garten-pur

Pflanzenwelt => Stauden => Thema gestartet von: marcir am 08. Januar 2011, 22:46:39

Titel: Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 08. Januar 2011, 22:46:39
Die ersten Winterlinge von heute! (Mit einem schlechten Bild ::))!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 08. Januar 2011, 22:52:44
Unglaublich, wie man sich jedes Jahr ausgehungert & noch ungläubig über diese Winzlinge freut.

Endlich stimmen die Temperaturen und Petasites fragrans, welche schon seit Anfang Dezember loslegen will, bekommt einen Schub:

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 08. Januar 2011, 22:54:52
Unglaublich wie weit die schon sind. Sollte der Winter schon vorbei sein? ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dicentra am 08. Januar 2011, 23:02:56
Ja, ich fass es auch nicht. Bei mir zeigen sich an den wenigen Stellen, die gerade nicht vom Schnee bedeckt sind, mal eben die etwa 2cm langen Triebspitzen der Schneeglöckchen. Ich habe gerade meine Klimazonenangabe dekrementiert >:(.

LG Dicentra
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 08. Januar 2011, 23:29:04
Die ersten weissen Cyclamen coum sind gestern aufgegangen, die blauen Primeln blühen (wenig, aber unverzagt) seit...ach was, eigentlich immer! Und eine gelbgrüne Helleborus hat auch nur das Eine im Kopf.
Die ultrafrügen Schneetropfen blühen immer noch.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: _felicia am 09. Januar 2011, 00:05:56
wow - ihr habt schon Blüten im Garten? Ich war froh über die Spitzen der Narzissen, die sich grad aus der Erde schieben!

@emma-campanula - das ist mal wieder ein wunderschönes Bild!

Viele Grüße _felicia
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 10. Januar 2011, 17:36:08
Alles sitzt in den Startlöchern. Auf dem Bild sind Adonis amurensis (hort.) und nicht näher benanntes Unkraut zu sehen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 10. Januar 2011, 23:29:35
interessantes Suchbild. ;D Hornveilchen, Gundermann, Weidenröschen und Gänsedistel? ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 11. Januar 2011, 00:48:25
ich will auch in meinem garten nach blüten gucken!!! *quengel*
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 11. Januar 2011, 07:19:14
interessantes Suchbild. ;D Hornveilchen, Gundermann, Weidenröschen und Gänsedistel? ;)

Überwiegend falsch. ;D Hornveilchen, Gundermann und Weidenröschen sind nicht vertreten.
Ich habe es wegen des vielen Regens im Herbst nicht geschafft die Rabatten komplett zu krauten und jetzt ist schweben angeraten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 11. Januar 2011, 09:58:38
..................Ich habe es wegen des vielen Regens im Herbst nicht geschafft die Rabatten komplett zu krauten und jetzt ist schweben angeraten.

oder ein solo aus dem ballett "auf zwei blechdosen" ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 11. Januar 2011, 10:14:10
Zwischen die Frühlingsblüher in den Beeten passen keine Blechdosen. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 11. Januar 2011, 10:30:00
Ich kann es garnicht glauben, bei mir liegen noch 20 cm Schnee drüber. Ihr Glücklichen.

Habt Ihr Vertrauen, dass es wirklich Frühling wird - ich bin ja Optimist, aber soweit geht auch der Optimismus bei mir noch nicht.

L.G.
Gänselieschen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: wollemia am 11. Januar 2011, 10:42:39
Ich habe eben beim Gang durch den Garten die ersten blühenden Schneeglöckchen gesehen! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 11. Januar 2011, 11:06:28
Vielleicht muss ich doch mal genauer gucken, ob schon irgendwo ein Fleckchen frei ist. D.h. natürlich gibt es schon abgetaute Stellen, aber da habe ich keine Frühlingsblüher. Das sollte ich jetzt mal beobachten und dort im nächsten Jahr welche pflanzen.

L.G.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 11. Januar 2011, 11:16:37
interessantes Suchbild. ;D Hornveilchen, Gundermann, Weidenröschen und Gänsedistel? ;)

Überwiegend falsch. ;D Hornveilchen, Gundermann und Weidenröschen sind nicht vertreten.
Ich habe es wegen des vielen Regens im Herbst nicht geschafft die Rabatten komplett zu krauten und jetzt ist schweben angeraten.

Dann vielleicht eher Viola arvensis, eine kleine Veronica und Hornkraut (Cerastium arvense)? 8)

Ich hab es auch nicht geschafft zu krauten (und zu grasen :P), so dass manche Frühlingsblüher noch ein bißchen Kraft und Zeit brauchen, sich durchs Gestrüpp zu drängeln. Nur ein Beet habe ich ganz neu gemacht, dort spitzen u.a. Iris reticulata und Crocus chrysanthus. :) Und auf der Nordseite neben den großen Schneehaufen gibt es die ersten Schneeglöckchen-Spitzen. Cyclamen coum liegt allerdings unter den Schneehaufen. :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 11. Januar 2011, 13:25:49
Hier war letztes Wochenende im Wald eine verwirrte Leberblümchenpflanze mit zwei Blüten. Hätte ich ein Foto gemacht, hätte ich den Hepatica 2011 - Thread eröffnen können 8).

Im Garten ist noch vollkommen nichts. Das wird auch noch zwei, drei Monate so bleiben, daher wünsche ich mir viel, viel Schnee ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Treasure-Jo am 11. Januar 2011, 14:50:38
"Das wird auch noch zwei, drei Monate so bleiben, daher wünsche ich mir viel, viel Schnee" ???

Nicht meine Welt als "Flachlandtiroler", da bekomme ich schon bei dem Gedanken an so einen langen (SChnee)Winter Depressionen. :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 11. Januar 2011, 14:57:24
Ich krieg dafür Depressionen, wenn es hier ab jetzt bis Mitte März kalten Matsch mit Nebel hat. Vor Mitte März passiert im Garten ohnehin nichts, also ist es besser, es ist alles zugedeckt, dann wartet es sich leichter 8) .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 11. Januar 2011, 18:45:06
Zwischen die Frühlingsblüher in den Beeten passen keine Blechdosen. ;)

Bei Massenbeständen stört mich der Verlust durch ein paar Trittplatten erst recht nicht. Das Zeug durfte sich Jahrzehnte lang vermehren, da kann ich auf ein paar Tausend gut verzichten. Ich schmeiß einfach 30x30cm-Betonplatten im Meterabstand in die tieferen Beete an Stellen mit hoher Dichte von Crocus tommasinianus, Winterlingen oder Traubenhyazinthen. Die hohen Geophyten stehen selten so dicht, daß da gleich dutzende vergehen, notfalls spür ich die rigoros mit der Grabegabel auf.

Vor Mitte März passiert im Garten ohnehin nichts, also ist es besser, es ist alles zugedeckt, dann wartet es sich leichter 8) .

Dito. Ich führe schon länger einen Blütezeitkalender und blicke mit Ernüchterung auf die nächsten zwei Monate. :(
Cyclamen coum, Helleboren, Hamamelis & Co blühen hier selbst an geschützten Stellen nie vor Mitte März. Zuletzt war immer Eranthis hyemalis so um den 10. März der allererste Blüher.
Die neu hinzugekommenen besonders frühen Helleboren geben ein trauriges Bild ab. Die Saison läßt sich hier einfach nicht beliebig verlängern wie in wärmeren Regionen. :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 11. Januar 2011, 18:58:44
Danke, ich dachte schon, ich bin die einzige, bei der alles erst so spät auftaucht! 2008 waren die Hepatica schon am letzten Februartag da, aber auch dahin sinds noch 1,5 Monate und das war eine wirklich seltene Ausnahme. Also, bitte: Winter zu mir :D .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 11. Januar 2011, 19:50:25
Zuletzt war immer Eranthis hyemalis so um den 10. März der allererste Blüher.

Auch Du brauchst dringend Galanthus elwesii. ::)
Die blühen bei mir außer bei Dauerfrost jedes Jahr ab Ende Januar. In diesem Jahr scheinen es die ersten auch wieder zu schaffen. Dazu kommen natürlich Adonis amurensis hort. Die blühen recht zuverlässig ab Februar und werden anschließend von der gelben Macht abgelöst.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Starking007 am 11. Januar 2011, 20:27:52
Schneeglöckchen-Notstände könnte ich beheben,
auf hundert mehr oder weniger kommt`s mir nicht an,
allerdings Abholung PLZ 92xxx, kein Versand!!!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 11. Januar 2011, 21:06:58
Schneeglöckchen hab ich zu Tausenden, aber solche Altbestände sind wohl immer G. nivalis, jedenfalls blühen die niemals nicht vor den Winterlingen.
Helleborus foetidus zeigen zwar ansatzweise den Willen, Knospen zu bilden, aber bis die Blütenstände aufgebaut sind, ist sicher wieder März.

Immerhin blühen etwas knittrig aber doch lebend an schneefreien Stellen unerwartete Nachzügler: Crocus speciosus.
Die wurden kurz vor der Blüte vom Schnee überrascht und haben bis jetzt wohl inne gehalten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 11. Januar 2011, 21:10:58
Die rosa Pestbeulen kommen aus dem Boden! :D
An der gleichen Stelle stehen dicke Tuffs Galanthus nivalis. Manchmal blühen sie gleichzeitig, in den anderen Jahren sind mal Galanthus früher dran, mal Petasites hybridus - so auch jetzt.
An anderen Stellen sind die Schneetropfen fast auf.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: freiburgbalkon am 11. Januar 2011, 23:56:52
Schneeglöckchen-Notstände könnte ich beheben,
auf hundert mehr oder weniger kommt`s mir nicht an,
allerdings Abholung PLZ 92xxx, kein Versand!!!
danke für das tolle Bild!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: agathe am 12. Januar 2011, 07:25:38
von den klassischen frühlingsblühern noch keine spur
dafür apern die herbstkrokusse aus, in tadellosem zustand, weder matschig noch auf den boden gedrückt
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 12. Januar 2011, 10:38:05
Ist das Schneeglöckchen von diesem Jahr - jetzt schon Bienen ???
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 12. Januar 2011, 16:49:33
Im Garten geht es nicht mehr vorwärts. Schon klar bei Temperaturen zwischen 2 und 4 Grad.
So konnte ich, wie jeden bald Frühling, bei den ersten angebotenen Frühlingsblümchen, nicht widerstehen und habe zwei Töpfe mit weissen Büschelnarzissen gekauft und eingepflanzt! ::) :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Crambe am 12. Januar 2011, 16:58:57
Diese Blüte kam am Sonntag zum Vorschein. Am Samstag lag da noch Schnee!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Paulownia am 12. Januar 2011, 19:13:31
Gott ist die süß Crambe. Das wäre doch auch was für den 'Star des Tages' gewesen.

Gerade vor diesen allerersten Blüten kann ich mich immer nicht lösen und bestaune sie wie ein Weltwunder. Ringsum noch Winterchaos und dann lugt da so ein wunderschönes Blümchen.....seufs...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 12. Januar 2011, 22:29:18
*seufz, seufz* :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: agathe am 13. Januar 2011, 08:25:44
doch nicht genau genug geschaut:
die ersten elwesii-spitzen sind da
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 13. Januar 2011, 10:28:51
Ums Haus der Streifen ohne Schnee wird immer breiter, aber nicht die kleinste Spitze von einem Frühjahrsblüher. Schneeglöckchen könnten dort sein, aber nichts zu sehen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 13. Januar 2011, 16:41:58
Bei mir spitzelt eine Sorte Kroküsschen, deren Namen ich jetzt aber schon wieder vergessen hab. ::)
(Foto gibt's nicht, weil die Akkus, die ich dort weggenommen habe wo die vollen liegen sollten, offenbar doch nicht voll waren ::) )
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 13. Januar 2011, 22:14:37
Ist die nicht schön auch geschlossen?
Einsam steht sie da, aber sie ist da! 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 13. Januar 2011, 22:21:20
Hier ist die reinste Frühlingsecke. Da kommen alle Pflanzen, Hellis, Schneeglöckchen, Narzissen immer zuerst. Warum weiss ich auch nicht. Ist nicht gerade die allersonnigste Ecke, sondern hinterm Haselstrauch nach Norden.

Diese Spitzchen haben sich in 5 Tagen gleich einmal in der Länge verdoppelt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Paulownia am 14. Januar 2011, 07:01:14
Toll Marcir,

vielleicht sollte ich doch mal das Laub wegräumen :-\.
Aber eigentlich tut es ihnen ja gut, ich sehe nur nix. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 14. Januar 2011, 09:51:54
Toll Marcir,

vielleicht sollte ich doch mal das Laub wegräumen :-\.
Aber eigentlich tut es ihnen ja gut, ich sehe nur nix. ;)

Das kann schnell gehen. Vor allem bei den jetzigen Temperaturen hier, von um die 8 bis 11 Grad. ???
Hier begrünt es sich von Tag zu Tag mit mehr grünen Spitzchen, woher die alle so kommen? ;D
Unterm Laub habe ich noch mehr gesehen. Aber alles will ich jetzt auch nicht wegräumen, ist ja auch ein Schutz!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: löwenmäulchen am 14. Januar 2011, 22:58:59
Der geschlossene Winterling in #35 sieht ja aus, als würde er gleich anfangen zu sprechen ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: wallu am 15. Januar 2011, 08:30:11
Bei mir blüht seit gestern ein einsamer Krokus zwischen dem alten Laub - es handelt sich allerdings um einen Crocus speciosus; der hat´s wohl im Herbst nicht mehr geschafft vor dem Novemberschnee ;D.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Reike am 15. Januar 2011, 10:01:11
Hallo zusammen,
ich habe einen Balkon und bin im Herbst nicht dazu gekommen für den Frühling vorzusorgen. Gibt es noch Mölichkeiten ein bisschen Farbe in Frühling auf den Balkon zu zaubern? Bei uns liegen die Temperaturen gerade bei ca. 9 Grad.

Gruß
Reike
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 15. Januar 2011, 10:06:47
Klar, die Gartencenter füllen sich gerade mit (vorgetriebenen) Frühlingsblumen. Bei der Auswahl kommt es nur darauf an, ob du die Pflanzen nachher auspflanzen möchtest, oder ob es auch "Wegwerfware" sein darf.

Jede Menge Helleboren stehen zum Beispiel bereit, die wären mir zu schade und teuer zum Wegwerfen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Reike am 15. Januar 2011, 10:20:29
Hallo,
wenn ich jetzt schon vorgezogen Frühlingblüher kaufe und nach draußen setze, besteht nicht die Gefahr, dass sie beim nächsten Frost erfrieren? Was würde sich denn eignen? Bei Tulpen könnte ich mir vorstellen, dass sie beim nächste Frost erfrieren?

Gruß
Reike
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 15. Januar 2011, 10:24:10
Doch, das kann passieren. Aber als Balkongärtner kannst du die Kübel bei starkem Frost evtl. an die Hauswand rücken und abdecken?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 15. Januar 2011, 11:28:18
Bei mir blüht seit gestern ein einsamer Krokus zwischen dem alten Laub - es handelt sich allerdings um einen Crocus speciosus; der hat´s wohl im Herbst nicht mehr geschafft vor dem Novemberschnee ;D.

Ein paar meiner Cr. kotschyanus haben auch noch was nachzuholen ;D .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: _felicia am 15. Januar 2011, 11:42:11
Die Fette Henne, Iris, Helleborus zeigen alle schon die neuen Knospen. Da werde ich wohl etwas aufräumen müssen, damit ich da später nicht mehr stören muß.
Das erste Schneeglöckchen konnte ich ja gestern schon fotografieren, welche Sorte weiß ich aber leider nicht.


Galanthus mehr Farbe


Beim Umbau sind die alle durcheinandergepurzelt... Ich hoffe, die Blüte geht die Tage ganz auf - soll ja warm werden.
So - jetzt geh´ ich in den Garten, denn grad scheint etwas die Sonne.
Viele Grüße _felicia
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 15. Januar 2011, 12:08:37
Nach dem was man sieht, tippe ich auf Galanthus elwesii. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: _felicia am 15. Januar 2011, 15:15:17
Nach dem was man sieht, tippe ich auf Galanthus elwesii. ;)

DANKE Staudo - ich weiß immer gern, wer mit uns wohnt. :D
LG _felicia
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 15. Januar 2011, 21:54:10
Hier ist jetzt der letzte Schnee weggeschmolzen, sogar die großen Haufen an der Straße.

Gestern habe ich blühende Primeln gefunden, ein verwirrtes Hornveilchen, Cyclamen coum mit Knospen und sogar eine Erdbeerpflanze mit rosa Blütenknospe! Die haben wohl alle einfach unter dem Schnee ausgehalten. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 15. Januar 2011, 22:07:02
Hornveilchen blühen bei mir quasi immer, vermutlich sogar unter dem Schnee.
Ich hab keine Ahnung, ob es eine Wildart ist oder verwildert, aber weil ich sie die letzten Jahren beim Jäten öfter mal verschont hab, werden sie jetzt langsam lästig :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: _felicia am 16. Januar 2011, 15:47:46
Nach dem was man sieht, tippe ich auf Galanthus elwesii. ;)

hab´ heut nochmal ein Bild gemacht (ist zwar schon bei Makro - aber mir geht´s ja auch drum, wer es ist, also poste ich es hier nochmal):



Schneeglöckchen



ist es wohl das G. elwesii?
Viele Grüße _felicia
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: fromme-helene am 16. Januar 2011, 16:01:47
War heute das erste mal frühlingsgärtnern! :D

Melde gehorsamst Knospiges: Veilchen, Geum borisii, Galanthus nivalis, Helleborus orientalis, Cyclamen coum,

Blühendes: Galanthus elwesii, Primeln, Helleborus niger, Gänseblümchen

sowie Treibendes: Clematis, Euphorbien, Holunder, Johannisbeeren, Bronze-Fenchel, Helenium und massig Tulpen, Narzissen und Hyazinthen.

Hoffentlich erfriert nix. Aber ansonsten -

:D :D :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 16. Januar 2011, 17:52:56
ist es wohl das G. elwesii?

Am besten erkennt man das am Laub. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: _felicia am 16. Januar 2011, 21:00:20
ist es wohl das G. elwesii?

Am besten erkennt man das am Laub. ;)

is noch ned viel da ;)
also auf ein Drittes (sobald mehr Laub da ist).
Viele Grüße _felicia
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 16. Januar 2011, 21:36:18
 :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 16. Januar 2011, 21:36:31
 :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 16. Januar 2011, 21:36:46
 :o >:( :-[ :'(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 16. Januar 2011, 21:38:13
 :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Tara am 16. Januar 2011, 21:41:20
 :D

Der Krokus ist zum Wegschmelzen. Frühling! Frühling! :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 17. Januar 2011, 11:13:57
Nix Frühling, Mitte Januar ;), bei mir noch nicht die Spur von Frühlingsblühern. Eine Primel sieht so gut aus, dass ich ihr auch glatt ein paar Blüten zutraun würde, aber noch ist sie diszipliniert ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Paulownia am 17. Januar 2011, 17:12:02
Ist zwar jetzt nix Gezüchtetes, aber für mich gehört er jetzt nunmal hierhin 8)

Ausser Helis und Veilchen ist ja sonst auch noch nichts zu sehen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: agathe am 17. Januar 2011, 17:14:36
es blühen duftveilchen, rotes lungenkraut, omphalodes + erica carnea
knospen gibt es bei c. coum + bei diversen helleboren
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Querkopf am 17. Januar 2011, 18:54:06
Bei mir hat dieses Mal Cyclamen coum das Rennen gemacht: Heute waren erstmals kleine rosa Blütchen offen :D.

Der Wettlauf um Platz zwei ist noch nicht entschieden. Silber geht entweder an Crocus imperati - der war sonst oft allererster Frühlingsbote, zögert aber in diesem Jahr, wenngleich er schon seit zehn Tagen Farbe zeigt - oder an Galanthus nivalis. Letztere entwickeln sich rasant: Noch gestern waren nur grüne Spitzchen zu sehen, heute lugte überall schon etwas Weiß hervor, und zwei, drei Blütchen schauten bereits mutig aus dem Laub.

Von Galanthus elwesii ist eigenartigerweise noch kaum was zu sehen.

Von den - spärlichen - Winterlingen, die mal da waren, auch nicht. Ob die abgesoffen sind unter dem vielen getauten Schnee und dem vielen Regen danach ::)?

Auf jeden Fall: Frühling :D!!

Schöne Grüße
Querkopf
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 17. Januar 2011, 20:48:29
Morgen offen ist als erste Staude Galanthus 'Dionysus', schon einige Tage offen ist Viburnum bodnantense 'Dawn' (leider keine Staude), sonst heißt es noch warten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 18. Januar 2011, 15:43:52
aurikelknospen wagen sich auch schon neugierig heraus :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 18. Januar 2011, 15:48:58
die schneeglöckchen haben auch zugelegt :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: agathe am 18. Januar 2011, 16:16:58
vanessa jetzt bin ich noch schnell zu meiner aurikel schauen gegangen, aber da tut sich noch nix obwohl ich die blattrosetten ganz vorsichtig ein bisschen auseinandergebreitet habe

dafür hat draba angefangen zu blühen + bei asarum gibt es dicke knospen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 18. Januar 2011, 16:37:59
agathe, jetzt bin ich schnell hinausgelaufen und hab beim diptam nachgeschaut: nichts zu sehen ;)

auch von omphalodes und veilchen keine spur. lungenkraut hat schon knospen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 18. Januar 2011, 17:04:43
ist das nicht ein seltsamer "frühlingsblüher"?

der letztjährige kolben vom teichschlegel (= großer schilfkolben) gibt nun die samen frei. beim leisesten windhauch sondern sich die löwenzahnähnlichen samen ab. einige haben sich beim fotografieren in meinem haar verfangen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 18. Januar 2011, 17:10:40
Schönes Foto und tolles Sonnenlicht - das ist die Situation, die man möglichst nicht im Zimmer haben möchte, wenn auf einmal die Dinger aufgehen ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 18. Januar 2011, 20:00:23
Den zweiten Tag in Folge bin ich erst lange nach Sonnenuntergang nach Hause gekommen. Ich könnte mir vorstellen, dass es der eine oder andere Winterling schon geschafft hat, durch das Laub zu stoßen :-\ .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Albizia am 18. Januar 2011, 20:15:52
Eine Primel ist bei mir auf. Die wohnte schon vor meinem Umzug in dem Garten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 22. Januar 2011, 16:22:38
Die Eranthis kommen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 22. Januar 2011, 16:23:12
Und die Adonis amurensis hort. auch.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thegardener am 22. Januar 2011, 16:28:23
Bei mir im Garten sind noch nicht mal die Schneeglöckchen draussen ... dafür hat das Cyclamen coum ssp caucasicum die erste Blüte geöffnet und die Helleborus niger blühen wie blöd :D .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 22. Januar 2011, 18:51:26
Zwei Schneeglöckchen überlegen sich, ob sie aufblühen sollen, die Eranthis bleiben gerade stecken, die Cycl. c. ssp. caucasicum leider auch. Das liegt aber daran, dass die Sonne noch zu tief steht, um sie gut zu erreichen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 22. Januar 2011, 20:09:10
oile, das sind katastrophennachrichten! gott sei dank liegt hier schnee. da tut sich überhaupt nichts :(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 22. Januar 2011, 20:49:28
oile, das sind katastrophennachrichten!

Warum? Ein Teil der Eranthis hat immer eine Laubdecke, ich habe das Laub nur ein bisschen gelupft und gelockert), die Cyclamen sind nicht den ersten Winter in diesem Stadium und die meisten Schneeglöckchen spitzeln nur ein bisschen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 26. Januar 2011, 14:45:07
Nun stehen die Winterlinge startbereit und wartend auf Sonne und einen aufgetauten Boden:
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 26. Januar 2011, 19:12:15
Gut. Dieses Bild macht mich fertig. ;)

Winterlinge müssen wieder her. Im früheren Garten hatte ich sie, aber hier noch nicht. Wie bzw. wann pflanzt man sie am besten? Knollen im Herbst oder blühende Töpfe kaufen?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 26. Januar 2011, 19:37:26
Da sie oft nicht gut anwachsen, aber billig sind: Möglichst frische Knollen im Herbst. Zusätzlich würde ich unbedingt einige Töpfe mit blühenden W. (oder runtergesetzte verblühte Ware aus dem Baumarkt - in diesem Fall) oder von netten Leuten gespendete Ausgräblinge pflanzen, um sicherzugehen.

Wenn sie sich versamt haben, keimen die Samen erst nach dem folgenden Winter, bis zur Blüte dauert es drei Jahre.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 26. Januar 2011, 20:39:49
Wenn sie sich versamt haben, keimen die Samen erst nach dem folgenden Winter, bis zur Blüte dauert es drei Jahre.


So man sie dann nicht zufällig mitausjätet. ??? ;)

Ich habe einzelne Zwiebelchen hier im Eingangsbereich gestupft. Ueber die Jahre bilden sich nun überall kleine Inselchen, vielleicht entsteht daraus eine grössere Fläche - aber ich wühle halt auch dauernd darin herum! ::)

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 26. Januar 2011, 20:41:44
Im Sommer kannst Du wühlen soviel Du magst. Das stört die Eranthis nicht sonderlich. Ein Tipp: sündige und streue jetzt um die Eranthis etwas Blaukorn. Das bekommt denen wunderbar.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 26. Januar 2011, 20:43:07
Und ist ein toller Farbkontrast! :D :-X
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 26. Januar 2011, 20:44:43
Aha, - hmm, Blaukorn, ich frage Tante Google.

Warum, hungern die?
Da wächst noch anderes Einheimisches.

Oha, Farbkontrast, ich liebe das! ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Paulownia am 26. Januar 2011, 20:46:26
Ich finde sie hier an einigen Stellen in der Feldmark wenn sie blühen.
Dann werden sie ausgebuddelt und bei mir eingepflanzt.
Sie lassen dann sehr schnell die Köpfe hängen, aber im nächsten Jahr blühen sie.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 26. Januar 2011, 20:51:53
Warum, hungern die?
Da wächst noch anderes Einheimisches.
Dieses kleine Geknolle und Gezwiebel hat nur kurze Zeit Laub. Damit muss es die Knolle und Blätter und Blüten für das nächste Jahr vorbereiten. Wenn sie in dieser kurzen Zeit genug zu fressen bekommen, wirkt das Wunder. Auf unserer Krokuswiese wurde jahrelang erst im Sommer Rasendüngung ausgebracht.
Dann wurden mal die Krokusse versorgt.

Im folgenden Frühjahr war die Blütenexplosion weithin zu hören.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 26. Januar 2011, 20:52:09
Man kann sich auch Samen schenken oder schicken lassen. Am besten mit etwas feuchtem Humus/fertigem Kompost. Die nehmen einem das trocknen wirklich schnell krumm. Im ersten Frühjahr zwei hellgrüne spitzellyptische Keimblätter. Im zweiten Jahr die Reifröckchen. Da hat man schnell einen Teppich. Im 3-4. haben bei mir die ersten geblüht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 26. Januar 2011, 21:01:20
Genau so ist es. Wenn man Geduld hat, lohnt es sich durchaus, ein paar Töpchen mit blühenden Winterlingen zu kaufen und sie durchzupflegen, bis sie ihre Samen gebildet haben und einziehen. Dann kann man die Knöllchen bequem verbuddeln und die Samenkörner verstreuen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Kris am 26. Januar 2011, 21:05:48
Warum, hungern die?
Da wächst noch anderes Einheimisches.
Dieses kleine Geknolle und Gezwiebel hat nur kurze Zeit Laub. Damit muss es die Knolle und Blätter und Blüten für das nächste Jahr vorbereiten

äähmm...bei mir steht das Laub teilweise bis zum Sommer ???
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 26. Januar 2011, 21:07:31
'Kurze Zeit' ist wohl subjektiv. Hier werden sie im Mai gelb, und das wars bis zum nächsten Frühjahr.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 26. Januar 2011, 21:10:54
Hier auch.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 26. Januar 2011, 21:17:37
Töpfchen kaufen und versamen lassen gefällt mir, das probier ich. :)
Im früheren Garten haben sie sich auch stark ausgesät, das muß inzwischen ein strahlend gelber Fleck sein.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 26. Januar 2011, 21:22:42
Wenn du die jetzigen Bewohner kennst: Frage sie doch einfach, ob du ein paar Heimwehpflänzli ausgraben darfst.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 26. Januar 2011, 21:25:08
Wenn sie eingezogen sind, sie sehr schwer zu finden. Am besten wenn das Laub gerade gelb wird. Zumindest in meinem Lehmboden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 26. Januar 2011, 21:31:45
Ach wo, irgendwann vor/in/nach der Blüte umsetzen. Es gefällt ihnen nicht sonderlich, sie vertragen es aber.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 26. Januar 2011, 21:35:25
Völlig problemlos.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Kris am 26. Januar 2011, 21:35:43
mach ich auch so ;D
zwischen den Steinfugen hole ich sie während der Blüte raus, sonst würde ich sie nicht mehr finden..
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 26. Januar 2011, 21:43:20
Bei mir in der Gegend jätet jemand die indem er sie abreist. Ca. 10 % mit Knollen die nehm ich vom Kompostplatz mit und pflanze sie. Im nächsten Jahr blühen die auch ob an oder verwelkt. Aber wenn sie von Rasenschnitt gekocht werden ist Schluß mit lustig.
Ich glaube je später sie umgepflanzt werden um so mehr Blüten. Glaube versetzt Berge. ;) Alte Knollen zwerbröckeln oft macht aber nix. Sind dann mehr Pflanzen. ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 27. Januar 2011, 07:38:39
Der größte Feind der Winterlingswiesen ist der ordentliche Gärtner, der alles gelbe Laub wegzupfen muss und ständig hackt und harkt.
Es sieht so aus, also ob wir heute etwas Sonne bekämen. Dann wird der Garten das erste Mal in diesem Jahr bunt. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: sarastro am 27. Januar 2011, 07:45:30
Winterlinge im Garten anzusiedeln ist fürchterlich einfach. Du gehst zu einem Garten, wo sie en masse stehen. Dort pflückst du im richtigen Moment die Samen und streust diese nach einer einwöchigen Trocknungsphase auf deine Beete im Halbschatten - fertig. Zwei Jahre später blühen bereits die ersten Winterlinge! Aber wie Staudo schon sagte - die Hacke bleibt im Schuppen, sie ist Gift für jeglichen Frühlingsgeophyten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 27. Januar 2011, 08:10:46
Der größte Feind der Winterlingswiesen ist der ordentliche Gärtner, der alles gelbe Laub wegzupfen muss und ständig hackt und harkt.
Es sieht so aus, also ob wir heute etwas Sonne bekämen. Dann wird der Garten das erste Mal in diesem Jahr bunt. :)


Sehr gut, Staudo,
dann wollen wir dann gerne heute Abend ein herrliches Blüh-Bild bewundern.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 27. Januar 2011, 17:22:26
Ganz hat es nicht gereicht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Pewe am 27. Januar 2011, 17:53:38
Meine im Herbst reichlich gesetzten Frühlingsblüher machen mir Kummer: Von Winterlingen nix zu sehen, von üppig gesetzten Narzissen fast nix zu sehen (die paar herausspitzenden sind früher ausgesetzte ehemalige Topfinsassen), von Fritillarien und Iris reticudingsa 0,nix zu sehen. Einzig Schneeglöckchen 1-9 sind sichtbar. >:(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: _felicia am 27. Januar 2011, 18:03:55
Ach Staudo - ihr habt´s schön! Was da schon alles wächst! Blühende Winterlinge - na, die machen ihrem Namen alle Ehre.

Bei uns liegt wieder überall Schnee - keine Ahnung, wer darunter schon wach ist ...
Viele Grüße _felicia
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 27. Januar 2011, 18:13:18
Meine im Herbst reichlich gesetzten Frühlingsblüher machen mir Kummer: Von Winterlingen nix zu sehen, von üppig gesetzten Narzissen fast nix zu sehen (die paar herausspitzenden sind früher ausgesetzte ehemalige Topfinsassen), von Fritillarien und Iris reticudingsa 0,nix zu sehen. Einzig Schneeglöckchen 1-9 sind sichtbar. >:(

Hab Geduld :) Von meinen Narzissen waren kürzlich etwa 10% gerade so sichtbar, Tulpen und Fritillarien noch keine einzige, nun gut: etwa 15% der Winterlinge, und sämtliche Iris reticulata. Und ich glaube nicht ernsthaf, daß der aktuelle Winter hier 90% Geophytenausfall beschert hat. Also bis auf die letzten beiden ist alles im grünen Bereich. ;)
Ich hab hier im Forum in jedem Frühjahr den Eindruck, daß es in ganz Mitteleuropa schon blüht, nur in meinem Garten nicht. Vielleicht liegt Deiner klimatisch ähnlich ungünstig. Aber das wird noch. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Pewe am 27. Januar 2011, 18:16:59
Hoffentlich - bin wohl nicht ganz so allein wie ich mich fühle ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 27. Januar 2011, 18:20:09
Iwo; ich kenn da so einige, die gerade mit uns leiden. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 27. Januar 2011, 19:02:44
GsD, Staudo, dass noch nicht alle blühen, ich hätte mir die Augen ausgeguckt!

Hier rührt es sich nur halbmillimeterweise.
Der Boden ist immer noch gefroren.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 27. Januar 2011, 19:08:08
Das ist der Nachteil von kalten Gegenden, hier ist es zwar milder aber dafür haben wie nur wenige Sonnentage und die Winter sind grau, nieselig, feucht und klamm. :P

Das ist nicht wirklich ein Vergnügen, dafür kann ich frühe Galanthus und mit Glück Kamelienblüten genießen. Den sonnenhungrigen Frühblüher wie Crocus, Eranthis und die Iris reticulata Sorten machen dagegen Schwierigkeiten, nur Iris histrioides 'Major' und I. wonogradowii blühen zuverlässig im Februar und bestocken gut. :)

Aktuell blühen bei uns in Hamburg schon die Hasel und Cyclamen coum sogar schon seit Weihnachten und bald wohl auch bei mir die ersten frühen Galanthus Sorten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 28. Januar 2011, 22:50:56
Winterlinge müssen wieder her. Im früheren Garten hatte ich sie, aber hier noch nicht.

Jetzt zitier ich mich schon selbst. ;D
WEIL: .... tätätätääää... eines ist offenbar mit übersiedelt. Konnte mich nur düster erinnern, dass ich bei div. Pflanzenmitnahmeaktionen auch einen Winterling erwischt habe. Heute habe ich an der Pflanzstelle das Laub beiseite geschoben... jetzt muß ich dem Einsamen Kollegen beschaffen. ;D
(http://lh6.ggpht.com/_VtLIH-GA2iM/TULPQksdOoI/AAAAAAAAA_M/KXo-QBvPSrE/s720/P1280023.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 28. Januar 2011, 22:53:36
Direkt daneben ist doch schon was zu sehen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 28. Januar 2011, 23:09:52
Ach ja - sieht so aus. :) Ist mir gar nicht aufgefallen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 29. Januar 2011, 18:25:58
Ich war heute mal im Zweitgarten. Die Narzissen, die ich auf der Wiese verteilt habe, sind für meinen Geschmack schon ziemlich weit rausgekommen. Hoffentlich sinken die Nachttemperaturen nicht zu weit ab.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Sandfrauchen am 29. Januar 2011, 23:42:01
Das ist der Nachteil von kalten Gegenden, hier ist es zwar milder aber dafür haben wir nur wenige Sonnentage und die Winter sind grau, nieselig, feucht und klamm. :P
........
Aktuell blühen bei uns in Hamburg schon die Hasel und Cyclamen coum sogar schon seit Weihnachten und bald wohl auch bei mir die ersten frühen Galanthus Sorten.

Cornishsnow,
bei Dir blüht schon der Hasel :o und die C. coum seit Dezember?
Bei mir nicht. Aber vielleicht liegt Dein Garten geschützter als meiner.
Bin nämlich auch aus HH. ;)

So siehts bei mir aus:
(http://666kb.com/i/bqj7ka9xap6ll0avw.jpg)

(http://666kb.com/i/bqj7pvxcrek25oc2k.jpg)
diese 2 Bilder sind vom 26. Jan


(http://666kb.com/i/bqj7qnzwxr8oev02k.jpg)

(http://666kb.com/i/bqj7qz1nvgyiviqzg.jpg)
... und diese 2 von heute wir haben jetzt Kahlfrost mit -7°
 :( :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 29. Januar 2011, 23:49:05
sandfrauchen, schöne fotos :D

die armen können einem ja richtig leid tun ;)
bei uns liegt schnee.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 30. Januar 2011, 08:52:00
-7°C schadet nicht, wenn die Pflanzen noch nicht weiter sind als auf Sandfrauchens Bildern. Gerade bei den Cyclamen kann Wintersonne tödlich sein. So ein bissel Frost dagegen macht nichts.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 30. Januar 2011, 10:18:24
@ sandfrauchen

Hamburg-Altona, Innenhof, das ist schon sehr geschützt. ;)

Bei der Hasel handelt es sich um den Baum-Hasel (Corylus colurna), sie steht vor dem Haus als Straßenbaum.

Das Cyclamen ist ein Mitbringsel aus der Türkei und ihre Nachkommen, sie kommen meist etwas früher als die anderen C. coum in Blüte, liegt manchmal halt auch an der Sorte. Ähnlich sieht es bei den Helleborus aus, die meisten sind so weit wie deine, nur Early Purple und H. croaticus sind schon im Glöckchenstadium. :)

LG., Oliver
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Conni am 31. Januar 2011, 21:43:49
 :D



tg_110130.jpg

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 31. Januar 2011, 21:45:57
Ich bin hier heute auch durch Winterlinge gewatet, um die restlichen Astern abzuschneiden.
Interessanterweise sind ein paar schwefelgelbe dieses Jahr die frühesten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Conni am 31. Januar 2011, 21:53:37
Pfff. Wie charmant. Ich hüpfe vor Freude auf einem Bein über die ersten beiden und Du watest durch... :P
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 31. Januar 2011, 21:57:03
Eigentlich balanciere ich auch auf einem Bein, damit nicht eines fehelet.
Bei euch ist es doch noch viel kälter als hier. *tröst*
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thogoer am 05. Februar 2011, 08:17:16
Gestern auf 750m ü. NN.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 05. Februar 2011, 12:45:10
Die Winterlinge haben sich inzwischen durch das Herbstlaub gekäpft. Schwefelglanz ist schon ziemlich weit, da braucht es nur noch ein paar Sonnenstrahlen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 06. Februar 2011, 14:56:47
Heute blüht es!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 06. Februar 2011, 14:57:15
Adonis amurensis hort.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 06. Februar 2011, 15:07:07
Scheint bei Dir die Sonne :o ?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 06. Februar 2011, 15:25:16
Heute blüht es!

Nicht zu fassen. Den meinen Deinen G. elwesii beliebt es noch nicht zu blühen. >:(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 06. Februar 2011, 16:16:02
Zuerst blühen immer die vor der Südwand des Hauses. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Paulownia am 06. Februar 2011, 17:11:51
Nö Staudo, das ist ungerecht. Bei mir schauen mal gerade die Knospen von den Schneeglöckchen.

Ne, ne das ist nicht fair. Bin schließlich 7b :'(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 06. Februar 2011, 17:40:32
Nö Staudo, das ist ungerecht. Bei mir schauen mal gerade die Knospen von den Schneeglöckchen.

Ne, ne das ist nicht fair. Bin schließlich 7b :'(


Staudo: herrlich!

Paulownia,
wir sind etwa gleich weit. Seit Wochen sind die grünen Spitzchen da, aber bis jetzt kaum etwas Farbe von den Blüten.
An den schattigen Stellen ist der Boden nach wie vor bis oben gefroren. Sonst taut es erst jeden Tag ein paar cm mehr auf.
Aber die Farben kommen langsam hervor. Noch etwas Wärme wie bisher, dann stehen sie in wenigen Tagen voll da.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Rosana am 06. Februar 2011, 18:09:34
Heute angetroffen: Es wird Frühling! :D

(https://lh4.googleusercontent.com/_sMFIgidAJ84/TU7Qs91SMFI/AAAAAAAA1O0/JB_j55WkZWg/s912/P1030124.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: _felicia am 06. Februar 2011, 18:12:02
War das nicht ein wundervoller Tag!
Ich sehe, bei Euch ist der Frühling auch überall erwacht! Soooo schön!

Hab´ heute auch schon die ersten Bienen gefunden:



Wildbiene an Christrose



Auch am Winter-Schneeball summt es schon...
Das kann doch nur ein gutes Zeichen sein - oder?
Viele Grüße _felicia
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 06. Februar 2011, 18:14:19
Jawoll - heute waren H. foetidus (diese auf 1000 müM), Eranthis h., Cyclamen coum, Crocus flavus, korolkowii, etruscus, tommasinianus, Helleborus argutifolius und ein paar Hybriden auf.
Und die ersten Bienen dieses Jahres waren auch da. En masse. 8) :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Pewe am 06. Februar 2011, 18:30:05
Ihr seid ja so was von gemein >:( Hier tut sich immer noch 0,nix. Lbg. Heide = Arktis :'(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 06. Februar 2011, 18:37:21
Sei froh und glaube an den heutigen Tagesspruch.


 :P
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 06. Februar 2011, 19:21:30
Irgendjemand Böses frisst immer mein Adonis amurensis hort., die Blüte , logisch.. ::) Wer kann das sein, jetzt um diese Jahreszeit?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Ulrich am 06. Februar 2011, 19:50:20
Ihr seid ja so was von gemein >:( Hier tut sich immer noch 0,nix. Lbg. Heide = Arktis :'(

Da geht es bestimmt auch bald los. Hier meine frühesten Kroken. Crocus imperati ‘De Jager’
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 06. Februar 2011, 20:12:54
Irgendjemand Böses frisst immer mein Adonis amurensis hort., die Blüte , logisch.. ::) Wer kann das sein, jetzt um diese Jahreszeit?

bei dir auch?!
:o >:( :-[ :'(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 06. Februar 2011, 20:22:13
Mir war so, als hätte ich die Probleme mit Blüten an Frühblühern schon mal im Netz gelesen und die Schuldigen waren Amseln. Hier findet sich dasselbe Problem und es trifft besonders die gelben Blüten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Starking007 am 06. Februar 2011, 20:34:48
Adonis - Fresser:
So robust Adonis amurensis (hort.) ist,
es gibt eines zu beachten:
Bereits unterm Schnee fressen auch bei Minusgraden schon kleine schwarze Schnecken den Austrieb.
Schneckenkorn, nur wenige Körnchen evt. schon im Dezember,
aber spätestens Ende Januar und schon ist`s ok.
Alternativ: Splitt auf Pflanze und 20cm rum, hält die Schnecken zu 80% ab.

Anders geht`s nicht. Zumindest bei mit, trotz sonst kaum Schnecken.

Für Adonis vernalis gilt ähnliches, ist aber nicht so extrem, weil später dran.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: _felicia am 06. Februar 2011, 22:04:50
 :D danke für den Tipp mit den Adonis! :D
Viele Grüße _felicia
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 06. Februar 2011, 22:07:06
Danke! Splitt hab ich da.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 07. Februar 2011, 22:04:37
Meine Adonis haben sie auch schon angeknabbert, aber was solls, jetzt wächst sie sicher schneller als die Schnecken sie finden ;)

Chrysosplenium macrophyllum wartet lieber noch etwas ab, wird aber auch nicht mehr lange dauern.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: sarastro am 07. Februar 2011, 22:21:22
Meine blühen schon, obgleich jetzt noch kein Kunde erscheint.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 07. Februar 2011, 22:22:35
 ;D

Hier blühen gerade unanständig viele getopfte Adonis amurensis hort. und keinen interessiert es.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 07. Februar 2011, 22:24:37
Leider wohnst Du zu weit weg von mir. :P
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 07. Februar 2011, 22:34:32
Zitat
Leider wohnst Du zu weit weg von mir. :P
Dito. :P
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Querkopf am 07. Februar 2011, 22:59:25
... Hier blühen gerade unanständig viele getopfte Adonis amurensis hort. und keinen interessiert es.
Zitat
Leider wohnst Du zu weit weg von mir. :P
Dito. :P
Dito :-\. Aber interessieren tut's mich brennend ::)...

Crocus imperati ist hier auf Platz 3 gelandet, ganz knapp hinter den Schneeglückchen (den ganz normalen Galanthus nivalis* Galanthus nivalis 'Flore Pleno', die ungefüllten G. nivalis zögern noch, G. elwesii auch). Platz 1 behauptet seit Wochen Cyclamen coum.

Kein Winterling, nirgends :'(. Die paar, die nach einer Pflanzaktion vor einigen Jahren ans Licht kamen, zeigen sich nicht mehr. Die 75 Knöllchen, die ich im Herbst an anderer Stelle nachgelegt habe - sicherheitshalber aus zwei verschiedenen Quellen -, tun keinen Mucks. Ich hatte ja immer schon den Verdacht, dass man beim Knöllchensetzen einen guten Teil kopfüber in den Boden bringt, weil sich oben und unten meist nicht unterscheiden lassen. Aber theoretisch, der Wahrscheinlichkeitsrechnung folgend, müssten immerhin 50 Prozent der Knöllchen richtigrum liegen, und die können doch eigentlich nicht alle Nicht-Wachser sein...

Zum Trost stehen Primeln und Zwiebeliris in den Startlöchern :).

Schöne Grüße
Querkopf

* siehe #159
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 07. Februar 2011, 23:04:45
Und wenn sie verkehrt rum liegen, wachsen sie auch.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 07. Februar 2011, 23:07:10
Die Kopfüberlage bei Winterlingen führt doch nicht zum Absterben! Eranthis sind immer etwas launisch, aber wenn ihnen ein Platz gefällt, vermehren sie sich willig. Ich habe auch schon mal 50 gesetzt und nichts gesehen - im April erschienen sie endlich und blühten zum Teil sogar noch!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Querkopf am 07. Februar 2011, 23:10:52
Danke euch, ihr macht mir Hoffnung :D.



Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 08. Februar 2011, 07:41:56
Ich sehe jetzt sogar, dass es viele keimende Samen um die Winterlinge herum hat. Noch kann ich nicht erkennen, ob es auch Winterlinge daraus geben wird, müsste eigentlich, so nahe bei denen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Paulownia am 08. Februar 2011, 10:04:05
So, bei mir blüht es jetzt auch:
Winterlinge, Schneeglöckchen und sogar eine Anemone blanda :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Treasure-Jo am 08. Februar 2011, 10:47:57
Anemone blanda auch schon? Das darf doch nicht wahr sein. Da muss ich gleich mal in den Garten auf die Suche gehen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 08. Februar 2011, 11:49:09
So, bei mir blüht es jetzt auch:
Winterlinge, Schneeglöckchen und sogar eine Anemone blanda :)

A. blanda muss ich auch mal gucken. Vorgestern habe ich nur beim Krauten die ersten Trieblein freigelegt, die brauchen bestimmt noch.

Aber ein Crocus chrysanthus öffnet sein hellblaues Kelchlein. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 08. Februar 2011, 12:26:10
Meine Schneeglöckchen haben den weiten Weg durch Gras und Moos jetzt auch geschafft. Sie spitzen und auch die Blütenknospen sind schon zu erkennen.

 :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 08. Februar 2011, 16:05:07
Vor zwei Jahren durfte ich mir in einem größeren Bestand Crocus tommasinianus weiß blühende Exemplare ausgraben. Ein Jahr waren sie beleidigt, jetzt blühen sie wieder.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Querkopf am 08. Februar 2011, 16:59:57
Korrigierender Nachtrag zu #149:

Die schnellen Schneeglöckchen sind zwar Galanthus nivalis, aber nicht die "Normalos" (die sind allesamt erst im "Es-schimmert-weiß"-Stadium), sondern 'Flore Pleno'.

Und: Heute guckten im Winterlings-Eck zwei hellgrüne Köpfchen aus dem Boden - es wird, hurra :D, jetzt warte ich gerne :)!

Schöne Grüße
Querkopf
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 08. Februar 2011, 17:52:25
Hier blühen an einer Südböschung auch die ersten Crocus tommasinianus - in gewöhnlichem, aber wunderbaren veilchenblau. ::)

Das ist wie Ostereier finden. :D

Anemone blanda hält sich noch bedeckt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Ulrich am 08. Februar 2011, 18:04:29
ich hab mal einen anderen Blick auf den Krokus gewagt
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Paulownia am 08. Februar 2011, 18:14:04
Ulrich, der ist aber schön der Krokus.wie sieht der denn aufgeblüht aus?

Meine sind zwar schon draussen, aber noch keine Blüte.

Jetzt schiebe ich noch mal ein Foto meiner A.blanda nach. Ist aber auch nur eine Blüte. Bei den anderen sieht man nur die Triebe.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 08. Februar 2011, 18:23:01
Schön, die Blanda-Vorhut, Paulownia! :D

Ulrich, dieses Krokusbild! (http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a075.gif) ::) (http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a075.gif)

Wie heißen die denn? Die Zeichnung der Blütenblätter ist sooo schön! :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Ulrich am 08. Februar 2011, 19:07:24
Das ist Crocus imperati ‘De Jager’ . Hatte ich schon als "Ganzes" in #138 gezeigt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 08. Februar 2011, 19:17:13

Ulrich, dieses Krokusbild! (http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a075.gif) ::) (http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a075.gif)

Wie heißen die denn? Die Zeichnung der Blütenblätter ist sooo schön! :)

ja, dieser crocus ist wirklich sehr schön, auch das foto :D

oft fällt die schöne zeichnung erst beim betrachten einer großaufnahme auf. wenn sich die blüten bei sonnenschein öffnen, ist sie gar nicht sichtbar.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: fromme-helene am 08. Februar 2011, 19:19:18
Hier blühen gerade unanständig viele getopfte Adonis amurensis hort. und keinen interessiert es.

Zitat
Leider wohnst Du zu weit weg von mir. :P
Dito. :P

Genau. :(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 08. Februar 2011, 19:34:52
wieviel genau ist denn unanständig viel?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 08. Februar 2011, 20:03:42
Ein paar Hundert. :-X
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 08. Februar 2011, 20:12:59
staudo, du könntest doch einen internetshop eröffnen, ev. zugänglich nur für garten-pur-forumsbesucher. was meinst du?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 08. Februar 2011, 20:34:57
Nee, Pur ist reines Vergnügen, kein Absatzkanal. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: andreasNB am 08. Februar 2011, 20:37:15
@Querkopf,
Soll ich Dir zur gegebenen Zeit Samen von Winterlingen zuschicken ?
Brauchst dann nur noch etwas Geduld bis zur ersten Blüte.

Die gelben Winterlinge zeigen mittlerweile flächig ihre Blütenköpfchen. Nur aufgehen wollen sie noch nicht so recht.
Bei 'Schwefelglanz' hab ich auch 2 Blüten entdeckt.
Mit Glück gibt es erstmals Samen :)

Ansonsten ist noch nicht viel los.
Krokuse und Schneeglöckchen zeigen bisher nur grün.
Das eure Adonis amurensis schon soo weit sind :o bei meinem zeigt sich noch nicht einmal ein klitzekleiner Trieb.
Hoffentlich lebt es noch :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: fromme-helene am 08. Februar 2011, 20:43:10
Nee, Pur ist reines Vergnügen, kein Absatzkanal. ;)

 :'(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 08. Februar 2011, 20:52:52
na siehste, staudo. jetzt gibt es schon weinsmilies.
ich möcht ja gar nicht wissen, wieviele forumsbesucher mitlesen, die auch gerne einen "ärgerliches-gesicht-smily" wegen der großen entfernung und aufgrund deiner antwort einen "weinsmily" gesetzt hätten. selbstverständlich kannst du ja nicht so viele töpfchen verschenken. deshalb die idee mit dem shop nur für garten-pur-user.

meine erste begegnung mit meinem adonis ist mir auch noch in erinnerung. ich schoß bei meinem gärtner um die ecke in richtung kassenraum, um meinen einkauf zu bezahlen. strahlender sonnenschein traf den beim eingang plazierten adonis, der mich mit seiner schönheit blendete. mußte natürlich sofort und ohne überlegung mit mir nach hause kommen (15,-- euro :P ).
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 08. Februar 2011, 20:59:58
Staudo, wenn du wenigstens in der Nähe meiner Eltern wohnen tätest, würde ich die älteren Herrschaften einen Rollgriff in deine Mariannen tun lassen... Hast nochmal Glück gehabt. ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 08. Februar 2011, 21:02:20
Er hat Glück und wohnt weit genug weg...


Heute sind die ersten Krokusse aufgeblüht:


Krokus 1.JPG



Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dicentra am 08. Februar 2011, 21:53:33
Bei euch sind die Frühjahrsblüher aber weit :o!

Heute Morgen vor der Arbeit habe ich noch schnell einen Blick in den Garten geworfen und dabei höchst erfreut festgestellt, dass die Winterlinge beginnen zu blühen und die Schneeglöckchen kommen nun auch mit Macht hervor :D.

@Querkopf: Die im Herbst 2009 gesteckten Eranthisknöllchen gaben im Folgejahr keinen Mucks von sich. Ein im Frühjahr beim Buddeln versehentlich an die Oberfläche befördertes Knöllchen zeigte jedoch feine Wurzeln und dieses Jahr habe ich den Eindruck, dass mehr als die gespendeten Pflänzchen erscheinen, die ich im Frühjahr 2010 nachgesetzt habe.

Auf Krokusse und Helleboren werde ich noch eine Weile warten müssen, da tut sich noch nicht viel.

LG Dicentra
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 08. Februar 2011, 22:38:12
staudo, du könntest doch einen internetshop eröffnen, ev. zugänglich nur für garten-pur-forumsbesucher.

"Unser Privatverkauf ist in der Winterpause."
Internetshop hat er nicht.
In Dahlem macht er sich auch rar.
Interessiert sich nur noch für Galanthen.

Servicewüste nennt man sowas. :P ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Querkopf am 09. Februar 2011, 01:19:06
@ Danilo: ;D ;D

@Vanessa:

Ulrich, dieses Krokusbild! (http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a075.gif) ::) (http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a075.gif) Wie heißen die denn? Die Zeichnung der Blütenblätter ist sooo schön! :)
ja, dieser crocus ist wirklich sehr schön... oft fällt die schöne zeichnung erst beim betrachten einer großaufnahme auf. wenn sich die blüten bei sonnenschein öffnen, ist sie gar nicht sichtbar. ...
Jein. Aufgeblüht und von oben gesehen ist C. imperati zwar relativ unauffällig:


Crocus imperati innen


Aber im Profil kann man die aparte Zeichnung auch "live" nicht übersehen:


Crocus imperati


Ich liebe diesen Krokus sehr - vor allem wegen seiner extrem frühen Blütezeit :).

@Dicentra:
... Die im Herbst 2009 gesteckten Eranthisknöllchen gaben im Folgejahr keinen Mucks von sich. Ein im Frühjahr beim Buddeln versehentlich an die Oberfläche befördertes Knöllchen zeigte jedoch feine Wurzeln und dieses Jahr habe ich den Eindruck, dass mehr als die gespendeten Pflänzchen erscheinen, die ich im Frühjahr 2010 nachgesetzt habe. ...
Danke auch dir für die Ermutigung! Mit den kleinen Gelben braucht man offenbar viiiel Geduld.

@AndreasNB:
Herzlichen Dank fürs Samenangebot :-*! Erstmal schaue ich jetzt, was aus den neuen Knöllchen wird; und für März, nach der Blüte, hat mir ein lieber Mensch :-* ein paar Pflänzchen angeboten. Aber ich träume schon langelange von einem duftenden gelben Winterlingsteppich; der entstünde sicher rascher, wenn ich zusätzlich noch ein paar Früchtchen ausstreuen könnte... Ich melde mich per PM. (Und ein Tauschobjekt findet sich.)

Schöne Grüße
Querkopf
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 09. Februar 2011, 07:25:43
Da muss es bei Euch wohl wärmer sein, den herrlichen Bildern der Krokusse nach.
Mal sehen, wenn hier der erste blüht.
Bin schon mal sehr zufrieden, wenn sich die Schneeglöckchen etwas weiter vor wagen und langsam läuten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 09. Februar 2011, 13:45:30
Ein Bild zum Angeben: Iris danfordiae mit Zuwachs und Blüten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 09. Februar 2011, 13:46:15
Die brauchen noch ein paar Sonnenstrahlen: Iris 'George'.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Pewe am 09. Februar 2011, 15:05:59
(http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_hurra2.gif)

Endlich:
http://f.666kb.com/i/bqu04i3qykgf2xghb.jpg

Die Riesenglückchen blühen nicht, nur Blätter - was hab ich falsch gemacht?
http://f.666kb.com/i/bqu05t0qak114rcfj.jpg

Zu wenig, zu viel oder richtig gedüngt?
http://f.666kb.com/i/bqu074zyx14f3q94f.jpg
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 09. Februar 2011, 16:36:55
1) schön
2) blühen nächstes Jahr
3) richtig
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Pewe am 09. Februar 2011, 16:39:40
Danke :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: blommorvan am 09. Februar 2011, 18:09:23
Heute nachmittag habe ich entdeckt, dass Pulmonaria rubra blüht. Hat mich sehr gefreut, aber ist das nicht ein bisschen zu früh?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 09. Februar 2011, 18:11:26
Jein. Manchmal bilden Pulmonarien schon im Herbst Blüten, die dann zeitig im Jahr aufgehen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: blommorvan am 09. Februar 2011, 18:32:10
Danke Staudo, wieder was gelernt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Pewe am 11. Februar 2011, 18:51:18
Heute nachmittag habe ich entdeckt, dass Pulmonaria rubra blüht. Hat mich sehr gefreut, aber ist das nicht ein bisschen zu früh?

Blüht hier auch seit heute :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 11. Februar 2011, 22:56:08
Gestern fotografiert:

gelb mit braunen Streifen :)

Edit: auch schön, reicht aber an C. imperati nich heran! ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 11. Februar 2011, 22:57:09
und das könnte man schon fast üppig nennen 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 11. Februar 2011, 23:03:36
hier kommen endlich die elfenkroken ans licht...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 13. Februar 2011, 21:32:07
Interessant zu sehen, dass Elfenkroken es durch Laub schaffen. :)

Meine kämpfen noch ...

Heute im Schlosspark von Ostrau: Üppig! :)

Der Schnee, der uns über Nacht ereilt hat, kommt zwar gut - aber mit Sonne wären sie noch schöner gewesen! :P


Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 13. Februar 2011, 21:33:02
  :o

Die machen mir Konkurrenz. Wie groß ist die Fläche?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 13. Februar 2011, 21:50:44
 :D

Keine Ahnung. Hier noch ein Überblick.

Und ehrlich gesagt war ich etwas enttäuscht, denn der Schlosspark ist hier berühmt für seine Winterlingsblüte. Da hätte ich eigentlich noch mehr erwartet. Ein schöner Park mit alten Bäumen, Bach und Wasserflächen. Aber großflächig Wald mit Efeu, da kommen die kleinen Winterwinzlinge wohl nicht durch.

Edit: und mehrere kleinere Flächen mit W. Die gezeigt war die schönste.

Wenn in den nächsten 2 Wochen mal bei Sonne Gelegenheit ist hinzufahren, muss ich noch mal gucken ...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 13. Februar 2011, 21:55:23
Ich habe auch heute wieder eine Stunde lang im Park Schneeglöckchen verpflanzt und ein paar Winterlinge waren auch dabei. Ich fühle mich angespornt weiterzumachen. 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 13. Februar 2011, 22:13:49
Deine Enkel werden sich drüber freuen! ;)

Der Park in Ostrau wurde in den 1930er Jahrten angelegt - die Winterlinge hatten also Zeit, sich auszubreiten. Aber wohl kaum einen Gärtner, der ihnen so engagiert dabei geholfen hat ...

Nein, im Ernst: Schon was wir letzten März im Park in Uebigau gesehen haben an Schneeglöckchen und anderen Frühlingsblühern - Leberblümchen ::) - war beindruckend! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 15. Februar 2011, 14:29:29
Wenn man in diesem Forum liest könnte man auf die Idee kommen, exzessiver Einsatz von Blaukorn ließe einen Garten erblühen. Dem ist nicht so. Vor dem Blühen stehen Mühen.

Alle(?) gängigen Frühlingsgeophyten lassen sich während des Wachstums teilen, auf diese Weise vermehren und verpflanzen.

So hängen gestern gepflanzte Schneeglöckchen herum.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 15. Februar 2011, 14:29:56
Die vom vergangenen Jahr:
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 15. Februar 2011, 14:30:20
Von vor zwei Jahren:
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 15. Februar 2011, 14:30:49
Und nach ein paar Jahren könnte man die Tuffs wieder teilen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 15. Februar 2011, 14:32:04
Wenn es den Schneeglöckchen so gut gefällt, dass sie sich eifrig aussäen, hat man gewonnen. Im Bild sind G. elwesii zu sehen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 15. Februar 2011, 15:29:13
Alle(?) gängigen Frühlingsgeophyten lassen sich während des Wachstums teilen, auf diese Weise vermehren und verpflanzen.
Läßt sich das Bestandswachstum durch Teilen gegenüber dem durch natürliche Bestockung quantifizieren?
Ich frag mich bei manchem Geophytenhorst, ob ich schon teilen soll oder noch ein Jahr warte.
Welche Horstgröße ist wohl am effizientesten, oder umgekehrt: Bestockt ein einzelnes Schneeglöckchen schneller als ein Horst bestehend aus schon drei Zwiebeln?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: *Falk* am 15. Februar 2011, 15:41:40
Ich habe letztes Jahr gelesen, dass schräges Einpflanzen
eine Bestockung fördern soll. So halb ich es dann auch gemacht.
Ob es erfolgreich war, kann ich nicht sagen, weil ich
sie nicht gezählt habe. ::) ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 15. Februar 2011, 16:44:31
Bestockt ein einzelnes Schneeglöckchen schneller als ein Horst bestehend aus schon drei Zwiebeln?

Einen Dreiertuff würde ich noch nicht auseinanderreißen. Rein gefühlsmäßig finde ich schon, dass sich regelmäßiges Aufnehmen und Teilen bemerkbar macht. Die einzeln gepflanzte Zwiebel wird zwar ein Jahr gestört, hat anschließend aber viel mehr Platz und Nährstoffe zur Verfügung.

Dass schräges Einpflanzen helfen soll, habe ich auch schon gehört. Es erscheint mir aber nicht unbedingt logisch. Was ist für die Zwiebel anders?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 15. Februar 2011, 16:54:42
Dass schräges Einpflanzen helfen soll, habe ich auch schon gehört. Es erscheint mir aber nicht unbedingt logisch. Was ist für die Zwiebel anders?


Das kenne ich eigentlich nur von Strauchpfingstrosen, und auch da gilt es eigentlich nur für die Japaner. Zwiebeln ziehen sich doch selbst in die richtige Tiefe und natürlich auch in die richtige Lage, wie man an versehentlich auf den Kopf gestellten sehen kann.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Rosana am 15. Februar 2011, 16:57:09
Einige Impressionen aus Brüglingen, Basel. :D

(https://lh6.googleusercontent.com/_sMFIgidAJ84/TVmsg03N3KI/AAAAAAAA1Yk/rHhMzHq47bo/s720/P1030163.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Rosana am 15. Februar 2011, 16:58:06
Die Bilder sind von diesem Sonntag. Wie hatten herrliches Wetter!
(https://lh6.googleusercontent.com/_sMFIgidAJ84/TVmsi9QBt9I/AAAAAAAA1Y0/TpDTWlSIrT8/s720/P1030165.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Rosana am 15. Februar 2011, 16:59:49
Überall an diesem Hang schauen hier die ersten Netzirise hervor.
(https://lh6.googleusercontent.com/_sMFIgidAJ84/TVmsy3KJ-II/AAAAAAAA1bo/R0RpoOOmDF4/s720/P1030186.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Rosana am 15. Februar 2011, 17:00:36
Weisse Krokusse
(https://lh4.googleusercontent.com/_sMFIgidAJ84/TVms2jRcq_I/AAAAAAAA1cQ/iBTmqjCxM-o/s720/P1030191.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Rosana am 15. Februar 2011, 17:01:53
Und jede Menge Cyclamen coum. Solche Flächen sind einfach ein Traum!
(https://lh3.googleusercontent.com/_sMFIgidAJ84/TVms9mmXhCI/AAAAAAAA1ds/Xkzsh78N5Oc/s720/P1030200.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 15. Februar 2011, 17:02:48
Seit Vorgestern blühen hier auch die ersten kleinen Zwiebeliris. 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Rosana am 15. Februar 2011, 17:03:19
Und jede Menge Elfenkrokusse!
(https://lh4.googleusercontent.com/_sMFIgidAJ84/TVmtTs4gR3I/AAAAAAAA1gk/dg6LhQ_od0k/s720/P1030211.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 15. Februar 2011, 17:08:54
Wunderschön!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 15. Februar 2011, 20:52:52
 :D Ja! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 16. Februar 2011, 01:26:47
Bestockt ein einzelnes Schneeglöckchen schneller als ein Horst bestehend aus schon drei Zwiebeln?

Einen Dreiertuff würde ich noch nicht auseinanderreißen. Rein gefühlsmäßig finde ich schon, dass sich regelmäßiges Aufnehmen und Teilen bemerkbar macht. Die einzeln gepflanzte Zwiebel wird zwar ein Jahr gestört, hat anschließend aber viel mehr Platz und Nährstoffe zur Verfügung.


mit meinem Lieblingsgärtner habe ich dieses Thema wegen der um sich greifenden Panik vor Virus vor Jahren erörtert und er betont die Sache mit der Störung sehr. Reiner Stress für eine Pflanze, das Aufnehmen und wieder Einpflanzen. Wenn das jedes Jahr passiert, könnte das Gleichgewicht einer gesunden Pflanze arg leiden.

Zumal das Risiko bei einer kleinen Anzahl von kostbaren Zwiebeln die Sache zu vermasseln ja sowieso da ist. Ich werde es aber tun. Ich werde eine Anzahl meiner Galanthus jetzt an den Standort ihrer Bestimmung verpflanzen. In eine natürlichere Umgebung als hier am Haus.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 16. Februar 2011, 01:27:56
Rosana, wunderschön deine Bilder aus Brüglingen! Die Netziris stehen in Sesleria, stimmts?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 16. Februar 2011, 07:57:57



Dass schräges Einpflanzen helfen soll, habe ich auch schon gehört. Es erscheint mir aber nicht unbedingt logisch. Was ist für die Zwiebel anders?

Ich hab nie einen Dreiertuff auseinander gelegt. eher so 50-100 er Tuffs in so 10 bis 20er Teile (Bei sehr großen Tuffs blühen nicht mal die Hälfte). Für die hat es sich sicher gelohnt denn da findet man so einige Zwiebeln die sich nicht nach oben durchschieben können weil der Tuff so dicht ist, völlig weiße Blätter unter der Erde nach der Blüte.
Meine machen ja die Tochterzwiebeln oft im Austrieb nach oben, da verkrümmt sich der Trieb dann ein oder zweimal auf dem Weg nach oben. Da findet man schon entwickelte Zwiebeln. Dadurch stehen die natürlich sehr eng. Wenn man dann beim etwa in (optimal dreijährigem Abstand) sie schräg einpflanzt oder im Kreis ausbreitet (Mach ich immer nach der Blüte) hat jede einzelne Zwiebel mehr Platz. Die jungen Tuffs sind viel blühfreudiger.
Außerdem liegen sie nach der Blüte eh mehr rum als sie Stehen.
Stress konnte ich bei meinem fetten und winterfeuchten Lehmboden nie feststellen. Bis jetzt keine Virusanzeichen oder gar Schimmel. Besonders sanft bin ich allerdings auch nicht. Locker andrücken ist alles was sie dann an Pflege bekommen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 16. Februar 2011, 08:13:58
Ich vereinzele die Zwiebeln sogar, siehe das Bild oben. ;) Diese förmlich erstickenden Pflanzen inmitten dicker Tuffs kenne ich auch.
Im Park wachsen die Blümchen auf Kies, in Asche (eine Ecke wurde mal als Müllplatz genutzt), auf Bauschutt, in Laubhumus, mitten in den Parkwiesen und eigentlich überall.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 16. Februar 2011, 08:20:32
keine großen Tuffs, aber trotzdem freue ich mich:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3166383030656430.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6338646639393463.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6162643631373466.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6335643935656330.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 16. Februar 2011, 09:04:44
katinka, schön :D

die hellblaue iris ist "katherine hodgkin"?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Treasure-Jo am 16. Februar 2011, 09:40:37
@Katinka,

sehr schöne Bilder! Die tun gut!"

Gruß

Jo
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 16. Februar 2011, 10:19:02
katinka, schön :D

die hellblaue iris ist "katherine hodgkin"?

'frank elder' käme auch in frage
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 16. Februar 2011, 11:41:10
katinka, schön :D

die hellblaue iris ist "katherine hodgkin"?

'frank elder' käme auch in frage

ganz diplomatisch: Ich habe Katherine bestellt und vermute nach Bildvergleichen, dass ich sie auch bekommen habe ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 16. Februar 2011, 13:41:59
katinka, schön :D

die hellblaue iris ist "katherine hodgkin"?

'frank elder' käme auch in frage

ganz diplomatisch: Ich habe Katherine bestellt und vermute nach Bildvergleichen, dass ich sie auch bekommen habe ::)

von wegen ganz diplomatisch: ich hatte mal 'katherine hodgkin' gekauft. das jahr drauf habe ich dann nochmal bestellt, allerdings bei einem anderen händler. sie sehen anders aus. deshalb gehe ich davon aus, daß ich nun beide sorten habe. aber welche welche ist ??? keine ahnung. sind beide sehr schön :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 16. Februar 2011, 14:44:26
ich habe beide (zumindest aus 2 versch. quellen als jeweils solche bekommen). die unterschiede sind m.e. marginal. bei der 'katherine hodgkin' kommt die blüte in der wahrnehmung aus einiger entfernung im ganzen "gelber" rüber als die mehr ins blau gehende 'frank elder' (oder war's umgekehrt? ;D):



Iris 'Katherina Hodgkin' + 'Frank Elder'


ich kann das jetzt auch verwechseln, aber ich meine die 'frank elder' blüht etwas früher als die 'katherine Hodgkin'.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: macrantha am 16. Februar 2011, 14:51:15
Die Katherine Hodgkin ist ja eine, die sehr beständig ist und auch noch guten Zuwachs macht - ist das bei der Frank Elder genauso?
Wobei man vielleicht nicht gerade jemanden Fragen sollte, bei dem alles gut wächst :-X ...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 16. Februar 2011, 14:59:27
Wobei man vielleicht nicht gerade jemanden Fragen sollte, bei dem alles gut wächst :-X ...

wenn du das nächste mal vorbeischaust, dann zeig ich dir den "friedhof der pflanzenschilder". :-X ;D ;)

von der 'frank elder' habe ich nur ein paar zwiebeln. ich meine die 'katherina hodgkin' kommt mir wüchsiger vor.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 16. Februar 2011, 15:14:47
Ich habe im November Iris retivulata 'Cantab' gepflanzt. Die Angabe der Blüte war II/III, es sind noch nicht einmal Spitzen zu sehen. Ansonsten spitzt schon so einiges an Zwiebeln, die Schneeglöckchen blühen, die Krokushorste sind sichtbar.

