garten-pur

Garten- und Umwelt => Atelier => Thema gestartet von: Bin im Garten am 08. Januar 2012, 13:54:57

Titel: Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 08. Januar 2012, 13:54:57
Hallo zusammen,

Es regnet draußen und so sitze ich mit diversen Gartenbüchern in der Küche, blättere und überlege.

Unser Vorgarten ist dieses Jahr fällig. Das wichtigste ist für mich die Entscheidung der Beeteinfassung. Von Buchsbaum habe ich mich verabschiedet aufgrund des Zünslers. Hat jemand von euch Lavendel in Gebrauch als Einfassung? Und was gibt es noch so? Das Beet bekommt den ganzen Vormittag bis ca. 13 Uhr Sonne.

Freue mich auf eure Ideen! :)

BiG
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Gartensummse am 08. Januar 2012, 14:58:50
Hallo,
ich hab mal bei einer offenen Gartenpforte eine Beeteinfassung aus Kriechspindelstrauch gesehen.
Die gefiel mir so gut das ich es selbst ausprobiert habe und ich bin sehr zufrieden, zumal man sie auch leicht durch Stecklinge vermehren kann.
Immergrün, robust und sehr decorativ.
Siehe Bild unterer Rand.

Gartensummse
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Mathilda1 am 08. Januar 2012, 18:17:33
lonicera nitida, zb sorte maigrün" (heckenmyrte) soll berichten zufolge auch gehn, kleinste größer 25cm höhe und breite. schaut auch ganz hübsch aus, vor allem am vergleichbarsten zu buchs. zudem preislich akzeptabel in den mengen in denen man sie benötigt.
nachteil ist vor allem der häufige schnitt der nötig ist, da deutlich starkwüchsiger als buchs. man kann jedoch ins alte holz schneiden, sie treibt trotzdem wieder aus.

was auch geht, wenns bei dir warm genug ist, wär santolina.
sehr hübsch, silberfarbig und gut zu formieren, wächst auch nicht übermäßig (zumindest bei mir), duftet auch aromatisch als draufgabe.
nachteile sind eher anspruchsvoll bzgl winter (klimazone 7 dürfts schon brauchen) und deutlich teurer als erstere
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Starking007 am 08. Januar 2012, 18:29:08
Lonicera nitida gibt es noch kompakter, als "Tibet",
bei meiner einen Pflanze kann ich allerdings noch nicht von Erfahrung sprechen.
Wie die andere auch, kann sie mal zurückfrieren.
Wenn`s trockener ist, gehen Kräuter, wie Ysop oder sogar Bergbohnenkraut,
Steinquendel könnte ich mir auch vorstellen, sogar Katzenminze!
Oregano usw.................
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 08. Januar 2012, 21:38:46
Hallo,
ich hab mal bei einer offenen Gartenpforte eine Beeteinfassung aus Kriechspindelstrauch gesehen.
Die gefiel mir so gut das ich es selbst ausprobiert habe und ich bin sehr zufrieden, zumal man sie auch leicht durch Stecklinge vermehren kann.
Immergrün, robust und sehr decorativ.
Siehe Bild unterer Rand.

Gartensummse

Kompliment! (zum ganzen Beet!) :D :D :D
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 08. Januar 2012, 21:41:01
Hallo zusammen,

Es regnet draußen und so sitze ich mit diversen Gartenbüchern in der Küche, blättere und überlege.

Unser Vorgarten ist dieses Jahr fällig. Das wichtigste ist für mich die Entscheidung der Beeteinfassung. Von Buchsbaum habe ich mich verabschiedet aufgrund des Zünslers. Hat jemand von euch Lavendel in Gebrauch als Einfassung? Und was gibt es noch so? Das Beet bekommt den ganzen Vormittag bis ca. 13 Uhr Sonne.

Freue mich auf eure Ideen! :)

BiG

Es gibt keine Patentrezepte. Die Auswahl der Pflanze sollte von Deinem Vorgarten, Pflanzen, Umgebung, Größe des Gartens beeinflußt sein. Stell doch mal ein Bild des Beets ein. Muss es denn eine Einfassung geben?
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: troll13 am 08. Januar 2012, 21:56:47
Wenn es eine immergrüne Einfassung sein soll, könnte ich Edelgamander vorschlagen. Ist schnittverträglich wie Buchsbaum.

Man muss jedoch wahrscheinlich auch öfter im Jahr schneiden um ihn in Form zu halten.

Man kann ihn aber auch "wolkig" wachsen lassen, dann blüht er auch noch ganz nett.

Leider habe ich keine eigenen Fotos, weil ich noch gesunde Buxus habe. :D
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Gartensummse am 08. Januar 2012, 22:07:44
Hallo,
ich hab mal bei einer offenen Gartenpforte eine Beeteinfassung aus Kriechspindelstrauch gesehen.
Die gefiel mir so gut das ich es selbst ausprobiert habe und ich bin sehr zufrieden, zumal man sie auch leicht durch Stecklinge vermehren kann.
Immergrün, robust und sehr decorativ.
Siehe Bild unterer Rand.

Gartensummse

Kompliment! (zum ganzen Beet!) :D :D :D


Vielen Dank für das Kompliment! :D
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: ManuimGarten am 08. Januar 2012, 22:39:47
Wenn du Lavendel überlegst: den hatte ich einige Jahre (seit 2007?)bei einem Beet als Einfassung.
Seit 2011 stehen nur noch einige Pflanzen dort, der Rest ist erfroren. Kann auch daran liegen, dass ich zu früh oder zu stark beschnitten habe, oder dass sie zuviel Dünger vom Beet aufschnappten. Wenn ich's recht in Erinnerung habe, sind sie dann nicht so winterhart.
In der Blütezeit sahen sie ja prächtig aus, nehmen aber auch viel Platz in Anspruch. Ausserhalb der Blütezeit sah es schmäler, aber nie exakt in Form wie eine Buchshecke aus.

(https://lh3.googleusercontent.com/-SslDosJwNVQ/TwoLsT47slI/AAAAAAAAECU/l-aZarlyszs/s144/P7070001.JPG) (https://lh3.googleusercontent.com/-Cl3T2zvNSVY/TK4phfrv6qI/AAAAAAAADBQ/etV048o3Zp4/s144/PA030007.JPG)

In einem Kiesstreifen halten sie sich besser, vielleicht sind tatsächlich Wasser und Nährstoffe im Blumenbeet die Gefahr.
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 09. Januar 2012, 07:20:18
Ich werde ein Bild machen und einstellen! Vielleicht habt ihr ja auch noch ganz andere Ideen. Ich dachte nur, dass eine Beeteinfassung erstmal ein bisschen mehr Struktur gibt. Die ist bis jetzt nämlich gar nicht vorhanden... :(
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 09. Januar 2012, 10:10:46
Eine Beeteinfassung kann generell absolut Sinn machen, wie unzählige gute Beispiele - nicht nur in England - zeigen. Ich wollte nur mal "Out of the Box" springen, um den Blick auf mögliche andere Lösungen (ohne ganz strenge Einfassung) zu lenken.

Beeteinfassungen bieten sich in sbesondere bei sehr formaler Gestaltung an (siehe Barock, Rokoko, Renaissance, Moderne), um eine formale oder geometrisch strengere Garten- und Beetgestaltung zu verstärken.

