garten-pur

Pflanzenwelt => Rosarium => Thema gestartet von: rorobonn † am 01. Januar 2011, 10:38:25

Titel: Rosen im Januar 2011
Beitrag von: rorobonn † am 01. Januar 2011, 10:38:25
Du meine Güte,

jetzt wird mir bewußt, dass ein neues Jahr begonnen hat: Unser Kreislauf geht weiter und wir können über Rosen 2011 sprechen. :D

Möge diese schöne Sammlung und Tradition weiterhin uns soviel Spass und Freude bereiten, wie Bilder, Entwicklungen und Erfahrungen zu Rosen dabei gesammelt werden!

smile und gruß
und ein gutes, frohes neues Rosenjahr wünscht Euch

Euer rorobonn :D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: marcir am 01. Januar 2011, 11:40:28
Re:Rosen im Dezember 2010
« Antwort #53 am: Heute um 09:50:28 »

--------------------------------------------------------------------------------
Zitat von: freundderrosen am 30.12.2010 - 22:10:40 Uhr
Zitat von: zwerggarten am 30.12.2010 - 13:48:37 Uhr
heute war perfektes rosenpflanzwetter!
 
 

ich habe heute in meinem Schuppen (zg, du kennst ihn) trotz Frostwächter festsstellen müssen, dass meine letzte noch nicht eingepflanzte Rose im mit Wasser gefüllten Eimer eingefroren ist.

Sie lebt natürlich noch, ich brauche nur ein wenig Erde um sie erst einmal in einen Topf zu Pflanzen.
Es ist übrigens Parks Yellow tea scented china - noch aus der Novemberlieferung von Pedersen.
Leider hatten wir da schon Frost.
 
 


FdR

Bleibt die im Kübel, oder pflanzst Du sie in den Garten aus?

Eine herrliche Rose, leider etwas frostanfällig, und ein Monster im Garten. Mit 5 Meter hangelt sie sich bei mir durch.
 Parks_Yellow_Tea-scented_china_0018__68048.jpg
« Letzte Änderung: Heute um 09:50:54 von marcir » Gespeichert








Die obige Frage hätte ich trotz minimaler Jahresüberschreitung noch gerne beantwortet gehabt.

--------------------------------------------------------------------------------
 
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: freundderrosen am 01. Januar 2011, 12:01:25
Bleibt die im Kübel, oder pflanzst Du sie in den Garten aus?

Eine herrliche Rose...

Die obige Frage hätte ich trotz minimaler Jahresüberschreitung noch gerne beantwortet gehabt.

moin marcir,
erst mal ein Frohes Neues Jahr mit viel Gesundheit, Zufriedenheit und natürlich vielen herrlichen Rosen. ;D

Parks Yellow kommt erst einmal in einen Kübel. Wie Du wahrscheinlich noch weißt, habe ich ja schon zwei wahrscheinlich falsche.
Im Frühjahr oder Sommer, wie es die Zeit erlaubt, werde ich noch die vorhandene Rosenlaube abreissen und die vorhandene Rosen wohl entsorgen müssen.
Dann soll dort eine Sitzecke entstehen. Mehrere Kübel mit den Tee's sollen dort mit hin.
Da wäre dann auch noch ein schöner Platz für die Park's im Freiland. ;D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: marcir am 01. Januar 2011, 12:07:21
Bleibt die im Kübel, oder pflanzst Du sie in den Garten aus?

Eine herrliche Rose...

Die obige Frage hätte ich trotz minimaler Jahresüberschreitung noch gerne beantwortet gehabt.

moin marcir,
erst mal ein Frohes Neues Jahr mit viel Gesundheit, Zufriedenheit und natürlich vielen herrlichen Rosen. ;D

Parks Yellow kommt erst einmal in einen Kübel. Wie Du wahrscheinlich noch weißt, habe ich ja schon zwei wahrscheinlich falsche.
Im Frühjahr oder Sommer, wie es die Zeit erlaubt, werde ich noch die vorhandene Rosenlaube abreissen und die vorhandene Rosen wohl entsorgen müssen.
Dann soll dort eine Sitzecke entstehen. Mehrere Kübel mit den Tee's sollen dort mit hin.
Da wäre dann auch noch ein schöner Platz für die Park's im Freiland. ;D


Danke FdR

Schreibe Dir ein PM.

Waaaas :o, Du willst Rosen entsorgen? Ja welche wären denn das?
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: freundderrosen am 01. Januar 2011, 12:46:19
Pauls Himalayan Musk, Maria Lisa, Bobby James, New Dawn, Snowflake und America Pillar.
Sie bevölkern eine Laube von 3 m Durchmesser und 3 m Höhe.
Dasd gibt Licht unnd Luft im Garten.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: ManuimGarten am 01. Januar 2011, 13:33:23
6 Rosen für 1 Laube von 3m, dazu noch sehr wüchsige wie Pauls HM... und American Pillar? Da muß ja ein Rosengebirge ergeben. :o 8) ;D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: carabea am 01. Januar 2011, 13:46:04
Dachte ich mir eben auch und würde zuuu gerne ein Bild der Pracht sehen, selbst wenn es nicht aus dem Januar ist. ;)

Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: Alfredos am 01. Januar 2011, 14:07:26
6 Rosen für 1 Laube von 3m, dazu noch sehr wüchsige wie Pauls HM... und American Pillar? Da muß ja ein Rosengebirge ergeben. :o 8) ;D

Pah, das kommt drauf an in welcher Klimazone...........
Ich seh mich meine schon wieder auf Bodenhöhe schneiden, wie im letzten Jahr. ::)

Edit: Die Wetterstation im Nachbarort hat am 29.12.10 in den Morgenstunden -23 Grad gemessen.... (stand heute in der Zeitung)
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: felidae am 01. Januar 2011, 14:10:35
6 Rosen für 1 Laube von 3m, dazu noch sehr wüchsige wie Pauls HM... und American Pillar? Da muß ja ein Rosengebirge ergeben. :o 8) ;D

Pah, das kommt drauf an in welcher Klimazone...........
Ich seh mich meine schon wieder auf Bodenhöhe schneiden, wie im letzten Jahr. ::)

Edit: Die Wetterstation im Nachbarort hat am 29.12.10 in den Morgenstunden -23 Grad gemessen.... (stand heute in der Zeitung)

Genau, das war auch mein erster Gedanke. Selbst PHM schaffts nicht ::)
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: Amelia am 01. Januar 2011, 14:23:15
6 Rosen für 1 Laube von 3m, dazu noch sehr wüchsige wie Pauls HM... und American Pillar? Da muß ja ein Rosengebirge ergeben. :o 8) ;D

Pah, das kommt drauf an in welcher Klimazone...........
Ich seh mich meine schon wieder auf Bodenhöhe schneiden, wie im letzten Jahr. ::)



Diesen Gedanken verdränge ich noch ::). Was nutzen all die tollen Rambler im Garten, wenn man sie im Frühjahr wieder alle bodeneben abschneiden muss? ::) :'(
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: ManuimGarten am 01. Januar 2011, 15:23:53
Oh, das klingt ja hart. :-[
Ich hab hier unter "Gartenjahr" schon mitgekriegt, dass der Winter in Thüringen bisher brutal war. Ihr Armen!
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: zwerggarten am 01. Januar 2011, 20:05:39
bei fdr ist die laube fürwahr ein rosengebirge - und unten ein stammdickicht vom feinsten...