Ich habe grad all meine Bemühungen mit meinen neuen Zwiebeln in "Zwiebeln düngen" gepostet - eigentlich ist es ja dort OT. Man müsste es hierher verschieben, geht auch ums Verwildern botanischer Sorten etc.

Oder soll dies hier ein reiner Foto-Fred sein?

L.g.
Gänselieschen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 16. Februar 2011, 15:33:09

Oder soll dies hier ein reiner Foto-Fred sein?

L.g.
Gänselieschen
Nein sicher nicht,

nur immer her mit dem Fachwissen! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 16. Februar 2011, 15:44:20
knorbs, dank dir schön! die beiden sorten sehen sich wirklich zum verwechseln ähnlich. ich werde das heuer hier im auge behalten.

gänselieschen, wir beide müssen uns noch in geduld üben. hier sind auch noch nicht alle irisspitzen zu sehen, von blüten ganz zu schweigen. aber wart nur, wenn bei den anderen schon alle verblüht sind, können wir uns freuen.

heute sind ein paar eranthis hyemalis aufgeblüht.
vorbeigehende kinder: "schau, so schöne blumen!" :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 16. Februar 2011, 15:44:42
Das hält sich bei mir aber noch in Grenzen? ist der erste Feldversuch. Ich kopier mal meinen Post aus dem Kompostthema raus und setze ihn einfach hier nochmal rein.

L.G.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 16. Februar 2011, 15:47:39
Ich habe im November Iris retivulata 'Cantab' gepflanzt. Die Angabe der Blüte war II/III, es sind noch nicht einmal Spitzen zu sehen.

'Cantab' und 'George' sind hier schon 5cm raus und warten nur auf ein paar Grad mehr. Aber Schneeglöckchen (G. nivalis) und Winterling blühen hier noch nicht mal an den warmen Südwänden, also dürfte Dein Garten phänologisch eigentlich einen Tick weiter sein.
Es kann aber sein, daß die sich im ersten Jahr etwas Zeit lassen, vor allem wenn sie spät gesteckt wurden. Naja, mehr als abwarten kannst Du ja sowieso nicht. :)

Die mittleren Blütenangaben aus dem Internet passen fast nie für den Nordosten. Die wurden wohl überwiegend im Oberrheintal ermittelt. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 16. Februar 2011, 15:50:21
Hier blühen die Schorsches vor der Südwand, im Beet sind sie noch etwas zurück. Frisch gesteckte Zwiebeln blühen fast immer ziemlich verspätet.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 16. Februar 2011, 15:50:22
"george" sind hier auch schon ca. 5 cm heraußen, von "cantab" sind noch nicht mal die spitzen zu sehen.

beide sorten habe ich schon länger.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 16. Februar 2011, 15:56:06
Na gut, dann beruhige ich mich wieder. Im alten Staudenbeet habe ich auch seit Jahren eine kleine Blaue Iris, die mal im Töpfchen begann. Die blüht immer schon, wenn sonst noch alles grau in grau ist und das Beet nicht mal abgeräumt - auch von der fehlt jede Spur. Das hätte ich aber den Wühlmäusen zugeschrieben, die Löcher sind genau in der Nähe.

Es war auch sehr spät mit den Zwiebeln- im November und schon eine Woche später kam der erste Schnee. Der war ja wohl am ersten DezemberWE bei uns in Brandenburg und lag dann bis vor zwei Wochen.


Hab grad' nochmal bei Gaissmayr gelesen "George geht und Cantab kommt", das stimmt dann s.o. Dann wäre George die Früheste Iris.
Lg.
Gänselieschen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 16. Februar 2011, 16:01:43
ich habe kürzlich wo gelesen: "george" alias "eisbrecher" ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 16. Februar 2011, 16:07:32
So, das Nachfolgende habe ich aus dem Kompost rausgeschnippelt - es geht ja dann nicht nur um die Düngung sondern um Standort, Gestaltung und Erfahrung mit den Sorten.

Folgende Zwiebeln hatte ich zum "Verwildern" verteilt, wie ich hoffe:

Unter einem großen Haselnussbusch mit spärlichem (zum Glück) Grasbewuchs:

Puschkinia Scilloides und Narcissus Toto

in einer kleinen mageren Trockenwiese, sehr sonnig, mit z.T. schon gezielt gesetzten Wildpflanzen, die geblieben sind:

Tulipa fosteriana Sweetheart
Tulipa fosteriana Purissima

in einer sehr warmen südlichen Erkerecke, die bislang nur mit einer Kartoffelrose bepflanzt war und viel Kies als Boden hat, und nur eine recht dünne Erdschicht. (für die Rose hatte ich extra Erde eingefüllt):

Narzissus Hawera

Unter einer Eberesche am Rand des Rosenbeetes, dort könnte der Boden auch mal feuchter sein und nahrhafter, weil die Rosen besser versorgt werden:

Iris reticulata Candab

Mir ist zumindest noch so, dass Narzissen von Wühlmäusen nicht gefressen werden, sondern nur Tulpen. Ich habe auch an einigen Stellen im Garten schon länger so "normale" Osterglocken, die kommen eigentlich immer wieder.

L.G:
Gänselieschen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 16. Februar 2011, 16:27:53
Mir ist zumindest noch so, dass Narzissen von Wühlmäusen nicht gefressen werden, sondern nur Tulpen. Ich habe auch an einigen Stellen im Garten schon länger so "normale" Osterglocken, die kommen eigentlich immer wieder.

Meine Theorie: Das liegt nicht an der Gattung, sondern nur an der Blütenfarbe. 8)
Wühlmäuse mögen speziell kein Gelb. Winterlinge, Narzissen bestätigen das. Außerdem gibt es hier eine Tulpen-Variante die scheinbar nicht gefressen wird. Es handelt sich um eine einfach blühende späte gelbe. Meine Oma hat sie seit den 60er Jahren. Ende der 80er sind aus den wenigen gepflanzten Zwiebeln über 1000 geworden, die sie dann sogar bundweise als Schnittblume verkaufen konnte. Diese Tulpe ist hier trotz Wühlmausdruck (ich hab im Herbst ein 25cm+Schwanz-Exemplar von Arvicola terrestris erlegt) im Bestand stabil und die, die ich von meiner Oma bekam, vermehren sich erkennbar.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 16. Februar 2011, 16:29:19
Narzissen werden nicht gefressen, jedenfalls nicht von Wühlmäusen, es gibt aber zuweilen Larven die sie mögen...
'Hawera' ist sehr schön und dankbar, sollte in voller Sonne stehen. Kommt gut mit Trockenheit zurecht.
'Purissima' ist eine von den Tulpen, die sich länger halten, wenn sie eben nicht gerade gefressen werden.
Puschkinia wird sich vermehren mit der Zeit.
Etwas größer und viel früher (jetzt) ist Scilla mischtschenkoana (oder wie auch immer sie jetzt heißt), sieht aus wie eine sehr dicke und große Puschkinia und blüht eben sehr früh. Die würde ich Dir noch empfehlen, Gänselieschen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 16. Februar 2011, 16:31:29
danilo, wenn du später dann soooo viele davon hast, daß du dich gar nicht mehr erwehren kannst, wirst du sie doch am grünen brett anschlagen, nicht wahr?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 16. Februar 2011, 16:38:35
Gänselieschen, wenn Du zeitlich nicht festgelegt bist, kann ich auch Camassia leichtlinii in Sorten wärmstens empfehlen. Fühlen sich wohl bei uns und vermehren sich.

Die genannten Kleingeophyten sowieso. Was mich wundert, daß der allseits bekannte Crocus tommasinianus nicht genannt wird. Vielleicht ist der aus irgendeinem Grund verschrien, kommt hier im Forum ja öfter mal vor (Bergenien etc.). Auch dieser vermehrt sich schneller als Wühlmäuse mit dem Fressen hinterherkommen.

Was ich an Tulpen selbst gepflanzt habe, sind überwiegend Fosteriana-Tulpen und diverse botanische Tulpen.
Aber hier wurden über die Jahrzehnte wohl soviel Tulpen gesetzt, daß überall welche vagabundieren bzw. verschleppt werden und hier und da zum blühen kommen. Haut einen gestalterisch nicht um, aber zumindest vergehen sie nicht komplett.
'Purissima'-Restbestände werden alljährlich im November zu Spottpreisen in den Baumärkten verschleudert. Da nehm ich mir immer mal ein paar Dutzend mit, wenn die Zwiebeln gesund sind.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 16. Februar 2011, 16:40:15
danilo, wenn du später dann soooo viele davon hast, daß du dich gar nicht mehr erwehren kannst, wirst du sie doch am grünen brett anschlagen, nicht wahr?

Gewiß doch. Anno 2041 kalkuliere ich schon mit 500 blühfähigen Exemplaren. Bitte dann PM an mich. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 16. Februar 2011, 17:45:15
Das sind die ersten Iris. Katherina Hodgkin brauchen noch ein bisschen, die stehen schattiger.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dainty am 16. Februar 2011, 17:46:26
bei dir muss es aber wesentlich wärmer sein als bei uns *staun* davon sind wir noch meilen entfernt :o
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 16. Februar 2011, 17:48:18
Ein paar sonnige Tage und man " sieht"es förmlich wachsen. Aber Mitte März, wenn wir noch kalte Winde von der Nordsee her bekommen, holt ihr uns ganz schnell ein ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 16. Februar 2011, 18:20:48
Ich erinnere mich, dass auch letztes Jahr staudos iris viel früher dran waren als meine. Ein Blick in meinen Garten heute bestätigt mir dies auch. Insofern, Gänselieschen, kannst Du noch warten. Spitzen tun die I. reticulata aber schon bei mir.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 16. Februar 2011, 21:04:34
Es macht solchen Spaß, durch den Garten zu laufen, wo es jeden Tag Neues gibt. Gerade auch die Iris leuchten aus allen Ecken:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3963386265653835.jpg)

nochmal die 'Katherine Hodgkin', im Herbst 2009 waren es 5 Zwiebeln:
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3130343335386439.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3733366234656466.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6437323163636562.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 16. Februar 2011, 21:07:19
schön! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 16. Februar 2011, 22:32:57
Ein vierzähliger Crocus (chrysanthus oder eine Hybride):
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 17. Februar 2011, 12:12:38
@ Rosarot: Ich glaube so eine habe ich mal mit ner Staude von einer Freundin bekommen, die sind unverwüstlich. Sie wollte die zwischen den Stauden immer loswerden, es gelang aber nicht.

Den Krokus habe ich nicht erwähnt, wohl weil er so unkompliziert ist und einfach da ist. Bei mir vermehrt er sich jedoch nicht sehr. Die kleinen Horste bleiben eher immer genauso groß. Vielleicht sollte ich die mal auseinander pflanzen, die stehen inzwischen sicher ganz eng und können sich nicht verbreitern. Habe auch ein paar ganz kleine botanische Krokusse - immer so 4 Stück - seit Jahren unverändert.

Zur Prärielilie, die finde ich sehr schön - aber da steht etwas von feucht und auch gern bissel lehmig- das könnte ich speziell mal im Beet schaffen - das Verwildern wäre aber sicher nicht erfolgreich, denn bei mir ist wirklich das Gegenteil der Fall :(, vielleicht merke ich mir die noch für mein neues Staudenbeet vor. Wie sieht es mit dem Geschmack aus - mögen die Wühlmäuse Prärielilien?

L.G.
Gänselieschen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 17. Februar 2011, 17:38:40
Ich weiss nur, dass Camassia quqamash sogar von Menschen gegessen wurde.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 17. Februar 2011, 17:49:59
Weiss jemand wie der Krokus heisst.
 Leider unscharf, es ist schon zu wenig Licht und der Blitz hat versagt :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 17. Februar 2011, 17:50:20
 ??? ??? ???
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 17. Februar 2011, 17:52:18
Irisfool, das sieht nach Crocus sieberi tricolor aus.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 17. Februar 2011, 17:53:45
Crocus sieberi ssp. sublimis 'Tricolor'

Zwiebeltom war schneller.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 17. Februar 2011, 17:54:37
Danke, es war erst ein schöner Tuff. Wegen des Ausgrabens einer grossen Feige ist er nun übers ganze Beet in Einzelteile verteilt :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 17. Februar 2011, 17:55:19
Das werden bald verteilte Tuffs werden!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 17. Februar 2011, 17:56:53
Schön, :D ich finde ihn nämlich ganz reizend 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Wild Bee am 17. Februar 2011, 18:03:41
Ja, vor allen weil sie sich nicht bándigen lassen ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 17. Februar 2011, 18:34:29
Ja, vor allen weil sie sich nicht bándigen lassen ;D

Naja, darauf warte ich noch.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Junka † am 17. Februar 2011, 18:45:18
Chrysosplenium macrophyllum blüht sicher 4-5 Wochen früher als im letzten Jahr.

Chrysosplenium macrophyllum

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 17. Februar 2011, 20:46:04
@Junka
hier auch! :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 18. Februar 2011, 12:06:00
So ein Krocus ist das bei mir auch, von dem ich oben geschrieben habe - der hat seit Jahren immer etwa die gleiche Anzahl Blüten. Nix mit Ausbreiten. Stand damals nur drauf: Botanischer Krokus

L.G.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 18. Februar 2011, 12:06:51
Chrysosplenium macrophyllum, chic! Kannte ich noch gar nicht. Wo kommt das denn her - ich meine wo wächst es wild?

Gänselieschen, von den Tulpen, Narzissen, Alliums und Krokussen, die ich im November kurz vor dem Schnee frisch gepflanzt habe, ist auch noch nichts zu sehen!

Darunter waren auch zwei Tütchen N. hawera. :D Die haben jetzt einen Platz auf der Südseite bekommen. Die Sorte ist die einzige aus einer vor ca. 6 Jahren gepflanzten Wildnarzissenmischung, die hier im Garten überlebt hat, auf der Nordseite!

Crocus tommasinianus vermehrt sich hier auf der Nordseite ganz passabel, nicht zu schnell.
In einer wühlmausverseuchten Südböschung hält er sich, ohne sich zu vermehren.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 18. Februar 2011, 12:14:48
Chrysosplenium macrophyllum IST hübsch und zu meiner Freude ist ein großer Artikel drüber in der aktuellen Gartenpraxis. Es stammt aus China, wenn ich mich recht erinnere und macht Stolonen, die am Ende neue Pflanzen bilden. Neben der sehr frühen und außergewöhnlichen Blüte zieren die Blattrosetten, die wie kleine Bergenien aussehen. Kaufen, wenn angeboten! ;D (meins ist immer noch so knospig wie viele Seiten zuvor hier gezeigt. Fies!)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 18. Februar 2011, 12:19:24
Chrysosplenium macrophyllum, chic! Kannte ich noch gar nicht. Wo kommt das denn her - ich meine wo wächst es wild?


China (Shaanci, Gansu, Sichuan, Yunnan) und Himalaya (Tibet), so die GP vom Februar 2011.

Läufert sie bei Dir auch so aus, wie dort beschrieben? Wenn ja, hätte ich großes Interesse an einem kleinen Stückchen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 18. Februar 2011, 12:21:19
Gänselieschen, von den Tulpen, Narzissen, Alliums und Krokussen, die ich im November kurz vor dem Schnee frisch gepflanzt habe, ist auch noch nichts zu sehen!

Darunter waren auch zwei Tütchen N. hawera. :D Die haben jetzt einen Platz auf der Südseite bekommen. Die Sorte ist die einzige aus einer vor ca. 6 Jahren gepflanzten Wildnarzissenmischung, die hier im Garten überlebt hat, auf der Nordseite!

So spät gesetzte Zwiebeln kommen eben auch spät, aber sie werden kommen.

Interessant finde ich die Nord-'Hawera' die werde ich auch mal an meiner Nordseite ausprobieren, da sie im Süden immer nichts geworden ist...

Zum Chrysoplenium finden sich auch Posts in einem anderen Gartenforum: Internet Portal für winterharte Exoten
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 18. Februar 2011, 12:22:36
Meinst du mich? Ich kann dir gerne eins nach Berlin mitbringen (aber bitte keine weiteren Fragen, die restlichen sind schon vergeben 8) ). Hier sieht man eine der 'neuen' Pflanzen im November (erstes Bild, das Grüne).
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 18. Februar 2011, 13:04:47
also, für alle, die wollen aber noch nicht haben:
chrysoplenium macrophyllum hat sarastro in seinem katalog. aber bitte mit der bestellung noch etwas zuwarten bis ich geordert habe. nicht daß ich durch die finger schau!

da katrin einen guten pflanzengeschmack hat, wird sich der kauf lohnen. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 19. Februar 2011, 11:55:07
@Junka
hier auch! :)

Und hier noch das Foto - ist aber eigentlich so gar kein Fotografierwetter hier und heute:



Chrysosplenium macrophyllum

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 19. Februar 2011, 13:45:25
*bibber* :(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: _felicia am 21. Februar 2011, 20:52:28
@Junka
hier auch! :)

Und hier noch das Foto - ist aber eigentlich so gar kein Fotografierwetter hier und heute:



Chrysosplenium macrophyllum



Hallo emmaCampanula,
meinst Du, die hält in München auch durch? Sieht sehr interessant aus...
Du hast ja vielleicht Sachen im Garten! :D
Viele Grüße _felicia

P.S. hab´ grad gelesen, Katrin hat sie auch - dann könnte es bei uns auch passen :D

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 21. Februar 2011, 20:56:36
Hallo _felicia,

ja - auch in München würde es sich wohl fühlen. Ist schon hart im Nehmen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 21. Februar 2011, 23:32:32
Das hält in München sicher durch, ist ganz unkompliziert.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Paulownia am 22. Februar 2011, 13:52:29
Iris reticulata 'Harmonie' und Eranthis im Schnee halten sich wacker. Heute Nacht waren es -7 Grad.



Irus im Schnee 2



Eranthis

[td][/td][/tr][/table]
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 22. Februar 2011, 14:57:24
Heute Nacht waren es -7 Grad.

Ist ja geradezu warm 8) ;D .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: _felicia am 22. Februar 2011, 21:35:02
Das hält in München sicher durch, ist ganz unkompliziert.

DANKE Katrin!
Viele Grüße _fleicia
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 25. Februar 2011, 10:41:55
Kennt ihr eine kleine gelbe Narzisse, die jetzt in unserer Gegend schon im Freiland blühen könnte?

Auf dem Weg ins Büro habe ich in einem Vorgarten eine winzige (ca. halbe Höhe von Tete a Tete) gelbe Narzisse gesehen. Leider zu weit weg zum Fotografieren, aber ganz sicher kein Winterling, da sie typische überhängende Narzissenblüten hatte. Es wirkte nicht so, als hätte jemand vorgetriebene Topfware gerade erst ausgepflanzt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: wollemia am 25. Februar 2011, 18:08:02
Bin kein Narzissenkenner, aber könnte das 'Peeping Tom' gewesen sein?


Fällt Euphorbia characias unter Stauden oder unter Halbsträucher?

Jedenfalls schickt sie sich an zu blühen:

(https://lh6.googleusercontent.com/_K2EIgtoI0KI/TWfg4rPsTgI/AAAAAAAAARI/1_h3tH6jEp8/Euphorbia-characias-2011-02-25-5a.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/_K2EIgtoI0KI/TWfg5EaTMSI/AAAAAAAAARM/4Yv9ZDcJnmg/Euphorbia-characias-2011-02-25-7a.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 25. Februar 2011, 18:17:07
Ist das nicht ein bißchen früh?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 25. Februar 2011, 19:07:52
An einer Mauer im Oberrheingraben nicht.

Narcissus 'Little Gem' ist recht klein und hier die Früheste - eine ist seit vorgestern halb offen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 26. Februar 2011, 00:12:13
Im Blog von Hermann Gröne ist von so einer frühen Sorte die Rede... (für mich unvorstellbar, hier treiben die Narcissen noch nichtmal aus)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 26. Februar 2011, 00:22:26
Kennt ihr eine kleine gelbe Narzisse, die jetzt in unserer Gegend schon im Freiland blühen könnte?

Auf dem Weg ins Büro habe ich in einem Vorgarten eine winzige (ca. halbe Höhe von Tete a Tete) gelbe Narzisse gesehen. Leider zu weit weg zum Fotografieren, aber ganz sicher kein Winterling, da sie typische überhängende Narzissenblüten hatte. Es wirkte nicht so, als hätte jemand vorgetriebene Topfware gerade erst ausgepflanzt.

Die Tête à Tête-Narzissen hier im Garten stehen schon seit dem Wärmeeinbruch im Januar in den Startlöchern - kaum höher als 5 cm, aber schon mit Blütenknospen. Die werden draußen nicht so hoch, wie die vergeilten Topfexemplare! Ein paar warme Tage und sie blühen. ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 26. Februar 2011, 13:39:37
Polyantha Primel "Striped Victorian", ausgesät letztes Jahr.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 26. Februar 2011, 13:44:23
Schön :D .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 26. Februar 2011, 13:45:54
 :D

Ich habe sie heute getopft, ich bin gespannt wie die anderen aussehen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 26. Februar 2011, 14:00:29
Und noch ein paar Krokusse:


[td]

Ard Schenk.JPG

[/td][td]

Prinz Claus.JPG

[/td][td]

Prinz Claus 2.JPG

[/td][/table]


Endlich habe ich mal daran gedacht, die Schildchen aufzuheben.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 26. Februar 2011, 14:31:43
Es ist ein Trauerspiel. Die Cyclamen sind ausgedörrt, wovon sie sich erfahrungsgemäß nur schlecht erholen. Die Adonis amurensis hort. haben vertrocknete Blütenspitzen, bei Galanthus, die in der Sonne stehen, sehen die Blüten aus wie Zellstoff. Die Hepatica verlieren ihr Laub. Das Zusammenspiel von kräftigen Nachtfrösten und kräftiger Februarsonne macht ordentlich Schaden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: macrantha am 26. Februar 2011, 14:37:49
Da sagst Du was. Noch vor 3 Wochen sah hier alles so vielversprechend aus. Inzwischen gleichen die immergrünen Thymianteppiche Dörrobst und Veilchenlaub und Co. hat starke Ähnlichkeit mit gefriergetrockneter Petersilie. :'(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 26. Februar 2011, 14:50:45
Es ist ein Trauerspiel. Die Cyclamen sind ausgedörrt, wovon sie sich erfahrungsgemäß nur schlecht erholen. Die Adonis amurensis hort. haben vertrocknete Blütenspitzen, bei Galanthus, die in der Sonne stehen, sehen die Blüten aus wie Zellstoff. Die Hepatica verlieren ihr Laub. Das Zusammenspiel von kräftigen Nachtfrösten und kräftiger Februarsonne macht ordentlich Schaden.
Stehen die bei Dir alle in der Sonne? Meine Cyclamen, hepatica und ein Teil der Schneeglöckchen stehen ziemlich schattig. Jedes Frühjahr, wenn bei allen anderen schon was blüht, befinden die sich noch im Winterschlaf und ich denke, ich müsse sie mal umpflanzen. Aber vielleicht ist das doch keine so gute Idee? Eingeschrumpelt sehen die Blätter der Cyclamen aber auch aus. :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: macrantha am 26. Februar 2011, 17:17:37
Ich habe doch noch etwas schönes heute entdeckt.
Crocus tommansinianus 'Roseus' ist endlich aufgeblüht.
Schön an der Sorte finde ich, dass die äußeren Blütenblätter einen schönen Kontrast bilden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: löwenmäulchen am 26. Februar 2011, 18:55:14
Die sind ja wirklich hübsch :D

Ich hab gestern die ersten Krokusblüten entdeckt, Firefly hat das Rennen gemacht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 27. Februar 2011, 00:01:53
die hundert Iris histrioides 'George' blühen heute.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: micc am 27. Februar 2011, 00:56:33
Hier blühen schon die ersten Lungenkräuter. Leider konnte ich kein Foto machen, ihr müsst es schon glauben, denn das Fischessen mit den Tanten Marlene und Agnes im Hochfelder Balikci ging vor;).

:)
Michael
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 27. Februar 2011, 01:05:25
Es wird schon noch, auch wenn für die Nacht neuer Schneefall angesagt ist:
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: micc am 27. Februar 2011, 10:20:41
Trotz des Regens habe ich mich in den Garten gewagt und konnte die ersten Pulmonarien fotografieren:

(http://www.exo-t.com/P1070874.jpg)


:)
Michael
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 27. Februar 2011, 11:56:47
die hundert Iris histrioides 'George' blühen heute.

100 ?!! laß uns doch teilhaben und zeig ein foto. das muß ja toll aussehen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: macrantha am 27. Februar 2011, 12:01:11
Ihr macht mich fertig - das ist alles schon sooo viel weiter.
Die Corcus tommansianianus sind hier an einer sehr sonnigen Stelle wirklich das Einzige, was schon blüht. Noch nicht mal alle Schneeglöckchen sind richtig offen :P
Und heute liegt wieder 1cm Schnee :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 27. Februar 2011, 18:16:40
die hundert Iris histrioides 'George' blühen heute.

Davon möchte ich ein Foto sehen, bitte!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 27. Februar 2011, 18:55:57
Ich wundere mich auch, was bei Euch schon alles blüht. Wir haben doch Weinbauklima, aber ausser Schneeglöckchen und Winterling ist nichts zu sehen. Die Krokusblätter sind 2cm lang, von den Pulmonarien sieht man nur verschrumpelte Blätter. :-[
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 27. Februar 2011, 20:00:19
Ich wundere mich auch, was bei Euch schon alles blüht. Wir haben doch Weinbauklima, aber ausser Schneeglöckchen und Winterling ist nichts zu sehen. Die Krokusblätter sind 2cm lang, von den Pulmonarien sieht man nur verschrumpelte Blätter. :-[

Na gottseidank, ich dachte schon bei mir stimmt was nicht ;D
Ich bin hier ach so "klimatisch begünstigt" und hatte die letzten Jahre im April blühende Taglilien, aber momentan tut sich im Garten rein gar nix; die Krokusse sahen Mitte Januar schon so aus wie jetzt :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 27. Februar 2011, 21:48:56
Es ist ein Trauerspiel. Die Cyclamen sind ausgedörrt, wovon sie sich erfahrungsgemäß nur schlecht erholen. .......... Das Zusammenspiel von kräftigen Nachtfrösten und kräftiger Februarsonne macht ordentlich Schaden.

Macrantha, Staudo, hier sieht es ähnlich aus: Alle wintergrünen Stauden, besonders die bedauernswerten, die ich erst im Herbst oder Anfang Februar :o umgepflanzt habe sehen ganz vertrocknet aus, Heucheras, Glockenblumen, Geraniümer, Veilchen, Primeln, Günsel und Feldsalat ...
Ich habe auch schon gegossen. Heute war es bewölkt, es gab aber keine nennenswerten Niederschläge. Zwiebelblumen, Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse sehen dagegen relativ gut aus.

Dieses Cyclamen steht ziemlich schattig und sieht vergleichsweise gut aus. Es hat hoffentlich noch nicht das "nur schlecht erholen"-Stadium erreicht? :o
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 27. Februar 2011, 21:56:15
Ich wundere mich auch, was bei Euch schon alles blüht. Wir haben doch Weinbauklima, aber ausser Schneeglöckchen und Winterling ist nichts zu sehen. Die Krokusblätter sind 2cm lang, von den Pulmonarien sieht man nur verschrumpelte Blätter. :-[

Hier sind es auch nur einzelne Krokusse mehr als bei euch - trotz Weinbau- bzw. Aprikosenklima. Im atlantischen Westen ist es halt im Winter doch oft milder als im kontinentalen Osten! :P

Schöne Nachrichten gibt es dagegen von der Fensterbank: Die erste Tulpe blüht. :D Im November in eine Schale gepflanzt, im Januar ins ungeheizte Zimmer geholt, jetzt nach ein paar Tagen im geheizten Zimmer blüht Rem's Favourite, der auch Chancen hat zu meinen Favoriten zu gehören! ::)

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 27. Februar 2011, 22:00:04
Ich wundere mich auch, was bei Euch schon alles blüht. Wir haben doch Weinbauklima, aber ausser Schneeglöckchen und Winterling ist nichts zu sehen.

Und damit seid ihr uns sogar noch weit voraus. Kein Crocus, kein Eranthis, kein Galanthus, keine Helleboren. Von Hamamelididae gar nicht zu reden. Kurzum: es blüht nichts. >:(
Gestern erfreute ich mich immerhin an blühenden "Galanthus nivalis" im Baumarkt. Im Topf waren aber wohl G. woronowii. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 27. Februar 2011, 22:09:17
in Märkisch Sibirien an der Eiszeitstraße? ;)

Da wird es sicher auch bal besser - übermorgen ist März! 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 27. Februar 2011, 22:27:48
in Märkisch Sibirien an der Eiszeitstraße? ;)

Die macht ihrem Namen wieder alle Ehre. Ich wollte heute nach Galanthen für Staudos Park buddeln. Die ausgehobenen Horste hätte ich mühsam in Form meißeln müssen, daß sie in den Karton passen. ::) Also erstmal wieder versenkt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: macrantha am 27. Februar 2011, 22:34:55
Es beruhigt mich jetzt, dass ich nicht die Einzige mit "Permafrostboden" bin.
Es zeigt sich hier jedes Jahr aufs Neue - vor Ende März wird das einfach nüscht mit Frühling.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 27. Februar 2011, 22:45:17
Wir haben heute Schneeglöckchen gepflückt - das geht auch bei gefrorenem Boden!

In einem größeren Bestand in einem verwilderten Garten - bei meiner Freunding in der warmen Stube sind sie dann aufgegangen! ::)

Mit dem Ausgraben kan man ja auch warten, bis sie verblüht sind.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 28. Februar 2011, 00:05:55
Kurzum: es blüht nichts. >:(

Hier auch nicht, nur 7 sonnig gepflanzte Eranthis zeigen Farbe (ungleich blühen!). Das ist fast jeden Frühling so, außer es gibt ein paar Tage Föhn. Insofern: Alles normal ;D (wenngleich fad).
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 28. Februar 2011, 02:07:03
die hundert Iris histrioides 'George' blühen heute.

Davon möchte ich ein Foto sehen, bitte!

heute war Regen und wir mussten sowieso Abends ins Theater.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 28. Februar 2011, 10:37:31
Regen? Was ist das?

Unser Georgen blühen vor allem vor der Südwand. Die in den Rabatten wachsenden sind noch lange nicht so weit.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 28. Februar 2011, 10:38:29
Schade, dass der flächige Eindruck schwer zu vermitteln ist.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 28. Februar 2011, 10:39:37
Wunderschön! Wann und mit wievielen Eranthis hast du gestartet? Oder hast du gesät?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 28. Februar 2011, 10:40:59
Ich habe vor über 10 Jahren mit einer Handvoll Saatgut gestartet und habe auch ein paar Exemplare gepflanzt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 28. Februar 2011, 10:49:15
staudo, beneidenswert! so viele iris :D

dazwischen die gelben sind iris danfordiae?
ich hatte auch mal gesteckt, aber sie haben nur im 1. frühling geblüht. danach wurden sie weniger. ich glaube, letztes jahr sah ich überhaupt nur mehr 1 blüte.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 28. Februar 2011, 10:56:20
Regen? Was ist das?

Unser Georgen blühen vor allem vor der Südwand. Die in den Rabatten wachsenden sind noch lange nicht so weit.

Pst!
Regen - entweder es gibt zu viel davon, das bedeutet Hochwasser oder zu wenig, dann vertrocknet alles. Die richtige Menge haben immer nur die anderen. ;)

Schön, die Georgen.
Solche dunkelviolette wollte ich auch mal kaufen, dann waren es doch wieder Blaue.

Wieso blühen die bei euch schon? Meine denken noch nicht dran - auch nicht vor der Südwand ok, neben der Südwand oder vielleicht liegt es daran, das es blaue sind ....

Edit: Der Eindruck, den die Winterlinge vermitteln ist schon ganz schön flächig! ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 28. Februar 2011, 13:56:23
dazwischen die gelben sind iris danfordiae?

Ja. Die wachsen und vermehren sich nur dort: sandiger Boden, volle Sonne, Trockenheit im Sommer, weil dort grundsätzlich nicht gegossen wird und Dünger im Januar. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: macrantha am 28. Februar 2011, 14:01:23
Sieht toll aus. Ich gönne die frühen Frühlingsblüher ja jedem Gärtner hier :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 28. Februar 2011, 14:23:14
Ich quetsch mich mal mit einer Frage rein:

Weiß jemand um welches Zwiebelgewächs es sich bei diesem handelt. War in einem Töpfchen Iris reticulata mit bei. Ist ca. 20 cm hoch und hat frischgrünes Laub...

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Erdmännchen am 28. Februar 2011, 14:52:43
ich denke Scilla sibirica alba könnte in Frage kommen
http://www.pottertons.co.uk/pott/view_product.php?pid=1449

es gibt aber auch noch den Schneeglanz, Chionodoxa alba

bin aber kein Zwiebelpflanzen Experte
LG
erdmännchen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 28. Februar 2011, 17:46:42
Was 2 Tage halbwegs gutes Wetter ausmachen können :D
Ja, das Foto is mies, aber ich bin sooo stolz ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 28. Februar 2011, 17:50:22
Und dann noch was peinliches hinterher: Ich hab keine Ahnung, was das mal werden will, wenn's fertig ist. (Nein, das Schild gehört definitiv nicht zu dieser Pflanze :P ) Mein erster Gedanke war Anemone, aber meine einzige A. nemorosa steht gaaaaanz woanders...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 28. Februar 2011, 17:52:49
Das ist mit Sicherheit eine, aber was für eine? Das Batt erinnert mich an... ? ?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 28. Februar 2011, 17:58:20
Ich hätte jetzt blanda getippt, aber sowas normales hättet ihr wohl auch schon hingeschrieben, falls es das wäre!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 28. Februar 2011, 18:02:12
Öhm *hust* ja, das wär wohl möglich :-X

Ich hab neulich nämlich schon an meinem Verstand gezweifelt, weil ich mir gaaanz sicher war, im Herbst solche gekauft (und gesetzt?) zu haben, konnte aber weder entsprechendes Schild, noch leere Tüte noch Eintrag im Pflanzplan finden ::) ;D

Allerdings dacht ich bisher, die wären ein wenig später dran ???
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 28. Februar 2011, 18:08:38
Allerdings dacht ich bisher, die wären ein wenig später dran ???

Deshalb habe ich auch gezögert, zumal die weißblütigen die spätesten sind (jedenfalls bei mir).
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Paulownia am 28. Februar 2011, 18:12:57
Meine Krokusse blühen, Sorte Snow Bunting ;D



krokusblüten 1.......

[/table]
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Christina am 28. Februar 2011, 19:10:28
A. blanda ist hier an geschützten Stellen genaus weit wie Nahilas.

Staudo: zu welcher Jahrezeit hast du die Winterlinge gesät? Ich habe es hier schon mehrmals mit gesammelten Samen erfolglos versucht.
Den Großmütterlichen Garten haben sie nämlich um diese Jahreszeit voll im Griff, ich will auch so was haben.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 28. Februar 2011, 19:13:58
Dann wird's wohl wirklich A. blanda sein. Allerdings könnte ich schwören wenn dann gaaaanz sicher blaue gekauft zu haben ::) Ich werd doch wohl nicht schon senil werden? :o
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Christina am 28. Februar 2011, 19:17:53
hier vermehren sie sich stark, ab und zu ist dann auch eine ganz helle dabei.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 28. Februar 2011, 19:38:18
Staudo: zu welcher Jahrezeit hast du die Winterlinge gesät?

Man sollte sie unmittelbar nach der Reife aussäen. Die Samen werfe ich einfach breit und mache nichts weiter. Im März des Folgejahres tauchen hellgrüne Sämlinge auf, die man natürlich weder jäten noch hacken noch harken darf. Bis zur Blüte schafft es nur ein kleiner Teil der Samen, weshalb es besser ist etwas mehr davon zu sammeln. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: HappyOnion am 28. Februar 2011, 21:19:31
Ich quetsch mich mal mit einer Frage rein:

Weiß jemand um welches Zwiebelgewächs es sich bei diesem handelt. War in einem Töpfchen Iris reticulata mit bei. Ist ca. 20 cm hoch und hat frischgrünes Laub...



Sorry,
aber das Ding würde ich so schnell es geht entsorgen. Das Blatt im Hintergrund zeigt eine streifige Nervatur. Eigentlich ein deutliches Zeichen für Virusbefall. Und das ist bei Blumenzwiebeln das Todesurteil.
Sonst verseuchst Du dir noch den Rest. Außer Du willst Samen gewinnen. Die sind meist virusfrei.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Christina am 28. Februar 2011, 21:22:46
Danke Staudo, daran wird es gelegen haben. Ich lasse die Samen sammeln und nehme sie beim nächsten Besuch erst mit, was meist erst einige Monate danach ist. Jetzt lasse ich sie mir per Post schicken.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 28. Februar 2011, 22:17:50

*öchömm*

Die erst Tulpe ist knapp vor der Entfaltung - Kaufmanniana-Gruppe 'Early Harvest'...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: brennnessel am 01. März 2011, 07:28:39
Zitat
Sorry,
aber das Ding würde ich so schnell es geht entsorgen. Das Blatt im Hintergrund zeigt eine streifige Nervatur. Eigentlich ein deutliches Zeichen für Virusbefall.
Könnte es nicht auch ein Frost-Sonnen-Schaden sein?
Ich würde das Blümchen erst einmal zur Vorsicht ausgraben, topfen und schauen, was es weiter macht!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 01. März 2011, 16:10:34
Ich bin heute extra früh aus dem Atelier gekommen, um die Sonnenstrahlen im Garten zu genießen. Ein kurzer Rundgang trieb mich wieder ins Haus. Im Moment halte ich es nicht aus, völlig vermatschte Cyclamenblätter zu sehen, die Blüten lapprig am Boden liegend. Die Heuchera sehen nicht besser aus, die vorwitzigsten Helleborenknopsen (ganz dunkelrot, als "Ballard Strain" gekauft) sehen auch ganz komisch aus. :'( :'(

Nur die Krokusse und hoffentlich auch die Winterlinge zeigen sich unbeeindruckt - immerhin.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 01. März 2011, 16:30:55
Ja, die letzten beiden Wochen waren hart für die Frühlingsschönen. Bei mir blühen unbeirrt Schneeglöckchen, die Krokusse haben erst einige cm Blattgrün und meine einzige Hellebora sieht sehr bräunlich aus :'( Du hast ja viel mehr von diesen ersten Blühern, kann Dich gut verstehen, dass Du diesen Anblick nicht ertragen kannst :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scilla am 01. März 2011, 16:59:54
A. blanda ist hier an geschützten Stellen genaus weit wie Nahilas.


Meine A. blanda sind noch nicht sichtbar, dafür freue ich mich schon seit einger Zeit über die Schneeglöckchen, Winterlinge, Krokus. Und wie es aussieht, öffnen sich in zwei oder drei Tagen die ersten Mininarzissen nahe der Hauswand.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 01. März 2011, 17:01:22
Bei mir haben ein paar sehr frühzeitig ausgetrieben - jetzt zeigen sie alle Symptome von Schockgefrierung im Auftaustadium :-\ .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 01. März 2011, 18:27:59
Bei den Helleborussen bevorzuge ich deswegen spätblühende Typen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Paulownia am 01. März 2011, 18:31:18
oile, wieviel Minusgrade hattet Ihr denn ???

Bei mir haben Annemone blanda, Iris reticulata eigentlich aller Frühlingblüher -7 Grad gut überstanden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 01. März 2011, 18:36:22
Wenn ich für Oile schreiben darf: es waren -15°C in den Tagen seit Mitte Februar. Dazu kam kräftige Februarsonne.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 01. März 2011, 18:41:43
Für -7° in der Nacht sind wir hier schon beinahe dankbar. ;)
Meine (spätblühenden) Hellis haben die strengen Kahlfröste (meist so um die -15°C) mit etwas Eibenreisig besser überstanden. Etwa die Hälfte der Triebe hat überlebt und zwischen den gefrosteten Trieben blicken auch schon wieder neue Spitzen aus der Erde.
Ich setze wohl wieder mehr auf H. foetidus, die sind auch ungeschützt noch immer makellos.

(http://i619.photobucket.com/albums/tt277/roflol/Jardin%202011/th_Helli.jpg)

Die Cyclamen sehen allerdings genauso erbärmlich aus wie von oile beschrieben. :(

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Paulownia am 01. März 2011, 18:45:46
Oh je, -15 das ist ja heftig. :o
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 01. März 2011, 18:52:01
und mehr, ich habe - 17 Grad gemessen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 02. März 2011, 22:29:29
Nochmal vielen Dank für die Mithilfe bei der Bestimmung meines gezeigten Zwiebelgewächses & Danke auch für die Warnung wg. evtl. Krankheitsbefall - werde mir das Pflänzlein noch mal ansehen. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Galanthus am 02. März 2011, 23:22:50
Die früheste handelsübliche Narzisse, Narcissus 'Rijnveld's Early Sensation', ist hier schon seit Samstag offen. Eine Sorte von Herbert Chapman aus dem Jahr 1956.


Narcissus 'Rijnveld's Early Sensation, G

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 03. März 2011, 10:07:50
Schönes Zusammenspiel mit den Schneeglöckchen.

Bei mir schauen nach wie vor nicht einmal die frühesten Iris und Narzissen aus der Erde, Krokusse sind ca. 2cm Laub zu sehen - blühen tun nur Schneeglöckchen.

L.G.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 03. März 2011, 11:02:15
Hier auch nicht. Nur ein paar neue Narzissen, die ich faulerweise zu flach gepflanzt habe :-X sind schon zu sehen, die alten Horste fehlen fast alle noch. Das wird noch ein langer März, wenns bei anderen schon blüht und hier nur Erde zu sehen ist ;) .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 03. März 2011, 11:26:00
Hier könnte die erste Iris reticulata heute noch aufblühen und die ersten Tête à Tête-Narzissen strecken ihre Blütenknospen in die Märzsonne! ::)

Katrin, Gänselieschen und die anderen aus kalten Gegenden, zum Trost und zur Verkürzung der Wartezeit gibt's hier immerhin ein paar schöne Bilder!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 03. März 2011, 17:44:54
Ich dachte, alle mein I. reticulatas wären verschwunden, dabei sind sie einfach noch nicht da. Habe vorhin nachgebohrt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 03. März 2011, 22:53:55
Endlich sind auch ein paar wenige Krokusse da, noch ein bischen Sonne und sie sind offen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 03. März 2011, 22:56:20
Ich hab im Herbst Schneestolz Chionodoxa luciliae gesetzt. Müsste ich davon nicht langsam was sehen? :'(
Zum Vergleich: Die ersten Krokusse blühen bei mir jetzt, Tulpen und Narzissen schieben fleißig Blätter, ernsthaften Frost haben wir schon seit Wochen nichtmehr gehabt :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 03. März 2011, 23:13:49
Katrin, du weißt doch, dran ziehen hilft auch nicht! ;)

Marcir, bei euch haben schon im Januar die Winterlinge geblüht, und die ersten Krokusse lassen sich soo lange Zeit?

Nahila, im Herbst frisch gepflanzte Zwiebeln brauchen länger - habe ich hier schon gelesen und ist bei mir auch so. Wobei ich allerdings keine Ch. habe. :P

Meine erste Iris ret. hat es doch heute nicht geschafft aufzublühen ...

Sind eure Kaiserkronen schon zu sehen? Da wäre ich jetzt versucht nachzubohren. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 03. März 2011, 23:20:20

Marcir, bei euch haben schon im Januar die Winterlinge geblüht, und die ersten Krokusse lassen sich soo lange Zeit?


Ja, das Foto ist zwei Tage alt.
Und letztes Jahr haben die Winterlinge erst jetzt geblüht, dafür waren die Krokusse früher.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 04. März 2011, 00:02:28
Ich hab im Herbst Schneestolz Chionodoxa luciliae gesetzt. Müsste ich davon nicht langsam was sehen? :'(

Selbst die etablierten schauen hier noch nicht mal aus der Erde, das hat noch Zeit. Fritillarien auch noch lange nicht, hier nie vor Ende März.
Eranthis hyemalis ist hier in Vollblüte, Crocus tommasinianus beginnt, Galanthus nivalis und Bulbocodium vernum fangen vermutlich am Wochenende an.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 04. März 2011, 00:02:51
Ich hab im Herbst Schneestolz Chionodoxa luciliae gesetzt. Müsste ich davon nicht langsam was sehen? :'(

Von denen sehe ich auch noch nichts. Sind aber bestimmt noch alle da ;) .

uliginosa, ja, ich weiß, aber ein bisserl nachschauen beruhigt ganz ungemein!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Rosana am 04. März 2011, 00:03:02
Die erste Anemona blanda hat ihre Blüte geöffnet!
(https://lh3.googleusercontent.com/_sMFIgidAJ84/TXAcjB2KngI/AAAAAAAA1l4/8SDbZzAgjxE/s912/P1030278.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Rosana am 05. März 2011, 09:49:42
Und gestern hat die kleine Narzisse Tête-à-tête ihre Blüte geöffnet, jede Menge stehen in den Startlöchern.
(https://lh4.googleusercontent.com/_sMFIgidAJ84/TXH4mksgS7I/AAAAAAAA1os/qXoYzNIMKxs/s800/P1090829.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scilla am 05. März 2011, 11:26:56
Die erste Anemona blanda hat ihre Blüte geöffnet!
(https://lh3.googleusercontent.com/_sMFIgidAJ84/TXAcjB2KngI/AAAAAAAA1l4/8SDbZzAgjxE/s912/P1030278.JPG)

Meine scheinen sich verabschiedet zu haben, schade.
Werde sie wohl demnächst durch neue ersetzen.
Die Mininarzissen blühen jetzt auch langsam auf.

LG
Mirjam

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dogwood am 05. März 2011, 16:47:15
Meine im Herbst gepflanzten sind tatsaechlich gekommen, obwohl hier massiv geunkt wurde wegen der kleinen vertrockneten Knubbel... und heute sind die ersten beiden aufgeblueht :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dogwood am 05. März 2011, 16:47:53
...und die Veilchen sind da :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dogwood am 05. März 2011, 16:49:45
und Vinca auch
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 05. März 2011, 17:47:10
Die Eranthis kommen.


Und sie blühen immer noch. Die Kälte hat eben auch etwas Gutes. ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: fromme-helene am 05. März 2011, 18:46:42
Hier ist auch einiges geboten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: fromme-helene am 05. März 2011, 18:47:07
 :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: fromme-helene am 05. März 2011, 18:48:16
Die erste Mini-Osterglocke ist schon letzten Sonntag aufgeblüht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: fromme-helene am 05. März 2011, 18:48:54
Ist ein ganzer Trupp. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: fromme-helene am 05. März 2011, 18:49:29
Und die erste Tulpe ist heute auf! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 05. März 2011, 18:55:49
Wow, um diesen Rasen beneide ich dich wirklich.

Hier zeigt sich Zwanenburg in voller Pracht, die anderen Sorten zieren sich noch (sind aber auch alle im Herbst erst gepflanzt worden)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: fromme-helene am 05. März 2011, 18:58:33
Das himmelblau ist ja :o
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 05. März 2011, 19:05:38
In echt ist noch ein Hauch lila drin; meine Fotokünste sind überschaubar :-\
Hier ist die Farbe besser getroffen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: fromme-helene am 05. März 2011, 19:11:02
Die Farbe ist sehr, sehr schön.

Aber das Schild dahinter sieht gruselig dazu aus. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 05. März 2011, 19:20:20
Schön, hier ist ja so richtig was los, Frühling halt. ;D

Die Kugelprimeln legen los, hier haben sie allerdings schon Unkrautstatus, hellgrüne Primelsämlingsteppiche im Sommer.



Primula denticulata

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 05. März 2011, 19:20:55
Der ganze Garten sieht gruselig aus :-X
Das ist der, der praktisch sein soll und momentan nicht unbedingt schön sein muss. Ich hab im Herbst n gutes Dutzend Krokus-Sorten gesetzt, um zu schauen von welchen ich für den anderen Garten größere Mengen bestelle. Zwanenburg ist schonmal gut im Rennen :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: fromme-helene am 05. März 2011, 19:37:02
Die Kugelprimeln wollen es feucht, nicht? Die haben mich heute in einem Gartencenter sehr angelacht. Ich hab mal prophylaktisch miesepetrig zurückgeschaut.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dogwood am 05. März 2011, 19:44:27
Die Kugelprimeln wollen es feucht, nicht? Die haben mich heute in einem Gartencenter sehr angelacht. Ich hab mal prophylaktisch miesepetrig zurückgeschaut.

Die Kugelprimeln hatte ich in meinem alten Garten - anfangs war es im Fruehling immer feucht genug und sie waren wunderbar, dann kamen trockene Jahre und ich habe ein oder zwei Jahre gebraucht, bis ich verstanden hatte, dass ich sie tatsaechlich im Maerz/April schon giessen muss, wenn ich Blueten sehen will.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: fromme-helene am 05. März 2011, 19:50:09
Dann war es gut, Zurückhaltung zu üben.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 05. März 2011, 21:31:55
Bei den Kugelprimeln kann ich auch nur Zurückhaltung üben.
So schnell guckt man gar nicht, wie die hier vertrocknen. :P
Selbstausaat ts, ts ...

Iris reticulata ist da dankbarer, die bleibt und vermehrt sich. :)

Die erste Blüte, dieses Jahr, ein wunderbar samtiges dunkelblau! ::)

Einen Sortennamen kann man dazu wahrscheinlich nicht sagen???
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 05. März 2011, 21:34:55
Heute war ich im Botanischen Garten in Halle.

Interessant war die Farbe der Crocus chrysanthus-Wildart.

Bei der "C.c."-Mischung, die ich gepflanzt habe hat kein Einziger diese Farbe! ???

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 05. März 2011, 21:35:56
Hier noch mal aus der Nähe.

Den eiskalten Wind sieht man zum Glück nicht ...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 05. März 2011, 21:37:23
Ein paar Winterlinge haben sie dort auch: :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 05. März 2011, 21:57:39
Bei den Kugelprimeln kann ich auch nur Zurückhaltung üben.
So schnell guckt man gar nicht, wie die hier vertrocknen. :P
Selbstausaat ts, ts ...

Iris reticulata ist da dankbarer, die bleibt und vermehrt sich. :)

Nur sind die Kugelprimeln viel schöner, was natürlich Geschmackssache ist. ;)
Vertrocknet ist hier noch niemand und schon gar keine Kugelprimel, sie säen sich hier sogar in Sandsteinritzen aus, wo eigentlich gar keine Erde, sondern nur ein bissel Moos ist. So überwintern sie und haben deutlich Zuwachs.
Ich habe aber auch zum Glück keinen vollsonnigen Garten, hier gibt es maximal Halbschatten, reichlich kühlende Sandsteine und eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Habe heute übrigens mal wieder Erbarmen gehabt und ca. 30 Primelbabys einen neuen Standort zugeteilt & zwar einen ziemlich trockenen unter riesigen Wurmfarnen. Da können sie dann im Frühling blühen und danach müssen sie sich irgendwie zurechtfinden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 05. März 2011, 22:19:28
Da ist dein Garten offensichtlich das genaue Gegenteil von meinem,
hier volle Sonne, keine kühlenden Steine und oft minimale Luftfeuchtigkeit.

Und zur Zeit meucheln erbarmungslose Kahlfröste kombiniert mit eisakltem Wind alle atlantischen Weicheier, z.B. Primula vulgaris ...

So viel zur Aussagekraft der Klimazone ...

Und Iris sind viiel schöner als Kugelprimeln! ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 05. März 2011, 22:33:35
@Uliginosa
Ja, scheint schon so ziemlich das Gegenteil zu sein. Ich möchte nicht tauschen, hatte zwar so einige Misserfolge mit Sonnenliebhabern - mit den Jahren findet man dann aber raus was sich hier wirklich wohl fühlt. Ich hätte sogar nichts gegen noch mehr kühle Schattenplätze einzuwenden.

Ich habe sogar dieses Frühjahr einige Iris reticulata gepflanzt, aber nur weil da zufälligerweise eine weiße Scilla mit im Topf war. 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Rosana am 05. März 2011, 22:51:41
Das erste Leberblümchen wagt sich vor.
(https://lh6.googleusercontent.com/_sMFIgidAJ84/TXKu3DVXsCI/AAAAAAAA1qc/rv4Tha_bouM/s800/P1090847.JPG)

Heute war ein Gesumme im Garten! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 05. März 2011, 23:10:13
Schön! ::)
Unsere Hepaticas halten sich klugerweise noch zurück!

Ja, scheint schon so ziemlich das Gegenteil zu sein. Ich möchte nicht tauschen, hatte zwar so einige Misserfolge mit Sonnenliebhabern - mit den Jahren findet man dann aber raus was sich hier wirklich wohl fühlt. ...

Das ist der Punkt - es hat keinen Sinn sich auf Arten zu versteifen, die sich im Garten nicht wohlfühlen. Das macht nur unnötigen Stress.

Feuchte Schattenplätze gibt es hier kaum. Pflanzen, die das mögen schau ich mir woanders an, die muss ich nicht in meinem Garten quälen.
Von wenigen Ausnahmen abgesehen ... 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 06. März 2011, 00:12:50

So viel zur Aussagekraft der Klimazone ...


Ich habe meine Klimazone angepasst :( .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 06. März 2011, 00:27:12
Wow, um diesen Rasen beneide ich dich wirklich.

Hier zeigt sich Zwanenburg in voller Pracht, die anderen Sorten zieren sich noch (sind aber auch alle im Herbst erst gepflanzt worden)

(http://forum.garten-pur.de/attachments/zwanenb.jpg)

sehr schönes Bild. Trifft sich gut! Gerade neulich wälzte ich einen Zwiebelpflanzenkatalog um eine Begleitung für Eranthis Schwefelglanz zu finden.

[td]

Schwefelglanz

[/td][td]

Schwefelglanz 27_ Februar 2011

[/td][/table]
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Sursulapitschi am 06. März 2011, 11:52:51
Crocus 'Romance' (glaub ich zumindest)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: macrantha am 06. März 2011, 14:17:31
oh - ist das ein schönes Buttergelb :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Querkopf am 07. März 2011, 00:13:30
Hier sind jetzt (fast) alle kleinen Frühlingsblüher hellwach :D:

- Cyclamen coum ist seit Mitte Januar zugange, blüht und blüht und blüht,
- Galanthus nivalis 'Flore Pleno', auf Platz 2 der Tempo-Hitliste, blüht auch immer noch,
- Crocus imperati 'De Jager', Platz 3, ist mittlerweile fast durch,
- die "Normalo"-Schneeglückchen, Platz 4, sehen ebenfalls aus, als wollten sie noch geraume Zeit weitermachen,
- Crocus tommasinianus steht seit gut einer Woche in Vollblüte,
- Crocus flavus ssp. flavus zaubert in dicken Klumpen sattes Sonnengelb in die Beete, Crocus chrysanthus 'Cream Beauty' tut's ein Tickchen zarter,
- Galanthus elwesii hat losgelegt,
- gleich nebenan zeigt sich Iris 'Katherine Hodgkin' in voller Pracht (ihre dunkleren Artgenossen zögern noch),
- seit ein, zwei Wochen blühen diverse kleine Primeln.

Was mich am meisten freut, weil da x vergebliche Ansiedlungsversuche vorausgegangen sind: Die Märzenbecher blühen :D :D - offensichtlich gefällt ihnen der Platz, den sie bekommen haben (1000 Dank an ein liebes Forumsmitglied :-*!). Und von den im vorigen Herbst frisch gelegten Eranthis-Knöllchen hat sich ein gutes Dutzend zum Austreiben & Blühen entschlossen - dieses Mal könnte es was werden mit dem Grundstock zur Winterlingswiese :D.

Auch die Helleboren haben angefangen, wenngleich längst noch nicht alle. Pulmonarien, Hepatica & Co. machen es noch spannend. Aber es soll ja auch für den Rest-März noch was an Überraschungen bleiben ;)...

Schöne Grüße
Querkopf
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thegardener am 07. März 2011, 00:18:51
Bei den Adonis amurensis blüht ein Klon schon , der andere lässt noch auf sich warten . Ich habe den triploiden " üblichen " und eine Pflanze die Samenvermehrt worden sein soll und deren Vorfahren auf Wildaufsammlungen basieren . Eklatant finde ich die unterschiedliche Blütezeit , ist das bei Euch auch so ?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 07. März 2011, 07:12:25
Der (angeblich triploide, wer hat das je geprüft?) blüht seit Januar. Das ist also normal. Zu den Wildherkünften kann ich nichts sagen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Jepa-Blick am 07. März 2011, 07:51:02
Bei mir blühen bis jetzt die Winterlinge - und bekamen gleich Besuch vom Schmetterling! Allerdings wollt ich den nicht stören als er an der "Tankstelle" saß.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 07. März 2011, 08:18:39
Hier sind jetzt (fast) alle kleinen Frühlingsblüher hellwach :D:

- Cyclamen coum ist seit Mitte Januar zugange, blüht und blüht und blüht,
- Galanthus nivalis 'Flore Pleno', auf Platz 2 der Tempo-Hitliste, blüht auch immer noch,
- Crocus imperati 'De Jager', Platz 3, ist mittlerweile fast durch,
- die "Normalo"-Schneeglückchen, Platz 4, sehen ebenfalls aus, als wollten sie noch geraume Zeit weitermachen,
- Crocus tommasinianus steht seit gut einer Woche in Vollblüte,
- Crocus flavus ssp. flavus zaubert in dicken Klumpen sattes Sonnengelb in die Beete, Crocus chrysanthus 'Cream Beauty' tut's ein Tickchen zarter,
- Galanthus elwesii hat losgelegt,
- gleich nebenan zeigt sich Iris 'Katherine Hodgkin' in voller Pracht (ihre dunkleren Artgenossen zögern noch),
- seit ein, zwei Wochen blühen diverse kleine Primeln.

Was mich am meisten freut, weil da x vergebliche Ansiedlungsversuche vorausgegangen sind: Die Märzenbecher blühen :D :D - offensichtlich gefällt ihnen der Platz, den sie bekommen haben (1000 Dank an ein liebes Forumsmitglied :-*!). Und von den im vorigen Herbst frisch gelegten Eranthis-Knöllchen hat sich ein gutes Dutzend zum Austreiben & Blühen entschlossen - dieses Mal könnte es was werden mit dem Grundstock zur Winterlingswiese :D.

Auch die Helleboren haben angefangen, wenngleich längst noch nicht alle. Pulmonarien, Hepatica & Co. machen es noch spannend. Aber es soll ja auch für den Rest-März noch was an Überraschungen bleiben ;)...

Schöne Grüße
Querkopf


Das muss sehr schön aussehen, Querkopf, hast Du keine Bilderchen davon?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scilla am 07. März 2011, 14:24:04
In Kürze blühen weisse Scilla siberica und rosane Chionodoxa, ein liebes Geschenk einer Forumlerin.
Märzenbecher, die sich ohne mein Zutun angesiedelt haben (diejenigen aus gekauften Zwiebeln sind mir schon mehrmals eingegangen) und über die ich mich sehr freue.
Ausserdem das rötlich-rosane Lungenkraut am Fuss der Hecke und diese hier: Leberblümchen... :D (von Sarastro)

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 07. März 2011, 18:08:53
So langsam sieht unser Park so aus, wie ich mir das vorstelle.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 07. März 2011, 18:09:25
 :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 07. März 2011, 18:19:11
So langsam sieht unser Park so aus, wie ich mir das vorstelle.

So ein Quartier ist bei mir durch Zufall entstanden, als ich eine Jahrzehnte alte Kompostmiete auflöste, dabei nicht ahnend, daß in diesem hunderte Schneeglöckchen hausten. Nach Verteilen der Erde hab ich im Frühjahr 2010 nicht schlecht gestaunt, als ich plötzlich eine Flut von Schneeglöckchen auf etlichen Quadratmetern im neuangelegten Staudenbeet hatte. Natürlich wirkender hätte ich die auch per Hand gesteckt nicht verteilen können. :D
Vagabundierende aus dem restlichen Garten erweitern ab diesem Jahr nun nach und nach die Fläche, ein paar werden nach Uebigau verfrachtet.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 07. März 2011, 18:20:10
ein paar werden nach Uebigau verfrachtet.


 :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 07. März 2011, 20:58:29
Oh Mann, ihr habt es gut, lauter Gärten mit reifen Schneeglöckchenvorkommen. Sowas gibts hier kaum. Ich grabe morgen die Sämlinge am Kompostplatz aus, damit die endlich mal mehr werden ;) .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 07. März 2011, 22:38:44
Seit ich pur kenne, gibt es in meinem Garten mehr Galanthus-Sämlinge. :D
Mein Sämlingsauge ist inzwischen auch schärfer geworden. ::)
Und tatsächlich finde ich besonders viele Nachkommen am Fuße eines großen Waldameisenhügels. :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Querkopf am 07. März 2011, 23:30:13
Hallo, Katrin,

... ihr habt es gut, lauter Gärten mit reifen Schneeglöckchenvorkommen. Sowas gibts hier kaum. ...
gräme dich nicht, für "reife" Schneeglöckchenvorkommen ist nicht viel Zeit nötig. Man braucht nur einen soliden Start...

In meinem Garten habe ich über Jahre vergebens versucht, Schneeglöckchen anzusiedeln. Habe Hunderte von Zwiebeln versenkt - das Ergebnis war kläglich. Dann durfte ich mir bei einer lieben älteren Verwandten, die einen alten, wirklich "reifen" Bestand im Garten hat (früher beinahe Ar-weise in der Streuobstwiese, heute immer noch quadratmeterweise), zwei kräftige Horste ausbuddeln. Die habe ich, in kleine Tuffs zerpflückt, bei mir gepflanzt. Inzwischen, sechs Jahre später, sind überall kräftige Horste draus geworden. Die zerpflücke ich jetzt nochmal. Und ich denke, in zwei, drei Jahren könnte in den Beeten ein Weißflächeneffekt da sein, wie ich ihn als Kind in der bewussten Streuobstwiese kennen und lieben gelernt habe... (In vier, fünf Jahren kann ich vermutlich auch welche nach Uebigau verfrachten, falls Staudo dann noch welche braucht ;D.)

Das finde ich ein ganz ordentliches Tempo. Leberblümchen brauchen zum Wachsen viel länger ;).

@Danilo: Waldameisen, das ist eine Idee. Den Tierchen werde ich ein paar Zwiebeln zu Füßen setzen.

Schöne Grüße
Querkopf
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lonicera 66 am 08. März 2011, 00:15:49
 :( mööönsch - ich beneide Euch alle um Eure Frühlingsblüher...

Hier in der Nordheide, speziell in meinem kalten Garten tut sich kaum etwas.

Nachbars, auf der Südseite haben ein paar Krokusse und EIN Schneeglöckchen. Und seit 1 Woche erst blüht der Hasel.

Bei mir sind die Primeln noch unter einer festen Schneekruste (übrigends der einzige Garten weit und breit, in dem noch Schnee liegt)
Tulpen und Narzissen haben gerade mal zaghaft die ersten Spitzen herausgebracht. Weit und breit nix´zu sehen.

Meine Winterheide beginnt seit 2 Tagen ein paar Blüten zu zeigen und die Cyclamen sind wohl im Winter gestorben...

Waldschrat, wie ist´s bei Dir? Du bist ja etwas südlicher...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 08. März 2011, 07:07:58
(In vier, fünf Jahren kann ich vermutlich auch welche nach Uebigau verfrachten, falls Staudo dann noch welche braucht ;D.)


Ich zitiere mich mal selbst: „In den letzten Jahren wurden dort tausende Schneeglöckchen gepflanzt. Wer sich also zum Winterende in der Nähe Uebigaus aufhält, sollte unbedingt einen Spaziergang durch den Park machen. Gastgeschenke in Form von Schneeglöckchenzwiebeln sind übrigens immer willkommen. Auch wenn wir mittlerweile ausreichend Pflanzmaterial haben, so wünschen wir uns Schneeglöckchen aus ganz Europa für den Park.“

www.park-uebigau.de ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: klunkerfrosch am 08. März 2011, 07:48:39
 :o tausende von Schneeglöckchen gepflanzt :o das ist bestimmt jetzt schon traumhaft schön!!

Jedes Jahr zur Schneeglöckchenzeit fahre ich auch zu einem kleinem Haus auf dem Land, nebenan gibt es eine alte Apfelbaumwiese mit tausenden von Schneeglöckchen, wenn sie blühen ist die Wiese überzogen mit einem weissen Schneeglöckchenschleier :D Seit 20 Jahren werden es mehr und mehr. Gestern bin ich mal wieder vorbeigefahren, dabei ist mir fast das Herz stehengeblieben - fast alle alten Bäume auf der Wiese wurden an dem Tag auf 1m lange Stumpen geköpft mit der Motorsäge :'( trotz blühender Schneeglöckchen :'( - leider hatte ich keinen Digicam dabei. Werd´s die Tage mal nachholen und Foto´s machen ;)

 ...der Frühling ist auch hier eingezogen :D , die ersten Krokusse und Miniatur Iris´s blühen zusammen mit den Helleborus und Schneeglöckchen im Garten :)

(http://farm6.static.flickr.com/5254/5506407955_31e0d95187_z.jpg)

(http://farm6.static.flickr.com/5176/5507006114_71fb572020_z.jpg)

(http://farm6.static.flickr.com/5216/5507006682_7a052083c1_z.jpg)

(http://farm6.static.flickr.com/5260/5507017628_0f3a5a63e6_z.jpg)

lg
Klunkerfrosch




Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scilla am 08. März 2011, 11:42:19
(In vier, fünf Jahren kann ich vermutlich auch welche nach Uebigau verfrachten, falls Staudo dann noch welche braucht ;D.)


Ich zitiere mich mal selbst: „In den letzten Jahren wurden dort tausende Schneeglöckchen gepflanzt. Wer sich also zum Winterende in der Nähe Uebigaus aufhält, sollte unbedingt einen Spaziergang durch den Park machen. Gastgeschenke in Form von Schneeglöckchenzwiebeln sind übrigens immer willkommen. Auch wenn wir mittlerweile ausreichend Pflanzmaterial haben, so wünschen wir uns Schneeglöckchen aus ganz Europa für den Park.“

www.park-uebigau.de ;)

 :D :D



Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 08. März 2011, 12:07:37
Wer hat gesagt, gefüllte Schneeglöckchen seien infertil? Wie gut, dass meine das nicht wissen ;) :

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6264623966333363.jpg)
sie tauchen an immer neuen Stellen auf.

Ein einzelner, sehr trauriger Märzenbecher:
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3031313562626365.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6561623962646236.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6531303230336238.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6461326533343539.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6165663030303535.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: leonora am 08. März 2011, 12:48:47
Kamelie
(http://i52.tinypic.com/245wwt5.jpg)

und ein paar Krokusse
(http://i51.tinypic.com/2dcbvdj.jpg)

(http://i52.tinypic.com/1498okg.jpg)

LG
Leo
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 08. März 2011, 13:24:46
Nachdem gestern endlich das (vorerst) letzte Restchen Schnee weggetaut ist, der Boden aber immer noch gefroren ist und jede Nacht Minustemperaturen herrschen, beginnt auch hier doch der Frühling:



Galanthus nivalis



Crocus tommasinianus



Eranthis



Galanthus 'S. Arnott'



Leucojum

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Pewe am 08. März 2011, 17:55:58
:( mööönsch - ich beneide Euch alle um Eure Frühlingsblüher...

Hier in der Nordheide, speziell in meinem kalten Garten tut sich kaum etwas.

Nachbars, auf der Südseite haben ein paar Krokusse und EIN Schneeglöckchen. Und seit 1 Woche erst blüht der Hasel.

Bei mir sind die Primeln noch unter einer festen Schneekruste (übrigends der einzige Garten weit und breit, in dem noch Schnee liegt)
Tulpen und Narzissen haben gerade mal zaghaft die ersten Spitzen herausgebracht. Weit und breit nix´zu sehen.

Meine Winterheide beginnt seit 2 Tagen ein paar Blüten zu zeigen und die Cyclamen sind wohl im Winter gestorben...

Waldschrat, wie ist´s bei Dir? Du bist ja etwas südlicher...

Schnee ist aus, ansonsten genauso bescheiden, Boden noch tief gefroren >:(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: löwenmäulchen am 08. März 2011, 19:55:05
Hier wird es nun wirklich Frühling. Die ersten Iris K. Hodgkin sind fast über Nacht aufgetaucht :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Querkopf am 08. März 2011, 20:02:02
Hallo, Staudo,

(In vier, fünf Jahren kann ich vermutlich auch welche nach Uebigau verfrachten, falls Staudo dann noch welche braucht ;D.)

Ich zitiere mich mal selbst: „In den letzten Jahren wurden dort tausende Schneeglöckchen gepflanzt. Wer sich also zum Winterende in der Nähe Uebigaus aufhält, sollte unbedingt einen Spaziergang durch den Park machen. Gastgeschenke in Form von Schneeglöckchenzwiebeln sind übrigens immer willkommen. Auch wenn wir mittlerweile ausreichend Pflanzmaterial haben, so wünschen wir uns Schneeglöckchen aus ganz Europa für den Park.“
www.park-uebigau.de ;)
Botschaft ist angekommen :D.

Schöne Grüße
Querkopf
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Rosana am 08. März 2011, 23:45:42
Meiner Meinung nach sieht es wie eine Opernsängerin mit Federboa aus!
(https://lh6.googleusercontent.com/_sMFIgidAJ84/TXapHLRrtHI/AAAAAAAA1sA/p_p0rVkW5K4/s912/P1030286.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Rosana am 08. März 2011, 23:47:41
Blüht und blüht und blüht immer noch!
(https://lh4.googleusercontent.com/_sMFIgidAJ84/TXapC842n0I/AAAAAAAA1rQ/S9OE0FPV5r8/s912/P1030281.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dogwood am 09. März 2011, 00:09:58
Meiner Meinung nach sieht es wie eine Opernsängerin mit Federboa aus!
(https://lh6.googleusercontent.com/_sMFIgidAJ84/TXapHLRrtHI/AAAAAAAA1sA/p_p0rVkW5K4/s912/P1030286.JPG)

ahem - was ist das???
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scilla am 09. März 2011, 00:43:16
Eine Küchenschelle/Pulsatilla vulgaris?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 09. März 2011, 07:14:11
Blüht und blüht und blüht immer noch!

Du solltest Laub harken! Wie das aussieht! ;D

Ich kämpfe seit Jahren gegen die Laubharkeritis. Einen Jünger habe ich in der Nachbarschaft gefunden. Seit der nicht mehr harkt, hat er eine Blumenwiese vor dem Haus. Das regt bereits die nächsten zum Nachdenken an.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Rosana am 09. März 2011, 08:02:23
Eine Küchenschelle/Pulsatilla vulgaris?
Genau so eine ist es! ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Rosana am 09. März 2011, 08:07:07
Du solltest Laub harken! Wie das aussieht! ;D

Ich kämpfe seit Jahren gegen die Laubharkeritis. Einen Jünger habe ich in der Nachbarschaft gefunden. Seit der nicht mehr harkt, hat er eine Blumenwiese vor dem Haus. Das regt bereits die nächsten zum Nachdenken an.
Im Herbst schäme ich mich fast (aber eben nur fast) für meinen Garten. Links und rechts davon sieht es wie geschleckt aus. Nur nackte Erde und alles schön runtergeschnitten und aufgeräumt. Nur gerade unseren Rasen halte ich laubfrei.

