garten-pur

Garten- und Umwelt => Gartenwege => Thema gestartet von: TulpenSonja am 05. Mai 2011, 14:55:15

Titel: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: TulpenSonja am 05. Mai 2011, 14:55:15
Hallo,
in diesem Jahr findet die BUGA in Koblenz statt.
Ich habe einige Ausschnitte im Fernsehen gesehen und Artikel in Zeitungen gelesen. Was ich gesehen habe hat sehr schön ausgesehen.
Ich werde im Sommer mit meinem Mann nach Koblenz fahren und uns die BUGA in natura anschauen.
Mich würde mal interessieren, ob hier schon jemand auf der BUGA war? Wie hat sie euch gefallen? Oder habt ihr einen Besuch der BUGA schon geplant?

Gruß Tulpen Sonja
Titel: Re:BUGA 2011 in Koblenz
Beitrag von: Lehm am 05. Mai 2011, 15:08:26
Nö, weder noch.
Titel: Re:BUGA 2011 in Koblenz
Beitrag von: Zwiebeltom am 05. Mai 2011, 15:25:04
Inhaltlich kann ich leider auch nichts zu den Fragen beitragen. Das Thema würde meiner Meinung nach aber besser ins Unterforum "Gartenwege" passen. Außerdem sammelt man dort mit Beiträgen auch Punkte ;) ;D
Titel: Re:BUGA 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 07. Mai 2011, 00:46:56
stimmt! ;D
Titel: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Dorothea am 08. Mai 2011, 15:36:08
Koblenz verwandelt- so ganz schlau wurde ich nicht aus diesem Slogan.Werden wir durch den Besuch der BuGa verwandelt? Die Stadt Koblenz selbst ist (teilweise) verwandelt, alles (wo die Touristen hinkommen) ist auf Hochglanz gebracht, wie durch ein Wunder verschwanden innerhalb weniger Tage die Dauerbaustellen in der Stadt und überall sind BuGa- Fahnen angebracht.
Die ersten Besucherstimmen (nicht nur die aus der lokalen Presse) waren sehr positiv und dann habe ich mir auch eine Dauerkarte gekauft, um mitreden zu können und um natürlich meine Besucher, die sich die BuGa ansehen wollen, zu begleiten.
 
Fazit: Was ich gesehen habe, gefällt mir. Am meisten gewonnen hat die Festung, dort gibt es u.a. auch eine sehr gut gestaltete Ausstellung über Peter Lenné. Auf dem weitläufigen Gelände wird sich auch mit Nutzpflanzen beschäftigt, mit Gemüseanbau, Obst und nachwachsenden Rohstoffen. Auch der Rosengarten ist nicht zu klein geraten. Die Bezeichnung "Geschichte der Rose" meint bestimmt nicht den historischen Aspekt, auch dort wenn es einige ältere Rosen gibt. In zwei- bis drei Wochen wird es bestimmt toll aussehen, wenn die ersten Rosen blühen. Die meisten sind dicht gepflanzt und stark geschnitten, und müssen sich noch aufbauen.

Der Bereich uns Schloß hat wieder einen ganz anderen Charakter, z.T. mit altem Baumbestand und der Blumenhof ist im Moment sehr farbenprächtig. Wer sich dieAusstellung über Lenné auf der Festung angesehen hat, und mehr sehen möchte, sollte unbedingt nach Stolzenfels fahren, ein Schlößchen am Rhein, vom Blumenhof aus mit dem Schiff erreichbar, in dem die Gärten im Sinne von Lenné restauriert wurden. Ich glaube Schiff und Eintritt sind bei Zweitageskarten und Dauerkarten mit drin, wieviel es bei Tageskarten aussieht, weiß ich nicht.

Auch wenn ich es zunächst nicht für möglich gehalten habe, ein Besuch lohnt sich.

Dorothea

Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: freiburgbalkon am 08. Mai 2011, 19:46:12
Bitte Rosenbilder knipsen! ;D
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: gpurmod am 08. Mai 2011, 19:50:21
ich habe die beiden buga-threads mal als globalmod zusammengefuehrt.

tomatengarten
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Dorothea am 08. Mai 2011, 20:43:32

Danke. :D
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Lilo am 17. Juni 2011, 09:44:43
Am Sonntag, dem 19.06. findet auf dem Gelände der BuGa eine Raritätenbörse statt.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: daylilly am 17. Juni 2011, 10:17:06
Ich gebe mal vorsichtig den Eindruck einer Gartenbekannten wieder, die nach Pfingsten, am 14. dort gewesen ist.
Zunächst eine halbstündige Fahrt im überfüllten Shuttlebus, das Gelände voll (trotz Wochentag) mit Besuchern. Beete mit Allerweltsbepflanzungen (Begonien z.B. :-\ ), fehlende Anregungen/Ideen für eigene Gartenpflanzungen. Das Pflanzenangebot an Ständen entsprach dem was im nächsten Gartencenter zu kaufen ist.
Sie war enttäuscht.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 17. Juni 2011, 13:19:30
danke für die Einschätzung. Also auch diese Tour kann ich mir sparen. Gartenschauen sind eben nicht für Menschen mit Garten. Oder so.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Duchemin am 18. Juni 2011, 08:02:47
danke für die Einschätzung. Also auch diese Tour kann ich mir sparen. Gartenschauen sind eben nicht für Menschen mit Garten. Oder so.


Hallo Pearl, ich selber bin auch nicht vorbehaltlos ein Freund solcher Veranstaltungen. Allerdings können sie durchaus dazu beitragen, dass sich auch "Gartenlose" mit diesem Thema auseinandersetzen können. Auch sind sie nach Beendigung prägend für manches Stadtbild (Trier/ Leverkusen, Jülich...). Gartenschauen sind durchaus etwas für Menschen mit Garten und für die "Oder so".. Anderes zu behaupten finde ich etwas anmaßend und falsch.


LG

Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Dorothea am 18. Juni 2011, 16:50:25
ich glaube, Rosen auf Gartenschauen sind ein schwieriges Thema. Die Rosenpflanzeungen werden dann erst interessant, wenn sie von Rosenfreunden selbst gestaltet werden, wie in Trier der Rosenstammbaum oder in Villingen-Schwenningen das Beet mit den Neuheiten, das vom örtlichen Freundeskreis angepflanzt wurde.

Die Rosenbeete auf der Festung mit dem Titel "Geschichte der Rose" (oder so ähnlich), sind eine größere, nette flächige Pflanzung von unterschiedlichen, überwiegend modernen Rosen, die dafür gedacht ist, in dieser Saison nett auszusehen. Wer kein großes Interesse an Rosen hat, hat, findet das bestimmt ganz hübsch, aber für uns ist es eher eine Ansammlung von Rosen. Da wo es interessant gewesen wäre, waren wohl die Karnickel im Winter schneller und die Strauchrosen sehen dort so mickrig aus, wie bei uns im ersten Pflanzjahr und verschwinden zum größten Teil hinter den (eilig?) gepflanzen Stauden und Gräsern.

Außer Rosen gibt es andere sehenswerte Stationen:

Die Festung selbst ist aufwendig renoviert worden und sollte auf alle Fälle erkundet werden.
Die kugelförmigen Zelte in der Nähe der o.g. Rosen (am Eingang von der Festungsseite aus) lohnen sich, da sind Interessengruppen am Werk gewesen, deren Engagement gute Früchte getragen hat.
Der Schlossgarten unten am Rhein wirkt mit seinem alten Baumbestand sehr angenehm und ruhig, Die Parterrebeete zwischen Schloss und Rhein werde ich mir die nächsten Tage mal ansehen, sie sahen vor 4 Wochen vielversprechend aus.

Was ich noch nicht gesehen habe, was aber sehr schön geworden sein soll, sind die Gärten auf Schloß Stolzenfels (u.a. mit dem Schiff zu erreichen) und was offensichtlich immer sehr interessiert beobachtet wird, die Grabpflanzungen auf der Festung.
Am Wochenende ist die BuGa nur für Frühaufsteher ein Genuss, ab dem späten Vormittag sind die Shuttlebusse, die Sesselbahn und die Haupt- Laufwege gut gefüllt.
Trotzdem: Die Raritätenbörse werde ich morgen besuchen gehen, ich führe mich so gerne in Versuchung.

Dorothea
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 19. Juni 2011, 00:03:35
Dorothea, die Rosen sind mir nicht sooo wichtig, obschon sie ja jetzt blühen. Auf die übliche Stauden mit Wechselpflanzungs Melange habe ich wirklich keine Lust, aber wenn du die Pflanzungen auf dem Festungsplateau besuchst, kannst du deine Eindrücke einmal benennen? Dort müsste jetzt bis zum Spätsommer einiges zu sehen sein.

Der Weg zu den Rosen am Ehrenbreitstein wird von Weinbergen begleitet? Dort sollen Weinbergspfirsiche wachsen. Das könnte eine sehr schöne Sache sein, die nach der Gartenschau hoffentlich erhalten bleibt und weiter sehenswert ist.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 19. Juni 2011, 01:01:12
das hier meine ich:

Zitat
"Festung Ehrenbreitstein
71 - WeinBauKultur in Rheinland-Pfalz

Durch drei unterschiedliche Stationen wird das Thema Wein erlebbar und führt bis zur Vinothek im Rheinland-Pfalz-Haus in der Langen Linie.

1. Station Stein und Wein: Die Rebstöcke stehen als Symbol für die 6 Weinregionen in Rheinland-Pfalz. Rebsorten, Steine der Weinbergsmauern und Bodenprofile sind typisch für die jeweilige Weinregion. Zwischen den Reben wachsen Weinbergspfirsiche, Akeleien, Storchenschnabel, Astern und den Boden bedeckender, wilder Wein."

wie ich diesem Plan entnehme ist direkt daneben eine Balkonkastenshow. Für mich müsste das Gelände erst von solchen Showstücken wieder befreit und bereinigt sein um mir wirklich Vergnügen zu machen.

Geld zu bezahlen um mir Werbung anzusehen kommt mir widersinnig vor.

Zitat
"66 - Stauden

Ein ausgedehnter Blütensaum aus Gräsern und Stauden ziert den Festungspark. Gleich Lanzen und Speeren durchbrechen vertikal ausgerichtete Stauden und Gräser, wie Blutweiderich, Ehrenpreis und Salbei die lockeren, schleierartigen Pflanzstrukturen von Storchenschnabel, Astern und amerikanischer Bergminze. Eine Pflanzung voller Kontraste. Große Gruppen von Reitgras durchziehen die Pflanzflächen, bilden Räume und verbinden die einzelnen Splitterflächen optisch miteinander. Im Hochsommer verfärben sich diese dominanten Gräsergruppen in einen warmen „Honigton“, der als reizvoller Farbkontrast zu den sonst kühlen Blütenfarben, wie Weiß, Rose, Magenta, Rot und Blau steht. Der Blühzyklus ist ganzjährig und beginnt mit den Blumenzwiebeln der Tulpe `Queen of Night`, verschiedenen Camassien und Zierlauch sowie Storchenschnabel. Im Hochsommer blühen Mexiconessel, Salbei, Purpursonnenhüte, Prachtscharte, Wiesenrauten oder Kandelaberehrenpreis, bevor im Herbst ein breites Aster Sortiment oder nicht häufig verwendete Stauden wie Vernonia oder Pycnanthemum blühend zu bewundern sind."

Wird mich auch interressieren, falls das Gelände nach der Show nicht umgewidmet und wieder zu normalem städtischen Grün wird, werde ich eine Reise dorthin für nächstes Jahr einplanen.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Ingeborg am 20. Juni 2011, 23:05:41
Eigentlich wollte ich niiiiie wieder eine Gartenschau besuchen. Der Zufall brachte mich dazu den Sonntag auf der Buga zu verbringen - die meiste Zeit auf der an diesem Tag statt findenden Raritätenbörse.

