garten-pur

Pflanzenwelt => Obst-Forum => Thema gestartet von: max. am 04. September 2006, 20:18:15

Titel: Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: max. am 04. September 2006, 20:18:15
diese gegen die kräuselkrankheit resistente sorte wächst bei meinem nachbarn und hat dieses jahr zum erstenmal getragen. ich hab einen pfirsich gegessen. er schmeckte nach nichts. wattig und naß. etwas süßlich. sonst nichts.
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: caro. am 04. September 2006, 20:19:31
Liegt das vielleicht am Wetter?
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: max. am 04. September 2006, 20:23:27
wenn ich keinen vergleich gehabt hätte mit meinen eigenen sorten, hätte ich gesagt, ja klar. jetzt bin ich froh, daß ich diese sorte nicht gekauft habe.
aber vielleicht haben ja ander leute verschiedene erfahrungen mit der sorte gemacht.
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: cydorian am 04. September 2006, 21:22:58
aber vielleicht haben ja ander leute verschiedene erfahrungen mit der sorte gemacht.
Ich jedenfalls nicht. Mein Revita hat dieses Jahr auch getragen. Fruchtqualität empfand ich enttäuschend. Der Benedicte daneben war wesentlich besser, aber auch verkräuselter...
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: max. am 04. September 2006, 21:24:38
da es so wenige pfirsichfanatiker hier gibt:
hast du noch weitere sorten?
welche? wie sind die?
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: cydorian am 04. September 2006, 21:36:10
hast du noch weitere sorten?

Nur Revita, Benedicte und den Kernechten. Benedicte würde ich wiederpflanzen, die anderen aus Geschmacksgründen nicht. Wobei der "Kernechte" angeblich eine sehr grosse Variationsbreite aufweist, vermutlich wird alles als "der Kernechte" bezeichnet was mal aus Kernen aufgegangen ist...

In der Gegend, in der ich wohne gibts es allerdings jede Menge grosse alte Pfirsichbäume in den Gärten mit teilweise extrem guten Früchten und erstaunlicherweise ohne Kräuselkrankheitsbefall. Ich hab den Eindruck, es gibt abseits der Baumschulware durchaus hochinteressante Sämlinge und Sorten in Deutschland, auch Kräuselkrankheitstolerante. Leider wissen die Leute grössatenteils selber nicht, woher sie den Baum haben. Wenn ich die nächsten Tag dazukomme, mach ich mal eine Fototour.
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: mensa am 04. September 2006, 21:38:01
da es so wenige pfirsichfanatiker hier gibt:
hast du noch weitere sorten?
welche? wie sind die?
Da irrst du dich, ich bin ein neuer Pfirsichliebhaber.
Ich will jetz mit den Kürbisszüchten aufhören und ca. 4 weitere zu bereits 3 Pfirsichbäumen aus der Baumschule, zulegen.
Und Platz für ca. 6 Weinreben ist auch vorhanden. 2 habe ich schon vor Tagen gekauft.
Alle Sortennamen kommen später gepostet, muß erst nachschauen.
m.b.G.
mensa
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: max. am 04. September 2006, 21:43:25
@cydorian,
ja mach mal die fototour.
die "kernechten" die ich habe und die, die ich in baumschulen gesehen habe, waren alle veredelt. was absurd scheint, aber vielleicht sind ja die sämlingsunterlagen für pfirsiche auch selektioniert und benamt. davon weiß ich nichts.
im übrigen stimme ich dir zu, daß es eine unzahl von wohlschmeckenden, robusten zufallssämlingen gibt.
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: frida am 04. September 2006, 21:47:44
Habe letztes Jahr Revita gepflanzt. Es macht mich ja traurig, was ich hier hören muß.
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: max. am 04. September 2006, 21:51:50
das muß ja nicht für überall gelten. der vorteil der resistenz ist ja nicht zu unterschätzen. wer nicht mit fungiziden arbeiten will, hat in manchen gegenden auch nicht viel wahl.
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: cydorian am 04. September 2006, 21:54:25
Habe letztes Jahr Revita gepflanzt. Es macht mich ja traurig, was ich hier hören muß.

Nicht so schnell aufgeben. Vielleicht ist er ja als Einmach-, Marmeladen-, Kompottfrucht ganz tauglich. Habs nicht ausprobiert, die Ernte war noch zu klein. Auf jeden Fall sind Pfirsiche, egal welche Fruchtqualität, schöne Bäume mit herrlichen Blüten. Man kann sie auch aus dekorativen Gründen im Garten stehen haben.
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: Re-Mark am 04. September 2006, 21:58:57
Habs ja bereits an anderer Stelle beschrieben 8) - mein 'Revita' hat dieses Jahr erstmals getragen: ca. 20 Früchte, grob zwischen 85 und 130 g pro Stück. Ich war sehr zufrieden mit den Pfirsichen, habe aber auch keinen anderen tragenden Pfirsichbaum zum Vergleich.
Die Früchte waren jedenfalls sehr saftig, säuerlich, aber trotzdem genug Zucker (also: erfrischend), nur der Stein löst sich nicht gut. Zu einer Beurteilung des Aromas fehlt mir der direkte Vergleich. Ich denke, dass es Pfirsiche mit stärkerem Pfirsicharoma gibt, aber wie gesagt: die 'Revita'-Früchte waren für mich erstmal ein Genuss. Ich bereue nicht, diesen Baum gepflanzt zu haben, werde aber zusehen, noch weitere Sorten zu pflanzen.

'Revita' ist leider auch nicht resistent gegen die Kräuselkrankheit, nur sehr viel widerstandsfähiger als andere Sorten. Es gab einige gekräuselte Blätter, aber ein anderes Bäumchen bestand diesen Sommer nur noch aus Gekräusel.

Schätze mal, dass die Unterlage auch einen Einfluss z.B. auf die Saftigkeit der Früchte hat. Beim 'Kernechten' denke ich, dass Cydorian recht hat: man müsste eigentlich erstmal aus dutzenden als 'Kernechter' bezeichneten Pfirsichbäumen die besten herausfinden. Denn sooo 'kernecht' wird auch der nicht fallen...

Bye,
Robert
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: max. am 04. September 2006, 22:01:30
Zitat
'Revita' ist leider auch nicht resistent gegen die Kräuselkrankheit, nur sehr viel widerstandsfähiger als andere Sorten. Es gab einige gekräuselte Blätter, aber ein anderes Bäumchen bestand diesen Sommer nur noch aus Gekräusel.
stimmt. das war auch bei nachbar´s bäumchen so. aber das ist ja mehr als gut genug- wenn es denn so bleibt.
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: cydorian am 05. September 2006, 15:45:08
ja mach mal die fototour.

Bin eben zurück:
Baum 1, Details + Früchte
Baum 2, Details + Früchte
Baum 3, Details + Früchte
Die Bilder haben maximale 900 bis 1200px Kantenlänge, je Bild ca. 400kb. Kleiner geht nicht bei Bäumen.

Baum 1: Hatte einzelne Kräuselkrankheitsblätter im Frühjahr. Der Baum ist so stabil, dass Kinder ein kleines Baumhaus drin gebaut haben. Keine verkahlten Äste. Fruchtbehang ordentlich, aber nicht übervoll. Erstklassige Früchte: Makellos, erstaunlich gross, gelbliche Grundfarbe. Steht teilweise im Schatten von Kastanien.

Baum 2: Auch schon ziemlich alt, aber reichtragend, Pfirsiche sind gerade reif. Schöne Früchte, aber mehr säuerlich. Dicke Schale, kann leicht abgezogen werden. Grünliches Fruchtfleisch, grosser Kern, nicht so viel Fleisch dran. Offenbar ein Sämling keiner bestimmten Sorte.

Baum 3: Wahnwitz. Extremer Überbehang. Aber in diesem Garten hatte alles Überbehang. Die Früchte optisch nicht ganz so schön, schon etwas von Wespen/Vögeln/Ameisen angefallen. Volle Sonne, Südseite. Konnte leider nichts probieren.

Baume stehen auf Lehm über Muschelkalk.
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: max. am 05. September 2006, 19:37:03
herzlichen dank für die prima fotos!
welche gegend?
("im schatten von kastanien" roß- oder eß-?)
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: cydorian am 05. September 2006, 20:09:49
Im Landkreis Heilbronn. Es sind rotblühende Rosskastanien. Aber in einer Menge Gärten wachsen auch Esskastanien, die dieses Jahr ebenfalls sehr gut tragen. Mehrstämmig gezogen so dass sie nicht so gross werden, dichter und kugelförmiger Baumhabitus.

Pfirsiche gibts dort wirklich überall. Komischerweise aber noch keine einzige Aprikose gesehen.
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: max. am 05. September 2006, 20:20:44
Zitat
Komischerweise aber noch keine einzige Aprikose gesehen.
blütenfrostgefahr? auch in den wintermildesten gegenden am rand der rheinebene passiert das öfter, daß die blüten abfrieren. vielleicht ist es ja bei euch ein, zwei grad kälter?
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: brennnessel am 05. September 2006, 20:56:51
Das verwunderte mich auch : ein Freund hatte in seinem Garten einige gut tragende Pfirsichbäume und Weinreben - aber keine Marillen (weil die dort angeblich nicht gedeihen!) !
Bei uns kann man das alles nur an Wandspalieren halten - da am besten nicht südseitig!
LG Lisl
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: cydorian am 05. September 2006, 21:11:41
Ich kann mir nur vorstellen, dass Aprikosen in kontinentalerem Klima besser gedeihen. Problem in milderem Klima dürfte der verfühte Austrieb sein, der dann doch noch mit Frost in Konflikt kommt. -1°C reicht und die Blüte bzw. Jungfrüchte sind hin. Ausserdem mag sie keine hohe Luftfeuchtigkeit, sonst steigt Gefahr von Moniliabefall. Pfirsiche scheinen da doch insgesamt robuster zu sein, abgesehen von der Geißel Kräuselkrankheit, die aber überall auftritt.
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: Elro am 06. September 2006, 00:48:49
Ja, das kann ich bestätigen. Ich habe eine Ungarische Beste (Aprikose), immer erwischt sie in der Blüte der Frost weil so so früh blüht. Der Baum steht schon 10 Jahre und hat immer alle paar Jahre nur eine Handvoll Aprikosen gebracht. Ich wollte den Baum schon morden. Dieses Jahr aber blühte wegen des kalten Frühjahres sehr spät, zusammen mit allen anderen Obstbäumen (das gabs noch nie). Ja was soll ich sagen, ich hatte Massen an großen süßen Aprikosen, geschätzt ein Zentner :)
Das wird aber wohl eine Ausnahme gewesen sein.
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: 0815-4711 am 09. Mai 2011, 19:31:36
Ich habe den Earliglo-Pfirsich.
Im rauhen Allgäu 750 meter auf der Westseite, halbtagssonne. Harte Winter harte Fröste und es Regnet auch mal hin. Schützen tu ich den garnicht im Winter. Geschmaklich spitze ....sagen auch meine Arbeitskollegen. Trägt jedes Jahr gut. Zur Kräuselkrankheit kann ich nur sagen ....ich zupfe jedes Frühjahr 10 - 20 verunstaltete Blättchen weg und dann ist für das ganze jahr Ruhe. Wichtig ist halt auch die verrunzleten Blättchen sofort zu entfernen. Ansonsten bekommt der keine Sonderbehandlung. Jetzt hab ich ...noch verrückter einen 2. auf der Nordostseite gepflanzt und ich bin gespannt ob er das auch Meistert. Bei Aprokose gibt es bei mir nur den "'Compacta Super Compact®" der hält am meisten Blütenfrost aus ...der beste für Deutschland ganz klar. Bei Zwetschge gibt es für mich nur Hanita. Die Sortenauswahl ist einfach das wichtigste ...sonst ärgert man sich blos rum.

Zu Kaufen:
Den Earliglo-Pfirsich bei http://www.obstbaeume.de/Eingang/eingang.html

Den Compacta Super Compact bei http://www.baldur-garten.de/produkt/4706/detail.jsf

Hanita Zwetschge Buschbaum http://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/90/5142/Zwetsche-Hanita.html


mfg Werner

Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: max. am 09. Mai 2011, 19:57:25
gibt es die sorte denn auch irgendwo zu kaufen?
(ich habe auf die schnelle nichts gefunden)
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: 0815-4711 am 09. Mai 2011, 21:36:40
gibt es die sorte denn auch irgendwo zu kaufen?
(ich habe auf die schnelle nichts gefunden)

Den Earliglo-Pfirsich bei http://www.obstbaeume.de/Eingang/eingang.html

Den Compacta Super Compact bei http://www.baldur-garten.de/produkt/4706/detail.jsf

Hanita Zwetschge Buschbaum http://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/90/5142/Zwetsche-Hanita.html

mfg Werner
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: mickeymuc am 10. Mai 2011, 13:29:29
Hallo Werner,

Nach Deiner Lobeshymne musste ich mir noch gleich einen Earliglo bestellen - und bin sehr gespannt!
Ansonsten habe ich dieses Frühjahr noch drei kleine Pflanzen gesetzt, einen "Weißen Pfirsich aus China", einen "Roten Wildpfirsich" (beide von Manfred Hans, Beschreibungen habe ich aber will sie hier nicht posten - bei Interesse bitte PM) sowie einen unbekannten Sämling einer angeblich kernechten stabilen Bauernsorte.

Interessant ist, dass Manfred Hans schreibt, die beiden angebotenen Sorten seien unempfindlich gegen die Kräuselkrankheit - bis jetzt haben sie auch nix, mal sehen wie es nächstes Jahr ausschaut. Ein Pfirsich im Nachbargarten ist jedenfalls völlig verkräuselt, das läßt hoffen.
Ich werde berichten.

Viele Grüße!

Michael
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: Mediterraneus am 10. Mai 2011, 21:18:53
Hallo 0815...,
ich hoffe, deine Empfehlungen machen deinem Namen keine Ehre ;)

Die 2.te Bezugsquelle lässt bei mir leider nix Gutes hoffen. Bei Baldur ist alles superwinterhart und robust und hat besonders geschmackvoll gedichtete Sortennamen. Papier ist leider geduldig( und schön bunt). Natürlich kann da auch wirklich Neues und Gutes dabei sein, deshalb finde ich deine Erfahrung sehr interessant.

Ich bin auch wieder auf sowas reingefallen und hab mir den kräuselkrankheitsresistenten Pfirsich "Harrow Beauty" zugelegt. Ausgerechnet der hat momentan am meisten gekräuselt :o
Offtopic: Hanita hat super Früchte, aber sie ist etwas schwierig zu schneiden, da sie sehr steil wächst.

LG vom Mainviereck
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: 0815-4711 am 13. Mai 2011, 21:50:26
Den Earliglo-Pfirsich kann ich wirklich empfehlen ! habe auch dieses Jahr keine Probleme mit der Kräuselkrankheit, die Früchte sind momentan ca 1cm groß. Die Ernte ist immer von Ende August bis mitte September. Wenn ich dagegen in die Gärtnereien schaue stellt es mir die Haare zu Berge mehrere Pfirsichsorten mit schön ausgeprägter Kräuselkrankheit und Apricose z.B. Ungarische Beste mit Gummifluss und auch ganz abgestorbene mit dabei ! Das Problem mit dem Verkaufer Bal... kenne ich auch desahlb ist ...diese Apricose "'Compacta Super Compact®" die einzige Pflanze die ich von dem Verkäufer empfehle. Die steht 2 Jahre im Garten hat als einzige von 4 Sorten Aprikosen das rauhe Klima Überlebt und auch schon geblüht. Sieht richtig vital aus, aber zum Berichten noch zu wenig, bisher hat mich Baumgesundheit und das er die Winter weggesteckt hat begeistert. Doucoeur®anderheart, Wilson Delicious Apricose, und eine Russische Wildapricose sind am Klima ganz kaputtgegangen, TOT. Ja und der Hanita trägt bei unseren Klima auch immer ein bisschen besser als andere. Klar kann man sich hier über die Sorten TOT-Diskutieren. Ich muß in 1. Linie Sorten nehmen die das harte Klima mitmachen, gesund sind und Blütenfrostunempfindlich sind.
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: Mediterraneus am 13. Mai 2011, 22:12:41
Wenn sie sich gegen andere Sorten durchsetzen, ist das eine tolle Beobachtung. Da hat anscheinend auch die Unterlage zur Aprikose perfekt gepasst.
Ich bin mir aber nicht sicher, wenn ich da jetzt diese Aprikose bestelle, dass ich auch die Gleiche bekomme (selbe Unterlage).
Die Sorte müsste doch auch von anderen Quellen erhältlich sein, oder? Muss mal nachgooglen.

Der eigentliche Pfad handelt ja auch von so einer "Marketing"-Pflanze. "Revita" hält wohl nicht das, was sie verspricht. Manche im Net sprechen von "rübigem Geschmack" und Kräuselkrankheit bekommt sie trotzdem.
Wenn die Pfirsichbäume übrigens trocken stehen, bekommen sie wenig Kräuselkrankheit. Deshalb ist eine Spaliererziehung nicht schlecht. Hab leider keine Wand mehr frei :-\
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: max. am 13. Mai 2011, 22:17:19
Zitat
..."Revita" hält wohl nicht das, was sie verspricht. Manche im Net sprechen von "rübigem Geschmack" und Kräuselkrankheit bekommt sie trotzdem....

ich habe hier schon öfter berichtet, daß "revita" in nachbars garten seit jahren -ohne pflanzenschutz- absolut befallsfrei ist, trotz anfälliger lage. "rübig" beschreibt konsistenz und geschmack ziemlich genau.
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: Mediterraneus am 13. Mai 2011, 22:19:26
Zitat
..."Revita" hält wohl nicht das, was sie verspricht. Manche im Net sprechen von "rübigem Geschmack" und Kräuselkrankheit bekommt sie trotzdem....

ich habe hier schon öfter berichtet, daß "revita" in nachbars garten seit jahren -ohne pflanzenschutz- absolut befallsfrei ist, trotz anfälliger lage. "rübig" beschreibt konsistenz und geschmack ziemlich genau.

Na, ein Superpfirsich eben! ;D
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: Apfelfreund am 15. Mai 2011, 15:37:59
Hallo 0815, interessant finde ich Dein Bild von den Pfirsichbäumen! Ist es schwer diesen säulenartigen Wuchs zu erziehen? Wie alt sind denn die Bäume auf dem Foto? Ist es die Earliglo Sorte?
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: gartengogel am 15. Mai 2011, 22:28:33

Ansonsten habe ich dieses Frühjahr noch drei kleine Pflanzen gesetzt, einen "Weißen Pfirsich aus China", einen "Roten Wildpfirsich" (beide von Manfred Hans, Beschreibungen habe ich aber will sie hier nicht posten -

Interessant ist, dass Manfred Hans schreibt, die beiden angebotenen Sorten seien unempfindlich gegen die Kräuselkrankheit - bis jetzt haben sie auch nix, mal sehen wie es nächstes Jahr ausschaut.

