garten-pur

Pflanzenwelt => Gemüsebeet => Thema gestartet von: Martina777 am 05. Mai 2014, 08:13:32

Titel: "Saatbeet" - wie muß es aussehen?
Beitrag von: Martina777 am 05. Mai 2014, 08:13:32
Ich stoße grad jetzt, wo ich mich mit der Aussaat von Kohlgemüse beschäftige, öfters auf die Bezeichnung "Saatbeet".

Wie muß dieses Saatbeet beschaffen sein, dass die Aussaat gelingt? Besonders feines Substrat, nehme ich an, relativ bis ganz ungedüngt ... abdeckbar?

Ich dachte, ich hätte sowas schon, jedoch sind dort weder Knollensellerie noch Kohlrabi gekeimt ... was mache ich falsch, bzw. was brauche ich noch, damit die Aussaat gelingt?

Danke für Hilfe, liebe Grüße!
Titel: Re:"Saatbeet" - wie muß es aussehen?
Beitrag von: kpc am 05. Mai 2014, 08:37:08
Ich wüßte nicht wie man Kohlrabi am keimen hindern könnte ....
Für Gartengemüse reicht ein Stück Gartenbeet mit feinkrümeliger Erde.
Boden also entsprechend bearbeiten, sonst nichts.
Gegen Schnecken solltest du vorsichtshalber vorbeugend etwas unternehmen.
Nach Aussaat kannst du noch mit einem dünnen Vlies abdecken, das ist aber nicht unbedingt erforderlich.
Dann abwarten, nichts tun, wenn überhaupt nur sehr wenig gießen, die Saat geht auf wenn die Zeit da ist.

Titel: Re:"Saatbeet" - wie muß es aussehen?
Beitrag von: Martina777 am 05. Mai 2014, 08:39:58
So tat ich, kpc ... bin etwas ratlos.
Titel: Re:"Saatbeet" - wie muß es aussehen?
Beitrag von: mickeymuc am 05. Mai 2014, 09:50:05
Ich säe immer in Töpfe und pikiere dann - das geht wunderbar, und wenn es kalt wird kann ich sie ins Frühbeet umräumen.
Ein Saatbeet wäre mir zu gfährlich, wir haben hier keine Schnecken aber Amseln, die gerne hacken und Spatzen, die auch gerne mal Blätter fressen - da ist ein geschützter / schützbarer Topf schon besser.
Titel: Re:"Saatbeet" - wie muß es aussehen?
Beitrag von: danielv8 am 05. Mai 2014, 10:24:57
@Martina777

Keinen zu frischen Kompost verwenden. (Bodengare muß sich erst einstellen)
Boden darf nicht zu "scharf" sein durch mineralische Dünger.
Boden feinkrümelig auflockern , zu Grobes raussammeln.
Mit einem Holzbrett oder Holzstiel eine kleine Furche in die Erde drücken.
Ist dann Markierung und leichte Verdichtung für Bodenschluß in Eins.
Besonders bei großen Samen ist es sehr wichtig , das der Boden unter dem Samen etwas stärker verdichtet ist als über dem Samen. Oben nur draufstreuen und angießen.
Die Sammen/Keimlinge können sich sonst nicht schnell genug aus der Erde drücken und verfaulen. (besonders wichtig z.B.: bei Bohnen)
Ich ziehe auch die Stangenbohnen in großen Töpfen vor und pflanze die mit dem ersten "richtigen" Blattpaar.

Killer sind oft Ameisen , ehemalige nützliche Kompostbewohner und noch winzig kleine Nacktschneckennachkommen die sich tagsüber nahe der Leckereien in die lockere Erde bohren um auf die Brotzeit zu warten.

Hoffe das hilft Dir weiter.
Daniel
Titel: Re:"Saatbeet" - wie muß es aussehen?
Beitrag von: Martina777 am 05. Mai 2014, 10:44:55
Danke für Eure Hilfe - viel kann ich zwar nicht mehr verbessern, aber ich werde mich bemühen.

