garten-pur

Pflanzenwelt => Gemüsebeet => Thema gestartet von: Effi B. am 02. August 2012, 10:59:43

Titel: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Effi B. am 02. August 2012, 10:59:43
Hülfe! Habe die Pflanzschaufel in der Hand, um die Setzlinge im Beet zu versenken.
Irgendjemand von Euch hat dieses wunderbare Bittergemüse aus Süditalien doch im Anbau. Wer war das nochmal? Zwerggarten?

Eilige Frage: Wie weit setze ich die Pflänzchen auseinander?

"Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina" - Knubbelchicoree, Foto, 2. Artikel.

Unser ultimatives Lieblingsgemüse, in der Pfanne mit Olivenöl geschmort, dazu etwas Knobi und zum Schluß mit Parmesan bestreut. :P Wir hatten dieses wohl mehr mediterane Gemüse vom Wochenmarkt. Da es irgendjemand von Euch in nördicheren Gefilden erfolgreich anbaute, hat uns ermutigt ebenfalls einen Versuch zu starten.

Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: zwerggarten am 02. August 2012, 11:09:05
:D

(neid!)

die letzten jahre hatte ich die cicoria ... foglia stretta/foglie strette mit erfolg angebaut, in diesem jahr keimte vom knubbelsamen nüscht (mehr) - ist wohl schon zu alt... :-[

die schmalblättrigen pflanzen hätten später bestimmt 40cm abstand vertragen, aber ich habs ja nicht so mit platz und abstand, von daher wars näher gedrängt und ging auch. bei den knubbeln denke ich, es sollte abstand sein, sonst knubbelt noch nichts und sie schießen womöglich... *peng!* ;)
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Effi B. am 02. August 2012, 11:23:30
 :D

bei den knubbeln denke ich, es sollte abstand sein,

Tja, wieviel Abstand denn nun? ;D

40 cm wie für die Blattchicoree scheinen mir etwas üppig, verschwenderisch, oder?
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: zwerggarten am 02. August 2012, 11:33:33
die schmalblättrige cicoria wurde jedenfalls riesig! :o

aber mach ruhig 20-30cm, das jahr ist ja schon fast herum. 8)
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Effi B. am 02. August 2012, 11:39:23


aber mach ruhig 20-30cm,
klingt schon besser. ;D
okay.


Zitat
das jahr ist ja schon fast herum. 8)

wann hast du deine geerntet?
wie groß wurden die Knubbel?


laut franchi lässt die sich bin august aussäen, es müsste sich also um ein winter-frühjahrgemüse handeln. auf dem wochenmarkt jedenfalls entdeckten wir es im märz, ende april war der zauber dann vorbei.
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: uliginosa am 02. August 2012, 12:14:08
...
laut franchi lässt die sich bin august aussäen, ....

In Italien oder hier? ::)
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Effi B. am 02. August 2012, 12:35:15
...
laut franchi lässt die sich bin august aussäen, ....

In Italien oder hier? ::)

Hier.

Zumindest auf den 7-8 Samentütchen, die wir von Franchi haben, befinden sich auf der Rückseite Termine zur Aussat etc. jeweils mit verschiedenen Klimazonen auf einer kleinen, geografischen Karte Mitteleuropas.

Wobei - wenn ich mir diese gefühlten 100 Darstellungen so anschaue: etwas verwirrdend ist das schon.
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Conni am 02. August 2012, 13:07:44
Ich habe sie in diesem Jahr auch wieder dabei. In den letzten Jahren habe ich die Cichorien immer erst gesät, nachdem die Kartoffeln raus waren (also so Juli/August). Das hatte zur Folge, dass die Pflänzchen noch ziemlich klein waren, wenn sie in den Winter gingen und dementsprechend die härteren Winter nicht überlebt haben. Solche, die sich selbst ausgesät hatten (also schon im Frühjahr gekeimt waren), überlebten auch die strengsten Fröste. Deshalb habe ich den Cichorien in diesem Jahr ein eigenes Beet gegönnt und sie schon im Mai gesät. Sie stehen prachtvoll, allerdings auch eng an eng. Zwanzig Zentimeter sollten kein Problem sein.

