garten-pur

Garten- und Umwelt => Tiere im Garten => Thema gestartet von: Conni am 25. Februar 2010, 14:24:50

Titel: Insekten 2010
Beitrag von: Conni am 25. Februar 2010, 14:24:50
Heute waren unsere Bienen das erste Mal in diesem Jahr unterwegs. :D

Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Dunkleborus am 25. Februar 2010, 19:02:59
Heute habe ich den ersten Schmetterling des Jahres gesehen. Einen Admiral, der sich in Winterlingen tummelte.
Ich fasses immer noch nich!
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Karin L. am 25. Februar 2010, 22:19:58
Ich habe im Winter einen Hornissennistkasten gebaut und freue mich schon auf den Einzug ;D

Viele Grüße Karin
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Soili am 10. März 2010, 14:03:23
Mein Insektenhotel ist zum überwiegenden Teil vermietet, werde noch eins bestellen.

LG,
Soili
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Sam23 am 13. März 2010, 08:40:02
So habe dann auch ein Insektenhotel gebaut, hoffe es ist alles gut ging halt nicht besser mit den Mittel welche ich hier habe
(http://img692.imageshack.us/img692/3782/dscf1936.jpg)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: EmmaCampanula am 17. März 2010, 21:40:31
Heute habe ich den ersten Zitronenfalter gesehen - ist einfach ganz munter in meinem Garten rumgeflattert und war wunderschön! Und Bienen - die sind so hungrig - die hätten meine gekaufte Anemone fast aufgefressen.
Ein schöner Frühlingstag!
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Dunkleborus am 17. März 2010, 22:01:41
Zwei kleine Füchse waren auch unterwegs, frisch und perfekt wie ein junges Herrgöttli.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Pewe am 18. März 2010, 13:35:48
Habe den ersten Zitronenfalter des Jahres gesichtet. :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Susanne am 18. März 2010, 14:27:42


Vorgestern ist in meiner Wohnung eine Hummel geschlüpft, heute morgen ein Tagpfauenauge aufgewacht. Ich habe keine Ahnung, wo in meiner Hütte die beiden überwintert haben. Jedenfalls sind sie beide freudig ausgeflogen.

Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Tara am 18. März 2010, 18:32:08
Schön. :) Und ich habe heute die erste Biene, den ersten Metterschling (Zitronenfalter) und die erste dicke Fliege des Jahres gesehen. Hach. :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Jepa-Blick am 20. März 2010, 08:28:19
Letzten Samstag habe ich die ersten Bienen in einem Gartencenter an weißen Hyazinthen gesehen. :)
Deshalb nahm ich eine noch nicht aufgeblühte Hyazinthe für die Bienen (vom Nachbar) für unseren Garten mit. Mal sehen ob sie bald kommen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Ralfk am 22. März 2010, 16:53:03
bei uns haben sich vor ein paar Tagen diese, wie ich vermute, Wildbienen unter der Treppe eingenistet:

(http://www.imagebanana.com/img/gaj9cre/thumb/IMG_0001.JPG)
klicken für eine größere Version

liege ich mit meiner vermutung richtig, dass das Wildbienen sind?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Bienenkönigin am 22. März 2010, 18:09:05
Hallo,
ja, das sind Holzbienen, soweit ich das sehen kann. Holzbienen sind Solitärbienen,daß heißt sie bilden keine Völker. Doch häufig kommen sie an günstigen Nistplätzen in Kolonien vor. Viele Königinnen legen ihre Brutröhren neben einander an.Sie sind völlig harmlos, stechen nicht und gehen auch nicht an Süßes oder Aas. Sie ernähren sich von Nektar und Pflanzensäften.

liebe Grüße

Stephanie
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wolfgang-R am 23. März 2010, 08:32:49
Hallo Ralfk,
deine Aufnahme zeigt eine Mauerbiene (Osmia), ein Männchen.
Ich vermute mal Osmia cornuta.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Ralfk am 23. März 2010, 18:34:31
Hallo Ralfk,
deine Aufnahme zeigt eine Mauerbiene (Osmia), ein Männchen.
Ich vermute mal Osmia cornuta.

Hallo Wolfgang-R,

ich denke du hast recht, die Biene auf den BIlder von dieser Homepage sehen genauso aus wie unsere Bienen. Ich danke euch beiden für eure Hilfe!

Gruß,
Ralf
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Susanne am 23. März 2010, 19:22:07


Erinnert ihr euch noch an meine Mauerbiene, die in der Garnrolle genistet hat? Ich hatte letztes Jahr hier darüber berichtet.

Die Garnrolle samt Inhalt hatte ich in der Gartenlaube überwintert. Seit zwei Tagen knabbert jemand von der Innenseite den Mörteldeckel auf. Ich habe die Rolle daraufhin rausgestellt, damit die Nachkommenschaft freien Flug hat. Noch sitzt das Insekt aber drin, die Öffnung ist wohl noch nicht groß genug.

Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 23. März 2010, 20:53:00
Heute hab ich in einem Keller geheizt mit Brennholzlagerung kleine (ca. 1 cm) schlanke Käfer gefunden. Sie schlüpften aus dem getrockneten Fichtenholz. Sahen aus wie kleine Bockkäfer mit mehr als körperlangen Fühlern, kleinen Keulen am Ende des ersten Beingliedes der langen Beine, kurzen Flügeldecken (wie bei kurzflügelkäfern) langen Unterflügeln lebhaftes Verhalten sodaß sie eher wie was wespenartiges aussahen. Hübsche Streifenzeichnung auf dem ganzen Körper, aber alle Farben sehr gedeckt kein Wespenbock (der hat lange Flügeldecken und ist größer) Hat jemand eine Vorschlag?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Insector am 24. März 2010, 13:01:57
Kein!! Wespenbock oder Widderbock wie er auch genannt wird.
Evt. ein gefleckter Schmalbock ??? "liebt" zwar Hartholz, geht aber auch in Nadelholz.

Gruss Oliver
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 24. März 2010, 13:50:31
Die Flügeldecken bedecken maximal die Hälfte des Hinterleibes, die Unterflügel mit denen er gut fliegt ragen über den Körper hinaus.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 24. März 2010, 17:42:11
Endlich ist mir ein Foto gelungen. Zumindest kann man ihn erkennen
10-12 mm lang, Fühler teils mehr als doppelte Körperlänge.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 24. März 2010, 18:42:18
Hab ihn gefunden http://de.wikipedia.org/wiki/Dunkelschenkliger_Kurzdeckenbock
War ja eine schwere Geburt.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Conni am 24. März 2010, 18:59:29
Klasse, dass Du ihn identifiziert hast.

Die Wiki-Seite streikt gerade. Hier gibt es auch ein Bild von ihm.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Dunkleborus am 24. März 2010, 21:04:13
Heute habe ich das erste Mal bewusst einen C-Falter gesehen. :D Aus der Nähe, in aller Ruhe - er hatte Zeit.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Tara am 26. März 2010, 00:06:37
Die Erdbienen sind wieder da. Ich wußte heute auf dem Rasen kaum, wo ich hintreten sollte, überall rotteten sie sich zusammen. :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Conni am 19. April 2010, 13:36:50
Osmia ... (?) :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Conni am 19. April 2010, 13:37:33
und noch zwei hübsche Hinterteile. ;)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Treasure-Jo am 19. April 2010, 13:49:27
und noch zwei hübsche Hinterteile. ;)


...welche Holzart ist das? Welcher Lochdurchmesser?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Conni am 19. April 2010, 13:53:44
Die Löcher haben acht oder zehn Millimeter Durchmesser. An Holz habe ich verschiedenes benutzt - vor allem Apfel und Birne. Das auf dem Bild müsste Apfel sein.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Treasure-Jo am 19. April 2010, 14:40:20
Die Löcher haben acht oder zehn Millimeter Durchmesser. An Holz habe ich verschiedenes benutzt - vor allem Apfel und Birne. Das auf dem Bild müsste Apfel sein.

...danke
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Dunkleborus am 19. April 2010, 21:32:38
Herrlich, diese Hinterteile. ;D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wiesentheo am 27. April 2010, 21:51:00
Nabend

Vorgestern ist mir aufgefallen.es gibt sehr wenig Bienen.Alles steht in voller Blüte und Bienen fehlen.Heute war es zwar nicht gabz so warm,aber trotzdem.kaum eine gesehen.
Dafür aber Hummeln.
An was soll das leigen?
Auch 40 Km weiter,wo ich heute Mal war,das gleiche. ??? ??? ??? ???

Frank
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 27. April 2010, 21:53:33
Schau mal da http://www.bienenkiste.de/
Ich fang auch jetzt an :D :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Tara am 27. April 2010, 22:04:17
Stimmt, Wiesentheo. Jetzt wo Du's sagst. Die Sandbienen waren da, durchaus in Massen, aber andere habe ich kaum gesehen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Windsbraut am 27. April 2010, 22:15:56
Zwei Imker, die ich kenne, klagten, dass ihre Völker gestorben seien. Und sie sagten, dass es zur Zeit in Deutschland grundsätzlich nicht gut um die Honigbienen stünde. Warum, weiß ich nur ansatzweise. Einer der Gründe war - immer weniger Trachtpflanzen. Ich kann gern noch einmal genauer nachfragen.

Hummeln sind bei uns reichlich, allein drei Nester habe ich dieses Jahr um unser Haus schon gesehen (durch Einflug), zwei von Erdhummeln in Spalten unserer Trockenmauer, eines in einem letztes Jahr von Kohlmeisen bewohnten Sperlings-Nistkasten. Da weiß ich nicht, welche Art.

Unsere Holzklötze für Wildbienen mit drei verschiedenen Lochgrößen sind dieses Jahr noch stärker besucht als zuvor. Es summt und brummt um unser Haus nur so von Wildbienen (unser Hund ist schon ganz sauer... ;)).

Kaum ist der Steingarten am heißen Südhang angelegt, kommen ständig Goldwespen dorthin. Und Sandläufkäfer auf Jagd.............

Aber Honigbienen ........... nein, auch hier nicht. Und bei uns blühen die Wildkirschen, die Schlehen, die Apfelbäume ........... doch eigentlich Tracht genug?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 27. April 2010, 22:27:45
Wilde Völker der Honigbiene überleben nicht mehr durch die Varroamilbe und ander Umweltfaktoren. Sterben meist im Winter.
Bienen reagieren deutlich auf Handystrahlen und zum Beispiel BT Mais ihre Widerstandskraft ist sehr geschwächt. Die Zucht auf Höchstleistung hat ihrer Widerstandskraft auch nicht gut getan.
Die Zahl der Bienenhalter nimmt ab da ist obiges Projekt ein Ausweg.
Die konventionelle Imkerei ist für Anfänger ziemlich aufwändig, also fehlt Nachwuchs. Die Bienenkiste ist eine Methode das ein bisschen zu ändern. Damit ist ein Maximalertrag nicht möglich aber eine etwas natürlichere (und einfachere)Haltung der Honigbiene möglich.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Pewe am 27. April 2010, 22:40:24
Ich habe mir 2 Völker von einem Imker geliehen. Die Viecher machen bei mir umsonst ihren Job, der Imker hegt und pflegt sie und hat dafür den Honig = alle sind zufrieden.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wiesentheo am 28. April 2010, 20:37:36
Ja,ich hab auch schon davon gehört,dass Volker absterben.
Aber so wie jetzt ist mir das noch nie aufgefallen,dass die fehln.
Oder wenig sind.

Schöne Bienenseite,aber leider kann ich mich nicht mit Bienen befassen.fehlt auch die Zeit einfach.

Hat man es also geschafft,dass die aussterben?


DAS IST DAS ENDE :'(
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: max. am 28. April 2010, 20:43:51
@waldschrat,

ein prima konzept - nur braucht es dafür einen imker und davon gibt es immer weniger.
der hauptgrud dafür ist meiner ansicht aber nicht die varroa, sondern die ramschpreise für honig, die von aldi und konsorten am markt durchgesetzt werden.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: birgit.s am 29. April 2010, 20:37:25
Habe gerade zu meiner Überraschung eine Hornissenkönigin sehr zielstrebig in einen meiner Vogelnistkästen verschwinden sehen :D Da bin ich ja mal gespannt was das wird ::)

Gruß Birgit
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Windsbraut am 01. Mai 2010, 17:46:31
Wir haben gerade das Nest einer Mauerbiene (Osmia?) zerstört .... :( :-\

Schuldlos und unabsichtlich allerdings - wir haben draußen am Schuppen Gartenkleidung hängen, u.a. eine Regenjacke, die länger nicht gebraucht wurde .........