viel spaß beim roden! :-X 8) ;D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: freundderrosen am 01. Januar 2011, 22:10:59
mmh,
ich muss gestehen, ich habe keine brauchbaren bilder von der laube. ???
und noch etwas. damit dort nicht nur rosen stehen, gibt es noch eine clematis vitalba, zwei clematis viticella und eine pfeifenwinde.
ich werde morgen noch einmal nach bildern forschen.
die rambler habe ich noch in unwissenheit gepflanzt. später habe ich sie dann bei meinem bruder ans haus gepflanzt. einigen sind ja die bilder bekannt. 8)
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: carabea am 01. Januar 2011, 23:36:43
Soviel (Monster-)Rosen auf einem Stück. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Offensichtlich war ich bisher viel zu vorsichtig, zumal auf meinem sandigen Boden die Rosen ja nicht gerade explodieren.

Ich fürchte fast, dass GG noch irgendwo eine Laube hinbauen muss.... ;D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: zwerggarten am 01. Januar 2011, 23:54:30
lass sie gleich rosenmonstersicher aus stahlträgern bauen - fdrs laube wurde durch diese godzillarosen ziemlich verbogen...
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: carabea am 02. Januar 2011, 01:15:20
Wie Dornröschen ohne Schloss? ;D 8)

Keine Angst, wenn GG was baut, ist das für die Ewigkeit. Er ist leider oder GsD Perfektionist. ::) :)
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: SusanneF am 05. Januar 2011, 20:30:39
Du meine Güte,

jetzt wird mir bewußt, dass ein neues Jahr begonnen hat: Unser Kreislauf geht weiter und wir können über Rosen 2011 sprechen. :D

Möge diese schöne Sammlung und Tradition weiterhin uns soviel Spass und Freude bereiten, wie Bilder, Entwicklungen und Erfahrungen zu Rosen dabei gesammelt werden!

smile und gruß
und ein gutes, frohes neues Rosenjahr wünscht Euch

Euer rorobonn :D

Herzlichen Dank + Gruß und Wunsch zurück - möge es ein kurzer Winter werden!

Beim Thema Rosen 2011 würde ich schon gerne über die reden, die hoffentlich bald ihre Premiere haben. :)
Z.B. Mille et une nuit - bei D. Schmitz bezogen (leider nur nach dem Foto ausgesucht, trotz aller guten Vorsätze). Im Netz finde ich sie als orange blühende Rose beschrieben, bei Schmitz ist sie purpur-weinrot. Sie soll schon 2000 herausgekommen sein, vielleicht hat sie jemand?
Die Munstead Wood steht auch im Topf und hält hoffentlich, was der Katalog verspricht.
Von der Purple Skyline habe ich ein blühendes Exemplar gesehen, meine hat mich auf 2011 vertröstet.
Bei den Alten freue ich mich besonders auf Dis moi qui je suis, auf Arlequin und Mme de la Roche-Lambert, die auch neu gepflanzt sind.
Und dann bin ich noch gespannt auf die Hulthemia und auf Alissar. Die werde ich erst einmal in Töpfen lassen, weil ich gar nicht weiß, wozu sie passen könnten.

Schöne Grüße
Susanne
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: SWeber am 05. Januar 2011, 20:50:34
Z.B. Mille et une nuit - bei D. Schmitz bezogen (leider nur nach dem Foto ausgesucht, trotz aller guten Vorsätze). Im Netz finde ich sie als orange blühende Rose beschrieben, bei Schmitz ist sie purpur-weinrot. Sie soll schon 2000 herausgekommen sein, vielleicht hat sie jemand?

Ich habe sie schon ewig - hier - die von Schmitz ist schon die purpurne :D Irgendwo im Forum muss sie auch schon rumgeistern, hab auf die Schnelle aber nichts gefunden...
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: SusanneF am 05. Januar 2011, 22:03:24
Das klingt ja sehr erfreulich, dankeschön!
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: marcir am 05. Januar 2011, 22:49:54
Meld! ;D


Mille et une Nuit geistert hier in meinem Garten herum. Erst seit einem Jahr steht sie etwas unglücklich eingezwängt zwischen Zaun und einer Monsterrose, deshalb im leichten Halbschatten. Sie kommt nun aber langsam in Schwung. Ich denke dass sie aber schon noch ein gutes Jahr braucht um sich so richtig behaupten zu können.
Die Purpurne ist es, ja von Schmitz.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: Hobelia am 08. Januar 2011, 14:32:45
Gerade fotografiert. Passt die Rose nicht gut in ein Milchkaffeebeet? ;) ;D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: Hobelia am 08. Januar 2011, 14:38:16
Ups, das Bild mag net :-[
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: freiburgbalkon am 08. Januar 2011, 21:41:25
Ups, das Bild mag net :-[
eine vom Frost entfärbte Blüte? Oder wie?
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: Hobelia am 08. Januar 2011, 23:15:10
Ups, das Bild mag net :-[
eine vom Frost entfärbte Blüte? Oder wie?

Der Kandidat hat 100 Punkte. Es handelt sich um eine vom Frost gebeutelte Lovely Green. ;D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: freiburgbalkon am 09. Januar 2011, 11:00:04
Ups, das Bild mag net :-[
eine vom Frost entfärbte Blüte? Oder wie?

Der Kandidat hat 100 Punkte. Es handelt sich um eine vom Frost gebeutelte Lovely Green. ;D

Lovely coffee ;D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: Gänselieschen am 11. Januar 2011, 12:20:25
Ich habe im Herbst nicht geschnitten, das Grüne rechts vor der Eberesche mit der roten Kugel ist meine Climbing Elfe - momentan wäre kein Platz für neue Blätter.

L.G.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: Rosana am 11. Januar 2011, 12:27:57
Ja im Moment sind die Rosen, die noch Blätter haben, bei mir eindeutig in der Überzahl, lustigerweise vor allem die Historische (Gallicas und Moosrosen).

Warm Welcome ist, seit ich sie habe, eine immergrün Rose. Ich muss mal die Blätter markieren, wenn die den wirklich abgeworfen werden.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: Gänselieschen am 11. Januar 2011, 12:42:10
Ach, das Geburtstagkind ist online - scher Dich an den Kaffeetisch :-*

Ist das tatsächlich so, ich habe es fast scherzhaft gemeint. Bekommt diese Rose dann keine neuen Blätter, wenn die anderen noch dranbleiben?? Nostalgie sieht ähnlich grün aus, ist aber nicht so hoch.
Die Elfe wollte ich zu 2/3 im Frühling dann schneiden, weil ich sie ja nicht als Kletterrose, sondern als Strauchrose ziehen will.