Hallo Michael,

ich kann dir nur viel Glück wünschen!
Den 'Roten Wildpfirsich' von M. Hans hatte ich 2005 erworben. Obwohl ich seit Jahren, ohne dass ich spritze, kaum Probleme mit der Kräuselkrankheit habe, hatte der 'Rote Wildpfirsich' gekräuselt, was das Zeug hält (siehe meine Beiträge vom Mai 2008, # 16 und # 33).

Den Baum hatte ich dann beizeiten umveredelt, natürlich mit der Sorte 'Fair Haven', einen Zweig habe ich aber bis heute belassen, in der Hoffnung, dass noch `mal paar Blüten und in der Folge Früchte kommen. Doch jedes Jahr kräuselt der Zweig dermaßen, dass ich ihn jedes mal bis auf wenige Zentimeter stutze. Geblüht hat er auch nicht wieder.
Die aktuelle Beschreibung ist immer noch die gleiche wie die von 2005 !

Gruß GG
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: 0815-4711 am 18. Mai 2011, 20:26:19
Hallo 0815, interessant finde ich Dein Bild von den Pfirsichbäumen! Ist es schwer diesen säulenartigen Wuchs zu erziehen? Wie alt sind denn die Bäume auf dem Foto? Ist es die Earliglo Sorte?

Ja, das ist die Earliglo Sorte und der steht jetzt über 4 Jahre. Die erziehung war unspektakulär. Habe einfach 2 Hauptrtiebe hochwachsen lassen U-form und die Seitentriebe nach der Blüte auf 25-30 cm eingekürzt. höhe ca 2,5 meter und er sollte 2,5 meter auch nicht übersteigen. Wichtig einkürzen nach der Blüte, so daß die Hauptenergie sofort in die Früchte geht und nicht in die Triebspitzen. So bleibt die Frucht auf dem Baum und wird nicht abfallen. Es tut sich vom Wachtsum des Baumes jetzt nicht mehr viel, aber was solls ...er trägt jedes Jahr und ist Gesund. Sieht jedes Jahr nahezu gleich aus. Bin gespannt wie mein 2. auf der Nordostseite wird. Fotos im August folgen wenn die Pfirsiche ihre roten Backen zeigen (Hoffentlich gibts kein Hagel ....Westseite ist immer Problematisch). Achso....hab den wie man auf dem Foto sieht auf ca 2 Meter befestigt mit Hölzchen und Bast, so daß den der Sturm nicht so verschüttelt. Das ist der Nachteil dieser Säulenform...sollte man befestigen.
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: hargrand am 12. April 2012, 14:07:00
Und wie gehts deinen Pfirsichen????
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: Felix am 16. April 2012, 16:12:34
Liebe Gemeinde,

ich wollte mal nachfragen, ob jemand von euch schon langjährige Erfahrung mit dem grünen Pfirsich Natalina hat.
Wir haben eine Pflanze an eine sonnige Auswand gesetzt. Die Sorte ist sehr spätreif, sollte also am besten an einer sonnigen und warmen Wand gepflanzt werden. Diese Sorte ist sehr alt und wurde in Italien mit gelbfleischigen Sorten eingekreuzt; das Ergebnis sind die so beliebten weißfleischigen Pfirsiche, die meiner Erfahrung nach auch etwas besser mit Kräuselkrankheit zurechtkommen.

Der grüne Pfirsich hat bei uns an der Hauswand so gut wie keine Probleme mit der lästigen Kräuselkrankheit, so dass wir diesen Pfirsich nicht mal mit Neudovital spritzen müssen. Dieses Jahr habe ich noch die alte Pfirsichsorte "Brüste der Venus" (Syn. Tétons de Vénus) gekauft. Diese sehr alte Sorte ist etwas früher dran, nicht ganz so grün und soll ähnlich resistent sein. Mal sehen...

Liebe Grüße

Felix

(http://pflanzenspezl.de/shop/imgs/(c_3)(s_47)Pfirsch_Natalina.jpg)
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: mickeymuc am 16. April 2012, 17:07:51
Hallo Gartengogel,

Mein roter Wildpfirsich hat in meinem Obsthang (ehemaliger Weinberg) den Somemr sehr gut verbracht, ist zu einem hübschen Busch gewachsen und hat nicht gekräuselt. Ein anderer Pfirsich, der vielleicht 50 m entfernt sitzt war stark befallen. Nun hat leider im Herbst mein Nachbar das Bäumchen abgemäht, gleichzeitig haben die Wühlmäuse eine Attacke gestartet, so dass ich im Oktober ein ca. 15 cm langes Stöckchen ohne nennenswerte Wurzeln übrig hatte. Ohne viel Hoffnung hab ich das Ding getopft, aber siehe da: es lebt und hat schon ganz gut ausgetrieben. Ich werde das Bäumchen jetzt wohl in den Hausgarten setzen, zumindest so lange es nicht kräuselt - das rote Laub war in dem recht natürlichen Hang schon sehr seltsam.
Dort steht übrigens seit ein paar Tagen ein Earliglo, auf den ich sehr gespannt bin.

Viele Grüße,

Michael



Ansonsten habe ich dieses Frühjahr noch drei kleine Pflanzen gesetzt, einen "Weißen Pfirsich aus China", einen "Roten Wildpfirsich" (beide von Manfred Hans, Beschreibungen habe ich aber will sie hier nicht posten -

Interessant ist, dass Manfred Hans schreibt, die beiden angebotenen Sorten seien unempfindlich gegen die Kräuselkrankheit - bis jetzt haben sie auch nix, mal sehen wie es nächstes Jahr ausschaut.

Hallo Michael,

ich kann dir nur viel Glück wünschen!
Den 'Roten Wildpfirsich' von M. Hans hatte ich 2005 erworben. Obwohl ich seit Jahren, ohne dass ich spritze, kaum Probleme mit der Kräuselkrankheit habe, hatte der 'Rote Wildpfirsich' gekräuselt, was das Zeug hält (siehe meine Beiträge vom Mai 2008, # 16 und # 33).

Den Baum hatte ich dann beizeiten umveredelt, natürlich mit der Sorte 'Fair Haven', einen Zweig habe ich aber bis heute belassen, in der Hoffnung, dass noch `mal paar Blüten und in der Folge Früchte kommen. Doch jedes Jahr kräuselt der Zweig dermaßen, dass ich ihn jedes mal bis auf wenige Zentimeter stutze. Geblüht hat er auch nicht wieder.
Die aktuelle Beschreibung ist immer noch die gleiche wie die von 2005 !

Gruß GG

Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: mickeymuc am 16. April 2012, 17:15:35
Ach ja, ich habe bei der Bestellung des Earliglo bei Fenzl gesehen, dass er auch einen rotlaubigen Pfirsich anbietet, unter dem Namen "Tamana". Vllt wäre das einen Versuch wert?
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: brennnessel am 17. April 2012, 05:35:24
Zitat
Ich werde das Bäumchen jetzt wohl in den Hausgarten setzen, zumindest so lange es nicht kräuselt
Mit rotlaubigem Pfirsich kenne ich mich nicht aus, aber: einmal Kräuseln ist nicht immer Kräuseln ;) !
Ich habe drei freistehende Pfirsichbäume (aus Samen), die mir nun schon drei Jahre hintereinander Superernten schenkten und auch dieses Jahr wieder voller Knospen stehen! Die Blätter kräuselten zwar auch, besonders, wenn es sehr nassen Frühling oder Frühsommer gab, aber es gab trotzdem meistens schöne Ernten.
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: mickeymuc am 17. April 2012, 07:55:37
Das hört man ja gerne - dann freu ich mich schon auf die Bäumchen - sicher gibts hier in 2 Jahren auch die ersten Blüten an den Bäumchen, die Du mir geschickt hast.
Schneidest Du die Bäume denn nach Vorschrift oder wachen sie eher "wild"?

Viele Grüße!

Michael
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: brennnessel am 18. April 2012, 06:04:16
Hi Michael, ich weiß gar nicht mehr, dass ich dir einmal was geschickt hätte.... ;)!
Bei mir wächst das Meiste wild - so auch die Pfirsichbäume ;D ! Was kaputt ist oder irgendwann irgendwie stört, kommt weg. Alles Andere bleibt! Bei mir werden auch keine Früchte ausgedünnt. Das macht eh so mancher Hagel oder Sturm, wenn ´s denn sein muss!
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: Mediterraneus am 18. April 2012, 07:41:10
Könnte man vielleicht nen eigenen Pfirsich-thread aufmachen?

Pfirsich interessiert mich sehr, doch bei "Revita" bin ich immer so abgeschreckt :P

Felix, den grünen Pfirsich hab ich im shop gesehen. War kurz davor ihn zu bestellen, hab´mich aber dann doch für nen Percoche "Andross" entschieden.

Der blüht wunderbar zierend in leuchtendrosa ;D
Leider hats ordentlich reingefroren (-3)

Dann hab ich noch nen Pfirsich aus Frankreich, der nicht auf Pflaume veredelt ist (= meiner Meinung nach weniger Kräuselkrankheit).
Peche de Vigne chair jaune (gelbfleischiger Weinbergspfirsich. Dieser macht mir am meisten Spaß. Letztes Jahr kein KK!
UND: Er blüht spät, Knospen sind noch zu!
Klingt sehr vielversprechend ;D

Pfirsich "Harrow Beauty" von Hä.erli hatte letztes Jahr ordentlich gekräuselt und hat eine unscheinbare Blüte. Noch keine Ernte gehabt. Das Teil ist auf Julien A, also Pflaume.
Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: mickeymuc am 18. April 2012, 10:00:41
Sorry brennessel,

Jetzt hab ich Dich glatt mit RosaRot verwechselt, nix für ungut!
Von ihr hab ich letztes Jahr Sämlinge bekommen. Schau mer mal was rauskommt ;)


Hi Michael, ich weiß gar nicht mehr, dass ich dir einmal was geschickt hätte.... ;)!
Bei mir wächst das Meiste wild - so auch die Pfirsichbäume ;D ! Was kaputt ist oder irgendwann irgendwie stört, kommt weg. Alles Andere bleibt! Bei mir werden auch keine Früchte ausgedünnt. Das macht eh so mancher Hagel oder Sturm, wenn ´s denn sein muss!

Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: tragopogon am 12. Mai 2012, 14:10:19
In einem anderen threat ging es mir um die Phyisologie des Kräuselpilzes

Ich wurde dort nach Sortenempfehlungen gefragt, was ich aber hier reinschreiben soll

Vor 20 Jahren hab ich aus Samen eines Baumes aus dem Nachbardorf mir selber einen Pfirsichbaum gezogen. Der Nachbar wusste den Sortennamen nicht mehr. Er wurde kräftig und brachte viele gute Ernten. Da ich ihn zuwenig schnitt, verkahlte er zunehmend und ging vor 3 Jahren ein, zum Glück hatte ich Kerne gesteckt aus denen 2 Bäumchen wuchsen, ein Selbstausgesamter wuchs am Haus. Den am Haus ließ ich auch stehen, da ich dachte so gut geschützt bleibt der sicher gesund. Vor 2 Wochen musste ich ihn allerdings absägen, da er über und über mit Kräuselblättern voll war. Ein anderer Baum dieser Sorte steht geschützt in einem Obstgarten, ein weiterer auf einer offenen Wiese. Der geschützte hatte bis gestern 3-4 krause Blättchen, der freistehende keine. Da ich nicht davon ausgehe, dass der Standort am Haus tatsächlich schlechter ist, bleibt nur die Möglichkeit, dass die Kerne unterschiedliche genetische Eigenschaften hatten, was Kräuseltoleranz angeht. Oder könnte es noch andere Gründe für diese Unterschiede geben? Vielleicht die stehende Luft am Haus?

Vor 3 Jahren pflanzte ich noch einen Pfirsich Anneliese Rudolph in den geschützten Bereich, letztes Jahr hatte er ein paar Kräuselblätter heute wieder.

Im Freien Bereich stehen jetzt im 2. Jahr noch Benedicte, Mayflower und eine alte regionale Sorte von der mir jemand Kerne aus Pfungstadt schickte. Ganz extra pflanzte ich noch eine flache Nektarine, die ich aber nach einem Extrembefall letztes und dieses Jahr in diesem Jahr überdachte, das soll sehr gut helfen - wird sich nächstes Jahr zeigen.

Mayflower ist eine frühe Sorte, sie sollte ziemlich wenig anfällig sein, hat aber nach der Nektarine den nächststärksten Befall. Benedicte hat auch mehr Kräuselblätter als mein Kernechter. Der Pfungstädter hat null Befall. Der Pfungstädter ist wohl etwas besonderes - die Kerne waren eher rund und sehr klein - die Blätter sind kleiner, sehr dunkelgrün und glänzender als alle anderen Sorten die ich habe. Ich hab vor, selber ein paar Kreuzungen durchzuführen.

LGtrago


Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Isatis blau am 12. Mai 2012, 14:30:54
Danke für Deine Antwort, sie hilft mir schon etwas weiter.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: tragopogon am 12. Mai 2012, 14:39:47
Noch was zu der Sorte, die ich aus dem Nachbardorf erhielt - die Haut lässt sich in Vollreife abziehen, der Stein löst sich auch ist aber oft gespalten. Er ist sehr saftig, nicht zuuu süß dabei ein kräftiges Aroma. Ich hab die Pfirsiche gewaschen und entkernt und mit der Schale in den Mixer und dann mit minimal Honig und etwas Zimt gekocht und abgefüllt, das ergab ein ganz leckeres dickcremiges Mus. Seit dem letzten Glas hab ich Entzugserscheinungen. :) Fruchtplatten hab ich damit auch gemacht.
LGtrago
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 12. Mai 2012, 14:49:35
Hallo tragopogon,

Kernvermehrte Pfirsiche sind "in etwa" mit der Mutterpflanze gleich. Da es aber eine Samenvermehrung ist, kann die Tochterpflanze nie zu 100% gleich sein.
Man bekommt also Pflanzen, die ungefähr so sind, wie der Ausgangsbaum, sie unterscheiden sich etwa in der Robustheit gegen KK oder der Fruchtgröße geringfügig.

Meine Methode: Mehrere Kerne aussähen, und dann gezielt nach KK auslesen. D.h. alle jungen Pflanzen mit viel KK einfach ausreißen. Übrig bleiben dann die robusten.
Natürlich kann es dann sein, dass die Robusten Übrigbleiber ggf. in der Fruchtgröße oder im Ertrag etwas schlechter sind. Aber für den Hausgarten ist das doch egal. Hauptsache einen gesunden Pfirsichbaum, der Freude macht und man Früchte ernten kann ;D

Ich werfe nochmal meine Hypothese in den Raum, dass auf Pflaume veredelte Pfirsiche wesentlich KK-anfälliger sind, als wurzelechte (Sämlings-) Pfirsiche.
Kann das sein?
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: partisanengärtner am 12. Mai 2012, 14:58:54
Nachdem aus Kernen an Ort und Stelle gezogene Pfirsiche bereits im 4-5 Jahr bereits tragen, kann man dann noch immer nicht befriedigende Fruchtträger entfernen.
In einem Extremfall hatte ein Baum bereits im dritten Jahr erste Früchte.
Der Platzbedarf ist ja auch nicht so hoch.

In Töpfen vorgezogenene brauchen ein bis 3 Jahre länger so meine Erfahrung.
Kräuselkrankheit ist leider bei mir sehr unterschiedlich über die Jahre.
Da würde ich wirklich nur die am stärksten (frühesten)befallenen ausmerzen. Bei wenigen Einzelpflanzen ein weiteres Jahr warten.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: partisanengärtner am 12. Mai 2012, 15:04:35
Falls man einen Überschuß an guten Pfirsichbäumen hat kann man die noch leicht bis zu einer Stammstärke von ca 8 cm (Dm) ohne große langfristige Nachteile verpflanzen. Wesentlich größere habe ich erst einmal verpflanzt.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: hargrand am 12. Mai 2012, 17:06:55
@mediteraneus:
Hat dein Percoche nun Früchte angesetzt nachdem es so in die Blüten gefroren hat? :-\
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 12. Mai 2012, 17:57:29
@mediteraneus:
Hat dein Percoche nun Früchte angesetzt nachdem es so in die Blüten gefroren hat? :-\

hab grad geschaut: Jaa ;D
Es hängen sowohl an "Andross" als auch an "Harrow Beauty" kleine Früchte dran. Inwiefern die auch hängen bleiben, bleibt abzuwarten. Es sind noch junge Bäumchen, die auch beide etwas kräuseln. "H.B." kräuselt aber mehr als der Percoche.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 10. August 2012, 17:11:45
Von Percoche "Andross" hab ich etwa 6 Früchte geerntet. Einige waren durch Monilia verfault. Geschmacklich sehr gut, wie sehr süße Pfirsiche aus dem Süden.
Reife war Ende Juli.

Jetzt kommt Pfirsich "Harrow Beauty" langsam dran. Gespritzt wurden die Bäume bei mir gar nicht. Hier mal der Harrow Beauty
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 10. August 2012, 17:12:52
ganzer Baum von Harrow Beauty (Versuchsweise ist er nicht beschnitten worden)
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Xlehm am 10. August 2012, 17:20:47
kannst du bei den Percoche einen Unterschied zu den normalen Pfirsichen schmecken?
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 10. August 2012, 18:22:16
Percoche ist meiner Meinung nach ein "Normaler Pfirsich". Er löst nur schlecht vom Stein. Das ganze nennt man auch "Industriepfirsich". Ich glaube, diese Art nicht steinlösender Pfirsiche heißen auch "Härtlinge" oder "Clingstones".

Die Story, dass das eine Pfirsich-Aprikosenkreuzung ist, glaub ich ebensowenig, wie beispielsweise "Aprimira" eine Aprikosen-Mirabellenkreuzung ist. Ist halt verkaufsfördernder ;)
Jedenfalls hat der Baum und die Frucht überhaupt nichts von der Aprikose.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Apfelfreund am 11. August 2012, 14:08:13
Hier mal der Harrow Beauty


Ich bín neidisch. :D
Mehr Anerkennung kann ich Dir nicht zukommen lassen. ::)
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Apfelfreund am 13. August 2012, 18:39:40
Was ist beim Kernstecken zu beachten? Steckt man den Kern gleich nach dem Essen des Pfirischs in die Erde, oder wartet man damit? Muß man den Kern irgentwie behandeln? Frost, Kerngehäuse entfernen...
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Amur am 13. August 2012, 22:45:49
Nachdem auf meine Frage nach mittelfrühen Pfirsichen nix kam, möchte ich mich nochmal hier anhängen.

Einen frühen Pfirsich (wohl früher Roter Ingelheimer) hab ich. Der reift so von 20.7. bis in die erste Augustwoche und hat die letzten 5 Jahre zuverlässig grosse Mengen getragen. Ziemlich haarige dicke Haut, sehr saftig mit mäßigem Aroma, was aber bei diesen frühen Früchten ja eher verziehen wird, weil sie halt die ersten sind. Der Baum braucht wohl einen kräftigen Schnitt sonst verkahlt er ziemlich. Gegen Kräuselkrankheit wird ein bis zweimal zeitig im Jahr gespritzt. Er hat demzufolge fast keinen Befall. Auch als ichs mal vergessen hatte war der Befall nicht dramatisch.

