garten-pur

Pflanzenwelt => Stauden => Thema gestartet von: tarokaja am 04. Januar 2016, 11:57:55

Titel: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: tarokaja am 04. Januar 2016, 11:57:55
Ich starte mal einen neuen Thread... der alte ist fast bei 100.

Meine Cyclamen coum (pink, rosa und weiss) muss man zur Zeit im Schnee suchen.
Ich mag sie, so eingeschneit - gerade das in pink knallt richtig.  :D

(http://up.picr.de/24181336bk.jpg)

(http://up.picr.de/24181337hb.jpg)  (http://up.picr.de/24181338ra.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gänselieschen am 05. Januar 2016, 12:37:31
Meine sahen Silvester noch so aus:

Dieses hier hat ein paar zaghafte Blütenknospen. Bin schon über die Blätter sehr erfreut - es ist ja mein erster Versuch mit Cyclamen draußen - und scheint ja wohl zu klappen. Es sind alle wieder da, die ich gepflanzt habe und wohl auch Sämlinge...

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gänselieschen am 05. Januar 2016, 12:37:54
Oder so
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gänselieschen am 05. Januar 2016, 12:38:08
oder so
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gänselieschen am 05. Januar 2016, 12:38:23
oder so
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gänselieschen am 05. Januar 2016, 12:38:45
oder so
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gänselieschen am 05. Januar 2016, 12:39:29
Und das hatte ich vergessen zu posten - eine kleine Überraschung im Herbst
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 05. Januar 2016, 13:18:24
Nr. 5 gefällt mir besonders gut.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gänselieschen am 05. Januar 2016, 14:33:23
Deine Lütten habe ich vor Weihnachten auch noch ausgepflanzt.

Wenn die 5 sich versamt (hat sie ggf. schon), dann kann ich dir bestimmt ein Pflänzchen rausmachen!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: tarokaja am 06. Januar 2016, 12:42:27
Gänselieschen, du bringst mich auf eine Idee.
Ich könnte ja auch mal alle meine Cyclamen-Blätter fotografieren...
Es blühen hier halt so viele noch oder schon, da ist mein Augenmerk eher auf die Blüten gerichtet.

Cyclamen coum ssp. elegans hab ich vorsichtshalber noch im GH, ist noch ein ziemlicher Winzling.

(http://up.picr.de/24201479nl.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Guda am 06. Januar 2016, 17:22:49
Tarokaja, Cycl. coum ssp.elegans ist wunderschön; allein ds Blatt ist zum Schwärmen.
Seit ca 15 Jahren versuche ich es anzusiedeln. Je nach Witterung übersteht es mal einen Winter draußen, meistens aber nicht. In WHZ 6b lässt sich dieses Alpenveilchen nur im Kalthaus überwintern. Wobei vermutlich nicht einmal die niederen Temperaturen ausschlaggebend sind, sondern die wechselnde Witterung und oftmals Nässe abwechselnd mit Barfrost.
C.Creticum, C.cyprium, C. graecum etc stehen in großen Tontöpfen: im Sommer auf der Terrasse. Vor allem das winzige Cyclamen intaminatum mit seinen gestreiften Blüten ist ganz besonders, wenn man sich nicht auf den Bauch zu legen braucht, sondern die Zeichnung und den Duft in Augenhöhe genießen kann.

Die Kultur in Tontöpfen finde ich unkompliziert- sofern man unter Dach überwintern kann.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: tarokaja am 06. Januar 2016, 17:50:38
Guda, ich vermutlich hier nicht so Mühe, das C. elegans draussen anzusiedeln - der Unterschied zwischen 6b und 8b dürfte da entscheidend sein, hoffe ich.  ;)
Wichtiger wird hier wohl sein, den richtigen Platz zu finden (ohne Katzengewühle etc.  >:().

Mit C.cyprium, C.graecum und C.rohlfsianum liebäugele ich auch noch.
Gut zu wissen, dass Tontopfkultur sich bei dir bewährt hat.

Nächstes Jahr dürfte ich endlich meinen Steilhang bepflanzen können und damit gibt's im Winter Platz im GH für solche Schätzchen.  :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gänselieschen am 07. Januar 2016, 12:21:52
Auf die Idee mit den Blättern bin ich durch irgendjemanden im anderen Fred gekommen. Mir machen auch besonders die Blätter viel Freude - so schön leuchtend nach dem Herbst, wenn alles beginnt zu vergehen..... Klar - die Blüten werden mich (hoffentlich bald) auch freuen - aber der Blattschmuck ist wirklich schön. Meine stehen auch so, dass ich jeden Tag dran vorbei komme im Vorgarten....

