garten-pur

Garten- und Umwelt => Tiere im Garten => Thema gestartet von: pearl am 05. Mai 2009, 00:00:38

Titel: Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 05. Mai 2009, 00:00:38
GG hat mich strafend angeschaut. Staunend und strafend. Warum?

In unserem Wiesengarten habe ich eine Schlange gerettet und ich hatte wieder mal keinen Fotoapparat und kein Handy dabei. GG: "Ich wäre sofort gekommen. Das glaubt dir so keiner. Das musst du dem Naturschutz melden." Dem Herrn Naturschutz. Klar.

Wie kams? Am Kompostplatz stand das große Kompostsieb an einen Baukübel gelehnt. In der unteren Hälfte steckte eine große Schlange. So etwas habe ich noch nie gesehen. Life. Das Laub vor dem Kompostsieb hatte sie schon ziemlich hin und hergeschmissen bei dem Versuch vorwärts und wieder frei zu kommen, aber sie war hinten dicker als sie vorne dachte.

Die genaue Mitte steckte fest.

Fahr ich jetzt die Strecke nach Hause zurück und trommel Familie und Nachbarn zusammen? Ist die Schlange giftig? Ist sie verletzt?

Eine Runde über die Wiese - müsste dringend gemäht werden.

Die Schlange ist noch da. Schaut mich an. Ich weiß nur, dass an einem ähnlichen Standort etwas weiter stromaufwärts am Neckar ein geschütztes Naturvorkommen ist. Möglicherweise das einzige in Hessen. Nattern. Sind nicht so giftig. Aber man weiß es nie. Vielleicht ist es auch ne Kreuzotter und vielleicht weißt du es erst, wenn sie dann gebissen hat.

Eine Runde über die Weise - da steht die Schubkarre. Grabegabel.

Kompostsieb mit Grabegabel in die Schubkarre gehieft. Schwer so eine Schlange mit Sieb.

Sie glotzt mich an - ich glotz sie an. Sie züngelt. Ich nicht.

Wenn ich mich aber dranmache mit der guten Felco Astschere den Draht vom Sieb zu zerschneiden, dann könnte sie - so lang ist ihr Hals - mich beißen. Das will ich nicht. Sie auch nicht.

Auf dem Kompost liegen lange starre Pflanzenstengel. In Mengen. Die bekommt sie auf den Kopf. Dicke Lagen. Sie schaut hindurch. Aber ein bisschen entfernter von mir.

Ich mache mich daran den Draht zu zerschneiden. Ich muss ihn auch nach oben biegen, wenn sie heraus will soll sie sich ja nicht an den Widerhaken schneiden. Die Haut sieht etwas schuppig aus an der Stelle. Aufgerieben. Ich versuche den Draht direkt an ihrem Körper zu fassen zu bekommen ohne sie zu pieken oder mit der Schneide zu verletzten. Sie schaut zu. Zuckt nicht. Der Draht ist an drei Stellen durch und nach oben gebogen. Sie verharrt.

Erst als ich die Grabegabel nehme um sie ein wenig zu lupfen und ihr ein wenig vorwärts zu helfen, da windet sie ihren Körper langsam aus der Umklammerung.

Pfeilgerade nach oben in Richtung eines Blattes des Haselbaumes über ihr richtet sie sich auf! Im Blatt fängt sich die späte Sonne. Mindestens 50 cm hoch aufgerichtet ist sie und bleibt so stehen.

Sie soll jetzt abhauen beschließe ich und entferne das Kompostsieb von der Schubkarre. Die Karre fahre ich dann in Richtung Dickicht und kipp sie da aus. Es dauert erstaunlich lange bis sie völlig verschwindet. Wirklich lang! Ich schätze, dass sie 150 oder 200 cm hat.

Zu Hause: ja, es kann nur eine Äskulapnatter sein. Sie tötet ihre Beute - Mäuse und Maulwürfe - durch Umschlingen mit ihrem Körper. Das hätte sie bei mir nicht gemacht. Wir haben beide umsonst Angst voreinander gehabt. :D

Und ich hab kein Foto! >:(


Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: zwerggarten am 05. Mai 2009, 00:04:20
 :D

kurzfilmpreisverdächtig!
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: zwerggarten am 05. Mai 2009, 00:06:09
sowas?
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Katrin am 05. Mai 2009, 00:21:20
Äskulapnattern sind tolle, aber auch etwas respekteinflößende Tiere. Sie haben kaum Angst vor Menschen und man kann ziemlich nahe an sie herankommen (als Kind, in vor-Kamera-Zeiten, habe ich mal eine gestreichelt). In die Enge getrieben, beißen sie aber durchaus zu, wobei kaum etwas passieren kann - abgesehen vom Grundrisiko eines Bisses. Aber meist gibt es nicht einmal Spuren.

Äskulapnattern haben zudem wirklich viel Kraft, sie sind eigentlich ein einziger Muskel. Ein älterer Mann aus unserem Dorf hat sein Leben lang Aufklärungsarbeit betrieben und Äskulapnattern gefangen, wenn sie in Häusern oder Gärten waren. Er hat Bilder, wo er eine solche Schlange zu Demonstrationszwecken auf eine Wäscheleine legt und sie lässt sich ganz langsam zum Boden herabgleiten.

