garten-pur

Pflanzenwelt => Arboretum => Thema gestartet von: realp am 22. März 2013, 19:32:02

Titel: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: realp am 22. März 2013, 19:32:02
Jahrelang habe ich mit hohem Arbeitsaufwand von Frühling bis in den Sommer hinein mühsam Kalialaun in Wasser aufgelöst und unter die "blauen" Bauernhortensien gegossen, damit sie auch schön blau bleiben, damit sie zur alten grauen Holzwand passen ( das Rosa lässt sich nur sehr schwer unterdrücken und schimmert gerne so ab und an doch noch durch >:( ). Heute hat ein neues Zeitalter begonnen: Beim Düngen mit Hornspänen wurde grosszügig Alaun in Kristallform dazugebröselt, alles ins Erdreich eingemischt. War eine Sache von wenigen Minuten. Nun hoffe ich auf Regen und darauf, dass ich keinen Mist gebaut habe.
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: HappyOnion am 22. März 2013, 19:55:07
So lange nicht überdosiert wurde, sehe ich keinen Wiederspruch.
Die Hornspäne müssen im Boden erst durch die Mirkroorganismen aufbereitet werden. Das ist von der Feuchtigkeit und der Wärme abhängig. In der Baumschule düngen wir auch mit organischem Dünger bei Hortensien. Das ergibt eine vernüftige Größe und kaum Schaden im Winter im Holz.
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: realp am 22. März 2013, 20:02:37
Na ja, ein klein wenig mehr habe ich schon im Taumel der Begeisterung ausgestreut. Aber das muss dann fürs Jahr reichen.
OT: Glückliche Zwiebel - Kennst Du die köstlichen Zwiebeln aus Tropea in Süditalien ? Gedeihen hier leider nicht. Zu kalt, zu feucht, zu wenig Lebensfreude...
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: Daniel - reloaded am 22. März 2013, 20:09:48
Wichtig ist vor Allem, dass das Aluminium zum Zeitpunkt der Induktion verfügbar ist! Sobald das Laub entwickelt ist sollte ebenfalls Al verfügbar sein. Problematisch bei der Vorratsdüngung kann ggf. der Phosphatanteil im werden. Das ist im gewachsenen Boden (vor Allem bei hohen pH-Werten) das Hauptproblem bei der Blaufärbung.
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: troll13 am 22. März 2013, 20:59:12
Bei hohen PH-Werten sollte man ohnehin auf blaue Hortensien verzichten.

Bei mir im Garten bleiben einmal blau gefärbte Hortensien auch ohne zusätzliche Aluminiumgaben farbstabil. Die bekommen nur Kompost als Dünger.
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: Gartenplaner am 22. März 2013, 23:34:20
Ich an deiner Stelle würds mal mit 250g Schwefelblüte auf den m², wo die Hortensien stehen, versuchen.
Schwefelblüte oder Schwefel elementar bekommt man teilweise sogar bei amazon einigermaßen günstig, braucht nicht die Apotheke zu sein.
Ich habe letztes Jahr viel nach Ansäuerungsmöglichkeiten für Gartenboden gesucht, weil ich eine Pseudolarix amabilis gepflanzt hatte, die trotz Beimischung von viel Rindenhumus und Torfhumus schon nach zwei Monaten ein sehr gelbliches Grün aufwies.
Ich fand an einigen Stellen (siehe Links) die Hinweise, dass Schwefel Boden saurer machen kann und auch dafür im Pflanzenbau genutzt wird und habe es letzten Sommer dann ausprobiert.

http://www.oxalis-acetosella.com/ph_senkung.html
http://www.oxalis-acetosella.com/alunit.html
http://www.landwirtschaftskammer.de/verbraucher/garten/gartentipp053.htm
http://www.hswt.de/fgw/infodienst/2004/mai/forschung-aktuell.html

Ein abschliessendes Ergebnis kann ich noch nicht benennen, hatte aber wiederum nach 1-2 Monaten den Eindruck, dass die Nadeln meines Bäumchens wieder dunkelgrüner geworden waren.
Bei einer Kumquat, die gelbliche Blätter entwickelte und auf Eisengaben nicht ansprach (klassische Behandlung bei den Symptomen), habe ich es auch versucht und sie wurde wieder sattgrün.

Nur zur Warnung möchte ich noch anfügen, dass diese "Methode" äußerst umstritten ist, was die Wirksamkeit angeht - zumindest hier im Forum ;D
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: pearl am 23. März 2013, 00:18:25
du immer mit deinem Schwefel!