Heute fiel uns auf, dass sie über und über voller gelbem Staub war, und als wir sie verwundert begutachteten und die hängende Kapuze anhoben, fanden wir darunter, in eine Stofffalte geklebt, vier Brutkammern. Aus Lehm gemauert, mit Pollen reich gefüllt, drei Kammern schon bestiftet (ein Ei könnt ihr in der oberen mittleren Kammer sehen). Es tat uns soooooooo leid...........

Ich habe es fotografiert (wann sieht man so etwas schon mal - darum will ich es euch auch zeigen). Und die Kapuze vorsichtig wieder herabhängen lassen. Die Biene kommt weiterhin ......... ich hoffe, sie kann es reparieren.

So sieht es aus:



Nest Osmia?

Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 01. Mai 2010, 20:43:38
Gestern hab ich beim Blumengießen eine fast vertrocknete Hornissenkönigin entdeckt. Sie krabbelte auf dem Boden rum und sah reichlich verstaubt aus. Ein kleiner Schwapp Wasser aufs Haupt und sie trank sofort reichlich. Schnell beim Koch um die Ecke nach Honig gefragt auch das wurde dankbar angenommen. Beim anschließenden Putzen lies sie sich viel Zeit. Das Frotografieren hat sie nicht gestört.
Ich hab sie dann in einen Blumentopf gesetzt (besserer Startplatz). Eine Stunde später war sie weg. Viel Glück dieses Jahr.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 01. Mai 2010, 21:39:50
Osmia bicolor hab ich gestern beim Bauen beobachtet. Wollte eigentlich fragen wer solche bauten macht aber grade hat mich die Custodin vom ÖBG Bayreuth angerufen sie macht morgen eine Führung über Solitärbienen. Da geht es auch um diese.
Ich hab schon vermutet das es diese Biene ist und unter dem fotografierten Verhau ein Schneckenhaus ist (Ich habe meine Neugier bezwungen und das war gut so, denn die Weibchen bauen bloß ca. 10 solche Burgen). Die wollte ich schon vor 10-15 Jahren mal hier ansiedeln. Hab mir damals ein oder zwei Schneckenhäuser aus Italien mitgebracht die bestückt waren. Habe gerade erfahren das jeweils ein Ei in jedem Haus ist. Ich war also wahrscheinlich eh zu zaghaft. Ich hatte viele Schneckenhäuser im Garten aber niemals diese Mauerbiene wieder gesehen.
Leider war der Aku der Kamera platt und als sie geladen war flog der kleine Lastenhubschrauber mit seinen 5 cm Balken nicht mehr weil es kalt geworden war.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Katinka am 05. Mai 2010, 10:08:31
Unsere Bienenhotels sind gut besucht, da merken wir keinen Unterschied zu früheren Jahren.
Aber gestern habe ich mich zum ersten Mal über ein Hummel geärgert:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6132323035373739.jpg)

Die Pleione hat das nicht überlebt :'( .

Gefreut habe ich mich hierüber, sie war noch völlig verschlafen auf einem Engelstrompetenblatt:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3337343135393966.jpg)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: wuddel am 10. Mai 2010, 00:18:49
Habe heute zum ersten Mal eine Eintagsfliege gesichtet. :o

Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Jepa-Blick am 10. Mai 2010, 09:33:53
Wieder tolle Bilder! :D
Gestern hab ich einen ganz kleinen Grashüpfer gesichtet. War noch nicht mal 1 cm groß.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Katinka am 11. Mai 2010, 08:19:40
Weiß jemand, wem diese Wespentaille gehört?

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3965323366313863.jpg)

Und das sind unsere Wohnstätten:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6133316330666432.jpg)

Hier war gerade Wohnungswechsel:
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6662633832333165.jpg)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: lerchenzorn am 15. Mai 2010, 19:11:11
Muss ja ein schönes Gesumm sein vor so einem Spitzenhotel. :)

Im Schattenbeet tat sich ein Strauchschrecken-Baby (Pholidoptera griseoaptera) in der Fingerkrautblüte am Pollen gütlich. Später, zehnmal größer, sind sie kaum zu entdecken, so gut sind sie getarnt. Sie rufen zehn Zentimeter vor der Nase und sind einfach nicht zu entdecken.




Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 15. Mai 2010, 22:26:28
Dieser Käfer war ein geduldiges Fotomodell:
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Cryptomeria am 16. Mai 2010, 19:05:47
Scharlachroter Feuerkäfer!

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 16. Mai 2010, 21:29:09
Danke für die Bestimmung!
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 16. Mai 2010, 21:31:07
Den hab ich auch alle ein oder zwei Jahre in meinem Garten gesehen. ;D Ein schöner Kerl und viel willkommener als das auch sehr schöne Lilienhähnchen, mit dem er nicht näher verwandt ist.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 16. Mai 2010, 21:33:38
Ein Lilienhähnchen hätte die Begegnung mit mir auch nicht überlebt. Obwohl dieses Jahr die Lilien ziemlich verschont bleiben, vielleicht warten die Hähnchen auch auf wärmeres Wetter.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Katinka am 17. Mai 2010, 11:37:59
Gestern hatten wir einen besonders schönen Gast, der hier auch sehr selten zu sehen ist:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3736616637306261.jpg)

Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 17. Mai 2010, 22:43:11
Die Rosenkäfer sind wirklich prächtig.
Mein GG hat heute in einem Packpapier das draußen lag, diese Larven entdeckt.
Von wem können die stammen?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Dunkleborus am 18. Mai 2010, 22:41:44
Wahrscheinlich eine Wildbienenart?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Zwiebeltom am 19. Mai 2010, 09:22:55
Hallo Natura,

schau mal hier im Thread den Beitrag von Stefanie am 01.05. an. Sie hatte ein ganz ähnliches Gebilde an einer hängenden Jacke entdeckt.


Viele Grüße
Thomas
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wolfgang-R am 21. Mai 2010, 14:34:23
Weiß jemand, wem diese Wespentaille gehört?

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3965323366313863.jpg)

..
Hallo Barbara,
das ist ein Mauerbienen-Männchen (Osmia sp.) mit Milben.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 21. Mai 2010, 16:34:29
Wir haben auch vermutet dass es Wildbienen sind. Die von Stefanie könnten tatsächlich die gleichen sein. Leider hatte mein GG das Papier ins Haus getragen um es zu zeigen. Wir haben es zwar wieder zurück, aber die Larven sehen nicht mehr lebendig aus :'(. Wenn wir mal wieder so etwas finden bleibt es an Ort und Stelle.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 22. Mai 2010, 23:20:25
auf meinen iris saß heute sehr zutraulicher besuch. :)

[size=-2]wohl ein plattbauch (libellula depressa)... :)[/size]
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Conni am 22. Mai 2010, 23:26:20
Ist die schön! :o
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 22. Mai 2010, 23:27:26
und, nach meinem schnellgugeln zu urteilen, noch nicht mal so selten! :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 22. Mai 2010, 23:30:57
näher kam ich nicht ran, sie hat so tolle farben!
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Dunkleborus am 22. Mai 2010, 23:32:11
Wow! So nah... :D


Wo isn jetzt das Foto hingekommen?!?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 22. Mai 2010, 23:33:36
 ::)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Albizia am 23. Mai 2010, 10:37:57
Allein schon die Konstruktion der Flügel der Libelle!

Hier ist Vollversammlung.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 23. Mai 2010, 11:00:50
@ Zwerggarten: klasse Libellenfoto
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Windsbraut am 24. Mai 2010, 11:31:52


Ohne Worte




Was soll man dazu sagen?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Albizia am 24. Mai 2010, 17:18:30
Bremer Stadtmusikanten. Fehlt nur der Hahn.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Sursulapitschi am 26. Mai 2010, 14:31:05
ein Rüsselkäfer in einer Berflockenblumenblüte...
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Windsbraut am 26. Mai 2010, 14:49:41
ein Rüsselkäfer in einer Berflockenblumenblüte...

Gott, ist der klasse .............. Ich liebe Rüsselkäfer (zumindest ihr Aussehen - ihren Appetit manchmal weniger). Aber die sehen doch einfach genial aus...............
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Sursulapitschi am 26. Mai 2010, 14:55:16
ja, ich find die auch niedlich - und den hier besonders, der war nämlich besonders klein, als definitiv kein Dickmaulrüssler! ;)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Zwiebeltom am 26. Mai 2010, 14:57:40
Jetzt muss ich es auch noch loswerden:

Rüsselkäfer bekommen durch den Rüssel ein richtiges Gesicht, schon ein bisschen menschlich. Der gezeigte sieht aus wie ein ehrwürdiger Professor. ;D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Windsbraut am 26. Mai 2010, 15:08:38
Der gezeigte sieht aus wie ein ehrwürdiger Professor. ;D

Freundlich und behäbig ....... allerdings schon ein wenig tüdelich......... ;D

Es gibt viele Rüsselkäfer dieses Jahr, oder? Ich sehe derzeit (neben Dickmaulrüsslern) so viele Arten (auch die "Bremer Stadtmusikanten" oben sind welche), es ist unglaublich.

Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Windsbraut am 26. Mai 2010, 15:09:48
ja, ich find die auch niedlich - und den hier besonders, der war nämlich besonders klein, als definitiv kein Dickmaulrüssler! ;)

Wir wollen ja nicht nur den niedlichen Käfer loben - das Foto ist einfach klasse!
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Sursulapitschi am 26. Mai 2010, 15:19:07
Vielen Dank für die Blumen! :)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Katinka am 27. Mai 2010, 09:01:52

Hallo Barbara,
das ist ein Mauerbienen-Männchen (Osmia sp.) mit Milben.

Hallo Wolfgang,

wieso hat eine Mauerbiene eine so lange Taille? Das hatte mich so irritiert.
Hier noch ein ganz ausgefallenes Exemplar, dem ich hoffentlich den richtigen Namen gegeben habe:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6335633934646230.jpg)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wolfgang-R am 29. Mai 2010, 09:01:29
Hallo Barbara,
dein Mauerbienenmännchen ist grade am futtern und macht sich dazu extra lang ;)
Stephanus serrator kann ich so nicht bestätigen. Dieser sollte rote Beine haben. Stephanidae spec. könnte in Betracht kommen. Diese Familie ist zusammen mit den Schlupf- und Brackwespen sehr schwer über Fotos zu bestimmen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 29. Mai 2010, 23:18:30
ein wespenmimikry, vermute ich. :)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 29. Mai 2010, 23:22:10
Clytus arietis Wespenbock
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wolfgang-R am 29. Mai 2010, 23:23:39
..war zu langsam
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 29. Mai 2010, 23:27:59
Danke ;D
Du bist auf jeden Fall der Insektengott im Forum 8)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 29. Mai 2010, 23:30:49
auch wenn er lt. wiki die häufigste art seiner gattung ist, freut es mich sehr, ihn im garten getroffen zu haben, denn ich vermute deswegen, dass in meinem garten (und den gärten darum herum) die welt nicht völlig kaputt ist. mindestens die käferwelt. ;)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 29. Mai 2010, 23:32:48
Ich seh ihn auch nicht jedes Jahr und hübsch ist er allemal. :D :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Cryptomeria am 30. Mai 2010, 12:11:42
Mir geht´s genauso :D :D

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 03. Juni 2010, 22:56:37
heute eine zarte libelle - etwas geknickt. ;)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 03. Juni 2010, 22:57:14
und nochmal mehr in aufsicht...
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: lerchenzorn am 06. Juni 2010, 23:28:24
Im Briefkasten am Gartenzaun saß heute eine der größten Springspinnen hierzulande - Marpissa muscosa und im sonnigen Gras bei der Waldexkursion eines der erstaunlich großen Endprodukte eines Ameisenlöwen. Eine der beeindruckendsten Metamorphosen.














Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 07. Juni 2010, 07:06:00
Was für Schönheiten :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Windsbraut am 08. Juni 2010, 21:46:25
Oh, ja ........ die Marpissa ist auch eine meine liebsten Springspinnen, bei uns sind an der Hauswand immer zwei große Weibchen unterwegs, die wir schon persönlich kennen ;) (Allerdings muss ich doch das Auftauchen von Spinnen hier bei den Insekten beanstanden ;D - und ich bin sicher, die Insekten sind meiner Meinung!)