Wegen dem nicht vorhandenem Foto würde ich mich auch ärgern, aber es war so sicher auch ein tolles Erlebnis!
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: lubuli am 05. Mai 2009, 00:26:17
klasse pearl und äußerst mutig.
da schlangen ja nicht unbedingt zu unserem alltagsleben gehören, ist der anblick einer schlange immer erst mit einem schreck verbunden und dem drang, möglichst weit weg. da du aber quasi in körperkontakt mit ihr sein mußtest, um sie zu retten, ist dein verhalten um so mehr zu bewundern, als du ja nicht mal genau wußtest, um welche schlange es sich handelt.
einfach toll! :D
und übrigens, die tödlich giftigen schlangen in europa sind relativ klein und unscheinbar.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 05. Mai 2009, 00:52:25
Danke Katrin! "ein einziger Muskel" "keine Angst vor Menschen" trifft es sehr gut. Wenn ich mir überlege - und das sagte ich auch zu GG. Dass die Äskulapnatter nur durch Verbauung ihrer Lebnesräume gefährdet ist und durch ihre Lebensweise - Liebe zu Komposthaufen und Trockenmauern - im Grunde die Nähe von Menschen gewohnt, dann ist auch mein Erlebnis verständlich. In Arizona hätte es anders laufen können. ;D >:( ;D
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 05. Mai 2009, 00:53:43

und übrigens, die tödlich giftigen schlangen in europa sind relativ klein und unscheinbar.

das merk ich mir. Alles was klein und unscheinbar ist, das werde ich für eine tödlich giftige Schlange halten. ;D
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: zwerggarten am 05. Mai 2009, 00:55:33
die armen blindschleichen - so doppelt verkannt! :-X ;)
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 05. Mai 2009, 00:58:56
dieee doch nicht! Die sind doch , sind doch .

Ach, egal.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: lubuli am 05. Mai 2009, 00:59:32
na ein bisschen größer als blindschleichen werden die vipern schon. meistens so um die 60-70cm, in ausnahmefällen mal ein meter. hab ein paarmal welche gesehen, aber meistens waren es nattern der verschiedensten art.

es wurde mir gesagt, der schlange in die augen zu schauen. wenn sie senkrechte pupillen hätte, sei es eine viper. aber so nah wollte ich da nie ran. ;D
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 05. Mai 2009, 01:03:28
Kinder, ich mein doch wie immer alles im doppelten Sinne. Immer denke ich auch an menschliche klein und unscheinbare tödlich giftige Schlangen.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Karin L. am 05. Mai 2009, 06:13:14
Herrliche Geschichte pearl!

Schön das es noch solche Menschen gibt.

Karin
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Staudo am 05. Mai 2009, 07:47:09
 ???

Einen Äskulapnatter ist doch kein Mensch. Menschen dagegen werden manchmal schon als Schlange bezeichnet, sind aber falsche.

Das ist eine schöne Geschichte.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Paulownia am 05. Mai 2009, 08:06:09
Habe mir mal den Link von Zwerggarten angesehen, das ist ja ein Riesenvieh :o.
Da hätte ich auch erstmal mächtig Hemmungen gehabt der näher zu kommen.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: planwerk am 05. Mai 2009, 08:25:37
Wunderschöne Morgenlektüre pearl. Danke dafür.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: zwerggarten am 05. Mai 2009, 08:56:33
Kinder, ich mein doch wie immer alles im doppelten Sinne. Immer denke ich auch an menschliche klein und unscheinbare tödlich giftige Schlangen.

schon klar. 8)

und wo bekomme ich jetzt so eine ansehnliche natter her, die ich an meinem busen nähren könnte? oder habe ich die unerkannt etwa schon im haus? :-X ;D
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Katrin am 05. Mai 2009, 09:58:16
Ob Vipern und Ottern klein und unscheinbar sind, kann ich nicht ganz beurteilen. Zumindest Kreuzottern haben manchmal eine richtig schöne Ausfärbung, die ich nicht als unauffällig bezeichnen würde. Aber es gibt auch "verwaschenere" und ganz schwarze Exemplare. Dieser bin ich letzten Sommer begegnet.

LG; Katrin
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: tomir am 05. Mai 2009, 10:52:51
@Katrin - die Kreuzotter schien dich ja zum fressen gern zu haben 8) ;D

Ganz so ungefährlich sind wohl leider auch Äskulapnattern nicht - mir ist von jemandem berichtet worden der von solch einem Tier gebissn worden ist und mehere Wochen Beschwerden hatte - die Wunde hatte sich aufgrund der zahlreichen Bakterien und sonstigen Verdaungshilfen im Speichel der Natter übel entzündet - im "normalen" Leben sind diese Tiere allerdings sehr friedfertig und beissen sicher niemanden. Handschuhe sind beim Hantieren mit diesen Tieren sicher immer zu empfehlen - bei mir im Garten lebt die Kapuzennatter - da die nachtaktiv ist bekomme ich sie leider kaum zu Gesicht.
Diese ist Natter ist giftig - aber sicher harmloser als das andere Getier was hier so rumkrabbelt. ;D 8)
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 06. Mai 2009, 00:39:06

Einen Äskulapnatter ist doch kein Mensch.

das ist es eben mit mir. Wenn ich Menschen mit Tieren vergleiche, dann kommen mir diese Menschen immer viel menschlicher vor! ;D

Bin eben Biologe und vollgestopft mit Vergleichender Verhaltensforschung, was eigentlich eine verbotene Wissenschaft ist. Da hast du natürlich Recht, Staudenmanig. ;D

Aber der Grund, warum ich keine Leute zusammen getrommelt habe ist mir heute erst richtig klar geworden.

Es hat ziemlich lange gedauert die Schlange zu beobachten und mir klar zu werden. In der Zeit muss mir auch klar geworden sein, oder die Schlange hat mir das vermittelt, auf jeden Fall wäre ein Menschenauflauf noch mehr Stress für alle Teile gewesen. Das ist ein sehr starkes Empfinden. Dass ich dem gefangenen Tier noch mehr Schrecken ersparen wollte und vor allen Dingen eine noch längere Leidenszeit. Ich glaube das hat etwas mit Respekt zu tun. Mit Achtung vor dem Leben überhaupt. Irgendsowas, das, wenn man es ausspricht es unheimlich bescheuert klingt.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 06. Mai 2009, 00:40:44
Dieser bin ich letzten Sommer begegnet.