Beeteinfassungen können aber auch gerade bei weniger strukturierten Beeten Sinn machen, wenn man ein sehr frei (man könnte auch sagen ungeordnet) gestaltetes oder naturnahes Beet mit einem Rahmen zusammenhalten will.

Aber auch ein Rahmen sollte zum Bild(-inhalt) und zur Umgebung passen. Daher wäre es um so interessanter, etwas über Dein Bild (sprich dein Beet) zu erfahren. Da können sich ganz ungeahnte Möglichkeiten für unkonventionelle pflanzliche Beeteinfassungen ergeben. Angefangen von teppichartigen Thymianarten (mögliche Einfassung für ein Kräuter- Steingarten- oder Kiesbeet) oder diversen (z. Teil immergrünen) Gräser (z.B. div. Carex) oder grasartig wirkenden Pflanzen wie Liriope oder Ophiopogon (insbesondere für schattigere Beete). Übrigens können auch niedrige Aster dumosus-Sorten, die über einen sehr langen Zeitraum im Jahr eine sehr kompakte, fast schon Buchs-ähnliche Wirkung haben können, wunderbar als Beeteinfassung eingesetzt werden. Darüber hinaus sorgt die Blüte noch für den besonderen Akzent im Herbst. Das Triebgerüst dieser Astern bietet dann noch einen hübschen Winteraspekt. Da gäbe es noch viele andere Stauden, mit ähnlicher Funktion und Wirkung.

Die gewählte Pflanze für die Beeteinfassung sollte natürlich auch von ihren Standortansprüchen, vom Wuchsverhalten, von ihrer Struktur, Textur, Farbe, Höhe in einer spannenden, passenden oder kontrastierenden Beziehung zum gesamten Beet und zur Umgebung stehen. Alles in allem kann die Auswahl daher sehr spannend und anregend sein!
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 09. Januar 2012, 10:33:42
Wenn du Lavendel überlegst: den hatte ich einige Jahre (seit 2007?)bei einem Beet als Einfassung.
Seit 2011 stehen nur noch einige Pflanzen dort, der Rest ist erfroren. Kann auch daran liegen, dass ich zu früh oder zu stark beschnitten habe, oder dass sie zuviel Dünger vom Beet aufschnappten. Wenn ich's recht in Erinnerung habe, sind sie dann nicht so winterhart.
In der Blütezeit sahen sie ja prächtig aus, nehmen aber auch viel Platz in Anspruch. Ausserhalb der Blütezeit sah es schmäler, aber nie exakt in Form wie eine Buchshecke aus.

(https://lh3.googleusercontent.com/-SslDosJwNVQ/TwoLsT47slI/AAAAAAAAECU/l-aZarlyszs/s144/P7070001.JPG) (https://lh3.googleusercontent.com/-Cl3T2zvNSVY/TK4phfrv6qI/AAAAAAAADBQ/etV048o3Zp4/s144/PA030007.JPG)

In einem Kiesstreifen halten sie sich besser, vielleicht sind tatsächlich Wasser und Nährstoffe im Blumenbeet die Gefahr.



Hallo Manu,

Kompliment, ich finde Deine Beispiele ästhetisch sehr gelungen. Auf dem Bild rechts sorgt der Lavendel für einen sehr gelungenen Übergang von der strengen "hochgeordneten" monochromen Rasenfläche zum abwechslungsreichen vielfarbigen schmalen Beet. Ohne Beeteinfassung ergäbe sich hier ein sehr harter Kontrast zwischen der flachen Rasenfläche zum höheren Staudenbeet, welches möglicherweise "unordentlich" wirken würde. Lavendel vermittelt hier mit seiner silbrigen Farbe (eine ganz wichtige Eigenschaft dieser Farbe und der dazugehörigen Pflanzen in Beeten), mit seiner Höhe (mit der er vom flachen Rasen überleitet zu den hohen Stauden) und mit seiner feinen ruhigen nadelförmigen Textur (welche die Grastextur aufgreift und wiederholt).

Einziges Problem dabei kann sein, dass Lavendel in der Tat zu gut mit Nährstoffen und Wasser versorgt wird und seine Lebenserwartung daher deutlich sinken kann. Durch die Auswahl von besonders niedrigen und kompakten Lavendelsorten kann man dem etwas begegnen. Notfalls ersetzt man den älteren (möglicherweise unschön gewordenen) Lavendel regelmäßig (nach ca. 4-5 Jahren) durch neue Pflanzen. Außerdem kann man den Boden an der Einfassung ganz gezielt mit Splitt, Sand, Schotter abmagern und so einen passenden Mikrostandort für den mediterranen Lavendel schaffen.
Eine Alternative zu Lavendel könnte hier beispielsweise Anaphalis triplinervis sein, werlches eine ähnliche gestalterische Funktion wie der Lavendel einnehmen könnte. Anstelle der blauen Lavendelblüte träten dann die weißen "Schmuckkörbchen".
Auch andere silberfarbene, halbhohe Stauden oder Halbsträucher kämen hier in Betracht. (Santolina, Salbei, Artemisia).

Aber auch ein vermittelnder Streifen (ca. 30cm breit) aus silbergrauen Splitt könnte eine vermittelnde Funktion übernehmen. Aber das wäre bestenfalls eine zweitbeste Lösung.


LG

Jo
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 09. Januar 2012, 10:34:23
Vielen Dank für eure Mühe, echt toll! :)

Treasure-Jo: Ich werde nachher gleich ein Foto machen und es dann einstellen.

Bin so gespannt, was für Ideen ihr noch so habt oder ob ihr sagt: Nix zu machen. :o Aber das glaube ich eigentlich nicht. Es sieht halt irgendwie spießig-unordentlich aus. Für mich jedenfalls... ;) Und das soll anders werden!

Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 09. Januar 2012, 10:37:02
....vielleicht ergeben sich ja daraus auch ganz neue tolle Ideen für das gesamte Beet. Man sollte immer das Ganze im Auge haben. :D :D :D
Letztlich zählt vor allem das ganze Bild, nicht nur der Rahmen.
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 09. Januar 2012, 10:37:39
Das stimmt! :)
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 09. Januar 2012, 17:08:24
Jetzt wollte ich die Bilder hochladen, muss aber mit Erschrecken feststellen, dass das über I Pad oder Phone gar nicht geht. Technik. :-(
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 09. Januar 2012, 19:12:25
Hast Du auch Bilder aus dem Sommer bzw. zum Beethöhepunkt?
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Eva am 09. Januar 2012, 19:28:18
Wenn es eine immergrüne Einfassung sein soll, könnte ich Edelgamander vorschlagen. Ist schnittverträglich wie Buchsbaum.

Man muss jedoch wahrscheinlich auch öfter im Jahr schneiden um ihn in Form zu halten.

Man kann ihn aber auch "wolkig" wachsen lassen, dann blüht er auch noch ganz nett.

Diesen Gamander finde ich toll, aber bei mir lümmelt der ziemlich weich kriechend herum, als Formschnitt-Pflanze kann ich mir den nur schwer vorstellen.

Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 09. Januar 2012, 19:43:37
Zu schattig? Zu gut genährt?
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 09. Januar 2012, 19:57:19
Nein, habe nur von jetzt Bilder. Aber besser als nichts? :-\
Werde sie morgen früh vom PC aus einstellen, hoffe das klappt.
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 09. Januar 2012, 20:01:08
Ja klar, Du kannst ja kurz beschreiben, was Du da in etwa gepflanzt hast.
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: macrantha am 09. Januar 2012, 20:47:20
Bei mir steht Teucrium vollsonnig und mager - und stramm! Ist auch ein Vorschlag von mir.
Ich habe - da meine Pflanzen etwas laufen - wohl Teucrium chamaedrys. Die normale rosa-lila blühende Pflanzen und eine weißblühende, die ich zielsicher unter den vielen Töpfchen des Staudengärtners fand. Diese gefällt mir besonders gut - das Laub ist etwas heller im Grünton, die Blütenfarbe sagt mir auch mehr zu und die Blütenkelche finde ich auch nach der Blüte sehr zierend in einem Limonenton.
In irgendeinem anderen Einfassungs-Thread hat Staudo mal eine bestimmte Artemisia abrotanum für geschnittene Beeteinrandungen vorgeschlagen.
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: troll13 am 09. Januar 2012, 21:51:47
Als so exakt geschnittene Einfassungspflanze wie auf dem Link zu der niederländischen Seite habe Teucrium in natura auch noch nie gesehen.

Wenn man Teucrium x lucidrys bereits als kleine Pflanze im 9er Topf vorsichtig schneidet, erhält man jedoch eine gut verzweigte stabile Einfassung. Freunde von mir haben sie im Garten.

Die Wildform Teucrium chamaedrys ist ausläuferbildend und wächst nicht so aufrecht. Beide sind nach meiner Erfahrung relativ anspruchslos und vertragen sogar schattigere Lagen.
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Eva am 09. Januar 2012, 21:54:03
Beim nächsten Schnitt gibt es Teucrium Stecklinge und der Formschnitt wird getestet :D
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 10. Januar 2012, 07:33:50
Jetzt versuche ich es nochmal mit dem Bild! Leider schlechte Qualität, da mit Handy fotografiert...
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 10. Januar 2012, 07:36:24
ES HAT GEKLAPPT! ;D

Also ihr seht, es sind noch recht viele Lücken, die auch im Sommer vorhanden sind. Die Hortensie rechts blüht ganz toll in dunkelrosa.
Die Buschrose vorne links macht sich im Sommer auch super, ist rosa. Die beiden größeren jetzt rötlichen Büsche (weiß nicht was das ist) können umgepflanzt werden. Sie stehen beide sehr nah am Beetrand, das gefällt mir nicht. Mein Mann hat sie bis jetzt immer so kugelig geschnitten, sonst werden sie zu ausladend an den Stellen.
So, jetzt sind eure Ideen gefragt. ;)

Nochmal ein Sorry für die schlechte Bildqualität! :-\
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: ManuimGarten am 10. Januar 2012, 09:31:42
Na bitte - geht doch! :D
Eine Bepflanzung des Randes würde ich auch machen. Der Übergang von Gehsteig zum Beet sieht sonst unfertig aus, die Erde wird womöglich bei Regen auch noch rausgewaschen.

Nachdem die Sträucher in dem Beet locker verteilt sind, wäre es auch eine Möglichkeit, keinen strengen Rand wie Buchs rundherum zu pflanzen. Sondern Gruppen verschiedener Pflanzen, die im Endeffekt auch die freien Stellen noch ausfüllen.

Z.B. rechts beim Grasschopf einige Lavendelsträucher, oder beim unbekannten braunen Kugelstrauch vorne links einige Lychnis coronaria. Die Blüten passen zur Rose und ausserhalb der Blütezeit wirken sie durch die grauen Blätter. In trockenen Lagen ist auch Wollziest ein guter Bodendecker und ergänzt die Rose gut. Behalten beide die Blätter auch im Winter.
Dann fallen mir noch Bergenien für den Rand ein, wintergrün und für Sonne und Schatten geeignet.

In die Mitte würde ich auch noch ein hohes Gras wie Reitgras pflanzen, damit das rechte Gras nicht so allein ist. Dann wirkts mehr wie aus einem Guß. Einige Zwiebelpflanzen für die Frühlingsblüte... Krokusse sind welche der ersten und erfreuen den Heimkehrer, später Narzissen. Die Nachtviole wäre im Beet auch noch interessant - hier immergrüne Blattschöpfe und zu Beginn der Rosenblüte traumhafte lila Blüten. Für den Herbst noch wo Astern... ::)

Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: sonnenschein am 10. Januar 2012, 09:35:59
Schreit für mich förmlich nach Randbepflanzung die die Beetkanten auflöst statt nach einer Beeteinfassung, die die Sache auch noch betonen würden.
Vor meinem Auge ganz klar unverschämte rankende Capanula poscharskyana, die nach den Vorübergehenden greifen, damit sie einen Blick ins Beet werfen.
Aber okay, ich habe auch keine Beete an öffentlicher Straße ;) .
Heuchera sind ansonsten klasse für Beeteinfassung. Wintergrün auflockernd.
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 10. Januar 2012, 10:02:08
Vielen Dank schonmal für eure Ideen! :)

Man sieht ja wirklich nicht so viel auf dem Bild. Also es sind etwa 30 Tulpen in Gruppen darin verteilt, dazu zig Krokusse und einige Narzissen. Dann sind noch ein paar Zierlauchzwiebeln in der Erde, bei denen ich gespannt bin, wie sie wirken. Aber es ist halt alles so durcheinander und ohne Struktur.

Etwas "überlappendes" auf den Fußweg möchte ich eigentlich nicht haben. Obwohl ich es schön finde. Aber der Fußweg ist recht schmal und Hunde, Kinderwagen etc. würden die Pflanzen wohl doch recht strapazieren und man muss darunter fegen... der praktische Aspekt. 8)

Immer her mit euren Ideen! Hat denn jemand eine Einfassung mit Heuchera? Ich habe einige hinten im Garten gepflanzt und die sehen jetzt noch total klasse aus, so frisch grün (key limepie) Aber das komplett ums Beet?
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 10. Januar 2012, 10:07:37
Hallo,

interessanter Vorgarten! (vor einem schönen Haus!)

Ich bin eigentlich immer dafür, einen Garten und/oder ein Beet als Ganzes und im Zusammenhang zu betrachten. Das gilt analog dazu, wenn man ein Zimmer einrichtet. Ein Beispiel: Die Farbe und das Material der Wände sollte in der Regel in einer Beziehung (harmonisch oder kontrastierend) stehen zum Fussboden, ganz besonders zu den Möbeln, zu Bildern und ggf. zu anderen Räumen und zu der Nutzung.

So ist das auch im Garten. Das Vorgartenbeet steht im Kontext zum Haus, möglicherweise zu anderen Gartenteilen und zur Umgebung. Wie schon erwähnt, gilt dieser Grundsatz auch für das Beet selbst. Ein Rahmen sollte zum Bild passen. Daher lege ich Dir sehr ans Herz, die Beeteinfassung nicht isoliert zu betrachten, sondern in eine ganzheitliche Beetgestaltung einzubeziehen. Aus solchen erweiterten Überlegungen, könnte sich möglicherweise ergeben, dass eine formale, rahmenähnliche Beeteinfassung nur die zweitbeste Lösung wäre. Muss aber nicht. Ich könnte mir auch ansprechende Lösungen vorstellen, bei denen eine Beeteinfassung auch weiterhin gestalterisch Sinn machen würde.

