garten-pur

Pflanzenwelt => Obst-Forum => Thema gestartet von: landfogt am 07. November 2013, 21:01:30

Titel: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 07. November 2013, 21:01:30
hallo alle miteinander,

hat vieleicht irgendjemand hier im forum erfahrung mit dem gelben oder roten bellefleur?
habe mir dieses jahr einen gelben gepflanzt.
den roten habe ich bisher noch nicht in form von reiser finden können.
kann mir jemand jemand tipps oder erkenntnisse hier bei geben?
der gelbe soll ja ein guter tafelapfel und besser sein als der rote.kann das jemand bestätigen?
bin um jede meinung dankbar ;)

gruss heiko
Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: Malus sieversii am 07. November 2013, 22:48:34
es gibt auch noch den "Doppelten roten Bellefleur"
(http://datenkeule.de/dl.php?file=thumb_file1383861606P1010583.JPG)

Und nein,
es ist kein Rheinischer Winterrambur
Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 08. November 2013, 07:52:12
hast du den selber ?
wie ist er im geschmack?
tafelapfel?
wuste ich nicht das es eine dritte sorte giebt!
ist das auch eine alte sorte?
Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: JörgHSK am 10. November 2013, 17:00:58
laut Pomologenverein ist "Doppelter roter Bellefleur" nur ein Synonym.

Roter Bellefleur ist ein Wirtschaftsapfel, auch zum Essen brauchbar, lange lagerfähig, sehr spätblühend(Siebenschläfer). Wahrscheinlich aus Holland.

Gelber Bellefleur (Mezgers Kalvill, Yellow Bellflower) ist eine ganz andere Sorte und stammt aus den USA. Tafelapfel, Schorfanfällig!, gut reif werdende Früchte echt lecker aromatisch nach Lagerung.
Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: Malus sieversii am 10. November 2013, 18:15:47
laut Pomologenverein ist "Doppelter roter Bellefleur" nur ein Synonym.


Ich wäre dir sehr dankbar wenn du mich an dieser Stelle aufklären könntest für welche Sorte das Synonym steht.

Langjährige und sehr erfahrene Sortenbestimmer des PV haben mir diesen Namen genannt.
Als solcher ist er auch am KOB gelistet.
 Dessen Sorten im Erhaltungsgarten wurden durch den PV vor zwei Jahren erst geprüft .


Ich kenne ihn seit jeher als "Schussentäler"
Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: JörgHSK am 10. November 2013, 18:28:39
ich fand das die Aussage über den Doppelten roten Bellefleur damals auch auf etwas wackeligen Füßen stand. Das war auf einem Bestimmungsseminar...
Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: cydorian am 10. November 2013, 18:54:30
der gelbe soll ja ein guter tafelapfel und besser sein als der rote.kann das jemand bestätigen?

Der Gelbe ist nicht schlecht, welkt aber leicht im Lager. Schorf ist nur in schlechten Lage ein Problem. Nennt sich auch Metzgers Apfel oder Blumenkalvill.

Der rote Bellefleur ist mit dem Gelben nicht näher verwandt und glänzt durch erstklassige Lagerfähigkeit, keine Probleme mit Krankheiten. Das und seine breite Anbaufähigkeit war wohl auch der Grund, dass er lange Zeit in ganz Mitteleuropa relativ beliebt war. Ich finde ihn im Geschmack in allen Aspekten etwas schwachbrüstig.

Dass du keine Reiser findest, wundert mich. Die Sorte gibts auch nicht soooo selten in Baumschulen. Sie wird dann wohl auch im ein oder anderen Reiserschnittgarten existieren.

Wenn du auf den Namen Bellefleur stehst, vergiss nicht den Bellefleur Kitaika :-)
Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 11. November 2013, 12:34:46
besten dank für deine auskunft!
falls du jemand weißt mit der sorte,ich bin ganz ohr ;)
Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 11. November 2013, 12:41:13
ach ja wegen der reiser,manche baumschulen bieten den zwar an aber die wenigsten verschicken die auch.zusätzlich wollen manche bis zu 10 euro pro reis,was eigentlich eine frechheit ist.von der baumschule leinweber habe ich dieses frühjahr reiser vom kantil sinap erhalten.preis pro stück 5 euro das geht.habe 2 bestellt und eines geschenkt bekommen!der gelbe ist aber öfter im sortiment der baumschulen als der rote!
Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: Amur am 11. November 2013, 12:41:20
besten dank für deine auskunft!
falls du jemand weißt mit der sorte,ich bin ganz ohr ;)
Bei Horstmann steht der Rote Bellefleur in der Liste.