Hortensien werden und bleiben blau, wenn sie im richtigen Boden stehen. Wie troll schon sagte.

Wenn man wirklich schöne blaue Gehölze will gibt es für kalkhaltige Böden Alternativen.

Bartblume und Mönchspfeffer, Schmetterlingsflieder und Säckelblume.
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: Gartenplaner am 23. März 2013, 09:48:00
 ;D
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: realp am 23. März 2013, 10:03:19
Hallo pearl und Troll l ! Im Grunde habt Ihr natürlich recht. Das mit den blauen Hortensien ist natürlich eine Zwängerei. Aber vor diese alte Scheunenwand möchte ich nun mal blaue altmodische Bauernhortensien... Und alle anderen von Dir genannten stehen auch im Garten. Und machen nicht das geringste problem...

Hallo Gartenplaner ! Schwefel ist mir zu dubios. Bei den blauen Hortensien steht nämlich auch ein alter Gravensteiner, viele Farne und einige black lace Hollunder. Die möchte ich nicht in Gefahr bringen.
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: Danilo am 23. März 2013, 10:06:30
Bartblume und Mönchspfeffer, Schmetterlingsflieder und Säckelblume.

1) Nicht winterhart, 2) nicht winterhart, 3) nicht winterhart, 4) nicht winterhart. 8)

Dann lieber eine schön geschwefelte Hortensie. :D
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: realp am 23. März 2013, 10:11:05
Hallo Danilo ! Danke, dass Du den Blauen die Stange hälst - oder i.d.F. das Alauntöpfchen. Bei mir in 8a waren 1), 2), 3) und 4) auch im letzten furchtbaren Winter unbeschadet. Gloire de Versailles muffelte ein wenig vor sich hin, da sie sehr exponiert stand, hat sich aber wieder erholt.
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: Cydonia am 23. März 2013, 10:11:12
Bei Realp schon!

Ich habe die ersten 3 seit Jahren.

Mein Vitex ist ein "Baum" von 2.5m Höhe (und hat auch den Winter vor einem Jahr gut überstanden).
Der Schmetterlingsflieder ist im vorigen Winter zurückgefroren, hat aber wieder ausgetrieben.

(Etwas verspätet.)
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: realp am 23. März 2013, 10:14:59
Mein VITEX-Hochstamm ( der mit den violetten Blattunterseiten ) allerdings im Kübel, den ich aus Italien mit hochgeschleppt hatte ( war ca. 1,60 hoch und überaus wüchsig), hatte hier schon, eingestellt in der Scheune, im 1. Winter den Geist aufgegeben.
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: Cydonia am 23. März 2013, 10:22:17
Meiner ist ausgepflanzt, ein hoher Strauch (kein Hochstamm) und hier gekauft (ohne violette Blattunterseiten). Der erste Meter steht relativ winterschattig, der obere Teil in voller Sonne in relativ trockenem Boden vor der Grenzmauer eines Nachbarn.

Ca. 1.5-2m daneben (auf der anderen Seite des Weges) ist mir vor einem Jahr eine fast 20jährige Veilchenblau bodeneben abgefroren. (Sie hat allerdings wieder ausgetrieben, ich hoffe dieses Jahr wieder auf Blüten.)
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: realp am 23. März 2013, 10:30:34
Wir sind beide OT geraten... Habe letztes Jahr auch 2 junge Vitexsträucher gesetzt. Auch in der CH gekauft. Mal schaun, was draus wird. Da tut sich noch gar nichts.
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: Gartenplaner am 24. März 2013, 12:03:24
...

Hallo Gartenplaner ! Schwefel ist mir zu dubios. Bei den blauen Hortensien steht nämlich auch ein alter Gravensteiner, viele Farne und einige black lace Hollunder. Die möchte ich nicht in Gefahr bringen.

Und bei Kalialaun und Alaun in Kristallform hast du keine Angst um die anderen Pflanzen? ;D

Schwefel schadet den Pflanzen nicht, das war auch meine Grundfrage im Thread "Wie mache ich den Boden etwas saurer?", es wird von Bodenorganismen (also recht langsam) zu Schwefelsäure umgesetzt, die langsam den ph absenkt, je nach Kalkgehalt des Bodens.
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: pearl am 24. März 2013, 12:30:03
hahaha, das glaubst aber nur du. ;) ;D
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: Gartenplaner am 24. März 2013, 12:41:25
http://www.oxalis-acetosella.com/ph_senkung.html
http://www.oxalis-acetosella.com/alunit.html
http://www.landwirtschaftskammer.de/verbraucher/garten/gartentipp053.htm
http://www.hswt.de/fgw/infodienst/2004/mai/forschung-aktuell.html

