garten-pur

Pflanzenwelt => Stauden => Thema gestartet von: pearl am 02. Juli 2015, 02:46:18

Titel: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 02. Juli 2015, 02:46:18
zwei Sorten Veronicastrum habe ich letztes Jahr gepflanzt. Lavendelturm 1998 Pagels [die Staudengärtnerei] und Apollo von Oudolf [HUBEN]. In der Sichtung fällt Apollo ganz durch. Bei mir auch.

Lavendelturm. Drei verdiente Sterne. Steht, blüht und hat keine Trockenschäden.

Apollo legt sich, blüht noch nicht, hat Laub, aber kaum Knospenansatz, ist erst kniehoch. Den Liebhaber möchte ich sehen, der diesen Apollo will! Die Bezeichnung Li für Liebhaberstaude kam mir immer schon wie eine starke Abwertung vor. Zu Recht!

(https://lh3.googleusercontent.com/-KFqVg-7Xrew/VZSEVdqoCjI/AAAAAAAAITo/obsjX1-zwO4/s288/Veronicastrum%252520Lavendelturm%252520P6270027.JPG)(https://lh3.googleusercontent.com/-her-5IUrMM4/VZSEtYRnrDI/AAAAAAAAIT4/qAHP4LghEN0/s288/Veronicastrum%252520Lavendelturm%252520P6270059.JPG)(https://lh3.googleusercontent.com/-hGwlKIBZKBU/VZSEpUVPObI/AAAAAAAAITw/wd8U-788mTU/s288/Veronicastrum%252520Lavendelturm%252520P6270057.JPG)

im Katalog von de Hessenhof habe ich noch Kobaltkaars gefunden. Sehr verlockend. diepblauw!

Eure Erfahrungen mit Veronicastrum?

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Staudo am 02. Juli 2015, 07:33:53
'Diana' verkauft sich schneller, als man die nachziehen kann.  :-X
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: hymenocallis am 02. Juli 2015, 07:55:15
Hier steht eine weiße Sorte (Namen müßte ich ausgraben), in den Gärten von Freunden auch rosa oder zartlila. Auf durchlässigem Boden wachsen sie gut, sind standfest und werden von Hummeln geliebt. Allerdings versamen sie sich und sind für kleinere Gärten aufgrund der Größe eher schlecht geeignet. Ich überlege jedes Jahr, ob ich sie weggeben soll - die Blüte ist vergleichsweise unauffällig und dauert nicht lange und die Pflanzen verbrauchen übers ganze Jahr Platz und nehmen anderen Stauden das Licht.
Wer auf 'naturnahe Optik' steht und genug Platz hat, ist auf durchlässigem Boden damit gut bedient.

LG
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 02. Juli 2015, 11:30:35
'Diana' verkauft sich schneller, als man die nachziehen kann.  :-X

 :D

Hans Kramer: "Wordt in de loop der jaren een mooie starkke plant met zuiver witte aren, die zich bovenin nogmaals vertakken. Groeit wat langzaam in het begin maar is daarna jarenlang de ruggengraat von iedere border. De mooiste Witte!"

 :D
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: sarastro am 02. Juli 2015, 12:44:08
Also 'Apollo' verdient nach meiner Erkenntnis höchste Auszeichnung. Die verwelkenden Blätter sind zwar nicht optimal, aber diese Sorte steht wie eine Eins, im Gegensatz zur schlacksigen, kippelnden 'Lavendelturm'. Außerdem ist die Wirkung der verblühten Rispen sehr nachhaltig, bis lange in den Winter hinein. Diese Sorte steht bei uns über 13 Jahre an ein und derselben Stelle.

Ansonsten finde ich 'Fascination' sehr gartenwürdig. Und natürlich Veronicastrum japonicum mit den elegant gebogenen Blütenrispen.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: sarastro am 02. Juli 2015, 12:58:15
(http://up.picr.de/22418561rn.jpg)
Veronicastrum japonicum im Sichtungsgarten Königshof/Burgenland
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: sarastro am 02. Juli 2015, 13:00:38
(http://up.picr.de/22418576sd.jpg)
'Apollo'
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: sarastro am 02. Juli 2015, 13:04:53
(http://up.picr.de/22418593xu.jpg)
'Lavendelturm', trotzdem eine imposante und empfehlenswerte Sorte.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Norna am 02. Juli 2015, 14:18:48




im Katalog von de Hessenhof habe ich noch Kobaltkaars gefunden. Sehr verlockend. diepblauw!

Eure Erfahrungen mit Veronicastrum?

´Kobaltkaars´habe ich vor vielen Jahren bei Fahner gekauft, dieses Jahr hat er erstmals geblüht. Das Warten hat sich gelohnt: ein herrliches, kräftiges Blau, und absolut standfest. Hier blüht er als erster seiner Art, zur Zeit ist er bereits im Verblühen.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 02. Juli 2015, 14:39:43
gut, dann bleibt Apollo und Kobaltkaars wird davor gepflanzt.  :D
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Kenobi † am 02. Juli 2015, 23:22:08
Mir gefällt 'Erika' am besten. 'Fascination' ist von der Blüte her zwar nicht der Knaller, trotzdem eine gesunde und ansprechende Sorte.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 02. Juli 2015, 23:35:41
gerade sah ich ein sehr überzeugendes Bild von Red Arrows vor Stipa gigantea. Es gibt offenbar mehr, als ich dachte. Für meine Zwecke müssen sie blau sein.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: blommorvan am 03. Juli 2015, 18:46:18
Es gibt hier noch drei bemerkenswerte Sorten:
Wilhelmintje, Pink Fascination und Castello. Alle drei sehr schön.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: blommorvan am 03. Juli 2015, 18:50:06
Auf Empfehlung einer jungen Dame habe ich heute Veronicastrum/Veronica 'Schneespeer' erworben. Leider finde ich nichts darüber in Tante Gluckes Suchmaschine. Kann mir jemand etwas über die Pflanze berichten?
Vielleicht auch die junge Dame per PM?
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: thogoer am 03. Juli 2015, 20:27:08
Hier habe ich eine "verbänderte" das macht sie schon das zweite Jahr.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Ulli L. am 03. Juli 2015, 20:34:15
Auf Empfehlung einer jungen Dame habe ich heute Veronicastrum/Veronica 'Weisser Speer' erworben. Leider finde ich nichts darüber in Tante Gluckes Suchmaschine. Kann mir jemand etwas über die Pflanze berichten?
Vielleicht auch die junge Dame per PM?

Vielleicht ist Diana damit gemeint.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Danilo am 03. Juli 2015, 22:45:26
Für meine paar Veronicastrum habe ich nach langer Suche offenbar endlich den optimalen Standort gefunden. Nachdem die Biester fünf Jahre lang bei der erstbesten Trockenperiode schlapp machten, stehen sie dieses Jahr durchweg üppig, gesund und makellos da und brauchten noch keinen einzigen Tropfen Gießwasser. :D
'Fascination' stand all die Jahre vollsonnig, nun absonnig (bzw. "Fuß" im Schatten, "Kopf" in der Sonne) nördlich eines niedrigen Gehölzrandes aus Sal-Weide, Kreuzdorn, Hainbuchen und bildet dort endlich üppige, meterbreite Horste. :D Zu Ähnlichem schickt sich 'Diana' an. Deren Füße werden ganz simpel von Clematis x jouiniana 'Praecox' beschattet, die sich an die Veronicastrum-Horste anlehnt. Noch im Mai dachte ich, dieses Monster von Clematis würde die komplett unter sich begraben, aber dem ist nicht so; 'Diana' behauptet sich dazwischen und wird vom sparrigen Clematis-Gewirr nebenbei noch am Auseinanderfallen gehindert. 2015 wird (nein: ist schon!) ein Veronicastrum-Jahr. :D
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 04. Juli 2015, 00:59:33
so sieht es aus! Heute war ich wieder fasziniert wie gut Veronicastrum sich als screen für Taglilien machen. Lysimachia 'Firecracker' und Pleioblastus viridistriatus sind in gleicher Weise sehr nützlich. Immer brauch man Hintergrund, damit die Pflanzungen nach was aussehen.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Inken am 04. Juli 2015, 06:29:48
Auf Empfehlung einer jungen Dame habe ich heute Veronicastrum/Veronica 'Schneespeer' erworben. Leider finde ich nichts darüber in Tante Gluckes Suchmaschine. Kann mir jemand etwas über die Pflanze berichten?

Die nicht mehr so junge Dame muss erst im Beet und in ihrem Schuhkarton kramen. ;)
@blommorvan, die Sorte 'Schneespeer' erwarb ich vor Jahren, wie alle anderen Sorten verhält sie sich hier zurückhaltend mit jährlich wenig Zuwachs, aktuell bin ich nicht im Bilde, doch ich werde berichten. Ich mag diese Pflanze sehr, dass sie bei mir nicht so stark wachsen, kommt der Gartengestaltung entgegen :-X, sie bilden rhythmisch den Hintergrund für die Phloxe.

@pearl, danke für das Thema!
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: thogoer am 04. Juli 2015, 08:31:33
(http://up.picr.de/22433593tz.jpg)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Henki am 04. Juli 2015, 09:23:02
@thogoer: Ich weiß nicht mehr, welche Sorte ich seinerzeit gepflanzt habe, aber da sind die Verbänderungen typisch, das macht sie jedes Jahr. Inzwischen sind es gut etablierte Horste, die an Umfang zunehmen und sich auch von der Trockenheit nicht beeindrucken lassen. Das hat aber ein paar Jahre Anlauf gebraucht.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: cornishsnow am 04. Juli 2015, 09:42:36
Hier habe ich eine "verbänderte" das macht sie schon das zweite Jahr.

Das ist für 'Fascination' typisch und ein Grund warum die Sorte ausgelesen wurde. :)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Scabiosa am 04. Juli 2015, 09:46:59
Könnte das diese sein, cornishsnow?

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Scabiosa am 04. Juli 2015, 09:54:30
später im Jahr macht sie dann diese Verbänderungen..

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 04. Juli 2015, 10:49:31
ja, Fascination. Ein Grund, warum ich diese Sorte nicht gewählt habe.  ;)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Norna am 04. Juli 2015, 11:48:19
Schön finde ich die Verbänderung auch nicht. Bei mir tritt sie allerdings selten auf, zudem ist ´Fascination´hier die am wenigsten dürreempfindliche Sorte ihrer Art, zugleich die höchste und am längsten in der Blüte attraktiv bleibende. Sie wächst so stark, dass ich sie jährlich reduzieren muss.

Eine schöne Pflanzenzusammenstellung, Scabiosa!
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 04. Juli 2015, 12:09:40
Hier in der Nähe steht seit gut 15 Jahren ein Bestand, einer der letzten Reste einer einst ambtionierten Staudenpflanzung, welche aber größtenteils der Mangelpflege, der Zeit und dem Februarkahlfrost 2012 zum Opfer gefallen ist. Es handelt sich wohl um Sämlinge, eventuell auch um das, was so als normale Art V. virginicum in Kultur ist. Die Blüten sind fast alle weiß, gelegentlich mit etwas Lilastich.

Unterschiede sind in Höhe und Blütezeit auszumachen, das Bild zeigt die bisher einzige blühende Pflanze. Sie werden allmählich von einer größer werdenen Birke be-, aber offensichtlich nicht verdrängt. Ebensowenig zeigen sie irgendwelche Trockenschäden, die Pflanzen stehen da wie das blühende Leben , bei der momentanen Hitze eine echte Wohltat fürs Auge! Sie kommen, wie schon mehrfach beschrieben, zumindest eingewachsen offenbar sehr gut mit Trockenheit zurecht. Und ich finde auch den Winteraspekt nicht zu verachten.

Im Garten habe ich `Album´, welche noch in Knospe ist, fast auffälliger als die Blüte finde ich bei ihr den Kontrast zwischen dem hellgrünen Laub und den dunklen, fast roten, Stielen. Außerdem noch `Fascination´, welche auch hier die Verbänderung praktisch gar nicht aufwies und leider schon durch ist, die Pflanze ist aber auch noch sehr jung.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Scabiosa am 04. Juli 2015, 12:20:34
Von dieser hier ist mir leider auch kein Sortenname bekannt. Ich habe sie mal als "Pagels-Züchtung" erworben. Ein schönes kühles Blau, bei mir nicht ganz so hoch, (ca. 110 cm), aber ausgesprochen wüchsig und standfest:

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 04. Juli 2015, 12:37:35
in der Pagels gewidmeten Broschüre mit der Liste seiner Züchtungen stehen nur zwei Veronicastrum drin. Diana und Lavendelturm. Du hast da wahrscheinlich Lavendelturm.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 04. Juli 2015, 12:41:38
Hier in der Nähe steht seit gut 15 Jahren ein Bestand, einer der letzten Reste einer einst ambtionierten Staudenpflanzung, welche aber größtenteils der Mangelpflege, der Zeit und dem Februarkahlfrost 2012 zum Opfer gefallen ist. Es handelt sich wohl um Sämlinge, eventuell auch um das, was so als normale Art V. virginicum in Kultur ist. Die Blüten sind fast alle weiß, gelegentlich mit etwas Lilastich.

