garten-pur

Pflanzenwelt => Obst-Forum => Thema gestartet von: Karsten Siegel am 12. August 2011, 12:07:40

Titel: Morusarten
Beitrag von: Karsten Siegel am 12. August 2011, 12:07:40

 Hallo,
 wer kann mir Bezugsquellen für diverse Morusarten nennen oder bietet
 selbst welche an ? (keine M.alba aber M.nigra-Sorten,M.alba x rubra,
 M.macrura "Pakistan")
 
 Karsten
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Pewe am 12. August 2011, 12:16:42
Versuchs vielleicht mal hier .
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Mediterraneus am 12. August 2011, 12:31:08
Genau von da hab ich "Illinois Everbearing" ;D Sie "beard" aber momentan nicht.

Sehr interessantes Thema!
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Mediterraneus am 12. August 2011, 12:35:11
So sieht sie momentan aus.
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Ralf am 13. August 2011, 23:22:24
Etwas blass.
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Mediterraneus am 13. August 2011, 23:27:33
Er war schon immer so hellgrün.

Wachsen tut er. Letztes Jahr ein gerader Trieb von 2 m Länge, wie eine Sonnenblume mit ebenso großen Blättern.

Die Seitenverzweigungen sind alle von diesem Jahr. Es hingen 2 Früchte dran, von denen ich aber nichts abbekommen hab >:(
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: frankste am 16. August 2011, 23:23:21
@Mediterraneus: bist mir ein Jahr voraus - meiner ist noch im "Bohnenstangenstadium". Hab mir bei Herrn Kruchem dieses Jahr "Mulle" mitgenommen - mal sehen wie die wird.
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Mediterraneus am 16. August 2011, 23:27:50
@Mediterraneus: bist mir ein Jahr voraus - meiner ist noch im "Bohnenstangenstadium". Hab mir bei Herrn Kruchem dieses Jahr "Mulle" mitgenommen - mal sehen wie die wird.

Gottseidank ist Göttingen weit weg von mir ;)

Ein Bekannter hat Chelsea. Sieht auch vielversprechend aus..
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Mediterraneus am 18. März 2012, 17:35:20
Was machen eure Morüsser?

Meine Illinois Everbearing hat grüne Knospen bis in die Zweigspitzen ;D

Dachte schon, sie ist vielleicht wieder zurückgefroren nach der kurzen Eiszeit. Freu mich schon auf die erste richtige Ernte :-*
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: flammeri am 18. März 2012, 20:05:29
Meine Morus pendula, die erst letztes Jahr gepflanzt wurde und eine ganz hohe Veredelungsstelle hat, hat vermutlich -28 Grad überstanden. Und das obwohl sie eher als empfindlich gilt ::)
Ich schreibe vermutlich, weil die abgenibbelten Knospen grün sind, aber vom Austrieb ist sie noch ganz weit entfernt 8)
Ist Deine echt schon am Austreiben ???
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Mediterraneus am 20. März 2012, 07:22:41
Nein, die Knospen sind grün und werden leicht dicker. Die Rinde sieht grün aus. Damit bin ich erst mal hochzufrieden ;D

Im letzten Jahr waren die Triebspitzen dürr, das ist dieses Jahr nicht.
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Pewe am 20. März 2012, 07:32:21
Meine Illinois Everbearing hat grüne Knospen bis in die Zweigspitzen ;D

Meine leider nicht. Trotz wilder Kartonummantelung sind je 10-15 cm die Triebspitzen hinüber. Allerdings waren bei der jungen Pflanze die Triebe noch lange nicht ausgereift. Möglicherweise ändert sich das mit zunehmendem Alter?
Bei den anderen Sorten sehe ich zwar grünmäßig noch nix, bin aber zuversichtlich.
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Ralf am 24. März 2012, 07:54:40
Bei mir matschige Rinde bis zur Erde. -12 Grad Kahlfrost, 2. Standjahr.
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Mediterraneus am 24. März 2012, 10:17:45
Bei mir matschige Rinde bis zur Erde. -12 Grad Kahlfrost, 2. Standjahr.

Das kann aber nicht am Frost liegen, oder? -12 is ja gar nix :o

Hast du sie zu nass gepflanzt? Morus mags ja eher steppig?
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: frankste am 25. März 2012, 23:29:08
meine Illinois und Emmanuelle haben letztes Jahr den Winter bis -18 °C IM TOPF draußen überstanden (im Innenhof aber ansonsten völlig ungeschützt) - sind also hart im nehmen. Alle drei (inkl. Mulle) zeigen jetzt auch erste Lebenszeichen (oberste Spitze teilweise zurückgefroren, sonst nichts) und wir hatten dieses Jahr Anfang Februar -19,5 °C (und die sind nicht mehr im Innenhof sondern eher zugig gepflanzt).
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Ralf am 28. März 2012, 00:37:55
@mediterraneus: zu nass eher nicht. Eher verspäteter Triebanschluss im Dezember und möglicherweise schon Knospenschwellen.
VG Ralf
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Re-Mark am 28. März 2012, 00:57:20
Ich habe vor Jahren zwei Bäume von Flora-Toskana gekauft, sollten eigentlich eine Morus nigra und eine Morus rubra sein, aber ich habe Zweifel, ob das nicht vielleicht doch verschiedene Morus alba Klone sind. Wie kann man das selber feststellen, zu welcher Morusart ein Baum gehört?

Sie wuchern bei mir wie verrückt, ich muss jedes Jahr meterlange Triebe wegschneiden. Die Blätter sind sehr groß (hab schonmal davon gegessen, spricht eigentlich etwas gegen Maulbeerblätter-Spinat?).
Die eine trägt auch sehr gut, große Früchte, geschmacklich allerdings doch eher fade, im Vergleich zu anderem Beerenobst. Leider hat er sich seit dem letzten Jahr extrem zur Seite geneigt, hat jetzt ca. 45° Schlagseite, weiß nicht, ob ich ihn noch aufrichten kann. Die Früchte der anderen sind deutlich kleiner und noch langweiliger, ich überlege, ob ich sie rauswerfe.

Von Herrn Hans (über ebay) habe ich ebenfalls seit Jahren eine weitere "Schwarze Maulbeere", auch auch da weiß ich nicht, ob es nicht eher eine Morus alba mit schwarzen Früchten ist. Sie wächst mittlwerweile auch stark, ihre Blätter sind allerdings viel kleiner. Ernte gab es noch nicht, es waren AFAIR nur einige winzige Früchte dran.

In einer Grünanlage in Berlin stehen mehrere Maulbeerbäume, offenbar Morus alba, aber mit sehr unterschiedlichen Früchten: an einem Baum weiße Früchte, an einem anderen weiße mit dunklen Spitzen der einzelnen 'Noppen', wieder andere weiß-rote mit mehr Rotanteil, an einem anderen Baum eher rosa Früchte, und wieder woanders dunkle. Spannende Sache.

Was ist nochmal die beste Methode für Stecklinge oder Steckhölzer bei Maulbeerbäumen?