Ach so Reiser, das weiss ich nicht.
Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: mime7 am 11. November 2013, 13:38:33
hallo
Ritthaler hat den gelben, roten und doppelten Bellefleur im Sortiment.
Die verschicken auch Reiser, 2.50 pro Sorte.

Gruss
Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 11. November 2013, 18:49:48
vielen dank für die info :D

gruss heiko
Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 12. November 2013, 19:51:46
falls trotzdem jemand den roten bellefleur sein eigen nennt,darf er sich gerne melden und seine eindrücke über diesen apfel hier schildern ;)

bussi heiko
Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: NewGartendoc am 05. Dezember 2013, 19:21:37
Hallo Gartenfreunde,
ich habe unter großen Mühen vor 10 Jahren den seltenen Gelben Bellefleur im Wörlitzer Gartenreich mit einem Gärtner aufgefunden, der zweitbeste Lieblingsapfel des Fürsten Franz von Anhalt (der Beste soll der Wintercalvill für ihn gewesen sein) und ihn auf zwei gängige Apfelunterlagen veredelt. Beide Bäume erreichten vor etwa drei Jahren das Ertragsalter.
Seitdem ernte ich regelmäßig gelbe Äpfel, die genau den überlieferten Bildern entsprechen, die aber geschmacklich und nach heutigen Gesichtspunkten bewertet höchstens als mittelmäßige Kuchenäpfel gelten können. Es tut mir leid, ich kann diesen Apfel niemandem empfehlen, er hat mir schon mehrfach Gäste vergrault :(.
Von einem rotfrüchtigen Exemplar ist mir und dem damaligen Gärtner nichts bekannt. ???
Ich befürchte sehr, dass auch dieser außer seiner schönen Farbe wenig schmackhaft ist.
Hinzukommt, dass man damals dankbar für jeden Apfel war, der einem zur Verfügung stand und wenn man verschnittenen Most aus ihm machte.
Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: cydorian am 05. Dezember 2013, 20:29:17
Wo steht er denn? Der gelbe Bellefleur ist ziemlich anspruchsvoll, reift extrem spät, oft erst Ende Oktober, bringt es das Klima nicht, dann reift er nicht aus. Die bananenartige Würze hat er nur ausgereift. Am häufigsten steht er nach wie vor am warmen Oberrhein.
Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: kaieric am 05. Dezember 2013, 23:55:47
@landfogt - gern schildere ich dir meine eindrücke zu dem roten bellefleur, sobald er trägt..er steht erst seit wenigen wochen hier, allerdings konnte ich bei ritthaler anfang november einige alte apfelsorten verkosten und wurde dabei in meinem urteil zugunsten des roten bellefleurs bestärkt. verkostet hatte ich den ebenfalls in meiner auswahlliste enthaltenen freiherrn von berlepsch, der zwar auf der besonnten seite der frucht etwas mhr süsse hatte als der bellefleur, andererseits das angenehme süsse-säure-verhältnis des bellefleurs vermissen liess. nota bene dass die äpfel allenfalls pflückreife, nicht aber unbedingt genussreife hatten und nach weiterer lagerung erneut hätten verkostet werden müssen ;)
aufgrund der weiteren vorteile des bellefleur, vor allem seiner langen lagerfähigkeit halber, habe ich mich für den roten bellefleur letztlich entschieden - ich berichte gern ab der ersten ernte 8)
Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: Mediterraneus am 06. Dezember 2013, 08:32:38
Ich bin auf meinen Roten ja sowas von gespannt. Nur noch wenige Jahre bis zu Ernte :P
Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: FrankXtra am 06. Dezember 2013, 09:05:41
also ich hab den gelben und roten Bellefleur

der Gelbe ist sehr schorfanfällig auch krebsanfällig...ich würde in jeder Beziehung den Lavanthaler Bananenapfel (American Mother)vorziehen...schmeckt ähnlich aber nen Tick besser..wie alle Amis eher süß und bekommt keinen Schorf

