garten-pur

Pflanzenwelt => Glashaus => Thema gestartet von: wandersfranz am 11. September 2011, 16:35:50

Titel: Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: wandersfranz am 11. September 2011, 16:35:50
Unsere grosse Engelstrompete hat dieses Jahr, wohl wegen der "tollen Witterung" lange gebraucht bis zur Blüte, dafür ist sie jetzt schon an der Dachrinne angekommen.

So groß war sie noch nie, schon fast erschreckend :o 8) ;D




engel1.jpg




engel2.jpg

Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: netrag am 11. September 2011, 22:16:50


So groß war sie noch nie, schon fast erschreckend :o 8) ;D


Bei zusagendem Standort und guter Düngung kann eine Engelstrompete durchaus auch mal 3,5 bis 4 m Höhe erreichen.Besonders Sämlingspflanzen oder Stecklinge,die nicht aus der Blühzone stammen, erreichen solche Höhen.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 11. September 2011, 22:24:23
... So groß war sie noch nie, schon fast erschreckend ...
Pflanze sie über Sommer mal aus, dann erschrickst Du wirklich.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: wandersfranz am 11. September 2011, 22:25:18

Bei zusagendem Standort und guter Düngung kann eine Engelstrompete durchaus auch mal 3,5 bis 4 m Höhe erreichen.Besonders Sämlingspflanzen oder Stecklinge,die nicht aus der Blühzone stammen, erreichen solche Höhen.

Donnerwetter, so groß :o :o :o

Aber das trifft es schon, wir haben ihr einen besseren Standort gegeben und besser gedüngt wie die letzten Jahre ;D

Edith hat gerade noch deinen Eintrag gesehen Zausel ;D, das wär mal ein Versuch wert, nur ob ich das Ungetüm dann noch in den Keller bekomme im Herbst ??? ::) ;D
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: netrag am 11. September 2011, 22:29:34
Unsere grosse Engelstrompete hat dieses Jahr, ...

Habe mir Dein Bild der Engelstrompete eben nochmal genauer angeschaut. Du scheinst die Pflanze viel zu weit zurückzuschneiden.Wenn Du die Blühzone,das ist über der 1.Verzweigung, völlig wegschneidest,kann die Pflanze ja nicht zeitig blühen. Meine Engelstrompeten blühen seit Ende Mai.
Mein Vorschlag für Dich: Mache Stecklinge aus dem Bereich der Blühzone. Du hast dann Pflanzen, die nicht so hoch werden und schon eher blühen.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 11. September 2011, 22:40:12
... das wär mal ein Versuch wert, nur ob ich das Ungetüm dann noch in den Keller bekomme im Herbst ?
Bis jetzt habe ich noch keine in meinem Garten.
Auf dem Atelier aber hatte der Chefkoch der kleinen Kantine eine in einem kleinen Kübel. Das Ding habe ich sommers zweimal am Tag gegossen und es war immer noch trocken. Ich habe es ausgepflanzt und im Herbst wieder mit so großem Wurzelballen ausgebuddelt, daß sie in einen Topf paßt, den ich grad so transportieren kann. Hat sie schon zweimal, vermutlich durch den rigorosen Rückschnitt beim Reinräumen, gut überstanden.
(der Topf ist wesentlich größer als der an der Hauswand)
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: wandersfranz am 11. September 2011, 22:51:51
Hat sie schon zweimal, vermutlich durch den rigorosen Rückschnitt beim Reinräumen, gut überstanden.
(der Topf ist wesentlich größer als der an der Hauswand)

Und wie hat sie geblüht? Ein rigoroser Rückschnitt müsste, wenn ich es recht verstanden habe was netrag meint, ja kontraproduktiv sein.

Du scheinst die Pflanze viel zu weit zurückzuschneiden.Wenn Du die Blühzone,das ist über der 1.Verzweigung, völlig wegschneidest,kann die Pflanze ja nicht zeitig blühen. Meine Engelstrompeten blühen seit Ende Mai.
Mein Vorschlag für Dich: Mache Stecklinge aus dem Bereich der Blühzone. Du hast dann Pflanzen, die nicht so hoch werden und schon eher blühen.
Ich habe noch zwei Pflanzen da stehen, die hatte ich aus ebensolchen Steckis gemacht und da hat eine davon gerade ihre erste Blüte, die andere noch nix...
Ich glaube fast, das liegt daran, das wir Juni/Juli hier schweinekalt hatten und in der Zeit aber auch absolut nichts vernünftig gewachsen ist.

Dieses Jahr ist einiges bei uns in Verzug :P
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: elis am 11. September 2011, 23:15:24
Hallo wandersfranz !