Diese kleinen Buntkäfer treff' ich immer wieder in unserem Garten:


Trichodes alvearius

Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Albizia am 10. Juni 2010, 23:12:18
Im Moment brummen sie wie Hubschrauber wieder in der Dämmerung durch meinen kleinen Garten. Der hier ist heute abend im Hof gelandet.

Hirschkäfer (Lucanus cervus)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 10. Juni 2010, 23:13:01
wow :o
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Albizia am 10. Juni 2010, 23:15:21
Es ist aber nur ein Kleiner. Hier mal ein Größenvergleich mit einer Münze.

Im letzten Jahr hab ich Einen fotografiert, der mehr als doppelt so groß war. Und hab dann das Bild versehentlich gelöscht. :(
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: wollemia am 11. Juni 2010, 22:10:24
Ich wär gerade fast mit einem zusammengestoßen! :D
Der schwirrte dann ab in Richtung Baumkronen.
Leider war's schon viel zu dunkel zum Fotografieren, und in meiner Nähe gelandet ist er auch nicht.

Ob er den Abend überlebt - es waren mindestens 3 Fledermäuse unterwegs. :-\
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Albizia am 13. Juni 2010, 21:21:36
Ich wundere mich immer, wie die Hirschkäfer überhaupt noch in der Lage sind, zu fliegen. Es sind ja richtig schwere Teile, die schon schräg-diagonal durch die Luft brummen, mit Tendenz zu "Senkrechtflug".

Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 15. Juni 2010, 10:49:27
ein rosendieb... ;)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Conni am 18. Juni 2010, 13:14:22
Oh, ein Pinselkäfer! Hübsch ist er, Zwerggarten. :)

Ich wollte heute ein paar Samen von den Scabiosen sammeln und sah erst einen Grünfink, der ebendiese Samen frühstückte und dann sah ich zwei hübsche Wanzen:
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Windsbraut am 19. Juni 2010, 19:08:37
Wozu pflanzt man heimische Sträucher? Als Bienenweide, Vogel- und Insektenfutterpflanzen ..............

Und siehe - sie werden angenommen - wie es sich gehört:



Pfaffenhütchen-Gespinstmotte



Pfaffenhütchen-Gespinstmotte

Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: graugrün am 19. Juni 2010, 21:39:31


raupe punk.jpg



eine blonde punker-raupe. was die wohl mal werden will??
lg
graugrün
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Dunkleborus am 19. Juni 2010, 21:47:46
Ein Bürstenspinner!
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 22. Juni 2010, 23:13:05
Das ist doch ein Rosenkäfer, oder? Von denen sitzen immer einige auf meiner Minze.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 22. Juni 2010, 23:14:30
Nee ist ein Blattkäfer (Chrysolina herbacea?) lebt auf Minze und zerfrisst sie gnadenlos
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 22. Juni 2010, 23:16:16
Und den Holzbienen schmeckt es hier besonders gut.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Gartenhexe am 22. Juni 2010, 23:45:22
Stefanie, bei Gespinstmotten bin ich unwissend. Was wird daraus? Ein Schmetterling? An unserem Pfaffenhütchenhaben wir nämlich auch welche.

Henriette
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 23. Juni 2010, 22:42:10
Danke Axel. Die Minze ist aber noch in der Übermacht, da haben sie noch eine Menge zu knabbern. Heute habe ich wieder 3 gesehen
Die Holzbienen saugen nun wieder am Muskatellersalbei.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Katinka am 25. Juni 2010, 21:04:37
die Großlibellen sind eingetroffen:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6539343534643533.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3535653738653061.jpg)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 25. Juni 2010, 21:12:02
toll! :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 26. Juni 2010, 00:00:02
this is the night! :D

nachdem ich vorgestern nacht noch fürchtete komplett zu halluzinieren, haben gg und ich gerade tatsächlich die diesjährigen glühwürmchen im treppabwärts gelegenen auwald besucht. wie sie so lustig herumfliegen und leuchten! :D

es ist einfach zu schön: mondlicht, froschquaken, glühwurmgefunkel - es ist sommer. :D
wenngleich es immer noch irgendwie zu kühl ist, nachts...
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Bergfeige am 26. Juni 2010, 16:05:18
Hallo,
was ist das für ein Spinnentier?
Wunderschön. Respekteinflößend. Und beeindruckend in der farblichen Pflanzenwahl.
Leider nicht ganz scharf. Ich entdeckte die Spinne erst bei der Ausschnittvergrößerung der Aufnahme.
Es grüßt
Die Bergfeige
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Erdmännchen am 26. Juni 2010, 16:19:33
http://de.wikipedia.org/wiki/Ver%C3%A4nderliche_Krabbenspinne


LG erdmännchen
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Bergfeige am 26. Juni 2010, 16:38:17
Danke, Erdmännchen, danke für die so schnelle Aufklärung.
Es ist also eine Veränderliche Krabbenspinne. Fast unheimlich was alles so bei mir wohnt. Und doch wunderschön.
Es grüßt
Die Bergfeige
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 26. Juni 2010, 16:57:26
Wirklich wunderschön :D
Titel: Wer baut diese Pueblos? Lehmwespen?
Beitrag von: Windsbraut am 26. Juni 2010, 17:38:57
Hallo,

wie jedes Jahr, so finden wir auch jetzt wieder zahlreiche kleine Lehmröhrchen, die aus winzigen Kügelchen zusammengesetzt sind, in den lehmigen Zwischenräumen unserer Trockenmauer. Erinnern uns an die alten Felsenwohnungen in Mexiko ;D . Ich nehme an, die Erbauer sind Faltenwespen - aber welche?



Lehmröhrchen 1



Lehmröhrchen 2



Lehmröhrchen 3



Weiß das hier jemand genauer?

Danke und herzliche Grüße,
Stefanie
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: christian pfalz am 26. Juni 2010, 17:47:39
hallo stefanie,
glückwunsch, das ist die sehr seltene schornsteinwespe (Odynerus spinipes), bei mir in der näheren umgebung gibt es löß hohlwege, dort ist ein vorkommen...
sehr interessant, auf alle fälle belassen...mehr fotos wären interessant, vielleicht einmal mit der wespe selbst...
grüße aus der heißen südpfalz
chris
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Windsbraut am 26. Juni 2010, 18:58:31
hallo stefanie,
glückwunsch, das ist die sehr seltene schornsteinwespe (Odynerus spinipes), bei mir in der näheren umgebung gibt es löß hohlwege, dort ist ein vorkommen...
sehr interessant, auf alle fälle belassen...mehr fotos wären interessant, vielleicht einmal mit der wespe selbst...
grüße aus der heißen südpfalz
chris

Hallo, Christian,

das ist ja schön! Danke für die Antwort.

Belassen - keine Frage ........ wir haben auch überall "Hotels" für Getier aller Art .... da wird nichts zerstört.

Ich leg' mich mal auf die Lauer, vielleicht klappt's mit einem Foto vom Erbauer.

Herzliche Grüße,
Stefanie
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Windsbraut am 26. Juni 2010, 20:59:01
So, ich hab' sie mehr oder weniger erwischt - morgen kann ich es nochmal versuchen - die Bilder sind nicht das Nonplusultra. Die Dinger sind so unglaublich flott ................
Es sind 5 oder 6 Individuen, die da jeweils ihr Röhrchen besuchen.



Schornsteinwespe 1



Schornsteinwespe 2



Schornsteinwespe 3

Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Bergfeige am 26. Juni 2010, 21:11:22
Das ist ja interessant. Super, dass Du das reingestellt hast.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: christian pfalz am 27. Juni 2010, 00:56:49
stefanie, dickes danke fürs einstellen der neuen bilder...super...in welcher gegnd wohnst du ???
lg
chris
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 27. Juni 2010, 02:16:15
... glühwurmgefunkel ...

 8)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 27. Juni 2010, 02:16:29
 :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 27. Juni 2010, 02:17:53
der war ein sehr statisches fotomodell - er hing in einem spinnennetz fest... ::)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Klio am 27. Juni 2010, 02:19:28
Glühwürmchen sind super - im mütterlichen Garten war heute auch eines unterwegs. Ich hab leider noch keine gesichtet, dabei hatten wir immer viele. :-\
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 27. Juni 2010, 02:24:16
die jungfer hier habe ich auch noch halbwegs gut "geschossen"... :-X ;)

[size=-2]edit: das ist gar keine jungfer, sondern ein männchen der blauflügel-prachtlibelle, calopteryx virgo. ::) :D [/size]
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 27. Juni 2010, 02:24:26
 :)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Klio am 27. Juni 2010, 02:26:24
der war ein sehr statisches fotomodell - er hing in einem spinnennetz fest... ::)
:( :-\ Hast Du ihn befreit?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 27. Juni 2010, 02:34:25
ja, aber da zappelte nichts mehr... :-\ :-[

[size=-2]es flogen aber einige andere lebendige käferchen lustig umher, die konnte ich nur nicht knipsen. ;)[/size]
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Klio am 27. Juni 2010, 02:41:56
 :'( Die leuchten also noch auch wenn sie hinüber sind?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 27. Juni 2010, 02:49:18
es scheint so - oder es war erstmal durch den spinnenbiss nur gelähmt... :o :P :'(
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Klio am 27. Juni 2010, 02:51:50
 :-X
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Bergfeige am 27. Juni 2010, 07:43:49
@zwerggarten
Ein echter Lalique... wunderschön.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: lerchenzorn am 27. Juni 2010, 09:11:17
Ja. Und der Lichtpuinkt im ersten Bild sitzt auch exakt mittig. Kunst. Minimalistische. ;)

Gestern saß im Gartengesträuch die bunteste Mücke, die ich je gesehen habe. Ich habe sie ans Licht gezerrt, zum Shooting.






Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Cryptomeria am 27. Juni 2010, 11:15:17
Kompliment Zwerggarten,

zum Foto: Glühwürmchen im Spinnennetz.

Das finde ich super.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re:Schornsteinwespe
Beitrag von: Windsbraut am 27. Juni 2010, 11:23:37
Guten Morgen!

Heute morgen war etwas los an den Pueblos..... Ich konnte nicht nur die Erbauer, also die Schornsteinwespen, beobachten. Nein, das Ganze war umschwirrt von weiteren Nutznießern, von Goldwespen, die wiederum die Schornsteinwespen parasitieren.



Schornsteinwespe 5





Gold- und Schornstein 1

rechts und links Goldwespen, links von Mitte die am Eingang des Schornstein hängende Schornsteinwespe



Gold- und Schornstein 2



Goldwespe 1



Goldwespe 2



Goldwespe 3



Goldwespe 4

Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: christian pfalz am 27. Juni 2010, 13:07:29
stefanie,
sehr schön, die goldwespe schwirrt auchbei uns herum, finde sie auch ausgesprochen hübsch....
nochmals danke...
lg
chris
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: lerchenzorn am 27. Juni 2010, 17:01:18
Tolle Kolonie. Bist zu beneiden, wenn Du das im eigenen Garten hast.
Glückwunsch.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Knusperhäuschen am 27. Juni 2010, 21:37:43
Nachdem die taumelnden, liebestollen Gartenlaubkäfer jetzt etwa zwei Wochen hier die Hauptdarsteller abgegeben haben (Auch für die futtersuchenden Elternvögel Bachstelze, Rotschwanz, Amsel, Wacholderdrossel u.a.) und aus der von ihren Engerlingen geschundenen Wiese auferstandenen sind und sich tausendfach ins Lampenlicht gerückt haben (und die Männchen in die Pheromonfallen geplumpst sind, sorry), tauchten ganz klammheimlich vor drei Tagen die ersten Glühwürmchen auf, als alle Laubkäfer längst schliefen, über ihren Besuch freuen wir uns jedes Jahr immer wieder aufs neu ganz andächtig ;) :D 8) !
Ich freu mich schon auf das Gefunkel der kleinen Funzeln an den nächsten Abenden.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wolfgang-R am 28. Juni 2010, 08:26:30
Hallo Stefanie,
sehr schön beobachtet.
Bei der Goldwespe handelt es sich um Chrysis viridula.
Habe zur Odynerus spinipes mal eine eigene Seite gebastelt, falls es dich interessiert: klick
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Katinka am 28. Juni 2010, 15:22:29
nochmal Libellen:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3136656235386166.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3835653966393934.jpg)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Windsbraut am 28. Juni 2010, 22:14:53
Habe zur Odynerus spinipes mal eine eigene Seite gebastelt, falls es dich interessiert: klick

Danke - ja, interessiert mich natürlich! Sehr schöne Bilder!

