garten-pur

Pflanzenwelt => Arboretum => Thema gestartet von: enigma am 17. November 2013, 13:33:37

Titel: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 13:33:37
Ende Oktober war ich im Arnold Arboretum in Boston. Ich bin einen Nachmittag, knapp 5 Stunden, bis zum Dunkelwerden dort hererumgelaufen, und habe in dieser Zeit grob geschätzt wohl etwa ein Viertel des Arboretums zumindest mal gesehen.

Der Gesamtbestand des Arboretums umfasst etwa 13000 Anpflanzungen von etwa 4000 Arten, inkl. Unterarten und Sorten.

Das Arboretum wurde von Charles Sargent gegründet (das ist der, nachdem u.a. die Hydrangea sargentiana benannt wurde). Wesentlich war auch die Beteiligung des Landschaftsarchitekten Frederick Law Olmsted (Der musste sein Studiem aufgeben, weil sein Augenlicht infolge einer Vergiftung mit Poison Sumac stark gelitten hatte. Frederick Law Olmsted junior, sein Sohn, war übrigens ebenfalls Landschaftsarchitekt, nach dem ist der Olmsted-Point in Yosemite benannt).

Für das Arboretum waren neben vielen anderen Pflanzensammlern ihrer Zeit auch Ernest Wilson und Alfred Rehder tätig.


Genaueres zur Gründung und Geschichte des Arnold Arboretums könnt ihr hier bei Wikipedia nachlesen: Das Arnold Arboretum.

Noch mehr Infos gibt es hier:

The Arnold Arboretum

Our history

Das Arboretum auf alten Fotos

Arnoldia, die online (pdf) kostenlos abrufbare Zeitschrift des Arboretums, absolut lohnenswert, darin zu stöbern, auch für pure Gartengehölzenthusiasten.


Zum dortigen Klima: Das Arboretum liegt nicht allzu weit von der Küste entfernt und profitiert somit noch vom Einfluss des Meeres. Die durchschnittliche Sommertemperatur im wärmsten Monat (Juli) liegt bei knapp 24 °C, im Winter kommen Fröste zwischen -15 und -20 °C vor, selten geht es noch tiefer.

Damit entspricht das Klima wohl am ehesten dem im äußersten Sudwesten Deutschlands (in Freiburg liegt das Julimittel bei 20 °C) und Teilen Frankreichs und Norditaliens.

Hier gibt's eine interaktive Karte, ich bin vom Hunnewell Visitor Center (ganz oben) bis etwa zum Rehder Pond gekommen, habe aber dort längst nicht alles gesehen.

Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 13:43:26
Zitat aus dem Wiki-Eintrag: "Das Arboretum sollte sowohl eine Freizeiteinrichtung für die Bürger als auch ein enzyklopädisches Baum-Museum für Wissenschaftler sein und in die Parklandschaft von Boston eingebunden werden."

Das scheint mir bis heute gut gelungen zu sein. Im Arboretum waren viele Spaziergänger, darunter viele Familien mit kleinen Kindern, Studenten, interessierte Hobbydendrologen wie ich, Gruppenreisende, die gerade unter fachkundiger Leitung durchs Gelände geführt wurden, Jogger und, seltsam anmutend, viele Hochzeitsfotografen, die zukünftige Paare - noch im "normalen "Outfit" im Park zwischen den Bäumen ablichteten.

Der Eintritt ist übrigens frei.


Fototechnisch war der Tag eher zum Abhaken: meist leicht bewölkt, aber so sonnig, dass das Licht sehr hart war, dazu ein kräftiger böiger Wind, der niemals aufhörte. Nun ja.

Genug der Vorrede - Fotos:

Direkt neben der Tafel mit Wegeplan am Eingang

(https://lh6.googleusercontent.com/-4BPA4obk76w/UoixvZOsyGI/AAAAAAAADeg/9j1L2TdTT2w/s400/_DSC0429.jpg)


steht ein dort heimischer Ilex (im Hintergrund eine Magnolie und einige große alte Zedern):

(https://lh5.googleusercontent.com/-4GtrX2vpJ60/Uoix-l1GyJI/AAAAAAAADeo/bjwYsDk54rg/s400/_DSC0430.jpg)

Mit etwas Suchen findet man auch das Schild am Strauch:

(https://lh6.googleusercontent.com/-5EHF_2lZ5G4/Uoixr6LWt9I/AAAAAAAADeY/lKiKEcS0E2Y/s400/_DSC0431.jpg)



Direkt am Eingang steht außerdem ein großes Exemplar einer Magnolia virginiana.

(https://lh3.googleusercontent.com/-LTtk6emSwIg/Uojzc8gHsRI/AAAAAAAADkI/WfTTxUfWAYI/s400/_DSC0423.jpg)


(https://lh3.googleusercontent.com/-7pPU2JGGzng/UojzTOa2g5I/AAAAAAAADj4/NfwRD71hL8M/s400/_DSC0424.jpg)



Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 13:45:23
Das Hauptgebäude am Haupteingang

(https://lh3.googleusercontent.com/-vdDygEmOv4s/UoiyHGee1NI/AAAAAAAADe4/O40TssmBEyo/s400/_DSC0434.jpg)

Rechts neben dem Weg zum Gebäude eine Stewartia pseudocamellia.


Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 13:52:13
Die Scheinkamelie etwas mehr aus der Nähe


(https://lh4.googleusercontent.com/-470ZpEv115E/UoiymndF6pI/AAAAAAAADfQ/3giOI_8EksU/s400/_DSC0437.jpg)




Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 13:56:03
Rechts eine alte Magnolie, leider ohne Schild, vermutlich eine M. x soulangiana oder eine ihrer Elternarten

(https://lh5.googleusercontent.com/-ad5TW8PUS1U/UoizZoZ-ylI/AAAAAAAADgE/RA_HPtNVH3c/s400/_DSC0444.jpg)

Der Baum im Herbstlaub ist ein Acer triflorum, einer meiner Lieblingsherbstfärber.

Ganz links der Strauch ist eine Hamamelis x intermedia (die Sorte "Arnold Promise" entstand in diesem Arboretum), und hinter der Zaubernuss eine haushohe, wundervolle Sciadopitys verticillata.

Deren kräftiges Dunkelgrün unterstreicht, wie der Boden beschaffen ist: sehr locker, sandig-humos, darunter lehmig, aber sehr kalkarm.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 13:57:12
Eine Detailaufnahme von Acer triflorum (Hallo Hausgeist! ;D )

(https://lh4.googleusercontent.com/-azqpCyJza4c/Uoiz3oplbuI/AAAAAAAADgc/YIbcHyANkqs/s400/_DSC0453.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 13:58:17
Fothergilla major:

(https://lh3.googleusercontent.com/-OHbpgMZyOeU/UoiymvD8u6I/AAAAAAAADfU/ebxFr8_Yyf4/s400/_DSC0438.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 14:01:37
Und ein gut 1 m hoher Strauch, der auch im Osten Nordamerikas (USA und Kanada) heimisch ist, bei uns aber leider nur selten angepflanzt wird:

(https://lh5.googleusercontent.com/-t8go1kFd87U/UoiywqcqXPI/AAAAAAAADfc/v4Y7F7shmJM/s400/_DSC0439.jpg)

Xanthorrhiza simplicissima, die Gelbwurz, einer der ganz ganz wenigen holzigen Vertreter der Ranunculaceae. Der Strauch treibt kurze Ausläufer und breitet sich so langsam aus.
Ich hab ihn hier im Garten, leider bleibt er auf dem hiesigen Boden weitestgehend grün.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 14:05:02
Der Blick vom Haupteingang in Richtung Arboretum. Neben dem breiten Hauptweg eine alte Metasequoia. Könnte sein, dass die zu den ersten Exemplaren zählt, die außerhalb ihres Reliktvorkommens gepflanzt wurde. Die Ersteinführung aus China in die westliche Welt erfolgte jedenfalls durch das Arnold Arboretum, und dort wurden die ersten Exemplare auch ausgepflanzt, bevor kurz darauf auch Kew und andere Gärten in Europa mit Saat ausgestattet wurden.


(https://lh6.googleusercontent.com/-u_y90gGjocM/UoiyE-va71I/AAAAAAAADew/xYerAIsv24U/s400/_DSC0433.jpg)

Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 14:06:55
Neben der Metasequoia steht eine weitere Scheinkamelie, leider ohne Schild, sodass im Dunkeln bleibt, um welche Art es sich handelt.

(https://lh3.googleusercontent.com/-LWCYZhZJ50s/UoizfuOg1xI/AAAAAAAADgM/TrlEVTerdvA/s400/_DSC0448.jpg)

Der Stamm der Scheinkamelie aus der Nähe:

(https://lh4.googleusercontent.com/-qo_VruqZfhU/UoizSD0fRRI/AAAAAAAADf8/7yx9k94MWCY/s400/_DSC0446.jpg)


(https://lh6.googleusercontent.com/-k0ACsk6xncE/Uoizw8dOq4I/AAAAAAAADgU/fH6ilYmn_Og/s400/_DSC0450.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 14:10:03
Auf der anderen Seite des Wegs eine sehr schön schlank und gerade in Höhe gewachsene, noch nicht so alte Magnolie:

(https://lh6.googleusercontent.com/-SqMIAHxdBQg/UoizBd8sNfI/AAAAAAAADf0/2k6oNl7jr-I/s400/_DSC0442.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-0JNiYauKfuk/Uoiy6lFI7tI/AAAAAAAADfk/bTEi6LwdwXc/s400/_DSC0443.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Gartenlady am 17. November 2013, 14:13:18
Da gibt´s ja ordentlich gierweckende Pflanzen :D Bitte weiter :-*
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 14:13:23
Diese Schilder standen an mehreren Stellen im Park:

(https://lh6.googleusercontent.com/-pMMgey7OzZw/Uoi0JGypXeI/AAAAAAAADgw/gs95Pm5blFY/s400/_DSC0459.jpg)

Man sah auch kein Kind in einem der Bäume herumturnen. Es war auch niemand auf die Idee gekommen, seine Slackline zwischen zwei Bäumen zu spannen, um sich gymnastisch zu betätigen.

Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 14:14:32
Da gibt´s ja ordentlich gierweckende Pflanzen :D Bitte weiter :-*

Ja. Wobei: Du bist doch in der beneidenswerten Lage, eines der bedeutendsten Arboreten quasi vor der Tür zu haben, oder?
Krüssmann sei Dank.

Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 14:16:50
Von der herbstlichen Läubfärbung her eine Enttäuschung. Ich hatte es an anderer Stelle wohl schon geschrieben: Denen wars wohl zu trocken gewesen:

Cercidiphyllum japonicum

(https://lh3.googleusercontent.com/-waJrxe2Qxnw/Uoi0cInaaSI/AAAAAAAADg8/24bSPUxVir8/s400/_DSC0460.jpg])


Ein anderes Exemplar, das etwas mehr Farbe hatte:

(https://lh5.googleusercontent.com/-u3lG5UuWSvk/Uoi0oG_As4I/AAAAAAAADhM/BVysY1KMyBg/s400/_DSC0462.jpg)


Im richtigen Gegenlicht fotografiert, sah das gar nicht so schlecht aus:

(https://lh3.googleusercontent.com/-SYo7Bdb7XdA/Uoi0JReNlMI/AAAAAAAADg0/I7ozTAC_9xc/s400/_DSC0461.jpg)


Der Kuchenduft war übrigens vorhanden. Der böige Wind wehte immer wieder für einige Sekunden kräftigen Karamelduft vorbei.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 14:24:38
In punkto Herbstfärbung eher ein Flop, aber von der Größe her beeindruckend war der hier:

(https://lh6.googleusercontent.com/-bwFUdfjYe5o/Uoi08bbAgiI/AAAAAAAADhc/3-gHfmJP6p4/s400/_DSC0464.jpg)

(https://lh6.googleusercontent.com/-70RbV42bwWg/Uoi0ij8HDNI/AAAAAAAADhE/weQ4VKs_gOg/s400/_DSC0463.jpg).