Wie ich noch Engelstrompeten hatte, habe ich meine auch immer ausgepflanzt gehabt. Habe sie in einen Kartoffelkorb gepflanzt, dann eingegraben. Da konnten die Wurzeln ins Erdreich raus, habe dann im Herbst nur aussen rum mit dem Spaten die Wurzeln abgehakt, den Korb aus dem Erdreich rausgezogen, gleich zurückgeschnitten, in einen Plastiksack reingetan und im Winter immer nur den Wurzelballen feucht gehalten. Das ging wunderbar und die Engelstrompete war ein Traum an Blüten und ich habe sie nicht so oft gießen müssen als im Kübel.
Netrag hat recht, auf das schneiden kommt es an, dann wird sie nicht so groß und setzt mehr Blüten an.
lg. elis
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 11. September 2011, 23:17:38
... Und wie hat sie geblüht? Ein rigoroser Rückschnitt müsste, wenn ich es recht verstanden habe was netrag meint, ja kontraproduktiv sein.



ausgesetzt



Die ist mehr als zwei Meter breit (gefühlt, ich messe morgen nach).
Alle Teile, an denen noch Blätter sitzen, säble ich ab. Ich muß die mit Topf durch mehrere Türen schaffen.
Im relativ warmen Winterquartier (relativ dunkel) fängt die wieder an zu wachsen, was mir garnicht recht ist.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: wandersfranz am 11. September 2011, 23:29:40
Das ist natürlich auch eine gute Idee Elis mit dem Kartoffelkorb, das muß ich unbedingt probieren :D Wenn es heiß ist kommt man ja mit dem giessen fast nicht nach im Kübel.



Mönsch Zausel, die sieht aber prächtig aus :D :D :D




Das mit dem schneiden kapiere ich immer noch nicht so ganz, da steh ich gerade auf dem Schlauch ::)
 Ich hatte sie hier:



engel3.jpg



geschnitten, war das jetzt zu hoch oder zu tief ???
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 11. September 2011, 23:30:18
... in einen Kartoffelkorb gepflanzt, dann eingegraben.
Die nannten wir früher Kiepe, die Körbe waren bei uns die mit nur einem Henkel.
Mit dem Schneiden bin ich auch noch nicht so firm, der "Chefkoch" hatte mich immer gebeten, beim Rauspflanzen rigoros zurüchzuschneiden, fast noch tiefer als bei Dir. Dieses Frühjahr habe ich nicht zurückgeschnitten, die im Winter gewachsenen Triebe waren schon ca. 50 cm lang. Hatte aber mächtig Angst, daß die bei Wind abbrechen.
(glücklicherweise nicht)
Für den Blühzeitpunkt ist auch das Wetter im zeitigen Frühjahr wichtig. Die kalten Nächte verzögern sehr.
Ach so: im Frühjahr schneide ich die gut entwickelten Triebe einmal, damit sie sich früher verzweigen und somit früher blühen.
(Wenn ich dran denke, mache ich beim Reinräumen ein Foto.)
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Casa am 11. September 2011, 23:32:52
Ich hätte gern ein Bild unserer Monstertrompete eingestellt. Geht aber leider nicht.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Albizia am 11. September 2011, 23:33:25
Die ist mehr als zwei Meter breit (gefühlt, ich messe morgen nach).
:o 8)
Olala, die ist aber wirklich nochmal gewachsen, dabei war sie Ende Juli schon so prächtig! Toll!
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: wandersfranz am 11. September 2011, 23:40:42
Ich hätte gern ein Bild unserer Monstertrompete eingestellt. Geht aber leider nicht.

das mache ich im Moment über die Galerie, die funzt noch ;D
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Amur am 12. September 2011, 07:03:33
Auspflanzen und jede Menge düngen und die Dinger gehen ab wie Teufel.
Im Topf kommt man mit dem Giessen nicht mehr hinterher.

Hier meine, die ich diesen Herbst an jemand im Forum abgebe:

(http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/PICT3281.jpg)

Höhe über 2m, Ausdehnung wird so 2x3m sein. Eingepflanzt im Garten und immer wieder kräftig gedüngt.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: wandersfranz am 12. September 2011, 08:04:24
Ufffzz :o :o :o ich bin begeistert :D :D :D ist die schön,
aber bei dieser Methode muß man deutlichst mehr Platz einplanen wie im Topf.
Wir müssen sowieso unseren Vorgarten mal wieder neu Anlegen, da muß ich mal mit meinern Holden reden, ob das nix wär ;D

Wächst sie dir über den Kopf, weil du sie abgibst?


Ach so: im Frühjahr schneide ich die gut entwickelten Triebe einmal, damit sie sich früher verzweigen und somit früher blühen.

Das muß ich auch probieren nächste Saison.

Da wir noch oft und lange kalt haben im Frühjahr ist bei uns eh meist alles recht spät am blühen und wir stellen die Topfpflanzen immer recht spät raus, das finde ich immer ein bisschen schade.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Amur am 12. September 2011, 08:16:57
Ja, sie wird mir Sommers wie Winters zu groß.
Im grad so frostfrei gehaltenen Treibhaus wird sie vom Pilz dahingerafft, drum hab ich sie immer in die Werkstatt geschleppt.
Da ich aber im Juni einen Bandscheibenvorfall hatte, reichen mir die anderen mehrere dutzend Kübel die ich mit dem Sackkarren transportieren kann. IN die WErkstatt heissts schleppen.
Ausserdem würde mir so eine Rote viel besser gefallen.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: wandersfranz am 12. September 2011, 08:31:10

Da ich aber im Juni einen Bandscheibenvorfall hatte

Grosses Mitgefühl.... ich habe drei im Elendenbereich am Stück und einer sitzt mir im Genick ::) :P ::) :P ;D Von da her stellen wir jetzt um auf Kunststofftöpfe, damit zumindest mal das Gewicht der Tontöpfe wegfällt.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: chris_wb am 12. September 2011, 17:15:23
Ich weiß nicht, ob ich die Bilder nicht sogar schonmal gezeigt hatte (sind leider nicht die besten).