Und trotz Unkenrufe schafft es jeder meiner Frühlingsblüher durch die zenitmeterdicke Laubdecke. ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: mame am 09. März 2011, 08:38:45
Barbara, von der Helleborus aus #409 wüsste ich zu gerne, wie die Blüte innen aussieht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 09. März 2011, 11:03:03
Rosana, beneidenswert, deine Cyclamen! ::)

Letztes Jahr um diese Zeit war noch Schnee. 10 Tage später sah es dann so aus:

Dieses Jahr blühen Winterlinge und Schneeglöckchen schon eine Weile, die Elfen-Krokusse lassen sich (in diesem halbschattigen Beet) noch Zeit und die Cyclamen coum sind nach drei Wochen Sonne, Wind und Dauerfrost vertrocknet. Dabei hätten dieses Jahr die ersten Sämlinge geblüht. :'(


Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scilla am 09. März 2011, 11:26:48
Schade uliginosa...

Die Cyclamen wollen dieses Frühjahr leider auch nicht blühen glaube ich, muss später mal nachschauen.
Dieser Helleborus hat sich neben der Mutterpflanze ausgesät und darf dort bleiben.

 
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 09. März 2011, 11:46:50
Endlich kann es auch hier so richtig losgehen. Hier die Wiese:



Krokusse, Cyclamen, Zaubernuss



Elfenkrokusse



Alpenveilchen

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: sarastro am 09. März 2011, 11:55:03
So eine lange Winterlingblüte wie heuer habe ich selten erlebt. Die Kälte hat eben auch Vorteile.
Interessant ist es, dass die Cyclamen den doch schon lang anhaltenden Barfrost tadellos überstanden haben und munter weiterblühen. Auch die Hamamelisblüte ist dieses Jahr ein Traum!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 09. März 2011, 12:06:49
Das trifft hier auch zu. Nur die Cyclamen sind selbst im Schatten gefriergetrocknet.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 09. März 2011, 12:11:09
Da habe ich aber Glück - jetzt erscheinen bei mir alle zusammen, als wäre nie etwas gewesen - halt normaler Winter...

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 09. März 2011, 12:16:53
Auffällig ist immer wieder, wie unterschiedlich die Färbungen von Crocus tommasinianus sind:



Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 09. März 2011, 12:19:59
Auch die Blütezeiten schwanken stark. Die ersten sind hier längst perdú, die letzten treiben gerade durch.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 09. März 2011, 12:23:27
Richtig - die rosa blühenden Klone kommen gerade erst zum Vorschein; bis die blühen, sind die blauen schon längst vorbei.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 09. März 2011, 12:55:38
Raisch, hast du deine Cyclamen coum (?) und die wunderbaren Crocus tommasinianus alle gepflanzt, oder haben sie sich selber ausgebreitet?

Ich hatte ja bei den Cyclamen auf Aussaat gehofft, was ja bis vor drei Wochen auch zu klappen schien. Jetzt denke ich, wenn es bald wieder halbwegs üppig aussehen soll, muss ich mehr pflanzen. Und trotzdem hoffen, dass die nächsten Winter gnädig verlaufen ...

Und mehr auf Krokusse setzen, denen machen die Kahlfröste am wenigsten aus. ::)

Scilla, ist die Mutter auch so schön wie die Tochter? :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 09. März 2011, 12:59:19
Sowohl als auch: Die Cyclamen coum habe ich zu 50 Stück vor ca. 10 Jahren gepflanzt; jetzt sind es einige Hunderte, wenn nicht mehr. Die Elfenkrokusse wurden ebenfalls zu 50 Stück vor drei Jahren gepflanzt und haben sich etwa um das Dreifache vermehrt. Die Bilder sind von heute.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 09. März 2011, 13:07:35
Barbara, von der Helleborus aus #409 wüsste ich zu gerne, wie die Blüte innen aussieht.

Hallo mame,

sie sieht so aus (allerdings musste ich das Drumherum verschwinden lassen):

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6335343636633836.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scilla am 09. März 2011, 13:17:59
Die sieht richtig frühlingshaft fröhlich aus. :)

@uliginosa: die Tochter sieht fast gleich aus wie die Mutter, hat vielleicht etwas weniger Blütenblätter.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lonicera 66 am 09. März 2011, 17:42:31
Zitat
Barbara, von der Helleborus aus #409

...hätte ich gerne gewusst, wo man Pflanzen oder Samen bekommen kann :)

DIE IST WUNDERSCHÖN :-*
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 09. März 2011, 18:14:05
Bei mir kommt jetzt mit "Blue Pearl" die nächte Krokussorte in die Puschen; Fotos sind am schummerigen Abendlicht gescheitert :(

Die vermeindlichen Anemone blanda kommen jetzt zahlreich. Wenn ich mal schätze, dass in der Tüte vielleicht 20 Knollen waren, dann kann ich wohl zufrieden sein, wo es doch immer heißt, die kämen nicht gut :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Davidia am 09. März 2011, 18:37:05
Anemone blanda: echt? Bei kommen die jährlich gut und versamen sich auch. Ich habe allerdings nur die "Blue Shades" - vielleicht ist die wüchsiger?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 09. März 2011, 18:42:33
Ich hab schon öfter gehört, die vertrockneten Knöllchen, die man im Herbst kaufen kann, würden nix taugen und man solle lieber im Frühjahr getopfte Pflanzen setzen.

Wenn ich aber bedenke, dass 20-25 Knollen soviel kosten wie ein Töpfchen beim Gärtner, dann komm ich auch dann noch besser weg, wenn nur die Hälfte im nächsten Jahr zum Leben erwacht...

edit: Tippfehler
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 09. März 2011, 18:53:46
Bei Anemone blanda ist das kein Problem, bei A. nemorosa, Winterlingen, Schneeglöckchen und Märzenbechern (Galanthus und Leucojum... ;D) sehr wohl.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dogwood am 09. März 2011, 20:10:13
Ich hab schon öfter gehört, die vertrockneten Knöllchen, die man im Herbst kaufen kann, würden nix taugen und man solle lieber im Frühjahr getopfte Pflanzen setzen.

Wenn ich aber bedenke, dass 20-25 Knollen soviel kosten wie ein Töpfchen beim Gärtner, dann komm ich auch dann noch besser weg, wenn nur die Hälfte im nächsten Jahr zum Leben erwacht...

edit: Tippfehler

Hier hatten wir das Thema - diese Gedanken habe ich mir im Herbst beim Setzen auch gemacht. Sie sind aber alle gekommen, nach 24 h Waessern.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dogwood am 09. März 2011, 20:11:20
Bei Anemone blanda ist das kein Problem, bei A. nemorosa, Winterlingen, Schneeglöckchen und Märzenbechern (Galanthus und Leucojum... ;D) sehr wohl.

Seufz, ja, Galanthus, die gesetzten Zwiebeln wollen bei mir auch nie so recht :(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 09. März 2011, 20:13:55
Jetzt ist der beste Zeitpunkt zum Schneeglöckchenpflanzen. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 09. März 2011, 20:15:42
Bei Anemone blanda ist das kein Problem, bei A. nemorosa, Winterlingen, Schneeglöckchen und Märzenbechern (Galanthus und Leucojum... ;D) sehr wohl.

Seufz, ja, Galanthus, die gesetzten Zwiebeln wollen bei mir auch nie so recht :(

Och, von den Aldi-nivalis, die in Wirklichkeit woworownii sind, kommen immernoch welche nach, über 50% Erfolgsqoute bin ich schon ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dogwood am 09. März 2011, 20:16:14
ich krieg hier auf der Alpensuedseite halt jetzt keine >:(

edit: Schneegloeckchen, meinte ich.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 09. März 2011, 20:18:07
Ich habe schon mal gehört, dass es in Norditalien keine Galanthussis gibt. ???

Am besten lassen sie sich mit Laub verpflanzen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dogwood am 09. März 2011, 20:20:28
Ich habe schon mal gehört, dass es in Norditalien keine Galanthussis gibt. ???

Am besten lassen sie sich mit Laub verpflanzen.

Leider kann ich alle beide Aussagen gaenzlich bestaetigen :(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 09. März 2011, 20:24:44
Zitat
Barbara, von der Helleborus aus #409

...hätte ich gerne gewusst, wo man Pflanzen oder Samen bekommen kann :)


Meine Pflanze ist vermutlich ein Sämling, ich habe sie vor 3 oder 4 Jahren in Nettetal gekauft. Daher kann ich Dir zwar, falls sie Samen ansetzt, welche abgeben, aber nicht ein bestimmtes Ergebnis garantieren.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: martina 2 am 09. März 2011, 21:07:12
Mit Frühlingsblühern aus meinem Garten kann ich nicht dienen, weil dort normalerweise um diese Zeit noch dick Schnee liegt und deshalb erst die Narzissen im April eröffnen. Deshalb schummle ich jetzt und zeig euch die Winterlinge von einem Naturstandplatz, wo sie seit bald drei Wochen blühen :) Wahrscheinlich sind dort einmal ein paar Exemplare entsorgt worden.
Das Foto ist ein schlechter Schnellschuß, aber man sieht die Ausdehnung - die Gegebenheiten dürften dort optimal sein: lichter Schatten, fetter Lehm und dicker Laubhumus.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lonicera 66 am 09. März 2011, 21:08:54
Zitat
aber nicht ein bestimmtes Ergebnis garantieren.

Katinka, wirklich (freu) ? dann sind es Überraschungssamen, das ist doch spannend...

Sind sie wirklich so schlecht zum keinem zu bekommen? Ich habe da was von hohem Ausfall und bis zu 18 Monaten Keimzeit gelesen...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: martina 2 am 09. März 2011, 21:09:08
...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: martina 2 am 09. März 2011, 21:13:35
...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 09. März 2011, 21:17:53
Habe heut gaaanz glücklich diese blühenden Märzenbecher im Garten wiedergefunden. Ich hatte sie vor 2 Jahren von meiner Freundin im Töpfchen zum Geburtstag geschenkt bekommen und mir lange schon gewünscht. Im letzten Jahr gab es nur Laub, jetzt haben sie sich etabliert :D :D :D .

(https://lh6.googleusercontent.com/_nLi1QUTyuzM/TXfQ-lkU2AI/AAAAAAAAAFw/X4z4GleYsgY/s640/M%C3%A4rzenbecher.JPG)

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Querkopf am 09. März 2011, 21:18:19
Hallo, Martina,

... die Gegebenheiten dürften dort optimal sein: lichter Schatten, fetter Lehm und dicker Laubhumus.
das mögen sie besonders? Bestens, dann hab' ich ja echte Chancen, dass die Pflänzchen, die sich bei mir jetzt zeigen, auch irgendwann mal gelbe Wiese spielen :D.

Bezaubernd, dein Winterlingsfeld :).

Schöne Grüße
Querkopf
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Barbarea vulgaris † am 09. März 2011, 21:20:05
Und jeden Tag blüht mehr....

(http://up.picr.de/6525207lah.jpg)

(http://up.picr.de/6525208trw.jpg)

(http://up.picr.de/6525209trh.jpg)

(http://up.picr.de/6525210tho.jpg)

(http://up.picr.de/6525211myx.jpg)

(http://up.picr.de/6525212njz.jpg)

(http://up.picr.de/6525213qmz.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 09. März 2011, 21:25:38
Einfach schön, wie aus der scheinbar toten Materie der strahlende Blütenteppich erscheint.
Ich habe auch schon beschlossen, dass ich an mehreren Stellen im Garten Winterlinge pflanzen werde. Sie sind neben Schneeglöckchen wirklich die ersten Blüher hier.

Seltsamerweise haben diese - blühend gekauft - eine weniger grüne "Halskrause" als ein Blüte an anderer Stelle. ???

(https://lh4.googleusercontent.com/_VtLIH-GA2iM/TXfhDXLvxYI/AAAAAAAABHk/yDGZVFyLN_8/s800/P3090011.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: martina 2 am 09. März 2011, 21:40:24
Hallo, Martina,

... die Gegebenheiten dürften dort optimal sein: lichter Schatten, fetter Lehm und dicker Laubhumus.
das mögen sie besonders? Bestens, dann hab' ich ja echte Chancen, dass die Pflänzchen, die sich bei mir jetzt zeigen, auch irgendwann mal gelbe Wiese spielen :D.

Bezaubernd, dein Winterlingsfeld :).

Schöne Grüße
Querkopf

Bezaubernd ist es wirklich, diese strahlende Gelb in der ansonsten noch toten Umgebung :) Ich gehe dort oft vorbei, sie werden von Jahr zu Jahr mehr - also bestimmt auch bei dir :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 09. März 2011, 21:41:01
@MiG: Das könnte E. cilicica sein, womöglich.
Blüht grösser, schöner, später.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 09. März 2011, 21:42:48
Das ist ja auch Eranthis cilicica und nicht E. hyemalis. 8) ;) :D

DB war schneller... ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 09. März 2011, 21:45:57
Mir ist es leider bisher nicht gelungen Eranthis anzusiedeln- leider.

Die Cyclamen sind ja klasse. Sooo viele.

Aber Anemone blanda blüht :D seit gestern.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 09. März 2011, 21:46:59
Habe heut gaaanz glücklich diese blühenden Märzenbecher im Garten wiedergefunden. Ich hatte sie vor 2 Jahren von meiner Freundin im Töpfchen zum Geburtstag geschenkt bekommen und mir lange schon gewünscht. Im letzten Jahr gab es nur Laub, jetzt haben sie sich etabliert :D :D :D .

(https://lh6.googleusercontent.com/_nLi1QUTyuzM/TXfQ-lkU2AI/AAAAAAAAAFw/X4z4GleYsgY/s640/M%C3%A4rzenbecher.JPG)





meine leucojum vernum haben gelbe tupfen oder sagen wir gelbgrün, auf jeden fall nicht so ausgeprägt grün wie deine. woran liegt das? oder gibt es verschiedene sorten?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 09. März 2011, 21:47:28
@MiG: Das könnte E. cilicica sein, womöglich.
Blüht grösser, schöner, später.

Oh! :o Da gibt es auch mehrere Sorten?

Dank' Euch für die Erklärung.
Nun, bis vor kurzem wusste ich nicht, dass es unterschiedliche Schneeglöckchen gibt. Warum also nicht auch Winterlinge.
Die Welt wird immer komplexer. :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 09. März 2011, 21:58:20
Nein, es ist keine Sorte, es ist eine andere Art. ;)

@ Vanessa

Dann hast Du wohl Leucojum vernum subsp. carpathium, der mit grünen Tupfen ist subsp. vernum und wenn es zwei Blüten am Blütenschaft mit grünen Tupfen sind, ist es subsp. vagneri. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 09. März 2011, 22:03:11
So generell bestehen also die Bestände in der fränkischen Schweiz aus den drei Formen von L. vernum. ;D 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 09. März 2011, 22:07:41
Nein, es ist keine Sorte, es ist eine andere Art. ;)


Ja natürlich Art und nicht Sorte. Also eine Art von Sorte, die manchmal aus der Art schlägt. Bei dieser Sorte von Gesprächen wird mir schwindlig.

Also, das erinnert mich an eine Lehrerin, die uns erklärte, in der AHS lernt man, bei allen Themen mitzureden, aber nirgends in die Tiefe zu gehen. So gehts mir seither und besonders bei Garten Pur. Ich habe Rosen, Stauden, Teich, Gemüsegarten und kann überall mitreden. Aber wenns in die Tiefe geht, gibts überall Spezialisten und ich weiss, dass ich nichts weiss. ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 09. März 2011, 22:08:44
So generell bestehen also die Bestände in der fränkischen Schweiz aus den drei Formen von L. vernum. ;D 8)

Sieh es als Aufzählung und grobe Abgrenzung, es gibt noch ein paar mehr Unterschiede. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 09. März 2011, 22:15:38

@ Vanessa

Dann hast Du wohl Leucojum vernum subsp. carpathium, der mit grünen Tupfen ist subsp. vernum und wenn es zwei Blüten am Blütenschaft mit grünen Tupfen sind, ist es subsp. vagneri. :)

und wenn es zwei blüten am blütenschaft mit g e l b e n tupfen hat?
ich weiß, daß es hier solche mit 2 blüten gibt, aber an die farbe der tupfen kann ich nicht mit sicherheit erinnern. und sie lassen sich heuer zeit.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 09. März 2011, 22:19:44
Ich hab welche die grün anfangen und dann vergilben (letztes Jahr). Außerdem habe ich den Verdacht das einige auch in manchen Jahren grün und im nächsten gelb sind.
Der Anteil der vergilbenden und gelben ist auf jeden Fall jedes mal anders.
Leider hab ich durch den Umzug keinen Überblick mehr. Zweiblütige sind relativ selten hier.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 09. März 2011, 22:22:49
@ Manuimgarten

Ist eigentlich ganz einfach und durchaus sinnvoll. ;)

So haben die Arten des Winterlings unterschiedliche Ansprüche, die Sorten von Eranthis hymenalis, wie Schwefelglanz und Grünling dagegen, haben die gleichen Ansprüche, da sie halt zur selben Art gehören. ;) 8) ;D

LG., Oliver
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 09. März 2011, 22:25:47
 :-*

Dann werde ich sehen, verschiedene Sorten von hymenalis zu bekommen, denn die blühen offenbar etwas früher als die cilicica. Und man hechelt im Winter doch nach Blüten, jeder Tag zählt. ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 09. März 2011, 22:48:06
... aber wenn man beide Arten und ihre Sorten hat und ihre Hybride Eranthis x tubergenii, dann gibt es eine lange Winterling-Saison und schön sind sie alle. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 09. März 2011, 22:53:23
Ich hab welche die grün anfangen und dann vergilben (letztes Jahr). Außerdem habe ich den Verdacht das einige auch in manchen Jahren grün und im nächsten gelb sind.
Der Anteil der vergilbenden und gelben ist auf jeden Fall jedes mal anders.
Leider hab ich durch den Umzug keinen Überblick mehr. Zweiblütige sind relativ selten hier.

axel, ich habe mir jetzt meine fotos von leucojum vernum der letzten 3 jahre herausgesucht. die tupfen haben jedes jahr die gleiche farbe. hier ein foto aus 2008.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 10. März 2011, 09:17:28
Meiner hat auch ganz eindeutig gelbe Tupfen (#409), hier ein Foto aus 2009:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3432336233616131.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 10. März 2011, 09:58:42
Gerade habe ich geguckt: Von meinen Märzenbechern sind erst die Triebspitzen zu sehen!

So eine lange Winterlingblüte wie heuer habe ich selten erlebt. Die Kälte hat eben auch Vorteile.
Interessant ist es, dass die Cyclamen den doch schon lang anhaltenden Barfrost tadellos überstanden haben und munter weiterblühen. Auch die Hamamelisblüte ist dieses Jahr ein Traum!

Winterlinge und Hamamelis verhalten sic hier, wie bei euch.
Aber entweder die Cyclamen oder die Barfröste müssen bei euch anders sein.
Da gibt es hier dieselben wie in Brandenburg mit den gefriergetrockneten Cyclamen ...

Aber ich glaube, das hab ich jetzt oft genug gesagt. :-\ ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 10. März 2011, 10:01:18
....
@uliginosa: die Tochter sieht fast gleich aus wie die Mutter, hat vielleicht etwas weniger Blütenblätter.

Die Tochter hat mehr? Das ist ja interessant.

Aber, dass meine einfach blühenden Helleboren gefüllte Kinder bekommen könnten ist wohl eher unwahrscheinlich. 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 10. März 2011, 10:09:49
Sowohl als auch: Die Cyclamen coum habe ich zu 50 Stück vor ca. 10 Jahren gepflanzt; jetzt sind es einige Hunderte, wenn nicht mehr. Die Elfenkrokusse wurden ebenfalls zu 50 Stück vor drei Jahren gepflanzt und haben sich etwa um das Dreifache vermehrt. Die Bilder sind von heute.

50 Cyclamen! :o

Ich habe ursprünglich 2 gepflanzt, die sind jetzt hinüber, samt ihren Sämlingen - das gleiche mit 50 zu erleben, nein! Wie gut, dass ich den Platz gar nicht habe ...

50 Crocus tommasinianus dagegen, habe ich bestimmt auch schon gepflanzt. Ich habe zwei Bekannte, die gern Zwiebeln davon abgeben, auch in größeren Mengen :) Hier in der Gegend ist es also deutlich vielversprechender, auf Krokusse zu setzen. ::)
In meinem Garten vermehren sie sich seltsamer Weise an schattigen Stellen besser, als an einer sonnigen Böschung.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 10. März 2011, 10:14:45
Das gefriertrocknen der Cyclamenblätter kann sehr von kleinklimatischen Bedingungen abhängen. Bei mir ist eins mit kaum Blattschäden, der Rest, ab wenig mehr als einen Meter entfernt ist ohne lebendige Blätter. Der Unterschied des Standortes ist minimal alle am Abhang im Schatten von Sommergrünen Gehölzen.
Allenfalls ist dort etwas mehr trockenes Laub in der Umgebung.
Die coum sind da wesentlich härter.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 10. März 2011, 11:55:10

Dann hast Du wohl Leucojum vernum subsp. carpathium, der mit grünen Tupfen ist subsp. vernum und wenn es zwei Blüten am Blütenschaft mit grünen Tupfen sind, ist es subsp. vagneri. :)

Das ist ja total interessant, ich hatte keine Ahnung. Ist ja toll, was Du alles weißt. Also hab ich Leucojum vernum subsp. vernum, oder schreibt man das letzte vernum nicht mit?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 10. März 2011, 12:00:04

Aber wenns in die Tiefe geht, gibts überall Spezialisten und ich weiss, dass ich nichts weiss. ::)

Frei nach Sokrates "Umso mehr ich weiss weiss ich, dass ich nichts weiss." Der Lieblingsspruch meines Biolehrers an der "Penne".

Sei doch froh darüber, dass Du schon bis zu der Erkenntnis gekommen bist, das schaffen doch nicht alle ;) !
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scilla am 10. März 2011, 13:34:10
....
@uliginosa: die Tochter sieht fast gleich aus wie die Mutter, hat vielleicht etwas weniger Blütenblätter.

Die Tochter hat mehr? Das ist ja interessant.

Aber, dass meine einfach blühenden Helleboren gefüllte Kinder bekommen könnten ist wohl eher unwahrscheinlich. 8)

Es ist andersrum: die Tochter hat etwas weniger Blütenblätter als die Mutterpflanze.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 10. März 2011, 13:37:23
Ok, also so, wie es zu erwarten ist.

Trotzdem sehr schön!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 10. März 2011, 13:49:01
Das gefriertrocknen der Cyclamenblätter kann sehr von kleinklimatischen Bedingungen abhängen. Bei mir ist eins mit kaum Blattschäden, der Rest, ab wenig mehr als einen Meter entfernt ist ohne lebendige Blätter. Der Unterschied des Standortes ist minimal alle am Abhang im Schatten von Sommergrünen Gehölzen.
Allenfalls ist dort etwas mehr trockenes Laub in der Umgebung.
Die coum sind da wesentlich härter .

 ???
Die C. coum sind hier im Halbschatten abgegangen.
Die herbstblühenden C. hederifolium sind nur etwas schlapp, trotz teilweise sonnigem Standort.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 10. März 2011, 13:49:54
Hier stehen coum, hederifolium und europaeum und alle drei sehen doof aus. :P
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 10. März 2011, 14:12:28
Gestern wurde über die Farbe der Tupfen auf den Blütenblättern von Leucojum vernu m diskutiert - verschieden nach Art, Witterung, Jahr, Blütezeitpunkt? Ich zeige hier drei Fotos von Exemplaren, die kaum weiter auseinanderstehen, als die Fotos voneinander entfernt sind. Sie stammen alle aus generativer Vermehrung;, ich habe höchstens vor Jahrzehnten hier mal ein bis drei Zwiebeln gepflanzt ...



Leucojum grün



Leucojum grüngelb



Leucojum gelb

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: mookse am 10. März 2011, 14:33:08
Bei mir sind die Spitzen dieses Jahr grüngelb.

Alles fröstelt noch ziemlich stark, auch das Lungenkaut zeigt erst allererste blütchen. Das Laub sieht aber noch sehr bescheiden aus.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 10. März 2011, 14:58:39
Einer der Leucojum-Bestände unter meinem Perückenstrauch heute:

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 10. März 2011, 14:59:30
Weiß und gelb:

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 10. März 2011, 15:05:28
Gestern wurde über die Farbe der Tupfen auf den Blütenblättern von Leucojum vernu m diskutiert - verschieden nach Art, Witterung, Jahr, Blütezeitpunkt? Ich zeige hier drei Fotos von Exemplaren, die kaum weiter auseinanderstehen, als die Fotos voneinander entfernt sind. Sie stammen alle aus generativer Vermehrung;, ich habe höchstens vor Jahrzehnten hier mal ein bis drei Zwiebeln gepflanzt ...



Leucojum grün



Leucojum grüngelb



Leucojum gelb


Ehrlich gesagt, bin ich mir nicht so sicher, ob die Aufteilung in verschiedene Varietäten bei Leucojum vernum überhaupt sinnvoll ist.

An dieser Stelle eine Anmerkung, ich hatte fälschlicher Weise geschrieben, das es Subspezies sind, die korrekte botanische Bezeichnung in diesem Falle scheint jedoch Varietät zu sein, wie ich gestern einem Artikel im „The Plantsman“ entnehmen konnte.

L. vernum var. vernum ist eigentlich eine kleine Pflanze, die in der Natur in der Regel als Einzelexemplar auftritt und sich hauptsächlich durch Samen vermehrt. Dies entspricht den Pflanzen, die ich aus dem Tessin kenne.

Die Pflanzen in Kultur sind viel größer und vermehren sich sowohl durch Teilung als auch durch Samen, die Blätter sind breiter als bei var. vernum und glänzend dunkelgrün.

L. vernum var. carpathium sieht eigentlich genau so aus, lediglich die Blüten sind gelb gefleckt und es kommen häufig zweiblütige Exemplare vor. Ob das allerdings für den Status einer Varietät ausreicht, lasse ich mal dahin gestellt.

Noch problematischer ist L. vernum var. vagneri, in GB hat man kürzlich vorgeschlagen, diese Varietät nur noch als Gruppe zu betrachten, da sie sich von der Normalform lediglich durch die Doppelblüte unterscheidet.

…und wenn man dann noch davon ausgeht, das sich die verschiedenen Ausprägungen inzwischen gut vermendelt haben, ist das Chaos perfekt.

Meine L. vernum var. vernum ist bis jetzt jedes Jahr sicher grün getupft und variiert nicht, mein var. carpathium hatte durchaus grüne Phase und scheint mir nicht stabil zu sein. Ein neuerworbenes Exemplar soll dagegen sicher gelb getupft blühen, das Gelb entspricht der Pflanze von Katinka und hat keinerlei Grünschimmer. Mal schauen wie sich die Pflanzen entwickeln.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 10. März 2011, 15:12:33
Meine zu ca. 60 5 gelbgetupften Leucojum sind aber sicher keine L. v. var. carpathicum , da noch nie eine Doppelblüte aufgetreten ist und alle von einer Population aus dem Chiemgau abstammen (von über 60 Jahren dort von einem Verwandten 10 Zwiebeln entnommen...)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 10. März 2011, 16:51:40
 Cyclamen coum 'Silver Leaf'
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 10. März 2011, 16:53:19
Der erste "rosa" Elfenkrokus:

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 10. März 2011, 17:47:27
Hier stehen coum, hederifolium und europaeum und alle drei sehen doof aus. :P

C. europaeum habe ich nicht, aber fast alle anderen sind stark geschädigt. Ausnahme: ein C. hederifolium, das ich schon sehr lange habe. Interessanterweise eines, das gar nicht gedeihen dürfte, weil ich es vor viellen Jahren nichtsahnend als großen trockenen "Pflatsch" gekauft habe.

@ Staudo
Was meinst Du, erholen sich die Schätzchn wieder?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 10. März 2011, 17:48:25
Cyclamen coum 'Silver Leaf'

Ich beneide Dich aufrichtig darum.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 10. März 2011, 17:49:39
@ Staudo
Was meinst Du, erholen sich die Schätzchn wieder?

Sie werden überleben ...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Junka † am 10. März 2011, 18:02:08
Um die Diskussion um Leucojum vernum noch etwas zu beflügeln: Doppelköpfig und mehr dunkelgrün 'Podpoloze'
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 10. März 2011, 18:13:47
junka, ich bin zwar überhaupt nicht galanthus- bzw. leucojumsammlerin, aber das von dir gezeigte "podpoloze" ist äußerst hübsch. diese dunkelgrünen tupfen gefallen mir.
verrätst du die bezugsquelle? und ist es denn überhaupt erschwinglich?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Ulrich am 10. März 2011, 18:15:51
Laut Janis Ruksans ist Podpolozje ein ssp. carpathicum, so weit ich mich erinnere.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Ulrich am 10. März 2011, 18:16:27
Und dann von mir noch was.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 10. März 2011, 18:27:07
Oha, Ulrich! Die ist aber schön!

Ist das die Pflanze, von der Du mir am Samstag erzählt hast?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Ulrich am 10. März 2011, 18:36:09
Jepp, das restliche Gelb soll ja noch verschwinden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 10. März 2011, 18:57:26
Diese leichte Tuschzeichnung finde ich eigentlich sehr elegant und der Gesamteindruck ist auf jeden Fall reinweiß.

Eine schöne Blüte! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 10. März 2011, 19:00:40
Um die Diskussion um Leucojum vernum noch etwas zu beflügeln: Doppelköpfig und mehr dunkelgrün 'Podpoloze'
;) ;D

Laut Janis Ruksans ist Podpolozje ein ssp. carpathicum, so weit ich mich erinnere.

Ja, das ist richtig. :)

Die Ursprungspflanzen hat Janis Ruksans in der Ukraine gesammelt, in der Nähe der Stadt Podpolozje. Ausgewählt wurde sie aufgrund ihrer Zweiblütigkeit und wegen der gelben Punkte. ;)

Die Pflanzen, die später in den Handel kamen, waren Absaaten von den Ursprungspflanzen und zeigen in der Befleckung die gesamte Bandbreite von Grün zu Gelb, wobei der Großteil zu Gelb tendiert.

Evtl. ist es einfacher, Leucojum vernum var. carpathicum als geographische Variante zu betrachten, die hauptsächlich im östlichen Europa verbreitet ist. Sie ist größer und kräftiger als die bei uns heimische Variante, hat häufig zwei Blüten (was aber von Jahr zu Jahr variiert und nicht unbedingt konstant ist) und meist gelbe Punkte aufweist aber auch grün nicht selten vorkommt.

Das was unter L. vernum var. vagneri bekannt ist, sollte immer mit zwei Blüten blühen und grüne Flecken aufweisen.

Nun, das reicht nicht aus um diese Varietät aufrecht zu halten, da Zweiblütigkeit auch bei var. vernum und var. caparthium auftritt, nur halt nicht so häufig und auch seltener konstant bei den einzelnen Klonen.

Ich kann dazu den Artikel von John Grimshaw, Ena Gatenby und Joe Sharman, "Variation in Leucojum vernum" im The Plantsman von der RHS, vom März 2007 empfehlen. :)

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Junka † am 10. März 2011, 19:01:30
junka, ich bin zwar überhaupt nicht galanthus- bzw. leucojumsammlerin, aber das von dir gezeigte "podpoloze" ist äußerst hübsch. diese dunkelgrünen tupfen gefallen mir.
verrätst du die bezugsquelle? und ist es denn überhaupt erschwinglich?

Habe ich vor 4 Jahren geschenkt bekommen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Ulrich am 10. März 2011, 19:11:13
Diese müsste Form vagneri sein
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 10. März 2011, 19:16:17
Lauter Zwillinge, wie es sich gehört! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Ulrich am 10. März 2011, 20:08:59
Nach so viel Leucojum mal wieder was buntes: Cr. sieberi "Ronald Ginns"
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 10. März 2011, 20:24:25
Ebenfalls bunt und ein Beispiel für generative Vermehrung (links, durch Ameisen) und vegetative Vermehrung (rechts, durch Brutzwiebeln)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 10. März 2011, 20:32:42
Oder noch farbiger : Cyclamen coum 'Red':

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 10. März 2011, 21:28:25
und von mir etwas gelbes :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 10. März 2011, 21:42:29
blau und weiß :)
ich finde die zeichnung auf der außenseite der crocusblütenblätter sehr schön. wie mit einem feinen pinsel aufgetragene striche.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 10. März 2011, 21:46:52
zarte farben: crocus und leucojum.
langsam hält der frühling auch hier einzug.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thegardener am 10. März 2011, 22:21:25
Hier sind , wie bei staudo und oile , alle Cyclamen mit gefriergetrockneten Blättern . Bei den europaeum und coums hatte ich das noch nie .
Aber die Adonis vernalis Sämlinge vom letzten Jahr ( noch mal danke ! :D ) schieben jetzt neue Blätter , das sieht ganz gut aus ! Die stehen gesichert im GH und scheinen mit einem gesunden Überlebenswillen gesegnet zu sein . Pulsatilla vulgaris ebenso , nur bei der P. chinensis haben die Sämlinge aufgegeben .
Helleborus niger sind alle abgefroren , H. orientalis treiben wenigstens ein paar Knospen , die Sämlinge davon stehen aber gut da - seltsam .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 10. März 2011, 22:26:33
blau und weiß :)
ich finde die zeichnung auf der außenseite der crocusblütenblätter sehr schön. wie mit einem feinen pinsel aufgetragene striche.

Zauberhaft! Die sind schon von heuer? :o :o
Kärnten ist früher dran als das Burgenland?? Ich versteh' die Welt nicht mehr... in letzter Zeit sind wir der kälteste Teil von Ö. :'(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 10. März 2011, 22:45:49
ja, manu, die sind von heuer. :)
aber mußt nicht verzweifeln, es ist ein bereich, der leicht nach süden abfällt. an anderen stellen im garten haben die iris und crocus noch nicht mit der blüte begonnen. auch die helleborus zeigen erst knospen. es wird schon! man wird halt ungeduldig, wenn hier im forum schon so vieles gezeigt wird.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 10. März 2011, 23:55:30
Gestern wurde über die Farbe der Tupfen auf den Blütenblättern von Leucojum vernu m diskutiert - verschieden nach Art, Witterung, Jahr, Blütezeitpunkt? Ich zeige hier drei Fotos von Exemplaren, die kaum weiter auseinanderstehen, als die Fotos voneinander entfernt sind. Sie stammen alle aus generativer Vermehrung;, ich habe höchstens vor Jahrzehnten hier mal ein bis drei Zwiebeln gepflanzt ...



Leucojum grün



Leucojum grüngelb



Leucojum gelb


das gleiche bei mir. Welche jetzt aus welchen Herkünften sind, das habe ich nicht gekennzeichnet. Schön sind sie. Gedeihen tun sie.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thogoer am 11. März 2011, 13:34:16
Diese Primeln blühen jetzt sowohl am Lago Maggiore, wie auch diese hier auf 1100m ü.NN
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: macrantha am 11. März 2011, 16:39:43
Vom Lago Maggiore habe ich auch so ein Pflänzchen ;)
Und auch das blüht schon eifrig und ist ein sehr dicker Horst geworden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 11. März 2011, 21:59:14
Ist das normal, dass Primula vulgaris gar keine alten Blätter hat?

Hier ein ganz blasses Exemplar des Elfenkrokus, das einzige hier im Garten, die meisten sind dunkler.

Ich muss dieses mal ein bißchen päppeln, dass es sich vermehrt und dann mit den anderen mischen. ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 11. März 2011, 21:59:59
Bei geschlossener Blüte sieht man, dass die äußeren Blütenblätter fast weiß sind.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 11. März 2011, 22:06:47
Uliginosa, keine Angst, die hellen vermehren sich genau so wie die dunklen sehr rasch. Hier durch Brutzwiebeln vermehrte helle mit einem rosa Sämling rechts hinten:

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 11. März 2011, 22:32:00
Elfenkrokus-Sämlinge: mal hell, mal dunkel:

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 11. März 2011, 22:38:57
schööön! ::)

und scharf, das ist mir im trüben Licht nicht gelungen ...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 11. März 2011, 22:46:11
Hier ein Bild noch vom vorigen Jahr - das von heuer folgt morgen oder bald: rosa Elfen:

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 11. März 2011, 22:50:35
schön.

aber auf dem Bild fällt nicht auf, dass sie rosa sind. ;)

Die C. tommasinianus in meinem Halbschattenbeet kommen jetzt langsam in die Puschen. Da waren auch schöne Farbschattierungen dabei. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 11. März 2011, 22:59:35
schön.

aber auf dem Bild fällt nicht auf, dass sie rosa sind. ;)



Sie sind natürlich rosalila, aber wenn du sie mit den anderen Bildern vergleichst, ist der Rotanteil viel höher.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 11. März 2011, 23:14:16
Beweise? ;)

Letztes Jahr habe ich rosa Veilchen gepflanzt, die hier in der Nähe in und um ein Dorf wild vorkommen.

Ich bin gespannt, ob ich sie wiederfinde dieses Jahr.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 11. März 2011, 23:17:58
Beweise? ;)

Gut, ich werde demnächst "blaue" und "rosa" Blüten nebeneinanderstellen - natürlich sind sie alle mehr oder wenioger violett.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tarokaja am 12. März 2011, 11:55:20
Auch bei mir blühen die zierliche Wildkrokusse 'Crocus tommasianus' jetzt, finde sie einfach hinreissend :)
[td]


[/td]
[td]


[/td]
[/table]
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: macrantha am 12. März 2011, 13:21:31
Ist das normal, dass Primula vulgaris gar keine alten Blätter hat?

Die kommen hier extrem gut über den Winter (und wir hatten sowohl lange Schnee als auch Barfrost). Das sieht von Anfang an viel besser aus, als die anderen Primeln.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 12. März 2011, 13:32:47
Die Elfenkrokusse (C. tomm.) sind jetzt alle voll erblüht:



Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 12. März 2011, 14:53:50
Es blüht!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 12. März 2011, 14:54:16
.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 12. März 2011, 14:54:59
Den hat Sohnemann entdeckt. Vermutlich ist's aber nur eine Entwicklungsstörung.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 12. März 2011, 14:56:33
Staudo, das ist schön! Hast Du gut gemacht ;).
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 12. März 2011, 14:57:36
Danke, das motiviert. Ich mache heute weiter und morgen und übermorgen und überübermorgen ... ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 12. März 2011, 15:02:58
Letztes Jahr habe ich mich von Dir inspirieren lassen und die beiden größeren Tuffe Schneeglückchen auseinandergenommen. Jetzt gibt es an vielen Stellen kleine Tüffchen :D .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Querkopf am 12. März 2011, 15:08:08
Galanthomanie treibt mitunter schräge "Blüten", wie man hier nachlesen kann ;D.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 12. März 2011, 15:21:43
Meine Nachbarn sind solche Stellungen meinerseits Gott sei Dank schon gewohnt, sonst gäbe es hier mehrmals wöchentlich einen Notfalleinsatz...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 12. März 2011, 15:24:00
Noch blühen gefüllte Schneeglöckchen (Mitte rechts) und Scilla tubergeniana (links), aber schon machen sich Narzissen (ganz rechts) und Tulpen (vorne) bereit...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 12. März 2011, 15:24:56
Auch die Alpenveilchen haben langsam ihren Höhepunkt erreicht:

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scilla am 12. März 2011, 15:48:09
 :D Soo schön! :o

Herrlich frisch sieht auch Staudos Schneeglöckchen-Eranthis-Bild aus.



Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tomma am 12. März 2011, 18:51:48
Staudo, wunderschön ist Dein Wäldchen. Und Du hast auch noch einen Bach!... :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Pewe am 12. März 2011, 19:11:50
Ist das die böse Elster? Ansonsten Neid. Hier blüht außer Schneeglückchen immer noch nix. Schön, dass ich wenigstens hier Blümchen gucken kann. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 12. März 2011, 20:12:36
Nee, das ist der Neugraben, nichts spektakuläres. ;)

Ich bin heute über den Tag verteilt bestimmt zehnmal durch den Park gelaufen. 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 12. März 2011, 21:05:48
Ein kleiner Ausschnitt von meinem hauseigenen "Uebigau". ;)

(http://i619.photobucket.com/albums/tt277/roflol/Jardin%202011/Zufallsgalanthen.jpg)

Dieses Quartier ist natürlich kein Vergleich zum Original, aber dafür, daß es 2009 durch Zufall beim Ausbringen von schneeglöckchengeimpftem Erdaushub entstand, bin ich sehr zufrieden. Man kann sich denken, daß ich nicht schlecht staunte, als sich mir völlig unerwartet dieser Anblick bot. :D In den Jahren zuvor blühte dort kein einziger Geophyt.
Im letzten Frühling waren es noch fast ausnahmslos Einzelexemplare. Inzwischen bilden die meisten schon Tochterzwiebeln und sogar Sämlinge finden sich schon :D

Ich bin nun am Überlegen, ob ich Eranthis und Crocus tommasinianus mit einschleuse oder die Galanthen als Monokultur belasse.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 12. März 2011, 21:15:46
Wenn du für die beiden anderen Frühlingsblüher noch anderweits Platz hast, wäre ich für Monokultur. Sind diese Plätze aber nur 2 - 3 Meter entfernt, sorgen ohnehin bald die Ameisen für Durchmischung.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 12. März 2011, 21:18:34
Sieh hier: Das waren noch vor fünf Jahren reine Monokulturen...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 12. März 2011, 21:27:41
Sooo romantisch, eure Blütenteppiche.

Habe schon den großen Vorsatz - nein 2 Vorsätze gefasst:
1. im Herbst unter den Sträuchern und hinter dem Teich Blumenzwiebeln vergraben.
2. großzügig jeweils in einer Sorte eingraben. Nicht dieses "von überall ein bischen" Sammelsurium. :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 12. März 2011, 21:29:05
Schneeglöckchen, Winterlinge und Crocus tommasinianus lassen sich ganz hervorragend blühend verpflanzen. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 12. März 2011, 21:32:01
Wenn du für die beiden anderen Frühlingsblüher noch anderweits Platz hast, wäre ich für Monokultur. Sind diese Plätze aber nur 2 - 3 Meter entfernt, sorgen ohnehin bald die Ameisen für Durchmischung.

Die anderen beiden bilden bereits Monokulturen.

(http://i619.photobucket.com/albums/tt277/roflol/Jardin%202011/Winterlinge.jpg)

Der Crocus ist noch nicht in Vollblüte, aber der Bestand ungleich eindrucksvoller, es sind Abertausende, da seit Jahrzehnten verwildernd. Sein Auftauchen ist im Garten nicht mehr kontrollierbar. Bilder folgen.

Doch es sind Bilder wie das folgende von Staudo, die diese Überlegung anheizen. ::)
EDIT: und auch das Deine, raiSCH, ich war zu langsam...

(http://forum.garten-pur.de/attachments/Fruhlingsbeet3_ue.jpg)



Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 12. März 2011, 21:36:15
Schneeglöckchen, Winterlinge und Crocus tommasinianus lassen sich ganz hervorragend blühend verpflanzen. ;)

Ja, gute Idee. Man muß sie nur noch kriegen. ;)
Winterlinge habe ich neulich im Topf erstanden, und dann hier herausgefunden, dass es eine andere Art ist als gewollt. (Gott, wie hieß die doch... ??? .... die späteren, nicht mit schönen grünen Schopf.)

EDIT: jetzt mußte ich nachsehen, was mir Cornishsnow geschrieben hatte: Eranthis cilicica und nicht E. hyemalis

Aber wenn ich nächste Woche nach Wien komme, werde ich wieder einen Gartenmarkt besuchen und hoffentlich schon mehr vorfinden. Hier gibts beim Gärtner leider noch nix, hab's diese Woche versucht. :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 12. März 2011, 21:45:34
Herrliche, eure Bilder! :) :D ::) :-*

Hier blüht die weiß-gelb-violett-Kombi auch - wenn auch in deutlich bescheidenerem Umfang. ::)

Und dieses Jahr zeitlich etwas versetzt. Die Winterlinge fangen an zu verblühen, die C. tom. sind auf der Nordseite gerade erst aufgeblüht.
Hier sieht man ganz gut die verschiedenen Schattierungen.

Gibt es welche, die mehr in Richtung rosa gehen?

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 12. März 2011, 21:47:57
Gibt es welche, die mehr in Richtung rosa gehen?

Oh ja, fast mein gesamter Bestand ist blassrosaviolett bis fast weiß. Es hängt wohl einfach vom Ausgangsmaterial ab, was mal gepflanzt wurde. Ich hab nur ganz wenige in diesen dunklen Tönen, wie Du sie zeigst.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 12. März 2011, 21:50:22
In der Stadt auf dem Markt habe ich endlich rotviolette Iris reticulata bekommen.
Welche Sorte könnte das denn sein? Die Hochblätter sind in echt wohl etwas dunkler.

Sehr günstig, aber ganz ohne Namen. Ich glaube außer mir hat die keiner gekauft. Sehen ja auch eher unscheinbar aus, auch noch kurz vor der Blüte.


Edit: Musste erst noch Bild basteln ... :-X
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 12. März 2011, 21:51:59
Spricht etwas gegen 'George'?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 12. März 2011, 21:54:37
Hier isses.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: we-went-to-goe am 12. März 2011, 21:55:46
Eine Freundin warnte mich vor Crosus tom...

Ich bin so dankbar, dass er sich mit eingeschleppt hat.

Warum auch immer... gekaufte Krokus Mischungen sind grundsätzlich rein gelb :P Hell oder dunkel - aber immer gelb! Egal welche Bildchen drauf gaukeln.

Hübsch - wenn crocus tommasinianus mit hinein spielt. Sonst wär`s :P
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 12. März 2011, 21:57:17
Gibt es welche, die mehr in Richtung rosa gehen?

Ja, ich habe einige Posts vorher (# 523) solche gezeigt. Man kann sie auch reinfarbg "rosa" kaufen: hier
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 12. März 2011, 21:59:02

Warum auch immer... gekaufte Krokus Mischungen sind grundsätzlich rein gelb :P Hell oder dunkel - aber immer gelb! Egal welche Bildchen drauf gaukeln.



Kann ich nicht bestätigen.Ich habe aus den Anfängen meiner Gärtnerei eine richtige Mischung. Blau, gelb, hell, dunkel. Sogar weiß.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 12. März 2011, 22:00:04
Hey Danilo, du bist ja schneller, als ich das Bild rein basten kann! :o

Der Name war ein guter Tipp!

das müsste George sein, die stehen im Vorgarten einer Nachbarin.
Wäre meine nächste Frage gewesen. ;D

Bei meinen handelt es sich eher um Purple Gem. ::) . Hier sind sie beide untereinander abgebildet.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: we-went-to-goe am 12. März 2011, 22:00:51
Ich habe nun eine gewaltige Portion gelb im Vorgarten - die dann von den Narzissen abgelöst werden.
Dabei steh ich nicht wirklich auf gelb...

Na die C. tom. werden sich ja munter ausbreiten ;) Die anderen latscht mein Hund vermutlich irgendwann erfolgreich um.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 12. März 2011, 22:02:11
Ich hatte viele Jahre lang gelbe, jetzt sind sie bis auf einige botanische geflammt-gelbe vollständig verschwunden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 12. März 2011, 22:08:51
Gibt es welche, die mehr in Richtung rosa gehen?

Ja, ich habe einige Posts vorher (# 523) solche gezeigt. Man kann sie auch reinfarbg "rosa" kaufen: hier

Leider verlieren diese Farben beim Fotografieren sehr ...

Die blasslila bis fast weißen müssten der Wildart am ehesten entsprechen. Zumindest sind die Bestände im Botanischen Garten Halle alle so.

Ich habe von zwei Bekannten mit Überschuss mehrere verschiedene Schattierungen bekommen. :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 12. März 2011, 22:11:33
Also meine Sämlinge streuen von blasslia-weiß über lila, rosa bis (dunkel)violett.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 12. März 2011, 22:12:01
Ich hatte viele Jahre lang gelbe, jetzt sind sie bis auf einige botanische geflammt-gelbe vollständig verschwunden.

Bei mir ebenso. Kaum Bestockung, generative Vermehrung nicht feststellbar. Reingelbe verschwinden schnell, die geflammten halten den Status quo.

Ich finde, Eranthis hyemalis eignet sich wegen des Habitus besser zur Kombination als gelbe und pastellige Krokusse unter sich, auch wenn ich das Goldgelb der Kroken als angenehmer empfinde.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 12. März 2011, 22:14:54

Warum auch immer... gekaufte Krokus Mischungen sind grundsätzlich rein gelb :P Hell oder dunkel - aber immer gelb! Egal welche Bildchen drauf gaukeln.



Kann ich nicht bestätigen.Ich habe aus den Anfängen meiner Gärtnerei eine richtige Mischung. Blau, gelb, hell, dunkel. Sogar weiß.

Ich auch nicht, dazu schöne blassblaue. Es sollten C. chrysanthus sein, aber die violetten halte ich für C. tomm.

In einer anderen Mischung, die ich vor etwa 2 Jahren gekauft habe, sind nur drei Sorten, es überwiegen tatsächlich die dunkelgelben mit den braunen Streifen, dazu kommen schöne buttergelbe und violette, die fast erst nach den anderen blühen. :P

Edit: Beide gelbe Sorten vermehren sich gut.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: we-went-to-goe am 12. März 2011, 22:17:44
 ;) das soll mir Recht sein. Geflammte sind nicht dabei. Dann bliebe nix gelbes über ausser den Winterlingen. Super Kombi mit den C. tom.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 12. März 2011, 22:20:45
Die Nuancen von C. tom. muss ich morgen mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hab nur ein unmotiviertes mißlungenes Bild, da wie gesagt erst hier und da einige zu blühen beginnen, aber aus dem Gedächtnis heraus würde ich sagen, die sind fast alle in diesem Ton:

(http://i619.photobucket.com/albums/tt277/roflol/Jardin%202011/Ctom.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 12. März 2011, 22:22:46
Dann bliebe nix gelbes über ausser den Winterlingen. Super Kombi mit den C. tom.

Wenn Du von erstgenannten auch die Nase voll hast: ich tausche in günstigem Verhältnis gegen C. tom. -> PN ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 12. März 2011, 22:31:03
So langsam wird es bunt (oder eher weiß?):

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3265376430346362.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3463326266363534.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3434303238323032.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3331323162636564.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 12. März 2011, 22:45:20
Hier sind bald wieder auf dem Kompostplatz ganze Büschel ausgerupfter C.tommasinianus mit Zwiebel die rette ich natürlich ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 12. März 2011, 22:51:48
Na, eher weiß-blau, Katinka! :D

Hier blüht noch ein Galanthus elwesii (aus Uebigau :) )
und die ersten Narzissus tête à tête öffnen sich.

Und bei der Nachbarin blühen, von den Barfrösten nur wenig beeinträchtigt, zwei Cyclamen coum aus Uebigau! ::)

So ein Kompostplatz fehlt hier leider, wo man C. tomm. retten kann!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: we-went-to-goe am 12. März 2011, 22:57:05
na ich sag doch... meine Freundin wirft die raus und schreibt Warnungen. 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 12. März 2011, 22:57:12
Das finde ich auch: solche Kompostplätze mit Blumenzwiebelversorgung gehören bundesweit eingerichtet!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 12. März 2011, 23:02:42
Genau! ;D

na ich sag doch... meine Freundin wirft die raus und schreibt Warnungen. 8)

Ich habe ja auch schon dankbar Überschuss aus anderen Gärten angenommen - aber bedrohlich fand ich nicht, wie sie sich dort ausgebreitet haben.

Und hier benehmen sie sich bislang eher zu gesittet. :P
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 12. März 2011, 23:31:11
*mantra* Ich werde meine Galanthus teilen, ich werde meine Galanthus teilen, ich werde meine Crocus besser verteilen, ich werde irgendwo um Eranthispflanzen betteln *mantra*

Und besser wäre, ich hätte schon vor Jahren damit begonnen... *ohmmmm*
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 12. März 2011, 23:38:10
Wie sagte schon Karl Valentin: "Schämen's Ihnen, dass Sie noch so jung sind!"
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 12. März 2011, 23:41:48
Sag ich mir auch immer. Und ich lege jetzt noch schnell die Grundlagen, daß ich zu meinem siebzigsten Geburtstag, so ich ihn erlebe, genügend Eranthis, Galanthen und Kroken im Garten habe. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 12. März 2011, 23:43:50
Trotzdem, hätte ich gleichzeitig mit den Geraniums begonnen, dann sähe es jetzt schon erquicklicher aus ;) .

Aber es werden ja doch immer mehr, durchaus. Habe auch schon viele nette Spenden erhalten. Aber in großen Gärten dauert das eben, bis man wirklich was davon hat.

BTW: Chionodoxa, Scilla und Co sind bei mir noch völlig unsichtbar. Das mag noch dauern.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 12. März 2011, 23:45:53
BTW: Chionodoxa, Scilla und Co sind bei mir noch völlig unsichtbar. Das mag noch dauern.
Ja hier auch. Habe gestern eine potentiell plastikblaue Scilla und einige ebenfalls noch unterirdisch befindliche Narzissen beim Buddeln versehentlich enthauptet. >:(
Jetzt laß ich erstmal die Finger von den Staudenbeeten und genieße in Ruhe die Frühesten der Frühblüher. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 12. März 2011, 23:51:08
Chionodoxs spitzen bereits, Scilla sind noch unsichtbar, Narzissen sind eta 5 - 10 cm hoch.

So richtig angefangen mit dem Verteilen habe ich auch erst vor 5 - 8 Jahren, aber zum Glück hat ja jeder Garten auch Ameisen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 12. März 2011, 23:56:45
Narzissen sind eta 5 - 10 cm hoch.
Derart weit sind nur die Cyclamineus-Narzissen, blühen aber noch nicht. N. pseudonarcissus zeigt erste Spitzen, ebenso N. triandrus und Sorten. Gänzlich unsichtbar sind noch alle N. poeticus.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 13. März 2011, 01:58:56
so sollte es auch sein!

Narcissus pseudonarcissus eine Form, die in der Eifel Bestände bilden soll:



Narcissus pseudonarcissus



samenvermehrte [Gewiehs] Zwiebeln im letzten Herbst gesetzt, aber doch schon blühende in angenehmer Menge.


Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 13. März 2011, 11:16:43
Endlich zeigen sich Krokusse, vorerst nur die gelben.
Der erste Farbtupfen im Kiesbeet zur Aufmunterung der Passanten.

(https://lh4.googleusercontent.com/_VtLIH-GA2iM/TXyZMcNKkLI/AAAAAAAABIo/pNEWASn5jMA/s720/P3130021.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 13. März 2011, 11:45:25
Sind das die aus der H****-Mischung? Genau die habe ich auch in mein Kiesbeet an der Straße gepflanzt und die blühen auch schon :D . Allerdings habe ich noch keine Fotos, weil ich vorher dringend Regen brauche, der den Regen Staub wegwäscht. Manchmal frage ich mich, was ich beim Schreiben denke...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 13. März 2011, 12:04:42
was ist denn h****-mischung?
ich komme nicht dahinter.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 13. März 2011, 12:32:32
Ich vermute, damit ist der Diskonter gemeint.

Die Krokusse am Foto sind aber nicht von dort, sondern von der Gemeinde geholt. Dort gab es für die öffentlichen Grünstreifen vorm Haus Blumenzwiebeln zum Abholen, in großen unbeschrifteten Säcken. Das kann nicht vom H.... sein. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 13. März 2011, 13:34:55
schöne überraschung nach einem kurzurlaub...helleborus thibetanus hat sich nun endlich nach jahren gemausert. hatte sie die letzten beiden jahre auch ordentlich mit blaukorn gedüngt ;D.



Helleborus thibetanus

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scilla am 13. März 2011, 13:42:22
Ein Traum, knorbs! :D :D :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 13. März 2011, 13:46:10
In der Tat traumhaft. Wieviel Blaukorn ist 'ordentlich'?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 13. März 2011, 14:11:42
Wieviel Blaukorn ist 'ordentlich'?

ungefähr soviel ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: macrantha am 13. März 2011, 14:14:25
Schöner Farbkontrast ;) und tolle Pflanze!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 13. März 2011, 14:19:36
Ein dunkler Typ von C. tommasinianus.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 13. März 2011, 17:01:21
Hier legen die unterschiedlichen Arten des Elfenkrokus jetzt auch los, leider nur unfotogene Minigrüppchen im Taglilienbeet.

Im neuen Garten blühen die ersten Veilchen im Rasen. Keine Ahnung was für welche, aber es gibt sie hier auch wild im Wald und in auch weiß :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 13. März 2011, 21:37:33
Knorbs die zwei H.thibetanus die Du mir letztes Jahr vermittelt hast sind zu Hälfte jetzt blühend ohne Blaukorn. Allerdings waren von den drei Knospen, zwei mittlerweile gefriergetrocknet. Ich geb ihnen zum Ausgleich jetzt doch was. ;)
Diese Aderung gefällt mir extrem gut. Schneckenkorn haben sie allerdings bekommen. nachdem die schwächere im Frühsommer abgefressen wurde.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 13. März 2011, 21:47:38
Das erste Tibeter-Bild gefällt mir besser - aber über das 2. bzw. das Unbeschnittene habe ich gelacht. (http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a040.gif)

Duftet das Veilchen?

Hier blühen die ersten großen Krokusse. Wie heißt denn die Art?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 13. März 2011, 21:58:19
Ich hab nicht an den Veilchen gerochen, aber ich kann auch bei denen, die im Gartencenter als Duftveilchen verkauft werden, keinen Geruch wahrnehmen :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nina am 13. März 2011, 22:18:39
Bei uns blühen die Veilchen auch auf der Wiese - sie duften! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 13. März 2011, 22:21:45
Wir haben hier auch blaue und weiße Duft-Veilchen. Sie sind natürlich immer weit unten, aber wenn man ein paar Blüten zusammen hat, ist der Duft eigentlich gut wahrnehmbar.

Unsere kämpfen noch mit Gefriertrocknungsschäden, mal sehen, wann die ersten blühen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 13. März 2011, 22:22:40
Wenn der Rasen morgen halbwegs trocken ist, werd ich schnuppern gehen :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 13. März 2011, 22:27:17
Wir haben hier verschiedene Sorten auf der Wiese, sind von selbst gekommen. Die dunkleren duften, die helleren nicht. Hundsveilchen sagt man dazu.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 13. März 2011, 23:06:13
Jetzt geht es hier auch los :D .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 13. März 2011, 23:07:21
Und hier, Halkis mit nur einer Blüte. Leider etwas unscharf. Aber ich weiß nicht, ob ich morgen zum Fotografieren komme.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 13. März 2011, 23:08:20
Und so was habe ich im Zweitgarten gefunden :D - An vielen Stellen!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 13. März 2011, 23:09:49
Und so was habe ich im Zweitgarten gefunden :D - An vielen Stellen!
Da würd ich sagen: die Horste sind fällig. 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 14. März 2011, 07:23:43
Aber vorsichtig einige wenige Sämlinge sind auf dem Foto zu sehen. Müsste man mal echt sehen. Eine schöne Überraschung. :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 14. März 2011, 08:09:38
Ja, das war ein tolles Schneeglöckchenwochenende. Alle blühten gleichzeitig.

Ich habe mir von einem verwilderten Grundstück einen großen Batzen Pflanzen zusammengesucht und natürlich jeweils einen kleinen Tuff an Ort und Stelle belassen. 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 14. März 2011, 10:29:12
Knorbs die zwei H.thibetanus die Du mir letztes Jahr vermittelt hast sind zu Hälfte jetzt blühend ohne Blaukorn. Allerdings waren von den drei Knospen, zwei mittlerweile gefriergetrocknet. Ich geb ihnen zum Ausgleich jetzt doch was. ;)

ja, das mit den gefriergetrockneten blüten hatte ich bei meinen exemplaren auch beobachtet. aber da sie so kräftig sind, gibt's heuer genügend ersatzblüten ;D ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 14. März 2011, 15:38:18
Diese Primeln blühen jetzt sowohl am Lago Maggiore, wie auch diese hier auf 1100m ü.NN

(http://forum.garten-pur.de/attachments/K640_DSC01094.JPG)

Das ist für mich ja der Traum einer Frühlingsprimel :D :o . Ist das jetzt eine Primula acaulis (vulgaris)- Kissenprimel oder eine Primula juliae- Teppichprimel? Ich hab nur eine rote und eine pinke Teppichprimel, von so einer gelben träume ich schon lange. Hab schon im vorigen Jahr umsonst gegoogelt. Gibt's die auch noch woanders als am Lago Maggiore? Der Pollen ist mit das erste Futter für Schmetterlinge.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 14. März 2011, 15:45:23
von so einer gelben träume ich schon lange.

Wirklich? Bei mir vermehren sich weiße, fastweiße, blassgelbe und etwas mehr gelbe Primeln. Irgendwelche Hybriden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 14. März 2011, 15:56:43
Sag bloß- und was hast Du da ursprünglich eingepflanzt- diese Primeln aus dem Supermarkt oder vom Gärtner, die es jetzt gibt. Und die haben sich dann über Samen vermehrt? Ich find diese hellen so toll, Du hast doch auch so Sandboden wie ich ??? . Wie hast Du das denn hinbekommen. Ich hab so ein Foto in einer Gartenzeitung vor Augen, wo auch diese hellen Primeln durch den Garten vagabundieren, so, wie Du es beschreibst, find ich soooo toll.

Ob das mit Samen funktioniert oder mit ein, zwei kleinen Pflänzchen, die Du mir vielleicht ausbuddelst ?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 14. März 2011, 16:04:49
Ich glaube, speziell diese Primeln waren "schon immer" da ;D . Oder ich habe halt mal ein so ein paar helle gepflanzt. Primeln gedeihen bei mir in den Beeten. Im Gras - so wie z.B. in Süddeutschland, tun sie es eher nicht bei mir. Aber an manchen Stellen muss ich ihnen schon Einhalt gebieten.

Ach ja: im Frühjahr pflanzte ich früher eher Massenware, jetzt gucke ich genauer hin.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 14. März 2011, 16:09:31
Jetzt weiß ich, warum bei mir keine wachsen ;) . Das mit dem "schon immer da" klappt bei mir nicht, schon immer war da nur Acker, das letzte darauf angebaute war, glaub ich, Raps- vor etwa 12 Jahren.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 14. März 2011, 16:11:47
Die Dubrauer Baumschule müsste Primula vulgaris haben. :-X
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Pewe am 14. März 2011, 16:42:53
Endlich und gleich 2 Blüten auf einmal - Meine allerallererste Iris reticulata :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: gartenfreak † am 14. März 2011, 16:48:56
@ Chica

Primula vulgaris wachsen im Tessin überall wild, auch im Garten meiner Schwester in der Nähe von Lugano. Ich habe vor Jahren mal welche mitgebracht und bin gerne bereit, Samen abzunehmen, wenn es soweit ist. Eventuellkönnte ich auch ein oder zwei Pflänzchen abgeben.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 14. März 2011, 17:29:27
Meine allerallererste Iris reticulata :D

nein...es ist eine hybride aus den eltern iris winogradowii und iris histrioides + nennt sich iris 'katherine hodgkin' 8) ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 14. März 2011, 17:44:01
Neulich wurde hier über das Farbspiel des Elfenkrokus Crocus tomasinianus diskutiert. Hier einige hauptsächliche Farbvarianten:

1. Ganz hell, fast weiß:


Krokus hell 1



Krokus hell 2



Krokus hell 3



Krokus hell 4



Krokus hell 5


2. Sehr dunkel:


Krokus dunkel 1



Krokus dunkel 2


3. Rosa:


Krokus rosa 1



Krokus rosa 2



Krokus rosa 3



Krokus rosa 4



Krokus rosa 5


4. Hellblau:


hellblaue Krokusse



5. Lilaviolett:


Lila Krokus



ES gäbe natürlich noch mehr Varianten, aber das sind wohl die häufigsten.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 14. März 2011, 17:46:37
ES gäbe natürlich noch mehr Varianten, aber das sind wohl die häufigsten.

ja + ja ;D ;) bei mir finde ich mittlerweile das farbspektrum, dass du in deinen fotos zeigst + noch ein paar fast weiße + auch sehr dunkle.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 14. März 2011, 17:51:16
In Katalogen werden ja davon Namenssorten wie C. t. 'Albus', 'Pictus' und häufig 'Ruby Giant' angeboten; letzterer ist aber im ganzen Habitus anders.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 14. März 2011, 18:39:23
Ich bestätige hiermit übrigens, dass in meinem Rasen ganz eindeutig Viola odorata wachsen. Ich hoffe, ich kann sie gut umsiedeln; dort wo sie stehen braucht der Rasen eine kräftige Runderneuerung :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Pewe am 14. März 2011, 18:47:37
Meine allerallererste Iris reticulata :D

nein...es ist eine hybride aus den eltern iris winogradowii und iris histrioides + nennt sich iris 'katherine hodgkin' 8) ;)

Danke, Knorbs. Ich war sicher, dass es so auf dem Schild stand. :-[
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 14. März 2011, 20:19:22
Die Dubrauer Baumschule müsste Primula vulgaris haben. :-X

Also ist das Primula vulgaris? Warum sind die Blüten von den Primeln im Supermarkt so riesig und sehen so künstlich aus? Das abgebildete ist die Wildform, meint Macrantha? Jetzt klär mich doch mal auf, Staudo, Du bist doch da Spezialist. Diese Primeln haben mich schon im letzten Frühling wirr gemacht. Aber jetzt hab ich Euch ja.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 14. März 2011, 20:25:18
@ Chica

Primula vulgaris wachsen im Tessin überall wild, auch im Garten meiner Schwester in der Nähe von Lugano. Ich habe vor Jahren mal welche mitgebracht und bin gerne bereit, Samen abzunehmen, wenn es soweit ist. Eventuellkönnte ich auch ein oder zwei Pflänzchen abgeben.

Das ist ganz lieb von Dir. Sind die wilden Primeln in diesem hellen gelb? Samen wäre ganz toll oder eins, zwei Pflänzchen. Bei uns gibt es solche Primeln nicht wild, ich finde sie gaaaanz schön, sehen so natürlich aus und passen genau in meinen Wild/Bio/Naturgarten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 14. März 2011, 20:40:34
Die Primeln aus dem Supermarkt, Primula acaulis werden von Jahr zu Jahr aufgeblähter, die Blüten immer riesiger. Die gefallen mir überhaupt nicht. Ich säe seit einigen Jahren immer neue Sorten aus, die gefallen mir viel besser. Letztes Jahr hatte ich Saatgut von gestreiften, die jetzt zur Blüte kommen:

[td]

Primel gestreift 1.JPG

[/td][td]

Primel gestreift 2.JPG

[/td][/table]
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 14. März 2011, 20:48:38
Iris reticulata ist schon verblüht, dort machen sich jetzt die Veilchen breit:

Veilchen.JPG



Von Jahr zu Jahr habe ich mehr Hyazinthen, weil ich den vorgetriebenen aus dem GC nicht widerstehen kann.
[td]

Möchtegern 1.JPG

[/td][td]

Möchtegern 2.JPG

[/td][/table]


Diese Corydalis, ein einziges Pflänzchen habe ich aus dem Wald genommen, haben sich wunderbar ausgebreitet:

Hahnebartele.JPG



Das Lungenkraut steht bei mir sehr schattig, legt jetzt gerade los:

Lungenkraut.JPG



Und diese kleinen Sternchen mag ich ganz besonders:

Chionodoxa.JPG


Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 14. März 2011, 20:53:33
Also ist das Primula vulgaris? Warum sind die Blüten von den Primeln im Supermarkt so riesig und sehen so künstlich aus?

Die sind eben so gezüchtet. Zum großen Teil sind es sogar F1-Hybriden, damit die Blüten noch etwas wuchtiger werden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 14. März 2011, 21:04:50
... und die Blüten der Wildform sind immer in diesem hellen gelb?

Ich hab die Wildform echt noch nirgends zu kaufen gesehen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 14. März 2011, 21:05:30
In Dubrau!!! 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 14. März 2011, 21:10:02
Ja, ja, woher weißt Du das nur so genau 8) ??? .

OT: Von da war übrigens auch meine Weihnachtsbaum- Douglasie.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thogoer am 14. März 2011, 21:30:34
Ja, ich habe sie noch nicht "andersfarben" gesehen. Was aber auch nicht heißt das...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Kolibri am 14. März 2011, 21:36:16
Ausgepflanzt bilden die Primula acaulis im nächsten Jahr kleinere Blüten und kommen der Wildform wieder etwas näher. Komischerweise überleben die weißen und blauen besser als die anderen Farben.

Sorry, das war Mama ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: fromme-helene am 14. März 2011, 21:39:21
Primeln wachsen und versamen sich bei mir wie Unkraut. Leider vor allem die rötlich-violetten Typen, die ich scheußlich finde. Blaue, weiße und gelbe (primelgelbe!) hätte ich gern viel mehr.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dogwood am 14. März 2011, 21:50:30
bei mir sehen sie auch alle rein hellgelb aus, sie wachsen wild in der Wiese.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 14. März 2011, 21:56:24
In der Schweiz hab ich Bestände gesehen die ein schmutziges rosaviolett hatten. Wird bei anderen Herkünften auch in andere Richtungen gehen können. Die gelbe Wildform kommt hier ganz selten vor.
Eine weitgehend reine hab ich letztes Jahr in einigen Exemplaren aus dem Garten eines Freundes erhalten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 14. März 2011, 22:06:15
Chica, ich habe meine Primeln von einer Freundin, wo sie sich auch wie Unkraut vermehren, zusammen mit den Crocus tommasinianus. Neben primelgelben auch weiße, gelbe und ein paar schöne violette, dazu schmutzig-violette - wie bei Fromme Helene 8) ?

Letztere halten sich in meinem Garten besser, manchmal steht ein Grüppchen Krokusse, wo ich ursprünglich eine Primel gepflanzt hatte. Die Krokusse waren Beifang. ;D

Primula vulgariskenne ich wild aus Ostfrankreich, da wachsen sie an fast jeder Straßenböschung. Sie sind eher atlantisch verbreitet, d.h. sie mögen es lieber (luft)feuchter. Deshalb pflanze ich eher schattig bis halbschattig. Den vielen Schnee haben sie praktisch blühend überstanden, während der heftigen Barfröste in den letzten Wochen sind die Blätter gefriergetrocknet. Es haben wahrscheinlich nicht alle überstanden ...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 14. März 2011, 22:15:46
Neulich wurde hier über das Farbspiel des Elfenkrokus Crocus tomasinianus diskutiert. Hier einige hauptsächliche Farbvarianten: ...

Bis auf die hellblauen ::) und die rosafarbenen ::) (auf diesen Bildern erkennt man die Farbe gut! :) ) habe ich die auch.

Statt dessen gibt es hier ein paar schöne dunkelrotviolette.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 14. März 2011, 22:18:35
... Letztes Jahr hatte ich Saatgut von gestreiften, die jetzt zur Blüte kommen ...

 :D wunderbar! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 14. März 2011, 22:19:30
Ich bestätige hiermit übrigens, dass in meinem Rasen ganz eindeutig Viola odorata wachsen. Ich hoffe, ich kann sie gut umsiedeln; dort wo sie stehen braucht der Rasen eine kräftige Runderneuerung :-\

Nach dem Umpflanzen vielleicht noch ein paar mal gießen.
Aber eigentlich vermehren sich Duftveilchen sehr gut, wo es ihnen gefällt: Gerne halbschattig und eher nährstoffreich unter Gehölzen und zwischen anderen Stauden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 14. März 2011, 23:31:21
Neulich wurde hier über das Farbspiel des Elfenkrokus Crocus tomasinianus diskutiert. Hier einige hauptsächliche Farbvarianten: ...
Bis auf die hellblauen ::) und die rosafarbenen ::) (auf diesen Bildern erkennt man die Farbe gut! :) ) habe ich die auch.