Der 2. den ich hab, ist ein Roter Ellerstädter, so stehts jedenfalls auf dem Schild. Er reift so ab Mitte September. Die Frucht ist deutlich aromatischer als der frühe, aber nicht so saftig.
Der Baum scheint nicht so viel zu tragen oder ich muß mit dem Schnitt da etwa vorsichtiger sein. Aus Erfahrung vom frühen Pfirsich habe ich ziemlich viel Fruchtholz rausgenommen. Denn da hab ich mal beim frühen zu wenig genommen und Unmengen von kleinen Früchten bekommen trotz Ausdünnung die aber wohl nicht ausreichend war.

Nun such ich noch einen Pfirsich/Nektarine dazwischen. Reifezeit so in der 2. Hälfte des Augusts (bei uns!)
Wie sind denn die überall in den Beschreibungen zu findenden Dixired, South Haven und Redhaven?
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 13. August 2012, 22:55:47
Wie dein Lokalklima ist, weisst du nur selbst. Ab Mitte August reifen viele Sorten, z.B. Benedicte, South Haven, Bero, Suncrest. In den Beschreibungen sind natürlich alle supertoll und aromatisch....
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Amur am 13. August 2012, 22:59:22
Und wie sind sie wirklich?
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 13. August 2012, 23:06:04
Die Frage ist natürlich nicht zu beantworten, denn Qualitätskriterien fehlen. Ich bevorzuge z.B. die französische Sitte, Pfirsichen die Haut abzuziehen. Ich brauch also Früchte mit möglichst zäher, dicker Haut. Für andere ist das ein inakzeptabler Graus. Mancher mag kräftige, säuerliche Sorten, denn er liebt daraus gekochte Marmelade. Für andere muss er vollsüss sein. Der eine will leicht bitteres Kernaroma, der andere hasst die oftmals vorhandenen Fasern... eine Diskussion um Kaisers Bart.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 16. August 2012, 16:27:07
Ich pflanze Pfirsichkerne gleich wieder ein. Nur das robusteste geht dann im Frühjahr auf. (zur Frage weiter oben)

Zu Harrow Beauty:

Irgendwo gabs mal die Behauptung, dass Harrow Beauty geschmacklich nicht so doll sein soll.
Das kann ich nicht behaupten. Es sind bildhübsche bunte Pfirsiche, gelbes Fleisch, steinlösend, um den Stein rot gefärbt. Saftigsüßer guter Geschmack.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 24. August 2012, 16:02:23
Hier mal die Früchte von "Harrow Beauty" vor etwa 8 Tagen, also Mitte August (also ein Pfirsich mittlerer Reifezeit). Wirklich eine Beauty. Und sehr lecker, gelbfleischig, saftig, süß.

Nochmals gesagt, ich habe nicht gespritzt.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Zwiebelchen am 24. August 2012, 16:03:50
Wunderbar :D :D
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: gartengogel am 24. August 2012, 22:19:21
Nun such ich noch einen Pfirsich/Nektarine dazwischen. Reifezeit so in der 2. Hälfte des Augusts (bei uns!)

Meine Empfehlung: 'Fair Haven'
Inzwischen ein großer, ausladender Baum, hatte er auch in diesem Jahr kein einziges gekräuseltes Blatt, obwohl ich nicht spritze. Leider sind im letzten Winter alle Blütenknospen erfroren!

Über die Sorte hatte ich schon mehrfach berichtet, z. B. hier und hier .

Gruß GG


 
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: gartengogel am 25. August 2012, 21:48:39
Ich werfe nochmal meine Hypothese in den Raum, dass auf Pflaume veredelte Pfirsiche wesentlich KK-anfälliger sind, als wurzelechte (Sämlings-) Pfirsiche.
Kann das sein?

Diese Hypothese kann ich nicht bestätigen!
Der oben erwähnte 'Fair Haven' steht auf Pflaumenunterlage. Welche genau, weis ich nicht. Auf dem Etikett der Baumschule war keine angegeben.

Doch möglicherweise ist der Grund, dass sich die Pfirsichunterlagen für bestimmte Böden besser eignen und für andere dagegen die Pflaumenunterlagen. Das wiederum hat Einfluss auf die allgemeine Widerstandskraft der Pflanze.

Gruß GG
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: gartengogel am 25. August 2012, 22:09:34
Falls man einen Überschuß an guten Pfirsichbäumen hat kann man die noch leicht bis zu einer Stammstärke von ca 8 cm (Dm) ohne große langfristige Nachteile verpflanzen. Wesentlich größere habe ich erst einmal verpflanzt.

Hallo Axel,

ich soll ein gepachtetes Grundstück, welches direkt an meinem eigenen Garten anschließt, bis zum Jahresende räumen.
Nun verlangt der Verpächter, dass ich alle Gehölze "entferne"! Darunter sind auch einige, die ich erst vor wenigen Jahren geplanzt habe.
Betroffen ist auch ein Pfirsich, den ich bei M. Hans im März als sog. "Wildpfirsich" ersteigert hatte. Da dieser sich als Flop erwies, habe ich ihn im Februar 2009 per Geißfuß umveredelt (was ja eigentlich gar nicht klappen soll), mit meiner besten Sorte 'Fair Haven' .

Inzwischen ist daraus ein ansehnlicher Baum geworden, Höhe 3,50 m, Stammdurchmesser 6,5 cm.
Bis vor kurzem war ich der Ansicht, dass ein Verpflanzen nicht mehr möglich ist. Doch du weckst in mir die Hoffnung, dass ich es doch versuchen sollte.
Schreibe bitte noch mehr über deine Erfahrungen!

Gruß GG

Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: partisanengärtner am 25. August 2012, 22:31:23
Ich habe sie immer sehr stark zurückgeschnitten und möglichst viel Wurzeln mitgenommen. Allerdings ist mir immer der Ballen zerfallen. Nur größere Klumpen waren im besten Fall dran, die habe ich auch weitgehend abgebröselt für den Transport. Sonst reißen die auch ein wenn man nicht gerade einen Jutesack oder ähnliches hat.
Ich habe auch alle Wurzeln die verletzt waren abgeschnitten. Teilweise waren es nur pfostenförmige Stämme. Eigentlich immer mehr Wurzeln als Äste.
Der letzte größere ist schon ein paar Jahre her.
Alle haben nach ein paar Jahren wieder eine gute Krone entwickelt.

Nach meiner Erfahrung tut es Pfirsichen gut regelmäßig stark verjüngt zu werden. Durch Vergreisung ist mir schon einer eingegangen. Fast 20 Jahre nach dem Verpflanzen. Ich habe ihn ein paar Jahre nicht mehr geschnitten weil ich auch noch einen Wein reingeleitet hatte. Nicht zu empfehlen.
Wenn ein Ast nur schwach austreibt würde ich ihn unter meinen Bedingungen wegnehmen.

Ich habe welche im Herbst aber auch im Frühjahr verpflanzt. Waren immer Rettungsaktionen.
Starke Fröste werden vielleicht nicht gut weggesteckt im ersten Jahr aber da hatte ich immer Glück. Ein Winter wie der letzte könnte auch für einen gesunden eingewachsenen Baum lethal sein. Zumindest hier in meiner Gegend.
Hier gab es einige Abgänge.

Eine Freundin von mir hat einen größeren verpflanzt den sie gar nicht zurückschnitt (Gegen jeden Rat). Der hat auch überlebt. Da weiß ich aber nicht was sie alles angestellt hat. Es sind aber viele Äste abgetrocknet. Totes Holz immer wegschneiden.
Wird schon klappen.
Veredelte hab ich aber noch nie verpflanzt und kenn auch niemand der das gemacht hat.
Aber warum soll das nicht klappen?
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: gartengogel am 25. August 2012, 23:13:43
Hallo Axel,

danke für deine schnelle Antwort!

Also werde ich es versuchen. Ich muss dies aber im Herbst tun.
Dass ich den Baum so weit wie möglich zurückschneide, ist selbstverständlich. Je mehr, um so besser. Trifft auch auf alle anderen Laubgehölze zu.

Gruß GG
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Apfelfreund am 25. August 2012, 23:28:06
Kleine Anmerkung, bei 3,5m Höhe und entsprechendem Erdballen mache Dir Gedanken, wie Du das bewegen willst. Da wird einiges an Gewicht zusammen kommen. Wenn Du den Baum in eine Schubkarre heben willst, ist es gut, setzt aber einen starken Rücken voraus... :-[ und birgt die Gefahr des Ballenauseinanderbrechens, aber wenn nicht, vielleicht kannst Du den Baum über ein Brett mit Rollen ziehen, wie die Wikinger früher die Schiffe über Land.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Apfelfreund am 25. August 2012, 23:31:05
Wer kennt die Zwergsorte Bonanza? Welche Erfahrungen habt Ihr damit? Wie wüchsig ist die und vor allem wie schmecken die Pfirsiche und wie groß werden die?

Gibt es derzeit bei Hornbach...
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: hargrand am 26. August 2012, 17:21:57
ich habe auch noch eine Frage :)

Der letzten Sommer gekaufte Zwergpfirsich ist ohne Spritzen VÖLLIG frei von KK :D
habe ich da irgndwas besonderes erwischt?
Ich dachte die seien besonders anfällig?
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Apfelfreund am 26. August 2012, 18:44:21
ich habe auch noch eine Frage :)

Der letzten Sommer gekaufte Zwergpfirsich ist ohne Spritzen VÖLLIG frei von KK :D


Wie heißt die Sorte?
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Alcedo am 26. August 2012, 18:50:45
bin auch sehr neugierig ??? Hoffentlich ist das noch zu finden ;D
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Floris am 26. August 2012, 21:43:46
bei uns in der Gegend sind die meisten Pfirsiche dieses Jahr nahezu frei von Kräuselkrankheit, meine eigenen auch.
Ich schiebe das auf das Wetter. Sollten gar im Februar die im Keimen befindlichen Sporen erfroren sein?
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 26. August 2012, 21:56:04
Die erfrieren nicht. Aber der März war in einigen Regionen fast komplett niederschlagsfrei. Hauptsächlich in dieser Zeit wird der Pilz auf die Blätter gespült. Fehlender Niederschlag hat gebremst.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Floris am 26. August 2012, 22:07:12
naja, war nur so ein Gedanke.
Ich schiebe einen erheblichen Anteil der Frostschäden dieses Spätwinters darauf zurück, dass die Pflanzen nicht so recht in Winterruhe waren.
Ich kann mir vorstellen, dass das bei Schädlingen und Krankheitserregern ähnlich gewesen sein könnte. Es wäre für mich eine Erklärung, warum z. B. das ganze Frühjahr bei uns blattlausfrei war. Sie waren schon aus der Ruhe gelockt (genauso wie so manche Rose und meine Aprikosen) und dann gabs nochmal eins eins auf die Mütze.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: hargrand am 27. August 2012, 13:28:43
ich habe auch noch eine Frage :)

Der letzten Sommer gekaufte Zwergpfirsich ist ohne Spritzen VÖLLIG frei von KK :D


Wie heißt die Sorte?
Ich habe das Etikett noch, steht nur drauf "Zwergpfirsich"(Dehner halt ::))
und eine Kulturanleitung
@Apfelfreund:
der von Horstmann geführte Zwergpfirsich ist die Sorte Bonanza :)
Titel: Pfirsich - Sortenwirrwarr
Beitrag von: b-hoernchen am 30. Mai 2013, 11:19:38
Hallo,

kann mir jemand bitte mit dem Sortenwirrwarr bei Pfirsichen helfen?

Laut Wikipedia sind der "Rote Ellerstädter" und der "Kernechte vom Vorgebirge" Synonyme für die selbe Sorte.
Horstmann führt beide im Sortiment, als wären es zwei unterschiedliche.

Und wie ist das bitte mit den "Weinbergpfirschen", "Tellerpfirsichen" und "Blutpfirsichen"?

Teils bekommt man den Eindruck, Weinbergpfirsiche wäre ein anderer Name für Tellerpfirsiche (siehe "Pflanzenspezl: Der in Vergessenheit geratene Weinberg- bzw. Plattenpfirsich...) .

Gärtner-Pötschke führt einen Weinbergpfiirsich - in Klammern Blutpfirsich - im Sortiment, der gar nicht abgeplattet ist, aber blutrotes Fleisch hat und angeblich viel robuster gegen Kräuselkrankheit (KK) ist (als ähh - "herkömmliche" Pfirsiche???).

Und schließlich wären da noch die rot belaubten Sorten , "Nigra" und "Rheinfeuer"- die sind doch wirklich durch und durch blutrot, auch in der Frucht?
Ich dachte, das wären die richtigen "Blutpfirsiche".

Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, ob die rot belaubten Sorten vielleicht ein bisserl robuster gegen KK sind, als die grünen?
Oder es unter den Platten gute, robuste Sorten gibt?

Ja, und aromatischer sollen die Weinberg- oder Blutpfirsiche sowieso sein, als die "anderen", aber zum Teil auch saurer. Halt, irgendwo wird auch ein total süßer platter Pfirsich beworben, aber ich glaube mit weißem Fleisch.

Mir raucht der Kopf.

Der Hintergrund ist:
Ich suche einen Ersatz für meinen (infolge KK) siechenden namenlosen Pfirsich. Blutrot und aromatisch darf's gerne sein. Platt meinetwegen auch. Und gegen rot belaubt hätt' ich auch nix. Nur da ich nicht weiß, ob ich das mit dem Spritzen zum richtigen Zeitpunkt auf die Reihe bringe, wär's gut, wenn er zur Not auch ohne zusätzliche Maßnahmen überlebt.


Vielen Dank schon mal an alle, die mir helfen, die richtige Wahl zun treffen!

Thomas
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 31. Mai 2013, 07:39:54
Es ist viel Marketing bei der Sache.

Weinbergspfirsiche sind jedenfalls KEINE Plattpfirsiche. Meist sind das weißfleischige und kernechte (kernvermehrte) Sorten. Eigentlich ein Gemisch ähnlicher Pfirsiche, da durch die Kernvermehrung die Gene etwas spalten.
Der Blutpfirsich ist auch sowas in der Art, mit rotem Fleisch.
Alles in allem eher säuerlich, aromatisch, gut zum Verarbeiten.

Die Plattpfirsiche sind einfach platt und empfindlich, soweit ich das mitbekommen hab.

Dann gibts noch die "ausgelesenen" und "gezüchteten" Pfirsichsorten, die nur durch Veredelung sortenecht weitervermehrt werden. Das sind dann die, die "Namen" haben, z.B. "Benedicte", "Fairhaven", "Harrow Beauty".
Davon gibts übrigens hunderte Sorten, von denen bei uns nur ne Handvoll bekannt sind. Da ist durchaus noch viel Robustes, Leckeres, Historisches dabei. Halt nicht in Deutschland. Da müsste man sich dort informieren, wo man sich mit der Sache richtig auskennt (Frankreich, Italien).

www.pommiers.com (Pfirsich = Pecher)

Titel: Re:pfirsichsorte revita
Beitrag von: Urmele am 31. Mai 2013, 11:38:51

Nach Deiner Lobeshymne musste ich mir noch gleich einen Earliglo bestellen - und bin sehr gespannt!
Ich werde berichten.

Viele Grüße!

Michael

Gibt es denn schon etwas zu berichten?
Dieses Jahr habe ich auch einen Earliglo bestellt und bekam von der genannten Baumschule einen wunderbar kräftigen Baum der gut angewachsen ist und auch schon geblüht hat. Er steht jetzt an einer Mauer und wurde von der Baumschule bereits als Spalierbaum vorgezogen.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: b-hoernchen am 03. Juni 2013, 21:03:04
Habe heute mit einem Händler telefoniert.

Der meinte, alle seine Pfirsiche würden kräuseln, wenn man nichts dagegen unternimmt.

So ein paar "Halbwilde" wie Benedicte kämen damit besser zurecht.

Kennt jemand den Geschmack von Benedicte und möchte seine Erfahrung teilen?

Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: b-hoernchen am 03. Juni 2013, 21:18:34


Der letzten Sommer gekaufte Zwergpfirsich ist ohne Spritzen VÖLLIG frei von KK :D

Ich habe das Etikett noch, steht nur drauf "Zwergpfirsich"(Dehner halt ::))
und eine Kulturanleitung
@Apfelfreund:
der von Horstmann geführte Zwergpfirsich ist die Sorte Bonanza :)
Zitat

Hallo hargrand,

wie überwinterst du deinen Zwergpfirsich bitte?

Neulich war ich im Gartencenter und habe mir die Pfirsiche dort angesehen.
Einige Bäumchen waren noch vom letzten Jahr übergeblieben und obwohl - wie mir das Fachpersonal sagte - diese im Gewächshaus bei ca. 3°C überwintert werden, hatten sie etliche Kräuselblätter, u. a. auch der Vorgebirgspfirsich.
Ich wage mir kaum auszumalen, wie der aussehen würde, wenn er im Garten gestanden hätte.

Zumindest gibt's Gekräusel auch ohne Regen oder Schnee im Februar.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: hargrand am 03. Juni 2013, 21:23:57
der steht im Garten ;)
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 03. Juni 2013, 23:05:37
Kennt jemand den Geschmack von Benedicte und möchte seine Erfahrung teilen?

Suchfunktion :-) Meine und andere stehen in folgendem Thread: http://forum.garten-pur.de/index.php?board=25;action=display;threadid=36786;start=msg1160000#msg1160000
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: mime7 am 04. Juni 2013, 10:30:14
Habe heute mit einem Händler telefoniert.

Der meinte, alle seine Pfirsiche würden kräuseln, wenn man nichts dagegen unternimmt.

So ein paar "Halbwilde" wie Benedicte kämen damit besser zurecht.

Kennt jemand den Geschmack von Benedicte und möchte seine Erfahrung teilen?


Hallo,
meine Bendicte hat auch etwas Kräuselkrankheit, aber in einem tolerierbaren Ausmass. In schlechten jahren (wie z.B. dieses) sind etwa 10-15% der Blätter betroffen. Scheint ihm aber nicht zu schaden.

Der Geschmack der Früchte ist für mich deutlich besser als bei Revita.
Wirklich gut wird dieser, wenn der Baum sehr wenig Früchte trägt. Aber meist dünne ich zu wenig aus, ich will ja auch eine gewisse Erntemenge haben.
Die Früchte sind relativ fest und einige Zeit haltbar.

Gruss

Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: b-hoernchen am 07. Juni 2013, 21:30:03
Danke, mime 7, das lässt mich hoffen.

Ja, ja, - die Suchfunktion. Nur wenn man fast die das findet, was man sucht, dann verschwindet die irgendwie vom Radar... wenn überhaupt finde ich nur mit der GSuche was.

Aber wieder nix zur Sorte "Wunder von Perm" hier im Forum.
Kennt die jemand, hat die jemand?
Seitdem ich gelesen habe, dass mein Michelini aus Ligurien stammt, gebe ich ihm wenig Chancen den oberbayerischen Winter zu überstehen.