So sahen meine Engelstrompeten vor fünf Jahren aus. Die Kübel habe ich in die Erde eingelassen, weil sie sonst nur umkippten. Zwanzig Liter Wasser täglich (pro Kübel), einmal die Woche stinknormalen Flüssigdünger ins Gießwasser und dann kam das dabei heraus: :)

(http://s1.postimage.org/2zlvaijk4/2006_10_01_Engelstrompeten1.jpg)(http://s1.postimage.org/2zmbtw0hw/2006_10_01_Engelstrompeten2.jpg)

Sie waren über zwei Meter groß. Im Winter habe ich sie zuletzt in voller Größe liegend im Keller überwintert. Irgendwann war ich den großen Wasserbedarf und die Kübelschlepperei leid und habe die beiden gelben ihrem Schicksal (dem Winter) überlassen. Einzig die rosafarbene habe ich immernoch.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 12. September 2011, 18:15:22
... meine Engelstrompeten ...
Irgendwann habe ich auch mal solche Riesen in so kleinen Töpfen im Garten. ;)



ungünstiger Platz

Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: netrag am 12. September 2011, 22:27:37
Die gelbe Engelstrompete ist ausgepflanzt.Etwas ungünstiger Standort,da Nordseite.

(http://666kb.com/i/bww8pr5uslkjiiojw.jpg)



Im Herbst wird sie ausgegraben und der Ballen so gestutzt, daß er in einen Müllsack paßt.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: netrag am 18. September 2011, 22:08:49
Nochmal zum Zurückschneiden; Immer im Blühbereich bleiben,d.h. immer über der 1. Gabelung schneiden.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 18. September 2011, 23:39:42
Sonst- was?
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Amur am 19. September 2011, 12:28:21
Sonst brauchen sie länger bis sie wieder blühen.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Pewe am 19. September 2011, 12:58:29
Ist zwar schon lange her, dass ich Engelstrompeten hatte - ich meine jedoch mich erinnern zu können, dass der Blühbereich auch an asymmetrischen Blättern zu erkennen ist.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Knusperhäuschen am 19. September 2011, 13:52:37
2007 hatte ich auch zwei (solche schon reduzierten Mickerteile für dann nur noch 90 Cent aus dem Discounter), ich hab den irgendwo hier im Forum gesehenen Tipp angewandt, sie reichlich mit in Wasser aufgelöstem Blaukorn zu düngen, die gingen ab, wie Rakete, ständig musste ich sie in größere Töpfe setzen, schon im gleichen Sommer haben sie ordentlich geblüht, leider sind sie einem zu frühen Frost Ende September zum Opfer gefallen, als wir mal übers Wochenende weg waren.

Dieses Jahr hab ich rosafarbene, die ich aber gar nicht gedüngt habe, sie haben bisher nur Knospen, ich hoffe, sie dann nächstes Jahr zum Blühen zu bringen.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: wandersfranz am 19. September 2011, 14:43:40
Na prima, da bin ich mal auf nächstes Jahr gespannt, wahrscheinlich müssen wir mehr düngen, wenn ich das so lese was Knusperhäuschen schreibt.

Ich habe den Hunger und Durst der Pflanze wohl unterschätzt.

Zwei Steckis vom letztjährigen Blühbereich haben wir auch, aber die wollen auch nicht so recht blühen.

Die erste Gabelung hat unsere erst bei 2,50 m gemacht ::)

Asymmetrische Blätter hat sie schon ab ca. 50 cm Höhe(ohne Topf)
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: ninabeth † am 19. September 2011, 14:48:12
Zitat
Die erste Gabelung hat unsere erst bei 2,50 m gemacht


So eine hatte ich auch mal, die hat wunderbar ausgesehen als die Pflanze geblüt hat, also nächstes Jahr reichlich Dünger und reichlich Wasser :D
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: netrag am 19. September 2011, 22:07:02
Ich dünge von Mai bis September wöchentlich 10 Gramm Hakaphos soft pro Kübel (35-50 cm Durchmesser) dazu noch nach Bedarf auch mal einen reinen Stickstoffdünger. Manchmal denke ich, daß das noch zu wenig ist.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: wandersfranz am 19. September 2011, 22:54:24
Ich dünge von Mai bis September wöchentlich 10 Gramm Hakaphos soft pro Kübel (35-50 cm Durchmesser) dazu noch nach Bedarf auch mal einen reinen Stickstoffdünger. Manchmal denke ich, daß das noch zu wenig ist.

Man nennt sie auch die "Unersättliche" ::) ;D
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: elis am 20. September 2011, 00:10:35
Hallo !

Darum fühlen sie sich ja ausgepflanzt so wohl, weil sie dann über die weitreichenden Wurzeln mehr Nährstoffe vom aufnehmen können und besser blühen.

lg elis
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: wandersfranz am 20. September 2011, 00:17:54
Moin elis :D

Hoffentlich schaffen wir´s diesen Herbst unseren Vorgarten zu sanieren, dann bekommt unsere "Alte" mal einen Gartenplatz.
Wenn ich das so sehe, wie die im freien wachsen, dann würde ich´s ihr echt gönnen ;D
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Amur am 20. September 2011, 06:59:26
Ich habe sie allein schon wegen dem Giessen ausgepflanzt. Da fängt sie langsam an zu schlappen weil sie sich immer noch von irgendwoher etwas Wasser holen kann. Im Topf geht das ratz fatz dass die die Ohren hängen lässt und einige Blätter nachher gelb werden.