Von allen Cichorien war allerdings die Puntarella di Brindisina am wenigsten wintertauglich. Und umpflanzen haben sie mir wegen der Pfahlwurzel ziemlich übel genommen.

Zwerggarten: Zu altes Saatgut? Wie alt ist es denn? Ich habe, weil die Portionen von Franchi ja in der Regel sehr reichlich bemessen sind, das Saatgut meist auch über mehrere Jahre verwendet. Allerdings mögen die Schnecken die Keimlinge liebend gern - das könnte auch die Ursache gewesen sein.
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: zwerggarten am 02. August 2012, 13:25:25
:o :P grrr - dann wird es das gewesen sein, ich bzw. gg waren nachlässig mit schneckenkorn werfen in diesem jahr. :(
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Effi B. am 02. August 2012, 20:23:58
im Mai gesät. Sie stehen prachtvoll, allerdings auch eng an eng.

Danke, Conni, für deine Zeilen. Das macht mir Mut. Zwischen Anfang und Mitte Juni etwa müssten wir sie gesät haben. Die Setzlinge sind jetzt zw. 10 und 18 cm hoch und schnellwüchsig sieht diese Cicoria ja auch nicht aus.

Zitat
Von allen Cichorien war allerdings die Puntarella di Brindisina am wenigsten wintertauglich


 :P ;D

Dann haben die in diesem Garten meines Freundes keine Chance über den Winter zu kommen. Freistehend zwischen Wiesen und Wäldern mit ist es dort immer ein paar Grad kälter, da pfeift ein arktischer Wind.

Schaumermal, ob das noch was wird - vor dem Winter. Eigentlich wollten wir Massen davon setzen, werden uns jetzt jedoch begnügen. Wegen dem Platz für anderes. Schon schade. 8)

Im September fliegen wir nach Süditalien, nähe Brindisi, der Heimstätte dieser Chicoree. Da werden wir mal die Augen offen halten, auf den Feldern, Gärten und Märkten. :)

Read this fucking manual! -aber niemals und neverever. Ich habs jetzt ausnahmsweise doch mal getan und die Angaben auf der Samentüte genau inspiziert: da stimmt was nicht, schon diese geografische Karte, Skandinavien bis runter nach Mittelitalien Höhe Rom in eine einzigen Klimazone zusammenzufassen ist schon etwas, nun, sagen wir mal, arg großzügig.

Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Effi B. am 02. August 2012, 20:41:46
Solche, die sich selbst ausgesät hatten (also schon im Frühjahr gekeimt waren), überlebten auch die strengsten Fröste.

Conni oder Zwergo, jetzt sagt doch mal, wie groß die hier werden. Ich meine natürlich die Knubbel.

Diese importierten vom Wochenmarkt waren etwa so groß wie eine große Männerfaust, etwas kleiner als ein Handball.

Zwergo, warst es du, der diese Chicoree in Berlin auf dem Wochenmarkt ergattert hatte? Erinnerst du dich in welchem Monat die dort angeboten wurde?

Stimmen bei Franchi die Angaben zur Erntezeit, müssten die auf unseren Wochenmärkten von den Kanarischen Inseln gekommen sein.

Erntezeiten nach Franchi:

Nördliches Europa runter bis etwa Rom ::): VII - X
Mediteraner Raum: VI - XI
Kanaren: I - VIII
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Conni am 02. August 2012, 21:00:19
Bei mir knubbelt sich da nichts. ??? Das sind Pflanzen mit schmalen, lanzettförmigen Blättern, die im Moment vielleicht 40 oder 50cm hoch sind. Wenn man sie ließe, könnten die Pflanzen wahrscheinlich 30cm im Durchmesser haben (da sie bei mir aber Blatt an Blatt stehen, sind sie wohl schmaler). Ich kann ja morgen mal versuchen, ein Foto zu machen; ich fürchte aber, dass das nicht sehr aussagekräftig wird, da ich fünf verschiedene Cichorien in dem Beet stehen habe, es ein einziges grünes Chaos ist und ich auch nicht sicher bin, welcher von den beiden schmalblättrigen nun der Puntarella di Brindisina ist.

