garten-pur

Garten- und Umwelt => Quer durch den Garten => Thema gestartet von: Dendrobiumglotzer am 13. Juli 2013, 23:09:33

Titel: Bioingwer gekauft um ihn zu kultivieren
Beitrag von: Dendrobiumglotzer am 13. Juli 2013, 23:09:33
Habe Ingwerknollen aussem REWE gekauft, die habe ich ein paar Wochen in der Packung gelassen, jetzt treiben sie aus, also Neutriebe.


Wie muß ich weiter verfahren?

Wie tief muß ich sie pflanzen? Welche Temperaturen, damit sie auch gut Wurzeln Bilden?


Wie tief muß ich sie im 13er Topf pflanzen? 3cm oder 5cm oder 10cm von Rhizom zu Erdoberfläche??
Titel: Re:Bioingwer gekauft um ihn zu kultivieren
Beitrag von: partisanengärtner am 13. Juli 2013, 23:45:09
Wächste iegentlich immer zu naß darf sie nicht werden und Kälte mögen sie auch nicht, dann verschimmeln sie schnell, oder verfaulen. Ertrag bei meiner Heimkultur nicht erwähnenswert. Aber eine nette Spielerei. Wuchs sogar wenn ich sie auf die Erde legte in einem Topf mit einem anderen Gewächs.
Ich habe sie aber noch nie überwintert.
Es soll aber Leute geben die sie jahrelang haben. Das Rhizom wurde bei mir dünner und schwächer.
Titel: Re:Bioingwer gekauft um ihn zu kultivieren
Beitrag von: Dendrobiumglotzer am 13. Juli 2013, 23:56:30
Wächste iegentlich immer zu naß darf sie nicht werden und Kälte mögen sie auch nicht, dann verschimmeln sie schnell, oder verfaulen. Ertrag bei meiner Heimkultur nicht erwähnenswert. Aber eine nette Spielerei. Wuchs sogar wenn ich sie auf die Erde legte in einem Topf mit einem anderen Gewächs.
Ich habe sie aber noch nie überwintert.
Es soll aber Leute geben die sie jahrelang haben. Das Rhizom wurde bei mir dünner und schwächer.



Wie tief hast Du dir Rhizome gepflanzt? Meine habe ich eben so 2.3c, tief gepflanzt: Pflanzerde in 13er Topft, recht verdichtet, Oberfläche aufgeraut, dann Rhizome draufgelegt, verdichtet, Rasensubstrat für Dachgärten drauf, festgemacht, gewässert(Dieses Rasensubstrat hat Humus, Lava, Porlit,. Ton
Titel: Re:Bioingwer gekauft um ihn zu kultivieren
Beitrag von: Dendrobiumglotzer am 14. Juli 2013, 01:09:40
Ja???

Ich bin zwar der Dendrobiumglotzer, der mit seiner Felco7 Pyracanthadornen aus dem Knie puhlt, aber könntet ihr mir trotzdem antworten???


Welches Substrat braucht Ingwer, welche Temperaturen, welche rLF?

In meiner Wohnung hat es etwa 40% Luftfeuchtichkeit

Welche Temps sind optimal zum wachsen aus der Erde?
Titel: Re:Bioingwer gekauft um ihn zu kultivieren
Beitrag von: Zausel am 14. Juli 2013, 01:44:59
... aber könntet ihr mir trotzdem antworten? ...
Hast du schon die Suche bemüht?
... Hier kannst Du auch noch nachlesen: http://www.tropenland.at/trp/cont/exot/db.asp?id=21&title=Ingwer%20-%20Zingiber officinale - Anzucht,%20Vermehrung,%20Pflege ...
Titel: Re:Bioingwer gekauft um ihn zu kultivieren
Beitrag von: Dendrobiumglotzer am 14. Juli 2013, 02:11:35
... aber könntet ihr mir trotzdem antworten? ...
Hast du schon die Suche bemüht?
... Hier kannst Du auch noch nachlesen: http://www.tropenland.at/trp/cont/exot/db.asp?id=21&title=Ingwer%20-%20Zingiber officinale - Anzucht,%20Vermehrung,%20Pflege ...




DAnke!


Wann steckt dann ihr das in die Erde?
Titel: Re:Bioingwer gekauft um ihn zu kultivieren
Beitrag von: Dunkleborus am 14. Juli 2013, 07:13:37
Im Betrieb haben wir seit Jahren Hedychium, das ist nah verwandt und vergleichbar. Ganz normales Substrat, nicht verdichtet. Rhizome knapp unter der Erdoberfläche. Warme Überwinterung. Im Sommer draussen an der prallen Sonne.
Der Kollege sagte mir mal, Ingwer funktioniere genauso.
Titel: Re:Bioingwer gekauft um ihn zu kultivieren
Beitrag von: tarokaja am 14. Juli 2013, 08:15:01
Das Netz ist voll von Anweisungen zum Vermehren... ::)

Vor vielen Jahren (vor Internetzeiten) hab ich einfach mal aus purer Neugier ein Stück Ingwer knapp mit Erde bedeckt in einen Topf gesetzt, irgendwann im Jahr und leicht feucht gehalten.

Ich habe mir keine ellenlangen Gedanken gemacht sondern einfach ausprobiert und es war wirklich kein Problem!! :-X
Eine hübsche Pflanze kam heraus, schilfartig. Doch wie Partisanengärtner schon schrieb, 'hübsche Spielerei', nix zum grossartig Ingwerknollen ziehen.
Hier ist frischer Ingwer ausserdem jederzeit günstig erhältlich.
Titel: Re:Bioingwer gekauft um ihn zu kultivieren
Beitrag von: kudzu am 22. Dezember 2013, 16:05:02
Einspruch

dass Ingwer ertragsmaessig an Suesskartoffeln hinkommt war nicht zu erwarten,
aber mein Ertrag war durchaus nennenswert fuer ein paar Toepfe neben dem Treibhaus, die den ganzen Sommer mit null Pflege, so nass wie's letzten Sommer war, nicht mal Wasser, auskommen mussten

was mich ein bischen geaergert hat, sie standen wochenlang kurz vor der Bluete und haben dann doch nicht geblueht
die urspruenglichen Rhizome hab ich nach der Ernte wieder in Toepfe und ins Treibhaus gestellt, wir werden sehen, ob die fuer naechstes Jahr nochmal gut sind

nur weil frischer Ingwer das ganze Jahr zu haben ist, bin ich auf meinen eigenen nicht weniger stolz
sollte ich keine Kartoffeln, Suesskartoffeln, Topis mehr anbauen, nur weil sie das ganze Jahr ueber billig zu haben sind?
Titel: Re:Bioingwer gekauft um ihn zu kultivieren
Beitrag von: dreichl am 30. Januar 2014, 18:13:33
Viel wurde ja schon gesagt, nur nicht dass die bei uns im Winter und LF unter 70% schnell Spinnmilben bekommen. Und dann ist es schnell aus mit dem Bio-Ingwer.

Gilt nach meiner Erfahrung genauso für Kurkuma >:(
Titel: Re:Bioingwer gekauft um ihn zu kultivieren
Beitrag von: Günther am 30. Januar 2014, 18:20:49
Wegen eines Ingwerertrages zahlt es sich nicht aus. Die Blüten kommen, aber sind auch nicht spektakulär.
Eine nette Spielerei, wenn man ein Zipfelchen Ingwer mit frischem Austrieb übrig hat.
Sommers hab ich ihn schlicht im Freien.