sich vor e-mails und telefonanrufen nicht scheut wird vlt. in einigen Württemberger rebschulen fündig. interessante ergebnisse sollten dann anderen forumbesuchern mitgeteilt werden. gegebenenfalls kann ich noch addressen aus benachbarten weinbaugebieten einstellen.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Siebenstein am 24. Januar 2009, 10:16:55
Wie willst Du "schwarz auf grün" veredeln? a? onhe Wurzeln?
Wachsen deine Pflanzen onhe Wurzeln?

Was heißt "schwarz auf grün"? Bei der Veredlung werden "schlafende" Edelreiser auf "schlafende" Unterlagen veredelt. D. h. beide Hölzer sind noch in absoluter Winterruhe. NACH dem pfropfen werden die jungen Veredlungen in Kisten mit Torf bei 28 bis 30° C vorgetrieben. Bei diesem Vorgang bildet sich Kallus und die Veredlungsstelle wächst zusammen. Gleichzeitig entstehen an der Basis der Unterlage die ersten Würzelchen.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Siebenstein am 24. Januar 2009, 10:22:24
Wen ich ein Auto für 10.000 nach bauen kann,warum soll ich 28.000 zalen?
ich verstehe Deine logik nicht.

Also nur als Beispiel: Wenn Du Dir diesen Golf kaufst, zahlst Du das nun mal - ob Du willst oder nicht.
Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass immer eine gewisse Gewinnspanne sein muss. Das ist in der freien Marktwirtschaft eben mal so.
Der Rebveredler macht seinen Job sicher auch nicht aus purer Leidenschaft sondern muss Geld verdienen. Genauso wie ich oder Du in unseren Jobs.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: sandor am 24. Januar 2009, 11:14:47
@ siebenstein

Hallo,
vermute mal, jacob meint die Grünveredlung. Siehe Link

https://www.fibl-shop.org/shop/pdf/mb-1400-rebenveredelung.pdf

Gruß Sandor

Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Werner987 am 24. Januar 2009, 11:18:28
@jakob

die meisten von uns sind keine hellseher. ::) ::) ::)
ich nahm auch erst an, daß du die standardveredlung testen möchtest.
dabei wird 1-jähriges holz von unterlagen- und edelreisern zusammengefügt (meistens omega-schnitt). beim vortreiben bilden sich kallus (wundgewebe) und wurzeln gleichzeitig aus.

die standortveredlung (holz auf grün) ist eher ein ausnahmefall und wird auf bestockten rebflächen angewendet.
dort sind reichlich wurzeln vor der umveredlung auf der grünen seite vorhanden. in der regel wird hierbei eine edelsorte durch eine andere edelsorte ersetzt.

in einigen südlichen ländern werden die bereits angewachsenen unterlagen tatsächlich erst auf dem feld veredelt (holz auf holz).
wegen anderer klimavoraussetzungen wird in Deutschland die pfropfung unter kontrollierbaren bedingungen in rebschulen durchgeführt.
ich rate mal, daß du "holz auf grün" probieren willst. ::)

sandor war schneller :'(
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Siebenstein am 24. Januar 2009, 16:23:19
@ siebenstein
Hallo,
vermute mal, jacob meint die Grünveredlung. Siehe Link

Ach so!!! Grünveredlung ist für den Laien fast noch schwieriger zu bewerkstelligen als die normale Veredlung. Zeitpunkt, Temperatur, 100% exakter Veredlungsschnitt, Schnitt und Pflege des umveredelten Stockes, etc. spielen ausschlaggebende Rollen. Schon alleine die Schwierigkeit, das Edelreis bis Juni gesund aufzubewahren ist nicht einfach.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dreizehn am 24. Januar 2009, 16:38:11
Für uns Amateure sehe ich auch kaum zu überwindende Schwierigkeiten, gleich mit welcher Pfropftechnik. Wenn jemandem Veredelungen gelingen sollte, ist ihm mein Hutziehen sicher.

Grüße
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Siebenstein am 24. Januar 2009, 16:48:05
Wenn jemandem Veredelungen gelingen sollte, ist ihm mein Hutziehen sicher.

Meines auch!!
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dreizehn am 25. Januar 2009, 15:01:50
So wie @Traubenfreund ,wurde hier im forum "vertig gemacht" weil Er schwarze Folie bzw Flies ausprobieren wolte,"das geht nicht weil ein Profi das schon mal gemacht hat"

Ich gehe nicht weiter darauf ein, weil das schlicht unwahr ist. Auch wurde hier niemand "fertiggemacht".

Wenn man alles selbst macht, kann man viel Geld sparen, das stimmt. Kein Handwerker verdient mit daran, vor allem bekommt der Staat keine Steuern. Gleichzeitig möchte man aber den Parkplatz (kostenlos), auf dem man sein Auto repariert, kostenlose Straßen, auf dem man damit fährt, Kindergeld vom Staat, Kindergärten, Schulen - und nicht zuletzt einen gut bezahlten sicheren Arbeitsplatz (vielleicht als Bauhandwerker oder Automechaniker?)...

Vielleicht kann mir jemand erläutern, wie die Rechnung aufgeht.