Duft - davon weiß ich natürlich noch nichts. Jedenfalls habe ich beim pflanzen der blühenden Pflanzen nicht darauf geachtet...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 10. Januar 2016, 15:45:01
Heute haben sich die ersten Cyclamen coum bei uns im Garten gezeigt. Leider muss ich jetzt für ein paar Tage ins KH Bandscheiben OP aber ich hoffe die C. c. warten bis ich wieder da bin. :-*

(https://lh3.googleusercontent.com/auDvrvB0sS2bGgg4W4PzeZ2UQe-pkKqgCsO1fP5jqJ1RLbDE5MsNA_w-L0Q0cgn_3uFIOvRRtqBEte6MWMpqjFMaQHzgpz5a3JXcA_NNkyNbn3d39oKXqHLDakvRCTJAf78dXTV4tZ-OdK3Uujw33WXmCGX7jW5bTN0Mi5k7gbCBdYRWRz1vQIlbn3gzd1HQXgiU0KtD2DGMWEGpf0dKA0ojhqXiIf8qxTD68CGj-eI8hxFUdOmAnKZiueWvBHJXmkw5296QTQqPdEP800v9S349oLKGHdNQFHtZB4g89GgJIyydc8jn075RrasUcJwTsTQjwp5gdDMzX8w__nlQMxMtpPo1IZwUSsflV-u8Gji6ju77zEua7aNzHuDl3S8JmUgOKB7Bee4_iuP62p6osUiqmK7bjXV-KvHne47fs0TYG5Cl3Bn3izp9Kf9sXvVp4EVjtLlkDRnHtFfq2AWb4EFaCCporzFfJbo-rEWsrLgLUJdB_sVgtKCwmAbMpBf_U7JWAFNcs6UAQ_IATDMO63XP_Lbw1nsTcqHfq4PUhoj108AYBVwjKv4V_LXeFf6jfeU-ig=w1240-h699-no)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 10. Januar 2016, 15:47:20
und ein Cyclamen persicum im Garten unter Fichtenabdeckung

(https://lh3.googleusercontent.com/yvervMvng6Je9cIIdz8NPS5w6Kw-aaGNNcihPfeQJZqtmj5jDOCBuUb44AnO3fQgk7DVOjzLk-28BjL59X1MFwoOUhsfGyvvTdNxL6YsUQjz-6-GgCF1qUnEHyZ3vP2rTSxpkEIvfkFbEGCee85lj1ByYgXbSzex1gjFM8-qHSzW3pmeTsLuIHcXfWb50Qdh-89LL0NBSRjaZoBUocaNBRezzMXPupwzUoVM9bpX3ELY8gFclIH3hAoVYnLJxEML2ZJovDKLLQ30-43AJA7znmQe8OvwGqEUI4e7LTrNA9Gmp_EyP2H5l0BruCwDy3Yyhjfz8YSglCkLbuE92w4THWjK3O3f1VU_ygne6l2cYHKZbeCtz6c2BSLPpIb2m6kuUqvoZBCHIC_LbtmBF5GUqD4E5DXp6t2LfPW5VCFBOEIJYP-zp6OsJA9p6UR4UxzUwkRZNFqouoN-QXqCLnp5OsWhxnakGad2R82t72STbZC45bPgFMXR63evRcc0fudXqUjixQK96E0bcHSMyE7SeVca8U4xYBh0xjX182Sl0FXiInxQe7tK0I3KHMgPg_zk6y00Ag=w1240-h699-no)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 10. Januar 2016, 16:05:51
Ich drück Dir die Daumen. Gute Besserung
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 10. Januar 2016, 16:14:54
Danke ich wollte eigentlich nur sagen das ich ein paar Tage eure interessanten Beiträge nicht verfolgern kann. Aber dann habe ich im Nachgang genügend zu lesen.
Übrigens wünsche ich allen noch ein erfolgreiches neues 2016.

Eins möchte ich noch loswerden. Ich habe persönlich keine guten Erfahrungen mit  "Plant World Seeds" gemacht. Vielleicht hift das dem ein oder anderen bei seinen Bestellungen. Verkauft bei Amazon Samen. Wenig Samen und nach meinem Dafürhalten sehr teuer. Naja Lehrgeld muss bestimmt jeder einmal bezahlen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: RosaRot am 10. Januar 2016, 16:27:39
Mit PlantWorld Seeds habe ich sehr gute Erfahrungen. Am 30.12. im Shop direkt bei Plantworld bestellt, am  4 . waren die Samen hier. Habe dort auch früher schon bestellt (seit den frühen 90ern). Preise GB üblich, Versandkosten normal. Gibt immer noch eine Zugabe. Samen sind gesät, mal sehen, wann sie keimen.
Das bei Seltenheiten nicht soo viel drin ist, ist wohl auch normal.
Chiltern Seeds waren nicht ganz so schnell, Preise ähnlich.