Wenn Du die bestmöglichste Gesamtlösung anstrebst, sollte man erfahren, welche Pflanzen, Gehölze und Stauden, bereits im Beet vorhanden sind und welche weiteren Wünsche und Idee es hierzu gibt.

LG

Jo

P.S. Eine Beetskizze mit den wichtigsten Stauden und allen Gehölzen (auch kleinere Sträucher) wäre sehr hilfreich.
Titel: Re:Beetgestaltung im Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 10. Januar 2012, 10:14:28
Schreit für mich förmlich nach Randbepflanzung die die Beetkanten auflöst statt nach einer Beeteinfassung, die die Sache auch noch betonen würden.

Das war ganz sponatan auch mein Gedanke, als ich das Foto sah. Die Gefahren, die Manu heraufbeschworen hat, sehe ich aus meiner Erfahrung nicht (Erde wird ausgewaschen). Das Beet liegt doch nicht höher als der Fussweg.

Man sollte wirklich den zweiten Schritt nicht vor dem ersten tun. Bevor es Einzelideen zu Stauden und Gräsern hagelt, sollte einigermaßen klar sein, was sich hier bereits im Beet tummelt, wie groß das Beet ist, und wie es in die Umgebung eingebettet ist. Nicht zuletzt sollten zunächst die Wünsche der Gartenbesitzer klarer sein (bezogen auf den gesamten Vorgarten).
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 10. Januar 2012, 10:50:31
Ich versuche jetzt mal eine Datei anzuhängen...

Das mit der Gruppenpflanzung mit Nelken, Lavendel und Co finde ich auch nicht schlecht. So wäre der Rand zwar definiert, aber "aufgelockert" und nicht so streng wie mit einer Hecke.

Mein Ziel ist eigentlich ein möglichst naturnahes Beet, welches einen "Bauerngartentouch" hat und richtig schön zugewachsen ist, ohne nach totalem Chaos auszusehen! ;D
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: SouthernBelle am 10. Januar 2012, 11:50:19
Da steht was von "Hunde und Kinderwagen", daher wuerde das "hier nicht hintreten" schon deutlich machen wollen. Eine Minihecke oder Einfassung, vielleicht gar stachelig ala Berberis, wuerde in die Richting funktionieren.
Hunde sind ein Thema fuer sich, das wir schon mal hatten. Sind die in der Nachbarschaft ueblicherweise an der Leine oder hast Du sie und/oder ihre Hinterlassenschaften in Deinem Vorgarten?
Titel: Re:Beetgestaltung im Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 10. Januar 2012, 12:00:57
Ich versuche jetzt mal eine Datei anzuhängen...

Das mit der Gruppenpflanzung mit Nelken, Lavendel und Co finde ich auch nicht schlecht. So wäre der Rand zwar definiert, aber "aufgelockert" und nicht so streng wie mit einer Hecke.

Mein Ziel ist eigentlich ein möglichst naturnahes Beet, welches einen "Bauerngartentouch" hat und richtig schön zugewachsen ist, ohne nach totalem Chaos auszusehen! ;D

Die Grenzen zwischen naturnaher und chaotischer Wirkung/Gestaltung sind oft fließend.
Wenn man aber das Beet mittels einiger Gehölze (wie teilweise schon geschehen) und einiger besonderen Stauden/Gräser strukturiert und einige Wiederholungen und Rythmus in die Bepflanzung einbaut, wirkt das Beet gestalterisch geordnet (und damit meist attraktiver) und kann dennoch naturnah und "wild" sein.
Denn: Naturnah und Ordnung sind kein Widerspruch. Auch in der Natur, sei es auf Wiesen, in Wäldern etc. gibt es Ordnung in Form von Wiederholungen, Rythmen, Mosaiken, Hauptdarstellern/Nebendarstellern (Bäume/Sträucher/Gras/Stauden)


P.S.: Deine Computerskizze ist grandios! Das hilft doch sehr weiter. Wo ist Nord/Süd? Die Hauswand ist oben, nehme ich an.
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 10. Januar 2012, 12:03:33
@southernbelle: Also Hunde sind nicht wirklich ein "Problem". Wir haben selbst einen (ganz lieben netten freundlichen tollen) ;) Aber wenn die Pflanzen zu weit auf den Fußweg ragen, latschen ja Hunde, Kinder usw. darüber und das möchte ich vermeiden.
Wir haben mit Hinterlassenschaften von Hunden und auch von Katzen (dank unseres Hundes ;D) gar kein Problem zum Glück...

Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 10. Januar 2012, 12:06:20
Treasure Jo: Es stimmt, der Übergang ist fließend und mir ist "ein bisschen Chaos" auch lieber als zu klare Linien und Kälte im Garten. Aber das ist ja auch Geschmackssache... :)

Vielleicht werde ich einfach noch ein paar Gruppen pflanzen und auf jeden Fall noch ein etwas höheres Gras. 2 Lampenputzer sind schon im Beet und ich finde sie einfach toll!

Weitere Ideen? 8) Bin für (fast) alles offen!!!
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: ManuimGarten am 10. Januar 2012, 12:13:06
Dass die Pflanzen auf den Fußweg ragen, war auch nicht gemeint. Bei meinen Beispielen von oben wären Lavendel (deine ursprüngliche Idee), Lychnis und Wollziest am Rand, die pflanzt man natürlich nicht direkt an den Rand, sondern wie eine Hecke auch etwas dahinter. Die Blätter decken dann die Erde bis zum Rand ab und wuchern nicht wild raus. Wenn sie etwas überstehen, kann man sie natürlich auch abschneiden. ;)

Titel: Re:Beetgestaltung im Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 10. Januar 2012, 12:22:38
Ich würde das Beet in der Tat etwas mehr strukturieren wollen. Ich fürchte, dass man sonst die einzelnen Schätze dieses Beetes nicht gebührend wahrnehmen kann. Das Auge irrt ziellos umher.

Es ist wie in einem Orchester: Wenn alle Instrumente eine eigene Melodie spielen, nimmt man am Ende keine richtig war. Ich empfehle, einige "Klänge" zu komponieren, so dass zumindest einige Instrumente, sprich Pflanzen oder Pflanzengruppen miteinander musizieren. Es muss ja nicht gleich eine ganze Symphonie werden. Die Natürlichkeit kann damit dennoch erhalten bleiben! Ja sie kann damit sogar noch gestalterisch verstärkt werden. Mehr Struktur und Rhythmus könnten dieses Beet noch deutlich aufwerten. Die Grundsubstanz dazu hat es schon.