L.G.
Gänselieschen
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: freiburgbalkon am 11. Januar 2011, 13:23:39
die alten fallen ja dann immer erst beim Neuaustrieb ab, bei den Sorten, die die Blätter gern behalten im Winter. Schon komisch, wie unterschiedlich das ist. Pat Austin ist z.B. absolut kahl. Sénégal daneben hat noch alle Blätter. Und die von Burgundy velvet sehen eigentlich immernoch aus wie vor dem Frost...
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: SusanneF am 11. Januar 2011, 13:25:25
Ja im Moment sind die Rosen, die noch Blätter haben, bei mir eindeutig in der Überzahl, lustigerweise vor allem die Historische (Gallicas und Moosrosen).

Bei mir auch. Sonst macht mir meist nur die Mutabilis die "Freude", sie im Frühjahr entblättern zu dürfen.
Eigentlich könnte ich mich doch darüber freuen: Die Aktion dauert zwar länger, ist aber rückenfreundlicher als das Aufsammeln des alten Krams.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: sunrise am 11. Januar 2011, 13:29:20
Bei meinen Rosen sehe ich teilweise schon kleine frische Blättchen,die können es garnicht abwarten ;)
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: Gänselieschen am 11. Januar 2011, 13:33:16
Ach was, muss ich auch mal gucken gehen.

@ Susanne F: Du pflückst die alten Blätter irgendwann ab, habe ich das jetzt richtig verstanden?

L.G.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: SusanneF am 11. Januar 2011, 13:53:17
Ja. An der Mutabilis schneide ich nicht so gern herum, sondern lass die Zweige meist so, wie sie sind.
Die alten Rosenblätter versuche ich, möglichst komplett wegzukriegen. Meine Rosen stehen leider einigermaßen dicht, so dass ich mir schon ein bissel Mühe geben muss, sie gesund zu erhalten. Wegen der vielen Sträucher bin ich den ganzen Winter mit der "Rosenhygiene" beschäftigt. ::)


Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: marcir am 11. Januar 2011, 14:05:46
Ja. An der Mutabilis schneide ich nicht so gern herum, sondern lass die Zweige meist so, wie sie sind.
Die alten Rosenblätter versuche ich, möglichst komplett wegzukriegen. Meine Rosen stehen leider einigermaßen dicht, so dass ich mir schon ein bissel Mühe geben muss, sie gesund zu erhalten. Wegen der vielen Sträucher bin ich den ganzen Winter mit der "Rosenhygiene" beschäftigt. ::)







Aha.

Und wieviele sind es denn?
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: SusanneF am 11. Januar 2011, 14:09:48
In dem einen Garten ca. 120 und in meinem neueren Garten schon über 50. Zum Glück sind sie noch nicht alle groß.
Die Mühe kommt ja auch daher, dass es keine reinen Rosengärten sind, sondern mit Stauden drumherum und Frühlingsblühern usw., weshalb das alte Laub nicht einfach mit dem Rechen entfernt werden kann.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: Gänselieschen am 11. Januar 2011, 14:22:12
Was "lernt" uns das - aufpassen mit der Herbst- und Frühjahrsbestellung.

Ohne Quatsch, da bist du ganz schön beschäftigt. Du machst in der Tat momentan Pflegearbeiten?

L.G.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: SusanneF am 11. Januar 2011, 14:30:40
Ja, nur am Wochenende natürlich und nur, wenn kein Schnee liegt. Aber ich finde, dass es sich lohnt. Ich habe seit Jahren keinen nennenswerten Befall an Pilzerkrankungen bei den Rosen.

Außerdem - so wie ich die Sache hier sehe, sind doch fast alle mit ihren Lieblingen engstens verbunden, egal welche Jahreszeit ist, oder? :D

Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: Gänselieschen am 11. Januar 2011, 15:00:33
Ja, sicher, aber bei mir liegt viel Schnee, und ich habe auch immer bischen das Gefühl, dass jetzt Winterruhe ist und man die Pflanzen nicht stören sollte. Ich lasse auch gern den Schnee unberührt, wenn ich nicht unbedingt draufrumlatschen muss. Sieht einfach schöner aus. Muss direkt noch mal oben gucken, ob man den Schnee um die Rosen richtig erkennen kann. Mehr Rosen als dort auf dem bild habe ich nicht :), das sind 16 im Rosenbeet und zwei Kletterrosen an anderer Stelle. Bin sozusagen ein blutiger Laie ::)

L.G.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: marcir am 11. Januar 2011, 16:03:24
In dem einen Garten ca. 120 und in meinem neueren Garten schon über 50. Zum Glück sind sie noch nicht alle groß.
Die Mühe kommt ja auch daher, dass es keine reinen Rosengärten sind, sondern mit Stauden drumherum und Frühlingsblühern usw., weshalb das alte Laub nicht einfach mit dem Rechen entfernt werden kann.

SusanneF
Ahso. Ja, dann gibt es schon zu tun.
Am Besten Du tust noch ein paar zu, dann hättest Du Ruhe über den Winter, da es dann nicht mehr zu schaffen ist! ;D



GL, auch wir waren mal blutige Laien! Und ausgelernt ist auch nie! ;D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: Gänselieschen am 11. Januar 2011, 16:40:36
Spaßbild, das ist mein Rosenbeet, in voller Blätter-Pracht, die neu gepflanzten Rosen sind also unter dem Schnee, das pink Eingekreiste ist die letzte Blüte der Nostalgie, damit wir hier auch schön beim Thema bleiben.

L.G.
Gänselieschen
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: juttchen am 11. Januar 2011, 21:56:52
Diese Rose könnte mich doch auch glatt reizen ;D :D
Masseik 750

Ausonius
 ist auch ganz entzückend
 Wenn ich doch nur ein Plätzchen finden würde :o ???
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: marcir am 12. Januar 2011, 16:55:39

Was "lernt" uns das - aufpassen mit der Herbst- und Frühjahrsbestellung.


L.G.


Lernt es uns das? ??? ;D




Hier meine Parks: voller Blätter. Keine Chance, da was abzulesen. Und das ist nur die eine Hälfte von ihr, die andere geht rechts rüber. Eine von einigen, mit Blätter dran. ??? ;)
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: Gänselieschen am 12. Januar 2011, 17:05:20
Sieht fit und frisch aus, wie im Sommer. Naja, es gab zwar viel Schnee aber nicht so viel Klirrekälte, jedenfalls mein Eindruck


Es LERNT uns sicher nichts, so lange noch ein Plätzchen zu finden ist, wird weiter bestellt ;)
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: marcir am 13. Januar 2011, 21:52:38
Sieht fit und frisch aus, wie im Sommer. Naja, es gab zwar viel Schnee aber nicht so viel Klirrekälte, jedenfalls mein Eindruck


Es LERNT uns sicher nichts, so lange noch ein Plätzchen zu finden ist, wird weiter bestellt ;)


 ;D

Die kommen schon fast bevor ich bestellt habe! :o;D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: juttchen am 13. Januar 2011, 22:08:26
Kommt mir doch sehr bekannt vor ;D ;D
Nennt man das vielleicht ROSENZAUBER? ??? ;D :D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: marcir am 13. Januar 2011, 22:12:36
Kommt mir doch sehr bekannt vor ;D ;D
Nennt man das vielleicht ROSENZAUBER? ??? ;D :D


Nein, das wäre ja zu schön!
Der nackte Rosenwahnsinn! ;D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: juttchen am 13. Januar 2011, 22:15:13
Nun, dann eben Rosenwahnsinnszauber ;D ;D ;D ;D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: marcir am 13. Januar 2011, 22:28:36
Nun, dann eben Rosenwahnsinnszauber ;D ;D ;D ;D



 ;D 8) ;D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: ManuimGarten am 15. Januar 2011, 17:12:39
Ja, nur am Wochenende natürlich und nur, wenn kein Schnee liegt. Aber ich finde, dass es sich lohnt. Ich habe seit Jahren keinen nennenswerten Befall an Pilzerkrankungen bei den Rosen.