Ansonsten: Gute Besserung!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 10. Januar 2016, 17:08:13
Mit PlantWorld Seeds habe ich sehr gute Erfahrungen.
Ja die Versandkosten sind schon i.O. aber nur 5 Samenkörner waren sehr wenig für den Preis über 6 €. Bei Ashwood Nurseries Ltd. für 4,8 € mehr als 20 Samen bei gleichen Portokosten. Das war für mich i.O. Leider war dort der gewollte Cyclamen Samen nicht zu haben.
Auf jeden Fall Danke für deine Wünsche
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: claire am 14. Januar 2016, 21:40:22

Hier blühen jetzt viele coum, ein bisschen Schnee vorm strengen Frost würde mich freuen.

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: claire am 14. Januar 2016, 21:40:58
 :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: claire am 14. Januar 2016, 21:41:44
 :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Albizia am 15. Januar 2016, 22:53:57
Hier hat jetzt Cyclamen coum "Marianne" angefangen zu blühen.  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 18. Januar 2016, 13:03:01
Danke ich wollte eigentlich nur sagen das ich ein paar Tage eure interessanten Beiträge nicht verfolgern kann. Aber dann habe ich im Nachgang genügend zu lesen.
Übrigens wünsche ich allen noch ein erfolgreiches neues 2016.

Eins möchte ich noch loswerden. Ich habe persönlich keine guten Erfahrungen mit  "Plant World Seeds" gemacht. Vielleicht hift das dem ein oder anderen bei seinen Bestellungen. Verkauft bei Amazon Samen. Wenig Samen und nach meinem Dafürhalten sehr teuer. Naja Lehrgeld muss bestimmt jeder einmal bezahlen.
So nun kann ich die Beiträge wieder am Rechner verfolgen.
Und ich möchte auch mitteilen das Plant World Seeds nachgeliefert hat und das fand ich richtig klasse. Nachgeliefert und das reichlich. Danke
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: RosaRot am 18. Januar 2016, 13:53:20
Na fein, das ist doch wirklich erfreulich!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 27. Januar 2016, 19:23:24
Der Winter ist ja mit Riesenschritten gegangen und die ersten Cyclamen coum strecken ihre Köpfchen in die Höhe.

(https://lh3.googleusercontent.com/HmV1amn1C0FllUPCRdswgbNG15fUYzts2lJ_xyGIdmwsUub1wW9Yo2J8Vn3LuyV2q6DNtjoyzMIGQqrgadgMgC5lJ1cyIQj82nyME7WnbGV5uPWn-Z_gZAjYmBcsdv8sNJ-uXoB5pYEu-b8AktBIL5E4QHDr39fr6DjMGUvdg2IO26x_VxWg4uyI9Av2n0L8aZZpOKiXYpUDuQv5WKiV8glMXno6RCHvarllM5nV2T_7IdrjAC_yufTrIGPn-hTXEQ0Az8UgY6c6u8lFPVOpwcftZDE_o2mlCVMMitFGe4RJWRIJ1cxWPKsBwOGOcb4DFtCjR7kek2-U8vsmR3LCH0Kv-2XaEkcCiJJEDBXWf7FoJt3fT0Cw7YzFkjKDEB-vH2psr2puvaXTNgVGaPGSTyiYFacwvkp3v2eTSpQ0x5PiR4oQwDBCOAx7Ksl0Bxwu3bO099JXpgnzp_vESh9-sHcxvgaYS3Pyc1cTdU5Fccxj7Sc7VlAADHBNRiyAvXnT6JPnSwJYCQmSQRb9dLSZ_5u_J6TaiTd-OTMXXolA9bqPqEMcnW1XdPRBEOSlVbm-7RFaRg=w1240-h699-no)

(https://lh3.googleusercontent.com/ih8KtK5bcpPlw5jiye-W3ZY2gXk5kW6Q0w2hc2qch7uvvVqfmZ6CNjvHOvcWhV2t5usiB22_2BY39Ys_V2aGbMhsWr2qd7dgmws2xFveDf3cgVaEms9JOuShafb4Upf01hlRq97YskFSxZSrGPv8iVBRfiVue2Sb3F1JhPsafSnNwMpqr4LPKl60WH6FpXgYF6bwbRLEXBICR6TJLCZGR_hmWZsakPyTmEAxVzz-nFxyl7qaS8nw9rAcdkSGET4Nzmg9tTAA3ef_tkP392ywMrQX0HmTLQU1JTsoZAMMwiSja-0RT1eIrUdgB84qXf7fO7-FdHbdnp8SeshGsiaBp2a5Nzp1H75pfv2BZ2f3BcD5p2IjMkOf-NdypY_6nFGeJE_u-Pi9vxcvSYTdABY4V5qbjsAty5G0sduE3_xDHppQHCb6AN77PQlH4zRJlGGLk9Kv7grTDKFtDeN9NCiQ_XvLhJNVTdmhyiAU64xkX82_beQvyoTzkRLjMGp5KljB4JUDpoyl_LxJkiZiPAIjrndaM3RHVQ6j0fJ_AT_xdy4ewOOX_zLa8MZiRTTvXQp0qD8sqg=w1240-h699-no)