Grüße,
Robert
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: ivan mitschurin am 28. März 2012, 09:41:34
Hallo Robert, deine Maulbeergeschichte kenn ich, errinnert mich sehr an meine Versuche eine echte Morus nigra zu ergattern. In 99% der Fälle erhält man eine Morus alba oder eine M. alba x M. rubra, die schwarze Früchte trägt! Diese haben weder geschmacklich, noch morphologisch, noch vermehrungstechnisch viel mit der Morus nigra gemeinsam! Inzwischen habe ich 5 verschieden Morus nigra, die es auch wirklich sind, und die Beeren sind kein vergleich geschmacklich, einfach saurer (im positiven Sinne), würziger, ausgeglichen und im vollreifen Zustand für mich ein unvergleichlicher Genuss!

Vermehrung ist schwierig von Morus nigra, denn Stecklhölzer bewurzelten bei mir schlecht, soll aber funktionieren, ich weiß nur nicht was ich falsch mache, sonst ist veredlung auf Morus alba oder rubra möglich, wobei sich hier so Knubbel bilden, da irgendwie keine 100%ige Verträglichkeit vorliegt... (bei dem Chromosomensatz von Morus nigra vielleicht verständlich (?), welche ja den höchsten in der ganzen Pflanzenwelt haben soll: 2n= 308 !!! im Gegensatz zur alba oder rubra meist 2n= 28)

Schick mal Bilder deiner Moruse, dann kömma das bestimmen, im Forum hier gibts auch schon tolle Vergleichsbilder irgendwo, die Knospen zeigen schon sehr gut, den Unterschied und die Blätter eigentlich später auch, besonders auch der Wuchs, und die nigra-Früchte habe quasi keine Fruchtstiele...

hier Fotos von meinen unreifen Morus nigra Früchten, "Sorte" "Regina":
http://www.flickr.com/photos/frutticetum/4735266722/
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Mediterraneus am 28. März 2012, 13:12:52
Ganz einfach. Fühlen sich die Blätter rau an. Ist Oberfläche rau, matt und nicht glänzend? Dann ist es M. nigra.

Ist Oberfläche der Blätter glänzend? Dann Morus alba.

Dies ist aber nur ein grobes Unterscheidungsmerkmal.

Meist bekommt man schwarze Morus alba untergejubelt.
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Mediterraneus am 20. April 2012, 23:24:03
Morus "Illinois Everbearing" hat den 2ten Winter deutlich besser überstanden als den ersten.
Ich kann keinerlei Schäden erkennen.

Er soll ja erst austreiben, wenns keine Spätfröste mehr gibt. Sieht deshalb noch sehr verschlossen aus. (Letztes Jahr hats nicht geklappt, der Austrieb im Mai ist abgefroren)
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: brennnessel am 21. April 2012, 06:55:19
Mein Morus "Wellington" hat auch bis jetzt keinen Schaden von dem superkalten Winter davongetragen und ich bin gespannt, ob er mir auch heuer wieder süße Früchtchen schenkt! Ich habe ihn seit 2010 und er trug bereits im ersten Jahr!
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Pewe am 20. Mai 2012, 15:03:46
Wenn nix dazwischen kommt, werde ich dieses Jahr mehr als nur eine Kostprobe bekommen :D

'Illinois Everbearing' im zweiten Jahr:



Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Mediterraneus am 20. Mai 2012, 20:24:30
Wenn nix dazwischen kommt, werde ich dieses Jahr mehr als nur eine Kostprobe bekommen :D

'Illinois Everbearing' im zweiten Jahr:





Dito ;D
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: flammeri am 20. Mai 2012, 21:16:00
Bei mir auch, allerdings ist der Austrieb bei mir längs nicht soweit. Beruhigt mich, dass Eure Morusse auch so zerknautschte Blätter beim Austrieb haben. Meinen habe ich erst seit letztem Sommer und da war er schon ausgetrieben 8)
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: brennnessel am 20. Mai 2012, 21:56:51
Meine "Wellington" ist auch ca. so weit - hat leider trotz Vlies leichte Frostschäden davon getragen. Bin gespannt, ob aus den Blüten was wird.
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Mediterraneus am 30. Juni 2012, 17:08:56
Schleck :-*
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: brennnessel am 30. Juni 2012, 17:21:29
Habe heute die letzten süßen "Wellington" vernascht :) ! Der junge Baum macht kräftige Neutriebe. Leider sieht er zur Zeit etwas einseitig aus, weil ein paar Triebe, die er für eine annehmbare Form gebraucht hätte, den Spätfrösten zum Opfer fielen.
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Mediterraneus am 30. Juni 2012, 17:23:36
Bei mir wird ein unterer Ast welk. Hoffe nicht, dass Morus für Verticillium anfällig ist :-\

Soll ja große Bäume geben. Irgendwann sollten sie dann mal loslegen ;D

Wie fandest du deine Wellingtons?
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Pewe am 30. Juni 2012, 18:09:50
Habe heute die letzten süßen "Wellington" vernascht :) ! Der junge Baum macht kräftige Neutriebe. Leider sieht er zur Zeit etwas einseitig aus, weil ein paar Triebe, die er für eine annehmbare Form gebraucht hätte, den Spätfrösten zum Opfer fielen.

Wieso sind die bei Dir schon reif (gewesen). :o

Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Pewe am 30. Juni 2012, 18:10:31
Schleck :-*

Ist bei mir noch lange nicht so weit. *fühlt sich schwer benachteiligt und schmollt*
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Mediterraneus am 30. Juni 2012, 18:15:46
Das liegt am sonnigen Süden ;D

Das geht ruckzuck. Heute noch grün, morgen schon schwarz 8)



Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Pewe am 30. Juni 2012, 18:18:16
Brennnessel hat 6a ::)
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Mediterraneus am 30. Juni 2012, 18:21:56
Warme Sommer haben nichts mit der Klimazone zu tun. Diese sagt ja bloß was über die durchschnittliche Minimaltemperatur im Winter aus.

Und da ist es schon so, dass es je weiter südlich, desto sommerwärmer ist.

Insofern hat Österreich da die Nase vorn. Obwohl Brennessel aus Oberösterreich kommt, da ists ja schon kalt. Vielleicht hat sie/er gedopt? ;)
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Pewe am 30. Juni 2012, 18:23:24
 :(
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Mediterraneus am 30. Juni 2012, 18:25:18
Nicht schmollen. Dafür habt ihr momentan länger Tageslicht, weil die Tage im Norden im Sommer länger sind :D

Du kannst also deine grünen Wellingtons länger sehen :-X ;)
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Pewe am 30. Juni 2012, 18:29:18
Die Wellington hab ich gar nicht. Nur noch max. 20 cm 'Göttingen'. Immerhin hat die überhaupt wieder durchgetrieben. ‘Loud Georgeous’ hat darauf verzichtet. :P
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Mediterraneus am 30. Juni 2012, 18:37:00
Ich nehme an, wurzelecht aus Waake? ;)

Sie brauchen wohl die ersten Winter etwas Schutz. Mein I.E. ist auch im ersten Winter stark zurückgefroren. Ich dachte, deine wären bloß noch nicht reif. Aber an 20 cm kann jetzt ja nicht die Welt dranhängen..