Raritätenbörse: wenige Aussteller, nicht nur Pflanzenanbieter aber was da war war interessant - habe ein Teucrium montanum purpureum erlegt / erlegen lassen und mir ansonsten Kaufverbot erteilt.
Seilbahn: boah klasse und erst bei dem windigen Wetter!
Stauden: Die Gräser und Blütenbilder von PP oben auf dem Festungsplateau haben mir sehr gut gefallen.
Mein persönlicher Liebling: die Kräuter"spirale", ein spitzwinkliges Dreieck von angemessenen Ausmaßen. Sooo gefällt mir das, das passte genau dahin.

Und der Gipfel es Tages: ich habe Dorothea getroffen obwohl wir uns weder verabredet hatten noch uns bisher persönlich kannten!

Es war ein langer Tag und als ich um 23.00 endlich daheim war hatte ich Augen von Stecknadelkopfgröße. Aber es war doch sehr schön und die Buga hätte mir Appetit gemacht auf mehr. das unfreundliche Wetter welches die Besucherströme in Grenzen hielt war dabei sicher hilfreich. Die Gespräche mit den Besuchern waren meist sehr anregend. Gärtner sind unterschiedlich aber meist angenehme Menschen.

Ingeborg
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Dorothea am 23. Juni 2011, 15:02:06
Hallo Ingeborg, hallo Lilo,
Das war eine schöne Überraschung, Euch zu treffen und mit Euch zu reden. Da ich eine Dauerkarte habe, bin ich nicht gezwungen, mir alles auf einmal anzusehen, sondern kann mir dir Highlights rauspicken. Heute gibt es einen Vortrag über Luxemburger Rosen. jetzt geht es los!
Dorothea
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Silvia am 03. August 2011, 07:38:16
Ich war gestern auf der BUGA. Was mir vor allem in Erinnerung ist, sind überfüllte Staudenbeete und dass wir irgendwo angestanden haben sowie ein schlecht organisierter Transport der Menschen. Der Shuttle-Bus vom Schloss zur Festung kam sehr spät und musste dann oben an der Festung vor einem Kreisel 10 Minuten warten, bis er endlich vom Verkehrspolizisten durchgelassen wurde. Auf dem Gelände warteten wir an der Aussichtsplattform. Zum Essen warteten wir auf einen Tisch. Runter sind wir dann gelaufen, weil die Schlange an der Seilbahn schon ein paar 100 m lang war. Unten soll sie sie sich schon ums Deutsche Eck gewunden haben. Am Rhein mussten wird dann bis zur 2. Fähre warten, weil die erste voll war. Und das alles bei praller Sonne. Ein paar mehr Sitzgelegenheiten im Schatten wären sowieso gut gewesen.

Von der Gartengestaltung her hat es mich jetzt nicht sooo beeindruckt. Wie gesagt, knallvolle, bunte Staudenbeete, so dass einzelne Stauden gar nicht zur Geltung kamen. Unter der Geschichte der Rose hatte ich mir auch etwas ganz anderes vorgestellt. Aber okay. Beim Gemüse haben wir dann geschwächelt.

Toll war die Aussichtsplattform. Die Aussicht war gigantisch. Man konnte unglaublich weit gucken. Interessant auch die Grabgestaltung.

Insgesamt kann ich jetzt nicht sagen, dass die BUGA schlecht war, aber so das Wow kam nirgends auf.

Ach, und zum Hotel: Wir waren im Hotel "Haus Morjan". Ich habe selten in so einem schlechten Hotelbett geschlafen. Es war eine durchgelegene Molle. Meinen beiden Mitreisenenden ging es genauso. Im meinem Zimmer gab es keine Gardinen an den Fenstern, sondern nur eine Jalousie, die sich nicht ganz herunterlassen ließ. Und dafür habe ich 90 Euro für ein EZ bezahlt.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 04. August 2011, 01:05:55
ja die Grabgestaltung ist bei Gartenschauen häufig das Highlight. In Böblingen ist es mir zum ersten Mal aufgefallen.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Staudo am 04. August 2011, 07:50:54
Flächenbonsai :-X
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: SouthernBelle am 04. August 2011, 19:35:23
Silvia, an was fuer einem Wochentag warst Du denn dort?
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Crambe am 04. August 2011, 19:43:46
Silvia, an was fuer einem Wochentag warst Du denn dort?

Sie schreibt gestern, dass sie "gestern" da war, also war sie an einem Dienstag dort ;)
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 05. August 2011, 01:15:20
 ;D
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Vanilleblume am 06. August 2011, 15:35:46
Hi Leute,

ich war gleich kurz nachdem die BUGA geöffnet hatte, auf dem Gelände. Da ich ja Hobbyfotografin bin hat mir das was da geboten wurden ist, sehr gut gefallen:-).

Vor allem dass ich das erste Mal meine Lieblingsblumen dort gefunden haben, die Aurikel, da hab ich ja etliche Fotos von denen gemacht. Ich fand die Blumenzelte superdoll ich glaub dort hab ich mich am meisten aufgehalten :-). Aber auch die Tulpenblüten, die mittlerweile natürlich schon längst hinüber sind.

Da hab ich zum ersten Mal richtig gut mit meinem Makroobjektiv üben können :-).

LG Vanilleblume
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Thomas am 07. August 2011, 11:09:21
Impressionen von der BUGA 2011 in Koblenz

Am letzten Donnerstag haben wir die BUGA besucht. Trotz des Wochentages war es ziemlich voll. Tipp 1: Parken oben in Ehrenbreitstein, Fritsch-Kaserne. Mit Shuttle-Bus zum Haupteingang Festungspark. Früh dort sein!

Genereller Eindruck: Die meisten Beete sind sehr bunt, z.T. wird auch noch mit buntem Glas als Mulchersatz gearbeitet, aber es gibt auch andere, die uns besser gefielen. Zwischendurch interessante Akzente wie z.B. ein kleiner Garten mit alten Pflanzen- und Gemüsesorten (im Abschnitt 'Vielfalt des Lebens' nahe des Haupteingangs Festungspark).

Größte Attraktion ist aber die Seilbahn über den Rhein. Tolle Perspektiven! Tipp 2: Vormittags hinunterfahren und nicht zu spät nachmittags wieder hinauf – andersrum standen lange Schlangen!

Am Koblenzer Rheinufer gibt es viele Restaurants. Der Park des Kurfürstlichen Schlosses auf der Hauptfläche wieder vornehmlich sehr bunt, schöner fanden wir die Pflanzungen in den Staudenbögen.

Auf dem Weg zum Deutschen Eck lohnt ein Blick auf und in die Kastor-Basilika, ein schönes Beispiel rheinisch-staufischer Romanik des 12. Jh.. Im Ludwig-Museum nördlich der Kirche: Ausstellung Land-Art. Das Deutsche Eck ist halt sehr deutsch.

Zurück mit der Seilbahn und zur Festung. Gute Aussicht. Schöner Biergarten lädt zur Pause ein. Im Marktrestaurant Kuppelsäle findet sich hinten ein Fahrstuhl hinunter in die Fundamente des seit Römerzeiten befestigten Platzes. Im östlichen Teil der Festung die archäologischen Zeitgärten und eine Wohnung der 50er Jahre. Mehrere Ausstellungen.

Empfehlenswert? - Die BUGA ist nichts für Spezialisten. Man sollte generell im Bereich des Pflanzlichen nicht zu viel erwarten, aber alleine wegen der Seilbahn und dem Ambiente des Koblenzer Rhein- und Moselufers und der Festung Ehrenbreitstein ist die BUGA insgesamt meiner Meinung nach einen Tagesbesuch wert.

Hier ein paar Fotos: Picasa Album.


Liebe Grüße
Thomas
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 07. August 2011, 12:17:12
Thomas, das ist ein sehr hilfreicher, informativer Beitrag. Und Du hast in Deiner Serie - wie nicht anders zu erwarten ;) - sehr schöne und auch witzige Fotos :D
Obwohl mich Dein Beitrag zu einem Besuch animiert, werde ich trotzdem wohl erst nächstes Jahr hinfahren, da ich den "Rummel" nicht so mag. Die Seilbahm soll ja wohl noch mindestens 1 Jahr da bleiben...
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Vanilleblume am 07. August 2011, 12:36:32
Also bei uns hat es geheissen, dass die Seilbahn nach der Buga wieder abgebaut wird. Ich hatte auch an der Fritsch Kaserne geparkt, weil ich mich gut verfahren hatte, aber es war reichlich platz :-).

LG Vanilleblume

aus wikipedia:
Im April 2011 wurde bekannt, dass Verhandlungen der Stadt Koblenz mit der Firma Doppelmayr laufen, die Rheinseilbahn fünf Jahre lang zu betreiben. Die UNESCO hat im Juni 2011, auf ihrem 7. UNESCO-Welterbetag mitgeteilt, dass der Weltkulturerbe-Status durch die Rheinseilbahn nicht gefährdet sei. Doppelmayr will über einen weiteren Betrieb jedoch erst nach Ende 2012 verhandeln.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Artemisia am 07. August 2011, 13:43:11
Vielen Dank, Thomas, für Deinen informativen Abriss. Vielen Dank auch für Deine Fotoserie mit den grandiosen Aussichten, nichtalltäglichen Blickwinkeln und pfiffigen Schnappschüssen. Es hat mich sehr interessiert, und es hat mir Freude gemacht, mich durch die Bilderserie zu klicken.

Auch den anderen danke ich für ihre lebendigen Berichte.

So eine Gartenschau ist immer ein Rummel mit einigen für Individualisten weniger attraktiven Schauplätzen. Man muss über Vieles hinwegsehen können, was einen nicht anspricht. Nichts Beschauliches zumindest für Gartenspezialisten, die Anregungen für Ihre Gartenoase erwarten.

Aus (beruflichem) Interesse möchte ich gerne die Gartenschau gerne besuchen, weiß aber noch nicht, ob ich es hinbekomme, Koblenz liegt nicht gerade bei mir nebenan. Eure Ratschläge werde ich dann hoffentlich berücksichtigen.

Grüße von Artemisia
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: marygold am 07. August 2011, 15:07:45
Ich war gestern auf der BuGa:

Staudenkenner kommen nicht auf ihre Kosten, denn ausgesprochene Raritäten gibt es nicht zu sehen. Die vorhandenen Staudenbeete fand ich trotzdem sehr ansprechend. Die sehr bunten, mit Einjährigen bepflanzten Beete gefielen mir auch, hier zählte halt der "Show- Effekt".

Was mir fehlte, waren Anregungen für den Hausgarten, ein paar praktikable Pflanzbeispiele für junge Familien, die gerade einen Garten anlegen. In normaler heute üblicher Grundstücksgröße.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 07. August 2011, 15:18:18
werde ich trotzdem wohl erst nächstes Jahr hinfahren ... . Die Seilbahm soll ja wohl noch mindestens 1 Jahr da bleiben...

so war es in Köln ja auch, die Seilbahn ist dann ja noch Jahrzehnte geblieben.

Nächstes Jahr werde ich ganz sicher dort hinfahren und bin schon gespannt, was die Staudenpflanzungen und die Weingärten machen.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: marygold am 07. August 2011, 15:37:34
Das Gräberfeld war tatsächlich eines der Highlights auf der BuGa. Ich packe mal alle Fotos davon in einen Post, wer es nicht ansehen mag, kann dann schnell darüber hinweg klicken.


[td]

7080Buga

[/td][td]

7079Buga

[/td][td]

7078Buga

[/td][td]

7077Buga

[/td][td]

7076Buga

[/td][/table]

[td]

7075Buga

[/td][td]

7074Buga

[/td][td]

7073Buga

[/td][td]

7071Buga.