Ich habe von den hellblauen und den lilavioletten jeweils nur ein (Gruppen-)Bild eingestellt, weil das mit Abstand bei mir die beiden häufigsten Farben sind.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 14. März 2011, 23:33:28
Die Dubrauer Baumschule müsste Primula vulgaris haben. :-X

Also ist das Primula vulgaris? Warum sind die Blüten von den Primeln im Supermarkt so riesig und sehen so künstlich aus? Das abgebildete ist die Wildform, meint Macrantha? Jetzt klär mich doch mal auf, Staudo, Du bist doch da Spezialist. Diese Primeln haben mich schon im letzten Frühling wirr gemacht. Aber jetzt hab ich Euch ja.

Primula vulgaris ist die Kissenprimel und sie kommt in verschiedenen Unterarten und Formen vor. Außerdem ist sie die Mutter der vielen vorgetriebenen BrüllPrimeln in den Supermärkten. Darüber hinaus das Objekt züchterischer Kunst und leidenschaftlicher Sammelwut besonders bei den Engländern. Die nennen sie Primrose Hybrids.

Die sehr früh blühende Form kommt in submediterranen und mediterranen Gegenden in Frankreich und Italien vor und ist cremegelb mit gelberem Zentrum. Eine ebenfalls früh blühende Unterart ist Primula vulgaris subsp. sibthorpii und wird Karnevals-Primel genannt.

Die gewöhnlich in alten Gärten verbreitet Form ist cremgelb oder schmutzigfleischrosarot. Verwildert in altem Rasen.

Die für den Garten taugenden Kultivare bekommt man nur aus der Vermehrung eines guten Staudengärtners, oder erbettelt sie von Besitzern alter Gärten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Rosana am 14. März 2011, 23:50:38
Glück gehabt - gerade dieses Wochenende ein paar solcher Primeln aus einem Garten bekommen und natürlich sofort gepflanzt.

Die habe ich gestern entdeckt. Tulipa tarda
(https://lh6.googleusercontent.com/_sMFIgidAJ84/TX6ZXTtGcUI/AAAAAAAA1t0/5zohwiQ1z2g/s800/P1030354.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 14. März 2011, 23:56:14
Rosana, da hast du aber Glück gehabt! :D Diese Primeln bilden in gutem Gartenboden bratpfannengroße Stöcke und blühen wirklich schon früh und lange.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Rosana am 15. März 2011, 00:12:24
Im alten Garten meiner Eltern hatten wir so Riesendinger - ich liebte sie!

Und noch ein Blick in meine Sonnen- und Trockenbeet.

(https://lh3.googleusercontent.com/_sMFIgidAJ84/TX6ZdZpHBLI/AAAAAAAA1uc/5IyHHBYRXsw/s800/P1030359.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 15. März 2011, 08:27:33
Ich kenn hier einige Gärten wo sie in Massen verwildern. Vermooste Rasen scheinen sie besonders zu mögen auf lehmigem Untergrund.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: SouthernBelle am 15. März 2011, 10:24:57
Die gewöhnlich in alten Gärten verbreitet Form...Verwildert in altem Rasen.

Genauso ist es bei mir- sie sind alle huebsch primelgelb. Selbst das Rasenmaehen schadet nur minder. Fuer Beete pule ich immer mal ein paar Saemlinge aus dem Rasen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: hymenocallis am 15. März 2011, 10:46:01
Hier gibt es sie auch in den Wiesen/Gärten der Umgebung zu Hauf (meist lehmiger Boden) - gemischt mit Duftveilchen. Sieht tw. intergalaktisch aus, weil die Wiesen mehr gelb/dunkellila als grün erscheinen (schade, daß ich fototechnisch eher blond bin - ich würde Euch gerne ein Bild reinzaubern).

In unserem Garten breiten sie sich nicht so aus (sehr durchlässiger Boden, sehr sonnig), aber auch hier hält sich ein Placken seit Jahen und breitet sich aus (allerdings im bewässerten Beet).

LG
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scilla am 15. März 2011, 12:22:51
Primeln versamen sich im Pachtgarten (dort dürfen sie ;)) sehr stark - meist in zartem Gelb, Weiss und in verschiedenen Rosa/Lilanuancen.
Zusammen mit den Schneeglöckchen und Duftveilchen sieht das sehr hübsch aus.





Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 15. März 2011, 13:11:07
Jetzt hab ich das sortiert mit den Primeln, dank euch.


Die habe ich gestern entdeckt. Tulipa tarda
(https://lh6.googleusercontent.com/_sMFIgidAJ84/TX6ZXTtGcUI/AAAAAAAA1t0/5zohwiQ1z2g/s800/P1030354.JPG)

Tulipa tarda ist meine Lieblingstulpe, sie verwildert/versamt sich bei mir, jetzt blüht sie aber noch nicht.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Paulownia am 15. März 2011, 19:39:05
Bei mir blühen gerade die Veilchen massenhaft:

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Paulownia am 15. März 2011, 19:40:41
Und Brunnera Jack Frost meint auch schon das es Zeitfür ihn ist
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Christina am 15. März 2011, 20:18:05
Die blaßgelben Primeln mag ich auch sehr, leider habe ich sie hier noch nie gesehen.

Hier blüht der C. chrysanthus Blue Pearl
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 15. März 2011, 20:25:46
Bulbocodium vernum ist aufgeblüht :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 15. März 2011, 20:36:41
Oh, die sind schön!

Hier die nächste Primel, mit kleinen weißen Tüpfeln auf den Blütenblättern:




Primel.JPG


Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 15. März 2011, 20:49:32
dank manu habe ich entdeckt, daß hier auch zwei eranthis cilicica wachsen. ich denke, die beiden mögen sich ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 15. März 2011, 20:59:21
und meine hepatica kommen auch wieder :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 15. März 2011, 21:00:08
Mit meinen Helleboren kann ich im edlen Unisortenthread nicht landen. So richtig blüht ja auch noch keine. Aber diese freut mich sehr. Sie hat es doch tatsächlich geschafft, einen Blütenstil zu retten. Unten links sieht man den kläglichen erfrorenen Rest.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 15. März 2011, 21:04:58
Gestern erst dicke Stifte und heute blühen sie alle. Ich bitte, die unordentliche Umgebung zu entschuldigen ;) . Eigentlich müssten die in schwarzem Kies/ Schotter stehen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 15. März 2011, 21:06:52
Es hat schon eine ganze Weile nicht mehr geregnet.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 15. März 2011, 21:09:31
oile, du sprichst von schwarzem kies/schotter. vielleicht wäre der schwarze ophiopogon eine alternative?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 15. März 2011, 21:10:27
Es hat schon eine ganze Weile nicht mehr geregnet.

Ja. Und?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 15. März 2011, 21:11:20
oile, du sprichst von schwarzem kies/schotter. vielleicht wäre der schwarze ophiopogon eine alternative?

das ist eine gute Idee. Der wächst gar nicht weit weg und breitet sich ganz langsam aus.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 15. März 2011, 21:11:33
Die Körnchen sind noch zu sehen. 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 15. März 2011, 21:11:58
das ist eine gute Idee. Der wächst gar nicht weit weg und breitet sich ganz langsam aus.


Hält der bei Dir aus?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 15. März 2011, 21:15:16
Die Körnchen! ;D Ist irgendwie jedes Frühjahr dasselbe Elend ::) . Letztes Jahr haben sie aber offensichtlich genug abbekommen.

das ist eine gute Idee. Der wächst gar nicht weit weg und breitet sich ganz langsam aus.


Hält der bei Dir aus?

Erstaunlicherweise ja. Sowohl die Iris als auch Ophiogon stehen im Vorgarten, der offensichtlich ein geschütztes Mikroklima (hohe Bäume) und keine knallige Mittagssonne hat.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 15. März 2011, 21:15:54
Die Körnchen sind noch zu sehen. 8)

Die sah man schon auf einigen anderen Fotos. Dabei steht in der Gebrauchsanweisung, man soll sie einarbeiten. ;)
Dann habe ich gleich kein schlechts Gewissen mehr und spar mir auch das Einarbeiten. Damit verletzt man womöglich noch Triebspitzen....
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 15. März 2011, 21:18:20
staudo, wieso meinst du, ob ophiopogon aushält?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 15. März 2011, 21:35:31
Heute der Höhepunkt dieser Krokusmischung: Die goldgelben blühen noch und die Violetten fangen gerade an. :D

Ganz im Hintergrund meine üppigste Primula vulgaris. die hat ungeheuer zugelegt, als ich einen Holunder neben sie gepflanzt habe, mit viel Kompost und Dünger ...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 15. März 2011, 21:37:04
Ich hatte doch schon eine violette Iris reticulata im Garten. ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 15. März 2011, 21:38:54
Nur das hintere Grüppchen habe ich gepflanzt. Die beiden vorderen sind wohl Sämlinge und blühen heuer das erste Mal. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 15. März 2011, 21:42:14
Gelb ist zwar nicht so meine Farbe, Gagea lutea finde ich allerdings zauberhaft.
Als ich einen Gartenrundgang machte war sie noch geschlossen, zwanzig Minuten später leuchtete mich dieser kleine gelbgrüne Waldgelbstern an.



Gagea lutea

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 15. März 2011, 21:55:50
Hier nicht viel neues. Da es seit gestern nur noch trübe und regnerisch ist, zeigen die meisten Frühblüher geschlossene Blüten.
Lediglich Colchicum bulbocodium hat sich hinzugesellt und wird stets noch stärker von Bienen frequentiert als Crocus tommasinianus.

(http://i619.photobucket.com/albums/tt277/roflol/Jardin%202011/th_ColchBulb.jpg)

Meine für den Thread unwürdigen Helleboren sind haargenauso weit wie die von oile bebilderte. Ab nächste Woche rechne ich mit den ersten Blüten. Selbst H. foetidus läßt sich noch Zeit.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 15. März 2011, 22:53:47
Hier gibt es sie auch in den Wiesen/Gärten der Umgebung zu Hauf (meist lehmiger Boden) - gemischt mit Duftveilchen. Sieht tw. intergalaktisch aus, weil die Wiesen mehr gelb/dunkellila als grün erscheinen (schade, daß ich fototechnisch eher blond bin - ich würde Euch gerne ein Bild reinzaubern).


 :D die Schwierigkeiten solche Sachen zu fotografieren sind manigfach und rüberzubringen, wie man sowas erlebt ist sowieso nicht möglich. Aber ich kann es mir sehr gut vorstellen! Muss wirklich gigantisch sein!

Außerdem eine gute Idee und es spornt mich an die Duftveilchen noch viel mehr zu vermehren. Leider sind nur die rosafarbenen dieses Jahr rabiat in fremden Quartieren zugange. Die Bratpfanne von Kissenprimel hatte einen dicken Horst Weidegras zwischen ihren Rosetten und ich musste operieren um das Teil auseinanderzubekommen. Vielleicht gibt es ja dann 5 neue Kissenprimelstöcke, wenn die Rosetten gut anwachsen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 16. März 2011, 17:12:37
Hier sah man in den letzten Tagen die Pflanzen auch förmlich wachsen. Gestern blühte 1 Iris, heute schon die Hälfte. :D

(https://lh4.googleusercontent.com/_VtLIH-GA2iM/TYDfIBXjV5I/AAAAAAAABJs/OECbPHf5wcc/s720/P3160030.JPG)

Dazu noch Schneeglöckchen, Primeln, Helleboren und einzelne Veilchen. Und einige Zwiebelblumenspitzen, wo ich mich nicht mehr erinnern kann, was es ist. Wird spannend.... ;)

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Paulownia am 16. März 2011, 18:10:20
Oh ist das schön Manuim :)

Bei mir sind sie leider schon verblüht :(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 17. März 2011, 12:21:06
Es blüht immer wieder etwas Neues:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6436653533373563.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3637316236383561.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3631623036633865.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3737363862386662.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6161333534396434.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3938653639383264.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6337363131663739.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3765393964343865.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: _felicia am 17. März 2011, 12:22:20
wie schön! Was bei Dir schon alles blüht! Muscari oder Dicentra läßt sich bei mir so gar nicht blicken. Die ersten Narzissen werden wohl bald blühen. Heute regnet es den Schnürlregen - da mag ich nicht raus zum fotografieren.... brrr
Viele Grüße _felicia
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: macrantha am 17. März 2011, 12:54:49
Ich war vorhin auch ganz bedrübt, als ich zum Fenster hinausschaute.
Aber dann sagte ich mir, dass ich wirklich dankbar sein muss. Es ist hier so trocken - ein leichter, aber langandauernder Regen ist da Gold wert (und bis morgen soll es hier weiterregnen 8) )
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 18. März 2011, 11:07:53
Wenn ich so eure Bilder betrachte, Manu und Katinka, kommt das schon hin mit den Klimazonen, wenn auch die Iris ret. in der Sonne hier schon langsam verblühen. Aber von der Frühlingspracht der 8a sind wir noch sehr weit entfernt.

Hier ist es auch nieselregnerisch, trüb, kalt wie gestern. Da geht es draußen kaum voran. Nur die Märzenbecher haben sich besonnen. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 18. März 2011, 11:09:06
Dafür blüht es auf der Fensterbank. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: fromme-helene am 18. März 2011, 19:39:58
Auf Deiner Fensterbank sieht es sehr nobel aus.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 18. März 2011, 19:53:00
Hier ist es auch nieselregnerisch, trüb, kalt wie gestern. Da geht es draußen kaum voran. Nur die Märzenbecher haben sich besonnen. :)

Hier regnet es auch den 3. Tag und ist ungemütlich kühl. Aber es geht viel voran - vorhin merkte ich, dass nun auch alle lila und weissen Krokusse Blütenknospen haben. Davon war gestern nichts zu sehen. Und auf Fotos eines Beetes im 3-Tagesabstand sieht man am ersten noch keine deutlichen Tulpenspitzen, 3 Tage danach sind sie schon 10cm hoch.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 18. März 2011, 21:53:30
Hier ist es auch wieder kalt geworden :'( . Meine gerade ausgeräumten Agapanthus' müssen noch abgedeckt werden.

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3364663737333931.jpg)

Aber blüht bei Euch der Buchs auch so schön blau ;) ?

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6136376461373135.jpg)

und noch ein paar Veilchen:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3039326465613462.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3063646435653734.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: elis am 19. März 2011, 13:05:19
Hallo !

Meine Märzenbecher sind schon ein schöner Haufen geworden. Muß sie direkt mal teilen und vermehren.

lg. elis
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 19. März 2011, 14:10:19
Hallo Elis,

Deine Märzenbecher sind ja traumhaft schön. Und ich bin schon froh, dass wenigstens eine Blüte gekommen ist.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 19. März 2011, 20:23:05
Heute blühten die großblumigen Krokusse das erste Mal richtig offen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 19. März 2011, 20:24:29
Und die hier standen etwas geschützt. Leider halten sich Kugelprimeln in unserer sommerlichen Steppe nicht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 19. März 2011, 20:38:00

und noch ein paar Veilchen:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3063646435653734.jpg)

Was ist denn das für eine Veilchenart, so violett, sieht toll aus?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Windsbraut am 19. März 2011, 20:43:41
Die muss einfach sein ............



Küchenschelle



....... hat heute die erste ihrer Knospen geöffnet. Die mag ich so gern .........
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: _felicia am 19. März 2011, 20:44:08
.... bin ganz begeistert von Euren Frühlingsblühern.

Von Veilchen oder gar Tulpen und Muscari ist bei uns noch nichts zu sehen.
Aber der Regen hat gut getan, ein richtiger Schub war bei allen Pflanzen!
Wenn es jetzt dann wieder schön wird, werden wir hier viel zu sehen bekommen! Freu mich schon drauf.

@uliginosa - ein sehr schönes Arrangement auf Deiner Fensterbank
@ellis - wunderschön, Deine Märzbecher!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Barbarea vulgaris † am 19. März 2011, 20:44:11
Unser Spaziergang heute...

(http://up.picr.de/6604955kyh.jpg)

(http://up.picr.de/6604956ofr.jpg)

(http://up.picr.de/6604957swt.jpg)

(http://up.picr.de/6604958edv.jpg)

Übrigens, die Märzenbecher haben teilweise gelbe, teilweise grüne Punkte und unterschiedlich viele Blütenblätter.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 19. März 2011, 20:48:15
Nachdem George schon fast verblüht ist, zeigt sich heute die erste Blüte dieser schönen Iris. Leider weiß ich den Namen nicht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 19. März 2011, 20:59:01
Außerdem war Crocus-Wetter.
Vanguard blühte endlich auf.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 19. März 2011, 20:59:54
Wieße Krokusse habe ich wohl mal ziemlich viele gesetzt 8) .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 19. März 2011, 21:00:30
Bild :-[ .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Windsbraut am 19. März 2011, 21:10:16
Schön! Unsere weißen sind "Jeanne D'Arc":



Krokus Jeanne D'Arc

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 19. März 2011, 21:12:22
Weil's so schön war heute:
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 19. März 2011, 21:24:45
@ Fromme Helene und Feilcia: Danke! :)

Manu, hier geht es schon auch voran, aber mit neuen Blüten war es etwas zögerlich. ;)

Heute hab ich immerhin entdeckt, dass die ersten Anemone blanda ihre Köpfe heben. :D

Und Katinka, blaublühenden Buchs kenne ich gar nicht. 8) Und Scilla und Chionodoxa machen sich auch rar ...

Und spazierengehen sollten wir auch mal wieder. Wenn wir dabei so schön viele Märzenbecher und Leberblümchen sehen wollen, müssen wir aber ein Stückchen fahren.

Die ersten Krokusse verblühen schon - aber ein Blick auf die späteren und eure schönen Weißen lohnt sich schon.

Heute nicht fotografiert - nur gearbeitet.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 20. März 2011, 09:56:13

Was ist denn das für eine Veilchenart, so violett, sieht toll aus?

Hallo Chica,
es tut mir leid, aber ich habe einfach nur ein "rotes Veilchen" gekauft.

Der 1. Rhododendron legt los:
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3465306331386338.jpg)

und das 1. Schlüsselblümchen:
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3865396639366164.jpg)

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: chris_wb am 20. März 2011, 17:45:08
Hier hält nun auch endlich der Frühling Einzug. Die Krokus-Bombe steht kurz vor der Explosion, da kämpfen sich nämlich gerade noch "einige" mehr durch. :)

(http://img97.imageshack.us/img97/7531/201103201.jpg)

(http://img849.imageshack.us/img849/6388/201103202.jpg)

(http://img39.imageshack.us/img39/3595/201103203.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 20. März 2011, 19:51:46
Tolle Blütenflut! Schwelg... :)

Hier haben die Krokusse auch zu blühen begonnen, seit heute auch die Crocus vernus "Pickwick". Aber seltsamerweise scheinen sie mir kleiner als im Vorjahr. ???
Gibts das, dass sie sich rückwärts entwickeln? Sie stehen entweder im Blumenbeet oder zwischen 3 Rosen im Gras. Da müssen sie eigentlich auch was vom Dünger mitgekriegt haben... Hat jemand eine Erklärung dafür?

Am deutlichsten scheint die "Kleinheit" der Blüte bei den dunklen C. tommasinianus "Ruby Giant" (passender Name) im Hintergrund des Fotos.

(https://lh4.googleusercontent.com/_VtLIH-GA2iM/TYZIzgbH86I/AAAAAAAABLg/JhMrPx3DuNA/s720/P3200012.JPG)
Edit: Sortennamen ergänzt
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 20. März 2011, 19:57:31
Na ja - die Verkaufszwiebeln waren halt besonders gemästet und eigens sortiert. Sind fette Krokusse schöner?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Windsbraut am 20. März 2011, 20:07:09
Hier hält nun auch endlich der Frühling Einzug. Die Krokus-Bombe steht kurz vor der Explosion, da kämpfen sich nämlich gerade noch "einige" mehr durch. :)

Wie machst du das, dass du tatsächlich gelbe Krokusse mit intakten Blüten zeigen kannst?? Ich kaufe schon gar keine gelben mehr, weil die Amseln die noch vor dem kompletten Öffnen zerfetzen. Gelbe Krokusse haben bei uns keine Chance...............
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: chris_wb am 20. März 2011, 20:18:09
Wie machst du das, dass du tatsächlich gelbe Krokusse mit intakten Blüten zeigen kannst??

Genug pflanzen. ;D

(http://img51.imageshack.us/img51/9282/201103204.jpg)

Nein, im Ernst... mit den Amseln hatte ich diesbezüglich noch keinerlei Probleme, obwohl sie gerne am kleinen Bachlauf in diesem Beet baden. Mir klauen sie nur immer die Steckschilder aus den ganzen Beeten heraus.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 20. März 2011, 22:58:53
ein paar crocus-nester kann ich auch beitragen :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 20. März 2011, 23:01:28
Crocus und Iris
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 20. März 2011, 23:05:28
Iris in hellblau
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 20. März 2011, 23:06:07
Was ist denn das für eine Veilchenart, so violett, sieht toll aus?

Guck mal, hier gibt es ein ganz ähnliches. :)

Edit: Schööön, eure Bilder! ::) :-* ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 20. März 2011, 23:11:58
gelbe crocus dichtgedrängt
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 20. März 2011, 23:17:27
Crocus und Primeln
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 21. März 2011, 07:34:02
Guck mal, hier gibt es ein ganz ähnliches. :)

Davon gibt es noch mehr Typen. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 21. März 2011, 07:38:27
Ich wollte Dich gerade bitten, eine Bestimmung vorzunehmen. Bestimmt kennst Du Dich mit Veilchen auch so gut aus, wie mit Primeln ;) .

Bin so froh, dass ich die Primeln jetzt sortiert bekomme!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 21. März 2011, 07:46:21
Hier wachsen auch solche roten Dingerchen. Die habe ich aus einem Berliner Garten. Sie heißen bei mir 'Rubra'.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Jepa-Blick am 21. März 2011, 07:47:43
Schließe mich gleich der Bitte um Bestimmung an. Ist das der Finger-Lerchensporn Corydalis solida?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Jepa-Blick am 21. März 2011, 07:48:47
Hier noch von der Seite.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 21. März 2011, 07:50:19
Wie war das gleich? Wenn die letzten Laubblätter am Blütenstiel gefingert sind, ist es solida, sind sie glattrandig, ist es cava? Alle Jahre das gleiche Problem. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Jepa-Blick am 21. März 2011, 08:10:25
Danke! Sieht so aus als ob es Finger hätte. Ich hab mich schon gewundert dass die Blüte Fingern ähneln sollen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: _felicia am 21. März 2011, 08:31:39
(https://lh3.googleusercontent.com/_XB1w2RI-a2Y/TYIAo24hcuI/AAAAAAAACgI/fJU4iwqrFaE/s288/Narzissen_February_Gold_17_3_2011.jpg)

die ersten Narzissen blühen seit ein paar Tagen. Das Bild ist von vorgestern (bei Schnürlregen)
Viele Grüße _felicia
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 21. März 2011, 09:07:26
Wie war das gleich? Wenn die letzten Laubblätter am Blütenstiel gefingert sind, ist es solida, sind sie glattrandig, ist es cava? Alle Jahre das gleiche Problem. ;)

korrekt...ich kann's mir ehrlich gesagt auch nicht 100% merken ;D. zur sicherheit schau ich in meiner galerie nach ;D


Corydalis solida/cava - Unterscheidungsm


daher ist jepa-blicks corydalis ein solida, wg. der gefingerten tragblätter, die ich aber erst am letzten foto sicher erkennen konnte.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: riesenweib am 21. März 2011, 10:02:11
super knorbs, danke. Meine eselsbrücke: das cava-tragblatt hat einen umriss ähnlich dem v aus dem font, den Du verwendet hast....
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 21. März 2011, 10:28:44
Guck mal, hier gibt es ein ganz ähnliches. :)

Davon gibt es noch mehr Typen. ;)

Das glaub ich gern!

Ich bin schon gespannt, wie meine rosa Veilchen aussehen, vom letzten Jahr finde ich keine Bilder.

Hier ganz frisch und in der grellen Morgensonne schwer zu fotografieren eine violette Primula vulgaris, die "ungünstig" unter einer kleinen Spiraea steht, was ihr Schutz gab vor den Barfrösten ...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thogoer am 21. März 2011, 14:59:12
C. solida, Primula vulg. sub. vulgaris und weisse Crocus ? sind hier oben direkt in Hausnähe, die Vertreter der einheimischen jetzt blühenden Stauden
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 21. März 2011, 20:40:20
Lerchensporn... der kommt bei mir auch gerade aus dem Boden, blüht aber noch nicht. Vor 2 Jahren habe ich hier im Wald einige Pflanzen ausgegraben und ins Blumenbeet gepflanzt. - Ob das gut war? Es waren im Vorjahr schon deutlich mehr Pflanzen, und heute sah ich die Triebe schon einige Meter weiter aus dem Boden lugen. Scheinen leicht invasiv zu sein. ???
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Pewe am 21. März 2011, 20:43:31
Geht mir genauso ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 21. März 2011, 21:07:44
Ja, die säen sich heftig aus. Mich stört es nicht. Sie lösen die ganz zeitigen Frühlingsblüher ab und verschwinden bald wieder unter den treibenden Stauden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thogoer am 21. März 2011, 21:10:42
Wenn schönes invasiv ist und noch so zart... würde ich sie lassen ;)
Diese blüht seit Heute
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 21. März 2011, 21:13:35
Ich finde die Vermehrungsfreudigkeit noch akzeptabel. Gerade unter den Hostas und anderen spättreibenden Stauden sind sie willkommene Überbrücker. Mit der Zeit bringen Sämlinge auch mit neuen Farbabstufungen etwas Abwechslung rein.
Hier ist C. solida aber noch oberirdisch unsichtbar. Der wacht dies Jahr sicher erst Anfang April richtig auf, wie auch Anemone blanda.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Pewe am 21. März 2011, 21:18:43
Hier blühen 2 verschiedene Pulmonarien - 1x 'Red Start' (gekauft) und 2x unbekannt mit gefleckten Blättern (aus dem Wald geholt). Was die Blüte betrifft, nehmen sie sich farblich nix, durch die gefleckten Blätter sehen die aus dem Wald wesentlich schöner aus. Leider gibt es nur wenig schöne neue Blätter und viel mehr alte hässliche die dabei sind, sich in Wohlgefallen aufzulösen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 21. März 2011, 21:21:30
Also Red Start sollte schon richtig knallig hellrot sein. Im Wald dürften Pulmonaria officinalis wachsen. Die sind allerdings farblich deutlich anders, wechselnd von rot über lila nach blau.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 21. März 2011, 23:26:16
Isopyrum thalictroides, das Wiesenrauten-Muschelblümchen habe ich gestern zwischen die Hepatica und Helleborus foetidus gepflanzt. Sowas zartes feines! Von Eidmann aus Frankfurt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Jepa-Blick am 22. März 2011, 07:34:01
Ja vielen Dank für die genaue Erklärung :D. Hab nach der Erklärung genau alle meine Fotos betrachtet und dann das "Fingerfoto" entdeckt. Wusste vorher ja nicht das dies das entscheidende Merkmal ist.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Jepa-Blick am 22. März 2011, 07:45:48
Die Krokusse blühen hier nun um die Wette.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 22. März 2011, 09:15:56
Isopyrum thalictroides, das Wiesenrauten-Muschelblümchen habe ich gestern zwischen die Hepatica und Helleborus foetidus gepflanzt. Sowas zartes feines!

aber helleborus foetidus ist doch ein "gigant" im vergleich dazu. da geht dieses zarte pflänzchen doch unter, oder?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Paulownia am 22. März 2011, 17:19:39
Jetzt sind sie voll erblüht :D



Annemone

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 22. März 2011, 19:03:06
Die brauchen hier schon noch eine Weile.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 22. März 2011, 19:05:59
Hier auch. wobei einige ja schon sehr vorwitzig waren, vor der letzten Frostperiode. :'(

Bei mir werden sich demnächst endlich Helleborenblüten öffnen. Allerdings scheinen die fast alle dieses Jahr steckengeblieben zu sein und angesichts kurzer Blütenstängel engen Kontakt mit der Erde zu halten. :-X
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Pewe am 22. März 2011, 19:16:21
Die ersten Osterglöckchen blühen :D Die kleinblütigen Pflanzen erscheinen mir allerdings außerordentlich klein, d.h. kurz zu sein, max. 15 cm. Normal oder zu tiefgesetzt oder ...?

Mir fällt gerade ein, dass müssten die ausgepflanzten Blümchen aus den runtergesetzten Töpfen des letzten Jahres sein. Ich erinnere mich vage, nicht gedüngt zu haben.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 22. März 2011, 19:18:51
Im ersten Jahr nach der Pflanzung sind Frühlingsblüher oft später und kürzer. Das liegt vermutlich an der Lagerung und der oft verspäteten Wurzelbildung.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Pewe am 22. März 2011, 19:20:59
Hatte oben noch geändert. Dann warte ich mal auf das nächste Jahr. Schön sind sie trotzdem. :D

Und dieses Jahr bin ich auch fleißig am düngen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: sarastro am 22. März 2011, 20:04:14
Gehört eigentlich in den Galanthusfaden: letztes Jahr hatte ich probehalber hier im Lagerhaus im Oktober abgepackte Galanthus gekauft und gepflanzt. Sie kommen jetzt erst ganz zaghaft, 10 Stück mit einer Blüte und noch dazu G. woronowii, anstelle von G. nivalis, wie auf der Packung angegeben.

Hingegen bekam ich echte Narcissus asturiensis und N. romieuxii im September, die alle jetzt zuverlässig blühen. Eine Überlagerung kann neben Nichtblühen auch zu Fäulnis und Totalverlusten führen. Besonders bei Netziris kann dies zutreffen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 22. März 2011, 20:32:26
Der Frühling ist inzwischen in den Garten eingezogen. Täglich gibt es neue Blüher. :D

(https://lh4.googleusercontent.com/_VtLIH-GA2iM/TYZIx0C-3EI/AAAAAAAABLY/TuVZfEfir8U/s720/P3200014.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/_VtLIH-GA2iM/TYj26snM25I/AAAAAAAABMY/KweYM14XzkY/s912/P3200007.JPG)

(https://lh6.googleusercontent.com/_VtLIH-GA2iM/TYj28xHKscI/AAAAAAAABMc/tNrUIyelqdA/s720/P3200009.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 22. März 2011, 20:35:39
In der Wiese kommen nun Gänseblümchen und Veilchen hervor.

Dieses zarte Wesen wirkt fast wie ein Kußmund, schüchtern werden die seitlichen Blütenblätter vors "Gesicht" geschlagen. - Ein Küßchen für den Frühling. ;)

(https://lh5.googleusercontent.com/_VtLIH-GA2iM/TYj3CiUeojI/AAAAAAAABMk/IiKjVMSvPWA/s720/P3220009.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 22. März 2011, 21:15:48
Oh wie schön Dein Veilchenbild - hier bevölkern sie ganze Gartenteile und alles duftet herrlich!!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 22. März 2011, 22:25:12
Bei mir werden sich demnächst endlich Helleborenblüten öffnen. Allerdings scheinen die fast alle dieses Jahr steckengeblieben zu sein und angesichts kurzer Blütenstängel engen Kontakt mit der Erde zu halten. :-X

Hier genauso, als würden die sich vor den nächsten Frösten ducken, und das ja nichtmal grundlos. ;) Hier blüht seit gestern eine einzige, doch die Blüten schauen gerade so aus den umgebenden Kleingeophyten heraus. Aus der Ferne betrachtet gehen sie im Einheitsfarbton der Massenblüher fast unter. :(
Apropos Massenblüher: Zwar ist für das kommende Wochenende Schnee angesagt, aber die milde Phase hat Crocus tommasinianus ausgenutzt und stimmt mit dem alljährlichen Paukenschlag auf den nahenden Frühling ein. :D

(http://i619.photobucket.com/albums/tt277/roflol/Jardin%202011/Ctom2.jpg)

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 22. März 2011, 22:30:55
Mal eine schräge Frage: Gab es diesen Krokus, der langsam einem (liebenwerten) Unkraut nahekommt, schon immer bei uns? Ich kann mich in meiner Jugend nur an die großen gelben, blauen, weißen und gestreiften erinnern.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 22. März 2011, 22:41:45
Ich sprach heut mit meiner Mutter über dieses Thema mit der gleichen Feststellung. Der muss mal mit einem Pflanzenkauf eingeschleppt worden sein, bewusst angesiedelt hat ihn niemand. Auch wir kannten vorher nur die "echten" (so nennt meine Großmutter sie) und die großblütigen Hybriden.
Tatsächlich fällt uns bei Spaziergängen auf, daß außerhalb der Gärten meiner Familie dieser Krokus praktisch nicht anzutreffen ist. So alltäglich er für uns seit Jahrzehnten ist, so selten ist er nach wie vor in der Umgebung verbreitet, was ja gegen seine Erwerblichkeit im normalen Handel spricht.
Und auch mit dem Unkrautdasein hast Du Recht: Meine Nachbarin hackt jedes blühfähige Exemplar sofort weg - anstatt sie mir einfach zurückzugeben. :(

Erst letztes Jahr hab ich ihn wieder eingeschleppt. Dafür nochmal Danke an thegardener: er nutzte Dein Eupatorium zur Verbreitung. ;)

Aber seine Gegenwart und die enorme Fertilität verbessert nun auch sichtbar das Aussaatverhalten einiger anderer Crocus-Arten und Sorten, die sich sonst eher träge vermehren. Alljährlich tauchen neue Farbgebungen auf. Bei den meisten dürfte es sich um Hybriden mit Crocus vernus handeln.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 22. März 2011, 22:55:36
Ich glaube einfach, dass die meisten Leute den Elfenkrokus gar nicht kennen. Die Tüten mit dem "echten" Krokus in den Baumärkten und Gartencentern swind ja schon farblich viel attraktiver.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 22. März 2011, 23:04:28
Ist natürlich Geschmackssache. Mir gefällt der Elfenkrokus vom Habitus mit den weit geöffneten Blüten sogar besser als diese nur halboffenen Blüten von C. vernus und Hybriden.
Ich weiß nicht, ob einfach durch die Masse der Eindruck entsteht, aber ich habe das Gefühl, daß der Elfenkrokus auch mehr Bienen anzieht als andere Krokusse.
Ich setze gestalterisch das Hauptaugenmerk inzwischen klar auf Crocus tommasinianus und beimpfe noch immer krokusfreie Stellen. Er ist in dieser Hinsicht einfach der effizienteste. Alle anderen verbleiben nur als Farbtupfer dazwischen.
Ich kann z.B. die extrem dunklen mit fast schwarzem Schlund irgendwie nicht leiden. Als Farbabstufung in zartviolettem Teppich in Ordnung, aber bestandsbildend wären sie nicht mein Fall, vielleicht zu düster nach den langen Wintern. :-\

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 22. März 2011, 23:11:44
Zu kaufen habe ich C. tommasinianus noch nirgends gesehen.

Meine kommen auch aus zwei alten Gärten. :)

Hier blühen jetzt auch die Lenzrosen, so gar eine H. niger, leicht lädiert nach den Frösten.

Die Veilchen brauchen noch.

Anemone blanda schickt eine Vorhutblüte.

Waldschrat, die Tête à Tête-Narzissen sind hier im Garten auch seehr klein. Ich glaube in den Töpfen sind sie einfach vergeilt, wegen Lichtmangel.
Ich habe hier Mini-Narzissen neben 2 Riesen-elwesii-Schneeglöckchen - sieht lustig aus, verkehrte Welt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 22. März 2011, 23:25:39
Also jeder Blumenzwiebel-Versender bietet Crocus tommasinianus an, zum Teil sogar in farblich abgestuften Kultivaren, sogar eine tiefviolette Form ist recht häufig zu finden: C. t. 'Ruby Giant'. Beimpfen brauche ich nichts, die Ameisen sorgen für Verbreitung im gamnzen Garten. Am interessantesten finde ich beim Elfenkrokus die große Variationsbreite, die keine anderer Krokus erreicht. Nach drei Tagen Regen ist allerdings die Pracht dahin.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 22. März 2011, 23:50:48
Zwar ist für das kommende Wochenende Schnee angesagt,


Huch? Kälter ja, aber soo kalt? Meine Wettervorhersage gibt das jedenfalls nicht her.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 22. März 2011, 23:59:01
Huch? Kälter ja, aber soo kalt? Meine Wettervorhersage gibt das jedenfalls nicht her.

Schnee im Osten kündigt die aktuelle DWD-Vorhersage bis Dienstag, 29.03. an.
Ich nehme an und hoffe, daß sich das auf die Nacht und auch dann nur auf wenige Millimeter beschränkt, denn der Boden ist noch immer so nass, daß man Geophyten, ja selbst Queckenbestände problemlos im Ganzen herausziehen kann.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 23. März 2011, 00:33:46
Also jeder Blumenzwiebel-Versender bietet Crocus tommasinianus an, zum Teil sogar in farblich abgestuften Kultivaren, ...

waren die bläulichen, die du letztens gezeigt hast, auch Farbauslesen von einem Anbieter und wenn ja von welchem?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Pewe am 23. März 2011, 06:47:49
Heute früh die erste Blüte von Iris 'Gordon' gesichtet - schöööön :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 23. März 2011, 07:27:12
Also jeder Blumenzwiebel-Versender bietet Crocus tommasinianus an,

Für den Verkauf in bunten Tüten sind sie eher ungeeignet. 25 abgepackte Zwiebeln sehen einach nach nichts aus.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thogoer am 23. März 2011, 07:51:39
die Narzissen beginnen zu blühen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 23. März 2011, 07:59:38
Bei mir blüht gerade als erste Tete a Tete.

(https://lh3.googleusercontent.com/_nLi1QUTyuzM/TYmR6v7rWXI/AAAAAAAAAHw/sF8B-VAdllY/s800/Tete%20a%20Tete.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thogoer am 23. März 2011, 08:04:32
Guten Morgen.
Die sehen heute Morgen hier so aus
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 23. März 2011, 08:08:19
Bei mir blüht gerade als erste Tete a Tete.

Auch meine Narzissen haben Spätfrostschäden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 23. März 2011, 08:14:36
Ach Du meinst die Blätter, ist mir noch gar nicht aufgefallen, war so glücklich über die offenen Blüten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 23. März 2011, 11:34:51

Auch meine Narzissen haben Spätfrostschäden.

Diejenigen, die an exponierten Stellen ja, die anderen nicht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Pewe am 23. März 2011, 12:32:10
Hier blühen 2 verschiedene Pulmonarien - 1x 'Red Start' (gekauft) und 2x unbekannt mit gefleckten Blättern (aus dem Wald geholt). Was die Blüte betrifft, nehmen sie sich farblich nix, durch die gefleckten Blätter sehen die aus dem Wald wesentlich schöner aus. Leider gibt es nur wenig schöne neue Blätter und viel mehr alte hässliche die dabei sind, sich in Wohlgefallen aufzulösen.

Also Red Start sollte schon richtig knallig hellrot sein. Im Wald dürften Pulmonaria officinalis wachsen. Die sind allerdings farblich deutlich anders, wechselnd von rot über lila nach blau.

Meine Knipse tut es grad mal wieder:

Gekauft als Pulmonaria 'Red Start' - knallig hellrot, ich weiß nicht - für mich eher lachs

Pulmonaria unbekannt aus dem Wald, die Blätter finde ich schöner. Die Blütenfarbe wechselt in der Tat nach Blau bzw. bläulich bzw. erst mal lilalich. Die Anfangsfarbe finde ich ziemlich identisch mit 'Red Start'
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 23. März 2011, 12:51:36
Redstart und officinalis können stimmen. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 23. März 2011, 13:43:28
die kleine sonne (adonis vernalis) strahlt der großen sonne entgegen 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 23. März 2011, 15:01:30
Also jeder Blumenzwiebel-Versender bietet Crocus tommasinianus an, zum Teil sogar in farblich abgestuften Kultivaren, ...
waren die bläulichen, die du letztens gezeigt hast, auch Farbauslesen von einem Anbieter und wenn ja von welchem?

Ich habe meine Elfenkrokusse von verschiedenen Anbietern, auch vom Gartencenter. Die hell blaulila Kultivare waren meines Wissens von diesem, der auch die rosa Form zu erschwinglichen Preisen anbietet. Drei Farbvarianten neben der "Normalform" (gibt es die?) führt diese Adresse.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 23. März 2011, 16:30:02
die kleine sonne (adonis vernalis) strahlt der großen sonne entgegen 8)


Hier blühen die amurensis hort. noch. Von den vernalis ist nichts zu sehen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Käfermama am 23. März 2011, 16:38:35
Ich habe eben Dutzende von Frühlingsblühern in der Erde versenkt! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 23. März 2011, 17:40:15
Der Vorgarten sieht derzeit so aus.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: fromme-helene am 23. März 2011, 19:02:13
Der Vorgarten sieht derzeit so aus.

*seufz*
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 23. März 2011, 19:20:24
Ich habe heute in der Gärtnerei auch nicht widerstehen können. Weil man hier auch so schöne Bilder sieht. :D "Schwelg"

Cyclamen coum unter der Kirschpflaume und weisse Frühlingsanemonen hinten im "Wald". Hoffentlich vermehren sie sich brav und bilden schöne Flächen. ::)

Aber Staudo hat schon wieder was Neues. ;) Was ist bitte das Gelbe am Foto?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thogoer am 23. März 2011, 19:23:39
Zitat
Aber Staudo hat schon wieder was Neues. ;) Was ist bitte das Gelbe am Foto?
Ein Klon von
Adonis amurensis hort.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 23. März 2011, 19:25:44
Danke! Sieht ja ganz reizend aus. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 23. März 2011, 19:29:22
die kleine sonne (adonis vernalis) strahlt der großen sonne entgegen 8)
Hier blühen die amurensis hort. noch. Von den vernalis ist nichts zu sehen.

bei mir blüht die adonis hybride "amurensis hort." auch noch. 8) der pflanzplatz der adonis vernalis ist aber auch der sonnigste im ganzen garten. die anderen vernalis haben aber auch schon dicke blütenknubbel.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thogoer am 23. März 2011, 19:30:17
A. amur. mag im Gegenteil zu A. vernalis, sauer/kalkfrei (4,6-5,5) bis neutral (6,0-6,9)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 23. März 2011, 19:50:30
ja, so ist das bei mir im garten. vernalis im kalkschottrigen + die hybride 'amurensis hort.' im humosen waldartigen boden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 23. März 2011, 20:50:46
Isopyrum thalictroides, das Wiesenrauten-Muschelblümchen habe ich gestern zwischen die Hepatica und Helleborus foetidus gepflanzt. Sowas zartes feines!

aber helleborus foetidus ist doch ein "gigant" im vergleich dazu. da geht dieses zarte pflänzchen doch unter, oder?

Nieswurzsämlinge jäte ich an den Stellen, an denen sie stören könnten. Leberblümchen wachsen horstig und dürfen bleiben, wenn sie sich versamen. Das Wiesenrauten-Muschelblümchen soll sich ebenfalls versamen und wird schon wissen was es tut, wenn es es tut. Wegen der Ansprüche an frischen bis feuchten Boden bin ich noch gespannt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 23. März 2011, 22:00:29
Ein Lieblingskrokus: Crocus versicolor. Seit Jahren lebt innig verwoben in einem Staudenphlox. Die beiden sind auch schon zusammen umgezogen ;D .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 23. März 2011, 22:01:29
Große Vorfreude :D .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 23. März 2011, 22:20:25
Die ersten Veilchen:

eins in helllila :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 23. März 2011, 22:21:05
und ein weißes mit rosa Hauch:
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 24. März 2011, 08:13:33
und ein weißes mit rosa Hauch:

schön!!!

Hier meine Lieblingsnarzisse und anderes:
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3663306362373563.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3265383534393336.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6130376131326164.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3362306639333138.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: schypi am 24. März 2011, 11:54:46
Hallo,
kennt jemand diese Pflanze? Blüht jetzt.

Gruß, schypi.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Crambe am 24. März 2011, 12:02:35
das ist Iris 'Katherin Hodgkin'

edit knorbs: linkadresse auf pur geändert...so eine bestimmung schaffen wir doch hier auch ;D ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: kap-horn am 24. März 2011, 12:29:22
Ich poste es mal hier - ist ja auch ne Staude drauf 8)

An dieser Stelle Danke an den Purler, der mir die Daphne mez. Sämlinge gegeben hat, ich glaube es war knorbs ???

Karin

edit knorbs: glaub ich auch 8) ;) ...sehr schöner wuchs
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: schypi am 24. März 2011, 12:29:52
Das war eine superschnelle hundertprozentige Antwort. Ich danke Dir. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Crambe am 24. März 2011, 14:24:26
das ist Iris 'Katherin Hodgkin'

edit knorbs: linkadresse auf pur geändert...so eine bestimmung schaffen wir doch hier auch ;D ;)
Na klar, schaffen wir das auch, bin ja bei pur! ;D Aber mein Link ging direkt auf Biilder ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 24. März 2011, 14:59:14
das foto hatten wir doch schon crambe ;D ;) + jetzt noch zusätzliche infos gratis ...hoffe du nimmst mir die änderung nicht krumm. 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 24. März 2011, 23:44:21
Narcissus bulbocodium im Kiesgarten. Leider etwas arg winzig, aber da es die einzige Blüte an dieser Stelle ist durchaus sichtbar. Bedarf die irgendeiner Pflege? Ich habe sie letztes Jahr einfach nur gepflanzt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Günther am 24. März 2011, 23:53:06
Wiederkommen tun sie auch ohne Pflege.
Ob sie wiederblühen, werd ich erst sehen.....
Ich hätts gerne.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 25. März 2011, 00:04:52
Manche sagen: Wildarten nicht düngen. Wieder andere schwören auf das Gegenteil..
Wäre Staudo noch wach, würde er vermutlich verbales Blaukorn werfen... ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 25. März 2011, 21:04:40
Wildarten generell oder nur bei diesen Narzissen?

Hier wachsen wilde Primeln und Veilchen, dabei kommen Pflanzen in den Beeten früher und größer als in der Wiese. Dachte, das liegt auch am Dünger (und an der Konkurrenz durch Gräser in der Wiese).

(https://lh4.googleusercontent.com/_VtLIH-GA2iM/TYzHsrIRJDI/AAAAAAAABOQ/uiB1_6HBB9s/s720/P3250010.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/_VtLIH-GA2iM/TYzHjop8n8I/AAAAAAAABOM/MK_Z0TTBlng/s720/P3250012.JPG)

Und diese Anemonen sehen zwar "wild" aus, wurden aber gestern unter den Fichten gepflanzt. Die finde ich ganz zauberhaft natürlich. :-*

(https://lh3.googleusercontent.com/_VtLIH-GA2iM/TYzHvi48QQI/AAAAAAAABOU/IPSSDiNWfEk/s720/P3250022.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 25. März 2011, 21:09:14
Die sind auch wild.
Allerdings auf dem Balkan.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Käfermama am 25. März 2011, 21:13:59
Bei uns blühen massenhaft Anemone blanda in weiß und blau, dazu kommen die ersten Narzissen. Eine Sternmagnolie öffnet auch gerade ihre Blüten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 26. März 2011, 13:12:34
Ich habe gerade mit großem Entzücken gesehen, dass im gesamten Schattenbeet Corydalissämlinge auftauchen :D . Das behutsamen wenn auch nicht effektive Jäten von Giersch lohnt sich also. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 26. März 2011, 19:02:05
Wie immer sehr früh und nachtfrostgefährdet:
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 26. März 2011, 20:13:34
Jetzt schon? Ist bei Euch alles weit!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 26. März 2011, 20:53:10
Corydalis nobilis treibt aus :D .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 26. März 2011, 20:57:26
Hier blühen noch nicht mal die Forsythien.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 26. März 2011, 20:59:08
Bei uns auch noch nicht, aber die Magnolien fangen an..
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 26. März 2011, 20:59:45
Jetzt kugeln sie sich so richtig (ein wenig kitschig sind sie ja schon, aber ich liebe sie):

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 26. März 2011, 21:08:09
Und seit einer Weile blüht Corydalis cava:

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 26. März 2011, 21:16:32
Hacquetia epipactis fangen zu blühen. Mittlerweile tauchen reichlich Sämlinge auf.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 26. März 2011, 21:34:58
Diese Muscari latifolium stammen von Samen ab, die ich vor 25 Jahren im Botanischen Garten Halle geklaut habe. Es tauchen auch immer mal weißblühende Exemplare auf, Foto kommt demnächst.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 26. März 2011, 21:45:31
Hier versamen sich die vor 11 Jahren gepflanzten 50 Stück auch vehement, aber weisse waren nie dabei.
Auch dieses Muscari bildet das Laub erst im Frühling und ist somit völlig unlästig. :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 26. März 2011, 21:52:43
Jetzt schon? Ist bei Euch alles weit!

Nein, nur dieses Exemplar blüht jedes Jahr so außergewöhnlich früh.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 26. März 2011, 21:53:20
Schöön, eure Bilder! ::)
Besonders die, wo sich der Hintergrund nur in gefälligen Farbschattierungen zeigt - solche krieg ich nicht hin.

Manche sagen: Wildarten nicht düngen. Wieder andere schwören auf das Gegenteil..

Das kommt drauf an.

Zum Beispiel auf den Nährstoffverhätltnisse am natürlichen Standort,
oder auf die Konkurrenz.
Es gibt Arten, die vertragen keine Nährstoffe, z.B. manche Orchideen, und es gibt Arten, die würden Nährstoffe schon mögen, können sich aber an armen Standorten durchsetzen, weil die Konkurrenz vor ihnen schlapp macht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 26. März 2011, 21:54:57
Hacquetia epipactis fangen zu blühen.

Schön, und mir bisher völlig unbekannt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 26. März 2011, 21:56:25
Diese Muscari latifolium stammen von Samen ab, die ich vor 25 Jahren im Botanischen Garten Halle geklaut habe. Es tauchen auch immer mal weißblühende Exemplare auf, Foto kommt demnächst.

Schön. Muss ich glatt mal gucken, ob es die dort noch gibt! ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: troll13 am 26. März 2011, 21:57:54
Wie immer sehr früh und nachtfrostgefährdet:

Darf ich eine dumme Frage stellen?

Das ist doch wohl keine Dicentra spectabilis oder...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 26. März 2011, 22:02:14
doch
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 26. März 2011, 22:08:24
Bei mir blühen alle möglichen Veilchen, z. B. dieses:



Mad. Armandine Pages



und dieses hellblaue fand ich auch recht nett:



Veilchen hellblau



und meine früheste Bergenie:



früheste Bergenie 2011



Und dunkle Muscari latifolium habe ich auch, aber keine weißblühenden. Bin gespannt, ob in Halle welche stehen, Uli, berichte mal...

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: troll13 am 26. März 2011, 22:09:33
Hätte mich nun auch gewundert.

Von meinen niedrigen Dicentras schauen gerade die Triebknospen aus dem Boden. D. cuccularia könnte allerdings nächst Woche vielleicht schon blühen, wenn die Abdeckung mit einer Staudenkiste als Schutz vor den angesagten Nachtfrösten ausreichen sollte.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 26. März 2011, 22:11:17
Hätte mich nun auch gewundert.

Ein Missverständnis? Doch, es handelt sich um D. spectabilis.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: troll13 am 26. März 2011, 22:18:56
Zwei Missverständnisse. :D

Da meine Dicentra spectabilis vor etlichen Jahren immer erfroren sind, habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten mehr.

Ich habe keine mehr nachgepflanzt und freue mich nun nur noch an einigen zuverlässigen D. eximia bzw. formosa und deren Sämlingen.

Mein "Sorgenkind" ist nun D. cuccularia. Die bleibt wenigstens so klein, dass man ihr für die Frostnacht einfach eine Kiste oder einen umgedrehten Topf überstülpen kann.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 26. März 2011, 22:32:17
Hast du es schon mal mit weißen Dicentra spectabilis versucht? Die sind, zumindest bei mir, immer vieler später und erfrieren dadurch nicht.

Die rosa- weiße Bergenie ist hübsch.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: troll13 am 26. März 2011, 22:38:34
Ich lasse es einfach sein mit D. spectabilis. Man muss nicht alles haben. Zudem hinterlassen sie immer ein Riesenloch im Beet, wenn sie im Sommer wieder einziehen.

Wie schaffst Du es eigentlich, die Pflanze "uralt" werden zu lassen?

Im Gegensatz zu den kleinen Formen haben sowohl die einfache rosa Form wie auch D. spectabilis 'Alba' immer nur gemickert.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 26. März 2011, 22:43:55
Die ist noch von meiner Schwiegermutter, grob geschätzt 40 Jahre alt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: troll13 am 26. März 2011, 22:47:34
Immer an der selben Stelle?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Starking007 am 26. März 2011, 22:47:39
D. spectabilis 'Alba' und auch die rosane (gelblaubig gibt`s auch und ne lilanere Blütenfarbe auch noch) brauchen fast "Gemüsebedingungen" und freien Stand.
Ich reiss die vielen Sämlinge vom Weissen immer raus.....
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 26. März 2011, 22:51:51
Immer an der selben Stelle?

Ja, weil es so alt und ehrwürdig ist, sehe ich auch über das Loch im Sommer hinweg. Es wächst mittlerweile fast auf einem Hügel, weil ich es im Frühling immer ordentlich mit Kompost versorge.

Von dem Weißen habe ich auch schon einige Sämlinge gezogen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 26. März 2011, 22:53:14
Im alten Kleingarten hatte ich 2 üppige Horste rosarote D. spect. und einen weißen.

Hier mickerten die Ableger nur und verschieden dann.

Letztes Jahr habe ich eine weiße im Halbschatten gepflanzt und gleich gut gedüngt.
Jetzt treibt sie mit mehr Trieben wieder aus. ::)
Draußen ist Frost! :o
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 26. März 2011, 22:59:08
 :o Ich wusste nicht, dass sie an manchen Stellen schlecht wachsen. Aktuell stehen hier ein paar im Torf bei den Rhododendren, die andern in schwerem, steinigen Lehm, je nach Standort mit mehr oder weniger Humus.
Alle völlig problemlos, seit elf Jahren.
Im Torf versamen sie sich gut, woanders kaum.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 26. März 2011, 23:01:40
An der rosa Form habe ich noch nie Samen gefunden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: troll13 am 26. März 2011, 23:02:03
Ihr Glücklichen. :o

Dann liegt es bei mir wahrscheinlich an zu wenig Bodenpflege und Düngung (wenn sie nicht schon vorher erfroren sind).

Die vielfach als empfindlich oder kurzlebig angesehenen niedrigen Dicentras kommen bei mir jedoch auf saurem sandig humosen Boden ohne besondere Düngung gut zu Recht.

Die älteste namenlose Sorte ist deutlich mehr als 40 jahre alt, wurde schon oft verpflanzt.

Aber auch Sorten wie 'Aurora', 'Langtrees', 'Furse Form' oder 'Adrian Bloom' überleben gut und vermehren sich inzwischen durch interressante Sämlinge.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 26. März 2011, 23:03:44
Hier stehen sie zum Teil ineinander, und Sämlinge gibt es in beiden Farben, wenn auch mehr weisse. Vielleicht stammen sie alle nur von den weissen Pflanzen ab, genau habe ich das noch nicht erforscht. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 26. März 2011, 23:04:43
Von den niedrigen habe ich eine Form, die sich gut vermehrt, Geschenk aus einem Garten in der Nähe. Alle zugekauften hingegen haben sich verabschiedet. :'(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 26. März 2011, 23:07:16
...Sorten wie 'Aurora', 'Langtrees', 'Furse Form' oder 'Adrian Bloom' überleben gut und vermehren sich inzwischen durch interressante Sämlinge.
Für die Torfbeete kann ich das nur bestätigen, im normalen Lehmsteinhumusboden wachsen diese Arten hier rückwärts.
Seit der Humusgehalt besser wird, immerhin nicht mehr ganz so schnell...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: troll13 am 26. März 2011, 23:08:11
Ich habe schon etliche Sorten ausprobiert.

Alles was Dicentra eximia nahe steht, also eher horstig wächst, war bei mir auch nur kurzlebig (Luxuriant, Bacchanal usw.).
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: troll13 am 26. März 2011, 23:09:31
...Sorten wie 'Aurora', 'Langtrees', 'Furse Form' oder 'Adrian Bloom' überleben gut und vermehren sich inzwischen durch interressante Sämlinge.
Für die Torfbeete kann ich das nur bestätigen, im normalen Lehmsteinhumusboden wachsen diese Arten hier rückwärts.
Seit der Humusgehalt besser wird, immerhin nicht mehr ganz so schnell...

Ich vermute, sie kommen mit Winternässe nicht klar.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 26. März 2011, 23:10:27
Sämtliche kleinen Dicentras sind bei mir kurzlebig bzw. ich kaufe sie, sie blühen, im Sommer verschwinden sie, ich vergesse auf sie... sie kommen nie wieder :-\ . Winternässe schließe ich hier aus.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 26. März 2011, 23:12:43
Hast du sehr kalkigen Boden? Ich glaube, dass sie eher leicht saures Substrat brauchen. Die halbverreckten Exemplare waren hier auch etwas chlorotisch.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 26. März 2011, 23:14:03
Der Boden ist schon kalkhaltig, aber meine Schattenbeete sind mit Laubhumus, Schredder... versetzt, andere Pflanzen störts nicht. Ich kann ja noch einen Versuch wagen und in reinen Laubhumus pflanzen und schauen, was passiert.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 26. März 2011, 23:17:14
Vielleicht weiss ich dazu in ein paar Jahren mehr, ich habe gerade Substratversuche für torffreie Rhodokultur laufen. In jedem Container sind auch Stauden, weil die ja auch damit klarkommen müssen - eins der Versuchskaninchen ist Dicentra formosa.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: troll13 am 26. März 2011, 23:20:37
Dicentra 'Furse's Form' als Unterpflanzung eines Viburnums. Einige eingepflanzte Rhizome nehmen inzwischen mehr als einen qm Platz ein.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 26. März 2011, 23:22:06
Wunderschön! Das gefiele mir auch...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 26. März 2011, 23:22:23
Bitte sag, dass das Foto nicht von diesem Jahr ist!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: troll13 am 26. März 2011, 23:26:07
Nö... so weit sind sie noch nicht.

Da ich 'Candy Hearts' gut über den letzten winter gebracht habe, wollte ich eigentlich auch 'Burning Hearts' und 'Ivory Hearts' dieses Frühjahr auspflanzen.

Diese Hybriden mit D. peregrina sollen angeblich noch zickiger sein.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: troll13 am 26. März 2011, 23:32:58
Noch ein letztes Bild aus dem letzten Jahr.

Gute Nacht allerseits
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: agathe am 27. März 2011, 13:04:00
muscari azureum:


030_bearbeitet-2.jpg


Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 27. März 2011, 18:46:22
Nun hat auch der Lerchensporn zu blühen begonnen. Vor 2 Jahren einige Pflänzchen im Wald ausgegraben, tauchen sie jetzt im Blumenbeet schon an verschiedenen Stellen auf.

Werde versuchen, sie nach der Blüte unter die Kirschpflaume zu übersiedeln, dort sieht es natürlicher aus. :)

(https://lh3.googleusercontent.com/_VtLIH-GA2iM/TY9i53mEg6I/AAAAAAAABPc/C5z5HX5z0zc/s720/P3270003.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 27. März 2011, 19:26:51
muscari azureum:


030_bearbeitet-2.jpg




agathe, hübsches foto. diese muscari werde ich mir auch bestellen. :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thegardener am 28. März 2011, 00:01:56
Crocus fleischeri , in meinem Gärtchen letzte Woche aufgenommen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thegardener am 28. März 2011, 00:03:41
Die graue Schönheit war sich auch für ein zweites Porträt nicht zu schade 8)
sollte in den Hepaticathread , sorry
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 28. März 2011, 08:06:02
Die erste Puschkinie:

(https://lh4.googleusercontent.com/_nLi1QUTyuzM/TZAZ29WE2TI/AAAAAAAAAI0/sqRYFphY8SM/s576/IMG_4226.JP)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: agathe am 28. März 2011, 08:39:44
auf den bergwiesen ist die krokusblüte in vollem gang:


046krokusmisls1.jpg



045krokusmisls2.jpg



041krokusmisls3.jpg

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: agathe am 28. März 2011, 08:59:27
nochmals:
die küchenschellen blühen auch schon eine weile:


037küchenschellemisls1.jpg

[/tr][/table]


036küchenschellemisls2.jpg

[/tr][/table]

vanessa m. azureum kann ich nur empfehlen, die vermehren sich auch nicht so wahnsinnig
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 28. März 2011, 15:23:39
Im vergangenen Herbst habe ich 500 Crocus minimus im Garten gepflanzt. Noch sind sie kaum wahrzunehmen – und dort, wo Eranthiskraut steht schon gleich gar nicht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 28. März 2011, 16:37:52
Aber schön!


Diese schöne Bergenie mit ihren samtenen Blättern zeigt die ersten Blütchen:
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 28. März 2011, 16:40:05
Zuverlässig jeden Frühling zeigen sich diese gelben Polsterchen:
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 28. März 2011, 16:45:37
Ganz leicht schlappig durch die lange Trockenheit, (heute stehen sie wieder stramm):
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 28. März 2011, 16:46:05
Und:
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcir am 28. März 2011, 16:48:09
Gelb und lila:
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 28. März 2011, 17:16:47
hier beginnen nun langsam die wildtulpen mit der blüte:
tulipa neustruevae
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 28. März 2011, 20:06:50
Dieser Corydalis hüpfte mir gestern auch noch in den Korb.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 28. März 2011, 21:25:24
Dieser Corydalis hüpfte mir gestern auch noch in den Korb.

der gefällt mir ausgesprochen gut. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 28. März 2011, 21:27:32
Lassen sich Corydalis solida in der Blüte ausgraben und verpflanzen? Ich möchte die verschiedenen roten Typen gern sortieren.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 28. März 2011, 21:28:17
Sieht so aus wie die von mir aus China, hast Du Bilder von den Blättern Oile?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 28. März 2011, 21:28:40
Wo hüpfen denn solche Corydalis, Oile?
Ist das auch ein C. solida?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 28. März 2011, 21:29:07
Problemlos Staudo, sind leichter als die cava die fast immer abreissen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 28. März 2011, 21:30:21
Danke. ;)

Dann wühle ich demnächst meinen Vorgarten um.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 28. März 2011, 21:31:44
Sieht so aus wie die von mir aus China, hast Du Bilder von den Blättern Oile?

Das ist ein C. solida, der in einem Töpfchen zum Verkauf bei Mr. Hepatica stand, inmitten vieler rotblühender. Er wollte ihn schon beiseite stellen, aber ich war schneller 8) .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 28. März 2011, 21:34:39
Ah, Mr. Hepatica, alles klar....
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thegardener am 28. März 2011, 22:34:45
Eranthis "Schluyter's Orange" letzte Woche
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thegardener am 28. März 2011, 22:35:14
und eine Stunde später aufgeblüht
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thegardener am 28. März 2011, 22:35:35
Bulbocodium
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thegardener am 28. März 2011, 22:36:39
Eine Helleborus niger mit relativ großen Blüten hat die Knospen behalten
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thegardener am 28. März 2011, 22:37:22
, die gepunktete orientalis auch
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thegardener am 28. März 2011, 22:52:20
Wie dieser Krokus in den Garten kommt ist mir völlig unklar , gepflanzt habe ich den nicht und letztes Jahr hat sowas auch nicht geblüht .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thegardener am 28. März 2011, 22:53:47
"Blue Pearl" habe ich gepflanzt , den mag ich sehr wegen der zarten Farbe
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thegardener am 28. März 2011, 22:55:03
Noch ein Kandidat dessen Herkunft mir unklar ist , kann den jemand zuordnen ?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thegardener am 28. März 2011, 22:57:00
Und dieser ? Ein Bastard ? Tauchte zwischen den flächendeckenden Elfenkrokussen auf ...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thegardener am 28. März 2011, 22:58:07
Und ein einziger weisser Elferich hat sich erstmals gezeigt , ein wenig schmalbrüstig aber gefreut hat es mich trotzdem
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 28. März 2011, 23:02:03
Und dieser ? Ein Bastard ? Tauchte zwischen den flächendeckenden Elfenkrokussen auf ...

Das dürfte 'Tricolor' sein, und der gelbe vorher C. flavus ssp. flavus .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 28. März 2011, 23:03:12
870: Ladykiller?
871: Crocus sieberi tricolor?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thegardener am 28. März 2011, 23:45:19
Ladykiller :o ? Da weiss ich sicher das ich einen solchen nicht gekauft hätte ;) .
Danke für die Bestimmung ! Die Zwiebeln müssen dann als blinde Passagiere in irgendwelchen Staudentöpfen gewesen sein 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Paulownia am 29. März 2011, 17:59:52
Die Tulipa humilis alba coerulea oculata

fühlt sich ganz wohl bei mir. Sie steht im 2.Jahr,knochentrocken hat aber dennoch ohne Düngung etwas Zuwachs.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Paulownia am 29. März 2011, 18:02:31
Und die Primeln sind auch schon da
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 29. März 2011, 18:24:22
Die Tulipa humilis alba coerulea oculata

fühlt sich ganz wohl bei mir. Sie steht im 2.Jahr,knochentrocken hat aber dennoch ohne Düngung etwas Zuwachs.


margrit, um diese tülpchen beneide ich dich sehr. sie sind wirklich entzückend! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 29. März 2011, 19:32:17
Heute entdeckt, es müsste sich um Ornithogalum umbellatum handeln. Der darf sich ruhig vermehren.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ninabeth † am 29. März 2011, 19:34:35
Die Tulipa humilis alba coerulea oculata

fühlt sich ganz wohl bei mir. Sie steht im 2.Jahr,knochentrocken hat aber dennoch ohne Düngung etwas Zuwachs.


Paulownia - bitte wo gibt es diese Tulpen, die suche ich schon so lange?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 29. März 2011, 19:35:21
Ja, die ist sehr schön.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 29. März 2011, 19:45:19
Die Tulipa humilis alba coerulea oculata

 bitte wo gibt es diese Tulpen, die suche ich schon so lange?

Sie gibt es wie andere Tulipa humilis -Unterarten hier und auch hier
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 29. März 2011, 19:53:50
Heute entdeckt, es müsste sich um Ornithogalum umbellatum handeln. Der darf sich ruhig vermehren.

m.e. ist das überhaupt kein ornithogalum...vermute eher eine reinweiße form von chionodoxa luciliae
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 29. März 2011, 19:55:09
Die Tulipa humilis alba coerulea oculata

fühlt sich ganz wohl bei mir. Sie steht im 2.Jahr,knochentrocken hat aber dennoch ohne Düngung etwas Zuwachs.

ich habe mich nicht getraut sie auszupflanzen. sie stehen im topf im gewächshaus + haben auch heute ihre blüten geöffnet. werde ich nach den einziehen heuer in den garten setzen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 29. März 2011, 19:56:58
@ knorbs #883: Das sehe ich auch so - blüht bei mir ebenfalls schon.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 29. März 2011, 19:57:02
Heute entdeckt, es müsste sich um Ornithogalum umbellatum handeln. Der darf sich ruhig vermehren.


Eher eine Chionodoxa , O. blüht noch nicht und sieht sowieso anders aus.

Später Vogel wird vom Wurm gefressen...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ninabeth † am 29. März 2011, 19:58:03
danke raiSCH :D, bin ein Fan von Wildtulpen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 29. März 2011, 19:59:49
Die Tulipa humilis alba coerulea oculata

fühlt sich ganz wohl bei mir. Sie steht im 2.Jahr,knochentrocken hat aber dennoch ohne Düngung etwas Zuwachs.

ich habe mich nicht getraut sie auszupflanzen. sie stehen im topf im gewächshaus + haben auch heute ihre blüten geöffnet. werde ich nach den einziehen heuer in den garten setzen.
Die steht hier seit 11 Jahren recht trocken, macht kaum Zuwachs, aber ist sonst problemlos.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lerchenzorn am 29. März 2011, 20:02:00
Heute entdeckt, es müsste sich um Ornithogalum umbellatum handeln. Der darf sich ruhig vermehren.



Ich denke, es ist eher eine weiße Form der Blausterne oder Schneestolz (Chionodoxa (Scilla) sardensis oder luciliae). Von den Milchsternen blüht hier erst Ornithogalum oligophyllum . O. umbellatum müsste sehr schmale Blätter mit deutlich weißem Längsband auf der Blattoberseite haben. Ich würde ihn in meinem Garten gern nicht mehr zum Vermehren kommen lassen. Seit wir das Stück Erde übernommen haben, reißen wir alljährlich einige Kilos davon heraus.

... war nur Dritter ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 29. März 2011, 20:02:40
betr.: tulipa humilis alba coerulea oculata

meine hatte ich ausgepflanzt. sie haben sich nach dem 1. jahr sang- und klanglos verabschiedet.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 29. März 2011, 20:07:01
In einem Beet jäte ich sie auch. Da gefällt mir das Verhältnis Labberblüten zu viel Schwabbellaub nicht.
Das mache ich stets dann, wenn niemand zusieht, sonst muss ich immer Erklärungen liefern, warum Zwiebelpflanzen auch mal raus müssen.

An mageren Standorten, zwischen Gras und dergl. finde ich sie toll. Aber nicht im Staudenbeet.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 29. März 2011, 20:08:46
Heute entdeckt, es müsste sich um Ornithogalum umbellatum handeln. Der darf sich ruhig vermehren.

m.e. ist das überhaupt kein ornithogalum...vermute eher eine reinweiße form von chionodoxa luciliae

Vielen Dank euch Dreien! Ich habe Chionodoxa nur in rosa und ziemlich weit entfernt stehen. :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 29. März 2011, 20:09:57
dunkleborus, das bezieht sich aber jetzt nicht auf die tülpchen, oder? :o :o :o
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 29. März 2011, 20:12:49
Umgotteswillennein!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 29. März 2011, 20:13:35
na, gott sei dank ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Davidia am 29. März 2011, 20:17:29
Noch ein paar Wildtülpchen - stehen recht trocken zwischen Hakonechloa.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 29. März 2011, 20:20:00
Tulipa polychroma?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 29. März 2011, 20:20:34
Ist das T. biflora?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Davidia am 29. März 2011, 20:21:57
Tulipa polychroma.
Außen hübsch grün-violett gestreift.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Davidia am 29. März 2011, 20:23:37
Äh... was ja wohl das Gleich ist (biflora und polychroma), oder?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 29. März 2011, 20:24:28
dunkleborus, ätsch!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 29. März 2011, 20:25:28
tulipa polychroma finde ich wunderschön. habe sie mir letzten herbst auch wieder besorgt. sie brauchen aber bestimmt noch mind. 1 woche wärme + sonne.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 29. März 2011, 20:25:50
Nix ätsch. Alte Namen: Ätsch.