*brrruaaaahhh*
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Katrin am 06. Mai 2009, 00:45:56
Sie war aber nur so wütend, weil der Hund einer anderen Bergsteigergruppe vorm Bild hingeschnüffelt hat, daher die Abwehrhaltung. Ansonsten flüchten sie ohne zu drohen.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 06. Mai 2009, 00:55:09
zwerggarten, danke für den link!

Da finde ich natürlich was ich heute gesucht habe! Mit einer Dame aus Lorsch habe ich telefoniert, die die Leute aus der Unteren Naturschutzbehörde kennt und die hat mir dann zwei oder mehr Adressen genannt und ich soll schöne Grüße ausrichten und ich hab mit einer Biologin telefoniert, die bei Biotopkartierungen hier in der Gegend ...

Der einzig wirklich gute Hinweis kommt hier: BUND Hessen mit der e-mail Adresse des zuständigen Herren. Die konnte mir heute am Telefon die dazugehörige Gattin nicht sagen. So auf die schnelle. Toll zwerggarten.

Was ich gewälzt habe, das ist die Rote Liste Hessen. Zwei Vorkommen für die Äskulapnatter in Hessen. Schlangenbad im Taunus und Hirschhorn.

Mein Kompostplatz ist der ideale Lebensraum. Wir haben die Trockenmauer freigelegt und einen großen Steinhaufen zum Rondell strukturiert. Altholz bedeckt die hintere schattige Hälfte. Unter der riesigen Eiche ist der Boden jetzt zwar auf einem kleinen Stück offen, aber daran schließt sich dichtes Brombeergebüsch und dann das Dickicht aus heimischen Gehölzen an.

Meine Staudenfreunde in Schlangenbad werde ich heute auch noch anmailen. Wo wir jetzt nicht nur Aurikel, sondern auch noch Äskulapnattern in unseren Gärten teilen! :D
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: freitagsfish am 06. Mai 2009, 12:33:54
Ich glaube das hat etwas mit Respekt zu tun. Mit Achtung vor dem Leben überhaupt. Irgendsowas, das, wenn man es ausspricht es unheimlich bescheuert klingt.

das finde ich gar nicht. nur, weil es in unseren breiten so selten gesagt wird, ist es nicht bescheuert.

ich war einmal dabei, als zwei buddhistische mönche eine fliege, die sich an einem scheinwerfer die flügel angebrannt hatte, in das halbfertige sand-mandala der mönche gestürzt war und dieses schon fast fertige werke zur hälfte zerstört hatte, gerettet haben. die fliege wurde vorsichtig eingefangen und weit hinausgetragen in die natur. dann wurde das mandala abgefegt und von vorne begonnen. das alles geschah nicht in heiligem ernst, sondern unter kichern und giggeln und der fliege gut zureden.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Eva am 06. Mai 2009, 13:23:43
Super Geschichte.
Ich hab am Sonntag gleich zwei große Äskulapnattern und eine große Blindschleiche gesehen.
Die erste war relativ weit weg, wir haben uns nur gewundert, warum der Jogger vor uns (es war richtig viel Betrieb in der Au) gar so vorsichtig um den Stecken steigt, der da auf dem Weg liegt, dann hat er den "Stecken" freundlich über den Weg geleitet. Die Hunde haben nix gerochen und nix gemerkt.

Bei der Blindschleiche hab ich kurz gegickst, weil ich beinahe draufgetrappt wäre - mein Hund hat mich nur verständnislos angeguckt und nicht gesehen, was ich für ein Problem hatte. Reptilien riechen wohl nach nix.

Die dritte Schlange lag dann einen Kilometer weiter quer über den Weg, war auch über anderhalb Meter lang und ist davongeschlängelt. Das hat mein Hund dann doch gesehen, und ist geflüchtet bzw. hat sich anleinen lassen und dann ganz eilig gezerrt, damit wir von dem gefärhlichen Vieh wegkommen 8).

Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: marygold am 07. Mai 2009, 22:39:55
jetzt erst gelesen: spannende Geschichte, klasse
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: aspis am 07. Mai 2009, 22:55:23
Klasse Bericht!! (http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/a075.gif)
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 17. Mai 2009, 02:21:49
der zoologische Name ist Elaphe longissima. Das longissima kann ich bezeugen! Schön finde ich, dass ich jetzt meinen mediterranen Gartenteil mit dem entsprechenden mediterranenTier ergänzen kann. Jeden Tag bin ich auf der Suche nach ihm, ob es sich wieder zeigt. Aber nein! Das regelmäßige Begehen des Schauplatzes hat nichtsdestotrotz die Wirkung, dass die Schlange für mich irgendwie lebendig bleibt. Das könnte man jetzt noch tiefergehend betrachten, aber schlafen gehen ist auch nicht schlecht.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Albizia am 17. Mai 2009, 21:18:44
auf jeden Fall wäre ein Menschenauflauf noch mehr Stress für alle Teile gewesen. Das ist ein sehr starkes Empfinden. Dass ich dem gefangenen Tier noch mehr Schrecken ersparen wollte und vor allen Dingen eine noch längere Leidenszeit. Ich glaube das hat etwas mit Respekt zu tun. Mit Achtung vor dem Leben überhaupt. Irgendsowas, das, wenn man es ausspricht es unheimlich bescheuert klingt.