Grüße
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: trauben-freund am 25. Januar 2009, 15:57:45
ich werde wohl eine wurzelnackte rebe der sorte McGregor im märz über haben! wer sich zuerst meldet bekommt den zuschlag ;)

desweiteren kann ich kossuth (lajos) anbieten, davon aber paar mehr exemplare und ab juni/juli.

meine anschaffungen im frühjahr (neben den polen):

äugstler
ferdinando di lessepo
patrizia
Mc Gregor
st.martin


Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Gurke am 26. Januar 2009, 10:24:07
Hey Leute,
haltet die Diskussion doch bitte auf nem sachlichen und fachlichen Level.
 >:(
Danke
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Siebenstein am 26. Januar 2009, 11:19:49
Was soll denn der Schmarrn? Hier wird niemand angegriffen und noch weniger jemand fertig gemacht! Diskussionen leben von verschiedenen Meinungen - und das ist gut so!
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Werner987 am 26. Januar 2009, 16:07:11
genaue beschreibungen, wie, wann, wo und warum in Kanada ein spaten umkippt, halte ich hier für VOLLKOMMEN ÜBERFLÜSSIG!
gegenseitige attacken auf sachfremden gebiet sind denkbar ungeeignet, sich den respekt anderer forumbesucher zu verdienen.

das bestreben von trauben-freund, neue sorten und methoden zu testen, ist dagegen ein positives beispiel.
die selbst gesammelten erfahrungen ermöglichen eine wirklichkeitsnahe beurteilung der aussagen aus anderen quellen.

@Dietmar

du wolltest doch eine anfrage an die LWG richten, warum die ergebnisse vom tafeltraubentag Stutel 2008 (noch) nicht im internet veröffentlicht wurden.
die bereits erhaltenen daten stelltest du bereits in co-produktion mit Giaco zur verfügung.
ehe sie gänzlich in vergessenheit geraten habe ich sie kurz zusammengefasst:
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 26. Januar 2009, 18:25:18
@werner987

Ich hatte bei der LWG im vergangenen Jahr mehrfach nachgehakt, wann denn die Auswertung des Tafeltraubentages komme. Im Ergebnis dessen habe ich die Excel-Mappe auf der Basis Office 2007 erhalten. Da die meisten das neue Office nicht haben und ich auch nicht, musste ich erst einmal ein Konvertierungsprogramm beschaffen. Trotzdem klappte die Umwandlung in das pdf-Format nicht so einfach wie sonst üblich, so dass mir Giaco85 unter die Arme gegriffen hat.

Ich befürchte, dass die LWG nichts mehr vom Tafeltraubentag 2008 bringt. Die, welche dort waren, haben wenigstens ein paar Seiten mit Sortenbeschreibungen und dem Spritzprogramm erhalten.

Wir hatten Ende 2008 mal über unsere Wünsche diskutiert, wie aus unserer Sicht eine Auswertung des Tafeltraubentages und der vergangenen Saison aussehen sollte - also nicht nur eine Verkostung, sondern auch eine Analyse mit Anbauerfahrungen, z.B. Pilzfestigkeit, Verrieselungsanfälligkeit ... . Vielleicht sollte man noch einmal unsere Wünsche zusammen tragen, damit das alles "rund" und nichts vergessen wird und diese dann gemeinsam an die LWG herantragen.

Wie ist Eure Meinung dazu bzw. sind Eure Vorstellungen, wie so eine Auswertung aus unserer Sicht aussehen sollte?
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Werner987 am 27. Januar 2009, 15:54:06
@Dietmar

die bisher ausgebliebenen antworten auf deine frage lassen vermuten, daß einer positiven reaktion auf neue bemühungen kaum chancen eingeräumt werden. es ist nicht ausgeschlossen, daß der ansprechpartner "auf durchgang" schaltet.
die besucher in Stutel haben sicher die meisten anregungen erfahren, welche punkte hinterfragt werden könnten.

Die, welche dort waren, haben wenigstens ein paar Seiten mit Sortenbeschreibungen und dem Spritzprogramm erhalten.

den inhaltlichen wert dieser broschüre(?) kann ich nicht einschätzen, weil ich nicht dabei war.
möglicherweise interessantes material könnte vlt. den anderen forumbesuchern zur verfügung gestellt werden (einscannen).


@flammeri

wie ist denn der aktuelle stand, was die lieferung der ostsorten betrifft?
wir stehen momentan nicht unter zeitdruck, ich bin nur etwas neugierig. ::)
siehe:
ich bereite die pflanzgruben für eine normale frühjahrspflanzung vor. da hat der ausgetauschte boden die möglichkeit, sich bis zum frühjahr zu setzen.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: trauben-freund am 27. Januar 2009, 18:25:47
es sind sicherlich viele erfahrungswerte zum tafeltraubentag vorhanden aber ich beschränke mich meist nur auf die sehr positiven bzw. sehr negativen eindrücke. was im mittelmaß untergeht ist für mich auch nicht erwähnenswert. so werde ich wohl nie ein wort über hecker verliern!

die sorten , die mir besonders aufgefallen sind habe ich ausreichend beschrieben und diese sind im 2008er thread zu finden.

viel wichtiger sind nun die planungen für 2009! polnische reben sind ja schon einige angekommen,ich hab da ja direkten draht zu dem, der sie in der obhut hat und bekomme auch bescheid, sobald die komplette lieferung eingetroffen ist.

neueste wettermodelle zeigen übrigens die möglichkeit einer neuerlichen kälteperiode ähnlich anfang januar aber noch unsicher.