Andererseits so ein Pfirsich aus Sibirien..., angeblich wenig anfällig für KK und süß schmecken soll er auch noch (gelb-rosa Fruchtfleisch) - weiß jemand mehr?
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Urmele am 08. Juni 2013, 09:44:21
Diesen Frühling einen Earliglo gepflanzt. Hab mich über das kräftige, schöne Bäumchen gefreut wie Bolle.
Ist angewachsen und hat kräftig ausgetrieben. Kein einziges Blättchen war gekräuselt.
Dann kam dieser elende Dauerregen.
Jetzt ist mein Bäumchen über und über von der Schrotschusskrankheit befallen und verliert seine Blätter! :'(
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 08. Juni 2013, 11:17:41
Im Pfanzjahr hat Abwesenheit von Kräuselkrankheit nichts zu sagen. Die Bäume sind meist schon in der Baumschule behandelt worden. Der Kunde will keine Ware, die schon im ersten Jahr versagt.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Urmele am 08. Juni 2013, 15:14:09
Weißt Du Cydorian ich habe keine Sorgen mit der in diesem Jahr nicht vorhandenen Kräusel- sondern mit der sehr aktuellen Schrotschusskrankheit....
Die ist für das Bäumchen (und für mich) gerade mindestens genau so schlimm :-[

Gegen das Kräuseln werde ich im Herbst die hier empfohlene H2O2/Essig Mischung ausprobieren.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 08. Juni 2013, 17:21:17
Mit nichts zufrieden, ts!

sei doch froh, dass du keine Kräuselkrankheit hast :-X ;)
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 08. Juni 2013, 18:49:37
Weißt Du Cydorian ich habe keine Sorgen mit der in diesem Jahr nicht vorhandenen Kräusel- sondern mit der sehr aktuellen Schrotschusskrankheit....

Mir ging es darum, deinen Satz von "kein einziges Blättchen gekräuselt" zu relativieren. Dass bei diesem Frühlingswetter die Schrotschusskrankheit fröhliche Urständ feiert, ist dagegen weder verwunderlich noch bedenklich. Ich denke, dieses Wetter war nicht typisch und der dadurch befeuerte Krankheitsdruck auch nicht.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Urmele am 08. Juni 2013, 22:09:38
Mediterraneus Du bist gemein! ;)

Ja Cydorian Freud und Leid liegen halt dicht beieinander und ich hatte mich halt so über mein schönes Bäumchen gefreut....
Ich fürchte dass hier noch mehrere Pilzkrankheiten in den Startlöchern stehen.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Ayamo am 01. März 2014, 07:19:27
Ich habe im Garten im Berliner Umland schon einen E7 und einen im August reifenden Pfirsich und möchte unverschämterweise Ende September ebenfalls einen leckeren haben, vorrangig als Tafelobst, darf aber gern auch für die Küche geeignet sein (wenn das vereinbar ist?). Bevorzugt: saftig, kräftig-aromatisch, süß-säuerlich (nicht "nur süß" oder "lasch" oder "sauer/herb")

Was ich nicht einschätzen kann (da noch nicht gegessen): bei manchen Sorten wird das Fruchtfleisch als "faserig" angegeben. Kennt das jemand? ist es so störend wie bei manchen hier verkauften Mangos?

Dazu das leidige Thema der Spätfröste. Darf also gern spätblühend oder sehr frostfest sein.

Anrufe bei Baumschulen hier im Umland (woher ich schon etliche Fehllieferungen habe) waren so wie immer, es wird einem am Telefon der Katalog vorgelesen, die Angestellten haben die Früchte aber selbst noch nie gegessen... Ich werde nächste Woche wohl mal die südlicher/westlicher gelegenen Versandbaumschulen abfragen, bin aber über Tipps oder Erfahrungen aus dem Forum dankbar.

Welche Sorten kommen in Frage? So richtig erschöpfend wurde das Thema Später Pfirsich hier noch nicht behandelt.


Ich trage hier mal diejenigen Sorten zusammen, die mir bei der Recherche auffielen und die auch irgendwie zu besorgen sind. Interessiert vielleicht auch andere.

WUNDER VON PERM
aus dem Ural, Reife E8-M9, das passt mit etwas Verzögerung sicher
süß mit angenehm. Säure, stark aromatisch, etwas faserig
-- ist eigentlich jeder Pfirsich saftig? das wäre mir schon wichtig. Und das "Faserige"? ???

KERNECHTER V VORGEBIRGE
saftig, säuerlich aromatisch: (aber nicht sauer?) und das "Faserige"?
Die Druckstellen? ist es eher ein Einkochpfirsich oder auch ein guter Tafelpfirsich?
(Nach der Beschreibung scheint THORENS etwas ähnliches zu sein)

SAVOJENPFIRSICH / wohl SANGUINE DE SAVOIE
aus Savoyen (Berge südl. Genf)
Wird nach Auskunft der bayr. Baumschule bis 600 m Höhe reif, Reife M.9, müsste passen oder wird dann halt auch mal A.10
rotfleischig, "recht saftig, süß, ganz vorzüglich", wenig Haare, "reussit dans toutes les regions"

FERTILE DE SEPTEMBRE
Reife 2. Hälfte in Frankreich (und Südd.), wohl zu spät hier?
rot, weißes Fruchtfleisch, sehr ertragreich, robust gegen Kräusel/Monilia.

SYMPHONIE (neue Sorte)
Reife in Hessen E8... die Angabe könnte aber von einer österr. Baumsch. kopiert sein (textgleich). In Berlin dann E9?
liest sich sonst gut: robust, groß, hervorragender Geschmack

GELBFLEISCHIGER KERNECHTER (bei Baumg..r)
Reife M-E9, könnte auch passen
kennt den jemanden? Die Baumschule ist unverschämt teuer mit Mindestbestellwert + Versand.

PROSKAUER
aus Schlesien, A9, wohl einen Tick zu früh
sonst robust, sehr saftig, süß, angenehm gewürzt


Nektarinen sind wohl sonst wärmebedürftiger und nicht so frostfest, oder? Aber zwei Sorten klingen interessant:

STARK RED GOLD
Reife A-M9, nach anderen Angaben (AT) schon 8, könnte passen
Fruchtfleisch gelb, fest, süß, saftig, ausgezeichnet
robust, bis 600 m Höhe problemlos, sehr blütenfrostfest

EARLY SUNGRAND
Reife wird angegeben von A8 bis A10... so groß kann doch der Unterschied in D auch nicht sein ?
Saftig, süß, würzig


(leider sind die Reifezeitangaben bei fast allen BS gleich; bei Nektarinen fiel mir das nicht so auf, z.B. Early Sungrand).
(Kräuselkrankheit ist kein Auswahlkriterium, ich behandele, Moniliaanfälligkeit wäre schon eines, da die Nachbarn hier ihre Fruchtmumien hängen lassen.)


Vielleicht sind ein paar der Sorten ja bekannt oder jemand kann mich über "faserig" oder "säuerlich" aufklären - das ist hoffentlich nicht so ähnlich wie die Brandenburger Mini-Pelzpfirsiche, die nur für Bowle taugen? ;D

Gruß
Ayamo
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 01. März 2014, 09:57:31
Bei Pfirsichen muss man die Bezeichnung "faserig" relativ zu den Sorten mit wirklich homogenem Fruchtfleisch sehen. Der Effekt ist lange nicht so stark wir bei einer faserigen Mango, das Fruchtfleisch ist eben etwas stärker strukturiert. Es stört selten.

Die Sorten kenne ich nicht bis auf den Kernechten, Bilder und Erfahrungen dazu in den entsprechenden Forenthreads.
http://forum.garten-pur.de/index.php?board=25;action=display;threadid=50123
http://forum.garten-pur.de/index.php?board=25;action=display;threadid=3844;start=207
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: b-hoernchen am 02. März 2014, 16:05:35
Hallo Ayamo,

mein spätester Pfirsich letztes Jahr (mein 1. Jahr mit Pfirsichen aus dem eigenen Garten) war der "Michelini", den gab`s bei diesem Baumarkt mit dem Bieber im Logo.
Ist weißfleischig, wohlschmeckend (saftiger, und ich fand ihn besser als eine namentlich nicht bekannte Sorte gelbfleichiger Pfirsiche, die 6 Meter davon entfernt wächst).
War 2013 hier in Oberbayern ca. Mitte September reif, also ca. 2 Wochen nach "Benedicte". Allerdings hatten reife Benedicte diesen feinen "Rosenduft", den hatte "Michelini" nicht, sonst aber geschmacklich ziemlich gleichauf.

Sowohl Benedicte wie Michelini sind erst im vollreifen Zustand saftig, beide habe ich ohne unangenehme Fasern in Erinnerung.
Der gelbfleischige hatte deutlich Fasern und mit Fasern löst sich der Kern nicht so schön vom Fruchtfleisch.
Die Michelini-Früchte hatten jeweils ca. 80 - 100 Gramm, ob das aber im Pflanzjahr repräsentativ ist?

Michelini hatte übrigens große, rote Blüten mit erheblichen Zierwert, ich freu mich schon auf die Blüte, sofern der Frost mir keinen Strich durch die Rechnung macht.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 13. April 2014, 10:20:53
Auf Wunsch hier mal Fotos von heute.

"Péche de vigne à chair jaune" (gelbfleischiger Weinbergspfirsich aus Frankreich), veredelt auf Pfirsichsämling
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 13. April 2014, 10:21:49
Minimales Kräuseln. Absolut unbehandelt.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 13. April 2014, 10:24:35
Letztes Frühjahr "auf Stock" gesetzter und umgepflanzter Percoche "Andross". Eigentlich müsste es Pfirsich "Andross" heißen, da von einer angeblichen Aprikoseneinkreuzung nichts zu merken ist.

Ebenso unbehandelt. Kein Kräuseln.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 13. April 2014, 10:26:58
"Andross" aus der Nähe. Die Blüte ist sehr zierend.
veredelt auf Pfirsich-Mandel-Bastard. Herkunft vermutlich Italien. (Gekauft bei einer Firma, die hier im Forum Werbung macht, in Italien für einen einstelligen Eurobetrag zu haben)
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 13. April 2014, 10:31:32
"Harrow Beauty". veredelt auf Pflaume (St. Julien A).
Mit Pflaumenunterlage bin ich bei Pfirsich nicht zufrieden. Alle, die ich auf Pflaume hatte, wuchsen staksig und verkahlten von unten. Zudem viel Kräuseln.
Die Harrow wurde auch umgepflanzt und vorher zurückgeschnitten. Sie treibt sichtlich weniger als z.B. der "Andross".
Kräuseln hat sie ein bißchen.
Dieser Baum ist aber eigentlich nicht zum herzeigen 8)

Mir persönlich hat das Experiment ohne Kräuselkrankheitsbehandlung aufgezeigt, dass es eben schon geht.
Es geht aber anscheinend nicht, mit den bei uns erhältlichen Standardsorten an Pfirsich. Mehr als 10 Sorten gibt es bei uns nicht zu kaufen. Man muss sich also umständlich andere Sorten aus Frankreich oder Italien besorgen (z.B. im Urlaub), um in neue Pfirsichwelten einzusteigen.
Zudem ist meine Vermutung, dass die Pflaumenunterlage mit dem Pfirsich nicht so perfekt harmoniert.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Rosen-Kater am 13. April 2014, 11:31:32
Habe zu hause einen Pfirsich der keine Kk hat (max.3-6 Blätter) habe in aus einer Supermarktfrucht gezohgen. Dieses Jahr ist er drei Jahre alt geworden und hat zum ertenmal geblüht, aber keine Früchte an gesetzt. :-\
Kann auch daran liegen, dass er umgepflanzt wzrde. :P
Möchte man Kk resistente Pfirsiche haben muss man halt selber machen ;D
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: b-hoernchen am 13. April 2014, 14:14:35
Hallo Medi,

vielen Dank für die Fotos. Halte uns bitte auf dem Laufenden. Ist ja sehr interessant zu hören und sehen, wie du ohne Behandlung zurecht kommst.
Zumal deine auch im Freien ohne Schutz eines Vordachs stehen und somit als Referenz in puncto KK-Toleranz gelten können.

Das mit der Unterlage mag sicherlich ein Faktor sein, aber wo bitte bekommt man Pfirsichbäume, die nicht auf St. Julien A veredelt sind? Ist ja das Gleiche mit Aprikosen.

Noch eine Frage zu deinem auf Stock gesetzten Andross. Hatte der an der Stelle. wo er jetzt treibt, bereits vor dem Rückschnitt sichtliche Triebe/Knospen, oder hat das alte Holz aus schlafenden Augen ausgetrieben?
Ein Bekannter von mir hat einen ca. 3m hohen, gakeligen Kernechten Vorgebirgsler (hierzulande ziemlich kräuselnd), der allerdings nie geschnitten wurde und entsprechend verkahlt ist. Ich frage mich, ob ich ihm empfehlen darf, die beblätterte/teils dürre Krone bis in die Leitäste zurückzuschneiden, oder ob das den Baum killen würde.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 13. April 2014, 14:46:06
Im Baumaux Katalog (da ist mein gelber Weinbergspfirsich her) ist kein einziger Pfirsich und keine einzige Aprikose auf Julien/Pflaume veredelt.
Das macht man wohl nur bei uns?
Pflanzen mit Herkunft Italien sind auch nicht auf Pflaume veredelt.

Ich hab den Andross einfach 30 cm über Boden abgesägt. Das war vorher Stämmchen ohne Knospen.
Ich hätte bisher behauptet, dass man Pfirsiche radikal auf Stock setzen kann. Wir hatten hier allerdings aber schonmal die Diskussion mit Beispielen, wo das überhaupt nicht geklappt hat und der Baum nicht aus schlafenden Augen austrieb. Deshalb will ich das jetzt hier nicht empfehlen :-\

Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: b-hoernchen am 13. April 2014, 15:03:10
Hallo Medi,

den Baumaux Katalog muss ich mir auch mal ansehen. Vielen Dank für den Tip!
Leider habe ich wohl schon zu viel in Deutschland produzierten Schrott gekauft.

Habe letztens mit einem Gärtner über das Schlagtreffen bei Aprikosen und die Unterlage St. Julien A gesprochen und der meinte, die machen das wohl absichtlich, um wieder einen Baum verkaufen zu können.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: b-hoernchen am 13. April 2014, 20:49:39
Also vielleicht einmal in Frankreich bestellen.
Bezüglich der Unterlagen bei Baumaux sind die meisten Pfirsiche (wie auch die meisten Aprikosen) "greffé sur franc " - ist das der Pfirsich - Mandel - Bastard?
Einer ist auch auf "Missouri" veredelt, was auch immer das ist und bei einer Aprikose habe ich "Myrobalan" gelesen.

Letzteres ist klar und wenn ich dann mal Rasenmähen gehe, werde ich einige hundert potenzielle Unterlagen, gekeimt aus meinen "Kriacherln" vernichten... .

Aber den "franc" oder den "Missouri", kann mir den bitte mal jemand verdeutschen?
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Ayamo am 13. April 2014, 21:16:56
Franc ist m.W. Pfirsichsämling,
Missouri kenne ich nicht.
Laut http://www.greffer.net/?p=345
ist Missouri eine kalktolerante Auslese aus Marokko, also vermutlich nur in Südfrankreich verwendbar.

Wenn man den Platz hat, dürfte Franc hier durchaus einen Versuch wert sein. Wenn mein Garten nicht so ein später Kandidat wäre wg. des Mikroklimas, wäre ich auch schon Medis Beispiel gefolgt...

Gruß
Ayamo


Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 14. April 2014, 08:27:00
greffé = veredelt
Franc = Sämling

GF 677= Pfirsich-Mandel-Bastard

Wenn die Sprachbarriere nicht wäre, würd ich einfach rüberfahren und vor Ort in einer Baumschule kaufen.

Man sagt, die Sämlingsunterlage bei Pfirsich wäre starkwüchsig. Da man den Pfirsich aber hart schneidet, da Ertrag am jungen Holz, ist ein gescheiter Durchtrieb doch gewünscht.
Und ich hab noch keine riesigen Pfirsichsämlinge (z.B. Weinbergspfirsiche) gesehen.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Ayamo am 14. April 2014, 16:02:00
Dann komm mal hier vorbei... da gibt´s 5-6 m hohe Pfirsichbäume, natürlich ungeschnitten.

Zu groß heißt beim Pfirsich für mich nicht "Ernte mit Leiter" wie beim Apfel, sondern "schwer einzunetzen", sonst hacken die gefiederten Räuber alles an. Die Nachbarn haben's aufgegeben mit ihren Pfirsichbäumen.


Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 14. April 2014, 16:06:20
Naja, wie man die Maßstäbe setzt. 6 m ist immer noch ein Kleinbaum. Jede Fichte, Magnolie, Kirsche, Pflaume wird höher.
Und ständig geschnitten kann ich auch einen Sämling kurz halten.
Was nützt mir ein schwachwachsender, verkahlter, kräuseliger und nicht gescheit nachtreibender Pfirsichbaum.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: b-hoernchen am 14. April 2014, 16:59:38
Ayamo & Medi, habt vielen Dank für eure Übersetzungshilfe.

Das mit der Sämlingsunterlage beim Pfirsich sehe ich auch nicht problematisch.
Den Baum schneide ich mir einfach so klein, wie ich ihn haben will, dann passt er unter jedes Netz (oder Bettlaken gegen Frost)! Einfach unglaublich, wie reich fruchtend schon meine Winzlinge (allesamt kleiner als ich) im ersten Jahr waren! Und heuer geht's gleich mit massenhaft Blüten weiter. Das ist ja einer der Vorteile von Pfirsich: Passt in den kleinsten Garten, blüht und fruchtet willig, nix mit lange Warten und Alternanz wie bei manchen Apfelbäumen.

Kräftig wachsen tun meine auch, trotz Julien A. Die kriegen gut Dünger (ich hab noch Rhododendrendünger mit Calciumcyanamid drin, den misch' ich ca. 1:1 mit Kalimagnesia. Und weil an der Stelle, wo jetzt der Pfirsich steht, früher jede Menge Holzasche versenkt wurde, geb' ich auch noch den einen oder anderen Löffel Schwefelpulver zu). Im Sommer folgen Mulch und die Trester vom Saftkochen. Dem geht's richtig gut.

Wenn man wegen des Mikroklimas etwas später dran ist, muss das nicht unbedingt ein Nachteil sein. Hierzulande reifen Nektarinen noch problemlos auf 700 Meter Seehöhe, eher sogar besser oben am Berg als unten im Tal!

Übrigens hat mir ein obstbegeisteter Bekannter (selber Obstbauer) noch einen heißen Tipp gegeben: Pfirsich "Bero" oder so ähnlich, muss eine ostdeutsche Sorte sein, angeblich sehr robust, reichtragend und superlecker. Wächst bei ihm (und das ist Oberbayern, Alpenrand) angeblich ohne Behandlung kräuselfrei!

Hat hier jemand Erfahrung mit dem "Bero"?
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: b-hoernchen am 15. April 2014, 15:50:32
Hochinteressant dein link mit den Unterlagen, Ayamo.
Ich hab' mir das mit meinen spärlichen Französichkenntnissen mal angesehen.
Bei den meisten Unterlagen ist die Kalkverträglichkeit oder -Unverträglichkeit (ebenso wie Chlorose) besonders erwähnt, ist also offenbar ein wichtiger Faktor bei der Pfirsichkultur.

