garten-pur

Garten- und Umwelt => Atelier => Thema gestartet von: Hobelia am 29. Januar 2011, 12:23:53

Titel: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 29. Januar 2011, 12:23:53
Seitdem ich letztes Jahr den Foerstergarten besucht habe und es mir der Senkgarten dort besonders angetan hat, geht mir das Thema nicht mehr aus dem Kopf und ich überlege schon hin und her, wo ich in meinem kleinen Garten eine Fläche tiefer legen kann. ::)
Angeblich lassen sich ja Senkgärten auch in kleinen Arealen verwirklichen, ja sie vergrößern sogar optisch den Garten. ;D
Meine Frage: hat jemand von euch schon einen Senkgarten und kann mir Tipps geben? Braucht der Garten eine gewisse Mindestgröße? Wie sollte das Verhältnis abgesenkte Fläche/Gesamtfläche sein, damit die Proportionen stimmig sind? Um wieviel sollte man die Innenfläche tiefer legen? Sind 40 - 50 cm ausreichend, so dass man auf der die Fläche umgebenden Mauer sitzen kann? Sollte ein Senkgarten unbedingt symmetrisch sein, oder könnte man die umliegenden Beete unterschiedlich terrassieren (auf einer Seite eine hohe "Stufe" zum Sitzen, 2 flache Terrassen auf den anderen Seiten)?
Würde mich über eure Erfahrungen und Tipps sehr freuen. Schön wären auch Fotos von euren Senkgärten. :D
Liebe Grüße
Hobelia



modedit: titel um erweitertes thema ergänzt. lg, brigitte
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: MD9 am 29. Januar 2011, 13:26:35
Hier ein Foto von unserem Versenkten Sitzplatz, dass Grundstück ist an dieser Stelle etwa 15 Meter breit. Der Senkgarten hat etwa die Maße, 3,5 m x 7 m und ist ca. 50 cm tief. Es geht auch in kleineren Gärten, es kommt ein wenig darauf an was man drumherum macht.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Eveline am 29. Januar 2011, 13:40:41
heinz, mein kompliment! sehr gut gelungen :D
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: riesenweib am 29. Januar 2011, 14:22:46
die entstehung eines senkgarten der anderen art (da ummauert) ist in diesem blog nachzulesen.

Dass dieses 'zeitloch' (so nennen es die gartenbesitzer) auch im spätherbst zu nutzen ist, ist hier zu sehen.

lg, brigitte
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: sarastro am 29. Januar 2011, 14:27:56
Hier ein Foto von unserem Versenkten Sitzplatz, dass Grundstück ist an dieser Stelle etwa 15 Meter breit. Der Senkgarten hat etwa die Maße, 3,5 m x 7 m und ist ca. 50 cm tief. Es geht auch in kleineren Gärten, es kommt ein wenig darauf an was man drumherum macht.

Also du hast mir eine perfekte Idee geliefert, wie ich meine Front vor der Terrasse verändere. Mir schwebt schon länger ein Senkgarten vor, deinen finde ich sehr gelungen! Aber wahrscheinlich mache ich ihn noch etwas tiefer, mit zwei Absätzen.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 29. Januar 2011, 14:53:10
Leider nicht mein eigener Senkgarten, aber genau so mediterran anmutend würde ich mir einen wünschen:



(http://666kb.com/i/bqiudqwt0geto5mpp.jpg)

(gesehen in Rheinhessen in einem "Offenen Garten")
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 29. Januar 2011, 14:58:01
...noch ein Foto aus dem gegenüberliegenden Standpunkt und ein Foto der Treppe:

(http://666kb.com/i/bqiuijx26liwwdf7h.jpg)


(http://666kb.com/i/bqiujm2zzktkxa2wt.jpg)


(http://666kb.com/i/bqium0k7shzn7cm65.jpg)



Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 29. Januar 2011, 15:10:15
Dann gab es noch einen anderen Sengarten, auch in einem "Offenen Garten" in Rheinhessen:

(http://666kb.com/i/bqiuu0cqdenqv69tp.jpg)


(http://666kb.com/i/bqiuudqr0w7kkxbul.jpg)


(http://666kb.com/i/bqiuurhpf6u7sv0vx.jpg)
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: ManuimGarten am 29. Januar 2011, 15:13:58
So eine geschützte Mulde hat schon was heimeliges. :D Und die Natursteinmauern sowieso.
Mit einem tieferen Senkgarten wäre ich vorsichtig, wenn man im Stehen nicht mehr über das Bodenniveau blicken kann, fühlt man sich ev. "begraben".
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 29. Januar 2011, 15:15:54
...die Treppenkonstruktion des zweiten Gartens:

(http://666kb.com/i/bqiuzkab52eg5m69p.jpg)
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 29. Januar 2011, 15:25:16
...und zu guter letzt kein eigentlicher Senkgarten, aber ein tiefergelegter Sitzplatz:

(http://666kb.com/i/bqiv7x7tewggvf6m5.jpg)
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 29. Januar 2011, 15:27:56
So eine geschützte Mulde hat schon was heimeliges. :D Und die Natursteinmauern sowieso.
Mit einem tieferen Senkgarten wäre ich vorsichtig, wenn man im Stehen nicht mehr über das Bodenniveau blicken kann, fühlt man sich ev. "begraben".


... da hast Du Recht. Diese Senkgärten waren max. ca. 1,20-1,40 tief
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Hobelia am 29. Januar 2011, 18:38:54
Wow, jetzt war ich ein paar Stunden außer Haus und habe in der kurzen Zeit so viele Antworten bekommen. :-*

Md9, dein Senkgarten gefällt mir sehr gut und er zeigt mir, dass man ihn auch auf kleiner Fläche verwirklichen kann. Und meine Frage bezüglich der unterschiedlichen Höhen beim Terrassieren hast du mit dem Foto auch beantwortet.

Treasure-Jo, danke fürs Zeigen der mediterranen Senkgärten aus Rheinhessen. Den ersten Garten habe ich schon auf Fotos in einem anderen Forum bewundert. Die Treppe ist genial und müsste eigentlich auch eine Frau ohne handwerkliches Geschick hinbekommen. ;D Mein Senkgarten würde zwar nicht so groß werden wie die beiden gezeigten, aber ich würde ihn auch mit trockenheitsliebenden Stauden (darunter einige Kräuter) bestücken.

riesenweib, dein Link ist sehr interessant. Kann mir gut vorstellen, dass dieses "Zeitloch" ganzjährig zu nutzen ist.

sarastro, so wie ich deinen Elan kenne, wirst du dein Projekt gleich heuer noch in Angriff nehmen. ;) (Bitte Fotos über den Werdegang nicht vergessen). ;D Was mich betrifft, ich muss das Ganze noch ein wenig reifen lassen, schließlich müsste ich für dieses Vorhaben mein Gemüsegärtchen opfern. ;D Andrerseits, bei meinem Sandboden und den daraus resultierenden miesen Erträgen wäre ein Senkgarten mit mediterraner Bepflanzung bestimmt die bessere Lösung. ;)
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 29. Januar 2011, 20:48:28
@Hobelia,

würde mich interessieren, in welchen Forum man diesen Senkgarten schon sehen konnte. Danke,

Gruß

Jo
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: sarastro am 29. Januar 2011, 21:12:34
Danke Jo für die wunderbaren Beispielbilder! Genau so etwas schwebt mir vor. Nur wann ich es verwirklichen kann, steht noch in den Sternen. Jetzt was anreißen? Wir haben z.Z. Dauerfrost. Ich muss noch demnächst nach Deutschland (Darmstadt, Stuttgart, etc.) und nach Holland fahren, verschiedenes erledigen, um in 3 Wochen wieder auf Vortragstour im Odenwald und Freiburg präsent zu sein. Ich kann mich nicht vierteilen.
So ein Senkgarten wird, wie üblich, in die kreative Phase des Oktobers verschoben. Schade. Denn ich hätte gerne sonnenbadend den neuen Senkgarten schon heuer genossen. Vorausgesetzt, wir bekommen einen heißen Sommer.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Hobelia am 30. Januar 2011, 09:26:36
@Hobelia,

würde mich interessieren, in welchen Forum man diesen Senkgarten schon sehen konnte. Danke,

Gruß

Jo

Den Garten konnte man schon im MSG-Forum sehen. Außerdem hier in ihrem Blog:
http://majorahn.blogspot.com/search/label/Senkgarten
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 30. Januar 2011, 10:42:56
...toller Link, den kannte ich noch nicht. Danke !!!!
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Gänselieschen am 31. Januar 2011, 16:06:27
Es gibt in Ostseebad Göhren, auf Rügen einen sehr schönen Senkgarten. Ich glaube er gehörte zum Projekt der Bundes- oder Landesgartenschau dort. Sehr schön, abgesenkter Rasen, Bänke und in der Mitte ein Beet mit Kräutern und viel Lavendel, bissel am Rand stand ein riesiger Baum, der dem Ganzen noch eine ganz verzauberte Stimmung gab.

Habe leider keinen Link im Netz gefunden.

L.G.
Gänselieschen

PS: meine Frage - soll der Senkgarten denn für die Pflanzen ein neues Klima bilden, z.B. mehr Schatten oder Feuchtigkeit, oder geht es dabei nur um Optik?
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: MD9 am 31. Januar 2011, 16:27:03

PS: meine Frage - soll der Senkgarten denn für die Pflanzen ein neues Klima bilden, z.B. mehr Schatten oder Feuchtigkeit, oder geht es dabei nur um Optik?

Die Klimaveränderung bringt so ein Senkgarten automatisch mit sich, allein schon durch den Windschutz wird das Klima verändert. Die Pflanzen in unserem Senkgarten sind meist 14 Tage weiter als die frei stehenden.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Gänselieschen am 31. Januar 2011, 17:00:38
Mein ganzer Garten liegt irgendwie in einer Senke - das führt allerdings dazu, dass es bei mir sehr lange viel kälter ist als in der Umgebung. Wenn in der angrenzenden Kleingartenanlage die Tulpen blühen, dann spitzen sie bei mir. Ich denke eine richtige Senke, kann auch eine Frostfalle sein.

L.G.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: maddaisy am 31. Januar 2011, 17:41:51
Mein ganzer Garten liegt irgendwie in einer Senke - das führt allerdings dazu, dass es bei mir sehr lange viel kälter ist als in der Umgebung. Wenn in der angrenzenden Kleingartenanlage die Tulpen blühen, dann spitzen sie bei mir. Ich denke eine richtige Senke, kann auch eine Frostfalle sein.
L.G.

Das kann ich nur bestätigen.
Wir haben unseren RH-Garten von der Terrasse Richtung Süden (Haus also im Norden) eben abgegraben, an der südlichsten Grenze haben wir unseren Garten mit einer nördlich gewandten Trockenmauer eingefasst. Der südliche Nachbar liegt etwa 50-80 cm höher.
Dieser Teil des Garten bekommt im Herbst - Winter - Frühling weniger Sonne ab, es dauert länger, bis die Pflänzchen sprießen.
In der Sommerhitze ist aber dieser Teil des Gartens der angenehmste.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Gänselieschen am 31. Januar 2011, 18:01:55
Ich werd' in diesem Frühling mal noch genauer beobachten, wo die Unterschiede liegen. Meist macht auch der Frost eine richtige Schneise in den Garten, die man morgens sehen kann.

L.G.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: riesenweib am 31. Januar 2011, 20:32:43
Mein ganzer Garten liegt irgendwie in einer Senke...

das hat mich an den grossflächigen senkgarten erinnert, den ich vor etlichen jahren im Wiener Botanischen Garten fotografiert habe

(http://farm2.static.flickr.com/1345/1301983375_af89242cf5_m.jpg)

eines der letzten relikte der barock-formalen gartenanlage.

Senken sind gerne frostlöcher, nicht umsonst raten obstbauern, den obstgarten nicht in einer senke anzulegen. Ausser sie ist eine sonnenfalle.

lg, brigitte
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: HappyOnion am 31. Januar 2011, 20:53:37
In Verbindung mit einem Senkgarten wird oft eine Wasserbecken in der Mitte angelegt, dass als Wärmespeicher funktioniert.
Auf dem Bild von Riesenweib ist es ein "Steinrondell" das den gleichen Effekt hat.
Die Wärme des Speichers wird Nachts abgegeben und verändert das Kleinklima deutlich.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: riesenweib am 31. Januar 2011, 21:21:38
viel wärmespeicherung gibt es im als senkgarten konzipierten trockengarten im japanischen garten Bad Langensalza:

(http://farm4.static.flickr.com/3147/2756893606_716b02d220.jpg)
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: riesenweib am 02. Februar 2011, 17:16:42
hier ein neues post zum oben verlinkten "zeitloch", das jetzt besser zu sehen ist. Gut zu sehen z.b. die sitzstämme und der kräuterbewuchs im kiesboden der senkterrasse.

lg, brigitte
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: gartenfex999 am 04. Februar 2011, 19:40:43
Hallo

Auch von mir ein Foto von unseren HALBEN Senkgarten.
Das Gelände steigt um einen Meter an, In dieses Gefälle haben wir eine Nische gegraben, mit Glaubsteinen aus der Gegend eine Trockenmauer aufgesetzt.
Einige grosse Steine habe ich als Sitzsteine und Tisch hergerichtet.
Vorne steht ein Grill, der Originalgrill muss erst noch gebaut werden,
Aber zum grillen und dahinter ein Bierchen schlürfen ist der Platz ideal.
Nach einem heisen Sommertag sind die Steine am Abend richtig warm.
Und das ist sehr angenehm.

Die bepflanzung ist eine typische für ein Alpinum/ Trockenmauer.
Den Boden habe ich auch mit Steinen und Splitt gebaut.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: riesenweib am 07. Februar 2011, 22:48:59
Ich habe heute beim sichten von fotos noch einen weiteren senkgarten gefunden, gesehen auf der "GartenTulln" in Niederösterreich. Er nannte sich 'Chill Out' garten....

(http://farm4.static.flickr.com/3142/2862278050_4dbfba0c84_m.jpg)

lg, brigitte

img-tags vergessen ::)
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: troll13 am 07. Februar 2011, 23:03:18
"Chillen" (aus den Englischen für "Abhängen")

Das passt. :D Ein Garten ohne Pflanzen. Das spart viel Arbeit. ;D
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: christiane.h am 07. Februar 2011, 23:31:55
Den finde ich gar nicht mal so schlecht, obwohl Gabionen überhaupt nicht mein Ding sind. Dieser Platz erscheint einfach nur wie eine Ecke im Garten, von der man immer eine hat, zu der man bepflanzungstechnisch noch nicht gekommen ist und trotzdem reichen der Schatten des Baumes, die Feuerstelle und die Bretter, auf die man sich setzen kann, wenn man gerade mal für einen Moment ausruhen und an nichts besonderes denken will. :)
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Hobelia am 08. Februar 2011, 10:01:27
Ich habe heute beim sichten von fotos noch einen weiteren senkgarten gefunden, gesehen auf der "GartenTulln" in Niederösterreich. Er nannte sich 'Chill Out' garten....

(http://farm4.static.flickr.com/3142/2862278050_4dbfba0c84_m.jpg)

lg, brigitte

img-tags vergessen ::)

riesenweib, von den Ausmaßen her würde mein geplanter Senkgarten auch so ähnlich werden, wobei ich allerdings einer Natursteinmauer - so wie bei gartenfex - den Vorzug geben würde. Gabionen sind nicht so mein Ding, aber sie als Sitzplätze zu nutzen finde ich gut. Ja, und Pflanzen müsste meiner natürlich auch haben. ;) Und keine Bäume, die beschatten, denn ich möchte dort ja meine mediterranen Kräuter unterbringen. Auf das Mickergemüse kann ich evtl. verzichten, nicht aber auf Kräuter. ;D
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: freitagsfish am 08. Februar 2011, 12:58:36
riesenweib, deine sitzecke gefällt mir, aber es ist für mich eben eine sitzecke und kein senkgarten. wenn man den vielleicht schönsten senkgarten des landes in seiner stadt hat, ist man eben etwas verwöhnt...

das entscheidende am foerster'schen senkgarten scheint mir die wasserfläche am tiefsten punkt zu sein. ich las auch, daß eben dadurch in dem bereich ein spezielles mikroklima entsteht.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: riesenweib am 08. Februar 2011, 17:33:25
...
riesenweib, von den Ausmaßen her würde mein geplanter Senkgarten auch so ähnlich werden...

vs.

... deine sitzecke gefällt mir, aber es ist für mich eben eine sitzecke und kein senkgarten. ...

 ;D so weit ist das feld.

Für mich persönlich sollte ein senkgarten mindestens 100, maximal 300 qm haben, zwei bis drei stufen runter gehen, und einen definierten mittelpunkt. Muss nicht h2o sein.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: SusesGarten am 08. Februar 2011, 20:29:17
Im Westfalenpark in Dortmund ist ein ziemlich großer Senkgarten. Er ist symetrisch und mit Trockenheit liebenden Pflanzen bepflanzt. Leider habe ich kein Bild gefunden und auf der Parkseite ist er auch nicht. Auf dem Luftbild kann man ihn sehen ;) .