Ich hab die Geschichte gerade erst gelesen, pearl. Ist ja unglaublich. :o

Und überhaupt garnichts von den Gedanken, die du dir darüber gemacht hast, klingt für mich bescheuert.
Du hast meine volle Hochachtung!
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 24. Juni 2009, 01:33:11
beim Thema: Frosch Kröte Molch

Äskulapnatter

(http://forum.garten-pur.de/attachments/K640_PICT0144.JPG)


so sah sie ungefähr aus!
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 02. Dezember 2009, 20:31:55
und so sah das Kompostsieb aus, nachdem ich die Schlange dort herausoperiert hatte:



Kompostsieb mit Loch DSCN4864.jpg



es handelt sich um ein großes Kompostsieb, das idealerweise auf eine Schubkarre passt.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Nina am 02. Dezember 2009, 20:58:50
Dafür verdienst du auf jeden fall einen Orden! ;) :D
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Staudo am 02. Dezember 2009, 21:01:16
Auf dem sollte aber keine Äskulapnatter sein.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 02. Dezember 2009, 21:32:37
sonst hielte man mich für eine Ärztin, ;) was die Leute sowieso schon tun, besonders in Kliniken werde ich gefragt: eine Kollegin? Ich: neiiiin,
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 22. Dezember 2009, 15:17:28
leider habe ich den Fehler gemacht der Redaktion des Staudengartens, der Verbandszeitung der GdS, meinen Beitrag über die Äeskulapnatter zuzuschicken.

Er ist nicht gut. Mir gefallen die Umformulierungen, die die Redaktion vorgenommen hat, gar nicht. Auch der Text am Anfang und am Ende des Artikels ist nicht von mir.

Das wäre nicht nötig gewesen und tut mir leid.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Nina am 22. Dezember 2009, 17:06:46
Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du hier nicht öffentlich über namentlich genannte Personen lästern würdest. Erst recht nicht, wenn du dir noch nichtmals sicher bist.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 22. Dezember 2009, 17:13:59
.

Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Nina am 22. Dezember 2009, 17:15:44
Diskutiere diese Details doch bitte dort: Forum der GdS

Die gemeinten "Details" wurden später von pearl gelöscht.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Susanne am 22. Dezember 2009, 19:25:15


Sei nicht traurig, pearl. Mir hat die Rettungsaktion gefallen, und vielleicht klappt's ja mit dem Orden. :)
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Gartenlady am 22. Dezember 2009, 21:01:04
Erst nachdem ich die Geschichte im Staudengarten gelesen habe, habe ich den thread hier wahrgenommen. Mir hat die Geschichte in der Zeitschrift jedenfalls gut gefallen.

Und ich bewundere Deinen Mut.

Beim Spaziergang mit Hundi entlang dem Zaun zum Zoo sah ich heute einen Hirsch mit riesigem Geweih, der sich mit dem Oberkörper durch den Zaun gezwängt hatte, weil hinter dem Zaun soo leckere Sachen zu finden waren. Ich hatte auch ziemliche Bedenken, ob er es wieder zurück schafft ohne sich mit dem Geweih im Draht zu verheddern, aber zunächst hatte er keinerlei Absicht sich zurückzuziehen.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: zwerggarten am 22. Dezember 2009, 21:15:52
und ich traue mich jetzt gar nicht, den heute erhaltenen staudengarten aus der folie zu packen. er liegt auf dem tisch und guckt mich unverwandt wie eine natter an... 8) ;)
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Susanne am 22. Dezember 2009, 21:15:59


Wenn er bereits seine sperrigere Hälfte durch das Loch quetschen konnte, dann wird er wohl eher ausbüchsen...
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: zwerggarten am 22. Dezember 2009, 21:18:55
beim zoo ist er ja in guten händen - blöder wäre es bei einem jägerzaun... :-X 8) ;D
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: raiSCH am 22. Dezember 2009, 22:32:10
Hallio pearl,

ich habe heute abend den Beitrag im "staudengarten" und jetzt gerade diesen Thread gelesen und finde alle drei Sachen in ganz unterschiedlicher Weise toll (das "Original". den Zeitschriftenartikel und die Tatsache der Veränderung des Beitrags offenbar ohne Rücksprache); ordenswürdig würde ich aber die Darstellung in diesem Forum erachten...
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 23. Dezember 2009, 00:42:08
Hallo raiSCH, schön, mal wieder etwas von dir zu hören! :D

Schade bei dem Abdruck ist, dass die Autorenschaft von Dr. Michael Waitzmann für die zwei zoologischeren Abschnitte nicht erkennbar ist. Die Arbeitsgemeinschaft Äskulapnatter ist der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg zugeordnet.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Raphaela am 23. Dezember 2009, 01:04:17
Bin auch grade erst auf den thread gestoßen: Schöne Geschichte und eine tolle Rettungsaktion! :D
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Elro am 23. Dezember 2009, 01:05:23
Den Staudengarten konnte ich noch nicht anschauen.
Das Heft war nicht sauber eingeschweißt und wurde naß.
Leider auch wieder angetrocknet, ich hatte Mühe die Seiten einigermaßen zu trennen. Jetzt liegt Folie zwischen den feuchten Seiten. Hoffentlich sind die Beiträge noch leserlich.
Sorry, leider OT.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Nina am 23. Dezember 2009, 09:57:12
Ich habe jetzt auch den Text im Staudengarten gelesen.

Die lustigsten Stellen sind doch noch wie im Original. ;)
Sie glotzt mich an - ich glotz sie an. Sie züngelt. Ich nicht.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: zwerggarten am 23. Dezember 2009, 11:34:19
... Die lustigsten Stellen sind doch noch wie im Original. ;)
Sie glotzt mich an - ich glotz sie an. Sie züngelt. Ich nicht.