Was mir eben aufgefallen ist, Brennnessel hat auch schon rote Tomaten. Frechheit. Irgendetwas geht da nicht mit rechten Dingen zu ;) ;)
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: brennnessel am 30. Juni 2012, 19:03:06
Zitat
Wieso sind die bei Dir schon reif (gewesen).
Das weiß ich nun auch nicht ::) ! Ich bekam dieses Bäumchen 2010 und hatte vorher nie eine Maulbeere, weil ich dachte, dieses Obst wäre für mein raues Klima (in Gebirgsnähe und in einem Kältebecken an einem Bach) sowieso nichts!

Das kleine Bäumchen trug bereits 2011 zum ersten Mal eine kleine Kostprobe. Dass sie schon so jung trägt soll ja das Besondere an dieser Sorte sein!

Der vorige Winter war bei uns ein sehr gnädiger, aber diesmal glaubte ich nicht, dass das Bäumchen überlebt haben könnte. Weit gefehlt: außer ein paar abgefrorenen Zweigen merkte man nichts von dem wochenlangen sehr starken Kahlfrost im Februar!

Zitat
Was mir eben aufgefallen ist, Brennnessel hat auch schon rote Tomaten. Frechheit. Irgendetwas geht da nicht mit rechten Dingen zu
Tzzzz ;D ! Ich habe mir nur erlaubt, die Stupice, Gartenperle und Yellow Taxi schon am 12. Jänner anzubauen ;) ! Eigentlich brauchen mir diese Frühtomaten eh schon zu lange! Aber die vielen kalten Nächte bis weit in den Mai hinein verlangten halt auch ihren Tribut ::) !



Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Pewe am 30. Juni 2012, 23:01:18
Ich nehme an, wurzelecht aus Waake? ;)

Jou :D
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: ivan mitschurin am 01. Juli 2012, 22:44:56
Ich hab einen Baum in der Nähe, der träge enorm viele Früchte, die allerdings sehr sukzessive reifen! Von Juni bis August! Die Früchte sind schwarz, eher groß und für Morus alba relativ gut, vielleicht handelt es sich um eine alba x rubra Hybride? Kennt jemand ein Sorte, die dieser Baum eventuell zugehören könnte?

Fotos der Früchte hier:
http://www.flickr.com/photos/frutticetum/7481803822/in/photostream
Bis jetzt ists mir nicht gelungen, den Baum zu Vermehren! Hat jemand gute Tipps, wann denn Steckling- oder Steckholzentnahme am besten ist, oder wie man Maulbeeren am sichersten veredelt?
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: Mediterraneus am 01. Juli 2012, 22:59:07
Ich denke, anhand der Früchte kann man die nicht unterscheiden.

Wie sind denn die Blätter. Oberseite glänzend und glatt (M. alba)? Oder Oberseite rauh, wie Sandpapier (M.nigra)?

Morus rubra kenn ich nicht. Ist doch die amerikanische Morusart, oder?

Wenn es ein größerer Baum ist, dann gibts wohl nicht soviele Sorten, die infrage kommen. Kann eigentlich nur ne Sorte sein, die die gängigen Anbieter schon seit Jahren anbieten. Wellington?
Titel: Re:Morusarten
Beitrag von: ivan mitschurin am 02. Juli 2012, 07:25:36
M. nigra ists nicht, soviel steht fest!!!!!

Der Baum ist recht groß und wurde vor ca. 10 Jahren als schon sehr großer (sicher 3-4m) Hochstamm gepflanzt...

Wellington könnt sein, danke für den Tipp! ;D
Ich dachte bisher an Illinois Everbearing...
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: gtafreak93 am 09. November 2015, 16:53:00
Ich will unbedingt einen Maulbeerbaum zum naschen pflanzen.
Bin noch im schwanken zwischen der Sorte "Regina" würde ich hier in NÖ bekommen und Illinois Everbearing müsste ich aus DE oder CH bestellen.

Kann mir jemand helfen?

Gruß aus Niederösterreich
Franz
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Damax am 26. November 2015, 21:52:36
  die EVERBEARING is echt gut !! Sie macht in den ersten Jahren kleine Früchte, doch wenn etabliert
senn se ok. Die meisten M.alba sind langweilig.
Ps: die berühmte GÖTTINGER ist meines Erachtens auch eine Spielform von M.alba
                                                                                                                          grüße an Baumfreund franz by  damax
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: realp am 26. April 2016, 19:20:41
Kanzan, die unsäglich bonbonfarbene Zierkirsche, liegt mit einem gespaltenen Stamm, endlich in den letzten Zügen...Als Ersatz ist ein Maulbeerbaum vorgesehen. Frage: Kanzan steht dort seit ca. 30 Jahren. Würdet ihr das Erdreich vollkommen auswechseln lassen?
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: cydorian am 26. April 2016, 22:24:31
Nein, das ist unnötig. Wurzelstock nach Möglichkeit rausreissen, Erde rein, neu pflanzen.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: realp am 27. April 2016, 15:22:30
Danke !
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: OmaMo am 17. August 2016, 09:55:15
Kann mir jemand eine Sorte mit weißen Früchten empfehlen, die für Zone 7b taugt?
Danke!
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Austro_PawPaw am 17. August 2016, 13:09:31
Kann mir jemand eine Sorte mit weißen Früchten empfehlen, die für Zone 7b taugt?
Danke!

Ich habe genau die gleiche Frage Dithmar von demoerbeiboom gestellt ^^

Von allen seinen Weißfruchtigen Morus Albas empfiehlt er die Sorte "Lavendel".

Am Anfang wollte ich "Hunza White" haben, doch er schrieb mir das diese Sorte anfällig für Spätfröste sei.

Lavendel ist seine "winterhärteste" Morus Alba ... sie bekommt weiße Früchte die in der vollen Sonne eine leichte Lavendelfarbe annehmen.

Im Schatten bleiben sie weiß, die Früchte färben nicht!

Das Fruchtfleisch ist auch dicker-fleischiger als das der "Hunza White" und die Früchte sind viel größer.


(http://www.demoerbeiboom.be/nl/catalogus/moerbei/morus-alba)


Ich werde im November diese Sorte mit der Illinois Everbearing bestellen.

Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: NaDeWe am 21. August 2016, 09:31:43
Allmählich qualifizieren wir uns für diesen Thread hier  ;D

Angehängt vorab mal zwei Fotos einer rubra, die wir vorgestern erworben haben. Eelche Sorte ist das genau? Eine Illinois Everbearing, eine Collier, ...? Diese Pflanze hat leider kein Bändchen mit Sortennamen vorweisen können.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: NaDeWe am 21. August 2016, 09:32:44
Hier noch mal anders
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: NaDeWe am 21. August 2016, 09:38:41
Zweite Frage ist folgende: Wir möchten uns auch eine nigra Repsime zulegen. Im Bild seht ihr den beispielhaften Wuchs einer solchen, wie sie mehrfach beim Gärtner zum Verkauf steht. Würdet ihr eine solche auswählen und dann schneiden oder so lassen, oder besser eine andere Wuchsform vorziehen? Wir können uns da nicht entscheiden.