Unterschiede sind in Höhe und Blütezeit auszumachen, das Bild zeigt die bisher einzige blühende Pflanze. Sie werden allmählich von einer größer werdenen Birke be-, aber offensichtlich nicht verdrängt. Ebensowenig zeigen sie irgendwelche Trockenschäden, die Pflanzen stehen da wie das blühende Leben , bei der momentanen Hitze eine echte Wohltat fürs Auge! Sie kommen, wie schon mehrfach beschrieben, zumindest eingewachsen offenbar sehr gut mit Trockenheit zurecht. Und ich finde auch den Winteraspekt nicht zu verachten.


die sehen super aus!
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: blommorvan am 07. Juli 2015, 20:30:20
Ich habe mal 'Castello' geknipst. Leider nicht das optimale Licht.

(http://thumbs.picr.de/22468333gb.jpg)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 08. Juli 2015, 00:10:35
sehr schön. Hier von der kwekerij Jacobs hast du ihn, oder?
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: blommorvan am 08. Juli 2015, 05:26:02
Ja. Wenn ich Dir welche mitbringen soll, melde Dich bitte.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: hymenocallis am 08. Juli 2015, 07:23:50
Hier schlappen sie inzwischen - trotz Bewässerung und halbschattigem Standort. Ich schränke meine Empfehlung daher auf kühlere Regionen ein - in der Sonne wären sie hier wohl schon hinüber.

LG
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Jule69 am 08. Juli 2015, 19:08:03
Ein paar Bilder kann ich auch beisteuern, aber fragt mich bitte nicht nach Namen.
Die 2. hat auf jeden Fall Probleme mit dem heutigen, starken Wind, die liegt trotz Stütze quer...
(http://up.picr.de/22475845wf.jpg)

(http://up.picr.de/22475847ed.jpg)

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 08. Juli 2015, 23:30:10
die zweite sieht nach Apollo aus, die liegt quer, klar. Bei mir verabschieden sich dann die querliegenden Triebe ganz. Vielleicht eine Strategie mit der Trockenheit klarzukommen. Das Wurzelvolumen reicht eben nur für eine kleine Menge kurzer Triebe.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Scabiosa am 16. Juli 2015, 09:52:21
Veronicastrum gefällt es ganz prima im Vordergrund der hohen Samthortensie. Eine Monarda hat sich dazwischen ausgesät, die lasse ich stehen und die beiden Sonnenblumen gehören den kleinen Nachbarkindern, die hier einige Kerne für einen Kindergartenwettbewerb pflanzen durften.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Jule69 am 16. Juli 2015, 10:28:21
Wie stramm die bei Dir stehen  :o
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 16. Juli 2015, 11:13:12
ja, ein tolles Bild!  :D
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Henki am 23. Juli 2015, 20:25:10
Die reinste Hummelweide.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Kenobi † am 24. Juli 2015, 22:25:43
Die reinste Hummelweide.

...und Bienenweide ebenso. Sie sind sogar so wild auf den Nektar, dass sie auch dann noch sammeln, wenn die Pflanze bereits schattig steht.

Die Insekten scheinen sich an Veronicastrum schier zu überfressen, sie sind nach einer Weile ganz behäbig und man könnte sie sogar kraulen.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Henki am 24. Juli 2015, 22:27:18
Das fällt mir auch dauernd auf. Als würden sie drauf einpennen.  ;D

Bienen gibt es hier kaum.  :-\ Wir überlegen schon, uns selbst welche zuzulegen.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Kenobi † am 24. Juli 2015, 22:29:21
Vielleicht enthält Veronicastrum auch Alkaloide oder dergleichen?

Bienen seh ich auch nur noch sehr selten. Schade.  :(
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 06. September 2015, 10:21:49
Hier in der Nähe steht seit gut 15 Jahren ein Bestand, einer der letzten Reste einer einst ambtionierten Staudenpflanzung, welche aber größtenteils der Mangelpflege, der Zeit und dem Februarkahlfrost 2012 zum Opfer gefallen ist. Es handelt sich wohl um Sämlinge, eventuell auch um das, was so als normale Art V. virginicum in Kultur ist. Die Blüten sind fast alle weiß, gelegentlich mit etwas Lilastich.

Unterschiede sind in Höhe und Blütezeit auszumachen, das Bild zeigt die bisher einzige blühende Pflanze. Sie werden allmählich von einer größer werdenen Birke be-, aber offensichtlich nicht verdrängt. Ebensowenig zeigen sie irgendwelche Trockenschäden, die Pflanzen stehen da wie das blühende Leben , bei der momentanen Hitze eine echte Wohltat fürs Auge! Sie kommen, wie schon mehrfach beschrieben, zumindest eingewachsen offenbar sehr gut mit Trockenheit zurecht. Und ich finde auch den Winteraspekt nicht zu verachten.

Zwei Monate später sind in diesem Sämlingsbestand noch nicht alle Pflanzen vollständig aufgeblüht, man sieht es im Hintergrund. Es gibt nach der langen Sommerdürre keine wirklichen Trockenschäden, die leichte Blessur im Vordergrund des Bildes unten ist fast die einzige.

Zwar wachsen seit letztem Jahr im Garten zwei Pflanzen, die Gattung habe ich bisher aber nicht wirklich so richtig beachtet. Wenn ich aber diesen Bestand anschaue, der im Wurzelfilz der Birke diesen eigentlich katastrophalen Sommer nahezu schadlos überstanden hat, dann muss ich mir eingestehen, dass das Zeug wirklich was kann! Auch dann wenn man einrechnet, dass Birke und Veronicastrum wahrscheinlich gemeinsam groß geworden sind.

Beeindruckend finde ich auch die Bandbreite der Blütezeiten, ebenso die die teilweise unterschiedlichste Ausprägung der Kandelaber, eigentlich dürfte schon diese Sämlinge (ca. fünfzig Stück) Grundlage für mehrere Sorten sein. Und wenn man dann noch die Lila-/Blautöne mit einbringt....

Apropos, kann es eigentlich sein, dass die farbigen Sorten zumindest teilweise auf Einkreuzungen von Veronicastrum sibiricum beruhen? Kürzlich sah ich eine entsprechend ausgezeichnete, wohl echte Pflanze, deren Laub mich an das von `Fascination´ erinnerte, welche auch wie die Art relativ früh blüht. Meine V. virginicum `Album´ blüht dagegen später, ihr Laub und die Blütenfarbe sehen  eher wie diese Sämlinge aus.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 06. September 2015, 10:24:02
unterschiedlichste Ausprägung der Kandelaber

Das hier ist das am meisten aus der Reihe schlagende Exemplar, vielleicht eher interessant als für Jeden wirklich schön.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 06. September 2015, 11:00:13
boah, beeindruckend! Ja, die Blautöne sind wohl Erbe von Veronicastrum sibiricum. Manche Anbieter zeichnen sie auch so aus.

... , dass das Zeug wirklich was kann!


muss ich auch feststellen. Ohne Bewässerung ein Jahr nach der Pflanzung letzten Herbst, leben Apollo und Lavendelturm immer noch. Echt beeindruckend. Sie haben Schnecken, Rehen, Wühlmäusen, Konkurrenz und der Trockenheit getrotzt. Phantastische Pflanzen!
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: oile am 06. September 2015, 11:29:25
Vielleicht enthält Veronicastrum auch Alkaloide oder dergleichen?


Keine Ahnung. Aber bei Nachtfaltern sind sehr beliebt.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Noodie am 07. September 2015, 14:23:53
"Lavendelturm" ist mein erstes Veronicastrum und ich bin davon begeistert.

(http://thumbs.picr.de/23045144ed.jpg) (http://thumbs.picr.de/23045145sy.jpg)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Noodie am 07. September 2015, 14:32:53
Ich habe es mit Phlox "Württembergia" und der Monarda "Gewitterwolke" vergesellschaftet.

(http://thumbs.picr.de/23045262gs.jpg)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 07. September 2015, 14:58:27
das Bild oben rechts sieht nach der Sorte Fascination aus. Das Bild unten sieht so aus als ob der Lavendelturm nicht frei steht, sondern vor einer Gehölzkulisse oder andern hohen Stauden.

Aber die Farben und die Fülle sind super gut gelungen in der Kombination!  :D
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: lord waldemoor am 07. September 2015, 15:33:00
das Bild oben rechts sieht nach der Sorte Fascination aus. Das Bild unten sieht so aus als ob der Lavendelturm nicht frei steht
ist ja die selbe pflanze
interessant die cristatblüte
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Noodie am 07. September 2015, 16:24:53
Es ist dieselbe Pflanze, denn ich habe nur die eine. Sie steht frei zwischen anderen Stauden, ohne angebunden oder angelehnt zu sein. Die Bänderung fand ich auch sehr interessant, habe dies bisher nur 1 x bei einer Forsythie erlebt.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 07. September 2015, 23:00:19
die Bänderung ist typisch für die Sorte Fascination.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Noodie am 08. September 2015, 01:04:09
Zitat
die Bänderung ist typisch für die Sorte Fascination.

@ Pearl:

Ist es denn bei Veronicastrum genauso wie bei Phlox, dass man eine Sorte bestellt und eine andere bekommt?  :o ;D Ich hatte ausdrücklich "Lavendelturm" bestellt...  ???

Zitat
Aber die Farben und die Fülle sind super gut gelungen in der Kombination!  :D

Danke!
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Gartenhexe am 08. September 2015, 10:09:13
Ich glaube, daß ich jetzt die Staude gefunden habe für die Mitte des Sommerstaudenbeetes. Veronicastrum gefällt mir sehr gut. Aber für welche ich mich entscheiden soll, weiß ich noch nicht. Es geht nicht um die Farbe, sondern um Höhe und Breite. Sind die Unterschiede gravierend? Eine Höhe von 1,50 m plus wäre schon gut. Ihr habt doch schon mehr Erfahrungen mit dieser Pflanze.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: mifasola am 08. September 2015, 10:16:44
Ohne Bewässerung ein Jahr nach der Pflanzung letzten Herbst, leben Apollo und Lavendelturm immer noch. Echt beeindruckend. Sie haben Schnecken, Rehen, Wühlmäusen, Konkurrenz und der Trockenheit getrotzt. Phantastische Pflanzen!

Das klingt ja ermutigend. Gerade mit Blick auf Trockenheit habe ich mich bislang an die Pflanzen nicht recht rangetraut. Sind Apollo und Lavendelturm denn bei dir niedriger geblieben als erwartet?
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Gartenhexe am 08. September 2015, 10:31:12
Wer lesen kann, ist immer im Vorteil (das gilt auch für mich). Habe mir die Zeit genommen und den Thread durchgelesen. Nun bin ich schon ein Stück weiter.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Gänselieschen am 08. September 2015, 12:10:00
Ich habe auch ein Veronicastrum - es steht zwar zu weit vorn - aber wirklich eine schöne widerstandsfähige Pflanze. Meiner war wohl letztes Jahr vom Boga. Vielleicht finde ich das Schild noch.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 09. September 2015, 00:11:58
Ohne Bewässerung ein Jahr nach der Pflanzung letzten Herbst, leben Apollo und Lavendelturm immer noch. Echt beeindruckend. Sie haben Schnecken, Rehen, Wühlmäusen, Konkurrenz und der Trockenheit getrotzt. Phantastische Pflanzen!

Das klingt ja ermutigend. Gerade mit Blick auf Trockenheit habe ich mich bislang an die Pflanzen nicht recht rangetraut. Sind Apollo und Lavendelturm denn bei dir niedriger geblieben als erwartet?

sehr viel niedriger und sie haben Triebe verloren, aber beide geblüht. Jetzt erwarte ich, dass sie sich immer besser und tiefer einwurzeln und jedes Jahr an Höhe und Breite gewinnen!
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 20. September 2015, 20:16:43
Da man bisher nichts Negatives, außer vielleicht der Nicht-Bienenweide, über sie hört, habe ich zugegriffen als ich dieser Tage bei einem kleinen Staudengärtner mehrere Veronicastrum-Sorten sah. Obwohl ich eigentlich nur hingefahren bin, um eine schon lange gewünschte Iris zu holen und mich sonst nur etwas umzuschauen ::).