Irgendwie scheint mir die Schwefeldüngung prinzipiell doch nicht so verkehrt zu sein.

Wie die den Gehalt an "aktivem Kalk" (8%, 12% etc.) um Boden berechnen, möchte ich mal wissen. Korngröße oder Reaktion mit definierter Säure bestimmter Konzentration in bestimmter Zeit? Bei meinem speckigen, kalkhaltigen Tonuntergrund rechne ich mit exortbitant hohem "aktivem Kalk". Dazu stehen meine noch an der Hausmauer, im Boden jede Menge Bauschutt.

Rubira wäre demnach für stark saure Böden empfehlenswert (also nix für meinen Garten).

Bei St Julien heißt es:
Issu de semis.
Rustique.
Résiste au calcaire, affectionne les sols compacts et humides.
Fruits plus petits que sur franc.
Compatibilité très moyenne.

Ist also kalkverträglich und liebt angeblich kompakte, feuchte Böden (ersteres unterschreibe ich auch, letzteres würde ich für Zwetschgen mal mit einem "relativ" versehen).
Aber nur sehr mäßige (Sorten-?)Verträglichkeit. Trotzdem, ein Schlagtreffen bei Pfirsich wie bei Aprikose ist bisher nicht bekannt - oder?


Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 15. April 2014, 15:55:02
Ich hab keinen Kalk, kann da nicht mitreden.

In den Weinbergen in der Nähe auf Muschelkalk stehen allerdings Sämlingspfirsiche. Ich nehme an, dass es bei Pfirsichsämlingen auch Unterschiede gibt, der Missouri ist ja als Unterlage auch kalkverträglich.
Oder die Mischungen mit Mandel drin sind auch sehr kalkverträglich (GF 677) und der Mandelsämling ist kalkresistent. Zumindest lt. greffer.net.

Neu ist mir, dass auf St. Julien die Früchte besonders klein bezüglich der Sämlingsunterlage sein sollen. Oder täuscht mich mein Französisch?
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: b-hoernchen am 15. April 2014, 16:04:52
Nein, das hast du richtig gelesen.

Ist vielleicht eine Folge der suboptimalen Versorgung des Baumes durch die Pflaumenunterlage.

Um so wichtiger wohl die Düngung.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 15. April 2014, 16:06:55

Ist vielleicht eine Folge der suboptimalen Versorgung des Baumes durch die Pflaumenunterlage.



Die Kräuselkrankheit könnte da auch eine Folge von sein. Vielleicht "besorgt" die Pflaumenwurzel das "falsche Essen" für den Pfirsich und er wird kränklich.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: b-hoernchen am 15. April 2014, 16:25:28
Da hast du bestimmt Recht.

Ein schlecht versorgter, schwacher Baum ist einfach anfälliger.

Prinzipiell steht bei mir im Garten alles zur Disposition, wenn ich mal was Besseres finde.

Aber vorerst versuch ich mit dem zu leben, was ich habe. Zumal, meine "Benedicte" gebe ich so schnell nicht her - Baumaux hat leider keine. Und einen Michelini auch nicht.

Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 16. April 2014, 07:39:27
Die beiden sind mir aber schon öfters begegnet. "Benedicte" gabs auch schon mal bei Gärtner Pötschke.

Ich mag halt gerne gelbfleischige Pfirsiche, die haben mehr "Sommer" in sich. Die Weißfleischigen gabs hier schon immer, späterreifend, mehr Säure und hervorragend zur Verarbeitung geeignet.

Und bei den gelbfleischigen Pfirsichen bekommt man hier nur das "Haven"-Sortiment. Ziemlich anfällig. Es wird überall suggeriert, die gelbfleischigen seien empfindlicher, stimmt aber offensichtlich nicht. Nur UNSERE gelbfleischigen sind empfindlich.
Es wundert mich, dass kein Obstbauer und Baumschuler mal einen Blick ins Nachbarland Frankreich richtet. Denn die wissen und können das besser.

Und das Märchen, dass Sorten aus dem Süden hier nicht angepasst und nicht frosthart sind, stimmt auch nicht.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 16. April 2014, 11:26:34
Benedicte ist eine Standardsorte, die hunderte von Baumschulen führen. Da sie so oft als wenig kräuselkrankheitsanfällig empfohlen wird, wird sie auch oft nachgefragt.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: mime7 am 16. April 2014, 12:24:50
Ich bin mit meiner Benedicte veredelt auf irgendeiner unbekannten Pflaumenunterlage sehr zufrieden.

Unproblematisch, in den meisten Jahren kein Kräuseln, nur wenige Jahre ca 20 Blätter.
Grosse Ernte für den kleinen Baum an normalgrossen Pfirsichen. Der Grossteil davon makellos.
Keine faulen Früchte am Baum, die reifen fallen ab und sind dann optimal von der Konsistenz und auch im Geschmack.
Knapp reif gepflückte können einige Wochen aufbewahrt werden.

Schmeckt hervorragend, jedenfalls besser als alle Supermarktware und insbesondere besser als Revita, den ich von Bekannten kenne.

Gelbfleischig wäre sie mir optisch auch noch lieber, aber man kann nicht alles haben.
Vor allem Pfirsichmarmelade aus den weissen Früchten wird undefinierbar grau und unansehnlich
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Bienenkönigin am 16. April 2014, 20:36:16

da würde dann ein roter Weinbergspfirsich Abhilfe schaffen. Für mich sind die vom Aroma her für Marmelade unübertroffen. Und manchmal gibt es sie ab August auch auf dem Markt. Einer reicht schon für Farbe an einem Kilo Früchte.

LGr.
Bienenkönigin
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: b-hoernchen am 18. April 2014, 12:21:30
Nochmal zurück zu den Unterlagen:

Die im Baumaux-Katalog angebotenen Sorten sind überwiegend auf "franc", also Sämling veredelt.

Ohne nähere Definition nehme ich an, dass es sich um 08/15-Sämlinge handelt, nicht um eine kalkverträgliche Auslese wie den Missouri (darauf bieten sie nur die Sorte "Federico" an).

Das mag für Leute, die auf kalkarmem Boden kultivieren, ohne Bedeutung sein.
Die kommen einfach in den Genuss der Vorteile der arteigenen Unterlage.

Wie steht es, wenn man einen einen dichten, kalkreichen Untergrund sein eigen nennt?. Stellt sich dann die Frage, ewig mit Schwefelgaben gegen den hohen ph-Wert kämpfen oder Baum weg?

Dazu eine Beobachtung:
Im Garten einer Bekannten war auf einem Komposthaufen aus einem Samen eine Nektarine gekeimt. Letztes Jahr hatte sie ohne Behandlung nur wenige kräuselnde Blätter. Auf dem Komposthaufen konnte sie nicht bleiben, stand im Schatten großer Bäume. Im Winter wurde 2 x mit Wasserstoffperoxid-Essigsäure-Mischung behandelt, dann setzte ich die Nektarine um. Ihr Standort liegt jetzt ein paar Meter entfernt, sonnig in (kalk-)steinigem Murenmaterial, wie es Bäche hier von den Bergen spülen.
Der Neuaustrieb ist trotz der Winterbehandlung kräuselig. Offenbar ist ihr der Umzug aus dem lockeren, humosen Kompost (wurde nie gekalkt) nicht bekommen.
Ein letztes Jahr gepflanzter Pfirisch Benedicte (auf der hierzulande unvermeidlichen St. Julien A) steht nach identischer Winterbehandlung im gleichen Garten da wie eine 1, null Kräuseln.

Die Sache mit der Pfirsichsämlingsunterlage könnte vielleicht nach hinten losgehen, wenn der Boden nicht passt; es sei denn, es handelt sich um eine auf Kalkverträglichkeit ausgelesene Sorte.

Interessant wäre von Leuten zu hören, die mit Sämlingspfirsichen auf Böden mit hohem aktivem Kalkgehalt gute Erfahrungen gemacht haben
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: b-hoernchen am 18. April 2014, 12:48:29
Prinzipiell finde ich Mediterraneus' Ansatz bezüglich Kräuselkrankheit nicht nur die Blätter sondern die ganze Pflanze mitsamt den Wurzeln zu anzusehen, hochinteressant.

Für die meisten von uns, die wir unsere Pfirsichbäumchen schon gekauft haben bzw. wg. mangelnder Verfügbarkeit entsprechender Sorten auf geeigneten Unterlagen heißt es wohl, das Beste aus dem zu machen, was man hat.

Übrigens lese ich bei greffer.net bezüglich

- Prunier damas p 1869 :

Bonne compatibilité, résiste mieux au calcaire que le Saint-Julien , tendance à drageonner, de part sa faible vigueur convient bien aux formes plates.

Also gibt's trotz der Kalkverträglichkeit von Julien A welche, die noch "kalkverträglicher" sind.

Die Idee, bei hohem pH seinem Pfirsichbäumchen auf Julien A mit etwas Schwefelpulver zu helfen, ist vielleicht doch nicht ganz verkehrt.

Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 19. April 2014, 15:49:51
Vielleicht lohnt es sich, sich mal mit Anbauern aus dem Mittelmeergebiet zu unterhalten (sofern das geht ;D )
Dort ist ja oft karstiges Gestein, welches viel Kalk enthält.

Das ist wohl auch der Grund, warum man sich z.B. in Frankreich überhaupt mit der Kalkproblematik beschäftigt. Bei uns ist das ja Wurscht, Pfirsich gibt's eh nur von der Stange, incl,. Stangenunterlage.

Es bleibt wohl nur übrig, möglichst viel auszuprobieren. Es sind wohl nicht alle Sämlinge kalkempfindlich.
Der Pfirsich-Mandel-Bastard scheint ja auch gezielt wegen dieser Eigenschaften im Mittelmeerraum eingesetzt werden.
Mein Percoche von Pflanzenspezl kommt ja ursprünglich aus Italien. Als ich damals nach der Unterlage fragte, sagt man mir, dass sie oft die GF 677 haben.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 19. April 2014, 16:21:49
Italienische Pfirsichsorten
Z.B. da:

http://www.dalmontevivai.com/index3.php?id0=0&id1=3&id2=50&id3=6&id4=12

das sind alte Sorten ( bei antico pomario schauen, pesco ist Pfirsich). Je unschöner die aussehen, desto leckerer sind sie bestimmt. Da hätt ich gern mal welche zum Ausprobieren :D

Die Sorten sind zufälligerweise die gleichen, die auch Pflanzenspezl hat 8)

Blöderweise find ich da nix zu den Unterlagen. Italienisch sollte man können.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: b-hoernchen am 19. April 2014, 17:07:28
Zu den Unterlagen schreiben die wirklich nichts, so weit ich sehe.

Aber die Pfirsiche sind schon alle vergriffen, so würd ich "esaurito" übersetzen. Bitte korrigieren, falls in da daneben leigen sollte. Ist wohl schon ein bisserl spät zum Pfirsichpflanzen, besonders nach italienischen Maßstäben.

Das mit dem Kalk ist wirklich ein komplexe Sache. Es dürfte ja auch keine Zitrusfrüchte auf Kalkgebirge geben. Wachsen aber in Italien auch dort. Auf Karst ist aktiver Kalk oberflächlich vielleicht großenteils ausgewaschen - und gröber strukturierte Brocken stören wohl kaum, da immer nur die Oberfläche reaktiv ist.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 19. April 2014, 17:09:56
Bei der Qualität wird ja "wurzelnackt" (radice nuda) angegeben. Wird's nur im Herbst/Winter geben.

Also kleiner Winterurlaub in Italia 8)
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 19. April 2014, 18:06:54
Um hierzulande schwierig zu bekommende Unterlagen zu bekommen, ist sicher nett, aber was ist an den Sorten selber so interessant? Grössere Baumschulen wie Hofmann haben in Deutschland auch rund 15 Pfirsichsorten, Wetzel hat 21, Ritthaler rund 25, darunter auch den frühen Blutpfirsich, Sanguine précoce. Ohne Schnittmengen rund 50 Sorten - nur von drei Anbietern... was sind die tatsächlichen Vorteile der genannten Sorten aus Italien?
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 19. April 2014, 18:31:46
Und wieviele gelbfleischige Sorten sind da dabei, welche unempfindlich bezüglich der Kräuselkrankheit sind?
Das Gro sind Plantagenpfirsiche. Und die werden, wie beim Apfel auch, sehr hätschelbedürftig sein.

Mich interessieren eher die Landsorten, die auch verarbeitungstechnisch vielleicht vielfältiger sind. Bei uns sind das hauptsächlich die kernechten Abkömmlinge weißfleischiger Pfirsiche. Weinbergspfirsiche.

Einen Volltreffer hab ich mit dem gelbfleischigen Weinbergspfirsich aus Frankreich gemacht. Lecker und robust. Sowas gibt's bei uns nicht.

Bei den südländischen Sorten muss man halt aufpassen, dass sie nicht zu spät reifen. Ansonsten finde ich alte Sorten und auch mal Sorten anderer Länder (von jeder Obstart) sehr interessant. Zumal viele gängige Pfirsichsorten hierzulande ja auch nicht unbedingt angepasst sind.
Die amerikanischen Pfirsichsorten (..haven) sind bei uns gängig, obwohl sie von viel weiter her sind, als die Französischen oder Italienischen. Also warum nicht innerhalb Europas nach neuen und vielleicht robusteren Sorten suchen.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: callodensis am 19. April 2014, 18:43:43
Hofmann haben in Deutschland auch rund 15 Pfirsichsorten, Wetzel hat 21, Ritthaler rund 25,
Die Anzahl der im Katalog beschriebenen Sorten kann ja wohl kaum ein Qualitätskriterium sein. Bei Ritthaler waren nach Katalog bestellte Sorten nicht lieferbar, stattdessen wollte man Neuzüchtungen als Ersatz liefern. Bei Wetzel waren gelieferte Bäume total überdüngt (sollte doch eigentlich BIO sein) und sind demzufolge auch nicht angewachsen. Trotz sofortiger Reklamation kein Ersatz....
Kann verstehen, daß man sich nach anderen Quellen umschaut und dann auch offenbar fündig wird.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: b-hoernchen am 19. April 2014, 19:28:38
Es ist schon ziemlich spät zum Bäumebestellen.

Was auffällt, Gartencenter und Baumärkte sind dieses Jahr voll mit "Red Haven". Benedicte wurde dieses Jahr Jahr anscheinend nicht geordert. Schade!

Mein Gelbfleischiger ist geschmacklich eine Enttäuschung, langweilig, süßlich, wie ein Dosenpfirsich, dazu noch trocken. Das Kräuseln habe ich ihm, wie es aussieht, ausgetrieben. Hoffe, dann werden die Früchte besser und das mit der fehlenden Saftigkeit gibt sich im zweiten Standjahr.

Ein robuster, wirklich guter, saftiger Gelbfleischiger könnte mir schon passen.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Paw paw am 19. April 2014, 19:49:48
Hallo, habe bei Manfred Hans einen Böhmischen Flammenpfirsich gekauft. Soll eine regionale, kernechte Sorte aus Nordböhmen sein.
Hatte bisher noch nie Pfirsiche. Mal schau wie lange dieser braucht bis er zum blühen kommt.

LG
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 19. April 2014, 23:24:24
Mag ja alles sein, aber das beantwortet die Frage nicht: Was ist an diesen italienischen Sorten attraktiv? Sind das wirklich Gelbfleischige, die unempfindlich gegen Kräuselkrankheit sein? Woher weisst du das?

Ich habe keinesfalls behauptet, dass viele Sorten viel Qualität bedeuten, das wäre Schwachsinn. Damit habe ich ausgedrückt, dass es bei Pfirsichen durchaus ein ziemlich breites Sortenangebot gibt.

Gerade bei Kräuselkrankheit haben im Mittelmeerraum angebaute Sorten ganze andere Bedingungen. Es scheint hierzulande wenig bekannt zu sein, dass unbehandelte Pfirsiche auch in Spanien kräftig käuseln. Sie verlieren das Laub. Aber das ist in diesem Klima völlig egal, sie treiben erneut aus, Taphrina deformans mag die Hitze nicht und der Rest des Vegetationsjahres ist so lange, dass das die Bäume nicht schwächt.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 20. April 2014, 11:12:03
Mag ja alles sein, aber das beantwortet die Frage nicht: Was ist an diesen italienischen Sorten attraktiv? Sind das wirklich Gelbfleischige, die unempfindlich gegen Kräuselkrankheit sein? Woher weisst du das?



Ich weiß es ja gerade nicht. Ich habe diese Sortenvielfalt erst vor kurzem entdeckt.
Ich weiß nur, dass sich in unserem Land in Sachen Sortenvielfalt nicht gerade viel tut. Weder beim Pfirsich, noch bei alten Gemüsesorten, Obstsorten etc.

Es ist offensichtlich nicht gewollt, für den Selbstversorger brauchbare Sorten zu verkaufen. Die sollen sich wohl lieber Industriepfirsiche aus dem Handel besorgen.

Ich fragte in der Landesanstalt Veitshöchheim nach, welche Sorten die denn testen? Das sind Sorten, die die Züchter zur Verfügung stellen.
Züchter werden wohl kaum eine alte Sorte, an der nix mehr mit Sortenschutz verdient werden kann, bekannt machen wollen. Ob sie nun robust ist oder nicht.

Ich hab es lediglich satt, mich dem Alltagstrott der Baumschulen aussetzen zu lassen. Die verkaufen, was sie geliefert bekommen. Und das ist immer dasselbe. Revita, sooo robust, toll!

Unsere Altvorderen haben schon immer Obst aus anderen Ländern hier angebaut. Die Mirabelle z.B. wäre wohl hier kaum verbreitet, wenn es nicht irgendjemand mal mit ihr versucht hätte. Genau das gleiche mit alten Birnensorten.

Ohne Ausprobieren hätten wir heute noch Schlehen und Vogelbeeren im Garten.

Ich denke, beim Pfirsich ist der Genpool einfach größer, als das, was hier angepriesen wird.
Ob die Sorten dann besser sind, weiß ich nicht.
Jedenfalls können wir uns entweder mit unseren Sorten abfinden und uns Gedanken ums richtige Spritzmittelchen zum richtigen Zeitpunkt machen, oder eben überlegen, obs nicht aus der ansich großen (uns aber noch unbekannten) Sortenvielfalt was natürlicherweise robustes gibt.

Wenns aber keiner ausprobiert, werden wir nicht schlauer werden.


Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 20. April 2014, 15:14:48
Also bleibt als Grund reines Ausprobieren. Hatte gehofft, jemand hätte irgendwas von diesen Sorten wenigstens mal gesehen.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Ayamo am 20. April 2014, 20:23:24
Es ist offensichtlich nicht gewollt, für den Selbstversorger brauchbare Sorten zu verkaufen. Die sollen sich wohl lieber Industriepfirsiche aus dem Handel besorgen.
...
Ohne Ausprobieren hätten wir heute noch Schlehen und Vogelbeeren im Garten.
...
Jedenfalls können wir uns entweder mit unseren Sorten abfinden und uns Gedanken ums richtige Spritzmittelchen zum richtigen Zeitpunkt machen, oder eben überlegen, obs nicht aus der an sich großen ... Sortenvielfalt was natürlicherweise Robustes gibt.