vom roten Bellefleur sind auch verschiedene Typen unterwegs..ich selbst hab 2 Typen aus Reisermuttergärten bezogen...er ist geschmacklich ein typischer Wald und Wiesenapfel...daher auch widerstandsfähig
der Rote Bellefleur heißt auch in der Literatur St. Wendeler Apfel...weil er im Saargebiet sehr verbreitet ist...ich komme richtig ! ..... aus St. Wendel ;D
Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: kaieric am 06. Dezember 2013, 17:55:05
glückwunsch frank :D ;)
offenbar ist der rote bellefleur aber wohl vorwiegend im nördlichen saarland - bei st.wendel - auf den obstwiesen, denn im raum saarbrücken hat mir keiner der obstwiesenbauern den tipp mit dem roten bellefleur gegeben, als ich auf der suche nach einer apfelsorte war :P drum habe ich dann als völliger neuling die dicken listen gewälzt ::)
Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 07. Dezember 2013, 14:17:10
besten dank für eure erfahrungen ;)

schön das es doch noch leute gibt,die einen bellefleur haben und es noch nicht bereut haben einen solche zu pflanzen ;D


Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 09. Dezember 2013, 22:04:36
in den letzten tagen hatte ich mit einem bekannten ein nettes Gespräch über alte sorten!
er hat bei uns im Dorf eine alte obstwiese und ist aus Altersgründen nicht mehr In der lage den aufgaben dieser wiese gerecht zu werden!eventuell kann ich das grundstrück kosten günstig erwerben.
wie ich schon unter "Goldparmäne"erwähnte,müssen manche bäume radikal ausgeschnitten bzw. umveredelt werden,oder gar ganz weg :'(
somit ergibt sich vielleicht die Möglichkeit,dochnoch einen roten bellefleur pflanzen zu können!mal abwarten wie es weiter geht!
Titel: Re:roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 06. August 2014, 22:13:28
die Sache mit dem doppelten bellefleur,der eventl.auch der rote bellefleur sein soll,ist immer noch nicht geklärt!
bekomme im herbst reiser vom bellefleur kitaika.mein roter bellefleur ist angewachsen,hat aber lange gebraucht um auszutreiben und ist bis jetzt sehr wenig gewachsen!
der gelbe den ich 2013 gepflanzt habe,wächst sehr schön und hatte auch schon einige blüten.leider hat nichts angesetzt!
vielleicht kann mich einer mit dem doppelte bellefleur aufklären ;D
der einzigste der den"doppelten"hat,ist wie ich auf die schnelle gesehen habe,nur der rittaler (Baumschule)!
sonst gibt es halt den roten bellefleur ???
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 23. Mai 2016, 22:10:09
dieses jahr hat mein angeblicher rote bellefleur das erste mal geblüht.und das jetzt!
somit handelt es sich also nicht um diesen apfel,na toll >:(
wer hat diesen apfel und ist sich auch sicher,daß das drin ist was drauf steht?
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: JörgHSK am 23. Mai 2016, 22:23:14
mein Bekannter hat einen auf einem Ast am Hochstamm, von mir veredelt ;D Reiser vom geschnittenen Altbaum.
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: Bergischer Apfel am 23. Mai 2016, 23:11:06
Hallo,
ist denn jetzt nicht der richtige Zeitpunkt für den roten Bellefleur? Er wird doch als sehr spät blühend beschrieben? Korregiert mich wenn ich falsch liege, verwirrt mich nur ein wenig:).

LG Thorben
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: Boskoop am 23. Mai 2016, 23:18:23
dieses jahr hat mein angeblicher rote bellefleur das erste mal geblüht.und das jetzt!
somit handelt es sich also nicht um diesen apfel,na toll

Hallo landfogt,
warum soll dein Apfel jetzt nicht ein Roter Bellefleur sein? Weil er jetzt blüht?
Gerade weil er jetzt blüht ist es wohl eher ein Roter Bellefleur. Einer seiner Synonyme ist "Siebenschläfer", nicht weil unbedingt er so lange haltbar ist, ich finde ihn ab März nicht mehr so lecker, sondern weil er zum Siebenschläfertag, also am 27.Mai, blüht. Dieses Jahr war er im Münsterland ein wenig früher, hier steht er schon gegen Ende der Vollblüte. Es gab aber auch Jahre, da blühte er erst gegen Ende Mai, Anfang Juni.
Übrigens, meine Veredelungen vom Roten Bellefleur treiben jetzt erst aus.