Auf jeden Fall war es in dem Garten immer sehr heiss, wenn wir da waren. Wenn sich in diesen Gärten Frost fängt, tut es die Sonne ab dem Frühjahr auch. So wird die Naur wohl den Zeitverlust schnell wieder einholen.

Gruß, Susanne
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 08. Februar 2011, 22:37:01
...
riesenweib, von den Ausmaßen her würde mein geplanter Senkgarten auch so ähnlich werden...

vs.

... deine sitzecke gefällt mir, aber es ist für mich eben eine sitzecke und kein senkgarten. ...

 ;D so weit ist das feld.

Für mich persönlich sollte ein senkgarten mindestens 100, maximal 300 qm haben, zwei bis drei stufen runter gehen, und einen definierten mittelpunkt. Muss nicht h2o sein.


"100 m2" hmm, da müßte ich meinen gesamten Garten versenken ???
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: riesenweib am 09. Februar 2011, 09:27:09
 ;D ich schrieb ja, für mich persönlich ...
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Hobelia am 09. Februar 2011, 11:19:32
...
riesenweib, von den Ausmaßen her würde mein geplanter Senkgarten auch so ähnlich werden...

vs....



vs? ??? Ich steh mal wieder auf der Leitung. :-[
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 09. Februar 2011, 12:01:09
;D ich schrieb ja, für mich persönlich ...

ja ja schon klar, aber die Pointe war es mir wert.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: riesenweib am 09. Februar 2011, 23:04:07
Hobelia, ich fand es nur witzig/interessant, dass die gestaltung in Tulln für Dich offenbar noch als senkgarten angesehen wird (aussmasse ähnlich deinem vorhaben, aber mehr bepflanzung), während für freitagsfish es schon kein senkgarten mehr ist.

TreasureJo: ;)
(gilt also für Dich, so wie ich, das motto: für eine gute pointe muss mensch auf eine freundschaft verzichten können? Wenn ich nur wüsste wer das ursprünglich gesagt hat..)
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: troll13 am 09. Februar 2011, 23:30:43
Nur mal ein Gedankenspiel für einen Senkgarten mit Mittelbeet wie im Foerster-Garten.

Mittelbeet: 1.5 x 3 m für ein beet, das seinen Namen verdient.

Wege auf jeder Seite mind. 0.75 m.

Neigung der Böschung: auf jeder Seite 0,5 m dazu.

Ergibt nach meiner Rechnung einen Platzbedarf von ca 25 qm.

Für einen brauchbaren Sitzplatz für zwei Stühle und einen kleinen Tisch kann man noch einmal 5 qm dazurechnen.

Also 30 qm würde ich schon mindestens als Platzbedarf für einen Senkgarten ansehen.

Dazu kommt die Einbindung in den Garten (Beetfläche oberhalb des Senkgartens, Rasen oder Wege drumherum.)

Die 100 qm sind also nicht unrealistisch für eine solche Anlage. :D

 
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 10. Februar 2011, 00:00:06
Hobelia, ich fand es nur witzig/interessant, dass die gestaltung in Tulln für Dich offenbar noch als senkgarten angesehen wird (aussmasse ähnlich deinem vorhaben, aber mehr bepflanzung), während für freitagsfish es schon kein senkgarten mehr ist.

TreasureJo: ;)
(gilt also für Dich, so wie ich, das motto: für eine gute pointe muss mensch auf eine freundschaft verzichten können? Wenn ich nur wüsste wer das ursprünglich gesagt hat..)


ja, das dachte ich auch, ich sprach es aber nicht aus.

Dieses Zitat: "Lieber einen guten Freund verlieren als eine gute Pointe verschenken" schreibt man, glaube ich, Oscar Wilde zu.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 10. Februar 2011, 00:02:40
Nur mal ein Gedankenspiel für einen Senkgarten mit Mittelbeet wie im Foerster-Garten.

(....)

Die 100 qm sind also nicht unrealistisch für eine solche Anlage. :D

 

alles was kleiner ist, muss als Senkgrube oder Lochgarten bezeichnet werden.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Danilo am 10. Februar 2011, 00:31:47
alles was kleiner ist, muss als Senkgrube oder Lochgarten bezeichnet werden.

Wir nennen sowas hierzulande Sitzmulde.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: sarastro am 10. Februar 2011, 06:51:19
Nur mal ein Gedankenspiel für einen Senkgarten mit Mittelbeet wie im Foerster-Garten.

Mittelbeet: 1.5 x 3 m für ein beet, das seinen Namen verdient.

Wege auf jeder Seite mind. 0.75 m.

Neigung der Böschung: auf jeder Seite 0,5 m dazu.

Ergibt nach meiner Rechnung einen Platzbedarf von ca 25 qm.

Für einen brauchbaren Sitzplatz für zwei Stühle und einen kleinen Tisch kann man noch einmal 5 qm dazurechnen.

Also 30 qm würde ich schon mindestens als Platzbedarf für einen Senkgarten ansehen.

Dazu kommt die Einbindung in den Garten (Beetfläche oberhalb des Senkgartens, Rasen oder Wege drumherum.)

Die 100 qm sind also nicht unrealistisch für eine solche Anlage. :D

Auf jeden Fall! Sonst verdient das Objekt den Namen nicht. Außerdem sollte es irgendeinen Bezug zum Garten aufweisen, entweder ein Mittelbeet oder am Rand befindliche Beete. Oder ein kleiner Teich in der Mitte.
Außerdem würde ich mit einem "Senkgarten" niemals gleich K.F. in Beziehung setzen. Einen Senkgarten gab es vorher und nachher, in Mittel- und besonders Südeuropa und dem Orient.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Hobelia am 10. Februar 2011, 08:57:28
Alsoooo, nachdem hier konkrete Zahlen genannt wurden, war ich im Garten und habe den zur Verfügung stehenden Platz ausgemessen. Auf die geforderten 100 qm2 Mindestgröße komme ich bei weitem nicht, ;) aber mein Senkgärtchen würde immerhin die Ausmaße eines geräumigen Wohnzimmers haben (ca. 35 qm2). Ich denke, damit ließe sich schon was anfangen, zumal ich für Wege etc. außenherum keinen Platz einkalkulieren muss, da der Senkgarten von 3 Seiten umschlossen wäre, also ideal für mediterrane Stauden.
Noch eine Frage zu der Mittelfläche. Sollte man bei der Planung auf ein bestimmtes Seitenverhältnis achten, damit das Ganze stimmig wird? Ich denke da an den Goldenen Schnitt (wie war das noch? Länge/Breite etwas mehr als 1,5) ::), oder spielt das keine Rolle?

riesenweib, mein Gärtchen dürfte doch um einiges größer werden als das von dir gezeigte Beispiel, oder? Auf Fotos kann ich nie so richtig die Ausmaße abschätzen. :-[

P.S.: soll ich nun den Titel in Senkgrube, -loch ändern? ;D
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: sarastro am 10. Februar 2011, 09:58:49
Aber nein doch! Eine Senkgrube wird bei uns ein Sickerschacht genannt, wo sich die Sch....e über Jahre sammelt. ::) ;D

Ein Garten kann auch von 30 qm bis parkähnlichen Größen haben, ohne dass gleich von einem Gärtchen gesprochen wird.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: riesenweib am 10. Februar 2011, 10:35:43
threadtitel nicht in senkgrube ändern, dass hat olfaktorisch unangenehme konnotationen, zumindest hier in Ö ;D


....
riesenweib, mein Gärtchen dürfte doch um einiges größer werden als das von dir gezeigte Beispiel, oder? Auf Fotos kann ich nie so richtig die Ausmaße abschätzen. ...

ich habe versucht in mich zu gehen, dieser "senkplatz" hatte eine bodenfläche zwischen 3x5m bis 4x6m, dann noch die wandtiefe rundherum, und auf der seite wo ich beim fotografieren gestanden bin, den abgangsbereich. Macht also 25m2 - 45m2. Ich weiss das reicht nur als abschätzung der grössenordnung, aber es ist doch schon über zwei jahre das ich dort war.

lg, brigitte

Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: riesenweib am 10. Februar 2011, 10:37:58
Hobelia, ich könnte senkplatz im titel ergänzen, wenn Du willst. Bzw, Du kannst es auch, du musst nur den startpost editieren.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Tara am 10. Februar 2011, 11:29:20
für eine gute pointe muss mensch auf eine freundschaft verzichten können? Wenn ich nur wüsste wer das ursprünglich gesagt hat..)

Laut Google Quintilian. ;)
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: freitagsfish am 10. Februar 2011, 11:40:36
was die maße betrifft, würde ich wie über ein bild mit passepartout nachdenken: die umgebende, also "passepartout"-fläche sollte nicht zu klein sein.

wenn ich so etwas in meinem garten vorhätte, würde ich auch ausmessen, wie groß die terrasse vor unserem gartenhaus ist. und gucken, ob diese fläche als senkgarten in einem anderen gartenteil gut aussieht. die dinge sollten immer etwas miteinander zu tun haben. weiß nicht, wie ich es besser ausdrücken soll.

ein längenverhältnis von 4:3 wird bei uns mitteleuropäern jedenfalls immer als harmonisch wahrgenommen...
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: sarastro am 10. Februar 2011, 11:45:12
Ein Garten mit Passepartout finde ich genial!
So lassen sich Gartenteile schaffen, die je nach Größe aus der Luft wie Bilder aussehen.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: freitagsfish am 10. Februar 2011, 12:25:32
So lassen sich Gartenteile schaffen, die je nach Größe aus der Luft wie Bilder aussehen.
???
komplett mit dem zeppelin drüberfliegen muß man dafür nicht. aber ein senkgarten bietet ja eine gewisse draufsicht; der foerster'sche senkgarten noch dazu liegt direkt vor dem haus, er selbst hatte aus seinem arbeitszimmer schon einen deutlich erhöhten blick darauf. menschen sind in der lage, flächige proportionen wahrzunehmen auch ohne die komplette vogelperspektive zu haben.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: daphne am 10. Februar 2011, 12:56:55
Also ich würde zwischen Senkgarten und vertieftem Sitzplatz unterscheiden.
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: daphne am 10. Februar 2011, 12:57:35
oder hier ein ganz kleiner..
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 10. Februar 2011, 14:40:54
...da spätestens wäre die Bezeichnung Senkgarten nicht opportun ;)
Titel: Re:Senkgarten
Beitrag von: Hobelia am 10. Februar 2011, 14:42:21
also, Senkgrube ist dann wirklich nicht passend ;D. (wir sagen dazu Gülle- oder Jauchegrube)

riesenweib, das Ändern des Titels überlasse ich den Moderatoren. ;) Wenn du möchtest, ich bin einverstanden.

freitagsfish, der Vergleich mit dem passepartout ist super. Meine Fläche ist ca. 5,20m x 7m und wenn ich das "Bild" 3x 2,2m wähle, dann habe ich noch genügend "Passepartoutfläche." Und eine Sitzgarnitur will ich dort nicht unterbringen, evtl. einen Liegestuhl. ;)

daphne, die Steine von deinen beiden Sitzplätzen gefallen mir gut. Solche Quader hätte ich auch gerne, zumal die sich leicht aufschichten lassen.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: riesenweib am 10. Februar 2011, 14:47:16
ich werfe nochmals den begriff senkplatz in die runde, für versenkte sitzplätze - Hobelia, ich ergänze den titel um den begriff
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: daphne am 10. Februar 2011, 19:06:11
Hobelia, beim 1.Beispiel sind es Kalksteinquader, die in der Größe noch gut zu verbauen sind.
Der Kreis ist aus größeren Granitblöcken, die wohl nicht mehr mit reiner Muskelkraft versetzt werden können ;)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: sarastro am 10. Februar 2011, 19:21:04
Am schönsten ist ein Senkgarten, wenn er aus handgeschlagenen Muschelkalksteinen oder aus Sandstein fabriziert wurde. Ist aber eigentlich egal, denn man sollte ja sowieso den Stein hernehmen, der in der Umgebung vorkommt.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: daphne am 10. Februar 2011, 19:46:43
Genau, und die Steine dürfen sowieso nicht zu gross sein, sonst erschlagen sie einen ... optisch.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: sarastro am 10. Februar 2011, 19:50:51
Nur ja keine Zyklopensteine nehmen. Es darf aber ruhig mal ein größerer dazwischen sein.
Ihr macht mir eine lange Zunge. Vielleicht verwirkliche ich kommenden Herbst einen "Sunken Garden" bei mir zuhause!
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 11. Februar 2011, 14:14:37
Nur ja keine Zyklopensteine nehmen. Es darf aber ruhig mal ein größerer dazwischen sein.
Nein, keine Zyklopen, schließlich muss frau die ja alleine schleppen können. ;)

Zitat
Ihr macht mir eine lange Zunge. Vielleicht verwirkliche ich kommenden Herbst einen "Sunken Garden" bei mir zuhause!
Oh ja, uuunbedingt und dann bitte mit ausführlicher Fotodokumentation. ;D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: biosphäre am 11. Februar 2011, 14:46:56
Hallo,

So etwas ähnliches, wie von euch beschrieben, haben wir auch.
Wir haben das Ganze aber eher als tiefergelegten, windgeschützten Sitzplatz gedacht.
Auf der flacher abfallenden Seite haben wir Ibbenbürener Sandstein als Befestigung ausgelegt und mit verschiedenen Steingartenpflanzen bepflanzt.
Die senkrecht abfallende Seite haben wir mit Betonsteinen in Naturoptik abgestützt.
Die Betonsteine sind nicht vermörtelt, sondern liegen nur aufeinander.

(http://img8.imageshack.us/img8/1087/dsc06055j.jpg)

(http://img260.imageshack.us/img260/6213/dsc00533b.jpg)


(http://img514.imageshack.us/img514/8827/dsc05553n.jpg)




Gruß

Christoph
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Staudo am 11. Februar 2011, 15:03:42
Die Bilder bringen mich zum Nachdenken. Sitzplätze sind oft sehr exponiert, gern auch etwas höher gelegen mit guter Aussicht. Im anderen Fall „verkriechen“ sich die Menschen hinter Hecken, Schirmen oder in Senken.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: gartenfex999 am 11. Februar 2011, 15:10:56
Hallo
Auch ich habe unseren "Senkgarten" als Sitzplatz gedacht.
Und durch die Lage zur Sonne ist es im Herbst abends sehr angenehm warm.
Die Bepflanzung rundherum, wie bei biosphäre, macht natürlich eine wundervolle stimmung.
Ein grosser Senkgarten ist etwas ganz anderes.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: freitagsfish am 11. Februar 2011, 15:14:00
ich bin auch nicht der typ, der sich in ein sitzloch zurückziehen möchte, freie sicht ist mir lieber. wir haben aber in unserem garten auch glück damit.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: biosphäre am 11. Februar 2011, 15:40:15
ich bin auch nicht der typ, der sich in ein sitzloch zurückziehen möchte, freie sicht ist mir lieber. wir haben aber in unserem garten auch glück damit.

Hallo,

Das "Sitzloch" ist ja auch nur als Alternative gedacht - mehr nicht.
Sitzgelegenheiten haben wir noch andere.

(http://img94.imageshack.us/img94/1118/dsc05562s.jpg)


(http://img337.imageshack.us/img337/4739/dsc00099y.jpg)


Gruß

Christoph
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 11. Februar 2011, 16:52:03
Also, ich finde so ein "Sitzloch" eine gute Alternative, denn hier sitzt man doch sehr windgeschützt und die Steine speichern lange die Wärme. Im Gegensatz zu einem freien, zugigen Sitzplatz kann man die Senke über einen viel größeren Zeitraum nutzen. Ich denke nicht, dass man sich einen tiefer gelegten Sitzplatz schafft, um sich darin zu verkriechen.
biosphäre, wie tief ist denn eure Senke? Für die Mauer habt ihr doch sicherlich ein Streifenfundament gegossen? Bei dir schaut´s ja richtig mediterran aus. Bleiben Feige und Olive den Winter über im Freien?
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: biosphäre am 11. Februar 2011, 17:18:36
Hallo Hobelia,

Feige ja, Olivenbaum nein. Die letzten beiden Winter hatten wir im Münsterland bis -18 Grad.
Oliven schaffen ausgepflanzt maximal -15 Grad.

Gruß

Christoph
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 11. Februar 2011, 22:58:51
Hallo Hobelia,

Feige ja, Olivenbaum nein. Die letzten beiden Winter hatten wir im Münsterland bis -18 Grad.
Oliven schaffen ausgepflanzt maximal -15 Grad.

Gruß

Christoph


Danke, biosphäre. Bei der Feige wird es sich wahrscheinlich um Violetta handeln; die soll ja gut frosthart sein. Hab noch eine Frage zu meinem Olivenbaum im Kübel. Ich besitze ihn seit etwa 10 Jahren und seit ca. einem halben Jahr verliert er laufend Blätter, so dass manche Zweige schon ganz kahl sind. Hast du eine Ahnung, woran das liegen könnte?
LG Hobelia
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Starking007 am 12. Februar 2011, 18:09:08
Hi Biosphäre,
ich beneide dich, schön gemacht. Du hast viel Platz?!

Allenfalls die "Edelstahl-Stielhandgranaten" würde ich weglassen.