Der ebenfalls im Nordosten Nordamerikas heimische und bei uns oft gepflanzte Silberahorn scheint dort als Ziergehölz nicht viel zu gelten und wird oft als "poor man's choice" bezeichnet: Er wächst schnell, das Holz ist aber brüchig, die Zweige bilden oft Zwiesel, und die Herbstfärbung ist nicht gerade erste Wahl.

Ich fand schon vorher, dass die Dinger bei uns zu oft gepflanzt werden, ebenso wie der notorische Eschenahorn.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 14:27:32
Beeindruckend in ihrer Größe und wegen der interessanten Rindenstruktur sind die Korkbäume:


(https://lh3.googleusercontent.com/-XHt9pEsFgiI/Uoi0_76nB5I/AAAAAAAADhk/dr6x0xz7UmY/s400/_DSC0468.jpg)

(https://lh6.googleusercontent.com/-dpFgt8SxX-8/Uoi05aOAeJI/AAAAAAAADhU/YN7FIIFOS9U/s400/_DSC0465.jpg])


(https://lh5.googleusercontent.com/-kw-Mj9PLVAc/UojxBG-cVgI/AAAAAAAADiU/tNy0J_9CwpU/s400/_DSC0469.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 14:29:39
Der eben gezeigte hatte sich schon entblättert, der hier, ein naher Verwandter, war noch wundervoll gelb, eine Pracht:

(https://lh4.googleusercontent.com/-lqoMb7zNlHE/Uoi1RZaOOGI/AAAAAAAADh0/KQlsZn8CjoE/s400/_DSC0471.jpg)

(https://lh5.googleusercontent.com/-pAVK9aALwT4/Uoi1MXenguI/AAAAAAAADhs/W4uOKIRQqf0/s400/_DSC0472.jpg)


(Das wars fürs Erste. Fortsetzung folgt)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Gartenlady am 17. November 2013, 14:33:01
Da gibt´s ja ordentlich gierweckende Pflanzen :D Bitte weiter :-*

Ja. Wobei: Du bist doch in der beneidenswerten Lage, eines der bedeutendsten Arboreten quasi vor der Tür zu haben, oder?
Krüssmann sei Dank.



Das ist wahr, aber eine Fothergilla z.B. habe ich hier noch nicht gesehen.

Nach meiner Recherche zum unbekannten Baum im Garten meiner Eltern habe ich dann die riesige Schwarznuss hier im Boga gefunden, kaum zu glauben, dass es die gleichen Bäume sind. Der im Garten meiner Eltern wurde vermutlich aus dem Krüssmann-Sortiment abgezweigt (von den Vorbesitzern des Gartens).
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: chris_wb am 17. November 2013, 15:51:17
Acer triflorum (Hallo Hausgeist! ;D )

 (http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o050.gif) (http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/p030.gif) ;D

Tolle Bilder!
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 16:25:19
Noch mehr als den Acer triflorum möchte ich die Xanthorrhiza empfehlen. Die sollte man wirklich öfter mal im Garten probieren.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 17:53:31
Eine niedrige Art Rhus, leider vergessen, das Schild zu fotografieren: Rhus aromatica oder Rhus trilobata.

(https://lh3.googleusercontent.com/-9DDPUVO5xf8/UojxG7drcPI/AAAAAAAADic/ZeqzzpfCjUw/s400/_DSC0473.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 18:00:08
In die Rhus-Verwandschaft gehört auch der hier:


(https://lh3.googleusercontent.com/-XaBWL81JMLw/Uojxsw-TC4I/AAAAAAAADi8/2TVMBoNhdvk/s400/_DSC0477.jpg)

(https://lh6.googleusercontent.com/-zo-rKsmVK3U/Uojxe94a5LI/AAAAAAAADis/2MnbZUnhn1Q/s400/_DSC0476.jpg)

(https://lh4.googleusercontent.com/-rRNPTcEWf_A/UojxMFELN6I/AAAAAAAADik/avoSdJ8IPR4/s400/_DSC0474.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 18:01:52
Und ein Strauch, von dem ich nicht erwartet hätte, dass er in dem Klima von Boston den Winter übersteht:

Rhus coriaria, die einzige in Europa (ganz im Süden) vorkommende Art Rhus.

(https://lh6.googleusercontent.com/-i8D5VG-zHy4/UojyGRwolwI/AAAAAAAADjM/7cB-Em9W9So/s400/_DSC0479.jpg)


(https://lh3.googleusercontent.com/-xKQRwKSrV5Q/Uojxia45QhI/AAAAAAAADi0/0aZoCxeVgFo/s400/_DSC0478.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 18:05:23
Von der Herbstfärbung her eher unauffällig:


(https://lh6.googleusercontent.com/-9R4jxHaUB3U/UojySmC_owI/AAAAAAAADjc/iCw59gFzQLU/s400/_DSC0486.jpg)


(https://lh6.googleusercontent.com/-79Oouu7zgLo/UojyLVtooeI/AAAAAAAADjU/zbo55X2SSes/s400/_DSC0485.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 18:08:41
Da bot der Baum nebenan schon wieder mehr:

(https://lh5.googleusercontent.com/-QO7lLiwgiBc/Uojygag30MI/AAAAAAAADjs/pZqfaHDI-vw/s400/_DSC0489.jpg)

(https://lh5.googleusercontent.com/-0NPX9OOhDE8/UojybFu0PII/AAAAAAAADjk/gi3u3H7X_Ak/s400/_DSC0487.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 18:12:49
Eine schöne Herbstfärbung zeigt auch diese Rosskastanie:

(https://lh6.googleusercontent.com/-YXyLr6bgtJ0/Uojzc1k-q4I/AAAAAAAADkE/WE9wf_zPMUQ/s400/_DSC0484.jpg)

(https://lh6.googleusercontent.com/-4cOg2_MUI8k/Uojx3Ib9Y2I/AAAAAAAADjE/Tw76n5BUw5M/s400/_DSC0482.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 18:24:36
Bei der nächsten Rosskastanie, die eine schöne Rotfärbung zeigte, bin ich mir nicht mehr ganz sicher, um welche der beiden es sich handelte:

(https://lh6.googleusercontent.com/-PAAp3iG4UjI/Uoj6rkOPIkI/AAAAAAAADkg/xaLvQyJti0k/s400/_DSC0491.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-Bs8V7dbpvpc/Uoj6sPPKyAI/AAAAAAAADkk/gVaBs1c-hlo/s400/_DSC0490.jpg)

(https://lh6.googleusercontent.com/-VPn6Ry6bBQk/Uoj6w-CihqI/AAAAAAAADks/bLkX1Rao2fA/s400/_DSC0493.jpg)

Ich meine aber, es war die x dunpontii.

Die x bushii hatte jedenfals treichlich Saat angesetzt, von denen ein paar in meinen Fotorucksach gerollt sein müssen.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 18:27:04
Das Teil hatte ich letztens schon mal gezeigt:

(https://lh4.googleusercontent.com/-Bq2kLzb736E/Un1em1RbFII/AAAAAAAADYo/NpqGlEiwnrI/s400/_DSC0530.jpg)

Hamamelis virginiana 'Mohonk Red', eine rot blühende Sorte der herbstblühenden H. virginiana.

Wo bekommt man die hier bloß?
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 18:31:44
Hier nochmal - jetzt ja ganz kostenneutral - etwas für Hausgeist:

(https://lh5.googleusercontent.com/-H1ZI8ijrsmY/Uoj9NZbrEDI/AAAAAAAADlE/UH4GojU1jMg/s400/_DSC0498.jpg)


(https://lh6.googleusercontent.com/-HVi_HdBcu8A/Uoj9MJFlLjI/AAAAAAAADk8/Cuqa_-BWjaY/s400/_DSC0497.jpg)

Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 18:37:53
Dieser Ahorn wird meist als eigenständige Art geführt, das Arnold Arboretum sieht ihn als Unterart an:

(https://lh3.googleusercontent.com/-hfvxP-08v68/Uoj-cXQBLdI/AAAAAAAADlY/UW3DgbhlSjE/s400/_DSC0501.jpg)


(https://lh6.googleusercontent.com/-BLG_4Ge5i54/Uoj-W4uGKHI/AAAAAAAADlQ/GFaZ6QpK28A/s400/_DSC0502.jpg)


Im Unterschied zum Zuckerahorn (A. saccharum) färbt der Schwarzahorn seit Laub überwiegend gelb mit nur wenig orangerot.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 18:55:05
Hier der "Beweis":

(https://lh6.googleusercontent.com/-APh_scUGjWc/UokBD5blrwI/AAAAAAAADlw/pOAKa5dZP0I/s400/_DSC0522.jpg)

Genau genommen eine schlank wachsende Sorte:

(https://lh5.googleusercontent.com/-cChULGkrl4Y/UokGBBmjaUI/AAAAAAAADmU/IAPp5DZz9cE/s400/_DSC0507.jpg)




(https://lh3.googleusercontent.com/-WvvJd-vDaNA/UokA3t_DmgI/AAAAAAAADlk/NoMfDFhh7bY/s400/_DSC0523.jpg)


Worauf das Schild hinweist: Auch im Osten der USA ist der Asiatische Laubholzbockkäfer schon eingeschleppt worden. In einigen Gegenden sollen die Schäden, die die Larven des Käfers angerichtet haben, sehr stark bis verheerend sein.

Innerhalb Nordamerikas wird der Käfer nun vor allem durch den Transport von Brennholz weiter verschleppt.

Bei uns ist - noch? - Ruhe. Befallsvorkommen in der Nähe von Walberberg bei Köln und bei Weil am Rhein konnten durch schnelles Eingreifen wohl ausgemerzt werden.

Wie lange noch?
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Cryptomeria am 17. November 2013, 18:57:54
Toller Rundgang, beeindruckende Fotos.Weiter so!!

Hamamelis v. 'Mohonk Red' ist ja ne Wucht. Im Herbst, wo wenig blüht eine tolle Bereicherung für den Garten.

VG Wolfgang
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 19:01:02
Ja, die orangeroten Blüten heben sich auch sehr schön vom gelben Laub ab, so selbiges noch dran ist.

In den Wäldern sahen wir übrigens immer wieder die gelb blühende Wildart, sie ist fast so etwas wie das Pendant zur Haselnuss. Auch wenn das Laub schon unten war, hielt die Blüte noch an.

Diese Art ist sehr schattenverträglich und gedeiht also lockeres Unterholz in den dortigen Buchenwäldern. Man sollte sie viel öfter pflanzen.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 19:13:34
Nochmal ein Zuckerahorn:

(https://lh6.googleusercontent.com/-YKL0UFvAajc/UokE1A0kaOI/AAAAAAAADmE/xbdTVW_3hcI/s800/_DSC0510.jpg)

(Fortsetzung folgt)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 17. November 2013, 19:19:44
Von einem früheren Besuch im Arnold Arboretum ein Foto eines dortigen Zimtahorns:

Die meisten kennen den Zimtahorn (Acer griseum) im Garten als mittelgroßen Strauch.

Wenn man ihm Zeit lässt, kann er aber ein recht ausladendes Gehölz werden:
Dieses Exemplar steht im Arnold Arboretum in Boston

(https://lh4.googleusercontent.com/-UxNl-d3CIUE/TgRm2JGrdyI/AAAAAAAAAXY/wMJ2WzR8zPA/s144/Acer-griseum-2009-600a.jpg)

Es ging aus Saat hervor, die von Wilson 1907 aus China ans Arnold Arboretum geschickt und dort zum Keimen gebracht wurde. Der Baum ist also gut hundert Jahre alt.

Nur so als grobe Orientierung, was aus Gartengehölzen mit der Zeit werden kann. ;)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: ApachePine am 18. November 2013, 14:51:29
Bei der nächsten Rosskastanie, die eine schöne Rotfärbung zeigte, bin ich mir nicht mehr ganz sicher, um welche der beiden es sich handelte:

(https://lh6.googleusercontent.com/-PAAp3iG4UjI/Uoj6rkOPIkI/AAAAAAAADkg/xaLvQyJti0k/s400/_DSC0491.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-Bs8V7dbpvpc/Uoj6sPPKyAI/AAAAAAAADkk/gVaBs1c-hlo/s400/_DSC0490.jpg)

(https://lh6.googleusercontent.com/-VPn6Ry6bBQk/Uoj6w-CihqI/AAAAAAAADks/bLkX1Rao2fA/s400/_DSC0493.jpg)

Ich meine aber, es war die x dunpontii.