Ich glaube eher, dass Bequemlichkeit und Desinteresse der breiten Käuferschaft sowie kleine Hausgärten die Gründe sind, nicht aber eine Verschwörung des Handels... Beim Rest stimme ich aber uneingeschränkt zu.

Zum Ausprobieren habe ich im März den Pfirsich "Wunder von Perm" gesetzt. Da er schon als kräftiger kleiner Kerl geliefert wurde, lasse ich 1-2 der angesetzten Pfirsiche ausreifen und werde berichten.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Paw paw am 20. April 2014, 20:41:06


Ich glaube eher, dass Bequemlichkeit und Desinteresse der breiten Käuferschaft sowie kleine Hausgärten die Gründe sind, nicht aber eine Verschwörung des Handels... Beim Rest stimme ich aber uneingeschränkt zu.


Das Bundessortenamt hat auch nicht viele Pfirsichsorten gelistet. Habe mal bei der Arche Noah die Pfirsichliste angeschaut. Dort sind hauptsächlich Kerne oder kleine Bäumchen von namenlosen alten Bäumen der Eltern, Nachbarn, Bekannten usw. gelistet. Es sollen aber immer kernechte sein.

LG
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Martina777 am 21. April 2014, 09:32:32
Ist das Kriterium nun Kalktoleranz oder Robustheit gegen Krankheiten und wenig Spätfrostempfindlichkeit?

Der Poysdorfer Weingartenpfirsich, für den ich mich unter diesen Bedingungen + mögliche Staunässegefahr entschieden habe, scheint bisher damit gut zurechtzukommen. Auch mit Sommertrockenheit (in einem Lehmuntergrund, der Feuchtigkeit puffert).

Ich gebe allerdings zu, um diesen Baum (auf Unterlage St. Julien A) zu bekommen, musste ich eine Wunschveredelung bestellen. Einfach ist es nicht, aber zumindest in Österreich kene ich eine Baumschule, die das anbietet, und kann sie empfehlen.

Obstbaumbestellen ist eine Wissenschaft für sich, zuerst muss man sich Wissen anlesen, dann überlegen, die Schwachstellen des Konzepts suchen - und dann einen Professionellen finden, der mit diesen Wünschen zurechtkommt :D
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: michaelbasso am 21. April 2014, 12:33:06
die sorten bei
http://www.dalmontevivai.com sehen tatsächlich interessant aus, besonders die nicht so makellosen mag ich, aber ob sie tatsächlich hier mit der Kräuselkrankheit zurecht kämen, müßte man wohl testen...
Ähnliche Pfirsiche erhält man übrigens durch Aussaat von Kulturpfirsichen, ich habe solch einen Sämling, leider spät und nicht so süß, aber er kommt ganz gut mit der Kräuselkrankheit zurecht.
Wahrscheinlich wäre es gut einfach auszusäen, so sind letztlich alle Sorten entstanden und irgendwann ist auch was resistentes dabei....:)
Ist natürliche eine Platz und Zeitfrage.


Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: hml am 21. April 2014, 14:17:08
Die Sorten auf dieser Seite stellen mehr oder weniger das italienische Pfirsichsortiment da. Auf der Professionistaseite jede Menge Zaiger's Genetic (Alle Royal Sorten), siehe auch www.ips-plant.com. Die meisten dieser Sorten sind sehr streng lizensiert, d.h. Mindestabnahemengen von 100 und mehr Bäumen einer Sorten sind normal. Auf der Hobbysta-Seite sind in der Regel die älteren Sorten(15 Jahre und älter), die für den Erwerb nicht mehr so interessant sind. Aber bei dem vielen "kalifornischen Blut" dürfte die Kräuselkrankheit das kleinste Problem sein.
Gruß
hml
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: b-hoernchen am 21. April 2014, 21:07:24
Ist das Kriterium nun Kalktoleranz oder Robustheit gegen Krankheiten und wenig Spätfrostempfindlichkeit?

Hallo Martina777,

Jeder wird seine eigenen Prioritäten setzen.

Mangelnde Angepasstheit an den Boden und Kräuselempfindlichkeit sehe ich eher als zwei Hand in Hand gehende Eigenschaften. Das wollte ich auch mit dem Beispiel der verpflanzten Nektarine (zugegeben eine Einzelbeobachtung) ausdrücken. Für die Robustheit in einer klimatischen Grenzlage, wie hier in Oberbayern, denke ich, ist es wichtig, alles zu vermeiden, was den Baum zusätzlich stresst. Dazu gehört die (evtl. mangelnde) Verträglichkeit der Unterlage mit der Edelsorte und natürlich auch auf die Bodenansprüche zu achten.

Im link zu den Unterlagen schnitt übrigens Brompton sehr gut ab, was die Verträglichkeit mit Pfirsich angeht. Für Brompton heißt es, geeignet für schwere Böden und Kalktoleranz nehme ich nehme ich bei Pflaume als gegeben an (?).
Ist mir also schleierhaft, warum in D. Und anscheinend auch in der Schweiz (Häb...i ) Julien A Standard ist, wenn's doch Besseres gibt.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: b-hoernchen am 21. April 2014, 21:13:57
Was mich interessieren würde, Mediterraneus,

wie bist du eigentlich auf deinen gelbfleischigen Weinbergpfirsich gekommen?
Nur so ein Zufallstreffer oder hast du den vorher schon einmal gesehen?
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Martina777 am 22. April 2014, 07:12:20
Ist mir also schleierhaft, warum in D. Und anscheinend auch in der Schweiz (Häb...i ) Julien A Standard ist, wenn's doch Besseres gibt.

Mein Baumschuler hat mehrere Unterlagen je Obstsorte - bis zu 5 oder 6 verschiedene, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.

St. Julien A als Unterlage habe ich extra bestellt, nicht nur für den Pfirsich, sondern auch für anderes Steinobst. Bewährt sich bis jetzt gut. "Mein" Grund war die zu erzielende insgesamte Wuchshöhe, dafür bot sich diese Unterlage an.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 22. April 2014, 08:33:59
Was mich interessieren würde, Mediterraneus,

wie bist du eigentlich auf deinen gelbfleischigen Weinbergpfirsich gekommen?
Nur so ein Zufallstreffer oder hast du den vorher schon einmal gesehen?


Ich hab ihn im Baumaux Katalog gesehen und einfach mitbestellt.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 22. April 2014, 08:39:18
Also bleibt als Grund reines Ausprobieren. Hatte gehofft, jemand hätte irgendwas von diesen Sorten wenigstens mal gesehen.

Nein, "jemand" interessiert es offensichtlich nicht, über den Tellerrand zu schauen. Ob das nun Baumschuler sind, oder die Obstversuchsanstalten.
Allenfalls in dem ein oder anderen Schrebergarten der ersten Gastarbeitergeneration könnte so ein Baum stehen. Die wissen ja, was schmeckt.

Als ich diese Vielfalt vor kurzem entdeckte, fragte ich mich auch, warum das noch kein anderer entdeckt hat.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 22. April 2014, 09:22:28
Eben das macht mich misstrauisch. Es wird doch massenhaft Zeug aus allen Gegenden der Welt angepflanzt und gepäppelt, auch wenn es hier immer Probleme hat. Es gibt Fans für jede Spezialität, von Sikkim-Bananen über Citrus-Hybriden bis amerikanischen Heidelbeersorten. Mach ich ja selbst auch, habe mir Sachen aus Korea mitgebracht (unter Beachtung der pythosanitären Bestimmungen, um die Frage gleich zu beantworten). Und da sollen vor der Haustür beim millionenfach besuchten Nachbarn massenhaft interessante Sorten eines leckeren Steinobsts rumliegen, das auch in D prächtig wächst, nur weil sie angeblich nie jemand wollte?

Macht mal :-)
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 22. April 2014, 09:29:21
Sie sind beim Nachbarn ja auch nicht überall verfügbar.
Die alten Sorten laufen neben dem Standardsortiment als historisch. Die historischen Sorten kosten dort auch gleich 3 (drei!) Euro mehr.
Es scheint also eine Baumschule zu sein, die sich auch auf alte Sorten spezialisiert hat.

Und zum Pfirsich, der kommt ursprünglich ja auch nicht aus Italien. Alle Pfirsiche haben ein und denselben Ursprung. Da kommen unsere Weinbergspfirsiche auch her. Vorderasien.

Frankreich hat ähnliche klimatische Verhältnisse wie wir. Wir kultivieren ohne Nachdenken Goldparmäne und diverse Renetten. Wieso wachsen die bei uns?

Wie gesagt, mein französischer gelbfleischiger Weinbergspfirsich kräuselt nun im 2ten Jahr nicht. Ohne Spritzen ;)

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 22. April 2014, 09:41:56
Frankreich hat ähnliche klimatische Verhältnisse wie wir. Wir kultivieren ohne Nachdenken Goldparmäne und diverse Renetten. Wieso wachsen die bei uns?

Verstehe ich nicht. Feigen, Loquat, Kaki, Oliven wachsen auch "in Frankreich". Und dort, wo die wachsen, wachsen durchaus kaum welche der genannten Renetten - Wasser und Temperaturverlauf erbringen keine guten Qualitäten, zur Aromabildung brauchts einen Herbst wie er dort nicht vorkommt. Da sind andere Sorten beliebt und das hat gute Gründe, die sich über Jahrhunderte bewiesen haben.

Wenn du so gerne in französischen Katalogen stoberst, hast du sicher auch gesehen, dass oft die geeigneten Klimazonen für die angebotenen Gehölzen angegeben sind.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 22. April 2014, 11:16:02
Frankreich hat ähnliche klimatische Verhältnisse wie wir. Wir kultivieren ohne Nachdenken Goldparmäne und diverse Renetten. Wieso wachsen die bei uns?

Verstehe ich nicht. Feigen, Loquat, Kaki, Oliven wachsen auch "in Frankreich". Und dort, wo die wachsen, wachsen durchaus kaum welche der genannten Renetten - Wasser und Temperaturverlauf erbringen keine guten Qualitäten, zur Aromabildung brauchts einen Herbst wie er dort nicht vorkommt. Da sind andere Sorten beliebt und das hat gute Gründe, die sich über Jahrhunderte bewiesen haben.

Wenn du so gerne in französischen Katalogen stoberst, hast du sicher auch gesehen, dass oft die geeigneten Klimazonen für die angebotenen Gehölzen angegeben sind.

Das sind auch mediterrane Gewächse.
Der Pfirsich ist nicht mediterran. Kommt eher aus Richtung China.

Prunus persica kann man von der Winterhärte her nicht mit Feigen und Oliven vergleichen. Pfirsich hat eine viel größere Winterhärte und ist prinzipiell in Mitteleuropa hart. Mag sein, dass manche Abkömmlinge nicht so winterhart sind, aber wo ein Weinstock wächst (der aus dem Mittelmeerraum kommt?), sollte auch jeder Pfirsich wachsen.

Zudem gibt es in Frankreich auch kalte Gebiete. Und dort gibt's auch Pfirsiche. Und keine "Revitas" 8)

Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 22. April 2014, 11:44:53
Winterhärte soll bei Pfirsichen ein Thema oder gar ein Problem sein? Wer hat so argumentiert? Wieder was Neues.

Ich habe bei deinen Pfirsich- und Apfelbeispielen auf Aromabildung, Wuchs, Krankheiten, Blütenfrostprobleme etc. abgezielt.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: b-hoernchen am 22. April 2014, 11:51:00
Medi, ich freu' mich auf alle Fälle für dich für deinen Volltreffer.

Lass uns bitte weiter am Erfolg mit deinem Baum teilhaben!

Leider sind jetzt keine gelbfleischigen Weinbergpfirsiche mehr verfügbar, hab' zu lange gezögert.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: b-hoernchen am 22. April 2014, 12:26:30
... Und da sollen vor der Haustür beim millionenfach besuchten Nachbarn massenhaft interessante Sorten eines leckeren Steinobsts rumliegen, das auch in D prächtig wächst, nur weil sie angeblich nie jemand wollte?

Macht mal :-)

Mit der Vielfalt haben wir in D. leicht mal Probleme. Da gibt's halt Einheitsbrei und dann heißt es "Vogel friss oder stirb".
Das sieht man gerade bei den Pfirsichunterlagen. Wir Deutschen sind Meister in industrieller Massenproduktion, so VW-Käfer halt. Das ist dann der kleinste gemeinsame Nenner. Mit individueller Optimierung auf unterschiedliche Ansprüche tun wir uns schwer. Das wären dann kleinere Stückzahlen, höhere Kosten (die Unterlage darf ja nur Centbeträge kosten) u.s.w. .

Einfach so ein Gefühl aus dem Bauch heraus, cydorian: Am Anfang des thread's hast du einige Fotos von wunderbaren, großen Pfirsichbäumen eingestellt. Der mit dem Baumhaus drin, der ist nie und nimmer auf Julien A veredelt! Da geb' ich Medi Recht, die werden alle gakelig (was natürlich für meinen Minigarten auch schon wieder egal ist).

Wenn man wissen will, wie wichtig ein gutes Wurzelbett für die Baumgesundheit ist, braucht man nur mal in einem Gartencenter die traurigen, übriggebliebenen Containerpfirsiche vom letzten Jahr anschauen. Vom Kunstdünger verzärtelt, mit den Wurzelspitzen im ewig nassen Untersetzer kräuseln die trotz Überwinterung im Gewächshaus (!), matte Blätter, dürre Triebe inklusive.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 22. April 2014, 13:15:23
Vielleicht. Ich habe Pfirsiche wurzelecht und auf diversen Unterlagen. Auf trockenem Kalkboden. Sämlinge, alte Sorten, Haven-Sorten. Und kann keine der Aussagen nachvollziehen. Und nein, ich kaufe keine Container-Altware aus dem Gartencenter. Die Unterlagenwahl, fast schon ein Glaubenskrieg hier im Forum, verstehe ich nicht mal ansatzweise. Sicher werden in Frankreich arteigene Unterlagen verwendet, im wesentlichen GF 305, Montclar, Chanturgue. Aber die vertragen keine schweren Böden. Müssen sie auch nicht, in den Hauptanbaugebieten Languedoc-Roussillon gibts die nicht und auch keine Nässeprobleme. Bereits im schweizer Wallis machen die aber massiv Probleme, die Bäume sterben früh ab. Favorisiert wird da zum Beispiel GF8-1, eine prunus marianna - Unterlage. Jede Gegend optimiert das für den Erwerbsobstbau, die Anforderungen an Hausgartenbäume liegen aber ganz anders. Es gibt keine Superunterlage und keine Verschwörung, nur Prunus St. Julien A zu benutzen obwohl sie "nichts tauge".

Bei den Sorten dasselbe Spielchen. Der Sortenspiegel älter wie neu besteht tatsächlich aus 80% USA-Züchtungen (F. Zaiger in Modesto, Kalifornien; Versuchsstation South Haven in Michigan; Versuchsstation Fresno, Kalifornien; Lammerts in Kalifornien; Anderson in Le Grand, Kalifornien; Armstrong ebenda...), der Rest aus Frankreich. Das merkt man aber als Laie nicht gleich, weil man sich verschiedene Namen für verschiedene Länder ausdenkt. Als ich den Pfirsich "Anita" wollte, kam ich schliesslich drauf, dass das "Zaitani" ist von Zaiger Genetics. In Italien heisst er wieder anders.

Bis die Eisenbahn flächendeckend durch Europa verbreitet war, gab es gewerbsmässigen Pfirsichanbau in vielen Region Deutschlands. Die damaligen Sorten gibt es noch, schon damals war das Interesse gross, neue Sorten auszuprobieren, es ging schon damals um dieselben Fragen, z.B. Ausweitung der Saison. Ich kann an diesen Sorten keine Fruchtqualitätsnachteile gegenüber modernen Sorten feststellen, die Qualität bei Pfirsichen wird viel stärker durch ihre volle Ausreife bestimmt. Auch die gescholtene Revita (hatte ich selbst) ist reif immer noch weit besser wie Supermarktware.

Übrigens sind unsere Gartenmarktpfirsichbäume immer schon zum guten Teil aus Italien. Wir haben hier so einen Grosshändler, kauft containerweise aus italienischen Großbaumschulen ein und hängt die Zettelchen bekannter Gartenmärkte dran, liefert sie mit eigener Ware (Äpfel macht er selber) dorthin aus. EU-Binnenmarkt, Äpfel auf M9 aus Polen, Birnen auf Quitte C aus den Niederlanden, Äpfel auf Bittenfelder selber, Wildobst aus Ungarn und so weiter. Wenn was in Italien gut ist, das auch in Deutschland Wert hätte und es hier nicht gibt - er hätte es sofort.

Aber wie gesagt: Macht mal und berichtet. Ich liebe positive Überraschungen bei Obst.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 22. April 2014, 14:29:44
Es wird sicher nicht nur gute Erfahrungen geben. Viele alte Pfirsichsorten, z.B. die von der italienischen Baumschule weiter vorn, reifen im Oktober. Das dürfte für unsere Verhältnisse einfach zu spät sein.

Wenn man aber in einem Land wie Frankreich sehr viele unterschiedliche Sorten kennt, Erfahrungen zur Kräuselkrankheit gemacht hat, dann können wir doch nur draus lernen, oder?

Hier grassiert oft die Pauschalmeinung, dass gelbfleischige Pfirsiche empfindlicher wären, als die Weißfleischigen.
Wenn ich da nur die Haven-Sorten als Referenz hab, und die weißen Weinbergspfirsiche dagegenstelle, dann mag das stimmen.
Wenn ich aber weiß, dass es neben den Havens auch noch eine große Vielfalt an anderen Gelbfleischigen gibt (und neben den uns bekannte Weißfleischigen auch noch andere Weiße), und dass es überhaupt neben Pfirsichen und Nektarinen (gelb/weiß) auch noch Brugnolen und Härtlinge (Percoche) gibt, welche schonmal bekannt waren und aber wieder vergessen sind, dann erweckt das nunmal meine gärtnerische Neugier :D

Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 22. April 2014, 19:54:20
Noch was zu den Unterlagen, wer auf arteigene Wurzeln wert legt: St. Julian A ist durchaus nicht die einzige Unterlage, die in D verkauft wird. Viele Baumschulen veredeln auch auf Anderem, häufig ist z.B. Rubira, tiefwurzelnd und trockenfest. Kiefer nimmt die für alle seine 18 Sorten. Werd mir davon wohl noch "Royal Glory" zulegen, brauche noch mehr im frühen Reifebereich.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 15. Mai 2014, 17:13:28
Ich war heut im Versuchsbetrieb Stutel bei Würzburg. Dort werden auch unterschiedliche Pfirsichsorten getestet. Von den Sorten her meist leider neue Plantagensorten.

Zwischen all den krepeligen kleinen Pfirsichbäumchen mit mehr oder weniger Ertrag dran, fielen einige besonders gesunde und wüchsige Bäume auf.

Und siehe da, der fetteste und gesündeste Pfirsichbaum ist ausgerechnet der als Memme verschriehene Plattpfirsich.