Also, wenn das so ist - dachte ich mir - dann schau ich auch einmal genauer unter den Rosen.
Das ist ja schlimm, wieviele SRT-Blättchen überall herumliegen. Massen! :-[
Zwischen den Staudenresten und austreibenden Zwiebelpflanzen jedes Blättchen heraus klauben ist eine Sisyphus-Arbeit. Ich hoffe, damit verdiene ich mir auch das Fernbleiben von SRT.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: martina 2 am 15. Januar 2011, 18:17:03
Ich möchte euch ja nicht den Spaß verderben, aber Raphaela hat irgendwo ( ???) entgegen den sonstigen Empfehlungen geschrieben, daß man sich das sparen kann, weil - ja weil ??? Vielleicht taucht sie ja auf? Ich habs ja bisher auch gemacht, wenigstens so gut es ging, alles erwischt man sowieso nicht. Aber wenn die Absolution von höchster Stelle kommt... ;)
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: Alfredos am 15. Januar 2011, 18:23:30
Irgendwo las ich, daß das SRT-Laub auch auf den Kompost kann, solange es abgedeckt ist beim Verrotten. Ich mulche es ganzjährig "tot" ;) und hab an sich wenig Probleme mit SRT.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: rosenschule am 15. Januar 2011, 18:36:27
Stimmt, wie alle Krankheiten wird auch SRT durch positive Bodenbakterien zerstört, zudem muß er vom Boden erst mal wieder an die jungen Blätter, meist passiert das beim ersten Spritzregen, wenn die Blätter dann mit Mulch abgedeckt sind ist er chancenlos.
 
Hier mal der Einfachheit halber ein Auszug aus dem Krankheitsverzeichniss von dem Buch "Die Natur der Rose":
 
Sternrusstau Diplocarpon rosae, Synonym: Marssonina rosae
Sternrusstau ist eine der am meisten verbreiteten Pilzkrankheiten an Rosen und ohne Zweifel die Lästigste. Kaum eine Rosensorte ist gänzlich immun gegen diesen Pilz, einzige Ausnahme sind die reinen Rugosa-Sorten. Allerdings ist der Grad der Empfindlichkeit je nach Sorte doch sehr unterschiedlich und es ist immens wichtig widerstandsfähige Sorten zu wählen.
Eine Bekämpfung ist kaum möglich, da der Pilz, wenn die typischen schwarzen Flecken erscheinen, bereits tief ins Blatt eingedrungen ist. Die befallenen Blätter fallen dann auch meist zügig ab. In Extremfällen kann er ganze Pflanzen komplett entlauben, was natürlich Extremstress für die Rose ist. Dennoch können sich selbst so stark befallene Pflanzen meist wieder gut regenerieren, vorausgesetzt sie haben Zeit dazu. Passiert dieser Blattfall mitten im Sommer, so kann die Rose bereits nach 6-8 Wochen wieder blühen. Gelingt es der Rose umgekehrt bei einem Befall im Herbst noch einige Blätter bis Mitte/ Ende Oktober zu behalten, so kann sie gereift in den Winter gehen. Ungünstig ist es, wenn die Rose z. B. Mitte September noch einmal neu ausschlägt und dann mit zu empfindlichen Trieben in die Frostperiode geht.
Einige wenige Rosen wie z. B. die alte Damascenerrose Rose de Resht bringen auch das Kunststück fertig zwar empfänglich für diesen Pilz zu sein, aber dennoch weiter zu wachsen und dadurch auch bei Befall nie gänzlich entblättert zu werden.
 
Ursachen
Schlechtwetterpilz! Zu viel Niederschläge und anhaltende Blattnässe bei niedrigen Temperaturen, insbesondere auch ungünstige Standorte, an denen die Blätter schlecht abtrocknen. Empfindliche Sorten

Vorbeugung:
Um erfolgreiche Vorbeugung zu betreiben ist es hier besonders wichtig den Entwicklungszyklus der Krankheit zu kennen. Sternrusstau ist ein typischer Nässepilz. Er kann erst dann die Blätter infizieren, wenn sie mindestens 6 Stunden lang nass sind ( im Glashaus ist er daher unrelevant, zudem stirbt der Pilz bei hohen Temperaturen ab.) Gefördert wird er danach eher durch kühle Witterung, speziell kühle Nächte (Optimum für den Pilz 15- 27 Grad, Kühle wird aber gut vertragen). Logischerweise tritt er daher immer im inneren Teil der Pflanzen zuerst und meist erst im Spätsommer massiver auf. Auf den abgefallenen Blättern kann er dann überdauern. Er überwintert auch in den Knospenschuppen, speziell an schwachen und älteren Trieben. Wichtigste Vorbeugung ist ein gut auslichtender Schnitt im Frühling, der auch eine bessere Durchlüftung des Strauches ermöglicht. Gleichzeitig sollte man dies mit einem Frühlingsputz auf der Erde verbinden: liegengebliebenes Laub sollte entweder entfernt oder aber in die Erde eingearbeitet werden, damit es von den positiven Bodenorganismen zersetzt werden kann. Dies tötet den Schaderreger ab, denn eine gute Bodenbelebung ist die beste Gesundheitspolizei. Ggf. setzen Sie gut verrotteten Kompost oder Mist ein, auch Mikrobenpräparate wie EM oder Kompoststarter können sehr sinnvoll sein.
Das Absammeln einzelner Blätter macht zu Beginn einer leichten Infektion im Juni noch Sinn. Kranke Blätter mit Feuer oder Mülltonne zu vernichten gleicht dem Versuch Schnupfenviren zu eliminieren.
Pflanzenstärkende Mittel wie Schachtelhalm, Algenextrakte etc. unbedingt schon im April, spätestens Anfang Mai ausbringen, sobald die ersten neuen Austriebe da sind.
Eine besondere Anfälligkeit zeigen frische Austriebe, die Spätfrösten ausgesetzt waren; hier kann der Pilz leicht aus dem Überwinterungsplatz unter der Knospenschuppe auf den geschwächten neuen Austrieb überspringen. Verhindern können dies Austriebsspritzungen. Eine gute Methode ist auch nicht zu früh zu schneiden. Wenn Sie wirklich bis zur Forsythienblüte warten, dann haben die Rosen oft schon an den Triebenden leicht ausgeschlagen und sind evtl schon Spätfrostgeschädigt. Jetzt wird dieser geschädigte Austrieb mit entfernt.
Bekämpfung:
Zufriedenstellende Wirkung erreicht man noch mit Mitteln wie Neudovital-Rosenpilzschutz oder Vulkasan-Steinmehlspritzung. Allerdings nur bei Blättern die noch keine Flecken zeigen, daher unbedingt auch schon im April/Mai anwenden!
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: SusanneF am 15. Januar 2011, 19:03:21
Ich möchte euch ja nicht den Spaß verderben...