Mein Mann hat gestern einen richtig schönen, großen Lederlaufkäfer beim Jäten gefangen. Leider hatte ich gerade überhaupt keine Zeit zum Fotografieren - wir haben ihn also laufen lassen. Schade - hätt' ihn euch gern gezeigt ........ :(
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Treasure-Jo am 30. Juni 2010, 22:45:45
diese Schönheit hat Verbascum zum Fressen gern.



Raupe auf Verbascum



Kennt jemand diese Raupe?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 30. Juni 2010, 22:55:48
Braunwurz-Mönch (Shargacucullia scrophulariae)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 30. Juni 2010, 22:57:32
Gestern Nacht bei einbrechender Dunkelheit noch ein paar Ableger unter die Erde gebracht und ein Pärchen Nashornkäfer an die Oberfläche gebracht. Die haben sich gleich mit Kopfstand wieder eingebuddelt. ;D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Treasure-Jo am 30. Juni 2010, 22:58:48
Braunwurz-Mönch (Shargacucullia scrophulariae)

...die schnellen Experten, danke.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: tapir am 30. Juni 2010, 23:18:51
[td]

holzbiene_01.jpg

[/td]
[td]

holzbiene_02.jpg

[/td]
[/table]
[td]

holzbiene_03.jpg

[/td]
[td]

holzbiene_04.jpg

[/td]
[/table]

Würde mich freuen, wenn die Holzbienen in meinem Garten nisten würden. Was sie dafür wohl brauchen?

Liebe Grüße, Barbara
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Jepa-Blick am 04. Juli 2010, 08:17:08
Schau mal da http://paul-westrich.de/artenschutz/nistm04.php
Hab ne Frage. Wer ist das? Das kl. Etwas ist winzig und höchstens 5cm groß. Kennt das Jemand?
Es hat aber keine Haare sondern mehr weiße Stulpen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Tara am 04. Juli 2010, 08:39:47
cm oder mm? Auf dem Pferdegelände habe ich die auch schon gesehen - die mm-Ausführung. Eher 3 mm als 5.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: tapir am 04. Juli 2010, 15:44:34
Schau mal da http://paul-westrich.de/artenschutz/nistm04.php

Danke, das habe ich mir abgespeichert, die Seite ist sehr informativ! Morsches Pappelholz als Nistplatz für Holzbienen gibt es in meiner Gartenumgebung massenweise, jetzt weiß ich wo sie herkommen. :D

So ein weißes Dingsda hatte ich mal vor Jahren auf meiner Dachterrasse (im 7. Stock!), es sah mir noch sehr unfertig aus und war nur wenige Milimeter groß, aber sehr schnell.

Liebe Grüße, Barbara
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Dunkleborus am 04. Juli 2010, 17:37:54
Hab ne Frage. Wer ist das? Das kl. Etwas ist winzig und höchstens 5cm groß. Kennt das Jemand?
Es hat aber keine Haare sondern mehr weiße Stulpen.
Ich fasses nicht: Wahrscheinlich ein Zwerg-Marienkäfer. Was es nicht alles gibt... :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Windsbraut am 04. Juli 2010, 17:49:04
Hab' ich beim Futtern unseres Purpur-Leinkrauts erwischt:

2 Raupen der Möndcheneule, Calophasia lunula:


Möndcheneule



Bevorzugen warme Gegenden und sind, soweit ich weiß, in unserem Raum nur von der Mosel bekannt.............. aber es wird ja immer wärmer, und unser sonniger, trockener Südhang mit reichlich Linaria purpurea war sicher gerade passend.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Jepa-Blick am 05. Juli 2010, 08:02:49
Ja, danke es ist sicher eine Larve des Zwergmarienkäfers. :D
Die Größenangabe von mir war falsch, meinte mm. Winziges Tier was da schnell über den Gartentisch raste.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Tara am 05. Juli 2010, 11:41:43
Wahrscheinlich ein Zwerg-Marienkäfer.

Toll. Die gibt's auch mit Streifen und Bögen. Pur bildet! :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Katinka am 06. Juli 2010, 08:20:01
ganz frisch geschlüpft:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6263623036393964.jpg)

einige Stunden später:
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3138656264383639.jpg)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: oile am 06. Juli 2010, 21:08:05
Warum heißt dieser Käfer auf Deutsch Ameisen-Sackkäfer :o ?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Zwiebeltom am 06. Juli 2010, 21:09:58
Schau mal unter Lebensweise des Ameisen-Sackkäfers.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: oile am 06. Juli 2010, 22:52:09
Schau mal unter Lebensweise des Ameisen-Sackkäfers.

Ah, danke. Meinetwegen könnten sie sich hauptsächlich von Ameisen ernähren ;D .
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: chris_wb am 08. Juli 2010, 21:23:01
Hi,

was ist es... Freund oder Feind? Und was will es mal werden?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Tara am 08. Juli 2010, 21:30:48
Ich dachte zuerst, Du wollest uns mit einer Staubsaugerbürste verhohnepipeln. ;D :) Was es ist, weiß ich leider nicht.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 08. Juli 2010, 21:41:27
Grasglucke philudoria potatoria?
Lebt auf Gräsern
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: chris_wb am 08. Juli 2010, 22:00:43
Hi Axel,

ja, hab's gerad selbst noch rausgefunden. Die darf sich weiter durch den Garten fressen. ;)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 08. Juli 2010, 22:37:25
Heute schon wieder einen Nashornkäfer im Garten gefunden. Die scheinen ziemlich häufig bei mir zu sein. Wenn ich dran denke wie oft ich versucht habe die zu züchten. ;D
Ist ein Mädel
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Katrin am 08. Juli 2010, 22:44:52
Leben Nashornkäferlarven eventuell in Laubkomposthaufen bzw. Häckselschnitthaufen? Dort habe ich eine ganze Menge (mindestens 30) sehr große, feste Engerlinge gefunden. Ich habe sie alle wieder verbuddelt. Sollten es Nashornkäfer sein, würde ich mich sehr freuen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Tara am 08. Juli 2010, 22:49:00
Bei uns leben sehr viele im (Pferde-)Misthaufen. Das könnte schon hinkommen mit dem Kompost.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: oile am 08. Juli 2010, 22:57:06
Ich finde Nashornengerlinge regelmäßig beim Umsetzen des Komposts.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 09. Juli 2010, 17:43:12
Ich kenn sie als Massenvorkommen im hiesigen Botanischen Garten in den Laubkompostmieten und den Häckselhaufen.
Du könntest ihn also haben liebe Katrin.
Allerdings lieben das auch Rosenkäfer, die sind aber deutlich kleiner
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Katrin am 09. Juli 2010, 17:50:56
Hm, sie sind ziemlich groß. Ich hoffe mal, es sind welche, aber ich mag eh Rosenkäfer auch :D .
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Katrinchen am 14. Juli 2010, 15:32:54
Ich hatte den hier gestern im Bürofenster sitzen:

Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Tara am 14. Juli 2010, 15:37:40
Toll. So eine ist mir noch nicht untergekommen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Katrinchen am 14. Juli 2010, 15:38:31
Mir auch nicht, sieht aus wie ne Ralleylackierung ;D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: chamsi am 14. Juli 2010, 16:53:30
Habe nachgeschaut, was hieraus wird...
ein Jakobskrautbär....
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 15. Juli 2010, 21:51:00
Den hab ich aus der Regentonne meines Nachbarn gerettet. Hat mich an den Bienenwolf erinnert ist er aber nicht, glaub ich. Hatte nur zwei kurze senkrechte Streifen im Gesicht und sieht viel grimmiger aus.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 15. Juli 2010, 21:54:11
Leider ist das Gesicht unscharf, gleich darauf ist er/sie dann abgehauen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wolfgang-R am 15. Juli 2010, 22:04:25
Hallo Axel,
du hast eine Grabwespe erwischt. Gattung Ectemnius, ein Weibchen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 15. Juli 2010, 22:18:15
Danke Wolfgang :D :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: chamsi am 16. Juli 2010, 08:07:46
Habe diese Raupe heute morgen auf einem Brennesselblatt gefunden...
Was wird das ???
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Knusperhäuschen am 16. Juli 2010, 08:13:11
Ich denke, das ist eine Ampfer-Rindeneulen-Raupe:
Ampfer-Rindeneule
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: chamsi am 16. Juli 2010, 08:26:40
Ja danke, sieht so aus !
Schade, ich dachte, es würde ein besonders schöner Schmetterling :)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Knusperhäuschen am 16. Juli 2010, 08:36:42
Aber die Raupe ist doch dafür wunderschön, manch hübscher Schmetterling hat dafür unscheinbare Raupen, hier ist es einfach mal andersrum ;) :D .
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: chamsi am 17. Juli 2010, 15:49:37
Und dieser kleine gelbe Unbekannte....
wie heißt er ????
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 17. Juli 2010, 15:59:22
Ich erkenn kaum was, was ich sehe sieht wie Blattwanzennymphe (Jungtier) aus. Art??
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: chamsi am 17. Juli 2010, 16:06:48
Ja sorry, ich habe ihn mit meiner Kamera nicht besser getroffen :-\
Er ist gelb, mit schwarzem Köpfchen und zwei schwarzen, parallelen
Streifen auf dem Rücken.
Eher kompakt wie ein Marienkäfer, nicht platt .
Da ich Marienkäferlarven wegen der Blattläuse ausgesetzt habe, dachte ich schon, vielleicht ist es eine "exotische" Marienkäferart ;D,
konnte aber im Internet nichts derartiges finden.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 17. Juli 2010, 16:34:22
Die Nymphen sind eher rundlich im Gegensatz zu den abgeflachten Adulten. Wenn das Ding keine Flügel hat ist es eine Wanze.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: chamsi am 17. Juli 2010, 16:38:56
Das "Ding" hat keine Flügel, dann ist es wohl eine Wanzenlarve.
Hübsch ist sie, vielleicht ja auch nützlich ?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 17. Juli 2010, 16:42:48
Palomena prasina könnte es sein. Eine nymphe. wenn Du mal googelst Bildersuche. Die Färbung ist je nach Häutungsstadium verschieden. Nützlich eher nicht, ein Pflanzensauger und Krankheitüberträger.
Ich tolerier sie gibt schlimmeres. Und ich find sie auch hübsch.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Erdmännchen am 17. Juli 2010, 16:44:22
könnte die Nymphe einer grünen Stinkwanze sein.
http://commons.wikimedia.org/wiki/Palomena_prasina?uselang=de


LG
erdmännchen
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: chamsi am 17. Juli 2010, 16:47:54
Nein, offensichtlich eine SEHR junge Larve der Spitzbauchwanze :D
Hat leider Appetit auf Schmetterlinge und deren Raupen, mag aber
auch Blattläuse etc.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 17. Juli 2010, 19:53:37

Dann wäre es doch ein Nützling.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 17. Juli 2010, 22:13:35
Diese Woche saß irgend so ein Tier auf meinem blühenden Fenchel, weiß aber nicht ob es dieses war, leider ist das Foto nicht brauchbar, ich stelle es trotzdem mal ein. Wenn ich es wieder sehe versuche ich es schärfer hin zu kriegen.

Nachtrag: Da ist mir eine Panne passiert, der Beitrag sollte in diesen Thread: Thema: kleine umfrage: graphosoma italicum

Kann das bitte Jemand verschieben?

LG Natura
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Zwiebeltom am 17. Juli 2010, 22:15:19
Das schaut aus wie die Streifenwanze.