[/td][td]

7070Buga

[/td][/table]

[td]

7095Buga

[/td][td]

7090Buga

[/td][td]

7092Buga

[/td][td]

7089Buga

[/td][td]

mgDSC_7088Buga.jpg

[/td][/table]

[td]

7087Buga

[/td][td]

Buga

[/td][td]

7084Buga

[/td][td]

7083Buga

[/td][td]

7082Buga

[/td][/table]

[td]

7099Buga

[/td][td]

7097Buga

[/td][td]

7096Buga

[/td][/table]
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: marygold am 07. August 2011, 16:09:02
Staudenbeet Festung Ehrenbreitstein:

[td]

7128Buga

[/td][td]

7125Buga

[/td][td]

7123Buga

[/td][td]

7116Buga

[/td][/table]

[td]

7112Buga

[/td][td]

7106Buga

[/td][td]

7105Buga

[/td][td]

7117Buga

[/td][/table]
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Mediterraneus am 07. August 2011, 16:12:18
Gerade in der ARD: Heim und Garten spezial. Da kamen gerade die Memory-Gärten.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 07. August 2011, 16:26:19
Staudenbeet Festung Ehrenbreitstein:

[td]

7128Buga

[/td][td]

7125Buga

[/td][td]

7123Buga

[/td][td]

7116Buga

[/td][/table]

[td]

7112Buga

[/td][td]

7106Buga

[/td][td]

7105Buga

[/td][td]

7117Buga

[/td][/table]

jaaaaa! Jetzt! Das sind die richtigen Bilder! Eine wunderbare Pflanzung!
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: marygold am 07. August 2011, 16:27:58
Fernseher läuft so nebenbei...


Viele Beete waren mit Einjährigen bepflanzt:

[td]

Einjährige 1.jpg

[/td][td]

Einjährige 2.jpg

[/td][td]

Einjährige 3.jpg

[/td][/table]

[td]

Einjährige 4.jpg

[/td][td]

Einjährige 5.jpg

[/td][td]

Einjährige 6.jpg

[/td][/table]
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: marygold am 07. August 2011, 16:29:50
jaaaaa! Jetzt! Das sind die richtigen Bilder! Eine wunderbare Pflanzung!

Ja, das war der Bereich, der mir am besten gefiel.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Mediterraneus am 07. August 2011, 16:47:46
@pearl:

Ich habe gerade bei der Berichterstattung BuGa über die Nutzgartengeschichte auf den Türmen der Burg was interessantes entdeckt: Blaue Tonnen ! :o ;D
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: marygold am 07. August 2011, 16:49:27
Gemüse war kein Schwerpunkt, aber...

[td]

Gemüse- Buga 1.jpg

[/td][td]

Gemüse- Buga 2.jpg

[/td][td]

Gemüse- Buga 3.jpg

[/td][td]

Gemüse- Buga 4.jpg

[/td][/table]


Und - gegossen wird auch:



Gießen Buga.jpg



Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Artemisia am 07. August 2011, 22:06:32
marygold, Du hast viele schöne Fotos von den Pflanzungen auf der BUGA gemacht. Super, dass Du sie uns zeigst!

Danke,
Artemisia
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: marygold am 07. August 2011, 22:51:13
Und noch ein paar gelungene Pflanzungen:



Buga 1



Buga 3



Buga 4



Buga 5



Buga 6



Buga 2

Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Artemisia am 07. August 2011, 23:06:46
Oh prima, noch welche :D
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 07. August 2011, 23:37:07
Und noch ein paar gelungene Pflanzungen:



Buga 1



hach und ich weiß inzwischen wie die weiß blühende Pflanze im Vordergrund heißt. Sie wuchs auch im Präriegarten in Hannover.

Parthenium integrifolium, eine brandneue Pflanze! Prärieampfer ist ein nicht geeigneter Name, finde ich.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Treasure-Jo am 08. August 2011, 00:10:52
Wo siehts Du Parthenium?
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 08. August 2011, 00:13:01
am unteren Bildrand meine ich etwas wie weiße Köpfchen zu sehen, die mir bekannt vorkommen.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 08. August 2011, 00:15:32
in der Liste taucht dieses Mutterkraut auf jeden Fall auf und es sieht absolut nicht so aus wie eins, ich sags dir!
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Treasure-Jo am 08. August 2011, 00:17:45
...meinst Du die verschwommenen Blüten in der Mitte?
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 08. August 2011, 00:21:40
ach Mann, irgendwo wird sie schon wachsen, wenn nicht am unteren Bildrand, dann eben irgendwo anders. ;D

Sie ist auf jeden Fall in der Pflanzung verwendet worden.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Treasure-Jo am 08. August 2011, 00:22:34
Ach! Jetzt sehe ich sie! ;D

P.S.: Das Bild zeigt eine Pflanzung von Christine Orel.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 08. August 2011, 00:39:36
so kanns gehen, ich sehe sie nicht mehr. Es wird Anaphalis triplinervis sein. ;D
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Treasure-Jo am 08. August 2011, 00:47:00
ja. :D (silbrige Blätter...)


Parthenium wurde von Petra Pelz oben auf der Festung verwendet.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 08. August 2011, 00:50:59
aber doch nicht das ordinäre Mutterkraut! ;) ;D
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: sarastro am 05. September 2011, 21:42:38
Für einen, der sich seit über 30 Jahren über diverse Gartenschauen eher geärgert hat, war dieser Besuch eine angenehme und herausragende Überraschung!

Sicher, was Pflanzen und deren Verwendung anbelangt, man darf sich selbst nicht zum Maßstab nehmen. Die Friedhofsbeispiele waren abgeschleckt gelungen, der Präriegarten eher enttäuschend, ebenfalls die Themengärten. Sehr gelungen waren aber diese Mischung von beispielhaften Pflanzungen in historischem Ambiente in der Altstadt, in der Nähe der deutschesten Ecke, als Anregung für weitere Gartenschauen zu betrachten. Richtig schlecht wurde mir nur in der Seilbahn!

Die Besucherströme waren zwar für einen Montag rentnerisch ätzend. Aber wettgemacht hat das die überaus rheinländisch freundliche Betreuung, die man nicht nur im Shuttlebus angenehm erlebte.

Auf der Heimfahrt grüßte die Loreley.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Frank am 05. September 2011, 21:47:07
Nun, bei dem fachmännischen Kommentar lockt mich die BuGa am Ende doch noch - danke Sarastro! :D :D :D

LG Frank
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Thomas am 05. September 2011, 21:48:20
Das 'Gräberfeld' fand ich entsetzlich ... geschmacklos aber geschmäcklerisch, überkandidelt, unrealistisch.

Gefallen hat mir nur, was dort eine Tochter etwas weinerlich zu ihren Eltern sagte: "Ich will vor euch sterben!".

Subjektive Grüße
Thomas
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: sarastro am 05. September 2011, 21:54:29
Ich sagte ja, abgeschleckt gelungen. Einiges war aber zumindest fachmännisch perfekt ausgeführt und farblich harmonisch. Man findet selten an Gartenschauen solch eine Leistungsschau. Ich persönlich mag es dagegen eher nicht so teuer.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: rorobonn † am 05. September 2011, 21:57:01
der preis hat mich in verbindung mit dem wetter denn doch auch bisher abgehalten: zu zweit ist man dann doch schnell mal 100,-€ los bloß um hin und hinein zu kommen
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: sarastro am 06. September 2011, 07:26:51
Da habe ich auch geschluckt. Bei Gartentagen jammern die Leute schon, wenn sie 5 oder 6 Euro berappen müssen, obgleich neben der Organisation und den Vorträgen viel geboten wird. Und hier gleich mal 20 Euronen, das ist schon heftig. Ach ja, ein kleines Negativum ist mir auch noch aufgefallen: aus dem 10-Minuten-Takt der Shuttlebusse wurden 20 Minuten. Vielleicht hat der Busfahrer gerade pausiert oder ist eingeschlafen, sei ihm gegönnt. Aber gleich zwei Mal?
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: rorobonn † am 08. September 2011, 22:44:44
typisch rheinland bestimmt ::) ;D
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Treasure-Jo am 08. September 2011, 22:58:41
20 € finde ich angemessen in Anbetracht des Angebots !
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: riegelrot am 14. September 2011, 13:47:34


Die Besucherströme waren zwar für einen Montag rentnerisch ätzend. Aber wettgemacht hat das die überaus rheinländisch freundliche Betreuung, die man nicht nur im Shuttlebus angenehm erlebte.

Auf der Heimfahrt grüßte die Loreley.

Als eine dieser ätzenden Rentnerinnen, die auch noch einen verbilligten Eintritt bekommen, war ich letzten Montag da. Bin aufgrund der negativen Kommentare mit wenig Erwartungen hingefahren und ich war angenehm überrascht. Bei strahlendem Wetter waren die Dahlen und Rosen wunderschön und ich, als Fuchsienliebhaberin hatte Glück mit der herrlichen Fuchsienschau in der Halle Nord. Alleine dafür hat sich der Besuch für mich schon gelohnt.
Interessant die Themen in der Festung. Die Fahrt in der Seilbahn habe ich genossen, obwohl als Skifahrerin bin ich viel längere und spektakulairere Strecken gewohnt. Trotz des "rentnerisch ätzenden" (freundliches Zitat von Sarastro übernommen) Andrangs nirgend Warteschlangen. Gelungen der Vorabhinweis auf die Floriade 2012 in Venlo. Und nicht zu vergessen das schöne Orgelkonzert in der St. Kastorkirche.
Gruß, riegelrot
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: carnica am 25. September 2011, 03:05:59

Hallo,

kürzlich war ich beim Besuch der BUGA angenehm überrascht vom vielseitigen Angebot der Gartenschau zwischen Rhein und Mosel. Mir hat es so gut gefallen, daß ich in der nächsten Woche wieder hinfahren werde.

Da wir nur gut 100 km bis Koblenz fahren brauchen, waren viele meiner Mitbürger auf der BUGA 2011 und nur ganz wenige mit denen ich sprach kamen unzufrieden und meckernd zurück ;)

Gruß Carnica




Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: SouthernBelle am 26. September 2011, 18:51:48
Wir waren letztens an einem Freitag Nachmittag und dem fogenden Sonnabend dort.
Das Gelaende besteht aus drei Teilbereichen, die recht gut miteinander verbunden sind, sei es per Pendelbus,
sei es mit der Seilbahn. Die Seilbahnfahrt ist spektakulaer.

Am Freitag war alles gut besucht aber stressfrei, keine Schlangen an der Seilbahn oder auf dem riesigen
HolzAusguckTurm (Wald im Wandel...). Am Sonnabend war es grauslich voll, ab 11 lange Schlangen und Gedraengel
ueberall.

Der Spassfaktor der nichtgaertnerischen Art wird grossgeschrieben, der Plan enthaelt 14(!) Gastronomiestationen,
grosse Kinderspielplaetze (einen tollen mit Wasser), touristische Informationsinstallationen zum Umland,
Schachfelder.
Zu den Innen-Ausstellungen auf dem Gelaende haben wir es leider nicht mehr geschafft, Lenne waere sicher
interessant gewesen.

Zum Gaertnerischen:
Generell waren relativ viele Pflanzen beschildert, wenn man auch die Namen von eingezogenen Zwiebelpflanzen aus
den daruebergewachsenen Stauden entfernen sollte.