Oh doch - bittebitte. Ich hab da wirklich nicht so dolle Lust drauf, mit Rückseite nach oben unter den Rosen herumzukrabbeln. Montag auf der Arbeit fragen sie mich dann immer, ob ich was mit ner Wildkatze hatte ::)

Ich denke auch, dass auf jeden Fall genug Sporen übrig bleiben, auch wenn alles aufgesammelt wird. Aber der Druck auf die Pflanzen ist eben geringer und damit auch die Ansteckung. Die einzige Erleichterung wäre eben, die Fläche unter den Rosen frei zu halten, aber in meiner Rosenwildnis ist das wohl illusorisch.


Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: carabea am 15. Januar 2011, 19:04:27
Danke, das eröffnet völlig neue Möglichkeiten :D
Einfach zumulchen das Zeug.

*bezieht sich auf #51
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: juttchen am 15. Januar 2011, 19:13:18
Ah, vielen Dank :D Finde ich jetzt sehr hilfreich
(muss jetzt nicht im Garten rumkriechen und Blätter aufsammeln, weil mich das schlechte Gewissen plagt ;D)
Da werde ich mal kräftig mulchen, zumindest da, wo es geht.
Und...., auf Schachtelhalm schwör ich ;D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: Alfredos am 15. Januar 2011, 19:13:36
Jepp, so mache ich es als bekennendes Faultier auch. Laub, Grasschnitt, Gehölzschnitzel, was eben so da ist. Wenn SRT-Laub daliegt streu ich irgendwas davon drüber.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: juttchen am 15. Januar 2011, 19:16:04
Jau, Grasschnitt fand ich auch immer gut, natürlich nur dünn aufgetragen.
Jetzt sieht es damit aber schlecht aus, denn......ich habe keinen Rasen mehr 8)
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: ManuimGarten am 15. Januar 2011, 20:53:07
Danke für die Infos - das klingt wirklich interessant. Allerdings habe ich überall um die Rosen Sämlinge, z.B. Jungfer im Grünen. Hoffentlich werden die bald etwa größer, dann kann ich mit etwas Erde zum Zustreuen anrücken. :)
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: rosenschule am 15. Januar 2011, 22:20:45
Stauden unter Rosen (vorausgesetzt natürlich sie sind wirklich unter den Rosen, also niedrig genug) sind da auch nicht das schlechteste, das Laub liegt ja dann meist schnell unter der Staude und ist auch weg. Also unsere Walderdbeeren schlucken das Laub regelrecht weg indem Sie einfach drüberwachsen. Wenn das bisschen zu lang dauert geb ich ein Schluck Kompoststarter (meist EM mit Zucker).
Bei 5000 ausgewachsenen Rosenstöcken auf unserem "Rosenblütenmarmeladenerntefeld" ist aufsammeln keine Option mehr.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: uliginosa am 15. Januar 2011, 22:55:32
Selbst bei 100 großteils jugendlichen Rosenstöcken ist Blätteraufsammeln keine Option, wenn man noch etwas anderes zu tun hat! :P Allein im Garten gibt es Dutzende sinnvollere Arbeiten, mit denen man sich den Rücken genauso ruinieren kann.

Ich war letzten Oktober in 2 Rosarien hier in der Gegend - viele Rosen dort sahen nach dem verregneten Sommer wirklich erbärmlich aus. Während meine Rosen, von Stauden und Einjährigen umwuchert, bis auf einzelne Ausnahmen weitgehend belaubt und gesund waren.

Ich mulche im Sommer mit Grasschnitt, der immer ziemlich schnell wieder verschwindet, im Herbst und Winter wachsen dann Feldsalat, Vergißmeinnicht und Nigella unter den Rosen, die dann geerntet bzw. kleinflächig entfernt werden, wenn ich im Frühjahr dünge. Und bei der Sortenwahl achte ich (meistens auch) auf die Gesundheit. 8)
Sicher liegt es auch mit an den kräftigen Bioland-Rosen! ;)
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: juttchen am 15. Januar 2011, 22:57:09
Neinneinneinnein, ich bin nicht neidisch auf ein Rosenblütenmarmeladenerntefeld, nieundnienicht :-X und schneiden würde ich wahrscheinlich auch nicht eine Blüte, ohmmmmmmmmmmmmmmmmmmm
(hätte ich doch nur noch so ein klitzekleines Stückchen Land..... :-X)

Apropos Laubschlucker, da zähle ich z.B. auch die Bergenien zu :D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: ManuimGarten am 15. Januar 2011, 23:00:57
Die Sortenwahl ist nicht so einfach. Es steht ja nirgends drauf, dass die Sorte anfällig ist.
Bei mir stand heuer Tradeskant (engl.) praktisch blattlos da, daneben die Red Eden Rose hatte noch fast alle Blätter, die Duftrose der Provence alle.....

Mit Grasschnitt mulchen klingt attraktiv, aber lockt das nicht die Schnecken an? Wir haben so viele kleine Ackerschnecken im Garten. :-[
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: ManuimGarten am 15. Januar 2011, 23:03:04
Da werde ich mal kräftig mulchen, zumindest da, wo es geht.
Und...., auf Schachtelhalm schwör ich ;D

Das wollte ich schon länger fragen - wie geht das genau woher nimmt man den? Doch hoffentlich nicht selbst sammeln (gibts da nur 1 Sorte?)?
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: uliginosa am 15. Januar 2011, 23:23:39
Diese kleinen Schnecken sehe ich öfter mal auf dem Grasschnitt sitzen, aber die tun sonst niemandem etwas! ;)
Und für die Rosen sind Schnecken doch eh kein Problem. Nein, ich beobachte nicht mehr Schnecken, da wo ich mulche - und empfindliche Jungpflanzen bekommen Extra-Schneckenschutz.

Es gibt sehr viele Quellen für Sortengesundheit: die Kataloge diverser Rosenschulen, Hinweise in Büchern und hier im Forum. Auch bei hmf glaube ich schon Warnungen gelsesen zu haben - gerade wie ich gesucht habe, hab ich aber nichts gefunden.

Schachtelhalm-Arten gibt es viele, genommen wird wahrscheinlich Acker-Schachtelhalm, ein Unkraut auf dem Acker und im Garten, das sich über Rhizome ausbreitet.

Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: juttchen am 15. Januar 2011, 23:52:40
Früher habe ich mir getrockneten Ackerschachtelhalm in der Apotheke besorgt und dann einen Sud angesetzt (in meinem Garten wächst kein Ackerschachtelhalm). Mittlerweile gibt es ein fertiges Präparat (ist glaube ich von Neudoff) zu kaufen, was die Sache ungemein erleichtert. Das Ansetzen von eigenem Sud war doch schon immer sehr aufwendig. Wenn du Glück hast, bekommst du das fertige Präparat in einem Baumarkt. Auf jeden Fall aber in einem Raiffeisenmarkt.

