garten-pur

Garten- und Umwelt => Gartenwege => Thema gestartet von: SouthernBelle am 18. März 2005, 20:06:18

Titel: Wien Ende April
Beitrag von: SouthernBelle am 18. März 2005, 20:06:18
Ich bin fuer eine Woche dienstlich dort, dh ohne Auto und
mit zwischenrausgestohlener Zeit. Was darf ich nicht verpassen?
Hauptinteresse zur Zeit: Gehoelze, Gestaltung.

Gruesse
Cornelia

Titel: Re:Wien Ende April
Beitrag von: karina04 am 18. März 2005, 20:17:57
Drei persönliche Geheimtipps:
Also... Da wäre einmal der Türkenschanzpark (englischer Landschaftspark) im 19. Bezirk neben der Universität für Bodenkultur, der vor allem im April ganz wundervoll ist. Außerdem gibt es dort auch viele seltene Gehölze. Dann gäbe es vom 15. - 17. April einen Pflanzen- und Raritätenverkauf im botanischen Garten (3. Bezirk, Mechelgasse 2). Und einen Besuch wert ist auch das Geschäft Lederleitner (1. Bezirk, Schottenring 16) in der römischen Markthalle --> wunderbare Dinge für die Gartenkultur und eine tolle Atmosphäre.
Vielleicht ist ja was für dich dabei.
 
Titel: Re:Wien Ende April
Beitrag von: SouthernBelle am 18. März 2005, 20:37:54
Danke, Karina!
Titel: Re:Wien Ende April
Beitrag von: riesenweib am 18. März 2005, 21:19:52
und oberhalb des botanischen gartens bzw. neben ihm gibts den Alpengarten (eintritt zu zahlen , ich weiss aber nicht wieviel), da blüht viel ende april, und den Belvederepark, barock, gut erhalten. oder auch in der nähe der St. Marxer friedhof, der sehr romantisch verwachsen sein soll, kenne ihn aber nicht persönlich.

wo wohnst bzw. "berufst" Du denn Cornelia, da kann ich im buch von Auböck/Ruland (paradiesträume, gärten parks landschaften in wien) nachschauen wo es in Deiner nähe gestaltungs/gehölzbesonderheiten gibt.

Cornelia, Karina, bei der raritätenmesse im boga könnten wir uns eventuell treffen, da bin ich sicher dort. bekomme pflanzen geliefert ;D



lg, brigitte

Titel: Re:Wien Ende April
Beitrag von: SouthernBelle am 21. März 2005, 20:18:13
Hallo brigitte, wir werden mitten im Zentrum wohnen und auf
der Donauinsel (Vienna International Center) arbeiten,
offiziell 8:30-19:00 von Mo, 24.4.-Fr 29.4, immerhin mit
Mittagspause...
Also wird es leider nix mit der Gartenmesse, zu schade.

Ich hab mir schon mal ein provisorisches Programm gemacht,
danach haette ich eventuell (wenn niemand noch was offizioeses
ansetzt,) Freitag den ganzen Nachmittag frei. Da komme ich
vielleicht sogar irgendwo nicht ganz so nahe hin.

Danke fuer die bisherigen Vorschlaege- und ja, nachschlagen
waere nett.

Gruesse
Cornelia


Titel: Re:Wien Ende April
Beitrag von: riesenweib am 23. März 2005, 20:57:34
also, Cornelia, hier die ersten grünanlagen (quelle:Auböck, Ruland, Gregor: Paradiesträume - Parks, Gärten & Landschaften in Wien Holzhausen 1999)

+ Stadtpark: fast ganzjährig blüte, rinden- und fruchtschmuck. zu sehen ginkgo, christusdorn, weibliche (!) pyramidenpappel, kaukas.flügelnuss.

+ Burggarten: solltest Du unbedingt versuchen zu sehen, sehr schöne anlage) ursprünglich private gartenanlage des kaiserhauses, seit 1919 öffentlicher park. zu sehen: strauchkastanie, hängehainbuche, calocedrus, paulownie, libanonzeder, katsurabaum, goldesche, blumenesche, robinie, schnurbaum, kobusmagnolie, strauchpäonien, flieder in sorten (berühmt)

+ Botanischer Garten klick

+ Rathauspark: ginkgo, schnurbaum, mächtige flügelnuss, geschlitztblättrige buche, eiche, liriodendron, gymnocladus

+ Belvedere: einer der schönsten barockgärten in europa.geplant von Lukas von Hildebrandt & Dominique Girard, durchgeführt 1697-1725. sehr stilvoll. wird gerade restauriert (es existiert eine schöne stichsammlung von Salomon Kleiner, die die gärten des Belvedere zeigt). daran angegliedert der Alpengarten, zu der zeit alles in blüte. angelegt um die blütenvielfalt der alpen zu zeigen (19 jhdt). räumlich klein, bestände reichhaltig

+ St. Marxer Friedhof: ein alter aufgelassener romantischer friedhof, v.a. wenn der flieder blüht (also meist ende april bei uns ;))