Kurfuestliches Schloss
=======================
Im Eingangsbereich das, was es ueberall in Mengen gab: "Wechselflor" bunte Beete ala Kurpark- ich dachte,
sowas waere mit den Viktorianern ausgestorben. Bunt, ziemlich platt und fuer mich scheusslich- aber es gefiel.
Der Innenhof gestalterisch gelungen mit Kastenlinden (ausgewachsen, neu gepflanzt!), zwei halbkreisfoermigen,
silbermetallisch umrandeten ganz flachen Wasserbecken-Spiegeln;die Staudenpflanzeumgen entlang der Rundung
farblich dezent, schoen plastisch in der Hoehe gestaffelt. Das passte.

Auf der Rueckseite des Schlosses war wohl der Originalplan ausgeweitet worden, tiefergelegte formale
Buchsparterres mit dezenter Fuellung, einige schoene und ausgefallene alte Baeume. Schattenpflanzungen mit div
Rhododendren als Bodendeckern und Stauden; sah unterschiedlich wohl aus,einiges hatte wohl im trockenen Fruehjahr
/-sommer irreperabel gelitten.

Blumenhof am Deutschen Eck
==========================
Mehr Blumenbeete, pardon Wechselflor. Seltsame "Gaerten" der Partnerstaedte, teilweise fast ohne Pflanzen. Ein
ganz nett gestalteter Kirchhof, aber pflanzlich eher (schon?) mau.

Festung Ehrenbreitenstein
=========================
Gestalterisch fuer mich der Supergau. Allerdings war wohl die Vorgabe "Festung=freies Schussfeld", was zu einer
riesigen leeren Innenflaeche gefuehrt hat, die mir Rasen bedeckt ist. Alles andere zog sich am Rand entlang.
Auch kleinklimatisch ziemlich daemlich, dadurch zog es bei dem wunderbaren Wetter trotztdem eisekalt.
Ein raeumlich hoechst interessanter Teil eine Ebene tiefer und zwischen Festunsgebaeude und Aussenmauer gelegen
ist auf Installationen (Buden, Kaesten) zu touristisch interessanten Dingen im Umland verschwendet worden. Da
halfen auch ein intimer Bambushain und ein Vulkanlandschaft-Garten nicht mehr. Was haette man aus diesem
mauerumschlossenen Raum machen koennen!
Entlang der Freiflaeche oben war wieder Wechselflor aufgereiht, Staudenbeete (davon eins Praerie), zwei Hallen
(eine im Umbau, eine mit einer sehr konventionell aufgebauten Fuchsienschau), die Graeber, der Wald im Wandel,
der ohne lebende Baeume auskam, so als Schau der Forstwirtschaft, Gemuesebau, Baumschulen, GaLa-Ausbildung (wie
immer viel Pflaster und wenig Pflanzen), Dahlien, Rosenbeete, ganz nett gegliedert aufgepflanzt. Ach ja, drei(!)
Beispiele fuer einen Teilhausgarten gab es auch...

Fazit: wenn ich in der Naehe (100km Umkreis) wohnen wuerde, wuerde ich vielleicht einmal oefter gucken gehen.
Fuer den Garten- und Pflanzeninteressierten lohnt sich eine weitere Anreise nicht, trotzt der schoenen Lage und
der erfreulichen Kneipeninfrastruktur in der Altstadt.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Treasure-Jo am 26. September 2011, 19:08:56
Hallo Southernbelle,

"Entlang der Freiflaeche oben war wieder Wechselflor aufgereiht, Staudenbeete (davon eins Praerie)"

Das klingt sehr emotionslos, oder gar sehr enttäuscht? Nach genauerem und intensiveren Studium der Wechselflorbeete fand ich diese wirklich gekonnt und sehr gelungen inszeniert (insbesondere in Anbetracht der Vorgaben).

Im September, aber insbesondere im Juni waren die Staudenbeete in Hochform und ich konnte diesen gestalterisch und ästhetisch eine Menge abgewinnen.

Interessant, wie unterschiedlich die Meinungen darüber ausfallen können.

LG

Jo
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Treasure-Jo am 26. September 2011, 19:25:52
Ein Beispiel eines Wechselflorbeetes auf der Festung:


(http://666kb.com/i/bxab4t63s8oonedon.jpg)

Dieser Komposition fand ich klasse
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: SouthernBelle am 26. September 2011, 19:26:10
"Entlang der Freiflaeche oben war wieder Wechselflor aufgereiht, Staudenbeete (davon eins Praerie)"

Das klingt sehr emotionslos, oder gar sehr enttäuscht?
 Nach genauerem und intensiveren Studium der Wechselflorbeete fand ich diese wirklich gekonnt und sehr gelungen inszeniert (insbesondere in Anbetracht der Vorgaben).

Im September, aber insbesondere im Juni waren die Staudenbeete in Hochform und ich konnte diesen gestalterisch und ästhetisch eine Menge abgewinnen.

"Aufgereiht" war tatsaechlich mein Eindruck von dieser Beeteaufzaehlung- schon sehr phantasielos.

Insbesondere bei den Staudenbeeten haette ich mehr = wie soll ich das mal ausdruecken= pepp erhofft, auch viele Pflanzen, die ich noch nicht kenne; und maches war einfach nicht wie gewuenscht entwickelt (im September). Beispiele: Johanniswolken, die wohl eigentlich alles ueberragen sollten, waren entweder (noch) mickrig oder verkleinert durch grosszuegiges Ausputzen des Abgebluehten. Und das in einer Pflanzung, die nicht bestehen soll (nur die Praerie soll bleiben). Miscanthus waren unglaublich unterschiedlich entwickelt, manche schon ziemlich fertig, viele aber auch im 3Stiele-Stadium. Das wirkte auf mich sehr unruhig.
Wechselflor ist einfach nicht mein Ding, ich setze bei mir auch Einjaehrige ein, aber sicher nicht quadratkilometerweise...welche Vorgaben meinst Du denn? Die Leistungsschau der Wechselflorproduzenten? Das ist sicher nicht einfach. Vielleicht koennte man die Klassen aufreihen, alle Tagetes, alle Minidahlien usw? Das haette dann mehr den geordneten Charm der (auch gezeigten, sehr schoenen) Salatproduktionsflaechen.

Ich war frueher im Jahr auch in Norderstedt, und dort gefiel es mir alles in allem besser.

Aber Du hast recht, es ist schon hoechst interessant, wie verschieden solche Garten/Pflanzen-Bilder aufgenommen werden!
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Treasure-Jo am 26. September 2011, 19:31:23
(http://666kb.com/i/bxabazh8bb4mmymdj.jpg)
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: SouthernBelle am 26. September 2011, 19:43:57
Hey das ist Schmu! Mit so einem -wirklich schoenen- Einzelbild kriegst Du nicht das "Raumgefuehl" vermittelt.
die Quadratkilometer...die fehlende "Umhuellung" der Besucher...
Immerhin sieht man die weite Rasenflaeche im Hintergrund.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Treasure-Jo am 26. September 2011, 19:50:41
Viele Stauden waren wohl schon "durch", als Du auf der BUGA warst, so auch Aconogon sp. 'Johanniswolke'. Die Nachblüte fiel dann spärlich aus. Einige Stauden wurden leider schlecht gepflegt, sei es Düngung, Wässern, etc, daher hinkte die Entwicklung hinterher. Die Pflge hat man wohl erst zu spät zum Besseren korrigiert. Darüber war Petra Pelz sicher nicht beglückt.

Die großflächige mosaikartige Bepflanzung fand ich dem großen Raum auf der Festung angemessen. Aber ich gestehe, dass ich insgesamt auf der BUGA ausgefeilte, feindifferenzierte Staudenbeete (auch mit selten zu sehenden) Stauden vermisst habe. Da hat z.B. eine Chelsea Flower Show noch einiges mehr zu bieten, vielleicht auch manche kleine Gartenschau. Sehenswert und spannend fand ich die Petra Pelz-Beete dennoch:

(http://666kb.com/i/bxabr1n22zs00xtjb.jpg)


(http://666kb.com/i/bxabrik47man32klj.jpg)


(http://666kb.com/i/bxabrxp3koebq38hz.jpg)


P.S.: Ich denke, dass wir beide nicht die primäre "Zielgruppe" einer BUGA sind.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Treasure-Jo am 26. September 2011, 19:51:32
Hey das ist Schmu! Mit so einem -wirklich schoenen- Einzelbild kriegst Du nicht das "Raumgefuehl" vermittelt.
die Quadratkilometer...die fehlende "Umhuellung" der Besucher...
Immerhin sieht man die weite Rasenflaeche im Hintergrund.

Ich fand die weite Rasenfläche stimmig....

Man kann ein Glas immer halbvoll oder halbleer (aus-)sehen lassen ;)
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: maliko am 26. September 2011, 20:18:36
Mein Besuch der BuGa ist nun ein paar Wochen her.
Die vielen positiven Berichte in der Fachpresse hatten mich neugierig und erwartungsvoll gemacht - obwohl ich eigentlich in der gesamten Vorbereitungsphase sehr skeptisch war.
Was ich vermisste waren eben "ausgefeilte, feindifferenzierte Staudenbeete (auch mit selten zu sehenden) Stauden". Die Stauden, die ich nicht kenne, hatten durchweg keine Schilder. :(
Dennoch: Die dauerhaften Verbesserungen für Koblenz (die sich natürlich einem ortsfremden Besucher nicht erschließen können) sind enorm. Die bessere Verbindung Schloß-Innenstadt, die Öffnung des Schloßes zum Rhein und natürlich die gesamte Flußpromenade. Für den Blumenhof hätte ich mir eine andere Gestaltung gewünscht - aber auch die nun gewählten Beete sind passig.
Der Bereich Festung - Im Kontrast zu dem Bereich Schloß/Uferpromenade fand ich die Weiträumigkeit dort sehr angenehm. Gestalterisch hätte man sicher auch anderes machen können.

Warten wir ab, was für die Stadt bleibt.

maliko
 
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Rieke am 02. November 2011, 16:45:48
Ich bin gerade im Netz auf dieses hier gestossen. Wenn man etwas nach unten scrollt, sieht man, wie die "romantische Waldlichtung" für die Friedhofsbepflanzung geschaffen wurde, wie es bei der Festung vorher aussah und einiges mehr, das auf der offiziellen BuGa-Homepage nicht zu sehen ist.
Titel: Koblenz 2012 - 1 Jahr nach der BuGa
Beitrag von: cydora am 22. Juli 2012, 12:53:44
Ich war am Mittwoch mit GG in Koblenz - und wir waren begeistert. Vor 18 Jahren waren wir zuletzt auf einer Rhein-Mosel-Tour am Deutschen Eck und in der Altstadt. Die einzige Erinnerung daran ist, dass wir Koblenz möglichst schnell verlassen wollten... Insofern konnte es nur besser werden ;)
Wir haben in der Tiefgarage unter dem Schloßplatz geparkt, sind durch die Schloßgärten zum Rhein, die Promenade entlang vor zum Deutschen Eck geschlendert, zwischendurch mit der Seilbahn zur Festung gegondelt, und schließlich von der Moselseite in die Altstadt und über deren historische Plätze zurück zum Schloß. Damit dürften wir die schönsten Seiten von Koblenz gesehen haben... :D (Der Nachbar, der im Industriegebiet von Koblenz arbeitet, meinte völlig ungläubig: "Was, Koblenz ist schön???" ;D)
Wie schon angedeutet, fehlt mir der direkte Vorher-Nachher-Vergleich. Aber das, was wir gesehen haben, hat uns sehr gefallen.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 22. Juli 2012, 12:57:12
hört sich gut an! Waren Stauden zu sehen?
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 22. Juli 2012, 13:00:44
Der Platz vor dem Schloß zur Stadt hin war wohl vorher Parkplatz und ist nun eine riesige Grünfläche, die das Schloß schön zur Stadt hin anbindet. An den Seitenflügeln sind die Kastenlinden mit den Staudenbögen, die Thomas schon beschrieben hat. Ich war von dieser Pflanzung begeistert! Die harmonische und abwechslingsreiche Farb- und Blattkomposition hat mich sehr angesprochen. Hier ein paar Eindrücke:

(https://lh6.googleusercontent.com/-CA8cpyOHmdM/UAqAqokt1AI/AAAAAAAAB7g/vsnJkEHyFBo/s640/IMG_1488.JPG)
Der Wagen des Pflegepersonals ließ sich leider nicht wegbeamen ;)

(https://lh4.googleusercontent.com/-b8eK9GNDjjo/UAqAvTLgg5I/AAAAAAAAB7w/ao9d5fW7vGU/s640/IMG_1500.JPG)

(https://lh4.googleusercontent.com/-0oUZG-58jJs/UAqAyRV8UmI/AAAAAAAAB74/pr7hQIink8I/s640/IMG_1506.JPG)

(https://lh4.googleusercontent.com/-DJK1xQJmVVg/UAqA5w4CkxI/AAAAAAAAB8I/eFOEZXnRKeM/s640/IMG_1508.JPG)
Leider war das Wasserspiel tot ???