Und Schnecken werden bei mir auch mit Rasenmulch nicht mehr. Habe sowieso reichlich Schnecken. Wichtig ist halt, den Rasenschnitt wirklich nur dünn aufzubringen. Wenn zu dick, haben die Schnecken einen neuen Rückzugsort und/oder du hast bei feuchter Witterung schnell eine verklebte, evtl. auch schimmelige Masse auf dem Boden.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: carabea am 16. Januar 2011, 00:16:18
Auch wenn die Rosen im Januar 2011 ( ;)) wohl noch kein SRT haben, muss man sich ja rechtzeitig Gedanken zur Vorbeugung machen...
Manu, es handelt sich um den Ackerschachtelhalm, auch Zinnkraut genannt. Gibt es auch getrocknet in der Apotheke, wahrscheinlich günstiger als die Fertigpräparate. Hier ein Link (etwas runterscrollen)

[size=0]Juttchen, bei Bedarf kann ich Dir gerne ein paar Wurzelstückchen zukommen lassen [/size] ;D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: juttchen am 16. Januar 2011, 00:33:09
Ich glaube, da möchte ich doch lieber drauf verzichten :o

Das Fertigpräparat ist nur ein paar Cent teurer als das Kraut aus der Apotheke und man spart sich viel Arbeit.

Danke für den Link. Hat mich daran erinnert, dass ich Beinwelljauche ansetzen wollte ;D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: freundderrosen am 16. Januar 2011, 00:38:29
ich mache mir ehrlich gesagt über srt und die anderen krankheiten nicht so viele gedanken.
ich gebe es ja zu, ich gehe zwei - dreimal mit der spritze rüber, dann bekommt auch der boden was ab.
läuse werden nicht bekämpft, dafür habe ich viele vögel im garten.
schnecken allerdings - die mögen den rittersporn ähnlich gerne wie ich. >:(
ab juli/august ist wegen der rosendichte eh kaum mehr ein durchkommen - mit den dann auftretenden krankheiten kann und muss ich leben.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: juttchen am 16. Januar 2011, 00:51:15
Nun, viel Gedanken mache ich mir auch nicht. Krankheiten bei meinen "Alten" sind, bis auf wenige Ausnahmen, sowieso kein Thema. Aber die modernen Rosen erwischt es doch oft schwer bis mittelschwer, gerade in regenreichen Sommern (bei uns regnet es sowieso mehr als anderswo) und spritzen möchte ich nicht :D
Die Läuse überlasse ich auch gerne den Vögeln ;D oder sonstigen Nützlingen. Bei ganz stark befallenen Trieben schneide ich auch schon mal einen ab.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: carabea am 16. Januar 2011, 01:02:33
Meine Rosen müssen auch nicht perfekt sein, sind ja nicht aus Plastik.
Wenn sie aber ab Sommermitte so aussehen wie unten (und zwar alle Blätter), finde ich es nicht mehr lustig :-X. In Verbindung mit den pompös-schönen Blüten wrikt Abraham D. dann recht ...ähem...bizarr.

Ich erwäge ernsthaft, ihn nicht umzusetzen, sondern direkt im Sondermüll zu entsorgen.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: carabea am 16. Januar 2011, 01:03:07
Bild vergessen...
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: juttchen am 16. Januar 2011, 01:07:54
Oha, das ist wirklich arg.
Wo steht er denn jetzt und wohin wolltest du ihn setzen?
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: carabea am 16. Januar 2011, 01:20:10
Vollsonnig und luftig.
Geplant war ein Umzug in die "Strafecke", dort gibt es maximal 2/3 Sonne und er muss sich gegen eine Thuja behaupten. Falls ich ihn nicht wirklich direkt entsorge (werde ich wahrscheinlich nicht, wie ich mich kenne), wird er rigoros runtergeschnitten und bekommt eine allerallerletzte Chance bis zum Herbst.

Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: marcir am 16. Januar 2011, 08:32:10
Ja, das hatten wir ja schon so einige Male mit dem SRT.
Wie bekannt, mache ich das genauso. Mulchen. Eine dünne Rasenschnittschicht über den Fuss der Rosen.
Im Frühling beim Schneiden gleich etwas Hornspäne drauf geben und abhäufeln, so mischt es sich gleich mit Erde. Nicht zu nahe an die Rose, sondern nur rundherum.

Hier spritze ich nichts, da auch überall viele einheimische Pflanzen herumstehen. Die werden von Schmetterlingen und allerlei fliegendes Kleingetier rundherum besucht.

Ich nehme ein allfälliger Befall halt in Kauf, wenn ich Rosen habe, das gehört dazu. Schlimm ist es aber nicht. Einzelne Rosen haben mehr zu kämpfen, andere weniger.

Etwas anderes ist es bei Topfrosen, die auf ihre Auspflanzung warten, oder Stecklinge, die stehen nicht immer so ganz günstig. Hier kann es zu einem Hitzestau kommen. Oft sind sie dadurch sehr anfällig auf Spinnmilben.
Und die spritze ich dann, da sie separat stehen! Meistens schleppe ich sie aber mit neu gekauften, Rosen ein, worauf auch meine befallen werden. Spinnmilben empfinde ich schlimmer als Sternrusstau.

Rost befällt sie meistens mehr am Anfang der Saison, da bin ich dann schon eher drauf, was dagegen zu unternehmen. Ist es sehr heftig kann es also sein, dass ich da einmal spritze. Es ist meist an der gleichen Stelle. Und die gleiche Rose: New Dawn
Sie steht zudem optimal, meine ich, die Rose scheint anderer Meinung zu sein. Windzugänglich, vollsonnig, viel Platz. Wahrscheinlich hat es aber mit dem Untergrund zu tun, sie steht auf Bauschutt!
Möglicherweise ist es auch deshalb, weil sie neben einem Weissdorn steht, ein Wirtsträger der Rostsporen.

Sonst halte ich es eher, wie FdR sagt!
 
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: marcir am 16. Januar 2011, 22:34:19
Schönes Bild Carabea, bringt Farbe ins eintönige Grün! ???


Hier noch meine Zähmung des Paul Noels. Das ist eine Rose, die sehr gut gewickelt werden kann, wenn sie noch jung und biegsame Triebe hat.
Von 10m auf ca. 7m zurück- und ausgeschnitten und angebunden. Gestern.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: freundderrosen am 16. Januar 2011, 22:40:49
rosenquälerin ---
ich müsste auch ran um die rambler hochzubinden und einzukürzen.
allerdings erwarte ich auch noch den winter zurück. :P
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: juttchen am 16. Januar 2011, 22:52:26
Kann man dich engagieren ;D ;D ;D (sind auch nicht so viele 8) :D)
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: marcir am 16. Januar 2011, 22:59:24
rosenquälerin ---
ich müsste auch ran um die rambler hochzubinden und einzukürzen.
allerdings erwarte ich auch noch den winter zurück. :P



 :-[ ;D


Ich auch, soll nächstens wieder soweit sein mit Schnee, aber es sind noch ein paar mehr, die so zerlumpt dastehen. Da kann ich nicht warten bis im März oder so. ;)
Die normalen Rosen übersehe ich mit links! Fällt schwer, aber da halte ich mich noch ein bischen zurück! Die Monster werden mich noch eine Weile beschäftigen. Jedes Jahr mache ich ein paar à fond.