BITTE: schneidet erst ende februar7ANFANG MÄRZ, sonst erlebt ihr evtl. böse überraschungen beim austrieb bzw. beim fruchtansatz!
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Werner987 am 27. Januar 2009, 21:33:53
dieser winter ist eine ungewollte prüfung für viele rebsorten und standorte.
vorwiegend an windexponierten stellen habe ich einige knospenschäden festgestellt.
notfalls werde ich dort auf den bogrebenschnitt verzichten. als ausgleich werden dann mehr strecker oder zapfen angeschnitten.
ich werde den wein auch erst schneiden, wenn keine weiteren frostschäden zu befürchten sind.
wer kennt sich damit aus, nach welcher zeitspanne das erfrorene gewebe sicher zu bestimmen ist? ???
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: caro. am 27. Januar 2009, 21:40:39
knospenschäden

Woran erkennt man die?
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Werner987 am 27. Januar 2009, 21:54:45
beim längsschnitt durch die knospe (scharfes messer) sollte frisches grün zu sehen sein.
trockenes grün deutet auf die schädigung der hauptknospe hin - evt. treiben die nebenaugen aus.
braune färbung zeigt totalen frostschaden an.
mit der kontrolle kann man aus richtung triebende anfangen, dort wo das ausgereifte holz beginnt.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: caro. am 27. Januar 2009, 22:01:04
Danke.
Dann werde ich mal kontrollieren. -22 Grad C hatten wir immerhin.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: MonRose am 28. Januar 2009, 10:00:31
Hallo, Trauben-Spezies ! :-*
Ich habe eine (Gewissens-) Frage an Euch : Als ich vor 4 Jahren mein Gesindehäuschen gekauft habe, fand ich dort im Garten u.a. einen Traubenstock vor, um den sich sicherlich schon 10 Jahre oder länger niemand mehr gekümmert hatte. Ich habe ihn - fachbuchunterstützt -
sorgfältig beschnitten und tatsächlich trug er im Folgejahr auch Trauben. Im Jahr darauf fiel die gesamte Ernte einem Pilz zum Opfer. Im Jahr darauf konnte ich ganz ordentlich ernten. Im letzten Jahr hatte er nicht ein Träubchen ..... :'(
Die Trauben sind an sich nicht schlecht, dunkelblau (fast schwarz...),
haben Kerne, sind kugelrund und leider sehr klein ( 1cm Durchmesser ).
Aber eigentlich hätte ich lieber eine helle, zuverlässige Sorte ohne Kerne und mit möglichst großen Früchten !!!!! ;D
Ich habe in Erwägung gezogen, den alten Weinstock zu entsorgen und an seine Stelle einen neuen zu pflanzen.
Aber meine Schwester bekam fast einen Herzinfarkt, als ich das erzählt habe ("Bist Du verrückt ? So ein schöner alter Stock... .!!!!").
Jetzt bin ich verunsichert .. ???.. Was würdet Ihr tun ?
Ich bin natürlich ein Laie in Sachen "Trauben"; eigentlich kann ich sie nur essen ..... Von Veredeln oder so hab´ ich keine Ahnung !
Habt Ihr einen Rat für mich ?

Liebe Grüße von
MonRose
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Gurke am 28. Januar 2009, 11:10:52
Vielleicht wäre hier das Ablaktieren eine Möglichkeit.
Hat da schon jemand Erfahrungen?
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: mime7 am 28. Januar 2009, 11:42:18
Aber eigentlich hätte ich lieber eine helle, zuverlässige Sorte ohne Kerne und mit möglichst großen Früchten !!!!! ;D
Ich habe in Erwägung gezogen, den alten Weinstock zu entsorgen und an seine Stelle einen neuen zu pflanzen.
Hallo,
wenn der alte Stock öfter mal Totalausfall wegen Pilzerkrankungen hat, dann ist ein Austausch evtl schon anzuraten. neuere Sorten sind unempfindlicher.
Veredeln klappt was allem was man so hört nicht. Also entweder stehenlassen oder rausreissen.
Kernlose Sorten mit grossen Früchten gibts kaum, bestenfalls mittelgrosse. Die kerne produzieren die Wachstunshormone. In der Regel gilt also: Ohne Kerne eher kleine Früchte (ausser man spritzt die Hormone von aussen, wie die Profis)

Evtl geht ja auch ne Sorte mit kleinen Kernen?

Zur Sortenempfehlung kann ich nichts sagen, es wäre aber sicher der Standort hilfreich.

Gruss
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: MonRose am 28. Januar 2009, 14:36:51
Hallo, mime7 !

Standort ist Unterfranken / Frankenhöhe. Leider keine Ahnung, welche Klimazone das ist .... ???
Obwohl wir auf einer Hochebene leben, würde ich unser Klima als
ziemlich mild bezeichnen. Kommt natürlich drauf an, womit man es
vergleicht ..... Ungewöhnlich sind vielleicht die recht kühlen Winde im Frühjahr.

Das ist interessant, das mit den Kernen ! Danke für die Info !

Gruß von
MonRose

Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Apfelfreund am 28. Januar 2009, 16:49:02


BITTE: schneidet erst ende februar7ANFANG MÄRZ, sonst erlebt ihr evtl. böse überraschungen beim austrieb bzw. beim fruchtansatz!

Warum so spät schneiden? Beziehst Du Dich auf die noch möglichen starken Fröste dieses Jahr oder ist es eine allgemeine Empfehlung?
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Gurke am 28. Januar 2009, 17:14:37
Veredeln klappt was allem was man so hört nicht. Also entweder stehenlassen oder rausreissen.