Grüsse, Georg
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 25. Mai 2016, 21:39:50
also,der rote bellefleur treibt normaler weiße seine blätter erst um diese zeit aus.die blühte ist dann um den Siebenschläfer herum der meines wissens nicht am 27mai sondern der 27 Juni ist ;)
er ist vor dem spätblühenden taffetapfel und nach dem luikenapfels dran mit der blüte.da er schon jetzt in voller blühte steht kann es definitiv der der rote bellefleur sein!zusätztlich ist mir schon letztes jahr aufgefallen das dieser baum Mehltau anfällig ist.ich habe ihn vor ein paar tagen gespritzt,da er auch diese jahr etwas Mehltau hatte.ein roter bellefleur ist dagegen äuserts robust und nicht Mehltau anfällig!!
ich hoffe,daß eine seiner blüten einen apfel bringt damit ich sehen kann was für eine sorte es wirklich ist.vieleicht habe ich glück und es ist ein guter!
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: Boskoop am 26. Mai 2016, 13:33:02
... den Siebenschläfer herum der meines wissens nicht am 27mai sondern der 27 Juni ist ...

Hallo landfogt,

mit dem Siebenschläfertag am 27. Juni hast Du Recht! Mein Fehler, man soll nicht immer glauben, wie andere das Synonym für den Roten Bellefleur interpretieren.
Mit dem, von dir angedachten Blühzeitpunkt des Roten Bellefleur gebe ich zu Bedenken, das der Apfel ja auch einen Befruchter benötigt und um die angenommene Zeit, meines Wissens, eigentlich kein anderer Apfel mehr blüht.
Laut Literatur kommen für den Roten Bellefleur nur sehr spät blühende Sorten in Frage, wie z.B. Bismarckapfel, Champagner Renette, Grahams Jubiläumsapfel, Königlicher Kurzstiel, Ontario, Rote Sternrenette, Roter Trierscher Weinapfel, Weißer Trierscher Weinapfel (Quelle: Tabellarische Übersicht über die Befruchtungsverhältnisse der Apfelsorten vom BUND Lemgo), alles Sorten, die weit vor Mitte/Ende Juni blühen.

Über eine Mehltauanfälligkeit der Sorte ist mir nichts bekannt und konnte ich bislang auch nicht beobachten.

Gruß, Georg
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: Monti am 29. Mai 2016, 18:29:16
dieses jahr hat mein angeblicher rote bellefleur das erste mal geblüht.und das jetzt!
somit handelt es sich also nicht um diesen apfel,na toll >:(
wer hat diesen apfel und ist sich auch sicher,daß das drin ist was drauf steht?
Das war aber nicht von meinen Reisern, oder? Wenn nein, woher hattest du den, von privat oder Baumschule?

Ich glaube auch kaum, dass der Synonym "Siebenschläfer" auf eine Blüte um den Siebenschläfertag hindeutet. Wie Boskoop geschrieben hat, blüt da kein anderer Apfel mehr zur Bestäubung.
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 29. Mai 2016, 19:04:03
den habe ich von einer Baumschule der ihn extra für mich besorgt hatte.das mit dem sieben schläfer hast du richtig gedeutet,monti ;)
habe ich von dir reiser vom roten bellefleur erhalten,ich glaube nicht,oder?
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: Monti am 29. Mai 2016, 21:07:39
Meine Reiser waren von dem Baum, von dem nicht sicher ist, ob es ein Roter Bellefleur ist.  ;) Das ist doch kein Brettacher...

Hat die Veredelung geklappt? Wenn ja, wie verhält sich der Zeitpunkt vom Austrieb zu dem von deinem falschen Bellefleur?