Feige Violetta: Noch härter als die Feige ist deren Vermarktungsstrategie!
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 06. September 2011, 15:03:56
So, jetzt habe ich den Senkgarten aus der Versenkung geholt, ;D denn demnächst will ich das Projekt in Angriff nehmen, habe mich aber immer noch nicht auf endgültige Maße festgelegt. :-[
Den Vergleich mit dem Passepartout finde ich gut, allerdings gibt es Fotos in 3: 2 Format als auch im 4 : 3 Format. ::) Und muss das Passepartout auf allen 4 Seiten gleich breit sein oder kann ich es an den Stirnseiten breiter machen, dafür dann mit 2 Absätzen? Immer diese schweren Entscheidungen.... ;D Wer hilft mir bei meiner Entscheidungsfindung?

An der einen Längsseite steht momentan noch ein Spalier mit 2 Apfelbäumen und einer Weiki. Die Apfelbäume fliegen raus, da ich heuer nicht einen einzigen Apfel geerntet habe, die Kiwi bekommt nochmal eine Chance, denn es wird ja wohl jetzt nicht jedes Jahr im Mai so eine heftige Frostnacht geben wie heuer, die sämtliche Blüten zunichte gemacht hat. Die Spaliervorrichtung möchte ich vorerst stehen lassen und suche jetzt Pflanzen, die ich anstelle der Apfelbäume setzen kann und die sich an den Drähten hochleiten lassen. Es müssen keine Obstgehölze sein, sondern Pflanzen, die auf sandigem Boden wachsen und mediterran wirken, denn die Beete sollen mit trockenheitsliebenden Duft- und Aromastauden bepflanzt werden.
In den Sinne gekommen sind mir graulaubige Gehölze wie Salix exigua bzw. Pyrus salicifolia, bin mir allerdings nicht sicher, ob man die flach am Spalier ziehen kann. Was meint ihr, oder hättet ihr bessere Vorschläge?

Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Treasure-Jo am 06. September 2011, 20:32:49
Pyrus salicifolia könnte gehen, man zieht ja auch "normale" Birnen am Spalier. Ich würde allerdings nicht die verbreitete Sorte P. salicifolia 'Pendula' wählen, sondern die Art selbst.

Was ich mir sehr gut vorstellen kann, ist Vitis coignetiae - Scharlach-Rebe, mit herrlich roter Laubfärbung

Zitat Eggert:
"Scharlach-Rebe ist eine starkwüchsige Rebenart aus Korea mit ihren großen, rundlich Blättern und einer wunderschönen scharlachroten Herbstfärbung; Früchte schwarz bis 1 cm groß und nicht genießbar. Sie ist ein guter winterharter Kletterer, der einen sonnigen, warmen Standort und einen etwas fetteren Boden liebt; benötigt ein Klettergerüst oder -baum."

Die Weide würde ich nicht am Spalier ziehen.


Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: ManuimGarten am 06. September 2011, 20:33:55
Mediterran und am Spalier? Da fällt mir als erstes Wein ein. Der wächst sicher platzsparender am Spalier als die Birne. Selbige habe ich vor ca. 4 Jahren gepflanzt und sie wächst im Schneckentempo, vielleicht habe ich ein Montagsexemplar erwischt. Auf Fotos sieht sie allerdings seeehr buschig aus, da habe ich am Spalierwuchs Zweifel.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Treasure-Jo am 06. September 2011, 20:37:57
@Manu,

gleicher kongenialer Gedanke :D :D :D

LG

Jo
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: ManuimGarten am 06. September 2011, 20:46:36
Ja. - Prost, Jo! ;)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 06. September 2011, 23:01:01
Pyrus salicifolia könnte gehen, man zieht ja auch "normale" Birnen am Spalier. Ich würde allerdings nicht die verbreitete Sorte P. salicifolia 'Pendula' wählen, sondern die Art selbst.

Ich habe P.s. auf Hochstamm und würde die gerne auch am Spalier ziehen. Es ist schwierig, die normale Form zu bekommen, meistens wird "Pendula" angeboten.

Gibt es hier im Forum jemanden, der das schon ausprobiert oder schon mal gesehen hat?

Wein ist ein guter Vorschlag. Ob der Scharlach-Wein auch mit einem sandigen Boden zurechtkommt? ::)

Manu, dass die Birne langsam wächst, würde mich jetzt nicht so stören, ich würde nur zu gerne wissen, ob das mit dem Ziehen am Spalier klappt. Anderseits habe ich vor Jahren schon mal eine am Spalier gezogene Quitte gesehen, was ich auch nie für möglich gehalten hätte.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 06. September 2011, 23:10:57
Habe ich gerade gefunden: Birne als Hochstammspalier
http://www.leiboom.nl/Sites10/Boomsoorten/D-A-3.html
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Treasure-Jo am 06. September 2011, 23:57:05
Ja, der Wein kommt auch mit sandigem Boden zurecht. Die Pflanze wurzelt tief. Nur in den ersten beiden Jahren musst Du ggf. wässern.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 07. September 2011, 09:23:13
Danke, Treasure-Jo :-*
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 11. September 2011, 10:15:15
So, ich habe nun mit meinem Projekt begonnen. Vor dem Graben muss erst mal das (Garten)-Zimmer ausgeräumt werden. Ein besonders großes Anliegen war mir die rasche Umsiedlung des Buchses, damit dieser noch genügend Zeit hat, bis zum Winter einzuwurzeln. Mit dem Erdaushub werde ich erst beginnen, wenn ich Tomaten und Co. geerntet habe. Hier mal ein Bild, wo der neue Senksitzplatz entstehen soll (die Apfelbäume wurden mittlerweile auch entfernt):
Das Foto lässt sich auf die herkömmliche Weise nicht einstellen, es kommt jedes Mal der Hinweis "Serverplatz voll". ::) Jetzt versuche ich es hier direkt.

(http://up.picr.de/8181818pdj.jpg)

Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Sandfrauchen am 13. September 2011, 00:05:33
Hobelia,
Der Scharlachwein ist wunderschön aber er wird ein Monster 8) Sehr raumgreifend, Jahreszuwachs 3-4 Meter an x Trieben zugleich. Da kann man beim Wachsen zugucken.

Ich kann Dir morgen mal ein Bild von unserem Exemplar machen.
Es gibt einen "richtigen Wein" Vitis vinifera 'Purpurea'. Guck Dir den doch mal an, vielleicht ist der was für Dich.


PS.
Elfriede zeigt ihn auf Ihrer HP klick (etwas scrolen) Sie schreibt er sei etwas empfindlich, kannst sie bei Bedarf ja mal fragen.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 13. September 2011, 14:51:48
Hobelia,
Der Scharlachwein ist wunderschön aber er wird ein Monster 8) Sehr raumgreifend, Jahreszuwachs 3-4 Meter an x Trieben zugleich. Da kann man beim Wachsen zugucken.

Ich kann Dir morgen mal ein Bild von unserem Exemplar machen.
Es gibt einen "richtigen Wein" Vitis vinifera 'Purpurea'. Guck Dir den doch mal an, vielleicht ist der was für Dich.

Sandfrauchen, ich habe bei der Recherche schon gesehen, dass der Scharlachwein ein Monster wird. Deshalb überlege ich jetzt, eine schmackhafte, kernlose Tafeltraube zu pflanzen.
Vitis vinifera purpurea habe ich bereits 2 x im Garten, denn ich finde ihn auch sehr schön.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 17. September 2011, 12:04:31
Ich habe mich jetzt mal nach Steinen umgesehen. Es stehen zur Auswahl Muschelkalk oder Jurakalk. Letzter ist zwar etwas teurer, wäre mir aber lieber, weil ich den in einer Höhe bekomme, während das Setzen von Muschelkalksteinen aufgrund von unterschiedlichen Höhen zum reinsten Puzzlespiel wird. Bevor ich mich endgültig entscheide, würde ich gerne wissen, welcher der beiden Steine leichter verwittert.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 02. Oktober 2011, 12:52:30
Mittlerweile ist das Senkloch ausgehoben und die Steine liegen auch schon bereit. Jetzt braucht mein Rücken erst mal ein paar Tage Erholung. ;)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 02. Oktober 2011, 12:56:40
Hier die Steine:
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: N. Ernst am 03. Oktober 2011, 23:55:07
..mein vietnamesischer Freund pflanzt die Chayote.Schmeckt wie Kohlrabis usw. , oder die Cyclanthera Pedata pflanzen, Inka Gurke,auch super,überrankt alles im Garten !!!schzemckt auch gut.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: voeglein am 21. März 2012, 19:52:52
hallo hobelia,

wie weit ist dein garten ? kannst du in diesem jahr schon darin sitzen ?

gibt es vielleicht noch ein paar fotos von dem projekt ?
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 22. März 2012, 18:35:36
hallo hobelia,

wie weit ist dein garten ? kannst du in diesem jahr schon darin sitzen ?

gibt es vielleicht noch ein paar fotos von dem projekt ?


Hallo voegelein,
die Steine sind gesetzt, allerdings möchte ich demnächst noch eine Sitzgelegenheit in die Mauer integrieren. Ich hoffe, ich kann im April die Bepflanzung in Angriff nehmen, warte momentan noch auf eine Staudenlieferung. Letzte Woche habe ich einige Stauden von mir geteilt und getopft, Stecklinge gemacht, Sämlinge pikiert. Meine beiden Overdams habe ich in 8 Teilstücke zerlegt und 6 davon in den Hintergrund vor den Zaun gepflanzt. Der Pflanzplan für das hintere Beet ist fertig, die linke und rechte Seite plane ich erst, wenn die Pflanzen am Spalier (linke Seite) bzw. die Clematis und Souvenir du Docteur Jamain (rechte Seite) ausgetrieben haben. Momentan kann ich noch nicht richtig abschätzen wieviel Platz mir dort zur Verfügung steht.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 22. März 2012, 18:52:15
(http://up.picr.de/9905781etk.jpg)
Aus den Sandsteinen meines ehemaligen Kräuterquadrats habe ich die Treppe "gebastelt"

(http://up.picr.de/9905782lrt.jpg)
Im Hintergrund sieht man die "Gräserhecke". Hinten links ans Spalier habe ich eine Königliche Esther gesetzt, in der Mitte wächst eine Kiwi Weiki und ganz links -auf dem Foto nicht zu sehen - versuche ich, eine Pyrus salicifolia am Spalier zu ziehen.

(http://up.picr.de/9905783ipb.jpg)
Links vom Treppenabgang habe ich meine mediterranen Kräuter. Da fehlen noch eine Artischocke und Griechischer Bergtee. Der Lavendel links im Bild ist dort nur "geparkt".
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Bin im Garten am 22. März 2012, 19:16:01
Wow!!! :)

Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: rosetom am 22. März 2012, 19:30:47
(http://up.picr.de/9905781etk.jpg)
Aus den Sandsteinen meines ehemaligen Kräuterquadrats habe ich die Treppe "gebastelt"

Die Auftritte sind aus Erde, oder? Hast du vor, sie zu bepflanzen?
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 22. März 2012, 20:13:45
(http://up.picr.de/9905781etk.jpg)
Aus den Sandsteinen meines ehemaligen Kräuterquadrats habe ich die Treppe "gebastelt"

Die Auftritte sind aus Erde, oder? Hast du vor, sie zu bepflanzen?


Ja, die Stufen werden "bethymiant" (verschiedene Sorten von Thymian serpyllum). Thymian habe ich auch auf den Stufen, die von der Terrasse in den Garten führen. Hat sich gut bewährt, denn er wächst schnell und ist trittfest.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Jule69 am 22. März 2012, 20:59:43
Hobelia: Tolle Leistung, ich spür den Rücken für Dich mit...Bin echt schon gespannt, wie alles aussieht, wenn mal ein 1/2 Jahr ins Land gezogen ist...
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: voeglein am 15. April 2012, 12:45:49
hallo hoblia,
danke für die tollen fotos. hast ja eine menge vorwärts gebracht.

die steine der trockenmauer sind neu ? und hast du auch eine
drainage verlegt ?

wo seht ihr den größten vorteil dieser anlage ? sitzplätze hätte ich genug, aber mein ausbuddeltes loch, das für einen teich vorgesehen war würde
dort endlich seine verwendung finden..... ;)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 22. April 2012, 11:50:59
hallo hoblia,
danke für die tollen fotos. hast ja eine menge vorwärts gebracht.

die steine der trockenmauer sind neu ? und hast du auch eine
drainage verlegt ?

Ja, die Steine der Trockenmauer sind neu, die Treppensteine alt. Ein Profi würde eine Drainage legen, da ich aber kein Profi bin, ;) habe ich darauf verzichtet, denn sonst hätte ich ja noch wesentlich mehr Erde rausschaufeln und mit dem Schubkarren entsorgen müssen. War so schon eine enorme Buddelei, bin ja schließlich nicht mehr die Jüngste. ;D Ich habe lediglich unter der ersten Steinreihe als Fundament einen kleinen Graben ausgehoben und mit Mineralbeton verfüllt.

Zitat
wo seht ihr den größten vorteil dieser anlage ? sitzplätze hätte ich genug, aber mein ausbuddeltes loch, das für einen teich vorgesehen war würde
dort endlich seine verwendung finden..... ;)

Ein Senkgarten lässt einen kleinen Garten größer wirken, außerdem finde ich verschiedene Eben recht spannend und abwechslungsreich. Die Mauern speichern Wärme und man kann dort sicherlich abends noch lange sitzen.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Nina am 22. April 2012, 14:53:06
Tolle Leistung! :D
Das sieht ganz wunderbar aus. Ich bin gespannt, wie es dann im Sommer aussieht, wenn es etwas "grüner" ist. :)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 20. Mai 2012, 19:41:48
Neue Fotos aus meinem Senkgarten. Mittlerweile sind die Beete bepflanzt und es gibt einen integrierten Sitzplatz:
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 20. Mai 2012, 19:43:58
Der Sitzplatz in der Trockenmauer:
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 20. Mai 2012, 19:46:58
Senksitzplatz
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 20. Mai 2012, 20:00:50
Sehr schön. Bin begeistert! Du kannst mit meinem weitermachen ::)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 21. Mai 2012, 07:22:12
Ui, bei dir entsteht auch ein Senkgarten (danke für dein Angebot, aber einer reicht mir) ;). Und die Mauer mit roten Sandsteinen aus deiner Umgebung. Wie groß wird deine Senke und was kommt da rein? Bin mir nämlich noch nicht sicher, was ich auf die Kiesfläche stelle.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 21. Mai 2012, 20:50:48
Es ist nicht wirklich ein Senkgarten. Das ganze ist am Hang. Rechts gehts den Berg hoch. Die künftige Sitzfläche (bei mir werden Betonplatten gelegt) ist etwa 1 m unter Hangniveau. Aber nur zum Hang hin.
Links angrenzend am Fuß des Hanges ist ein Gebäude (Holzhalle, Garage)

Der Senksitzplatz wird bei mir also von der Holzhalle, den Thujen im Hintergrund und der Mauer hangseits begrenzt.

Vom Fotografierplatz aus muss man lediglich eine Stufe hinuntertreten.

Hoffentlich langen meine Steine :-\

Willst du die Kiesfläche auch direkt bepflanzen, z.B. Rosmarin oder sowas?
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: _felicia am 21. Mai 2012, 21:09:25
wow - super! Ein Senkgarten fehlt mir noch - allein wegen der schönen Mauer möchte ich gerne einen haben.
Viele Grüße von Renate
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 22. Mai 2012, 22:32:13

Willst du die Kiesfläche auch direkt bepflanzen, z.B. Rosmarin oder sowas?

Ich will die Kiesfläche nicht bepflanzen, sondern möblieren. Evtl. ein paar Kübelpflanzen hinstellen.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 28. Mai 2012, 09:38:42
So, ich bin etwas weitergekommen mit dem Senksitzplatz.

Jetzt müssen nur noch einfache graue Betonplatten drauf. Wäre schon passiert, wenn nicht der Splitt ausgegangen wär.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 28. Mai 2012, 09:42:02
Gestern hab ich zwischendurch als kleine Pfingstbeschäftigung noch die oberste Reihe Steine draufgelegt.

Jetzt muss nur noch die Erde etwas angeglichen werden. Auf die erste Etage der Mauer möchte ich meine Iris setzen, damit die auch mal einen anständigen Platz haben.

Gedacht ist dann noch an Lavendel, Centrantus und Yucca. Zudem Sesleria autumnalis. Dann dürfte alles voll sein. Bis auf Kleinkram, Kräuter, Thymian und so.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: oile am 28. Mai 2012, 09:50:46
Das sieht sehr gut aus. So eine Mauer hätte ich auch gerne. Aber auf meinem platten Land ergibt sich da so gar keine Gelegenheit.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Saattermin am 28. Mai 2012, 09:57:52
Ganz toll sieht das aus !
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Scabiosa am 28. Mai 2012, 10:06:58
Ja, da kann ich mich nur anschließen. :) Ein sehr gelungenes Projekt. Ich beneide dich sehr um die außerordentlich schönen Steine, Mediterraneus.
LG, sabiosa
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 28. Mai 2012, 10:08:17
Das sieht sehr gut aus. So eine Mauer hätte ich auch gerne. Aber auf meinem platten Land ergibt sich da so gar keine Gelegenheit.