Eine Beeteinfassung könnte tatsächlich eine Möglichkeit sein, um den etwas ungeordneten Bildinhalt zumindest visuell etwas zusammenzuhalten. Ich würde aber vor allem innerhalb der Pflanzung noch versuchen, zu optimieren. Dann erübrigt sich vielleicht eine ganz strenge, formale Einfassung.
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 10. Januar 2012, 12:22:53
Hast recht Manu! :)

Bei Lavendel ist ja immer die Gefahr, dass er den Winter nicht übersteht (gut, bei diesem Winter wäre es kein Problem)...obwohl ich das so schöööön finde.
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 10. Januar 2012, 12:24:36
Treasure Jo: Das klingt schon fast philosophisch! :) Aber sehr gut beschrieben!
Hast du denn auch einen konkreten Vorschlag für mich? Ich irre derzeit nämlich tatsächlich ziellos umher und weiß überhaupt nicht, wie ich das ganze gescheit strukturieren oder harmonisieren kann...
Titel: Re:Beetgestaltung im Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 10. Januar 2012, 14:04:28
Ja, habe ich. :D

Hast Du eine Idee, um welchen Baum (in der Beetmitte) es sich handelt. Kannst Du mir sagen, wie groß er ist? Laubbaum? Welche Blätter? Foto?

Wäre es möglich, ein besseres Foto zu machen, worauf die noch nicht benamten Gehölze zu erkennen sind? (Hast Du kein Foto aus dem Sommer, Herbst, Frühling?)
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 10. Januar 2012, 14:25:05
Nein, leider nicht. Aber ich kann morgen nochmal ein Foto mit einer besseren Kamera machen und versch. Ausschnitte des Beets fotografieren. Die stelle ich dann ein und dann bin ich GANZ gespannt auf den Vorschlag! :D
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Scabiosa am 10. Januar 2012, 16:54:58
Nein, leider nicht. Aber ich kann morgen nochmal ein Foto mit einer besseren Kamera machen und versch. Ausschnitte des Beets fotografieren. Die stelle ich dann ein und dann bin ich GANZ gespannt auf den Vorschlag! :D

Mir gefällt Deine eigene Vorstellung zur Änderung des Beetes mit einem 'gewissen Bauerngartentouch' sehr gut. Gibt es eigentlich nebem dem Weg zur Eingangstür noch ein weiteres Beet? Im Sommer hatte ich eine sehr schöne Randbepflanzung mit Gräsern fotografiert:



Gräser als Randbepflanzung



 
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 10. Januar 2012, 18:07:18
@Sacabiosa

sehr schöner Garten! Welcher Garten ist das?

LG

Jo
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Sandfrauchen am 10. Januar 2012, 21:54:42
@ Bin im Garten,
Du schreibst der Vorgarten hat Sonne bis 13:00 Uhr, er liegt also nicht vollsonnig. Absolute Sonnenanbeter werden dort also vielleicht nicht ganz glücklich, aber 2/3-Sonne-Pflanzen wären sicher passend.

Ich schlage vor, ganz vorn Gruppen von 3-5 Pflanzen zu setzen:
Polsterphlox = Phlox subulata 'Candy Stripes',
Herbst-Kopfgras = Sessleria autumnalis,
Gold-Origanum = Origanum vulgare 'Sortennamen grad vergessen',
Euonymus fortuney 'Emerald'n Gold',
Frauenmantel = Alchemilla mollis
Kissenaster = Aster dumosus
Am Weg zum Haus auch die etwas tritt-empfindlicheren wie Heuchra und Campanula portenschlagia.
Alle bis auf den Frauenmantel und die Kissenaster sind wintergrün die Kissenaster wird dunkelbraun kann aber über Winter stehenbleiben.

Dahinter im Beet Gruppen von Stauden die im Winter einziehen:
Salvia nemorosa 'Blauhügel' oder 'Caradonna' zum Origano
1 Geranium Rozanne das sich auf dem Euonymus breit macht
1-2 Geranium psilostemon Hybr. 'Ivan' die sich auf den Frauenmantel legt
Fetthenne = Sedum 'Herbstfreude' etwas weiter hinten (im winter stehen lassen)
dazu 3 Stück Reitgras = Calamagrostis acutifolia im Dreieck mit Abstand von 1,5m zueinander (die Fetthenne kann den unteren Teil des Reitgrases verdecken)
Letzteres gibt Höhe und in der Wiederholung Rhythmus. Ist den ganzen Winter schön!
Eine Gruppe von hohem Kugellauch bringt im Frühsommer Höhe.
Kleinzwiebeln unter die laubabwerfenden Gehölze wie z.b. die Hortensie und unter 'Rozanne'.
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Scabiosa am 10. Januar 2012, 22:17:14
Ich verwende auch verschiedene Sorten Polsterphlox als Beetrandbepflanzung. Im Frühjahr wirkt er mit den verschiedenen Zwiebelblühern sehr attraktiv. Allerdings gedeiht er bei mir nur am absolut sonnigen Standort in magerem Boden. Schön wirkt er, wenn er über Steine kriecht.



Phlox subulata



Titel: Re:Beetgestaltung im Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 10. Januar 2012, 22:30:04
@sandfrauchen,

ein toller Vorschag. Ich bin überzeugt, dass die ausgewählten Pflanzen ein sehr schönes Beet ergeben würden.
Wie man daran, an meinem folgenden Vorschlag sieht, gäbe es wie immer unendlich viele Möglichkeiten, dieses Beet etwas neu zu gestalten.

Ich möchte nochmal auf die Ausgangslage zurückkommen: Nach meinem Empfinden gibt es in dem Beet viele kleine Gehölze, wo es mir schwerfällt, eine Beziehung zueinander herzustellen. Fast alles erscheint zufällig. Das kann zwar auch seinen Reiz haben, aber mich verwirrt es eher. Ich habe also versucht, etwas Ordnung, aber keinesfalls Strenge in das Beet zu bringen. Ich denke, das gleiche versucht man, wenn man einen Raum in seinem Haus gestaltet.

Einige vorhandene Sträucher empfehle ich in andere Gartenteile umzupflanzen:

 (http://666kb.com/i/c09xw7i4en5iwup0c.jpg)
 
Titel: Re:Beetgestaltung im Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 10. Januar 2012, 22:47:31
In einer kleinen Skizze habe ich die wichtigsten Änderungen und die neuen Pflanzen eingezeichnet. Wie Sandfrauchen bin ich der Meinung, dass es dem Beet sehr gut tun kann, einige Stauden mehrfach in kleinen Gruppen, teils als Beeteinfassung zu verwenden. Es gibt in einem Vorschlag einen neuen, großen, schlanken "Häuptling" in der Beetmitte, eine Säuleneibe. Diese setzt im wahrsten Sinne ein Ausrufungszeichen und kontrastiert und harmoniert zugleich mit mehreren kugelformigen Sträuchern (Hortensie, buchsähnlicher immergrüner Strauch, rötlicher Strauch...).

Ich habe außedem versucht, eine Beetachse (Rückgrat) zu konstruieren, an der sich andere Pflanzen gestalterisch orientieren und halten. Zudem gibt es Orchestergruppen, wie z.B. die Bodendeckerrose, die Strauchrose, die 3 Lavendel und die 3 Stpa capillata. Auf der rechten Beetseite gruppieren sich großräumig Lampenputzergras, Aster lateriflorus, die Hortensie und ein kugeliger immergrüner Strauch (vorne rechts). Das Beet steigt jetzt zur Mitte und zur Wand hin an.

Es kontrastieren flache, bodendeckende Staudengruppen (Thymus, Wollziest, Teucrium, Geranium) mit vertikalen Strukturen der Gräser und der Lavendelblüten. Der Hauptfarbklang ist rosa, pink, violett. Das harmoniert wunderbar mit den Ziegelfarben der Hauswand. Silbrige Laubfarben (Wollziest, Anaphalis = Perlkörbchen, Lavendel) vermitteln zwischen Blüten- und Wandfarben und den dunklen immergrünen Farbtönenen.