Ich fänd es trotzdem schade sie zu roden, es hat sich sicher schon ein schöner Habitus entwickelt. Ich wäre froh einen alten knorrigen Wein zu haben. :D
Beim ablaktieren geht man zudem kein Risiko ein wie bei einer Reiserveredelung. Wenns nicht klappt kann man die alte Rebe immernoch durch die neue ersetzen.
Nachteil ist natürlich, dass man eine Pflanze kaufen muß.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: trauben-freund am 28. Januar 2009, 20:04:34
der grund,dass in den weinbergen teilweise sehr früh geschnitten wird liegt nur darin, dass man sonst sonst nicht mit dem biegen uund sonstigen arbeiten nicht mehr rechtzeitig fertig wird.

im hausgarten liegt der ideale zeitpunkt , wenn keine starken fröste mehr zu erwarten sind, sie säfte noch nicht aufsteigen (bluten) und sich die ruten noch gut biegen lassen .

alles andere wäre nur übereifrig und wäre mit risiko verbunden. im märz ist meist das schlimmste vorbei

@MonRose

ich empfehle einen minimalspritzplan wenn du den stock erhalten willst

ganz wichtig :

austriebsspritzung!! der stock dürfte extrem vorbelastet sein und ein früher befall somit vorprogrammiert. altes laub entfernen um den stocj und am besten verbrennen. im stadium 1-3blätter eine spritzung um den stock zu stärken.

mein vorschlag:

1-3 blätter: mycosin und netzschwefel
vorblüte: cueva
nachblüte: cueva

damit hast du minmalsten aufwand und in der regel schon viel erfolg

wer es etwas "härter" mag ( mein plan)

mycosin mit netzschwefel
ectivo +polyram
ectivo+ polyram
cueva (bei traubenschluss)

 wer in extremen gebieten wohnt kann noch 1-2 behandlungen reinschieben:

mycosin mit netzschwefel
ectivo +polyram ( zum zeitpunkt des stärksten wachstums)
netzschwefel + mycosin
ectivo+ polyram
cueva (bei traubenschluss)
cueva (bei färben)



ich sage aber immer wieder: beim spritzen muss man etwas gefühl dafür bekommen, wann die behandlung stattfindet. mit günstigen zeitpunkten und fingerspitzengefühl kann man selbst empfindlichste sorten mit 3-4 spritzungen gut durchbekommen. wenn der bfall schon da ist helfen auch 14tägige spritzungen kaum mehr!!

deshalb vorbeugend !!



Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Werner987 am 28. Januar 2009, 21:07:45
@Apfelfreund

in gebieten mit ähnlichem klima würde ich mich schon auf die warnung von trauben-freund verlassen.
dein maritimer standort wird allerdings durch andere einflüsse geprägt.
die nähe zum meer bewirkt ausgeglichene temperaturen.
wie bei einem überdimensionalen kondensator werden die spitzenwerte geglättet, d.h. weniger warme sommer und weniger kalte winter als in gebieten mit kontinentalklima sind die folge.

ich kenne zwar nicht deine niedrigste gemessene temperatur im januar, die gefahr für frostschäden an deinem wein würde ich tendenziell geringer einstufen. wenn die aufgeschnittene rinde an den vorjährigen trieben grau (bis schwarz) aussieht ist das gewebe erfrohren.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 28. Januar 2009, 21:47:52
Ich spritze mit den Reben auch gleich die Rosen, Gurken und Zuchini und alle anderen Pflanzen mit, die sehr empfindlich auf echten (Oidium) und falschen (Pero) Mehltau sind, soweit es die Wartezeiten gestatten und keine anderen essbaren Gartenpflanzen in der Nähe sind, die etwas ungewollt abkriegen könnten und vor Ablauf der Wartezeit geerntet werden sollen. Ansonsten kann es immer wieder zu Neuinfektionen der Reben kommen.

Dass die Mehltaustämme die Artengrenzen überwinden können, ist gesichert bekannt, denn in manchen Weinbaugebieten pflanzt man Rosen an das Ende der Reihen, da mehltauempfindliche Rosensorten so schnell einen Mehltaubefall anzeigen, dass man noch rechtzeitig die Reben spritzen kann. (denkt man zumindest)

Übrigens helfen viele Pero-Spritzmittel auch gegen die Braun- und Krautfäule bei Tomaten und Kartoffeln, aber insbesondere bei Kartoffeln sollte man da vorsichtig sein, da manche der Pero-Spritzmittel sehr sehr lange Wartezeiten bei Kartoffeln haben. Aber die Kupfermittel, z.B. Cueva, und die kaliumphosphidhaltigen Stärkungsmittel sind anscheinend vom Grundsatz her geeignet.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: MonRose am 29. Januar 2009, 13:25:32
... äääh .... okay !
Ich hab´s kapiert. Irgendwie bin ich in diesem Thread nicht ganz richtig. Hab´ mich mit meiner Frage wohl in eine laufende
Diskussion eingemischt ... ? ??? Sorry !

Trotzdem Danke erstmal für die Antworten.
Jetzt muß ich gleich mal nachlesen, was "Ablaktieren" ist. :-\
Vielleicht versuche ich das.
Ansonsten komme ich nochmal und mache ein Extra-Thema auf.
Also, danke und bis bald !

Grüße von :D
MonRose
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: mime7 am 29. Januar 2009, 14:04:51
... äääh .... okay !
Ich hab´s kapiert. Irgendwie bin ich in diesem Thread nicht ganz richtig. Hab´ mich mit meiner Frage wohl in eine laufende
Diskussion eingemischt ... ? ??? Sorry !