Sieh mal in den Thread "Graphosoma italicum"! ;)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Pewe am 17. Juli 2010, 23:37:53
 :-X

Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: EmmaCampanula am 17. Juli 2010, 23:39:07
@waldschrat
geniales Photo - gute Nacht! :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Tara am 17. Juli 2010, 23:44:00
Toll. ;D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Jepa-Blick am 18. Juli 2010, 10:17:48
Ein Wanzenbild allerdings nicht auf der Mauer auf der Lauer....
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wolfgang-R am 18. Juli 2010, 14:20:17
Hallo,
hatte sie fast schon aufgegeben, aber nun ist sie doch wieder da, die Mellinus crabroneus

Das Weibchen..
(http://www.rutkies.de/bienen-5o/Mellinus%20crabroneus%20-%20Grabwespe%20w41%2013mm%20-%20OS-Wallenhorst%20Sandgrube.jpg)

..Männchen
(http://www.rutkies.de/bienen-5o/Mellinus%20crabroneus%20-%20Grabwespe%20m07%2010mm%20-%20OS-Wallenhorst%20Sandgrube.jpg)

Sollte jemand aktuelle Funde dieser Art im deutschsprachigen Raum haben, würde ich mich sehr um eine Mitteilung freuen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Günther am 18. Juli 2010, 14:29:57
Worauf findet man sie bevorzugt?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wolfgang-R am 18. Juli 2010, 17:32:07
..die Weibchen ausschließlich auf Wilder Möhre. Männchen toben überall herum.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Günther am 18. Juli 2010, 17:55:17
Merci!
Da hab ich wenig Chancen auf Weibchen im Garten... ::)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 19. Juli 2010, 22:18:01
Hier hat sich ein hübscher kleiner Falter auf meinem Bildschirm niedergelassen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 19. Juli 2010, 22:19:17
Und dieser große Hüpfer auf der Küchengardine.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 19. Juli 2010, 22:20:20
Ein totes Exemplar fand ich im Treppenhaus :(.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Knusperhäuschen am 19. Juli 2010, 22:28:38
Bei uns sitzen die großen grünen Heupferdchen oft in der Dusche (das Bad hat drei kleine Fenster, die immer offen sind), manchmal springen sie einen beim Duschen an, dann muss man immer nackisch nass mit Seife am Balg zur Pferdchenrettung an eines der Fensterchen eilen.
Letztes Jahr fand ich eine tote Heuschrecke in einem Sockenpaar im Schlafzimmerregal, ich weiß nicht, wie sie da hingekommen ist.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 20. Juli 2010, 20:56:00
Eine Skorpionsfliege:
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 20. Juli 2010, 20:57:12
und noch einmal:
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 20. Juli 2010, 20:58:32
und eine Schwebfliege:
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Tara am 20. Juli 2010, 21:05:31
Klassebild!

So eine Skorpionsfliege habe ich noch nie gesehen, jedenfalls nicht bewußt.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Bergfeige am 20. Juli 2010, 21:27:04
@Wolfgang-R
Ein Genuss, eine Freude sind Deine wunderbaren Fotos. Danke.

Unabhängig davon, dass Du fotografieren kannst, verrat mir Deine kleinen Hilfsmittel. Welche Kamera, welche Objektive benutzt Du? Hoffentlich ein Zoomobjektiv, ich liebe Zoomobjektive, aber ich habe nur das Canon 400D Kitobjektiv, mein Alptraum. Arbeitest Du mit Stativ?
Bitte, plaudere Deine Erfahrungen raus.
Es grüßt
Die Bergfeige
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wolfgang-R am 22. Juli 2010, 20:27:39
marygold,
deine Skorpionsfliege ist ein Weibachen. Auch deine Hainschwebfliege ist weiblich.

Bergfeige,
Zum Thema Makrofotos von Insekten gibt es diverse Bücher und Internetseiten.
Meine Erfahrungen sind folgende:
Die besten Makrofotos gelingen morgens oder am späten Nachmittag. Dabei wird kein Blitz verwendet, um Reflektionen zu vermeiden. Ein Stativ ist förderlich, wenn nicht sogar zwingend, da längere Belichtungszeiten verwendet werden.
Ich selbst gehöre nicht zu dieser Gruppe von Fotografen, zumal ich keinen Schönheitswettbewerb gewinnen will. Ich sammle per Foto Insektenarten und dokumentiere eine bestimmte Art. Mein Schwerpunkt sind dabei Grab- und Wegwespen. Nesteintrag für die späteren Larven findet aber in der Mittagszeit statt. Hier herrscht grelles Sonnenlicht. Das heißt ein Blitzlicht ist Pflicht, um die harten Schatten auszuleuchten. Ring- oder Zangenblitz ist hierbei von Vorteil. Um Bewegungsunschärfe zu vermeiden empfehle ich den Blitz auf 1/200 sec. einzustellen, Blende 8 bei Bewölkung, Blende 11 bei blauen Himmel.
Als Objektiv 100mm von Canon oder 150mm von Sigma. Ein Stativ ist zum dokumentieren nicht erforderlich, eher hinderlich, da man innerhalb von Sekunden reagieren muß, um eine bestimmte Art, die man vielleicht nie wiedersieht, zu erwischen.
Bei deiner Canon 400 D kannst du über die Individualeinstellungen den Blitz „fest aus 1/200 sec.“ einstellen. Modus: AV. Auch die genannten Objektive sind optimal für diese DSLR.
Hoffe, du kannst mit diesen groben Hinweisen was anfangen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 22. Juli 2010, 20:32:22
danke :D, woran erkenne ich das Skorpionfliegenweibchen?

Ist bei dem Männchen der "Skorpionstachel" ausgeprägter?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 22. Juli 2010, 20:48:36
Die haben einen stark gegliederten richtigen hochgebogenen Skopionsstachel. Gibt bestimmt genügend Fotos. Bei mir fliegen die auch rum. http://de.wikipedia.org/wiki/Skorpionsfliegen
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 22. Juli 2010, 21:03:25
Bienen mögen Kokardenblumen :).
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 22. Juli 2010, 23:59:40
eine unbekannte schwebfliege. 8)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 23. Juli 2010, 00:00:08
ein sehr beschäftigter käfer an unbekanntem kot. 8)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 23. Juli 2010, 00:00:32
eine unbekannte libelle. ;D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Zwiebeltom am 23. Juli 2010, 08:59:51
ein sehr beschäftigter käfer an unbekanntem kot. 8)

Willst du das Bild doch erst lieber nach dem Frühstück zeigen? ;) ;D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 23. Juli 2010, 09:18:53
;)

es ist doch nur schön fester, glänzend schwarzer rehkot. appetitlich sozusagen. wenn man käfer ist, jedenfalls. ;D

[size=-2] der kotplatz befindet sich zwischen ehemals intensiv bepflanzten staudenbeeten und einem künstlich angelegten waldtümpel. ::) [/size]
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wolfgang-R am 23. Juli 2010, 09:46:46
zwergarten,
Episyrphus balteatus - Hain-Schwebfliege, Männchen
Sympetrum - Heidelibelle
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Tara am 23. Juli 2010, 09:48:37
es ist doch nur schön fester, glänzend schwarzer rehkot. appetitlich sozusagen. wenn man käfer ist, jedenfalls. ;D

Ja, aber wo ist das Bild? ???
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 23. Juli 2010, 14:26:49
@ tara: das ist wohl gestern nicht mitgekommen, jetzt kapier ich auch den kommentar von heute morgen erst so richtig... :-[

@ wolfgang-r: :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 24. Juli 2010, 17:20:55
Wanze (Lederwanze?)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: thegardener am 24. Juli 2010, 21:33:29
Ich bin vor zwei Wochen abends fast auf einen Mini-Bienenschwarn getreten . Die Tiere sassen so dicht gedrängt an Spitzwegerichblüten das diese umkippten . Der ganze Schwarm umfasste etwa 20 Tiere , an der Nachbarstaude ungefähr genauso viele . Im Halbdunkeln sah es aus wie besonders große schwarze Wegerichblüten , deswegen hatte ich überhaupt nachgeschaut . Natürlich keine Kamera dabei und am nächsten Tag wurde die Wiese gemäht ::) . Die Tiere waren kleiner als Honigbienen und liessen sich bei Störung auf den Boden fallen . Um welche Art kann es sich gehandelt haben ?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 25. Juli 2010, 14:54:24
Schwebfliegen sind einfach klasse Fotomotive, leider kann ich die einzelnen Arten nicht voneinander unterscheiden.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 25. Juli 2010, 14:55:32
optimaler Landeplatz:
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 25. Juli 2010, 14:56:51
der Dill und die Lilien sind Schwebfliegenmagnete:
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 25. Juli 2010, 14:58:08
 :)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 25. Juli 2010, 14:59:13
noch eins, weil sie so hübsch sind:
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: elis am 25. Juli 2010, 15:31:43
Hallo marygold !

Schön sind Deine Bilder :D, danke.

lg. elis
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wolfgang-R am 25. Juli 2010, 17:43:35
marygold,

Schwebfliege_2 = Syrphus spec. - Schwebfliege
Schwebfliege_3 = Episyrphus balteatus - Hain-Schwebfliege, Weibchen
Schwebfliege_4 = Syrphus spec. - Schwebfliege
Schwebfliege_5 = Syrphus spec. - Schwebfliege
Schwebfliege_6 = Episyrphus balteatus - Hain-Schwebfliege, Weibchen
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Tara am 25. Juli 2010, 18:12:02
Tolle Bilder. :)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 25. Juli 2010, 19:04:39
Auch hier ein Danke an Wolfgang!
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: thegardener am 26. Juli 2010, 00:00:07
Wolgang , hast Du eine Idee welche Bienenart sich schwarmweise zum Übernachten an Blüten klammert ?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wolfgang-R am 26. Juli 2010, 09:55:58
thegardener,
solitär lebende Bienen machen das. Manchmal vereinzelt, manchmal zu mehreren, manchmal beide Geschlechter, manchmal nur Männchen. Als Schwarm kann man das allerdings nicht bezeichnen.
Dazu gehören z. B. die
Glanzbienen, Kraftbienen, Wollbienen, Schmuckbienen, Filzbienen, Schienenbienen, Wespenbienen.
Fotografen machen sich diesen Umstand zu Nutze, da sie in Ruhe ihr Stativ aufbauen können und das Morgenlicht schön warm und nicht so hart wie das Mittagslicht ist.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Conni am 26. Juli 2010, 13:19:42
Beim Jäten und Lavendel zurückschneiden muss ich heute ein Tier aufgescheucht haben, es flog jedenfalls immer wieder auf mich los und da es eine durchaus respekteinflössende Größe hatte und entsprechend auch Lärm beim Fliegen machte, habe ich das Feld geräumt. Allerdings habe ich schnell noch zwei Fotos gemacht - Pardon, sie sind sehr schlecht, weil ich mich einerseits durchaus etwas gefürchtet habe und andererseits das Tier nicht stillsitzen wollte.

Könnte es eine Riesenholzwespe (Urocerus gigas) sein?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Conni am 26. Juli 2010, 13:20:02
Bild Nr. 2, leider auch nicht viel besser. :-[

Bild vergessen. ::)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Conni am 26. Juli 2010, 13:21:04
nochmal...
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Conni am 26. Juli 2010, 14:00:39
Ich habe mal ein bisschen nachgeforscht und bin jetzt ziemlich sicher, dass es sich um ein Weibchen einer Riesenholzwespe handelt. Die Imagos schlüpfen häufig aus frisch verbautem Holz und davon gibt es bei uns zur Zeit eine Menge.

Und ich weiß jetzt, dass sie völlig ungefährlich sind - gut, denn ich schließe nicht aus, dass mir in den nächsten Tagen noch mehr davon begegnen, da die Weibchen in der Regel mehrere Eier gleichzeitig ablegen (die dann ja auch kurz nacheinander schlüpfen müssten).

Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 26. Juli 2010, 19:53:50
Wir haben auf dem Acker auf dem wir Kürbisse und Melonen anbauen ein Häuschen. Darin befindet sich zur Zeit ein ziemlich riesiges Wespennest.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 26. Juli 2010, 19:57:05
Sieht einem Hornissennest ähnlich. Hast Du die dazugehörigen Wespen schon mal aus der Nähe gesehen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Karin L. am 26. Juli 2010, 22:16:41
Hornissennest ist eher braun, nicht so grau wie dieses.

Liebe Grüße
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 26. Juli 2010, 22:24:52
So genau habe ich sie noch nicht angeschaut, aber sie haben die Größe von normalen Wespen. Das Nest war letztes Jahr schon dort, da war es noch kleiner.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: thegardener am 27. Juli 2010, 00:01:38
Kennt jemand diese Besucher meiner Centaureas ) Davon gibt es eine ganze Menge :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: mame am 27. Juli 2010, 00:04:25
Kann man nicht so gut erkennen auf dem Bild, evtl. eine Holzbiene?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: mame am 27. Juli 2010, 00:21:55
evtl. eine Holzbiene?
vielleicht eher doch nicht, keine Ahnung.

Auf diesem Bild hat sich ein Insekt versteckt:
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 29. Juli 2010, 21:17:00
ein sehr beschäftigter käfer an unbekanntem kot. 8)

Willst du das Bild doch erst lieber nach dem Frühstück zeigen? ;) ;D

es ist doch nur schön fester, glänzend schwarzer rehkot. appetitlich sozusagen. wenn man käfer ist, jedenfalls. ;D

Ja, aber wo ist das Bild? ???