Es geht dabei um diesen seltsamen gabeligen, sehr kräftigen Nebentrieb, der irgendwann gekürzt wurde. Ist das so üblich bei nigras? Lässt man eine Gabel auswachsen und schneidet diese dann auf einer Seite kurz? Hätte zumindest einen praktischen Nutzen. Man kann die Pflanze dort gut greifen und davontragen, ohne sich bücken zu müssen  ;) Der eigentliche Sinn erschließt sich allerdings nicht.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: NaDeWe am 26. August 2016, 18:11:23
Weiß niemand was? Habe mir solche Mühe gegeben mit Fotoübertragung und Zeichnung ....
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Gartenplaner am 26. August 2016, 19:05:12
Ich bin kein richtiger Obst-Experte, aber Morus verträgt meines Wissens nach Schnitt sehr gut und treibt stark aus vielen Augen aus.
Dass der Nebentrieb gekürzt wurde, ist eigentlich nicht ungewöhnlich, man will keine "Zwiesel", also Gabelungen des Hauptstamms in 2 gleichstarke Triebe.
Später kann daraus eine große Windbruchgefährdung entstehen.


Ich hab inzwischen von einigen Obst-Arten und Gattungen recht kleine Pflanzen bekommen, meist treiben die nicht sehr gradlinig einen starken Trieb, der später den Stamm bildet und weniger starke Nebentriebe, die Äste werden können, sondern am Anfang bilden sich oft mehrere gleichstarke Triebe oder sogar ein weiter unten ansetzender Trieb "überholt" den eigentlich Leittrieb.
Die Arbeit, daraus einen Hochstamm mit Stamm und gut aufgebauter Krone zu formen, ist die Arbeit der Baumschulen, wenn man allerdings Bäume als Heister kauft, muss man das selber machen.
Wichtig ist, nicht gleich zu versuchen, so einen dünnen Stecken ganz aufzuasten, so dass er nur oben einige Ästchen behält, der Baum braucht erstmal alle Triebe, um eine gewisse Stammdicke zu bekommen, die dann auch eine kleine Krone tragen kann.
Später kann man dann nach und nach die Triebe am Stamm bis zu der Höhe entfernen, wo man den Kronenansatz möchte.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Roeschen1 am 25. September 2016, 00:03:18
So sieht ein Maulbeerbaum in 100 Jahren aus, wenn ihr jetzt einen pflanzt... :)
Er wurde stark geschnitten, Früchte sah ich keine. Wenn ich micht richtig erinnere, waren sie rötlich bis brombeerfarben.
Hier gab es früher auch eine Seidenraupenzucht.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Roeschen1 am 25. September 2016, 00:04:49
Die Rinde
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Damax am 14. Dezember 2016, 18:39:55
  Servas Morus fan,
ich hab da einiges im Garten. Ich denke, es sind 6 Sorten.
Die ILLIN.EVERB. is aber echt gut !! Nur die Erträge in den ersten
Jahren sind nicht besonders; doch dann is sie  s u p e r .
Für die NIGRA Sorten is bei mir zu kalt (WHZ 6), doch eine echte
wirst schwer kriegen.
                                                                          dergernmausbeerenfrißt  =  damax
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: carot am 16. Dezember 2016, 10:47:44
@NaDeWe
Entschuldige die späte Antwort:
Nein, das ist nicht üblich und der Sinn hinter dem Schnitt war wohl nur, keine 2 gleich starken Mitteltriebe zuzulassen. Der 2. Trieb sollte durch den Rückschnitt vermutlich wieder untergeordnet werden. Außerdem scheint er für die Gewinnung von Reisern schon geeignet gewesen zu sein ;-).

Deine Zeichnung macht mich aber doch etwas stutzig. Stimmen die Proportionen der Triebstärken? Die Nigras die ich kenne, zeigen keine Dünntriebe. Die Triebe sind typischerweise dick und mit kurzen Internodien. Morus Nigra wächst in unserem Klima recht langsam. Dünntriebiges Wachstum zeigen vor allem Albas und die Hybriden Alba/Rubra.

Bei Repsime soll es sich um eine Morus Nigra handeln. Falls Du noch nicht gekauft hast, versuche die Pflanzen sicher zu identifizieren. Ich habe schon etliche Albas/Hybriden erworben, die eigentlich als Nigras ausgeschrieben waren.

Mittlerweile besitze ich 2 Sorten echte Nigras (Jerusalem, Sham Dudu) und 2 echte Nigras unbekannter Sorten (Reiser von sehr alten Bäumen, wahrscheinlich Sämlinge). Erfahrungen zu den Früchten kann ich noch nicht beisteuern, da alles sehr junge Veredelungen sind.

@Austro_PawPaw
Ich verfolge Deine Sammelambitionen bei Morus und Pawpaw mit großem Interesse, auch die im englischsprachigen Forum. Vielleicht können wir uns in Zukunft hierzu austauschen. Ich gärtnere im Norden Deutschlands und habe die gleichen Interessen in Sachen Obst. Ich besitze einige Sorten Pawpaw und auch schon um die 40 ausgepflanzte Sämlinge. Die Sämlinge sind noch sehr jung, 3 bis 1 jährig. Die veredelten Pflanzen wurden in 2011 gepflanzt. Getragen hat bisher nur meine Prima 1216.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Peace-Lily am 07. Juni 2018, 10:33:23
Ich hatte eine Morus rubra erstanden vor vielen Jahren die nun das erste Mal Früchte trägt aber sie sind schwarz. Ich las, dass die dunkelrot fast schwarz sein können, aber nur schwarz? Ist das vielleicht eine Vertauschung beim Kauf? Ich las, dass ein Fachmann die M. rubra von der M. nigra an der Baumform und Beschaffenheit unterscheiden kann. Habe dazu aber nichst Näheres gefunden. Kann mir hier jemand helfen?
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: carot am 07. Juni 2018, 12:14:54
Bestimmt können wir helfen oder es zumindest versuchen. Dafür brauchen wir aber Fotos von den Trieben, den Knospen und den Blättern. Von den Früchten könntest Du auch Fotos einstellen. An der Fruchtfarbe sind die 3 Arten aber nicht zu unterscheiden, da alle 3 Arten schwarze Früchte haben bzw. haben können.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: OmaMo am 07. Juni 2018, 12:20:56
Die Fruchtfarbe hat nix mit dem Sortennamen zu tun!
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Peace-Lily am 07. Juni 2018, 13:26:16
Die Fruchtfarbe hat nix mit dem Sortennamen zu tun!

Ach so ist das. Ich hab keinen guten Fotoapparat. Aber er hat zwei verschiedene Sorten Blätter. Sie sind einmal eiförmig und spitz zulaufend und einmal tief eingebuchtet und ähnlich wie Feigenblätter. Die Früchte sind eher klein und rund, ist allerdings auch im Kübel. Ist sehr schnell gewachsen in den ersten Jahren. Gut dann habe ich Hoffnung, dass es doch ein Roter ist. Hat der Schwarze nicht nur eiförmige Blätter? Sie sehen so aus wie im u.a. Link.

http://www.eggert-baumschulen.de/products/de/Laubgehoelze/deutsch-botanisch/R/Morus-rubra.html
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: carot am 07. Juni 2018, 13:48:55
Die Fruchtfarbe hat nix mit dem Sortennamen zu tun!

Das ist so auch nicht ganz richtig. Wenn es nämlich weiße Früchte sind, ist es ziemlich sicher Morus Alba. Nur bei dunklen/schwarzen Früchten können es alle 3 Arten (nicht Sorten) sein. Die Aussage, dass die botanische Bezeichnung nichts mit der Fruchtfarbe zu tun hat, ist natürlich korrekt. So war es wohl auch gemeint.