Das Zeug wächst in einem Sedumteppich seit zehn Jahren ohne irgendwelchen Ärgernisse.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 29. März 2011, 20:26:35
Ich kauf nie wieder Tulpen nach dem Hochglanzbildchen auf der Verpackung ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 29. März 2011, 20:26:47
ätsch zurückgenommen, ätsch!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 29. März 2011, 20:27:40
Ich kauf nie wieder Tulpen nach dem Hochglanzbildchen auf der Verpackung ::)
Wie sah die Verpackung denn aus?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 29. März 2011, 20:32:29
Etwa so wie hier. (Nein, da kommen die Zwiebeln natürlich nicht her, aber das Bild war ähnlich). Offenbar stimmt die Sorte auch, von außen sind die Blütenblütter wirklich violett. Aber ich bin schon etwas größer als 20cm und sehe meine Blumen meist von oben ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 29. März 2011, 20:34:19
Bin ja so gar kein Tulpenfan, aber die hier gezeigten Wildtulpen würden mir auch gefalllen. :)

Auf die knallige Primula rosea freue ich mich ganz besonders, da sie ein Jahr aussetzte. Nachdem sie im zeitigen Frühjahr aber mit vielen guten Gaben bedacht wurde, hat sie sich für dieses Jahr besonnen:

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Davidia am 29. März 2011, 20:35:42
@Nahila: Herzliches Beileid...
Habe mich heute auch geärgert, weil ich knetsch-rote Tulpen habe, wo ich meinte, zart-rosafarbene gepflanzt zu haben. >:( Die fliegen alle gnadenlos raus...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Davidia am 29. März 2011, 20:36:43
EmmaCampanula - was hast Du denn für einen tollen Boden!!!?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 29. März 2011, 20:37:59
Das ist der Primula Überredungsboden. 8) :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 29. März 2011, 20:38:57
der da wäre?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 29. März 2011, 20:41:09
Besser noch Primulaüberrumpelungsboden - reiner fermentierter Nadelhumus - aber nur als Topping.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Davidia am 29. März 2011, 20:47:57
Also - wenn ich Primel wäre, würde ich mich sofort vermehren! ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Windsbraut am 29. März 2011, 20:48:37
An diesem unscheinbaren Pflänzchen freue ich mich jedes Frühjahr - für mich eine kleine Kostbarkeit, bei der es lohnt, näher hinzusehen:



Potentilla rhenana




Potentilla rhenana Blüte

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 29. März 2011, 21:10:26
Äh... was ja wohl das Gleich ist (biflora und polychroma), oder?

nein, lt. the plant list sind das zwei verschiedene arten, die sich womöglich ähnlich sehen. polychroma war zumindest mal als biflora var. grandiflora beschrieben. auf die schnelle habe ich aber im inet keine unterscheidungsmerkmale gefunden. lediglich in bezahllinks für wissenschaftl. artikel (z.b. springer) werden beide arten erwähnt, was zumindest ein indiz für die richtigkeit wäre.

ergänzung...ein unterschied könnte in der anzahl der chromosmensätze liegen (diploid sind wohl die meisten tulpen, einige tetraploid + andere polyploidformen). tetraploide formen von diploiden arten sind ja oft wüchsiger, großblumiger etc, daher vielleicht das syn. "biflora var. grandiflora" für polychroma...ist aber jetzt wilde spekulation. in die bezahllinks zu artikeln, die die chromosomensätze bei tulipa untersuchten komme ich nicht rein (von wg. wissenschaft ist frei zugänglich im inet :P)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 29. März 2011, 21:18:30
Oh, das wusste ich nicht - beim Versender hiessen sie erst p., dann biflora, und im Zander war es auch so.
Pur bildet. 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 29. März 2011, 21:18:39
An diesem unscheinbaren Pflänzchen freue ich mich jedes Frühjahr - für mich eine kleine Kostbarkeit, bei der es lohnt, näher hinzusehen:



Potentilla rhenana




Potentilla rhenana Blüte



hübsch! :) und die blüht jetzt schon, in 6b? :o
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 29. März 2011, 21:24:12
Hübsch!
Ich habe heute in der Wiese einen kleinen Tuff weißer Blüten gesehen, die ich an Hand des Laubes ebenfalls zur Potentilla Familie zählen würde. Leider habe ich nur die Blüten fotografiert:
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Windsbraut am 29. März 2011, 21:41:14
Hübsch!
Ich habe heute in der Wiese einen kleinen Tuff weißer Blüten gesehen, die ich an Hand des Laubes ebenfalls zur Potentilla Familie zählen würde. Leider habe ich nur die Blüten fotografiert:

Sehr hübsch! Und schwierig, ohne Blätter .......... ich würde es fast für P. alba halten - das, was ich von den Blättern ahne, scheint mir nicht unbedingt erdbeerblattähnlich zu sein?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 29. März 2011, 21:47:14
Die Blätter sind schmäler als Erdbeerblätter, aber ebenfalls dreiteilig. Potentilla alba habe ich mir auch schon angeschaut, das könnte evtl. passen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lerchenzorn am 29. März 2011, 22:14:13
P. alba hat fünfteilige Blätter und steckt bei mir noch fast in der Erde.
Könnte es P. micrantha sein? Die blüht ab März, laut den Büchern.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Windsbraut am 29. März 2011, 22:25:09
P. alba hat fünfteilige Blätter und steckt bei mir noch fast in der Erde.
Könnte es P. micrantha sein? Die blüht ab März, laut den Büchern.

Nee, ich glaub' nicht - P. micrantha sieht beinahe genauso aus wie meines. Die Systematik ist ja bei Fingerkräutern auch nicht so eindeutig - es gibt wohl eine Artengruppe "Rheinisches Fingerkraut", dazu gehören sowohl P. rhenana wie auch P. micrantha. Sind aber keine Wiesenpflanzen, und auch ziemlich erdbeerblättrig.

P. alba würde von der Blattform her besser passen (bis auf die Fünfzähligkeit), und die Blütezeit wird ab April angegeben. Regional ist es sicher hier und da ein, zwei Wochen früher oder auch später ...........

Aber ich bin auch wirklich kein Potentilla-Experte .........
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lerchenzorn am 29. März 2011, 23:48:05
P. alba kann schon stimmen, ihr habt sicher recht. Habe eben noch einmal nachgesehen. Nur die Grundblätter sind fünfteilig. Die Blätter der blütentragenden Triebe sind dreiteilig und die Abschnitte schmal. Das passt dann wohl zur Beschreibung.

Ist eben alles viel weiter im Süd(west)en.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 30. März 2011, 00:19:52
bei mir blüht sie auch. Die Potentilla alba.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 30. März 2011, 06:47:14
Soll ich die P. irgendwas dann ausgraben und in ein Beet pflanzen? In der Wiese wird es ja nur abgemäht :-\, aber immerhin hat es sich dort seinen Platz selbst ausgesucht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: hymenocallis am 30. März 2011, 08:55:53
Die gezeigten Wildtulpen sind ganz bezaubernd - ich bemühe mich inzwischen seit zwei Jahren, auch welche bei uns anzusiedeln (klappt tw. ganz gut) - die hübsche blauäugige steht auf meiner Wunschliste.

Abgesehen von der Tarda - welche Sorten vermehren sich bei Euch wirklich sichtbar?

LG
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 30. März 2011, 09:44:52
Soll ich die P. irgendwas dann ausgraben und in ein Beet pflanzen? In der Wiese wird es ja nur abgemäht :-\, aber immerhin hat es sich dort seinen Platz selbst ausgesucht.

Potentilla albe ist zwar eher eine Art lichter Eichen- und Kiefernwälder und der Säume in Wärmegebieten, aber wenn sie auf der Wiese wächst scheint es ihr dort ja zu behagen. (Wird die Wiese vielleicht nicht mehr so regelmäßig gemäht?)

Edit: Wiesenpflanzen kommen mit Schnitt gut zurecht, gäbe es keine Mahd oder Beweidung, gäbe es hierzulande praktisch keine Wiesen.

Die Art ist relativ selten und auf der Roten Liste, schon deshalb solltest du sie nicht ausgraben.

Aber vielleicht kannst du ja später Samen sammeln und sie so in deinem Garten ansiedeln? :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 30. März 2011, 16:15:33
sanguinaria canadensis, ein neuzugang, hat eine wunderschöne weiße blüte, die sich nur bei sonnenschein öffnet.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 30. März 2011, 16:16:22
auch ihr austrieb ist sehr interessant.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 30. März 2011, 22:14:33
jetzt schon?
Hier ist jetzt endlich der rote Lerchensporn aufgeblüht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 30. März 2011, 22:16:09
Und nach mehreren Jahren Pause Persian Pearl :D .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 30. März 2011, 22:19:48
Die meinigen fraßen die Mäuse.... ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 30. März 2011, 22:21:43
jetzt schon?

oile, ich hab sie vorerst im topf. ich denke nicht, daß sie ausgepflanzt hier schon blühen würde.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 30. März 2011, 23:49:15
Meine Sanguinaria ist schon genauso weit :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: kohaku am 31. März 2011, 01:47:14
Pulmonaria Sämling
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: kohaku am 31. März 2011, 01:48:26
Pulmonaria "Sissinghurst white"
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 31. März 2011, 08:49:12
jetzt schon?

oile, ich hab sie vorerst im topf. ich denke nicht, daß sie ausgepflanzt hier schon blühen würde.

doch, die ersten der normalen sanguinaria sind bei mir auch schon da. die gefüllte 'multiplex' braucht noch. habe nachgebuddelt weil sich nichts zeigen wollte. sie sitzen noch tief im boden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 31. März 2011, 10:26:29
kohaku, deine weiße pulmonaria ist sehr hübsch. :D

sanguinaria canadensis "multiplex" zeigt hier erst knubbel, die aber nicht weitertun. ich hatte schon die befürchtung, daß da was faul wäre. ich bin schon so gespannt, ob sie wirklich so schön ist, wie man es auf den fotos sieht. ist ja schon die "normale" ein wahres hübschi. :D

sanguinaria war schon länger mein wunsch ... heuer habe ich sie mir gekauft. :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 31. März 2011, 14:16:00
von peters hatte ich mir mal in freising sanguinaria canadensis mitgenommen, die als 'rosa' angepriesen wurden. naja ::)...ich behaupte mal alter wein in neuen schläuchen um einen preisaufschlag zu rechtfertigen. die sehen auch nicht wesentlich anders aus als die normalform. lediglich im knospigen zustand sind sie rosa überlaufen, während die "normalform" weiße knospen zeigt.

[td]

Sanguinaria
canadensis
'Rosea'

[/td][td]

Sanguinaria
canadensis
'Rosea'

[/td][/table]
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 31. März 2011, 16:30:16
Die Tulipa humilis alba coerulea oculata

fühlt sich ganz wohl bei mir. Sie steht im 2.Jahr,knochentrocken hat aber dennoch ohne Düngung etwas Zuwachs.

hier meine noch getopften humilis 'albocaerulea-occulata'. es finden sich auch andere bezeichnungen, z.b. t. pulchella 'abocaerulea'. weiß jemand, was nun richtig ist? jedenfalls eine traumhaft schöne wildtulpe. ich werde 5 mal ausprobieren im garten, am sonnigsten + durchlässigsten platz. da geht noch was rein 8). wenn sie ausfallen sollten, dann kann ich mich wenigstens nächstes jahr am rest erfreuen. ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ebbie am 31. März 2011, 17:00:26
Zweifellos eine außergewöhnliche und wunderschöne Wildtulpe. Nach dem Artikel im AGS-Bulletin vom Dezember 2010 heißt die Tulipa humilis var. pulchella. Die beiden Autorinnen rechnen sie zur "Albocaerulea Oculata Group" (was auch immer das sein mag).
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Paulownia am 31. März 2011, 17:45:54
Knorbs,
meine ausgepflanzten stehen mitunter auch habschattig (wobei das jetzt im Laubaustrieb der Bäume gemeint ist). Im Moment also sonnig.

Sie treiben sehr früh aus und dieses Jahr hat das Laub durch den Kahlfrost etwas gelitten (die Spitzen sind erfroren). Die Blütenknospe hat jedoch keinen Schaden erlitten.
Ich denke, es müßte auch bei Dir gut klappen. Hauptsache trocken.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Davidia am 31. März 2011, 19:09:23
@ Knorbs: traumhaft schön!!!

Kann jemand etwas mit diesem Tülpchen anfangen, das ich heute im Garten entdeckt habe? Sieht ein wenig wie T. polychroma aus, ist aber sehr zart und 'hochbeinig'. Blätter bläulich-grün.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Davidia am 31. März 2011, 19:21:19
Und weil ich gerade so schön dabei bin, noch ein Bildchen aus der heutigen Foto-Ausbeute: Fritillaria meleagris
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 31. März 2011, 19:26:32
@davidia

deine "hochbeinige polychroma" ist tulipa turkestanica. sie blüht bei mir auch + jedes jahr denke ich mir, da könnten noch hunderte mehr sein, weil ich sie auch sehr mag. aber dann vergesse ich es jedes jahr auch wieder. ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Davidia am 31. März 2011, 19:46:56
Oh danke für die Info!! Ich frage mich echt, wo ich die her hab ???
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: potz am 31. März 2011, 20:24:31
... tulipa turkestanica. sie blüht bei mir auch + jedes jahr denke ich mir, da könnten noch hunderte mehr sein, weil ich sie auch sehr mag. aber dann vergesse ich es jedes jahr auch wieder. ;D
Ich hab's einmal tatsächlich nicht vergessen + etliche dutzend über's Gelände verteilt. Die sind wählerisch, sag ich euch ... die meisten treiben nur 1 Blatt - das war's dann auch schon :( ... und denen alle ständig mit Dünger hinterher zu laufen ist mir dann doch zu blöd.
"Zum Verwildern geeignet", wie's immer so schön heißt, ist Quatsch.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 31. März 2011, 20:26:03
Ich glaube eher, sie brauchen einen sehr trockenen Sommerstandort.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 31. März 2011, 21:25:35
Das kann gut sein.
Hier im Trockengebiet blüht sie zuverlässig und vermehrt sie sich mäßig. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 31. März 2011, 21:27:28
Wo jetzt fast jede Gattung ihren eigenen Faden hat, weiß ich gar nicht mehr, was noch hier her gehört ...

vielleicht die letzten Krokusse, die großen weißen, hier mit Fehlfarbe. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 31. März 2011, 21:33:22
Davidia, schön deine Schachbrettblume - meine letzte ist dieses Jahr auch nicht mehr aufgetaucht ...

Anemone blanda, gestern in der Sonne:
Vermehrt sich auch langsam.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 31. März 2011, 21:33:50
 ;) auch ein Frühlingsblüher:
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 31. März 2011, 21:36:54
Ja, aber wenn Anemone blanda erst mal loslegt: Ich habe jetzt richtige Teppiche davon. Es werden immer mehr.
 Schachbrettblume braucht es feucht, seitdem ich sie zwischen Stauden pflanze, die ich im Sommer regelmäßig gieße, kommen sie wieder. :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 01. April 2011, 09:40:23
einfach Fotos....

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6133333465363335.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6332393365643961.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3034366334646631.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3533616530313963.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6432346662366135.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3466316636656561.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 01. April 2011, 09:43:35
und noch ein paar:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3266646534353965.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6130376131326164.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3435633133393865.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6639656235636665.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3630643038303963.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3232353531373762.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 01. April 2011, 10:06:59
Bist Du sicher, das das letzte eine Tulipa tarda ist? Meine Lieblingstulpe sieht anders aus und das ist die T. tarda.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 01. April 2011, 10:25:36
In 8a seid ihr uns wirklich voraus, Katinka und Marygold:

Mein Gundermann erholt sich noch von den Kahlfrösten und denkt noch nicht mal ans's blühen, bei den Kaiserkronen sieht man gerade mal Blütenknospen und die schöne T. Persain Pearl hält ihre Knospen noch fest geschlossen ...

Marygold, die neuen Schachbrettblumen kommen neben die Regenwanne, da wird auch öfter mal geduscht. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 01. April 2011, 10:38:19
Bist Du sicher, das das letzte eine Tulipa tarda ist? Meine Lieblingstulpe sieht anders aus und das ist die T. tarda.


Katinka, ich halte die Tulpe auch nicht für T. tarda. Schaut aus wie eine Kaufmanniana-Hybride, eventuell Johann Strauss.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 01. April 2011, 13:35:57
Hier auch ein paar Frühjahrsblüher. Ein frühlingslathyrus. keine Ahnung wie er heisst, er stammt aus dem Schlossgarten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 01. April 2011, 13:36:53
Schön blau ist nicht hässlich, zwerggarten ;D ;D
 Kaukasisches Vergissmeinnicht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 01. April 2011, 13:37:38
Sie bringen Farbe in's Schattenbeet.
 Anemone ranunculoides
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 01. April 2011, 13:38:45
Traueriris. ( Hermodactylus tuberosa)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 01. April 2011, 13:39:20
Und da tut sich auch was ;D
Ich hab's ich hab's Sanguinaria canadensis :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nina am 01. April 2011, 13:42:00
Hier auch ein paar Frühjahrsblüher.

Bitte die Bilder noch benamsen Irisfool! Weiß ja nicht jeder, dass es sich um ähh... handelt. ::) ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: schalotte am 01. April 2011, 13:45:31
Hier auch ein paar Frühjahrsblüher.

Bitte die Bilder noch benamsen Irisfool! Weiß ja nicht jeder, dass es sich um ähh... handelt. ::) ;)

danke, Nina,
besonders das Weisse/Lichtblaue vom ersten Post gefällt mir, Irisfool
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 01. April 2011, 13:53:36
@ schalotte. Es ist in echt zartrosa und steht sehr im Schatten, darum sieht man die Farbe nicht so deutlich. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nina am 01. April 2011, 14:01:56
Eins fehlt noch! :-*
Und da tut sich auch was ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 01. April 2011, 14:10:08
 Wenn's aufgehört hat zu regnen schau ich nach ;D ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 01. April 2011, 14:10:37
Ein frühlingslathyrus.

Lathyrus vernus ;) Die hellen Formen werden meistens als 'Alboroseus' bezeichnet.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 01. April 2011, 14:19:00
Sanguinaria canadensis, evtl. 'Multiplex'!? 8) ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 01. April 2011, 15:25:33
Im März ist die Begeisterung über Eranthis groß, im April kommt der Katzenjammer. Irgendwohin hatte ich ein paar Muscari latifolium 'Album' gepflanzt. Aber wo? Sie sind scheinbar im Eranthiskraut verschwunden.
Immerhin tauchen jedes Jahr neue weiße Sämlinge auf.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 01. April 2011, 15:29:44
Im Vorgarten blüht es eranthisfrei über und über.

Adonis amurensis hort. (denselben Klon hat Gärtner Raschke am Wochenende in Berlin-Dahlem im Angebot ;) ), Corydalis solida in rot und rosa sowie Leucojum vernum, im Verblühen, aber noch da.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 01. April 2011, 16:20:04
Schön blau ist nicht hässlich, zwerggarten ;D ;D
 Kaukasisches Vergissmeinnicht.

dieses blau liebe ich, es ist nicht scilla-siberica-blau. 8)

aber ich kenne diese pflanze als gedenkemein omphalodes verna und nicht als kaukasus-vergißmeinnicht brunnera macrophylla. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 01. April 2011, 17:53:46
Da wurde ich also von einer Gartenfreundin falsch informiert. Man soll anderen Leuten einfach nicht alles glauben ;D ;D ;D. jedenfalls wuchert es ordentlich, ist aber leicht zu "jäten" ;D ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 01. April 2011, 18:06:21
Es ist wunderschön und sät sich bei mir ordentlich aus. ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 01. April 2011, 18:21:59
Traueriris. ( Hermodactylus tuberosa)

schön! ich beneide dich sehr darum! schon der erste versuch vor ein paar jahren hat nicht geklappt, er trieb nicht mal aus.

die knollen von dir haben heuer ausgetrieben und plötzlich war's passiert. die spitzen sind gelb geworden. ob ich sie nicht in einen topf tun und kalt überwintern sollte? ich möchte endlich auch hermodactylus tuberosus blühen sehen. ich kenne es nur aus dem internet.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 01. April 2011, 18:25:29
omphalodes verna mag ich auch. dieses blau bringt das herz zum lachen. man braucht aber viel platz dafür.

vom weißen war ich ein bißchen enttäuscht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: martina 2 am 01. April 2011, 18:34:40
Sie bringen Farbe in's Schattenbeet.
 Anemone ranunculoides

Die blühen jetzt im Wienerwald und im Prater in Massen :D
Leider hab ich letztens die Digi nicht mitgehabt, denn plötzlich stand ich vor zwei Exemplaren einer Pflanze, die ich noch nie gesehen hatte: ca 15 cm hoch, blatt- und stiellos, schmutziggrauviolette (Lippen-)? Blüten ganz kompakt in Form einer spitz zulaufenden Kerze angeordnet. Ob das jemand enträtseln kann?


Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 01. April 2011, 18:34:45
@ Vanessa. Stehen sie vielleicht zu feucht und schattig? sie mögen es eher sandig und heiss. Kommen im Schlossgarten selbst aus einer Splittschicht hervor. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 01. April 2011, 18:39:19
Nicht schattig, aber eventuell zu feucht. ich werde mir was einfallen lassen. ich möchte sie unbedingt blühen sehen. diesen wunsch habe ich schon seit etlichen jahren.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 01. April 2011, 19:56:43
Er greift wieder an :o
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 01. April 2011, 20:32:03
Leider hab ich letztens die Digi nicht mitgehabt, denn plötzlich stand ich vor zwei Exemplaren einer Pflanze, die ich noch nie gesehen hatte: ca 15 cm hoch, blatt- und stiellos, schmutziggrauviolette (Lippen-)? Blüten ganz kompakt in Form einer spitz zulaufenden Kerze angeordnet. Ob das jemand enträtseln kann?

Das klingt zu dieser Jahreszeit nach Lathraea, der Schuppenwurz.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 01. April 2011, 20:36:48
ich möchte endlich auch hermodactylus tuberosus blühen sehen. ich kenne es nur aus dem internet.

Vanessa, ich fürchte da hast du in Klimazone 6b nicht die besten Karten. Nach meiner Kenntnis ist die Pflanze hier nicht zuverlässig winterhart und entspricht mit ihrem Wuchsverhalten den typischen Winterwachsern im Mittelmeergebiet. H. tuberosus dürfte also schon im Spätherbst/Frühwinter austreiben und da sind Schnee und Eis sicher nicht förderlich. :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 01. April 2011, 20:51:43
zwiebeltom, bitte nicht! ich muß hermodactylus tuberosus blühen sehen! er läßt mir auch über die jahre keine ruhe!

vielleicht im topf?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: martina 2 am 01. April 2011, 20:52:56
Leider hab ich letztens die Digi nicht mitgehabt, denn plötzlich stand ich vor zwei Exemplaren einer Pflanze, die ich noch nie gesehen hatte: ca 15 cm hoch, blatt- und stiellos, schmutziggrauviolette (Lippen-)? Blüten ganz kompakt in Form einer spitz zulaufenden Kerze angeordnet. Ob das jemand enträtseln kann?

Das klingt zu dieser Jahreszeit nach Lathraea, der Schuppenwurz.

Gratuliere, Tom, das ist sie :D Du hast sie trotz meiner diletantischen Beschreibung erraten 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Garten Prinz am 01. April 2011, 21:09:31
Anemone nemorosa Robinsonia:



Anemone nemorosa Robinsonia 2011/03


Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: chris_wb am 01. April 2011, 22:55:44
 :)

(http://img59.imageshack.us/img59/8615/20110401q.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 01. April 2011, 23:23:37
Dicentra cucullaria treibt mächtig aus. Von Dicentra 'Burning Hearts' ist allerdings rein gar nichts sehen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 02. April 2011, 08:18:08
christian, schönes foto! hast du bemerkt, daß die einsamen schneeglöckchen inmitten dieses überwältigenden crocusmeeres ganz traurig ihre köpfchen hängen lassen? ;)

oile, ich sehe dein foto vom austrieb der dicentra cucullaria ..... und flitze raus in den garten. zu meiner freude entdecke ich auch 4 blättchen. das ist bei mir ebenfalls so ein pflänzchen im 2. oder gar 3. anlauf. heuer scheint es zu klappen und ich bin schon gespannt auf die blüte. :D

hermodactylus tuberosus werde ich ausbuddeln und topfen. >:(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: chris_wb am 02. April 2011, 10:07:58
Hi Vanessa,

ja klar habe ich die bemerkt. ;) Die hatten ihren Auftritt, bevor die Krokusse so richtig losgelegt haben.

Und hast du auch links am Bildrand die Tulpen (Chinatown) bemerkt, die schon für die Fortsetzung des Blütenflors voranmarschieren? ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 02. April 2011, 10:12:18
Und hast du auch links am Bildrand die Tulpen (Chinatown) bemerkt, die schon für die Fortsetzung des Blütenflors voranmarschieren? ;)

nein, die sind im crocusmeer baden gegangen. zeig sie dann bitte, wenn sie blühen. :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Pewe am 02. April 2011, 16:24:08
Ich weiß zwar nicht wer das ist, finde sie jedoch ganz entzückend :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 02. April 2011, 21:27:15
Zum heutigen Frühlingsspaziergang haben sich die Frühblüher fast überboten und eine echte Show hingelegt. 8)

Anemone blanda in violettblau
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 02. April 2011, 21:28:09
Anemone blanda in pink - war etwas quietschig mit Scilla im Hintergrund ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 02. April 2011, 21:28:36
Und Anemone blanda in weiß. Mein Favorit von den dreien.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 02. April 2011, 21:29:38
Große Mengen an Corydalis, wobei stellenweise dieses trübe rosa vorherrschte. Mit genügend weiß dazwischen finde ich das aber okay. Die Scilla dazu - na ja. ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 02. April 2011, 21:29:51
Hier ist ja endlich so richtig viel los! :D

Dicentra formosa 'Aurora' beginnt mit der Blüte. Was ich an ihr sehr schätze: sie fängt früh an und hört spät auf.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 02. April 2011, 21:30:26
Und aus der Nähe eine durchaus auffällige Schönheit - Gagea, der Gelbstern.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 02. April 2011, 22:59:23
Hier war der Wald voll mit Anemone nemorosa, Viola reichenbachiana, Euphorbia amygdaloides, Cardamine heptaphylla, Pulmonaria obscura, Lathyrus vernus, Daphne laureola, Prunus spinosa, aufblühenden Kirschbäumen und Ahörnern. Das ganze über x Kilometer...

Nur an einer Stelle war ein riesiger Teppich Vinca minor, reichblütig und mit eher wenig Laub. :D
 
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 02. April 2011, 23:04:28
scopolia carniolica, das krainer tollkraut :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 02. April 2011, 23:09:57
gagea lutea, ein stolzes winziges pflänzchen! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: kat am 02. April 2011, 23:50:01
oxalis acetosella

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Paulownia am 03. April 2011, 08:35:07
Mein stink normales Tränendes Herz treibt heftig aus beiden Temperaturen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Davidia am 03. April 2011, 12:25:34
oxalis acetosella



Sehr schön - wo hast Du die denn her?
Die suche ich schon lange erfolglos in Staudengärtnereien. Musste schließlich in den Wald...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Davidia am 03. April 2011, 12:37:46
Blühen jetzt auch bei mir: Tulipa humilis 'Alba' (äh, oder Tulipa humilis 'Coerulea Oculata' ???) Rechts im Bild Omphalodes verna 'Alba'
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Davidia am 03. April 2011, 12:41:24
Hier noch eine Anemone nemorosa 'Atrocoerulea'. Die Blüte ist relativ klein, aber von einem sehr schönen blau, das leicht ins Violette geht - mit den gelben Staubblättern ein Hingucker.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 03. April 2011, 12:42:40
So ziemlich meine treueste "Wild"tulpe: Tulipa praestans 'Füsilier':

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 03. April 2011, 12:43:16
Hier nochmals eine Nahaufnahme:

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Davidia am 03. April 2011, 13:00:22
Was für eine Farbe! 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 03. April 2011, 14:13:32
oxalis acetosella



Sehr schön - wo hast Du die denn her?
Die suche ich schon lange erfolglos in Staudengärtnereien. Musste schließlich in den Wald...

Das würde mich auch interessieren :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Paulownia am 03. April 2011, 18:51:43
oxalis acetosella,

dann hat wohl meine diesen Namen. Wenn sie blüht ganz nett, aber danach mag ich sie nicht so sonderlich.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 03. April 2011, 19:38:32
nun weiß ich endlich, was da alljährlich in dem farnstock wächst. tapfer!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 03. April 2011, 21:59:52
Ich war gestern in einem Auwald, eigentlich auf Bärlauchsuche. Davon habe ich zwar wenig gefunden, war aber fasziniert vom wildromantischen Blütenteppich.

Wohin man blickte rosa und weisser Lerchensporn zwischen vermodernden Holzstämmen und -ästen. An den Böschungen massenhaft gelbe Windröschen, dazu Wald-Goldstern, um die Ecke blau blühendes Immergrün, im trockeneren Bereich Veilchen - auch weisse. Gerade als ich einige Windröschen ausgraben wollte, lag eine (subjektiv) riesige Schlange vor mir.

Hab' sie dann an anderer Stelle mitgenommen - als Unterpflanzung für die ungeliebten Fichten im Garten. Langsam werden sie mir sympatisch, Veilchen waren schon da, dazu nun Anemone blanda und einige Verwandte aus dem Wald. ;)

(https://lh3.googleusercontent.com/_VtLIH-GA2iM/TZjExY7VGaI/AAAAAAAABUs/LIocCai1Y3o/s576/P4030019.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 03. April 2011, 22:30:16
Heute endlich ist Adonis vernalis aufgeblüht. Ich habe es letztes Jahr umgepflanzt und der neue Platz scheint ihm gut zu gefallen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Davidia am 04. April 2011, 00:38:35
Wundervoll! Meine haben schon wieder die Schnecken abgeraspelst... >:(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 04. April 2011, 06:22:23
OH, der Adonis ist toll!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lonicera 66 am 04. April 2011, 06:41:37
bei uns in der Heide sind seit dem Wochenende die Blausternchen erblüht...

Wir sind spät ´dran, dieses Jahr.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 04. April 2011, 17:37:58
Ich war grad bei "Heute durch den Garten", unglaublich, was da alles schon blüht.

Da es bei mir doch eher noch reine Frühblüher sind, eine kleine Liste, was es nach der Winterhärte bei mir im trockenen Sand jetzt endlich gibtL

Wir liegen auch wohl zusätzlich noch in einer großen Talsenke - im naturgeschützten Erpetal nämlich. Rundherum Wald und hohe Bäume.

Kein Foto, nur eine Liste reine Frühblüher: Blausternchen, kleine gelbe Narzissen, fast abgeblühte Schneeglöckchen, Pulmonaria offizinalis ;D ,Iris reticulata 'Cantab', Puschkinia cilloides v. libanotica,

Die beiden letzgenannten habe ich im Herbst gesteckt und die erste Blüte sehnsüchtig erwartet. Ich hoffe, dass sich sowohl die Puschkinien und auch die Iris an ihren Pflanzplätzen wohlfühlen und vermehren.

L.G.
Gänselieschen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: kohaku am 04. April 2011, 19:00:56
wiedergefunden! Sanguinaria canadensis multiplex :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 04. April 2011, 20:31:20
In Berlin-Dahlem wurde sie angeboten und ich habe sie stehen gelassen. :P
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: *Falk* am 04. April 2011, 20:47:50
Ärgere Dich nicht, ich habe es 3 Jahre, bisher kein Zuwuchs.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 04. April 2011, 20:51:06
Die einfach blühende wächst bei mir langsam, aber stetig.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thegardener am 04. April 2011, 23:29:41
Die woronowiis sind etwas langsam und blühen erst jetzt so richtig
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thegardener am 04. April 2011, 23:31:03
Corydalis cava "Alba" , ich bin von dem sehr angetan und das Schätzchen versamt sich artig :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: kohaku am 04. April 2011, 23:50:31
Ärgere Dich nicht, ich habe es 3 Jahre, bisher kein Zuwuchs.

Bei mir ist es genauso. Vor vier Jahren zwei Pflänzchen auf der RariBörse in
Essen gekauft. Bis dato sind jedes Jahr nur zwei Blüten erschienen.Immerhin
wächst sie nicht rückwärts :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 04. April 2011, 23:58:54
Corydalis cava "Alba" , ich bin von dem sehr angetan und das Schätzchen versamt sich artig :D
Ist notiert. 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 05. April 2011, 00:13:28
so unterschiedlich kann das ausfallen..bei mir im garten sind die weißen corydalis cava fast schon eine plage, zumindest dort, wo sie in sensible bereiche eingefallen sind. da zupfe ich mittlerweile alles was auffläuft. dagegen hatte ich noch nie einen weißen corydalis solida...rote + violette in vielen schattierungen, aber weiße nie. und neulich im orchideenbeet wollte ich schon hand anlegen + sehe diesen burschen...gefranste tragblätter, schmale weiße blüten...kein malkensis, also solida. 8) ob ein malkensis mitgespielt haben könnte...ich weiß es nicht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 05. April 2011, 08:32:15
In Berlin-Dahlem wurde sie angeboten und ich habe sie stehen gelassen. :P

staudo, die sanguinaria canadensis "multiplex" kannst du hier bestellen. super qualität, 3 triebknospen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 05. April 2011, 08:38:24
primula auricula :D
die pflanze im vordergrund kenne ich nicht. ich hätte geschworen, daß ich sie nicht gekauft habe. weiß jemand, was das ist?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 05. April 2011, 08:42:24
Eranthis hyemalis, Myosotis sylvestris, Corydalis solida(?) 8)


[size=0]Und eine rosa Arabis (vermutlich caucasica) blüht.[/size]
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 05. April 2011, 08:51:06

(http://www.smilies.4-user.de/include/Girls/smilie_girl_080.gif)

danke staudo, arabis habe ich in der tat gekauft. aber total vergessen und nicht erkannt. :-[
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Davidia am 05. April 2011, 21:36:52
Da sag nochmal jemand was gegen Scharbockskraut ;)

Ranunculus ficaria plena
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: löwenmäulchen am 05. April 2011, 21:40:50
Das hat auch nicht jeder - eine gelb blühende Pulmonaria ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 05. April 2011, 21:43:20
Das hat auch nicht jeder - eine gelb blühende Pulmonaria ;)

hat auch keiner, du auch nicht ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Davidia am 05. April 2011, 21:44:11
Na so was! Ist die echt? Oder hast Du da eine Primula veris reingeschmuggelt?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: löwenmäulchen am 05. April 2011, 21:45:36
Geschmuggelt hab ich nix, das ist ganz natürlich so gewachsen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Davidia am 05. April 2011, 21:46:00
Ups... naja... Witz leider übersehen... :-X
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lerchenzorn am 05. April 2011, 21:52:39
Ärgere Dich nicht, ich habe es 3 Jahre, bisher kein Zuwuchs.

Bei mir ist es genauso. Vor vier Jahren zwei Pflänzchen auf der RariBörse in
Essen gekauft. Bis dato sind jedes Jahr nur zwei Blüten erschienen.Immerhin
wächst sie nicht rückwärts :)

Sanguinaria:
Humus, Humus, Humus. Und die Erde möchte bitte etwas locker sein, nach meinem Eindruck. Dann gibt es ordentlich Zuwachs, bei gefüllten und ungefüllten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: *Falk* am 05. April 2011, 21:55:18
Oh, vielen Dank für den Tipp ;) :D!!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 05. April 2011, 21:56:38
Das Begrüssungskomitee aus Nachtviolen am Eingang:

(https://lh6.googleusercontent.com/_VtLIH-GA2iM/TZxJttMfvTI/AAAAAAAABYM/554tcsWuYLg/s576/P4060027.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 05. April 2011, 22:32:23
Als erste der vielen kleinen Veroniken erfreut Veronica armena:



Veronica armena



Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 06. April 2011, 08:55:08
Ärgere Dich nicht, ich habe es 3 Jahre, bisher kein Zuwuchs.

Bei mir ist es genauso. Vor vier Jahren zwei Pflänzchen auf der RariBörse in
Essen gekauft. Bis dato sind jedes Jahr nur zwei Blüten erschienen.Immerhin
wächst sie nicht rückwärts :)

Meine sanguinaria c. ( 1 einfach und 2 gefüllte) entwickeln sich sehr gut. Jedes Jahr zittere ich, ob sie kommen, aber jetzt treiben sie schon ganz heftig.

Auch Epimedium koreanum geht ganz erstaunlich in die Breite:
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3839333666616339.jpg)

Überall leuchtet es jetzt:
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3131633864653732.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3535663761613564.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3238363838346166.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6133373539653635.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6132633666306330.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3633396632303439.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6364363934303839.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3330393632353362.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Windsbraut am 06. April 2011, 21:12:30
Nicht ganz scharf - aber trotzdem:



Androsace sempervivoides



Und über die habe ich mich heute auch gefreut - so weit wie die von RosaRot ist sie noch nicht:



Veronica armena



Ist aber bei uns nicht die erste Veronica, ein anderer blauer Polsterehrenpreis (dessen Artnamen ich ständig vergesse ::) ), blüht hier schon seit ein paar Tagen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lerchenzorn am 06. April 2011, 22:20:57
Das Lungenkraut Pulmonaria dacica wird durch die dürre Streu der Berg-Segge (Carex montana) gut hervorgehoben.






Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: uliginosa am 06. April 2011, 22:44:46
Schöne Bilder! ::)

Rosarot, Veronica arvensis blüht hier schon länger!
Aber das ist wohl keine der kleinen Veroniken, die erfreuen. ;)

Die Lunaria hat hier auf der Südseite auch heute angefangen zu blühen. :)

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 06. April 2011, 23:12:08
Das Lungenkraut Pulmonaria dacica wird durch die dürre Streu der Berg-Segge (Carex montana) gut hervorgehoben.








ein ganz, ganz schönes Bild! Solche natürlichen Pflanzenbilder liebe ich!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 06. April 2011, 23:19:20
Das Lungenkraut Pulmonaria dacica wird durch die dürre Streu der Berg-Segge (Carex montana) gut hervorgehoben.




ein ganz, ganz schönes Bild! Solche natürlichen Pflanzenbilder liebe ich!

Das setzt allerdings das Fehlen von Putzwut im Garten voraus (kann man auch Naturnähe nennen).
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 06. April 2011, 23:36:21
was willst du an Carex denn putzen? Das sieht bei allen Carex dämlich aus und ist bezüglich dieser Carex völlig unmöglich. Der isabellfarbene vorjährige Laubhügel ist ein wesentlicher Schmuck dieses Grases. Das überhaupt viel zu wenig gepflanzt wird.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 06. April 2011, 23:41:27
Ich könnte mir einige Gartenbesitzer vorstellen, die auch eine Carex putzen.Wenn ich mir die geballte Löwenzahnabwehr mittels Sippschaft und schwerem Gerät meines Nachbarn vorstelle...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 06. April 2011, 23:44:33
 ;D *brrrraaaaawieschütteltesmich* ja, aber sone Leute pflanzen eben auch weniger Carex und noch weniger mit genau diesem blauen Lungenkraut, das ich selber so sehr schätze. In der Sorte Blue Ensign.

Lass uns von schöneren Dingen sprechen! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 07. April 2011, 15:51:41
Meine gefüllten sanguinaria entwickeln sich ganz toll im feuchten Schattenbeet:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3439316364616666.jpg)

Aber die einfache, die trockener steht, will in diesem Jahr nicht blühen :'(

Und warum sind meine Perlhyazinthen immer zweifarbig?
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3236646633376361.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 07. April 2011, 15:53:41
Das ist Muscari latifolium und die sind eben zweifarbig. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 07. April 2011, 16:35:03
Schöne Bilder! ::)

Rosarot, Veronica arvensis blüht hier schon länger!
Aber das ist wohl keine der kleinen Veroniken, die erfreuen. ;)

Die Lunaria hat hier auf der Südseite auch heute angefangen zu blühen. :)



Veronica arvensis blüht schon länger, hier auch, stimmt. Darf sie auch. Wird aber nicht mitgezählt... ;)

Die Nachtviolen beginnen und allerlei Tulpen in möglichen und unmöglichen Farben und Veronica peduncularis "Georgia Blue"...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 07. April 2011, 21:02:02
Aus Kehrdreck hervorgegangen und von ihm ernährt - meine Schmutzritzenbewohner.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 08. April 2011, 07:46:28
Er greift wieder an :o

Was hast Du nur gegen Beinwell, was zu viel ist, nehm ich Dir gern ab. Wir haben seine Wirkung hier schonmal diskutiert und ich würde ihn nicht missen wollen. Was tut Deiner denn Gefährliches?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 08. April 2011, 07:48:46
Aus Kehrdreck hervorgegangen und von ihm ernährt - meine Schmutzritzenbewohner.


Was ist das für ein Veilchen, ich habe auch so ein hellblaues aus dem Wald, bin aber noch nicht dahinter gekommen, was es sein könnte?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 08. April 2011, 07:52:53
oxalis acetosella



Ist das jetzt das Gleiche, wie meins? Ich dachte immer, das wäre Sauerklee?

(https://lh6.googleusercontent.com/_nLi1QUTyuzM/TZ6aJGzXDyI/AAAAAAAAAQA/qgSKkbZ9uwY/s800/IMG_4452.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 08. April 2011, 07:56:55
Aah- hab gegoogelt- Waldsauerklee: Oxalis acetosella.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 08. April 2011, 08:30:13
Veronika, der Lenz ist da...
noch im Topf (Beute von der letzten Staudenbörse): Veronica cespitosa 'Typ Eid'
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 08. April 2011, 10:21:09
gagea lutea, ein stolzes winziges pflänzchen! :D

Und dieser ist dann auch ein Gagea lutea, Gelbstern? Ich habe keine Ahnung, wo die ursprünglich herkamen aber sie erscheinen in meinem Gemüsebeet. Bisher hatte ich sie für eine Allium- Art gehalten :-[ , gibt es da nicht auch ein kleines gelbes?

(https://lh5.googleusercontent.com/_nLi1QUTyuzM/TZ6aCAkSdOI/AAAAAAAAAP4/ZZ6YANrA8r8/s576/IMG_4455.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 08. April 2011, 10:21:25
Hihi, die steht bei mir auch noch genauso da... nur dass ich ein nichtblühendes Exemplar ausgesucht habe: damit sie erst blüht, wenn sie an Ort und Stelle sitzt. :D

Bezog sich auf Oiles Post...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: hymenocallis am 08. April 2011, 10:26:35
Und dieser ist dann auch ein Gagea lutea, Gelbstern? Ich habe keine Ahnung, wo die ursprünglich herkamen aber sie erscheinen in meinem Gemüsebeet. Bisher hatte ich sie für eine Allium- Art gehalten :-[ , gibt es da nicht auch ein kleines gelbes?

Bei uns sind sie heuer das erste Mal aufgetaucht - an allen möglichen Stellen im Garten - seltsamerweise gibt es sie im angrenzenden Wald nicht.

Der kleine Goldlauch (Allium moly) sieht nicht wirklich ähnlich aus - den habe ich nämlich gepflanzt - vor allem blüht er jetzt noch nicht.

LG
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 08. April 2011, 14:58:59
@chica
Bei der Viola bin ich mir nicht ganz sicher - evt. Viola canina.


Und damit Ihr's alle wißt, hier ist Sommer! Zumindest blüht die Sommerknotenblume Leucojum aestivum:

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 08. April 2011, 15:36:41
aha, jetzt weiß ich, wo meine leucojum aestivum das abgeschaut haben!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Windsbraut am 08. April 2011, 16:02:29
Und damit Ihr's alle wißt, hier ist Sommer! Zumindest blüht die Sommerknotenblume Leucojum aestivum:

Ja, auch bei mir sind das immer so voreilige Dinger ....... ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lerchenzorn am 08. April 2011, 20:47:31
gagea lutea, ein stolzes winziges pflänzchen! :D

Und dieser ist dann auch ein Gagea lutea, Gelbstern? Ich habe keine Ahnung, wo die ursprünglich herkamen aber sie erscheinen in meinem Gemüsebeet. Bisher hatte ich sie für eine Allium- Art gehalten :-[ , gibt es da nicht auch ein kleines gelbes?

(https://lh5.googleusercontent.com/_nLi1QUTyuzM/TZ6aCAkSdOI/AAAAAAAAAP4/ZZ6YANrA8r8/s576/IMG_4455.JPG)

Der sieht eher nach dem Wiesen-Goldstern (Gagea pratensis) aus. Wenn die Blattspitze ohne kapuzenartig geformte Spitze einfach spitz ausläuft, ist es nicht Gagea lutea. Bei uns ist Gagea pratensis ein heftiger Wucherer.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 08. April 2011, 23:19:32
soldanella montana blüht heuer kaum, gab schon viel bessere jahre. ich vermute es war die frühjahrstrockenheit. einige cyclamen hederifolium hatten ähnlich vertrocknetes laub. sie werden sich wieder erholen + dann nächstes jahr aufdrehen 8) ein paar tun's aber doch. mal sehen, wie die anderen soldanella arten blühen werden. sie brauchen noch...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: kohaku am 10. April 2011, 16:41:11
auch im Ruhrpott blüht L.aestivum :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 11. April 2011, 09:42:56
gagea lutea, ein stolzes winziges pflänzchen! :D

Und dieser ist dann auch ein Gagea lutea, Gelbstern? Ich habe keine Ahnung, wo die ursprünglich herkamen aber sie erscheinen in meinem Gemüsebeet. Bisher hatte ich sie für eine Allium- Art gehalten :-[ , gibt es da nicht auch ein kleines gelbes?

(https://lh5.googleusercontent.com/_nLi1QUTyuzM/TZ6aCAkSdOI/AAAAAAAAAP4/ZZ6YANrA8r8/s576/IMG_4455.JPG)


Der sieht eher nach dem Wiesen-Goldstern (Gagea pratensis) aus. Wenn die Blattspitze ohne kapuzenartig geformte Spitze einfach spitz ausläuft, ist es nicht Gagea lutea. Bei uns ist Gagea pratensis ein heftiger Wucherer.

Schaust Du nochmal hier, lerchenzorn, ich hab ein Foto nur vom Blatt gemacht, das ist dann Gagea pratensis?

(https://lh5.googleusercontent.com/_nLi1QUTyuzM/TaKRXbk5JDI/AAAAAAAAASk/HyM3a8qYdvQ/s800/IMG_4550.JPG)

Und hier blüht er.


(https://lh3.googleusercontent.com/_nLi1QUTyuzM/TaKRU_3Z3vI/AAAAAAAAASg/4SdnfQ-v8oo/s800/IMG_4552.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 11. April 2011, 21:32:48
Sind sie nicht wunderschön?

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3638333537333035.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3536396462646632.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6634373061613133.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6361366332313032.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3966396136633165.jpg)
eine blaßlila Variante
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lerchenzorn am 11. April 2011, 21:58:07
@ Katinka: Tolle Pflanzen sind das bei Dir. Soldanella gefällt mir besonders. Meine haben in dem trockenen Frosttagen etwas gelitten.

@Chica: Ja. Das ist mit einiger Sicherheit Gagea pratensis.

Hier ist heute der rosa blühende Sauerklee in voller Blüte gewesen. Ein Wildfund von vor zwei Jahren, der gut zugelegt hat.




Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lerchenzorn am 11. April 2011, 22:05:26
Die Leipziger Anemone ist alljährlich ein stabiler Wiederkehrer.
Diese eine Sanguinaria hat sich vor ein paar Jahren selbst an ihren Platz begeben, wohl aus einem verschleppten Samen hier gekeimt. Noch im letzten Jahr hatte sie nur ein Blüte. Auch in diesem Jahr tauchen wieder allerhand Sämlinge auf.
Fritillaria latifolia blüht wieder gut, obwohl sie im letzten Jahr eine dicke Samenkapsel zur Reife gebracht hatte - hab ich leider zu spät, erst zum Winterende ausgesät. Hoffentlich keimen sie irgendwann noch.










Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 11. April 2011, 22:13:25
Sehr hübsch deine Leibzigerin ;). Ich war am Sonntag in einem Wald der bedeckt war mit einer Mischung aus rapunculoides und nemorosa. So schön gestreut kannte ich das bis jetzt nicht, aber keine Hybride :P
Dabei waren da viele rosa bis dunkel pinkfarbene wie sie Pearl zeigte. Eine orangene Hybride hab ich gar nicht erwartet.
Sind die eigentlich steril?
Muß mal selbst Biene spielen ein paar rote hab ich ja auch.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 12. April 2011, 16:44:41
Traubenhyazinthen im Irisbeet.
Eigentlich waren sie ja als erste hier, und fallen jetzt mitten drin kaum auf. Aber das Ausgraben ist mir zu mühsam.

(https://lh3.googleusercontent.com/_VtLIH-GA2iM/TaQc0vQwHpI/AAAAAAAABhc/PcV9CxI51NM/s720/P4120085.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 12. April 2011, 18:42:30
soldanella montana in der weißen form. die soldanella montana sind bisher die einzigen meiner soldanella, die sich fleißig über samen von alleine vermehren. die anderen tun's (noch) nicht bzw. muss ich vegetativ vermehren. auf dem foto im hintergrund die geschlossenen blüte einer adonis brevistyla.



Soldanella montana 'Alba'

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 12. April 2011, 18:55:09
knorbs, überhaupt nicht unschön! ;D :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 12. April 2011, 18:57:52
ja, adonis brevistyla ist was feines ;D 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 12. April 2011, 20:02:58
damit man hier nicht immer diese zarten, kleinen, feinen blütchen zu betrachten braucht, wieder mal eine ordentliche blüte: darmera peltata
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: hostalilli am 12. April 2011, 20:22:05
@Katinka: ja, sie sind wunderschön und wie ich Dich um die tollen Soldanellas (Soldanellen ?? ;))
beneide. Sind die sehr problematisch im Garten?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 12. April 2011, 22:07:46
adonis blüht hier auch gerade, aber ein langweiliges. 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 12. April 2011, 22:08:29
und irgendeine gagea hat es jetzt auch geschafft, im garten zu blühen. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 12. April 2011, 22:10:47
adonis blüht hier auch gerade, aber ein langweiliges. 8)

Ich freue mich sehr über das Strahlen meines Adonis vernalis. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 12. April 2011, 22:11:19
adonis blüht hier auch gerade, aber ein langweiliges. 8)

Ätzend langweilig!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lerchenzorn am 12. April 2011, 22:11:47
... ist auch wieder ein Wiesengoldstern (Gagea pratensis)
(Wehre den Anfängen ;) )
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 12. April 2011, 22:11:58
und irgendeine gagea hat es jetzt auch geschafft, im garten zu blühen. :)

Und wie hat sie das gemacht?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 12. April 2011, 22:12:01
adonis blüht hier auch gerade, aber ein langweiliges. 8)

Na aber...ich mag sie, die kleinen Sonnen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 12. April 2011, 22:13:44
... ist auch wieder ein Wiesengoldstern (Gagea pratensis)
(Wehre den Anfängen ;) )

Wieso? Bei mir ist sie nie über die Anfänge hinausgekommen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Astrantia am 13. April 2011, 00:16:55
Dies schöne kleine Isopyrum thalictroides habe ich mal auf dem Kiekeberg bei Sarastro gekauft, nachdem er es mir sehr empfohlen hatte.

Und ich bin froh auf seinen Rat gehört zu haben, es ist wunderschön, zart, aber robust und drahtig, selbstbewusst und auch vom HamburgerAprilwetter nicht zu beeindrucken.

LG Barbara
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 13. April 2011, 07:59:26
und irgendeine gagea hat es jetzt auch geschafft, im garten zu blühen. :)

Und wie hat sie das gemacht?

dieses büschel steht vollsonnig und eher trocken an einen großpflasterstein gelehnt, gegen nachmittag leicht von diesem schattiert. wasser nur von oben oder wenn meine schöpftonne beim nachfüllen überläuft. :-X

alle anderen gagea, die schattiger stehen, bringen nur laub, die werden umziehen. ich fordere sie heraus, um mich ihrer einstmals zu wehren. andererseits: sollten sie ggf. scilla siberica besiegen, errichte ich ihnen ein denkmal. 8) ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 13. April 2011, 09:43:48
Ich finde diese Goldsterne sehr schön, ich werde niemals dagegen kämpfen.

Wenn sie bei so vielen Gärtnern erscheinen, ohne dass sie jemand gepflanzt hat, hat jetzt einmal jemand herausbekommen wo sie ursprünglich herkommen?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: leonora am 13. April 2011, 09:48:06
Ich freude mich zur Zeit über Dodecatheon meadia. Es wird mit jedem Jahr schöner :D .

(http://i52.tinypic.com/iedyd2.jpg)

LG
Leo
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 13. April 2011, 09:56:40
ich habe neben dem gagea lutea (waldgelbstern) auch gagea villosa (ackergelbstern) im garten. er ist in meiner sandbodengegend noch vereinzelt in äckern oder am rand von äckern zu finden. einmal im garten, versamt er sich, aber sehr vereinzelt, also nie lästig werdend + das jetzt schon über viele jahre.
das foto stammt aus vorjahren, aufgenommen wg. der blütenanomalie.



Gagea villosa

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: leonora am 13. April 2011, 10:34:28
Und hier noch zwei Götterblumen:

Dodecatheon 'Red Wings':
(http://i56.tinypic.com/efgops.jpg)

Sie ist etwas mehr purpur als D. meadia, und zierlicher.

Und

Dodecatheon meadia 'Alba'
(http://i56.tinypic.com/wmdsue.jpg)

LG
Leo
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: wallu am 13. April 2011, 10:40:18
Wunderschöne Gelbsterne! In meinem Garten gibt es nur Gagea lutea, kein villosa, kein pratensis.

Neidische Grüße.....
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 13. April 2011, 13:47:36
... ohne dass sie jemand gepflanzt hat ...

meine habe ich gepflanzt (bzw. ich habe sie verpflanzt). 8) ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 13. April 2011, 13:55:22
Ach, Ihr hab Gelbstern bewußt gepflanzt? Also ich nicht, da bin ich mir sicher. Da muss ich ihn wohl von befreundeten Gärtnern unbewußt mit "eingeschleppt" haben. Aber wie kommt er in mein Gemüsebeet und das auch erst in diesem Jahr- über Samen aus dem Kompost? In der freien Natur hab ich ihn hier noch nie gesehen.

Jedenfalls find ich ihn hübsch und freu mich drüber.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 13. April 2011, 14:04:29
Der kommt bei Euch mit ziemlicher Sicherheit auch wild vor. Allerdings gibt es große und kaum blühende Bestände.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Garten Prinz am 15. April 2011, 21:18:57
Eine Thermopsis die ziemlich früh blüht ist Thermopsis chinensis:



Thermopsis chinensis 2011/4



Ich suche noch nach eine Kombination mit andere Pflanzen. Vieleicht Lunaria rediviva oder Dicentra 'Stuart Boothman' ?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 15. April 2011, 22:01:51
schöne pflanze. 8) mit der habe ich noch keine erfahrung. die sieht mir so nach sonnenkind aus, oder kommt die auch im halbschatten zurecht?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 15. April 2011, 22:20:31
Der kommt bei Euch mit ziemlicher Sicherheit auch wild vor. Allerdings gibt es große und kaum blühende Bestände.

Bei mir gibt's den auch - ich meine im Zweitgarten. Im Moment sprießt er auch auf den gerodeten Flächen. Sieht lustig aus, dies grünen Spaghettis ;D .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Garten Prinz am 16. April 2011, 07:41:03
Thermopsis chinensis ist ein nicht wuchernde Thermopsis. Einige Thermopsis Arten sind "real thugs" aber T. chinensis ist "well behaving". Thermopsis chinensis ist ge-eignet für ziemlich sonnige Standorten. Der Höhe von T. chinensis ist 80-100 cm.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: leonora am 16. April 2011, 18:37:23
Brunnera 'Jack Frost' ist jetzt bei mir in voller Blüte:

(http://i54.tinypic.com/125m0l1.jpg)

LG
Leo
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lerchenzorn am 16. April 2011, 21:04:40
Schön ist sie. Ich weiß nicht, warum ich noch nie Brunnera gepflanzt habe. Ist bald fällig.

Hier kommen die nächsten Schattenkinder in Gang:













Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lerchenzorn am 16. April 2011, 21:07:48
Nur einige der Karpaten-Soldanellen kommen gut in Blüte. Die hier ist am schönsten geworden.







Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 16. April 2011, 21:10:55
also, lerchenzorn, die soldanellen habe ich mir jetzt gar nicht angeschaut, die mag ich gar nicht!

dicentra cucullaria habe ich jetzt schon die 2. oder 3.? aber zumindest sind heuer blättchen erschienen. leider ohne blüte!

schöne bilder! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 16. April 2011, 21:46:50
Meine Dicentra cucullaria ist auch wiedergekommen - sehr kräftig sogar. Und sie blüht! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: troll13 am 16. April 2011, 21:57:15
Nicht nur D. cuccularia...

D. 'Adrian Bloom' zeigt auch schon Farbe. :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: kohaku am 16. April 2011, 22:19:16
Eigentlich soll das gestreifte Maiglöckchen ja nicht so stark wuchern.Im Vergleich zum letzten Jahr hat es sich allerdings gut verdoppelt und wächst jetzt quer durch
das Salomonssiegel. :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 16. April 2011, 22:49:27
Ich warte mal auf deine Antwort beim 'Pagoda'-Bild, damit ich weiß, welchen Boden du hast. Meine gestreiften Convallaria sind seit drei Jahren zweitriebig (diese Schnarchnasen!).
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: kohaku am 16. April 2011, 23:17:55
Ich warte mal auf deine Antwort beim 'Pagoda'-Bild, damit ich weiß, welchen Boden du hast. Meine gestreiften Convallaria sind seit drei Jahren zweitriebig (diese Schnarchnasen!).
Vor fünf Jahren hatte ich bei den Manufactum Gartentagen drei Töpfchen mit je ein bis zwei Trieben gekauft.Zu Beginn tat sich da auch nicht viel,im Vorjahr waren es dann ca.zehn Triebe(alle brav beieinander) - dieses Jahr sind es ca.25 Triebe.
Was mich am meisten überrascht ist,daß diese in bis zu einem halben Meter Entfernung auftauchen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 17. April 2011, 02:09:26
Eigentlich soll das gestreifte Maiglöckchen ja nicht so stark wuchern.Im Vergleich zum letzten Jahr hat es sich allerdings gut verdoppelt ...

@ kohaku: einer so exquisiten pflanze kann schon mal ein bisschen mehr auslauf gewährt werden... 8) ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 17. April 2011, 11:35:31
beim anblick dieser zarten blüher lacht mein herz :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 17. April 2011, 11:40:03
noch ein zartes pflänzchen :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 17. April 2011, 14:20:52
Quer durch den Garten:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6638663631313765.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3364653366323438.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3334316631613162.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6562303730656335.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6466646133343366.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3230353639376664.jpg)

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 18. April 2011, 14:57:25

Hier kommen die nächsten Schattenkinder in Gang:














Kennst Du den Sortennamen Deiner blauen pulmonaria, lerchenzorn?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lerchenzorn am 18. April 2011, 22:04:21
Nein, leider kenne ich ihn nicht. Die Pflanze, bzw. der Steckling, den ich davon genommen hatte, steckte in einem sogenannten "Frühlingsflirt"-Sortiment. Das muss so vor drei oder vier Jahren gewesen sein. Vielleicht wissen einige der Händler unter uns,was damals an Sorten in diesen "Päckchen" steckte?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lerchenzorn am 18. April 2011, 22:07:47
Und jetzt blüht endlich auch bei mir die erste Herzblattschale:
(Danke, knorbs!)







... und im Moorbeet seit einigen Tagen die Weiße Dotterblume:






Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 19. April 2011, 07:33:41
"Frühlingsflirt"-Sortiment


Hier ist die Sortenliste, wobei die immer mal geändert wird. 'Trevi Fountain' könnte hinkommen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 19. April 2011, 07:55:04
Hier ist ein deutlich kleineres und stärker getupftes Lungenkraut aufgetaucht, kennt es jemand?

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3362653465646266.jpg)

Und dann fangen einige andere wieder an:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3438316634373366.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6661386164646534.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3963656265616131.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3236653431383039.jpg)

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 19. April 2011, 07:57:41
Hier ist ein deutlich kleineres und stärker getupftes Lungenkraut aufgetaucht, kennt es jemand?

Das wird irgendetwas aus der saccharata- bzw. dacica-Verwandschaft sein. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Treasure-Jo am 19. April 2011, 22:38:06
@Katinka,

tolle Bilder! Die waren mir bis dato entgangen. Bei mir zeigt sich im Steingarten (schon?) eine Mittagsblume (Delosperma congestum 'Golden Nugget')



Mittagsblume

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lerchenzorn am 19. April 2011, 22:50:12
"Frühlingsflirt"-Sortiment


Hier ist die Sortenliste, wobei die immer mal geändert wird. 'Trevi Fountain' könnte hinkommen.

Danke Dir, staudo. Das kommt schon nahe. Ich muss die Blätter noch einmal vergleichen.
Die Pflanze ist jedenfalls gut wüchsig und unanfällig. Lässt sich vegetativ gut vermehren,
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: *Falk* am 20. April 2011, 20:52:33
Die "Sommerknotenblumen sind ausgeblüht. Im Hintergrund
Erythronium Pagode.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 20. April 2011, 22:57:14
Schön Deine Pagode, so üppig!

Ich mag besonders diesen ganz zart rosa-farbenen sternigen Phlox. Habe ich auch noch ganz weiß, steht aber etwas ungünstiger.



sterniger Phlox

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 21. April 2011, 15:18:47
letztes jahr gekauft, ich hoffe, daß sie sich auch weiterhin hier wohlfühlen wird: gentiana vernalis
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 21. April 2011, 15:19:31
und ranunculus gramineus
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Treasure-Jo am 21. April 2011, 15:34:32
und ranunculus gramineus

interssante Pflanze!

http://www.crsf.ch/deu/fiches/pdf/ranu_gram_d.pdf
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lerchenzorn am 21. April 2011, 18:10:14
Ranunculus gramineus: Trauer. Ich hatte ihn jahrelang und im letzten Jahr war er einfach weg. Ich fürchte, er hat eine Teilung (fast) nicht überlebt. An einer anderen Stelle kommt ein winziger Trieb neu aus der Erde.

Schön, der Frühlingsenzian. Wenn Du ihn schon über ein ganzes Jahr gebracht hast und er noch so gut aussieht, sind das doch gute Voraussetzungen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 21. April 2011, 18:38:32
Immer bei mir das erste Geranium: das knollenbilde Geranium tuberosum :
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 21. April 2011, 21:56:52
Ajuga tenorii 'Valfreda' hatte ich im letzten Herbst bei Simon mitgenommen. Gut, dass ich das gemacht habe; es war schon den ganzen Winter eine Freude... und jetzt um so mehr. :D



Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Starking007 am 21. April 2011, 22:06:29
Zitat:
"Ranunculus gramineus: Trauer. Ich hatte ihn jahrelang und im letzten Jahr war er einfach weg. Ich fürchte, er hat eine Teilung (fast) nicht überlebt. An einer anderen Stelle kommt ein winziger Trieb neu aus der Erde."

Na ja, er ist eben nicht sehr ausdauernd, versamt sich aber im Schotterbeet gut.
Bei Abholung: Jede Menge!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 23. April 2011, 09:20:32
noch ein bisschen Frühling:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3939356438653237.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3763323530643762.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6162656434346366.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3464303536396661.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6430326162353363.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3332313462333531.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 24. April 2011, 11:42:01
Die Blüten sind zwar kleiner als die der blaublühenden Schwester, aber das Weiß passt ganz hervorragend zu den silbrig gemusterten Blättern.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 27. April 2011, 21:36:07
ein gruß von der alm! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 28. April 2011, 10:57:41
Bitte, was ist das: aus dem Wald geholt ??? , eine Zwiebelblume.

(https://lh6.googleusercontent.com/_nLi1QUTyuzM/Tbj_y1ESNlI/AAAAAAAAAlg/NiJtz4BaHWE/s144/IMG_4843.JPG)

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 28. April 2011, 11:00:46
Chica, dein Pflänzchen ist Ornithogalum nutans - Nickender Milchstern. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 28. April 2011, 11:09:36
Ein Milchstern- aber meiner hat soo viel breiteres Laub, schau mal.

(https://lh4.googleusercontent.com/_nLi1QUTyuzM/Tbj_0Yg25NI/AAAAAAAAAlk/m7k1S5VDSSw/s144/IMG_4844.JPG)

edit: Er ist 20- 30 cm hoch.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 28. April 2011, 11:11:40
Ich denke, das bei Wikipedia abgebildete Exemplar ist ziemlich mickrig. Nach dem Text können die Milchsterne ja auch bedeutend mehr Blüten bekommen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 28. April 2011, 11:14:54
Nach der Beschreibung stimmt's, danke Zwiebeltom :D .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 28. April 2011, 12:08:38
Chica man soll doch nichts aus dem Wald holen :-X . (http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/s015.gif)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 28. April 2011, 12:12:35
Da sind noch gaaaanz viele- ich schwöre ;) . Die stehn doch hoffentlich nicht auch unter Naturschutz :-\ .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: martina 2 am 28. April 2011, 17:25:55
Kann mir bitte jemand sagen, wie dieses weiße Blümchen heißt? Blüht am Ufer des Kamps.

[size=0,5]Sorry für das unscharfe Foto.[/size]
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 28. April 2011, 17:52:06
Das müsste eine Zahnwurz, Dentaria sein. Mehr weiß ich leider nicht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 28. April 2011, 17:55:34
Die Blüten auf dem Foto sehen aber nicht wie ein Kreuzblütengewächs aus, so dass Dentaria wohl nicht in Frage kommt.

Ich tippe auf eine Rosaceae, vielleicht Potentilla?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 28. April 2011, 17:56:48
Du hast Recht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Hortus am 28. April 2011, 18:07:51
Hallo,
wie wäre es mit Ranunculus aconitifolius ?!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: brennnessel am 28. April 2011, 18:08:02
das ist es, Martina ;) :
 http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenhutbl%C3%A4ttriger_Hahnenfu%C3%9F
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 28. April 2011, 18:10:17
Dann lag ich auch daneben. :P ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lerchenzorn am 28. April 2011, 21:30:41
Ein Milchstern- aber meiner hat soo viel breiteres Laub, schau mal.

(https://lh4.googleusercontent.com/_nLi1QUTyuzM/Tbj_0Yg25NI/AAAAAAAAAlk/m7k1S5VDSSw/s144/IMG_4844.JPG)

edit: Er ist 20- 30 cm hoch.

Versuche bitte, eins der Staubblätter freizulegen. Sie sind blütenblattartig vergrößert und haben auf der Innenseite eine Bauchleiste. Wenn die am oberen Ende einen Zahn hat, ist es Ornithogalum boucheanum . Er sieht O. nutans ähnlich, hat aber etwas breitere Blätter, breite grüne Mittelstreifen auf den Innenseiten der Perigonblätter und eben genau diese Bezahnung.




Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: martina 2 am 28. April 2011, 21:41:49
das ist es, Martina ;) :
 http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenhutbl%C3%A4ttriger_Hahnenfu%C3%9F

Ja, das ist es! Danke, Lisl und Hortus :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 28. April 2011, 21:46:25
Blüht zum ersten mal, obwohl sie schon einige Jahre dort steht: Asphodeline lutea, hier vor Euphorbia characias.




Junkerlilie.JPG


Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: chris_wb am 28. April 2011, 21:58:32
Schön! :D Meine erst im letzten Jahr gepflanzte schiebt gerad ihren ersten kräftigen Blütenstand. Ich freue mich schon drauf.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 28. April 2011, 23:42:12
Lerchenzorn, weils grad passt: Wie sollte der O. nutans stehen, damit er so schöne große und kräftige Horste bildet? Meiner ist viel mickriger und das Laub steht nicht, sondern liegt. Zu dunkel?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 29. April 2011, 07:44:53
Ein Milchstern- aber meiner hat soo viel breiteres Laub, schau mal.

(https://lh4.googleusercontent.com/_nLi1QUTyuzM/Tbj_0Yg25NI/AAAAAAAAAlk/m7k1S5VDSSw/s144/IMG_4844.JPG)

edit: Er ist 20- 30 cm hoch.

Versuche bitte, eins der Staubblätter freizulegen. Sie sind blütenblattartig vergrößert und haben auf der Innenseite eine Bauchleiste. Wenn die am oberen Ende einen Zahn hat, ist es Ornithogalum boucheanum .

Er sieht O. nutans ähnlich, hat aber etwas breitere Blätter, breite grüne Mittelstreifen auf den Innenseiten der Perigonblätter und eben genau diese Bezahnung.






Was Du alles weißt :o ! Da muss ich heut abend wohl einmal sezieren gehen. Jetzt druck ich mir zuerst einmal Deine Anleitung aus.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Garten Prinz am 29. April 2011, 20:48:12
Ist es noch immer Frühling oder sind wir jetzt im Frühsommer?

Camassia quamash:



Camassia 2011/04



Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: löwenmäulchen am 29. April 2011, 22:16:50
Neid! Meine Camassien haben zwar massig Blätter, aber grad mal eine mickrige Blüte bekommen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 29. April 2011, 23:39:55
Meine zeigen auch schon Farbe. Sind die eigentlich frostgefährdet?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 30. April 2011, 15:47:06
Einer meiner liebsten Lauche: Allium zebdanense
 
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 30. April 2011, 19:37:38
Ein Milchstern- aber meiner hat soo viel breiteres Laub, schau mal.

(https://lh4.googleusercontent.com/_nLi1QUTyuzM/Tbj_0Yg25NI/AAAAAAAAAlk/m7k1S5VDSSw/s144/IMG_4844.JPG)

edit: Er ist 20- 30 cm hoch.

Versuche bitte, eins der Staubblätter freizulegen. Sie sind blütenblattartig vergrößert und haben auf der Innenseite eine Bauchleiste. Wenn die am oberen Ende einen Zahn hat, ist es Ornithogalum boucheanum . Er sieht O. nutans ähnlich, hat aber etwas breitere Blätter, breite grüne Mittelstreifen auf den Innenseiten der Perigonblätter und eben genau diese Bezahnung.






Hab gestern abend seziert.

(https://lh3.googleusercontent.com/_nLi1QUTyuzM/TbsbqiS9CPI/AAAAAAAAAp0/J7AYHSl457U/s144/IMG_4963.JPG)

Keine Bezahnung, nur eine Aufkantung.

(https://lh3.googleusercontent.com/_nLi1QUTyuzM/Tbsbg2ZYdrI/AAAAAAAAApw/RzKk_jnRlMs/s144/IMG_4952.JPG)

So sieht das Teil von oben aus.


(https://lh3.googleusercontent.com/_nLi1QUTyuzM/TbsU8OXrhNI/AAAAAAAAApo/UGvmmk-6wKc/s144/IMG_4989.JPG)

Und die Perigonblätter.

Dann ist meiner wohl nicht Ornithogalum boucheanum ?



Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 30. April 2011, 22:41:43
ohne zahn...ornithogalum nutans. danke an lerchenzorn mit dem hinweis auf o. boucheanum + dem unterscheidungsmerkmal. wenn ich noch ein blühendes exemplar im garten finde, dann schau ich dem auch mal genauer in die blüte. 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lerchenzorn am 30. April 2011, 23:55:49
Gute Bilder! Ja, das ist O. nutans (nach allem, was wir bisher über die bei uns eingebürgerten Arten wissen :P ).
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 01. Mai 2011, 00:15:22
Und wie wird der jetzt so groß? Lehm, Sonne, warm, feucht, Schatten?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Garten Prinz am 01. Mai 2011, 09:17:34
Eine Pflanze für die Raritäten Laden (leider keine gute Gartenpflanze da sie kaum blühen will, mindest bei mir): Anemone sylvestris Elise Feldman.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 01. Mai 2011, 13:54:45
wenn ich noch ein blühendes exemplar im garten finde, dann schau ich dem auch mal genauer in die blüte. 8)

Ich wünsch Dir dazu eine ruhige Hand und eine gute Pinzette ;D ;).


Gute Bilder! Ja, das ist O. nutans (nach allem, was wir bisher über die bei uns eingebürgerten Arten wissen :P ).

Auf dieses Sezieren wär ich selbst nie gekommen, ein toller Tipp. Ich hab die 132 Seiten Bedienungsanleitung meiner Kamera bis heute nicht gelesen. sie scheint mich auch so zu verstehen: soll ja auch eine "Frauenkamera" sein ;D . Bin selbst glücklich, dass sie solche Fotos kann ;D .


Und wie wird der jetzt so groß? Lehm, Sonne, warm, feucht, Schatten?

Bei mir gibt's blanken Sandboden, im Sommer stocktrocken, an Futter nur Rasenschnitt, natürlich der blanke Stickstoffdünger. Er steht mitten in der gemischten Sträucher- Hecke also etwa Halbschatten. Die Milchsterne im wald waren auch nicht sooo groß.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 01. Mai 2011, 22:56:33
Einer meiner liebsten Lauche: Allium zebdanense
 

finde ich auch! Nicht nur wegen der Blütezeit, sondern wegen einer zarten Anmut, die nicht alle Lauche aufbringen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thogoer am 03. Mai 2011, 11:53:34
Der hier heimische Enzian, G. acaulis
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: carabea am 03. Mai 2011, 12:48:51
Schön :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 03. Mai 2011, 15:16:37
du meine guete, ist der enzian schoen!
ist das foto aus deinem garten?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tiarello am 03. Mai 2011, 21:40:57
Ein besonders schöner Neuzugang (Kiekeberg) ist Lychnis viscaria 'Atropurpurea'. Die Farbe läßt sich schwer beschreiben harmonisiert aber mit vielen anderen Tönen, besonders weiß, creme, rosa.

Da sie auch als eigene Unterart aufgefasst wird, darf ich wohl hoffen, dass sie echt fällt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tiarello am 04. Mai 2011, 08:23:56
Im Herbst ins neue Beet gepflanzt. Hier soll sich die Gelbdolde Smyrnium perfoliatum dann selbständig machen ...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tiarello am 04. Mai 2011, 08:25:28
 zunehmend blöd, Bild vergessen ... ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tiarello am 04. Mai 2011, 08:34:32
Sie ist wirklich blau: Camassia leichlinii 'Blaue Donau'
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tiarello am 04. Mai 2011, 08:42:08
In der Wiese Symphytum azureum
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 05. Mai 2011, 22:08:25
Meistens bin ich zu spät um sie zu erwischen, die Blüten halten nur ganz kurz: Verbascum phoeniceum:

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: wallu am 06. Mai 2011, 14:30:22
Im Herbst ins neue Beet gepflanzt. Hier soll sich die Gelbdolde Smyrnium perfoliatum dann selbständig machen ...

Ja, die blüht bei mir auch gerade. Und ein Dutzend Sämlinge sind gekeimt :D.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 07. Mai 2011, 22:02:28
Meistens bin ich zu spät um sie zu erwischen, die Blüten halten nur ganz kurz: Verbascum phoeniceum:



blüht hier auch zum 1. Mal

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6335363632613564.jpg) Außerdem:
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3964383233356165.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6139306263663334.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zazoo am 07. Mai 2011, 22:12:05
Ich denke, dass die auch hier hin gehören.

Ein geerbter Ornithogalum, ich denke umbellatum, ganz simpel. Aber nicht minder schön.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 08. Mai 2011, 07:58:12
Kommt mir etwas blaustichig rüber. Wenn es aber O. umbellatum sein sollte, empfehle ich Dir, ihn gut im Zaun zu halten. Er breitet sich rasend schnell aus.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 08. Mai 2011, 11:07:43
Meistens bin ich zu spät um sie zu erwischen, die Blüten halten nur ganz kurz: Verbascum phoeniceum:



Gestern sahen meine aus, als wären sie schon durch. Doch heute früh: Schön wie nie

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6432643038356530.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 09. Mai 2011, 07:40:45
Ich denke, dass die auch hier hin gehören.

Ein geerbter Ornithogalum, ich denke umbellatum, ganz simpel. Aber nicht minder schön.

Da wollte ich gerade fragen, was da bei mir schon wieder blüht, "Sachsenstern" sagt *Ute*, kannte ich überhaupt nicht. Ist also noch ein Milchstern, Ornithogalum umbellatum?

(https://lh6.googleusercontent.com/_nLi1QUTyuzM/Tcd5-ul4BqI/AAAAAAAAAxY/saUmjo93cAU/s144/IMG_5098.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Garten Prinz am 09. Mai 2011, 18:54:56
Cirsium rivulare Atropurpureum:




Cirsium rivulare atropurpureum 2011/05

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: la am 09. Mai 2011, 20:28:25
hallo zusammen
die heikle kleine hat über zehn blüten
  calceolasia biflora
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thogoer am 12. Mai 2011, 09:12:45
@vannessa, der Enzian wächst hier auf der Alpe wo ich lebe, es ist kein " richtiger" Garten aber ich pflanze auch nicht heimisches, von daher doch Garten?
Wiesensalbei, gestern Abend
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 12. Mai 2011, 09:25:46
thogoer, jetzt daemmert es mir. du bist der mit der badewanne im freien, ja? ;D ;) (haette ich auch gerne)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thogoer am 12. Mai 2011, 10:01:09
@vanessa, köstlich, der mit der Badewanne im Freien, ist garnicht so schwer umsetzbar, es gibt ja, falls wegen Nachbarn nötig, wunderbar (frühlings)blumige Badekleider, ansonsten kommst Du zu einem Besuch in mein Gästehaus. Holz für weitere Feuer ist reichlich vorhanden
die Rose Frühlingsgold war total verlaust, keine Knospe ohne Läuse, nach fünf Tagen waren sie alle aufgefressen, keine Ahnung von wem. Auch die einzigste Marienkäferlarve die ich sah ist mir nicht mehr begegnet. was ich aber sah waren einige Egel ähnliche Maden (gelblichgrün) mit spitz zulaufenden Kopf, gibt es da einen zusammenhang mit dem verschwinden der Läuse?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 12. Mai 2011, 10:17:14
Das ist ja ein Panorama - und dabei in der Wanne sitzen - ein Traum :).

L.G.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thogoer am 15. Mai 2011, 08:09:47
Paradisea liliastrum und Lilium bulb. croceum
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 15. Mai 2011, 11:47:41
Das ist ja ein Panorama - und dabei in der Wanne sitzen - ein Traum :).

L.G.

ja, und dazu noch Paradisea und Lilium :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 15. Mai 2011, 11:58:29
Thogoer koennten Schwebefliegenlarven gewesensein. Wenn sie Beine hatten Florfliegenlarven beide sind excellente Blattlausfresser.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 16. Mai 2011, 12:58:24
Jetzt hab ich aber überlegt, wohin ich mit meiner neuesten Errungenschaft soll, in den Obstgarten zu den Erdbeeren oder doch eher zu den Stauden ??? . Was genau ist das für eine putzige pinkfarben blühende Erdbeere, kennt sich jemand aus, hab ich bei meiner Freundin abgezwackt die kindeln wie verrückt :D .

(https://lh4.googleusercontent.com/_nLi1QUTyuzM/TdC1eY2aWDI/AAAAAAAAA0o/7Fpw4qYg9z8/s144/IMG_5120.JPG)

Ich bin bestimmt kein Freund von ungefiltertem Rosa, aber das ist so viel, das hat schon wieder etwas.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 16. Mai 2011, 15:13:25
Seit der Einführung der 'Pink Panda' gibt es verschiedene rosa blühende Erdbeersorten. Ob es sich um neue Sorten oder nur um neue Namen handelt, weiß ich nicht. Letzteres ist nicht unwahrscheinlich.
Falls die Erdbeere Früchte ansetzt, sind die essbar. Wie sie schmecken weiß ich nicht. Mir ist noch nie ein fruchtender Bestand untergekommen. ::)
Im Gewächshaus bilden sie angeblich besser Früchte.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 16. Mai 2011, 15:16:57
Danke Staudo, wusste ich doch, das Du wieder einen Plan hast. Jetzt bin ich wieder schlauer.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 16. Mai 2011, 15:42:29
Ich habe "Pink Panda" seit vielen Jahren, sie setzen auch vereinzelt Früchte an. Diese sind eher klein, aber sehr süß, schmecken echt gut. Ich freue mich immer, wenn ich mal eine Frucht entdecke.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 16. Mai 2011, 15:52:38
Und sie sieht so aus wie meine oben, so richtig knall- dunkelrosa?

Ich hatte schonmal eine rosa blühende Erdbeere, die Blüten waren aber zartrosa.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Kolibri am 16. Mai 2011, 15:55:48
Ich habe "Pink Panda" seit vielen Jahren, sie setzen auch vereinzelt Früchte an. Diese sind eher klein, aber sehr süß, schmecken echt gut. Ich freue mich immer, wenn ich mal eine Frucht entdecke.

Ich weiß warum sie sollten welche findet: Ich bin schneller :P
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 16. Mai 2011, 15:56:38
So richtig pink- rosa. Ich habe sie auch mit dem Sortenetikett "Pink Panda" gekauft.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 16. Mai 2011, 15:57:29
Ich weiß warum sie selten welche findet: Ich bin schneller :P

 >:(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 16. Mai 2011, 16:00:07
So richtig pink- rosa. Ich habe sie auch mit dem Sortenetikett "Pink Panda" gekauft.

Dann ist meine auch "Pink Panda", das rosa leuchtet jedenfalls auffallend.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 16. Mai 2011, 20:58:46
Mit der Blüte im Mai geht Asphodeline lutea wohl noch als Frühblüher durch, ich konnte auch keinen "Was blüht gerade" Thread entdecken. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 16. Mai 2011, 22:06:32
ich konnte auch keinen "Was blüht gerade" Thread entdecken. :)

Warum beginnst Du keinen? ;)

Ich schließe mich auch noch hier an:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3735653637346139.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3639623834626337.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6530353665376538.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_6532363635663534.jpg)

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3566306635326433.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dicentra am 16. Mai 2011, 23:26:54
Dann ist meine auch "Pink Panda", das rosa leuchtet jedenfalls auffallend.
Wir haben so rosa Zeugs vor zwei Jahren bei Foersters als Fragaria ananassa 'Rosea' gekauft. Möchte betonen, dass dies nur auf Wunsch eines einzelnen Herrn geschah ::). Es begrünt innerhalb kürzester Zeit größere Flächen. Ich beginne gerade, es einzudämmen. Gelegentlich, d.h. sehr selten, erscheinen Früchte. Die erste hatte eine Schnecke verspachtelt, die zweite der Herr Gemahl. Ich weiß also immer noch nicht, wie sie schmeckt. Aber hübsch sind die rosa Monster schon, wenn sie blühen ;).

LG Dicentra
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 17. Mai 2011, 07:33:54

Es begrünt innerhalb kürzester Zeit größere Flächen.


Das ist super, Platz ist ja genug bei mir, Du weißt ja. Sie soll die Tamariske unterwuchern, dann ist da alles Ton in Ton ;D ;) .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dicentra am 20. Mai 2011, 23:12:33
Das sieht bestimmt toll aus. Und falls Du noch ein paar dieser rosa Wucherer brauchst, kannst Du gern welche haben.

LG Dicentra
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 24. Mai 2011, 22:41:59
Auf diesen 'Hahnenfuß' freue ich mich jedes Jahr - Ranunculus aconitifolius 'flore pleno':

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katinka am 25. Mai 2011, 22:30:57
Ein anderer Hahnenfuß:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3432633761643862.jpg)

und etwas anderes gelbliches:

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/4456651/400_3537363839613635.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gartenentwickler am 09. Juli 2011, 20:04:52
Hallo,
ich habe einen Kübel (Durchmesser 1,2m) mit Geranium sang. "Max Frei", einem Lampenputzergras und 3 Allium christophii bepflanzt. Sieht zur Zeit auch alles sehr schön aus. Nun möchte ich noch ein einige Blumenzwiebeln im Herbst dazwischen setzen. ich dachte dabei an:

1: http://www.der-blumenzwiebelversand.de/Bulbocodium-vernum_detail_31_314.html mit http://www.der-blumenzwiebelversand.de/Crocus-tommasinianus_detail_54_319.html

2. im Herbst:
http://www.der-blumenzwiebelversand.de/Crocus-speciosus_detail_227_343.html

Alternativ noch im Frühjahr Muscaria, dabei überlege ich ob ich diese: http://www.der-blumenzwiebelversand.de/Muscari-neglectum_detail_135_331.html oder diese Art nehme http://www.der-blumenzwiebelversand.de/Muscari-botryoides_detail_130.html

Ich denke, mit Muscaria wirds zu viel oder ?

Lg
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 20. August 2011, 16:30:43
Ein Nachtrag zu den Frühlingsblühern. Beim Buddeln fielen mir heute diese drei Märzenbecherzwiebeln in die Hände. Es ist durchaus nachvollziehbar, dass im September oder gar Oktober gehandelte Leucojum-vernum-Zwiebeln maximal als Kompostzusatz taugen.

Wir haben erst den 20. August.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 20. August 2011, 17:58:48
dieses würde sich für die Wesentliche Beiträge Abteilung qualifizieren, wenn die nicht verboten wären.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 20. August 2011, 18:13:10
Ja, und sie werden immer wieder verkauft.

Genauso wie Galanthuszwiebeln. Erfolg nahezu null.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 20. August 2011, 18:15:33
dieses würde sich für die Wesentliche Beiträge Abteilung qualifizieren, wenn die nicht verboten wären.

Diese Satz, nix verstehe ??? ;D

Bin zulange in der Sonne gesessen, oh Mann...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 20. August 2011, 18:26:41
der Satz war doof. Sorry. Ich halte diesen Beitrag von Staudo für wesentlich und wünsche mir, dass solche Beiträge in einer separaten Abteilung des forums konserviert und unter einem geeigneten Stichwort - Leucojum vernum - gespeichert und rasch geöffnet werden könnten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: macrantha am 20. August 2011, 18:32:31
Dafür müsste man aber erstmal wissen, dass man dort zu Leucojum vernum auch was findet. Es schauen ja schon sehr wenige Leute in die Linksammlungen (die ja oft genau das sind - spezielle Angaben zu ausgewählten Arten).
Es hilft nix - im Zweifel muss man fragen und jemand beantwortet dann diese Frage ein zweites Mal.
Aber das war jetzt viel OT ... (sorry)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 20. August 2011, 18:34:14
Danke, das hab ich jetzt verstanden ;D

Da ja jetzt die Pflanzzeit für Frühlingszwiebeln beginnt (ja, heute schon welche im Baumarkt erblickt), könnte man ja vor bestimmten Zwiebeln "warnen".
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 20. August 2011, 18:41:06
macrantha, btw, die linksammlung. Ich halte das nicht für die Methode der Wahl. Es müsste im Portal noch etwas sachlich informatives neben dem eigentlichen forum geben. Eine Sammlung von wesentlichem, die hier zwar entsteht, dort aber gespeichert werden könnte. Dass das mit den bisherigen Mitteln nicht zu machen ist, das ist mir auch klar, aber ein demand - dieser englische Begriff umfasst eben alles das, was im Deutschen zu Missverständnissen führen könnte - kann ja erst einmal so benannt werden. btwzuende
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 11. November 2011, 13:36:30
Die Zeichen sind eindeutig: bei uns ist der Frühling ausgebrochen :o ;D ;) .

(https://lh4.googleusercontent.com/-e0j6ZryWgWc/Tr0UxEgif-I/AAAAAAAACX4/xYIUfvmtSpc/s144/IMG_7166.JPG) (https://lh5.googleusercontent.com/-a7QW4Q6-iKI/Tr0MgR5qovI/AAAAAAAACXo/tAJmZVyLhAE/s144/IMG_7171.JPG) (https://lh3.googleusercontent.com/-sLuQZAp7Oks/Tr0MfCCFdSI/AAAAAAAACXg/Fl3s_7rp9cc/s144/IMG_7164.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: dmks am 11. November 2011, 20:44:53
 ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gartenentwickler am 25. November 2011, 18:29:42
Hallo,
wie ist die Pflege einer Blumenzwiebelwiese ? Ich überlege in eine größere Fläche (jetzt Rasen) nächsten Herbst Blumenzwiebeln zu setzen. Ab wann kann man die mähen ? Im Arboretum sehe ich im Sommer oft, dass man die Flächen, wo Blumenzwiebeln sind, nicht betreten soll. Hab tihr Tipps, welche man gut zusammenpflanzen kann ?

Lg
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 25. November 2011, 18:45:46
Ich bin ein großer Freund von Blumenzwiebelwiesen. Die Idee Krokusse und Tulpen in den Rasen zu pflanzen funktioniert nicht. Geschlossene Grasnarben und Blumenzwiebeln vertragen sich nicht. Auf schütteren, krautreichen Wiesen lassen sich Schneeglöckchen, Narzissen, Wildkrokusse, Blausternchen, Winterlinge u.ä. auswildern. Wichtig ist nicht zu zeitig zu mähen. Im Falle der Schneeglöckchen werden die Wiesen nicht vor dem 1. Mai gemäht, besser erst um den 10. Alles spätere wird dann teilweise erst im Juni gemäht.
Unter hohen Bäumen habe ich eine Blumenzwiebelwiese mit Märzenbechern angelegt. Dort ist im Sommer ein Brennnesseldickicht, was das Gras in Schach hält.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 25. November 2011, 19:05:27
Krokusse in Wiesen sind doch geradezu klassisch. Im Rasen ist das vielleicht schon schwieriger.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 25. November 2011, 19:10:24
Dei frühen Crocus chrysanthus-Sorten kommen hier ganz gut mit dem Rasen klar.
Und in suboptimalen Rasenflächen im Wurzelbereich von Gehölzen marodieren Scilla, Eranthis, andere Crocusse und Narcissus poeticus.

Wir mähen, wenn das Laub gelb wird - meistens ist das irgendwann im Mai.
Beim ersten Mal sollte man nicht allzu tief mähen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Davidia am 25. November 2011, 19:14:37
Krokusse in Wiesen/im Rasen finde ich auch wunderschön. Habe den Fehler gemacht zunächst die groß- und spätblühenden zu pflanzen - und da hat man dann das Problem mit dem Drumrummähen. Mittlerweile habe ich viele Crocus tommasianus und die vermehren sich, obwohl wir Ende April drübermähen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 25. November 2011, 19:25:59
Ich kriege Sehnsucht nach Frühlingsblüherwiesen. :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 25. November 2011, 19:29:25
Nachdem ich in den letzten Tagen ein Beet etwas umgestaltet habe, kann ich euch Mut machen. - Die Zwiebeln treiben alle schon aus. :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 25. November 2011, 19:35:52
Ich habe eine Blumenzwiebelwiese mit Krokus (hauptsächlich C. tomm .), Frühlingsknotenblumen und Narzissen; dazu auch Alpenveilchen. Ich mähe, wenn die Blattspitzen deutlich gelb werden; das ist bei den Narzissen erst Ende Mai, bei den anderen früher. Außerdem wird ein Pfad durch Mähen einigermaßen freigehalten. Crocus tommasinianus vermehrt sich sowohl vegetativ durch Sprossknollen wie generatiiv durch Samen; wenn man zu früh mäht, fällt die zweite Methode weg. Die Alpenveilchen ziehen etwa zeitgleich mit den Blumenzwiebeln ein, aber die Blätter erscheinen schon im Oktober, weshalb dieser Bereich höchstens mit hochgestelltem Mäher bearbeitet werden kann.
Im Sommer behandle ich die Wiese wie einen Rasen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 25. November 2011, 19:40:03
Ich kriege Sehnsucht nach Frühlingsblüherwiesen. :-\
Ich auch nachdem ich das hier gesehen habe:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arboretum_Ellerhoop_-_Dichter-Narzissenwiese_1.jpg
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gartenentwickler am 25. November 2011, 20:01:43
Hallo,
was bestimmt auch gut aussieht ist ein Weg in blau, z.B. durch Scilla siberica, Muscaria und den Rest der Fläche in weiß. Aber was würde zu der Zeit in weiß dazu passen ? Oder man hat halt nur einne blauen Weg. Jedoch könnte dieser durch Verwilderung mit der Zeit verschwienden oder ?

Lg
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Starking007 am 25. November 2011, 20:13:52
Blumenzwiebelwiese mit:
Märzenbecher: Frühjahrsnass
Narzissen: Frisch
Schneeglöckchen: Nicht zu trocken
Bot. Krokusse: Auch trockener

und dann spielt erst der Mähzeitpunkt eine Rolle.
Ist meist zu früh..................
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 25. November 2011, 20:17:47
was bestimmt auch gut aussieht ist ein Weg in blau, z.B. durch Scilla siberica, Muscaria und den Rest der Fläche in weiß. Aber was würde zu der Zeit in weiß dazu passen ? Oder man hat halt nur einne blauen Weg. Jedoch könnte dieser durch Verwilderung mit der Zeit verschwienden oder ?

Verschwinden würde er bei Scilla nicht, sondern sich auf die ganze Wiese ausweiten! In Weiß wüsste ich jetzt nichts zur gleichen Zeit Blühendes, was eine Fläche bildet.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gartenentwickler am 25. November 2011, 20:36:04
Hm, ich möchte eigtl., dass der Weg sichtbar bleibt.

Lg
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 25. November 2011, 21:58:52
Dann musst du die Scillas mähen, bevor sie aussamen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 26. November 2011, 08:00:52
Möglich wäre es auch, den Weg viel zu nutzen, dann gibt es einen Trampelpfad durch die Scillas. Oder Du nimmst einen Rasenmäher und mähst eine Schneise. Aber wer bringt so etwas fertig? Allerdings wird es ein paar Jahre dauern, bis so etwas notwendig ist.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: SouthernBelle am 28. November 2011, 14:10:53
Auf schütteren, krautreichen Wiesen lassen sich Schneeglöckchen, Narzissen, Wildkrokusse, Blausternchen, Winterlinge u.ä. auswildern.
Mit Narzissen hab ich folgende Erfahrungen gemacht: in schwerem Lehm und entsprechend fetter Grasnarbe kommen sie unverdrossen und bluehen sehr zufriedenstellend. Sind allerdings nicht die kleinen Sensibelchen sonder "normale" Gartensorten, meist Trompeten. Ich hab kaum Namen, da die Vorbesitzer offenbar einen Sack Gemischtes gesteckt haben und ich mit geerbten und vom Wochenmarkt in the green erwobenen Namenlosen aufgefuellt habe. Ich duenge, sobald ich Gruen spitzen sehe (hier sehr frueh) mit Blaukorn oder Blumenfluessigduenger und gemaeht wird erst, wenn das Laub hinueber ist (spaet, sehr spaet, nix fuer Ordnungsfanatiker). Die Narzissen bilden ein breites Band im Rasen, sodass man wenigstens davor und dahinter maehen kann.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 28. November 2011, 14:25:25
Ich habe im letzten Herbst in Unkenntnis zwei Sorten Frosteriana Tulpen ("Sweatheart und Purissima) in eine etwas spärliche Wiese bzw. fast Wildfläche gesteckt - und auch nach der Blüte drin gelassen. Ich dachte eben Wildtulpen in die Wildnis....Die Pflanzstellen hatte ich mit Stöckchen markiert - einige stehen noch. Bin sehr gespannt, was davon im nächsten Frühling noch kommt. Der Boden ist sandig, sicher können sie dort auch nach unten abwandern. Blausternchen und Schneeglöcken blühen dort zuverlässig. Mal sehen, vielleicht hat es ja doch geklappt. Wühlmäuse sind dort eher weniger, aber viel Trockenheit. Gedüngt hatte ich auch im letzten Jahr, nachdem wir hier soviel drüber diskutiert hatten.

L.G.
Gänselieschen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 28. November 2011, 16:09:07
Gänselieschen, die ge"frost"eten Fosteriana-Tulpen sind mit die robustesten Tulpen. Allerdings in der Wiese haben sie bei mir noch nicht ausgehalten.

Wohl aber Narzissen/Osterglocken. Ich kaufe oft Mischungen, gibts manchmal im 5 kg Sack im Ausverkauf für 1Euro. Diese Zwiebeln pflanze ich einzeln (weil ich sonst gemischte Horste bekomme) in die Streuobstwiese. Aus diesen einzelnen Zwiebeln entwickeln sich rasch Horste (wenn es der Sorte gefällt) oder sie verschwinden wieder, was bei Narzissen auf meinem schweren Boden selten vorkommt.

So bekommt man nach und nach eine Narzissenwiese. Am besten halten sich die einfachen gelben Trompeten und die Actaea-Dichternarzisse.

Gemäht werden die Narzisseninseln in der Wiese erst, wenn die Blätter gelb werden und auch die Schlüsselblumen in diesen Inseln verblüht sind." Nix für Ordnungsfanatiker", das ist der richtige Ausdruck dafür ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 28. November 2011, 16:54:12
Beneidenswert, wenn man auf seinem Grundstück eine Nazissenwiese anlegen kann. Ich finde dafür auch die Dichternarzissen am schönsten. "Narcissus poeticus recurvus" soll sich noch schneller ausbreiten als 'Actaea' und auch eine längere Blühzeit haben.
Schade, dass man gerade diese Sorten in den gemischten Beuteln gar nicht oder selten findet. Auch bei den Sonderangeboten habe ich noch keine gesehen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 28. November 2011, 16:56:41
dichternarzissen habe ich auch noch keine - aber ne Wiese hätte ich. Auf der habe ich grad an einer frisch gerodeteten Stelle meine bot. Krokeen eingebuddelt - auch der Anfang für eine Auswilderung.

Mit dem Nicht mähen habe ich bis nach der Vergissmeinnicht und Männertreublüte sowieso keine Probleme :D :D

L.G.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 28. November 2011, 17:03:40
Was habt Ihr hier alles herrliche große Grundstücke. Wenn ich eine Wiese besitzen würde, hätte ich schon kiloweise Blumenzwiebeln rangekarrt. Das wär ja Vorfreude pur :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 28. November 2011, 17:06:50
Ja. Sowohl "Actaea" als auch "recurvus" findet man nicht in Mischungen. Wohl aber getrennt verpackt im Ausverkauf ;D

Die "recurvus" ist auch mit mein Favourite. Sie ist für etwas schattigere und feuchtere Stellen.

Die einfachen gelben Trompetennarzissen, die man bei uns Osterglocken nennt, finde ich auch sehr schön. Sie sind sehr früh dran und schon längst abgeblüht, wenn die Dichternarzissen anfangen.

Ein großer Vorteil bei Narzissen ist, dass die Mäuse nicht drangehen ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 28. November 2011, 17:07:30
Ist aber auch ne Preisfrage, vor allem, weil man ja weiß, dass es auch nur für eine Saison sein könnte...

L.G.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 28. November 2011, 17:08:52
Ich habe soeben eine bislang schneeglöckchenfreie Fläche im Park heruntergemäht. Dort wird im Frühling gepflanzt. Man kann nie genug Frühlingsblüher haben. 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 28. November 2011, 17:11:08
Gänselieschen, die Baumscheiben frisch gesetzter Obstbäume sind die perfekten Stellen zum Osterglocken verbuddeln (und Crocus tommasinianus und Blausternchen und Schneeglöckchen und.... ) ;) ;) ;)

...Und zufällig gibts momentan diese Zwiebeln bei Baumarkt und Co für wenige Cents im Ausverkauf
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 28. November 2011, 17:13:22
Man kann nie genug Frühlingsblüher haben. 8)

JAAAAAAAAA, du sagst es ;D ;D ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: SouthernBelle am 28. November 2011, 17:13:59

Ein großer Vorteil bei Narzissen ist, dass die Mäuse nicht drangehen ;D
Das ist bei mir genau der Punkt!! Kein Draht noetig fuer Narzissen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 28. November 2011, 17:14:12
Es gibt ja noch die Narzissenfliege die die schönen Blütenträume nicht in den Himmel wachsen lässt. Oft auch im Netz der Sonderangebote wenn ich den thread dort richtig verfolgt habe. Also jede Zwiebel genau kontrollieren bevor ihr sie in den Boden legt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: gartenfreak † am 28. November 2011, 17:17:29
Ich habe soeben eine bislang schneeglöckchenfreie Fläche im Park heruntergemäht. Dort wird im Frühling gepflanzt. Man kann nie genug Frühlingsblüher haben. 8)

Kannst du dann im Frühjahr noch Schneeglöckchen gebrauchen?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 28. November 2011, 17:19:32
Ist aber auch ne Preisfrage, vor allem, weil man ja weiß, dass es auch nur für eine Saison sein könnte...

L.G.

Deswegen Sparpreise nutzen ;)

Ich bin normalerweise keiner, der an Pflanzen spart, im Gegenteil.

aber für so Massensachen wie die Obstwiese nutze ich gezielt die Angebote von Aldi und Co (meist Anfang September, jeder Beutel 99 ct, da gibts u.a. oft auch Narcissus"Actaea" und N.poeticus recurvus)

und eben den Saisonausverkauf in Baumärkten ab November oder wenns draußen schon kalt und siffig wird.
Momentan gibts bei uns im Glob.s-Baumarkt alle Blumenzwiebelbeutel für 50 ct.

Dafür buddele ich dann auch mit "Maatschbollern" an den Schuhen im Nieselregen oder gar bei Schnee im Garten rum. Mann, ist das manchmal eine Sauerei ;D
Dieses Jahr ist es staubtrocken und Wetter wie sonst im Oktober, umso besser 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 28. November 2011, 17:22:49
Ich kaufe Blumenzwiebeln grundsätzlich nur in Beuteln á 250 Stück. Da ist der Stückpreis niedrig. ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 28. November 2011, 17:24:15
Kannst du dann im Frühjahr noch Schneeglöckchen gebrauchen?


Immer!
Mittlerweile ist genug Pflanzmaterial da. Vermutlich fehlen aber genau die Schneeglöckchen, die in Deinem Garten wachsen. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ManuimGarten am 28. November 2011, 17:25:08
Deswegen Sparpreise nutzen ;)

Ich bin normalerweise keiner, der an Pflanzen spart, im Gegenteil.

aber für so Massensachen wie die Obstwiese nutze ich gezielt die Angebote von Aldi und Co (meist Anfang September,

Bei so Angeboten im Lebensmittelhandel muß man aber genau auf die Qualität schauen. Habe kürzlich beim öst. Aldi-Pendant Zwiebeln von Allium Globemaster gekauft und nicht geschaut - in einer Packung waren sie völlig schimmelig. :-[
Wenn die Dinger nicht richtig gelagert werden, oder zu lange lagern, kann das passieren.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 28. November 2011, 17:28:20
Es geht los:

Adonis amurensis hort.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 28. November 2011, 17:28:38
Ich habe bisher einen großen Bogen um solche Angebotstüten gemacht - die waren mir ehrlich auch oft zu bunt. Ich mag es lieber in abgestimmten oder gar gleichen Farbtönen.
Aber die Lust ist geweckt - das nächste Mal im Baumarkt schaue ich mal, was an der Kasse noch so rumliegt, wenn überhaupt.

L.G.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 28. November 2011, 17:28:52
Iris histrioides 'George' ist jedes Jahr so zeitig da.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 28. November 2011, 17:29:47
Galanthus elwesii ist in diesem Jahr extrem weit und dieser Tuff ganz besonders. Es sind keine Herbstblüher.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 28. November 2011, 17:30:33
Und deswegen sind meine Beete bereits frühlingsfertig.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 28. November 2011, 17:31:06
Bei so Angeboten im Lebensmittelhandel muß man aber genau auf die Qualität schauen. Habe kürzlich beim öst. Aldi-Pendant Zwiebeln von Allium Globemaster gekauft und nicht geschaut - in einer Packung waren sie völlig schimmelig. :-[
Wenn die Dinger nicht richtig gelagert werden, oder zu lange lagern, kann das passieren.

Ja exakt! Die Dinger lagern bei Zimmertemperatur seit September. Empfindliche Sachen darf man jetzt nicht mehr kaufen. Dazu gehören insbesondere die Schneeglöckchen, die werden eh fast nie was aus Zwiebeln (immer "lebend" im Topf kaufen).

Wenn die Zwiebeln nicht hutzelig, schrumpelig, oder schimmelig sind, kann man sie getrost kaufen. Auf jeden Fall sind die Krokusse, Tulpen , Narzissen und Hyazinthen jetzt noch in Ordnung.

Vorsicht bei: Fritillaria, Galanthus, Cyclamen und allen Zwiebeln, die keine schützende "Außenhaut" haben
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 28. November 2011, 20:47:08
Kannst du dann im Frühjahr noch Schneeglöckchen gebrauchen?
Immer!
Mittlerweile ist genug Pflanzmaterial da. Vermutlich fehlen aber genau die Schneeglöckchen, die in Deinem Garten wachsen. ;)
Wenn dereinst deine Schneeglöckchenprärie genetisch untersucht werden wird, werden die Experten erstaunt sein ob der genetischen Vielfalt. Übigau wird als genetischer Galanthushotspot in die Botanik eingehen.
 ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lerchenzorn am 28. November 2011, 21:06:04
Und deswegen sind meine Beete bereits frühlingsfertig.

Jawoll. So machen wir es auch. Wird Zeit, dass die dicken Laubpacken aus den Beeten verschwinden, damit nicht nur die Schnecken was von den Adonis- Knospen haben.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gartenentwickler am 12. Dezember 2011, 19:57:52
Hallo,

kann ic jetzt noch Narzissen pflanzen, sodass diese nächstes Jahr blühen ? Oder kann ich die auch drinnen zum blühen bringen ?

Lg
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 12. Dezember 2011, 20:15:50
Solange der Boden nicht gefroren ist, kannst du pflanzen. Die Narzissen werden nur geringfügig später blühen und sich normal entwickeln.

Im Zimmer wird das nix, nahezu alle Zwiebeln brauchen vor der Blüte einen Kältereiz, d.h. einen Winter vor der Blüte.
Ohne Kälte treiben sie in der Regel nur Blätter
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 12. Dezember 2011, 20:22:39
Im Zimmer wird das nix, nahezu alle Zwiebeln brauchen vor der Blüte einen Kältereiz, d.h. einen Winter vor der Blüte.
Ohne Kälte treiben sie in der Regel nur Blätter

Sehe ich anders. Immerhin wird die jeweilige Blütenanlage schon im Vorjahr gebildet, d.h. ob Narzissen im nächsten Jahr blühen, ist bereits jetzt festgelegt.
Die Treiberei macht doch im Prinzip nichts anderes.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 12. Dezember 2011, 20:34:41
Manchmal bekommt man zum Jahresende noch schöne Sorten im Sonderangebot, die pflanze ich gern in Töpfe und stelle sie dann in einen dunklen Raum oder schlage den Topf noch draußen in Erde ein. Im Frühjahr hat man dann die Möglichkeit, mal farblich irgendwo in einem Beet Akzente zu setzen oder die Narzissen in einem schönen Tontopf im Hauseingang zu platzieren.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebelchen am 12. Dezember 2011, 20:45:07
Ich nehme fast immer die Rausverkäufe bei großen Gartenversendern wahr. Da ist nur die Leere im Geldbeutel eine Bremse. Letzte Woche habe ich noch Narzissen gekauft und gleich unter die Wildobsthecke gepflanzt. Das milde Wetter verlockt gerade dazu.

Wo kaufst Du Zwiebelblumen in Säcken zu 250 Stück?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 12. Dezember 2011, 20:48:32
Bin mir nicht sicher, Danilo.
Für die Treiberei gibts doch spezielle Zwiebeln, die "vorbehandelt" sind, oder?
Ich meine, die Blüten bleiben irgendwie stecken oder kommen nicht raus ohne "Winter".

Ich hab das mal mit Hyazinthen probiert, da hats funktioniert, allerdings standen die vorher ne Weile im kühlen Keller.
Andererseits klappt das auch im warmen Mittelmeerraum, wobei die auch ne Art Winterabkühlung haben, anders als im dauernd gleichwarmen Zimmer.

Vielleicht sollte mans einfach mal ausprobieren, wie schon geschrieben, momentan bekommt man die Zwiebeln ja fast umsonst nachgeschmissen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 13. Dezember 2011, 13:27:39
Hmm, im Netz findet sich keine eindeutige Aussage, ob die Frühlingsblüher nun eine Kälteperiode zum Blühen brauchen oder nicht.

Ich meine, das mal irgendwo gelesen zu haben, dass etwa Tulpen direkt am Mittelmeer (oder Madeira?) nicht gedeihen, weil es im Winter zu warm ist.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 13. Dezember 2011, 13:28:50
Wenn es zu warm ist, dürften die Blüten steckenbleiben und nur das Laub treiben.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 13. Dezember 2011, 13:45:38
Ich kenne das Problem vor allem von englischsprachigen Seiten. Wer in Texas oder Florida lebt und nicht auf Tulpen und Narzissen verzichten will, braucht die Zwiebeln "prechilled". Hier steht ein bisschen was zum Vorgehen, den Temperaturen und der benötigten Zeit.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tomir am 13. Dezember 2011, 14:19:45
Ich meine, das mal irgendwo gelesen zu haben, dass etwa Tulpen direkt am Mittelmeer (oder Madeira?) nicht gedeihen, weil es im Winter zu warm ist.
Tulpen gehen natürlich schon am Mittelmeer - allerdings kommt das sicher immer auf die Art bzw Sorte an, ich beschränke mich auf die Arten aus dem östlichen Mittelmeerraum und der Türkei, auch T. clusiana funktioniert problemlos. Typische Hollandtulpen blühen maximal einmal - danach kommt vielleicht noch mal ein wenig Laub um sich dann endgültig zu verabschieden.
Hab jetzt mal die T. regelii ausgesäht, mal schauen ob sie das hier mag.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 13. Dezember 2011, 17:44:00
Typische Hollandtulpen blühen maximal einmal - danach kommt vielleicht noch mal ein wenig Laub um sich dann endgültig zu verabschieden.

dann machen sie ja auch am Mittelmeer genau das selbe wie hier und sowieso was sie sollen. ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 18. Dezember 2011, 00:27:06
Trotz meiner guten Vorsätze, keine (reduzierten) Blumenzwiebeln mehr zu kaufen, konnte ich heute im Baumarkt nicht an den Tüten mit Allium karataviense, A. oreophilum, A. christophii und A. unifolium vorbeigehen.
Kann ich die alle zusammen in einen Kübel setzen und auf den Balkon stellen? Das stelle ich mir zur Blütezeit mit den verschiedenen Rosa- und Hellvioletttönen ganz nett vor.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 18. Dezember 2011, 08:27:39
Probieren kannst Du es. Bei viel Kälte werden die Zwiebeln ebenso leiden wie bei viel Nässe und durch die späte Pflanzung kann es sein, dass die Blütenschäfte verkrüppelt sind ...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 18. Dezember 2011, 12:16:38
Ich werde es einfach versuchen, da ich annehme dass der Keller mit ca. 12 bis 16 Grad auch keine wirkliche Alternative ist. Im Gegensatz zu Narzissen, Tulpen, Zwiebeliris und Krokussen habe ich mit Allium im Topf noch keine negativen Erfahrungen (weil ich die bisher noch nicht getestet habe).
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 18. Dezember 2011, 13:01:51
Ich habe meine Alliumsämlinge seit Jahren in 9x9-Töpfen den ganzen Winter über ungeschützt unterm Dachüberstand stehen, seit mehreren Jahren. Erfroren sind mir noch nie welche. Vertrocknet schon eher mal.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 18. Dezember 2011, 20:41:54
Oile, das klingt interessant.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Conni am 06. November 2012, 11:47:52
Ich bin bei einer Bestellung (von etwas ganz anderem) bei diesen Iris schwach geworden. Gepflanzt habe ich sie vor ungefähr zwei Wochen. Nun spitzen sie schon zehn Zentimeter aus dem Boden. Was tun? Überstehen sie das? Soll ich sie abdecken? Oder rausnehmen und in einem Topf kühl und hell stellen? Was meint Ihr?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 06. November 2012, 12:15:58
Manchmal sind Holland-Iris bei mir zurück gefroren, manchmal nicht. Das kommt ganz auf den Winter an. Verschwunden sind sie nie, geblüht haben sie wenig. Topfkultur ist vermutlich besser, sie scheinen sich auch über gute Düngung zu freuen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 06. November 2012, 12:33:38
Die pflanze ich schon gleich garnicht, das sind "Zicken" ;D Im Erwerbsschnittblumenanbau werden sie in GH "gezogen" ;) Zwiebeliris habe ich nur die Zwerge und die kommen zuverlässig früh und jedes Jahr erneut und vermehrt wieder. 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Conni am 06. November 2012, 15:26:52
Hm, Danke, Ihr beiden. :) Vielleicht sollte ich das nächste Mal vorher fragen. Aber wer weiß schon vorher, was für Verführungen am Weg lauern. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 07. November 2012, 13:07:16
Die Hollandiris sind bei meiner Oma im lockeren nährstoffreichen Bauerngartenboden immer gut geworden. Man musste sie nur tief genug verbuddeln, weil sie sonst im Frühsommer umfallen.

Bei mir im nicht so dollen Boden waren die eher einjährig :-\

Kommt also auf den Standort an.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 07. November 2012, 14:52:40
Stimmt, man soll sie mindestens 10 bis 15 cm tief pflanzen und möglichst erst im November, damit sie nicht zu früh austreiben. Im Sommer haben sie es gerne trocken. Die besten Resultate erzielt man, wenn man die Zwiebeln nach der Blüte aus der Erde nimmt und bis zum Herbst trocken lagert. Ansonsten den Austrieb jetzt evtl. mit einer Laubschicht abdecken.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 28. Februar 2013, 07:28:52
Machen wir hier weiter?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 28. Februar 2013, 07:51:35
Sie haben den Schnee getaut :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 28. Februar 2013, 12:03:25
Machen wir hier weiter?

Nein. Der Faden dreht sich um Frühlingsblüher. Nun ist weder Frühling, noch sehe ich auf Deinem Bild Blühendes. >:(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: *Falk* am 28. Februar 2013, 12:15:54
@Danilo - Bis doch nicht so ungemütlich. ;D

"Aus Werdendem ist viel mehr zu lernen als aus Vollendetem" ;)
  Hermann Lietz
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 28. Februar 2013, 13:42:55
Machen wir hier weiter?

Nein. Der Faden dreht sich um Frühlingsblüher. Nun ist weder Frühling, noch sehe ich auf Deinem Bild Blühendes. >:(

Blüten von außen sieht man schon 8) Bei Calluna und Phlox gibts doch auch Knospenblüher.
Gut kombiniert: grün-weiß-gelb
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tomir am 28. Februar 2013, 17:41:05
Na hier blüht schon etwas ;)
Vielleicht hat jemand eine Idee, ob es 'Rolf Fiedler', 'Jessie' oder ein anderes sein könnte?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 28. Februar 2013, 17:56:47
Es sieht schon so aus wie "Rolf Fiedler", meiner blüht aber noch nicht, kann also nicht vergleichen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tomir am 28. Februar 2013, 18:15:30
Danke RosaRot,
da sie je nach Sonneneinstrahlung doch recht unterschiedlich aussehen war ich mir nicht sonderlich sicher. Hier ein Foto im schattigeren Bereich.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 28. Februar 2013, 18:46:15
Das sieht zauberhaft aus, tomir. :) Ich sah im letzten Jahr im bot. Garten in München einen schönen Bestand I. uniflorum und möchte es auch mal mit der Kultur (zunächst mal einfacher Sorten) versuchen. Allderdings muss ich mich aber erst mal schlau machen, welcher Standort dafür geeignet ist und wie es mit der Winterhärte aussieht.



I. uniflorum




Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Most am 28. Februar 2013, 20:35:18
@ tomir;
die sind aber schön, kenne ich noch gar nicht.

Ich habe heute beim Abdecken auch ein blümchen gefunden.


Leberblümchen feb 13.jpg


Ich hoffe ich habe es richtig beschriftet.
Hier noch den richtigen Namen; Hepatica transsilvanica 'Buis'
War ein Geschenk von einem Forumsmitglied. Nochmals Danke
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 01. März 2013, 08:18:48
Das sieht zauberhaft aus, tomir. :) Ich sah im letzten Jahr im bot. Garten in München einen schönen Bestand I. uniflorum und möchte es auch mal mit der Kultur (zunächst mal einfacher Sorten) versuchen. Allderdings muss ich mich aber erst mal schlau machen, welcher Standort dafür geeignet ist und wie es mit der Winterhärte aussieht.



I. uniflorum






Bei mir in 7a geht I.uniflorum nur im Kiesbeet (zu Füßen der Feigen). Dort ist der Boden leicht. Auch am Fuße von Mauern klappt es. Er vermehrt sich sogar ordentlich. Frei im Beet wintert er aus.
Ich empfehle, eine Mischung zu pflanzen. Diese gibts ganz billig beim Discounter. Die robustesten setzen sich durch und vermehren sich dann. Meist ist das der Farbschlag "Wisley Blue"
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 01. März 2013, 09:23:32
Bei mir wächst I. uniflorum seit vielen Jahren, bekam die Pflanzen aus einem hiesigen Garten. Wintert nie aus. Der Boden ist sandig und trocken. "Rolf Fiedler" hat sich allerdings nicht vermehrt und ich muss jedes Jahr suchen, ob er noch da ist.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 01. März 2013, 17:01:08
Es muss am sandigen Boden liegen.

Den hab ich nur in dem Beet (aufgeschüttet), in dem der Ipheion wächst.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 01. März 2013, 17:03:15
Mittlerweile haben sie sich noch mehr vermehrt.
(Bild aus 2011)
Von der Farbe her könnts "Wisley Blue" sein. Ich hatte auch andere Farben dazwischen, die aber alle verschwunden sind.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 01. März 2013, 17:09:43
Wie schön! Vielen Dank für den netten Service Mediterraneus. So präzise Auskünfte, da kann ja selbst bei mir fast nichts mehr schief gehen. :)

@ RosaRot, danke für den Tipp hinsichtlich 'Rolf Fiedler'; ich versuchs zunächst mal mit I. uniflorum.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 01. März 2013, 17:15:47
Gerne. Ipheion uniflorum macht mir im Frühjahr unter den Zwiebelblühern eindeutig am meisten Spass :D

Einziger Nachteil: Wer keinen Knoblauch mag, darf die Blätter auf keinen Fall berühren, die "duften" sehr lecker ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 02. März 2013, 12:45:26
Hier stehen sie seit über zehn Jahren an einer Stelle, die sehr tonig-lehmig ist, aber recht trocken und sehr warm. 'Wisley Blue' ist robust und vermehrt sich, von 'Rolf Fiedler' finde ich selten ein blühendes Pflänzchen.

Die weisse Form hat sich bei einem Kollegen auch als robust und vermehrungsfreudig gezeigt.

Da das neue Laub schon im Spätsommer erscheint, sollte man sie an einen passenden Ort pflanzen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 03. März 2013, 15:20:47
Auf der Obstwiese...Helleborus "Early Purple Strain", Galanthus, Eranthis und sogar Narcissus bekommt schon Knospen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 03. März 2013, 15:28:01
Diverse Zwiebeliris, Crocus, Scilla mischtschenkoana und noch mehr Crocus! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 03. März 2013, 17:59:11
Hier zunächst nur Winterling und einschlägige Adonis. Dem Rest ist das Wetter noch nicht westlich genug.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 03. März 2013, 19:08:55
Veronica persica beginnt zu blühen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 03. März 2013, 19:12:43
Oh, das ist früh! Bei mir blüht immer Veronica armena als erstes Veronica, hat aber dieses jahr noch keine Blüten, da gerade erst aus den Schneemassen aufgetaucht.
Warum habe ich persica nicht ??? Kannte es noch nicht mal...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 03. März 2013, 19:15:22
manche halten es für das scheußlichste Unkraut auf diesem Globus. Ich finde es hübsch wegen seines frühen Blaus und außerdem macht es ganz lieb Platz für die Sachen, die später blühen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 03. März 2013, 19:18:05
Dann ist es vielleicht das was hier Donnerblümchen heißt, warum auch immer... so nannte es eine Großmutter... da muss ich mal nachsehen, ob es irgendwo herumkriecht...vermutlich tut es das... ;D (zusammen mit Vogelmiere und Co....)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 03. März 2013, 19:27:57
Ich liebe es auch, und es wird doch nicht wirklich lästig, sondern wird bald von den anderen Pflanzen überhöht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 04. März 2013, 11:20:39
Der Faden dreht sich um Frühlingsblüher. Nun ist weder Frühling, noch sehe ich auf Deinem Bild Blühendes. >:(


Besser?

Leider lässt sich die Fläche nicht komplett fotografieren.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dunkleborus am 04. März 2013, 21:33:29
So sieht es momentan hier im Asternbeet aus.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Brigitte12 am 04. März 2013, 21:47:46
Ausser ein paar Schneeglöckchen kann ich leider nichts weiter zeigen.

(http://up.picr.de/13660138ni.jpg)

Gruß Brigitte
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: chris_wb am 04. März 2013, 21:52:06
Hier blühen jetzt Schneeglöckchen, Winterlinge, Cyclamen und den ersten Krokus habe ich heute ebenfalls gesichtet.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: wallu am 05. März 2013, 15:18:36
Vor zwei Tagen lag hier noch Schnee (jetzt nur noch ganz links am Bildrand) :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: wallu am 05. März 2013, 15:20:24
Und diese Helleborus foetidus will hoch hinaus (misst schon 70 cm).
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 05. März 2013, 21:28:08
die steht wirklich gut im Futter! Irgendein besonderer Strain?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: wallu am 06. März 2013, 09:00:55
Nö, nicht daß ich wüßte (waren vor vielen Jahren mal Samen von Chiltern Seeds). Irgendwie mögen die den Eifelboden hier, obwohl der gar nicht kalkhaltig ist ::) .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 06. März 2013, 11:41:34
Ich sage es immer wieder. Kalk ist im Garten entbehrlich. 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 06. März 2013, 13:31:04
Ob eine Instanz wie Prof. Warda daran verdient, wenn er das Gegenteil behauptet? :P
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 06. März 2013, 13:33:25
Auch Professoren können Legenden aufsitzen. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 06. März 2013, 13:35:37
Das Risiko stufe ich ungleich geringer ein als etwa bei meinen Nachbarn.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: *Falk* am 06. März 2013, 19:06:04
Adonis 'fukujukai' - endlich haben sie es geschafft.
Es waren heute sonnige Stunden im Garten.
(https://lh6.googleusercontent.com/--4C896X0eWY/UTd-3G7ux9I/AAAAAAAAAD4/YBFbixMEZa4/s640/DSC00014.JPG)

Galanthus nivalis 'Flore Pleno'

(https://lh3.googleusercontent.com/-eIugeH0ptiM/UTd-5DJPP1I/AAAAAAAAAEA/exAhdYU84Cg/s640/DSC00015.JPG)

auch sie haben sich durchgekämpft.

(https://lh4.googleusercontent.com/-Uysb49mIvQ0/UTd-93E9baI/AAAAAAAAAEQ/kwt9CkZ92Q0/s640/DSC00017.JPG)

genauso wie Crocus sieberi subsp. atticus

(https://lh3.googleusercontent.com/-iDAWZqBMHD8/UTd_Dl3h6nI/AAAAAAAAAEg/-zhx_YRd2-o/s640/DSC00019.JPG)

und dann noch ein paar schöne G.elwesii

(https://lh3.googleusercontent.com/-lNVX_JIfjdQ/UTd_LdkugdI/AAAAAAAAAFA/FX368TctL5s/s640/DSC00025.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 06. März 2013, 19:09:09
Herrlich, upico! Galanthus 'Flore Pleno' gefällt mir so wie bei dir, in lockeren Trupps, besser als in den üblichen Tuffs, so wirken die großen Blüten besser, finde ich :D .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: *Falk* am 06. März 2013, 19:12:33
Ich habe sie erst letztes Jahr vereinzelt. Es hat ihnen gut getan.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 06. März 2013, 19:34:27
ja, die leuchtenden sterne der Adonis 'Fukujukai' sind nach der monatelangen trübsal endlich ein lichtblick. 8) ich bekam sie unter einem anderen sortennamen (kann mich an den namen nicht mehr erinnern), halte dies aber nur für eine marketingmasche nach dem motto "alter wein in neuen schläuchen".



Adonis 'Fukujukai'

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 06. März 2013, 19:36:58
Mach ich dieses Jahr mit meinen auch. Ich habe eh den Verdacht das die etwas streuen in der Ausprägung. Wenn sie einzeln gesetzt sind kann ich vielleicht nach ein zwei Jahren selektieren. ;)
So sehen sie viel besser aus. Danke
Ein Freund hat letztes Jahr eine große Ladung vereinzelt. Habe ich mir dieses Jahr auch noch nicht angesehen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: chris_wb am 06. März 2013, 19:38:27
So, ich nun auch mal.

(http://s12.postimage.org/dmpe2ec6x/2013_03_06_Galanthus2.jpg) (http://s21.postimage.org/8pz3sjh3n/2013_03_06_Galanthus3.jpg) (http://s16.postimage.org/iusfu2hxd/2013_03_06_Eranthis.jpg) (http://s10.postimage.org/ev8g0i8th/2013_03_06_Cyclamen1.jpg)

Leider wird die Farbe der Cyclamen auf dem Foto völlig falsch wiedergegeben, die leuchten nur so.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 06. März 2013, 19:39:27
Hier ist ja schon richtig der Frühling eingekehrt. Wahnsinnig schöne Blütenfotos. :)

Darf ich mal fragen, wann die beste Zeit zum Vereinzeln der gefüllten Glöckchen ist? Das sieht total schön aus bei upico.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: *Falk* am 06. März 2013, 19:50:04
Jetzt-" in the green" - wenn sie gut entwickelt sind.

Cyclamenbilder haben meist einen Farbstich. ::)
(https://lh3.googleusercontent.com/-R9Tfhk5KPxk/UTd_Hy70CNI/AAAAAAAAAEw/_BRer1JZlVA/s640/DSC00022.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 06. März 2013, 19:55:05
Danke, upico :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irm am 06. März 2013, 19:57:31
Ich würde aber mit dem in-the-green verpflanzen warten, bis die kommenden Minustemperaturen vorbei sind. Letztes Jahr habe ich alle neu gepflanzten Glöckles verloren, Zwiebeln waren im März matschig.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Ulrich am 06. März 2013, 19:59:43
Wenn keine Eile besteht, würde ich bis Juni warten, bis die Zwiebeln ausgereift sind. Dann hat auch das neue Wurzelwachstum noch nicht eingesetzt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 06. März 2013, 20:04:31
Ideal dürfte der 1. Mai sein. An diesem Tag haben viele frei, sind die Galanthen noch gut zu finden und haben ihr Wachstum eingestellt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 06. März 2013, 20:31:54
ja, die leuchtenden sterne der Adonis 'Fukujukai'


Adonis 'Fukujukai'



Eine Frage: 'Fukujukai' ist hier zu Blühbeginn schon stärker belaubt als der Bornimer Typ. Das von Dir gezeigte Exemplar hingegen zeigt noch weniger Blättchen als dieser "Ost-Klon".
Ich hatte gehofft, die Belaubungsstadien könnten auch beim Unterscheiden helfen, oder hat das eher klimatische Gründe?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Christina am 07. März 2013, 20:27:49
Oh, nach meinem Adonis muß ich auch mal gucken, hatte ich ganz vergessen.

Hier erfreut mit Iris reticulata George:
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: savsan am 08. März 2013, 10:44:15


heute aufgeblüht ersten Juno nicolai-form von Garm
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 08. März 2013, 17:02:55
Sesleria heufleriana. Wo gibts schon so ein frühblühendes Gras. Und das noch mit Lilaschimmer ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: elis am 08. März 2013, 17:29:43
Hallo !

Die ersten Frühlingsblüher sind da :D

lg elis
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: elis am 08. März 2013, 17:30:37
Eine dunklere Version
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: elis am 08. März 2013, 17:31:22
 :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: elis am 08. März 2013, 17:32:12
 :D :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 08. März 2013, 17:54:02
Sesleria heufleriana. Wo gibts schon so ein frühblühendes Gras. Und das noch mit Lilaschimmer ;D

die mag ich auch sehr. Die Blüten sehen aus wie dicke Brummer, die noch dicht im Laub stecken. :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Cydonia am 08. März 2013, 20:21:29
Bevor sie nächste Woche "den Schirm zu machen" ...



DSC01573.jpg

(Die ist in Wirklichkeit dunkel weinrot.)



DSC01575~0.jpg


Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 09. März 2013, 16:32:05
Das Wiesengrün lässt zu wünschen übrig. Montag lag noch Schnee drauf.
Dafür schon Wiesenblühn ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cydora am 10. März 2013, 21:21:08
Mal eine Frage an die Fachleute.
Bei mir blühen Märzenbecher :D Bin froh sie endlich erfolgreich angesiedelt zu haben
(https://lh6.googleusercontent.com/-ZrbscXiw4cc/UTzmw8rC6fI/AAAAAAAACzg/bxkHSXCXdOM/s400/P1000795.jpg)
Aber: ein Stängel hat 2 Blüten.
Und bei den im Herbst gesteckten haben alle 3 je 2 Blüten am Stängelchen:
(https://lh6.googleusercontent.com/-HLjSmdqqPsA/UTzmynNbyjI/AAAAAAAACzo/ncX8jUktHTw/s400/P1000796.jpg)
Gekauft als Leucojum vernum. Im Netz fand ich keinen Hinweis darauf. Auf den Fotos ist da immer nur eine Blüte zu sehen, so wie ich das auch aus meiner Kindheit kenne...
Kann mir jemand zu dem "Doppelpack" eine Erklärung geben?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 10. März 2013, 21:26:24
Das taucht hier bei Wildbeständen auch häufiger auf. Es soll eine östliche Form geben die sogar immer zwei Blüten hat.
Exemplare die das hier zeigen haben diese Eigenschaft auch in den folgenden Jahren soweit meine Erfahrung.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: löwenmäulchen am 10. März 2013, 21:33:50
Gestern hat mich die erste Tulpenblüte in diesem Jahr überrascht:

(http://img6.imageshack.us/img6/1895/13030901.jpg)

Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich ein paar Zwiebeln von "The First" dorthin gesetzt - das würde ja dann auch passen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: fromme-helene am 10. März 2013, 22:04:46
Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich ein paar Zwiebeln von "The First" dorthin gesetzt - das würde ja dann auch passen.

Die ist bei mir auch seit gestern da. Sie blüht recht lange, und die Farbe wird dabei von Tag zu Tag kräftiger. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Galanthus am 10. März 2013, 22:53:28
Das taucht hier bei Wildbeständen auch häufiger auf. Es soll eine östliche Form geben die sogar immer zwei Blüten hat.
Exemplare die das hier zeigen haben diese Eigenschaft auch in den folgenden Jahren soweit meine Erfahrung.
Die Varietät, die höher wird, oft 2 Blüten pro Stil macht und aus Ungarn stammt, heißt vagneri. Solche kräftigen Formen kann man allerdings auch hier immer wieder finden. Ob man die dann auch Leucojum vernum var. vagneri nennen darf, ist mir schon immer ein Rätsel, wäre aber sinnvoll, weil das diese Eigenschaft mit einem Wort benennbar macht. Ebenso heißt die Form mit gelben Punkten aus Osteuropa (Polen und Rumänien) Leucojum vernum var. carpathicum. Aber ob man die Gelben von hier auch so nennen darf? Auch sie soll oft 2 Blüten pro Stil machen, was natürlich auch eine gute Ernährung voraussetzt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 10. März 2013, 23:04:50
Ich habe größere Horste aus Ungarn importierter Leucojum gesehen die nur eine Blüte pro Stengel hatten, daher habe ich die Formulierung soll verwendet.
Die Abgrenzung steht meiner Meinung nach auf schwachen Füßen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Galanthus am 10. März 2013, 23:08:07
Ich nehme mal an, dass nicht alle Leucojum vernum aus Ungarn dann automatisch zur Varietät vagneri gehören. Wahrscheinlich hat man sie dort auch einst ausgelesen und dann benannt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 10. März 2013, 23:41:52
Als Sortennamen kann ich sie eher akzeptieren.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 11. März 2013, 07:23:04
Eben. Man muss nicht jeder Auffälligkeit den Status einer botanischen Unterart geben.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Isatis blau am 21. März 2013, 16:56:40
Heute auf dem Balkon entdeckt. Ich hatte mal sogenannte Duftveilchen in eine Schale ausgesät, die haben Samen gebildet und sich versät.

Leider bekomme ich mit meiner Kamera keine schärferen Bilder hin.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 27. März 2013, 17:24:24
Heute Nachmittag sind die Pflanzen bei +2°c aufgetaut. Viele, viele Blüten sind gefriergetrocknet. :P Selbst freistehende Helleborus foetidus sind geschädigt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 27. März 2013, 17:30:35
Isatis Blau :D :D :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 27. März 2013, 17:40:01
Heute auf dem Balkon entdeckt. Ich hatte mal sogenannte Duftveilchen in eine Schale ausgesät, die haben Samen gebildet und sich versät.

Leider bekomme ich mit meiner Kamera keine schärferen Bilder hin.

indoor gardening ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 27. März 2013, 18:18:54
Heute in der Mittagssonne Temperaturen knapp über Null°. Zögerlich haben sich einige Crokusse getraut, etwas Farbe zu zeigen. Leider sind für die kommende Nacht wieder -5° angekündigt und es weht ein eisiger Ostwind. Knospige Anemonen und Narzissen liegen platt.



27.03.2013

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 28. März 2013, 09:20:08
Meine Krokusse sind auch ... irgendwie tapfer. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 28. März 2013, 09:22:15
Diese Iris läßt sich auch nicht beirren.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 28. März 2013, 09:27:25
Und diese Hübschen warten auch auf ihren Auftritt. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Newt am 29. März 2013, 13:17:09
Bei uns liegt schon seit fast 4 Wochen kein Schnee mehr, doch es war immer recht kalt und windig. Gestern und heute ist es mit 7° Grad etwas wärmer. Die Frühjahrsblüher stehen in den Startlöchern, wenn es jetzt ein paar warme Tage gäbe, dann würde es überall schön blühen.

Die Krokusse sind langsam am abblühen, Küchenschelle, Blaukissen, Buchwindröschen und Hepatica möchten blühen, sind aber noch sehr zurückhaltend.



Krokusse



Küchenschelle



Blaukissen



Buschwindröschen



Hepatica

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 30. März 2013, 16:31:24
Hier im Mainviereck wars heute unerwartet mild, teilweise mit Sonne.

Gleich mal ein paar Fotos gemacht

Durchs Unterholz des Monsunhanges
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 30. März 2013, 16:33:52
Iris reticulata "Katherine Hodgkin"
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 30. März 2013, 16:35:22
Puschkinia (oder Scilla? ich werf die immer durcheinander) mit Eselsohrschneeglöckchen (G. nivalis "Scharlockii")
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 30. März 2013, 16:38:41
Crocus tommasinianus "Ruby Giant" mit rot austreibender Euphorbia dulcis "Chamaeleon"
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Anke02 am 30. März 2013, 16:44:14
Puschkinia (oder Scilla? ich werf die immer durcheinander)

Die Blüten sind ausgesprochen hübsch. Wüsste gerne genauer, was es für ein Pflänzlein ist. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 30. März 2013, 16:55:11
Puschkinia (oder Scilla? ich werf die immer durcheinander) mit Eselsohrschneeglöckchen (G. nivalis "Scharlockii")

Scilla mischtschenkoana :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Anke02 am 30. März 2013, 16:57:15
Danke! :-*
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 30. März 2013, 17:02:53
Puschkinia (oder Scilla? ich werf die immer durcheinander) mit Eselsohrschneeglöckchen (G. nivalis "Scharlockii")

Scilla mischtschenkoana :)

Danke ;D

Was ist dann Puschkinia? Sowas hab ich doch auch irgendwo mal gesetzt
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 30. März 2013, 17:07:25
Schöne Fotos, Mediterraneus. :D

Heute kam noch vormittags das Schneeräumfahrzeug nach heftigen Schneefällen, aber inzwischen ist fast alles getaut. Man freut sich mittlerweile wirklich über jedes einzelne Blümchen:



Krokus, tricolor



So bescheiden sah es Ostern lange nicht mehr aus.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 30. März 2013, 17:08:18
Was ist dann Puschkinia? Sowas hab ich doch auch irgendwo mal gesetzt

Ja, die sind ähnlich, blühen ein paar Wochen später (2013 wohl im Juni, da Scilla hier frühestens ab Mai ::) ), haben im Austrieb etwas schmalere Blätter, höhere Blütenstände und die Blüten bei P. scilloides sind kräftiger zartblau gestreift.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lubuli am 30. März 2013, 17:13:10
ich hab mich gestern über diese neugierige cyclamen coum blüte gefreut. heut schneit es schon wieder den ganzen tag. fröhliche weihnachten! ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 30. März 2013, 17:18:26
Was ist dann Puschkinia? Sowas hab ich doch auch irgendwo mal gesetzt

Ja, die sind ähnlich, blühen ein paar Wochen später (2013 wohl im Juni, da Scilla hier frühestens ab Mai ::) ), haben im Austrieb etwas schmalere Blätter, höhere Blütenstände und die Blüten bei P. scilloides sind kräftiger zartblau gestreift.

ach ja, jetzt wo dus sagst, danke :D

Scabiosa, Crocus sieberi "Tricolor" ist phantastisch. Kennst du vom C. sieberi auch die "Bowles White" ( :-*)?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Garten Prinz am 31. März 2013, 09:49:14
In Topf blüht x Chionoscilla allenii jetzt:



x Chionoscilla allenii März 2013

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 31. März 2013, 09:54:50
Hübsch blau.

Würde die auch im Garten blühen, oder ist das ein Topfhätschelteil?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Garten Prinz am 31. März 2013, 10:01:31
Ich glaube die sind ziemlich winterhart aber die Erde soll "well drained" sein. Meine setze ich im Herbst im Garten und würde sehen ob sie überleben.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 31. März 2013, 10:02:41
Genau, probier das doch bitte mal für uns ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Starking007 am 31. März 2013, 21:23:02
Crocus Tricolor, diesmal teils gefriergetrocknet:

(https://lh4.googleusercontent.com/-pX5K5mhqlew/UViHDfbOVqI/AAAAAAAAAts/q9obBUdPWOY/s640/CIMG0528.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 31. März 2013, 21:28:50
So sehen sie bei mir teilweise auch aus.
Manche aber auch so:
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Querkopf am 01. April 2013, 20:48:16
Hallo, Oile,

sie sind aber wacker, deine Elfenkrokusse, halten sich sogar im Schnee aufrecht... Haben meine nicht geschafft, als sie vor ein paar Wochen losblühten. Das weiße Zeuchs hat sie einfach plattgedrückt :-\.

Tapfer sind die Kleinen hier aber auch: Jetzt, nachdem der Schnee seit gut zwei Wochen weg ist und die Temperatur auf bis zu 10, 11° steigt (tagsüber - nachts friert es weiterhin ::)), nehmen sie einen zweiten Anlauf.

Sah heute Nachmittag so aus:


Elfenkrokus

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Querkopf am 01. April 2013, 20:57:08
Die Kamera hatte ich wegen dieser Hübschen mit rausgenommen:


Leucojum vernum Grüppchen




Leucojum vernum Blüten


Über Jahre hatte ich vergeblich versucht, Märzenbecher in meinem Garten anzusiedeln. Die Zwiebeln, die ich gesetzt hatte (viele!), waren wohl alle zu trocken gelagert und schon beim Kauf mausetot >:(. Dann bekam ich von einem lieben Forumsmitglied quicklebendige Pflänzchen. Die wachsen nun vor sich hin (sicherheitshalber habe ich sie auf mehrere Plätze im Garten verteilt, deshalb sehen die Einzeltuffs klein aus), und ich freue mich jedes Jahr neu dran :D.

Danke :-*!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Querkopf am 01. April 2013, 21:58:58
Einmal mit der Kamera draußen, habe ich allüberall Frühling entdeckt :D. Der lebhafte Ostwind hat die Fotomodelle allerdings bis in Bodennähe in Bewegung gebracht. Und meine Geduld begrenzt (kalt, brrr!) - die Bilder sind leider nicht alle scharf.

Egal: Frühlingsbeweise ;).

Bei den Hepatica schimmerte schon vor Wochen ein Hauch Farbe, doch es ging nichts voran. Jetzt kriegen die Blümchen allmählich Mut :):

[td]

Hepatica Blumenstadt Erfurt

[/td][td]

Hepatica De Buis Strain

[/td][td]

Hepatica pyrenaica rosa

[/td][td]

Hepatica nobilis Knospe

[/td][/table]

Rotgelbgesichtige Baumarktprimeln, die ich Ende Februar blühend (!) in den Vorgarten gesetzt hatte, mussten ihre ersten Blüten erneutem Frost und Schnee opfern. Ungerührt schieben sie grad die zweite Runde nach:


Primel, Baumarkt


Bei den Schlüsselblumen (Primula veris, die Art) wird's allmählich gelb:


Primula veris


Noch gelber: Diese Krokusse wecken richtig sonnige Stimmung :) (sie sind als Crocus flavus ssp. flavus zu mir gekommen - ob's stimmt, weiß ich nicht):
 

Crocus flavus ssp. flavus (?)



Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Querkopf am 01. April 2013, 22:10:23
Die Helleboren haben x Frost-Tau-Wechsel und mehrfaches Versinken im Schnee durchgemacht, stehen aber da, als sei nichts gewesen. Diese beiden hier, zwei Dunkle, haben mich heute besonders freundlich angeguckt ;):
[td]

Helleborus schwarz Ashwood

[/td][td]

Helleborus pflaumenfarbig

[/td][/table]

Zwischen Helleborenblättern schieben sich Cyclamenblüten ans Licht:


Cyclamen coum weiß


Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Querkopf am 01. April 2013, 22:13:55
Violett gibt's auch :):
[td]

Pulmonaria Blüte

[/td][td]

Vinca minor

[/td][/table]

Und Blau (sowas muss man doch einfach mögen :) ;D...):
[td]

Scilla Grüppchen

[/td][td]

Scilla solo

[/td][/table]
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Querkopf am 01. April 2013, 22:18:24
Narzissenzwerge beweisen Courage :):


Narzissenmini



Und sogar Tulpenblüten sind schon offen :D!


Tulipa The First


Leute, es wird Frühling :D :D!

Optimistische Grüße
Querkopf
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Conni am 01. April 2013, 22:21:16
Neid! Schön sind sie! :D Hier blüht noch immer nix ausser Schneeglöckchen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Ulli L. am 03. April 2013, 14:23:13
Neid! Schön sind sie! :D Hier blüht noch immer nix ausser Schneeglöckchen.