@ tara: das ist wohl gestern nicht mitgekommen, jetzt kapier ich auch den kommentar von heute morgen erst so richtig... :-[ ...

jetzt aber! ;)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Dunkleborus am 29. Juli 2010, 21:22:32
Der macht aber dicke Köttel!
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 29. Juli 2010, 21:40:58
... rehkot. ...
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Dunkleborus am 29. Juli 2010, 21:43:16
Immer diese blöde Realität. >:(
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 29. Juli 2010, 21:47:53
aber er (sie?) hatte die dicken köttel ratzfatz beiseite geräumt! :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Tara am 29. Juli 2010, 21:50:33
Hübsche Viecher. :)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 29. Juli 2010, 21:53:42
Und in jedem Köttel steckt ein Ei, warm und nahrhaft verpackt.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 29. Juli 2010, 22:39:08
noch zwei junitiere... ;)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 29. Juli 2010, 22:39:28
kuschlig! :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Tara am 29. Juli 2010, 22:41:14
Och. Was ist das denn?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 29. Juli 2010, 22:42:40
ich denke mal, eine nette wildbiene. ;)
das zweite, das erste ist eine nette wespe.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wolfgang-R am 30. Juli 2010, 09:44:38
..bei der Wespe handelt es sich um eine
Polistes dominula - Haus-Feldwespe
..bei der Biene bin ich unsicher. Ich denke eine Andrenaart.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: mame am 01. August 2010, 06:19:04
Das würde auch in den Atelier-Thread "Violett und Orange" passen:
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Konterkater am 01. August 2010, 19:45:11
Hallo liebe Insektenexperten,

heute entdeckten wir an unserem Cox Orange Baum, der bereits Moos angesetzt hat, einen ca. 3cm langen Käfer, der auf der Nordseite des Baumes die Rinde vom Boden bis in einer Höhe von rund einem knappen Meter vollständig abgefressen hat.

Zum Glück ist es nicht der Citrusbockkäfer, jedoch weist er Ähnlichkeiten mit ihm auf; vielleicht weiß hier jemand seinen genauen Namen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Querkopf am 01. August 2010, 20:30:35
Hallo, Konterkater,

viel weiß ich nicht über Insekten - aber vielleicht ist dein Käfer der hier? (Auch nicht nett für den betroffenen Baum :o...)

Hier gibt es weitere Bilder.

Schöne Grüße
Querkopf
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 01. August 2010, 21:23:25
Ich bezweifle das der Käfer diesen Rindenschaden verursacht hat.
Auch die Schäden durch die Larve sehen nicht so aus.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Konterkater am 01. August 2010, 22:13:44
Vielen Dank für die erstklassigen Antworten.

Wir werden diesen Käfer dann von unserem Apfelbaum entfernen und ihm anderes Holz anbieten.

Allerdings müssen wir nun nach einem anderen Verursacher für den gravierenden Rindenschaden suchen. Rehe tummeln sich gelegentlich auf unserem Grundstück, allerdings bevorzugen diese hübschen Tiere frisches Material. Kaninchen schließen wir als Verursacher ebenfalls aus.

Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 01. August 2010, 22:15:14
Kratzende Katzen?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Konterkater am 01. August 2010, 23:48:00
Weil ich mich in letzter Zeit etwas weniger um sie gekümmert habe?

Ich traue Katzen einiges zu, aber unsere Cox Orange ist auf Ihrer sonnenabgewandten Seite nicht nur knapp 1m hoch und circa 15cm breit von Ihrer Rinde befreit worden, sondern auch das Holz darunter ist signifikant reduziert worden...

... und der Sägebock sitzt mittendrin auf dem weiß-beigen Holz.

Und der Käfer, der Ähnlichkeiten mit ihm hat, kann ganze Leitäste auf Passanten herabregnen lassen, aber unser Sägebock hat mit diesem Biest zum Glück nur äußerliche Gemeinsamkeiten.

Wir werden uns also weiterhin auf die Lauer legen müssen.

Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Dunkleborus am 02. August 2010, 21:49:04
Der Sägebock ist wahrscheinlich am Eierlegen.
Die Verletzung wird eine andere Ursache haben, denke ich.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 02. August 2010, 22:36:47
Die Holzzerstörende Wirkung der Larven (Fraßgänge im Holz und nachfolgende Pilzinfektion) sieht aber ganz anders aus und wie gesagt der adulte Käfer egal welcher heimischen (oder zugewanderten) Bockkäferart macht kein derartiges Schadbild. Der wurde nur zufällig dort erwischt.
Ist übrigens wohl ein Männchen (Fühler sind beim Weibchen glaub ich nicht so prächtig) und wartet möglicherweise auf ein Weibchen oder trinkt Baumsaft (weiß nicht ob die das tun).
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 02. August 2010, 22:46:53
Auf meinem Arm war kürzlich dieser Hüpferling gelandet.
@Dunkleborus: warum hat den Tara so viele blaue Schäufelchen bekommen?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Eveline am 03. August 2010, 17:18:06
nun habe ich diese kleine grüne libelle (keine ahnung, was für eine das ist?) am apfelbaum entdeckt. :D

vielleicht hat sie meinem neuen zwergenteich einen besuch abgestattet :)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Dunkleborus am 03. August 2010, 22:19:30
@Dunkleborus: warum hat den Tara so viele blaue Schäufelchen bekommen?
Sie benutzt die passenden Pheromone.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Tara am 04. August 2010, 00:16:08
 ;D ;D ;D ;D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Konterkater am 04. August 2010, 02:16:57
Nochmals und vielleicht abschließend zu unserem Sägebock:

Der Sägebock war wirklich wohl zufällig dort erwischt worden. Unser Grundstück liegt in einem Bauerwartungsland - Bereich, so daß wir nicht jeden Tag dort sind.

Gestern war der Sägebock nicht mehr zu entdecken und vielleicht war es ja die große Hitze, die dem Apfelbaum, der auf einem zu feuchten Boden steht, so zusetzte, so daß die Rinde in diesem Umfang absprang.

Der Sägebock - Käfer ist dafür mit Sicherheit nicht zur Verantwortung zu ziehen. Und die Rehe waren es wohl auch nicht. Dafür stehen in der Gegend andere frische Pflanzen herum, die die Rehe bevorzugen. Und falls wir hier falsch liegen: es wäre das erste Mal, daß die Rehe uns etwas wegnehmen, was uns stören würde. Aber daran glaube ich nicht.

Aber immerhin - durch diesen Rindenvorfall haben wir einen weiteren interessanten Mitbewohner kennenlernen dürfen - einen bildhübschen Käfer halt.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 05. August 2010, 22:54:05
Diese Insekten liebe ich gar nicht auf meinen Auberginen >:( . Da ist sogar ein andersfarbiger dabei, leider ist er unscharf geworden (es sind Kartoffelkäfer).
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 06. August 2010, 20:43:59
Ein Rosenkäfer:
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Zazoo am 08. August 2010, 12:28:37
Gestern durfte ich Zeuge eines spannenden Ereignisses werden.

Unter unserem Dach bauen Wespen (ich glaube gallische Feldwespen) ihr Nest. Diese fliegen mit großer Vorliebe eine Lilie im Garten an. Ich hab bisher noch nicht herausgefunden, ob sie dort Nektar sammeln oder Insekten suchen. Jedenfalls ist das gestern einer Wespe zum Verhängnis geworden, denn in dem einen Kelch war eine Spinne versteckt, die sie in regelrechter Cowboy-Manier blitzschnell eingesponnen hatte.

Ich hätte das nicht vermutet, dass die Spinne das so einfach packt. Die Wespe war ja nun auch deutlich größer (und hat sich auch gewehrt).
Und sorry, dass die Bilder nicht so scharf sind. 8)



Spinne VS Wespe 1




Spinne VS. Wespe 2




Spinne VS. Wespe 3




Spinne VS Wespe 4




Spinne VS Wespe

Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 08. August 2010, 12:34:32
Die G.Feldwespe hat orangene Fühler und sieht auch sonst anders aus. Tolle Bilder :)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Zazoo am 08. August 2010, 22:00:03
Hast recht, da bin ich dem Internet wohl aufgesessen...

Schaut eher nach einer Deutschen Wespe aus.

Aber... was bei den Nestbauern so auffällig war, sind die "lang herabhängenden Hinterbeine", die kenn ich (oder mein ich zumindest) nicht so von unserer Germanin?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Rosana am 09. August 2010, 00:58:31
In meinem Garten läuft mir häufiger eine Wanze über den Weg. Weiss jemand wie der genaue Name der Wanze ist?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wolfgang-R am 09. August 2010, 16:52:29
Hallo Rosana,
dürfte eine Dolycoris baccarum - Beerenwanze sein.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Rosana am 09. August 2010, 17:31:10
Ja genau die Bilder passen. So die Wanze hat nun endlich einen Namen. Merci! :)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Windsbraut am 13. August 2010, 20:37:16
In einer Minze sitzen bei uns im Garten immer wunderschöne Blattkäfer - metallisch blaue und metallisch grüne. Ich habe so viele Fotos von ihnen gemacht, dass ich nicht wusste, welches ich hier zeigen soll. Drum hab' ich euch eine kleine Collage gebaut:



Käfer-Collage



Ich stell aber gern auch noch ein, zwei größere ein ...... wenn jemand möchte....

Herzliche Grüße,
Stefanie
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Knusperhäuschen am 13. August 2010, 21:01:27
 :o
wie schön :D !
Gerne noch mehr Fotos, bitte 8) !
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Windsbraut am 13. August 2010, 21:18:59
Aber ich muss euch warnen .......... im Detail tun sich Abgründe auf ...........

Erst hatte ich diese 5, sehr verschüchtert:



Blattkäfer 1



Dann kam ein sechster dazu und benahm sich sofort unflätig:



Blattkäfer 2


........ und ließ nicht ab von seinem Opfer:


Blattkäfer 3



Dann verlor er das Interesse und nahm sich direkt den nächsten vor:


Blattkäfer 4



So ging es weiter, bis alle vor dem Wüstling Reißaus nahmen:


Blattkäfer 5



Blattkäfer 6



Ich hatte euch gewarnt ..............
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: lerchenzorn am 13. August 2010, 21:21:02

Toller Glanz und schöne Bilder. Zum Ziel ist der Wüstling dann wohl nicht gekommen ;D


@Natura
Auf meinem Arm war kürzlich dieser Hüpferling gelandet.
...

Ein wenig spät, aber es ist immer noch eine Zartschrecke, wahrscheinlich die Punktierte Z., Leptophyes punctatissima.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: lerchenzorn am 13. August 2010, 21:49:51
Gestern durfte ich Zeuge eines spannenden Ereignisses werden.

... Jedenfalls ist das gestern einer Wespe zum Verhängnis geworden, denn in dem einen Kelch war eine Spinne versteckt, die sie in regelrechter Cowboy-Manier blitzschnell eingesponnen hatte.

Ich hätte das nicht vermutet, dass die Spinne das so einfach packt. Die Wespe war ja nun auch deutlich größer (und hat sich auch gewehrt).
Und sorry, dass die Bilder nicht so scharf sind. 8)

...

Die Siegerin ist eine Kugelspinne (Enoplognatha ovata oder latimana). Kugelspinnen haben oft sehr stark und schnell wirkende Gifte. Bei der gut gepanzerten Wespe muss die Spinne es schaffen, den Biss in eine der zarten Gelenkhäute zu setzen, dann hat sie gewonnen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Windsbraut am 13. August 2010, 22:04:48
Man sollte Spinnen nicht unterschätzen - hat wenig mit der Größe zu tun.
Wir haben dieses Jahr eine der Wespenspinnen, die in unserer Wildwiese nebenan hausen, in den Binsen am Ufer unseres Gartenteichs. Das ist jetzt schon zwei frisch geschlüpften Großen Königslibellen zum Verhängnis geworden ........... Die Libellen sind mindestens 10x so groß wie die Wespenspinne (ein noch nicht voll ausgewachsenes Weibchen) - aber eben noch flugunfähig und weichhäutig ............. Sie sitzen dort zum Trocknen und Aushärten ............ und schwupps endet ihr Leben, bevor sie auch nur einmal geflogen sind ..........