An der Blattform kann man die Arten auch nicht sicher unterscheiden, insbesondere Rubra und Alba haben optisch ähnliche Blätter. Ferner sind die Blätter extrem variabel, sogar am selben Baum. Es gibt zwar schon Unterschiede bei den Blättern, die Form allein reicht aber nicht für die Unterscheidung.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: OmaMo am 07. Juni 2018, 13:49:31
Bei den Blättern kommt es noch darauf an, ob die Pflanze wurzelecht oder auf eine andere Maulbeere gepfropft ist.

Hier sind viele Informationen gut zusammengefasst:
https://dermaulbeerbaum.de/
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: carot am 07. Juni 2018, 13:53:38
Unübertroffen ist in Sachen Maulbeere diese englischsprachige Seite

https://www.growingmulberry.org/
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Wild Obst am 07. Juni 2018, 14:30:06
Die Fruchtfarbe hat nix mit dem Sortennamen zu tun!

Mit Sorten schon! Eine definierte Sorte hat immer gleichfarbige Früchte. Illinois Everbearing, Wellington, und M. alba Pendula zB schwarze. Eine Sorte ist schließlich auch eine genetisch identische Kopie der einen Originalpflanze.

Arten sind hingegen alle Pflazen der einen Art un können zB bei M. alba von weißen über rosa, rote bis Schwarze Früchte haben.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Peace-Lily am 07. Juni 2018, 14:34:22
Die Fruchtfarbe hat nix mit dem Sortennamen zu tun!
Mit Sorten schon! Eine definierte Sorte hat immer gleichfarbige Früchte. Illinois Everbearing, Wellington, und M. alba Pendula zB schwarze. Eine Sorte ist schließlich auch eine genetisch identische Kopie der einen Originalpflanze. Arten sind hingegen alle Pflazen der einen Art un können zB bei M. alba von weißen über rosa, rote bis Schwarze Früchte haben.

Danke für engl. Link, der ist sehr spezifisch.

Meine sind wurzelecht, der rote ist von Deaflor.. Ich habe auch noch einen Alba. Der hat aber keine wachsartigen Blätter.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: carot am 07. Juni 2018, 14:40:36
Mir fällt die Unterscheidung anhand der Triebe und der Knospen am Leichtesten. Es gibt aber immer wieder einzelne Merkmale, bei denen man sich nicht sicher ist. Man muss dann alle Informationen nutzen (Blätter, Triebe, Knospen und Früchte).

Wenn der Baum wurzelecht ist, dürfte es höchstwahrscheinlich ein Sämling sein. Morus Rubra lässt sich nur schlecht über Steckholz vermehren, anders als Morus Alba. Das wiederum lässt eine Verwechslung aus meiner Sicht wahrscheinlicher werden. In Deutschland dürften nur wenige Personen die Samen der 3 vorgenannten Arten unterscheiden können. Es ist z.B. so gut wie unmöglich Samen von Morus Nigra zu erhalten. Es sind immer falsch bezeichnete Samen von Morus Alba. Aus diesem Grund bieten auch viele Baumschulen falsch bezeichnete Sämlinge von Morus Nigra an. Schon die Samen waren falsch deklariert.

Aber ohne weitere Fotos ist das nur Raterei, vielleicht hast Du eine echte Rubra, vielleicht auch nicht.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Peace-Lily am 11. Juni 2018, 14:03:45
So jetzt habe ich Antwort von Deaflor_ bekommen: Sie schreiben, dass M. nigra extrem langsam wächst, so dass man denken könnte er wäre stehen geblieben.

Das tut meiner definitiv nicht, sondern ist schnell gewachsen. Hat jemand Erfahrung wie schnell Morus alba wächst? Ich habe hier auch einen der leicht behaarte Blätter hat und der ist hier auch schon ein gutes Stück gewachsen. Ich las aber auch von Morus alba mit wachsartigen Blättern, gib es da so viele verschiedene Sorten oder sind das dann Veredelungen?

@carot:  Ist denn M. nigra so selten und so besonders? Oder weil er am besten schmeckt so begehrt. Also die Rubra Beeren sind ganz lecker. Ich denke jetzt doch, dass es ein Rubra ist nach der Erklärung, dass Nigra langsam wächst. Rubra ist ja die Frostzeigerpflanze in Nordamerika.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: carot am 11. Juni 2018, 14:45:26
Alba wächst schnell. Leicht behaarte Blattunterseiten hat auch Alba aber nicht so deutlich behaart wie Nigra, deren Blätter auch dicker sind.

Die Blätter von Alba sind nicht wachsartig, sie sehen oberseits nur oft wachsartig, glänzend aus. Ich schreibe das nur um Missverständnisse zu vermeiden.

Nigra werden meist als Veredelungen angeboten. In England habe ich sie aber auch wurzelecht gesehen. Ich hatte dort mal mit einem Baumschuler gesprochen und um Tips zur Bewurzelung gebeten. Er wollte seinen Lieferanten befragen, weil er die selbst gar nicht produzierte. Leider kam da nie etwas.

Alba lässt sich ziemlich leicht über Steckholz vermehren, es gibt sie aber auch veredelt. Alba x Rubra sind etwas häufiger veredelt, da die Bewurzelung zwar meist auch ganz gut funktioniert, aber nicht immer bei jeder Sorte gleich zuverlässig.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: carot am 11. Juni 2018, 14:50:39
@carot:  Ist denn M. nigra so selten und so besonders? Oder weil er am besten schmeckt so begehrt. Also die Rubra Beeren sind ganz lecker. Ich denke jetzt doch, dass es ein Rubra ist nach der Erklärung, dass Nigra langsam wächst. Rubra ist ja die Frostzeigerpflanze in Nordamerika.

Bei uns ist sie definitiv selten. Das liegt aber auch an der mangelnden Frosthärte. Sie soll etwa bei der von Feigen liegen. Das ist schon ziemlich empfindlich. Noch dazu wird sie vermutlich nach einem starken Winterschaden nicht mehr so willig aus der Wurzel austreiben, wie es bei Feigen der Fall ist. Spätfrost ist kein großes Problem, da sie später als Alba und Rubra austreibt.

Rubra hybridisiert übrigens sehr leicht mit Alba. Deshalb wird befürchtet, dass die reinen Rubras auch in Amerika "aussterben". Eine echte Rubra ist hier bei uns auch ziemlich selten. Ich kenne keinen Baum. Alba gibt es immer mal wieder.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: carot am 11. Juni 2018, 14:54:03
Ich denke jetzt doch, dass es ein Rubra ist nach der Erklärung, dass Nigra langsam wächst. Rubra ist ja die Frostzeigerpflanze in Nordamerika.

Das ist relativ. Alba und Rubra wachsen definitiv deutlich schneller als Nigra. Aber bei mir waren bisher die Nigra auch nicht so langsamwüchsig, wie ich nach den ganzen Beschreibungen befürchtet hatte. 50-60 cm Jahreszuwuchs hatten meine Pflanzen im letzten Jahr. Sie sind jeweils auf Alba veredelt.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Peace-Lily am 11. Juni 2018, 15:05:53
50-60 cm Jahreszuwuchs hatten meine Pflanzen im letzten Jahr. Sie sind jeweils auf Alba veredelt.