Wichtig waren mir auch der ganzjährige Aspekt, der durch immergrüne Blätter (Heuchera, Wollziest, Teucrium, Lavendel) und durch die Gräser gewährleistet wird. Die Gräser bringen zugleich Dynamik und Bewegung ins Beet.

(http://666kb.com/i/c09yihmr7bnksjlzw.jpg)


Anmerkung: Einige Pflanzen sind im Prinzip austauschbar zu form- und farbähnlichen Pflanzen. Mir ging es hier mal beispielhaft um Gestaltung, weniger um einzelne Pflanzen.
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Sandfrauchen am 10. Januar 2012, 22:48:53

Ich möchte nochmal auf die Ausgangslage zurückkommen: Nach meinem Empfinden gibt es in dem Beet viele kleine Gehölze, wo es mir schwerfällt, eine Beziehung zueinander herzustellen. ..........
Ich habe also versucht, etwas Ordnung, aber keinesfalls Strenge in das Beet zu bringen. .....

Jo,
Du hat vollkommen recht. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass man die vorhandenen Gehölze neu ordnen sollte. Gerade die zwei Rötlichen wirken zu massiv (ist das eventuell Berberitze?)
Jedenfalls hab ich mich vor der Büsche-Sortiererei gedrückt :-X ( schwierig, solange man nicht genau weiß worum es sich handelt)
Ich meinte aber, dass man die Büsche mit den oben vorgeschlagenen Stauden kombinieren sollte.
Titel: Re:Beetgestaltung im Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 10. Januar 2012, 22:51:18
Ich denke, es sind Berberitzen. Eine davon habe ich im Beet belassen, aber nach innen gerückt. Prinzipiell passen sie in das vorhandene und weiterentwickelte Farbschema.
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Sandfrauchen am 10. Januar 2012, 22:59:32
... hat sich mit Jo's Skizze überschnitten

Ja Jo, das würde auch ein sehr schönes Beet ergeben (und ist mit den Pflanzensymbolen eine gut verständliche Skizze :D )



Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Davidia am 10. Januar 2012, 23:00:36
Sehr schöne Zusammenstellung - Treasure-Jo! Die Aster lateriflorus horizontalis 'Lady in Black' kann ich auch sehr empfehlen, kriegt man nur nicht überall. Mit Stachys habe ich es nicht so (nur 'Silky Fleece' findet noch Gnade).

Was die Bepflanzung zum Gehweg hin betrifft, so würde ich da doch eine kleine Hecke hinpacken. Mein Rat wäre Berberis thunbergii 'Bagatelle' (hellgrün: 'Aurea', bunt 'Harlequin'. Ich finde, diese Sorten schön kompakt und besonders attraktiv.
Titel: Re:Beetgestaltung im Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 10. Januar 2012, 23:04:55
Die Notwendigkeit einer dornigen Berberishecke sehe ich nicht. Das würde in meinen Augen die Beetharmonie nicht befördern. Außerdem gibt es schon eine Berberitze. Ich finde, dass ein sanfter (Höhen-)Übergang von Gehwegen ins Beet eine gute und einladende (!) Verbindung von Beet und Umgebung schafft.

Stachys ließe sich auch durch Artemisia stelleriana oder einen anderen ähnlichen Bodendecker ersetzen. Wie gesagt, einzelne Arten und Sorten sind je nach Lust und Liebe austauschbar, auch wenn die hier ausgewählten sehr gut harmonieren. Wichtig war mir, zu strukurieren und dennoch Leichtigkeit, Wärme und Esprit zu verbreiten.

Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 11. Januar 2012, 07:23:25
Ihr seid sowas von super, ich bin hin und weg, dass ihr euch so viel Mühe macht mit mir! :-*

Leider kann ich deine Skizze nicht sehen Joe, bei mir ist sie "ausgext".

Ich habe gestern noch drei Bilder geschossen, die um einiges schärfer sind, darauf lässt sich auch erkennen was alles wirklich im Beet ist und welche Größe es hat. Leider lassen sie sich nicht so verkleinern, dass ich sie einstellen kann.
Treasure-Jo: vielleicht könnte ich auf dein Angebot zurückkommen, sie dir zuschicken und du stellst sie ein? ;)

Jetzt muss ich mir eure Vorschläge nochmal in Ruhe durchlesen und mir vorstellen, wie ich das am besten mache.
Die Vorbesitzer haben wirklich einfach alles bunt ins Beet gepflanzt ohne irgendeine Ahnung. Hinten sieht es noch schlimmer aus - aber dazu komme ich noch, wenn der Vorgarten "fertig" ist! ;D
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 11. Januar 2012, 08:00:40
@Scabiosa:
Ja, auf der linken Seite ist auch noch ein kleines Beet. Da es eine DHH ist, "gehört" uns da aber nur das halbe Beet und das ist einen guten Meter breit und ebenso lang wie das größere Beet. Hier wächst auch eine Hortensie, Heuchera, Herbstaster und Lampenputzergras. Das würde ich dann einfach an das große Beet anpassen und noch mehr in Gruppen pflanzen. Hoffe das gelingt mir. Sonst bin ich wieder hier und rufe nach Hilfe! ;D
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Davidia am 11. Januar 2012, 12:38:35
Die Notwendigkeit einer dornigen Berberishecke sehe ich nicht. Das würde in meinen Augen die Beetharmonie nicht befördern. Außerdem gibt es schon eine Berberitze. Ich finde, dass ein sanfter (Höhen-)Übergang von Gehwegen ins Beet eine gute und einladende (!) Verbindung von Beet und Umgebung schafft.

Keine Frage: ohne ein solches Heckchen wirkt der Vorgarten einladender, leider auch für ungebetene Gäste. Kommt darauf an, wie es mit der Hundepopulation und der Einstellung der Hundebesitzer aussieht. Wir haben einen VG ohne Abgrenzung und dürfen uns regelmäßig über große Haufen freuen. :-X

Die kleinen, kompakt und kugelig wachsenden Berberitzen (mit toller Herbstfärbung) finde ich ideal für eine Umgrenzung - falls gewünscht. Der Effekt wäre weniger großzügig und natürlich - könnte aber auch charmant sein, wenn das Heckchen nicht ganz regelmäßig wäre und man vielleicht auch ein paar wenige Pflanzen ins Beet hineinragen lässt oder separat pflanzt.
Die vorhandene große Berberitze würde hingegen meucheln...
Titel: Re:Beetgestaltung im Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 11. Januar 2012, 13:35:46
Die Notwendigkeit einer dornigen Berberishecke sehe ich nicht. Das würde in meinen Augen die Beetharmonie nicht befördern. Außerdem gibt es schon eine Berberitze. Ich finde, dass ein sanfter (Höhen-)Übergang von Gehwegen ins Beet eine gute und einladende (!) Verbindung von Beet und Umgebung schafft.

Die vorhandene große Berberitze würde hingegen meucheln...

Ich neige auch dazu, letztgenanntes zu empfehlen. (...oder umzupflanzen oder netten Nachbarn zu schenken. ;) )
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 11. Januar 2012, 14:00:30
Das ist das Ding, was ganz links steht oder?