Dann musst du halt in die Erde gehen, wie Hobelia ;)

Glaub mir, so ein Hang kann auch sehr anstrengend sein. (Rasenmähen etc.)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 28. Mai 2012, 10:09:59
Freut mich, dass es euch gefällt ;D

Hoffentlich fallen die Mauern nicht wieder ein ::)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: chris_wb am 28. Mai 2012, 11:01:38
Obelix war da... ;D

Sieht gut aus! Aber sag mal, wo willst du da noch Platten verlegen? Du willst doch nicht diese schöne Split-Fläche zupflastern? :o
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 28. Mai 2012, 15:22:23
Oh, du warst aber fleißig. Großes Lob. Gefällt mir sehr gut.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 28. Mai 2012, 17:26:45
Obelix war da... ;D

Sieht gut aus! Aber sag mal, wo willst du da noch Platten verlegen? Du willst doch nicht diese schöne Split-Fläche zupflastern? :o

Doch, da kommen noch Platten drauf. Schlichte einfache Betonplatten, quadratisch. Wenn ich den Splitt lasse, hab ich sämtliche Tauben der Umgebung im Garten. Die sind voll geil auf Kalksplitt. Und da wir kein Kalkgebiet sind, stürzen sich die Viecher auf den Splitt.

@Hobelia: Die komplette 1. Etage möchte ich u.a. mit der orangen Iris bepflanzen. Ich befürchte, dieses Jahr wird nicht viel davon übrig bleiben, die Pflanze hat erst ein paar Blätter . Wenn sie sich etwas vermehrt hat, kannste gern was davon haben.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 02. Juni 2012, 20:00:18
So wir sind wieder nen Schritt weiter.

Die Platten sind gelegt. Im Prinzip hätte mir der Kies ja auch gefallen, aber die Tauben sind echt ne Plage.
Durch die Platten ist das ganze fast etwas zu hoch geworden. Ggf muss ich teilweise noch mit Sandsteinen in die Höhe gehen. Mal schaun.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 02. Juni 2012, 20:04:34
Ich habe jetzt auch einen (symbolischen) Weinberg ;D
Mit Weinbergsmauern (ok, Mäuerchen).

Dazu hab ich kurzentschlossen einen Weinstock umgesetzt. Immerhin hat er bis jetzt 4 Tage nach dem Umpflanzen bei Hitze und Trockenheit noch kein Blatt geschmissen. Scheint kein ganz schlechtes Zeichen zu sein.
(Sorte übrigens: "Arkadia")

Die unterste "Terrasse" hab ich hauptsächlich mit Iris bepflanzt. Ein Centrantus ruber darf auch sein und sich aussähen. Und einen Rosmarin "Frankfurter Typ".

Gemulcht wird noch mit Lavasplitt. Den hab ich aber noch nicht.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 02. Juni 2012, 20:07:12
Die "obere Terrasse" wird zum "Lavendelfeld". 6 Lavandula sind gesetzt. U.a. die Sorten "Siesta", "Twickel Purple" "Imperial Gem", die anderen beiden Sorten fallen mir grad nicht ein. Wird nachgeliefert.

...to be continued....
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: rosetom am 02. Juni 2012, 21:55:59
Mediterraneus,

das sieht wirklich sehr gut aus! :D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: chris_wb am 02. Juni 2012, 22:01:16

Die Platten sind gelegt.

Hi Medi,

nix für ungut, aber ohne die Platten sah das um Längen besser aus... :-\ Echt schade, wenn es wegen der Tauben nicht anders geht.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: rosetom am 02. Juni 2012, 22:04:11

nix für ungut, aber ohne die Platten sah das um Längen besser aus...

Das finde ich jetzt z.B. gar nicht.


Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: löwenmäulchen am 02. Juni 2012, 22:13:30
Die roten Steine erregen meinen heftigsten Neid - die sehen einfach klasse aus. Ich will auch solche Steine haben *schnief*
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: chris_wb am 02. Juni 2012, 22:34:03

nix für ungut, aber ohne die Platten sah das um Längen besser aus...

Das finde ich jetzt z.B. gar nicht.




Die Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden. ;) Für mich wirkte es vorher sehr viel natürlicher, der Split passte zu den Felsbrocken, man hätte einzelne Planzen darin setzen können, die dem ganzen einen besonderen Charme geben.
Mit den Platten sieht es für mich jetzt eher nach einem geplasterten Sitzplatz aus, an dem ein Gefälle abgefangen werden "musste".

Das soll jetzt gar keine Kritik sein, es sieht schon gut aus, mir hat es nur anders wesentlich besser gefallen.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 02. Juni 2012, 22:36:15
Löwenmäulchen, ihr habt doch sooo schönen mediterranen Muschelkalk. Ich hätte persönlich auch gerne den beigen Muschelkalk gehabt, aber ich bleibe in diesem Falle dann doch für die Gegend typisch. Die Steine hat noch mein Opa und dann mein Papa vom Schuttplatz geholt.

Jetzt kommen sie zu Ehren ;D


chris: Ich mag auch Schotterflächen sehr gern. Da es im Grundstück aber prinzipiell eher "wild" zugeht, wollte ich einfach mal eine "gepflegte" Ecke. (Wo ich auch mal kehren kann, hehe ;) ;) )

Das "formale" Plattenwerk wird nach vorne zum Eingang noch etwas entschärft. Da kommen als "Fußabstreifer" noch Natur-Sandsteinplatten hin.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: löwenmäulchen am 02. Juni 2012, 22:53:37
Mediterraneus, schon witzig, jeder giert nach dem, was er nicht hat ;)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 30. Juni 2012, 11:22:59
Wieder ein paar Schritte weiter. Bitte entschuldigt die Unordnung im Hintergrund. Die Bepflanzung drumrum wird ständig optimiert, Unkraut entfernt, incl eines römischen Ampfers.

Die Hauptpflanzen um den Sitzplatz sind Iris "Maid of Orange" mit Cerastium tomentosum var columnae unterpflanzt, in diesem Beet steht der Weinstock "Arcadia".
Weitere Leitpflanzen sind Zauschneria californica, Stachys "Big Ears", Euphorbia seguieriana var. niciciana, Artemisia abrotanum, Sesleria nitida, Asphodeline lutea, Centrantus ruber und zwei verschiedene Yuccas aus dem Filamentosa Komplex.
Zudem gibts eine kleine Lavendelecke mit versch. Sorten (Imperial Gem, Siesta, Twickle Purple u.a)
Drumrum direkt am Sitzplatz ist noch Quercus pontica, x Chitalpa tashkentiensis "Summer Bells", Hibiskus "Resi"
 und mit etwas Abstand: , Pinus leucodermis, Acer monspessulanum und Quercus turneri pseudoturneri. Diese med. Gehölzgruppe ist hautpsächlich mit Sesleria autumnalis, Sesleria heufleriana unterpflanzt. Dazwischen Helleborus und Kleinkram.

Bin mal gespannt, wies wird. Wahrscheinlich hab ich wieder zuviel reingestopft.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 30. Juni 2012, 11:26:20
Hier mal von hangaufwärts neben der Pinus leucodermis aufgenommen, mit der noch rümpeligen Holzhalle im Hintergrund. Da kommt noch irgendwas Sichtschutziges hin.

Die Pfingstrose "Cytherea" ist mittlerweile auch umgesetzt. Jetzt ist da Lavendel.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 30. Juni 2012, 21:46:22
Mediterreneus, du warst ja super fleißig. Dein Sitzplatz ist toll geworden. Und so viele ausgefallene Gehölze. Nach den meisten muss ich erst noch googeln, weil ich die nicht kenne. Ist denn der Chitalpa winterhart?
Und sag bloß, dein Zauschneria ist wieder aus der Versenkung aufgetaucht. Meine nicht. :'(
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 30. Juni 2012, 22:14:05
Danke. Der Chitalpa kommt soweit ich weiß aus Usbekistan. Bei einigen Anbietern (Gä..Pötsch..) wird er auch als "Baumoleander" verkauft, was aber Quatsch ist. Ist bei mir problemlos hart.

Von den Zauschnerien kommt nur die Z. californica var. latiloba zuverlässig wieder.
An einer anderen Stelle hab ich jetzt auch ein überlebendes Trieblein von Z. "Olbrich Silber" entdeckt. Aber die andern sind alle hin :P

Was macht denn dein Senksitzplatz? Und die Bepflanzung drumrum? Bin neugierig ;D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 01. Juli 2012, 09:10:51
Ach so, du hast mehrere Sorten von Zauschneria. Ich habe lediglich Olbrich´s Silver und da rührt sich noch nix. Meine Morina longifolia, Rhodohypoxis baurii und Heliotropium amplexicaule haben sich heuer auch verabschiedet. Die beiden letztgenannten gehörten zwar zu den Spätaustreibern, aber im Juni waren die da. Deshalb hab ich auch keine Hoffnung mehr.

Der Senksitzplatz ist immer noch unmöbliert, allerdings weiß ich mittlerweile was da hin soll: ein kleines Beistelltischchen zur Steinbank und eine Sonnenliege. Den Stauden kann man beim Wachsen zusehen, muss mal wieder ein aktuelles Bild machen.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 01. August 2012, 14:29:46
Wie schauts mittlerweile bei dir aus, hobelia?

Hast du aktuelle Bilder deines Senksitzplatzes?

Ich werde am WE mal welche machen. Wenn mein Compi wieder geht.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 03. August 2012, 13:19:33
Wie schauts mittlerweile bei dir aus, hobelia?

Hast du aktuelle Bilder deines Senksitzplatzes?

Aktuelle Bilder habe ich keine, denn ich bin mit mit meinem Beet überhaupt nicht zufrieden. Dabei habe ich mir dieses Mal richtig Mühe gegeben, einen Pflanzplan gemacht, versucht, mehrere Stückzahlen zu nehmen und dann bekomme ich teilweise Mickerpflanzen oder falsche Sorten. Die 4 Echinacea Tangerine Dream waren dermaßen schwächlich, dass mir eine gleich ein paar Wochen später eingegangen ist und von den anderen 3 blüht gerade mal eine. Meine beiden Asclepias tuberosa wuchsen und wuchsen und blühten dann rosa. :o (waren incarnatas). Und zu guter Letzt haben sich meine 5 Kniphofias triangularis als gelb blühende Monsterfackellilien entpuppt. >:( Habe die Teile ausgebuddelt und meinem Gärtner gebracht, doch leider keine Ersatzpflanzen bekommen, denn die ganze Charge war falsch. Da ich nun heuer keine triangularis mehr bekomme und auf nächstes Jahr hoffen muss, habe ich gestern in meinem Baumarkt den Bestand an orangefarbenen Löwenmäulchen aufgekauft und in die Lücken gesetzt. Im Beetvordergrund sind Stipasämlinge und kleine Sedumstecklinge, die machen natürlich auch noch nicht viel her.
Mediterraneus,, willst du nach diesem Bericht immer noch ein Foto von meinem Senksitzplatz sehen? ;) ;D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 09. August 2012, 09:18:43
Klar würde ich gerne Bilder sehen.

Gehört doch zur Entstehungsgeschichte deines Gartens dazu, oder? :D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 10. August 2012, 15:50:18
Hobelia, auch bei mir läufts nicht so perfekt. Es wird ständig gefeilt und umgebuddelt. Das Unkraut spriest.

Hier mal der momentane Stand. Im Vordergrund wurde der x Chitalpa gerodet, weil er sehr groß wird und Schatten macht. Dafür wurde die Edelrose "Broceliande" gepflanzt, daneben sollen noch 2 weitere Edelrosen.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 10. August 2012, 15:55:48
Die erste "Etage" wurde mit Iris (Maid of Orange), Rosmarin "Frankfurter Typ", Weinstock "Arkadia", und als Zwischengrauer Cerastium tomentosum var. columnae bepflanzt. Dazu kam noch die Kletterrose "Sutters Gold Climbing", wenn sie es denn ist. Blüten kommen erst noch.

Auf der oberen Etage ist Lavendel gesetzt, dazu eine Spornblume und ein rotlaubiges Sedum (Name grad nicht parat)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 10. August 2012, 16:01:15
Im hinteren und tiefsten Teil vor der Thujenmauer sind als Gehölz Quercus pontica, dahinter direkt vor den Thujen ein paar "Ausprobierfeigen", die an dieser Stelle bisher nur "staudig" wachsen. An der Thujahecke klettert Clematis "Kaiju". Dazwischen wächst Zauschneria californica var latiloba und eine schmalblättrige Yucca. Zudem Sesleria und Asphodeline lutea. Das rosane ist eine einjährige Spinnenblume (Cleome).

Die Euphorbia seguieriana ist mittlerweile in einen naturhafteren Teil umgezogen und so steht die Pinus "Green Tower" wieder frei da.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 15. August 2012, 22:57:38
Hallo Mediterraneus,
entschuldige, dass ich mich jetzt erst melde, aber ich war auf einer Gartenreise. Dein Senkgarten hat sich ja mittlerweile prächtig entwickelt. Hier ein paar Fotos von meinem Senksitzplatz, sind allerdings von Juli (aktuelle gibt es nicht). Die Löwenmäulchen sind Lückenfüller, ich hoffe, dass ich nächstes Jahr in Wü Kniphofia triangularis bekomme.


(http://up.picr.de/11517023la.jpg)

(http://up.picr.de/11517024zb.jpg)

(http://up.picr.de/11517026yp.jpg)

(http://up.picr.de/11517030pn.jpg)

(http://up.picr.de/11517031nz.jpg)

(http://up.picr.de/11517033cb.jpg)

Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 15. August 2012, 23:01:13
In die Senke werde ich nächstes Jahr noch eine Sonnenliege stellen und die Kiesfläche punktuell bepflanzen oder mit Kübeln bestücken.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Treasure-Jo am 16. August 2012, 10:18:17
@Hobelia,

das sieht ja wundervoll aus!

LG

Jo

P.S.: Evtl. würde sich anbieten, die umliegenden Streifen mit Splitt zu mulchen?
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 16. August 2012, 10:49:20

P.S.: Evtl. würde sich anbieten, die umliegenden Streifen mit Splitt zu mulchen?

Die Beete zu mulchen hatte ich mir auch schon überlegt, aber ich will das erste Jahr erstmal abwarten, denn ich kann mir vorstellen, dass evtl. einiges um-, bzw. neu gepflanzt werden muss (mal sehen, ob die Echinaceen überhaupt den Winter überleben) ::). Ich hoffe auch, dass nach einem Jahr die Lücken kleiner sind und ich dann weniger Splitt benötige ;D (wir haben nämlich keinen Anhänger, muss Kies/ Splitt in Eimern/ Wannen transportieren). Außerdem möchte ich ja im Herbst noch Unmengen von Zwiebeln versenken. ;)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 16. August 2012, 16:00:31
Sehr schön, hobelia ;D

Wenn der Splitt in der Übergangszone zwischen Mauer und Beet mit der Erde durchmischt wird, schadet nicht, im Gegenteil. Da bekommst du einen besonders drainierten Bereich um die Mauerkrone für besonders nässeempfindliche Pflanzen.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 21. August 2012, 10:03:10
@Treasure-Jo: nach der Zwiebelpflanzung im Herbst möchte ich einen Splittmulch aufbringen. Da der etwa 5 cm dick sein soll, müsste ich ein paar Zentimeter Erde abtragen. Ist das nachträglich noch möglich oder lieber die Mulchschicht dünner machen?
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 21. August 2012, 13:19:30
Bin nicht Jo, aber hier meinen Senf dazu ;)

Du kannst um die Pflanzen die Erde etwas entfernen. Nur direkt an der Pflanze das bisherige Niveau lassen. Vielleicht kannste auch am Wurzelhals noch was Erde wegmachen. Dann den Mulch verteilen.
So bleiben die Pflanzen auf der gleichen Höhe und werden nicht im Mulch eingegraben. Das verträgt nämlich nicht jede Pflanze.

Wenn sich der Mulch mit der Zeit in die Erde reinschafft, macht nix. Im Gegenteil, man hat dann nicht so eine strenge Trennschicht Kies/Erde. Und viele Pflanzen mögen Steinchen im Wurzelbereich.

So bekommst du irgendwann nicht nur einfach eine Pflanzung mit Splittteppich, sondern eine in sich stabile Vegetation, die sich selbst erhält und sich auch aussäht.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 21. August 2012, 13:51:37
Danke Mediterraneus, so werde ich es machen: direkt am Wurzelhals der Pflanzen wenig Erde wegnehmen und dazwischen mehr. Ausnahmsweise werde ich bereits im Herbst die Stauden runter schneiden (Gräser natürlich ausgenommen), dann lassen sich Zwiebeln und Mulch besser verteilen. Die Erde, die ich abtrage, kann ich gleich zum Auffüllen des Hochbeetes verwenden, denn das ist ganz schön abgesackt.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 21. August 2012, 14:04:01
Welche Zwiebelraritäten hast du eingeplant? (neugierigfrag?)

Herbstkrokusse zufällig? Ich liebäugle :-*
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 27. August 2012, 14:24:14
Welche Zwiebelraritäten hast du eingeplant? (neugierigfrag?)