Der sehr kompetente und mit einer fast schon unheimlichen Beobachtungsgabe ausgestattete Inhaber stimmte im Wesentlichen in das Loblied ein. Einzig meinte er, dass die Nachfahren von V. sibiricum, also die lilablauen Sorten etwas weniger dürrefest seien als die reinen Virginicum-Abkömmlinge. Dies ist dann aber wiederum relativ zu sehen!

Unter meinen Neuen ist V. sibiricum `Red Arrows´, auf diese bin ich besonders gespannt. Es sind die Knospen mehr oder weniger rot, nicht die Blüten, das ist klar.

Aufgefallen ist mir auch eine Pflanze in reinem blaufreien Rosa, eine Farbe die ich bisher bei den Veronicastrum nicht auf dem Schirm hatte, ich dachte bisher nur an lila in unterschiedlichen Tönen. Eine sehr schöne Form und wohl ein reiner V. virginicum. Der Gärtner hatte sie mal als `Rosea´ bekommen, war sich aber nicht so ganz sicher, auch ich bin bei "botanischen Sortenbezeichnungen" immer etwas skeptisch.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 21. September 2015, 00:36:12
von Red Arrows sah ich ein Bild einer niederländischen Gärtnerei. Beeindruckend! Da bin ich gespannt, auf deine Erfahrung!
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: sarastro am 21. September 2015, 06:40:48
Wir haben 'Red Arrows' schon länger in Kultur. Ist eine gute und standfeste Sorte, nicht so gut finde ich den Namen, denn Rot sind bestenfalls die Spitzen.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 08. Juli 2016, 23:23:38
Seit letztem Jahr haben sich hier mehrere Sorten angesammelt, neben `Red Arrows´ auch `Cupid´. Von Letzterer las ich irgendwo, sie sei Dasselbe wie die Andere, oft genug sind sie aber auch nebeneinander gelistet. Weiß da jemand Näheres, kennt vielleicht beide Sorten schon länger? Bin da ziemlich ungeduldig und kann nicht warten bis die Sichtung veröffentlicht wird...

Meine zwei Pflanzen sehen sich wirklich ähnlich, wobei `Cupid´ sogar noch die röteren Knospenspitzen hat ::) ::) ::). Allerdings sind beide ja noch recht jung, sie benötigen offenbar etwas Anlaufzeit.

Und sie scheinen auf unterschiedliche Behandlung, auch unterschiedlich zu reagieren. Unten ein Typ der als `Album´ umläuft, auch normalerweise weiß ist (habe den als fast Einziges schon länger) jetzt aber plötzlich einen Rosastich aufweist, (wahrscheinlich auf dem Bild nicht deutlich zu sehen). Eine andere Pflanze, definitiv vom selben Klon sitzt ein paar Schritte weiter weg, sieht völlig anders aus, wurde aber früher gesetzt und musste sich mit weniger widrigen Bedingungen abgeben.

Insgesamt glaube ich es handelt sich um eine Staude mit Zukunft, auch wenn es vermutlich niemals ein Massenartikel à la Miscanthus `Strictus´, Geranium `Rozanne´ oder Hemerocallis `Stella d´ Oro´ wird. Muss ja auch nicht sein...

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 08. Juli 2016, 23:28:11
Unter `Album´ habe ich mehrere Pflanzen aus unterschiedlichen Quellen erworben, da ich bei "botanischen" Sortennamen immer etwas skeptisch bin. Ob und wie sie sich unterscheiden, wird sich zeigen, diese Pflanze ist aber jetzt schon deutlich anders, "weißer", einfach schöner.
 
Vielleicht doch `Diana´ unter anderem Namen? Meine Pflanzen der Sorte selbst sind dieses Jahr nicht zum Vergleich geeignet.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 08. Juli 2016, 23:29:11
`Adoration´

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 08. Juli 2016, 23:30:27
Als `Temptation´ bekommen, sollte nach der Beschreibung blauer sein, mal schauen obs noch wird...

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 08. Juli 2016, 23:36:46
Alle Pflanzen sind letztes Jahr oder diesen Frühling gesetzt, durch den Regen haben sie auch nicht gelitten und scheinen auf gutem Wege. Nur `Apollo´ musste heute sehr kämpfen, ist eigentlich schon seit letztem Herbst drin und letzte Woche hatte es nochmal geregnet. Das Teil trieb außerdem extrem spät aus, vielleicht wurden dadurch weniger Wurzeln gebildet?

Er bekam dann Soforthilfe aus der Sprudelflasche, nobel geht die Welt zugrunde.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 08. Juli 2016, 23:38:14
Noch `Pink Glow´, sie stelle ich mir, wenn sie mal erwachsen ist, sehr markant vor!

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 08. Juli 2016, 23:41:42
Noch vergessen: die weiter vorne erwähnte `Kobaltkaars´ hat dieses Jahr nur etwas geblüht, sie scheint mir aber defintiv eine der schönsten und habenswertesten Sorten!
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: thogoer am 09. Juli 2016, 00:37:57
Fascination
 (http://up.picr.de/26140258nu.jpg)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Garten Prinz am 09. Juli 2016, 06:47:49
Veronicastrum virginicum 'Alboroseum' in Kombination mit Dipsacus fullonum:
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Mrs.Alchemilla am 09. Juli 2016, 07:43:01
Seit letztem Jahr haben sich hier mehrere Sorten angesammelt, neben `Red Arrows´ auch `Cupid´. Von Letzterer las ich irgendwo, sie sei Dasselbe wie die Andere, oft genug sind sie aber auch nebeneinander gelistet. Weiß da jemand Näheres, kennt vielleicht beide Sorten schon länger? Bin da ziemlich ungeduldig und kann nicht warten bis die Sichtung veröffentlicht wird...

Meine zwei Pflanzen sehen sich wirklich ähnlich, wobei `Cupid´ sogar noch die röteren Knospenspitzen hat ::) ::) ::). Allerdings sind beide ja noch recht jung, sie benötigen offenbar etwas Anlaufzeit.
...

'Red Arrows' habe ich nicht, nur 'Cupid' und die erst seit diesem Jahr. Rötlich war da allerdings gar nichts, nicht mal die Spitzen...

(https://lh3.googleusercontent.com/-5kbLUog-rGQ/V3aS_iYR1GI/AAAAAAAAFfU/4_nGrHQl6RcD0UUDRQM0saFwiGrabqjDACCo/s640/IMG_5615.JPG)


(https://lh3.googleusercontent.com/-JY5LTqL_gvw/V3aTHhueiUI/AAAAAAAAFfU/14MBqGlQjQUA2UbJ_BOckKwWtc3jK-0PwCCo/s640/IMG_5618.JPG)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 07. August 2016, 20:49:42
'Red Arrows' habe ich nicht, nur 'Cupid' und die erst seit diesem Jahr. Rötlich war da allerdings gar nichts, nicht mal die Spitzen...

Herrjeh, das hab ich völlig übersehen, aber die Spitzen scheinen zumindest mal dunkler als die offenen Blüten, das war bei meiner auch so ähnlich. Bezüglich `Red Arrows´ muss ich dann vermutlich abwarten. Und vielleicht die zwei noch von woher holen, wo beide kultiviert werden.

Überhaupt scheint es mir bei manchen Sorten etwas Ungewissheit, Mischmasch und/oder den berühmten "gleichwertigen Ersatz" (ob man will oder nicht :-X) zu geben.

`Diana´ (Stecklinge von ihr sind wohl anscheinend besonders unwillig im Wachsen) habe ich aus drei Quellen, eine einzige Pflanze blüht jetzt , aber anstatt schneeweiß ist sie schön Rosa. Sie ähnelt einer Pflanze die ich als `Rosea´ schon mit Fragezeichen bekommen habe. Eine andere als echte `Rosea´ Gekaufte ist dafür weiß ::). Sogar noch weißer als eine mit `Album´-Etikett, welche einen deutlichen Rosastich zeigt :P. Das Alles aus unterschiedlichen Gärtnereien.

Trotz Allem eine für mich nach wie vor faszinierende Gattung, die ich viel zu lange nicht beachtet habe. Letztes Jahr sagte mir bei einem Besuch eine wirklich erfahrene Pflanzenkennerin "Kaum passte mal nicht auf, schon haste wieder ne Gattung an der Backe". Recht hat sie, obwohl es sich da um was Anderes drehte, so geht es mir doch momentan so mit den Kandelabern.

Unten `Rosea´?, könnte vielleicht `Erica´ sein, sagen die Google-Bilder, wobei diese Sorte hier schon längst durch ist.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 07. August 2016, 20:53:20
...eine mit `Album´-Etikett, welche einen deutlichen Rosastich zeigt ...

...was vielleicht nicht so ganz rüberkommt...

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 07. August 2016, 20:55:35
`Amethyst´ war eine der frühesten Sorten und ist schon seit Wochen Vergangenheit, farblich irgendwie unbesonders lila, der Samenstand ist aber fast leuchtrot, das macht sie dann doch wieder anders wie die Anderen.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 07. August 2016, 21:01:19
Weiter Vorne hatte ich letztes Jahr von einem Sämlingsbestand unter einer Birke berichtet, dessen Trockenheitsresistenz einer der Gründe für meine Begeisterung war und ist. Dieses Jahr sah es leicht (!) anders aus. Offenbar wird die Dürrefestigkeit vor Allem dann zur Eigenschaft, wenn es von Anfang an trocken ist. Da aber in dieser Vegetationsperiode mehr Wasser zur Verfügung stand, haben sich die Pflanzen auch anders aufgebaut, sie schlappten in den letzten Wochen mehrmals, als es eine Weile nicht mehr regnete. Ernsthafte Schäden gab es trotzdem nicht.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: blommorvan am 07. August 2016, 21:04:16
`Diana´ (Stecklinge von ihr sind wohl anscheinend besonders unwillig im Wachsen) habe ich aus drei Quellen, eine einzige Pflanze blüht jetzt , aber anstatt schneeweiß ist sie schön Rosa.

Die echte 'Diana', wie auch das gesamte Sortiment von Ernst Pagels gibt es hier.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 07. August 2016, 21:09:25
Ganz anders und für ich nicht so recht glaubhaft, dass es wirklich die gleiche Gattung ist: Veronicastrum villosulum. Im Frühling gepflanzt, hat sie zwei ewig lange Ranken gemacht, welche immer dünner wurden, ebenso wie das Laub ständig chlorotischer erschien. Eigentlich hatte ich die Pflanze zumindest für dieses Jahr abgeschrieben, heute leuchtete mich das dunkle Blau aber unvermittelt an. Mein spontaner Gedanke war "Delphinium `Polarnacht´...

Vorzeigbar ist die Pflanze im Ganzen trotzdem nicht, muss sie glaube ich anders setzen und ihr Zeit geben. Besonders finde ich das Blühen an der Stängelbasis.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 07. August 2016, 21:13:18
`Diana´ (Stecklinge von ihr sind wohl anscheinend besonders unwillig im Wachsen) habe ich aus drei Quellen, eine einzige Pflanze blüht jetzt , aber anstatt schneeweiß ist sie schön Rosa.

Die echte 'Diana', wie auch das gesamte Sortiment von Ernst Pagels gibt es hier.

Danke!
"Momentan in Arbeit", werde es auf jeden Fall im Auge behalten...
Habe ja aber auch noch zwei Pflanzen die vielleicht echt sein könnten. Dieses Jahr aber nicht blühten.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: lord waldemoor am 07. August 2016, 21:35:29

Vorzeigbar ist die Pflanze im Ganzen trotzdem nicht, muss sie glaube ich anders setzen und ihr Zeit geben. Besonders finde ich das Blühen an der Stängelbasis.
meine im schatten hat nach jahren auch immer noch 2 stängel, finde sie auch besch..eiden
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 07. August 2016, 22:17:54
Das Blau finde ich trotzdem mega, denke man muss sie richtig einbinden. Wo sie das Jahr über irgendwo zwischenwächst und nicht "stört", dann plötzlich rausleuchten kann.

Ist eben vermutlich nix was so schon flächig wächst, wie man es von sowas Langarmigem erwartet. So wie Ajuga als Bodendecker komplett ungeeignet, aber als subversive rasenunterlaufende Guerillera unersetzlich sind.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: lord waldemoor am 07. August 2016, 22:21:30
ich habe sie zwischen den zyklamen, stören tuts nicht, kaum auffallen
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Staudo am 08. August 2016, 07:39:19
Sogar noch weißer als eine mit `Album´-Etikett, welche einen deutlichen Rosastich zeigt :P.