Ergänzung: Wir ernten ihn schon eine ganze Weile, immer mal ein paar Pflanzen.
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Effi B. am 02. August 2012, 21:12:19
Bei mir knubbelt sich da nichts. ???

 :D Conni, reden wir aneinander vorbei? :D ;D Ich meine diese Chicoree:

"Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina" - Knubbelchicoree, Foto, 2. Artikel.

Das weiße unten, das sind die "Knubbel". :)

Blattchicoree haben wir auch, genannt "Cicoria rossa", rote Chicoree also, ebenfalls von Franchi.
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Effi B. am 02. August 2012, 21:16:21
Oder bildet der in unserem Klima gar keine Knubbel aus und man isst nur das Blattwerk? ??? Das wäre ja furchtbar. :'( :'( :'(

Ein Freund aus Italien - Apulien/Brindisi - brachte uns auf den Geschmack. Diese Knubbelchicoree hatte er als Import vom hiesigen Wochenmarkt.
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Conni am 02. August 2012, 21:21:51
Die "Knubbel" bilden sich erst spät im Jahr aus (das ist bei den anderen Cichorien auch so). Erst bilden sich nur Blätter und später geschlossene Köpfe oder das, was Du Knubbel nennst. Wir reden schon von derselben Sorte.
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Effi B. am 02. August 2012, 21:23:29
Noch ein Foto, Abbildung oben links.

Das ist meine Knubbelchicoree! 8) So etwas möchte ich alsbald ernten können, jawollja!
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Effi B. am 02. August 2012, 21:25:58
Die "Knubbel" bilden sich erst spät im Jahr aus (das ist bei den anderen Cichorien auch so). Erst bilden sich nur Blätter und später geschlossene Köpfe oder das, was Du Knubbel nennst. Wir reden schon von derselben Sorte.

Gut. Ich wische mir den Schweiß von der Stirn.

Jetzt hoffe ich nur noch, dass "später im Jahr" nicht "zu spät" bedeutet. Danke, Conni.
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: zwerggarten am 02. August 2012, 21:45:17
von meiner seite: ich habe nur die samentüte und diesmal erstmals (erfolglos :P ) ausgesät.
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Effi B. am 02. August 2012, 22:02:10
diesmal erstmals (erfolglos :P ) ausgesät.

Das wundert mich schon etwas. Bei uns ging jedes, aber wirklich jedes einzelne Saatkorn auf. Wie alle Saaten von Franchi, alles von hervorragender Qualität bzw. Keimfähigkeit. (Und wie schon Conni sagte, sind die Tüten üppig bestückt.)

Übernächste Woche schicke ich dir die Setzlinge zu. Dass die Umpflanzerei wegen den Pfahlwurzeln nicht so gut funzen soll, macht mich etwas nervös, aber schaumermal.

Aus bloßer Gier hatte ich nochmal nachgesät. :-X Dieses Bittergemüse ist einfach nur köstlich. :P
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Elro am 02. August 2012, 22:37:03
Ich habe dieses Jahr das erste mal so etwas ausgesät und auch diese rote "löwenzahnartige" Sorte.
Beide wohl zu früh ausgesät, gingen sofort in die Blüte :(
Ich frage mich gerade ob ich jetzt noch ein Versuch starten kann?
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Effi B. am 02. August 2012, 22:58:38
diese rote "löwenzahnartige" Sorte.