Nebenbei: Die Danziger Kantapfel- und Roter Herbstkalvill-Reiser die ich von dir bekommen habe sind alle bis auf einen Reiser angewachsen. Danke nochmal  ;)
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 30. Mai 2016, 21:23:10
die reiser von dir sind am austreiben,tun sich aber schwer,da fast jede knospe eine blüte ist!es sieht auch hier so aus,als währe es ebenfalls nicht der rote bellefleur.ist aber wegen des anwachsens dieses jahr schlecht zu beurteilen denke ich!
der falsche bellefleur hat bereits kleine äpfel angesetzt.ich hoffe die halten um den apfel zu bestimmen.
was macht der Mutterbaum von "meinen"reisern?hat der schon blätter oder blüht der schon???
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: Monti am 30. Mai 2016, 21:54:35
Der Mutterbaum blüht noch, geht aber dem Ende zu. Ist hier in der Gegend einer der letzten Bäume. Sagt natürlich nicht viel, da ich nicht genau weiß, was sonst noch so steht. Einen hab ich heute gesehen, am Straßenrand, Kommunal, der noch ähnlich in der Blüte steht. Sonst kenne ich nur noch einen anderen Baum der noch nicht geblüht hat. Allerdings ist das auch eine Ruine und es ist fraglich, ob er dieses Jahr überhaupt blüht.
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 01. Juni 2016, 21:01:50
dann glaube ich nicht das es sich bei diesem baum um den roten bellefleur handelt.ist aber egal.bin gespannt was da in ca 3jahren für ein apfel wächst ;)
falls der Mutterbaum dieses jahr früchte hat,kannst du ja nochmal eine sortenverkostung durchführen.vieleicht kannst du mir auch ein exemplar schicken,dann bekommst du vom roten herbstkalvill(vorrausgesetzt der setzt an)welche von mir ;)
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: Monti am 02. Juni 2016, 12:49:09
Ich komme auch vom Roten Bellefleur ab, was den Baum angeht. Tendiere eher Richtung Winterrambur, aber da passt auch nicht alles einwandfrei.
Wenn er Früchte bringt, können wir das machen. Bin recht zuversichtlich, er hat schließlich wieder überschwenglich geblüht und warm genug für die Bienen war es auch. :)
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 02. Juni 2016, 20:32:59
alles klar.dann warten wirs mal ab!
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 11. Juli 2016, 21:44:58
ich habe in der zwischen zeit mitbekommen,daß der rote bellefleur und der brabante bellefleur indentisch seien.laut obstsortenatlas.
da ich den habe,bin ich mal gespannt,ob das stimmt.
mein vermeinticher roter bellefleur hat 5 äpfel behalten.die wachsen schön und bleiben hoffentlich am baum bis zum herbst.
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 30. Juli 2016, 21:53:39
die noch verbliebenen 4 äpfel sehen mittlerweile der baumanns Renette sehr ähnlich.
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: b-hoernchen am 02. Mai 2017, 20:58:31
Jetzt würde mich interessieren, wie weit der Rote Bellefleur dieses Jahr in der Vegetation bzw. mit der Blüte ist.
Wer hat einen Roten Bellefleur und kann was dazu sagen?
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 03. Mai 2017, 22:01:20
ja in Wirklichkeit war es dann leider die rheinische Winterrambur.nichts gegen die sorte,ist ganz ok aber wenn man etwas kauft und da dann das nicht drin ist was man eigentlich möchte,ist ein kleiner Wutanfall die folge >:(
der rote bellefleur,denn ich in zwischen habe macht das gleiche wie er jedes jahr um diese zeit macht,nämlich nix ;D
der ist noch voll in den knospen versteckt.ist übrigens auch beim veredeln so.man denkt wiso tut sich da nichts aber der kommt schon.
so ein apfel ist neben dem luikenapfel und dem spätblühenden taffetapfel der grosse gewinner dieses jahr in Sachen frost.
total unbeschadet ist die ganze sche..e an denen vorbei gegangen.
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 03. Mai 2017, 22:05:28
habe ihn dieses jahr nochmal aufveredelt.
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: cydorian am 04. Mai 2017, 08:40:28
Mein RB blüht noch nicht, ich schätze mal er liegt zwei Wochen hinter dem Maximum der sonstigen Sorten. Könnte sich duchaus überlappen mit anderen später blühenden Sorten. Leider nutzt das nicht immer was, beispielsweise der Winterrambur ist triploid. Mal sehen. Mit der Champagner Renette könnte es auch reichen und die ist diploid.
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: b-hoernchen am 04. Mai 2017, 21:11:24
Hmm - das ist schon mal eine Schätzung, wobei - nur 2 Wochen?