Und auf welche Unterlage? Pfirsich-Mandel-Bastard 8)
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 15. Mai 2014, 17:14:44
SO sieht in meinen Augen ein gescheiter Pfirsichbaum aus. Kleinwüchsig ist allerdings anders ;)
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 15. Mai 2014, 17:16:12
Und so sieht es in der Krone aus. Da hängt was dran :D
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 15. Mai 2014, 17:18:13
Der Boden ist übrigens kalkig. Muschelkalk.
Sehr sommertrocken, gut 500 mm Niederschlag pro Jahr.

Ich bin ja kein Fachmann, aber ich behaupte immer noch, dass die bei uns gängige Pflaumenunterlage als Unterlage für Pfirsiche nicht ideal ist.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 15. Mai 2014, 17:21:27
"Der Gesündeste" - woher weisst du, welches Pflanzenschutzprogramm die fahren?

Der Schlauch unten sieht nach Bewässerung, vielleicht sogar Fertigation aus, gutes Wachstum wäre dann wenig verwunderlich.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 15. Mai 2014, 17:27:47
Egal was sie gemacht haben, alle Bäume dort hatten das gleiche Programm. Krepelige standen direkt daneben, sehr viele davon.
Und die auf GF 677 sahen mit am besten aus, waren aber definitiv am kräftigsten/größten. Wenn ich das Schild interprätiere, wurde das "Bäumchen" 02/2008 gepflanzt 8)

Das ist jetzt nur eine subjektive Momentaufnahme vom heutigen Tag von mir, bestätigt aber auch meine bescheidenen Erfahrungen auf dem eigenen Grundstück.

Leider war kein "Platicarpa" auf anderer Unterlage danebengepflanzt, anscheinend haben die den nur auf GF 677 bekommen.
Es waren 4 Bäume hintereinander auf GF 677. Das waren die kräftigesten und wüchsigsten in der Anlage. Leider sieht man das auf dem Foto schlecht.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Elro am 15. Mai 2014, 22:43:04
SO sieht in meinen Augen ein gescheiter Pfirsichbaum aus. Kleinwüchsig ist allerdings anders ;)

Allerdings im unteren sehr Bereich verkahlt.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 16. Mai 2014, 09:27:00
Ich sagte "gescheit", nicht "perfekt" ;)

Ich dachte von weitem erst, dass das ein Zwetschgenbaum oder Mandelbaum ist.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: schwarze Tulpe am 16. Mai 2014, 09:36:57
Ich bin überrascht wie groß die Früchte schon sind. Meine Weinbergpfirsiche sind noch kleine Kugeln von 1-2 cm.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 16. Mai 2014, 09:44:39
Die sind auch nicht groß. Vielleicht 3 cm Durchmesser. Das Foto täuscht etwas.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: schwarze Tulpe am 16. Mai 2014, 10:03:00
Danke, diese Größe der Früchte kann ich nachvollziehen. Aber schön sehen sie aus.

Ich finde die Früchte des Weinbergpfirsichs wunderschön. Ich sehe sie erstmalig. Und ich fand es lustig, dass am Baum 100e von Früchtchen mit Geißel hingen. Ich hatte die herrliche Assoziation Spermienbaum.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 16. Mai 2014, 10:03:28
Egal was sie gemacht haben, alle Bäume dort hatten das gleiche Programm.

Wenn du das weisst: Du hast mit dem Personal dort gesprochen? Haben sie gesagt, ob sie behandelt haben?

GF 677 ist in Südosteuropa die beliebteste Unterlage, chlorosefest, gut für trockene Böden und lassen sich nach wurzelechten Pfirsichen pflanzen weil sie danach keine Bodenmüdigkeitsprobleme machen. Wer Bäume drauf will, kriegt eine gute Auswahl in österreichischen Baumschulen und wer mit 90% statt 120% Wuchskraft zufrieden ist, fährt mit Rubira ebenso gut.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 16. Mai 2014, 10:13:38
Nein, ich hab nicht mit ihnen gesprochen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie nach dem "ene mehne muh"-Prinzip die einen Bäume gespritzt haben und die daneben nicht.

Selbst wenn sie behandelt sind, dann sind die Unterschiede da.

Jedenfalls ist die Unterlage GF 677 für mich unter den Favoriten für Pfirsich (neben den kernvermehrten wurzelechten Pfirsichen).
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 16. Mai 2014, 11:05:07
Verwechsle das nicht mit einer kommerziellen Plantage. Behandlungsprogramme in einem Betreib, in dem allerlei Versuche gefahren werden gehen nicht immer über alle Bäume einer scheinbaren Gruppe. Das ist die Domäne eines Versuchsbetriebes und es wäre dort normal, eine Hälfte so, die andere so oder gar nicht mehr zu behandeln.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 16. Mai 2014, 13:37:23
Ich werde spätestens am Tag der offenen Tür nachfragen. Wahrscheinlich komm ich aber vorher nochmal hin.
Kann schon sein, dass teilweise behandelt wird, und teilweise nicht. Aber ich denke nicht in der gleichen Zeile, das wäre ja unrepräsentativ, da eine Abdrift des Spritzmittels ja auch die Nachbarn treffen könnte.
Kann gut sein, dass es 2 Pfirsichtestquartiere gibt.

Ich hab ja selber einen Pfirsich auf GF 677, und der ist auch bei mir sehr vital. Obwohl ich mich damals informiert hab, und die GF 677 nicht so empfohlen wurde für Mitteleuropa. (Meine GF 677 ist von pflanzenspezl)
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Caira am 08. Juni 2014, 21:14:18
huhu!

ich habe nun rauf und runtergelesen in sachen pfirsich.schlauer bin ich aber irgendie nicht geworden.

heute hat sich unser pflaumenbaum aprupt verabschiedet (http://bilder.dsh-mali.de/sturm.jpg).
es stand nun zur debatte, was machen wir mit dem loch?
pflaumen isst von uns keiner, äpfel auch nicht so. bei kirschen zieht mein bester auch ne schnute. da bleibt nicht so viel übrig an möglichkeiten. also sind wir auf pfirsich/nektarine gekommen.

nun schrecken mich da eure erfahrungen zwecks kräuselkrankheit ab.
ich hab null ahnung in sachen obst pritzen und das ist auch eigentlich nicht das, was ich möchte. aber was schmackhaftes solls sein, halt ne eierlegende wollmilchsau.

nun steh ich ein bisschen im regen. was könnte denn hier funktionieren(duisburg)? sowas ?
ein bisschen bin ich da schon experimentierfreudig.


@mediterraneus
ich meine, bei dir was von earliglo gelesen zu haben, bin mir aber nicht sicher. ist das was geworden?
es kam immer wieder die sprache auf die unterlage.
auf der suche nach geeigneten versendern, wo auch die unterlage aufgeführt ist, bin ich über hortensis.de gestolpert. dort habe ich earliglo gefunden, dass da gar keine unterlage verwendet wird sondern stecklingsvermehrt.
ist dann das besonders gut oder geht das in die hose?
so an sich liest sich die beschreibung ja gut.

ratlose grüße
caira
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 09. Juni 2014, 10:39:57
Hallo Caira,

ich wars nicht mit dem Earliglo ;D

Ich habe gute Erfahrung mit "Peche de vigne chair jaune" aus Frankreich. Das ist aber etwas schwieriger da ranzukommen (www.baumaux.fr z.B.)

"Harrow Beauty" (von Häberli) war anfangs positiv (wunderschöne Früchte, durchaus lecker), der musste aber umgepflanzt werden und treibt von unten schlecht nach, wächst sehr staksig. Liegt aber vielleicht an der Pflaumenunterlage (Julien A), von der ich bei Pfirsich nicht begeistert bin. Vielleicht bin ich aber auch Schuld, weil ich ihn umgesetzt hab.

Sehr vielversprechend tut sich "Andross" von www.pflanzenspezl.de auf der Unterlage GF 677. Der ist auch ausnehmend lecker, aber schlecht kernlöslich. Spielt jetzt aber eher untergeordnete Rolle für mich.

Man soll ja den gleichen Baum nicht wieder an gleiche Stelle pflanzen, bzw. wenn Pflaume auf Pflaume, dann sollte der Boden ausgetauscht werden.
Da du einen Pflaumenbaum an dieser Stelle hattest, würde ich dir auf keinen Fall einen Pfirsichbaum auf Pflaumenunterlage (=Pflaumenwurzel) empfehlen. Das sind Unterlagen wie Julien A, Wavit und andere.

Ich bin ein großer Fan von wurzelechten Pfirsichen. Also einen Kern von einem guten Baum in die Erde gesteckt und hoffen, dass er aufgeht. Das gibt oft die besten Ergebnisse.
Hortensis macht es noch aufwändiger, er nimmt Stecklinge von einem Baum und bewurzelt diese. So hat er eine 1:1-Kopie vom Ursprungsbaum. Das ist normalerweise nicht erfolgversprechend, nur ganz wenige ziehen Wurzeln und wachsen weiter.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Caira am 09. Juni 2014, 11:20:35
vielen dank für deine ausführungen.

darf ich dich noch einbisschen nerven? 8)

ok. also keine pflaume, wo eine pflaume gestanden hat. damit fallen dann alle sorten mit pflaumenunterlage raus. was mich gestört hat an der pflaume: die ewigen ausläufer. das ging das ganze jahr über mit den trieben.

baumaux hab ich mal durchgeguckt, da scheitert es aber an der nicht vorhandenen kreditkarte. so nen teil will ich net haben.

ich weiss nicht wie groß die pflanzen bei hortensis sind und wie weit da die töpfe durchwurzelt sind. 13 euro ist da doch recht günstig, was aber wiederum probleme mit dem mindestbestellwert macht. also auch erst mal raus aus dem rennen.

montclar wird als arteigen beschrieben, mit tiefen wurzeln.
adesoto ist auch eine pflaumenunterlage? dann wäre der auch raus.
gf 677 ist also der madel-pfirsich.
hm.

ich geh dann mal weiter suchen.
hat jemand noch quellen, wo die unterlagen angegeben sind?

danke schon mal!
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 09. Juni 2014, 11:26:43
Irgendwie hast du dir im Beitrag oben zuviel Platz genommen ;D Ist alles verschoben hier.

Rechne bei den Pflanzen von hortensis eher mit kleinen Exemplaren. Stecklingsvermehrung dauert lange. Ich denke mal, dass die eintriebig sind und keinen halben Meter hoch. Das ist kein Nachteil, sollte man aber wissen, wenn man einen "Baum" bestellt.

Wenn man in die Pfalz fahren kann, dann ist Ritthaler noch gut. Auch guter Shop, aber die Bestellung ist sehr teuer.

Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Caira am 09. Juni 2014, 11:32:29
dass die stecklinge noch recht klein sind, kann ich mir gut vorstellen.
dann stimmt auch der preis. für einen 1,50m baum für 13 euro suche ich dann schon den haken an der sache.

in die pfalz komme ich leider nicht und wegen dem baum dahin zu fahren ist wohl auch ein bisschen verrückt.

ich guck mal bei ritthaler durch...
bin schon bereit auch nen euro mehr zu lassen, hab dafür aber was gescheites.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 09. Juni 2014, 11:41:10
Du kannst auch mal die Werbung oben rechts beachten. ;) Die haben auch alte italienische Sorten und den Percoche "Andross" . Die Pflanzen kommen aus dem Süden und haben (zumindest mein Andross) die Unterlage GF 677. Da kann man auch nachfragen, bzw. der Betreiber ist auch hier im Forum manchmal.

Ist halt bißchen teurer. Oder du machst einen Italienurlaub/Frankreichurlaub und kauftst direkt von dort.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Caira am 09. Juni 2014, 12:22:31
aaalso.
bei ritthaler ist nichts bestellbar.
werbung oben rechts hat deine angegebene sorte wohl grad nicht im angebot oder ich bin zu dusselig, die zu finden.

italienurlaub. hm. ich könnte mal nen bekannten scharf machen. aber der hat null ahnung von pflanzen, kennt aber hunz und kunz.

ich suche weiter.
hab mal eine gärtnerei in österreich angeschrieben mit interessanten sorten. mal gucken, was da so raus kommt. eine baumschule habe ich noch ums eck, die grase ich morgen mal ab.

edit. zu dusselig zum suchen. jetzt hab ich erst mal begriffen, was "percoche" heisst. *feix*
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: sandor am 09. Juni 2014, 13:17:43
Zur vollkommenen Verwirrung hier noch eine Seite über Aprikosen und Pfirsiche

http://www.ltz-bw.de/pb/site/lel/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/ltz_ka/Obsthof/Sorten-Steckbriefe/Steckbrief%20Aprikosen%20Pfirsiche%20Nektarinen.pdf

http://members.aon.at/mspindle/sorten.html

http://members.aon.at/mspindle/sortenbeschreibung/Reifezeit.pdf
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Caira am 09. Juni 2014, 13:41:54
ahje, lesestoff. dankeschön!

rückmeldung aus österreich. sehr moderate preise aber halt auch mindestbestellwert 50 euro. ist auch verstädlich. so viel aufwand für den versand von einem baum. aber ich brauch halt keine 4 stück. es sei denn, es bestellt jemand mit. `kopfkratz`
interessant wärs schon.

Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 09. Juni 2014, 16:00:07

edit. zu dusselig zum suchen. jetzt hab ich erst mal begriffen, was "percoche" heisst. *feix*

Percoche, Percocca.... In Mythen und Sagen soll das ja eine Kreuzung Aprikose mit Pfirsich sein. Wahrscheinlich verkauft sich sowas eher. "Andross" hat zumindest absolut gar nix aprikosiges an sich. Eher 100% Pfirsich. Vielleicht stand im Stammbaum mal ein Aprikosenbaum auf dem Nachbaracker.

Nichtsdestrotrotz finde ich diesen Pfirsich sehr gut.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Caira am 10. Juni 2014, 09:41:20
ich bin jetzt so weit mit meiner suche:

ein guter freund geht mal für mich auf die suche nach einem itaienischen gärtner. mal schaun, ob er fündig wird in sinem bekanntenkreis.
ich habe in italien ein paar interessante sorten gefunden, die aber teilweise im september reifen. das wird dann wohl zu spät für hier.
bei einigen sorten habe ich rausgefunden, dass die auch für norditalien funktionieren.
aber so ganz druauff verlassen will ich mich dann doch nicht, es sei denn, mir wird dazu geraten.

ansonsten wirds wohl auf den andross hinauslaufen.

grüße caira
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 10. Juni 2014, 10:42:34
Das klingt echt spannend. Endlich mal jemand mit Beziehungen in den Süden :D

Die Sorten kann man nur ausprobieren. Nur so lernen wir dazu.
Ich hab ja auch schon über Internet mal geschaut, was es in Italien so alles gibt. Das klingt alles sehr interessant. Natürlich sollten es keine spätreifenden Sorten sein, die hätten bei uns keine Chance.

Überrascht war ich über die Preise, nur wenige Euro pro Baum.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Caira am 10. Juni 2014, 10:58:38
mein bekannter ist italiener. der hat zumindest keine sprachprobleme.
bei einem shop wäre es gar kein problem, hilfe zu bekommen. aber weil er so gar kein gartenwissen hat, muss er jemanden suchen, der wissend ist.

ja, die preise sind unverschämt günstig. den andross hab ich für 7 euro gefunden.
leider siehts bei den versandkosten anders aus (in einem shop 35 euro).

ich hab noch ne freundin in italien, die aber ganz bis unten im "hacken" wohnt.
inwieweit sie behilflich sein kann, muss ich mal schauen. zumindest ist sie in sämtliches grünzeugs vernarrt aber halt von klima ganz anders. sie hat natürlich ein ganz anderes verständnis für grün.
mein bekannter kommt von viel weiter oben.
vielleicht kurbel ich mal beide an.
in sachen versandkosten. hätte denn jemand interesse an einer bestellbeteiligung, wenn es denn klappen sollte?
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 10. Juni 2014, 13:18:40
Ware und Sorten aus Italien, das klingt ja echt verlockend.

Leider wohnst du mir zu weit weg, sonst hätte ich mich gerne beteiligt (auch wenn ich eigentlich gar keinen Platz mehr hab)
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: hargrand am 10. Juni 2014, 13:43:26
Wie wär's mit ner bei bestellung bei schreiber baum at ? Die haben echt viel cooles zeugs.. :)
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Caira am 10. Juni 2014, 16:29:28
@mediterraneus
ich hätts halt organisiert und dann von hier aus weiter verschickt, vielleicht mit ner woche pause zum erholen der pflanzen. was ich da bekommen würde, weiss ich ja auch nicht. wenns überhaupt klappt.

@hargrand
dort hatte ich per mail angefragt.
da gibt es einen mindestbestellwert von 50 euro und meine anfrage nach dem preis wurde mit 15 euro beantwortet.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Caira am 12. Juni 2014, 19:42:10
italien läuft noch. bin mir nicht sicher, was dabei rum kommt.

aber der ösi interessiert mich auch.
hab heute meinen besten mal auffe füße getreten. ich hab das ok für 2 bäume.
das wäre dann die hälfte vom mindestbestellwert.

wer hätte noch interesse, mitzubestellen?
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: carot am 12. Juni 2014, 21:48:23
Was gibt es denn dort sonst noch so? Hast Du einen Link zum Shop?

LG
carot
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Caira am 12. Juni 2014, 21:58:32
einen shop direkt habe ich nicht gefunden, deshalb hatte ich eine mail geschrieben.
aber die sorten sind alle mit beschreibung gelistet, auch die unterlagen.
ich würde mal ganz vorsichtig anfragen, was denn verfügbar ist mit welcher unterlage.

http://www.schreiber-baum.at/

lt. mail kostet ein baum 15 euro. versand muss ich dann noch erfragen.
mindestbestellwert 50 euro.

achja, hat denn schon mal wer dort was bestellt?
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: carot am 12. Juni 2014, 23:56:33
Achso, das hatte ich falsch verstanden. Dachte es geht noch um die Bestellung in Italien.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Caira am 13. Juni 2014, 08:17:09
naja, ich versuch zweigelisig zu fahren.

italien könnte schwierig werden, obwohl mich das brennend interessiert.
aber der ösi hat auch italienische sorten und von der auswahl her ist er um längen besser als das, was ich in D gefunden hab. er schreibt ja auch von versuchsfeldern und testet. ich denke mal, da wären wir auch nicht schlecht beraten.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: carot am 13. Juni 2014, 10:47:16
Da hast Du sicher recht. Ich habe schon viel Gutes über Schreiber gelesen. Mich interessieren im Moment aber eher seltenere Sorten der Pawpaw, die ich hier nur schwer bekomme. Da sie in Italien sogar gezüchtet werden, ist dort das Angebot vielleicht breiter bei gleichzeitig günstigeren Preisen. In dem Bereich ist die Auswahl bei Schreiber nicht so groß.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Caira am 17. Juni 2014, 10:12:28
so. italien ist raus :(
nix zu machen. entweder versenden die nicht nach hier oder sind sortenmäßig sehr dünn aufgestellt.

bleibt wohl dann schreiber übrig.
da klemmts an mitbestellern. was soll ich mit 4 bäumen? hmpf.....
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: hargrand am 17. Juni 2014, 20:18:48
Da sollte ich wohl ausdünnen. :-\ :D
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Urmele am 17. Juni 2014, 20:43:31
Angeber... ;D

Nein, im Ernst, tolle Pfirsiche!