Naja, eigentlich kannst Du Dich freuen. Meine Narzissen liegen alle mit der Blüte am Boden, der Frost hat den Stängeln arg zugesetzt, sie wurden weich und sind umgeknickt. :-[
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pidiwidi am 03. April 2013, 14:33:50
klasse Frühlingsbeweise :D :D
Danke!
VG pi
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Galanthus am 03. April 2013, 21:19:31
Diese Hyacinthen kommen seit bald 20 Jahren jedes Jahr wieder, aber ich hatte mir damals nicht den Sortennamen notiert. Sind jedenfalls keine Raritäten.
Foto vom Karfreitag:


Hyacinthus orientalis Kulturform

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: maigrün am 03. April 2013, 21:27:25
auf einem der wenigen schneefreien stellen blühen jetzt die iris. r. katharine hodgkin und zwei drei versprengte scilla, die quietschblauen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cydora am 07. April 2013, 12:29:03
Querkopf, wunderschöne, herzerwärmende Frühlingsfotos :D

Hier sind die Schneeglöckchen nun durch, dafür öffnen sich die Scillas:
(https://lh3.googleusercontent.com/-5d8szV0umnU/UViVXF9uXcI/AAAAAAAAC38/x0ywaLjxNPg/s400/P1000911.jpg)

Die Hyazinthen lassen sich sehen:
(https://lh3.googleusercontent.com/-LdeN4NATqGY/UWE8nNAlhBI/AAAAAAAAC48/meMCaxGcBm0/s400/P1000963.JPG)

Primeln blühen:
(https://lh4.googleusercontent.com/-kPjIF5XRqd4/UWE8l30X54I/AAAAAAAAC40/6w1kUGNnJYs/s400/P1000960.JPG)

Innerhalb weniger Tage sind von Anemone blanda Blatt und Knospen gewachsen:
(https://lh6.googleusercontent.com/-v8VkRTVAaWs/UViVcOO11rI/AAAAAAAAC4U/8S0a3cBX_FI/s400/P1000914.JPG)

Auch Veilchenblüten sind schon da, aber für den Duft ist es offensichtlich noch zu kalt :-\
(https://lh4.googleusercontent.com/-UwR0AiPAves/UWE8qAIuFwI/AAAAAAAAC5M/h_kb8toa9G0/s400/P1000965.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tarokaja am 07. April 2013, 13:33:50
Oh, schöön, eure Frühlingsbilder - Querkopf und cydora. :D :D

Hier blühen die Scilla schon seit Mitte März und verblühen teils schon.
Die weisse vor den dunkelroten Blättern finde ich besonders attraktiv. Sehr schön in Szene gesetzt. :)
Davon ein kleiner Teppich unter meinen Kamelien... träum. ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 07. April 2013, 13:55:47
Kann mir bitte jemand sagen, welche Sorte der Iris reticulata das ist:
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 07. April 2013, 14:22:57
Eveline, das Foto hat mich jetzt fast umgehauen. So schöööön. :D
Vielleicht wirst Du im Schottenforum fündig. Auf den ersten Blick hätte ich sie für I. zagrica gehalten. Bin mir aber gar nicht sicher. Es gibt ja hier durchaus Spezialisten für Iris reticulata. Ich drück Dir die Daumen, dass Du Hilfe bei der Sortenbestimmung erhältst. (bisken neidisch bin ich auch)
Ich glaube bei Janis R. habe ich mal eine ähnliche Iris gesehen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 07. April 2013, 15:15:36
So schön Eure Frühlingsbilder! Mehr davon! ;) :D

Auch in einen unaufgeräumten Garten kommt der Frühling...

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 07. April 2013, 15:18:13
Endlich!

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 07. April 2013, 15:41:41
Kann mir bitte jemand sagen, welche Sorte der Iris reticulata das ist:

tippe auf 'Purple Gem'. die ähnliche 'J.S. Dijt' zeigt einen orangen streifen in der blüte.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eveline am 07. April 2013, 16:31:54
Knorbs, herzlichen Dank!
Es handelt sich tatsächlich um 'Purple Gem'. Die Farbe der Blütenblätter auf meinem Foto ist nicht ganz naturgetreu, wie ich jetzt festgestellt habe, als ich nochmals draußen im Garten war.

Scabiosa, lieben Dank für Deine Worte! Auch wenn 'Purple Gem' nicht so blaue Blütenblätter hat wie auf meinem Foto, bei näherer Betrachtung dieser Iris geht einem das Herz auf!
Diese beeindruckende Zierlichkeit der Blüte kann man gar nicht ihrer Schönheit entsprechend fotografisch festhalten (zumindest mir gelingt es nicht :-X ).
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: *Falk* am 07. April 2013, 18:09:04
Die gefüllten Schneeglöckchen und Winterlinge sind wieder
aufgetaucht nach Wochen unter Schnee.

(https://lh3.googleusercontent.com/-6RzzY45_piE/UWGUN2t2oJI/AAAAAAAAASA/q7669wrevPw/s640/image.jpg)

Und diese E. warten auf Bienen.

(https://lh5.googleusercontent.com/-UnbSbkZBVwo/UWGRpMBLzzI/AAAAAAAAAQ4/JS6Y8HLuKLk/s640/image.jpg)

Auch unsere größten G. elwesii sind wieder aufgestanden. Daneben normale G. nivalis.

(https://lh4.googleusercontent.com/-3dZppXU_kRU/UWGUphEUpTI/AAAAAAAAASI/07CIqURdi3U/s640/image.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 07. April 2013, 18:58:21
Callianthemum anemonoides 8)



Callianthemum anemonoides

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irm am 07. April 2013, 19:14:25
wow, nach der habe ich heute auch geschaut, liegt aber noch Schnee drauf leider.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 07. April 2013, 19:14:30
Kann mir bitte jemand sagen, welche Sorte der Iris reticulata das ist:

pauline oder purple gem. Tragen beide keine gelben oder orangefarbenen Schlundflecken.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 07. April 2013, 19:23:16
ja, hast recht, die 'Pauline' fiel mir nicht ein. sie findet sich häufig in den einschlägigen händlerlisten. hm...'Pauline' + 'Purple Gem' sehen sich aber schon sehr gleich. ob hier die händler nur versucht haben alten wein in neuen schläuchen zu verkaufen?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 07. April 2013, 19:43:43
man weises nicht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ebbie am 09. April 2013, 17:05:40
Die erste Tulpe - wenn auch im Topf.

Tulipa kurdica
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Allanna am 09. April 2013, 18:39:01
Bei mir blüht es auch im Topf:

(http://666kb.com/i/cd30789i14ggb2t55.jpg)

Iris reticulata "Frank Elder"
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Jardineiro am 09. April 2013, 21:15:06
Am Sonntag hat die Sonne die ersten Wildtulpen-Blüten geöffnet. Puschkinia libanotica blüht dagegen schon seit Ostern
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Jardineiro am 09. April 2013, 21:15:59
Am Sonntag hat die Sonne die ersten Wildtulpen-Blüten geöffnet. Puschkinia libanotica blüht dagegen schon seit Ostern

Und hier noch die Puschkinia!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 09. April 2013, 21:24:10
Sehr schöne Frühlingsimpressionen, Jardineiro.
Die gleiche Puschkinia blüht hier auch erstmals. Leider hat sie keine Blütenstiele ausgebildet. Die Blüten stehen in einem Tuff direkt über dem Boden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: chris_wb am 09. April 2013, 21:33:55
Hier legen nun die Krokanten auch los.

(http://s8.postimg.cc/zaay4rkk1/2013_04_09_Krokus1.jpg) (http://s14.postimg.cc/vd4ocla1p/2013_04_09_Krokus2.jpg) (http://s14.postimg.cc/m6mdpb4t9/2013_04_09_Krokus3.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Brigitte12 am 09. April 2013, 22:30:51
Bei mir auch !!!

(http://up.picr.de/14070635zh.jpg)

Gruß Brigitte
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Inken am 10. April 2013, 05:44:47
Guten Morgen! :D Hier ein paar Exemplare aus dem Senkgarten. Dort war es gestern so gar nicht frühlingshaft - einfach nur kühl und grau und windig. Nach den gerade geschwundenden Schneeresten sind ein wenig Grün und ein Meer an Frühlingsblüten noch Fehlanzeige. Für einen evtl. Besuch empfehle ich eine Winzigkeit auszuharren. Der Einkaufsgarten öffnet auch erst am 12.04. ... ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Inken am 10. April 2013, 05:45:55
.

PS: :-\ *lernt noch, wie man Bilder nachträglich einfügt und schreibt dann hoffentlich auch fundierte Beiträge mit Punkt und Komma*
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Inken am 10. April 2013, 05:51:10
Frühling bei K.F. - Bild Nr.2:
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Inken am 10. April 2013, 05:53:45
Aller guten Dinge sind drei. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: thogoer am 10. April 2013, 05:56:48
Frühling bei K.F. - Bild Nr.2:
Wunderschön, Frühling mit Biss...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Inken am 10. April 2013, 06:15:56
Frühling bei K.F. - Bild Nr.2:
Wunderschön, Frühling mit Biss...

Na, da leg ich doch gleich noch einen drauf ... ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pumpot am 15. April 2013, 22:33:43
Bei mir blüht es auch im Topf:

(http://666kb.com/i/cd30789i14ggb2t55.jpg)

Iris reticulata "Frank Elder"


Frank Elder blüht hier auch und ist unverwüstlich.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 15. April 2013, 22:45:11
Etwas Sonnenschein und schon entrollen sich die ersten Blätter:



Muscari latifolium





Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 15. April 2013, 22:51:12
Bei mir fangen die Myosotis an, sie haben sich ganz toll vermehrt nachdem ich vorletztes Jahr einige angesiedelt hatte :D

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Nahila am 15. April 2013, 22:53:05
Und die erste Tulpe - die hab ich aber nicht gepflanzt ???
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Callis am 16. April 2013, 23:55:20
Meine ersten Wildtulpen (seit gestern) sehen so aus:
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Callis am 16. April 2013, 23:58:00
und überall blüht jetzt das gewöhnliche Lungenkaut
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Callis am 17. April 2013, 00:01:59
Das rote Lungenkraut blüht auch schon, leider ist das Laub nicht so schön, hellgrün und ziemlich lappig.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Callis am 17. April 2013, 00:05:29
"Ein Veilchen in der Wiese stand..."
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 17. April 2013, 00:13:03
Meine ersten Wildtulpen (seit gestern) sehen so aus:

das sind keine turkestanica sondern polychroma/biflora (den unterschied kenne ich nicht). meine blühen auch derzeit:



Tulipa polychroma

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Callis am 17. April 2013, 00:24:40
Ahh, die hatte ich auch mal gepflanzt, aber gedacht, sie seien längst verschwunden. Muß ich morgen nochmal genau schauen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 17. April 2013, 00:31:26
was haben diese verflixten hasen oder mäuse gegen cyclamen coum?! >:(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Venga am 17. April 2013, 00:31:31
[td]

Hyazinthe

[/td][td]

Krokus

[/td][td]

Krokus

[/td][td]

tete-a-tete

[/table][/td]
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irm am 17. April 2013, 09:26:42
Ein winziger Winzling ;) noch.
Haquetia epipactis variegata. Erst schauen die kleinen Blütchen aus der Erde, die Blätter folgen etwas später ..

(http://up.picr.de/14147344tw.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pumpot am 17. April 2013, 09:29:23
Ein winziger Winzling ;) noch.
Haquetia epipactis variegata. Erst schauen die kleinen Blütchen aus der Erde, die Blätter folgen etwas später ..

(http://up.picr.de/14147344tw.jpg)

'Thor' ?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pumpot am 17. April 2013, 09:30:30
die kombi gefällt mir
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irm am 17. April 2013, 09:31:09
Ein winziger Winzling ;) noch.
Haquetia epipactis variegata. Erst schauen die kleinen Blütchen aus der Erde, die Blätter folgen etwas später ..


'Thor' ?
Ich habs unter dem Namen gekauft, den ich geschrieben habe, ist aber lt. einiger Pflanzenfreunde dasselbe ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 17. April 2013, 10:27:20
die kombi gefällt mir

exakt die gleiche wie auf meinem Rotsandsteinhügel unter der Stieleiche. :D + dem Kampf mit Brombeeren und Himbeeren in dem Bereich meines Waldgartens, der Samthortensie und Astilben beherbergt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Martina777 am 17. April 2013, 14:35:46
 :D blüht seit gestern:



tulipa turkestanica.jpg

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 17. April 2013, 16:01:08
Schöön, Martina. Hier dauerts noch 2-3 Tage bis die ersten Tulpen öffnen.
Die kleinen Narzissen wollen es aber mal richtig zeigen:



Narzisse 'Jack Snipe'



Eine sehr blühfreudige relativ frühe Sorte. Aber auch 'Jetfire' und 'Rip van Winkle' blühen inzwischen.



Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Martina777 am 17. April 2013, 16:24:59
Ich wußte ja schon vorher, dass ich noch kleine Narzissen "brauche". Wunderschönes Bild, Scabiosa!

Bei den Tulipa turkestanica finde ich die rispige Anordnung der Blüten so spannend. Man sieht es hier ein wenig besser wenn die Knospen mehr oder weniger geschlossen sind:



tulipa turkestanica_2.jpg



Ich finde ja fast immer die Außenseiten von Tulpen schön, aber diese hier ist besonders apart. Ich kann diese Sorte gar nicht genug loben! :)

Seit gestern ist Frühling mit aller Macht. Veilchenduftwolken umwehen die Nase, die Tulpen blühen, die Primula vulgaris explodiert bald vor lauter Blüten, sogar die Lonicera purpusii zeigt ihre delikaten kleinen Blütchen. Und die Forsythien natürlich, die weniger delikat, aber mit überzeugender Leuchtkraft.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 17. April 2013, 19:56:58

Die kleinen Narzissen wollen es aber mal richtig zeigen:



Narzisse 'Jack Snipe'



Eine sehr blühfreudige relativ frühe Sorte.


so zart wie sie aussieht könnte man nicht glauben wie robust sie ist! Eine ganz tolle Sorte und in der Menge! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irm am 17. April 2013, 20:36:56
Heute hatte ich Urlaub, da ist es mir tatsächlich mal gelungen, die Sanguinaria canadensis blühend und mit offenen Blüten zu sehen ;D

(http://up.picr.de/14153185ro.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 17. April 2013, 20:59:03
Üppig und sehr schön!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Callis am 17. April 2013, 21:00:28
Nachdem ich mich gestern mit der Tulipa polychroma blamiert habe, denke ich, dass ich heute nun wirklich die Tulipa turkestanica erwischt habe
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 17. April 2013, 23:06:30
Üppig und sehr schön!

das kann man wohl sagen! Die einfach blühende Form bringt es bei mir gerade heute zu einer einzigen Blüte. :(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 17. April 2013, 23:10:57
Bei mir zeigt sich noch gar nichts. :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 18. April 2013, 00:51:26
hier blüht die immer erste tulpe voll in die hellis rein. von den widerlichen scilla siberica im hintergrund ganz zu schweigen. >:( ::) :P

aber, immerhin. 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 18. April 2013, 01:02:55
wohin nur mit diesem bild? zu den hepaticas oder zu den hellis? *hach*
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 18. April 2013, 07:17:24
Heute hatte ich Urlaub, da ist es mir tatsächlich mal gelungen, die Sanguinaria canadensis blühend und mit offenen Blüten zu sehen ;D


Meine müsste heute blühen. Das darf ich nicht verpassen. ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irm am 18. April 2013, 08:55:50
ja, aber die Blätter sind ja auch ganz schön ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 18. April 2013, 08:56:02
wohin nur mit diesem bild? zu den hepaticas oder zu den hellis? *hach*

und schon fangen die Konflikte an. >:( Man kann einfach nicht überall gleichzeitig sein, das ist doof! ;) ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 18. April 2013, 14:07:36
Heute hatte ich Urlaub, da ist es mir tatsächlich mal gelungen, die Sanguinaria canadensis blühend und mit offenen Blüten zu sehen ;D

(http://up.picr.de/14153185ro.jpg)

wow, toll irm :o ...ist das ein stock oder einige zusammen gesetzt?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 18. April 2013, 14:19:48
Und welche Erde? Die werden bei mir nicht mehr, obwohl ich so gerne eine richtig große Pflanze hätte.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 18. April 2013, 14:21:51
stehen bei mir vollhumos, samen sich auch aus, aber nur sehr verhalten. ich sammle die sämlinge dann ein + konzentriere sie an versch. pflanzplätzen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 18. April 2013, 14:27:18
Gut, dann starte ich einen Versuch mit einer neuen Pflanze und versenke sie in ein Pflanzloch nur mit Lauberde (den Epimediums gefällt das ja auch).
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 18. April 2013, 15:09:31
Hier steht sie absonnig in humosem, sommertrockenem Boden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 18. April 2013, 16:35:06
Hier hatte sich die Sonne bereits verzogen, als ich nach Hause kam.
Links/Mitte unten ein Sämling.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pumpot am 18. April 2013, 19:59:51
Mein extrem blasser Typ von Haquetia epipactis blüht jetzt auch.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Ulrich am 18. April 2013, 20:01:15
und wie ist das Laub gefärbt ?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pumpot am 18. April 2013, 20:02:49
Startet auch so blass und vergrünt innerhalb einer Woche. Zuwachs ist leider bescheiden im Vergleich zu den Normalos.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Ulrich am 18. April 2013, 20:07:29
Na dann bleib ich bei meinem Thor, macht zuwachs.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pumpot am 18. April 2013, 20:51:38
die kombi gefällt mir

exakt die gleiche wie auf meinem Rotsandsteinhügel unter der Stieleiche. :D + dem Kampf mit Brombeeren und Himbeeren in dem Bereich meines Waldgartens, der Samthortensie und Astilben beherbergt.

Blos ich bekämpfe meinen Rubus biflorus (noch) nicht. ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 18. April 2013, 20:55:26
natüüüürlich! Damit wollte ich sagen, dass der Standort auch für diese hervorragend geeignet und überaus natürlich ist!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: sokol am 18. April 2013, 21:52:27
Impressionen aus dem zeitigen Gemüsegarten:



Anemone apennina 20130414 (1).jpg




Scilla bifolia 20130414.jpg



Ich will sie jedes Jahr ausbuddeln, vergesse es aber immer.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: sokol am 18. April 2013, 21:53:50
Nach Jahren endlich eine Blüte:



Adonis amurensis 20130416 (1).jpg



und noch was relativ unkompliziertes, das immer wieder in Töpfen anderer Arten auftaucht:



Romulea bulbucodioides 20130417.jpg

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 18. April 2013, 22:05:13
anemone apennina im gemüsegarten?! geil. :D 8) ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: sokol am 18. April 2013, 22:11:58
Ist aber nur ein Fleck mit denen. Anders Scilla bifolia und Ornithogalum umbellatum. Erstere versamen sich prächtig und mein 7-jähriger Sohn pflanzt die Entfernten auch wieder zurück. Letztere entferne ich riguros, aber aus jedem übersehenen Brutzwiebelchen ist ein Jahr später eine stattliche Pflanze geworden. Aber sie sind nicht wirklich ein Problem.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Callis am 18. April 2013, 23:44:50
Ich muss mich doch auch noch mit der Sanguinaria canadensis 'Multiplex' zu Wort melden, der gefüllten Blutwurz.

Als ich am Sonntag nach 6 Monaten in meinen Garten kam, suchte ich nach ihr unterm Laub und fand etwa 2mm hervorspitzende Austriebe. Bei dem Sommerwetter wuchs sie rasant schnell. Mittwoch brachen schon die Knospen auf und heute stand sie in voller Blüte. Diese wird dann leider in 2-3 Tagen wieder vorbei sein. Aber das Laub ist ja auch hübsch,

Hab ich ein Glück, dass ich genau in dieser schönen Woche im Garten bin.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Martina777 am 19. April 2013, 09:45:17
Schöön, Eure Bilder! :D


Ich komme nochmal mit der Tulipa turkestanica daher. Ich habe gestern beobachtet, wie eine Hummel noch lange da war, als die Blütenblätter schon geschlossen waren. Sie kämpfte wie eine Wilde, zwängte sich durch die Blütenblätter, um an den Nektar zu gelangen, faszinierend zum Zuschauen. Hier ist sie auch im Bild :)

Außerdem sieht man aus dieser Perspektive endlich die spannende Anordnung der vielen Blüten:



tt mit hummel.jpg


Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Martina777 am 19. April 2013, 09:48:34
Ein schöner Rücken kann auch entzücken :D



Tulipa kaufmanniana _Ice Stick_.jpg

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cydora am 19. April 2013, 11:31:45
Die Ice Stick ist hübsch :D

Veilchenduft
(https://lh6.googleusercontent.com/-VFXReYjnq5M/UXEKDJ7gg7I/AAAAAAAAC8Q/JXtObTrfT_c/s400/P1010045.JPG)

konkurriert mit Hyazinthen:
(https://lh4.googleusercontent.com/-EzFA5RBoWwY/UXEKQ6CfP2I/AAAAAAAAC9I/jseI_mfUfIA/s400/P1010097.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cydora am 19. April 2013, 11:32:31
(https://lh5.googleusercontent.com/-VqBZhayfnm8/UXEKJPDb_bI/AAAAAAAAC8o/eT6QXqxHW1Y/s400/P1010064.JPG)
Frechheit! ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cydora am 19. April 2013, 11:33:23
Frühlings-Gewusel

(https://lh3.googleusercontent.com/-H9uwlEkNDAg/UXEKHqmj04I/AAAAAAAAC8g/IwdiWIkeg3k/s640/P1010062.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cydora am 19. April 2013, 11:49:15
Der ist offensichtlich aus dem Topf entwischt...
(https://lh5.googleusercontent.com/-z_iRxRFd2Vg/UXEKgcdO0iI/AAAAAAAAC-I/EuV9lmT8WWw/s640/P1010113.JPG)
Gruß an Pearl! :-* :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 19. April 2013, 11:54:57
Sehr schön, Cydora.

Mir gefällt bei dir, dass es alles perfekt abgestimmt ist und trotzdem altes Laub auf den Beeten liegenbleiben darf.
So kann man zeigen, dass nicht alles pingelig saubergefegt sein muss, um edel zu wirken :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cydora am 19. April 2013, 12:04:17
Danke :)

Narzisse 'Mount Hood' mit Tulpe 'Purissima'

(https://lh3.googleusercontent.com/-mxeWU08tcxM/UXEKiDTxnXI/AAAAAAAAC-Q/FDUEX9ZkOAs/s640/P1010116.JPG)

Und hier bin ich ganz glücklich, dass die Purissima seit Jahren wiederkommt:

(https://lh3.googleusercontent.com/-LN2jOG9Q4t0/UXEKlVBMm-I/AAAAAAAAC-Y/kaupi9gjz48/s640/P1010117.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Callis am 19. April 2013, 14:51:58
Seit heute blüht Anemone nemorosa 'Alleni'. Leider kann ich nicht den ganzen Horst zeigen, weil es dann beim Fotografieren nie mit der zart hellblauen Farbe hinkommt. Bei einer Einzelblüte geht es besser.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Callis am 19. April 2013, 14:58:34
Kugelprimeln tauchen immer mal wieder an unerwarteten Plätzen auf.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Callis am 19. April 2013, 15:00:38
und auch die weißen Duftveilchen blühen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irm am 19. April 2013, 15:22:29
Gelb ist ja nicht so meins .. ;) aber so ein zartes wie hier mag ich schoooon

(http://up.picr.de/14169334qo.jpg)

Fritillaria raddeana
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Hättidi am 19. April 2013, 15:29:02
(http://666kb.com/i/cdd140w1ectk03quj.jpg)

Ihr Lieben das wächst bei uns , Wien Umgebung dzt im Wald. Ich kanns einfach nicht identifizieren, wer hilft mir?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: wallu am 19. April 2013, 15:41:19
Cardamine enneaphylla, die weiße Zahnwurz.

Bei blüht momentan Scopolia carniolica. Nix Besonderes aus der Ferne, aber aus der Froschperspektive ganz nett.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Hättidi am 19. April 2013, 16:01:08
Danke, ich wusste ja hier sind die Spezialisten daheim .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: löwenmäulchen am 19. April 2013, 22:22:34
Callis, dieses vielen weißen Blüten sind herrlich! Um die weißen Tulpen beneide ich dich - alle, die ich bisher gepflanzt habe, entpuppten sich entweder als nicht weiß oder sie verschwanden nach einem Jahr wieder ::)

Weiß vielleicht jemand von euch, was das für eine Tulpe ist? Habe im Herbst in einem Anfall von Experimentierfreude einen Beutel "Wildtulpenmischung" beim Discounter erworben und quasi "auf Bewährung" erst mal ins Gemüsebeet gesetzt. Nun sind sie aufgeblüht und alle gleich ::) Sie sehen so aus:

(http://img534.imageshack.us/img534/5656/13041507.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 19. April 2013, 23:35:03
Seit heute blüht Anemone nemorosa 'Alleni'.

Siehst Du, damit bist Du schneller als ich. ;D Ich muss noch etwas warten.

Primula denticulata strotzt nur so vor Blütenständen, aber ein bisschen gestreckter hätte es schon sein dürfen. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Brigitte12 am 20. April 2013, 00:26:12
Immer wieder schön die kleinen Traubenhyazinthen !

(http://up.picr.de/14176116vk.jpg)

und Gänseblümchen zart und fein !

(http://up.picr.de/14176147iz.jpg)

Gruß Brigitte
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 20. April 2013, 00:35:40
 :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Martina777 am 20. April 2013, 13:21:29
Hübsch ist sie ja, aber leider eine Fehllieferung. Weiß jemand, welche Greigii-Tulpe das ist?



greigiitulpe.jpg


Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Martina777 am 20. April 2013, 13:25:10
Ich hab heute noch gar kein Foto von der Tulipa turkestanica gezeigt. Das geht natürlich nicht ;) ... auch mit geschlossenen Köpfchen ist sie einfach zauberhaft!



tulipa turkestanica_3.jpg

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Martina777 am 20. April 2013, 13:35:37
So :o sehen interessanterweise die jungen Knospen der oberen lachsrosa Greigii-Tulpe aus:



greigiitulpe_1.jpg



Ich finde diesen Farbwechsel äußerst faszinierend, das war mir noch nie bei einer Tulpe aufgefallen. Die jungen Knospen sind cremeweiss, außen von der Spitze weg rosa überhaucht, und die Blüten sind dann lachsrosa mit cremeweißem Rand.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 20. April 2013, 15:31:40
Ich hab heute noch gar kein Foto von der Tulipa turkestanica gezeigt. Das geht natürlich nicht ;) ... auch mit geschlossenen Köpfchen ist sie einfach zauberhaft!



tulipa turkestanica_3.jpg



Sie sieht richtig edel aus in dem zarten Farbton, Martina. Sowas fehlt mir noch. Ich hab nur wenig Tulpen; hier eine hübsche, es waren ein paar Restzwiebelchen, die hat mir ein Händler vom Wochenmarkt bei einem Einkauf mit in die Tüte gesteckt. Ich konnte ihn noch nicht nach dem Sortennamen fragen. Davon hätte ich gerne mehr.



Tulpe, April 2013 Sorte?



Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 20. April 2013, 15:47:34
Ich tippe auf T. tarda.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 20. April 2013, 16:00:06
trotzt kälte + regen...Iris magnifica
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: gartenstolz am 20. April 2013, 17:12:59
Tulipa Fosteriana 'Concerto' - noch bei Sonne

(http://up.picr.de/14182246vv.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 20. April 2013, 17:50:17
 8) Zutaten für Flugsalbe ;D ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 20. April 2013, 17:52:05
bitte um Erklärung!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Krümel am 20. April 2013, 17:56:29
Braucht das Bilsenkraut eine Erklärung?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 20. April 2013, 17:58:04
 ;D ;D ;D ;) Gut so , Krümel!!!!!! Das weiss man unter Eingeweihten, gell? ;D ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Krümel am 20. April 2013, 18:01:32
*kickt vom Boden ab und entschwindet winkend auf dem Besen*
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 20. April 2013, 18:06:11
Vinca difformis

(https://lh3.googleusercontent.com/-J0Hb3PjUPIk/UXK5vBFEe3I/AAAAAAAABnU/1WLuoJr0I-8/s144/Vinca%2520difformis%2520Mittleres%2520Immergr%25C3%25BCn%2520DSCN5295.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 20. April 2013, 20:20:45
Braucht das Bilsenkraut eine Erklärung?

da liegt die hexe aber voll daneben, die flugsalbe hätte zu startschwierigkeiten geführt ;D ;) ...Bilsenkraut=Hyoscyamus niger
das foto zeigt das Tollkraut=Scopolia carniolica
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 20. April 2013, 20:31:19
Hast recht knorbs. Hier in den Niederlanden heisst es auch Tollkraut. Ich habe nicht nachgeschaut und dachte dass es in Deutschland Bilsenkraut heisst, aber das hat ja lila gespickelte Blüten ;D ;) und einen ganz anderen Habitus, von den "Früchten"ganz zu schweigen. Aber Tollkraut braucht man auch für Flugsalbe ;D ;D ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 20. April 2013, 20:36:04
so sah mein bilsenkraut letztes jahr aus ;)


Hyoscyamus niger

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 20. April 2013, 20:41:30
Allerdings sagt man wohl mundartlich zu Scopolia carniolica auch Glockenbilsenkraut, in Österreich. Wird wohl falsch sein ;D ;) Meines sah auchso aus, die "Kartoffel" liegt dann immer übererdig ;D ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 20. April 2013, 21:04:46
Hast Du schon mal eine Österreicherin durch die Luft fliegen gesehen? Siehste! Die nehmen einfach das verkehrte Bilsenkraut. Auch Hexen sollten botanisch kennen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: chris_wb am 20. April 2013, 21:14:54
 :)

(http://s22.postimg.cc/xmqztd1d9/2013_04_20_Garten1.jpg) (http://s12.postimg.cc/d88hfhexl/2013_04_20_Garten2.jpg) (http://s22.postimg.cc/52cgk4u25/2013_04_20_Garten3.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 20. April 2013, 21:28:21
irgendwie mischen sich die Frühlingsblüher alle. :-\ ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 20. April 2013, 21:29:45
So sieht es zur Zeit breitflächig unter den alten Fliederbüschen im Zweitgarten aus. Der Duft steht in der Luft. :D
Leider treten die Veilchen auch in farbliche Konkurrenz zu den Hepatica...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 20. April 2013, 21:32:53
Du brauchst weiße, Oile!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 20. April 2013, 21:33:42
für Weiß gibt es Buschwindröschen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 20. April 2013, 21:37:31
Du brauchst weiße, Oile!

Da sind nun mal die blauen, zu Hauf. Der Garten verändert sich. Die Veilchen tauchen überall auf, wo ich überwucherndes klebriges Labkraut usw. wegmache. Auch im kurzgeschnittenen Gras.
Buschwindröschen habe ich da auch inzwischen angesiedelt, das dauert aber noch.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 20. April 2013, 21:47:48
Hübsch ist sie ja, aber leider eine Fehllieferung. Weiß jemand, welche Greigii-Tulpe das ist?



greigiitulpe.jpg




Die erinnert mich eher an T. kaufmanniana 'Heart's Delight'. Die sind hier gerade erblüht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Sempervivum am 20. April 2013, 22:25:40
Jetzt blühen bei mir die Narzissen.

Narcissus Jenny. Im letzten Herbst habe ich zehn Zwiebeln gelegt und herausgekommen ist diese Blütenfülle:

(http://www.ulrichbangert.de/gartenblumen/zwiebelpflanzen/2013-04-20_Narcissus_Jenny_1.jpg)

(http://www.ulrichbangert.de/gartenblumen/zwiebelpflanzen/2013-04-20_Narcissus_Jenny_2.jpg)

Einen Blütenstand habe ich mal abgeschnitten um bei Kunstlicht eine Nahaufnahme zu machen:

(http://www.ulrichbangert.de/gartenblumen/zwiebelpflanzen/2013-04-20_Narcissus_Jenny_3.jpg)


Narcissus February Gold:

(http://www.ulrichbangert.de/gartenblumen/zwiebelpflanzen/2013-04-20_Narcissus_February_Gold.jpg)


Narcissus Mount Hood:

(http://www.ulrichbangert.de/gartenblumen/zwiebelpflanzen/2013-04-20_Narcissus_Mounthood.jpg)


Von dieser weiß ich weder den Namen noch wie sie in meinen Garten gekommen ist:

(http://www.ulrichbangert.de/gartenblumen/zwiebelpflanzen/2013-04-20_Narcissus_nn.jpg)


Leider gehen viele von meinen Narzissen immer mehr zurück. Von February Gold ist nur noch die eine Blüte gekommen und von den Dichternarzissen, die ich vor zwei Jahren neu gelegt hatte, ist überhaupt nichts mehr zu sehen. Woran das wohl liegt? Was kann ich tun, um sie besser zu erhalten. Habe Lehmboden und leider nur wenig gedüngt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 20. April 2013, 22:36:58
Lewisia rediviva: Die blüht noch nicht, aber ich finde sie auch jetzt schon schön. Jedes Jahr von neuem bin ich von diesem Pflänzchen beeindruckt. Es kommt nach dem Einziehen samt Töpfchen in eine Abseite und dort liegt es rum, bis sich der neue Austrieb zeigt (im Herbst). Dann kommt es wieder an seinen Ort und bekommt im Winter etwas Regenschutz. Jetzt möchte es gerne Wasser bekommen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tiarello am 20. April 2013, 23:14:11
Hübsch ist sie ja, aber leider eine Fehllieferung. Weiß jemand, welche Greigii-Tulpe das ist?



greigiitulpe.jpg




Die erinnert mich eher an T. kaufmanniana 'Heart's Delight'. Die sind hier gerade erblüht.

Ich glaube auch, das ist 'Heart's Delight', denn bei mir macht sie genau den Farbwechsel durch, den Martina777 in #1484 beschreibt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tiarello am 20. April 2013, 23:41:14
eine sehr frühe und schöne ...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 20. April 2013, 23:42:36
Oh ja, die ist schön. Ist die Blüte bei Dir nicht frostgefährdet?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tiarello am 21. April 2013, 00:05:38
Nö, scheint ziemlich robust zu sein. Und im letzten Frühjahr hat sie schon Ende März geblüht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 21. April 2013, 01:08:23
irgendwie mischen sich die Frühlingsblüher alle. :-\ ;D

Das ist doch gerade das Schöne am Frühling! :D Klasse die Blütenteppiche.


Diesen Winter hat Ipheion gut überlebt und sich sogar ausgebreitet.

[td]

Ipheion

[/td][td]

Ipheion Wisley blue

[/td][/table]
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: micc am 21. April 2013, 01:15:31
Die Süßkirsche blüht, juhuuu
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tiarello am 21. April 2013, 08:41:44
das foto zeigt das Tollkraut=Scopolia carniolica

Gibt 's auch in gelb:
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irisfool am 21. April 2013, 08:46:44
Das ist schön! ich wusste nur, dass es das auch noch in dunklem braun gibt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tiarello am 21. April 2013, 08:49:46
 :) Auch die Blütenform scheint ziemlich zu variieren. Von zylindrisch bis glockenförmig.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tiarello am 21. April 2013, 08:52:36
Narcissus 'Sailboat und Muscari latifolium.

Erstere wird trotz Düngung weniger. Letztere mehr. Durch Aussaat.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 21. April 2013, 09:20:03
Die 'Sailboat' finde ich ausgesprochen attraktiv. Sehr luftig und filigran. Eigentlich wollte ich sie im Herbst bestellen. Ist es nur in diesem Frühling so, dass sie weniger wird?

Ich habe übrigens die gleiche Kombi mit N. 'Jack Snipe' und Muscari latifolium. Durch Selbstaussaat vermehrt oder gezielt ausgesät, die Traubenhyazinthen?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 21. April 2013, 09:27:46
Ja, endlich blüht es...

[td]

Narzissus Thalia

[/td][td]

Frühlingsblüher1

[/td][td]

Frühlingsblüher2

[/td][/table]
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 21. April 2013, 09:32:43
Wieder ganz zauberhafte Fotos, marygold. :)

Dein Erythronium (Pagode?) ist aber sehr üppig und frisch. Ein schöner Bestand, das dauert bei mir noch eine Weile, bis ich so einen schönen Horst habe und auch die Blüte ist hier noch nicht soweit.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 21. April 2013, 09:38:05
Das Erythronium "Pagoda" breitet sich erfreulich aus. Ich habe noch einen zweiten Horst, der aber noch nicht so weit ist.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tiarello am 21. April 2013, 10:17:56
Die 'Sailboat' finde ich ausgesprochen attraktiv. Sehr luftig und filigran. Eigentlich wollte ich sie im Herbst bestellen. Ist es nur in diesem Frühling so, dass sie weniger wird?


Sie steht im dritten Jahr und ist erstmalig richtig schwach entwickelt. Nicht nur die Blüten, sondern auch die Blattmasse. Da könnte schon die Narzissenfliege schuld sein. Auffällig ist, dass auch andere Sorten trotz Düngung abnehmen ...


Ich habe übrigens die gleiche Kombi mit N. 'Jack Snipe' und Muscari latifolium. Durch Selbstaussaat vermehrt oder gezielt ausgesät, die Traubenhyazinthen?

Ich habe dies Frühjahr die zahlreichen Keimlinge erst endeckt. Überall zwischen den Mutterpflanzen. Auch anderes, z. B. Scilla mischtschenkoana und Tulipa tarda sät sich bei mir gut aus. Liegt vermutlich neben anderen Faktoren auch an einer dünnen und feinen Kompost/Rindenmulch/Holzhäcksel-Mulchschicht, die ich regelmäßig auftrage.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 21. April 2013, 10:36:28
Danke für Deine Antwort, tiarello. Also die Narzissenfliege würde ich ja niemand wünschen. Das wäre ja fatal für Deinen Bestand. Ich bin dazu übergegangen, die Narzissen nach und nach aus den Beeten auf die Baumscheiben der Obstgehölze ins Gras umzusetzen. Bis jetzt bin ich sehr gut zufrieden mit der Vermehrung. Sämlinge von Muscari werde ich da wohl leider kaum finden. Aber ich werde natürlich ein Auge drauf haben.

Angeblich soll die Narzissenfliege ja auch Galanthus befallen. Ich hoffe sehr, dass das nicht zutrifft.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 21. April 2013, 10:48:06
Leider stimmt das mit der Narzissenfliege bei Galanthus. Eine Zwiebel mit Made habe ich letztes Jahr in den Händen gehabt. Auch der Wurzelbohrer (welche Art?) frisst an Galanthushorsten und anderen Zwiebeln.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Martina777 am 21. April 2013, 17:57:42
Hübsch ist sie ja, aber leider eine Fehllieferung. Weiß jemand, welche Greigii-Tulpe das ist?



greigiitulpe.jpg




Die erinnert mich eher an T. kaufmanniana 'Heart's Delight'. Die sind hier gerade erblüht.

Damit hast Du absolut recht :) - diese Tulpe ist so vielgestaltig, dass sie erst jetzt beim kompletten Aufblühen an das Foto erinnert, warum ich sie gekauft habe. Und der Pflanzplatz stimmt auch.

Nun sieht man, warum sie auch als "Seerosentulpe" bezeichnet wird:



Tulipa kaufmanniana _Hearts Delight_.jpg


Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Pewe am 22. April 2013, 07:40:36
Letztes Frühjahr erwarb ich in Berlin 3 Isopyron thalictroides und pflanzte sie hier an 3 verschiedenen Stellen aus. Gewachsen sind sie gut, aber es blüht nicht eine. Was hab ich falsch gemacht?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Martina777 am 22. April 2013, 16:31:49
Nicht gross, aber farbstark. Und hypnotisch duftend :D



tulipa humilis _persian pearl_.jpg



Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: chris_wb am 22. April 2013, 16:36:55
Echt? Dann muss ich doch mal ins Beet tapsen und schnuppern. Die leuchten hier nämlich auch seit drei Tagen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Martina777 am 22. April 2013, 16:40:45
Einen so starken Tulpenduft hab ich vorher noch nie gerochen! Auf mich wirkt er extrem "tulpig" mit einer Aldehyd-/Moschusnote.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: daylilly am 22. April 2013, 16:41:31
2 Frühlings-eye-catcher, Muscari latifolium und Austrieb von Hosta Chiquita :D :D , meine absolute Lieblingshosta um diese Zeit

(https://lh5.googleusercontent.com/-lrVaugfhrcs/UXVJU1ZYv-I/AAAAAAAAEKY/_aOZkEqdDu8/s144/IMGP9165.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pumpot am 22. April 2013, 19:52:12
Muscari Pink Sunrise scheint gesittet zu bleiben. Jedenfalls ist der Zuwachs eher gebremst. Dabei dürfte der bissl wuchern...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ninabeth † am 22. April 2013, 23:14:13
Pulsatilla vulgaris wird von Jahr zu Jahr schöner :D
(http://s23.postimg.cc/lktv4t0t3/Pulsatilla_vulgaris_003.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 23. April 2013, 08:33:55
Muscari Pink Sunrise scheint gesittet zu bleiben. Jedenfalls ist der Zuwachs eher gebremst. Dabei dürfte der bissl wuchern...

Traumhaft! Woher bekommt man die?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pumpot am 23. April 2013, 10:25:48
Die wurde vor zwei Jahren sogar in Gartencentern verramscht. Konnte dies kaum glauben, denn die rosa Muscari sind meist schwieriger in Kultur.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pumpot am 23. April 2013, 10:26:43
Eine meiner problemlosen Lieblingstulpen - Tulipa polychroma
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pumpot am 23. April 2013, 10:27:15
 :D.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 23. April 2013, 10:31:59
Muscari Pink Sunrise scheint gesittet zu bleiben. Jedenfalls ist der Zuwachs eher gebremst. Dabei dürfte der bissl wuchern...

Traumhaft! Woher bekommt man die?

Laut Netzrecherche wäre sie ab Juli sogar beim nach einem nordischen Gott benannten Versandhaus (B.....) mit den hübsch bunten Bildchen wieder zu bestellen. ;) Treppens oder Gewiehs bieten sie aber beispielsweise auch an.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: rorobonn † am 23. April 2013, 10:32:09
gab es nicht mal einen thread "staude des monats" oder so???

bei mir im garten erfreue ich mich gerade sehr an dieser hier. es ist meine pflanze des monats april 2013: die gefüllte blutwurzel/sanguinaria canadensis


pur blutwurz 1.jpg



pur blutwurz 2.jpg

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Soili am 23. April 2013, 10:43:07
Für mich der schönste Frühlingsblüher überhaupt. Auch wenn die Freude ziemlich kurz ist... Aber die Blätter sind ja auch recht nett und bleiben noch eine ganze Weile dran.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irm am 23. April 2013, 10:50:06
Eine meiner problemlosen Lieblingstulpen - Tulipa polychroma
ui, soooo viele ;D nachdem ich in diesem Garten wohl wirklich Glück habe mit den kleinen Wildtupen (haben sich doch glatt vermehrt) habe, werde ich diese auch probieren, weiß ist immer sooo schön im Frühling.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 23. April 2013, 11:14:02
gab es nicht mal einen thread "staude des monats" oder so???

bei mir im garten erfreue ich mich gerade sehr an dieser hier. es ist meine pflanze des monats april 2013: die gefüllte blutwurzel/sanguinaria canadensis


pur blutwurz 1.jpg



pur blutwurz 2.jpg


Der thread heißt 'Star des Tages' und läuft quer durch den Garten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: rorobonn † am 23. April 2013, 12:06:40
oh, danke schön :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: wallu am 24. April 2013, 13:15:33
Primelparade... :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cydora am 24. April 2013, 14:18:27
 :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 24. April 2013, 14:22:44
 :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pumpot am 24. April 2013, 17:36:02
Blüht schon seit drei Tagen - Sanguinaria canadense 'Star'

Die 'Multiplex' hat leider vor zwei Jahren ein Pilz dahingerafft. :'(
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irm am 24. April 2013, 18:19:15
wow, die ist ja toll ::)

dann zeige ich Dir mal eine gefüllte, klein, aber lebt. Auf den Fotos sehe ich immer, wie viel Platz die Pflanzen momentan noch um sich rum haben ;)

(http://up.picr.de/14232002ta.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pumpot am 24. April 2013, 21:40:30
Viola odorata 'Sulphurea' hält nun schon das 4. Jahr aus. Kein Wunder - wo es jetzt steht, trample ich das ganze Jahr drüber. Das scheint der zu gefallen. Normal wie die anderen in Garten schmollt sie und verzieht sich auf nimmerwiedersehen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 24. April 2013, 21:43:36
Bei mir erhält sie sich durch zahme Selbstaussaat.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 24. April 2013, 21:56:01
meine heißt Irish dingens und ist wahrscheinlich die gleiche Sorte. Bei mir kommt sie erstaunlicherweise immer wieder, allerdings sehr bescheiden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Norna am 24. April 2013, 22:01:14
Viola odorata 'Sulphurea' hält nun schon das 4. Jahr aus. Kein Wunder - wo es jetzt steht, trample ich das ganze Jahr drüber. Das scheint der zu gefallen. Normal wie die anderen in Garten schmollt sie und verzieht sich auf nimmerwiedersehen.

Hier hat sie sich unter die Rasenunkräuter gemischt, ohne Drauftrampeln in den Beeten wächst sie aber üppiger!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 24. April 2013, 22:03:59
Pumpot, die S. canadense "Star" ist ja genial :o

Ich hab die Gefüllte, die sich in torfigem Boden im Rhodobereich offensichtlich wohlfühlt. In anderen Bereichen mag sie nicht so üppig.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 24. April 2013, 22:05:19
meine heißt Irish dingens und ist wahrscheinlich die gleiche Sorte.

Ist das die, die Thompson & Morgan mal als Viola sororia verkauft haben?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 24. April 2013, 22:07:10
Tulipa "Tarda" vermehrt sich gut
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pumpot am 24. April 2013, 22:12:46
Pumpot, die S. canadense "Star" ist ja genial :o

Ich hab die Gefüllte, die sich in torfigem Boden im Rhodobereich offensichtlich wohlfühlt. In anderen Bereichen mag sie nicht so üppig.

So sah meine auch mal aus (und noch bissl mehr). Und dann schlug ein Pilz zu. Also die Dauerblüher immer schön teilen und eine Reservepflanze im Garten sichern.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 24. April 2013, 22:15:17
Blüht schon seit drei Tagen - Sanguinaria canadense 'Star'

Klasses Teil! Ich habe mal die rosa Sorte live gesehen, aber das hatte ich mir spektakulärer vorgestellt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 24. April 2013, 22:25:38
meine heißt Irish dingens und ist wahrscheinlich die gleiche Sorte.

Ist das die, die Thompson & Morgan mal als Viola sororia verkauft haben?

ganz genau die und ich habe sie von einer alten Staudenfreundin.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 24. April 2013, 22:28:51
Die hatte ich auch ausgesät. In der gleiche Kiste waren ein paar angeflogene Birken gekeimt. Eine Angestellte hat die Veilchen gejätet und die Birken stehen gelassen. Das ist aber schon viele Jahre her.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 24. April 2013, 22:40:54
bei diesem Zeug ist es ja sowie so so, dass 70 % der getopften nach einer Saison hinüber sind. Bei Gaißmayer habe ich das mal gesehen. Sehr anschaulich was man von der Vitalität der gelben Duftveilchen halten kann.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Venga am 24. April 2013, 22:43:38
Die Narzisse verströmt einen betörenden Duft.
(http://venga.bplaced.net/pic/garten/narzisse.jpg)

(http://venga.bplaced.net/pic/garten/wildtulpe-weiss.jpg)

Walzen-Wolfsmilch
(http://venga.bplaced.net/pic/garten/steinkraut.jpg)

(http://venga.bplaced.net/pic/garten/hyazinthe-weiss.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: martina. am 25. April 2013, 08:35:08
Primelparade... :)
(http://forum.garten-pur.de/attachments/Primeln-Torbeet-240413.jpg)

Ein Traum :D :D :D
Mir fehlen dazu nur noch ungefähr 2791346 Stück, aber wir arbeiten dran ;D ;D ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 26. April 2013, 20:45:13
Gute Idee, die Primeln zu Wegbegleitern zu machen. :D

Ein klitzekleiner Solitär: Taraxacum pamiricum.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 26. April 2013, 20:52:02
Gute Idee, die Primeln zu Wegbegleitern zu machen. :D


ja

Niedlich dein Löwenzahn.

Die erste der Akeleien:
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 26. April 2013, 20:56:44
 Hier nochmal ein bisschen buntes Durcheinander.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: RosaRot am 26. April 2013, 21:13:00
Gute Idee, die Primeln zu Wegbegleitern zu machen. :D

Ein klitzekleiner Solitär: Taraxacum pamiricum.

Macht der auch solche Samenstände wie unser Löwenzahn?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 26. April 2013, 21:16:54
Das weiß ich noch nicht. Er sei nicht sehr langlebig, wurde mir gesagt, versame sich aber gerne.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 26. April 2013, 21:44:37
eine sehr interessante Pflanze!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 26. April 2013, 21:59:35
Pearl, weißt Du mehr darüber?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: löwenmäulchen am 26. April 2013, 22:06:51
Hier nochmal ein bisschen buntes Durcheinander.

Solch buntes Durcheinander mag ich auch gerne :D Hier T. Pearsian Pearl, Anemone blanda und Vinca minor in Purpur

(http://img7.imageshack.us/img7/1351/13042514.jpg)



Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 26. April 2013, 22:09:28
Pearl, weißt Du mehr darüber?

nein, ich weiß nur, dass Thomas Eidmann eine rosafarben blühende Form des Löwenzahns hat. Soll ich ihn nach deinem fragen?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Starking007 am 26. April 2013, 22:13:50
Ein nettes Zwergerl ist T. faroense, der Faroer Löwenzahn, rotlaubig.
Sticht schön aus dem Rasen raus.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 26. April 2013, 22:22:17


nein, ich weiß nur, dass Thomas Eidmann eine rosafarben blühende Form des Löwenzahns hat. Soll ich ihn nach deinem fragen?

Ja mach mal. Im Netz findet sich auf die Schnelle auch nicht viel.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Brigitte12 am 26. April 2013, 23:40:50
Die Stinker habe ich schon sehr lange, obwohl was gutes haben Sie auch, Wühlmäuse habe ich nicht im Vorgarten.

(http://up.picr.de/14254756li.jpg)

Gruß Brigitte
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 27. April 2013, 22:36:26


nein, ich weiß nur, dass Thomas Eidmann eine rosafarben blühende Form des Löwenzahns hat. Soll ich ihn nach deinem fragen?

Ja mach mal. Im Netz findet sich auf die Schnelle auch nicht viel.

so, Thomas Eidmann hat den Taraxacum pamiricum nicht mehr in Kultur. Er schreibt was von steinigem, durchlässigen Boden, Granitsplitt und lehmige Gartenerde ... Flüssigdüngung im Früjahr. Vermehrung durch Samen oder Wurzelschnittling im Spätsommer.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 28. April 2013, 00:00:36
Danke. Durchlässig kann ich bieten, lehmig eher nicht. Mal sehen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Starking007 am 01. Mai 2013, 21:37:43
Adonis vernalis geht zu Ende, aus selbst aufgegangenen Sämlingen:

(https://lh5.googleusercontent.com/-qU7a-RJvERw/UYFlPCoP1OI/AAAAAAAAA5w/Rkh0KJvRKpw/s640/CIMG0910.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 02. Mai 2013, 20:56:33
Ein paar späte Narzissen beginnen jetzt erst mit der Blüte:



Narzisse 'Polar Ice'



Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Christina am 03. Mai 2013, 20:44:43
Der Adonis ist ja toll!

Hier blüht gerade Phlox stolonifera ganz nett.

(https://lh5.googleusercontent.com/-CmfO3l5TB-Y/UYQEsVZPxOI/AAAAAAAAADo/6zLoDeshFKc/w821-h651/Phl.+stolo.+blue+ridge.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 03. Mai 2013, 20:47:32
hast du ein Glück! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: chris_wb am 03. Mai 2013, 20:48:43

Hier blüht gerade Phlox stolonifera ganz nett.


Der ist bei mir schon im letzten Jahr den Schleimern zum Opfer gefallen. :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Christina am 03. Mai 2013, 20:49:46
ja! Er soll ja ein bißchen wuchern, aber so was Hübsches darf das auch.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: chris_wb am 03. Mai 2013, 20:51:02
Ich überlegte gerad, wohin mit dem Bild, nun packe ich es eben hier rein. Brunnera 'Jack Frost'.

(http://s14.postimg.cc/b4iq06mil/2013_05_03_Brunnera_Jack_Frost.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: maigrün am 03. Mai 2013, 20:52:05
Hier blüht gerade Phlox stolonifera ganz nett.

den habe ich beim staudenmarkt in berlin aus versehen (sic!) eingepackt. und finde ihn so toll, ich will mehr davon!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Christina am 03. Mai 2013, 20:53:19
Ich überlegte gerad, wohin mit dem Bild, nun packe ich es eben hier rein. Brunnera 'Jack Frost'.




Das hab ich mir heute gekauft, aber nur wegen der schönen Blätter, die Brunnerablüten im Allgemeinen sind mir zu blau, ich muß da immer die Augen zusammenkneifen.

Aber ein wunderschöner Bestand!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: maigrün am 03. Mai 2013, 20:54:02
Brunnera 'Jack Frost'.
(http://s14.postimg.cc/b4iq06mil/2013_05_03_Brunnera_Jack_Frost.jpg)[/url]

den mag ich wirklich sehr gern. was mich gestern nicht daran gehindert hat, zwei davon umzupflanzen. die sehen heute nicht gut aus. :P
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrinchen am 03. Mai 2013, 20:54:36
Ich überlegte gerad, wohin mit dem Bild, nun packe ich es eben hier rein. Brunnera 'Jack Frost'.

(http://s14.postimg.cc/b4iq06mil/2013_05_03_Brunnera_Jack_Frost.jpg)

Das ist ja auch ne tolle Pflanze.
Und wenn die Blüte vorbei ist, schmückt sie sich mit den tollen Blättern.
Mag sie Schatten oder eher einen hellen Standort?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: chris_wb am 03. Mai 2013, 20:57:13
Bei mir eher halbschattig, aber ich glaube, die ist da recht unkompliziert. ;) Das Laub wird dann nochmal ein Hingucker. Sie steht unter der Sternmagnolie und der Kontrast ist toll.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Starking007 am 03. Mai 2013, 21:31:35
Phlox stolonifera wuchert nicht!
Er wächst gut. Wenn nicht zu sonnig und trocken.
Eigentlich kann ich ihn gar nicht vom divaricata unterscheiden..............
Duften tut er!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 03. Mai 2013, 21:33:08
ich kann die beiden hervorragend unterscheiden. Phlox divaricata lebt noch in meinem Garten. Ich kultiviere ihn allerdings in einem 40 l Kübel. Wegen der Schnecken.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Christina am 03. Mai 2013, 21:36:44
Phlox stolonifera wuchert nicht!


wurde mir bei Eidmanns aber so erzählt, und bei diesem schönen Zuwachs seit vergangenem Jahr galub ich das auch ein bißchen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 03. Mai 2013, 21:37:42
Blätter und Blüten unterscheiden sich durchaus recht deutlich. P. divaricata erscheint mir wesentlich robuster als stolonifera.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: enaira am 03. Mai 2013, 21:41:53
Tulipa viridiflora Virilemon
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: enaira am 03. Mai 2013, 21:47:12
Zierapfel Maypole
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Callis am 06. Mai 2013, 11:32:00
dieses Jahr besonders üppig im feuchten Schatten.
Leider kriege ich das intensive Blau fotografisch nicht hin.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 08. Mai 2013, 02:04:02
ich liebe die weißblühende panaschierte variante des silbertalers lunaria annua, die ich mal von callis bekam. :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 08. Mai 2013, 09:58:53
ich mag sie ohne Panaschierung und mit weißen Blüten. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: chris_wb am 08. Mai 2013, 21:37:52
weißblühende panaschierte variante des silbertalers lunaria annua

 :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Primel am 09. Mai 2013, 09:18:35
Hab ich vor drei Jahren ausgesät, hat letztes Jahr schon geblüht, hat also den sehr harten Winter 2012 ohne Schutz überlebt, ist winzig klein, aber sehr schön
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Primel am 09. Mai 2013, 09:21:25
Noch ein foto
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 09. Mai 2013, 10:32:04
Zauberhaft, Primel. Hast du sie zunächst im Topf ausgesät und später in den Garten gepflanzt?

Rhododendron und Azaleen setzen in diesem Frühling besonders viele Blüten an, finde ich. Dieser Kleinblütige blüht immer zuerst. Der Sortenname ist mir leider nicht bekannt.



Rhododendron, Mai 2013







Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 09. Mai 2013, 11:15:14
Hab ich vor drei Jahren ausgesät, hat letztes Jahr schon geblüht, hat also den sehr harten Winter 2012 ohne Schutz überlebt, ist winzig klein, aber sehr schön

Schön. :D Mein Aussaatversuch war leider nicht von Erfolg gekrönt, ich fürchte, die sind mal vertrocknet.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ebbie am 09. Mai 2013, 15:04:35
Oh ja, sehr schön, Primel. So eine habe ich auch, allerdings noch im Topf. Ich möchte sie nun auspflanzen. Wie hast Du sie denn gepflanzt? Vollsonnig, kalkig, sehr durchlässiges Substrat - wäre das richtig?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irm am 09. Mai 2013, 17:21:27
Oh ja, sehr schön, Primel. So eine habe ich auch, allerdings noch im Topf. Ich möchte sie nun auspflanzen. Wie hast Du sie denn gepflanzt? Vollsonnig, kalkig, sehr durchlässiges Substrat - wäre das richtig?
Ich hoffe, sie schaut nochmal rein ??? sie hat mir aber heute früh am Telefon gesagt, dass sie was für mich hat, dass ich diese dann zwischen Steine pflanzen sollte und eher sonnig. Sie hat bei ihr sogar den harten Winter 11/12 überlebt. Hilft das weiter ?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: murkelbi am 09. Mai 2013, 23:34:09
Die Muskari sind schon am Verblühen, aber trotzdem schöön ;D ;D (Eigentlich wollte ich mehr weisse :()

(http://up.picr.de/14410203cp.jpg)

murkelbi
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 09. Mai 2013, 23:36:07
eigentlich wollte ich mehr weisse

Die scheinen mir recht zickig zu sein. "Unkraut" sind immer nur die blauen Formen. Meine Oma hat gerade letzte Woche wieder einen Zentner in der Mülltonne entsorgt. Sie hat Angst, die Muscari überwuchern ihr die Pfingstrosen. ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: murkelbi am 10. Mai 2013, 00:12:51

 Angst, die Muscari überwuchern ... die Pfingstrosen. ::)
Zitat
Die Sorgen habe ich nicht, im Pfingstrosenbeet sind nur blaue sich selbst versamende Vergissmeinnicht ;) ;)

murkelbi
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Primel am 10. Mai 2013, 07:39:22
Oh ja, sehr schön, Primel. So eine habe ich auch, allerdings noch im Topf. Ich möchte sie nun auspflanzen. Wie hast Du sie denn gepflanzt? Vollsonnig, kalkig, sehr durchlässiges Substrat - wäre das richtig?
Ist genau richtig, ich habe noch einige größere Kalkbrocken ins Pflanzloch getan. Letztes Jahr habe ich fleißig die kleinen schwarzen Sämchen gesammelt und im Januar im Zimmer ausgesät (natürlich in einem Topf), die kommen demnächst raus. Sie sind recht einfach, während mir aber die A. automnale vorletzten Winter wohl erfroren sind.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ebbie am 10. Mai 2013, 09:03:48
Danke Primel, so werde ich es machen. Meine Acis autumnalis sind übrigens ebenfalls wieder verschwunden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Newt am 11. Mai 2013, 10:36:29
Im Frühjahr gibt es viele tolle Polsterstauden. Eine meiner Lieblinge und immer eine Blütenpracht ist Phlox subulata Emerald Cushion Blue.



Phlox subulata 'Emerald Cushion Blue'

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Inken am 21. Mai 2013, 05:39:38
@Newt - Oh ja, die blühenden Teppiche der kleinen Phloxe sind eh ein Traum! Wunderschön und um diese Zeit tonangebend im Staudenbeet. ... zumindest bei mir. ;)

Ich zeige drei Varianten. Nr.1 ist 'Amazing Grace'.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Inken am 21. Mai 2013, 05:40:37
.. nun ja ... ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Inken am 21. Mai 2013, 05:41:36
Nr.2 ist Bärbel zur Lindens 'Bavaria'.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Inken am 21. Mai 2013, 05:44:23
Den Namen von Nr.3 ... ???

Guten Morgen! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: zwerggarten am 21. Mai 2013, 07:48:03
hübsch sind die. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Soili am 21. Mai 2013, 08:55:48
Rhododendron und Azaleen setzen in diesem Frühling besonders viele Blüten an, finde ich. Dieser Kleinblütige blüht immer zuerst. Der Sortenname ist mir leider nicht bekannt.


Rhododendron, Mai 2013



Ich habe zwei solche, R. impeditum 'Azurika' und R. impeditum 'St. Merryn'.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cydora am 21. Mai 2013, 22:04:37
@Inken, Du zeigst ja ganz entzückende Phloxe. :D Da könnte man ja süchtig werden 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Davidia am 20. Dezember 2013, 11:29:37
Hat jemand von Euch auch Narcissus bulbocodium ? Ich wundere mich, dass meine (die seit ca. 3 Jahren stehen) diese Jahr schon seit dem Sommer Blätter haben. Das erscheint mir ungesund zu sein, denn einen fetten Frost bekommen wir bestimmt irgendwann noch.

Andererseits habe ich gelesen, dass sie an zusagendem Standort immergrün sein können. "Zusagend" bedeutet vermutlich, dass es nicht zu kalt wird, denn es handelt sich ja um einen Bewohner südlicher Gefilde.

Würde mich interessieren, wie Eure Erfahrungen sind!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lerchenzorn am 20. Dezember 2013, 12:06:51
Ich habe Sämlinge, seit zwei drei Jahren im Topf. Unter Glas-Abdeckung haben sie durch den Herbst hindurch ihr volles Blattwerk entwickelt und schieben jetzt Blütenknospen. Dabei blühen die frei wachsenden Mutterpflanzen dieser Sämlinge ganz normal, im Frühling.

Ich vermute, man sollte Narcissus bulbocodium dauerfeucht und im Winter sogar nass halten. So stehen die Mutterpflanzen, die ich beerntet hatte. Die langsame Erwärmung des nassen Standortes verzögert vielleicht die Entwicklung der Pflanzen. Das werde ich probieren, wenn ich etwas mehr Saatgut ernten kann.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: sokol am 20. Dezember 2013, 20:09:01
Hat jemand von Euch auch Narcissus bulbocodium ? Ich wundere mich, dass meine (die seit ca. 3 Jahren stehen) diese Jahr schon seit dem Sommer Blätter haben. Das erscheint mir ungesund zu sein, denn einen fetten Frost bekommen wir bestimmt irgendwann noch.

Würde mich interessieren, wie Eure Erfahrungen sind!

Ist bei mir auch so, meine halten den Frost locker aus.

Bei mir wandern sie auch durch die Ansaattöpfe und kommen dort schneller zur Blüte, als das eigentlich angesäte. Vermutlich verbreiten Ameisen die Samen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 08. Januar 2014, 17:22:59
Es geht wieder los.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 08. Januar 2014, 17:30:07
Wow, ist das A. amurensis?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 08. Januar 2014, 17:31:24
Jein, es ist die Gartenform. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Dschinni am 08. Januar 2014, 19:21:25
Hallo,
das erste Blümchen in meinem ersten Garten :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Starking007 am 08. Januar 2014, 22:51:53
Staudo:
Adonis knorbs: Bezieht sich das auch die fast noch knospige Form oder den edlen Spender ;D

In dem Stadium auf Schnecken achten!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 08. Januar 2014, 23:03:57
Herr Knorbs weiß es. ;)

Es ist der von Karl Foerster ab den Dreißigerjahren verbreitete wüchsige Klon.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 08. Januar 2014, 23:33:09
Herr Knorbs weiß es. ;)

ich hatte den dateinamen schon bemerkt, auch das jein ;D ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 12. Januar 2014, 17:50:03
Der erste Winterling blüht und von tausenden anderen ist noch gar nichts zu sehen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Albizia am 09. März 2014, 10:25:01
Ich habe mal eine Frage zu Muscari.

Im alten Garten hatte ich sehr viele Muscari, die ein blaues Band woben. Ein paar hatte ich mitgenommen und am kleinen Wiesenrand als Begrenzung eingepflanzt. Nett, das Laub treibt im Frühjahr aus, die Dingelchen blühen und ziehen schon relativ bald danach wieder ein und stören nicht weiter.

Im Hochsommer umgezogen, fand ich im jetzigen Garten später auch Muscari vor. Allerdings welche, deren Laub dummerweise schon im Herbst beginnt auszutreiben, wintergrün ist und sich dann schon bald labberig bogenartig flachlegt, und viel Pflanzfläche verschluckt, bis im Frühjahr die Blüten erscheinen und es dann auch wieder verschwindet.

Die mit dem herbstaustreibenden Laub, sind das Weinbergs-Traubenhyazinthen, Muscari neglectum? Oder welche könnten es sonst sein?

Mir sind die anderen eigentlich wesentlich lieber.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 01. Mai 2014, 13:46:15
Ich habe leider nicht soviel Ahnung von Muscari, konntest Du Deine Frage klären Albizia? Wenn nicht versuche es doch im Muscari- thread ;) .

Ich habe hier ein als "Hasenglöckchen" bezeichnetes geschenktes Zwiebelgewächs von meiner Freundin. Ist es eine Hyacinthenart? Ah :o , ich glaube ich habe es gefunden, Hyacinthoides non- scripta? Es heißt tatsächlich Hasenglöckchen :o .

(https://lh5.googleusercontent.com/-N3mIbr4Gwpc/U2IyCFVefqI/AAAAAAAAEd0/xjM71Ag6sg4/s144/IMG_2195.JPG) (https://lh6.googleusercontent.com/-jhm68GHh8cw/U2IxwljB5fI/AAAAAAAAEds/1A1_JakcOOQ/s144/IMG_2184.JPG)



Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marcu am 01. Mai 2014, 15:40:25
 ;) Soweit ich weiß, ist die botanische Bezeichnung für Hasenglöckchen
"hyacinthoides hispanica".
Ich habe viele weißblühende, weniger blau-blühende und nur 4 oder 5 rosablühende.
Sie samen sich gut aus (wenn man sie läßt). Bilden dann schöne Horste.
Weißblühende kann ich abgeben: wer Interesse hat, bitte pn. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Günther am 01. Mai 2014, 16:13:10
H. non-scripta ist das "echte" englische Hasenglöckchen, das derzeit, sehr zum Leidwesen der Engländer, vom "ausländischen" H. hispanica verdrängt wird. Vor Ort bilden sich auch reichlich Hybriden, reine non-scripta sind schon schwer zu kriegen.
Der Unterschied ist gering, angeblich sind die "echten" ein bisserl einseitig im Blütenstand....
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: leonora am 01. Mai 2014, 16:18:42
Es gibt m.W. Hyacinthoides hispanica und das heimische Hyacinthoides non-scripta. Die unterscheiden sich schon etwas. Chicas sieht für mich wie das spanische aus. 8) ;)

LG
Leo

Edit: Günther war schneller ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Lisa15 am 01. Mai 2014, 19:43:53
@ Chica

Die Diskussion hatte ich neulich mit Norna während eines gemeinsamen Gartenbesuchs. Die reine Art ist nur noch in Wildbeständen zu finden. Deine Pflanze ist eine Hybride, wie es sie überall im Zwiebelpflanzenbereich zu kaufen gibt. Das ist ein Bastard zwischen der non-scripta und hispanica, der eher Ähnlichkeit mit hispanica hat.
Die reine Art hat sog. "einseitswendige" Blüten (hängen nur auf eine Seite geneigt am Stängel). Die Blüten haben eine lange Röhre und die Blütenblätterenden rollen sich stark nach außen ein. Die Pollen sind weiß (bei den Hybriden blau) und der Stängel neigt sich bogenförmig in seinem oberen Drittel. Außerdem duftet die reine Art herrlich, im Gegensatz zu den Hybriden, die duftlos sind.

Hier ist ein typisches Foto der reinen Art: H. non-scripta

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cydora am 01. Mai 2014, 19:54:36
Oha. Danke für die anschauliche Erklärung und das aussagekräftige Foto. Dann sind bei mir offensichtlich alle als non-scripta gekaufte die hispanica oder Hybriden. Schade.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Lisa15 am 01. Mai 2014, 20:24:26
Oha. Danke für die anschauliche Erklärung und das aussagekräftige Foto. Dann sind bei mir offensichtlich alle als non-scripta gekaufte die hispanica oder Hybriden. Schade.

Tja. ;) Dem Irrtum bin ich vor ca. 20 Jahren, als ich meine ersten kaufte, auch aufgesessen.
Die reine Art ist geschützt, auch in UK mittlerweile.

So sieht ein "Bluebells"-Bestand in einem englischen Wald aus: H. non-scripta, reine Art
Man kann sie allein schon an der Blütenfarbe erkennen - im Gegensatz zu den hiesigen, verwaschenen Hybriden hat die reine Art ein tiefes Enzian-Blau.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cydora am 01. Mai 2014, 23:24:10
Wow :o
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mrs.Alchemilla am 02. Mai 2014, 09:16:12
Ich habe mal eine Frage zu Muscari.
...
Die mit dem herbstaustreibenden Laub, sind das Weinbergs-Traubenhyazinthen, Muscari neglectum? Oder welche könnten es sonst sein?
...

Aus meiner Erfahrung ist die herbstaustreibende M. armeniacum - hatte ich (mit der gleichen Erfahrung des "Grases") lange im Vorgarten. T-Jo hat mir letztens im Kiesgarten-Thread folgende Info gegeben (ab #1699):

Im rel. trockenen, mageren Kiesbeet bleiben die Blätter von Muscari armeniacum kompakt und "ordentlich" ;)
Ausserdem passt sich das grasartige Laub der Muscari wunderbar in die höhere Grasmatrix des Kiesbeetes ein. Im (Spät-)Winter fällt das grüne Laub angenehm auf zwischen dürren, braun-gelben Stauden- und Gräsergerippen.
Ich bin jetzt auf M. botryoides umgestiegen, weiß noch nicht, ob und wie sie sich vermehrt. T-J empfahl alternativ M. latifolium...

LG
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Chica am 02. Mai 2014, 18:26:59
Das ist ein Bastard zwischen der non-scripta und hispanica, der eher Ähnlichkeit mit hispanica hat.


Danke für eure genauen Erklärungen :D . Meines ist tatsächlich hellblau im Vergleich zu den echten Hyacinthoides non-scripta.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Günther am 02. Mai 2014, 18:50:23
Hab ich extra meinen älteren Bestand an Bluebells angeschaut::
Die Blüten stehen eher einseitig, der Pollen scheint weiß zu sein, die Farbe ist allerdings nicht so dunkel (wobei ich das Musterbild für etwas geschönt halte).
Sind halt vielleicht nicht ganz "reine" non-scripta. Ich wird deswegen auch keine ideologische Diskussion anfangen....
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: rorobonn † am 14. November 2014, 16:59:12
habe eben die google-bildersuche nach der hyazinthe china pink genutzt...auf einigen bildern ist sie wirklich ziemlich pinkig, nicht cremig mit rosa hauch, oft sind es dann aber beim anklicken auch andere sorten....hat jemand erfahrungen, ob china pink "pink" werden kann oder doch eher weisslich-rosa bleibt?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Norna am 14. November 2014, 21:56:00
Zu Hyacinthoides non-scripta: danke für die Reminiszenz, Lisa!
Sowohl an den hiesigen Standorten als auch in England habe ich sehr viele gesehen und kann ergänzen:
Der Duft kann bei den Bluebells sehr stark sein, es gibt aber auch geruchlose Exemplare.
Die Farbe ist meist (Lila)blau, in allen Schattierungen, es gibt aber auch weiße, seltener lila und ganz selten rosa Exemplare. Auch die Kombination von weißen Blüten mit blauen Spitzen kommt vor.