Dann haben wir dieselbe! Schön, dass noch jemand im Boot ist. :D

Bei uns mochte die rote Blattchorie das Umpflanzen nicht. Sind sofort geschossen und fangen ebenfalls zu blühen an. Allerdings nur die etwas größeren Pflanzen. Die kleinen, die ich überflüssigerweise und aus bloßer Gier nachgesät hatte, gedeihen gut. :)

Bei dieser Chicorie würde ich vielleicht noch eine Aussaat wagen, mit wenigen Saatkörnern dann. Wenn doch eh nur die Blätter geerntet werden.
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: zwerggarten am 02. August 2012, 23:01:23
... Das wundert mich schon etwas. ...

mich gar nicht. die samen lagerte ich seit mindestens zwei jahren ungesät. ::) 8)
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Effi B. am 02. August 2012, 23:04:56
die tüte liegt neben mir: mindesthaltbarkeit 2
-3 jahre. i.d.r. hält das doch viel länger. mh.
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: zwerggarten am 02. August 2012, 23:09:10
nun. meine realität ist, dass nichts wächst. ;)
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: zwerggarten am 11. November 2012, 18:24:45
Jaaaa, die ist von mir! :D Noch bevor ich deine Zeile gelesen hatte, wusste ich das und habe mich gefreut! :D :D

Czwergo, ist die Cicoria bei dir auch sofort geschossen? Dicke Stengel in der Mitte, an diese Knubbelbildung ist nicht zu denken. ...

geschossen? gewachsen sind sie - und eine hat es versucht:
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: zwerggarten am 11. November 2012, 18:24:55
 :)
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: zwerggarten am 11. November 2012, 18:25:33
das alte laub bei dieser pflanze war einfach faul und weg - die anderen sehen noch so aus:
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: zwerggarten am 11. November 2012, 18:28:09
... die anderen Cicorien fraßen die Wühlmäuse, überraschenderweise, dieses bittere Zeugs. Wir waren und sind hellauf begeistert. >:(

göttinseidank - selbst die wurzel-cicoria scheint bisher unberührt, es gab wohl einfach genug alternativen wie z.b. falläpfel in den umliegenden gärten. demnächst aber wird es zangenfallenspannend. ::) :P 8)
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Effi B. am 12. November 2012, 06:15:52


Wieso, bitteschön, funzte das bei Dir und bei uns nicht? >:( ???

Ein paar Cicorien sind verblieben, ohne Knubbelbildung. So nach und nach futtern wir einfach die Blätter weg, auch lecker, aber trotzdem.

Wie schätzt du/ ihr das denn ein? Um diese Jahreszeit wird sich mit Knubbelwachstum doch nichts mehr tun. Oder?
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: zwerggarten am 12. November 2012, 07:39:35
die erfolgreiche steht in einer reihe sehr nah an zwei meiner komposter - entweder die energetischen schwingungen des seiner mineralisierung harrenden, auf den kompost verbrachten, absterbenden pflanzenmaterials waren motivation genug, oder der im umfeld der komposter anfallende höhere humus- und nährstoffgehalt. 8)
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Effi B. am 12. November 2012, 07:55:49
Es waren ja haargenau die gleichen Pflanzen.

Die bessere Nährstoffversorgung wäre eine Erklärung. Dieser Gemüsegarten bei der Zuckerschnute wurde dieses Jahr erst angelegt, wie die Erde dort ist, wissen wir nicht sicher. Gut sieht das aber nicht aus, eher leicht sandig, mit Kompost wurde allerdings gefüttert.
Des weiteren ist sein Garten eher kühl und zugig, im freien Prärieland sozusagen. ;D Ganz anders als Deiner, der liegt ja geschützt.

Was das alles ausmachen kann.