Herbstkrokusse zufällig? Ich liebäugle :-*

an Herbstkrokusse habe ich jetzt weniger gedacht, weil in dem Beet eh im Herbst noch einiges blüht. Ich wollte Wildtulpen setzen, und zwar die Weinbergtulpe und evtl. Tulipa whittallii. Dann hätte ich noch gerne Zwiebeln, die vor den Tulpen blühen. Entweder früh blühende Narzissen, die für sandigen Boden geeignet sind (da gibt es leider nur wenige) oder Iris reticulata. Da bin ich mir aber noch nicht schlüssig. ::) Krokusse wollte ich in diesem Beet keine, gibt es zur Genüge an anderen Stellen im Garten. Bei Herbstkrokussen habe ich das Gefühl, dass die immer sehr schnell verblüht sind. Vielleicht liegt das aber auch an meinem Boden.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 29. August 2012, 07:25:56
Ich liebe Herbstkrokusse :-*

Hab von denen eine Mischung bestellt (Crocus speciosus in versch Farben), ebenso Sternbergia lutea.

IM Frühjahr sollen dann Tulipa marjoletti dort blühen, und diverse Crocusse und andere zierlichere Frühlingsblüher.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 18. September 2012, 08:00:31
Hi,
habe gestern mal wieder meinen Senksitzplatz fotografiert:

(http://up.picr.de/11873933vi.jpg)

(http://up.picr.de/11873934ab.jpg)
Hi,
habe gestern mal wieder meinen Senksitzplatz fotografiert:

(http://up.picr.de/11873935rf.jpg)

(http://up.picr.de/11873936zp.jpg)

(http://up.picr.de/11873937ic.jpg)

(http://up.picr.de/11873938ix.jpg)

(http://up.picr.de/11873939ca.jpg)

(http://up.picr.de/11873940us.jpg)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: sarastro am 18. September 2012, 08:16:34
Habe dasselbe bei mir vor! Hast du Probleme mit Wassereintrag?
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 18. September 2012, 11:57:20
Habe dasselbe bei mir vor! Hast du Probleme mit Wassereintrag?

Sorry, was meinst du mit "Wassereintrag"? *aufderleitungsteh*
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 18. September 2012, 14:24:52
Wassereintrag = Senkgarten wird zum Swimming-Pool, nehm ich an :-X

Sieht gut aus, hobelia :D

Ist ganz schön stark gewachsen, deine Bepflanzung.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: sarastro am 19. September 2012, 06:57:55
Gestern kam der Bagger und hob mir den zukünftigen Senkgarten aus. Er wird in etwa dieselbe Größe haben wie deiner, Hobelia! Früher hatten wir so etwas noch per Hand ausgeschaufelt aber heutzutage kostet die Arbeitskraft zu viel und das Baggern im Vergleich nichts.
Mein Senkgarten wird etwa 80 cm tief sein. Er soll lediglich ein erweiterter Sitzplatz werden. Drumherum wachsen dann trockenheitsliebende Pflanzen auf der Mauerkrone.

Wurde ja schon vorher diskutiert, dass es sich eigentlich um einen Senksitzplatz handelt. Von Garten kann hier weniger die Rede sein. "The Sunken Garden" ist irgenwie treffender und beinhaltet beides.

Exakte Definition ist des Deutschen liebstes Kind! :o ::)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 19. September 2012, 07:43:23
sarastro, soso, jetzt wird´s ernst. Hatte ja insgeheim gehofft, dass du vor mir das Projekt Sunken Garden in Angriff nimmst und ich bei dir abkupfern könnte. ;D Deine Senke wird um einiges tiefer, baust du dann eine Trockenmauer mit 2 Absätzen? Welche Steine verwendest du? Natürlich wollen wir hinterher Fotos sehen. ;)

Mit Wasser habe ich im Sunken Garden (du merkst schon, die Bezeichnung gefällt mir) ;) keine Probleme. Selbst nach heftigen Regenschauern gibt es keine Pfützen in der Senke.

Viel Spaß bei deinem neuen Projekt.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: elis am 19. September 2012, 08:04:45
Hallo christian !

Machst den The Sunken Garden in Deinem Privatgarten oder bei der Gärtnerei in Deinem Schaugarten ? Das wird ja sicher schön werden :D.

lg elis
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: sarastro am 19. September 2012, 13:25:29
Ich murkse nun endlich seit über 15 Jahren in meinem Privatgarten. Bisher hatte ich meine ganze Energie in die Gärtnerei gesteckt. Nun ist endlich einmal der Privatgarten dran. Die Steine sind soeben gekommen, der Schotter zum Hinterfüttern auch. Also Knochenarbeit ist angesagt!
Bilder mache ich natürlich immer, aber das Reinstellen hier ist meiner Meinung nach zeitraubend und umständlich. Da ist Facebook dagegen ein Kinderspiel.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 19. September 2012, 23:03:13
Ich murkse nun endlich seit über 15 Jahren in meinem Privatgarten. Bisher hatte ich meine ganze Energie in die Gärtnerei gesteckt. Nun ist endlich einmal der Privatgarten dran. Die Steine sind soeben gekommen, der Schotter zum Hinterfüttern auch. Also Knochenarbeit ist angesagt!
Wer schon so einen Riesensteingarten angelegt hat wie der in K., für den ist doch so ein kleiner Sunken Garden ein Klacks. ;)
 
Zitat
Bilder mache ich natürlich immer, aber das Reinstellen hier ist meiner Meinung nach zeitraubend und umständlich. Da ist Facebook dagegen ein Kinderspiel.

Lade doch die Bilder mit picr. hoch, da musst du die Bilder vorher nicht einmal verkleinern, das macht das Programm. Außerdem kannst du bis zu 10 Dateien auf einmal hochladen.

Machst du nun die Mauer mit 2 Absätzen?
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: sarastro am 20. September 2012, 07:08:00
Bin kein son Gompjuder-Fuzzi, bei mir muss das zack-zack gehen. ::) ;D Vielleicht im Winter.

Ja, ich mache die Mauer mit zwei Absätzen, sonst erschlägt einen die Höhe. Außerdem sind terrassierte Absätze abwechslungsreicher zu gestalten.
In den kommenden Stunden und Tagen werde ich steineschleppend tätig sein. Sicher, Kranenburg war riesiger, das waren ja 700 qm Steingarten! Dort hatte ich aber einen Nepalesen und einen Kosovaren zur Hilfe. Drei Gebirgler auf einmal richten die größten Anlagen her!

Aber nun bin ich auf mich alleine gestellt. Das ich in der Zwischenzeit 15 Jahre älter geworden bin, von dem will ich gar nicht reden. Aber die Ausdauer ist geblieben. Der Weg ist das Ziel. ;)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: planwerk am 20. September 2012, 07:14:12
Da bekomm ich glatt Lust zu helfen. ;D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 20. September 2012, 07:26:10
Nu jammert nicht schon vorher rum, bin gespannt auf die Bilder ;)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: ManuimGarten am 20. September 2012, 18:41:52
Da bekomm ich glatt Lust zu helfen. ;D

Nur zu!!
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Starking007 am 20. September 2012, 21:19:16
Auch ich arbeite gerade schwer:
Ca. 28 Dolomitquader, einst Fundamente alter Stadthäuser,
dann weggeworfen und von mir wieder gerettet, 50 bis 250kg schwer,
sind von mir alleine in Handarbeit zu bewegen, und ich bin älter als Sarastro!

Ich hab mir aber ein unkonventionelles Ziel gesetzt:
Nicht mehr als 3 Steine in nachvollziehbarer Anordnung.
Und auch nicht sonnig, das ist es jetzt, es soll schattig werden!

Bin selber gespannt.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: sarastro am 21. September 2012, 07:34:38
Der Senkgarten samt anschließender Trockenmauer ist fast fertig! Ich habe aber gewerkt bis abends 19 Uhr. Hatte anfänglich Schwierigkeiten, in den Rhythmus des Steinesetzens zu gelangen, aber dann ging es wieder. Man macht dies schließlich nicht jeden Tag, sondern produziert Stauden. Zuerst wollte ich Muschelkalksteine nehmen, da diese wesentlich leichter zu verlegen sind. Dann aber entschloss ich mich doch wieder für den heimischen "Schärdinger Sauwaldgranit". Er ist unförmig und schwer, besitzt 100 Kanten und Ecken und ist daher nicht ganz leicht für Trockenmauern zu benutzen.

Aber endlich, nach 15 Jahren Energie für die Gärtnerei wieder den eigenen Garten aufmotzen! Das hat schon was. Und das Wetter ist wie geschaffen dazu. Im Hintergrund "La Mere" von Debussy. Das stimuliert kolossal. ::) ;D

Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 21. September 2012, 08:06:42
Glückwunsch, Christian, das ging ja ratzfatz (hab ich bei dir auch nicht anders erwartet). ;D Und falls du Tipps zum Bilder einstellen brauchst, wir helfen gerne. ;)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: planwerk am 21. September 2012, 08:38:34
Auch ich arbeite gerade schwer:
Ca. 28 Dolomitquader, einst Fundamente alter Stadthäuser,
dann weggeworfen und von mir wieder gerettet, 50 bis 250kg schwer,
sind von mir alleine in Handarbeit zu bewegen, und ich bin älter als Sarastro!

Ich hab mir aber ein unkonventionelles Ziel gesetzt:
Nicht mehr als 3 Steine in nachvollziehbarer Anordnung.
Und auch nicht sonnig, das ist es jetzt, es soll schattig werden!

Bin selber gespannt.

Ganz schöne Brocken. Arbeiten wie die Ägypter ist angesagt.
Wir haben in unserem ersten Garten auch mal 75 to Naturstein verarbeitet, macht Freude ist aber schon eine Ochserei.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: sarastro am 21. September 2012, 09:17:20
75 to! Von Hand? Mein Nonplusultra war ein Steingarten am Niederrhein, dort wurden 140 to verarbeitet, die allerschwersten Steine jedoch mit Frontlader.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: planwerk am 21. September 2012, 19:03:50
Jep, das Material wurde mit einem 60 to Autokran hinters Haus gehoben und dort dann aufgearbeitet. Vielleicht kann ich mal Fotos scannen, war unser altes Haus in Nürtingen.

-Rathsandstein-Mauersteine, historisch, für Trockenmauern, ca. 25qm Ansicht.
-Schweinestallplatten aus Räth, 11 - 18 cm dick, max 1.8 x 1,0 Meter, historisch, für die Stellplätze
-Türstürze, Räth- und Stubensandstein, für Treppen
-Granitpflaster gebraucht, alle Größen, für Stellplätze
-gesägter Räthsandsteinblock mit 6-7 cm, für Polygonalbelag der Terrasse
-Räthsandsteinwürfel 6x6 cm für die Fugen und Ornamente

Dazu noch:
-45 to gebrochenes 0-32 (Unterbau)
-10 to gewaschener Kies, 16-32, Mauerdrainage

Bis auf eine Beetzeile haben wir alles trocken verbaut. Hält noch immer wie eine Eins, die Nachbesitzer sind alte Freunde.

Das Haus (Baujahr 1927, Walmdach) steht am Fuße eines alten, nicht mehr als solcher genutzten Nürtinger Weinberges, dort sind noch heute in den verbliebenen Mauer die selben Steine verbaut, daher die Materialwahl.

Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Jule69 am 21. September 2012, 19:14:41
Wir wollen Bilder sehen...bitte ;)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 22. September 2012, 11:45:47
Ja, klingt echt toll. Solches Material ist leider kaum noch zu bekommen.

Hier mal ein Beetausschnitt von meinem Senksitzplatz. Dieser Teil ist nur 15 cm höher als der Sitzplatz, da hangabwärts.

Zauschneria, Stachys "Big Ears", Artemisia abrotanum, Feige, Vitex, Yucca und noch mehr.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: sarastro am 22. September 2012, 19:41:06
Also, mein Senksitzsonnenbadeplatz hat Form angenommen, wenngleich er noch nicht fertig ist. Einige Bilder habe ich soeben Katrin geschickt, sie wird das Reinstellen für mich erledigen. Bin schon gespannt, was kritisiert wird. :o ;) ;D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Treasure-Jo am 22. September 2012, 19:45:03
Hier wird nur gelobt. ;)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Danilo am 22. September 2012, 20:00:45
Da bin ich auch gespannt und verspreche mir so einige Anregungen - ich bin auch gerade damit beschäftigt, die Reste eines Hauskellers in diese Richtung zu entwickeln. Loriot würde es wohl "Sitzgrube" nennen. ;D
Über die vertikalen Mauern legen sich schon Clematis x jouiniana 'Praecox', Lespedeza thunbergii, Hakonechloa und dergleichen, und drumherum erhebt sich nach allen Himmelsrichtungen ein mächtiger Staudenschungel. Wenn ich da drin sitze und alles eingewachsen ist, sehe ich nichts außer Pflanzen und Himmelblau. ;D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Katrin am 22. September 2012, 20:20:40
Das ist dir sehr gut gelungen, Christian! Ich bin schon auf die Bepflanzung gespannt.

Ich hoffe, die Reihung passt, ich habe unterwegs die Nummerierung verloren und hab es jetzt nach bestem Gewissen gemacht :) .

LG, Katrin

(https://lh4.googleusercontent.com/-UwKm0qwSIh0/UF4ABilT4sI/AAAAAAAACPI/iMpfkbyUGfM/s400/Sept12%252B066.jpg)
(https://lh6.googleusercontent.com/-q1gYlHhzXfs/UF3_9TYXtTI/AAAAAAAACO4/ghwARUvNUe4/s400/Sept12%2520073.jpg)
(https://lh3.googleusercontent.com/-y97Vhs-NkWw/UF3_5kBHwjI/AAAAAAAACOw/0891ccL2wZg/s400/Sept12%2520083.jpg)
(https://lh6.googleusercontent.com/-7NR436JmX-8/UF3_zKKEYTI/AAAAAAAACOg/NlAD1mKh16o/s400/Sept12%2520086.jpg)
(https://lh4.googleusercontent.com/-6a_0IWUxpaw/UF3_17Q7sfI/AAAAAAAACOo/r5tGBaKSvM4/s400/Sept12%2520085.jpg)
(https://lh4.googleusercontent.com/-6KsdGChGirk/UF3_wNYWmAI/AAAAAAAACOY/xsUTsK-sec4/s400/Sept12%2520089.jpg)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Treasure-Jo am 22. September 2012, 20:47:02
@Christian,

damit wirst Du in die Geschicte des Senkgartens eingehen. ;D

Das ist ja ein Riesenwerk. Hattest Du Helfer beim Steine-Setzen?

Bin auch auf die Bepflanzung gespannt....

LG

Jo
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: cydora am 22. September 2012, 21:40:45
Wow, das sieht ja schon grandios aus - auch ohne Bepflanzung. :D
Bin gespannt wie ein Flitzebogen, was da nun dazu gepflanzt wird! Was hast Du da für eine Intention, Christian?
Bitte, bitte unbedingt Fotos zeigen, wenn es bepflanzt und wenn es etwas eingewachsen ist!
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: ManuimGarten am 22. September 2012, 22:24:47
Den Senkgarten selbst kann ich mir noch nicht so recht vorstellen. Aber die 2stufige Mauer vor der dzt. Terasse ist sensationell schön. Kompliment! :D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 23. September 2012, 09:09:29
Wow, das ist richtig toll geworden. Sehr schön modelliert. Die Trockenmauer war ja die reinste Puzzlearbeit, Respekt, dass du das so schnell hingekriegt hast. Auf den Bildern sieht der Sunken Garden recht groß aus. Welchen Durchmesser hat die Senke in etwa?
Dir und Katrin vielen Dank für die Fotos. Ich hoffe, wir bekommen auch nach der Bepflanzung welche zu sehen. :)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 23. September 2012, 09:09:50
Sehr schön.

Was hast du denn für einen Stundenlohn :-X
Ging ja ratzfatz :o
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: maculatum am 23. September 2012, 09:11:24
(...)Bin schon gespannt, was kritisiert wird. :o ;) ;D

Kritisiert nicht direkt - sieht gut aus. Aber als Profi hast Du doch sicher nicht den Zugang vergessen (Treppe ö.ä.)... ??? ;)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: sarastro am 23. September 2012, 11:12:00
Der Treppenabgang ist noch nicht ganz fertig. Ich mache sowieso nochmals Bilder, wenn alles fertig ist. Wer Interesse hat, kann ja meinen Rundbrief über die Website anfordern, da kommt immer wieder mal ein Geschichtchen über die Umgestaltung des Gartens. Die Bepflanzung erfolgt nach und nach, das meiste wohl erst im Frühling.

Der Durchmesser unseres "Sunken Gardens" hat etwa 6x4 m und besitzt eine ovale Form. Die Tiefe von der bestehenden Rasenfläche auf den Boden beträgt 60 cm, wirkt aber wesentlich tiefer, da rundherum noch eine Steineschicht darüber gebaut wurde.

 Die Granitsteine sind aus einem nahen Steinbruch bei Schärding und sind, wie schon erwähnt, nicht ganz leicht zum Verlegen, oft wirklich ein reines Puzzlespiel. Ich handle nach dem Prinzip, nach Möglichkeit immer das Material vor Ort zu nehmen und nicht aus Hunderte km Entfernung einen fremd wirkenden Stein zu verwenden, welcher nicht zur Umgebung passt, geschweigedenn aus Brasilien oder Indien, nur weil das Material etwas billiger ist. Man kann die Steine auch sehr exakt verlegen, wie die Inkas in Cuzco, so dass keine Rasierklinge mehr dazwischen passt. Dies ist aber nur mit viel Zeitaufwand und unter Hinzunahme von Mörtel möglich. Außerdem sieht eine Mauer, wie ich sie fabriziert habe, rustikaler und vor allem mediterraner aus. Ob dies in unser Innviertel passt? Aber über unser Haus im spanisch angehauchten Stil haben sie sich auch das Maul verrissen, die einen finden es schön, die anderen nicht....