Ich kriege dieses Jahr auch einen ;) der Earliglo den ich im Frühjahr 2013 gepflanzt hatte trägt eine Frucht.

Der Saturne (Gä Pö einjährige Veredelung, nur ein dünnes Steckerl, auch 2013) hat nun beschlossen erst mal ordentlich zu wachsen.
Nachdem ich mit Aluminiumsulfat und Rhododendronerde die Chlorose erfolgreich bekämpft habe klappt das :D
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 18. Juni 2014, 08:31:30
Schaut gut aus, Hargi :D

Ich tu mir mit dem Ausdünnen auch schwer. Angeblich soll zwischen den Pfirsichen eine faustbreit Platz sein.

Welche Sorte war das nochmal? (Gespritzt, nehm ich an?)
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: hargrand am 18. Juni 2014, 10:42:57
 8) ungespritzt. Steht zwar an einer Wand kriegt aber Regen voll ab, da kein Dachvorsprung.

Es ist der "Kernechte vom Vorgebirge", auf St. Julien A
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: hargrand am 18. Juni 2014, 10:46:22
aber ich muss sagen mich hats böße erwischt dieses Jahr. Ich wolte ja ausprobieren obs bei mir ohen spritzen geht, aber.. :'(
Ich lies den Unterlagenaustrieb von meinem Zwergpfirsich wachsen, rote Blätter also vermutlich Rubira. letztes Jahr supertoll gewachsen, ergab schon einen Busch von 1,5Metern höhe. dieses Jahr ist 4/5 von der Kräuselkrankheit vernichtet, da treibt nix mehr. und der Rest nur schwach.. :-[

Hab ja mit meinen Chemielehrer darüber gesprochen, er meinte die Peroxyessigsäure würde sich so schnell verflüchtigen dass Regenwürmer und co. nicht gefährdet sind. Na das will ich ihm mal glauben. :D
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: mickeymuc am 18. Juni 2014, 11:07:26
Ich hab hier im Hausgarten den roten Wildpfirsich von Manfred Hans und einen kernechten weißfleischigen hier aus der Region und auf der Wiese den Earliglo. der Earliglo kräuselt an 2 Blättern, die anderen gar nicht -was ich erst für Gekräusel hielt waren Pfirsichblattläuse, dei für deformierte Blätter gesorgt haben. Jetzt haben Marienkäferlarven die Läuse ausgerottet und der weitere Austrieb ist wunderbar.
Der Rote hat 3 Früchte (bin gespannt aber erwarte keine Wunder), der Kernechte hängt voll, lt. meinem Bruder, der ihn gezogen hat ist er weißfleischig und sehr lecker. Kann gerne in paar nachziehen im Herbst.
Allerdings haben wir hier Weinbauklima und immer gute Luftbewegung, das trägt sicher auch zur Gesundheit der Pflanzen bei.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 18. Juni 2014, 15:12:55
Auf den roten Wildpfirsich bin ich ja echt gespannt. Hoffentlich ist das nicht der "'Rubira" :-X

Meinen manfredischen weißen Wildpfirsich aus China hab ich erst mal in den Gemüsegarten gesetzt, nachdem mir beim Austopfen die ganze Erde entgegenkam und nur ein schmächtiges Würzelchen zum Vorschein kam. Komisch, der Pfirsich welkte nicht, obwohl wurzelnackt wieder eingesetzt.
Ein Ästchen davon hab ich abgeschnitten und in die Erde gesteckt. auch das welkte nicht. Sonderbar.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Urmele am 18. Juni 2014, 22:31:22
Hallo mickeymuc, wie alt ist Dein Earliglo? Hast Du schon Früchte von ihm gekostet? Von der Bayerischen Baumschule wo ich meinen her hab (Hans F.) wird er ja hoch gelobt. Leider scheint er selten zu sein, man kann sonst nichts über die Sorte finden.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: azuri92 am 26. Juni 2014, 18:02:54
So habe versucht mich ein wenig in das Pfirsichthema einzulesen doch irgendwie ist mir das einwenig zu schwierig desshalb dachte ich mir frag ich einfach einmal nach.
Welche Nekterinensorte könntet ihr für mich empfehlen(oder generell)? Ich wohne in LL/Oberösterreich in sagen wir mal Weinbauähnlichem Klima. Bzw. welche Baumschule könnt ihr empfehlen welche auch eine geeignete Unterlage verwendet.
Mfg :)
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 07. September 2014, 15:08:55
"Peche de vigne á chair jaune"

= Gelbfleischiger Weinbergspfirsich

Die Begeisterung meinerseits hält an. Diese Sorte könnte das müde Pfirsichsortiment in unseren Baumschulen ergänzen. Vielleicht hilft ja hartnäckiges Nachfragen in den Baumschulen der Sorte aus Frankreich über die Grenze.

Wie gesagt, nicht gespritzt. Die Frucht ist etwas unapetittlich im Aussehen. Innen ist sie leuchtend goldgelb, saftig, süß und gut steinlöslich.
Lagerbar ist sie allerdings wie auch die anderen Weinbergspfirsiche nicht lange.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 07. September 2014, 15:11:19
In den (kleinen) Baum fotografiert.
Ich werde jeden Kern stecken, mal schaun, was aufgeht.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Elro am 07. September 2014, 15:25:41
Der Baum sieht sehr gut aus.
Ist das eine kernechte Sorte?
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 07. September 2014, 15:32:28
Weiß ich nicht. Ich weiß da fast nix drüber. Unterlage ist "franc" (heißt wohl Sämling)

Da aber jeder Pfirsich selbstfruchtbar ist, sollte eigentlich jeder so einigermaßen kernecht sein. Ich probiers aus.

Die im letzten Jahr gesteckten Kerne (nur ein paar) sind nicht aufgegangen :-\
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: schwarze Tulpe am 07. September 2014, 15:36:56
Habe ich hier die Chance auf ein Feedback? ich schrieb im Thread roter Weinbergpfirsich:

Der rote Weibergpfirsich war mal ein Spontankauf im Gartencenter, aber von einer anerkannten Baumschule. Ich dachte, es wäre ein Plattpfirsich. Dieses Jahr trägt er ca. 15 Früchte. Grade fallen die Pfirsiche von alleine ab, obwohl sie noch so graugrün und pelzig sind. Keine Augenweide wie sonst Pfirsiche. Also probierte ich meine ersten Weinbergpfirsiche und bin enttäuscht. Sie sind sehr bitter, der Mund zieht sich zusammen. Süße fehlt.
Sind meine Früchte nicht reif?
Das Fruchtfleisch ist am äußeren Rand mittel- bis dunkelrot, zum Kern hin hell.

Was mache ich mit den Pfirsichen? Marmelade interessiert nicht, vielleicht Likör, aber bei einem so bitteren Geschmack?
Kann man die Früchte dörren?
Ich überlege, ob ich den Baum behalte, ob ich die Früchte überhaupt verwerten kann?

Wie schmecken eure Früchte vom roten Weinbergpfirsich?

Frei von der Kräuselkrankheit ist er nicht. Im Frühjahr entfernte ich etliche Blätter, jetzt kräuseln neue Blätter, aber ich lasse sie hängen.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Elro am 07. September 2014, 16:02:18
Na dann hast ne Gurke erwischt ;)
Sind die bei Dir schon reif?
Hier wird das erst Mitte/ Ende September so weit sein.

Ich habe einen Blutpfirsich, der hat eine dicke graugrüne sehr pelzige Haut und intensiv dunkelrotes Fruchtfleisch. Eine Bitternote hat er auch aber das muß so sein. Mein Baum hatte noch nie Kräuselkrankheit gehabt, wenn man beim Sommerschnitt die Triebe und Blätter zerschneidet duftet die ganze Ecke nach Marzipan.
Ich habe Pfirsichhälften eingekocht, Konfitüre gemacht, getrocknet und so gegessen.
Die Sorte soll sehr bekannt für Likör sein.

Das einzige was etwas schade ist, die Früchte bleiben sehr klein. Letztes Jahr war der Baum brechend voll, da ist es normal wenn die Früchte klein sind aber dieses Jahr hängt nur rund ein Eimer voll Früchte drauf und die Früchte sind genau so klein. Muß also bei der Sorte so sein.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 07. September 2014, 18:23:41
Wenn er dir nicht schmeckt und keine Verwertung in Frage kommt, dann raus damit. Pfirsiche mit Kerngeschmack sind ansonsten nicht wertlos, sondern für vielerlei Verarbeitungsmöglichkeiten nutzbar. Marmelade schmeckt z.B. nur aus diesen herben Sorten. Auch Brände brauchen den Kerngeschmack. Wenn sie fest bleiben, dann Hälften einmachen mit etwas Zucker.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: b-hoernchen am 08. September 2014, 23:36:50
Die im letzten Jahr gesteckten Kerne (nur ein paar) sind nicht aufgegangen :-\

Hast du die Kerne geknackt? Hab ich mit meinen gemacht, sobald ich die Frucht gegessen hatte.
Bei mir sind von den letztes Jahr geknackten Kernen wohl ziemlich alle gekeimt, in einem Substrat aus Torfmoos/gewaschener Blumenerde. Blumenerde waschen, damit Dünger rausgeht, der hemmt sonst die Keimung. Im Winter den Topf mit den Kernen im Freien gelassen, im Frühjahr rasant gekeimt, jetzt schon bald einen Meter groß und gut verholzt.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Mediterraneus am 09. September 2014, 07:32:56
Nein, ich hab sie nicht geknackt.
Hab das aber jetzt vor.
Sie werden ins Staudenbeet gesteckt. Mit magerem Boden. Wenn was aufgeht, fällt das dort gleich auf. Und ich muss nichts gießen (und waschen).
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: schwarze Tulpe am 09. September 2014, 14:18:59
Danke Elro, danke, danke für dein Feedback.

Ob sie schon reif sind? Ja, das frage ich mich ja, weil sie so bitter schmecken. Inzwischen probierte ich eine gelbliche Frucht. Sie war nicht so bitter, aber noch herb. Bitter ist schlimmer. Da nur noch ein Pfirsich hängt, werde ich den höchsten Reifegrad nicht schmecken können.
Die Früchte sind gar nicht so klein, der Durchmesser ist so zwischen 4,5 - 5,8 cm. Gekaufte Nektarinen haben oft diese Größe.

Manche der Pfirsiche sind an einigen Stellen braun gesprenkelt. Es sind keine Faulstellen. Was sagt das aus?

@cydorian - Der Baum bleibt, kann sich erneut beweisen. Bei Früchten, die sich dörren lassen, kann ich nicht widerstehen.

Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: cydorian am 09. September 2014, 15:17:12
Bei Früchten, die sich dörren lassen, kann ich nicht widerstehen.

Hast du das denn mal probiert? Mir schmeckt getrockneter Pfirsich überhaupt nicht. Aprikose und Birne super, Zwetschge Kirsche Mirabelle gut, Pfirsich - naja, nicht mehr viel Aroma drin.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: mickeymuc am 09. September 2014, 16:20:57
Hallo Schwarze Tulpe,

Ich habe einen roten Wildpfirsich von Manfred Hans, da dachte ich auch schon er kräuselte - dannw aren es aber doch nur Läuse, die die Deformationen verursacht haben.
Ich mach mal ein Bild von diesen Pfirsichen, die ganz appetitlich aussehen, wenn auch eher klein. Der Baum mit seinem roten Laub und sehr großen Blüten im Frühling war auch schön. Allerdings bin ich gespannt / skeptisch ob des Geschmacks der Früchte.....ich werde berichten...


Habe ich hier die Chance auf ein Feedback? ich schrieb im Thread roter Weinbergpfirsich:

Der rote Weibergpfirsich war mal ein Spontankauf im Gartencenter, aber von einer anerkannten Baumschule. Ich dachte, es wäre ein Plattpfirsich. Dieses Jahr trägt er ca. 15 Früchte. Grade fallen die Pfirsiche von alleine ab, obwohl sie noch so graugrün und pelzig sind. Keine Augenweide wie sonst Pfirsiche. Also probierte ich meine ersten Weinbergpfirsiche und bin enttäuscht. Sie sind sehr bitter, der Mund zieht sich zusammen. Süße fehlt.
Sind meine Früchte nicht reif?
Das Fruchtfleisch ist am äußeren Rand mittel- bis dunkelrot, zum Kern hin hell.

Was mache ich mit den Pfirsichen? Marmelade interessiert nicht, vielleicht Likör, aber bei einem so bitteren Geschmack?
Kann man die Früchte dörren?
Ich überlege, ob ich den Baum behalte, ob ich die Früchte überhaupt verwerten kann?

Wie schmecken eure Früchte vom roten Weinbergpfirsich?

Frei von der Kräuselkrankheit ist er nicht. Im Frühjahr entfernte ich etliche Blätter, jetzt kräuseln neue Blätter, aber ich lasse sie hängen.

Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: schwarze Tulpe am 09. September 2014, 21:33:17
Mein roter Wildpfirsich von Manfred Hans hat sich nach erstmaligem Entwickeln winziger rosa Blüten ins Nirwana abgeseilt. Er hat mir in den vielen Jahren nie verraten wie eine Frucht von ihm ausschaut oder gar schmeckt.
Der weiße Pfirsich oder auch China-Pfirsich von M.H. denkt noch immer nicht ans Blühen, aber hat schöne Triebe wachsen lassen.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: mickeymuc am 09. September 2014, 21:41:11
Heute hab ich extra Fotos gemacht - das mit den Blüten ist komisch, denn die von meinem Baum waren sehr schön und groß.
Der Baum hat einiges mitgemacht, ich hatte ihn auf die Obstwiese gesetzt, wo ihn der Nachbar abgemäht und zeitgleich eine Wühlmaus alle Wurzeln abgefressen hat. Das verbliebene Stöckchen hab ich Frühjahr 2012 in den Garten gesetzt - allerdings haben wir hier ein sehr gutes Wein- und Obstklima.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: mickeymuc am 09. September 2014, 21:42:02
Das ist so eine "verkräuselte" Spitze - aber nicht verpilzt sondern verursacht von Läusen
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: mickeymuc am 09. September 2014, 21:43:21
Bis dato steinhart, aber etwas Zeit haben wir ja noch. Allerdings sind es gerade mal 15 eher kleine Früchte, am Ertrag könnte der Kleine noch arbeiten :)
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: mickeymuc am 09. September 2014, 21:46:12
Begeistert bin ich dieses Jahr von einem anderen Pfirsich, den mein Bruder aus einem Kern gezogen hat, den er in Tübingen geschenkt bekam. Der Schenker hatte schon gesagt, dass diese Sorte sich über Kerne vermehren lässt. Den Baum habe ich im Frühjehr 2012 gepflenzt und er ist schon an die 3 m hoch und hatte dieses JAhr sicher 50 Früchte. Allerdings sind bei dem schrecklichen August einige gefault / abgefallen, wobei wir auch im Urlaub waren und einen TEil der REifezeit verpasst hatten.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: mickeymuc am 09. September 2014, 21:47:31
Die Früchte haben eine ordentliche Größe, allerdings steht der Baum auf der Südseite vor dem Haus in gutem Boden, hat also beste Voraussetzungen. Geschnitten hab ich ihn noch gar nicht. Hier kann man die Größe der Früchte erahnen:
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: mickeymuc am 09. September 2014, 21:48:33
So sind sie von innen - vollreif köstlich und wahnsinnig saftig.
gekräuselt hat bisher noch kein Blättchen - hoffen wir mal das bleibt so!
Ich säe mal Kerne, kann aber auch gerne jetzt schon welche verteilen, falls Interesse besteht.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: citrusgaertner am 09. September 2014, 21:51:18
 :o
*ein paar Kerne haben mag*

Gibst Du Kerne ab?

Gruß,
Bernhard
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: schwarze Tulpe am 09. September 2014, 21:52:10
Ich erinnere mich, er hatte öfter so verkrüppelte Blätter, aber vereinzelt. Dein Baum sieht prächtig aus. Erstaunlich, dass er trotz der Umstände so ausgetrieben ist. Seine rotweinroten Blätter sind eine Zier.
Aber dass du große Blüten gesehen hast, ist toll. Wenn ich Zeit habe, suche ich mal eine Aufnahme von diesem Jahr raus. Die Blüten waren keinen cm im Durchmesser. Trotzdem schön.

Wenn die Läuse zu viele werden, spritze ich mit warmen Wasser = 1l -, 2 TL Spiritus und einige Spritzer Spüli. Evtl. eine Nachspritzung, aber immer erfolgreich.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: mickeymuc am 09. September 2014, 22:06:11
Jo, ich finde ihn auch echt sehr schön, und denke immer an das was er durchgemacht hat :-). ein Foto der Blüten habe ich nicht gemacht, aber sie waren viel größer als die des Sämlings - der hatte kaum richtige Bllütenblätter. Beim roten Pfirsich waren sie allerdings sehr hellrosa, nicht dunkel wie man es vllt. erwarten könnte.
Die Läuse kamen erst im Hochsommer, und da der Baum gut wuchs habe ich ncihts unternommen. Sie wurden übrigens nicht nur von Ameisen sondern auch von sehr vielen Hummeln besucht, die den Honigtau zu mögen schienen.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Amur am 09. September 2014, 22:07:24
Die Früchte haben eine ordentliche Größe, allerdings steht der Baum auf der Südseite vor dem Haus in gutem Boden, hat also beste Voraussetzungen. Geschnitten hab ich ihn noch gar nicht. Hier kann man die Größe der Früchte erahnen:

Sehen aus wie meine Ellerstädter die auch gerade reif sind. Die sind dieses Jahr schöner und größer als die Pfirsiche aus dem Laden. Heute wieder etliche gepflückt. Schon der Duft ist herrlich....
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Elro am 09. September 2014, 23:40:23
Jepp, würde auch sagen Roter Ellerstädter, meine sind schon verspeist.

Der andere sieht zumindest nicht wie mein Blutpfirsich aus.
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: mickeymuc am 10. September 2014, 08:04:49
Elro und Amur, vielen Dank für die Identifikation - der wird es dann schon sein.
Ist echt eine Bereicherung für den Garten!
Titel: Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Beitrag von: Talkrabb am 29. Juni 2020, 12:57:18
[...]

Nun such ich noch einen Pfirsich/Nektarine dazwischen. Reifezeit so in der 2. Hälfte des Augusts (bei uns!)
Wie sind denn die überall in den Beschreibungen zu findenden Dixired, South Haven und Redhaven?

Der Dixired reift in deiner Nachbarschaft (Nord-Stuttgart) Mitte Juli. Es sind gut schmeckende schönes Pfirsiche. Der Baum ist allerdings anfällig für Kräuselkrankheit. Bei entsprechend starker Düngung, korrektem Schnitt und moderatem Pflanzenschutz (Peressigsäure im November) allerdings kein großes Problem.

P.S.: Bitte entschuldigt die "Totengräberei". Falscher Thread