Wir geben nicht auf, nächstes Jahr wird das besser. 8)
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Knusperhäuschen am 23. Oktober 2013, 21:09:18
Ich hab heute auch mal wieder was mit "Knubbelchicoree" (Catalogna Di Galantina precoce) gekocht (mit Tomate, Zwiebel, Rockenbollen, Kräutern und Parmesan zu Spaghetti, war sehr gut) , allerdings sind da keine Knubbel bisher, sieht eher aus, wie eine Fenchelknolle mit langen Blättern. Ich hab die bleichen, wirklich recht langen Stiele der Blätter verwendet, das viel Grün obenrum nicht, weil es wohl die meisten Bitterstoffe enthält. Oberhalb des Pflanzenherzes hab ich eine halbe Handbreit stehen lassen.
Wann bilden sich denn die Knubbel, auf dem Bild der Samentüte sind nur irgendwie jung anmutende Triebe, nicht etwa 30cm lange, bleiche Blattstiele samt löwenzahnähnlichem Grün obendran, wie bei mir. Muss man dafür die primären Blätter abschneiden, trocknen die ein oder sterben ab im Winter und irgendwann treiben sie im Frühjahr wieder aus und sehen dann so aus, wie auf den Samentüten?
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: partisanengärtner am 23. Oktober 2013, 21:18:09
Ich weiß es auch nicht, aber könnte mir vorstellen das die durch Treiberei so zu erzielen sind. Ähnlich wie Chicoree. Wurzeln einschlagen und im Sandbett treiben.
In Italien sind die Winter ja nicht so wie bei uns. Da wird das ohne ausgraben sicher gehen.
Sollte der Austrie der überwinterten Pflanze sein. Bei uns im Freiland womöglich nicht hart. Daher mein Vorschlag mit der Sandkiste.
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Effi B. am 30. Oktober 2013, 21:33:19
Knusper,

ich muss ebenfalls passen, ich weiß es nicht und gebe es auf.

Von etwa 20 Pflanzen sind im Laufe der Saison 18 geschossen, eine nach der anderen, nach und nach habe ich sie herausgenommen. Heute waren die letzten dran, das Beet ist gerodet, fast, eine Pflanze steht noch, ohne Hoffnung, dass sich da noch Knubbel bilden. ;D

Das war der 2. Versuch dieses Jahr, jetzt ist Schluss.

Die Kühe freuten sich, auf diese Cicorie sind sie wie wild hinterher, fast streiten sie sich drum.


Kühe und Knubbel





Kühe und Knubbel


:-[ >:(
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Knusperhäuschen am 31. Oktober 2013, 09:29:33
echte Feinschmeckerkühe ;D !

Meiner sieht genauso aus, wie im folgenden link, und genauso werde ich ihn mal die nächsten Tage zubereiten, geschossen ist er nicht. Ich denke mal, moderaten Frost wird er aushalten, ich hab so viel davon, ich probier einfach alle Varianten aus, nur Stiele abschneiden und Herz stehen lassen, stehen lassen, wie er ist und in Sandkiste einschlagen und in den Schuppen stellen, im keller ist es hier zu warm, irgendwann friert es auch im Schuppen, wir werden sehen. Vielleicht kann man ihn ja auch einfrieren, probier ich vielleicht, wenn ich dazu komme.

Catalogna

oh shit, Frl. Helga, guck mal, hier unter Puntarella Galatina steht, dass die geschossenen Stengel eine Delikatesse sind :-\ , die Kühe wussten das auch :P .
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: July am 31. Oktober 2013, 17:59:03
Interessant:)!!
Ich habe den auch im Garten (von Frl. Helga :D), aber noch nichts damit gemacht. Auch hier hat er "kleine" Fenchelknollen statt Knubbel.
Also werde ich den auch mal so zubereiten.
Ich habe schon ein paar Blätter davon in einem grünen Smoothie gehabt, ich glaube die sind gar nicht so bitter, da habe ich noch andere Bitterkräuter hier stehen.
LG von July
Titel: Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Effi B. am 02. November 2013, 08:58:20
Knusper, die Links sind interessant und um ein weiteres verwirrend. ;D Von diesen Cicorien scheint es etliche Sorten zu geben.