Trotzdem Danke erstmal für die Antworten.
Jetzt muß ich gleich mal nachlesen, was "Ablaktieren" ist. :-\
Vielleicht versuche ich das.
Ansonsten komme ich nochmal und mache ein Extra-Thema auf.
Also, danke und bis bald !

Grüße von :D
MonRose
Hallo,
da warst Du schon richtig. Hier darf man sich einmischen.

Wenn Du nicht spritzen willst, dann würde ich dir aber schon empfehlen, die Sorte zu ersetzen. Auf Dauer wirst Du mit dem jetzigen Stock vermutlich nicht ohne Spritzen auskommen.
Einige neue Sorten kommen dagegen ganz ohne Spritzen aus.

Zu den Sorten schau mal im tafeltraubenthread 2008, oder bei http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/

Weisse grosse Früchte mit guter resistenz und ohne Kerne kenne ich nicht. Irgendwo musst Du vermutlich Abstriche machen.
Z.B.
New York: weiss, gute Resistenz, keine Kerne aber eher klein
Venus: rot, gute Resistenz, keine Kerne, mittelgross
Und dann bleiben ja noch deine geschmacklichen Vorlieben zu berücksichtigen.

Ablaktieren heisst, dass du jetzt erstmal deine Wunschrebe besorgen und daneben setzen musst. Die treibt dieses Jahr die ersten Triebe. Die neue Sorte kannst Du im Jahr 2010 mit viel Glück mit dem jetzigen Rebstock verbinden. Dann trennst Du ihn vom kleinen Mutterstock.
2011 treibt die neue Sorte dann auf dem alten Stock, die alte Sorte hast Du dann entfernt.
D.h. du kannst vermutlich erst 2012 die ersten Trauben der neuen Sorte ernten.

Mit einem solchen Verfahren verlierst Du mindestens ein, wenn nicht zwei Jahre im Vegleich mit der Einfachen Methode. Und das bei sehr unsicherem Ausgang.

Gruss
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Gurke am 29. Januar 2009, 15:03:22
Ablaktieren heisst, dass du jetzt erstmal deine Wunschrebe besorgen und daneben setzen musst. Die treibt dieses Jahr die ersten Triebe. Die neue Sorte kannst Du im Jahr 2010 mit viel Glück mit dem jetzigen Rebstock verbinden. Dann trennst Du ihn vom kleinen Mutterstock.
2011 treibt die neue Sorte dann auf dem alten Stock, die alte Sorte hast Du dann entfernt.
D.h. du kannst vermutlich erst 2012 die ersten Trauben der neuen Sorte ernten.

Mit einem solchen Verfahren verlierst Du mindestens ein, wenn nicht zwei Jahre im Vegleich mit der Einfachen Methode. Und das bei sehr unsicherem Ausgang.

tschuldigung aber das sehe ich etwas anders.
Eine neu gekaufte Rebe hat einen min. 50cm Trieb des Vorjahres. Den kann man schon mit einem entsprechenden Trieb der bestehenden Rebe verbinden. Die neue Pflanze kann dabei im Topf bleiben (evt. umtopfen und etwas unterstellen oder an der Rebe festbinden) Pflege vorausgesetzt. Dann verwachsen die beiden Pflanzen entweder normal miteinander oder eben nicht. Im ersten Fall trennt man dann die beiden Pflanzen von einander und kann die getrennt Pflanze entweder verschenken oder an anderer Stelle pflanzen. Wenns nicht klappt trennt man so, dass an der gekauften Pflanze kein weiterer Schaden entsteht und pflanzt sie einfach normal ein oder probiert es noch einmal. Man verliert also keine Zeit da ja die gekaufte Pflanze nich im Wachstum still steht. Bei nicht gelingen hat man dann halt eine ältere Pflanze zum pflanzen (mit einer kleinen Wunde).
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: mime7 am 29. Januar 2009, 16:11:44
Eine neu gekaufte Rebe hat einen min. 50cm Trieb des Vorjahres.
Naja, die reben, die ich selbst von renommierten Versendern je erhalten hab, waren in der regel knapp Bleistift-dünn und meist 40, maximal 50 cm hoch.
Klappt das Ablaktieren wirklich mit solchen Jungpflanzen?

Man verliert also keine Zeit da ja die gekaufte Pflanze nich im Wachstum still steht.
Im gekauften Topf steht die schon still, zumindest ist Umtopfen in grossen Topf angesagt. Aber auch das ist nicht dasselbe wie auspflanzen. Zumindest muss man sehr viel giessen, sollte eine Trockenperiode kommen.

Vermutlich fährt ein Laie besser damit, den ganzen Rebstock zu ersetzen.
Erstens klappts wahrscheinlich sowieso nicht, spart also viel Frust.
Zweitens ist auch mit dem Ablaktieren das Hauptziel, nämlich der Erhalt des optisch schönen alten Rebstocks nicht zu erreichen. Oberhalb der Verbindungsstelle wird ja die alte Sorte gekappt, damit ist der grösste Teil des Altholzes (in diesem Fall alles ab 40-45cm) weg. Nur die Wurzeln bleiben erhalten, das mag zwar den neuen Rebstock schneller wachsen lassen, wird aber die Schwester des Anfragestellers kaum trösten.
Aber wie gesagt, das ist nur die Meinung des Hobbygärtners, bei Profis mag das anders aussehen.