Gedauert hat die Steinverlegeaktion rund 13 Stunden, nämlich Donnerstag ganztägig und Freitag etwa bis mittag. Die Knochen und Gelenke fühlen und zeigen eher auf 13 Tage. Aber gestern gegen Abend ging ich schon wieder 8 km Hardcore-Laufen. ::) :o ;D

Bei der Gartenaktion hat sich noch eine Geschichte zugetragen, die ich wohl eher im "Staudengarten" zum besten gebe. Es geht wieder mal um Leberblümchen... Aber dies ist wirklich eine andere Geschichte!
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: MD9 am 23. September 2012, 11:28:50
Sieht echt gut aus Christian, wenn es dann auch noch bepflanzt ist sieht es wieder ganz anders aus, besser und vor allem fertig.
 Unser versenkter Sitzplatz hat ungefähr die selbe Größe und auch tiefe, ich habe nur etwas kleinere Steine genommen, und die Steine sind auch nicht aus der näheren Umgebung, bei uns in Ostfriesland sind Steinbrüche leider nicht vorhanden.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: michaela am 23. September 2012, 11:58:56


Moin,Moin!!

Ich lese hier ja fleißig mit..... :D und es juckt in den Fingern es Euch nachzutun. Ich finde alle Ideen klasse, jeden auf seine Art.....bei Sarastro bin ich auch auf die Bepflanzung gespannt. Nach Deiner Webseite hat man ja so eine Erwartungshaltung.... 8) 8) ;D
Mal schauen wann und wo, wenn vielleicht auch nicht in dem Umfang hier so ein toller Sitzplatz entsteht.
Vor ein paar ( ich glaube es sind so 4 ) Jahren hab ich unseren Teich zugeschüttet......und der hat sich nun ganz von alleine gesenkt.....man könnte also, wenn man wollte, alles aufnehmen und anfangen.....mal schauen. Noch habe ich hier einiges zu richten, hatte die letzten Jahre wenig Zeit....aber auch das ist bald aufgeholt.
Also zeigt ruhig noch mehr..... :D :D

LG Michaela
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 24. November 2012, 15:04:42
Hach, heute an einem traumhaft sonnigen 24. November
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 30. März 2013, 17:13:05
So, langsam könnts werden. Frühjahr.

Dann könnts auch weitergehn mit gestalten.

Hier mal Blick von heute auf den Senksitzplatz (der is rechts). Noch recht trist.

Im Vordergrund die Quercus pontica hat schon fette Knospen. Artemisia abrotanum ist blöd schwarz geworden. Einige Krokusse blühen. Die Wildtulpen fehlen noch, bzw. spitzen nur aus dem Boden.
Euphorbia rigida sieht noch lebendig aus, wenn auch gebeutelt.
Rosmarin "Frankfurter Typ" ist....war einmal. Total braun :P
Iris sehen gut aus.
Zauschneria wird wohl auch wieder kommen. Hoff ich.
Salvia nevadensis ist hin (ok, im November erst verbuddelt) :P
Die Feigen, naja, wohl keine Ernte.
Gespannt bin ich auf Vitex agnus castus.

Rest folgt später.

Hobelia: Was macht dein Senksitz? Bin gespannt :D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 10. Mai 2013, 16:24:59
Aktualisierung von heute, 10.05.13:

Zauschneria kommt üppig :D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 10. Mai 2013, 16:26:20
Artemisia abrotanum ist ganz schön zäh. Treibt bis in die Spitzen aus und riecht nach Cola 8)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 10. Mai 2013, 16:29:23
Mein kleines Rosenbeet mit 2 Edelrosen (ja nur zwei ;D ), liegt auf dem Niveau des Sitzplatzes. Drumrum ist Stachys byzantina "Big Ears", eine noch nicht ausgetriebene Lespedeza thunbergii und Kleinkram.
Mit Monstertulpen, kindskopfgroß. So manch bunter Gartenversandkatalog wär froh um so ein "echtes" Foto ;)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 10. Mai 2013, 16:32:32
Hangabwärts nach unten fotografiert. Im Vordergrund das Lavendelbeetchen, eine Stufe tiefer Weinstock mit Iris barbata und rechts Yuccabeet. Das mit den Würstchen dran Hinten links ist Quercus pontica.

(Wer entdeckt den Löwenzahn? :P)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 01. Juni 2013, 16:42:55
Im Prinzip ist der gesamte Hof ein "Senksitzplatz", da er bis auf die Zufahrt unter dem normalen Niveau liegt. Ist mir aber erst nach Jahrzehnten aufgefallen ;D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: realp am 01. Juni 2013, 17:02:23
Du Glückspilz ! Das sieht toll aus ! Klaustrophobie kommt da nicht auf !
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: pearl am 01. Juni 2013, 17:16:06
gut gelungener Überblick!
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 01. Juni 2013, 17:30:47
gut gelungener Überblick!

Schaut so anders aus, gell ;D
Alles eine Frage der Perspektive, was man sieht, und was man nicht sieht 8)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: pearl am 01. Juni 2013, 17:47:59
oder was grad blüht und was grad nicht blüht. ;) ;D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: fyvie am 01. Juni 2013, 17:50:42
So viel schöner (bepflanzbarer und bepflanzter) Platz um diese kleine Bank! Neid! ;D :D

Den Löwenzahn habe ich leider nicht entdeckt, immer erst, nachdem er sich versamt hat, aber mich würde interessieren, welche (nur) zwei (schluck 8)) Edelrosen du gepflanzt hast? Hast du dir den Frederic (Mistral) denn nun zugelegt?

Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 01. Juni 2013, 18:01:14
Leider ist 2 m hinter der Bank schon nicht mehr schön. Ständig lauter und etwas unordentlicher Nachbar. Ich hab jetzt Eibe als Hecke hinter die Bank gesetzt.

Bei den Edelrosen hab ich die "Broceliande" von Nirp gepflanzt. Das ist die "sichtbare" von den Beiden.
Dann hab ich noch eine überwucherte "Fragrant Alizee" (ebenso Nirp) im Hochsommer ausgegraben und profisorisch mit ins Beet eingeschlagen. Sie hatte nur noch einen kleinen grünen Zweig.
Das Mickerteil hat sich mittlerweile so kräftig entwickelt, dass ich sie nun nicht mehr rauswerfen will. So was Zähes muss belohnt werden, auch wenn die Farbe nun neben der Broceliande nicht so optimal ist.

Schräg gegenüber des Plattenbelages hab ich auch noch so ein gerettetes Teil hingesetzt, eine englische Rose von Austin "Lady Emma Hamilton". Irgendwie ne kunterbunte Rosenmischung, aber mal schauen, was draus wird. Ist auch irgendwie ein Experiment, Rosen in mediterraner Umgebung, so ganz ohne Mist und englische Borders ;D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: fyvie am 02. Juni 2013, 12:45:14
In der Tat eine mutige farbliche Kombination! :)
Von Lady Emma habe ich bisher nur Gutes gehört, vielleicht werde ich mal meinen armen Jude the Obscure durch sie ersetzen.

Ach und wer hat schon keinen ständig lauten Nachbarn, meiner ist allerdings etwas zu ordentlich ;D Mußt du dann mal berichten, ob die Eibenhecke schalldichter ist als meine Thujenhecke (seine Profiheimwerkergarage ist direkt dahinter, ca. 5m von meiner Terrasse weg...), aber das kann ja dauern mit den Eiben, der Leidendruck war wohl noch nicht soo groß... 8) ;)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 21. Juni 2013, 15:48:08
Hobeeeelia, wo bleiben die bilder!

bis sie kommen, nerv ich euch mit meinen.


da könnt ich mich momentan reinlegen und drin wälzen. Meine farben :D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 21. Juni 2013, 15:49:23
von unten nach oben fotografiert.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 21. Juni 2013, 15:51:39
"Lady Emma hamilton", mehrfach umgepflanzt und stiefmütterlich vernachlässigt hat sie ganz gut ausgetrieben und blüht und duftet :D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: pearl am 21. Juni 2013, 17:57:21
ein Wälzgarten, hatten wir noch nicht. ;D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 21. Juni 2013, 20:02:13
statt duschen. trockenwäsche. man kann das aber nur in ausgesuchten pflanzen machen, das wälzen ;D

von der Euphorbia seguieriana ssp. niciciana werd ich nochn tuff pflanzen (die gäbe übrigens ausschlag)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: RosaRot am 21. Juni 2013, 20:06:07
Wälzen in Euphorbia besser nicht, lieber in Lavendel oder so...

Ist schön eingewachsen Dein Senkgarten!
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 21. Juni 2013, 20:14:31
hab auch schon wieder Lehrgeld bezahlt und rausgerissen: cerastium tomentosum var. columnae war doch zu wucherig als Irisunterpflanzung, also weg damit. Obwohl die pflanze sehr schön ist.

Pinus leucodermis hat den winter nicht gemocht und ist dürr geworden. hab ich zu groß gesetzt, hat letztes Jahr schon gemickert und wäre mir auch zu groß geworden und hätte schatten gemacht. gut, dass sie kaputtging ;)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: pearl am 21. Juni 2013, 20:14:59
die Euphorbia sedinges niirgendwas gibt es bei Till Hofmann in einer Auslese, die später blüht, auf die habe ich es abgesehen. Falls du also irgendwann hier aufschlagen willst, dann über den Umweg zur die Staudengärtnerei vielleicht?
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 21. Juni 2013, 20:23:27
davon hab ich gehört. ich frage mich nur, wozu diese auslese, die später blüht. bei einer pflanze, die sowieso immer blüht, brauch ich doch keine späterblühende form ;D

sie soll aber aufrechter sein, die auslese. hab auch blut geleckt 8)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: pearl am 21. Juni 2013, 20:27:47
und ich hab sie auf der Seite nicht gelistet gesehen.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 21. Juni 2013, 20:44:19
Jo hat sie schon paarmal erwähnt, mein ich.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: pearl am 21. Juni 2013, 20:49:32
klar, Jo. Der schmeißt sich eben ran ... ;)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 22. Juni 2013, 09:49:49
klar, Jo. Der schmeißt sich eben ran ... ;)

Euphorbia seguieriana "sternenwolke"

http://www.staudensichtung.de/beschreibung-sortimentssichtung.html?ID=848
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: pearl am 22. Juni 2013, 10:35:08
ja, und? Wer bietet sie an?
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 22. Juni 2013, 10:44:41
ja, und? Wer bietet sie an?

staudo?

http://forum.garten-pur.de/Stauden-24/Euphorbia-species-und-Sorte-5064_msg1922800A.htm
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: pearl am 22. Juni 2013, 10:57:24
hat keinen Versand.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 23. Juni 2013, 19:52:17
Mediterraneus, du hast nach mir gerufen? ;D Werde morgen mal aktuelle Fotos machen. Mit deinem Senkgarten kann mein kleiner Senksitzplatz allerdings nicht mithalten (wegen der Größe spreche ich deshalb auch von einem Senksitzplatz und nicht von einem Senkgarten) ;).
Sagt mal, kann ich eigentlich noch nachträglich mein Beet mit Kies mulchen, und wenn ja, mache ich das besser im Frühjahr oder im Herbst? Um 5 - 7 cm Kies aufbringen zu können, müsste ich Boden abtragen und würde somit die "Staudenhälse" freilegen. Oder soll ich einfach die Erde in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Staude lassen und den Kies dann nicht bis direkt an die Pflanze aufbringen? ::)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: pearl am 23. Juni 2013, 20:13:01
es ist kein Problem auf bestehende Staudenpflanzungen Kies aufzutragen, man muss sich nicht an die 5 cm halten, 20 l pro qm und das dann wiederholen. Jeweils nach dem Jäten oder im Winter.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 24. Juni 2013, 20:00:46
es ist kein Problem auf bestehende Staudenpflanzungen Kies aufzutragen, man muss sich nicht an die 5 cm halten, 20 l pro qm und das dann wiederholen. Jeweils nach dem Jäten oder im Winter.

pearl, was für eine gute Nachricht, dass man auch weniger auftragen kann. Vielen Dank! :-*

Auf Wunsch eines einzelnen Herrn ;) hier nun ein paar aktuelle Bilder von meinem Senksitzplatz. Als Abschluss habe ich eine Kombi aus Weidenmatte und Rankgitter angebracht. An die Gitter wurden früh blühende Clematis gesetzt (2 x Spiky , 1 x Helsingborg), die sind mit der Blüte durch, wenn die Gräser in die Höhe wachsen. In die Beetlücken kommen noch Alcazar, Ratibida und Asclepias.

(http://up.picr.de/14960858xk.jpg)

(http://up.picr.de/14960859wn.jpg)

(http://up.picr.de/14960860sm.jpg)

Beet mit mediterranen Kräutern
(http://up.picr.de/14960861cn.jpg)

(http://up.picr.de/14960862ie.jpg)

Thymiantreppe
(http://up.picr.de/14960863ti.jpg)

(http://up.picr.de/14960865af.jpg)

(http://up.picr.de/14960866rr.jpg)



Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Nina am 24. Juni 2013, 20:29:06
Hobelia, das sieht ganz wunderbar aus! :D
Nur die steinerne Sitzbank sieht noch sehr "neu" aus, aber das wir die Natur/das Wetter schon in Kürze regeln. ;)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Eva am 24. Juni 2013, 20:31:02
Sehr schön der ganze Sitzplatz, besonders bei der Thymiantreppe frisst mich der Neid :D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 24. Juni 2013, 21:43:06
Hobelia, das sieht ganz wunderbar aus! :D
Nur die steinerne Sitzbank sieht noch sehr "neu" aus, aber das wir die Natur/das Wetter schon in Kürze regeln. ;)

Dafür sieht die Treppe umso älter aus. ;D Sind nämlich die Sandsteine von meinem ehemaligen Kräuterquadrat.

eva, es gibt bei mir sogar noch eine 2. Thymiantreppe. ;)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Suse am 25. Juni 2013, 08:01:45
eva, es gibt bei mir sogar noch eine 2. Thymiantreppe. ;)


Sieht super aus!
Sicherlich wurde das Thema schon irgendwo behandelt. Aber trotzdem die Frage: Welche Thymiansorten haben sich bewährt?
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Rose de Resht am 25. Juni 2013, 10:39:10
Wow Hobelia, das sieht wirklich klasse aus!! Besonders die Thymiantreppe hat es mir angetan. :D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Christina am 25. Juni 2013, 16:05:03
Wow Hobelia, das sieht wirklich klasse aus!! Besonders die Thymiantreppe hat es mir angetan. :D

sieht wirklich wunderschön aus, Hobelia!

Ich hab einen Thymianweg mit Thymus serpyllum "Pygmaeus". Trittfest, sehr dich und flach wachsend.

(https://lh3.googleusercontent.com/-Ynh-TAkAPtA/UcmiDeBThVI/AAAAAAAAASQ/cCJK5NHVfXs/w429-h647-no/IMGP1119.JPG)

Daneben auf dem Wäscheplatz wächst ebefalls ein T. serpyllum. Sortenname ist mir leider nicht bekannt. Er ist ein wenig höher, aber immer noch trittffest. Dafür ist die Blüte sehr schön.

(https://lh4.googleusercontent.com/-EyRDwjvS110/UcmjPzI7cCI/AAAAAAAAASc/NF5ANVjCHt4/w976-h647-no/IMGP1122.JPG)

Rechts daneben, dort dieser Feldthymian an den "Pygmaeus" anschließt, gibt es eine Zwischenform, sie haben sich offenbar verkreuzt.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 25. Juni 2013, 16:38:54
der herr ist sehr begeistert von deinem senksitzplatz :-*

echt klasse!
einen Weinstock Richtung wiese hast du auch eingebaut, oder täuscht das?
größer ist meiner übrigens auch nicht ;) alles eine frage des Blickwinkels, wenn man sich beim fotographieren sehr bodennah befindet, schat vieles viel größer aus
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 26. Juni 2013, 07:48:20
Danke für die Komplimente. :-*

Mediterraneus, das hast du richtig gesehen. Es ist eine Königliche Esther. Davor steht eine ältere Weiki und davor versuche ich, eine Pyrus salicifolia am Spalier zu ziehen. Früher wurde die Kiwi von 2 Apfelbäumchen eingerahmt, die aber partout nicht tragen wollten.