Bei mir gabs immer großzügig Blaukorn. Im Moment blüht sie immer noch volle Kanne und grad duftete der ganze Garten nach ihr.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Casa am 20. September 2011, 20:56:45
Aus einem Steckling gezogen:
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: netrag am 27. September 2011, 22:09:28
Ausgepflanzte Engelstrompete ausgegraben und zurückgeschnitten,

(http://666kb.com/i/bxbf7at7fg2gh8qae.jpg)





und fertig fürs Winterquartier

(http://666kb.com/i/bxbfsftg1wluwc45y.jpg)
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 27. September 2011, 22:11:09
Jetzt schon?
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: elis am 27. September 2011, 23:23:57
Hallo !

netrag1 wohnt sicher in einem rauherem Klima. Die Engelstrompeten sind empfindlich, sicher ist sicher.

lg. elis
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: netrag am 28. September 2011, 22:38:19
Jetzt schon?

Na ja, irgendwann muß man ja anfangen.In einigen Nächten waren wir hier bei Temperaturen knapp über 0 Grad.Da ich 10 solcher Exemplare einräumen muß, habe ich mit dem begonnen, der ausgepflanzt war. Die Kübel sind ja schneller weggeräumt.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: inSekt am 18. November 2011, 11:37:19
Meine große Trompete habe ich noch bis vor ein paar Tagen auf der Veranda stehen gehabt wo sie auch noch eifrig blühte, da es immer noch warm genug war.
Jetzt habe ich sie reichlich runterschneiden müssen, damit ich sie in den Keller bekomme. Eigentlich habe ich ja jemandem Stecklinge versprochen von der Pflanze, aber da es jetz doch so lange dauerte bis ich sie reingeholt habe bin aber im zweifel, ob das was wird mit den Steckis. Ich habe sowas sonst immer im Frühjahr gemacht, aber jetzt noch? Könnte sowas klappen?
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Crambe am 18. November 2011, 11:49:01
Warum nicht? Ich habe gestern Steckis gemacht, das wird schon :D ;)
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: inSekt am 18. November 2011, 12:04:12
Na, dann fass ich Mut und verschicke sie doch noch, danke für die prompte Antwort :D
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: chris_wb am 18. November 2011, 13:27:28
Meine letzten Stecklinge habe ich auch vom Einräum-Gemetzel gemacht, im Wasserglas bewurzeln die auf der Fensterbank problemlos.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: fips am 18. November 2011, 15:03:01
Besonders gut wurzeln die schon leicht verholzten Steckies, sie faulen im Wasser nicht so schnell weg.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: inSekt am 18. November 2011, 15:07:52
Na prima dankeschön,
da hab ja ich Hoffnung, das ich Dainty die Steckis nicht umsonst schicke ;D ;D ;D
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: cimicifuga am 18. November 2011, 19:16:57
meine engelstrompeten sind bereits vor einem monat erfroren ::)
hab das mit dem einräumen auf die leichte schulter genommen :-X

irgendwie bin ich auch nicht böse, wenn ich den riesen pott nicht in den keller wuchten muss.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Eva am 18. November 2011, 19:54:09
Ob sie nicht doch aus dem Stock wieder austreiben tät :-X :D

Die Schlepperei ist für mich auch ein Grund, warum ich kaum Überwinterungspflanzen habe.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: inSekt am 18. November 2011, 20:06:59
Wir haben...leiderleider...die letzten Jahre auch stark reduziert, da ich ständig auf der Nase lag mit meinem Kreuz, aber von manchen, wie z.B. dem Engelchen konnten wir uns noch nicht trennen.
Die haben aber immerhin inzwischen Kunststofftöpfe bekommen und werden vorm runtertragen nicht mehr gegossen.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: cimicifuga am 18. November 2011, 20:15:16
Ob sie nicht doch aus dem Stock wieder austreiben tät :-X :D


keine ahnung, ich werd sie koplett auf den grund absäbeln und den topfballen dann in den keller wuchten. ist immer noch einfacher als das sperrige ding samt ästen 8)
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: netrag am 18. November 2011, 21:32:12
In Post #4 schon mal beantwortet. :) Jedenfalls fast. Treibt wieder aus aber braucht ewig bis zur Blüte.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: partisanengärtner am 18. November 2011, 21:48:58
Man kann ja mal den Wurzelballen mit einem scharfen Messer oder geschärften Spaten ordentlich verkleinern. Die großen Triebe auch teilweise ganz wegschneiden.
Zwei bis drei lang genug stehen lassen. Dann ist das Teil nicht ganz so groß.
Wenn es um Leben oder Kompost geht würde ich das auch noch im Herbst machen.
Die kann man richtig klein machen und die späte Blüte muss man dann auch nicht fürchten.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: chris_wb am 18. November 2011, 22:09:40
@Cimicifuga:

Die wird wieder austreiben. Ich habe vorletztes Jahr eine vergessen, die sogar mehrmals Frost abbekam. Ich glaubte sie tot. Habe sie dann aber wieder vom Kompost geholt und getopft, als sich kleine grüne Austriebe zeigten! ;)
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Albizia am 18. November 2011, 22:16:27
Bei mir war auch mal eine Engelstrompete komplett bis zum Boden zurückgefroren, das zeigte sich später im Winterquartier, alles Oberirdische wurde grau und trieb auch im Folgejahr nicht mehr aus.