Obwohl ich die Wespenspinnen mag und froh bin, dass wir welche haben - es wird mir immer ganz weh um's Herz, wenn ich diesen Libellentod, so kurz vor Vollendung ihres Daseins, sehe ................
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Knusperhäuschen am 13. August 2010, 22:09:31
Und hat der grüne Wüstling auch die Blauen belästigt, was da dann wohl an Farbenspiel herauskommen würde ??? ;)!
Schöne, kleine Kupferkies-Edelsteine mit Beinen 8) !
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Dunkleborus am 13. August 2010, 22:14:19
Wunderschön wüste Geschichte. :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 13. August 2010, 22:22:32
Ich bau gerade eine Minzesammlung auf. Einige wachsen sehr gut, da würd ich mir deine Schönheiten schon überlegen.
Früher hab ich nur einfarbige auf Minze gesehen. Leider weiß ich nicht mehr ob das grüne oder blaue waren. :P
Glaube grüne und blaue auf Ampfer?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: oile am 13. August 2010, 22:34:41
Ich bau gerade eine Minzesammlung auf.

Hoffentlich so, dass sie Dir nicht davonlaufen? Meine Mentha buddleifolia hält sich hartnäckig im Staudenbeet, obwohl ich Jahr für Jahr reichlich Triebe ausgrabe.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Windsbraut am 13. August 2010, 22:35:16
Früher hab ich nur einfarbige auf Minze gesehen. Leider weiß ich nicht mehr ob das grüne oder blaue waren. :P
Glaube grüne und blaue auf Ampfer?

Ja, blaue auf Ampfer würde ich auch für unsere Wildwiese bestätigen. Die sind aber etwas kleiner, glaube ich. Der Ampfer ist immer voller schwarzer Käferlarven, und ganz zerlöchert (nicht, dass es mir sehr leid täte ......... ;D )
Aber in der Minze waren bei uns eigentlich auch immer nur blaue ............ jetzt sind's gleich viel grüne (die etwas größer sind).

Ich weiß nicht mehr, welche Minze das ist - ich stell' morgen mal ein Bild ein. Ist eine panaschierte - Ananasminze??
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: oile am 13. August 2010, 22:35:59
Diese Libelle hielt zwar schön still, als ich sie fotografieren wollte, aber die Lichtverhältnisse waren sehr bescheiden. Schade, dass ich die Flügel nicht scharf hinbekommen habe.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Conni am 13. August 2010, 22:38:35
Klasse Geschichte und schöne Bilder, Stefanie. :D

Ich sass nach dem Abendessen noch und habe gelesen, die Terrassentür weit auf und am Tisch ein Licht. Das zog Gäste an, unter anderem dieses grüne Wesen:



späterbesuch.jpg


Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 13. August 2010, 22:50:00
Hab mal nachgesehen die Minzeblattkäfer gibts in grün blau kupfer und schwarz mit blauem schein.
http://www.insektenbox.de/kaefer/minzbl.htm
Ich will deine und noch ein paar kupferfarbene. Dafür werd ich zum Minze-Partisanengärtner und vermehre noch mal besonders wüchsige Minzen außerhalb meines Hoheitsgebietes.
Die stehen noch im totgemulchten Rasen im neuen Schrebergarten entlang des Weges. Nächstes Jahr ist das Kampfzone. ;D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: oile am 13. August 2010, 23:17:33
OT Wenn Du noch ein paar besonders wüchsige brauchst....OT Ende
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 13. August 2010, 23:39:00
@Lerchenzorn: danke für die Bestimmung des Hüpferlings.
Auf meiner Minze waren nur grüne Käfer.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 13. August 2010, 23:48:18
Auf meinem Bronzefenchel saß diese Woche wieder eine Schwalbenschwanzraupe :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Pitt am 14. August 2010, 18:34:56
Ich gebs zu, das war schon 2009 (oder wars 2008?):

LG

Pit


Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Eveline am 15. August 2010, 10:39:09
heute im garten entdeckt :)
eine wespenspinne, sie schaukelte wie wild mit ihrem netz hin und her
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Eveline am 15. August 2010, 10:39:49
die unterseite

ps: habe leider die fotos vertauscht
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wolfgang-R am 21. August 2010, 20:38:36
..schöne Aufnahmen :)
Gestern hatte ich Besuch einer Bienenwolfdame..
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: chris_wb am 22. August 2010, 11:36:42
Was mag das wohl werden wollen? ??? Dieses Unstrum mit ca. 9 cm Länge sitzt an einer meiner winterharten Fuchsien.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Dunkleborus am 23. August 2010, 21:30:35
Das da:
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 24. August 2010, 17:50:03
Oh schön :D, die Raupe sieht einer Echse nicht unähnlich.
Pitt: deins ist ein Superbild 8)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Pitt am 26. August 2010, 18:15:28
Danke Dir!

Freut mich sehr, wenn es Dir gefällt.

(http://www.abload.de/img/fliege_bl1zw.jpg)

LG

Pit
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Dunkleborus am 26. August 2010, 21:16:04
Wunderschön getroffen! :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Pitt am 26. August 2010, 23:00:13
heute im garten entdeckt :)
eine wespenspinne, ...
Die habe ich auch regelmäßig im Garten. Ein Beweis für den fortschreitenden Klimawandel.

(http://www.abload.de/img/wespenspinne55r9.jpg)

LG

Pit
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: ManuimGarten am 26. August 2010, 23:17:44
Ja, die haben wir hier in Ostösterreich auch. Und die Netze sind sehr klebrig, eine (grössere als diese) baut sich immer wieder quer in den Gemüsegarten das Netz. Tolles Gefühl beim abendlichen Schneckensuchen :P

(http://lh4.ggpht.com/_VtLIH-GA2iM/THLQuamMijI/AAAAAAAAAWE/KAgsRi8vY8Y/s640/P8130023.JPG)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 26. August 2010, 23:42:00
Was für wunderbare Bilder :D 8).
Dagegen ist meins jämmerlich. Was ist da für ein dicker Brummer herum geflogen?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Banane am 27. August 2010, 02:35:00
Dafür passt aber Dein Beitrag zum threadtitel "Insekten 2010". ::)

Gilbert
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 01. September 2010, 21:19:14
Heute habe ich eine Holzbiene fotografiert. Hier kann man schön sehen, wie sie die Blüte ansticht, um an den Nektar zu kommen:
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 01. September 2010, 21:20:28
Sie wählt den bequemen Weg:
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Pewe am 01. September 2010, 21:21:44
Tolle Fotos - wie kriegt Ihr das bloß immer hin - mich frisst der Neid 8) :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Dunkleborus am 01. September 2010, 21:23:20
Dito. :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 01. September 2010, 21:32:01
 :D

Die Holzbiene ist ein ordentlicher Brummer und huscht trotzdem sehr schnell von Blüte zu Blüte. Ich habe einfach draufgehalten, ungefähr 30 Bilder gemacht und mind. 25 gelöscht...
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 04. September 2010, 16:31:22
Vermutlich handelt es sich um eine Heidelibelle:
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 04. September 2010, 17:03:27
Klasse Foto 8).
Weiß niemand was mein Brummer von #302 für einer ist?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Aella am 11. September 2010, 12:19:24
leider nicht natura.

ich konnte heute aber auch meinen lieblingsbrummer endlich mal fotografieren.

gestatten, ebenfalls holzbiene :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 11. September 2010, 14:40:59
Mein GG hat vorgestern den Rasen gemäht und sich gewundert wieso der Rasenmäher qualmt. Als er den Luftfilter entfernte sah dieser so aus:
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Aella am 11. September 2010, 19:23:31
was ist das da drin natura ???
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 11. September 2010, 19:31:39
Ein Ameisennest vielleicht ???


Hier schaut uns eine Zikade an:
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 11. September 2010, 20:07:40
was ist das da drin natura ???
Das wüßten wir auch gern! Habe gehofft dass es hier vielleicht jemand weiß. Ameisen sind es nicht, eher Wildbienen. Ich habe ja schon mal ein Bild gepostet wo solche zwischen einem zusammen gelegten Papiersack ein Nest gebaut hatten.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: freiburgbalkon am 21. September 2010, 06:35:45
als wir am WE die Eltern in Kehl besucht haben waren wir bei Leutesheim am Rhein spazieren und da entdeckte unser Kind dieses Insekt, sowas habe ich noch nie gesehen, was ist es denn? Als es angepustet wurde, um zu kucken, ob es noch lebt, ist es davongesprungenn wie eine Heuschrecke. Es war ca. 2 cm groß (ohne Fühler gerechnet).
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Jepa-Blick am 21. September 2010, 07:28:03
Das war eine Grille.
Schaut mal hier. http://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Grillen
 
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 21. September 2010, 08:03:05
Unsere einheimische Grille überwintert als Larve das ist so eine. Die brauchen für die Reifehäutung eine Kälteperiode Im Gegensatz zur Mittelmeergrille, die sich munter mehrere Generationen im Jahr macht.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 21. September 2010, 08:04:43
Natur das ist eine Mörtelbiene Google mal. Welche Art kann ich leider nicht sagen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: ManuimGarten am 21. September 2010, 09:51:27
Bei uns summt und brummt es jetzt, u.a. wegen der Astern. Die dürften gut schmecken (oder gibt es in den Gärten rundherum nichts mehr?).

(http://lh3.ggpht.com/_VtLIH-GA2iM/TJX4VmgXOzI/AAAAAAAAAfQ/-rHTgeyB414/s720/P9190021.JPG)


Kennt wer dieses Tier, das sich anscheinend als Biene tarnt?
(http://lh5.ggpht.com/_VtLIH-GA2iM/TJX4YEF_3iI/AAAAAAAAAfU/q8WtkLjKc1A/s720/P9190022.JPG)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: ManuimGarten am 21. September 2010, 09:55:30
Ebenfalls sehr beliebt sind die Bartblumen.
(http://lh4.ggpht.com/_VtLIH-GA2iM/TJe6pJ7IjfI/AAAAAAAAAfk/8c0kBvHoI2o/s720/P9020020.JPG)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Zwiebeltom am 21. September 2010, 09:56:31
Das Tierchen auf der Aster halte ich für eine Schwebfliege.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: ManuimGarten am 21. September 2010, 09:57:06
Hier am Eisenhut gehts wohl eher um sonnen, nicht um fressen.

(http://lh3.ggpht.com/_VtLIH-GA2iM/TJhgAHs-GoI/AAAAAAAAAfs/yP-CVvX8FaA/s576/P9200015.JPG)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: ManuimGarten am 21. September 2010, 10:00:25
Danke, Zwiebeltom! :D

Hier habe ich noch eine Unbekannte. Der Hörnchenkürbis aus dem Samenpaket hat die Pergola überwuchert und es summt oben bei den kleinen Blüten, u.a. mit diesem schwarzen ??.

(http://lh5.ggpht.com/_VtLIH-GA2iM/TJhmswltAQI/AAAAAAAAAf8/MTZMD_rXhLM/s800/H%C3%B6rnchenk%C3%BCrbis.JPG)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wolfgang-R am 21. September 2010, 12:46:00
Hallo Manu,
oben (auf Aster) hast du eine Helophilus - Sumpfschwebfliege
unten eine Isodontia mexikana - Grabwespe
Du wohnst aber im Süden - gell?!
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: freiburgbalkon am 21. September 2010, 15:46:42
hier noch ein dünne Libelle, leider nicht so scharf
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: freiburgbalkon am 21. September 2010, 15:47:54
und ich hab mich auch gefragt, ob das vielleicht eine Hornisse war, leider auch nicht scharf
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: freiburgbalkon am 21. September 2010, 15:48:08
hier nochmal
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: freiburgbalkon am 21. September 2010, 15:54:27
schön still dagegen saßen der Kleine Fuchs (vermut ich jetzt mal)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: freiburgbalkon am 21. September 2010, 15:54:45
nochmal
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: freiburgbalkon am 21. September 2010, 15:56:26
und der Bläuling hat sich fast gar nicht gerührt, überhaupt flogen da am Rheindamm am Oberrhein viele Schmetterlinge, einer war ganz toll goldgelborange, aber da hat sich gar nicht hingesetzt...
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Zwiebeltom am 21. September 2010, 16:09:52
Freiburgbalkon, dein "Kleiner Fuchs" ist keiner, sondern ein Tagpfauenauge. ;)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: ManuimGarten am 21. September 2010, 19:00:19
Hallo Manu,
oben (auf Aster) hast du eine Helophilus - Sumpfschwebfliege
unten eine Isodontia mexikana - Grabwespe
Du wohnst aber im Süden - gell?!