Nur zur Warnung möchte ich noch anfügen, dass diese "Methode" äußerst umstritten ist, was die Wirksamkeit angeht - zumindest hier im Forum ;D
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: realp am 24. März 2013, 15:30:11
Hallo Gartenplaner
Mit Schwefel habe ich keinerlei Erfahrung, Kalialaun jedoch wende ich schon seit Jahrzehnten zur Blaufärbung an-ohne jegliche negativen Auswirkungen auf die Nachbarpflanzen. Allerdings dieses Jahr mit der Neuerung, dass ich die Kristalle unverdünnt der Erde beigegeben habe, statt wie sonst immer in Wasser gelöst und sehr gut eingewässert. Ich habe auch nicht drüber gewässert, sondern warte mal auf den Regen, der nächste Woche kommen soll.
Wenn es schief geht, wirst Du's hier nachlesen können ...
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: uschiii am 18. April 2013, 00:36:25
Hallo realp,

wieviel Kalialaun hast du denn so verstreut pro Pflanze? "Eine Handvoll" oder so? Oder 2 Esslöffel?
Ich habe irgendwo gelesen, dass man beim Einpflanzen einer Hortensie pro Liter Erde 10 g Alaun zugeben soll, zum Erhalt der Blaufärbung. Bei einem Putzeimer Erde also 100g. Ich will eine bisher im Topf gehaltene einpflanzen, drei andere sind schon zwischen 5 und 20 Jahren ausgepflanzt, die älteste ist ziemlich groß.

In der Bretagne hat mir vor etlichen Jahren mal ein alter Mann erzählt, dass sie beim Pflanzen der Hortensien ein paar Sous mit in die Erde geben, das waren die Cent zur Francs-Zeit, wohl aus Kupfer (?). Und sie haben so wunderschöne Hortensienhecken!
Mir geht die dauernde Gießerei mit Hortensienblau auch auf den Geist. Woher hast du dein "Rezept"?

Güße Uschi
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: realp am 27. April 2013, 17:42:02
Ich habe eine kleine "Hecke", ca. 3 Meter lang, mit 5 Jahre alten" blauen" Hortensien. Die habe ich von Anfang an vor dem Austrieb immer mit in Wasser aufgelöstem Kalialaun gegossen, so ca. alle 2 Wochen während eines Monates. Sehr aufwendig, weil sich Kalialaun nur schlecht in Wasser löst. Dieses Jahr habe ich anfang März pro Pflanze eine sehr !!! gute Handvoll Kalialaunkristalle oberflächlich um jede Pflanze eingeharkt und gut gewässert ( der Regen damals hat dies übernommen). Ich kann noch nicht sagen, wie es herauskommen wird. Aber die Pflanzen stehen kräftig in ihrem jungen Grün da.
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: uschiii am 29. April 2013, 02:02:25
Danke für die Erklärung!
Ich habe eine ähnliche Menge Alaun verstreut wie du, bei der neu eingepflanzten aber einiges mehr in die neue Erde eingearbeitet.
Habe noch nie erlebt, dass die Hortensien "zu blau" werden, allerdings in Gärtnereien schon einige gesehen, deren Blau arg künstlich aussah. Lassen wir uns überraschen!
Früher habe ich mehrere Methoden der Blaufärbung ausprobiert: Mal Alaun alle 2 Wochen über mehrere Monate, mal nur kurz vor dem Aufbühen: die Blüten waren immer wunderschön, aber nicht so blau wie ich sie gern hätte.
Übrigens löst sich das Alaun besser in warmem Wasser!
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: realp am 04. Juli 2013, 18:56:23
Kleiner Zwischenbericht: Nachdem ich 5 Jahre lang Kalialaun in Wasser aufgelöst und vom Austrieb an ca. 4 mal nachgegossen hatte, wechselte ich dieses Jahr zu einer 1maligen, grosszügigen Gabe in Festform. Das Resultat ist niederschmetterd. Die Blüten sind schmutzig rosa mit einem Stich in verwaschen violett. Es sieht z.K. aus, was in diesem Fall nicht "Zur Kenntnissnahme" heisst... Habe heute in Panik in altbewährter Art gegossen. Ich weiss, es wird nichts mehr ändern- aber es beruhigt. Nächstes Jar also wieder auf die alte Weise, denn die blauen Bauernhortensien waren blau...
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: Gartenplaner am 04. Juli 2013, 20:22:25
Oder doch mal 250gr schwefelpulver pro qm...... ;D
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: uschiii am 17. August 2013, 23:06:41
Realp, ich hatte im Frühling deine einmalige Alaungabe in Trockenform übernommen, weil ich die ewige Gießerei auch satt hatte. Ergebnis: bei 3 meiner 4 Hortensien kein Unterschied, eine
wie vorher im Topf kräftig blau, eine Endless Summer in verschie-
denen eher zarten Blautönen, eine Bauernhortensie wie immer eher
rosa als blau. Nur meine älteste hat weniger kräftig blaue Blüten, aber sie hat welche.
Ich versuch's jetzt mit der Spätsommer-/Herbstgabe von Alaun, die
habe ich noch nicht ausprobiert.
Dass deine jämmerlich aussehen, tut mir leid. Dieser Frühling und dieser Sommer waren hier im Saarland jedenfalls extrem: viel Kälte, viel Regen, dann eine zweimonatige Hitzeperiode. Mir ist das nicht gut bekommen. Warum sollten sich die Hortensien darüber freuen?
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: troll13 am 17. August 2013, 23:27:46
In wie vielen Threads ist dieses Thema schon beackert worden? ::)