Die x bushii hatte jedenfals treichlich Saat angesetzt, von denen ein paar in meinen Fotorucksach gerollt sein müssen.


Wusste gar nicht dass es solche Hybride gibt :o Tolle Fotos!
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 18. November 2013, 22:14:55
In der Nähe der Cotinus stand auch dieses Pflänzchen, das ich schon an anderer Stelle gezeigt hatte:

(https://lh4.googleusercontent.com/-Bq2kLzb736E/Un1em1RbFII/AAAAAAAADYo/NpqGlEiwnrI/s400/_DSC0530.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-n8uxVbBbQFo/Un1emo9nd5I/AAAAAAAADYk/sUnjW-rk8F8/s400/_DSC0456.jpg)

Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 18. November 2013, 22:16:50
Ein absoluter Hingucker war auch der hier:

(https://lh3.googleusercontent.com/-Nl2UDyyrnW0/UoqDTU6n-CI/AAAAAAAADnc/WyuSmbszD7M/s400/_DSC0539.jpg)

(https://lh5.googleusercontent.com/-hagIbyz4hcQ/UoqDRxaHJlI/AAAAAAAADnY/8VKT08Ab33k/s400/_DSC0540.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 18. November 2013, 22:18:26
Mehrere Meter hoch und offensichtlich sehr gut winterhart in dem dortigen Klima ist Clerodendron trichotomum. Die Sträucher fruchteten sehr reich.

(https://lh5.googleusercontent.com/-yTq9enqlLIo/UoqC2C1-__I/AAAAAAAADm4/dFQZhBhIsIc/s400/_DSC0535.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 18. November 2013, 22:22:07
Und überraschend winterhart ist in Boston auch dieser Großstrauch. Überraschend, weil es im Winter dort etwas kälter wird als in den hiesigen Gefilden, wo der Strauch noch durchhält.
Offenbar ein Einfluss der höheren Sommertemperatur, durch die das Holz besser ausreift.

Das ist aber einer der nördlichsten Standorte an der Ostküste der USA. Etwas weiter unten in Cape Cod sieht man ihn schon viel häufiger.

(https://lh3.googleusercontent.com/-7FDbKGiOBro/UoqDL9RpjvI/AAAAAAAADnI/WH2SiEYZLsA/s400/_DSC0536.jpg)
 

(https://lh5.googleusercontent.com/-BrqwjVmZmfk/UoqC5jFk0cI/AAAAAAAADnA/pnzjob4HR7U/s400/_DSC0537.jpg)

Erraten? Ist nicht schwer.

(Fortsetzung folgt)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: pidiwidi am 19. November 2013, 15:08:59
Danke Danke Danke!

Ich finde es toll, dass Du uns auf denem Gang durchs Arboretum mitnimmst! Super was es dort alles für tolle Bäume gibt. Wir haben das noch ganz junge Landesarbortum Bayerns "Kranzberger Forst" zwar vor der Haustüre, aber das kann hiermit natürlich nicht konkurieren. Man wird sehen was die Zukunft bringt :)

Was den Laubholzkäfer angeht so hab ich im Kopf, dass es hier in der Gegend wohl auch eine größere Rodungsaktion gab- muss mich nochmal genau informieren...

Schön im Herbst ist immer wieder der Botanische Garten in München der auch sehr viele Gehölze beherbergt.
 (https://lh6.googleusercontent.com/-zRU7RFuijng/UnP-TMKmFzI/AAAAAAAAMMY/S7RcA16fqXY/s400/2013-11-01%252015h44m05s_DS0_6171.JPG)

LG pi

PS: hier bei München ist/war der Laubholzkäfer http://www.br.de/nachrichten/oberbayern/laubholzbockkaefer-schaedling-feldkirchen-100.html
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: riesenweib am 19. November 2013, 18:06:33
DANKE :D
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: cydora am 23. November 2013, 22:04:29
@bristlecone, Danke für den Spaziergang! Traumhafte Fotos von herrlichn, majestätischen Bäumen :D Da möchte man unbedingt dabei gewesen sein.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: pearl am 23. November 2013, 23:48:01
der Amur Cork Tree #17, die Rhus Verwandtschaft #22, Rhus coriaria, der Gewürz-Sumach #23 - den ich im Gewürz-Glas habe und der sehr frisch säuerlich schmeckt, die riesige Koelreuteria #24, der "Baum nebenan" #25, der Zucker-Ahorn #34!

Beeindruckend! :D
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: moreno am 24. November 2013, 06:08:40
Molto bello! :)
#40 Gleditsia?
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 24. November 2013, 08:08:10
It's Albizia julibrissin.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 24. November 2013, 11:29:01
Here's Gleditsia triacanthos:

(https://lh6.googleusercontent.com/-OLJxC3zb2O4/UpHSquwGBTI/AAAAAAAADoU/gh-nfNFPtZU/s400/_DSC0542.jpg)

(https://lh5.googleusercontent.com/-LdJjWTb6lv4/UpHSgm2NhCI/AAAAAAAADn8/A00Yd4kqh2o/s400/_DSC0543.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 24. November 2013, 11:32:46
Die Früchte schmeckten scheußlich:

(https://lh4.googleusercontent.com/-vTOI1zeHfI8/UpHSpgusJHI/AAAAAAAADoM/W0WkXO4ttvU/s400/_DSC0550.jpg)


(https://lh6.googleusercontent.com/--zjNIK3gbRk/UpHS8Fq8XcI/AAAAAAAADoc/PtecTVWWBA0/s400/_DSC0547.jpg)


(https://lh5.googleusercontent.com/-hnI0PNuasy8/UpHSkOSrr2I/AAAAAAAADoE/G6NESPRe1UA/s400/_DSC0545.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 24. November 2013, 12:04:27
Bei dem war die Herbstfärbung schon weitgehend vorbei:

(https://lh6.googleusercontent.com/-mk8kkMjnTDQ/UpHTSSW31vI/AAAAAAAADo0/ILWJtrTARFk/s400/_DSC0552.jpg)

(https://lh5.googleusercontent.com/-peWpvmcOIYY/UpHTD4JU5yI/AAAAAAAADok/R1xwhvWYrSs/s400/_DSC0551.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 24. November 2013, 12:08:38
Und ein Sorbus für Hausgeist ;)

(https://lh5.googleusercontent.com/-xl7m06Iuv1Q/UpHTbb_ad-I/AAAAAAAADo8/CRL9Y0habjQ/s400/_DSC0554.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-LfEZM43tVew/UpHTP4TmhNI/AAAAAAAADos/mDkN2F1JybQ/s400/_DSC0553.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 24. November 2013, 12:29:33
Durch das Arboretum führt ein Netz breiter, überwiegend geteerter Wege.


(https://lh6.googleusercontent.com/-o4NeD60pgtU/UpHhdTmnT8I/AAAAAAAADpU/fX5PnUU9CRo/s400/_DSC0557.jpg)


Der Baum links im Bild ist

(https://lh4.googleusercontent.com/-ncrqWzIamac/UpHhaEO2lBI/AAAAAAAADpM/NKWkGuYeikU/s400/_DSC0561.jpg)


Ein paar Früchte von dem sind mir in die Jackentasche gerutscht. Da aber andere Sorbusarten in der Nähe stehen, kann es natürlich sein, dass aus dem Saatgut Hybriden hervorgehen.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: chris_wb am 24. November 2013, 12:31:11
Und ein Sorbus für Hausgeist ;)

 :D ::)

Meinst du nicht, der beißt sich mit dem Acer triflorum? Wobei... stünden ja noch Gingko und Cladastris dazwischen. 8) ;D

Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 24. November 2013, 12:32:06
Ich dachte, Sorbus assoziierst du mit Altenheim? :-X
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: fromme-helene am 24. November 2013, 12:38:27
Ein paar Früchte von dem sind mir in die Jackentasche gerutscht.

So ein Zufall aber auch! ;D
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 24. November 2013, 12:38:43
Der Baum rechts in dem Bild oben ist - da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen - eine Ulme.

(https://lh5.googleusercontent.com/-23dmx7ObnL4/UpHkxYum1RI/AAAAAAAADpo/G2qkpQjmt9A/s400/_DSC0558.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-pP7WJ9rYDJQ/UpHkrTuM-2I/AAAAAAAADpg/esJsTFKatBE/s400/_DSC0559.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: chris_wb am 24. November 2013, 12:44:09
Ich dachte, Sorbus assoziierst du mit Altenheim? :-X

Nein, mit Inkontinenz und markierenden Katzen. :-X ;D Aber da ging es ja auch um ein Gehölz in Sitzplatznähe. ;) Sie soll ja Trockenheit vertragen. Da hätte ich tatsächlich ein Plätzchen.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 24. November 2013, 12:47:52
Ein Hinweis für Staudo: In der Bennenung dieser Baumart ist das Arboretum auf dem neuesten Stand:

(https://lh6.googleusercontent.com/-O6FSQ7NQvtQ/UpHmdJ8Ys9I/AAAAAAAADp8/eMYqgcKqiGE/s400/_DSC0564.jpg)

(https://lh5.googleusercontent.com/-eC-gJe5Dwdg/UpHmbsRFIdI/AAAAAAAADp4/wH_kgWVPD9I/s400/_DSC0563.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Staudo am 24. November 2013, 13:10:06
Ich übernehme nur Umbennungen, die mindestens 10 Jahre alt sind. ;)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 24. November 2013, 13:11:24
Ich übernehme nur Umbennungen, die mindestens 10 Jahre alt sind. ;)

Danke, das wollte ich wissen: Du liest hier also auch mit.


Das Arboretum hat eine umfangreiche Sammlung an Fliederarten und -sorten. Die waren um diese Jahreszeit alle nicht sonderlich bemerkenswert, bis auf diesen, den ich schon eine ganze Zeit wegen der Herbstfärbung für den hiesigen Garten suche.

Leider lag der hier schon im Schatten, aber trotzdem - seht selbst.

Wer eine Bezugsquelle kennt, bitte melden.

(https://lh3.googleusercontent.com/-DoLI84fkwMk/UpHqyFFxc2I/AAAAAAAADqU/XHzgT3YFZZg/s400/_DSC0566.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-u0AU46Rmzyk/UpHq0FRtAfI/AAAAAAAADqY/90mQWTfi48k/s400/_DSC0569.jpg)

(https://lh6.googleusercontent.com/-x1Ci9p1TUHs/UpHqviuajeI/AAAAAAAADqI/CA93_TfAHtc/s400/_DSC0571.jpg)

(https://lh4.googleusercontent.com/-eQG6419As50/UpHq7dwVWaI/AAAAAAAADqg/qxDy6YQpHZ8/s400/_DSC0572.jpg)

(https://lh5.googleusercontent.com/-3d8RBc8r6QU/UpHruRgeT3I/AAAAAAAADqs/GgVcbZk6TDQ/s400/_DSC0565.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: pearl am 24. November 2013, 13:14:54
Ich dachte, Sorbus assoziierst du mit Altenheim? :-X

Nein, mit Inkontinenz und markierenden Katzen. :-X ;D

jetzt weiß ich endlich warum ich Vorbehalte gegen Sorbus habe! Ihr seid großartig! :D
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Gartenlady am 24. November 2013, 14:14:58

Das Arboretum hat eine umfangreiche Sammlung an Fliederarten und -sorten. Die waren um diese Jahreszeit alle nicht sonderlich bemerkenswert, bis auf diesen, den ich schon eine ganze Zeit wegen der Herbstfärbung für den hiesigen Garten suche.

Leider lag der hier schon im Schatten, aber trotzdem - seht selbst.

Wer eine Bezugsquelle kennt, bitte melden.



sieht toll aus, Samen bekommt man angeblich hier ::) ;) Aber 2.20 + bisschen Porto kann man ja mal investieren für eine begehrte Pflanze.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 24. November 2013, 23:18:44
Am späteren Nachmittag wurde es dann im Arboretum derartig windig, dass ich kaum noch fotografieren konnte.