Natürlich kann man auch die Stengel essen, wieso auch nicht. Aber die Knubbel schmecken viel, viel besser, einfach feiner.

Ich verstehe das alles nicht.

OT. Dass dieser Freund aus Süditalien einfach gestorben ist, ist schrecklich. Schrecklich aber auch, dass ich ihn nicht mehr fragen kann, über Anbau und Zubereitung dieses Geknubbels. Der wusste das alles haargenau, im Detail und mit allen Kniffs, ein erfahrener Gärtner und Koch in einem.

Ich rechne mit der Griechin auf dem Wochenmarkt, letztes Jahr hatte sie diese Knubbelcicorien, in der kalten Jahreszeit und aus Griechenland. Wegen näheren Infos gibt es da leider Verständigungsprobleme, sie spricht nur rudimentär Deutsch und ich überhaupt gar kein Griechisch. 8)

Titel: Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Kasseler-Strünkchen am 28. Mai 2019, 23:14:14
Ich belebe mal diesen etwas verstaubten Thread wieder...nachdem mir eine Freundin vor etlichen Jahren frische Puntarelle aus Italien mitgebracht hatte, habe ich immer wieder versucht, das Zeug selbst im Garten zu ziehen.

Bislang leider noch nicht wirklich erfolgreich. Ich habe aber immerhin in diesem Jahr drei Pflanzen über den Winter gebracht - die wachsen sehr gut, knubbeln allerdings nicht, sondern treiben lange, fenchelähnliche Stiele.

Von denen hab ich gestern zum Spaß mal zwei geerntet. Kleingeschnitten samt den kleinen Blättern daran, mit viel Knoblauch und bisschen Tomate in Olivenöl angebraten, gesalzen und gepfeffert und dann mit ein paar Nudeln in der Pfanne geschwenkt.

Was soll ich sagen - ein Gedicht! Für meinen Geschmack sogar noch besser als die eigentlichen Knubbel, weil durch die dezente Bitterkeit der Blätter eine interessante Geschmacksnote dazu kommt.

Bin gespannt, ob die später im Jahr doch noch knubbeln, wenn ich die Triebe alle konsequent wegfuttere. Wenn nicht, bin ich trotzdem glücklich mit der Entdeckung!

Viele Grüße, Markus 
Titel: Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Conni am 28. Mai 2019, 23:48:10
Schön, dass Du den alten Thread wieder ausgegraben hast.  :) Catalogna Puntarella di Brindisina müßte ich auch mal wieder anbauen.


Bin gespannt, ob die später im Jahr doch noch knubbeln, wenn ich die Triebe alle konsequent wegfuttere. Wenn nicht, bin ich trotzdem glücklich mit der Entdeckung!