Ich glaube, bei 'Album' und 'Diana' gibt es ein ziemliches Durcheinander.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Kenobi † am 12. August 2016, 16:13:41
Ich glaube, bei 'Album' und 'Diana' gibt es ein ziemliches Durcheinander.

Nicht nur da. Ich habe aus zwei unterschiedlichen Quellen völlig verkehrte Sorten erhalten. Das Durcheinander scheint in der ganzen Art zu liegen. Oder ich hab einfach nur Pech gehabt.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Staudo am 12. August 2016, 21:42:50
Selbst die Staudensichter mussten vor dem Durcheinander kapitulieren, weshalb es noch dauert, bis die Sichtungsergebnisse der Veronicastrum vollständig sind.  ;)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Kenobi † am 12. August 2016, 23:16:00
Das erklärt Einiges.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Dunkleborus am 14. August 2016, 16:24:21
V. villosum begeistert mich gerade sehr, auch wenn es kaum passende Plätze dafür gibt. ich habe es im Rhodobeet, wo es plötzlich irgendwo aus dem Dickicht Triebe rausschiebt, aber der Wahnsinn isses dort nicht.
Obwohl ich irgendwo gelesen hatte, dass es nicht zu hochpehaig stehen soll, gedeiht es auf steinigem Lehm unter Quercus bicolor ganz gut. Inzwischen bedeckt es ein paar Quadratmeter und bildet einen Hügel. Überall, wo die bogig ausgreifenden Triebe Boden wittern, gibts neue Pflanzen. Und sooo chlorotisch wie erwartet ist es nicht.

Ideal wäre es an einer halbschattigen Blocksteinmauer, wo es sich kaskadesk stürzen kann. Vielleicht auch irgendwo frei hängend. Vielleicht denke ich nächste Woche mal daran, ein Foto zu machen.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Kenobi † am 01. Januar 2017, 19:46:48
Hat jemand schon mal Veronicastrum zurückgeschnitten? Ich möchte das heuer bei einer Sorte ausprobieren, die mir regelmäßig umkippt. Sie wird über zwei Meter hoch und legt sich irgendwann quer.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Staudo am 01. Januar 2017, 19:50:18
Wir kappen die Veronicastrum, wenn wir Stecklinge schneiden. Aus den Blattwinkeln kommen kleinere Kerzen, die dann konzentrisch um den abgeschnittenen Stängel stehen. Der Habitus der Pflanze ändert sich deutlich.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Junebug am 01. Januar 2017, 19:52:45
Ich, dieses Jahr zum ersten Mal. Mir wurde hier zwar abgeraten, aber ich war ziemlich zufrieden mit dem Ergebnis: niedriger, standfester und viel mehr Blütenkerzen. Hab aber leider kein Foto.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Starking007 am 01. Januar 2017, 19:53:02
Meine irgendeine Weisse, fliegt demnächst,
wäre schön, wenn sie denn stünde.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Kenobi † am 01. Januar 2017, 19:53:11
Zum deutlich Schlechteren oder Besseren? Und um welche Zeit macht ihr das? Ende Mai?
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Staudo am 01. Januar 2017, 19:54:59
Ja, so im Mai/Juni. Die Pflanzen verlieren ihre solitäre Wirkung und werden buschiger.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Kenobi † am 01. Januar 2017, 19:57:49
Solitärwirkung war schon angedacht, aber das Rumgeliege stört mich mehr. Danke euch beiden für die Tipps.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Junebug am 01. Januar 2017, 19:58:15
Genau, ich hab ge-chelsea-chopt  ;). Muss aber dazu sagen, dass es bei mir mit anderen großen Sachen am Zaun steht. Wenn es solitär aus was Niedrigem ragen soll, ist vielleicht Natur doch besser?

Edith sacht, ich war zu langsam.  :)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Kenobi † am 01. Januar 2017, 20:05:04
Die anderen Sorten legen sich nicht. Nur diese eine (eine Namensnennung verkneif ich mir auf Grund des schon angesprochenen Sortengewurschtels). Hab das Chelsea-Choppen letztes Jahr bei Sedum probiert und war sehr zufrieden.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 05. Juni 2017, 20:43:15
`Red Arrows´ war die erste die Farbe gezeigt hatte. Und nach Hitze und Regen auch gleich wieder zu verblühen beginnt.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 05. Juni 2017, 20:45:44
Von `Cupid´ las ich irgendwo es sei dasselbe wie Vorige, stimmt aber nicht. Die Pflanzen haben deutlich rötere Spitzen, vielleicht ist es die markantere der beiden Sorten. Bleibt niedriger, sieht sogar etwas verhockt aus, was aber an der zeitweiligen Trockenheit liegen kann.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 05. Juni 2017, 20:48:39
Veronicastrum sibiricum von Staudenfan, es wachsen noch andere Herkünfte hier, hat ein sehr schönes mysteriöses Lilablau. Alles was nicht Veronicastrum virginicum heißt musste, auch als ältere Pflanze, sehr unter dem Wassermangel leiden, diese besonders.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 05. Juni 2017, 20:52:41
Anderer Typ, vermutlich dieselbe Art, von de Hessenhof (danke nochmal an den Überbringer!) als Veronicastrum sachalinense bezogen, soll aber wahrscheinlich zu V. sibiricum gehören. Auch davon habe ich noch zwei oder drei aus anderen Quellen. Die aber noch nicht blühen.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 05. Juni 2017, 20:55:34
Und `Amethyst´, findet man unter V. sibiricum, sieht aber für mich sehr nach V. virginicum aus. Hat vielleicht viel Blut davon... Jedenfalls deutlich besser als die Vorigen mit der Trockenheit zurechtgekommen.

Edit: wobei es auch immer noch die Möglichkeit der Falschlieferung gibt.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 10. Juni 2017, 14:51:39
ich kann dich ja hier nicht so hängen lassen. Daher berichte ich aktuell vom Hermannshof. Dort blühen sehr kräftig blauviolette Veronicastrum und zwar überall. Sehr auffallend und sehr gelungen auch vor einer Gehölzkulisse.

Cassian Schmidt meinte, dass das Veronicastrum sachalinense sei. Er hätte auch welche mit Piet Oudolf ausgelesen und die werden dann als Manhatten ... in den Handel kommen. Leider hatten sie heute keine im Verkauf, die Obergärtnerin habe gemeint, dass die Pflanzen nicht gut genug ausgesehen hätten, die hätte man nicht anbieten können.

Alles, was sie angeboten haben, sah aus wie gemalt. So tiptop habe ich Pflanzen noch in keiner Gärtnerei gesehen.

Veronicastrum japonicum stand noch nicht voll in Blüte, wurde aber vom Großen Meister auch sehr gelobt.

Offenbar gibt es neue Aufsammlungen an Wildstandorten von Pflanzen mit verbesserten Eigenschaften.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 11. Juni 2017, 10:04:43
Das erinnert mich wieder daran, dass es im letzten GdS-Samenkatalog Veronicastrum `Manhattan...´ (Spender Hermannshof) gab. Wollte es eigentlich bestellen, tats dann aber doch nicht, vergessen usw.. Sollte wirklich anfangen, mir Notizen zu machen.

"sehr kräftig blauviolett" und "verbesserte Eigenschaften" hört sich dann schonmal mehr als begehrenswert an, vielleicht hindert mich das auch etwas daran, mir irgendwann doch wieder Rittersporen Rittersporne ans Bein zu binden.


Dunkelblau gibt es bisher nur bei `Kobaltkaars´!? Farblich ist sie ganz ok, haut mich momentan aber noch nicht um. Und kommt auch als Pflanze nicht so recht vorwärts. Sitzt aber auch erst ein gutes Jahr (Alexander Frank hatte sie) und braucht vielleicht einfach noch Zeit.

´Kobaltkaars´...Das Warten hat sich gelohnt: ...


Auf V. japonicum bin ich dann mal gespannt, sind glaube ich zwei, von Fine Molz/Till Hofmann und von Hans Kramer.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 11. Juni 2017, 10:09:08
`Castello´ (vielen, vielen Dank dafür!!!) begeistert mich dagegen schon heute! Besonders im Morgenschatten, kurz bevor die Sonne um die Ecke lugt, kann es kaum erwarten, bis die Pflanze zehn, fünfzehn, zwanzig Stiele hat! Sehr besonders!

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 11. Juni 2017, 11:01:12
... im letzten GdS-Samenkatalog Veronicastrum `Manhattan...´ (Spender Hermannshof) ...

da warte ich auf die Pflanze, vielleicht gibt es Exemplare nächstes Jahr im Hermannshof. Aus Samen wird es eine Vielfalt von Veronicastrum sachalinense geben. Für dich interessant, für mich zu viel Aufwand. Aber Respekt für deine Sichtung!

Zitat
"sehr kräftig blauviolett" und "verbesserte Eigenschaften" hört sich dann schonmal mehr als begehrenswert an,...

das bezieht sich auf diese neuen Veronicastrum sachalinense, die nach Hans Kramers Ansicht nur neu aufgesammelte Veronicastrum sibiricum seien.

Zitat
Dunkelblau gibt es bisher nur bei `Kobaltkaars´!?...

Veronicastrum sibiricum 'Kobaltkaars', ich bin gespannt auf deine Erfahrung mit dieser.

Zitat
Auf V. japonicum bin ich dann mal gespannt, sind glaube ich zwei, von Fine Molz/Till Hofmann und von Hans Kramer.

von Veronicastrum japonicum habe ich die alte Sorte 'Apollo'. Schlechte Sichtungsergebnisse, weil sie früh gelbe Blätter bekommt. Nun, das wird daran liegen, dass Veronicastrum japonicum am wenigsten volle Sonne und trockenen Boden verträgt. Wie eben alle japanischen Stauden und Gehölze.

Das führt zu der Frage nach Standort und Trockenverträglichkeit, die ich Cassian Schmidt stellte. Er meint, dass die weiß blühenden amerikanischen Veronicastrum virginicum am meisten Trockenheit vertragen. Die asiatischen Arten sind dagegen nasse Sommer gewöhnt, die japanischen auch ewig bedeckten Himmel und häufigen Neben im Sommer. Er empfielt diese Arten für den Gehölzrand, also in offene Lagen vor Gehölzen, wo die Luftfeuchtigkeit hoch ist und die Sonneneinstrahlung etwas begrenzt.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Norna am 11. Juni 2017, 16:01:46
Die Farbe von Veronicastrum sibiricum ´Kobaltkaars´begeistert mich schon, die Wüchsigkeit allerdings nicht: 2 Triebe nach 5 Jahren. Gleich versuche ich es einmal mit Dünger.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 11. Juni 2017, 19:30:46
vielleicht hilft ja auch Sprühnebel als Pumpspray.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 11. Juni 2017, 21:32:13
von Veronicastrum japonicum habe ich die alte Sorte 'Apollo'. Schlechte Sichtungsergebnisse, weil sie früh gelbe Blätter bekommt. Nun, das wird daran liegen, dass Veronicastrum japonicum am wenigsten volle Sonne und trockenen Boden verträgt. Wie eben alle japanischen Stauden und Gehölze.

Das führt zu der Frage nach Standort und Trockenverträglichkeit, die ich Cassian Schmidt stellte. Er meint, dass die weiß blühenden amerikanischen Veronicastrum virginicum am meisten Trockenheit vertragen. Die asiatischen Arten sind dagegen nasse Sommer gewöhnt, die japanischen auch ewig bedeckten Himmel und häufigen Neben im Sommer. Er empfielt diese Arten für den Gehölzrand, also in offene Lagen vor Gehölzen, wo die Luftfeuchtigkeit hoch ist und die Sonneneinstrahlung etwas begrenzt.

`Apollo´ hab ich völlig vergessen, wächst hier auch. Musste letztes Jahr im Austrieb mal ziemlich wegen Wassermangel kämpfen, sah dieses Jahr bisher nichtmal schlecht aus, sitzt. Sitzt nicht am Gehölzrand, aber zwischen Paeonien und Taglilien vielleicht in einer etwas ähnlichen Situation. Wirkt andererseits auch langweilig, von Blattschmuck möchte ich bei den anderen, vor Allem Virginicum nicht reden, aber eine gewisse Ordnung und Struktur bringen sie schon blütenlos, nur durch die Gestalt. `Apollo´ ist auch blühend für mich jetzt nicht so richtig der Burner. 