Am Rande eines Waldstücks leuchtete diese Lindera

(https://lh4.googleusercontent.com/-Mh3zQ36ZE7M/UpJ3nsRTyBI/AAAAAAAADsA/WiPak1JH-Yg/s400/_DSC0579.jpg)


Werfen wir einen Blick auf das Schild:

(https://lh5.googleusercontent.com/-ND-_QcZRe7k/UpJ3bfIdLYI/AAAAAAAADrw/2oNJHrcmGYA/s400/_DSC0582.jpg)

Die Pflanze wurde offenbar von Charles Sargent 1892 gepflanzt, ist also gut 120 Jahre alt. Das ist für einen Strauch schon ein wahrhaft biblisches Alter, und das Exemplar dürfte zu den ältesten gepflanzten Gehölzen des Arboretums zählen.

Wie's damals wohl dort ausgesehen haben mag?



Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 24. November 2013, 23:22:26
Das Wäldchen hinter der Lindera - leider durch den Wind nicht gerade besonders gelungene Bilder.

Alle Bäume und die Strauchschicht dazwischen - das sind Ausläufer der Bäume - sind:

(https://lh4.googleusercontent.com/-drX-RPqW1x0/UpJ3gNuRu4I/AAAAAAAADr4/qZy8E5lPUJ0/s400/_DSC0584.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-34x1git1pJ8/UpJ4BYo7oXI/AAAAAAAADsY/f6j521ORs_Q/s400/_DSC0587.jpg)

(https://lh4.googleusercontent.com/-MjvYhqQkAKE/UpJ31APdDvI/AAAAAAAADsI/X7T1SF92mJI/s400/_DSC0586.jpg)

Seufz! So'n Wald hätte ich auch gern.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 24. November 2013, 23:24:35
Daneben eine weitere Lindera:

(https://lh5.googleusercontent.com/-d2JTAjpbxQo/UpJ4FhG4T0I/AAAAAAAADsg/QUf3ns6GZ-Q/s400/_DSC0589.jpg)

(https://lh5.googleusercontent.com/-1mH1ZTD2j_I/UpJ39qZ8G7I/AAAAAAAADsQ/epT-W-tekDM/s400/_DSC0588.jpg)



Lindera erythrocarpa. Ein Stück daneben wuchs auch noch Lindera angustifolia.

Laub und Rinde dier Linderaarten duften sehr gut, und die sattgelbe Herbstfärbung ist eine Augenweide.

Die ganze Gattung ist in unseren Gärten leider komplett unterrepräsentiert. Bei mir im Garten gedeihen Lindera benzoin (die im Nordosten der USA heimisch ist), L. obtusiloba und L. praecox. Von Esveld kam jetzt gerade noch L. angustifolia dazu - über deren Winterhärte war ich mir unsicher, aber wenn sie in Boston wächst, wird sie auch hier hart sein.

Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 24. November 2013, 23:31:13
An der Wuchsform, dem Laub und der Rinde gut zu erkennen sind Zelkova, hier Zelkova serrata aus Japan.

(https://lh5.googleusercontent.com/-9BxOmWtLGQg/UpJ4YCd-5NI/AAAAAAAADss/4j5XDh3EbUw/s400/_DSC0595.jpg)

(https://lh6.googleusercontent.com/-xXlNDbsHnbQ/UpJ4aT6yJ8I/AAAAAAAADsw/mMZwqfQ4Wm4/s400/_DSC0596.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 24. November 2013, 23:32:47
Unverwechselbar dank seiner Früchte ist auch dieser etwas durcheinander wachsende Strauch:

(https://lh6.googleusercontent.com/-U6fsI3wIk3I/UpJ6DakSvkI/AAAAAAAADtA/GdeSnnq7soU/s400/_DSC0004.jpg)

(Auflösung folgt)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: pidiwidi am 25. November 2013, 00:01:51
Hach wie schööön alles! :D

*seufz* ich möchte ein eigenens Arboretum *schwelg*

Ich weiß schon wovon ich gleich träume!

Gute Nacht
pi
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: tarokaja am 25. November 2013, 12:06:45
Bristle, es ist eine Freude, mitgenommen zu werden von dir ins bunte Arnold-Arboretum.
Mir versüsst es eine Zeit mit viel Knochenarbeit im Garten. :)
Danke! :-*
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: HappyOnion am 27. November 2013, 12:23:05
Unverwechselbar dank seiner Früchte ist auch dieser etwas durcheinander wachsende Strauch:

(https://lh6.googleusercontent.com/-U6fsI3wIk3I/UpJ6DakSvkI/AAAAAAAADtA/GdeSnnq7soU/s400/_DSC0004.jpg)

(Auflösung folgt)

Symplocos japonica ? S. paniculata hat eher hellere Beeren.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 27. November 2013, 12:33:02
Symplocos in jedem Fall.
Das Schild sagt:

(https://lh6.googleusercontent.com/-k09-CbRbg0o/UpJ6ENQ7cEI/AAAAAAAADtE/cCmCzpWQOuQ/s400/_DSC0005.jpg)

In der Nähe stand noch eine andere Symplocos (chinensis???), mit grauschwarzen Beeren. Foto hab ich mir geschenkt.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: HappyOnion am 27. November 2013, 12:40:42
Unter nordwestdeutschen Klimaten werden die Beeren nicht so leuchtend blau, wie auf deinem Bild. Das kann aber auch andere Ursachen haben. "S. japonica" habe ich in Belgien in Frucht gesehen. Die Beeren waren vergleichbar der Farbe die du zeigst.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 27. November 2013, 22:07:14
"Spazieren" wir weiter.

(https://lh3.googleusercontent.com/-rAeg3C9A7GA/UpZX6Ii0noI/AAAAAAAADt8/dfRWsrqzcIM/s400/_DSC0009.jpg)

(https://lh5.googleusercontent.com/-s7zrRWFfFqA/UpZXx8Z_TiI/AAAAAAAADts/gJsNRSl7AHc/s400/_DSC0010.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 27. November 2013, 22:19:15
Zu den Sehenswürdigkeiten im Arboretum zählt auch die Birkensammlung.

(https://lh5.googleusercontent.com/-gLrIwTshIbQ/UpZX5NGWpuI/AAAAAAAADwU/PFvUe4A5FD8/s400/_DSC0015.jpg)

(https://lh6.googleusercontent.com/-TKtAZ-iKPsc/UpZYM9EACZI/AAAAAAAADwU/2Q2TyO8wa8E/s400/_DSC0016.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 27. November 2013, 22:21:29
(https://lh4.googleusercontent.com/-aUq24vNMRno/UpZYjsNDmQI/AAAAAAAADwU/jWccVzNCH6Y/s400/_DSC0018.jpg])

(https://lh5.googleusercontent.com/-LG4uAfKqwbg/UpZYOunYtOI/AAAAAAAADwU/7x5KX0Gk9c8/s400/_DSC0017.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 27. November 2013, 22:32:57
(https://lh3.googleusercontent.com/-ZhlmR-tOBxI/UpZYyy4pHsI/AAAAAAAADwU/5XNVm3W21Xo/s400/_DSC0025.jpg)


(https://lh5.googleusercontent.com/-8KzGWSpkmM4/UpZZBKTWpgI/AAAAAAAADwU/k7PY_-J6wUo/s400/_DSC0028.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-HlMcDbdemFA/UpZZXJcMblI/AAAAAAAADwU/d3McRXe-m54/s400/_DSC0029.jpg)


(https://lh4.googleusercontent.com/-WBi-xdDQhF0/UpZY9fC8JZI/AAAAAAAADwU/AOfvr4QBn5M/s400/_DSC0026.jpg)

Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: moreno am 27. November 2013, 22:34:03
magnification with Picasa works well!
1990 Yunnan expedition means that it is 24 years old?
Can you explain what specific the metal tag ?
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 27. November 2013, 22:34:44
Ein Blick über die Sammlung.

(https://lh3.googleusercontent.com/-xfhdhnngslM/UpZaBh4yE6I/AAAAAAAADwU/hfEscX-YUXg/s400/_DSC0052.jpg)

(https://lh6.googleusercontent.com/-fOqz-N-nAVw/UpZaZdlS-iI/AAAAAAAADwU/mM0J03UcTKU/s400/_DSC0056.jpg)

Hauptsächlich (https://lh3.googleusercontent.com/-EOE-E-RhdSE/UpZaXlFak9I/AAAAAAAADwU/yZ3z2NKzoRI/s400/_DSC0053.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 27. November 2013, 22:39:38
Und dann diese Zuckerbirke! :D

(https://lh4.googleusercontent.com/-1a_jAUNsvY4/UpZaF3LSXbI/AAAAAAAADwU/5mtOIH2mKxQ/s400/_DSC0042.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-y0l0Chs1hXA/UpZZ-YpTFiI/AAAAAAAADwU/8tgaufd5S4M/s400/_DSC0046.jpg)

(https://lh5.googleusercontent.com/-m3nPmifzX18/UpZYjpFkE4I/AAAAAAAADwU/NAS0w6K39u4/s400/_DSC0020.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 27. November 2013, 22:41:17
Am Rande der Birkensammlung stand dieser Baum, den ich ohne Schild auch nicht erkannt hätte:

(https://lh4.googleusercontent.com/-fq1rPhAW7T0/UpZZdCjVz8I/AAAAAAAADwU/QEpihFCkfFo/s400/_DSC0039.jpg)

(https://lh4.googleusercontent.com/-B5oe9T11EwM/UpZZfNelsTI/AAAAAAAADwU/x_br8MtOHjc/s400/_DSC0040.jpg)

Fortsetzung folgt.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: pearl am 27. November 2013, 23:04:16
wow, sowas bekommt man ja praktisch gar nicht mehr zu Gesicht! Alice Munro schreib: "die schöne Gestalt der großen Ulme" sei der von Eiche und Buche überlegen in der Erzählung Holz. Zu viel Glück.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 07. Dezember 2013, 22:57:26
Neben den Birken ist das Quartier mit Euonymus. Ein Beispiel:

(https://lh5.googleusercontent.com/-ZKIo9kkeqyA/UqOXEGB9EAI/AAAAAAAADxE/zqzKsoy6iek/s400/_DSC0059.jpg)

(https://lh6.googleusercontent.com/-G8aNrSNWJQU/UqOW5WW93NI/AAAAAAAADw8/fpiqGelWyco/s400/_DSC0061.jpg)

(https://lh5.googleusercontent.com/-jHl_L320PN4/UqOXK7AKs6I/AAAAAAAADxQ/2-F40tH5TCg/s400/_DSC0062.jpg)

(https://lh4.googleusercontent.com/-4Kqgo01sr8Y/UqOXMJOobXI/AAAAAAAADxU/LD86v7BKG5c/s400/_DSC0060.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 07. Dezember 2013, 22:59:30
Das Wäldchen auf dem Rückweg:

(https://lh3.googleusercontent.com/-58LBGlNqxW8/UqOXo8Fs22I/AAAAAAAADxs/-h4KTEVL1Bw/s400/_DSC0069.jpg)

(https://lh6.googleusercontent.com/-vARADvpt7ec/UqOX_7a_UpI/AAAAAAAADx8/RI15KQ3a7Cs/s400/_DSC0071.jpg])

Baumart erkannt?
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 07. Dezember 2013, 23:01:18
Und noch ein paar Impressionen vom Rückweg:

(https://lh4.googleusercontent.com/-ELiU2wAtQqQ/UqOYDLysTfI/AAAAAAAADyE/Ykwn_ZpgIN0/s400/_DSC0072.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 07. Dezember 2013, 23:03:05
Ein Blick über den zentralen Wiesenbereich, der sumpfig und nass und deshalb frei von Gehölzen belassen wurde.