@Treasure-Jo: Hast du die Möglichkeit, die Fotos hier einmal reinzupacken? Da kann man viel besser drauf sehen. ;)
Titel: Re:Beetgestaltung im Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 11. Januar 2012, 16:18:16
...kommt gleich:

Here we are:

(http://666kb.com/i/c0apeyxqz4jazfs7x.jpg)

Ja, es sind wohl zwei Berberis thunbergii (dornige Sträucher, derzeit ohne Laub)

Der immergrüne niedrige Strauch in der Mitte dürfte ein Viburnum davidii (Kissen-Schneeball) sein.


Der kugelige Strauch hinten links, der Buchs-ähnlich aussieht, könnte entweder eine sehr (!) sorgsam geschnittene Lonicera nitida sein, oder ein Ilex crenata. Da müße man mal eine Detailaufnahme sehen.
Titel: Re:Beetgestaltung Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 11. Januar 2012, 16:39:13
(http://666kb.com/i/c0apizpwymhf0j7a5.jpg)


Der gelb-grün-laubige Strauch unter dem Fenster dürfte ein Eonymus japonicus sein. Der Strauch links daneben ist nicht eindeutig zu erkennen, sieht für mich aber nach Skimmia japonica aus.

Die Bilder machen jetzt wirklich offenkundig, dass die Berberitzen den Rahmen dieses Beetes nicht nur physisch, sondern auch gestalterisch/ästhetisch sprengen. Das kleinere gehölz könnte bei großem Wohlwollen noch bleiben, wovon ich schon mal abraten würde. Wenn schon, dann schön!
Titel: Re:Beetgestaltung im Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 11. Januar 2012, 16:45:23
(http://666kb.com/i/c0aprr4fiodicjli5.jpg)

Hier das Gehölz in der Mitte des Beetes, welches meines Erachtens niemals einen positiven Beitrag zum Gesamtbild beitragen kann.

Wer vermag dieses Gehölz zu identifizieren? Manchmal werden Weiden so "erzogen"....
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: ManuimGarten am 11. Januar 2012, 16:55:22
Jo, das ist ein Hexenbesen. ;D

Aber die positive Nachricht: auf dem 2. Foto merkt man, dass das Beet ordentlich tief ist. :D
Pflanzvorschläge kamen schon so viel, da läßt sich Schönes draus machen.

Ich persönlich finde die Erdoberfläche auch so deprimierend, deswegen würde ich sie mit unregelmäßigem Kies bedecken, und ich meine damit NICHT Feng Shui. Vielleicht auch ein Dekoobjekt rein, die Geschmäcker sind verschieden... Einige größere Steine, oder eine Metallfigur dazu, ein Insektenhotel?... ein Highlight eben.
(https://lh6.googleusercontent.com/-ni7gujT5_qA/TfuvcuK0HFI/AAAAAAAADGc/HC7wi29lNl4/s288/P6170171.JPG) (https://lh5.googleusercontent.com/-DDkhxl5FqLM/TfuvdeH8psI/AAAAAAAADGc/ZOXTZAUJo74/s288/P6170172.JPG) (https://lh5.googleusercontent.com/-9hvcPQ3N67M/TfuvsOtBXAI/AAAAAAAADGc/HC3KWSAAt-Y/s288/P6170179.JPG)

Und links und rechts von der Haustür ein passendes hohes Pflanzgefäß mit freundlichen Willkommensblühern.
Titel: Re:Beetgestaltung im Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 11. Januar 2012, 18:59:15
Das Beet ist nicht allzu groß: ca. 12-16m2. Steine gibt es außerdem in Form von Pflaster, Hauswand genug. Ich würde daher einer Pflanzendecke vor Steinen und Kies den Vorzug geben. (siehe Vorschläge). Nackte Erde sieht man dann nicht mehr bei Sandfrauchens oder meinem Vorschlag!

Der Strauch hinten rechts sieht nach einem Hibiscus syriacus aus. Der passt ganz gut ins Beet, finde ich.
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Gartenplaner am 11. Januar 2012, 23:33:30
Ist der Busch vorne am Rand zum Fußweg vielleicht eine Spiraea bumalda?
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 12. Januar 2012, 07:06:33
Jetzt könnt ihr alle genau sehen, was für ein Chaos herrscht. ::)
Leider sind die Bilder für mich nicht sichtbar, ich weiß nicht woran das liegt. Aber ich habe sie ja gemacht und weiß, wovon ihr sprecht.

Also diese beiden Büsche kommen weg. Bzw. der eine hinten in den Garten.

Der kleine Baum - was auch immer es ist - wird auch rausfliegen. Irgendwer Interesse? ;D

Ich danke nochmals für eure tolle Hilfe und werde jetzt sämtliche Vorschläge mit einbeziehen und mir überlegen, wie ich das genau mache. Leider dauert es ja noch ne Weile, bis ich loslegen kann. Aber dann richtig! :D

Wenns fertig ist, gibts Bilder!
Titel: Re:Beetgestaltung im Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 12. Januar 2012, 11:31:18
Ist der Busch vorne am Rand zum Fußweg vielleicht eine Spiraea bumalda?

Ach Du hast recht, der Staruch vorne in der Mitte ist keine Berberis, sondern tatsächlich eine Spirea, die könnte man so wie in meinem Plan vorgesehen zwischen den beiden Rosen integrieren.
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 07. Februar 2012, 11:11:57
Ich muss dieses Thema nochmal hochholen:

Meine Pflanzpläne sind fertig, ändern sich aber von Zeit zu Zeit doch nochmal wieder (wenn auch nur minimal). ;)

Jetzt habe ich nochmal eine Frage an euch. Wenn ich Grüppchen wie z. B. Heuchera pflanzen möchte, wie setze ich diese dann? Und setze ich noch andere Pflanzen dazwischen? Oder warte ich geduldig ab, bis die Pflanzen die Zwischenräume erobert haben?

Ich habe etwas Sorge, dass ich das mit den richtigen Abstand usw. nicht hinbekomme. :-[

Es ist ja noch etwas Zeit, aber ich möchte bestens vorbereitet sein, wenns dann endlich losgeht! ;D

Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Gänselieschen am 07. Februar 2012, 17:34:07
Bei mir breiten sich Heucheras eher nicht so aus. Aber vielleicht habe ich andere Sorten. Die sind schön anzusehen, aber immer in einer Art festem Horst.

L.G.
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: maculatum am 07. Februar 2012, 19:45:12
Nach meiner Erfahrung erreichen Heucheras sehr schnell ihre Endbreite. Der Pflanzabstand muss also je nach Wuchsstärke der Sorte gewählt werden. Manche Kataloge geben einen einheitlichen Pflanzabstand für alle Heucheras an, aber das ist bei der unterschiedlichen Wuchsstärke Quatsch. Bei der kräftig wachsenden 'Palace Purple' passt bei mir z.B. 40 cm.