Vielleicht brauch ich einfach mehr Schneckenkorn dort, unter dem Vlies, mit dem ich abgedeckt habe.
Titel: Re:"Saatbeet" - wie muß es aussehen?
Beitrag von: Most am 05. Mai 2014, 19:39:04
Ich säe immer in Töpfe und pikiere dann - das geht wunderbar, und wenn es kalt wird kann ich sie ins Frühbeet umräumen.

Ich mache es auch so, aber wegen Platzmangel.
Titel: Re:"Saatbeet" - wie muß es aussehen?
Beitrag von: Herr Dingens am 05. Mai 2014, 19:51:34
Und wo pikierst Du hin? In größere Töpfe oder ins Beet?
Titel: Re:"Saatbeet" - wie muß es aussehen?
Beitrag von: oile am 05. Mai 2014, 20:23:06
ich säe auch in Töpfe. Unser Sandboden trocknet sehr schnell ab und haste nicht gesehen ist auch die auflaufende Saat getrocknet. Ich pikiere dann in größere Töpfe, je nachdem einzeln oder zu zweit oder zu dritt und pflanze aus, wenn die Sämlinge gut entwickelt sind und ich den Platz soweit fertig habe.
Titel: Re:"Saatbeet" - wie muß es aussehen?
Beitrag von: frida am 05. Mai 2014, 20:32:21
Ich habe mein Anzuchtbeet mit einem Schneckenzaun umgeben. Auf dem Bild allerdings sind die Sämlinge schon ziemlich groß, da habe ich dann nicht mehr drauf acht gegeben, ob Blätter rüberwachsen als Querungshilfe. Meiner Erfahrung nach ist ein Schneckenzaun beim Anzuchtbeet sehr hilfreich. Einmal drinnen Korn ausstreuen, und dann ist man auf der sicheren Seite.



Anzuchtbeet.jpg




Daneben ziehe ich auch in Topfplatten an, solche Kulturen, die gerne mit vollständigem Wurzelballen verpflanzt werden wollen.
Titel: Re:"Saatbeet" - wie muß es aussehen?
Beitrag von: Most am 05. Mai 2014, 20:34:22
Und wo pikierst Du hin? In größere Töpfe oder ins Beet?

Salate, Kohlrabi usw. kommt in eine Schale ( mit 40 kleinen töpfchen), Bohnen, Zucchini, Gurken werden direkt in Töpfen gesät und dann später raus gepflanzt.
Titel: Re:"Saatbeet" - wie muß es aussehen?
Beitrag von: Martina777 am 06. Mai 2014, 12:08:54
Hm, dann müsste noch ein Schneckenzaun her und vielleicht öfteres Gießen?

In meinem bisherigen Anzuchtbeet ist nur der Feldsalat gekeimt (endlich, wenigstens), aber die anderen (Kümmel, Fenchel, Schabzigerklee) und Kohlrabi und Knollensellerien sind entweder nicht gekeimt oder inzwischen wieder verschwunden.

Vielleicht probiere ich es mit dem Kohl doch auch besser in den Anzuchtplatten. Mir ist das da draussen zu unbefriedigend aktuell - die Brotgewürze wollen nur leider schon an den endgültigen Platz gesät werden und das ist wiederum blöd. :-\ Die hätten im Anzuchbeet bleiben dürfen ....
Titel: Re:"Saatbeet" - wie muß es aussehen?
Beitrag von: Amur am 06. Mai 2014, 12:18:59
Wenn gleich gar nix aufgeht, würde ich den Fehler beim Samen suchen.

Wenn ich Kohlrabi ausgesät habe, dann immer gleich an Ort und Stelle. Den ziehe nicht auch noch rum und päpple die Winzdinger.
Titel: Re:"Saatbeet" - wie muß es aussehen?
Beitrag von: mickeymuc am 06. Mai 2014, 13:08:07
Und wo pikierst Du hin? In größere Töpfe oder ins Beet?

Ich pikiere meist in Topfplatten, wenn ich dicht gesät habe. Wenn es nicht so viele Pflanzen sind lasse ich sie länger im Topf und pflanze dann gleich ins Beet. Bei Zucchini etc. pflanze ich gleich nur ein korn je Topf, dann kann ich mit Topfballen auspflanzen, das ist sehr gut.
Titel: Re:"Saatbeet" - wie muß es aussehen?
Beitrag von: Martina777 am 06. Mai 2014, 13:08:33
Ja nun - bei mir machen bereits getopfte Jungpflanzen heuer Sinn - insofern, als sie in ein recht "rohes" Beet müssen, in ein neu aufgeschichtetes Hügelbeet. Da ist die Erdschicht recht dünn.