+ Setagayapark: 1190 wien. ein 1992 angelegter japanischer garten, entwurf Ken Nakajima, auf dem gelände der ehemaligen Rothschildgärten, 4800m2, unter erhaltung des alten baumbestandes (die rothschildgärten waren schon sehr schön, habe sie noch gesehen)

+ Herderpark, 1100 wien: 3000 stk obstbäume, ein blütentraum. wäre laut den autorinnen heute gar nicht mehr möglich zu verwirklichen, war schon zur zeit der anlage (1928/1929) nicht einfach.


fortsetzung folgt, adressen kann ich liefern.

bis dann, brigitte
Titel: Re:Wien Ende April
Beitrag von: SouthernBelle am 23. März 2005, 21:54:50
ooo brigitte, dass ist ja eine gefaehliche verlockung und
Aufforderung zum Schwaenzen!!
Danke sehr!

Gruesse
Cornelia
Titel: Re:Wien Ende April
Beitrag von: riesenweib am 23. März 2005, 21:57:05
für mich auch :D. so richtig zusammengeschrieben auf eine kurze liste will ich gleich in die nächste bim steigen (bim=strassenbahn).

und da kommen ja noch welche, z.b. auch schon erwähnte.

lg, brigitte
Titel: Re:Wien Ende April
Beitrag von: riesenweib am 30. März 2005, 21:41:47
also weiter gehts mit der rundreise:

+ Schweizergarten: ein englischer landschaftsgarten, mit see, der letzte rest des alten linienwalles (ergänzung: eine der alten verteidigungsringe um Wien). zu sehen: acer palmatum 'Schwedleri', prunus cerasifera 'Pissardi'

+ Augarten: als jagdgarten in den auen der (unregulierten) Donau angelegt. 1775 unter Jospeh II. als erster kaiserlicher garten geöffnet. bis heute haben sich der jagdgarten und der barocke teil u.a. 4reihige allee, heckenwände) erhalten. ein (zu kaisers zeiten privater) teil: englischer landschaftsgarten.

+ Schönbrunn: barock; weltkulturerbe, da gibts eh viel info im netz, da bin ich faul. interessant der holländische garten = ein botanischer garten mit raritäten aus der ganzen welt (sophora, fraxinus americana, wahrscheinlich ältester ginkgo in europa). tirolergarten ein kleines natur- und volkskundliches freilichtmuseum, gegründet von Erzherog Johann. Palmenhaus aus 1880-1882. ältester tiergarten europas, barocke gestaltung.


fortsetzung folgt, brigitte
Titel: Re:Wien Ende April
Beitrag von: riesenweib am 30. März 2005, 21:54:05
hier noch ein link
Titel: Re:Wien Ende April
Beitrag von: SouthernBelle am 31. März 2005, 19:04:22
was fuer ein Aerger, dass ich schon den Rückflug fuer Sa gebucht habe! Allerdings ist dieses meeting auch im nachsten Jahr in Wien.
Also werde ich alles schoen ausdrucken, mitnehmen und aufbewahren!
Toller link, auch
Danke!!

Cornelia
Titel: Re:Wien Ende April
Beitrag von: riesenweib am 31. März 2005, 20:55:39
wenn ich den rest exzerpiert habe, wirst Du bereuen, nicht erst montag zurückzufliegen 8).

ich werds mir auch ausdrucken und in den rucksack stecken, zum mitnehmen. dann hab ichs endlich mit wenn ich wo vorbeikomm, damit ich weiss was ich eigentlich seh ;D

lg, brigitte
Titel: Re:Wien Ende April
Beitrag von: riesenweib am 09. April 2005, 19:08:43
so, der dritte und letzte teil:

der schon genannte

+ Türkenschanzpark: wie von Karina erwähnt, sehr sehenswert.
botanisch wertvoll, gestalterisch aussergewöhnliche qualität. von einer bürgerinitiative ins leben gerufen, eröffnet 1888. am ereal einer alten türkenschanze aus belagerungszeiten. zu sehen: tannen: abies cephalonica, - nordmanniana, - pinsapo; syrischer wacholder (juniperus drupacea), flusszeder calocedrus decurrens, cladrastis lutea, celtis reticulata, eucommia ulmoides, schnurbaum, tilia americana megalodonta, - platyphyllos 'Laciniata', zelkova serrata, parrotie, kuchenbaum, ...
die gehölze sind angeschrieben.

naturnah:
+ Lobau,
+ prater, donauinsel,
+ lainzer tiergarten,
+ laaerberg (floristisch und faunistisch sehr interessant und vielfältig, z.b. feuchtgebiete, trockengebiete auf engstem raum, tlw. naturdenkmal)

20. jhdt:
+ WIG (wiener internationale gartenschau) 64, 74
+ kongresspark:prunusparade (jap. kirschen-, mandel-, pfirsich-, aprikosenbäume)

viel spass, brigitte