(http://up.picr.de/20125419de.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 15. November 2014, 17:12:17
Oh, die ist aber hübsch :D

Richtige Bluebells haben sich bei mir leider immer als spanische Scilla entpuppt. Und zwar die große Form. Die stehen jetzt ein bißchen wie der Elefant im Porzellanladen unter meinen Rhodos, sind aber dankbar und vermehren sich.

So schaut übrigens eine Blumenzwiebellieferung von Albrecht Hoch aus. Sehr vorbildlich, gute Qualität, ohne viel Plastik.
Gestern wurde verbuddelt.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: goworo am 15. November 2014, 21:10:54
Richtige Bluebells haben sich bei mir leider immer als spanische Scilla entpuppt. Und zwar die große Form.

was meinst du mit "spanische Scilla"? Hyacinthoides hispanica 'Excelsior'? Ich finde, die passen sehr gut zu Rhododendron und entgegen anders lautenden Gerüchten duften die bei mir auch.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Norna am 15. November 2014, 22:04:22
Das ist das Problem: Hyacinthoides non-scripta duften oft, aber nicht alle. H. hispanica und ihre Hybriden duften meist nicht, es gibt aber auch duftende Formen. Als Unterscheidungsmerkmal, wie vielfach angegeben, eignet der Duft sich nicht.
Für Liebhaber der grazilen Jugendstilschönheit von H. non-scripta sind Falschlieferungen in Form von H. hispanica und der Hybriden natürlich enttäuschend. Von Fernwirkung und Robustheit her sind es aber die besseren Gartenpflanzen, da sie weniger frost- und trockenheitsempfindlich sind.
Die echten Bluebells wirken nur in der Masse - und wer hat schon einen größeren Waldgarten?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 15. November 2014, 22:14:55
am grösseren waldgarten liegts nicht, leider an den zuwenig zwiebeln,hab mir paar gekauft um 1 euro das stück,aber fast 20cm umfang eine zwiebel,bin neugierig wie die werden
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 15. November 2014, 22:32:01
Das ist das Problem: Hyacinthoides non-scripta duften oft, aber nicht alle. H. hispanica und ihre Hybriden duften meist nicht, es gibt aber auch duftende Formen. Als Unterscheidungsmerkmal, wie vielfach angegeben, eignet der Duft sich nicht.
Für Liebhaber der grazilen Jugendstilschönheit von H. non-scripta sind Falschlieferungen in Form von H. hispanica und der Hybriden natürlich enttäuschend. Von Fernwirkung und Robustheit her sind es aber die besseren Gartenpflanzen, da sie weniger frost- und trockenheitsempfindlich sind.
Die echten Bluebells wirken nur in der Masse - und wer hat schon einen größeren Waldgarten?

Norna, dies dürften alles nur H. hispanica sein? Sie vermehren sich ziemlich aufdringlich...

(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img7748qrhi0oe3b6.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Norna am 15. November 2014, 22:34:43
20 cm Umfang klingt wohl eher nach den üblichen Treibhyazinthen. Hast Du die wirklich als H. non-scripta erworben?
Die gezeigten zweifarbig blühenden Sämlinge haben 5 Jahre bis zur ersten Blüte gebraucht, viele aus dieser Aussaat werden wohl erst im 7. Jahr blühen. Das erklärt vielleicht, warum es so schwierig ist, echte Bluebells im Handel zu erwerben. Die vegetative Vermehrung ist häufig auch unergiebig, ganz anders als bei den H. hispanica.
Seit in Großbritannien die kommerzielle Ausbeutung von Bluebellbeständen empfindlich bestraft wird, sind echte H. non-scripta im Handel praktisch nicht mehr erhältlich. Abgesehen von Auslesen mit einem entsprechenden Stückpreis.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Norna am 15. November 2014, 22:41:11
Ja, Sabiosa, das sind wohl eher Hyacinthoides hispanica oder Hybriden mit H. non-scripta.
Im Nachbardorf ist zur Blütezeit ein ganzer Vorgarten voll davon, und es sind wirklich hübsche Übergangsformen dabei, die ich auch durchaus gerne im Garten hätte.
In früheren Zeiten wurden Bluebells wohl in größerem Umfang in Norddeutschland vermehrt. Mit der Zeit blieben durch Frostschäden aber wohl nur die spanischen und die Hybriden damit übrig.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 15. November 2014, 22:45:00
Danke, Norna. :)
Die blaublütigen H. hispanica nehmen sehr schnell Überhand in den Beeten. Das ist schon fast eine Plage.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 15. November 2014, 22:46:43
norna,keine normalen hyazinthen
meine zwiebel sind sogar grösser als die treibhaushy. aber ganz flach,soll ich ein bild machen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Norna am 15. November 2014, 22:50:59
Blumenzwiebelfachfrau bin ich leider nicht - nach Bild werde ich die Art sicher auch nicht bestimmen können. Aber vielleicht finden sich bessere Kenner hier?
Spätestens im Frühjahr wirst Du uns ja die Aufklärung liefern können!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: goworo am 16. November 2014, 10:52:04
norna,keine normalen hyazinthen
meine zwiebel sind sogar grösser als die treibhaushy. aber ganz flach,soll ich ein bild machen
Würde mich wirklich interessieren. Nach meiner Erfahrung erdrücken sich die Zwiebeln eher gegenseitig und werden dann walzenförmig (höher als breit).
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: goworo am 16. November 2014, 10:55:02
Hier ein Link zur Identifikation:
http://www.nhm.ac.uk/nature-online/british-natural-history/survey-bluebells/bluebell-identification/index.html
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Norna am 16. November 2014, 12:12:01
Ja. Lord Waldemoor, vielleicht hilft ja doch ein Foto! Mir ist nicht ganz klar, ob Du flachrund meinst, wie Gladiolen oder Arisaema häufiger geformt sind, oder länglich.
Vor einigen Jahren erhielt ich von einem Tauschpartner ein bleistiftdickes, weißes und vielleicht 8 cm langes Gebilde, dass eher an die Triebe erinnerte, die tiefsitzende Galanthus nivalis gelegentlich machen, um weiter an die Erdoberfläche zu kommen. Im nächsten Jahr blühte aber die angekündigte Form von Hyacinthoides non-scripta.
Normalerweise erinnern die Zwiebeln dieser Art in Form und Größe aber eher an die größerer Schneeglöckchen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 16. November 2014, 13:16:25
ich mach heute bild,die zwiebel sieht genau so aus wie diese flachen pfirsiche,wenn du weist was ich meine
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Norna am 16. November 2014, 15:06:43
Genauso habe ich sie mir auch vorgestellt, halt ähnlich wie Gladiolenknollen.
Avon Bulbs bieten Hyacinthoides non-scripta zeitweilig an, auf ihrer Webside sind unter diesem Namen auch die Zwiebeln abgebildet.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 16. November 2014, 16:25:41
[hier bitte,zum vergleich neben buchenblatt
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Albizia am 17. November 2014, 00:03:54
Ich habe mal eine Frage zu Muscari.
...
Die mit dem herbstaustreibenden Laub, sind das Weinbergs-Traubenhyazinthen, Muscari neglectum? Oder welche könnten es sonst sein?
...

Aus meiner Erfahrung ist die herbstaustreibende M. armeniacum - hatte ich (mit der gleichen Erfahrung des "Grases") lange im Vorgarten. T-Jo hat mir letztens im Kiesgarten-Thread folgende Info gegeben (ab #1699):

Im rel. trockenen, mageren Kiesbeet bleiben die Blätter von Muscari armeniacum kompakt und "ordentlich" ;)
Ausserdem passt sich das grasartige Laub der Muscari wunderbar in die höhere Grasmatrix des Kiesbeetes ein. Im (Spät-)Winter fällt das grüne Laub angenehm auf zwischen dürren, braun-gelben Stauden- und Gräsergerippen.

Och, das habe ich nun gerade erst gelesen. :o 8) Irgendwie ist mir deine Info untergegegangen, wahrscheinlich weil zwischen Frage und Antwort 2 Monate lagen. Jedenfalls nachträglich herzlichen Dank, Mrs.Alchemilla! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: goworo am 17. November 2014, 12:02:44
[hier bitte,zum vergleich neben buchenblatt
Also da bin ich wirklich auf das Ergebnis gespannt. Du wirst berichten!? Ich kann mir mit dem besten Willen nicht vorstellen, dass das ein Hyacinthoides non-scripta wird. Ist das nur eine einzige Zwiebel/Knolle oder hast du davon mehrere?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 17. November 2014, 12:25:10
ICH hab mir auf einem stand bei der garten tulln 5 stück gek.1 euro stück
waren teuer ,aber ich wollte wissen wie die werden ,gestern am sackerl sah ich aufdruck
www.lemoshop.eu
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Norna am 17. November 2014, 21:47:22
Wenn das Hyacinthoides non-scripta wird, wäre es für mich eine Riesenüberraschung.
Sollte es etwas anderes Schönes sein, können wir zur Not ja tauschen. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 19. November 2014, 16:20:50
[hier bitte,zum vergleich neben buchenblatt

Hyacinthoides hispanica "Excelsior"?
Das ist ein sehr großes spanisches Hasenglöckchen. Die Zwiebeln bei mir sind glattschalig, eher weiß mit lila Hauch.

Deine Zwiebel könnte durch Lagerung etc. ziemlich verschrammt und vernarbt sein. Einen lilahauch meine ich auch zu erkennen. (Lilahauch deutet bei Hyazintenzwiebeln oft auf eine dunkle Farbe hin)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 19. November 2014, 20:02:17
ja . das wird es sein,die zwiebel ist auch bei mir glatt,kommt am bild durch blitz falsch rüber
danke,freu mich schon darauf
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 02. Januar 2015, 20:51:38
Geophyten drängen massenweise ans Licht. Es wird höchste Zeit für ordentliches Winterwetter. ::)


Vor allem wird es langsam Zeit, treibende Frühlingsblüher zu düngen. Ich nehme es mir für die nächsten Tage vor.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 02. Januar 2015, 20:53:20
Es ist Zeit für blauen Schnee. Der Sack steht bei mir schon bereit.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Ulli L. am 02. Januar 2015, 22:19:40
Ich habe meine gekauften Frühlingsblüher heute erst gesetzt. Wildtulpen und Muscari, hatte sie vergessen.

Ist hoffentlich noch nicht zu spät.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 02. Januar 2015, 22:54:03
Vor allem wird es langsam Zeit, treibende Frühlingsblüher zu düngen. Ich nehme es mir für die nächsten Tage vor.

Dieses Jahr steht das auch bei mir schon zeitig im Kalender.
Da wir aber traditionell jedes Jahr Vermutungen bezüglich des optimalen Zeitpunkts anstellen: Ist uns inzwischen bekannt, ab wann die Zwiebel nun welchen Nährstoff aufnimmt bzw. aufnehmen kann? Was sagen die Botaniker?
Ich überlege, ob eine Düngung erst etwa vierzehn Tage vor Einsetzen des kräftigen Laubwachstums am effektivsten wäre. Bei normalen Galanthus nivalis und Crocus tommasinianus hieße das, erst mit Blühbeginn zu düngen.
Wenn ich mir hiesige Bestände so ansehe, hat späte Düngung jedenfalls nicht geschadet. ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 03. Januar 2015, 10:08:01
Ich weiß nicht, wie lange das Blaukorn braucht, um von der Erdoberfläche an die Wurzeln der Zwiebeln zu gelangen.
Andererseits würde es bei starker winterlicher Nässe auch schnell wegeschwemmt werden.
Ich hab schon oft gewartet bis März, dann kam kein Regen mehr und das Blaukorn lag noch im Mai rum.

Ich denke jetzt mal, wenn die Zwiebelblume wächst bzw. Wurzeln gebildet hat, dann braucht sie auch die Nährstoffe.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: enigma am 03. Januar 2015, 10:20:20
Vor allem wird es langsam Zeit, treibende Frühlingsblüher zu düngen. Ich nehme es mir für die nächsten Tage vor.

Dieses Jahr steht das auch bei mir schon zeitig im Kalender.
Da wir aber traditionell jedes Jahr Vermutungen bezüglich des optimalen Zeitpunkts anstellen: Ist uns inzwischen bekannt, ab wann die Zwiebel nun welchen Nährstoff aufnimmt bzw. aufnehmen kann? Was sagen die Botaniker?
Ich überlege, ob eine Düngung erst etwa vierzehn Tage vor Einsetzen des kräftigen Laubwachstums am effektivsten wäre. Bei normalen Galanthus nivalis und Crocus tommasinianus hieße das, erst mit Blühbeginn zu düngen.
Wenn ich mir hiesige Bestände so ansehe, hat späte Düngung jedenfalls nicht geschadet. ;D


Ich seh das so: Die Anlage für den Blütenstand, der jetzt diesen Frühling erscheint, stammt vom letzten Jahr. Somit hat Düngen zum jetzigen Zeitpunkt auf die Zahl der Blüten bzw. Blütenstände in diesem Jahr keinen Einfluss.

Um im nächsten Jahr wieder reichlich Blüten zu bilden, braucht die Pflanze während der Vegetationszeit in diesem Futter. Aber dazu sollte es ausreichen, mit und nach dem Austrieb der Blätter zu düngen.
Deshalb sehe ich das nicht so kritisch und dünge erst, wenn es etwas wärmer geworden ist, hier also etwa Mitte bis Ende März.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 03. Januar 2015, 10:28:55
mist und kompost kann man früher ausbringen
für blaukorn reicht ende märz,april vollkommen, sonst wird es eh zufrüh ausgewaschen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 03. Januar 2015, 11:04:15
Wie handhabt Ihr die Düngung von 'Erythronium'? Bisher hatte ich die im Beet wachsenden 'Hundszähne' nur mit Buchenlaub gemulcht. Das wurde mir seinerzeit vom Zwiebelverkäufer so empfohlen. Inzwischen habe ich aber auch einige Sorten im Rasen versenkt, der ja dann im Frühjahr auch gedüngt wird. Über Tipps würde ich mich freuen!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 03. Januar 2015, 12:28:56
für blaukorn reicht ende märz,april vollkommen, sonst wird es eh zufrüh ausgewaschen


Oder aber es liegt wie von Medi beschrieben noch im Mai auf den Beeten. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: joachim am 03. Januar 2015, 12:39:18
Ich glaube das Düngen von Frühlingsblühern , wie Zwiebeln, ist jetzt unnötig, bei tiefen Temperaturen nehmen die nix auf, und es wir bei Regen ausgewaschen, die brauchen den Dünger ehr nach der Blüte, wenn sie wieder neue Zwiebeln aufbauen , fürs folgende Jahr. Frühlingsstauden brauchen jetzt auch keinen Dünger, die sollen doch Blühen, düngt mann sie zu früh, wachsen sie zu stark ins Grüne , Blätter ,und könnten so noch ihre Frosthärte verlieren. Ich denke Düngung ab Ende März ist erst sinnvoll.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Eva am 03. Januar 2015, 12:40:02
Man kann ja auch mal gießen. Wenn es um diese Zeit trocken ist, dann blühen die Tulpen oft auch kürzer, da riskier ich schon mal die ein oder andere Kanne Wasser.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 03. Januar 2015, 12:46:48
Die Größe der Eranthisblätter sagt anderes aus. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 03. Januar 2015, 13:21:14
Hierzulande ist es im Frühjahr regelmäßig trocken und heiß. Dann sind zwar meistens tiefere Bodenschichten vom Winter her noch feucht, nicht aber die oberen Schichten. Blaukorn zu spät ausgebracht, bleibt einfach liegen. :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 03. Januar 2015, 14:06:49
April halte auch ich für zu spät. Späte Märzdüngung liegt hier im Normalfall in der Tat bis Ende Mai nutzlos rum, weil es zu trocken ist. Ich dünge am liebsten dann, wenn sicher ist, daß sich anschließend noch einmal eine Schneedecke darüberlegt.
Im Grunde ist es hier egal, da ich die angedachte Düngemenge sowieso in Etappen ausbringe - eine Hälfte für das frühe Kleinzeug, nach ein paar Wochen die andere für die späteren und höheren Geophyten. Da beides homogen im Garten verteilt ist, sollten alle genug abbekommen. Wenn ich mir die Entwicklung der letzten fünf Jahre ansehe, stimmt das auch. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 03. Januar 2015, 14:31:35
hundszähne wachsen bei uns im wald in der tat dort wo viel buchenlaub liegt

ich bin davon ausgegangen dass das blaukorn aufgelöst gegossen wird
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Veronica am 03. Januar 2015, 14:37:40
Sag mal, eure Wälder sind ja echt die reinsten Schatzkisten. Jetzt auch noch wilde Hundszähne. :D

Ein Gärten hat mal gemeint, Kompost für Schneeglöckchen und Co. muss im Spätherbst ausgebracht werden.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 03. Januar 2015, 15:15:39
sehe ich auch so, Kompost, Mist und Buchenlaub im Herbst als Mulch, im Februar und März Blaukorn und später dann Hakaphos flüssig auf die laubtreibenden Pflanzen.

Die Vorstellung, dass Dünger sofort "ausgewaschen" wird, ist auch so was Tradiertes. In Wirklichkeit ist es so, dass man den Boden düngt und nicht die Pflanzen direkt. Hat der Boden keine Aufnahmefähigkeit für Düngestoffe, weil er aus Quarzsand und oder Torf besteht, dann ist die Düngergabe in regelmäßigen Abständen und häufig nötig. Wie in Gärtnereien und in Brandenburg.

Auf humusreichen Lehmböden versorgt man mit Dünger den Mesokosmos. Düngergaben erhöhen die Zahl der Mikroorganismen und Bodenlebewesen. Man brauch nicht so häufig düngen und die Düngermenge, die nicht sofort in Pflanzenwachstum umgesetzt wird, wird im Boden gespeichert.

Die Speicherfähigkeit guter Gartenböden für Dünger und Wasser kann erheblich sein. Jede Investition in die Güte des Bodens lohnt sich.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 03. Januar 2015, 15:24:48
Sag mal, eure Wälder sind ja echt die reinsten Schatzkisten. Jetzt auch noch wilde Hundszähne. :D

Ein Gärten hat mal gemeint, Kompost für Schneeglöckchen und Co. muss im Spätherbst ausgebracht werden.

ein forumsmitglied meinte mal bei unserem wald ich würde im paradies wohnen als er die blätter der hundszähne und die vielen austriebe der türkenbund sah
mist bring ich im spätherbst aus, kompost im frühling da ich dann mehr lust und freude an der gartenarbeit habe
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 03. Januar 2015, 15:53:36
....Wie in Gärtnereien und in Brandenburg. .....

;D

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 03. Januar 2015, 21:26:54
Mit etwas Erstaunen habe ich heute austreibende Frühblüher in einem Kübel auf dem Balkon bemerkt. Vom Aussehen her gehe ich davon aus, dass es Narcissus 'Toto' sind.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 03. Januar 2015, 21:34:07
Das ist eine sehr schöne Sorte, Zwiebeltom. Hier zeigt 'Rip van Winckle' schon Spitzen, sah ich heute. Aber gespannt bin ich auf 'Elka', die neu ist in meinem Garten. Warten wir mal ab, was der Winter uns zu sagen hat....
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Sandkeks am 03. Januar 2015, 22:05:56
Man kann es mit dem Düngen auch übertreiben. ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 03. Januar 2015, 22:10:46
Man kann. Aber bei der Mehrheit der in Gärten ansässigen Geophyten nicht - die sind nämlich chronisch unterernährt. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 03. Januar 2015, 22:12:52
Viele robuste Arten wie Galanthus nivalis, Eranthis, Scilla siberica etc. blühen auch ohne Düngung. Mit Dünger werden sie prächtiger. Bei Narzissen, Tulpen und Hyazinthen geht es ohne zusätzliches Futter nur auf extrem guten Standorten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 03. Januar 2015, 22:15:24
und gelegentlich möchte man auch was sehen, bevor man in der Kiste liegt. Die Zeit ist knapp, das Leben kurz, also Butter bei die Fische und ran an die Bouletten!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Sandkeks am 03. Januar 2015, 22:24:29
Ich versuche auch ein wenig an die Zukunft und das Grundwasser zu denken. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: troll13 am 03. Januar 2015, 22:27:25
Wenn ich meine Schneeglücklein und sonstige Frühblüher anschaue, wie sie sich ohne Hakaphos vermehren und auch prächtig blühen, freut sich über "Butter an die Fische" eigentlich nur die Düngerindustrie. :-X
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 03. Januar 2015, 22:35:33
schneeglöckchen, frühlingsknotenblumen blühen bei uns auf den wiesen wo am wenigsten gedüngt wird
tulpen sind fresser sonst wird nichts im 2. jahr
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 03. Januar 2015, 22:36:55
Ich versuche auch ein wenig an die Zukunft und das Grundwasser zu denken. ;)

du hast nicht gelesen, was ich zum Thema "Auswaschen" schrieb?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Sandkeks am 03. Januar 2015, 22:47:10
du hast nicht gelesen, was ich zum Thema "Auswaschen" schrieb?

Was? Das Dünger nie im Grundwasser ankommt? ???
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 03. Januar 2015, 22:48:29
schon gut! :-X
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 03. Januar 2015, 22:58:37
schneeglöckchen, frühlingsknotenblumen blühen bei uns auf den wiesen wo am wenigsten gedüngt wird


Das ist logisch. Wird die Grasnarbe zu dicht, haben es Galanthus und Leucojum schwer. Im Garten verwöhne ich sie gern.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Sandkeks am 03. Januar 2015, 23:09:41
Pssst, pearl, ich will ja nicht schon wieder irgendeine Grundsatzdiskussion lostreten. Aber wenn man hier mitliest, kriegt man schon den Eindruck, dass "viel hilft viel" eine gängige Methode ist. Gelegentliche Bodenuntersuchungen zeigen dann, dass Böden in Kleingärten regelmäßig überdüngt sind, in Sachsen-Anhalt wurden bis zu 20fach erhöhte Phosphorgehalte gemessen. Auweia. Ein wenig Zurückhaltung muss also nicht automatisch schlecht sein.

Hier warten die Krokusse schon auf ihren Einsatz. :)

Edit: Na das sieht ja blöd aus, schön bunt. Frühlingshaft?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 03. Januar 2015, 23:15:03
@ Sandbiene, dieses Gelb tut meinen Augen weh und lesen kann ich es auch nicht. ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Sandkeks am 03. Januar 2015, 23:17:44
Ich wollte es ja nur für Besessene lesbar gestalten. Einmal mit dem Cursor drüber und die Farbe wird erträglicher. ;)

Und lyncht mich nicht gleich, sondern macht einfach normal weiter.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 03. Januar 2015, 23:18:40
meinen augen tuts nicht weh weil ich es kaum sehen kann ;)
curser drüber verändert nur das schwarze in rot
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Sandkeks am 03. Januar 2015, 23:20:54
Dann ist ja alles gut. :-*
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 03. Januar 2015, 23:22:42
Reflektiertes Denken und Handeln gebietet sich beim Einsatz von Düngemitteln genauso wie in allen anderen Lebensbereichen, da habt ihr völlig Recht.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 03. Januar 2015, 23:41:38
hier wird nie gedüngt
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: oile am 03. Januar 2015, 23:44:23
Hast ja auch bestimmt keinen sandigen Sandboden ;) .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 03. Januar 2015, 23:48:39
nein :), lehm
aber das ist nicht mein garten sondern ein verlassener
ich bin aber im frühling immer mal dort und rauch eine zigarette am bankerl, es hat was schönes
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 04. Januar 2015, 07:05:48
So soll es hier auch mal aussehen. :D Die dafür vorgesehene Fläche wurde mit lehmiger Erde aufgefüllt. Dort werde ich nicht düngen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Starking007 am 04. Januar 2015, 08:19:09
Wenn ich erzähle,
dass ich Frühjahrsblüher fast jährlich dünge,
bekomme ich meist zur Antwort:

"Ich hab meine noch nie gedüngt".

Meine Antwort:
"Das sieht man auch".

Aber hier scheint es ohne gut zu sein.
Die Bedingungen und die Erwartungen sind überall anders,
und nicht selten etwas gegensätzlich.................

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 04. Januar 2015, 11:44:34

hier wird nie gedüngt

Oh, ist das schön!!!
Da würde ich mich auch gerne niederlassen & ein Zigarettchen rauchen! :D

Zum Düngen der Frühjahresblüher:
ich habe vor vielen Jahren einen Sack Blaukorn gekauft, einmal ein wenig gestreut, seither steht er im Schuppen. Ich fand den Anblick der blauen Kügelchen scheußlich. Hier im Lehm wachsen aber die meisten Frühlingsblüher auch ohne Düngergaben gut. Manchmal gibt es ein wenig Kompost oder Osc*rna Anima*in.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 04. Januar 2015, 11:46:42
vlt würden sie mit bisschen dünger noch besser wachsen
jedenfalls wachsen FKnBl sehr unterschiedlich vollsonnig in den wiesen
und in fichtenwäldern wo nie ein sonnenstrahl durchkommt aber wasserpfützen im frühling lange stehn
emma dann löse das blaukorn auf und giesse, wenn du es schon gekauft hast , herumstehn lassen hilft auch nichts oder streust vor regen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 04. Januar 2015, 11:49:59
dieses hatte ich mir vor 3 jahren mitgenommen weil es 2 blüten hatte
es blühte auch voriges jahr mit 2 blüten auf jedem stängel
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Veronica am 04. Januar 2015, 11:53:10
Beneidenswert. :D
Auch der alte Garten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 04. Januar 2015, 12:01:40
es wird den alten garten wohl nichtmehr lange geben, denn er ist mitten in der stadt und rundum wurde schon fast alles verbaut, mir tat das herz weh als im frühling der bagger kam und den aushub auf einen haufen schub
hier noch eins von anderem wald
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Veronica am 04. Januar 2015, 12:48:09
Oh je, das Gefühl kenne ich. Konnte vor Jahren einige Pflanzen aus einem alten Garten retten, der `saniert´ wurde.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 04. Januar 2015, 12:49:27
es wird den alten garten wohl nichtmehr lange geben,


Ich kann ihnen auch - ohne langwieriges Verfahren - Asyl anbieten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Sternrenette am 04. Januar 2015, 13:09:40
Im übrigen würde ich nicht zu viele Tränen vergießen: Bauarbeiter sind häufig begeisterte Gärtner, die kommen dann extra mit dem Anhänger und baggern aus, was sie gerne haben wollen. Das meiste wird sicher auf diese Weise gerettet.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 04. Januar 2015, 13:22:58
Oder sie lassen einem auf Nachfrage noch schnell was evakuieren. Nur fragen muss man :D .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 04. Januar 2015, 13:33:58
dort steht ja sonst nichts ausser fichten und fkbl, paar schneeglöckerl, und ein alter dirndl, im andern teil waren alte horste herbst und winterastern
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Starking007 am 04. Januar 2015, 14:03:41
Im übrigen würde ich nicht zu viele Tränen vergießen: Bauarbeiter sind häufig begeisterte Gärtner, die kommen dann extra mit dem Anhänger und baggern aus, was sie gerne haben wollen. Das meiste wird sicher auf diese Weise gerettet.

Als sie mal bei uns eine Gärtnerei mit ellenlangen Schnitt-Pfingstrosenbeeten ausbaggerten,
wurde nix gerettet!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: kasi † am 04. Januar 2015, 14:09:00
dort steht ja sonst nichts ausser ...... und ein alter dirndl,
Ist der Lord aus dem Land, wo weißer Streifen auf rotem Kleid die Farben sind allzeit? Ich frage nur, weil ich seit Neustem <Birnen Dirndl Konfiture> in mein Sortiment aufgenommen habe, die ist allgeminhin hier unbekannt.


Zitat
nur damit es nicht vergessen wird: Die Stangenbohne hält zur Zeit den Weltrekord in Zärtlichkeit .... warum? Hat nichts mit Erotik sondern mit Lyrik und Gemüse zu tun, sonst hätte ich nicht gewagt diese Frage in diesem seriösen Forum zu stellen.
Zitat
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 04. Januar 2015, 14:15:11
ja, aber wir machen geist daraus
und dein ewig eingestelltes könnte aus, freundschaft, sein
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 04. Januar 2015, 17:39:17
hier wird nie gedüngt

Wundervoll, lord waldemoor! Schön, dass Du dieses Foto hier zeigst.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 04. Januar 2015, 18:29:10
hier wird nie gedüngt

Wundervoll, lord waldemoor! Schön, dass Du dieses Foto hier zeigst.
danke
gäbe noch mehr
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 04. Januar 2015, 18:39:10
....in dieser natürlichen Umgebung mag ich die G. nivalis am liebsten.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 04. Januar 2015, 19:19:56
ich auch aber das sind keine, nur fknbl ;)
ich weis schlechtes bild
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 04. Januar 2015, 19:27:14
 :D :D :D, jetzt, wo Du es sagst...
Was bei Dir alles in freier Natur wächst, Wahnsinn!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Danilo am 04. Januar 2015, 19:40:17
Hier blühten im Frühjahr 2012 exakt 10 Fknbl. - eine Spende von einem großzügigen Forumsmitglied. :) Im vorigen Jahr gab es schon 36 Blütenstände - es wird. 8) ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irm am 04. Januar 2015, 20:00:38
ich auch aber das sind keine, nur fknbl ;)
ich weis schlechtes bild

schlechtes Bild und rätselhafte Sprache >:( bisserl mehr Mühe, Herr lord bitte !

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 04. Januar 2015, 20:02:14
danilo heuer wirds dann so aussehn bei dir

irm ich weis nicht was du nicht verstanden hast, betraf beitrag von scabiosa und sie hat es verstanden
mein urlaub ist heute eh vorbei dann nerve ich nichtmehr so
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: partisanengärtner am 04. Januar 2015, 20:08:04
Frühlingsknotenblume :D
Wollte ich schon beim ersten Bild bemerken das die dabei sind.

Ich kenn auch leider einen Garten bei einem Bauunternehmer der hat den alten kleinen Garten seiner Mutter mit tausenden Leucojum mit Flies abgedeckt und einen schönen ordentlichen draus gemacht.
Ich hätt weinen können als ich wieder da war.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irm am 04. Januar 2015, 20:09:47
danilo heuer wirds dann so aussehn bei dir

irm ich weis nicht was du nicht verstanden hast, betraf beitrag von scabiosa und sie hat es verstanden
mein urlaub ist heute eh vorbei dann nerve ich nichtmehr so

will ich rätselraten, was Du mit fkbl meinst ??? nein !

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gartenplaner am 04. Januar 2015, 21:43:22
Manchmal tut doch ein bisschen Gehirnjogging gut ;)

Ich habe im Herbst in Holland Leucojum vernum-Zwiebeln im Verkauf gesehen, die eigentlich einen sehr gesunden, kräftigen und gar nicht vertrockneten Eindruck machten - sind die Zwiebeln wirklich so sensibel oder klappt eine Zwiebelpflanzung bei Leucojum doch besser als bei Schneeglöckchen(zumindest, wenn man früh kauft und pflanzt)?
Eher schon sehr trockene Galanthus nivalis hab ich mehr gesehen.

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 05. Januar 2015, 07:25:58
Leucojum vernum treiben schon im August kräftige Wurzeln. Sie haben keine so ausgeprägte Ruhe wie Tulpen und Krokusse. Deswegen sind sie schlecht lose zu handeln. Nach meinen Erfahrungen geht das noch am besten im Juni.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 13. Januar 2015, 14:52:26
Ich hab mir gestern ein paar vorgetriebene Muscari "White Magic" mitgenommen. Für den Frühling im Zimmer. Ist das die "normale" weiße Traubenhyazinthe, oder irgendwas besonderes?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Crambe am 13. Januar 2015, 15:48:15
Helleborus foetidus ist hier am Blühen. Auf dem heutigen Spaziergang sah man immer wieder solche Nester. :D


IMG_3506.jpg

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 13. Januar 2015, 15:51:23
Ein Schatz :D

Ich versuche, die Dinger bei mir am Waldrand anzusiedeln. Leider werden kleine Pflänzchen von Mäusen abgefressen >:(
Im Frühjahr werde ich Samenstände verstreuen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 13. Januar 2015, 15:52:07
dein muscari ist ein aucheri, denke haben weniger laub als die ,normalen,
soviel ich weis kommen die aus der türkei

ich hab weisse azureum, auch wenig laub
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 13. Januar 2015, 17:46:51
Helleborus foetidus ist hier am Blühen. Auf dem heutigen Spaziergang sah man immer wieder solche Nester. :D


IMG_3506.jpg



Nieswurz Nester sind jetzt besonders auffällig in der sonst braunen Landschaft und ich bin begeistert! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: kaieric am 13. Januar 2015, 23:23:17
Helleborus foetidus ist hier am Blühen. Auf dem heutigen Spaziergang sah man immer wieder solche Nester. :D


IMG_3506.jpg



das sieht wirklich fantastisch aus.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 14. Januar 2015, 07:26:02
Crambe, die Helleborus stehen bei euch grundsätzlich voll südseitig und trocken, oder gibt's auch welche eher im Wald und schattig?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: wallu am 14. Januar 2015, 08:31:31
Bei uns stehen sie im Wald im Schatten ;) . Allerdings kenne ich nur zwei Wild-Standorte in der Region.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Crambe am 14. Januar 2015, 10:00:09
Crambe, die Helleborus stehen bei euch grundsätzlich voll südseitig und trocken, oder gibt's auch welche eher im Wald und schattig?
Direkt im (dunklen) Wald stehen keine oder nur vereinzelte, aber an Waldwegrändern im Wald findet man welche. Die blühen dann etwas später. Es sind immer Buchenwälder, im Frühjahr also hell.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 14. Januar 2015, 11:13:53
Danke. Dann werde ich es mal an solchen Standorten probieren und etwas Samen dort verstreuen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 15. Januar 2015, 10:23:42
dein muscari ist ein aucheri, denke haben weniger laub als die ,normalen,
soviel ich weis kommen die aus der türkei

ich hab weisse azureum, auch wenig laub

Wenig Laub ist gut. Soll auch wenig wuchern, wie ich recherchiert hab. Werd mir noch ein paar zulegen :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Benni2809 am 15. Januar 2015, 17:38:07
Hallo ihr lieben ^^

Ich habe eine Frage: Kennt jemand von euch Muscari "Pink Sunrise"?

Wenn ja was für erfahrungen habt ihr damit (also bzgl. Farbechtheit usw.) und woher habt ihr die??

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Alva am 15. Januar 2015, 21:44:41
Pink Sunrise kenne ich nicht. Ich bin aber völlig hingerissen von meinen Muscari, die seit Dezember blühen und schon zwei kurze Frostphasen und Schnee weggesteckt haben:

(http://up.picr.de/20699594gy.jpg)

Ich habe sie im Frühling 2014 verblüht gesetzt, ein paar haben dann im Sommer nochmal geblüht, der Rest jetzt. Das Laub ist nie eingezogen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Phalaina am 15. Januar 2015, 22:10:01
Ich habe eine Frage: Kennt jemand von euch Muscari "Pink Sunrise"?

Wenn ja was für erfahrungen habt ihr damit (also bzgl. Farbechtheit usw.) und woher habt ihr die??

Muscari 'Pink Sunrise' habe vor ein paar Jahren von PC Nijssen bekommen. Der Bestand blüht seitdem stabil mit Blüten in weißlichem Rosa, vermehrt sich aber nicht. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Benni2809 am 17. Januar 2015, 15:37:15
Vielen Dank für die Erfahrungen ^^

Ich find die Sorte sehr schön und würde sich zwischen meinen Blauen und Weißen sorten sehr schön machen als ergänzung ^^

Bei mir Blühen zurzeit Hyazinthe "Gipsy Queen" und H. "Pink pearl" (natürlich ausm Blumenladen vorgetrieben gekauft)

Meine anderen Hyazinthen, Narzissen, Muscari und Galanthus nivalis treiben aber schon fleißig ^^

EDIT: Gibt es eigentlich hier einen eigenständigen Hyazinthen-Thread im Forum? xD
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mrs.Alchemilla am 19. Januar 2015, 11:18:47
Bei mir ist gestern im Vorgarten der erste Crocus 'Cream Beauty' aufgeblüht :o :D so früh waren die noch nie!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 19. Januar 2015, 14:14:04
Mit etwas Erstaunen habe ich heute austreibende Frühblüher in einem Kübel auf dem Balkon bemerkt. Vom Aussehen her gehe ich davon aus, dass es Narcissus 'Toto' sind.

Mit meiner Vermutung lag ich kräftig daneben. Mit Entfalten des Laubes ist klar, dass die im selben Kübel gesetzten Crocus fuscotinctus so früh dran sind. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: GartenfrauWen am 25. Januar 2015, 14:21:49
ohne zahn...ornithogalum nutans. danke an lerchenzorn mit dem hinweis auf o. boucheanum + dem unterscheidungsmerkmal. wenn ich noch ein blühendes exemplar im garten finde, dann schau ich dem auch mal genauer in die blüte. 8)

Wenn man rausschaut, dann bekommt man einfach nur Lust auf Frühling :P
Worum handelt es sich hier genau? Nutans oder boucheanum? Genauer in die Blüte können wir momentan ja noch nicht schauen ::)

(http://s2.postimg.cc/67553w1pl/IMAG0485.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Steingartenfan am 26. Januar 2015, 08:11:11
Hallo GartenfrauWen ,

lies mal hier : http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-350140
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 29. Januar 2015, 17:23:11
Wenn alles gut geht, haben wir ab sofort ein Vierteljahr lang Frühlingsblüher.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irm am 29. Januar 2015, 17:25:15
ui ::) Kroküsse und Winterlinge sind hier noch unsichtbar. Aber die Marianne blüht, schön dunkel rot, nur leider so weit hinten im Beet, unfotografierbar.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Henki am 29. Januar 2015, 17:26:57
Krokusse blühen hier noch nicht, aber die G. nivalis spitzen schon weiß heraus.

Ich Gartencenter gibt es gerade Glückchen. elwesi als nivalis getarnt, inklusive Kuschelfaktor - die hatten alle einen ganz flauschigen Pelz. :-X
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: moreno am 29. Januar 2015, 17:42:02
(http://s2.postimg.cc/67553w1pl/IMAG0485.jpg)




Optimale Verhältnis von Rasen ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 29. Januar 2015, 17:53:55
 :o oh, mann! Das ist too much! Matsch too much gibt es hier. :-\
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Jule69 am 29. Januar 2015, 18:05:13
Ich mag es !!!!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: GartenfrauWen am 29. Januar 2015, 19:07:33
Optimale Verhältnis von Rasen ;)
Ja, mit Rasen habe ich an dieser Stelle etwas gespart ;D

@pearl: Wirklich zu viel ???
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tomir am 31. Januar 2015, 13:16:01
Heute ein bisschen blau - Scilla cilicica
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 31. Januar 2015, 13:24:58
@pearl: Wirklich zu viel ???

Wundert mich. Ist doch eigentlich schon ein bißchen auch Pearly-Style, oder? Ich find den Milchstern sehr beeindruckend. Welcher isses denn nun (ich will ja nicht den falschen besorgen ;) )
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 31. Januar 2015, 15:01:41
Heute ein bisschen blau - Scilla cilicica

Wirklich hübsch mit den rötlichen Stielen zur blauen Blüte, tomir.

Hier schauen einige vorwitzige Krokusse unter dem tauenden Schnee hervor. Aus der Restekiste kurz vor Weihnachten 2012 mal gekauft. Er vermehrt sich schön und hat große Ähnlichkeit mit 'Tricolor', der hier aber an anderer Stelle viel später blüht.

(http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/imgp6403s50cwalph3.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tarokaja am 31. Januar 2015, 15:32:08
Verheissungsvolle Krokus-Zipfel-Parade... :D
Es sieht auch schon so hübsch aus.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: GartenfrauWen am 31. Januar 2015, 17:27:17
Welcher isses denn nun (ich will ja nicht den falschen besorgen ;) )

Möchte ich auch gerne wissen.... Wenn Du es rausfindest, hab ich eine Bezugsquelle für Dich ;)

@Scabiosa: So hübsche Deine Krokusse! Meine verstecken sich noch :-[
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: mavi am 10. Februar 2015, 20:43:33
"George" (Iris histrioides) trotzt der Abdeckung:



Iris2.JPG



Iris1.JPG

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: mavi am 10. Februar 2015, 20:46:38
Das müsste eine Muscari armeniacum sein:


Muscari.JPG

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Starking007 am 10. Februar 2015, 21:14:30
Tricolor ist für mich der Schönste.
Der von Scabiosa gehört sicher wie Tricolor zu
Crocus sieberi subsp. atticus, wie auch 'Firefly'.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 10. Februar 2015, 21:29:39
Danke Starking, die schaue ich mir mal genauer an, ob das passt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Norna am 12. Februar 2015, 19:09:55
Heute ist der erste Märzen (?) becher aufgeblüht.

(http://thumbs.picr.de/20972698ly.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Norna am 12. Februar 2015, 19:16:55
Der Sonnenschein hat uns den ersten Krokustag beschert.

(http://thumbs.picr.de/20972706ay.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Norna am 12. Februar 2015, 19:19:51
Aus den vor Jahrzehnten gepflanzten Sorten ist eine bunte Sämlingsmischung entstanden.

(http://thumbs.picr.de/20972666qe.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 13. Februar 2015, 18:34:02
Cyclamen coum 'Marianne' und Galanthus 'Straffan'.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Henki am 13. Februar 2015, 18:35:42
Cyclamen coum 'Marianne'

Die hat bei mir die Blüten immer noch nicht geöffnet. ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Stieleiche am 13. Februar 2015, 19:17:18
Bei mir sind endl. einige Eranthis zu sehen - dachte schon da kommt nichts. Man kann ja fast neidisch werden bei den vielen Bildern und Blüh-Meldungen. Habe aber nur die üblichen, allerdings gute Vermehrung über die Jahre, da ich mit einem Töpfchen angefangen habe. In den lt. Jahren waren jede Menge in den Beeten. Oder bin ich verwirrt?
Gerade Meldung erhalten, daß die Wildcrocusse in der Voreifel dolle blühen, bei mir tut sich da noch nichts.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Stieleiche am 13. Februar 2015, 19:32:18
Galanthus elwesii var. Porreefolium -
Habe gestern 3 Zwiebeln ergattert - es müßte obige Sorte sein,
es gibt sie also auch in ,Sasel, und das schon sicher seit Jahren.
Foto habe ich auf Handy, aber, aber wie geht es weiter.
 :-\ ob das Smili geklappt hat?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mathilda1 am 13. Februar 2015, 19:39:02
bei mir sind schon ein paar quietschgelbe krokusse(was auch immer das für eine sorte ist, waren teil einer botanischen mischung) aufgeblüht, von den schneeglöckchen wie immer noch nichts zu sehen. die blühen seltsamerweise immer nach den krokussen, dafür hatte ich sie eigentlich nicht gekauft..
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Staudo am 13. Februar 2015, 19:43:50
Galanthus elwesii var. Porreefolium -


Nein! >:( Die sind nur echt aus Uebigau.




 ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cydora am 13. Februar 2015, 19:58:09
Cyclamen coum 'Marianne' und Galanthus 'Straffan'.
wunderschön :D Auch vom Foto her, das gesamte Umfeld... :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Henki am 13. Februar 2015, 20:26:21
Suchbild. :)

(http://s28.postimg.cc/3pyx663l9/2015_02_13_Terrassenbeet.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: GartenfrauWen am 13. Februar 2015, 20:28:23
Schneeglöckchen, Winterling, Alpenveilchen und Krokus
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Katrin am 13. Februar 2015, 20:32:36
Oh Mann, ihr macht mich irre. Hier liegt noch Schnee, aber nicht so schöner Hach-in-den-Alpen-schneits-halt-und-es-dauert-mit-dem-Frühling-Schnee, sondern grausig zusammengesunkener, fester, fieser 5cm-Beton-Schnee, der dank der örtlich sehr verlässlich hartnäckigen Inversion bei 0°C nicht schmilzt; maximal sublimiert er ein klein bisschen, bei einem Tempo, das ihn uns wahrscheinlich noch Wochen erhält... >:( .

Schöne Bilder im Übrigen 8) .
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Henki am 13. Februar 2015, 20:36:39
Wenn es nochmal friert, ist der Schnee sicher nicht verkehrt. Du hast dann länger was von den Frühchen. ;)

@Gartenfrau: Wo hast du einen Krokus entdeckt?


(http://s27.postimg.cc/kbsllrmn7/2015_02_13_Eranthis.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 13. Februar 2015, 20:40:15
Elfenkrokuslaub, unten rechts ins Bild ragend 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 13. Februar 2015, 20:42:40
Oh Mann, ihr macht mich irre. Hier liegt noch Schnee, aber nicht so schöner Hach-in-den-Alpen-schneits-halt-und-es-dauert-mit-dem-Frühling-Schnee, sondern grausig zusammengesunkener, fester, fieser 5cm-Beton-Schnee, der dank der örtlich sehr verlässlich hartnäckigen Inversion bei 0°C nicht schmilzt; maximal sublimiert er ein klein bisschen, bei einem Tempo, das ihn uns wahrscheinlich noch Wochen erhält... >:( .

Schöne Bilder im Übrigen 8) .

Befriedige deine Sehnsüchte woanders. Habt ihr auch Dehner? ;D

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: GartenfrauWen am 13. Februar 2015, 20:48:59
Elfenkrokuslaub, unten rechts ins Bild ragend 8)

da haben wir wohl das gleiche gesehen 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Henki am 13. Februar 2015, 20:52:31
Das ist Carex 'Evergold'.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: GartenfrauWen am 13. Februar 2015, 21:05:12
Ok... Zum Verwechseln ähnlich 8)
Irgendwas übersehen?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Henki am 13. Februar 2015, 21:05:52
Nö. ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 13. Februar 2015, 21:38:48
Ok... Zum Verwechseln ähnlich 8)
Irgendwas übersehen?

In dieser Situation könnte zumindest unter jedem Blättchen ein Elfenkrokus spitzen. Sie verlangt ja geradezu danach, wir haben bestimmt etwas in die Zukunft gesehen ;)

Auf Carex wär ich nie gekommen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Stieleiche am 14. Februar 2015, 20:53:44
@ Staudo- # 1776 vom 13.2.
Hatte schon mit so einer Antwort gerechnet!
 :(

Habe mir heute als Trost ein Töpfchen u.a. mit gefüllten Schneeglöckchen zum "Valentinstag" schenken lassen. Jedenfalls die eine geöffnete Blüte ist doppelt! Nach dem Motto 'hoffen und harren .....'.
Im großen Beet zeigen sich u.a. die Spitzen von Schlüsselblumen. Gruß Heike
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: fyvie am 14. Februar 2015, 21:42:13
Mir gehts hier wie Katrin, nur dass der fiese Betonschnee keine 5 sondern 20 -30 cm hoch ist.
Heute hatte ich schon angefangen, nach den Glöckchen'spitzen' (die ich mal im Januar entdeckt hatte) darunter zu graben, habe aber ziemlich schnell frustriert wieder aufgegeben... :P

Dafür habe ich mir bei Dehner zwei Töpfchen ordinärer Winterlinge gekauft, um mal zu probieren, ob die hier im durchlässigen Kies vielleicht auch was werden.
Sind die schön, ich dachte immer, die Blüten wirken nur auf euren Bildern so groß :o :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 15. Februar 2015, 15:35:02
Suchspiel reloaded:

Finde den Krokus ;) :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: GartenfrauWen am 15. Februar 2015, 16:11:52
Suchspiel reloaded:

Finde den Krokus ;) :D

Welchen? ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: enaira am 15. Februar 2015, 18:51:02
Mindestens 5 Knospen... :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mrs.Alchemilla am 15. Februar 2015, 19:21:47
oder 6...? ;D

Hier geht es auch inzwischen richtig los - zwar noch nicht flächendeckend, aber zumindest einzelne Impressionen

(https://lh3.googleusercontent.com/-_vSz7cvdFgM/VODOYAeO2lI/AAAAAAAAB4I/CK-RJIXZt70/s400/IMG_4806.JPG)

nix besonderes, aber meine erste "nicht-rote Allerwelts-Hellebore"... 8)

(https://lh4.googleusercontent.com/-7IjlQ2JbhXE/VODOV8_EUwI/AAAAAAAAB34/TSZmSiSGidY/s144/IMG_4804.JPG)

(https://lh6.googleusercontent.com/-y2R_krRQkJg/VODOcoGfWkI/AAAAAAAAB4g/k8DlWd4PmyY/s144/IMG_4815.JPG)

ein paar Glückchen:

(https://lh5.googleusercontent.com/-MFJvyt8JG1c/VODOUJF4hdI/AAAAAAAAB3s/YtUDA0dhVzc/s144/IMG_4803.JPG)

und endlich mal kann ich mich mit Bergenien anfreunden...

(https://lh3.googleusercontent.com/-IRnIVKSMRz0/VODOcbkpxJI/AAAAAAAAB4c/F1YxPzY8GZM/s144/IMG_4811.JPG)

hach, endlich Frühling in Sicht :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: sokol am 16. Februar 2015, 20:30:56
hach, endlich Frühling in Sicht :D

Ach wirklich? Davon ist hier nichts zu merken.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: sokol am 16. Februar 2015, 20:31:43
fast nichts.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: schalotte am 06. März 2015, 21:05:15
die Katherine Hodgkin hat ordentlich zugelegt :D
das sieht schon etwas gedrängelt aus



KatherineHodgkin.JPG



soltte ich sie wie Glückchen nach der Blüte ausgraben und
vereinzeln oder in Ruhe lassen??
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 06. März 2015, 21:07:49
Bei dem Gedränge würde ich vereinzeln. Da kommen die Einzelblüten ja leider gar nicht mehr zur Geltung. Eine sehr schicke Pflanze! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irm am 06. März 2015, 21:16:44
die Katherine Hodgkin hat ordentlich zugelegt :D
das sieht schon etwas gedrängelt aus



KatherineHodgkin.JPG



soltte ich sie wie Glückchen nach der Blüte ausgraben und
vereinzeln oder in Ruhe lassen??


Da würde ich auf Nummer sicher gehen und im September ausgraben und vereinzeln, nicht jetzt.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mrs.Alchemilla am 07. März 2015, 07:11:51
Ja, im Spätsommer... die gleiche Antwort wurde mir auf meine Frage hier Post #81 auch gegeben - ich werde nun Trottelstäbe stecken, damit ich sie im September wieder finde...

Hier eine (fast) Einzelblüte von Katherine:
(https://lh4.googleusercontent.com/-pNTni6k4zN0/VPqSw2fS1eI/AAAAAAAAB_E/6izgb2sBytg/s400/IMG_4932.JPG)

im o.g. Thread gibt's noch George...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Irm am 07. März 2015, 08:37:56
ja, einzeln sieht sie bedeutend schöner aus :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 08. März 2015, 09:22:29
Die Katherine ist meine unkomplizierteste Zwiebeliris. Ich mag sie sehr :D

Hier inmitten der Iris zusammen mit versch. Glöckchen und Helleboren im verschwommenen Hintergrund
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 08. März 2015, 09:23:55
Jetzt geht's richtig los, Crocus tommasinianus, Cyclamen coum und das übliche...
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 08. März 2015, 09:28:22
Jetzt fängt es hier so richtig an zu krachen.Hier unter dem alten Birnbaum ("Buerre Amanlins").
Galanthus (leider die nichtaussamenden), Eranthis und im Hintergrund die Hamamelis Aphrodite, die schon monatenlang blüht.

Die Osterglocken (Sorte unbekannt, gelb, aus dem 10 kg Sack vom Baumarkt für 1 Euro :-X ) sind schon ganz schön weit.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 08. März 2015, 09:31:58
Ein ländlicher (Obst-)Garten ohne Helleborus foetidus ist für mich ein Irrtum. Ich habe lange gebraucht, diese Pflanze lieben zu lernen :D

Noch hab ich zuwenige, aber die Wirkung in dieser Jahreszeit und noch viel früher im Winter ist einfach unbeschreiblich.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: fromme-helene am 08. März 2015, 10:22:24
Hab ich grad ein Déjà-vu oder zeigst Du Deine Bilder mehrfach? ???
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Herr Dingens am 08. März 2015, 10:26:56
Helleborus foetidus habe ich gerade gestern geschnitten ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 08. März 2015, 10:29:06
Nein, du träumst nicht, die letzten beiden sind schon woanders zu sehen. Ich hab ne ganze Latte gemacht, etwas chaotisch, aber hier passts ja auch rein (und nicht jeder liest alle Threads von mir so aufmerksam wie du ;) )
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Zwiebeltom am 08. März 2015, 16:24:00
Kleine Sonnen auf dem Balkon. Crocus fuscotinctus hat den Winter gut überstanden und es zur Blüte geschafft. 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 08. März 2015, 17:21:53
Jetzt fängt es hier so richtig an zu krachen.Hier unter dem alten Birnbaum ("Buerre Amanlins").
Galanthus (leider die nichtaussamenden), Eranthis und im Hintergrund die Hamamelis Aphrodite, die schon monatenlang blüht.

Die Osterglocken (Sorte unbekannt, gelb, aus dem 10 kg Sack vom Baumarkt für 1 Euro :-X ) sind schon ganz schön weit.

(http://forum.garten-pur.de/attachments/gelbweiorange_akljejgfwejgfuwe.JPG)

erstaunlich harmonisch für den profan trivialen Hintergrund. ;D

In meinem Wiesengarten werde ich mich auf das, was jetzt hellgelb und weiß blüht beschränken. Eranthis, Galanthus und Hamamelis. Die Tommas Kroken würden da nur stören. Ich lasse das Projekt also fallen, *plumps*.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 08. März 2015, 17:43:53
Corylopsis, Primula vulgaris, Lonicera x purpusii, Viburnum farreri "Candidissimum"..... es gibt ja noch mehr in Gelb-Weiß :D :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: raiSCH am 08. März 2015, 17:49:36
Und Stachyurus!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: pearl am 08. März 2015, 17:56:43
 :D dieses helle Gelb ist der Inbegriff des Frühlings für mich! Das Weiß der Schneeglöckchen ist noch winterlich kalt und gehört schon eigentlich nicht mehr dazu. Heute gab es die Diskussion im Garten, ob Schneeglöckchen mit gelben Fruchtknoten und so gut aussehen. Die junge Dame meinte nein, der junge Herr meinte ja, weil so frühlinghaft und die Märzenbecher mit den gelben Tufen sähen aus wie Pac-Man Ghost. :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: rorobonn † am 11. März 2015, 09:46:32
ich bin seit dem wochede seelig am hopsen, weil meine im herbst gepflanzten narzissen und tulpenzwiebeln jetzt ihr ersten grünen spitzen überall aus dem boden strecken :D ich wurde ja langsam etwas nervös...jetzt aber müssen mich meine nachbarn mal wieder für verrückt halten, weil ich vor einem kahlen beet stehe und beglückt lächele und vor freude die patschehändchen zusammenschlage ;D ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Scabiosa am 11. März 2015, 10:42:27
Das geht mir ganz ähnlich, rorobonn. :D
Momentan laufe ich auch täglich ans Steinbeet, um den Austrieb und die Knospenbildung meiner Neuerwerbung 'Elka' zu begutachten. Auch diverse Iris reticulata stehen in den Startlöchern. Vorfreude pur!
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Mediterraneus am 11. März 2015, 11:00:15
ich bin seit dem wochede seelig am hopsen, weil meine im herbst gepflanzten narzissen und tulpenzwiebeln jetzt ihr ersten grünen spitzen überall aus dem boden strecken :D ich wurde ja langsam etwas nervös...jetzt aber müssen mich meine nachbarn mal wieder für verrückt halten, weil ich vor einem kahlen beet stehe und beglückt lächele und vor freude in die patschehändchen zusammenklappe ;D ;D

Neeeiiiin, du bist gaaaaanz normal ! 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: rorobonn † am 11. März 2015, 11:12:02
 :D :D :D ;D ;D ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: löwenmäulchen am 11. März 2015, 20:31:35
Ich konnte wieder mal im Baumarkt nicht an den Hornveilchen vorbei gehen 8)

(http://up.picr.de/21254856zv.jpg)

(http://up.picr.de/21254859ye.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: tiarello am 12. März 2015, 21:12:43
Ganz klein (etwa 2,5 cm) ist noch Hacquetia epipactis. Im Laufe der nächsten Wochen verdoppelt sich der Durchmesser der Bütenstände etwa und die Blätter erscheinen.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: kaieric am 12. März 2015, 22:55:22
Ich konnte wieder mal im Baumarkt nicht an den Hornveilchen vorbei gehen 8)

(http://up.picr.de/21254856zv.jpg)

(http://up.picr.de/21254859ye.jpg)

sehr frische farben :D :D :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Caira am 13. März 2015, 07:44:53
war gestern mit de knipse im garten. es war sooo schööön in der sonne :D

(http://bilder.dsh-mali.de/krokus.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 16. März 2015, 08:48:07
im bg tun sie sich schwer durch die massen von ginkgokirschen durchzuwühlen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 16. März 2015, 09:43:04
Das würde ich auch schwer tuen, wenn ich alleine schon an den Geruch der Ginkgofrüchte denke... :-X
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 16. März 2015, 10:33:28
manche finden den geruch nicht so arg, ich schon, was mich aber nicht abhielt einige kerne zu essen
keimen die eigentlich?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 16. März 2015, 10:37:34
In deinem Magen hoffentlich nicht, ansonsten ist es davon abhängig, ob ein männlicher Baum in der Nähe steht. ;)

Die Befruchtung im inneren der Samen, soll erst nach dem Abfallen erfolgen, also wenn Du es versuchen willst, nur die herabgefallenen Früchte nutzen.

Meiner Meinung nach ist das wenig sinnvoll, da es gute Sorten gibt und ich immer auf diese zurückgreifen würde um ganz sicher keinen weiblichen Baum zu bekommen, ich kann den geruch der Früchte absolut nicht ausstehen! :-X :P ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 16. März 2015, 11:05:57
 ich dachte wenn kerne drinnen sind müsste ein männlicher baum in der nähe sein
befruchtung nach abfall, was es nicht alles gibt
als unterlagen wären die sämlinge zu gebrauchen, edelreiser gibts vlt hier 50 sorten
http://www.garten-lust.at/scripts/news.dll?mode=view&id=37
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 16. März 2015, 11:37:08
Ist bei der Befruchtung von Ginkgo ähnlich wie bei Farnen. ;)

Danke für den Link aber ich hab keinen Bedarf an einem Ginkgo und wenn, kenne ich eine gute Baumschule in meiner Nähe, die darauf spezialisiert ist. :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 16. März 2015, 11:40:03
der link war eher gemeint dass ich mir dort reiser holen könnte
dass du für reiser den weiten weg in die stmk machen würdest hab ich nicht angenommen
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 16. März 2015, 11:42:50
Dann setz den Link doch bei den Gehölzen rein, dann haben vielleicht auch andere was davon, hier geht es eigentlich um Stauden und wir beide sind gerade OT! ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 16. März 2015, 12:32:59
du hast recht, aber eigentlich züchtet er taglilien, werd ihn dort reinstellen
oder es gibt hier sicher auch sowas wie offene gärten, den bei unseren gartentagen tut er mit
so jz ein bild damit nicht alles ot ist
die versuchung war gross sie auszugraben, weil helle hab ich nicht
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 16. März 2015, 13:38:20
Schreib doch bitte dazu um was es sich handelt, ich sehe zwar das es Erythronium dens-canis ist aber nicht unbedingt jeder User. :)

Wenn mich meine Sinne nicht trügen, sind das nicht nur "helle" sondern Albinos! :o :P :D

Da hättest Du dann wirklich was besonderes entdeckt, die sind sehr selten aber die Art steht bei euch vermutlich auch unter Schutz. :)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 16. März 2015, 13:44:03
Ganz klein (etwa 2,5 cm) ist noch Hacquetia epipactis. Im Laufe der nächsten Wochen verdoppelt sich der Durchmesser der Bütenstände etwa und die Blätter erscheinen.

Ich hatte im letzten Jahr auf dem Boga ein Exemplar mitgenommen - von dem ist leider nichts zu sehen :-\

Aber meine Baumarkt-Iris ist ein Lichtblick:

(http://www.bilder-upload.eu/thumb/afa4ca-1426510199.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 16. März 2015, 14:28:30
die versuchung war gross sie auszugraben, weil helle hab ich nicht

wie cornishsnow schon schrieb meine ich auch, dass das eine albinoform von Erythronium dens-canis ist. ich welcher gegend ist das? hätte ich nicht widerstehen können. wenn du dort nochmal hinkommen solltest, dann markier den stock + geh zur samenreife nochmal hin. 8) ;D ;) mich würde ein foto voll aufgeblüht interessieren. hier habe ich ein foto der albino-form des dens-canis gefunden.

diese besonderheit gehört besser in den Erythronium thread... ::)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 16. März 2015, 15:08:43
*fühlt sich und ihre hübsche Baumarkt-Iris ignoriert*
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 16. März 2015, 15:37:57
Gegen ein Albino Hundszahn kannst Du mit deiner Baumarktiris halt keinen Punkt gewinnen, das ist ein chancenloses Unterfangen. :-\ ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 16. März 2015, 16:50:04
Schreib doch bitte dazu um was es sich handelt, ich sehe zwar das es Erythronium dens-canis ist aber nicht unbedingt jeder User. :)

Wenn mich meine Sinne nicht trügen, sind das nicht nur "helle" sondern Albinos! :o :P :D

Da hättest Du dann wirklich was besonderes entdeckt, die sind sehr selten aber die Art steht bei euch vermutlich auch unter Schutz. :)
ja deshalb hab ich auch beim erythroniumthread ein bild eingestellt
sie sind bei uns geschützt, es gibt auch so mitteldinger zwischen alba und dunklen die leicht rosa sind, ich hatte mal samen mitgenommen sie keimten recht leicht
gänselieschen deine iris haben genau dieses blau welches ich soooo liebe( wenn nur die bilder nicht sooo groß wären)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Gänselieschen am 16. März 2015, 19:48:04
Gegen ein Albino Hundszahn kannst Du mit deiner Baumarktiris halt keinen Punkt gewinnen, das ist ein chancenloses Unterfangen. :-\ ;)

Pffft ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: GartenfrauWen am 16. März 2015, 19:58:33
Alles eine Frage der Prioritäten ;D
Deine Iris fällt im Beet sicher mehr auf ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 16. März 2015, 20:04:43
Sie "schreit" förmlich nach Aufmerksamkeit, die Iris... im Gegensatz zur schlichten, exklusiven Eleganz eines reinweissen Hundszahn... ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 16. März 2015, 20:09:10
ich könnte die hundszähne einfärben blau wie es bei rosen und orchideen gemacht wird, dann fallen sie aber zwischen leberblümchen auch kaum auf ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Natternkopf am 16. März 2015, 20:16:04
Wunderschönes Foto von der Hummelkönigin :D
Bombus terrestris

Grüsse aus CH
Natternkopf

war gestern mit de knipse im garten. es war sooo schööön in der sonne :D

(http://bilder.dsh-mali.de/krokus.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cornishsnow am 16. März 2015, 20:19:29
ich könnte die hundszähne einfärben blau wie es bei rosen und orchideen gemacht wird, dann fallen sie aber zwischen leberblümchen auch kaum auf ;)

 :-X

Untersteh Dich!!! :-X >:( ;D ;D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: EmmaCampanula am 17. März 2015, 13:33:27

*fühlt sich und ihre hübsche Baumarkt-Iris ignoriert*

Baumarktiris sind halt Pflanzen für Königinnen - davon verstehen die Männer meist nix! 8) ;D

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: marygold am 17. März 2015, 18:51:53
Das erste Ranunculus ficaria und erste Corydalis:


[td]

Coppernob

[/td][td]

Corydalis

[/td][td]

Corydalis

[/td][/table]
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: cydora am 17. März 2015, 20:57:43
was für wundervolle Fotos! :D
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Starking007 am 17. März 2015, 22:18:25
Mal was anderes als die öde Baumarktiris ;)

Ne panaschierte Pestwurz in Blühbeginn

(https://lh3.googleusercontent.com/-Aq0jWhMDbP0/VQiZZz5rDOI/AAAAAAABUmc/wn0hv4bbtD8/s720/RIMG0025.JPG)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Henki am 17. März 2015, 22:26:55
 :D So einen Blütenstand darf ich hier auch gerade bewundern. :) Ich bin gespannt, ob der Duft noch intensiver wird.
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 22. März 2015, 08:35:11
hiervon ist der wald auch voll
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 22. März 2015, 08:36:30
für knorbs das versprochene bild, sie sind schon am abblühen weils nie regnet
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Henki am 22. März 2015, 11:35:44
Pachyphragma macrophylla

(http://s27.postimg.cc/ic2sx745v/2015_03_22_Pachyphragma_macrophylla.jpg)


Scilla

(http://s13.postimg.cc/4d3aux04n/2015_03_22_Scilla.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 22. März 2015, 15:47:25
für knorbs das versprochene bild, sie sind schon am abblühen weils nie regnet

toll...hab noch nie eine albinoform vom dens-canis gesehen. mit zwiebel auf dem foto wär's noch toller. ::) ;D 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 22. März 2015, 15:53:09
es geht schon wieder viel zu schnell... ::)

Callianthemum anemonoides + im minimoor Caltha palustris 'Alba'



Callianthemum anemonoides

Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 22. März 2015, 16:52:34

toll...hab noch nie eine albinoform vom dens-canis gesehen. mit zwiebel auf dem foto wär's noch toller. ::) ;D 8)
mit zwiebel hätte ich dir nur dieses zeigen können, es stand am rehwechsel und war schon etwas demoliert, ich versetzte es,mir gefiels weil es umgekehrt war, grüne punkte auf rostbraunen blättern
dein callianthemum ist eine pracht
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: ebbie am 22. März 2015, 16:59:56
Was, das Callianthemum blüht bei dir schon, knorbs? Meine sind noch lange nicht so weit. Schön auch die weiße Sumpfdotterblume. Hast Du jetzt ein Sumpfbeet?
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 22. März 2015, 17:41:54
das Callianthemum steht recht sonnenexponiert, daher ist es so früh dran. aber warte mal, bis die abkömmlinge aus der absaat von deiner soweit sind. 8) das wird eine pracht...die ersten blüten sind schon offen, aber wenn dann alle stöcke in vollblüte sind wird das aussehen wie eine einzige blütenkuppel. ;D 8)

ja, habe ein kleines moorbeet angelegt 8)

@lord waldemoor...ja, weiß schon wie ne Erythronium zwiebel aussieht,...ich hatte im sinn, wenn schon ausgebuddelt, hätte man sie ja auch eintüteln können. ;D ;) 8)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: Christina am 22. März 2015, 18:05:36
nix besondres, aber die Narzissen blühen schon seit letzter Woche:

(http://666kb.com/i/cx4vjwvj5rrk7210c.jpg)

und Pachyphragma macrophylla

(http://666kb.com/i/cx4vq9h30bjmz02os.jpg)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: lord waldemoor am 22. März 2015, 20:17:24
@lord waldemoor...ja, weiß schon wie ne Erythronium zwiebel aussieht,...ich hatte im sinn, wenn schon ausgebuddelt, hätte man sie ja auch eintüteln können. ;D ;) 8)
da ist das porto teurer als die pflanze wert ist
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 22. März 2015, 20:30:40
bewerte ich ganz anders ;)
Titel: Re:Frühlingsblüher
Beitrag von: knorbs am 22. März 2015, 20:31:24
frühlingsversprechen...
Titel: Re: Frühlingsblüher
Beitrag von: Kleines Käferchen am 29. Dezember 2016, 08:32:28
Hallo zusammen  :D

Ich versuche jetzt einfach mal, diesen Thread wiederzubeleben  ;)

Jetzt ist nämlich genau wieder die Zeit im Jahr, wo man vor lauter Sehnsucht nach den ersten Blüten alle alten Threads durchforscht und sehnsüchtig die Bilder von Eranthis, Adonis, Galanthus und Co. betrachtet  :o

Und da ich eigentlich leider zu den Letzten gehöre, wo es wieder bunt im Garten wird  :'( hoffe ich mal auf viele schöne Bilder und Berichte, die mich durch die nächsten 2-3 Monate bringen und mich auf den Frühling hoffen lassen  ;D

Ich hoffe es geht vielen von euch ähnlich  :-*
Titel: Re: Frühlingsblüher
Beitrag von: Kleines Käferchen am 29. Dezember 2016, 08:37:30
Gestern habe ich allerdings beim Gartenrundgang schon das eine oder andere entdeckt, was in den Startlöchern steht.
Ob ich mich zu dieser Jahreszeit schon darüber freuen sollte bleibt abzuwarten....  ???


Colchicum trigynum
Titel: Re: Frühlingsblüher
Beitrag von: Kleines Käferchen am 29. Dezember 2016, 08:40:49
Und auch Hepatica 'Schwanensee' steht in den Startlöchern

(für unsere Gegend ist beides mindestens 2 Monate zu zeitig)
Titel: Re: Frühlingsblüher
Beitrag von: Alva am 30. Dezember 2016, 10:35:31
Ein Sämling von Primula vulgaris ssp. sibthorpii blüht seit zwei Tagen :)
Titel: Re: Frühlingsblüher
Beitrag von: Kleines Käferchen am 30. Dezember 2016, 15:00:25
Das erste Cyclamen coum hat Blüten angesetzt.  :)

Allerdings sind die jetzt erst mal eingefroren ❄ und laut Wetterbericht wird sich da wohl die nächsten beiden Wochen nichts dran ändern.
Aber die kleinen Dinger sind tapfer  :D
Titel: Re: Frühlingsblüher
Beitrag von: Kleines Käferchen am 22. Februar 2017, 14:12:04
Nach 2 Monaten aus dem Schnee wieder aufgetaucht  :D


Colchicum trigynum
Titel: Re: Frühlingsblüher
Beitrag von: Weinbergeule am 23. Februar 2017, 17:16:05
Auch die Natur kann sich mal irren. Ein Colchicum Watr Lily Ende Februar. Sie steht genau auf
den Alten, welche natürlich auch grösser sind. Aber man freut sich ja jetzt über jede Blüte.
Titel: Re: Frühlingsblüher
Beitrag von: Kleines Käferchen am 23. Februar 2017, 17:23:17
Auch die Natur kann sich mal irren. Ein Colchicum Watr Lily Ende Februar. Sie steht genau auf
den Alten, welche natürlich auch grösser sind. Aber man freut sich ja jetzt über jede Blüte.

Über so einen 'Irrtum' würde ich mich auch freuen  :D
Titel: Re: Frühlingsblüher
Beitrag von: Kleines Käferchen am 23. Februar 2017, 17:28:21
Das erste hepatica transsylvanica hat heute seine Blüte geöffnet