Suse, an niedrigem Thymian verwende ich hauptsächlich serpyllum und praecox. Auf der gezeigten Treppe die Sorten pseudolanguinosus, atropurpureus und Pink Chintz, ansonsten hab ich noch T. albus, Russetings, Minor, doerfleri Bressingham Seedlings, Purpurteppich, Coccineus.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: rosetom am 30. Juni 2013, 13:24:59
Hobelia, bin grade erst auf deine neuesten Fotos gestoßen - ein ganz großes Kompliment! :D
Die Pflanzung hat sich ja wunderbar entwickelt. Besonders die auf dem ersten Bild sichtbare Gestaltung finde ich sehr gelungen - Die Gräserreihe mit dem sanftgelben Farbkontrast im Vordergrund und die rhythmische Struktur der Weidenmatten - ganz toll!!! :D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: cydora am 30. Juni 2013, 13:42:57
Hobelia, hab's auch gerade Deinen Senksitzplatz entdeckt. Der ist Dir sehr gut gelungen! Ich bin begeistert! Sehr schön strukturiert :D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Treasure-Jo am 01. Juli 2013, 15:36:35
Hobelia, das sieht ganz wunderbar aus! :D
Nur die steinerne Sitzbank sieht noch sehr "neu" aus, aber das wir die Natur/das Wetter schon in Kürze regeln. ;)


Schließe mich an. Ganz toll!! :D :D :D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 17. August 2013, 10:45:27
Mal wieder kleine Eindrücke vom Sitzplatz. Also eher Ausschnitte der Bepflanzung.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 17. August 2013, 10:46:48
Seseli montanum. Hat etwas zuwenig Licht und legt sich zur Seite. Ich werde den Samen dann woanders aussäen.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 17. August 2013, 10:49:07
Sedum (von Eidmann), Lavendel, Artemisia abrotanum und Yucca "Hobelia"
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: cydora am 18. August 2013, 10:58:03
Sedum (von Eidmann),
Jose Aubergine?
Das hab ich auch von da ;D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 19. August 2013, 07:42:07
Sedum (von Eidmann),
Jose Aubergine?
Das hab ich auch von da ;D

Dein Kennerblick, so heißt sie wohl ;D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: cydora am 19. August 2013, 19:53:06
Zitat
Dein Kennerblick
::) naja...Zumindest erkenne ich Pflanzen, die in meinem Garten wachsen ;) ;D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 20. August 2013, 08:04:55
Zitat
Dein Kennerblick
::) naja...Zumindest erkenne ich Pflanzen, die in meinem Garten wachsen ;) ;D

Wir haben sie übrigens zusammen gekauft ;)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: cydora am 20. August 2013, 21:32:40
OT: Nein, das war eine andere Sorte, die leider diesen Winter oder das feuchte Frühjahr bei mir nicht überlebt hat. Die war blaugrün mit fast purpurfarbener Blüte. Meine Jose Aubergine hatte ich mir zuschicken lassen...
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 21. August 2013, 08:04:20
Hmm, ich werde vergesslich ;D Dann muss ich sie auf einer Messe von Eidmann mitgenommen haben.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 05. Oktober 2013, 10:14:16
Artemisia abrotanum ( Spezi-Pflanze oder Cola-Strauch), links neben der Zauschneria, zeigt sich bei mir als äußerst wüchsig und strukturbildend.

Teilweise vermehrt sie sich duch niederliegende Triebe weiter und würde so einen Bestand bilden. So hätte ich die Pflanze eigentlich gar nicht eingeschätzt, es war eher eine Notlösung, als ich sie da reinpflanzte.

Mittlerweile find ich sie richtig gut. Jedesmal, wenn man sie streift, riecht es nach Spezi ;D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 15. März 2014, 12:56:14
So, die nächste Baustelle. Mal ein Gesamtüberblick. Die tiefste Stelle im Hang wird neu gestaltet, bzw. geordnet. Zunächst wurden 5 Säcke Perlite untergegraben, um die Erde durchlässig zu machen.

Die vorhandenen Sesleria autumnalis wurden in 2 parallelen Drifts neu gruppiert. Viel wurde rausgeschmissen, u.a. eine morsche immergrüne Eiche und eine Leylandzypresse.

Als einzigstes neues Gehölz wurden 2 Lagerstroemia eingesetzt. "Natchez" und ein violettes Urlaubsmitbringsel. Es reicht, wenn eine von beiden überlebt und überzeugt.

Hobelia, erkennst du deine Yucca (rechts oben)? Ich hatte schon Bedenken, dass sie nicht anwächst, da mir beim Austopfen die ganze Erde entgegenkam. Der milde Winter hat ihr sicherlich beim Wurzeln geholfen.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Treasure-Jo am 15. März 2014, 13:22:52
@medi,

gefällt mir sehr gut Dein Senkgarten, insbesondere Sandsetinmäuerchen, terssierung und die Bepflanzung :D
Schöe Zauschneria und Artemisia :D
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 15. März 2014, 13:30:12
Danke Jo. :D

Sowohl Artemisia als auch Zauschneria haben sich für mich als überraschend wüchsig entpuppt. Um nicht zu sagen, die wuchern wie Sau.
Zauschneria macht Ausläufer, das war mir klar, aber die Artemisia legt die Äste auf den Boden und wurzelt sofort fest und erobert so die Flächen. Jetzt hab ich sie alle scharf zurückgeschnitten.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 06. April 2014, 10:44:34
So, jetzt ist die Baustelle "Senksitzplatz" nahezu fertig.

Es hat noch der Eingang gefehlt, eine kleine Stufe. War mir lange nicht schlüssig, wie das aussehen soll.
Jetzt wurde eine Stufe aus grobem Granit gelegt und die Mauer um eine Steinlage erhöht, sowie verlängert (hellrosa).
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 06. April 2014, 10:45:47
Es ist der tiefste Punkt im Hang.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 06. April 2014, 10:46:59
Auf der Sonnenseite des Hanges nach oben fotografiert. Gerade eben übrigens. Hier ist es wieder sommerlich (trocken).
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 15. Juni 2014, 10:33:53
Wo bleiben nur aktuelle Bilder von Hobelia ???

Heute morgen auf dem Weg zum Gemüsegarten am Senksitz vorbeigelaufen.
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 15. Juni 2014, 10:49:23
Auf der kleinen Weinbergsterrasse zu Füßen der Rebe:

Dalmatinischer Storchenschnabel (Geranium dalmaticum)
Spanisches Löwenmäulchen (Antirrhinum hispanicum)
Olympisches Johanniskraut (Hypericum olympicum Sorte"Citrinum"?)
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mrs.Alchemilla am 16. Juni 2014, 05:52:14
Das Hyericum gefällt mir gut! :D
Der Sitzplatz sowieso...
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: RosaRot am 16. Juni 2014, 08:25:33
Das ist alles sehr schön geworden!
Das Johanniskraut hat ja eine ganz besondere Farbe!
Wo hast Du es her? Aus der Leib- und Magen- Gärtnerei?
Titel: Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 16. Juni 2014, 10:20:32
Beim Johanniskraut bin ich mir mit dem Namen nicht sicher. Hab grad mal in den Katalog von Eidmann geschaut, von da ist es nämlich.

Hypericum olympicum Citrinum hat er. Also muss es das sein. Allerdings 20 cm wird meins nicht hoch.
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Senkgartenbauer am 20. Oktober 2016, 23:35:56
Hallo zusammen,

wir haben uns über die letzten 18 Monate auch unseren Traum von einem Senkgarten gebaut nachdem wir in Bornim hin und weg waren. Natürlich etwas kleiner als dort, aber doch etwas nachempfunden. ;-)

Die Bepflanzung ist nun auf der Zielgerade. Hier der nackte Garten mit verlegter Bewässerung. Die Tropfrohre kommen jedoch erst im nächsten Frühjahr dran.

Lg, Peter
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Conni am 21. Oktober 2016, 06:09:47
Herzlich willkommen bei garten-pur, Peter.  :)

Und wow! das sieht großartig und vielversprechend aus, freu mich auf Bilder im nächsten Jahr, mit Bepflanzung. Auch die Gartenmauer ist  beneidenswert schön.  :D
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mrs.Alchemilla am 21. Oktober 2016, 06:55:05
Ja, auf die Fortsetzung freue ich mich auch schon  :D auch von mir ein "Willkommen bei Garten-Pur"
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Jule69 am 21. Oktober 2016, 07:01:19
Herzlich willkommen auch von mir  ;)
Das sieht klasse aus, ich freue mich über weitere Bilder.
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: planwerk am 21. Oktober 2016, 07:15:37
Saubere Steinarbeit, Respekt. Bin gespannt wie es weiter geht.
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 21. Oktober 2016, 07:30:23
Hallo Peter,
freut mich sehr, dass dieser Thread mal wiederbelebt wird.
Eine tolle Anlage hast du da, ich bin auch sehr gespannt, wie es weitergeht  :D
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: zwerggarten am 21. Oktober 2016, 08:18:17
klasse! :D

und da das ganze nicht ganz so weit von meinem waldgarten stattfindet und ich immer noch einigermaßen erfolglos nach natursteinquellen recherchiere, frage ich mal frech nach der quelle dieser schönen sandsteine (sind es doch, oder?) – gerne per pm, um keine newbie-werbeblock-kritik zu provozieren. ;)
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: lord waldemoor am 21. Oktober 2016, 08:48:34
herzlich willkommen hier
wunderschön, die gartenmauer war sicher  arbeit über monate
da hast du jetzt genügend platz zum pflanzen
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: RosaRot am 21. Oktober 2016, 09:13:04
Gefällt mir! Und so eine schöne Mauer! Was da noch alles wachsen kann! :D
Sehr spannend so eine Neuanlage! Berichte bitte unbedingt weiter!

Und ansonsten: Auch von mir ein herzliches Willkommen!
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Senkgartenbauer am 22. Oktober 2016, 01:04:41
Habt vielen Dank für die lobenden Worte. Wenn es gefällt, stelle ich gerne noch ein paar Bilder ein. So weit ich das aber verstanden habe, kann man immer nur ein Bild pro Beitrag einstellen.

Ein paar Details:
Der Garten, den ihr seht, ist ein ehemaliges Bahngelände mit Natursteinpflaster (der Bildausschnitt) und im hinteren Teil stand ein Pappelwäldchen, so ca. 50-60 Bäume. rechts hinter der Mauer verlaufen Schienen, daher auch der Entschluß, eine Mauer zu bauen. Im linken Bildteil verläuft die Straße.

Die Mauer ist 1,80 m hoch. Ich habe sie selbst entworfen nach Wandelementen, die wir im Resthof haben. Das Streifenfundament habe ich angelegt (den Beton habe ich natürlich schütten lassen) und die Mauer wurde von einem fachkundigen Maurer gemauert.

Wir haben das Pflaster und Erdreich abgezogen und abtransportieren lassen (130 t) und die Mauern quasi auf den Boden gestellt (zumindest die oberen).

Da wir im gesamtem Garten Bewässerungsleitungen verlegt haben, haben wir dies natürlich hier vorne fortgesetzt. Der "Kasten" im Vordergrund des Bildes ist das Pumpenhäuschen.

Ich selber habe zugegebenermaßen sehr wenig Ahnung von Pflanzen an sich. Ich bin bei uns der "Mann fürs Grobe". Ich lege Wege an, pflastere, lege Teiche an, etc. Ich betrachte einen Garten mit ganz anderen Augen als meine Frau. Ich schaue auf Formen, Wirkung von Pflanzen, Anordnungen, Größen, Licht. Meine Frau hingegen ist sehr bewandert, was Pflanzen angeht. Sie muß wohl Gärtnerin gewesen sein in einem früheren Leben.

Das führt aber immer zu interessanten und lebendigen Diskussionen. ;-)

LG, Peter
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Natternkopf am 22. Oktober 2016, 01:28:04
Salü Peter

Habt vielen Dank für die lobenden Worte. Wenn es gefällt, stelle ich gerne noch ein paar Bilder ein.
So weit ich das aber verstanden habe, kann man immer nur ein Bild pro Beitrag einstellen.

LG, Peter

Jein
Das heisst über "Datei anhängen" geht nur ein Bild, soweit stimmt das.

Lädst du Bilder hier bei "Galerie" via "Meine Galerie" hoch, kannst du mehrere Bilder pro Beitrag einstellen. Beim hochladen kannst du mit Flash Unterstüzung gleich mehrere in einem Schwung hochladen.

Diese stellt du dann via "Bild aus privatem Album einfügen:" ein.

Via Zitat siehst du wie das eingepflegt werden kann.
Beispiel 1

Hier sind die Foto auf einem anderen Server bzw Bildhoster
Beispiel 2

Nun kannst du knipsen gehen und uns mit Bildern erfreuen. ;)

Grüsse Natternkopf
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mrs.Alchemilla am 22. Oktober 2016, 08:02:37
...
Ich selber habe zugegebenermaßen sehr wenig Ahnung von Pflanzen an sich. Ich bin bei uns der "Mann fürs Grobe". Ich lege Wege an, pflastere, lege Teiche an, etc. Ich betrachte einen Garten mit ganz anderen Augen als meine Frau. Ich schaue auf Formen, Wirkung von Pflanzen, Anordnungen, Größen, Licht. Meine Frau hingegen ist sehr bewandert, was Pflanzen angeht. Sie muß wohl Gärtnerin gewesen sein in einem früheren Leben.

Das führt aber immer zu interessanten und lebendigen Diskussionen. ;-)

LG, Peter

Das glaube ich sofort und dürfte im Idealfall perfekte Ergebnisse bringen ;) Es wird jedenfalls jetzt schon deutlich, dass ihr euch viele und gute Gedanken um euer Ziel macht und das dann sehr schön umgesetzt wird. Vielleicht mag deine Frau ja mal was über ihre Pflanzideen verraten?  ;)  8)

PS: und Bilder nehmen wir natürlich jederzeit gern... ;D  ;)
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: lord waldemoor am 22. Oktober 2016, 10:09:24

Wir haben das Pflaster und Erdreich abgezogen und abtransportieren lassen (130t
LG, Peter
och das natursteinpflaster hätte ich nicht abtransportiert, damit wäre mir schon was eingefallen
ist die mauer beidseitig ziegel oder die aussenseite verputzt
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: KerstinF am 22. Oktober 2016, 11:52:29
Das führt aber immer zu interessanten und lebendigen Diskussionen. ;-)
Nicht nur das. Noch besser ist, dass ihr euch vorzüglich ergänzt. Das ist doch toll.  :D

Ich habe mir dein Bild auch mit großer Begeisterung angesehen. Das sieht jetzt schon klasse aus.
Bitte zeig weiterhin Bilder.
Auch deine Frau, wäre mit ihren Wissen hier gerne gesehen.

Herzlich Willkommen auch von mir hier bei Pur, Peter.
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Henki am 22. Oktober 2016, 11:54:47
Sehr schönes Projekt!  :D Es ist etliche Jahre her (da war noch Platz im Garten), da haben wir auch mal über einen Senkgarten nachgedacht. Der Zug ist inzwischen abgefahren.

Ich bin gespannt auf die weitere Berichterstattung!
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Eckhard am 23. Oktober 2016, 10:43:13
Sagenhaft, Senkgartenbauer, dieser Senkgarten wird bestimmt richtig toll! Ich bin auch schon gespannt auf die Fotos mit Bepflanzung.
Ich habe im winzigen Vorgarten nur einen "Senkgarten light" gebaut. Dieser kleine Sitzplatz liegt vielleicht nur 10 cm unter Erdniveau. Da ich die anfallenden Erde dann aber in die Hochbeete ringsum geschippt habe, wirkt der Höhenunterschied trotzdem. Naja, jedenfalls anfangs oder im Winter. Die Pflanzen nivellieren das ganze optisch dann doch wieder.
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Senkgartenbauer am 25. Oktober 2016, 00:12:07
Hallo zusammen,

hier nun ein paar Bilder vom letzten SA. Am SO haben wir die Bepflanzung rund um den Teich (im anderen Teil des Gartens) runter geschnitten, damit das Netz gegen Laub gespannt werden konnte.

Übrigens werden noch Vorschläge für die Gestaltung des "Bodens" des Senkgartens angenommen. ;-) Da die Trockenmauern ja recht lebendig sind, wollen wir einen ruhigen Bodenbelag wählen.
Wir haben im Sinn, einen runden Sitzplatz zu pflastern und auch ein schlichtes formales Wasserbecken anzulegen. Nur wenige und flache Bepflanzung. Außerdem spielen wir gerade mit dem Gedanken, daß der Garten bei der Farben- und Blütenexplosion im kommenden Jahr wohl einige ordnende und formale Elemente vertragen kann an den vier Ecken der oberen Trockenmauern. Auf jeden Fall wird es zur Terrasse hin noch zwei Hochstämmchen als Gegengewicht zu den beiden an der Mauer geben.

LG, Peter




Blick von der Kompostecke aus



Blick von der Terrasse aus die Querachse zur Mauer



Blick aus dem 1. Stock



Vorbereitung des Platzes für die Philosophenbank
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Gartenplaner am 25. Oktober 2016, 01:00:55

Hallo und auch von mir ein WOW! für das aufwändige Projekt!

...
Übrigens werden noch Vorschläge für die Gestaltung des "Bodens" des Senkgartens angenommen. ;-) Da die Trockenmauern ja recht lebendig sind, wollen wir einen ruhigen Bodenbelag wählen.
Entweder, wie schon bei den Wegen oben, Splitt (wobei ich dann zu Splitt in der Farbe der Natursteine tendieren würde und nicht zu "buntem" Kies wie oben - fänd ich oben auch besser...) oder ein relativ großformatiger Belag, großer römischer Verband oder etwas Ähnliches, auch wieder in der Farbe der Natursteine der Mauer.
Wir haben im Sinn, ... ein schlichtes formales Wasserbecken anzulegen.
...