(https://lh6.googleusercontent.com/-wYlDGKG5ehg/UqOX_f15JlI/AAAAAAAADx4/Y0bPGJS9K9Y/s400/_DSC0083.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 07. Dezember 2013, 23:05:14
Eine junge Sumpfzypresse im abendlichen Gegenlicht:

(https://lh5.googleusercontent.com/-sIW3GVfLmNM/UqOYai_nGlI/AAAAAAAADyU/PIzBM86gmUc/s400/_DSC0089.jpg)

Und eine Gruppe von Metasequoia:

(https://lh5.googleusercontent.com/-4fpFUbkwVQI/UqOYeLyteII/AAAAAAAADyc/ZKCA8kjnfsw/s400/_DSC0093.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 07. Dezember 2013, 23:06:23
Das war's.

(https://lh4.googleusercontent.com/-kgvmvGwsIoE/UqOYZSW7L4I/AAAAAAAADyQ/yJKcv59nM6o/s640/_DSC0086.jpg)

Wenn ich mal wieder hinkomme, gibt's vielleicht 'n Nachschlag.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: chris_wb am 07. Dezember 2013, 23:15:01
Toll, großes Dankeschön! :D

Du weißt nich zufällig, was in #83 links so schön rot leuchtet?
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Gartenplaner am 07. Dezember 2013, 23:17:16
Klasse, tolle Bilder, danke fürs Zeigen!

Zu #82: Liriodendron tulipifera? Oder Liquidambar?
Was ist denn das für eine Hochstaude auf der feuchten Wiese?

Die Taxodium in Herbstfarbe in Kontrast zu dem noch sehr grünen Umfeld ist klasse!!
Ich hab bei meinem "Ur"-Wald, so klein er bisher ist, schon beobachtet, dass es eine kontinuierliche Reihenfolge der Herbstfärbung gibt, was mir bisher nie so aufgefallen war:
Taxodium distichum var. imbricatum nutans und Pseudolarix amabilis um den 20. Oktober dieses Jahr, Gingko biloba ab Anfang November, da war fast alles runter, als ich am 16.11. nochmal da war, zu dem Zeitpunkt waren die Metasequoias wunderbar bronzefarben noch mit allen Nadeln dran :D
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 07. Dezember 2013, 23:43:22
Schau mal genau auf die Blätter der Bäume!

Was auf der Wiese wächst? Ich hab nicht drauf geachtet, dort ist aber nichts angepflanzt, soweit ich weiß, demnach also die dort heimische Vegetation nährstoffreichrer Sumpfzonen und Ufer.

Toll, großes Dankeschön! :D

Du weißt nich zufällig, was in #83 links so schön rot leuchtet?

Leider nicht. Ich vermute, dass es ein Ahorn ist.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Cryptomeria am 08. Dezember 2013, 11:51:24
Ich bedanke mich auch nochmal! ;)

Sehr schöne Fotos, toller Eindruck, wunderbare Farben.
Man könnte gut in der Nähe wohnen.

Vielen Dank und viele Grüße
Wolfgang
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Gartenplaner am 08. Dezember 2013, 11:57:36
Zu #82:
Ich kann auf dem Foto mit den Blättern erkennen, dass sie dreizipfelig sind - aber meine Kenntnis amerikanischer Gehölze reicht nicht weit genug ;D
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 08. Dezember 2013, 14:11:22
Zu #82:
Ich kann auf dem Foto mit den Blättern erkennen, dass sie dreizipfelig sind - aber meine Kenntnis amerikanischer Gehölze reicht nicht weit genug ;D

Einige Blätter sind dreizipfelig, einige zweizipfelig, einige ungelappt.
Das gibts nur einmal...
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Gartenplaner am 08. Dezember 2013, 14:20:24
Morus? ;D :D
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 08. Dezember 2013, 14:22:22
Nein. ::) ;)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: andreasNB am 08. Dezember 2013, 14:29:43
Sassafras albidum ?
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 08. Dezember 2013, 14:32:08
Ja!!!

Solch ein Wäldchen hätte ich auch gerne!
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: cydora am 08. Dezember 2013, 18:08:16
Das war's.
Schaaade. Ich könnte hier ewig gucken...
Mal abgesehen davon, dass die gestaltete Landschaft einfach wundervoll ist, so sind auch die Fotos große Klasse und ein großer Genuß! Die Eindrücke von den Solitären oder Gruppen, ob im Detail oder im Überblick, sind sehr schön eingefangen :D 1000Dank! :-*
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: zwerggarten am 09. Dezember 2013, 00:50:21
... Wenn ich mal wieder hinkomme, gibt's vielleicht 'n Nachschlag.

hopp! :o




8) ;)

Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 09. Dezember 2013, 10:34:23
magnification with Picasa works well!
1990 Yunnan expedition means that it is 24 years old?
Can you explain what specific the metal tag ?

Try these two links to the Arboretums website:

http://arboretum.harvard.edu/wp-content/uploads/Key-to-Symbols-records-labels.pdf
http://arboretum.harvard.edu/plants/collections-management/plant-labels-mapping-records/
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: HappyOnion am 09. Dezember 2013, 14:34:28
Darf man fragen ob der Besuch ein "Abfallprodukt" einer Reise war oder geplant?

Die Bilder sind ein Traum, das Arboretum bestimmt auch, aber eben die Entfernung. :'(
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: moreno am 09. Dezember 2013, 19:48:09
magnification with Picasa works well!
1990 Yunnan expedition means that it is 24 years old?
Can you explain what specific the metal tag ?

Try these two links to the Arboretums website:

http://arboretum.harvard.edu/wp-content/uploads/Key-to-Symbols-records-labels.pdf
http://arboretum.harvard.edu/plants/collections-management/plant-labels-mapping-records/


 ;)

Dank für den Austausch mit uns
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: claudia am 10. Dezember 2013, 13:16:45
Was für ein wunderbarer Spaziergang!
Ich habe mir gerade meine Mittagspause damit verschönert. Welch wunderbare Geschöpfe sind da zu sehen. Vielen Dank für die Bilder. Ich wünschte, ich könnte auch die Geräusche und die Gerüche wahrnehmen.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 10. Dezember 2013, 16:40:02
In der Nähe der Cotinus stand auch dieses Pflänzchen, das ich schon an anderer Stelle gezeigt hatte:

(https://lh4.googleusercontent.com/-Bq2kLzb736E/Un1em1RbFII/AAAAAAAADYo/NpqGlEiwnrI/s400/_DSC0530.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-n8uxVbBbQFo/Un1emo9nd5I/AAAAAAAADYk/sUnjW-rk8F8/s400/_DSC0456.jpg)



Hurra - Ich hab eine bekommen! Ich glaub, das war die einzig derzeit erwerbbare auf dem Kontinent. :D
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 10. Dezember 2013, 16:44:03

Das Arboretum hat eine umfangreiche Sammlung an Fliederarten und -sorten. Die waren um diese Jahreszeit alle nicht sonderlich bemerkenswert, bis auf diesen, den ich schon eine ganze Zeit wegen der Herbstfärbung für den hiesigen Garten suche.

Wer eine Bezugsquelle kennt, bitte melden.

(https://lh5.googleusercontent.com/-3d8RBc8r6QU/UpHruRgeT3I/AAAAAAAADqs/GgVcbZk6TDQ/s400/_DSC0565.jpg)

Inzwischen habe ich von einem lieben Forumsmitglied Ausläufer von einer Pflanze bekommen. Ich bin gespannt, was draus wird.

Außerdem gibt es eine Gärtnerei etwas weiter weg von hier, aber noch in Auto-Tagesreichweite, die Sämlinge hat und dabei ist, die ein bisschen nach Ausprägung der Herbstfarbe zu sortieren, um ggf. später vegetativ vermehrtes Material anzubieten. :D

Vielleicht gibts dann ja mal Flieder mit Herbstfärbung.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Scabiosa am 10. Dezember 2013, 16:54:40
In der Nähe der Cotinus stand auch dieses Pflänzchen, das ich schon an anderer Stelle gezeigt hatte:

(https://lh4.googleusercontent.com/-Bq2kLzb736E/Un1em1RbFII/AAAAAAAADYo/NpqGlEiwnrI/s400/_DSC0530.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-n8uxVbBbQFo/Un1emo9nd5I/AAAAAAAADYk/sUnjW-rk8F8/s400/_DSC0456.jpg)



Hurra - Ich hab eine bekommen! Ich glaub, das war die einzig derzeit erwerbbare auf dem Kontinent. :D

Gratulation! Karan Junker?
Hoffentlich klappt es dann mit der Vermehrung. Es gibt ja viele potentielle Bewerber hier im Forum.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 10. Dezember 2013, 16:57:53
Nein, nicht Junker. Näher dran. ;D

Ich habe bei einem Betrieb angefragt, der Hamamelis vermehrt. Er wird versuchen, Material aus England zu bekommen und zu veredeln.

Ich denke, das wird auch klappen. Ich weiß aber nicht, wie alt die Veredelungen sein müssen, um in den Verkauf zu kommen.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Scabiosa am 10. Dezember 2013, 17:00:06
Das hört sich ja erfreulich an. Danke schön. :)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: riesenweib am 10. Dezember 2013, 22:59:53
hezlichsten dank für den rundgang, er war ein traum.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 18. Januar 2014, 14:26:41
Unverwechselbar dank seiner Früchte ist auch dieser etwas durcheinander wachsende Strauch:

(https://lh6.googleusercontent.com/-U6fsI3wIk3I/UpJ6DakSvkI/AAAAAAAADtA/GdeSnnq7soU/s400/_DSC0004.jpg)

(Auflösung folgt)

Hausgeist, hier die Symplocos paniculata, nach der du gefragt hattest.

Ich habe sie nicht.

Die Winterhärte gibt Bärtels mit 7a an, das dürfte im Berliner Raum knapp werden.

Der Strauch benötigt für einen reichen Fruchtansatz möglichst Fremdbestäubung und einen warmen Sommer.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: O'Grodnick am 18. Januar 2014, 16:04:29
Die Winterhärte gibt Bärtels mit 7a an, das dürfte im Berliner Raum knapp werden.
In Rogow Arboretum (Zentral-Polen) gibt es einige Sträucher von Symplocos paniculata, die 30-40 Jahre alt sind, über 5 m hoch sind und sollten Temperaturen von unter minus 30 Grad Celsius gemeistert haben.

http://info.botany.pl/roczn_dendrol/artykuly/vol53/tumilowicz.pdf
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 18. Januar 2014, 16:20:41
 :D

Danke für den Hinweis!
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Henki am 18. Januar 2014, 16:41:47
Danke! :)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Elfriede am 18. Januar 2014, 18:36:22
Symplocos paniculata wächst seit vielen Jahren in meinem Garten. Ich halte ihn als Minihochstamm. Die Blüte war heuer super, die Beeren sind bei der Vogelwelt sehr beliebt.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: HappyOnion am 19. Januar 2014, 11:30:56
Winterhärte ist aus meiner Sicht nicht das entscheidende Kriterium. Wir haben in der Baumschule eine 2,5 Meter hohes Exemplar stehen.
Trockenheit und hohe Temperaturen bei schlechter Wasserverfügbarkeit vertragen Symplocos nicht.
Fremdbestäubung kann ich bestätigen. Das einzelne Exemplar hat immer sehr wenige Beeren. Ein Bestand in Wespelaar/Belgien hing voll mit blauen Beeren.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 26. Mai 2015, 21:18:29
(https://lh3.googleusercontent.com/-MIYH07LytUw/VWTDonIvnQI/AAAAAAAAEdQ/WM_y46R8zOI/s400/_DSC3723.jpg)

Machen wir einen Frühlingsspaziergang durchs Arnold-Arboretum.

Als wir an dem Tag, als wir dort waren, ankamen, regnete es nicht - es goss. Im Laufe des Tages ließ der Regen aber nach.
Vorteil: Das Licht war sehr gleichmäßig - nicht diese hohen Kontraste zwischen Licht und Schatten, die man bei Sonne unter Bäumen hat -, und die Farben waren unglaublich leuchtend, besonders das frische Grün des noch jungen Laubs.

Auffallend war, dass die meisten Gehölze zu dieser Zeit (19. Mai) noch nicht so weit ausgetrieben hatten wie hier zur selben Zeit am Oberrhein.