Trotzdem würd mich interessieren, ob denn jemand der Voll- und Halbprofis das Ablaktieren der Reben mal mit Erfolg praktiziert hat?

Gruss.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Werner987 am 29. Januar 2009, 18:44:44
... äääh .... okay !
Ich hab´s kapiert. Irgendwie bin ich in diesem Thread nicht ganz richtig. Hab´ mich mit meiner Frage wohl in eine laufende
Diskussion eingemischt ... ? ??? Sorry !

dieser thread beinhaltet z.z. unterschiedliche diskussionen. für eine bessere, sachbezogene orientierung streben die meisten trauben-fans die herauslösung der gesamten wein-thematik aus dem obstforum an, siehe hier.
die entscheidung der forumbetreiber ist anscheinend noch nicht gefallen. für den fall, daß die antwort positiv ausfällt, haben wir uns bereits gedanken gemacht, dem jetzigen durcheinander ein ende zu bereiten.

fragen sind grundsätzlich erwünscht, antworten je nach interesse oder erfahrungen nicht immer im nächstfolgenden beitrag zu finden. die chancen für direkte antworten würden sich in speziellen geordneten einzeltreads verbessern (link). :)

Naja, die reben, die ich selbst von renommierten Versendern je erhalten hab, waren in der regel knapp Bleistift-dünn und meist 40, maximal 50 cm hoch.

da hast du aber glück gehabt, die triebe meiner im vorigen sommer erhaltenen reben waren nur 4 mm stark schwach! :-\
die erfolgsaussichten im ablaktieren/einspitzen (grün auf grün) halte ich für größer als andere veredlungsverfahren, weil die lange, unbeschadete lagerung der edelreiser entfällt. ::)
holz auf grün hatte ich einmal probiert. am anfangs ausgetriebenen edelreis bildete sich kein kallus.
(mögliche ursachen: ungünstige temperaturen, kein chinolin verwendet, fehlende reservestoffe im gelagerten holz)
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: flammeri am 30. Januar 2009, 18:40:16
Hallo Ihr lieben :D
da ich gerade eine Clematisbestellung plane, bin ich anderweitig im Forum unterwegs ;D
Was nicht heißen soll, daß ich Euch vergessen habe.
Ich habe die Tage noch Holz bekommen, aber es wird bei mir im Kühlschrank erst zwischengelagert.
Ich lasse die Lieferung etwas schleifen, aber meiner Meinung nach ist es besser, wenn die Reben noch bei der Rebschule zwischengelagert werden.
Es sind zum Versand nicht die allerbesten Temperaturen, daher ists wohl besser, die Reben noch nicht zu versenden.
Ihr bekommt diese aber rechtzeitig zum Pflanzen im Frühjahr, wenn es etwas länger mild bleibt, bereits im Februar.
LG Lisa
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 06. Februar 2009, 21:19:13
Ich habe so ein Gerücht gehört, dass dieses Jahr der Tafeltraubentag in der LWG ausfallen soll. :'( Wer weiß etwas Genaueres dazu?

Falls das stimmt und in Anbetracht dessen, dass es keine öffentliche Auswertung des Tafeltraubentages 2008 im Internet gab, mache ich mir so meine trüben Gedanken und höre die Nachtigallen trappsen. Irgendwie riecht das nach einem entscheidenden Strategie- oder Personalwechsel oder dem Auslaufen eines befristeten Förderprojektes.

An der öffentlichen Resonanz auf den Tafeltraubentag kann es nicht liegen.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Siebenstein am 06. Februar 2009, 22:52:44
Wo haste das Gerücht denn gehört??
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 07. Februar 2009, 18:45:06
@siebenstein

Wie Du gemerkt hast, habe ich Dir mit PM geantwortet, weil ich erstens meine Quelle nicht in der Öffentlichkeit bloßstellen wollte und zweitens eine Auswalzung von Gerüchten in der Öffentlichkeit nicht angebracht ist und manchmal auch Porzellan zerschlagen werden könnte.

Falls Du etwas Verbindlicheres herausbekommst (schließlich wohnst Du ja gleich um die Ecke), kannst Du es uns mitteilen.

Ich würde es sehr bedauern, wenn das Gerücht wahr wäre.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Siebenstein am 07. Februar 2009, 19:31:49
Ich werd' mal unauffällig die Lauscher stellen ;).
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: MonRose am 09. Februar 2009, 13:42:50

....
Zu den Sorten schau mal im tafeltraubenthread 2008, oder bei http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/

Weisse grosse Früchte mit guter resistenz und ohne Kerne kenne ich nicht. Irgendwo musst Du vermutlich Abstriche machen.
Z.B.
New York: weiss, gute Resistenz, keine Kerne aber eher klein
Venus: rot, gute Resistenz, keine Kerne, mittelgross
Und dann bleiben ja noch deine geschmacklichen Vorlieben zu berücksichtigen.
....
Zitat

Danke, mime_7 ! :)

Ich hab´ mir die alte Rebe mal genau angesehen und muß sagen :
So toll ist die gar nicht !
Deshalb - und weil sich alles andere doch ziemlich kompliziert anhört -
habe ich mich entschieden, einen neuen Stock zu pflanzen.
Dafür ist das ein echt interessanter Link, die LWG Bayern !
Danke für den Tipp !