Hier der kleine Austrieb von Alexandre Girault. Geht noch, andere sind schon etwas weiter. Bin froh, dass es wieder kälter wird.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: marcir am 16. Januar 2011, 23:04:51
Und so sieht der ganze "Haufen" aus! Letztes Jahr im Januar habe ich ihn auf etwa 4 bis 5 Triebe reduziert - echt der Wahnsinn, wieviel Holz so eine Rose von 8 bis 10 m in einem Jahr produziert und das ohne irgendwelches Futter.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: carabea am 16. Januar 2011, 23:32:54
Ich kann diese Wickeltechnik immer noch nicht fassen.
Wäre es zuviel verlangt, die Entwicklung der nächsten Monate im Bild festzuhalten?
"Wickeltechnik am Beispiel Paul Noel" oder so :-*
Wäre sicher interessant und geht in den Monatsrosen wahrscheinlich unter.

Ob es hilft, wenn ich den schwarzen Alex-Steckis ein Bild von der Mama zeige? ;)

Übrigens habe ich heute gesehen, dass die Rosen, die im kalten Gewächshaus überwintern, teilweise ziemlich dicke Austriebsknospen haben, Thisbe hat sogar kleine Blätter geschoben. Genau das hatte ich befürchtet. Wird Zeit, dass es wieder kalt wird.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: Kris am 17. Januar 2011, 00:09:20
normal ist das wohl nicht, oder ???
heute im Garten entdeckt, ob der viele Schnee die Knospen konserviert hat ??
mal sehen, ob sie morgen bei der milden Witterung aufgehen ;D

Purple Rain...

Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: freiburgbalkon am 17. Januar 2011, 06:38:07
normal ist das wohl nicht, oder ???
heute im Garten entdeckt, ob der viele Schnee die Knospen konserviert hat ??
mal sehen, ob sie morgen bei der milden Witterung aufgehen ;D

Purple Rain...



 :o :o :o unglaublich, sensationell! Es ist die von Kordes , oder? Hast wohl Purple Rain drübergeschüttet (=Frostschutzmittel ;D)
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: freiburgbalkon am 17. Januar 2011, 06:40:44
Schönes Bild Carabea, bringt Farbe ins eintönige Grün! ???


Hier noch meine Zähmung des Paul Noels. Das ist eine Rose, die sehr gut gewickelt werden kann, wenn sie noch jung und biegsame Triebe hat.
Von 10m auf ca. 7m zurück- und ausgeschnitten und angebunden. Gestern.
schönes Rautenmuster ;D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: carabea am 17. Januar 2011, 07:38:11
Purple Rain, der erste echte Dauerblüher :D
Du machst sicher Bilder, wenn die Blüten tatsächlich aufgehen?

He, wenn euch die Blätter von Abraham so gut gefallen, kann ich euch gerne ein paar zuschicken. Ihr könnt dann eure Rosen damit impfen.
Neues Züchtungsziel: Rosen als Blattschmuckpflanzen :-X
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: freiburgbalkon am 17. Januar 2011, 14:27:04
Purple Rain, der erste echte Dauerblüher :D
Du machst sicher Bilder, wenn die Blüten tatsächlich aufgehen?

He, wenn euch die Blätter von Abraham so gut gefallen, kann ich euch gerne ein paar zuschicken. Ihr könnt dann eure Rosen damit impfen.
Neues Züchtungsziel: Rosen als Blattschmuckpflanzen :-X

panaschiertes Laub kann ja ganz schön aussehen ;D :-X ;) ;)
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: Kris am 17. Januar 2011, 22:03:35
Purple Rain, der erste echte Dauerblüher :D
Du machst sicher Bilder, wenn die Blüten tatsächlich aufgehen?

He, wenn euch die Blätter von Abraham so gut gefallen, kann ich euch gerne ein paar zuschicken. Ihr könnt dann eure Rosen damit impfen.
Neues Züchtungsziel: Rosen als Blattschmuckpflanzen :-X

Bilder werde ich natürlich machen, carabea ;D

übrigens sah mein Abraham auch meistens so aus wie deiner, ich lehne dankend ab ;)
letztes Jahr musste ich ihn wegen Frostschaden von 1,80 auf 20 cm runterschneiden, das Resultat....kein SRT im letzten Sommer und wunderbar geblüht :D

Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: carabea am 17. Januar 2011, 22:09:11
Wir heißen euch hoffen... :)

Beruhigt mich irgendwie, wenn AD auch bei anderen so aussieht.
Wenn ich die Blüten und den Duft nicht so lieben würde, könnte ich mich leichter trennen.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: SusanneF am 18. Januar 2011, 09:18:24
Ich habe bei meiner "Inspektion" am Wochenende auch noch eine Rose gefunden:
 

Viridiflora



Zugegeben, die ist nur was für den speziellen Geschmack. ;)
Aber ich hoffe doch noch auf eine frische Blüte, und zwar von der kleinen Perle d'Or. Die hatte ich mit Knospen ins Glashaus geräumt und bis jetzt sieht es so aus, als könnten die noch aufgehen.


Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: marcir am 21. Januar 2011, 11:25:37
Ich kann diese Wickeltechnik immer noch nicht fassen.
Wäre es zuviel verlangt, die Entwicklung der nächsten Monate im Bild festzuhalten?
"Wickeltechnik am Beispiel Paul Noel" oder so :-*
Wäre sicher interessant und geht in den Monatsrosen wahrscheinlich unter.




Zuviel verlangt? Was Rosen anbetrifft, ist meistens nie etwas "zuviel" verlangt! ??? :D

Mal sehen. Ich weiss jetzt nicht, ob Paul Noel das beste Beispiel abgeben wird.
Sobald es da draussen wieder etwas manierlicher zu und her geht, schaue ich mich mal um.
Ich habe noch so eine paar wilde Rosenkaliber die nach einer rosenquälerischen Hand schreien! :o ;D

Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: marcir am 21. Januar 2011, 11:27:50
Die Park's wird nun ihrer Blätter beraubt:
Herrlich, wie die im ganzen Garten herumfliegen ::).
Zum Glück hat die kaum einmal SRT.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: uliginosa am 21. Januar 2011, 11:30:37

Aber ich hoffe doch noch auf eine frische Blüte, und zwar von der kleinen Perle d'Or. Die hatte ich mit Knospen ins Glashaus geräumt und bis jetzt sieht es so aus, als könnten die noch aufgehen.


Die will ich auch sehen ::) - von meinen neu gepflanzten ist PdO, die, auf dich ich am neugierigsten bin!
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: SusanneF am 21. Januar 2011, 15:25:45
Ich habe heute nachgesehen. Es dauert noch.
Aber hier schon mal ein Vorgeschmack: Die PdO ist nämlich so eine Unermüdliche - die kam mit Knospen bei mir an und präsentierte sich bald ganz allerliebst.