Genug der Vorworte - den Anfang machen die Magnolien.

Gleich am Eingang steht eine große Magnolia acuminata:


(https://lh3.googleusercontent.com/-1MmdllqDZE8/VWTDmNmS-nI/AAAAAAAAEc0/xdTc6DZ3wYY/s400/_DSC3720.jpg)

Die aufgehenden Blütenknospen fallen im Laub kaum auf:

(https://lh3.googleusercontent.com/-EfJ6Ip6sEbg/VWTDmY4kxsI/AAAAAAAAEc8/UT1SX_XIfHM/s400/_DSC3718.jpg)


Bei näherer Betrtachtung haben sie aber durchaus ihren Reiz:

(https://lh3.googleusercontent.com/-2gkRj8PAtK0/VWTDnOEPi1I/AAAAAAAAEdA/mwMq0n_tbu0/s400/_DSC3721.jpg)


Hier die Blüten eines weiteren Exemplars, das ein Stück vom Eingang entfernt imvorderen Bereich des Parks steht:

(https://lh3.googleusercontent.com/-NRsSRsVzIY8/VWTDvOP_7BI/AAAAAAAAEeM/5WHjs3oZ0bs/s400/_DSC3767.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 26. Mai 2015, 21:26:00
Neben der Magnolia acuminata am Eingang steht außerdem ein sehr schönes, schlank in die Höhe wachsendes Exemplar von Magnolia acuminata subspec. subcordata, der Stammform aller gelb blühenden Magnolien:


(https://lh3.googleusercontent.com/-jNfhPqEzORY/VWTDo4-j8gI/AAAAAAAAEdU/6OXvRUd5R08/s400/_DSC3725.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-RMgFCKJRGFc/VWTDpWgMnlI/AAAAAAAAEdY/oKpGasyO-4o/s400/_DSC3729.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 26. Mai 2015, 21:28:04
Rechts neben dem Eingang findet man auch eine Magnolia tripetala:

(https://lh3.googleusercontent.com/-Xs66ZEtP28Y/VWTDkoieVYI/AAAAAAAAEco/MRAPLjsjqjc/s400/_DSC3717.jpg),

ebenso links vom Eingang eine als Ersatz für eine gefällte ältere M. tripetala eine neu gepflanzte, noch junge:

(https://lh3.googleusercontent.com/-0AatEq7f8Ss/VWTDr5NOehI/AAAAAAAAEds/V23mj9pbKnw/s400/_DSC3734.jpg)

Rechts neben dieser Magnolie Symplocarpos foetidus, ein Aronstabgewächs, dass in der Gegend in feuchteren Ecken mindestens so häufig vorkommt wie bei uns Arum maculatum.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 26. Mai 2015, 21:34:40
Etwas schlecht zu erkennen: Vor einem großen Exemplar von Metasequoia glyptostroboides (das aus der ersten Einführung dieses Gehölzes überhaupt, Ende der 1940er Jahre, stammt) stehen zwei große Magnolia virginiana (offenbar der nördliche Trieb, denn die Pflanzen trieben gerade frisch aus und hatten keinerlei Laub vom letzten Jahr dran):

(https://lh3.googleusercontent.com/-l8gXCiEO0ds/VWTDsnQyuWI/AAAAAAAAEd0/NDgECPYkx7I/s400/_DSC3737.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 26. Mai 2015, 21:37:08
Beachtliche Größe haben diese Exemplare von Magnolia 'Elizabeth':

(https://lh3.googleusercontent.com/--fHvnlgr4Pc/VWTDvUBeYvI/AAAAAAAAEeQ/-l2KwOQIrtc/s400/_DSC3749.jpg)

mit auffallend blassgelben Blüten:

(https://lh3.googleusercontent.com/-ivbopa7CzLA/VWTDtylUgNI/AAAAAAAAEeA/qmBVv-XFjd0/s400/_DSC3747.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Paw paw am 26. Mai 2015, 21:37:40
Rechts neben dem Eingang findet man auch eine Magnolia tripetala:

(https://lh3.googleusercontent.com/-Xs66ZEtP28Y/VWTDkoieVYI/AAAAAAAAEco/MRAPLjsjqjc/s400/_DSC3717.jpg),

Sind das alles Wurzelschösslinge zwischen den 4 dickeren Stämmen der M. tripetala?
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 26. Mai 2015, 21:38:27
Sind das alles Wurzelschösslinge zwischen den 4 dickeren Stämmen der M. tripetala?

Stockausschläge.


Gegenüber vom Hauptgebäude eine große, blühende Fothergilla major:

(https://lh3.googleusercontent.com/-rSFLbHX0lBU/VWTDr1nRQTI/AAAAAAAAEdo/UISC_jiKe7s/s400/_DSC3731.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 26. Mai 2015, 21:40:41
Nicht weit davon dieses schöne Exemplar eines Tulpenbaums (Liriodendron tulipifera)

(https://lh3.googleusercontent.com/-4DG5vaA7zgw/VWTDtDlJ5II/AAAAAAAAEd8/2SSegYTecMU/s400/_DSC3739.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 26. Mai 2015, 21:42:35
Ein Highlight des Tages war der Anblick dieses schönen Acer mono, das im Regen förmlich leuchtete:

(https://lh3.googleusercontent.com/-2AxOivXRf80/VWTDwbJS8XI/AAAAAAAAEeY/YCFejZ136IA/s400/_DSC3807.jpg)

(Fortsetzung folgt)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Henki am 26. Mai 2015, 21:48:47
Acer mono

So ein Trümmer wird das?! :o

Tolle Bilder! Mein Neid ist dir sicher. ;)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Staudo am 26. Mai 2015, 22:00:03
Um blühende, große M. acuminata zu sehen, latsche ich zweihundert Meter und fliege nicht um die halbe Erde.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 26. Mai 2015, 22:02:08
Ich wusste, dass von dir genau dieser Kommentar kommen würde! ;D
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 26. Mai 2015, 22:03:12
Acer mono

So ein Trümmer wird das?! :o

Ja. Ist aber auch über hundert Jahre alt.

Hatte dasselbe Exemplar schon in Herbstfärbung gezeigt.

H(G)ier:

Da bot der Baum nebenan schon wieder mehr:

(https://lh5.googleusercontent.com/-QO7lLiwgiBc/Uojygag30MI/AAAAAAAADjs/pZqfaHDI-vw/s400/_DSC0489.jpg)

(https://lh5.googleusercontent.com/-0NPX9OOhDE8/UojybFu0PII/AAAAAAAADjk/gi3u3H7X_Ak/s400/_DSC0487.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Henki am 26. Mai 2015, 22:05:28
Jetzt muss ich mir sehr gut überlegen, wo ich den pflanze. :-\
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Danilo am 26. Mai 2015, 22:46:44
Und ich setze meine Fothergilla um. :P
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Kenobi † am 26. Mai 2015, 22:56:14
Wie alt wollt ihr beide denn werden? :-\
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Danilo am 26. Mai 2015, 22:59:45
 ;D In meinem Garten sind das alles "Bäume für die Zukunft". :P Ich denke bei der Pflanzung eher in Dimensionen von "Dynastien". 8)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Cryptomeria am 27. Mai 2015, 10:07:22
Ich pflanze auch immer zu dicht, aber wenn man berücksichtigen würde, wie alle in 100 Jahren aussehen, könte man ja nur alle 25 m eine Pflanze setzen und das wäre für einen plantoholic ja furchtbar.

VG Wolfgang
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 27. Mai 2015, 18:39:57
Eben.

Interessant für Dendromanen ist dieser Baum - ihr dürft ein wenig raten:

(https://lh3.googleusercontent.com/-Zt0gqz51j5s/VWXw6z7o_LI/AAAAAAAAEf4/JWWW4VtxdAM/s400/_DSC3755.jpg)

Hier Blatt und Blüte:

(https://lh3.googleusercontent.com/-BJktnw5OCNs/VWXx_IAf-eI/AAAAAAAAEgU/8MUjbqFFApw/s400/_DSC3761.jpg)

Dieses Blatt hingegen gehört zu einem anderen Baum:

(https://lh3.googleusercontent.com/-584SXcq9iuI/VWXx-velPyI/AAAAAAAAEgQ/cEAi56tSDmE/s400/_DSC3753.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 27. Mai 2015, 18:58:38
Im Herbst sah dieser Kuchenbaum nicht so "bunt" aus wie erhofft, aber jetzt zeigte er ein schönes Frühlingsgrün

(https://lh3.googleusercontent.com/-7l5vC2BdOPU/VWX3OVkYKVI/AAAAAAAAEhI/Q_mkILCidCE/s400/_DSC3774.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 27. Mai 2015, 19:01:42
Auch an diesen Acer saccharinum konnte ich mich noch gut erinnern:

(https://lh3.googleusercontent.com/-1P5xNTdD60c/VWX3MZSSypI/AAAAAAAAEg4/vON0IhOl1KM/s400/_DSC3776.jpg)

Bevor jetzt wieder die Überlegungen losgehen: "Ach herrje, der beschattet mir ja den gesamten Garten!" beachte man das Alter


(https://lh3.googleusercontent.com/-jD1vchq3rok/VWX3NaZ8yrI/AAAAAAAAEhA/uTkI3SAsd-I/s400/_DSC3778.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Zwiebeltom am 27. Mai 2015, 19:04:16
Wenn du bei dem Baum mit den tulpenbaumförmigen Blättern eine Raterunde eröffnest, wird es wohl nicht Liriodendron tulipifera sein. ;)
Evtl. die zweite Art?
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 27. Mai 2015, 19:10:09
Na ja, wenn ihr das Vollbild öffnet, seht ihr ja die Bildunterschrift.

Das Foto mit Blüte und Blatt zeigt L. tulipifera x chinense, die Hybride aus der nordamerikanischen und der chninesischen Art.

Sie steht ziemlich genau intermediär zwischen den Eltern, wie man auch gut im Vergleich mit dem Blatt im untersten Foto erkennt, das von L. chinense stammt (das Blatt von L. tulipifera dürfte ausreichend bekannt sein).
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 27. Mai 2015, 19:12:24
Eine 1974 gepflanzte Tilia hernryana

(https://lh3.googleusercontent.com/-3J0RYi_GRMM/VWX5tuae9cI/AAAAAAAAEhs/fY_1c_gCjM4/s400/_DSC3799.jpg)

Das (angeblitzte) Laub ist typisch, wenn auch etwas "angenagt".

(https://lh3.googleusercontent.com/-tNFBJtg0ByU/VWX5smAHPaI/AAAAAAAAEhg/1TFjBQ4idcc/s400/_DSC3802.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Henki am 27. Mai 2015, 20:13:11
Wie alt wollt ihr beide denn werden? :-\

Alt, wie ein Baum! ;D
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 27. Mai 2015, 20:36:49
 ;D

Die Kuchenbäume im Arboretum neigen übrigens ein wenig zur Selbstaussaat.

(https://lh3.googleusercontent.com/-4yMcx3x8OV8/VWYOPotCBjI/AAAAAAAAEkg/U59BspDiT4U/s400/_DSC3888.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 27. Mai 2015, 20:47:28
Wenn ich richtig viel Platz hätte, würde ich einen Korkbaum pflanzen und mir ausmalen, dass er irgendwann in 100 Jahren so aussähe:

(https://lh3.googleusercontent.com/-IUoZL13Vq4o/VWYP3_5NOUI/AAAAAAAAEks/BCjZIaryrCA/s400/_DSC3893.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-twVcLbXr0mU/VWYQhwtEWOI/AAAAAAAAEk8/wHuH1_g1dhc/s400/_DSC3794.jpg)

Hier zum Vergleich nochmal die Bilder vom Herbst:


Beeindruckend in ihrer Größe und wegen der interessanten Rindenstruktur sind die Korkbäume:


(https://lh3.googleusercontent.com/-XHt9pEsFgiI/Uoi0_76nB5I/AAAAAAAADhk/dr6x0xz7UmY/s400/_DSC0468.jpg)

(https://lh6.googleusercontent.com/-dpFgt8SxX-8/Uoi05aOAeJI/AAAAAAAADhU/YN7FIIFOS9U/s400/_DSC0465.jpg])


(https://lh5.googleusercontent.com/-kw-Mj9PLVAc/UojxBG-cVgI/AAAAAAAADiU/tNy0J_9CwpU/s400/_DSC0469.jpg)

Der eben gezeigte hatte sich schon entblättert, der hier, ein naher Verwandter, war noch wundervoll gelb, eine Pracht:

(https://lh4.googleusercontent.com/-lqoMb7zNlHE/Uoi1RZaOOGI/AAAAAAAADh0/KQlsZn8CjoE/s400/_DSC0471.jpg)

(https://lh5.googleusercontent.com/-pAVK9aALwT4/Uoi1MXenguI/AAAAAAAADhs/W4uOKIRQqf0/s400/_DSC0472.jpg)



Und ich möchte gerne mal einen Urwald sehen, in dem diese Bäume wachsen!
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 27. Mai 2015, 20:54:49
Neben diesem Korkbaum und anderswo im Park blühten Azaleen und Rhododendren.