Das gültet nicht  :D. Auf Alba veredelt ist keine echte Nigra. Deaflor_ bietet ja wurelechte Rubra an. Die sind noch ganz jung, aber die wuchs enorm in den ersten Jahren, also es lohnt sich es da zu probieren. Ich wollte sie ja wegen der Frostgefahranzeige.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: carot am 11. Juni 2018, 15:54:35
Die Berichte von dem sehr langsamen Wuchs der Nigra beziehen sich aber meist auch auf veredelte Pflanzen.

Hast Du bei Deinem Lieferanten denn auch die Herkunft der "Rubra" erfragt?

Meine Zweifel hatte ich ja schon mitgeteilt. Nur mit Fotos kann man mehr dazu sagen.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Peace-Lily am 12. Juni 2018, 11:17:56
Hast Du bei Deinem Lieferanten denn auch die Herkunft der "Rubra" erfragt?
Meine Zweifel hatte ich ja schon mitgeteilt. Nur mit Fotos kann man mehr dazu sagen.

Habe ich gerade gemacht. Antwort war, es ist die Sorte M. rubra und sie vermehren sie mit Stecklingen und durch Aussaat je nachdem was dann anschlägt wird weiter verkauft.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Bristlecone am 12. Juni 2018, 12:13:42
Das ist keine sehr hilfreiche Auskunft. Sie bedeutet lediglich: Wir verkaufen, was wächst.
Was da im Einzelfall verkauft wird, dazu sagen sie nichts.

Ich denke, ohne eine genaue Betrachtung von Zweigen, Knospen, diversen Blättern und Früchten wird nicht herauszufinden sein, ob dein Exemplar nun eine echte M. rubra, eine M. alba oder eine Hybride beider sein dürfte. Schon gar nicht "virtuell" anhand von Beschreibungen und ggf. Einzelfotos.

Aber: Ist das so schlimm?
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Peace-Lily am 12. Juni 2018, 12:33:08
Das ist keine sehr hilfreiche Auskunft. Sie bedeutet lediglich: Wir verkaufen, was wächst.
Was da im Einzelfall verkauft wird, dazu sagen sie nichts. Ich denke, ohne eine genaue Betrachtung von Zweigen, Knospen, diversen Blättern und Früchten wird nicht herauszufinden sein, ob dein Exemplar nun eine echte M. rubra, eine M. alba oder eine Hybride beider sein dürfte. Schon gar nicht "virtuell" anhand von Beschreibungen und ggf. Einzelfotos. Aber: Ist das so schlimm?

Die letzte Info des Händlers war, dass es auch in Brandenburg alte rote Maulbeerbäume gibt und dass die Beeren mal mehr rot und mal mehr schwarz sind und dass das Problem mit der Sortenreinheit auf der ganzen Welt existieren würde weil die Pflanzen sich gegenseitig bestäuben würden und dadurch wieder was anderes ensteht. Schlimm ist das nicht. Es ist interessant. Ich las auch schon viel über die Unterschiede zwischen den dreien und finde sie spannend und werde nun weiter Maulbeerbäume vergleichen um mehr darüber zu erfahren.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Jakobi am 28. Oktober 2020, 18:28:57
Hallo Miteinander,

eure Beiträge sind recht alt. Wollte fragen, ob manche von euch Steckhölzer von Großfruchtige Maulbeeren mir anbieten könnten, bitte. Ich habe die Ilinois Everberring und die Agate Maulbeere, wäre aber auch an weitere grossfruchtige interessiert. Ich bin aus Kreis Stuttgart Deutschland. Ihr könnt mir gerne eine Mail senden. Danke.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: floXIII am 01. Mai 2021, 08:21:00
Hi, vor 3 oder 4 Jahren habe ich Samen von Morus Nigra bestellt. Leider ist nur eine Pflanze davon noch übrig. Derzeit steht sie noch im Kübel und ist ca. 1 m hoch.

Denkt ihr es handelt sich auch wirklich um eine Morus nigra? Die Blattformen sind noch recht unterschiedlich, wie man auch auf dem Bild gut sehen kann. Die Blattunterseite fühlt sich nicht glatt an aber auch nicht sehr rau. Habe da leider keine anderen Maulbeeren als Vergleich.

Wann schätzt ihr, könnte ich mit ersten Früchten rechnen? Sofern es sich nicht um eine rein männliche Pflanze handeln sollte.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: carot am 02. Mai 2021, 08:51:17
Sicher kann man anhand dieses Fotos nicht sein. Gegen nigra spricht allerdings die glänzende Blattoberseite und der Umstand, dass die Blätter für nigra zu dünn sind. Blätter der nigra sind deutlich dicker als die Blätter der alba. Sie fühlen sich fast wie Feigenblätter an. Die "Rauheit" ist ein sehr unzuverlässiges Merkmal. Ich habe diverse alba Sämlinge und deren Blätter sind sehr unterschiedlich rau. Keiner davon geht aber in Richtung Feigenblatt. Ich fürchte aller Voraussicht nach hast du da einen alba Sämling.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Garten Prinz am 02. Mai 2021, 09:45:10
Alle Samen die ich in den letzten 15 Jahre von 'Morus nigra' gekauft habe, waren von Morus alba.  :-X 8) Bei den Anbieter waren auch sehr zuverlässige Namen die meist an der professionellen Markt liefern. Meine Schlussfolgerung: Samen von Morus nigra sind nicht oder sehr selten verfügbar.

Das Problem: Morus alba Sorten mit schwarzen Früchten werden durch sehr viele Leute Morus nigra genannt.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: cydorian am 02. Mai 2021, 10:56:44
Denkt ihr es handelt sich auch wirklich um eine Morus nigra?

Die Blätter sind zu jung, um es sicher zu sagen, aber es sieht mehr nach m. alba aus. Die m. nigra hat haarige Blattunterseiten und meist einen höheren Anteil an ungelappten Blättern.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: floXIII am 02. Mai 2021, 11:22:44
Vielen Dank für eure Antworten. Hab ich leider schon befürchtet, dass es eher Richtung Morus alba geht.

Ab wann kann man bei Sämlingen mit ersten Früchten rechnen?
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Garten Prinz am 02. Mai 2021, 11:49:59
Erster Blüte nach meist 6-8 Jahre aber bei Sämlingen hat man eine naturliche Variabilität so kann auch 10 Jahre sein.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: floXIII am 02. Mai 2021, 12:08:45
Erster Blüte nach meist 6-8 Jahre aber bei Sämlingen hat man eine naturliche Variabilität so kann auch 10 Jahre sein.
Dann dauerts noch ein paar Jahre ;)

Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Paw paw am 02. Mai 2021, 14:19:02
In Leutenbach bei Winnenden, Nähe Stuttgart, gibt es einen Maulbeerhain mit 8 M. nigra und 2 M. alba (Stand 2014). Die Bäume sind Restbestände einer Anpflanzung im Jahre 1940 für die Seidenraupenzucht. Sie werden vom OGV gepflegt und vielleicht stehen alle immer noch da. Nachgepflanzt wurden 2014 noch 10 M. alba (siehe Link).
Wäre doch mal ein Ausflugsziel!