Ich hab jetzt in Anzuchtplatten gesät - wollen die einen Deckel drüber haben bis zum Keimen?

Den Samenlieferanten traue ich soweit - bloss die Knollensellerie war halt leider schon älter.
Titel: Re:"Saatbeet" - wie muß es aussehen?
Beitrag von: martina 2 am 06. Mai 2014, 14:13:58
Martina, wenn du Vlies aufgelegt hast, verstehe ich es eigentlich nicht, denn sogar bei mir ist alles sehr schön aufgegangen, obwohl wir noch lange Temperaturen um den Gefriepunkt hatten. Ich habe in der Osterwoche gesät und nicht gegossen, weil es so kalt war. Sellerie zickt gern (angeblich hilft etwas Kochsalz :-\ ), die hab ich überhaupt aufgegeben und kaufe gegebenenfalls Pflänzchen, aber Kohlrabi ist eigentlich unverwüstlich. Vielleicht liegt es doch an den Samen? Jedenfalls kannst du ja jetzt noch lange nachsäen!
Titel: Re:"Saatbeet" - wie muß es aussehen?
Beitrag von: Martina777 am 06. Mai 2014, 14:17:46
Der Kohlrabisamen ist frisch von Franchi - und dessen Samen sind bisher alle top. Dass gerade diese eine Partie nicht in Ordnung war? Möglich, aber ... jetzt hab ich schon nachgesät, in Anzuchtplatten, wir werden es erfahren ...

Wenn alles aufgeht, hab ich insgesamt 40 Pflanzen, das wäre eh üppig (5 Sorten insgesamt rosa Blumenkohl/Spitzkohl/roten Rosenkohl/violetten Kohlrabi und noch irgendwas).

Allerdings sind, wie ich glaube, mich zu erinnern, die Gewürze schon gekeimt. Und nun weg. Kümmel und Fenchel müssen nicht sein, aber grad Schabzigerklee hätt ich gern im Garten, fürs Brotbacken.

Dass als einziger grad der fiese heikle Feldsalat aufgegangen ist, wundert mich echt. Ist Premiere bei mir. Der wird (bisher) auch nicht angerührt. Schneckenkorn verwende ich, frag mich aber oft, wo es abgeblieben ist - unter dem Vlies zumindest.
Titel: Re:"Saatbeet" - wie muß es aussehen?
Beitrag von: tihei am 07. Mai 2014, 21:23:37
Das handelsübliche Schneckenkorn mit Wirkstoff auf Eisenphosphat-Basis (z.B. Ferramol) enthält keine leider kein wirksames Vergällungsmittel und ist für Mäuse völlig ungefährlich. Wenn die erstmal auf den Geschmack der nahrhaften Hefe-Kartoffelflocken gekommen sind, dann suchen sie gezielt danach.
Ich nehme an, dass auf den Zusatz von Bitterstoffen o.ä. ganz gezielt verzichtet wurde, weil sich der Absatz dadurch ordentlich erhöht.
Ich nutze inzwischen wieder ein Granulat mit Metaldehyd (das übrigens auch Bitterstoffe enthält).
Titel: Re:"Saatbeet" - wie muß es aussehen?
Beitrag von: Martina777 am 08. Mai 2014, 07:39:41
Hm. Ich vermute das auch schon eine Weile - ich benutze das "bessere" Metaldehyd-Schneckenkorn zwar auch, aber nur, wenn ich das Beet ne Weile abdecken kann. (Des Hundes und eventueller anderer Besucher wegen, um die nicht zu vergiften.)

Nicht abdeckte Beete bekommen bei mir halt weiterhin Ferramol :-\ ... ich bin mir gar nicht mehr sicher, ob das bei Schnecken überhaupt noch wirkt. Aber ja, ich kanns natürlich nicht feststellen ...