Ich bin der Meinung, wenn schon Blaufärbung, dann mit Aluminiumsulphat und nicht mit Alaun, weil ich hier immer potentielle Probleme mit dem Nährstoffgleichgewicht sehe.

Auf stark lehmigen oder gar tonigen Böden sollte man eh auf (blaue) Hydrangea macrophylla und Co. verzichten. Das wird eh nie nichts Vernünftiges.

Auf der anderen Seite habe ich heute einen Garten mit einer Hydrangea ENDLESS SUMMER gesehen, zu der die Besitzerin ausführte: "Sieh mal, meine Schlumpfhortensie". ;D (Norddeutschland, eher saurer, stark humoser Boden ohne jegliche Aluminiumgabe)
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: realp am 23. Februar 2014, 18:08:06
Hallo Gartenplaner
Mit Schwefel habe ich keinerlei Erfahrung, Kalialaun jedoch wende ich schon seit Jahrzehnten zur Blaufärbung an-ohne jegliche negativen Auswirkungen auf die Nachbarpflanzen. Allerdings dieses Jahr mit der Neuerung, dass ich die Kristalle unverdünnt der Erde beigegeben habe, statt wie sonst immer in Wasser gelöst und sehr gut eingewässert. Ich habe auch nicht drüber gewässert, sondern warte mal auf den Regen, der nächste Woche kommen soll.
Wenn es schief geht, wirst Du's hier nachlesen können ...

Nachdem dieser Versuch im 2013 nicht das gewünschte Resultat gebracht hat, sondern die blauen Hortensien eher ins schmutzig rosaviolett abdrifteten, habe ich heute einen neuen Anlauf gestartet: Ich habe eine hochkonzentrierte Alaunlösung auf jede Pflanze gegeben. Dafür habe ich ca. 200 Gramm Alaunkristalle in heissem Wasser, ca. 7 Liter aufgelöst. Ging in heissem Wasser ganz fix. Etwas abkühlen lassen und dann jeder Pflanze gut 2 Liter spendiert.Der Boden ist durch den Regen der letzten Tage gut feucht und Mitte Woche soll es wieder regnen. Ende März gibt es dann noch mal einen Schuss. Bin mal gespannt, wie es dieses Jahr mit der Farbe wird.
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: Mine am 23. Februar 2014, 18:41:24
Also bleibt es bei in Wasser aufgelöstem Alaun alle 2 Wochen giessen. Wie ist denn da das optimale Mischverhältnis?
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: realp am 24. Februar 2014, 17:30:05
Ich benutze kristallines Kalialaun (alun de potasse heisst das hier, ich glaube das ist dasselbe). Normal wären 3 gehäufte Esslöffel auf 10 Liter. Troll13 hat mal gepostet, man soll gut vor Beginn der Blütenbildung mit dem Giessen der Lösung beginnen. Und aufhören, wenn die Blüten sichtbar werden. So mache ich das, wenn ich dran denke, so alle 2bis3 Wochen. Aber weil ich etwas rumexperimentiere, habe ich dieses Jahr schon mal 'vorbehandelt'....und auch, weil die Natur im Moment einen so grossen Vorsprung hat.
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: rorobonn † am 24. Februar 2014, 17:32:40
woher bezieht Ihr Kalialaun?
Ich hatte mal gegoogelt, früher gab es Alaun wohl in jedem Haushalt...heute hatte ich mal geguckt, ob unser Gartencenter so etwas hat, aber da gab es nur "Hortensienblau" für 8,-euro/350gr bzw 10,-€/075l
ich las, man könne Kalialaun auch in Apotheken bekommen?
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: realp am 24. Februar 2014, 17:35:56
Oder in der Drogerie. Aber da kostet es Unsummen. Ich beziehe direkt beim Hersteller. Da musst Du aber einen Kessel mit 25 Kilo abnehmen. Seeehr viel billiger. Und hält sich unbegrenzt, wenn keine Feuchtigkeit drankommt.
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: Janis am 24. Februar 2014, 17:46:57
ich las, man könne Kalialaun auch in Apotheken bekommen?