OGV Leutenbach Maulbeerhain

Zitat
Der Leutenbacher Hain besteht aus acht schwarzen (Morus nigra L.) und zwei weißen (Morus alba L.) Maulbeerbäumen
Die Maulbeerbäume sind ein Relikt aus der Zeit des 2. Weltkrieges. Im Frühjahr 1940 wurden sie im Rahmen der “Aktion Maulbeerbäume” von Leutenbacher Volksschülern unter der Auf- sicht von ihrem Lehrer Karl Holl hier gepflanzt. Die Blätter sollten als Futter für Seidenraupen dienen, um aus deren Kokons wertvolle Naturseide gewinnen zu können. Diese Naturseide wurde für die Herstellung von Fallschirmen für die Luftwaffe benötigt. Nach Ende des Krieges wurden die Bäume einfach schlicht vergessen, niemand kümmerte sich mehr um sie. Ihr Über- leben verdanken sie dem Umstand, dass sie auf Gemeindegrund standen und niemand den Boden für eine andere Nutzung benötigte.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: cydorian am 02. Mai 2021, 15:31:08
Daran muss gezweifelt werden. These: Die haben wie üblich morus nigra mit schwarzfrüchtigen morus alba verwechselt. Guck dir mal die Blätter der vermeintlichen nigra auf dem einen Foto an, völlig unbehaart, hell und glänzend. Wer das wirklich prüfen will, sollte mal hingehen und Früchte zur Reifezeit probieren. m. alba ist wie gesagt reif nur süss, ansonsten eher fade. M. nigra ist würzig, süss-sauer, kann richtig gut sein.

Zudem hätte in Leutenbach niemals ein m. nigra ab 1940 überlebt. Nigra ist frostempfindlich und nicht richtig winterhart in Deutschland, bestenfalls in sehr warmen Gegenden. Aber ab 1940 gab es aber mehrere extrem kalte Winter. Statt Blechtafeln, Personenfotos, Bürgermeister, langer Reden wäre es besser gewesen, sich die Bäume mal genauer anzusehen.

M. rubra, die amerikanische Maulbeere ist übrigens auch schwer zu bekommen. Die wäre frostfester und schmeckt auch gut. Leider hybridisiert sie mit m. alba und verliert dann ihre guten Eigenschaften. M. alba ist in Nordamerika invasiv, es gibt kaum mehr reine rubra, sie wurden durch Hybridisierung fast ausgerottet.

Ich hab jetzt eine morus australis. Die wird in Europa auch mittlerweile oft verkauft, leider haben die üblichen Quatschköpfe neue Namen dafür erfunden. Lubera verkauft sie als Mojoberry und behauptet, es wäre eine "morus rotundifolia". Beides Fantasienamen. Andere verkaufen sie als angeblich "schwedische Züchtung", Sortennamen Mulle, es wäre eine m. acidosa. Früher gabs dann noch den Namen "Morus alba var. stylosa", damit es nicht zu einfach wird. Korrekt ist: Morus australis, stammt aber nicht aus Australien, es ist die "Asiatische Maulbeere". Man kann sie leicht am Laub erkennen, leider mag sie auch keine tiefen Fröste. Das ist nicht das einzige Problem. Nicht nur der Baum, sondern auch die Früchte bleiben klein, ausserdem ähneln sie m. alba - süss und langweilig. Wenn mit Säure, dann weil unreif.

Morus kagayamae / m. bombycis hätt ich gerne. Geschmack wesentlich besser, aber auch keine tiefen Fröste und kleine Beeren, mittelgross. Ein Kompromiss bei den guten Eigenschaften.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Paw paw am 02. Mai 2021, 15:53:40
Dann merke ich mir den August mal für einen Ausflug dorthin vor.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Roeschen1 am 02. Mai 2021, 15:58:52
Hier in der Nähe wurde vor 20 Jahren eine schwarzfrüchtige Morus auf den Spielplatz gepflanzt. Die Früchte sind süß, fade, ein m. alba.
Bei mir steht eine Mojoberry, deren Früchte in Richtung Brombeeren (lecker) schmecken, die nicht von Lubera ist.
Sie hat 3 Preise bekommen, von einem Japaner, Herr Matsunaga, gezüchtet.
Morus BonBonBerry® Mojo Berry Gewinner des:

    Brons GrootGroenPlus 2019

    Floral Award 2019

    RHS Chelsea Flower Show 2017
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: cydorian am 02. Mai 2021, 16:31:04
Es ist ganz sicher morus australis, die haben eine dezidierte Blattform. Und die Früchte sind besser als eine reine m. alba, aber die Niveau einer m. nigra Fruchtsorte erreicht sie nicht. Um sie frisch zu bekommen, muss man nach Südosteuropa. Könnte sein, dass auch in Österreich echte Bäume existieren, jedenfalls wird das behauptet aber bei morus nigra glaube ich erst an Behauptungen, wenn ich die Blätter sehe.

Morus alba ist in Deutschland durchaus häufig. Leutenbach ist keine Ausnahme. Das fällt nur nicht auf weil der Baum unspektakulär aussieht, höchstens wenn es dunkle Früchte sind, auf auf Strassen fallen. Wir haben im Ort auch eine lange Allee damit, teilweise alte Bäume. Sie ist sehr gut kalkverträglich.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Roeschen1 am 02. Mai 2021, 16:44:28
Cydorian,
kannst du etwas zu dieser Maulbeere, alter Baum, der gekappt wurde, sagen?
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: cydorian am 02. Mai 2021, 18:19:03
Leider sieht man keine Blattunterseiten, aber die Blätter scheinen glatt und blank zu sein -> m. alba. Dass sie so austreiben, ist normal, man kann sie auf Stock setzen und sie kommen immer wieder.
Gekappt heisst, da wuchs vorher ein grösserer und älterer Baum. Das spricht auch für m. alba, die anderen Arten werden nicht gross oder/und erleiden mit den Jahren den Frosttod.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Roeschen1 am 02. Mai 2021, 18:30:05
Danke,
die standen sehr geschützt in einem Hofgarten im Kraichgau.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: cydorian am 02. Mai 2021, 18:49:52
Die Blattunterseiten sind aussagekräftig. Leider findet man bei der Bildersuche zu "morus nigra" fast nur deutsche Bilder und Seiten, die schwarzfrüchtige m. alba zeigen. Zeichenungen sind da besser: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/288_Morus_nigra_L.jpg