(https://lh6.googleusercontent.com/-PU902aVNRz8/UAqBMsS1X4I/AAAAAAAAB9I/y5C8hHsY8P8/s640/IMG_1529.JPG)

(https://lh6.googleusercontent.com/-VR_CbgDeCo8/UAqBOrcJW1I/AAAAAAAAB9Q/g6ibPyGOL48/s640/IMG_1530.JPG)
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 22. Juli 2012, 13:02:58
Weiß jemand, zu welcher Pflanze die orange Blüte gehört?

(https://lh3.googleusercontent.com/-I4vvKVReT4c/UAqBXNhw1MI/AAAAAAAAB9o/vE4lpAY_-3U/s640/IMG_1535.JPG)

@pearl, hab noch etwas Geduld. Es folgen noch ganz viele Fotos...Es dauert halt nur. Ich setze zum Schluß auch noch den Link zum Picasa-Album, da sind dann alle aufgenommenen Details drin...
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 22. Juli 2012, 13:05:56
(https://lh6.googleusercontent.com/-hS3CwoNfcRU/UAqBbRJeaUI/AAAAAAAAB94/DkIf7Pxjbyo/s640/IMG_1537.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/-UkgQgBqz_8s/UAqBduY6CXI/AAAAAAAAB-E/Xd8mfQPjuA0/s640/IMG_1540.JPG)

(https://lh6.googleusercontent.com/-23u2_2UX4-A/UAqB0XRKo4I/AAAAAAAAB-c/MgxP5P4JrbE/s640/IMG_1545.JPG)

(https://lh5.googleusercontent.com/-wYb9iaR71bI/UAqB77f7xmI/AAAAAAAAB-s/1qBztdEasNA/s640/IMG_1549.JPG)

Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 22. Juli 2012, 13:10:54
super! Ganz großartig! :-*
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 22. Juli 2012, 13:24:09
In den schattigeren Bereichen waren wunderschöne Blattkontraste zu sehen :D

(https://lh3.googleusercontent.com/-atOPWvMhq7g/UAqCGbo_7WI/AAAAAAAAB_M/y2DG_7b-R7g/s640/IMG_1555.JPG)

(https://lh4.googleusercontent.com/-P-h2-nipfec/UAqCImlPwpI/AAAAAAAAB_U/31DoM5xlnI8/s640/IMG_1557.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/-jrfTih9brC0/UAqCK5WNfCI/AAAAAAAAB_c/5SXpwBPEgTc/s640/IMG_1558.JPG)

(https://lh4.googleusercontent.com/-wo2vWDr4raw/UAqCNjF3RmI/AAAAAAAAB_k/_LaXjOUVQrs/s640/IMG_1559.JPG)

(https://lh4.googleusercontent.com/-oQBgpXwkiPQ/UAqCSuDf2DI/AAAAAAAAB_0/pd6kFewl0C0/s640/IMG_1561.JPG)

(https://lh6.googleusercontent.com/-6eMDSvHt82Q/UAqCkKS3zxI/AAAAAAAAB_8/RLXDf4um-C0/s640/IMG_1562.JPG)

So, jetzt muss ich mich erstmal um's Essen kümmern, dann geht's weiter...
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 22. Juli 2012, 14:13:06
Hier sieht man den Blick in den Mittelteil mit Beeten voller Saisonbepflanzung.

(https://lh3.googleusercontent.com/-Rjti5fdUgho/UAqCo9ZZS3I/AAAAAAAACAM/f22Yx9gRlow/s640/IMG_1533.JPG)

Eigentlich bin ich kein Fan von saisonaler Bepflanzung, aber hier war ich von der Pflanzenverwendung schlichtweg begeistert! Die Beete waren im Farbverlauf von silbrigem Laub mit weißen Blüten über gelb - orange bis zu dunklem Laub mit roten Blüten bepflanzt.

(https://lh5.googleusercontent.com/-T7mKDG1QAJ8/UAqCwqQcpNI/AAAAAAAACAo/oUaO1iTR9Ew/s640/IMG_1493.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/-dDVv8yf4HNw/UAqCzF7AK9I/AAAAAAAACAw/fJ056T0Xn74/s640/IMG_1494.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/-wvjI4do5R9M/UAqC1myWL3I/AAAAAAAACA4/2pH45_-n694/s640/IMG_1495.JPG)

(https://lh5.googleusercontent.com/-4Mdv59MVv0U/UAqCuD-m9MI/AAAAAAAACAg/8cUr1WETpWM/s640/IMG_1491.JPG)

(https://lh4.googleusercontent.com/-8AZjVDOU4WQ/UAqC6VVwkLI/AAAAAAAACBI/CI9j4qyj6BY/s640/IMG_1497.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/-AzdoVfQm03Y/UAqC9K-szCI/AAAAAAAACBQ/kNzLqkKxBFE/s640/IMG_1498.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/-vBrpH5gn4qM/UAqC_khml2I/AAAAAAAACBY/YCkLTR6w-YI/s640/IMG_1499.JPG)
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 22. Juli 2012, 14:17:45
Die Schattenbepflanzung unter den großen Bäumen zwischen Seiten- und mittelteil war in dezentem, eleganten grün-weiß mit schönen Blattkontrasten gehalten, hatte aber durch das Wetter dieses Jahr wohl etwas gelitten:

(https://lh5.googleusercontent.com/-Eao7rTNzRtU/UAqDBrQM_nI/AAAAAAAACBg/BGvbsowB30U/s640/IMG_1564.JPG)

(https://lh5.googleusercontent.com/-O0PMqUx1nu8/UAqDD6SP42I/AAAAAAAACBo/hlpo_Q-HmWY/s640/IMG_1565.JPG)

(https://lh4.googleusercontent.com/-ArUUrIlTENE/UAqDHEGRvPI/AAAAAAAACBw/5YhqaI7GlpE/s640/IMG_1566.JPG)

Ist das wirklich Polystichum aculeatum? Meine sehen irgendwie anders aus...
(https://lh5.googleusercontent.com/-z5yBOtSuDII/UAqDROc2qoI/AAAAAAAACB4/Jw22IqLE6l8/s640/IMG_1567.JPG)
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 22. Juli 2012, 15:06:12
Zwischen Schloß und Rhein liegen links und rechts 2 Eibenparterre mit einer feurigen Staudenbepflanzung in rot und purpur: Bodendeckerrosen, Monarda 'Squaw', Kerzenknöterich, Taglilien, Sedum 'Purple Emperor', Blutweiderich, Spornblume, Sonnenhut, Geranium, Salbei...
Weiß jemand, ob man irgendwo eine Liste mit den verwendeten Sorten findet? Leider fehlten gerade die Schilder der Pflanzen, die mich konkret interessiert hätten (Kerzenknöterich und Taglilie)

(https://lh5.googleusercontent.com/-4-rJKo_mGf0/UAqDT02HZaI/AAAAAAAACCA/rDpeuclnFjU/s640/IMG_1568.JPG)

(https://lh4.googleusercontent.com/-GPOGa36xFTE/UAqDWWn4hzI/AAAAAAAACCI/sG8i8QDeh2M/s640/IMG_1571.JPG)

(https://lh6.googleusercontent.com/-mNwg5NC-u5U/UAqDYxnEvJI/AAAAAAAACCQ/eOpn7zejxT8/s640/IMG_1572.JPG)

(https://lh6.googleusercontent.com/-Zh6mnX_qSbk/UAqDc7MQc4I/AAAAAAAACCg/WYrPQl_pHVA/s640/IMG_1577.JPG)

(https://lh4.googleusercontent.com/-XPB1nfEItp4/UAqDmFFVOeI/AAAAAAAACDA/4d-z5jPzP-s/s640/IMG_1581.JPG)

(https://lh6.googleusercontent.com/-9uvY7L1teKA/UAqDo1fEpCI/AAAAAAAACDM/AQ_ZUNjbdL0/s640/IMG_1584.JPG)
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 22. Juli 2012, 15:07:35
Hat jemand eine Ahnung, welche Taglilie does vor Monarda 'Squaw' sein könnte? Ist es eventuell 'Sammy Russel'?

(https://lh5.googleusercontent.com/-rk6pVUdItpE/UAqDrIYaFWI/AAAAAAAACDU/hGlzWXVDX5s/s640/IMG_1599.jpg)
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 22. Juli 2012, 15:08:57
Der Mittelteil vor dem Schloß hatte gerade keinen Blütenhöhepunkt,sah aber auch ansprechend aus:

(https://lh5.googleusercontent.com/-DBPI2FuFJuk/UAqDwS99zLI/AAAAAAAACDk/DigbnJqybQI/s640/IMG_1592.JPG)
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 22. Juli 2012, 15:12:42
der Ausgang zum Rhein mit schöner Schattenbepflanzung:

(https://lh5.googleusercontent.com/-AHJNMOER5bw/UAqD8LiWI2I/AAAAAAAACDs/F8gvXvzbNzI/s640/IMG_1596.JPG)

aus der Nähe:
(https://lh4.googleusercontent.com/-VUjFklJbauo/UAqELjRzdVI/AAAAAAAACEE/Ai6V-VNPi2Y/s640/IMG_1613.JPG)

(https://lh6.googleusercontent.com/-Ry82kwhOv1I/UAqEBlZVD1I/AAAAAAAACD0/k0mfmWubhCo/s640/IMG_1611.JPG)

Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 22. Juli 2012, 15:15:40
Links unterhalb der Eibenparterre schießt sich ein Park mit alten Bäumen und schöner neuer Unterpflanzung an:

(https://lh4.googleusercontent.com/-cTIs46DZnqc/UAqEOcDgjWI/AAAAAAAACEM/HKPMLftYnrg/s640/IMG_1597.JPG)

Dieser teil hat mir auch sehr gefallen.

(https://lh5.googleusercontent.com/-2FESw_YHiV8/UAqEZ5zTSMI/AAAAAAAACEU/s9wVXgFcfAs/s640/IMG_1600.JPG)

(Sorry für die zunehmend schlechtere Bildqualität. Ich konnte GG nicht dauernd warten lassen...)