Kurz vor dem Entsorgen im Frühjahr auf dem Kompost kamen aber aus dem Wurzelbereich etliche neue Triebe aus dem Boden. :o

Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt?
Beitrag von: Zausel am 26. April 2012, 20:05:06
Ist diese Datura auch auf Himmelfahrt, oder bekomme ich sie nicht über den Winter?



Himmelsstürmer?

Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Irisfool am 26. April 2012, 20:09:44
Meistens, oder ich weiss es eben nicht anders wird diese Datura jedes Jahr wieder aus Saat gezogen. Sie blüht noch im selben jahr. Es handelt sich da auch um die echte Datura ( Dornapfel) ist giftig pass auch bei Haustieren, naja, Tee sollstest du selbst auch nicht davon trinken...... sonst bekommst du Visionen, bestenfalls :-X, ist ein Hexengebräu ;D ;D ;)
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: marygold am 26. April 2012, 20:19:47
Wenn Sie Wert darauf legen sollten, sich einmal zu fühlen wie der Hauptdarsteller in einem Hieronymus-Bosch-Gemälde, dann brauen Sie sich einfach einen Stechapfeltee. ...

 Vorsicht allerdings bei der Dosierung ! Es gilt die Faustregel: Wenn ungefähr eine Stunde nach der Einnahme der Droge die gesamte Belegschaft der "Versuchung des heiligen Antonius" auf einen Sprung vorbeikommt, war die Dosierung richtig; wenn Sie mit Schaum vor dem Mund an eine Tragbahre geschnallt zum Notarztwagen getragen werden, zu hoch. In beiden Fällen werden Sie eine interessante Zeit haben - wenn Sie es interessant finden zu wissen, wie sich ein klinischer Paranoiker auf der Höhe eines schizoiden Schubes fühlt. Die schlimmsten Halluzinationen klingen schon nach einigen Tagen ab.


(Quelle: Walter Moers)
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Irisfool am 26. April 2012, 20:22:18
Wenn man seine Bilder sieht, dann könnte man auf die Idee kommen, er hätte jeden Morgen den Frühstückstee gehabt, aber Dali steht ihn in fast nichts nach!!!!!!! ;D ;D ;D
Titel: Re:Zausel auf Himmelfahrt?
Beitrag von: Zausel am 26. April 2012, 20:30:46
Also kein Tee, und allzu groß wird die Pflanze dann auch nicht.

Aber die Blüte finde ich interessant, sie müßte nur noch so groß sein, wie die von den richtigen Engelstrompeten.


Engelstrompete-Datura


Hm, was wohl daraus geworden ist?
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: marygold am 26. April 2012, 20:38:18
Aber sie sind sehr schön und samen sich kräftig aus. ;D
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: hargrand am 26. April 2012, 20:44:31
bei meinen ist der Stamm braun und trocken.
tot? :-\ :-X
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 28. April 2012, 09:25:30
... Kurz vor dem Entsorgen im Frühjahr auf dem Kompost kamen aber aus dem Wurzelbereich etliche neue Triebe aus dem Boden.
;)
Ein paar meiner im letzten Jahr gekauften Ministämmchen zieren sich auch noch.

[td]

Engelstrompeten-
Kinderchen
zieren sich

[/td][td]

20120504:
Engelstrompeten
zieren sich weniger

[/td][/table]

Und noch etwas:
... Leider sind Brugmansien immer noch ein Nischenhobby. Wahrscheinlich, weil in vielen Gärten zu viele schwach gedüngte Krücken stehen. ...
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 06. Mai 2012, 14:55:59
Die ist schon im zweiten Stock. ;)



Engelstrompete:
komisches Blatt



Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: ninabeth † am 06. Mai 2012, 16:23:56
Zitat
komisches Blatt
= Blüte ? ;D
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 06. Mai 2012, 16:26:35
 ;D
Das Ding stand den ganzen Winter im Treppenhaus. Mal sehen, ob die Knospe es bis nach den Eisheiligen schafft.

...
haben se:
[td]

Engelstrompete
Knospe

[/td][td]

Blüte
auf der Fensterbank

[/td][/table]

 Suchbild: wo ist auf dem zweiten Bild die weitere Knospe? ;)



Blütenpracht
auf Fensterbank




... ab nach draußen

Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Tanja75 am 04. August 2012, 18:55:34
Hallo,

ich bin blutiger Anfänger in Sachen ET.
Und nun bin ich völlig verwirrt.
Ergibt der Rückschnitt nun mehr Blüten? Gelernt habe ich nun, nicht unter den Blühbereich schneiden.
Aber, muß man eine ET überhaupt schneiden bevor sie ins Winterquatier umzieht?
Ist das Pflicht, oder dient das nur dazu, das die Pflanze weniger Platz wegnimmt?
Ich wollte meine nur dann schneiden, wenn sie so gar nicht mehr zu transportieren ist. Ist das falsch?