Perle d'Or


Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: freiburgbalkon am 21. Januar 2011, 15:39:58
Perle d'Or ist einfach charmant. Und ich werde mir igendwann im Leben noch eine Perle d'Or Climbing zu legen!
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: Mufflon am 26. Januar 2011, 16:10:38
Meine Multiflora ist wieder flott dabei:
(http://666kb.com/i/bqfuv2nyejc3h223q.jpg)

(http://666kb.com/i/bqfuvkwfgzwymmrs6.jpg)

(http://666kb.com/i/bqfuw0qphdwkzby1y.jpg)
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: Raphaela am 26. Januar 2011, 16:31:11
Das sieht nach Frühling aus! :D :D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: fyvie am 26. Januar 2011, 18:34:17
ich glaub, so wunderschöne Zweigbilder habe ich noch gar nie gesehen. Da ist es einem sogar egal, ob es eine Rose oder was anderes ist! :o ::) :D




OT: gerade war ich kurz auf deiner Webseite spazieren. Alles klar... 8)
War bestimmt nicht der letzte Besuch.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: uliginosa am 26. Januar 2011, 23:05:08
Ich habe heute nachgesehen. Es dauert noch.
Aber hier schon mal ein Vorgeschmack: Die PdO ist nämlich so eine Unermüdliche - die kam mit Knospen bei mir an und präsentierte sich bald ganz allerliebst.



Perle d'Or




 :D :-* :D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: marcir am 27. Januar 2011, 08:42:06
Ein Habitus-Bild von der ganzen Perle d'Or wollte ich jetzt einstellen.
Es gab nur zwei! Sie blühte voll auf während der heissesten Zeit Anfang Juli. Da gibt es nur noch eines mit der Hälfte eingetrockneter und der Hälfte offener Blüten. >:(


Hier das zweite Bild - so schön Bilder im Januar davon anzugucken und dann zu träumen und sie im Sommer wieder etwas mehr beachten ;):
 
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: freiburgbalkon am 27. Januar 2011, 09:29:31
perle d'or ist eine von denen, die man auch ohne große Bestimmungskenntnisse immer gleich erkennt. Süß ist sie.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: uliginosa am 27. Januar 2011, 17:32:49
Hm, wenn ich eure Bilder :D und die bei hmf so anschaue - sie scheint ja schon oft ziemlich rosa zu sein. Von wegen d'Or - Gold-Perle 8) . Sie darf schon, ::)

aber mehr aprikosig-goldig wäre mir lieber. :-\

Liegt das am Licht oder der Jahreszeit?
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: marcir am 27. Januar 2011, 17:44:35
Je wärmer und reifer, desto wärmer die Farbe.
Rosa eher bei frischer junger Blüte und kühleren Temperaturen.

Im November ist sie wieder ganz rosa.
Im heissen Juli apricoter als ältere Blüte.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: marcir am 27. Januar 2011, 17:51:26
Ende Mai
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: marcir am 27. Januar 2011, 18:02:50
Ende September
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: uliginosa am 27. Januar 2011, 18:18:40
Danke!

Schön, ich freu mich schon auf Mai - wenn meine kleine dann schon blühen will. 8)

Sonst auch!
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: felidae am 27. Januar 2011, 18:35:37
Also, wenn meine im dritten Standjahr immer noch so mickert werde ich sie im Herbst zur Adoption freigeben......... :-\
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: freundderrosen am 27. Januar 2011, 19:52:43
Beide, Cecil Brunner und Perle d'Or kränkeln und mickern bei mir.

Habe mir des halt im letzen Jahr eine Bloomfield Abudance zugelegt.



Bloomfield Abudance






Bloomfield Abudance

Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: SusanneF am 27. Januar 2011, 20:54:11
Die mag ich auch gerne. Sie schlängelt sich so schön raffiniert durchs Beet.



Bloomfield Abundance




Bloomfield Abundance2


Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: freiburgbalkon am 27. Januar 2011, 22:55:32
erinnert irgendwie an Perle d'Or.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: freundderrosen am 27. Januar 2011, 23:13:52
erinnert irgendwie an Perle d'Or.

Sie ist eher mit Cecil Brunner zu vergleichen.
Zumindest was die Blütenform im frühen Stadion angeht. Ein wenig Richtung "Edelrose".

Die langen, gefiederten Petalen und der stärkere Wuchs unterscheiden sie.

Perle d'Or ähnelt ich Wuchsstark der Cecil Brunner. Die Blütenfarbe von Perle d'Or variiert auch hier stark von rosa bis gelblich.

Ich mag sie alle. :D
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: marcir am 27. Januar 2011, 23:21:13
Also, wenn meine im dritten Standjahr immer noch so mickert werde ich sie im Herbst zur Adoption freigeben......... :-\


Was bringt Rosen?

Ja! Geduld! ;D

Meine PdO steht jetzt 4 Jahre hier. Ein Riesenstrauch ist es nicht und sie brauchte auch etwa 3 Jahre bis sie mehr herzeigte. Also Felidae, freu Dich, dieses Jahr wird sies Dir wahrscheinlich zeigen! Bilder wollen wir dann bewundern, gell.
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: freundderrosen am 27. Januar 2011, 23:23:17
Hier siehr man die "gefiederten" Petalen an der Bloomfield Abudance etwas besser.



Bloomfield Abudance03

Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: uliginosa am 27. Januar 2011, 23:47:28
Du meinst wohl Sepalen - Kelchblätter?
denn die Petalen - Blütenblätter sind doch nicht gefiedert?

"Perle d'Or ähnelt ich Wuchsstark der Cécile Brunner."

= ähnlich wuchsstark? 8)



Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: felidae am 28. Januar 2011, 07:11:19
Also, wenn meine im dritten Standjahr immer noch so mickert werde ich sie im Herbst zur Adoption freigeben......... :-\


Was bringt Rosen?

Ja! Geduld! ;D

Meine PdO steht jetzt 4 Jahre hier. Ein Riesenstrauch ist es nicht und sie brauchte auch etwa 3 Jahre bis sie mehr herzeigte. Also Felidae, freu Dich, dieses Jahr wird sies Dir wahrscheinlich zeigen! Bilder wollen wir dann bewundern, gell.

 ;D 8)

Geduld ??? Wo kann ich nachlesen was das ist ??? 8) ;)
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: freundderrosen am 28. Januar 2011, 10:59:23
Du meinst wohl Sepalen - Kelchblätter?
denn die Petalen - Blütenblätter sind doch nicht gefiedert?

"Perle d'Or ähnelt ich Wuchsstark der Cécile Brunner."

= ähnlich wuchsstark? 8)


Natürlich sind es die Sepalen. :-[

Wuchsstark ist vielleicht falsch ausgedrückt. Ähnlich schwachwüchsig wäre passender.

Allerdings stehen sie bei mir im Kübel
Titel: Re:Rosen im Januar 2011
Beitrag von: Raphaela am 28. Januar 2011, 16:20:58
Perle d´Or ist hart im Nehmen: Hat im Rosenpark den letzten Winter gut überstanden und sieht (unter dem Mist) auch diesmal gut aus :)

Bildet einen (bisher) zwar kleinen, aber schön verzweigten Busch, der während der ganzen Saison durchblüht.

Climbing Mlle Cécile Brunner, als (auf) 3m (runtergeschnittene) Pflanze in den Park geschleppt, war dagegen letzten Winter komplett weg gefroren...Im Herbst war sie dann wieder auf 1,5 m gewachsen...Und jetzt hoffe ich auf möglichst wenige und nicht allzu desaströse Spätfröste...