(https://lh4.googleusercontent.com/-4PN9ukKn25M/UAqEcs4jtQI/AAAAAAAACEc/Zz8kszdV4DA/s640/IMG_1601.JPG)

(https://lh4.googleusercontent.com/-ArpVeFNTioo/UAqWSh7nTgI/AAAAAAAACFA/2FhpMD5NcuE/s640/IMG_1606.JPG)

(https://lh5.googleusercontent.com/-Boh3l0CBtz8/UAqWWxVj2HI/AAAAAAAACFQ/fW-i_Joxkao/s640/IMG_1609.JPG)
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 22. Juli 2012, 15:17:36
Vor der Kastor-Basilika:

(https://lh3.googleusercontent.com/-Xl3tJMJkPHM/UAqWa7llwgI/AAAAAAAACFg/S3cN3Ipb8U8/s640/IMG_1634.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/-y2OvWefCNMQ/UAqWcWAHDlI/AAAAAAAACFo/Fcu49Rw2Umk/s640/IMG_1635.JPG)
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 22. Juli 2012, 15:25:30
Nebendran der Blumengarten zwischen Kastor-Basilika und Ludwig-Museum.

(https://lh5.googleusercontent.com/-SZlSb7djObs/UAqWhhS4Z7I/AAAAAAAACGM/kbMghhBBOpU/s640/IMG_1639.JPG)

(https://lh6.googleusercontent.com/-Llq2gN1Ho40/UAqWvuol7oI/AAAAAAAACHM/tw0fsLq1nN8/s640/IMG_1666.JPG)

Mir hat er gefallen. Außenrum vor den Mauern Halbschattenbeete mit alten Bäumen, teils neuen Sträuchern und vielen Stauden - wieder in bewährter Kombination. Ich fand das sehr ansprechend!

(https://lh4.googleusercontent.com/-nrb6WJ9B6FQ/UAqWlQvM11I/AAAAAAAACGc/hT6kDxvHWAo/s640/IMG_1648.JPG)

(https://lh5.googleusercontent.com/-3iBfwBPAcI4/UAqWnLBunVI/AAAAAAAACGk/berP-6lqpLw/s640/IMG_1649.JPG)

im sonnigeren Teil viele Taglilien in orange
(https://lh4.googleusercontent.com/-Vm64UKxWXN4/UAqWqbcoa9I/AAAAAAAACG0/s0Zw8MO9ous/s640/IMG_1653.JPG)
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 22. Juli 2012, 15:27:41
In der Mitte eine Rasenfläche mit lauter Quadraten voller Saisonbepflanzung. Es ist sicher dem Bedürfnis vieler Leute nach auffällig-bunter Dauerblüte geschuldet. Die Umsetzung fand ich durchaus akzeptabel, da die Farben sehr harmonisch eingesetzt waren. Warum nicht...

(https://lh3.googleusercontent.com/--ip8uBvas9c/UAqWzCj8vTI/AAAAAAAACHc/zEJ_L2AI_nE/s640/IMG_1643.JPG)

(https://lh4.googleusercontent.com/-RL5iNZX3LM8/UAqW1G91rOI/AAAAAAAACHk/OU3uYAe7xP8/s640/IMG_1644.JPG)

(https://lh6.googleusercontent.com/-koRMCN1HGNM/UAqW4SvSusI/AAAAAAAACH0/rYameUQtl2Y/s640/IMG_1647.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/-6WAoQJkPAqI/UAqW5n-iHqI/AAAAAAAACH8/zQ1CMt1Jc_0/s640/IMG_1650.JPG)
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 22. Juli 2012, 15:42:42
Wie schon gesagt, sind wir mit der Seilbahn hoch zur Festung gefahren. Das ist wirklich ein Erlebnis und ich kann es nur jedem Koblenz-Besucher empfehlen. Und ich hoffe sehr, dass die Seilbahn erhalten bleibt! Es ist einfach eine Attraktion für jeden Besucher! Ich finde sie auch sehr gut angebunden. Die Talstation ist durch die großen Bäume kaum zu sehen. Sie steht zwar vor der Kastor-Basilika, aber die war durch die Bäume schon vorher verdeckt. Da wurde m.E. keine Blickbeziehung gestört, da keine vorhanden... Da die Bergstation ein ganzes Stück seitlich der Festung steht, führt die Seilbahn schräg unterhalb vorbei und es wird auch keine Sicht verschandelt. Jede Gondel war gut belegt, aber nicht überfüllt, kaum Anstehen. Die Festung selbst haben wir aus Zeitgründen "links" bzw. rechts liegen lassen und sind nur zur Aussichtsplattform gelaufen. Das Gelände hat uns nicht so angesprochen. Recht kahl und weitläufig. Wenn man aus der Bahn tritt, blickt man auf diese Staudenrabatte, die den Parkplatz verdeckt:
(https://lh4.googleusercontent.com/-83-uWuSq66w/UAqW8o_rREI/AAAAAAAACIM/vyslSIpnCKI/s640/IMG_1679.JPG)

Es lud nicht gerade zum Verweilen ein. Die Pflanzung hat mich auch nicht so überzeugt, obwohl sie nicht schlecht ist. Sicher schöne Einzelkombinationen, aber irgendwioe hat es mich nicht recht angesprochen, weiß nicht so genau, warum...Ist sicher Geschmackssache. Hier nur ein Detail:
(https://lh3.googleusercontent.com/-WBmjCjqG_OE/UAqXGubmNxI/AAAAAAAACI0/c2zbiDDekYI/s640/IMG_1684.JPG)

Wer mehr sehen will, muss sich nachher durch das Album klicken.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 22. Juli 2012, 15:47:33
Um die Aussichtsplattform gibt es eine große Staudenpflanzung mit viel Gelb, etwas weiß und püaar roten Knallern in Form von Sonnenhut. Die wiederum hat mir sehr gefallen. Ich fand sie sehr stimmig.

(https://lh3.googleusercontent.com/-ZfquqHLGccU/UAqXLN34G9I/AAAAAAAACJQ/QHQiWuTqk2s/s640/IMG_1687.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/-PV6WlEoXnV4/UAqXMwvBCJI/AAAAAAAACJY/SWAt-ySB-m4/s640/IMG_1688.JPG)

(https://lh4.googleusercontent.com/-UmDa2nlK86c/UAqXOvKP7tI/AAAAAAAACJg/gr--bCTY74k/s640/IMG_1689.JPG)

(https://lh5.googleusercontent.com/-R0UBLj2xYTc/UAqXTct5I_I/AAAAAAAACJ4/Om1hozBFjbo/s640/IMG_1695.JPG)

(https://lh6.googleusercontent.com/-Q49C4aebFwY/UAqXWvmVQ9I/AAAAAAAACKI/8ufzPDdAj7g/s640/IMG_1696.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/-Ph5pT8UMNmQ/UAqXb-HBMVI/AAAAAAAACKg/e6j7DDO0ZEI/s640/IMG_1699.JPG)

(https://lh5.googleusercontent.com/-XNMggnIchjo/UAqXdiqIJfI/AAAAAAAACKo/Gk8lgODzFiA/s640/IMG_1702.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/-YXnYTPoJ_5E/UAqXfSTHn5I/AAAAAAAACKw/iZgkDXS3o8I/s640/IMG_1707.JPG)
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 22. Juli 2012, 15:49:53
So, wen die Fülle nicht erschlagen hat, wer nicht genug kriegen kann, kann sich nun durch das Album klicken, das noch mehr Fotos enthält:

Koblenz
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 22. Juli 2012, 19:27:55
Wie schon gesagt, sind wir mit der Seilbahn hoch zur Festung gefahren. Das ist wirklich ein Erlebnis und ich kann es nur jedem Koblenz-Besucher empfehlen.

danke! Auf diesen Teil kommt es mir an. Wie ich sehe lohnt es sich dort hin zu fahren. Gefällt mir sehr. Klasse!
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Sandfrauchen am 03. August 2012, 19:34:12
Cydora,
ganz herzlichen Dank für Die Mühe, die du dir mit dem Bilder einstellen gemacht hast.

Mir gefallen die Pflanzungen, die du gezeigt hast, durchaus gut. Auch wenn mich die Saisonbepflanzung persönlich nicht so interessiert, so ist sie doch gelungen.
Wenn es nicht so weit wäre würde ich's mir angucken.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 05. August 2012, 15:53:21
ja, geht mir auch so.

In der Maiausgabe von GP ist eine Pflanzenliste der Stauden, die Petra Pelz auf dem Festungsplateau eingesetzt hat. ist mir beim Aufräumen in die Hände gefallen und ich meine mich zu erinnern, dass jemand nachgefragt hat

Natürlich kann ich mich nicht erinnern, welche der Pflanzungen noch erhalten werden sollten. Einige bestanden ja nur für die Zeit der Show.

Um die Aussichtsplattform gibt es eine große Staudenpflanzung

Die Bilder aus diesem link sprechen mich sehr an. Also gibt es jede Menge zu sehe und die Pflanzliste bezieht sich auf diese Staudenflächen.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 05. August 2012, 18:02:17
Mich interessieren die verwendeten Taglilien- und Kerzenknöterichsorten im purpur-roten Eibenparterre vor dem Schloß. Leider habe ich gerade bei diesen kein Schild gefunden ::) :P Falls jemand weiß, was da gepflanzt ist, wäre ich sehr dankbar!
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 05. August 2012, 20:05:07
konkret welche Pflanzung mit welchem Bild?

Beides ist sehr einfach, wenn man ein ungefähres Bild davon hat, was dir genau gefällt.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 05. August 2012, 20:44:03
Hat jemand eine Ahnung, welche Taglilie does vor Monarda 'Squaw' sein könnte? Ist es eventuell 'Sammy Russel'?

(https://lh5.googleusercontent.com/-rk6pVUdItpE/UAqDrIYaFWI/AAAAAAAACDU/hGlzWXVDX5s/s640/IMG_1599.jpg)
Hier hatte ich die Frage schon gestellt. Ist wahrscheinlich in meiner Bilderflut untergegangen ;)
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 05. August 2012, 20:45:13
Zwischen Schloß und Rhein liegen links und rechts 2 Eibenparterre mit einer feurigen Staudenbepflanzung in rot und purpur: Bodendeckerrosen, Monarda 'Squaw', Kerzenknöterich, Taglilien, Sedum 'Purple Emperor', Blutweiderich, Spornblume, Sonnenhut, Geranium, Salbei...
Weiß jemand, ob man irgendwo eine Liste mit den verwendeten Sorten findet? Leider fehlten gerade die Schilder der Pflanzen, die mich konkret interessiert hätten (Kerzenknöterich und Taglilie)

(https://lh4.googleusercontent.com/-GPOGa36xFTE/UAqDWWn4hzI/AAAAAAAACCI/sG8i8QDeh2M/s640/IMG_1571.JPG)

(https://lh4.googleusercontent.com/-XPB1nfEItp4/UAqDmFFVOeI/AAAAAAAACDA/4d-z5jPzP-s/s640/IMG_1581.JPG)

Und hier auf diesen Fotos interessiert mich der konkrete Kerzenknöterich...
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 05. August 2012, 21:48:52
zu diesen Pflanzungen gibt es auch einen Artikel in der GP, klar, aber auch klar, dass es zu dem keine Pflanzlisten gibt.

Auch nicht unbedingt nötig.

Kerzenknöterich, Bistorta amplexicaule 'Atropurpureum' hat sehr schöne rote Ähren und ist hoch.
'Taurus' ist gedrungener und auch auffallend dunkel rot.
'Blackfield' ist klein und schwer zu vermehren, daher nicht gut zu beschaffen - ich habe diese tiefrote Sorte noch nicht.

Die Taglilie wird tatsächlich Sammy Russel sein.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 05. August 2012, 22:57:58
Danke!
Ich vermute, dass der Kerzenknöterich 'Taurus' oder 'JS Caliente' ist, da er das übliche Rot aufwies, aber eben kleiner, gedrungener und recht standfest war.
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: pearl am 05. August 2012, 23:01:33
es ist wahrscheinlich, dass er aus dem Sortiment von Gaißmayer ist, beliefert größere Projekte.
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz - Update Herbst 2015
Beitrag von: cydora am 13. Oktober 2015, 19:25:50
Wir waren Sonntagnachmittag bei dem herrlichen Wetter spontan in Koblenz und haben fast die gleiche Runde wie Juli 2012 gedreht. Mich hat dabei natürlich auch interessiert, was von den Pflanzungen noch da ist und wie sie aussehen. Da ich das so detailliert nicht geplant hatte, war nur das Handy dabei, entsprechend ist die Fotoqualität.