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/27547/thumb_2016-10-22_16_03_17.jpg)

 Blick von der Terrasse aus die Querachse zur Mauer
...
Am Ende der Querachse an der Mauer würde sich für mich ein Springbrunnen mit Becken und Wasserspeier anbieten
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 25. Oktober 2016, 07:15:42
Ein wirklich großartiges Projekt  :D

Ich würde nicht noch zusätzliche Stein-Materialien als Bodenbelag mit einarbeiten, wie oben schon erwähnt, sonst könnte das ganze zu unruhig wirken. Am besten fände ich Boden und Mauern aus gleichem Stein.
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 26. Juni 2020, 19:24:34
Er ist ganz schön eingewachsen, so nach den Jahren....mein kleiner Senksitzplatz
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: solosunny am 26. Juni 2020, 19:28:30
schick :) macht Lust auf mehr - Bilder
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Scabiosa am 26. Juni 2020, 19:30:34
Das ist ja wunderschön geworden und lädt geradezu zum Sitzen ein, Mediterraneus.
Darf ich mal fragen, wie man das mit dem Regenwasser handhabt? Hast Du einen Abfluss dafür angelegt?
Gibt es noch Fotos aus der Bauphase?
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 26. Juni 2020, 19:38:48
Gerade hab ich nach einem alten Foto gesucht.
So sah das ganze in 2012 aus. Es ist kein richtiger Senkgarten, er ist in den Hang hineingebaut und so umpflanzt, dass es wie ein tieferliegender Garten wirkt. Ich versuch mich nochmal in neuen Fotos.
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 26. Juni 2020, 20:24:41
Blick nach Süden, das Gelände steigt leicht an, nach links steigt es steil an, nach rechts geht es noch abwärts.Im Hintergrund mein Schattengarten.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=39518.0;attach=720783;image)
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: pearl am 26. Juni 2020, 20:56:54
sehr schön und sehr mediterran! Zwar war ich einmal da, aber wo dieser Sitzplatz ist, das weiß ich nicht mehr.
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Borker am 26. Juni 2020, 21:16:17
Sehr Schön geworden Dein Senkgarten Mediterraneus  :D

Mit etwas Wasser (Teich) am tiefsten Punkt wo jetzt die Kiesfläche ist wär es noch Schöner .
Du hättest noch ein anderes Klima im Senkgarten .

LG Borker
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 27. Juni 2020, 11:19:41
ja,danke, manchmal gefällt er mir auch :D Obwohl ich noch keine Stunde dort gesessen war. Meist gibts was zu tun, im Sommer ist es dort nicht zum aushalten, obwohl es am Nordwesthang ist.
Hier vielleicht nochmal die Lage. Der Sitzplatz ist links unten. Aus meinem "Monsunhang" aus fotografiert. Das Haus bitte wegdenken, ist der Nachbar.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=39518.0;attach=720871;image)
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 14. September 2020, 18:34:44
Blick nach Süden, das Gelände steigt leicht an, nach links steigt es steil an, nach rechts geht es noch abwärts.Im Hintergrund mein Schattengarten.
Oh, der Senkplatz aus einer anderen Perspektive, schaut klasse aus. Der Ceanothus ist ein Traum. Hat der schon einen kalten Winter mitgemacht?
Meine Antwort bezieht sich auf #269.
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 14. September 2020, 18:44:45
Mein Senkgarten im Juni
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 14. September 2020, 18:50:09
September
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Quendula am 14. September 2020, 19:10:22
Sieht schön aus :).
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: helga7 am 14. September 2020, 21:51:17
Wunderbar!  :D
Sowas hätte ich auch gerne, leider ist mein Garten brettleben......
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Quendula am 14. September 2020, 21:56:20
Das lässt sich ändern, Helga ;). Senkgärten sind sowieso seltenst auf natürlichem Weg entstanden.
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 14. September 2020, 22:06:07
Wunderbar!  :D
Sowas hätte ich auch gerne, leider ist mein Garten brettleben......

Bei mir war der Garten an der Stelle auch brettleben, habe dann gebuddelt und gebuddelt und viel Aushub entsorgt.  ;D
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 15. September 2020, 09:59:46
Gefällt mir sehr, dein Senkgarten, Hobelia :D
Sehr mediterran, ganz mein Geschmack!

Endlich hört man wieder mal was von dir :D
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 15. September 2020, 10:04:55
Blick nach Süden, das Gelände steigt leicht an, nach links steigt es steil an, nach rechts geht es noch abwärts.Im Hintergrund mein Schattengarten.
Oh, der Senkplatz aus einer anderen Perspektive, schaut klasse aus. Der Ceanothus ist ein Traum. Hat der schon einen kalten Winter mitgemacht?
Meine Antwort bezieht sich auf #269.

Ich steh da auch direkt vor den Thujen ;D

Ja, der Ceanothus sitzt schon lange und hat schon viele Winter überstanden. Im Gegensatz zu deiner Yucca, leider :-\
Ihm bekommt die Thujenhecke, die ich bewusst als "Grüne Mauer" und Ost-Windschutz gepflanzt habe. Ich musste ihn sogar radikal zurückschneiden, nachdem die Säckelblume sehr raumgreifend geworden ist.
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hobelia am 15. September 2020, 12:24:47
Mediterraneus, ich muss zugeben, dass ich etwas schreibfaul bin. :-[
Ja, selbst im Garten gibt es unterschiedliches Mikroklima und wenn man die Standorte berücksichtigt, wie z. B. Schutz vor Wintersonne oder Winternässe, Schutz durch Nachbarpflanzen oder Gebäude, dann überlebt so manch heikle Pflanze. Ich muss aber zugeben, dass ich es bisher nur mit immergrünem Ceanothus probiert habe und die sind noch empfindlicher. Schade um deine Yucca. Meine hat schon an die 30 Winter überstanden, sie steht allerdings sehr geschützt und bekommt von mir jedes Jahr eine Laubschütte.
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 24. Mai 2021, 10:27:57
Ich hab wieder etwas gewerkelt und der bisherige, unbefestigte Bereich hat nun ein kleines Beet, vollkommen umrandet mit Trockenmauer bekommen (rechts unten). Bisher war das alles erst mal mit Stachys "Big Ears" abgefangen, bzw. kaschiert.
Der Eingang in den Senksitzplatz ist nun mit einem Rosenbogen überspannt. Den Bogen habe ich schon seit 2014 zerlegt in einer Riesenschachtel in der Garage stehen. Jetzt ist er endlich zusammengeschraubt und hat einen Platz bekommen.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=39518.0;attach=783503;image)
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 24. Mai 2021, 10:33:44
von der gegenüberliegenden Seite. Nach dem Bogen geht es eine Stufe abwärts, das täuscht etwas auf dem Foto.
Der Bogen hat übrigens eine Beule, die wächst aber zu.
Clematis "Kaiu" sitzt links, rechts ist die ADR-Kletterrose "Peach Melba"
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=39518.0;attach=783521;image)
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 24. Mai 2021, 10:40:36
Das Beet fängt den Senksitzplatz jetzt ab.
Es ist als ADR-Rosenbeet angelegt, die Mitte mit guter Erde bis in die Tiefe, die Rander an der Mauer sind bis 30 cm Tiefe mit Kalkbrechsand aufgefüllt, so dass mein kleines Rosenbeet in der Mitte einen fetten Bereich für Rosen, am Rand einen mageren, mineralischen Bereich für Hungerkünstler hat.
Die Kanal-Säulen sind zur Bewässerung der Rosen, so gelangt das Gießwasser gleich in die Tiefe an die Rosenwurzeln.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=39518.0;attach=783525;image)
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 24. Mai 2021, 10:44:15
Blick hangaufwärts auf die Terrassen oberhalb.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=39518.0;attach=783527;image)
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 24. Mai 2021, 10:49:06
ebenfalls hangaufwärts.

Jetzt bin ich gespannt, wie sich die ADR-Rosen schlagen. Ich bin ja Vorstand eines kleinen Gartenbauvereins, es gibt kleine Themenführungen durch den Garten, deshalb ADR-Rosen als Anschauungsobjekt (Feurio, Gräfin Diana, La Rose de Molinard, Peach Melba).
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=39518.0;attach=783529;image)
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 24. Mai 2021, 10:54:34
Detail aus dem Kalkbrechsand-Randbereich mit Geranium cinereum ssp. subcaulescens"Signal" (die Farbe kreischt!), im Hintergrund Carex montana "Raureif"
(außerdem: 3 mal Helianthemum (Ben Fhada, Ben Heckla, Orient), Acaena inermis "Purpurea" und Antirrhinum hispanicum)
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=39518.0;attach=783535;image)
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: enaira am 24. Mai 2021, 16:35:27
Das wird schön, Medi! :D
Und solche Kanalrohre muss ich mir auch mal besorgen, vielleicht steht dann endlich mal meine Vogeltränke halbwegs vernünftig!
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Gartenplaner am 24. Mai 2021, 16:43:47
...
Die Kanal-Säulen sind zur Bewässerung der Rosen, so gelangt das Gießwasser gleich in die Tiefe an die Rosenwurzeln.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=39518.0;attach=783525;image)
Da kam mir gleich eine Szene aus Mary Poppins in den Sinn.... ;D
Müssen die Rohre so wuchtig sein?
Ein ein bisschen dünneres Rohr würde bestimmt auch genug Wasser in die Tiefe lassen, könnte aber mit einer (Rosen)Kugel oben "abgedeckt" (und verziert) werden....mal so als Idee in den Raum geworfen....

Die Trockenmauer ist grandios!!  :D
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: AndreasR am 24. Mai 2021, 17:16:29
Das sieht wirklich klasse aus! Die alten Ton-Abwasserrohre als Deko und Bewässerungshilfe zu verwenden, mag zwar etwas gewöhnungsbedürftig aussehen, ist aber eine gute Idee, ich habe letztes Jahr leider eins entsorgt, weil ich mir keine Verwendung dafür vorstellen konnte. Und dass der Rosenbogen ein bisschen windschief ist, macht nichts, wenn die Rose ihn erst einmal üppig umrankt. Soll an dem schmiedeeisernen Zaunstück auch noch etwas hochranken?
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Quendula am 24. Mai 2021, 20:12:04
könnte aber mit einer (Rosen)Kugel oben "abgedeckt" (und verziert) werden....mal so als Idee in den Raum geworfen....
Das wäre mir zuviel Kitsch. Ich finde die Rohre klasse so, wie sie sind.

Ich bewundere an den Trockenmauern bei euch und auch bei Dir, Medi, dass sie oben so einen graden Abschluss haben. Wie macht man das? Verkehrt herum aufbauen und dann umdrehen?
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Gartenplaner am 24. Mai 2021, 23:40:53
Nunja, im Hintergrund gibts einen Pfahl mit nem Tontopf oben drauf und nen Stab mit ner Tonkugel, Wiederholungen verknüpfen Gartenbereiche und geben Struktur.
Wenn das "Bewässerungsrohr" einen Durchmesser wie der Pfahl hätte, würde es als Stützpfahl durchgehen, auch ohne irgendwas drauf.
Für mich stören die Kanalröhren das ansonsten schöne Gesamtbild.
Allerdings lassen die sich natürlich mit wesentlich mehr Wasser zum in der Tiefe versickern befüllen als dünnere Rohre.

Wenn man Trockenmauersteine hat, deren Ober- und Unterseite relativ gerade behauen oder gesägt sind oder ein Naturstein, der in sehr gleichmäßige Quader zerbricht, kann man sehr regelmäßige Trockenmauern damit bauen.
Je unregelmäßiger gebrochen der Stein, desto unregelmäßiger die Oberkante der Mauer.
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 26. Mai 2021, 09:31:40
Ja, die Rohre ;D
Diese Rohre habe ich überall im Garten, immer wenns am Schuttplatz welche gab, hab ich sie heimgeschleppt.
Diese beiden standen schon ein Jahr ungenutzt im Hof rum und wurden dann spontan verwendet. Ich hätte gerne unterschiedliche Höhen gehabt, eines werde ich tiefer eingraben. In diese Größe passt ein Eimer Wasser auf einmal, oder eine 10 L Gießkanne. Das kann ich schnell reinschütten, versickert dann langsam in die Tiefe. So brauche ich wenig Zeit zum Gießen. ;)
Die Mauern habe ich bewusst so gemacht, dass oben ein gerader Abschluss ist. Die schöne, behauene Seite ist also oben. Wobei die Steine ansich toll behauen sind, viele sogar ziemlich rechteckig, sind von einer alten Scheune.
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Starking007 am 27. Mai 2021, 06:29:00
Die Rohre würde ich lassen,
die sind dein Markenzeichen und sonst hat sie keiner (weil sich niemand traut).

Aber die Materialvielfalt ist schon extrem breit und auffällig.
Ich würde alles abräumen, sichten und neu konzeptionieren und verteilen.

Wagemut und selbstgemacht (-gefunden) sind auch bei mir hohe Werte!

Ex-GBV-Vorstand.........
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Asinella am 27. Mai 2021, 08:05:41
sonst hat sie keiner (weil sich niemand traut...
Das stimmt so nicht ganz  ;D, hier bepflanzt
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Asinella am 27. Mai 2021, 08:08:48
Und hier als Beetumrandung.
Die sind vielfältig einsetzbar  ;D
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 27. Mai 2021, 17:17:45
Aber die Materialvielfalt ist schon extrem breit und auffällig.
Ich würde alles abräumen, sichten und neu konzeptionieren und verteilen.

Ich befürchte, dann siehts irgendwann wieder genauso aus ;D
Ist alles Recycling, vieles, was andere wegeworfen haben. Die Backsteine (das Häuschen) ist z.B. mein Backsteinlager. Irgendwann sind sie mal zu was zu gebrauchen, mir schwebt z.B. ein Frühbeet im Gemüsegarten vor. Dafür habe ich aber momentan noch zu wenig.

@Asinella:
Gefällt mir natürlich super :D Noch so jemand.... 8)
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Gartenplaner am 27. Mai 2021, 18:00:28
Ich hab mal ne Zeitlang mit viktorianischen Schornsteinaufsätzen aus Ton geliebäugelt  ;D
(Allerdings gabs die nicht umsonst sondern nur gegen teuer Geld bei ebay, auch nur in England....)
Die wiederum fände ich an der Stelle richtig pfiffig  8)
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 27. Mai 2021, 18:10:54
Wenn mir einer unterkommt, ist er mir ;D
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Gartenplaner am 27. Mai 2021, 18:15:41
👍👍👍
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Asinella am 27. Mai 2021, 18:26:55
Irgendwann sind sie mal zu was zu gebrauchen
.
Das ist hier auch seit Generationen das Mantra. Das stehende Rohr fiel bei Bauarbeiten vor 10 Jahren an und wurde gleich verbaut. Die dunklen Keramikrohre lagerten seit den 70er Jahren  ;D.
.
Ich würde jetzt nicht alles auf den Kopf stellen. Sieht doch gut aus, Ideen kommen meist spontan und plötzlich. Und wer weiß, was dir mal wieder über den Weg läuft, einen guten Platz und eine Aufgabe sucht und dann genau da hin passt. (Dann bauchst Du nur wieder ein neues Projekt für das Material, das dann weg kommt  ;))
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 25. Juli 2021, 09:56:53
Die Kletterrose "Peach Melba" finde ich bis jetzt richtig gut. Sie legt gut los, ist bis jetzt gesund, duftet gut und die Blüten halten gut in der Vase. Die Farbe ist veränderlich, manchmal nur blass lederfarben und etwas morbide :D
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=39518.0;attach=803008;image)
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Hawu am 01. August 2021, 09:51:37
Die Kanal-Säulen sind zur Bewässerung der Rosen, so gelangt das Gießwasser gleich in die Tiefe an die Rosenwurzeln.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=39518.0;attach=783525;image)
Diese Art des Recycling gefällt mir ausgesprochen gut.
Allerdings hätte ich bei den Rohren die Befürchtung, daß da irgendwelche Tiere (Jungvögel) drin verschwinden könnten. Ich würde da vermutlich aus etwas Kükendraht eine Kugel biegen und die ins Rohr stopfen.
(Aber vielleicht bin ich auch nur übervorsichtig, weil ich  heuer ein Eichhörnchen aus Nachbars offener Regentonne retten mußte und mir unser Schornsteinfeger kürzlich von zwei(!) Käuzchen erzählte, die in einen Schornsstein gestürzt waren).

Dein Backsteinlager war mir auch gleich aufgefallen. Finde ich Klasse. So viel schöner als meine Steine, die ich nur ganz profan an der Hauswand gestapelt habe.
Titel: Re: Senkgarten und Senk(sitz)platz
Beitrag von: Mediterraneus am 01. August 2021, 09:56:43
Das mit den Kükendrahtkugeln ( hier sind es "Hasendraht"kugeln ;D ) ist eine gute Idee. Werde ich ausprobieren.
In den Regentonnen stehen hier immer Holzstäbe drinnen, damit Tiere rauskrabbeln können, oder die Tonnen sind mit einem Deckel abgedeckt.
Steinstapel sehen überall gut aus, finde ich, kann man an der Hauswand sicher auch gut mit einbinden.