Mein Patte de Loup hat vorgestern die erste Blüte zaghaft aufgemacht - damit liegt er ca. 4 Wochen hinter meinem frühest blühenden Apfel und wohl um die 3 Wochen hinter dem Gros der übrigen Sorten. Bis die letzten Knospen verblüht sind, wird der, schätz ich, noch drei, vier Wochen beschäftigt sein - und könnte damit vielleicht ganz passabel zum RB passen. Das käme auch mir zugegen, dann hätte ich einen (angeblich hoch aromatischen) Lederapfel als Zugabe zum RB, so ich mir den denn noch besorgen sollte.
Besonders saftreich ist wohl auch der Rote Bellefleur nicht-? Damit wäre Champagnerrenette die dritte im Bunde, wenn's um Abwechslung geht.
Und zum Luikenapfel weiß´ ich einfach gar nichts... .

Nochmal zum Roten Bellefleur - braucht wohl ziemlich lange, bis der blüht? Ist der recht starkwüchsig? Ich dachte an eine Veredelung auf M26, nachdem ich ja mit alten Sorten auf M9 gar nicht glücklich geworden bin. Oder als 5. Sorte auf meinen mittlerweile auf 4 Sorten erweiterten "Sommerzimtapfel" (auf Sämling). Letzteres würde aber wohl nur für ein paar Probieräpfel reichen - also eher zuwenig für eine Lagersorte.

Mir drehen sich nur die Zehennägel spiralenförmig auf, wenn ich lese "unterschiedliche Typen des Roten Bellefleurs", "Doppelter Roter Bellefleur - Synonym oder nicht?"... .
Wer hat denn nun bitte mit Sicherheit den "richtigen" RB - und wäre bereit zur entsprechenden Zeit Reiser abzugeben?
(Im Gegenzug könnte ich mich mit dem Patte de Loup revanchieren...)
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 04. Mai 2017, 21:37:03
der rote b.ist sehr starkwüchsig und es dauert einige jahre bis er das erste mal blüht.der brabante bellefleur soll dem roten sehr ähnlich sein,aber trotzdem eine eigene sorte darstellen.den doppelten bellefleur habe ich auch.
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: cydorian am 04. Mai 2017, 21:41:21
Mir fehlt die langjährige Erfahrung mit dem. Habe einen jungen Roten Bellefleur (der bisher gut wächst)  und ein alter wächst am Strassenrand, hatte den aber nie im Dauerbeobachtungsfokus, nur Äpfel probiert. Keine Analyse, nur subjektive Eindrücke. Für mich ein netter Univeralsapfel, aber nicht die hellste Kerze auf dem Leuchter. Saftreich war er, hatte auch einen Gerbstoffton, den ich sehr schätze und andere Leute ablehnen. Auf dem Lager verliert sich das.

Relative Blütezeiten können von Jahr zu Jahr ziemlich differieren. Das ist auch an anderen Äpfeln zu sehen. In einem Jahr eine Woche, das nächste Jahr fast alles gleichzeitig...
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: Ayamo am 04. Mai 2017, 21:50:27
Interessant diese abweichenden Angaben.

Laut Votteler und Arche Noah ist der Wuchs eher schwach.
Naja, die werden alle keine Plantage (gehabt) haben oder verschiedene Regionen/Böden miteinander verglichen haben.
 
Arche Noah hat eines dieser übersichtlichen Sortenblätter zum RB. Ob da aber immer alles bis ins letzte stimmt bzw. von Ö auf Deutschland übertragbar ist, weiß ich nicht. ZB geben sie als Befruchter Ananas-R an, die blüht aber mittelfrüh (jetzt).

BUND Lemgo nennt als Befruchter für den Roten Bellefleur:
Bismarckapfel, Champagner Renette, Grahams Jubiläumsapfel, Königlicher Kurzstiel, Ontario, Rote Sternrenette, Roter Trierscher Weinapfel, Weißer Trierscher Weinapfel.