Gruß, Tanja
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 04. August 2012, 21:51:47
... Ergibt der Rückschnitt nun mehr Blüten?
Meines Wissens nicht.
Zitat
... Aber, muß man eine ET überhaupt schneiden bevor sie ins Winterquatier umzieht?
Ist das Pflicht, oder dient das nur dazu, das die Pflanze weniger Platz wegnimmt?
Was ist schon Pflicht ... ;)
Da ich jetzt erst das vierte Jahr Erfahrungen mit Engelstrompeten mache, kann ich noch nicht allzu viele Erfahrungen zum Besten geben.
Kleine Pflanzen (bis ca. 1 m) würde ich persönlich nicht zurückschneiden.
Mit größeren Pflanzen steht man vor der Wahl: kann ich das Gewicht der Pflanze noch bewältigen, komme ich durch die Tür, ist die Decke des Winterquartiers hoch genug?
Es ist möglich, daß die große Pflanze im Winter etwas zurücktrocknet.
Dann aber treibt sie im Frühjahr aus dem oberen Bereich vermehrt aus, wird stakig. Das Jahr drauf schneidest du vielleicht freiwillig zurück, auch wenn es keine Pflicht ist, Tanja.

(die ersten beiden Jahre , in denen ich die Pflanzen hatte, habe ich mich beim Rückschnitt nicht um den "Blühbereich" geschert, da ich davon nichts wußte)
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Tanja75 am 04. August 2012, 22:29:15
Und stimmt es, das wenn man einen Steckling aus der Blühzone macht, dieser am Ende kleiner bleibt, also nicht so groß wird? Wenn ja, dann ist das ja ne feine Sache. ;)
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 04. August 2012, 22:31:51
 :-[
Dazu müssen andere was sagen, damit habe ich keine Erfahrung.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Brigitte12 am 05. August 2012, 11:29:26
Und stimmt es, das wenn man einen Steckling aus der Blühzone macht, dieser am Ende kleiner bleibt, also nicht so groß wird? Wenn ja, dann ist das ja ne feine Sache. ;)

Hallo Tanja, in meinen Profil fin dest Du meine Seite .

Gruß Brigitte
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 05. August 2012, 18:31:56
Und stimmt es, das wenn man einen Steckling aus der Blühzone macht, dieser am Ende kleiner bleibt, also nicht so groß wird? Wenn ja, dann ist das ja ne feine Sache. ;)

Hallo Tanja, in meinen Profil fin dest Du meine Seite .
... und möchte mich mit anderen Liebhabern von ET's austauschen.
???
 Austauschen heißt auch auf Fragen zu antworten und nicht nur auf seine Home- Page zu fischen!
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Tanja75 am 07. August 2012, 14:39:35
Habe jetzt erfahren, das es nicht stimmt, das Stecklinge aus dem Blühbereich kleiner bleiben.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 18. August 2012, 13:20:40
Vielleicht weiß das jemand: werden Brugmansien auch veredelt angeboten?
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: netrag am 18. August 2012, 14:53:36
Habe jetzt erfahren, das es nicht stimmt, das Stecklinge aus dem Blühbereich kleiner bleiben.

Das stimmt so nicht ganz.Ein Stechling aus dem Blühbereich blüht mitunter schon bei einer Pflanzenhöhe von 50 cm. Damit fehlen die 1,20 bis 1,50 m Stammbereich gegenüber einer Sämlingspflanze. Allerdings kann die Stecklingspflanze aus dem Blühbereich in den Folgejahren die gleiche Größe erreichen wie eine Sämlingspflanze. Allerdings mit dem Vorteil, daß nicht alle Blüten in großer Höhe hängen.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: netrag am 18. August 2012, 15:00:33
Vielleicht weiß das jemand: werden Brugmansien auch veredelt angeboten?
Hab ich noch nie gehört; warum auch sollten sie veredelt werden?
Frag mal Tante Google nach "veredelte brugmansia".
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Brigitte12 am 18. August 2012, 15:02:32
Hallo Zausel, natürlich kannst Du gleich edle Engfelstrompeten kaufen z. B. hier www.engelstrompete.de Du kannst Sie aber auch selber veredeln, wenn Du eine einfache Aldi-Trompete hast und eine wirklich reine Sorte kannst Du die Aldi Pflanze wie bei einen Baum veredeln.

Du kannst aber auch von mir Steckhölzer Anfang Oktober bekommen von Katrin Bonte, bernstein, Superspot, Flamenco, Theas Liebling oder Angels Eyercatcher, einfach in ein Glas mit Wasser Wurzeln treiben lassen und dann später in gute Humuserde im kleinen Kübel einpflanzen.

Die Steckhölzer sind umsonst nur die Paketgebühr möchte ich dann haben.
Meine Seite: www.engelstrompeten-seiten.de

Gruß Brigitte
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 18. August 2012, 15:36:04
... Frag mal ...
Danke, netrag, auf die Idee war ich nicht gekommen.
ein Fund

Brigitte, erst einmal vielen Dank für das Angebot, vorerst habe ich genug Pflanzen. Die drei von Fr. Kirchner-Abel treiben so ulkig aus, daß mir die Idee kam, sie könnten veredelt sein. Wenn das so sein sollte, hätte ich das gern auf einem Beipackzettel in der Sendung erfahren.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Brigitte12 am 18. August 2012, 16:07:54
@Zausel,
Mach doch mal ein Bild von den drei, ich habe von Frau Kirchner Abel bisher immer gute Pflanzen bekommen, dagegen bin ich von www.engelstrompeten.de enttäuscht, schau Dir die 2 Jammerlappen an, das sollen Bergprinzessin und Bergkönigin werden.