Wir haben am Schloss angefangen. Die Saisonbepflanzung vor dem Schloss ist leider völlig weg, was ich sehr schade finde, denn die war schon beeindruckend. Ist aber verständlich, denn das ist sicher ein großer Kostenfaktor. Dort ist also nur noch Rasen. (Etwas fad...)
Die Seitenflügel mit den Kastenlinden und Staudenbögen sind noch vorhanden und werden von den "Freunden der Buga 2011" ehrenamtlich gepflegt. Mir haben sie wieder sehr gefallen :D HIer ein paar Eindrücke:

(https://farm6.staticflickr.com/5737/22137744455_d0ec292cb7_c.jpg)

(https://farm1.staticflickr.com/723/22137746865_c77288ee49_c.jpg)

(https://farm1.staticflickr.com/670/22137749175_db55abdc14_c.jpg)

(https://farm1.staticflickr.com/781/21516639483_3c516a72ab_c.jpg)

(https://farm6.staticflickr.com/5691/22111571006_d4d3111e0f_c.jpg)

(https://farm1.staticflickr.com/739/22137755845_66063d6fa6_c.jpg)

Was ist das für eine Pflanze in der Mitte?
Titel: Re:BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 13. Oktober 2015, 19:30:54
Die Schattenbepflanzung unter den großen Bäumen zwischen Seiten- und mittelteil war in dezentem, eleganten grün-weiß mit schönen Blattkontrasten gehalten, hatte aber durch das Wetter dieses Jahr wohl etwas gelitten:

(https://lh5.googleusercontent.com/-Eao7rTNzRtU/UAqDBrQM_nI/AAAAAAAACBg/BGvbsowB30U/s640/IMG_1564.JPG)

(https://lh5.googleusercontent.com/-O0PMqUx1nu8/UAqDD6SP42I/AAAAAAAACBo/hlpo_Q-HmWY/s640/IMG_1565.JPG)

(https://lh4.googleusercontent.com/-ArUUrIlTENE/UAqDHEGRvPI/AAAAAAAACBw/5YhqaI7GlpE/s640/IMG_1566.JPG)

Ist das wirklich Polystichum aculeatum? Meine sehen irgendwie anders aus...
(https://lh5.googleusercontent.com/-z5yBOtSuDII/UAqDROc2qoI/AAAAAAAACB4/Jw22IqLE6l8/s640/IMG_1567.JPG)

Hier habe ich ein Foto:

(https://farm6.staticflickr.com/5698/21950844919_66f8228005_c.jpg)

Gillenia trifoliata leuchtet herrlich mit ihrem Herbstlaub und der weiße Knöterich im Schatten ebenfalls. Er hat mit hier das erste Mal gefallen :D (Ich mochte den weißen bisher gar nicht)
Die Heucheras waren weg, soweit ich mich erinnere. Halt kurzlebig - das deckt sich mit meiner Erfahrung.
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz - Update Herbst 2015
Beitrag von: Floris am 13. Oktober 2015, 19:34:36

Was ist das für eine Pflanze in der Mitte?
Eupatorium rugosum 'Chocolate'
Ich war seit der Buga nicht mehr in Koblenz  :-\
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 13. Oktober 2015, 19:36:23
Das Eibenparterre zwischen Schloss und Rhein:

(https://farm1.staticflickr.com/597/22137759905_8f42567b4d_c.jpg)

(https://farm1.staticflickr.com/666/22111582166_d27076a647_c.jpg)

(https://farm1.staticflickr.com/774/21516650553_7bd0a6a397_c.jpg)

(https://farm6.staticflickr.com/5732/21514944354_68be819dc6_c.jpg)

Hier "knallten" verschiedene Kerzenknöteriche in Rottönen, rote Rosen und Astern in Pink+Lila.
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 13. Oktober 2015, 19:45:39
@Floris, danke!
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 13. Oktober 2015, 19:49:52
Die Schattenbeete am Schloss sahen auch alle sehr gut aus:

(https://farm1.staticflickr.com/769/21516658133_738c6b8477_c.jpg)

(https://farm1.staticflickr.com/563/22137771835_fc0dacfeb2_c.jpg)

(https://farm6.staticflickr.com/5622/21949618360_95946c9c76_c.jpg)
Cimicifuga/Actaea 'Brunette' (vermute ich) sah toll aus! Gesund und in schöner Herbstfärbung.

(https://farm1.staticflickr.com/599/22125193052_9ec5fe2a8a_c.jpg)
Und immer wieder Gräser, die ins Auge fallen :D

(https://farm6.staticflickr.com/5785/22125195612_d61d816b65_c.jpg)

Überall dichte Pflanzenteppiche ohne Lücken :D :D :D
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 13. Oktober 2015, 19:53:56
An der Rheinpromenade mit Altem Regierungsgebäude waren viele Amberbäume gepflanzt, die herrlich leuchteten:

(https://farm6.staticflickr.com/5727/21950869439_234fc77a75_c.jpg)

So, der Rest folgt ein ander Mal...
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 13. Oktober 2015, 21:42:27
Cydora, danke für die wunderbaren Bilder!
Es ist mir direkt peinlich, aber ich war in diesem Jahr noch nicht beim Schloss, nur auf der Straßenseite gegenüber, wo es auch 2 schöne Beete gibt.
Dabei könnte ich fast täglich auf einen Sprung vorbei schauen...
Schade, dass es gerade anfängt zu regnen, sonst hätte ich morgen mal die Mittagspause genutzt.
Jetzt ist Schmuddelwetter angesagt, da wird die Pracht vermutlich größtenteils schnell vorbei sein. :'(

Wart ihr auch auf der Festung?
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: maculatum am 14. Oktober 2015, 00:13:16
Vielen Dank Cydora für diese hochinteressanten Bilder. Sonst hört man oft davon, dass auch Staudenpflanzungen nach einer Gartenschau wieder abgeräumt werden. Schön zu sehen, dass es nicht überall so ist.

Jetzt bin ich auf die anderen Bereiche gespannt...  :)
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 14. Oktober 2015, 20:55:06
Schön, dass es Euch interessiert :)

Dann geht es weiter:
Gräser am Eingang zum Ludwigmuseum:

(https://farm1.staticflickr.com/689/21949628860_b4bf56cd26_c.jpg)

Auch die kleine Grünanlage zwischen der Basilika und dem Museum sieht 1a aus! Ein sehr schönes Fleckchen.
Im Prinzip so, wie ich es 2012 schon gezeigt habe. Deshalb nicht neu fotografiert.
Die Saisonbeete in der Mitte waren anders angeordnet, aber auch sehr attraktiv bepflanzt.

(https://farm1.staticflickr.com/587/21516678693_b8d3f105e1_c.jpg)

(https://farm6.staticflickr.com/5657/22111605686_08bda4a212_c.jpg)

(https://farm1.staticflickr.com/627/21950879999_df94e1ea49_c.jpg)

Hier hab ich auch gestaunt, wie robust offensichtlich Herbstzeitlose sind:
(https://farm6.staticflickr.com/5685/21949638220_4c796da0fc_c.jpg)

Ebenfalls an der Basilika:
(https://farm6.staticflickr.com/5620/21516686003_227bccf13f_c.jpg)

Dieses Beet, Foto von 2012, hab ich (leider) nicht fotografiert
(https://lh3.googleusercontent.com/-y2OvWefCNMQ/UAqWcWAHDlI/AAAAAAAACFo/ePg70kPBUYY/s400-Ic42/IMG_1635.JPG)
denn hier waren weder Lilien noch Funkien noch zu entdecken. Bei den Funkien wundert mich das. Könnte natürlich auch sein, dass sie diesen Sommer in der Hitze verbrannt sind.
Ariane, weißt Du was?

Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 14. Oktober 2015, 21:03:18
Natürlich sind wir mit der Seilbahn zur Festung hochgefahren! Diesen Blick lassen wir uns nicht entgehen!
Oben habe ich den Schritt zuerst zur Aussichtsplattform mit der Gräser-Stauden-Pflanzung drumrum gelenkt:

(https://farm1.staticflickr.com/618/22125214692_f01246f5be_b.jpg)

(https://farm6.staticflickr.com/5772/22125217232_6ef9ca4f5b_b.jpg)
Die Gelben, auf deren Namen ich grad nicht komme, sind der Hammer!

Und Gräser, Gräser, Gräser!!!
(https://farm6.staticflickr.com/5672/22125221652_0f68f76ea5_b.jpg)
(Mein Lieblingsbild :D)

(https://farm6.staticflickr.com/5630/21949647630_f035ab6e17_b.jpg)

Von oben gegen die Sonne ::)
(https://farm1.staticflickr.com/622/22147961931_f9e60aca2c_b.jpg)

Hier sind auch weiße Astern (sowohl A. dumosus als auch höhere) in der Pflanzung, die man aber auf den Fotos leider nicht sehen kann.

(https://farm1.staticflickr.com/691/21514987754_3d2f5028a4_b.jpg)

Von den Agastachen und roten Sonnenhüten hab ich keine Reste mehr gesehen. Beides ist ja bekanntlich kurzlebig. Ich vermute, dass hier nichts nachgepflanzt wird(oder?).

Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 14. Oktober 2015, 21:11:43
Zu guter Letzt noch die Staudenpflanzung Richtung Parkplatz:

(https://farm1.staticflickr.com/577/22111628956_2b830704e9_b.jpg)

(https://farm1.staticflickr.com/737/21516703873_e19261a250_b.jpg)

(https://farm1.staticflickr.com/662/21514994154_a2d254aab4_b.jpg)
Hier hat mich die starke Blüte von Geranium sanguineum überrascht iund beeindruckt (neben den Gräsern)

Der "alte" rosa Sonnenhut ist wohl langlebiger
(https://farm1.staticflickr.com/764/21949661140_f2f923e764_b.jpg)

Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 14. Oktober 2015, 21:12:22
Dieses Beet, Foto von 2012, hab ich (leider) nicht fotografiert
(https://lh3.googleusercontent.com/-y2OvWefCNMQ/UAqWcWAHDlI/AAAAAAAACFo/ePg70kPBUYY/s400-Ic42/IMG_1635.JPG)
denn hier waren weder Lilien noch Funkien noch zu entdecken. Bei den Funkien wundert mich das. Könnte natürlich auch sein, dass sie diesen Sommer in der Hitze verbrannt sind.
Ariane, weißt Du was?

Vielleicht kann ich am Freitag mal nachschauen gehen...
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 14. Oktober 2015, 21:15:52
(https://farm1.staticflickr.com/751/22125236562_3ce9724f1f_b.jpg)

(https://farm1.staticflickr.com/618/22147976431_385c1807f1_b.jpg)
Der kompakte Knöterich hat mir gefallen. Ist das 'Taurus'? Wenn ja, meiner gagelt viel mehr ::)

(https://farm6.staticflickr.com/5720/21515002624_cfac9eef29_b.jpg)

(https://farm1.staticflickr.com/718/21515004364_b5256607f8_b.jpg)

(https://farm1.staticflickr.com/724/22147982641_4c46ec081d_b.jpg)

(https://farm6.staticflickr.com/5758/22147985201_6947de6861_b.jpg)

(https://farm6.staticflickr.com/5801/21950921889_bae72d9d78_b.jpg)


Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 14. Oktober 2015, 21:17:59
Die Herbstbeete haben mir damals schon so gut gefallen!
Und ihr hattet ja wirklich Glück mit dem Wetter.
Wunderschöne Stimmungsbilder, Cydora!!!