`Apollo White´ scheint indes wahrscheinlich eine komplette Nullnummer, wenn sie bisher irgendwo in einer Liste auftauchte, dann war sie am Ende doch "zur Zeit nicht lieferbar". Einen Topf mit dem entsprechenden Etikett dran habe ich mal doch ergattert, die eh schwache Pflanze drin verschied aber, als ich mal nur kurz weggedreht hatte.

An Veronicastrum virginicum bzw. deren Sorten, habe ich letztes und auch dieses Jahr (Pilz-)flecken wahrgenommen. Allerdings nur an älteren Blättern. An den Abkömmlingen der anderen Arten war bisher nichts zu sehen, obwohl sie alle gemischt stehen, "wie gekommen, so gepflanzt". Das nur der Vollständigkeit halber, stören tuts mich nicht wirklich.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 11. Juni 2017, 21:38:38
Die Farbe von Veronicastrum sibiricum ´Kobaltkaars´begeistert mich schon, die Wüchsigkeit allerdings nicht: 2 Triebe nach 5 Jahren. Gleich versuche ich es einmal mit Dünger.

Meine ist zwar breiter, dafür wirkt sie wie gestaucht, sogar die Blütenkerzen. Scheint aber andererseits auch nicht rückwärts zu wollen, einfach wie in Bewegung erstarrt.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Antonia am 18. Juni 2017, 22:01:00
Bändervirus in den Blütenspitzen  ???



Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Antonia am 18. Juni 2017, 22:01:33
In allen Spitzen.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Antonia am 18. Juni 2017, 22:02:18
Wie das wohl aussehen wird in der Vollblüte?
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 18. Juni 2017, 22:04:19
Für die Sorte `Fascination´ ist das typisch, andere machen das auch mitunter. Mancher Veronica auch immer wieder.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Conni am 18. Juni 2017, 22:04:41
Wie das wohl aussehen wird in der Vollblüte?

Skurril. Und schön.  :)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Isatis blau am 18. Juni 2017, 22:05:08
So etwas ähnliches habe ich bei einer Veronica. Ich dachte, dass ein Viech die Spitze abgefressen hat. Ist das wirklich ein Virus?
Die Blüten sind unterhalb der Spitze normal, sieht etwas amputiert aus.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 18. Juni 2017, 22:12:05
Verbänderungen haben wohl verschiedene Ursachen, hier bspw. steht was.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Isatis blau am 18. Juni 2017, 22:16:12
Danke, also nichts schlimm Ansteckendes.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Antonia am 18. Juni 2017, 22:22:55
Skurril. Und schön.  :)

Bin ich sehr gespannt!
An Blüten von Stauden habe ich das noch nicht bewusst wahrgenommen, bisher nur an verschiedenen Sträuchern und auch da vor allem an den Trieben. Drachenweide berühmtestes Beispiel, Forsythie, Hibi u.a.

Krokosmian, danke, interessant, dass es noch mehr Auslöser gibt!
Ich kenne diese Erscheinung nur unter dem Begriff Bändervirus.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Natternkopf am 18. Juni 2017, 22:36:32
Danke Krokosmian 🍷
Verbänderungen haben wohl verschiedene Ursachen, hier bspw. steht was.

Kurzer, informativer Link
 8)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 19. Juni 2017, 21:55:49
Am besten gefiel mir aber die leuchtend vilettblaue, nur selten verzweigte 180 cm hohe Säule von eronicastrum sachlinensis 'Manhattan Skyline':
(http://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=47015.0;attach=532523;image)

jetzt haben wir ein Bild aus der Sichtung! Ob Staudo bei der Auktion wieder den Zuschlag bekommt?
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: enaira am 19. Juni 2017, 22:06:32
Die sieht sehr begehrenswert aus!

Aber wo bekommt man die denn???
Google spuckt nur Skylines aus...
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Junebug am 19. Juni 2017, 23:10:20
Ja, genau das wars bei Oudolf! :D Wenn Du eine Bezugsquelle auftust ...
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Norna am 21. Juni 2017, 15:19:28
Verbänderungen haben wohl verschiedene Ursachen, hier bspw. steht was.

Stress ist im Falle dieses Veronicastrums nach der großen Trockenheit und Hitze wohl die wahrscheinlichste Ursache für Verbänderung.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Norna am 21. Juni 2017, 15:23:17
2010 als Veronicastrum sibiricum japonicum im Hessenhof gekauft, spalten sich diesen Sommer erstmals einzelne Spitzen geweihartig auf. Hier schön aufrecht.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Norna am 21. Juni 2017, 15:25:40
Und hier hängend, passend zum immer malerisch überhängenden Wuchs dieses Klons.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Norna am 21. Juni 2017, 15:33:01
... was aber an der zeitweiligen Trockenheit liegen kann.

Dieses unter falschem Namen erhaltene Veronicastrum (´Lavendelturm´?) stand einige Jahre in einem trockeneren Beet und kümmerte dort mit wenigen Trieben vor sich hin, musste auch oft gegossen werden. Am neuen, feuchteren Standort ist es nun "explodiert", bildet aber leider nicht die langen, eleganten, mehrstöckigen Blütenstände, die ich an Veronicastrum so schätze.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Norna am 21. Juni 2017, 15:35:07
Noch einmal aus der Nähe.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 21. Juni 2017, 20:47:32
Für `Lavendelturm´ scheint das zu dunkel? Dachte erst dieser Tage, dass es für mich die Sorte, rein der Farbe wegen, nicht braucht, das ist aber freilich der persönliche Geschmack. Ihre Kandelaber und damit die Struktur fand ich richtig toll, noch toller wirkte auf mich eine andere, muss ich aber erst nachschauen, habe es vergessen.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Norna am 21. Juni 2017, 23:04:38
Du hast recht, die Farbe ist heller blau. Dieses Foto gefiel mir aus anderen Gründen weniger, trifft den Blauton aber besser.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 21. Juni 2017, 23:07:18
Verbänderungen haben wohl verschiedene Ursachen, hier bspw. steht was.

Stress ist im Falle dieses Veronicastrums nach der großen Trockenheit und Hitze wohl die wahrscheinlichste Ursache für Verbänderung.

nein, das glaube ich nicht. Die Anlage für die Verbänderung wird schon im Basismeristem geprägt. Also beim Austrieb im Frühjahr. Statt ein apikales Zentrum pro Trieb, werden zwei angelegt. Das hat mit Genveränderungen nichts zu tun. Das sind Entwicklungsstörungen. Schließlich sagt man bei Zwillingen auch nicht, dass Genveränderung die Ursache für die Entwicklung von zwei Embryos aus einem Ei ist.

Übrigens. Mein Digitalis parviflora zeigt das Phänomen dieses Jahr auch. Ich tippe auf diesen Frosteinbruch im - wann war des noch?
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 21. Juni 2017, 23:08:16
'Lavendelturm' ist sehr schön!
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Norna am 21. Juni 2017, 23:15:37
Könnte meine Pflanze ´Lavendelturm´sein?

Mit Stress meine ich ja gerade die ungewöhnliche Trockenheit, die hier seit dem Frühjahr herrscht, oder auch, wie du meinst, den Frosteinbruch. Eine genetische  Veränderung war mir nicht in den Sinn gekommen, schließlich sind nur 2 der etwa 10 Triebe betroffen.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 21. Juni 2017, 23:18:08
im link wird da so rumspekuliert.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 23. Juni 2017, 21:46:30
Das ist das, was ich von zwei gegensätzlichen Quellen als `Lavendelturm´ bekommen habe, die Farbe ist in natura bläulicher, aber nicht wirklich auffällig. Auch ganz frisch im Aufblühen nicht. Den Wert dieser Pflanze sehe ich persönlich in der Struktur. Man beachte die Verbänderung ;D, hatte sie letztes und vorletztes Jahr als ganz junge Pflanze nicht.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 23. Juni 2017, 21:49:04
`Fascination´ itself, die das darf aber nicht so tut wie sie könnte.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 23. Juni 2017, 21:52:20
Noch besser als den von `Lavendelturm´ finde ich den Blütenstand von `Temptation´, an dieser Pflanze knappe 70cm lang. Das jetzt bitte noch mehrtriebig und in dunkelblau! Dieser Sorte habe ich letztes Jahr noch keine echte Beachtung geschenkt. Das Bild ist natürlich schlecht, die Sonne stach und ich habe keine bessere Perspektive gefunden.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 23. Juni 2017, 21:55:32
`Adoration´ ist nett, einfach so da. Vielleicht nächstes Jahr aus irgendeinem Grund plötzlich mein Favorit. Das ändert sich bei mir manchmal recht sprunghaft.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 23. Juni 2017, 21:57:55
Veronicastrum japonicum (de Hessenhof), leidet natürlich unter der Trockenheit. Wie fast alle Anderen auch. Da ich in diesem Leben aber kein Wasser mehr in Kanistern auf den Acker an nicht ganz Frischgepflanztes hintrage, müsse sie da jetzt eben durch.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 23. Juni 2017, 22:01:43
Und noch Veronicastrum japonicum `Apollo´, welche nach wie vor erstaunlich gut daherkommt. Mich aber immer noch nicht in Aufregung versetzt.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Norna am 23. Juni 2017, 23:56:51
Noch besser als den von `Lavendelturm´ finde ich den Blütenstand von `Temptation´, an dieser Pflanze knappe 70cm lang. Das jetzt bitte noch mehrtriebig und in dunkelblau! Dieser Sorte habe ich letztes Jahr noch keine echte Beachtung geschenkt. Das Bild ist natürlich schlecht, die Sonne stach und ich habe keine bessere Perspektive gefunden.
So solitär ist das schon eine sehr beeindruckende Gestalt - ich bin gespannt, ob die Wirkung bei einer mehrtriebigen Pflanze besser oder gemindert wird!
Viele Veronicastrum scheinen erst nach längerer Standzeit zunehmend eine Verzweigung aufzubauen, da ist es auffällig, dass diese Sorte es schon so früh macht. Solltest Du einmal mit ´Kobaltkaars´kreuzen.  ;)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 24. Juni 2017, 09:38:55
Und/oder dieser `Manhattan Skyline´. Unter Einbeziehung der wohl offensichtlich großen Trockenheitstoleranz des Virginicum-`Album´-`Roseum´-etc./usw.-Gedöns. Welche auch noch die Blütezeit nach hinten verlängern könnten. Man müsste, wahrscheinlich wirklich mal ein paar Hundert bis Tausend Sämlinge, entsprechend feine Saat setzen sie an ;D, auspflanzen und beobachten. Sobald mir mehr Hektar und freiwillig helfende Hände zur Verfügung stehen... ;) ;D

Etwas Samen säe ich vielleicht tatsächlich mal aus, nur so zum Spaß.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 24. Juni 2017, 10:27:19
au ja!
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 09. Juli 2017, 21:39:04
Zwischenzeitlich ist `Temptation´ weiter aufgeblüht, die Seitenarme erreichen ungefähr die Länge der Spitze, was auch bei anderen Sorten der Fall ist. Weil es aber so viele sind, fällt es besonders auf. Auf mich wirkt es etwas unharmonisch, wuchtig ist es trotzdem immer noch! Außerdem wirkt es insgesamt farbiger.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 09. Juli 2017, 21:47:20
`Album´ und/oder `Albiflorum´ habe ich aus fünf oder sechs Quellen und ebensoviele unterschiedliche Typen, was ich schon etwas erwartet hatte ;D. Alle sind eben irgendwie weiß, inwieweit sie sich dann von der "Normalform" von Veronicastrum virginicum unterscheiden, weiß ich nicht.

Dieser Typ scheint reichblühend, aber auch durch die verkümmert wirkende Spitze etwas beknackt aussehend. Vielleicht liegt das aber auch an der zeitweiligen Trockenheit.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Scabiosa am 09. Juli 2017, 21:51:32
Veronicastrum 'Fascination' blüht bisher ohne die früher häufig gezeigten Verbänderungen...
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 09. Juli 2017, 21:52:06
`Album´ und/oder `Albiflorum´ ... unterschiedliche Typen...

Dieser scheint am wüchsigsten, aber auch etwas bieder.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 09. Juli 2017, 21:53:54
Während dieser nicht vom Fleck kommt, mir aber sehr gut gefällt.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 09. Juli 2017, 21:56:32
`Alboroseum´ eher weiß als rosa, wird vielleicht noch

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 09. Juli 2017, 21:59:41
Als `Roseum´ bekommen, nee ist sie nicht, höchstens ein wenig an der Knospen. Wirkt auf jeden Fall strukturiert.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 09. Juli 2017, 22:04:32
Auch als `Rosea´,
vielleicht ist es aber `Erika´? Das überfordert mich bisher etwas. Was ich unter diesem Namen sonst noch habe sieht entweder dieser zumindest ähnlich, oder dümpelt genauso vor sich hin, wie das was als `Kleine Erika´ gelegentlich umläuft, vielleicht klärt sich das durch die Sichtung :P.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 09. Juli 2017, 22:08:07
Ein schönes reines und deutliches Rosa zeigt jedenfalls `Pink Fascination´, danke vielmals dafür!