Auf Zwischenpflanzung würde ich verzichten. Selbst im ersten Wachstumsjahr sollte es schon recht dicht werden.
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Hero49 am 12. Februar 2012, 15:06:21
In meinem Garten stehen einige Heucherasorten. Allerdings bin ich im Winter nicht so zufrieden mit dem Aussehen, so daß ich sie nie als Einfassung pflanzen würde. Wie wäre es mit Iberis, der immergrünen Schleifenblume? Die ist bei mir das ganze Jahr schön und nach der Blüte schneide ich die Blütenstände mit der Hand-Heckenschere zurück worauf sie sehr schnell wieder austreibt.
LG von laguna
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 13. Februar 2012, 08:34:24
@Laguna: von einer Beeteinfassung bin ich mittlerweile schon ganz weg. ;)

Ich habe mir einen recht detaillierten Pflanzplan gemacht. Da ich aber noch nie ein Beet angelegt habe, bin ich mir total unsicher, wie ich Gruppen pflanze. Also als Bsp. Heuchera oder Lavendel etc. Wenn ich 3 oder 5 Stück setzen möchte. Es soll ja natürlich und nicht so "starr" aussehen. Das macht mir etwas Sorge. ::)
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 13. Februar 2012, 09:53:59
@Bin im Garten

Stauden (auch Halbsträucher wie Lavendel) wurden von Gartenexperten (Hansen/Müssel) in sog. Geselligkeitsstufen eingeteilt (hier nachzulesen: http://www.stauden.de/cms/staudenverwendung/index_geselligkeitsstufen.php ) Diese Einteilung ist keinesfalls eine starre Regel, aber man kann sich in der Gestaltung daran orientieren. Bodendecker findet man in der Regel in der Geselligkeitsstufe IV oder V. Das heißt, dass diese in großen Gruppen, so wie auch in der Natur, gepflanzt werden sollten. Große, auffällige Stauden oder große Gräser pflanzt man eher einzeln (z.B. Rittersporn, Pfingstrosen, Miscanthus...) Wie gesagt, das ist nur eine Orientierung. Lavendel würde ich daher nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander pflanzen, sondern eher in lockeren Gruppen mit ausreichendem Abstand. Dazwischen kann man Bodendecker oder niedrige Stauden oder Gräser pflanzen. Heuchera kannst Du sehr gut in 3er bis 5er Gruppen pflanzen, Abstand ca. 30-40cm.
Idealerweise kann man dazwischen Zwiebelblumen pflanzen oder Stauden, die eher kurzlebig sind und die sich aussäen: z.B. Campanula persicifolia, Lychnis coronaria, Linum perenne, Verbena bonariense.... Auch kleine Gräser (z.B. Nassella, Carex comans, andere kleine Carex, Festuca, Eragrostis spectabilis, Briza media...) machen sich gut zwischen Heuchera. Die Angaben über die Geselligkeitsstufen und die empfohlenen Pflanzabstände findest Du bei Gaissmayer http://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/index,de.html. Ob man 3er Gruppen oder 5er Gruppen (oder größer wählt, hängt auch von der Beetgröße ab. Bei einem Beet größer 10m2 wirken 5er Gruppen noch passend. Es hängt auch davon ab, ob man eher ein ruhiges Bild gestalten möchte, oder ein naturnahes. Um so höher die Ordnung (also Gruppen mit nur einer Art und Sorte), um so ruhiger wirkt das Beet, was nicht gleichzeitig starr bedeutet. Durch viele (feine) Gräser kann die Strenge wieder weitgehend aufgehoben werden.

LG

Jo

P.S.: Siehe auch PM
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 13. Februar 2012, 09:54:42
Beispiele für Geselligkeitsstufen nach Hansen/Müssel:
 
Geselligkeitsstufe

1

möglichst einzeln oder kleine Tuffs
 Geselligkeitsstufe

2

kleine Trupps von 3-10 Pflanzen
 Geselligkeitsstufe

3

größere Trupps von 10-20 Pflan­zen
 Geselligkeitsstufe

4

größere Kolonien ausgesprochen flächig
 Geselligkeitsstufe

5

vorwiegend groß­flächig
 
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 14. März 2012, 07:36:50
So Leute, der Countdown läuft! 8)

In 2 Wochen erwarte ich die erste Pflanzenlieferung. Der Vorgarten wird schon langsam auf das Bevorstehende vorbereitet... Das halbe Beet ist leer, jetzt müssen nur noch 3 Sträucher umziehen - ob in den Kompost oder ins Beet wird noch entschieden. Vieles ist einfach nicht mehr schön und hätte nach diesem Winter sowieso raus müssen. Wie passend! ;)
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 31. März 2012, 08:53:30
Gleich gehts raus in den Garten, trotz Sturm und Regenschauern. Geplant ist geplant! ;D Habe Freunde mobilisiert, die mir helfen die restlichen unerwünschten Sträucher auszubuddeln. Das ein oder andere werden sie bei sich einsetzen. :)

Auf der Terrasse warten ca 70 Pflanzen auf das einbuddeln, das werde ich aber auf die nächsten Tage verteilen, heute schaffe ich das wohl nicht mehr.

Ich werde Fotos machen und hoffe, dass das Endergebnis ansprechend (wenigstens für mich) wird!!! :)
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 31. März 2012, 10:40:51
....70 Pflanzen, das geht in 1 h ;)
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 31. März 2012, 18:43:09
Klar! ;)

Ich bin nach 4 Stunden intensiver Buddelei, Hackerei und Schneiderei so erledigt, dass ich heute garantiert nix mehr einpflanze... 8) Es hat zwischendrin sogar gehagelt.

Fotos sind gemacht und werden in Kürze eingestellt. :)

Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 31. März 2012, 19:23:30
Glückwunsch! Bin gespannt auf die Fotos!
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 18. April 2012, 17:46:26
Jetzt versuche ich es mal mit Bildern... obs wohl klappt?
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 18. April 2012, 23:07:50
..brauchst Du Hilfe?
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 19. April 2012, 13:11:03
Jo ich sags dir. Da habe ich gestern versucht so ein Picasa Webalbum anzulegen, alle Bilder sortiert, will sie einfügen und dann klappt der Sch... nicht. Sorry. >:(

Ich werde mich nochmal dran versuchen, es muss doch möglich sein, dass auch ich hier Fotos reinbekomme. Wenns gar nicht geht, komme ich nochmal per PN auf dich zu! ;)
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Nina am 19. April 2012, 14:47:52
Thomas hat im Portal mal eine Anleitung dafür geschrieben: Picasa: Automatische oder teil-manuelle Bildbearbeitung und Verwaltung

und auch einen Überblick:
Software zur Bildbearbeitung - Empfehlungen von Garten-pur
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Soili am 08. Mai 2013, 11:20:23
Schade, dass hier kein Bild gefolgt ist...
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 09. Mai 2013, 19:19:28
Soili, finde ich auch! Aber meine Technik lässt es einfach nicht zu. :'( Über das IPad kann ich keine Bilder einstellen... Dabei fangen in besagtem Vorgarten gerade 200 Tulpen an zu blühen...
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Bin im Garten am 22. Juli 2013, 07:19:15
So, jetzt gibt es doch einmal ein Bild. So geschrumpft, dass man kaum noch etwas drauf erkennt, aber immerhin. Ich denke Vorher-Nachher wird schon deutlich. ;)
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: Treasure-Jo am 22. Juli 2013, 13:00:32
Sehr schön! Das hat sich doch gelohnt! :D :D :D
Titel: Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Beitrag von: cydora am 28. Juli 2013, 10:32:10
Wow, das sieht ja toll aus. Was für ein schöner Vorgarten! :D