:D ;D
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Galanthus am 03. Januar 2010, 18:05:06
Hallo pearl,

erst heute habe ich diesen thread hier entdeckt, den Artikel allerdings schon vor Weihnachten im Staudengarten gelesen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Geschichte!
Deine Verärgerung über die Redaktion des Staudengartens kann ich nur allzu gut verstehen. Meinen letzten Artikel haben sie auch stark überarbeitet, an einer Stelle sogar sinnentstellend. Als ich um eine Richtigstellung bat, erfolgte keinerlei Reaktion. Für die schreib ich jedenfalls nix mehr >:(
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Heidschnucke am 03. Januar 2010, 18:22:20
Ich fand den Artikel im Staudengarten auch klasse, informativ und sehr unterhaltsam, sehr witzig ohne daß es albern wurde! Das er nicht so abgedruckt wurde, wie er eingeschickt wurde, würde ich kundtun und um Richtigstellung bitten.

Jetzt lese ich erst einmal diesen Faden hier, den ich eben erst entdeckt habe!
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 04. Januar 2010, 00:22:29
Hallo Galanthus!

Schön von dir zu hören und es tut gut, zu hören, dass andere auch ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Mich stört, dass das, was die Redaktion "notwendige redaktionelle Bearbeitung" nennt und ihre Eingriffe damit begründet, nicht in neutraler und behutsamer Weise passiert. Man kann den persönlichen Stil eines Autors entweder respektieren oder mit den Korrekturen völliges Unverständnis für irgendeinen persönlichen Stil zu erkennen geben.

Mich hat vor allem die Wendung: " ... musste ich ... ausrücken." extrem befremdet. Wie kann sich jemand einen ganzen einleitenden Absatz in der ich-Erzählform aus den Fingern saugen und dann auch noch in einer Ausdrucksform, die nicht im entferntesten in meinem Repertoir liegt. Ich gehöre keiner Freiwilligen Feuerwehr an und noch weniger der Infanterie. Außerdem, wie soll mich die Botschaft von der Schlange erreicht haben, ich meine vor dem "Ausrücken"? Der Schlangengott hat einen Schlangenschutzengel zu mir geschickt? Sowas kann man Mitzitantengartenmuttis erzählen.

Heidschnucke, wir werden das im Auge behalten. Ich hätte es hier im forum auch gar nicht erwähnt, wenn es nicht um diese Geschichte gegangen wäre und wenn ich nicht schon eine "Antwort" auf meine Missfallensbekundung bekommen hätte. Nicht zuletzt auch aus der Erfahrung mit dem Taglilienbericht über Ulm ...
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: callis am 04. Januar 2010, 00:46:03
Selbstverständlich hat die Redaktion einer Zeitschrift das Recht, Artikel anzunehmen oder abzulehnen und im Falle der Annahme auch zu redigieren, allerdings nur bis zu einem gewissen Grad. Da der Staudengarten nicht gerade täglich erscheint, sollte - zumal bei der frühen Deadline - Zeit sein, einen redigierten Text dem Autor zuzuschicken und um seine Meinung zu den Änderungen zu bitten. Sollte dann keine Einigung möglich sein, könnte der Autor seinen Text immer noch zurück ziehen.

Ich bin immer dafür - Richtigkeit der Aussagen bei Sachtexten vorausgesetzt - den Personalstil eines Autors weitgehend zu erhalten. Andererseits ist auch ein Redakteur nicht nur ein reiner Vollzugsbeamter.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: zwerggarten am 04. Januar 2010, 00:58:47
redakteuri und lektori haben vielleicht nicht immer den notwendigen sinn für sprachwitz und humor - deswegen gibt es ja auch viiiele verschiedene verlage für die schriftstellende kunst... ;)
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 04. Januar 2010, 01:24:20
unter denen ja Publikationen von Reader's Digest die herausragenden sind. ;) ;D
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: zwerggarten am 04. Januar 2010, 01:26:21
sicher! gewiss! unbedingt! 8)
das habe ich nie lesen können - bin ich unnormal?
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 04. Januar 2010, 01:31:01
ganz gewiss! Unser Problem sind die Normalen![/url]
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: zwerggarten am 04. Januar 2010, 01:37:48
 :D
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: oile am 04. Januar 2010, 19:15:39
Ich durfte gerade als Bindeglied zwischen einer Autorengruppe und der Redaktion einer monatlich erscheinenden Zeitschrift fungieren. Dabei wurde der zur Verfügung stehende Platz von vorneherein mitgeteilt, es gab natürlich eine deadline (1 Monat vor Erscheinen der Nummer) und einige Tage nach der deadline erhielt ich die sogenannten "Autorenkorrekturen". Wir hatten dann noch 2-3 Tage Zeit, uns zu den von der Redaktion vorgenommen Änderungen zu äußern - erfolgreich!

Ich finde es selbstverständlich, dass man als Autor die Möglichkeit erhält, vorgenommene Änderungen zu akzeptieren oder eben nicht. Schließlich erscheint der Artikel ja auch unter dem eigenen Namen und nicht dem des jeweiligen Redakteurs.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: thegardener am 04. Januar 2010, 19:42:38
Ich kenne es nur so das korrigierte Artikel an den Autoren gesendet werden und erst nach dessen Zustimmung veröffentlich werden, das war zumindest in den Fachmagazinen in denen ich publiziert habe üblich .
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 21. Mai 2010, 01:25:05
von Dr. Michael Waitzmann habe ich Infomaterial zur Situation der sehr gefährdeten Äskulapnatter bekommen. Zu ihrem Schutz sollten die Lebensräume und Eiablageplätze besonders geschützt und erhalten werden. Das sind konventionell aufgeschichtete Komposthaufen, Totholz- und Steinhaufen in warmen Lagen.

Da ich meine Schlange am 4. Mai 2009 aus dem Kompostsieb befreit habe, ist der Kompostplatz seitdem im Mai und auch schon Ende April tabu. Das bedeutet, dass ich in dieser Zeit bis zum September keinen Kompost bewege. Wir mussten dieses Jahr ein wenig hetzen, weil wir mit der Gartenarbeit wegen des langen Winters spät anfangen konnten.