Über Versand-Apotheken kann man Kalialaun jedenfalls bekommen, also sicher auch von Apotheken vor Ort.
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: rorobonn † am 24. Februar 2014, 17:47:44
ah, ok....kannst du mir firmenhersteller empfehlen, die versenden? das wäre lieb

zu apotheken und alaun las ich, dass nicht alle apotheker es goutieren, wenn laien mit solchen kaufwünschen ankämen. mir fehlen so ein bisschen die preisvergleich und realen dinge...wenn im gartencenter 350gr hortensienblau ca 7,-euro kosten und beim versandt kalialaun für 250 gr 2 euro (ohne versandt)...

irgendwie habe ich im kopf, dass historisch gesehen die stadt bonn und alaun nicht völlig fremd sich wären...man könnte ggf direkt beim hersteller beziehen, aber da müsste ich nun wirklich recherschieren...im net ist es mühsam, da ich keine kinderknete mit alaun herstellen möchte und auch keine rezepte dazu brauche ;) am häufigsten wird man auf online-kaufmöglichkeiten verwiesen, wie ebay
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: Janis am 24. Februar 2014, 18:06:45
Empfehlungen hab ich leider keine, online hab ich das noch nie bezogen. Ich glaube, vor Ort hab ich das mal vor Jahren beim Raffeisenhandel gekauft.

Was ich gefunden habe:

Hersteller

Versandapotheke

Bei beiden aber nur 1 kg-Einheiten, in einer Apotheke vor Ort gäbe es bestimmt auch kleinere Mengen.
Warum sollten die was dagegen haben, wenn man Kalialaun kaufen will?
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: Janis am 24. Februar 2014, 18:11:39
Witzig finde ich ja, dass die Apotheke es anbietet, aber gleichzeitig einen Hinweis auf den Hersteller liefert, der es 50 % günstiger verkauft.... :D
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: Mine am 24. Februar 2014, 18:14:35
Da musst Du aber einen Kessel mit 25 Kilo abnehmen. Seeehr viel billiger. Und hält sich unbegrenzt, wenn keine Feuchtigkeit drankommt.

naja, bei 3 Esslöffeln auf 10l haste aber auch ewig dran ;) da nehm ich lieber die kleinere Variante, auch wenn das natürlich hochgerechnet viel teurer ist. (vor allem muss ich Schussel ja auch überhaupt erstmal ans Verabreichen denken ;) )
Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: rorobonn † am 24. Februar 2014, 18:30:21
oh, das sind ja tolle tipps zusammen gekommen :-) toll
 :D
ich frage mal morgen einfach in meiner apotheke nach...und berichte dann
ich selber habe nur 3 hortensien im kleinen garten. eine davon ist eine aus der ille d brehat. war ein wunderschöner besuch udn ich erstand in einer gärtnerie eine herrliche hortensie mit fast schwarzem laub und pflaumenblauen blüten....nach so knapp 8-10 jahren im garten ist sie nun dunkel sattgrün beblättert und hat blüten in einem schönen johannisbeerton :D :D ich komme gerade nicht auf den namen..sanguinea eben
die andere ist eine no name mit mittlerweile bläulich rosa blüten.

Titel: Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Beitrag von: troll13 am 24. Februar 2014, 20:00:56
Einmal wieder das alte Thema. ::)

Ich verwende kein Alaun sondern Alumiumsulphat, weil erstens besser löslich und zweitens keine Kaliüberdungung.

Hier habe ich mir vor drei Jahren 1 Kilo bestellt und habe daran noch ein paarJahre.

Wem die die Versdandkosten zu hoch sind, kann ja Blumenzwiebeln, Saatgut oder ähnliches dazu bestellen.

Ich habe mir damals Hydrangea serrata 'Veerle' gegönnt, die hier genau so teuer war wie bei anderen Versendern. Die Pflanze war zwar klein aber die Qualität ok.