Ich habe ihn oben auf einen etwas heruntergekürzten M9 draufgesetzt, Ontario ist nicht weit.
Es gibt grüne Knospen.
(Danke Cydorian  :D)
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 04. Mai 2017, 21:50:37
ich habe ihn auch schon probiert.er ist für mich recht gut.das heißt saftreich und abknackend.es gibt bessere,sicher.trotzdem würde ich ihn ins engere Sortiment nehmen.der doppelte bellefleur ist von der form her total anders.er ist flach und kalvill förmig.der rote ist eher kugelförmig leicht abgeflacht und rund ohne große kannten.
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 04. Mai 2017, 21:53:51
ayamo du musst berücksichtigen daß die Arche noah viele sorten auf schwach wachsenden unterlagen hat.zumindest von denen wo die reiser abgeben.habe schon ein paar sorten von denen erhalten und gefragt.
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: dmks am 04. Mai 2017, 21:59:34
Hab den Doppelten Roten Bellefleur - der ist lecker, lagerfähig und auch super als Saft. Blüte ist relativ spät.
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 04. Mai 2017, 22:00:48
der rote tut sich am anfang etwas schwer aber nach ein paar jahren explodiert der auf Hochstamm.
die bellefleur Familie ist auch eine mit vielen guten tafeläpfel.so auch der bellefleur kitaika,langer bellefleur und bellefleur krasny.
der gelbe hat schon öfter getragen.echt ein super apfel.leider viele blüten und nur wenige äpfel.
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: Monti am 05. Mai 2017, 20:07:31
Ich hab letzten Winter einen Roten Bellefleur gepflanzt, sortenechtheit also nicht sicher. Der regt sich noch so gut wie gar nicht. Weniger kann ich nur beim Spätblühenden Taffetapfel beobachten (nichts) (Sorte benfalls nicht gesichert). Aber alle anderen Apfelsorten sind schon aktiver.
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: landfogt am 10. Mai 2017, 21:19:22
dann sieht es ja für den anfang gar nicht schlecht aus würde ich sagen ;)
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: b-hoernchen am 26. Juni 2018, 21:48:49
Meine dieses Jahr gemachte Veredelung mit dem Roten Bellefleur (Reis von Ritthaler) hat gleichzeitig mit den meisten anderen Apfelbäumen bereits geblüht (das "Edelreis" war wohl bereits 2-jährig, na ja...).
Das hat mein Vertrauen in die Sortenechtheit nicht gerade befördert. Die 2 Früchte, die sich daraufhin entwickelt haben, habe ich heute in einem Anfall gärtnerischer Vernunft abgemacht... . Immerhin, der Stiel ist sehr kurz, die Schale glatt - aussehen tun sie schon irgendwie so, als könnte das der Rote Bellefleur sein.
Oder spricht  - außer der Blütezeit  - irgendetwas Auffälliges dagegen...?

https://imgur.com/a/nzIzu6e

https://imgur.com/a/9HGcUyd

https://imgur.com/a/ourWUOU
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: mybee am 27. Juni 2018, 12:02:55
Heute (27.Juni) ist zwar Siebenschläfertag und obwohl der 'Rote Bellefleur' auch "Siebenschläfer" genannt wird, kann man anhand der Abb. wohl noch keine eindeutigen Aussagen machen. ;)

Aber noch etwas zu den anderen "Bellefleurs" und da du manchmal nach Sorten(namen) aus Frankreich suchst:
Belle fleur double = Belle fleur de France = Bon pommier
Belle fleur de France rouge = Double Bon Pommiers rouge

Ob die allerdings mit dem 'Doppelten Bellefleur' bzw.'Doppelten roten Bellefleur' aus deutschen Baumschulen identisch sind, bin ich mir nicht sicher.

Dann gibt es auch noch
Belle fleur simple = Belle fleur de Brabant
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: b-hoernchen am 27. Juni 2018, 16:00:25
Dass man heute noch keine eindeutige Sortenzuordnung machen kann, ist ja klar, das habe ich auch gar nicht verlangt; lediglich gefragt, ob die Äpfel im jetzigen Entwicklungsstadium irgendein Merkmal aufweisen, das den "Roten Bellefleur" eventuell ausschließen würde-?

Sind die von dir genannten anderen "Bellefleurs" auch solche Spätblüher?