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 09. Juli 2017, 22:12:12
Und noch das, die (bisher) späteste Blaue, als Veronicastrum sibricum ssp japonicum von Staudenfan. Hat die Trockenheit wohl recht gut überstanden, werde ich weiter beobachten.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 09. Juli 2017, 22:18:53
Veronicastrum 'Fascination' blüht bisher ohne die früher häufig gezeigten Verbänderungen...

(http://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=56355.0;attach=537270;image)

super Foto! Genau der richtige Standort! Ich werde das auch jetzt machen, vor die Samthortensien mit den Japanischen und Sachalinischen Veronikastrums! An den ostasiatischen Monsun beeinflussten Laubwald.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Scabiosa am 10. Juli 2017, 11:10:42
In Deinem weitläufigen Wiesengarten wird das sicher eine ganz besonders großzügige Wirkung haben, feminist! 
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 10. Juli 2017, 11:15:09
vor den Taglilien habe ich Lavendelturm und Apollo. Eine sehr wiesige Situation, die Veronikastrums haben sehr zu kämpfen. Sie erreichen ihre sortentypische Höhe bei weitem nicht.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Bellis65 am 08. Mai 2018, 18:36:07
Habe die Sorte 'Diana' im Garten und später nochmals nachgekauft. Beide blühen weiß und sind annähernd gleich hoch. Der Austrieb ist aber so unterschiedlich, dass ich nicht an zwei 'Dianas' glaube. Die eine Staude hat rötliche Spitzen und ist kompakter, die höhere ist rein grün.
Wer hat 'Diana' und kann mir sagen wie der Austrieb ausschaut? Mache eben noch ein Foto......

So, das ist die höhere grüne Sorte

(https://up.picr.de/32628669vm.jpg?rand=1525797532)

Und jetzt die niedrigere, kompaktere Sorte mit der rötlichen Blattfärbung

(https://up.picr.de/32628671ko.jpg?rand=1525797532)

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: KaVa am 08. Mai 2018, 18:49:11
Ich habe auch Diana gepflanzt. Der Austrieb ist recht dunkel. Ich gehe mal raus und versuche mal ein aussagekräftiges Bild zu machen.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Bellis65 am 08. Mai 2018, 18:51:26
Super, danke dir KaVa
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Blommorvan am 08. Mai 2018, 18:56:41
Die ganzallerechteste 'Diana' gibe es bei Stauden Mühring. Der hat das ganze Pagelsche Sortiment in Betreuung und Vermehrung.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: KaVa am 08. Mai 2018, 18:58:20
So hier noch ein Bild.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Bellis65 am 08. Mai 2018, 19:06:08
Super KaVa, so sieht die kleinere bei mir auch aus.  :D

Danke für den Tipp Blommorvan, da geh ich doch direkt mal stöbern.
(Muss grad schmunzeln, man lernt nie aus. Da gibt es eine echte und eine allerechteste Diana  :D )
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 31. Mai 2019, 23:09:00
Fast alles was an Kandelaberehrenpreisen hier gepflanzt rumhockt scheint den letzten Sommer sehr gut überstanden zu haben, nur `Kleine Erika´ ist eventuell verschwunden. Schien aber eh nichts Herausragendes gewesen zu sein. 

Veronicastrum sibiricum (coll. Sachalin) vom Hessenhof ist dieses Jahr der erste und sieht als eingewachsene Pflanze jetzt auch "nach was" aus.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 31. Mai 2019, 23:23:12
sieht nach Lavendelturm aus, oder?
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 31. Mai 2019, 23:28:47
LT hat gerade vlt. Knospenansätze und wird ziemlich höher.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 31. Mai 2019, 23:31:36
ja, klar. Bei mir mickern sie etwas.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 18. Juni 2019, 18:14:24
letztes Jahr hatten sie dann im Hermannshof Veronicastrums. Ich habe Veronicastrum sachalinense mitgenommen, Cassian Schmidt nahm es mir aus der Hand und etiketierte es um. Ich holte mir dann ein echtes Veronicastrum sachalinense, weil ich die 2017 so toll fand. Sie blühten alle und waren richtig kräftig blau.

So sieht meiner gerade im Topf aus.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 18. Juni 2019, 18:15:59
... vielleicht ist `Okamoto´ aber eh die wüchsigere, wenn ich sie nur schon hätte!

Veronicastrum japonicum 'Okamoto' war letztes Jahr im Hermannshof falsch ausgezeichnet. Cassian Schmidt verbesserte den Stecker für mich. Jetzt habe ich das Dingelchen mal aus dem Kleinen Wiesenstück gerettet. Nur noch ein Haufen Wurzeln ohne Verbindung zu dem Boden. Im Topf ein bisschen gepäppelt, treibt es auch an Stellen aus, die ich für tot gehalten hatte. Wieder ein Fall von Man-soll-keen-Kind-versöpe-man-wees-nit-wat-drus-wede-kann.

(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=63099.0;attach=641358;image)

ein aktuelles aber gerade gemachtes, daher unscharfes Bild. Das Ding wächst zögernd, aber es wächst.

(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=56355.0;attach=654639;image)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 18. Juni 2019, 21:44:52
Hier blühen gerade diverse sachaliense/japonicum etc., am farbkräftigsten wieder `Kobaltkaars´. Und, da jetzt auch schon eine Weile gepflanzt, deutlich mehrtriebig, allerdings irgendwas unter 30cm. Erinnert mich stark an Veronica porphyriana, ob man vielleicht stattdessen die...
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Blommor2.0 am 18. Juni 2019, 21:48:26
Kobaltkaars habe ich erst gestern in einer PM als meinen Favoriten bezeichnet. Die Farbe ist einfach toll. Allerdings wird er hier etwa 100-120 cm hoch. ::)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Norna am 18. Juni 2019, 22:34:41
Bei mir wird ´Kobaltkaars´eher noch höher, bis 1.5 m. Er hat eine lange Anlaufzeit gebraucht, nach 7 Jahren jetzt aber 9 Blütentriebe. Leider sind die dieses Jahr bei heftigem Wetter auseinandergefallen. Dafür zeigt er heuer etwas merkwürdige Spitzen.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Blommor2.0 am 18. Juni 2019, 22:37:41
Werden das Verbänderungen?
Habe ich in diesem Jahr erstmalig bei Veronica 'Ulster Dwarf Blue'. :-\
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 18. Juni 2019, 22:39:31
die Verbänderung und die Höhe lassen mich an die Sorte 'Fascination' denken.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Norna am 18. Juni 2019, 22:51:32
Ja, so ausgeprägt wie bei ´Fascination´ist die Verbänderung allerdings nicht. Und das Blau ist schöner.  :) Blommor, vielleicht liegt die Tendenz zur Verbänderung an der Witterung im letzten oder diesem Jahr. In 11 Jahren hatte ich sie noch nie an dieser Sorte beobachtet, die mir farblich auch die liebste ist.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Blommor2.0 am 18. Juni 2019, 22:58:35
die mir farblich auch die liebste ist.
Kennst Du 'Castello' von Henk Jacobs?  ;)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Norna am 18. Juni 2019, 23:05:39
Nein, Du meinst, ich sollte ihn dringend kennenlernen?  ;)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Blommor2.0 am 18. Juni 2019, 23:24:57
Ich glaube schon. Leider habe ich noch kein Foto, das hellblau ist fantastisch.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Dorea am 19. Juni 2019, 08:33:31
Zur oben erwähnten Verbänderung - das is wirklich das einzige, was man an 'Fascination' bemängeln kann. Tritt das eigentlich immer auf? Oder nur unter bestimmten Bedingungen?

Ich hab die Sorte ausgewählt, weil sie als die beste empfohlen wurde. Über Blütenmangel kann ich mich auch wirklich nicht beklagen. 'Lavendelturm' kommt mir farblich dagegen sehr, sehr blass vor.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Blommor2.0 am 19. Juni 2019, 11:21:48
Zur oben erwähnten Verbänderung - das is wirklich das einzige, was man an 'Fascination' bemängeln kann.
Ist das wirklich ein Mangel? :-\
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Norna am 19. Juni 2019, 12:35:07
Ich glaube schon. Leider habe ich noch kein Foto, das hellblau ist fantastisch.
Da bin ich ja gespannt!

´Fascination´wird bei mir höher als ´Kobaltkaars´und blüht auch etwas später. Sehr viel wüchsiger ist erstere Sorte sowieso - ich muss jedes Jahr die Hälfte davon abstechen um keine Monokultur zu bekommen.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Dorea am 19. Juni 2019, 18:09:06
Wenn es zu arg wird, stört es mich schon. Vor allem, wenn ich ständig in nächster Nähe an den Pflanzen vorbeigehe. Aus der Entfernung wär's mir auch gleich.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Blommor2.0 am 19. Juni 2019, 18:15:02
Dann hilft nur eines: Scharfe Schere 8)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Dorea am 19. Juni 2019, 18:16:00
Sehr richtig! Und lange Arme. Die Dinger werden deutlich höher als ich (was keine Kunst ist, ok... :-X)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Blommor2.0 am 19. Juni 2019, 18:17:11
Leiter ???
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Dorea am 19. Juni 2019, 18:18:40
Nana, ganz sooo schlimm ist es Gott sei Dank auch nicht. ;D Ich 1,55 m vor faszinierenden 1,70 m Fascination. Oder Lavendelturm. Vielleicht sollte ich sie weniger füttern ...
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 19. Juni 2019, 18:34:07
Bei mir mickern sie etwas.

Hier nicht, heute habe ich sie mal wieder etwas inspiziert. Sie sehen größtenteils super aus, frischgrün und üppig, ein echter Gegenpol zu den gerade verblühten Iris.

`Fascination´ und `Lavendelturm´ sind zu mir fast auf Augenhöhe. Noch höher hinaus wird dann später vermutlich `Temptation´ gehen. Heute gefiel mir dann noch `Amethyst´, schöne, wenn auch nicht ganz dunkle Farbe und gut, zumindest besser wachsend als `Kobaltkaars´, vielleicht ein guter Kompromiss. Andere mehr oder weniger hybride Sorten blühen noch nicht, oder fielen mir nicht auf.

Bei den Pflanzen die als Sibiricum, Japonicum und Sachaliense herkamen gibt es deutliche Unterschiede, manche versprühen das pure Leben, andere weniger, eine ist verschwunden. Sie waren es auch, die letzten Sommer irgendwann zu schlappen anfingen. Muss sie mal noch im Einzelnen anschauen.

Die wahrscheinlich ziemlich reinen Virginicum, also die diversen Weißen und hellrosa Sorten/Typen sind noch im Wachsen und bringen später Struktur, auch nach dem Abblühen. Und einen schönen Winteraspekt. Mit Trockenheit kommen sie, zumindest hier, hervorragend (am besten!) zurecht, wenn sie gut eingewachsen sind. Leider fehlt ihnen ein wenig die intensive Farbe. 
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 19. Juni 2019, 18:41:58
Hier blühen gerade diverse sachaliense/japonicum etc., am farbkräftigsten wieder `Kobaltkaars´. Und, da jetzt auch schon eine Weile gepflanzt, deutlich mehrtriebig, allerdings irgendwas unter 30cm.

Ein bisschen Unrecht habe ich ihr getan, etwas weiter gewachsen ist sie doch, die Latte ist ca. 30cm lang. Aber von einer Prachtgestalt ist die Pflanze noch weit entfernt.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Hausgeist am 10. Juni 2020, 22:02:03
Hatte schon jemand solche eine Fehlbildung (?) an Veronicastrum?