Unterseite rauh behaart, stumpf wirkend, dickere und dunklere Blätter. Sowas:
http://ellenbytreefarm.com/products/morus-nigra-black-english-mulberry
http://www.jardimcor.com/catalogo-de-especies/morus-nigra/
http://olharcinefilo.blogspot.com/2012/09/morus-nigra.html
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: kaliz am 02. Mai 2021, 22:10:16
Bei uns im Tiergarten gibt es eine echte Morus nigra. Wenn ich im Sommer daran denke und der Tiergarten nicht wieder Lockdownbedingt schließen muss kann ich vielleicht mal ein paar Bilder machen. Momentan wird noch nicht viel zu sehen sein.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Hyla am 11. November 2022, 12:00:09
Kann es sein, daß Morus alba und Morus nigra sich nicht gegenseitig bestäuben?
Ich habe beide, aber keine Früchte. Beide blühen schon ein paar Jahre. Noch nicht so üppig, aber es werden von Jahr zu Jahr mehr Blüten.
Reinhängen von blühenden Zweigen hat kaum was gebracht. Da beide vielleicht 50m auseinander stehen, scheint die Insektenbestäubung nicht auszureichen oder es klappt nicht wegen der Artgrenze. Bin etwas ratlos.
Die weiße Maulbeere im Vorgarten wächst aber so stark, daß es schon schön wäre, wenn sie langsam mal was bringen würde.  :-\
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: mora am 11. November 2022, 12:33:16
Hast du zufällig ein paar Bilder von den Blüten?
Habe hier eine Maulbeere die vermutlich männlich ist, die blüht jedes Jahr und hatte noch nie Früchte.
Müssen Maulbeeren bestäubt werden? Ich denke nicht.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Hyla am 11. November 2022, 12:46:11
Also die Weiße macht Früchte, aber nicht mal eine Handvoll. So als wollte sie sich fortpflanzen, kann aber nicht. Oder die Früchte fallen zu früh ab, also irgendwie inkompatibel.

Selbstbestäubung scheint bei manchen zu gehen, ist mir aber eher bei schwarzen Maulbeeren begegnet (keine Ahnung welche Art, haben schwarze Beeren). Die tragen oft sehr gut. Ob sie wirklich durch Selbstbestäubung fruchten, kann ich nicht genau sagen, weil sich das Grünflächenamt ausgetobt hat und mehrere in gemischte Pflanzungen gesetzt hat. Da stehen dann mehrere Schwarze oder schwarz und weiß nahe beieinander. Die Bäume fallen erst wirklich auf, wenn darunter alles schwarz ist. Von daher kann ich nicht mal sagen, ob es dazwischen männliche Bäume gibt.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: cydorian am 11. November 2022, 12:56:12
Weisse sind selbstfruchtbar. Meine an verschiedenen Standorten tragen alle gut, obwohl kein Befruchter in der Nähe. Zumindest die Weisse sollte bei dir was tragen, auch wenn sich weiss und schwarz nicht gegenseitig befruchten sollten.

Gestern musste ich eine Weisse umlegen, auf Stock setzen, hat das Haus überragt an dem sie stand. Hat immer sehr gut getragen, schwarze Früchte. Die hatte Jahresringe mit über 1cm Abstand, ist auch gewachsen wie Hölle. Hat Milchsaft in der Rinde, das Holz ist erstaunlich hart und grünlich.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Wild Obst am 11. November 2022, 13:35:27
Wenn ich es richtig weiß, gibt es bei Morus männliche, weibliche und zwittrige Bäume.
Kann es sein, daß Morus alba und Morus nigra sich nicht gegenseitig bestäuben?
Ich habe beide, aber keine Früchte. Beide blühen schon ein paar Jahre. Noch nicht so üppig, aber es werden von Jahr zu Jahr mehr Blüten.
...
Die weiße Maulbeere im Vorgarten wächst aber so stark, daß es schon schön wäre, wenn sie langsam mal was bringen würde.  :-\
Vielleicht ist deine weiße Maulbeere ja männlich?
Also die Weiße macht Früchte, aber nicht mal eine Handvoll. So als wollte sie sich fortpflanzen, kann aber nicht. Oder die Früchte fallen zu früh ab, also irgendwie inkompatibel.
Oder hauptsächlich männlich. Ist der Baum ein Sämling? Alle Fruchtsorten sollten weiblich/zwittrig sein, ein Sämling könnte auch (fast) rein männlich sein.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Witan am 11. November 2022, 19:26:41
Zitat
Wenn ich es richtig weiß, gibt es bei Morus männliche, weibliche und zwittrige Bäume.

Ja das ist auch mein Wissenstand und auch immer wieder schön in unserer uralten Maulbeerallee zu beobachten.

Die echte Morus Nigra (viele bezeichnen fälschlicherweise schwarzfruchtende Morus Alba als Morus Nigra), ist aber nicht kreuzbar mit Morus Alba. Dithmar Guillaume ist es als erstem Menschen nachweißlich gelungen künstlich Morus Nigra mit Morus Macroura zu kreuzen, was ebenfalls in der Natur nicht passieren würde.

Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: cydorian am 11. November 2022, 20:06:16
Was definitiv geht, ist morus rubra mit morus alba. Leider, denn das führt in den USA dazu, dass die einheimische morus rubra ausstirbt. Es gibt fast nur noch Bastarde aus alba und rubra, reine rubra kaum mehr.

Hier noch ein Stammstück von m. alba, heute aufgenommen. Interessantes Holz, sehr zäh, erstaunlich schwer, starke Farbe innen, für so einen superschnell wachsenden Baum ungewöhnlich. Wer ihn klein halten will, muss ihn radikal zurücksägen, er verträgt das.

(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=42252.0;attach=880477;image)

Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: Wild Obst am 11. November 2022, 20:42:45
Ich habe auch schon davon gehört, dass Maulbeerholz schwer sein soll, aber bisher auch etwas daran gezweifelt, weil Maulbeeren eben doch recht schnell, gefühlt zu schnell, wachsen und das eigentlich fast immer mit weichem Holz einhergeht. Interessant, die Holzheigenschaften von Maulbeeren auch in persönlichen Erfahrungen bestätigt zu bekommen.
Mein Baum ist noch zu klein für so radikalen Rückschnitt, aber ich schneide ihn trotzdem schon recht stark und verfüttere die 1-jährigen Ruten an die Meerschweinchen meiner Frau. Die stehen total auf die Rinde, halb verholzten Triebe und die Blattstiele.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: cydorian am 11. November 2022, 20:55:46
Solltest du so weiter machen. Der Baum stand bei meinen Schwiegereltern, dort wuchs er ungestört ein paar Jahre. Und jetzt ist es ein Riesenproblem, den zurückzunehmen, beim Fällen war kaum zu vermeiden dass er auf die nachbarliche Garage kracht. Und da das Holz so schwer ist...

Das Holz riecht auch etwas unnangenehm, der Saft ist auch unangenehm. Schmeckt zwar süss, aber klebt. Hat was von Feigen, mit denen morus ja verwandt sind, beides Moraceae.

(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=42252.0;attach=880483;image)
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: rohir am 12. November 2022, 11:14:50
Welche schwachwüchsige/kleinbleibende Sorte würdet ihr empfehlen?
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: mora am 12. November 2022, 11:59:40
Welche schwachwüchsige/kleinbleibende Sorte würdet ihr empfehlen?

Ich kenne nicht viele kleinbleibende aber Gerardi Dwarf würde ich empfehlen.

@ Hyla: vielleicht mal einen Ast von einer anderen, fruchtenden Sorte, auf den Baum veredeln und schauen was passiert? Nur eine Idee.
Titel: Re: Morusarten
Beitrag von: cydorian am 12. November 2022, 12:52:48
Welche schwachwüchsige/kleinbleibende Sorte würdet ihr empfehlen?

Keine Sorte, sondern eine verwandte Art: Morus australis.