Gruß Brigitte
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 18. August 2012, 16:15:35
... Mach doch mal ein Bild von den drei, ich habe von Frau Kirchner Abel bisher immer gute Pflanzen bekommen ...
Die Pflanzen waren bei ihrer Ankunft in besserem Zustand, als durch meine "ausgiebige" Pflege momentan. ;)
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Brigitte12 am 18. August 2012, 16:44:42
... Mach doch mal ein Bild von den drei, ich habe von Frau Kirchner Abel bisher immer gute Pflanzen bekommen ...
Die Pflanzen waren bei ihrer Ankunft in besserem Zustand, als durch meine "ausgiebige" Pflege momentan. ;)

Hast Du sie vernachlässigt ?

Gruß Brigitte
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 18. August 2012, 16:50:18
... ich vernachlässige doch keine Pflanze! ;)
Ich habe nur gelegentlich zu wenig Zeit, die Spinnmilben zu baden.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Brigitte12 am 18. August 2012, 17:16:44
Das wußte ich doch nicht, diese Plagegeister habe ich dieses Jahr zum Glück nicht !!!

Gruß Brigitte
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 02. November 2013, 13:19:39
Zausel: Die stehen auf eigenen Wurzeln ;)

Stimmt:


Stecklinge mit Wurzeln

[td]

ein paar Blättchen

[/td][td]

sind auch schon dran

[/td][/table]
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: lonicera 66 am 02. November 2013, 14:46:55
@ Zausel

mein schwindsüchtiges Aldi-Exemplar ist vor drei Wochen in den Keller umgesiedelt, da ich befürchtete, das es Frost gibt.

Sie ist jetzt 1,60m hoch, sehr kräftig und fangt an zu blühen!!!

Obwohl alle großen Blätter schon abgefallen sind und nur noch die kleinen Blättchen der kommenden Seitentriebe da sind. :)
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Jule69 am 02. November 2013, 16:50:54
Zausel: Da bist Du ja schon deutlich weiter...Meine stehen immer noch in Wasser...o.k....ein Teil hat jetzt Wurzeln gebildet...Lediglich Pink Glow hält sich vornehm zurück...und auch bei Mobisu ist noch nicht wirklich was zu sehen...egal, ich lasse sie stehen, erneuere jeden 2. Tag das Wasser und dann schaun wir mal.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 02. November 2013, 18:23:59
Das Zeugs im Plasteeimerchen und in den Gläsern ist Lava- Winterstreugut (ohne Salz), das habe ich "dreingekrümelt", als die Wurzeln so ca. 2cm lang waren.
Jetzt habe ich das Wasser im Wesentlichen abgegossen und gieße vorsichtig mit Düngelösung, ohne daß das Wasser im Glas steht.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: chris_wb am 02. November 2013, 19:09:24
Und wieder überlege ich, ob ich es mir antue, meine beiden Trümmer in den Keller zu wuchten... :-\
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Danilo am 02. November 2013, 19:12:35
Und wieder überlege ich, ob ich es mir antue, meine beiden Trümmer in den Keller zu wuchten... :-\

Ich nicht. Meine bleibt ausgepflanzt. 8)
Der erst im Frühjahr bewurzelte Ableger für die nächste Auspflanzung ist eh schon wieder meterhoch und blüht munter vor sich hin.
Topfkultur gibts hier nur noch von November bis Mai. ::)
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: chris_wb am 02. November 2013, 19:30:28
Diese Variante hatte ich mir nach deiner Beschreibung auch schon überlegt. Vielleicht überwintere ich zumindest eine der beiden und handhabe das ab dem nächsten Jahr nach deinem Modell. ;)
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Jule69 am 07. November 2013, 16:52:24
Also bei mir dürfen die Großen zumindest 2- 3 Jahre bleiben, dann mache ich mir Ableger, sonst krieg ich sie im Winter nicht mehr unter. Ich erinnere mich, ein Jahr hatte ich so viele und zum Teil so große, dass sie nur liegend im Keller überwintern konnten..Das hat aber auch geklappt. Ich hab leider oft Probleme damit, jemanden draußen zu lassen, der den Winter sicher nicht verträgt...
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Mine am 07. November 2013, 18:29:36
Ich brächte es nicht übers Herz die ET zu entsorgen. Solange sie die Winter überlebt (ich hab aber "nur" eine), darf sie bleiben. Ich schneide möglichst viel zurück, damit das platzmäßig funktioniert. Und wenn ich den Eindruck habe, dass der Kübel zu klein wird (60cm Durchmesser), kommt das Teil im Frühjahr erstmal aus dem Kübel raus, radikaler Wurzelschnitt, frische Erde vermengt mit viel Blaukorn dazwischen und gut ist.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Danilo am 07. November 2013, 18:39:37
Am Ende kommt das meines Erachtens optisch auf dasselbe raus. Ich glaube sogar, meine Variante ist unter dem Strich effizienter.
Bei jährlichem Ersatz muss man zwar auch jährlich neutopfen, dafür ist die Handhabe insgesamt einfacher und weniger zeitintensiv. Kein Umherwuchten, keine kaputten Riesentöpfe, kein Wurzelschnitt, kein umfangreicher Erdaustausch mit Aufdüngung. All das kann für den einmal zu überwinternden Steckling ordentlich abgespeckt werden. Und die Überwinterung ist logistisch viel einfacher.
Schließlich brauchen die dann ausgepflanzten Exemplare nicht nur deutlich weniger Pflege, wachsen nach meinen Erfahrungen dafür sogar stärker und blühen reicher, einfach weil die Versorgung mit Wasser und Dünger ausgeglichener ist. Und im Urlaub muss sich keiner um die Gießerei kümmern.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Mine am 07. November 2013, 18:59:00
Danilo, verstehe ich das richtig, daß Du Deine ET im Garten auspflanzt? Würde ich auch gerne und ich habe auch einen relativ großen Garten von fast 1.000qm, aber da fehlt mir der perfekte Platz, weil sollte natürlich wegen dem Duft in Terrassennähe sein. Insofern ist hier der Kübel die bessere Wahl, auch wenn Deine Argumente bezüglich Pflege sehr einleuchtend sind. Ich habe d.J. im Sommer morgens und abends ordentlich gegossen (wobei man das logistisch gut bewerkstelligen kann, indem man abends bereits aufgefüllte Gießkannen neben den Kübel stellt, damit es morgens vor dem Weggehen schnell geht)
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Ludger am 07. November 2013, 20:49:50
Frau Langenberg ist am 9.10. 2013 nach schwerer Krankheit verstorben.