(https://lh3.googleusercontent.com/-82RFk5r6mzs/VWYSgHYQvtI/AAAAAAAAElU/ORBzvvhyb84/s400/_DSC3782.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-EjvvUYJG6lY/VWYSgNJ6lLI/AAAAAAAAElY/A3Rd5QqFPR8/s400/_DSC3779.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 27. Mai 2015, 20:59:31
Noch laublos, aber dennoch in seinem ausladenden Wuchs beeindruckend präsentierte sich Rhus chinensis.

(https://lh3.googleusercontent.com/-Ov-uZBJCYrw/VWYTuuvtmzI/AAAAAAAAElk/fn3kd2bnfl0/s400/_DSC3805.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 27. Mai 2015, 21:05:37
Und noch so ein "Kleinbaum", der für kleinere Gärten empfohlen wird: Koelreuteria paniculata 'Rose Lantern', 1966 gepflanzt.

(https://lh3.googleusercontent.com/-0gX6cBogahI/VWYVNIbQ_jI/AAAAAAAAEl4/zaJTIssRvnY/s400/_DSC3810.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 27. Mai 2015, 21:16:19
Mit dem hier konnte ich von Weitem betrachtet nichts anfangen.

(https://lh3.googleusercontent.com/-lQrFYz12j7E/VWYW-4KMZAI/AAAAAAAAEmY/5p4V9llnccI/s400/_DSC3812.jpg)

Von Nahem entpuppte sich das als Staphylea trifolia, durchwachsen von einer rosablütigen Azalee.

(https://lh3.googleusercontent.com/-rZJ3bhDbvMA/VWYW9EiYsQI/AAAAAAAAEmM/oeNbgdgi__I/s400/_DSC3814.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-n8xnyRZqoW4/VWYW--3m1mI/AAAAAAAAEmc/FNfll3122D8/s400/_DSC3815.jpg)

Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 27. Mai 2015, 21:25:54
Der macht seinem Artnamen alle Ehre: Amelanchier arborea

(https://lh3.googleusercontent.com/-Wt9duPY3a_w/VWYZznxE1FI/AAAAAAAAEmw/4h3Qry5f_QQ/s400/_DSC3821.jpg)













(Fortsetzung folgt)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: zwerggarten am 28. Mai 2015, 02:23:55
wahnsinn - dieser korkbaum lässt mich dringend nach gnädiger reinkarnation lechzen...
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Kenobi † am 30. Mai 2015, 20:38:48
Was für einen malerischen Wuchs die Bäume entwickeln, wenn man sie von Konkurrenz frei hält. Vor allem die Koehlreuteria ist toll. Die in Blüte...das würde ich gerne sehen.

Danke für die Tour! :)

In deinem anderen Thread zeigst du auch Cornus florida. Ich nehme an, der kommt nur an der Küste so weit oben im Norden vor, oder?
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 30. Mai 2015, 21:37:50
Schwer zu sagen. Bei Waldspaziergängen haben wir nur welche in der Gegend um Boston gesehen, vielleicht so 30 km landeinwärts.
Sehr viel weiter westlich waren wir aber auch nicht. In den Wachussett Mountains haben wir allerdings keine gesehen.

Angepflanzt in Gärten und Parks wachsen die da aber natürlich ohne Weiteres überall.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Kenobi † am 30. Mai 2015, 22:22:05
Ich hatte deshalb gefragt, weil ich Boston eigentlich an den Großen Seen lokalisiert hab und wegen der Winterhärte überrascht war. Dass die Stadt an der Ostküste liegt, ist an mir vorbeigegangen.

Zwar ist der florida bei uns gut winterhart, aber in Extremwintern sterben immmer wieder einzelne Zweige. Nun ist bei einer Kundin in diesem Winter ein altes Exemplar (laut ihr ca. 30 Jahre) zur Hälfte abgestorben, treibt aber unten wieder kräftig durch. Da es ein sehr milder Winter war, hab ich auf Vergreisung getippt. Warda schreibt sowas von Cornus kousa, der japanischen Form. Oder doch Anthracnose?

Weißt du was über die Kurz-/Langlebikeit von Cornus florida?
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 30. Mai 2015, 23:00:10
(Antwort siehe im Thread über Cornus mit auffallenden Blüten)

Einen Vorteil hatte der Regen, der zeitweilig in Bindfäden fiel: Die Farben waren sehr intensiv

(https://lh3.googleusercontent.com/-nm5EeyU7pqk/VWojpcM2TNI/AAAAAAAAEns/_s9KjS5xscU/s400/_DSC3828.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-bSBvq3u1E1Q/VWojpmur5qI/AAAAAAAAEnw/0YjPBcgRVP8/s400/_DSC3832.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 30. Mai 2015, 23:03:43
Typisch für diese Baumart ist der sehr späte Austrieb (auch bei uns): Gymnocladus dioicus, der Geweihbaum.

Das hier gezeigte Exemplar ist von 1983, der wächst dort offenbar recht flott.

(https://lh3.googleusercontent.com/-eLNSyYaH2GM/VWojoI3-qvI/AAAAAAAAEng/EJu3ijrM5JI/s400/_DSC3833.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 30. Mai 2015, 23:08:20
Anders dieses Gehölz, ebenfalls ein Schmetterlingsblütler wie der Geweihbaum:

Cladrastis kentukea (= C. lutea), das Gelbholz - leider in Mitteleuropa eine Rarität.

Schon voll ergrünt und mit Blüten kurz vorm Aufblühen.

(https://lh3.googleusercontent.com/-TWfRW73onJU/VWojsNGiLaI/AAAAAAAAEoI/1v_W-URUnvU/s400/_DSC3837.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-WCCiwKMMVlE/VWojuIVGecI/AAAAAAAAEoY/vC3G9g3UBb8/s400/_DSC3843.jpg)

Hier eine Gesamtansicht:

(https://lh3.googleusercontent.com/-lqG7CMATEMk/VWojs6dYkTI/AAAAAAAAEoQ/2N6VI4GbPWs/s400/_DSC3839.jpg)

Das Exemplar wurde 1883 gepflanzt!
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 30. Mai 2015, 23:10:25
Der Großstrauch im Vordergrund ist eine weiß blühende Form eines "Redbud" (Cercis canadensis)

(https://lh3.googleusercontent.com/-zhcKkRCSvUA/VWojq7yXK9I/AAAAAAAAEpk/_E7Oatb03pw/s400/_DSC3835.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-h4OUuyDJqa8/VWojrSjz0_I/AAAAAAAAEoE/vOW24hCBFTE/s400/_DSC3836.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Henki am 30. Mai 2015, 23:13:16
Ich darf hier nicht mehr reinschauen. Sowohl Koelreuteria, als auch Cladastris stehen hier noch rum. :-X ;D
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 30. Mai 2015, 23:16:17
 ;D
Was wohl 2147 die dann dort Lebenden zu dem Cladrastisexemplar und über den Pflanzer desselben erzählen werden?

Hier ein "Redbud" in der Normalform

(https://lh3.googleusercontent.com/-VKys1sBeim4/VWooJjrMF4I/AAAAAAAAEps/E6rxTI6eVxc/s400/_DSC3869.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 30. Mai 2015, 23:26:53
Zum Abschluss für heute ein unscheinbares Gehölz, das mit ein paar Zweiglein im Unterholz im Schutz einer großen Linde gerade austrieb.
Nur was für Gehölzenthusiasten, eine Rarität, von der ich nicht erwartet hätte, sie im dortigen Klima im Freiland anzutreffen:

(https://lh3.googleusercontent.com/-jImYYOLc5zE/VWoqImWtG6I/AAAAAAAAEqI/fdzrXcDBVrg/s400/_DSC3881.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-Ip3mEamvC90/VWoqHf9dweI/AAAAAAAAEqA/qTQOddO0zrY/s400/_DSC3879.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-4DTH7sWPiag/VWoqG4-HmoI/AAAAAAAAEp8/bAJ2zEuwsao/s400/_DSC3878.jpg)

(Tiliaceae gibt's auch nicht mehr. Sind jetzt Malvaveae. ::)
Grewia ist eine sehr artenreiche, überwiegend subtropische Gattung. Hier mehr zu der Art G. biloba. Sollten die Angaben stimmen, wäre die in Mitteleuropa winterhart.)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Wühlmaus am 30. Mai 2015, 23:48:38
Mußte jetzt doch mal den Links in deiner Einführung folgen: 1872 ist der Park gegründet worden.

Viele der von dir gezeigten Bäume stammen sicher aus diesen Gründungsjahren?! Es ist einfach faszinierend, solche stattlichen Bäume als Solitäre zu sehen. Gut, dass ab und an ein "Menschlein" daneben zu sehen ist :o

Sollte man im eigen Garten einen vergleichbaren Baum haben, hätte eine testamentarische Verfügung eigentlich Gültigkeit für sein FortLeben :-\
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 30. Mai 2015, 23:53:45
Ich vermute: Jein.

Spätestens wenn von dem Baum eine akute Gefahr für Menschen ausgeht, weil z.B. große Äste oder erhebliche Teile der Krone abgestorben sind oder die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet ist, wird in jedem Fall Handlungsbedarf bestehen.

Es sei denn, der Baum steht so, dass sichergestellt ist, dass niemand Zugang hat und zu Schaden kommt, wenn er umfällt.
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Waldschrat am 31. Mai 2015, 10:26:10
Wenn ich richtig viel Platz hätte, würde ich einen Korkbaum pflanzen und mir ausmalen, dass er irgendwann in 100 Jahren so aussähe:
.........

Wenn ich mir den hiesigen 120 cm-Trieb so anschaue, mag ich ihm diese Dimensionen kaum zutrauen. Aber egal, erleben werde ich es eh nicht. ;D

Ein wundervoller Bericht, vielen Dank dafür. :D
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 31. Mai 2015, 14:38:46
Gern geschehen.

Etwas Bekannteres: Zelkova serrata, ein 1925 gepflanztes Exemplar mit der typischen Kronenform von Zelkoven.

(https://lh3.googleusercontent.com/-3ndPnhGVkWw/VWsAQgawLbI/AAAAAAAAErY/mTx8x5PNIwY/s400/_DSC3864.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 31. Mai 2015, 14:40:03
Und - leider noch nicht in Blüte - Chionanthus virginicus, der Nordamerikanische Schneeflockenstrauch

(https://lh3.googleusercontent.com/-uyLnRAl0x-g/VWsAOrpgxbI/AAAAAAAAEsA/vtBIKwr4Ktc/s400/_DSC3855.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 31. Mai 2015, 14:44:25
Das Arnold Arboretum beherbergt eine der größten Fliedersammlungen Nordamerikas, insgesamt mehrere Hundert Sorten, dazu Hybriden und diverse Arten.