(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=56355.0;attach=716164;image)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: troll13 am 10. Juni 2020, 22:11:14
Ist Fascination nicht bekannt für Verbänderungen und ähnliche Blütenmissbildungen? :-\
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Hausgeist am 10. Juni 2020, 22:15:56
Verbänderungen ja, andere Fehlbildungen hatte ich zumindest im eigenen Garten noch nicht und ich habe verhältnismäßig viele Exemplare.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: lerchenzorn am 10. Juni 2020, 22:35:20
Kann das nicht einfach ein frostbedingter Austriebs-Schaden sein? Auch wenn der letzte Frost ein Weilchen her ist, kann der die Anlage kräftig "gekniffen" haben.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: troll13 am 10. Juni 2020, 22:42:05
"Kann"... aber muss nicht sein. Hier hat der letzte Frost auch extrem reingehauen und mein Exemplar der Sorte steht recht exponiert. Trotzdem habe ich bis jetzt keine "unnormale" Knospenentwicklung feststellen können. :-\
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Hausgeist am 13. Juni 2020, 23:29:53
Frost halte ich auch eher für unwahrscheinlich, es ist nur der eine Trieb unter dutzenden. Sonst müssten mehr geschädigt sein.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 25. Juni 2020, 20:41:58
Veronicastrum japonicum 'Okamoto' hatte es sehr schwer zu Anfang, dieses Jahr tut ers. Es ist wie Cassian Schmidt es beschreibt, "typisch ist der bogig überhängende Wuchs. Er hatte mir die Sorte sehr empfohlen und das Etikett persönlich geschrieben. Ich hatte Veronicastrum sacchalinense haben wollen und daneben gegriffen. Viel sieht man auf dem Bild nicht, aber das Blau ist sehr angenehm. Die Pflanzen stehen noch im Kübel und warten auf ihren Platz.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 25. Juni 2020, 20:46:26
das Blau von Okamoto ist intensiver. Bei Veronicastrum sacchalinense kommt das Blau auf dem Foto gut. Cassian Schmidt dazu: "Die bis zu 40 cm langen Kerzen haben keine Seitentriebe." Mich hatte im Hermannshof vor Jahren diese Kulisse aus riesigen blauen Lanzen begeistert.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Garten Prinz am 05. Juli 2020, 09:47:04
Beliebt bei Hummeln: Veronicastrum virginicum 'Albo-roseum' (steht hier seit etwa 20 Jahre und versamt sich auch moderat)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Hausgeist am 03. April 2021, 21:42:20
Ist Veronicastrum über Wurzelschnittlinge vermehrbar?  ??? Zumindest fielen mir bei der Teilung von 'Goldie' heute diese hier in die Hände.

(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=56355.0;attach=770964;image)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 03. April 2021, 22:55:53
da sind Austriebe dran! Das wird was!
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Hausgeist am 03. April 2021, 22:59:39
Ja, das bezweifle ich gar nicht. ;D Mich interessiert, ob sie sich so vielleicht einfacher vermehren lassen. ;)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 17. Juni 2021, 16:34:47
Veronicastrum sacchalinense 'Manhattan Skyline' von Cassian Schmidt und Piet Oudolf benannt, endlich hab ich welche ergattert!
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 17. Juni 2021, 16:36:17
links der
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 17. Juni 2021, 16:38:14
an dem rechts besäuft sich eine Biene.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 17. Juni 2021, 16:40:22
so richtig gut auf ein Bild hab ich die nicht bekommen.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 17. Juni 2021, 16:43:26
noch mal
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 30. Juni 2021, 15:36:57
Manhatten Skyline ist abgeblüht und steht immer noch gut auf starken Stängeln. Das hat sie für den Namen qualifiziert. Die Veronicastrums im Hermannshof werden hier vorgestellt und gut beschrieben.
.
Veronicastrum saccalinense hatte ich auch vom Hermannshof. Blüht im 2. Jahr und weil er im ersten Unterstützung brauchte, habe ich ihm ein Gerüst verpasst. Das hatte ich übrig, weil ich mich von der Illusion verabschiedet habe ich könne Duftwicken erfolgreich kultivieren.
.
Beide haben dieses klare Blau, das ich liebe.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 30. Juni 2021, 15:42:42
Veronicastrum sibiricum subsp. japonicum `Okamoto´ ist eine ganz andere Klasse. Etwas blass, aber viel mehr Farbe pro grüner Blattmasse. Außerdem sehr lässig. Die Triebe musste ich schon vor der Blüte alle ins Gerüst zwingen und darauf achten, dass sie nicht wieder rausflutschen. Sie liegen gerne bodeneben rum. Achtsam aufgebunden sind sie ein schöner Anblick.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 30. Juni 2021, 19:32:02
noch mal mit dem letzten Rest der Blüte von Manhattan Skyline in der Mitte, Veronicastrum japonicum 'Okamoto' mit Euphorbia lathyris, der Kreuzblättrigen Wolfsmilch.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 11. Juli 2021, 19:06:26
Okamoto blüht immer noch und sieht toll aus! Davor Borretsch.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 11. Juli 2021, 20:29:51
Wenns denn mal wo gibt... Allerdings haben die Pflanzen bei der Sichtung nicht diese aufrechten Blütenstände! Oder neigen sie sich möglicherweise noch?
.
Dieser bisher meist eher nicht zu trockene Sommer gefällt mir ja wirklich, den hiesigen Kandelabern offensichtlich auch! Stehen so proper wie noch nie da und auch die, die Durststrecken durchaus abkönnen scheinen dennoch dankbar. Nur diese `Kobaltkaars´ wächst nicht über sich raus und bleibt bei ihrem Dümpelwuchs auf ca. Kniehöhe. Habe ich so 2016 gepflanzt.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 11. Juli 2021, 20:41:19
Okamoto kann, muss aber nicht so schräg. Ich erwähnte, dass ich den gestäbt habe? Und dezent mit Kordel wieder in die Reihe gebunden? Zwischen 4 Moniereisenstangen.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: raiSCH am 11. Juli 2021, 20:45:41
Meine 'Manhattan Skyline' ist leider nicht gekommen, warum, weiß ich nicht. Ich werde im Herbst aber Ersatz bestellen. Tolle Bilder!
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 11. Juli 2021, 20:56:16
Meine 'Manhattan Skyline' ist leider nicht gekommen, warum, weiß ich nicht. Ich werde im Herbst aber Ersatz bestellen. Tolle Bilder!
.
wo hast du bestellt? Der einzige, der sie listet ist Häussermann. Solange ich die Seite aufrufe ist die Sorte nicht lieferbar.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 15. Juni 2022, 14:19:28
so, der Trupp Veronicastrum, den ich hier am Haus in Kübeln kultiviere, blüht heftig und schluckt Unmengen Wasser. Kobaltkaars ist dazugekommen. Blüht hell lavendelblau. Ist also falsch. Veronicastrum japonicum Omamoko [Hermannshof] und Veronicastrum sachalinense 'Manhattan Skyline' begeistern mich.
.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=56355.0;attach=856886;image)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 15. Juni 2022, 14:21:00
eine Ackerhummel auf Manhattan Skyline. Sieht man nicht so gut. Düsen zu schnell rum. Ich las gerade etwas über Hummeln. Ich bin als Kind regelmäßig jeden Sommer ein Mal in ein Erdhummelnest getreten und lag dann mit gekühltem Fuß auf dem Balkon und musste den Kindern beim Spielen und Toben in den Zinkwannen mit Rasenschleimwasser zuschauen. Ja, weibliche Hummeln können stechen. Das Hummelgift ist sogar giftiger als Bienengift. Hier. Nett sind die Bilder mit der Drohhaltung der Hummeln.  :D Bevor sie zustechen.
.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=56355.0;attach=856888;image)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: raiSCH am 15. Juni 2022, 14:28:06
Mein 'Manhattan Skyline' ist absolut spurlos verschwunden - es war schon 40 cm hoch, aber noch ohne Blütenstängel. Schnecken?
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 15. Juni 2022, 14:35:15
also das zweite Mal?
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: raiSCH am 15. Juni 2022, 14:38:18
Ja, und bei meiner Cousine in Grassau ist ebenfalls nichts davon zu sehen. Ist es ein Zufall, dass es sowohl in Deutschland wie in den Niederlanden in keiner Gärtnerei vorrätig ist?
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 15. Juni 2022, 14:43:57
bei mir wachsen die tadellos. Ich kultiviere die auch in Kübeln vor. Gute Komposterde und immer Wasser. Bis die eine anständige Wurzelmasse aufgebaut haben, die nötig ist um die Standfestigkeit zu leisten, muss man bei diesen Sorten investieren. Ich erwarte sowieso nicht, dass eine Pflanze im 9er oder 11er Topf im ersten Jahr im Freiland performt.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: raiSCH am 15. Juni 2022, 14:49:12
Aber die anderen Arten und Sorten wie 'Faszination' wachsen im Freiland problemlos.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: chlflowers am 16. Juni 2022, 14:03:21
@pearl
Hast du Veronicastrum auch in deinem Wiesengarten ausgepflanzt?
Mich würde interessieren, wie konkurrenzfähig sie sind...
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 16. Juni 2022, 14:09:02
im Wiesengarten wachsen Veronicastrum virginicum 'Lavendelturm' und  'Apollo' mitten im Wurzelgeflecht von Pleioblastus viridistriatus. Für Wiesen-Iris ist das der beste Schutz gegen Wühlmäuse.  ;D
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: chlflowers am 16. Juni 2022, 16:39:59
Oh ha ... hart im nehmen  ;D.
Danke  :).
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Veilchen-im-Moose am 16. Juni 2022, 21:38:48
Ich habe Veronicastrum pink glow im Frühjahr direkt nach dem Austrieb verpflanzt. An ihrem damaligen Standort schwächelte sie im Schatten. Bislang stimmt die Wurzelmasse aber noch nicht und sie hängt an warmen Tagen oft durch... Dann muss sie täglich gewässert werden. Ich gehe davon aus, dass das mit der Zeit besser wird.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 17. Juni 2022, 00:18:46
sicher, frischer bis feuchter Boden ist ideal, wechselfeuchter kann dann klappen, wenn man über die ersten beiden Sommer hilft. Die Lavendelturm und Apollo mussten sowieso ohne jede Bewässerung klar kommen. Das sind ja auch Amerikaner. Die Asiaten scheinen mir deutlich mehr Durst zu haben und die Japaner schlucken echt was weg.  ;D
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Starking007 am 17. Juni 2022, 06:56:58
Meine steht frisch,
schmeisst Sämlinge in den Trog, der ist 80cmx15x20 oder so,
und so gut wie giessfrei, vollsonnig.
Immer wieder muss ich die ausreissen, und die, die stehen, sind 60cm und mehr und welkefrei!
Zwischen Hauswurzen und Thymian.
Wie das geht, weis ich auch nicht......................

Faszination ist mein Liebling, den ich nicht mehr habe (aber haben könnte)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: lord waldemoor am 17. Juni 2022, 08:48:14
einer ist bei mir heuer schön, denke wegen die paar 100 lt regen, ich werde da mal aussäen, nach samenreife oder im frühling?
falls sie samen machen


Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 17. Juni 2022, 11:16:13
ihr redet beide von Veronicastrum virginicum, den robusten aus Amerika.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Veilchen-im-Moose am 17. Juni 2022, 18:25:53
da fällt mir ja ein Stein vom Herzen. Pink glow gehört ebenfalls zu den "Robusten aus Amerika". Dann sollte das dauernde Sorge- und Pflegeprogramm ja irgendwann ein Ende nehmen.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 17. Juni 2022, 18:57:28
na ja, man will doch auch richtig blau blühende Veronicastrum haben! Wer die einmal im Hermannshof gesehen hat, eine blaue Galerie vor einer dunklen Gehölzkulisse, ich hab die  leider bisher nicht fotografiert.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Veilchen-im-Moose am 17. Juni 2022, 19:08:42
genau genommen wollte ich Pinke für eine bestimmte Kombination. Und ohne jede Überprüfung habe ich  pink glow gekauft... Pink und Glow, beides klang für mich noch kräftigem Leuchten. Jetzt sind sie zartrosa. Aber irgendwie habe ich sie trotzdem ins Herz geschlossen. Sie bleiben und dürfen sich am neuen Platz bewähren. Und wenn sie sich hier im Garten wohlfühlen, dann kann ich ja mal über weitere Veronicastrum nachdenken.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 17. Juni 2022, 22:23:21
und woher nimmst du jetzt das Pink für diese ganz spezielle Kombination?
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Casparius am 17. Juni 2022, 22:56:57
Ich habe letztes Jahr einige Pflanzen 'Hermannshof' gesetzt, sie blühen recht schön, allerdings gefallen sie mir an dem Standort nun so gar nicht mehr und ich würde sie gerne versetzen. Wann wäre dafür der geeignetste Zeitpunkt?