Leider haben wir bis jetzt noch keine Schlange gesehen, aber wir respektieren zu ihrem Schutz, die Ruhe der Haufen auch in den nächsten Jahren.

Andere Reptilien sind ebenfalls auf eine Ruhezeit angewiesen. Die Eidechse habe ich schon zweimal am Kompostplatz gesehen.

Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 26. April 2013, 00:08:57
hier in Garteneinblicke hatte ich es schon angedeutet, was ich hier in meinem Garten unter einem Haufen von Bändchengewebe, das ich vor Jahren ins Gebüsch geschmissen hatte, an dem Tag beim Aufräumen am Kompostplatz gefunden habe.

Hier sind die Bilder:


[td](https://lh5.googleusercontent.com/-Yt1_dRZpI_s/UXhL2x6JGCI/AAAAAAAABpo/KMPxcJxrlyc/s144/%25C3%2584skulapnatter%252C%2520Zamenis%2520longissimus%2520DSCN5356.JPG)[/td][td](https://lh6.googleusercontent.com/-jW8nL_RidHI/UXhMLgRHIzI/AAAAAAAABpw/DWsE32laz8c/s144/%25C3%2584skulapnatter%252C%2520Zamenis%2520longissimus%2520DSCN5359.JPG)[/td][td](https://lh3.googleusercontent.com/-p7RJvw1FpJQ/UXhNZjvgptI/AAAAAAAABrM/s54-MOT8sfM/s144/%25C3%2584skulapnatter%252C%2520Zamenis%2520longissimus%2520sehr%2520gut%2520DSCN5358.JPG)[/td][/table]



Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Eva am 26. April 2013, 00:18:47
Das Bild, auf dem sie sich freischwebend direkt auf die Kamera zuräkelt ist sehr cool.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 26. April 2013, 00:27:34
sie will wieder zurück, weil sie es ungemütlich findet fotografiert zu werden.

[td](https://lh5.googleusercontent.com/-s-hmEMy4Rf0/UXhMWL_46AI/AAAAAAAABp4/UVvEYpo76wM/s144/%25C3%2584skulapnatter%252C%2520Zamenis%2520longissimus%2520DSCN5363.JPG)[/td][td](https://lh6.googleusercontent.com/-o-miZjhDhA8/UXhMnEapY-I/AAAAAAAABqI/ZtNP95fXefU/s144/%25C3%2584skulapnatter%252C%2520Zamenis%2520longissimus%2520DSCN5364.JPG)[/td][td](https://lh4.googleusercontent.com/-S5CH4ugGm7E/UXhM1NIfRNI/AAAAAAAABqQ/_fYxFRQNuzI/s144/%25C3%2584skulapnatter%252C%2520Zamenis%2520longissimus%2520DSCN5365.JPG)[/td][/table]

sie haut ab und
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 26. April 2013, 00:34:44
schlägt eine andere Route ein, nach oben ins Schwarzdorngebüsch.


[td](https://lh4.googleusercontent.com/-fLQWVfCrbaI/UXhM3c360hI/AAAAAAAABqY/U7qYMYXU5JA/s144/%25C3%2584skulapnatter%252C%2520Zamenis%2520longissimus%2520DSCN5366.JPG)[/td][td](https://lh3.googleusercontent.com/-sTF2WNL_N3o/UXhNFTEpD5I/AAAAAAAABqs/dN_bdMN62So/s144/%25C3%2584skulapnatter%252C%2520Zamenis%2520longissimus%2520DSCN5372.JPG)[/td][td](https://lh6.googleusercontent.com/-28_NVdaT2To/UXhNVuPDdII/AAAAAAAABrE/wyd6bhjxTWw/s144/%25C3%2584skulapnatter%252C%2520Zamenis%2520longissimus%2520DSCN5374.JPG)[/td][/table]

um ihr zu folgen habe ich mich natürlich ohne zu überlegen in die Brombeeren und das Schwarzdorngestrüpp geschmissen. Dementsprechend sehe ich aus. Warum mein Gesicht aber voller Erdklumpen war, das ist ein Rätsel. Darüber brauchte ich aber erst erstaunt sein als ich mir zu Hause die Hände gewaschen habe und dabei zufällig in den Spiegel schaute.



Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Jule69 am 26. April 2013, 06:12:12
Tolle Bilder!!!!
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Nina am 26. April 2013, 09:48:48
Das Bild, auf dem sie sich freischwebend direkt auf die Kamera zuräkelt ist sehr cool.


Ja, das ist der Hammer! :D
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Vamperl am 26. April 2013, 10:08:36
Oh, wie schön!

Ich hätte so gerne Reptilien im Garten.
Ich beneide Dich gerade so.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Crambe am 26. April 2013, 10:12:11
Toll! :D
Hast Du nicht schon mal so eine Natter aus einem Wurfsieb gerettet?

edit: Hier war's! :D
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: maliko am 26. April 2013, 15:04:15
Großartige Fotos !

maliko
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: marygold am 26. April 2013, 15:14:57
Muss ein großartiges Biotop sein, dein Garten.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: thogoer am 26. April 2013, 15:33:59
 :D ich setzte sie auch gerne zum fotografieren in einen Strauch, hier auf dem Gelände gibt es ebenfalls, Zorn- Schling- Ringelnatter, sowie Aspisviper, Mauer- Smaragdeidechse, Blindschleiche. Bei den Amphibien sind es Erdkröte, Feuersalamander und Grasfrösche...fressen und gefressen werden
wieso sind eigentlich soviele Nacktschnecken unterwegs ::)
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Christina am 26. April 2013, 18:11:06
Pearl, ganz, ganz tolle Bilder! Außer Ringelnattern und Blinschleichen gibts hier leider nichts. Du bist zu beneiden.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Jule69 am 26. April 2013, 18:29:57
Thogoer: Deinem Beitrag entnehme ich, dass Du öfters Schlangenbesuch hast. Ich wäre da voll unsicher und auch überfordert, hast Du Dir zwischenzeitlich Erkenntnisse über evtl. Giftigkeit oder sonstige Sachen angeeignet?
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Albizia am 26. April 2013, 18:59:48
Tolle Fotos.