Am 10. Mai war "Lilac Sunday" im Arborteum, es sollen knapp 50.000 Besucher dagewesen sein. :o

10 Tage später waren wir fast alleine im Arboretum, aber viele Flieder blühten noch.

Allerdings habe ich vor der Masse kapituliert, deshalb nur ein paar Bilder:

(https://lh3.googleusercontent.com/-7MO6lV7YJyY/VWsANXwlOsI/AAAAAAAAEq4/uGAtNOYV5zA/s400/_DSC3857.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-3sQ312z7NLo/VWsAOuVuy5I/AAAAAAAAErE/cRd6EAglzcw/s400/_DSC3853.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-MNAWUL7BkTY/VWsAP4yKIPI/AAAAAAAAErU/poBoL0Rte2o/s400/_DSC3860.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 31. Mai 2015, 14:46:39
Syringa vulgaris 'Ami Schott'

(https://lh3.googleusercontent.com/-UiDLjYUuFR4/VWr9PPLHQnI/AAAAAAAAEqY/whWvErX314s/s400/_DSC3849.jpg)

und 'Sarah Sands'

(https://lh3.googleusercontent.com/-UcJ4Y7ueskw/VWr9xjVoqII/AAAAAAAAEqo/lOqG6cJTDP0/s400/_DSC3852.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 31. Mai 2015, 14:58:25
Nochmal ein Übersichtsbild von ein paar Exemplaren der Sammlung:

(https://lh3.googleusercontent.com/-h92U0-y2lh0/VWsEtKyPpDI/AAAAAAAAEsg/45QKTd4eNyY/s400/_DSC3921.jpg)

Und eine der Sorten, die mir dort am besten gefiel:

Syringa vulgaris 'Dwight D. Eisenhower'

(https://lh3.googleusercontent.com/-C1oL-XuiRXc/VWsErztvBXI/AAAAAAAAEso/lLUNKwlgLQo/s400/_DSC3923.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-iNbXVgkc47w/VWsErHZZnJI/AAAAAAAAEtM/LV5GpYsRPQw/s400/_DSC3924.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 31. Mai 2015, 15:23:51
Von dieser Art hatte ich noch nie gehört. Gefällt mir gut, vom Wuchsbild her. Leider war noch keine Blüte offen:

Syringa reticulata var. mandshurica

(https://lh3.googleusercontent.com/-fkFrXJXeXJ8/VWsKkUyfFvI/AAAAAAAAEtg/eBPGfVZEefY/s400/_DSC3943.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-lV-ChTAbVts/VWsKk0D3RRI/AAAAAAAAEto/4A-fEp8o9PA/s400/_DSC3941.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: mavi am 31. Mai 2015, 15:36:48
Interessantes Arboretum.
Schöne Bäume und ebensolche Bilder.

- Gut, dass mein Garten viel zu klein ist...
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 31. Mai 2015, 15:54:33
Syringa pekinensis, auch nicht gerade ein Zwerg

(https://lh3.googleusercontent.com/-8WvJSwkKO30/VWsSV8o3KOI/AAAAAAAAEuU/WMqY-tekYUI/s400/_DSC3955.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 31. Mai 2015, 15:55:28
Und hier doch aufblühend: Chionanthus virginicus

(https://lh3.googleusercontent.com/--6ka0w_PK64/VWsSV4E-5-I/AAAAAAAAEuY/a2kcfe579Xs/s400/_DSC3958.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-aoiHRS1nysg/VWsSUzQuriI/AAAAAAAAEuI/Rnk0_MIlUtI/s400/_DSC3959.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 31. Mai 2015, 16:05:23
Eine interessante Blumenesche aus Japan: Fraxinus lanuginosa.
Dieses Exemplar wurde 1988 gepflanzt.

(https://lh3.googleusercontent.com/-6Lut_wEicZ4/VWsUj_8tOWI/AAAAAAAAEu0/dkjixn3TU7Q/s400/_DSC3927.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-rUcQEkCPL3s/VWsUjjTxKhI/AAAAAAAAEuw/JoZqtsUzccM/s400/_DSC3928.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-sawQ-aTL5js/VWsUiAEF4VI/AAAAAAAAEuk/nhGWWjIPjEk/s400/_DSC3929.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 31. Mai 2015, 16:09:15
Und zum Schluss für heute und bis zum beendeten Forums-Update ein Morus alba 'Pendula' von 1903:

(https://lh3.googleusercontent.com/-FM7Jdj7VOdc/VWsVr_BNUVI/AAAAAAAAEvA/5tuK85Ca_hk/s400/_DSC3931.jpg)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Paw paw am 31. Mai 2015, 16:17:40
Viel Dank für die tollen Bilder und Infos. :D

Es freut mich, dass es noch weiter gehen wird. :D
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Cryptomeria am 31. Mai 2015, 17:52:27
Toll, danke Jens!

Meine Güte, da kommen nicht nur Fliederfans auf ihre Kosten.

VG Wolfgang
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Waldschrat am 31. Mai 2015, 19:38:01
Der Morus ist ein Traum :D
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: zwerggarten am 01. Juni 2015, 01:41:34
... viele Flieder blühten noch.

Allerdings habe ich vor der Masse kapituliert, deshalb nur ein paar Bilder: ...

 :o >:( :(

das ist ja wohl nicht wahr?! :P 8) ;)
Titel: Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 01. Juni 2015, 08:00:51
Doch!

Zitat: "There are 374 lilac plants representing 167 taxa (kinds) in the Arboretum’s collection." (Quelle).

In der genannten Quelle findest du weitere Infos und Fotos (auch in der forumskritischen Phase ;)):

http://arboretum.harvard.edu/explorer/?tour=lilac
Titel: Re: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: tarokaja am 05. Juni 2015, 10:52:11
Einfach der Wahn, Bristle!!
Danke für die herrlichen Fotos und vielen Infos.  :)
Und manchmal ist's auch zum Auf-die-Erde-kommen... Syringa pekinensis z.B., an sich ausgeguckt, streiche ich wohl besser von meiner Wunschliste, sonst lebe ich dann sehr bald im Dschungel und sehne die schnabbulierenden Rehe wieder herbei, um durchzukommen.  ;D
Titel: Re: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 05. Juni 2015, 10:54:38
Danke.

Nachdem das Upgrade ja nun erfolgt ist, werde ich so nach und nach noch ein paar Bilder mehr zeigen.
Titel: Re: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 05. Juni 2015, 21:31:20
Also:

Nochmal zurück zum Gelbholz (Cladrastis) - hier ein Größenvergleich.

(https://lh3.googleusercontent.com/-BwRr_NCBCQw/VXH4fyAMthI/AAAAAAAAEwM/_eQDJ2yDQDk/s400/_DSC3918.jpg)
Titel: Re: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 05. Juni 2015, 21:32:33
Bei dem Teil musste ich passen:
Broussonetia kazinokii, ein Papiermaulbeerbaum.

(https://lh3.googleusercontent.com/-2JOQwj3qL4s/VXH4gJUl_iI/AAAAAAAAEwQ/X02SCwLCJ2s/s400/_DSC3951.jpg)
Titel: Re: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 05. Juni 2015, 21:33:51
Bei dem auch:

Koelreuteria paniculata 'Laciniata'

(https://lh3.googleusercontent.com/-cEKV4ehlq_I/VXH4aHCE4rI/AAAAAAAAEvo/RgHpPT2Lq1I/s400/_DSC3908.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-x2qpc-tcjh8/VXH4b5wDkEI/AAAAAAAAEv0/f3anr3-w1jg/s400/_DSC3910.jpg)
Titel: Re: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 05. Juni 2015, 21:36:55
Etwas aus der Kletterpflanzenabteilung (die ich mir nur kurz angeschaut habe - das nächste Mal):

Actinidia kolomikta, ein männliches Exemplar mit der typischen Blattzeichnung.

(https://lh3.googleusercontent.com/-5dK0TFso8Kg/VXH4Y1EYW8I/AAAAAAAAEvc/EhjjZfQI5hs/s400/_DSC3866.jpg)
Titel: Re: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 05. Juni 2015, 21:38:00
Cornus controversa 'Variegata', erst 1998 gepflanzt!

(https://lh3.googleusercontent.com/-3vjCvhTYnBU/VXH4Y5gwB7I/AAAAAAAAEvg/7SW80f9yjas/s400/_DSC3872.jpg)
Titel: Re: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 05. Juni 2015, 21:39:07
Es müssen nicht immer Gehölze sein: Der neue Austrieb von Matteuccia pensylvanica.

(https://lh3.googleusercontent.com/-L4As3cWEMXM/VXH4YRq2wiI/AAAAAAAAEvY/7vWKPYJi9FU/s400/_DSC3901.jpg)
Titel: Re: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 05. Juni 2015, 21:41:55
Und zum Schluss für heute einfach zwei Fotos vom Weg aus gemacht in den waldähnlichen Bestand der Gehölze hinein.
Wie gesagt, es war ein sehr regnerischer Tag, aber nicht so dunkel, mit dem Ergebnis, dass die Farben sehr intensiv herauskamen.

(https://lh3.googleusercontent.com/-3aNAXxWmOe8/VXH4cOExLnI/AAAAAAAAEv4/-sP8Uki7NOI/s400/_DSC3914.jpg)

(https://lh3.googleusercontent.com/-i5yJV3unPhY/VXH4dE7jS-I/AAAAAAAAEwA/hyvPMr1nPT4/s400/_DSC3915.jpg)
Titel: Re: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 14. Juni 2015, 23:25:03
Noch ein paar mehr Fotos aus dem waldähnlichen Teil des Arboretums, von dem ich nur einen kleinen Teil gesehen habe.

Hier aus dem Randbereich des "Rhododendron Path". Allerdings fingen die Rhodos selbst erst zaghaft an zu blühen, sodass wir uns diesen Teil für zukünftige Besuche aufgespart haben.

Titel: Re: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 14. Juni 2015, 23:27:04
Noch ein Blick in den "Wald" des Arboretums.

Titel: Re: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 14. Juni 2015, 23:29:02
Ein etwas offenerer Teil. Im Vordergrund der Stamm einer älteren Quercus variabilis (Chinesische Korkeiche), einer sommergrünen ostasiatischen Eichenart.
Titel: Re: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 14. Juni 2015, 23:30:08
Eine alte Buche.
Titel: Re: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 14. Juni 2015, 23:30:56
Die auch. Ja, das ist "unsere" heimische Rotbuche.
Titel: Re: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 14. Juni 2015, 23:31:53
Und ein bemerkenswerter Blumenhartriegel: Cornus kousa 'Snowboy', 1982 gepflanzt und etwa 4 m hoch.

Der blüht nicht, dass sind "nur" die weiß panaschierten Blätter.
Titel: Re: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: enigma am 14. Juni 2015, 23:33:45
Und ein Blick über das Arboretum von desen höchstem Punkt aus mit der Skyline von Central Boston.

Das wars erstmal (vielleicht kommen noch ein paar Einzelbilder)
Titel: Re: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: pearl am 15. Juni 2015, 00:11:03
wirklich tolle Bilder! Diese satte Farbigkeit! Dieses überwältigende Pink!

Das Klima von Boston ist ozeanisch, luftfeucht und ausgeglichen, hohe Niederschläge, kalte Winter und heiße Sommer. Bäume können da zu eindrucksvollen Gestalten werden.

Im Vergleich dazu ist Heidelberg jetzt mehr so mediterran. Der botanische Garten Heidelberg ist mir immer sehr heiß und trocken vorgekommen.
Titel: Re: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Hausgeist am 30. August 2020, 21:59:51
Die x bushii hatte jedenfals treichlich Saat angesetzt, von denen ein paar in meinen Fotorucksach gerollt sein müssen.

;)

(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=50593.0;attach=736331;image)
Titel: Re: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: Bristlecone am 31. August 2020, 07:49:10
 :D
Ich hoffe, a) in nicht allzu ferner Zukunft mal wieder ins Arnold Arboretum zu kommen und b) mir mal den Abkömmling selbst anzuschauen.
Ein ausgewachsenes Exemplar steht übrigens im Wörlitzer Gartenreich: https://treesandshrubsonline.org/articles/aesculus/aesculus-x-bushii/
Titel: Re: Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Beitrag von: goworo am 31. August 2020, 11:58:04
Von der RCM group der RHS wurde ich auf folgenden Link aufmerksam gemacht. Vielleicht ist das für einige von Interesse: http://arnoldia.arboretum.harvard.edu/search