Liebe Grüße von :D

MonRose
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 11. Februar 2009, 22:25:05
Ich habe mal eine dumme Frage:

Was haltet Ihr hiervon?

http://translate.google.com/translate?sourceid=navclient&hl=de&u=http%3a%2f%2fwww.vinogudarzs.lv%2findex.html

bzw. im Original:

http://www.vinogudarzs.lv/index.html

Ist das eine Rebschule oder ist das die Internetseite eines Traubenfans?
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: bristlecone am 13. Februar 2009, 09:14:24
Wenn ich mir die englischsprachige Webseite anschaue:
http://www.vinogudarzs.lv/eng/grape-garden.html
würde ich sagen, das ist die Webseite eines Winzers.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 13. Februar 2009, 18:08:36
@bristlecone

Für einen (Hobby?)Winzer hat er sich ganz schön viel Arbeit mit seiner Homepage gemacht.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: jakob am 18. Februar 2009, 10:50:43
Ich habe mal eine dumme Frage:

Was haltet Ihr hiervon?

http://translate.google.com/translate?sourceid=navclient&hl=de&u=http%3a%2f%2fwww.vinogudarzs.lv%2findex.html

bzw. im Original:

http://www.vinogudarzs.lv/index.html
Ist das eine Rebschule oder ist das die Internetseite eines Traubenfans?

@ Ditmar
Das ist eine Rebschule.
Dort kanst auch Reben bestellen.
Ich habe die Adresse von einem Mann aus Litva bekommen.
Leider für mich sind diese Sorten zu alt,ich möchte besser neue Gebriden wie Sopfija,Galachard,Wiking,Zagrawa,Nizina,Iwana...usw alle wo Eltern teil "Kischmisch Lutchistij"ist.

Ditmar guk-mal eine gute idee,oder? 8-10 monaten bleiben die Trauben frisch.



Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: mime7 am 18. Februar 2009, 10:59:13

Ditmar guk-mal eine gute idee,oder? 8-10 monaten bleiben die Trauben frisch.


Hallo Jakob, sieht ja gut aus.
hast Du das schon ausprobiert?
Was ist zu beachten?
Bei welchen Temperaturen halten die Trauben dann so lange?

Mir würde die Verlängerung um 4 Monate auch schon reichen. Leider hats in meinem Keller 12-15 Grad.
Gruss
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Werner987 am 18. Februar 2009, 17:30:18
diese aufbewahrungsmethode wurde auch in einem buch beschrieben. den titel/autor weiß ich leider nicht mehr - liegt auch ziemlich lange zurück.
ich kann mir vorstellen, daß gesunde trauben einige zeit lagerfähig sind.
8-10 monate ohne qualitätsverlust halte ich nicht für möglich.
mich würde interessieren, ob das wasser in den flaschen nur ab und zu nachgefüllt oder ausgetauscht wird.

für botrytisunempfindliche (spät-)sorten lohnt sich auf jeden fall ein versuch.
an den im bogrebenschnit erzogenen weinreben kann man ohne weiteres eine stück vom diesjährigen holz mit abschneiden.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 18. Februar 2009, 17:40:30
Schnittblumen stellt man ja auch ins Wasser, damit sie sich länger halten. ;)

Ich habe mal eine Frage dazu:

Bilden sich eigentlich Wurzeln?

Wenn man ein Stück Holz einer Rebe in die Erde steckt, bilden sich oft Wurzeln - das ist schließlich eine gängige Vermehrungsmethode.

Wenn sich Wurzeln bilden, könnte ich mir schon eine längere Aufbewahrungszeit vorstellen. Allerdings vermute ich, dass mit der Zeit der Zuckergehalt abnimmt, da ja für den Lebensprozess dieser Minipflanze Energie gebraucht wird und über Photosynthese kann die Energie hier nicht gewonnen werden.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Dietmar am 18. Februar 2009, 18:02:50
@Jacob

Die ersten 3 Sorten interessieren mich auch, insbesondere jedoch Galachad.

Ich habe noch keinen gefunden, der Galachad zu vernünftigen Preisen anbietet. Sofia steht zwar auf den Internetseiten mancher osteuropäischer Rebschulen, aber ich habe keine in der EU gefunden, die Sofia tatsächlich im Angebot hat.

Und russische oder ukrainische Rebschulen nutzen mir nichts, da zum einen ein Paket zu lange unterwegs wäre und zum anderen die Einfuhr verboten ist und unser Zoll Pakete aus Nicht-EU-Ländern röntgt.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Werner987 am 18. Februar 2009, 18:36:11
Schnittblumen stellt man ja auch ins Wasser, damit sie sich länger halten. ;)

Ich habe mal eine Frage dazu:

Bilden sich eigentlich Wurzeln?

rebholz kann in einem wasserglas o.ä. wurzeln bilden.
ob das mit einer traube dran funktioniert bezweifle ich (vorrangige nährstoffrichtung).
die lagerung der traube wird bei den höheren temperaturen nicht funktionieren, die zum bewurzeln erforderlich sind.
es ist besser, sich nur für einen zweck zu entscheiden.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Witali am 18. Februar 2009, 20:22:33
Schnittblumen stellt man ja auch ins Wasser, damit sie sich länger halten. ;)

Ich habe mal eine Frage dazu:

Bilden sich eigentlich Wurzeln?

rebholz kann in einem wasserglas o.ä. wurzeln bilden.
ob das mit einer traube dran funktioniert bezweifle ich (vorrangige nährstoffrichtung).
die lagerung der traube wird bei den höheren temperaturen nicht funktionieren, die zum bewurzeln erforderlich sind.
es ist besser, sich nur für einen zweck zu entscheiden.