Ihr habt beide Glück: du, weil sie in deinem Garten wohnt und sie, weil sie da anscheinend einen seltenen artgerechten Rückzugsraum bei dir im Garten bekommen hat. :D
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 26. April 2013, 19:11:48
hier zum Vorkommen der Äskulapnatter im Odenwald. Als ich die Schlange aufgestöbert und fotografiert hatte, trafen auf dem Nachbargrundstück die beiden Herren von der Schutzgemeinschaft auf und beschickten den aus Balken errichteten Eiablageplatz mit Mist und Holzresten neu.

Keine Ahnung ob diese beiden künstlichen Plätze frequentiert werden, ich vermute, dass mein Sandsteinhaufen, meine Totholzhaufen und mein Komposthaufen den Nattern vertrauter ist und gemütlicher erscheint als so ein rechteckiges Bauwerk mitten auf der Wiese und von allen Seiten frei zugänglich für die neugierigen Herren. ;) ;D
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: thogoer am 26. April 2013, 19:27:32
Die Aspisviper ist giftig, schätze ähnlich der in D-Land vorkommenden Kreuzotter. Diese Viper hat einen kleinen Lebensraum und bevorzugt ungestörte Plätze, die Nattern treffe ich mal hier mal dort, ausser der Aeskulap sind sie scheu, letztes Jahr hatte ich in und an der Hausmauer ein Äskulapweibchen und zwei Männchen das "Spiel" dauerte anderthalb Tage. Im menschlichen Geist erkenne ich ein grösseres Potenzial an Gefährlichkeit...
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Darena am 26. April 2013, 20:26:08
wunderschön! sowohl die Natter als auch die Fotos :D
(den Text über die Wurfsieb-Rettungsaktion zu lesen ist ein wahrer Genuß - auch in stilistischer Hinsicht! :-* )

wir hatten vor Jahren mal eine hier im Garten, seither nur noch Blindschleichen. 5min Fußweg von hier gibts nach wie vor Äskulap - direkt neben einer stark befahrenen Straße. sonnen sich im Sommer gerne auf den Granitblöcken :)
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 26. April 2013, 21:36:15
ah, du wohnst in Linz! In der BRD gibt es nur diese 3 Vorkommen. Im Taunus, im Odenwald und im Bayerischen Wald. Also an den Hängen des Rheintals, des Neckartals und an den Donauhängen.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 07. Oktober 2013, 23:40:04
(http://forum.garten-pur.de/attachments/Schlangenhemd_2.jpg)

wie könnte ich das Hemd konservieren, hat da jemand eine Idee?

schickst du die Frage und das Bild nebst Angabe zu deinem Wohnort an die Arbeitsgemeinschaft Äskulapnatter.

Hier ist ein link aus Hessen.

Hier die Info von der Landesanstalt für Umwelt pipapo Naturschutz BaWü.

Hier der link zum Ministerium.

Hier was aktuelleres mit Dr. Michael Waitzmann, der Mann für die Natter. Eine email Adresse von ihm müsste ich noch haben, sonst habe ich keine Seite gefunden.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 07. Oktober 2013, 23:42:39
Hallo raiSCH, schön, mal wieder etwas von dir zu hören! :D

Schade bei dem Abdruck ist, dass die Autorenschaft von Dr. Michael Waitzmann für die zwei zoologischeren Abschnitte nicht erkennbar ist. Die Arbeitsgemeinschaft Äskulapnatter ist der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg zugeordnet.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 31. Mai 2014, 00:29:00
auch dieses Jahr haben wir wieder eine Äskulapnatter am Kompostplatz im Wald- und Wiesengarten gehabt. Einige Familienmitglieder haben mit ihrem mobilfon Bilder gemacht. Einige der Bilder habe ich jetzt bekommen. Informationsübertragung innerhalb von Familien ist im elektronischen Datenzeitalter erschwert. ;) ;D

[td](https://lh5.googleusercontent.com/-02-zUl8hFpc/U4hu8h2WmgI/AAAAAAAAFVg/pswHB44luUk/s144/20140420_151533.jpg)[/td][td](https://lh4.googleusercontent.com/--dIEyEskJWU/U4hvFGJrGMI/AAAAAAAAFVs/JkYvz_TjC3o/s144/20140420_151536.jpg)[/td][td](https://lh4.googleusercontent.com/-3A5zED3K6I8/U4hvaXw-4EI/AAAAAAAAFV4/uFStEzeNP9I/s144/20140420_151559.jpg)[/td][td](https://lh3.googleusercontent.com/-nEZPd1xj6-U/U4hweTsxi8I/AAAAAAAAFWc/kwsqoKRDOQY/s144/20140420_151926.jpg)[/td][/table]