VG
Caspar
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Hempassion am 17. Juni 2022, 23:30:41
Ich denke, das kannst du halten, wie du möchtest, Casparius, entweder nach der Blüte im (Früh-)Herbst mit Einkürzen der Triebe auf Halbmast oder aber im nächsten Frühjahr mit dem Neuaustrieb.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 17. Juni 2022, 23:43:58
... Pflanzen 'Hermannshof' ...
.
du meinst Veronica longifolia 'Hermannshof'. Eine Pflanze, die stört, nehme ich sofort raus und park sie ein einem Topf oder Kübel. Wasserhahnnähe oder im Schlauchradius.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Veilchen-im-Moose am 18. Juni 2022, 07:25:28
und woher nimmst du jetzt das Pink für diese ganz spezielle Kombination?

Das hat die Natur quasi für mich geregelt. Am alten Schattenplatz von pink glow hat sich Digitalis purpurea kräftig versamt und bildet jetzt eine kleine Kolonie... die Farbe passt, der Habitus passt und wenn ich die abgeblühten Blütenstände nicht zurückschneide, bleibt er hoffentlich in der Gegend.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 19. Juni 2022, 08:32:28
Es bleibt einfach dabei, dass es immer noch keinen Kandelaberehrenpreis zu geben scheint, der als robuster Ersatz für blauen Rittersporn dienen könnte.
.
Japonicum/Sacchaliense/sibricum sind die, die intensiveren Töne brächten, haben gepflanzt hier größtenteils Schwierigkeiten oder gleich die Flügel gestreckt. Kommt aber auch etwas auf den Typ an. Und bei sonnigem Stand hilft ein beschatteter Fuß zusätzlich. Bis es soweit ist, muss das Pflänzle halt durchhalten.
.
Virginicum-Typen (`Album´-Grp., `Pink Glow´...) oder Hybriden (`Fascination´,`Lavendelturm´...) mit viel Blut davon sind, ebenfalls eingewachsen, sehr trockenheitsverträglich. Wenns zu schlimm wird bekommen sie einen Blattfleckenpilz, aber auch da sind gut etablierte Pflanzen besser aufgestellt. Die Farben sind eher still, dafür die Struktur besser als bei vorigen. Und der Winteraspekt ist außerdem sehr ausgeprägt, leider fällt das immer hinten runter. Allein wegen der Vielgestalt dieser Skelete lohnt es sich mehr als eine Sorte zu pflanzen!
.
Ist eben eine Gattung bei der pauschale Aussagen schwierig sind. Man "muss" sich eigentlich mit jeder Sorte im Einzelnen auseinandersetzen, welche Abstammung sie hat. Und Geduld gehört genauso dazu.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Buddelkönigin am 19. Juni 2022, 11:37:26
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=56355.0;attach=857709;image)
Erwas zu früh gezeigt, vielleicht... die Blüte beginnt erst gerade.  :)
Hier erscheinen nun die Knospen der 'Schneeriesin'. Ein schöner, luftiger Busch der sich nun langsam etwas ausbreitet...
Seit Jahren nie verpflanzt oder gegossen... Nach der Blüte ist allerdings ein radikaler Rückschnitt fällig, weil ohne jede Struktur...
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 19. Juni 2022, 12:50:53
Veronica longifolia 'Schneeriesin', schöner Bestand!
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Norna am 22. Juni 2022, 22:07:22
Krokosmian, als Ersatz für Rittersporn scheinen mir die Veronicastrum leider zu schmalbrüstig, da neige ich eher zu Eisenhüten. Wirklichen Ersatz für Rittersporne gibt es wohl leider nicht, ich trauere auch den Zeiten nach, als sie ihr Blütenfest im Garten hatten.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: polluxverde am 28. Juli 2022, 22:26:56
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=56355.0;attach=866085;image).

Weißer Kandelaberehrenpreis, in der Abendsonne.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Buddelkönigin am 29. Juli 2022, 10:08:43
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=56355.0;attach=866111;image)
Vielleicht nochmal etwas Rosa gefällig? 'Erika'... ;D
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Buddelkönigin am 29. Juli 2022, 10:10:36
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=56355.0;attach=866113;image)
Und die weiße 'Diana'.  :D
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 29. Juli 2022, 12:46:43
Krokosmian, als Ersatz für Rittersporn scheinen mir die Veronicastrum leider zu schmalbrüstig, da neige ich eher zu Eisenhüten. Wirklichen Ersatz für Rittersporne gibt es wohl leider nicht, ich trauere auch den Zeiten nach, als sie ihr Blütenfest im Garten hatten.

Ja, das mit dem schmalbrüstig stimmt! Aber eine Form, welche das Blau von e.g. `Kobaltkaars´ hätte, ein ausgeprägtes Virginicum-Kandelaber mit schönen Bürstenblüten verbände, dabei noch robust und gut vermehrbar ist, das wäre dennoch nicht zu verachten.
.
(Btw. irgendwo war mal die Nichtverfügbarkeit von `Manhattan Skyline´ Thema, es hakt bei der wohl in der Stecklingsvermehrung...)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Norna am 29. Juli 2022, 19:48:57
Na, dann mal ran!  ;)
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: polluxverde am 29. Juni 2023, 20:25:59
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=56355.0;attach=919219;image).

Veronicastrum virginicum `Alba´, im Aufblühen besonders  filigran und schön.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: polluxverde am 07. Juli 2023, 22:58:15
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=56355.0;attach=920761;image).

Veronicastrum `Fascination ´ (  wenn ich mich nicht irre ( Hawkins ) )
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Buddelkönigin am 15. Juli 2023, 23:17:53
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=56355.0;attach=922228;image)
Veronicastrum 'Erika'
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Garten Prinz am 16. Juli 2023, 07:08:52
Schön!

Hat jemand Erfahrung mit Veronicastrum virginicum 'Kleine Erika'? Wie 'klein' bleibt 'Kleine Erika'?
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Buddelkönigin am 16. Juli 2023, 09:45:04
Leider nein... nie gehört.  :-[
.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=56355.0;attach=922234;image)
Aber Erika bleibt mit mäßigem Ausbreitungsdrang schon sehr zierlich und wird nur 1 bis 1,20 m hoch.  ;)
Meine ist seit etwa 4 -5 Jahren hier im Beet.  ;D
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: sempervirens am 18. Januar 2024, 11:44:26
Die Bezeichnung Li für Liebhaberstaude kam mir immer schon wie eine starke Abwertung vor. Zu Recht!

empfinde ich auch so, weil Liebhaber impliziert ja folgendes:
 
Eigentlich ist es eine Pflanze die man nicht braucht ausser man hat eine Sammelleidenschaft für eine bestimmte Art, dann ist es eine Liebhaber sorte
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: sempervirens am 18. Januar 2024, 12:00:12
Wie lange hat es bei euch so gedauert bis sie ihre pracht entfalten haben ?

Ich habe sie jetzt vor 2,5 jahren Gepflanzt so richtig dolle fand ich sie bsiher nicht

habe "Fasciantion" und "LAvendelturm"

Sie sind bisher kleiner als erhofft und wirklich lange blühen sie ja auch nicht, remontieren wollten sie bisher auch nicht.

Aber vllt kommt das ja auch noch, im 2ten Jahr war es jetzt zumindest deutlich besser aber immernoch nicht wirklich toll

Im Gegensatz zur Wildform des teilweise in DE heimischen pseudolysimachion/veronica longifolia/maritima der war schon im ersten Standjahr deutlich besser angewachsen und deutlichblühfreudiger (blühte früher und noch ein Monat nach der letzten Blüte meines Lavendelturm) , die Sorten von dem Taugen aber nichts wirklich nicht sehr Vital

Fairerweise muss man sagen das der Blauweiderich dann recht schnell unansehnlich wird und nicht ganz so standfest ist, da gebe ich den Veronicastrum und ihren hybriden den Vorteil. Man kann es ihnen aber auch als Nachteil auslegen weil was anderes wächst dann an der Stelle auch nicht mehr.

Denn zwischen den Blauweiderichen wächst amerikansichen Waserdost der späteraustreibt und dann den Platz der verwelkenden Weideriche übernehmen kann.

Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: raiSCH am 18. Januar 2024, 13:32:13
Ich habe V. virginicum 'Manhattan Skyline' zwei Mal erfolglos kultiviert. Beim ersten Mal waren die Pflanzen wohl noch zu klein. Beim zweiten Mal bekam ich eine starke Pflanze vom Hermannshof über pearl, aber sie kam im nächsten Jahr nicht wieder. Im Weihenstephaner Versuchsgarten wurden sie ja nach zwei Jahren wieder entfernt. Gegenwärtig ist mir keine Quelle zum Kauf bekannt.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Krokosmian am 18. Januar 2024, 14:28:11
Führe kein Buch, kann deswegen keine Jahreszahl nennen. Und "Pracht"... ist auch abhängig davon, was man will! Dauert aber schon länger als eine Gartensaison. Das mit der ausgehnten Blütezeit kommt auch aufs Pflanzenalter an, ebenso wie die Sorte (Blütenstandverzweigung). Bei dieser Pflanze ist imho Geduld ein Vorteil, genauso gute Sortenwahl.
.
Wie schon öfter geschrieben, sind es Typen von V. virginicum bzw. Hybriden mit viel Anteil davon, welche hier (Lößlehm) idR Trockensommer gut tolerieren. Hilfreich war, denke ich, ihnen über die erste Zeit zu helfen. Außerdem kräftiges "Material" zu verwenden, evtl. auch Herbstpflanzung. Leider weist diese Gruppe vorrangig eher stille Farben auf, dafür ist der allzu oft unterschätzte Winteraspekt deutlich besser als bei den anderen. Und vor allem diese machen die Kandelaber, welche länger blühen als eine einzelne Kerze. Und mit zunehmendem Alter ausgeprägter werden.
.
Sibiricum/Japonicum/Sacchaliense sind deutlich mehr auf frischeren Boden angewiesen, mir scheint zudem teils einfach empfindlicher. Gibt aber auch Ausnahmen. Sie hätten halt die dunkleren Blautöne.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 04. April 2024, 13:42:04
ihr macht mir Angst, Veronicastrum japonicum 'Okamoto' ist schon lange ausgetrieben, Veronicastrum sacchalinense 'Manhattan Skyline' rührte sich bisher nicht. Beide hatte ich in sehr große Kübel umgepflanzt und mit anderen Stauden und Clematis viticella Sämlingen drapiert. Ewig gewartet und jetzt seh ich einen kleinen hellgrünen nub im Topf. Vielleicht tut sich ja was. Logisch, also biologisch, wäre ja, dass Veronicastrum sacchalinense später austreibt als Veronicastrum japonicum.
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 04. April 2024, 13:51:12
Veronicastrum japonicum 'Okamoto' sieht gerade so aus
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: rocambole am 04. April 2024, 17:19:03
hier im Norden dauert es noch, Kobaltkaars ist getopft und wartet auf den finalen Platz :-* - da muss aber erst alles andere da sein ...
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: sempervirens am 05. April 2024, 09:10:15
Führe kein Buch, kann deswegen keine Jahreszahl nennen. Und "Pracht"... ist auch abhängig davon, was man will! Dauert aber schon länger als eine Gartensaison. Das mit der ausgehnten Blütezeit kommt auch aufs Pflanzenalter an, ebenso wie die Sorte (Blütenstandverzweigung). Bei dieser Pflanze ist imho Geduld ein Vorteil, genauso gute Sortenwahl.

Sibiricum/Japonicum/Sacchaliense sind deutlich mehr auf frischeren Boden angewiesen, mir scheint zudem teils einfach empfindlicher. Gibt aber auch Ausnahmen. Sie hätten halt die dunkleren Blautöne.

Ja Geduld ist definitiv wichtig, deshalb lasse ich ihnen auch die Zeit. Andere Pflanzen mit der Performance hätte ich schon wieder entfernt ^^ Aber vllt leigt es auch am Boden, der Ami-Wasserdost wurde auch erst richtig schön nach Kalkung. Ph-Wert von 4 war vermutlich zu sauer.

Aber der Lavendelturm und auch der Fascination zählen soweit ich weiß doch zu den besseren, wenn nicht besten Auslesen/Sorten/Hybriden ?
An dieser Stelle muss ich auch festellen, dass mein 'Lavendelturm' mehrere Wochen Überschwemmung schadlos überstanden hat und jetzt ganz normal austreibt, also scheinbar als Uferstaude verwendet werden kann
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: pearl am 09. April 2024, 15:15:40
Veronicastrum sacchalinense 'Manhattan Skyline" entwickelt sich, inzwischen sind es drei nubs
Titel: Re: Veronicastrum
Beitrag von: Hempassion am 09. April 2024, 19:59:49
Mein Neid ist dir gewiss, Pearl!  ;D

Gut drauf aufpassen, das Ding scheint Raritäten-Status zu haben...