  Hallo zusammen !

Das ist sehr interessante Thema

so einfach ist das aber leider nicht ,, mit d. Flasche ,,

es muss die Temperatur, Sauerst. und feuchtigkeit passen

mein Opa hat auch so die Trauben gelagert mehrere Monate lang

in Kirgisien (aber nur späte Sorten und nicht alle eignen sich )

er hat im Garten ein loch ausgegraben etwa 2,50 meter tief und breit

dann die Decke ausgegossen (Beton) und separaten eingang gemacht

so das d. Temper. immer konstant blieb und nicht zu viel Sauerstoff

rein kamm,,, nur ein Düner Schlauch ca.10mm durch die Decke hat er
 rausgelassen. so haben die Menschen drüben ihr Obst und Gemüse

Monate lang gelagert.

 Traubenst. hat er nicht ins Wasser reingesteckt sondern

 ein dünnen schnur an d. abgeschnit. stelle fest gemacht

 und dann d. schnur ins wasser gesteckt ( wasser al. 3 wochen getauscht)

ich werde dies. Jahr in meine Garage auch ein loch Graben

und ausprobieren ob das klappt mal gucken ?

 schöne Grüße an alle Trauben Züchter !

Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Giaco85 am 18. Februar 2009, 22:51:19
Aufbewahrung von Trauben geht auch so:


Aufbewahrung von Trauben 1




Aufbewahrung von Trauben 2




Aufbewahrung von Trauben 3



Quelle: http://www.grapes-stv.ru/p151.htm


Hier kommt die Tradition Stecklinge in Kartoffeln zu stecken, um sie frisch zu halten zum Einsatz.

VG
Giaco





Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: jakob am 18. Februar 2009, 23:16:51

Ditmar guk-mal eine gute idee,oder? 8-10 monaten bleiben die Trauben frisch.


Hallo Jakob, sieht ja gut aus.
hast Du das schon ausprobiert?
Was ist zu beachten?
Bei welchen Temperaturen halten die Trauben dann so lange?

Mir würde die Verlängerung um 4 Monate auch schon reichen. Leider hats in meinem Keller 12-15 Grad.
Gruss


Ich habe nur gelesen,das man alle 2 Wochen ,Wasser wekseln muß und ein stück abschneiden .
Und wenn man dann noch ein alter Keller hat,der kann sich freuen.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: jakob am 19. Februar 2009, 00:24:25
@Jacob

Die ersten 3 Sorten interessieren mich auch, insbesondere jedoch Galachad.

Ich habe noch keinen gefunden, der Galachad zu vernünftigen Preisen anbietet. Sofia steht zwar auf den Internetseiten mancher osteuropäischer Rebschulen, aber ich habe keine in der EU gefunden, die Sofia tatsächlich im Angebot hat.

Und russische oder ukrainische Rebschulen nutzen mir nichts, da zum einen ein Paket zu lange unterwegs wäre und zum anderen die Einfuhr verboten ist und unser Zoll Pakete aus Nicht-EU-Ländern röntgt.

@Ditmar
Das ist nicht war.
Ich persönlich,habe am Montag den 16.02.2009 ein Packet mit 3 Weintrauben Sorten ,Zitronnyj Magaracza,Liwaijskij Czarny,und noch einen,(kann nicht übersetzen) bekommen.
Eine Frau aus Stutgart hat ein Paket von der Ukraine erchalten am 12.02.2009 nur mit Edelreiser gefült und mit ZOLL stempel drauf.Und war 10 Tage unterwegs.
Warum soll das verboten sein?Pflanzen aus aller Welt komen nach Deutschland.
War schon jemand beim ZOLL, und nach gefragt?
 Sogar mit dem Geld funktionirt,die Bank verlangt nur 2% bearbeitungsgebür.

Sofia ist Baby von Zagarulko(Загорулько ) und Du kanst Sie in EU nicht finden.Das sind alles seine sorten,die Er gemacht hat. Kannst Du noch Russisch lesen?
Und Er verkauft diese sorten auch.Bei www.vinograd7.ru hat Er sein Katalog.

Das schmekt vielleicht?
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: jakob am 19. Februar 2009, 00:32:33
@Ditmar
 
Was ist mit der Sorte TASON? Das wäre gute sorte Für dich.
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: greekmaster am 20. Februar 2009, 16:05:01
hallo @Jacob
kannst mir eine Rebschule in der Ukraine nennen wo man einige Sorten Tafeltrauben bestellen kann
wie schaut mit versandkosten preise und zoll aus??
Titel: Re:Tafeltrauben 2009
Beitrag von: Apfelfreund am 21. Februar 2009, 14:03:50
Hallo, ich finde die Beiträge zur Aufbewahrung von Tafeltrauben genial. Hat da vielleicht jemand noch weitere Erfahrungen oder nützliche Links zu dem Thema?



Ich habe den Thread auf Wunsch von Usern geschlossen (siehe Beiträge vom 21.1.09 im Thread "Eigenes Unterforum für Tafeltrauben?")
Falls er wieder geöffnet werden soll, um dort noch etwas zu ergänzen, bitte PM an mich oder an Dietmar. Da Dietmar mit dem ersten Post in dem Thread als Eröffner gilt, kann er den Thread ebenfalls öffnen und schließen.
Bristlecone