Da sie zweijährig sind, denke ich eher, dass sie versuchen, Blütentriebe zu schieben. Knubbeln werden sie eher nicht mehr. Vielleicht läßt Du probehalber einfach eine Pflanze blühen und Samen bilden?
Titel: Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Kasseler-Strünkchen am 29. Mai 2019, 13:18:48
Gute Idee - auch wenn ich mich bremsen muss, das leckere Grünzeug nicht gleich ratzfatz zu verputzen ;-)
Titel: Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Conni am 29. Mai 2019, 21:14:35
Das versteh ich.  :) Du könntest es ja auch so machen, dass Du Deinen Gelüsten nachgibst, das leckere Gemüse also ratzfatz verputzt. Und gleichzeitig bestellst Du Dir hier eine neue, große Tüte Samen. Aussaat Juni bis August - der Zeitpunkt wäre perfekt. (Und vielleicht findest Du da auch noch andere Zichorien und Radicchio - Suchtpotential haben sie alle.  ;) )
Titel: Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Christina am 29. Mai 2019, 22:15:40
Sehr gut Kasseler Strünkchen, daß du den Faden wieder belebt hast. Das erinnert mich an meine mitgebrachten Samen aus Italien, die hätte ich sonst glatt vergessen.  Bald ist ja der richtige Zeitpunkt zur Aussaat.
Titel: Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: thuja thujon am 01. Juli 2019, 23:11:15
Hatte noch nie Puntarelle. Ich habe im Frühjahr gesäht, schlechte Keimquote. Nur 2 Pflanzen sind übrig geblieben.
Die eine schiebt einen Blütenstand, die brauche ich nun wohl nicht mehr ernten oder gehen die Blätter noch?
Titel: Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: thuja thujon am 01. Juli 2019, 23:12:33
Was mache ich mit der hier? Die hat auch irgendwas, kein gesundes Laub.
Titel: Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Christina am 02. Juli 2019, 06:17:50
ich denke die blühende Pflanze ist nicht mehr genießbar, wahrscheinlich sehr bitter und zäh, hab es selbst nie getestet. die andere sieht doch ganz gut aus, einfach mal stehen lassen ob sich was tut.
Im Frühjahr säe ich nie die Chicoria aus, genauso wie die anderen Radicchiosorten. Die Hitzeperiode ist jetzt wahrscheinlich erst mal überstanden, daher werde ich die nächsten Tage ausäen.
Titel: Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: thuja thujon am 03. Juli 2019, 00:06:29
Ok, ich teste mal.
Hier bleibts weiter gegrillt. 2018 im Dürrejahr sah es erst im August so aus wie jetzt Anfang Juli.
Ich werde auch noch mal aussäen, das im Frühjahr gesät wurde ist einfach so passiert.
Titel: Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: saugrün am 03. Juli 2019, 08:55:25
Ich esse Catalogna durchgehend von Frühjahr bis Spätherbst, bisher allerdings die "knubbelfreie" Variante. Die Samen waren ein Mitbringsel aus Italien und sind seit drei Jahren keimfähig. Wenn die Pflanzen zu dicht stehen, ernte ich sie ganz, sonst auch nur äußere größere Blätter. Der Wuchs ist völlig unproblematisch und die Schnecken fressen lieber die milderen Pflanzen drumherum.
Im Winter machen die Pflänzchen aus dem Herbst eine Pause und wachsen im nächsten Frühjahr weiter. Wenn die Blätter dicker und bitterer werden, hilft oft, sie kurz in Salzwasser zu blanchieren und erst dann mit Olivenöl, Knoblauch etc. in der Pfanne zu schwenken. Wenn sie in der Blüte sind, ist es zum Essen aber etwas spät. Ansonsten wird es bei mir wohl auch mal langsam Zeit für die Brindisina.
Titel: Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: thuja thujon am 03. Juli 2019, 17:18:23
Ja, habe die knubbelfreie Variante, passt vielleicht nicht ganz in den Strang hier.
Das mit dem schwenken habe ich mir auch so vorgestellt, vielleicht kann man mit der überständigen aber auch Mangold aromatisieren.
Titel: Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Neuköllnerin am 07. Juli 2020, 12:19:16
Ich krame mal diesen alten Thread raus. Ich liebe Puntarelle.
Aber das ist jetzt nicht der Grund, warum ich hier wieder poste, sondern meine Vorfreude. Ich habe nämlich Samen bestellt für Catalogna Gigante di Chioggia und freue mich einfach, wenn ich sie säen kann und dann irgendwann auch ernten.
Viele Grüße, die Neuköllnerin
Titel: Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: saugrün am 07. Juli 2020, 22:19:12
Die Vorfreude ist berechtigt. Gigante de Choggia ist bei mir seit Jahren ein Volltreffer - ich wünsche gutes Gelingen!
Knubbel macht er aber nicht.
Titel: Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree
Beitrag von: Conni am 19. November 2023, 09:06:37
In diesem Jahr haben die Puntarelle hier getan, was sie sollen, nämlich geknubbelt. Vielleicht lags am langen, milden Herbst. Feine Sache.  :)
.