Gibt es da oben noch Schilder? Mich würden die blauen Asternwolken interessieren.
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 14. Oktober 2015, 21:51:37
Da hab ich keine Schilder gesehen. Die blaue Aster würde mich auch interessieren 8)

3 Fotos hab ich noch:

(https://farm6.staticflickr.com/5796/21515015804_774543a319_b.jpg)

(https://farm6.staticflickr.com/5710/22111657676_934241f847_b.jpg)

(https://farm6.staticflickr.com/5775/22137841305_476f5182cf_b.jpg)

Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 14. Oktober 2015, 21:59:57
Es gibt noch einige kleine saisonale Pflanzungen in der Stadt, die ich alle als schön empfunden habe.
Beispiel:
(https://farm1.staticflickr.com/679/21949687950_050282bfaa_b.jpg)

Es war natürlich ein traumhaft schöner, sonniger Herbsttag, der alles ins beste Licht gerückt hat.
Aber unabhängig von der Sonne fand ich sämtliche Pflanzungen auch 4 Jahre nach der Buga immer noch attraktiv.
Ich denke, das hat Koblenz eine ganze Menge Positives gebracht.
Den Teil, den wir gesehen haben (Schloß bis Deutsches Eck, die anschließende Altstadt, Seilbahn, Festungsgebiet), fanden wir wiklich sehens- und erlebenswert.
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Henki am 14. Oktober 2015, 22:08:46
Grandiose Herbstbeete, danke für die Bilder!  :D

Die Gelben, auf deren Namen ich grad nicht komme, sind der Hammer!

Helianthus salicifolius oder var. orgyalis? Ich musste zweimal hinsehen, bis mir die Größenverhältnisse klar wurden.
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Treasure-Jo am 14. Oktober 2015, 22:18:21

(https://farm1.staticflickr.com/724/22147982641_4c46ec081d_b.jpg)

Die Aster im linken Teil ist Aster dumosus 'Zwergenhimmel'. Die Aster rechts müßte Aster sedifolius sein.
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Treasure-Jo am 14. Oktober 2015, 22:22:34
Grandiose Herbstbeete, danke für die Bilder!  :D

Die Gelben, auf deren Namen ich grad nicht komme, sind der Hammer!

Helianthus salicifolius oder var. orgyalis? Ich musste zweimal hinsehen, bis mir die Größenverhältnisse klar wurden.

Stimmt, Helianthus salicifolius (nicht var. orygalis, diese haben breitere Blätter)
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Treasure-Jo am 14. Oktober 2015, 22:23:43

(https://farm6.staticflickr.com/5801/21950921889_bae72d9d78_b.jpg)

Das sind nochmal ganz deutlich die Aster dumosus 'Zwergenhimmel'
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Treasure-Jo am 14. Oktober 2015, 22:26:14
Es gibt noch einige kleine saisonale Pflanzungen in der Stadt, die ich alle als schön empfunden habe.
Beispiel:
(https://farm1.staticflickr.com/679/21949687950_050282bfaa_b.jpg)

Es war natürlich ein traumhaft schöner, sonniger Herbsttag, der alles ins beste Licht gerückt hat.
Aber unabhängig von der Sonne fand ich sämtliche Pflanzungen auch 4 Jahre nach der Buga immer noch attraktiv.
Ich denke, das hat Koblenz eine ganze Menge Positives gebracht.
Den Teil, den wir gesehen haben (Schloß bis Deutsches Eck, die anschließende Altstadt, Seilbahn, Festungsgebiet), fanden wir wiklich sehens- und erlebenswert.

Gräser: Pennisetum macrourum; diese Pflanzungen hat Hanne Roth geplant
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 14. Oktober 2015, 22:28:41
Sehr schönes Gras, und die Zusammenstellung gefällt mir auch sehr!
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Henki am 14. Oktober 2015, 22:34:46
Gräser: Pennisetum macrourum

Ist es in dieser Pflanzung ausdauernd, oder wird nachgepflanzt? Ich bin schon öfter drüber gestolpert, habe es aber wegen der mangelnden Winterhärte nie gepflanzt.
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Treasure-Jo am 15. Oktober 2015, 09:54:50
Gräser: Pennisetum macrourum

Ist es in dieser Pflanzung ausdauernd, oder wird nachgepflanzt? Ich bin schon öfter drüber gestolpert, habe es aber wegen der mangelnden Winterhärte nie gepflanzt.

Das ist eine Wechselflorpflanzung, die Ende Oktober abgeräumt wird.

Im Hermannshof in Weinheim hat Pennisetum macrourum die letzten beiden Winter überstanden. Wie winterhart dieses Gras wirklich ist, wird man erst in strengeren Wintern sehen können.
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 17. Oktober 2015, 18:45:14
Wie angekündigt, gibt es jetzt auch von mir ein paar Bilder der BuGa-Anlagen und Ergänzungen.
In der Stadt hat es offensichtlich noch keinen Frost gegeben, so dass auch die Saisonpflanzen noch gut dastehen, wie z.B. die Buntnesseln gegenüber vom Schloss.
(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/DSC03679.jpg)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/DSC03680.jpg)
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 17. Oktober 2015, 18:46:46
Kübelpflanzen säumen den Weg, links ein schön gefärbter Granatapfel.
(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/DSC03682.jpg)
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 17. Oktober 2015, 18:53:59
Der Staudenbogen auf der rechten Seite bietet schön gefärbtes Staudenlaub und interessante Samenstände.
Blüten gibt es nur wenige, Astern und Chrysanthemen sind z.T. leider nur noch durch ihre Schilder repräsentiert.
(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Schlossbogen-rechts_15-1.jpg)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Schlossbogen-rechts_15-2.jpg)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Schlossbogen-rechts_15-3.jpg)
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 17. Oktober 2015, 18:58:48
Auch die linke Seite leuchtet!
(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Schlossbogen-links_15-13.jpg)

Zonta-Rose 'Hartana', Dreiblattspiere und weiße Herbstanemone schmücken den sonnigen Randstreifen.
(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Schlossbogen-links_15-12.jpg)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Schlossbogen-rechts_15-4.jpg)
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: sarastro am 17. Oktober 2015, 19:03:39
Tolle Eindrücke einer wunderbaren Gartenschau.
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 17. Oktober 2015, 19:04:34
Der rechte Teil des linken Staudenbogens liegt schattiger und ist entsprechend bepflanzt.
(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Schlossbogen-links_15-2.jpg)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Schlossbogen-links_15-5.jpg)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Schlossbogen-links_15-8.jpg)
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 17. Oktober 2015, 19:11:54
Tolle Eindrücke einer wunderbaren Gartenschau.

Na ja, die Schau ist ja schon vor 4 Jahren gewesen.
Es ist toll, wie die Anlagen von den BuGa-Freunden weiter gepflegt und gestaltet werden.
Ein Gewinn für Koblenz!

Direkt hinter dem Schloss knallt es noch mit den Farben, wie Cydora schon gezeigt hat: lila Astern, rote Rosen...

Mir hat besonders das Hangbeet an der Mauer gefallen: Bodendeckerrose 'Nemo' mit Unmengen von Knospen, jetzt noch  :o, am vorderen Rand Geranium 'Apfelblüte' und dazwischen, ja, was?
Fingerhut? Ein Salbei? Passt jedenfalls wunderbar!
(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Rose-Nemo_15-1.jpg)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Rose-Nemo_15-3.jpg)



Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 17. Oktober 2015, 19:15:52
Zwischen Schloss und Rhein gibt es einen wunderbaren Schattengarten mit großen alten Bäumen und verwunschenen Wegen.
(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Pterocarya_fraxinifolia_15-3.jpg)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Schattenbeete_15-9.jpg)
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 17. Oktober 2015, 19:20:48
(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Schattenbeete_15-6.jpg)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Schattenbeete_15-1.jpg)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Schattenbeete_15-2.jpg)
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 17. Oktober 2015, 19:22:56
Hier zwischerte es auch überall zwischen den Büschen und in den Bäumen! :D
(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Zaunkoenig_15-1.jpg)
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: cydora am 17. Oktober 2015, 19:27:03
 :D
Ariane, vielen Dank für die schönen, ergänzenden Fotos!
Den Schattenteil am Schloss hatte ich mir GG zu Liebe diesmal verkniffen. Falls ich wieder hinkomme, muss ich mir dafür unbedingt mehr Zeit nehmen!
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 17. Oktober 2015, 19:28:16
Weiter geht es am Rhein entlang in Richtung Deutsches Eck.
An der Danziger Freiheit gab es zu BuGa-Zeiten wunderbar bunte Beete, teilweise mit Saisonpflanzen.
Einiges ist jetzt Rasen, ein paar Beete sind neu gestaltet.
(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Danziger_Freiheit_15-1.jpg)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/normal_Danziger_Freiheit_15-4.jpg)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Danziger_Freiheit_15-2.jpg)
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 17. Oktober 2015, 19:31:40
Auch von hinten ist das Reiterstandbild sehenswert!
(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Reiter_15-1.jpg)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Reiter_15-2.jpg)
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 17. Oktober 2015, 19:35:00
Jetzt geht es um die Kurve zu St. Kastor.
Davor die wirklich schöne Saisonbepflanzung, die auch Cydora schon gezeigt hat.
Keine Frostschäden bislang. :D
(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Kastor_15-1.jpg)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Kastor_15-2.jpg)
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 17. Oktober 2015, 19:38:37
Blumenhof, zwischen Ludwig-Museum und Kirche.
Mir haben die Saisonbeete gut gefallen, vor allem das gelbe und das blaue.
(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Blumenhof_15-7.jpg)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Blumenhof_15-4.jpg)
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 17. Oktober 2015, 19:43:34
Durch ein verwunschenes Tor gelangt man in den Gartenteil auf der anderen Seite der Kirche.
Hier fanden während der BuGa kleine Konzerte statt.
Es dominieren Grün und Weiß.
(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Blumenhof_15-9.jpg)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Blumenhof_15-12.jpg)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Blumenhof_15-15.jpg)
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 17. Oktober 2015, 19:47:34
So, und dieses müsste eines der von dir vermissten Beete sein, Cydora.
Hosta sind schon noch da, aber andere, und auch nicht so viele.
Eine kleinere Sorte mit schmalen Blättern steht fast unsichtbar im Gewühle.
(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Blumenhof_15-13.jpg)
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 17. Oktober 2015, 19:51:27
Das war's für heute.
Ein paar Bilder gibt es noch in meiner Galerie.

Und ich habe mir fest vorgenommen, im Frühjahr neue Bilder zu machen, wenn hinter dem Schloss die Hostas treiben und die vielen Rhododendren blühen.
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Henki am 17. Oktober 2015, 20:27:40
Danke für die Bilder! Nächstes Jahr werde ich mir wohl mal einige Gedanken mehr über die Verwendung von Buntnesseln machen, bislang waren sie bei mir nur Kübelpflanzen.
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 17. Oktober 2015, 20:32:45
Sie machen sich aber auch im Kübel gut.
Ich hatte eine relativ dunkle rotbraune mit Begonia 'Champagner' kombiniert. Sieht schick aus.
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: Henki am 17. Oktober 2015, 20:34:52
Das auf jeden Fall. Aber zu Gräsern scheinen sie im Beet auch ganz gut zu passen. ;)
Titel: Re: BuGa 2011 in Koblenz
Beitrag von: enaira am 17. Oktober 2015, 20:37:26
Und sie waren/sind dort überraschend hoch! :o