@Zausel,
Mach doch mal ein Bild von den drei, ich habe von Frau Kirchner Abel bisher immer gute Pflanzen bekommen, dagegen bin ich von www.engelstrompeten.de enttäuscht, schau Dir die 2 Jammerlappen an, das sollen Bergprinzessin und Bergkönigin werden.

Gruß Brigitte
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: andreasNB am 15. November 2013, 00:42:33
Auch wenn es nun mal der Lauf der Welt ist.
Schade.
Ich hatte vor vielen Jahren drei ET bei Ihr bezogen.
Eine bzw. ein Ableger von dieser lebt noch. Leider ist der Sortennamen verloren gegangen.

Für mich sind ET leider grundsätzlich zu ungünstig im handling, da nicht am/im Garten wohnend und zu frostempfindlich.

Ich hatte dieses Jahr auch mal wieder ausgepflanzt. Macht sich wirklich am einfachsten und besten. Im Herbst dann scharf zurückschneiden und den Wurzelballen knapp abgestochen. Ab in einen leeren Sack Blumenerde, evt. etwas Blumenerde als "Füllung" hinterher.
So läßt sich der Stamm relativ einfach & sprichwörtlich leicht im Auto und in den Keller transportieren. Den Sack einfach oben zusammenknüllen, um ein austrocknen zu behindern. Nach Bedarf im Winter 2-3x nen Schluck Wasser in den Sack kippen.
Im Frühjahr muß man sie leider 2x anfassen. Einmal in einen 20-L-Baueimer oder Mörtelkübel topfen und ins Gewächshaus stellen und dann nach den Eisheiligen auspflanzen.

Mal abgesehen das man auf einen mehrjährigen Stamm verzichtet, wenn man nur Jungpflanzen überwintert. Diese Methode für mich sinnvoller, da der Keller sicher zu kühl und dunkel für frisch bewurzelte Stecklinge/Jungpflanzen ist und die Wohnung/Fenster zu klein für noch mehr Grünzeug ::)
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 29. März 2014, 13:12:58
Zausel: Da bist Du ja schon deutlich weiter ...
Jetzt auch noch?



Ableger Maya Ende März

Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Henki am 29. März 2014, 13:18:04
 :D Da könnte einen Glatt die Gier überfallen. ;D

Vorhin sah ich meine beiden großen im Keller mit deutlichen Austrieben. Die werde ich wohl bald rausschleppen.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Albizia am 29. März 2014, 13:28:36
Meine im Keller hat auch schon weit ausgetrieben. Die muß dringend raus. Dieses Jahr bin ich mit vielen Kübelpflanzen irgendwie in Verzug.
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 29. März 2014, 16:09:03
... Da könnte einen glatt ...
Ich erlaube mir, ein Detail zu betonen:



Bildausschnitt


 ;)
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Henki am 29. März 2014, 16:43:23
Ich ziehe das 'könnte' zurück. :D ;D
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Jule69 am 30. März 2014, 09:14:08
Zausel: Da bist Du ja schon deutlich weiter ...
Jetzt auch noch?



Ableger Maya Ende März


Ja!!!!!!..und von Knospenansatz kann ich nur träumen....Glückwunsch Zausel... 8)
Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Zausel am 09. April 2014, 23:19:46
Weil die Pflanze im Zimmer eingesperrt ist, ist die gerade öffnende Blüte sehr blass:



Stecki Maya
Anfang April 14.JPG

Titel: Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt
Beitrag von: Ludger am 09. April 2014, 23:23:11
gesunde Pflanze. Maya ist wunderbar.