die Bilder sind am 20. April 2014 gemacht worden.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Jepa-Blick am 01. Juni 2014, 11:23:03
Schöne Fotos. :)
Also ich hätte da eher auf die Ringelnatter getippt. :-X
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 01. Juni 2014, 12:38:09
dafür fehlen die weißen Flecken am Kopf. Aber Schlingnatter wäre noch möglich. Dafür fehlen die Würfel auf der Rückseite.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Jepa-Blick am 01. Juni 2014, 12:57:26
 ;D Manchmal ist eine Bestimmung echt kompliziert! Toll ist es wenn man solche Tiere im Garten hat. Wir hatten mal eine Schlingnatter durch Zufall in unserem Garten gefunden, weil ich einen Pflanzkübel versetzen wollte. Da sahen wir eine sich bald häutende Schlange. Ihre Augen waren getrübt, sonst hätte sie mich vermutlich gebissen. ;)
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: fyvie am 04. Juni 2014, 10:36:43
Ganz schön mutig! Nach meinem Ringelnatter- Jagdereignis wäre ich wohl angesichts der erlebten Blitzartigkeit beim Zuschlagen einer Schlange nicht mehr so unbefangen bei einer Begegnung, zumal wenn ich mir über die Identität nicht im Klaren bin und wir uns noch nicht persönlich kennen :-X ;D
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 04. Juni 2014, 10:53:59
eben, das ist es ja, weil ich inzwischen mit diesen Äskulapnattern an diesem Standort vertraut bin, kann ich mich darauf verlassen, dass diese Schlangen weder scheu noch bissig sind. Sie richten sich nur zu ihrer Drohhaltung auf und züngeln. Dann machen sie, dass sie flott in die Büsche und auf Bäume verschwinden. 2009 zu Beginn dieses threads war mein Kenntnisstand noch nicht so weit. Da war das Herzklopfen bei der Begegnung mit der Schlange noch sehr ausgeprägt. ;) ;D
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Martina777 am 04. Juni 2014, 10:58:19
Schön! :D

Nur etwas verwundert mich: Wie kann eine Gärtnerin derart sauber sein und so erdfreie Fingernägel haben? Ich bin beeindruckt!
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 04. Juni 2014, 11:08:10
 ;D diese Hände gehören einem Wesen, das nie in seinem ganzen Leben Erde an den Händen hatte. ;D Dieses Wesen geht durch den Garten und lässt Sätze fallen wie: Mama, diese Pflanze passt nicht da hin, die sieht nicht trocken genug aus. Oder: das hier ist stimmig und gut gelungen, da hinten, das ist einfach nur ... nur Wiese. Und dann: Mama, darf ich mir von diesen ... und diesen ... und auch diesen Blumen welche abschneiden?

Kommt das Wesen dann in meine Heimstatt stopft es die Pflanzenschätze in eine der vielen Vasen, die darauf warten endlich einmal verwendet zu werden.

Am Wochenende wird das Wesen angereist kommen damit ich seine Masterthesis durchsehe und ergänze und korrigiere ...
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Martina777 am 04. Juni 2014, 11:11:09
 ;D

Bezaubernd! :D

Da dieses Wesen so ungeniert mit Schlangen umgeht und auch derart bestimmte Aussagen zur Flora tätigt, könnt ich mir vorstellen, das mit dem Dreck kommt irgendwann auch noch ;D

Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 04. Juni 2014, 12:41:43
das hoffe ich! Jedenfalls hat es den gerne gefressen, als wir 1 Jahr nach seiner Geburt am Baggersee waren. Sandmodderpampe war sehr viel besser als Babybrei.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Jepa-Blick am 05. Juni 2014, 09:30:58
 ;D Ich hatte früher auch nichts am Hut mit Buddeln in der Erde. Allerdings wäre es nur Balkonkastenerde gewesen.
Für Tiere hab ich mich schon immer interessiert.
Giftige Schlangen gibt es bei uns kaum. Nur die Kreuzotter und eine Viper (nur Berggebiet Dobratsch).
Für die Schlangenuntersuchung packte ich sie zunächst kurz hinter dem Kopf. So kann sie nicht beißen. Ich hab erst nachher gelesen, das diese Art gerne zubeißt und recht wendig ist. :D

(http://up.picr.de/18511939cq.jpg)

(http://up.picr.de/18511941xu.jpg)
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: fyvie am 05. Juni 2014, 09:39:01
Hella! :o :-X :D Ich bewundere auch deinen Mut!
Allerdings stand die Kleine vermutlich kurz vor der Häutung und hatte so nicht ganz den Durchblick ?
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 05. Juni 2014, 10:39:56
wow, also wirklich! :o Tolle Bilder! :D Schlangen packe ich auch direkt hinter dem Kopf und solange sie still halten, ist das erfolgreich. Nur gibt es Spezies wie die Ringelnatter, die überhaupt nicht still halten.
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Jepa-Blick am 06. Juni 2014, 11:55:50
Nun ja, bin jetzt auch nicht "die" Schlangenexpertin. ;) Die Schlingnatter lag so bewegungslos im Kies, dass ich mich getraut habe sie anzufassen.
Letztes Jahr sahen wir beim Bergwandern eine recht winzige Kreuzotter. Die habe ich später vorsichtig mit einem Stock etwas auf die Seite bugsiert, denn sie lag mitten auf dem Wanderweg und hinter uns nahten schon weitere Wanderer.
(http://up.picr.de/18521677ko.jpg) (http://up.picr.de/18521679cj.jpg)
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: pearl am 06. Juni 2014, 12:33:32
 :D schöne Bilder, schöne Beine. ;)

Die Schlingnatter. Sie flüchtet nicht, wie andere Schlangen, sondern verharrt bei Störungen starr an ihrem Platz. Deshalb erwischt man sie auch häufiger mit dem Rasenmäher, leider. Wie das dann aussieht habe ich mal im thread Noch ne Schlange gepostet. :-X
Titel: Re:Äskulapnatter - Rettungsaktion
Beitrag von: Jepa-Blick am 07. Juni 2014, 08:52:12
 ;D Sind die Beine meines GG. ;D
Ja ist vielleicht besser auch den anderen Thread zu gehen. Schließlich geht es hier um Äskulapnattern! :)