Aber gut, dass du mich erinnerst, dass heute Siebenschläfer ist - das hätte ich direkt verpennt! Und es hat gerade soeben einen Gewitterschauer mit Graupel gegeben - oh weh, wenn das unser Wetter für die nächsten sieben Wochen wird!
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: cydorian am 27. Juni 2018, 17:35:09
ob die Äpfel im jetzigen Entwicklungsstadium irgendein Merkmal aufweisen, das den "Roten Bellefleur" eventuell ausschließen würde-?

Nein. Und bei der Blüte ist es natürlich kein gutes Zeichen, wenn der Baum gleichzeitig mit den meisten anderen Apfelbäumen blüht. Auch beim Wetter dieses Jahres konnte man die spätblühenden Sorten deutlich unterschieden.

Ansonsten einfach mal Geduld haben, bis sie reif sind.
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: b-hoernchen am 27. Juni 2018, 21:15:05
Danke cydorian! Es regiert also weiter das Prinzip Hoffnung, dass das Edelreis aus irgendeinem Grund die innere Uhr weiter vorgestellt hatte als die Äpfelbäume ringsum und deshalb ungewöhnlich früh geblüht hat.

Tja reifen, werden die Äpfel jetzt nicht mehr. Solche Anfälle von Vernunft dauern bei mir zwar nie lang, aber abgemacht ist abgemacht. Wird wohl dauern, bis die Veredlung das nächste Mal trägt... .
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: mybee am 27. Juni 2018, 21:28:22
Sind die von dir genannten anderen "Bellefleurs" auch solche Spätblüher?
'Doppelter Roter Bellefleur' ('Doppelter Bellefleur', Edelreiser bei Ritthaler; 'Schussentäler', Edelreiser beim KOB) und 'Brabant Bellefleur' blühen auch spät, aber nicht so spät wie der 'Rote Bellefleur'. Allerdings habe ich keine eigene Erfahrung mit den beiden Sorten.

Bezugsquelle ist vielleicht der Holländer von aatreeshop. Dort gibt es einen "Dubbele Rode Bellefleur" und einen "Brabant Bellefleur".

Dein 'Roter Bellefleur' ist doch öfters erhältlich, so dass eine große Chance auf Sortenechtheit besteht. In der DGO sind inzwischen verifizierte Akzessionen aufgeführt (Julius-Kühn-Institut, KOB u.a), die Sorte gibt es auch in den Reisermuttergärten.
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: cydorian am 27. Juni 2018, 22:05:54
Zwei Probierfrüchte hätten wenig geschadet, wenn das Holzwachstum sonst gut ist. Sogar an Hochstämmen kann man früh Probierfrüchte erhalten, wenn man einen Ast runterbindet der für den Kronenaufbau unwichtig ist und den man später sowieso abschneidet. Der Bellefleur ist nicht nur mit Blüte, sondern auch mit den Früchten leicht bestimmbar, Farbe, beulige Frucht, dicker kurzer Stiel... aber unreife Früchte lassen da wenig erkennen. Das dreht sich während des Wachstums noch oft. Mein Wintertaffet hat z.B. kräftig braunrötliche Äpfelchen, wenn sie reif sind werden sie flächig hellgrün, dann wachsgelb.

Mein roter Bellefleur hat noch nicht geblüht, zeigt aber ein gutes Wachstum. Habe allerdings auch eingedenk der Warnungen, dass er nicht sehr kräftig wächst, Boden und Baumscheibe sorgfältig optimiert, so dass er nicht schon zu Beginn seines Lebens verhockt.
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: b-hoernchen am 28. Juni 2018, 16:53:02
Du meinst, ich hätte die Äpfel wirklich dranlassen können?

Ich hatte Angst, dass das Gewicht mir die noch schwache Verbindung des Edelreises zur Unterlage abreissen könnte, habe schon daran gedacht mit Panzerband zu sichern. Aber dann hat das Edelreis, wie man sieht, derzeit auch das Wachstum eingestellt und ich würde noch auf Zuwachs durch den Johannitrieb hoffen... .
Titel: Re: roter und gelber bellefleur
Beitrag von: cydorian am 28. Juni 2018, 17:02:17
Wenn wegmachen, dann sofort nach der Blüte.
Und klar, wenn der Ast strukturell noch gar keine Früchte aushält, dann bringts auch nichts.