Danke! Grabwespe... klingt ja gruselig, ich hoffe, da gibts kein Geheimnis im Garten ;)
Ich wohne im Burgenland, Weinbauklima. Merkt man das an einem der Tierchen?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: max. am 21. September 2010, 19:07:36
das tierchen gibt mir erneut gelegenheit, auf die wunderbare seite von paul westrich hinzuweisen. er hat auch ein mehrbändiges buch über vorkommen von solitärbienen in baden württemberg veröffentlicht. sehr attraktiv und vergleichsweise preiswert. (gefördert von der landesregierung, nehme ich an).
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: ManuimGarten am 21. September 2010, 19:31:34
Beeindruckend!
Und lt. Westrich wurde dieses amerikanische Tier erst 2003 in Ö nachgewiesen... Und es lebt in seiner Heimat im Schilf - genau das gibt es hier an jeder Ecke - pannonische Ebene.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wolfgang-R am 21. September 2010, 20:11:01
jo Manu,
es gibt sehr viele Insektenarten, die nur im Süden von D oder gar nur noch südlicher vorkommen.
Isodontia mexikana breitet sich seit einiger Zeit vom Süden BW nach Norden aus.

max.
die beiden Buchbände von P. Westrich sind lange ausverkauft. Die Nachfolger sind fast fertig. Auslieferung verzögert sich wohl aus gesundheitlichen Gründen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: freiburgbalkon am 21. September 2010, 22:57:36
Freiburgbalkon, dein "Kleiner Fuchs" ist keiner, sondern ein Tagpfauenauge. ;)
ahaaaa! Danke!
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 22. September 2010, 23:20:28
Natur das ist eine Mörtelbiene Google mal. Welche Art kann ich leider nicht sagen.
Waaaaas? :o. Ich habe ja schon mal ein Bild eingestellt vom Bau einer solchen, der am Sandsteinrahmen unseres Blumenfensters klebt. Gegenüber von unserem Haus ist jetzt ein "historischer Weinberg" mit Trockenmauern angelegt worden. Die Naturschützer hoffen, dort verschiedene Insekten anzusiedeln. Aber gefällt ihnen unser Rasenmäher etwa besser ???
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 22. September 2010, 23:27:07
In unserem Garten bedienen sich die Bienen nun auch an den Fetthennen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 22. September 2010, 23:28:05
Auch an den Herbstanemonen gibt es noch was zu naschen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 22. September 2010, 23:28:41
Und sogar der Schnittknoblauch schmeckt ihnen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 22. September 2010, 23:31:18
Auf dieser Anemone sitzt eine Wanze.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 22. September 2010, 23:56:20
Deine Wanze sieht wie ein Lilienhähnchen aus. ;D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wolfgang-R am 23. September 2010, 09:08:11
..und BlumemitBiene.jpg
zeigt eine Schwebfliege ;)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 23. September 2010, 18:59:21
Was bin ich doof :-[. Bei dem Lilienhähnchen dachte ich eher an eine junge Feuerwanze, da jetzt keine Lilien blühen, aber Malven bzw. Stockrosen. Aber stimmt, die sehen schon etwas anders aus. Ich habe mich noch nicht besonders mit Insekten beschäftigt.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 23. September 2010, 21:26:04
Die Astern werden von den Bienen umschwärmt:

Sept- Aster mit Biene.JPG

Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: ManuimGarten am 24. September 2010, 00:00:33
A propos Wanzen: habe ich die schon vorgestellt?
Die Himbeeren schmecken ja grässlich, wenn sie drauf waren. Weiss jemand, was die Ausscheidung ist... giftig...?


(http://lh5.ggpht.com/_VtLIH-GA2iM/TIAinoPG43I/AAAAAAAAAYQ/OEvJgxNo8ng/s640/P9020022.JPG)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 24. September 2010, 21:54:19
Nur Wanzenspucke die die Wanze beim Saugen in den Früchten zurücklässt. :P
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 24. September 2010, 22:41:35
Ich habe mal aus Versehen eine Himbeere gegessen, in der eine Wanze saß ::) , da habe ich vielleicht gespuckt :P :P . Wenn ich daran denke schüttelt es mich heute noch, so was Bitteres hatte ich noch nie im Mund.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Dunkleborus am 24. September 2010, 22:42:41
Der Geruch ist ja wie Koriander.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 24. September 2010, 22:43:31
vergleichbar mit dem Tausendfüssler, den ich in der Physalishülle übersehen hatte :P
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Dunkleborus am 24. September 2010, 22:45:41
 :( :-X
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: ManuimGarten am 24. September 2010, 23:38:00
Ich finds ja rätselhaft, wo die Wanzen herkommen. Die Beeren habe ich im Topf im Gartencenter gekauft. Es sind Herbsthimbeeren, also wird jeden Winter alles abgeschnitten. Und jeden Sommer turnen wieder viele dieser Wanzen auf den Beeren herum.
Nach dem Waschen der Beeren und verkochen bleibt zum Glück kein Geschmack davon zurück.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Eveline am 27. September 2010, 20:39:46
manu, und ich habe mich schon über diese wanzen bei meinen himbeeren gewundert. offensichtlich haben sie eine vorliebe für himbeeren.

hier ein taubenschwänzchen an aster.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 27. September 2010, 23:01:56
Wie schön :), sind die auch noch unterwegs? Ich sehe sie immer nur am Seifenkraut.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: ManuimGarten am 28. September 2010, 17:18:02
Seht, was ich heute fast gemäht hätte - eine Gottesanbeterin. Wusste gar nicht, dass es die hier gibt. :o Schluck.

Beim Abstellen des Mähers sah ich dieses Tier, das sich direkt am Rand der Messerabdeckung hochrappelte. Habe ihm dann mit einem Stöckchen (und Abstand ;)) auf die Laterne geholfen. Das war knapp, aber es dürften noch alle Beine dran sein.

(http://lh3.ggpht.com/_VtLIH-GA2iM/TKIFsHBYGrI/AAAAAAAAAh8/U85dtIUMLUs/s720/P9280013.JPG)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 28. September 2010, 20:43:56
Klasse, das Taubenschwänzchen und auch die Gottesanbeterin.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 28. September 2010, 20:52:26
Die hat gerade ein Gelege im Bauch. Big Mama
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 28. September 2010, 20:54:47
Ja, die sieht sehr schwanger aus. Wie überwintert ein solches Gelege?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 28. September 2010, 21:00:30
Die sind richtig hart in Ihrer Schaumhülle.Konsistenz etwa so wie Bauschaum. Immer gaanz viele auf einmal.
So kann man sie problemlos mit der Post schicken ;D ;D 8)
Da ist ein Gelege beim Schlupf http://free.pages.at/machaon/sonstiges/mantis_religiosa.htm.
Leider sieht man nicht die zweireihige Schuppenstruktur auf der Oberseite des Geleges. Es ist meist 2-3 cm lang.
Sieht man doch bei dem Weibchen mit Gelege.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 28. September 2010, 21:24:47
Danke für den Link!
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 28. September 2010, 21:31:35
Die verschiedenen Gottesanbeterinnen waren ein absolutes Highlight meiner Tierhalterkarriere. Kann ich nur empfehlen.
Aber wenn man Züchten will unbedingt Trauermücken, Blattläuse (verschiedene Arten) und Fruchtfliegen vorhalten im Frühjahr wenn sie schlüpfen. ;D und nach der ersten Häutung (passiert beim Schlupf) trennen. Allerspätestens die zweite.
Die schauen einen richtig an und verfolgen auch große Objekte im Raum (Dich ;D).
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 28. September 2010, 21:33:30
Klingt spannend :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: ManuimGarten am 28. September 2010, 21:42:03
Die heute verhielt sich ganz anders, tollpatschig, fiel fast runter vom Laternengriff. Sie saß beim Mäher auch noch an der gleichen Stelle, als ich mit der Kamera zurück kam. Durch die vielen Walnußblätter habe ich sie nicht gleich gesehen, aber vielleicht waren die Blätter auch ihre Rettung vor den Messern des Rasenmähers.

(http://lh5.ggpht.com/_VtLIH-GA2iM/TKJD5ZWRjUI/AAAAAAAAAiE/UyAsVKdBtZU/s576/P9280011.JPG)

Auf der Laterne habe ich sie anfangs mit dem Zweig stützen müssen, damit sie das Gleichgewicht nicht verliert.
(http://lh4.ggpht.com/_VtLIH-GA2iM/TKJD7W6ssuI/AAAAAAAAAiI/H8UlfceDk5c/s720/P9280015.JPG)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 10. Oktober 2010, 21:31:01
Schau mir in die Augen...

(Heidelibelle oder Vierfleck?)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wolfgang-R am 12. Oktober 2010, 12:07:26
..Heidelibelle
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Irisfool am 12. Oktober 2010, 12:14:24
Toll, dass du wieder da bist Wolfgang. Zeig doch bitte wieder deine tollen Insektenbilder. LG Irisfool
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Wolfgang-R am 12. Oktober 2010, 15:40:52
Hallo Irisfool,
war dieses Jahr faul. Vom Spätsommer hätte ich noch ne Grabwespe, die grade eine Wiesenschnake einträgt, Flugbild:
(http://www.rutkies.de/bienen-24/grabwespe-mit-schnake-01e.jpg)
Die ganze Geschichte hier: klick
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Irisfool am 12. Oktober 2010, 18:12:40
Toll! Das Tierchen ist ja ein Schwersttransporter. Tolle Bildstory :D
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: marygold am 19. Oktober 2010, 20:22:03
Was ist das?

Jedenfalls sieht es interessant aus, mit den gestreiften Fühlern.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: oile am 19. Oktober 2010, 20:30:14
So ein Insekt habe ich vor kurzem auch gesehen. Es müsste eine Schlupfwespe sein. Nur welche?
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 21. Oktober 2010, 02:29:05
was war das, was da kahlköpfe an der norddeutschen küste befiel?!
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: oile am 21. Oktober 2010, 19:49:47
Frau Schlupfwespe
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 21. Oktober 2010, 19:57:36
Klasse jetzt weis ich endlich welche Schlupfwespe in meiner Kindheit aus den zwei von drei Puppen schlüpfte. Ich hab sie in einer kleinen Höhle im Betonufer des roten Mains gefunden. Da sie sowieso beim Winter Frühjahrhochwasser vernichtet worden wären hab ich die Puppen nach Hause genommen. War allerdings sehr überrascht als die Wespen als erstes raus kamen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: zwerggarten am 21. Oktober 2010, 20:05:22
ah, danke! :)
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Insector am 01. Dezember 2010, 09:22:52
Hallo alle!

schon lange nicht mehr gemeldet ..hatte schon mal damit angefangen. Erneute Frage: mantis religiosa Sichtungen Sommer 2010 Rheinland Pfalz. Grund 2009 1 Weibchen bei mir auf Terrasse und laut Rheinpfalz Bericht eine im Nachbarort in diesem Jahr. Es würde mich sehr interesieren wie weit die Verbreitung mittlerweile fortgeschritten ist.
Gruss
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 23. Januar 2011, 16:35:56
Wir haben zwar nicht mehr 2010, aber meine Exemplare stammen bestimmt noch daher.
Wir haben in unserem Zweit-WC eine Lüftung die mit dem Licht gekoppelt ist. In letzter Zeit machte sie nach dem einschalten manchmal ein fürchterlich lautes Quietschgeräusch. Heute hat GG mal die Abdeckung weg gemacht und diese Tiere darin gefunden:

Ich vermute dass es vielleicht Mörtelbienen sind, die ja auch im Rasenmäher saßen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: partisanengärtner am 23. Januar 2011, 16:51:34
Sieht eher wie eingestaubte Wespen aus.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Natura am 23. Januar 2011, 17:13:24
Das ist natürlich auch möglich.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Pewe am 17. Februar 2011, 14:47:56
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben - oder so. Kommt man zu früh , ist es auch nicht besser. :-\
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: macrantha am 17. Februar 2011, 15:01:56
Bei den Zitronenfaltern überwintert eine Generation "zusammengeklappt" als Schmetterling im Unterholz.
Sie setzen sich bevorzugt in Bodennähe und werden dann auch schon mal zum Schuzt eingeschneit.
Dabei verfallen sie in eine Kältestarre. Man muss sich also keine Sorgen machen - lass ihn in Ruhe sitzen, er wirds schon überstehen.
Titel: Re:Insekten 2010
Beitrag von: Pewe am 17. Februar 2011, 15:11:01
Das hätte ich nicht gedacht :o Schön für den Falter :D