(https://lh3.googleusercontent.com/fl8htd78wNnuSkI97uJ3ADDXsfkgGRwsD-n0NLvb49nBVz3K9ljqkVNVnToM4T6C-ILCbeuVnTqMfDzJhEdhjlzQ5wAqaqEjqO--1Sj1QQ4L4o2AUCjw64OlCK2vyVDz1s40r-yzFLMFZtyNR2E5Ez-NEOqYj6ARUG44X4OKneCITaFMgOtoYZVsF34m3dSO9zczSGJOuw0jJq_Cqsyd6KF1rwRvaA5hpQEjFR-VYTjimKjriGGWnTB-s02vHCd9XlK1_AguTutedbsHnDmYJpm-JIMNyOd5wx-a1MWmdpL97Olg0UVMgeEqtf8sbx9HW9aBBF0iC3X4cdpiJy6xUFF9NQBvDhaRBwQcqp6PdRL5xJUlN3tfiRt9dkComiZeaZlKDDO52Kq6NzzdW2sxBRcEptZMvWPi-INkDELuZs8d8N46W-fZ0O2Bia8V8T_GJcvlV60sa5BMFsLnepXH31X1GLuG3IyIu3YnLKxi80kKVE-XEq-Qp0rcya2HBkb7VwJFoxXMA6HaV57bE9ZbahTQOI95OfV47C3QrHtg7aCWazSFKYxdTZik2dKccXTaCVVakA=w1240-h699-no)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 27. Januar 2016, 19:33:05
Den Frost mit -22grd hat auch das Cyclamen persicum überstanden. Ich hatte zwei Pflanzen draußen. Das weißblühende gibt es noch wie man sieht, das rotblühende ist nur noch Matsch. Beide waren unter Fichtenzeigen und einer ca. 15 cm Schneeschicht versteckt.

(https://lh3.googleusercontent.com/-P7LhxG8-ZOfYg-pYob9MbF_l3adRw4Q8HouCdjGcsKtsX5Xcwc_-J_vMwjCGL6wDAlvktS9udAGjBs3yR8rXITTrG2RItKY0kcYGGSK0p5457FO-TWnDfp6_TQUae68ohxSVHjzdYR_SdjGZAknTHv8inEIF9LiUzjyTSKJEF2CIGIWjyoHttj3c9MHQ78bnEDDscWp4PRt4fSzspMiZnEaOWXqSAnFnEN6D6PkDYNM6H8-MdEVih1QrExfkYHCUC3Y5QcIdyvx7dA7NGaEii1KEy4tKtD7LaPQNgI22aEKnqDqvylfy9MUq81zJ8U6AjRJVjMizhSmzAiG1U1tUG4tNJEW3eWWMs3UxGNp-phixKHBvE9cUhuYPYaGePjOVhNEjSWPkQ-l3RSQERloPjlJEJQW1MaHxx4dqOozfJIlXqQrZvUKhS6dWiQOvhVUD6TDfg2wt_8CQgQHel77mofGfdKt48j01dYoxN2JxairPu_r995RjXGryYI7YpkiuBOdGOjsd8aeFHhayPDMjEAaCSFEICzGq6BHtD3TzESSPOsRlZRrIs33sGDTjF-QYT5LJQ=w1240-h699-no)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: schober am 27. Januar 2016, 19:45:27
Anfrage:

Welches Substrat hat das C. persicum unter sich,
u. bei welchem Jahresniederschlag.

mfg  Luc
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 27. Januar 2016, 20:04:27
Das Substrat unten Recycling ganz groben Bauschutt

(https://lh3.googleusercontent.com/zjptg4XkP0gew2PINgOorUJf5YiHLPHxPVD6qksWAx0V8Ucoy2_IZUBp6f9x8kEimk5lD99nO8539DxNekvC7-AsX-uzqKGsqYGJp7mAfLW1H7j5JrPAKBaYah9iqmjD_q8-N6BDQpj_Lu5hBvLDu9Cnx6I3LFKRDKETDJgpapF8mo2VhZ0qCh_SrsPPlGpQtl42kNIqHtR_H5wM6BAIZKt5MHkASpAmNYRFWWqCzdKyTat1CbKOBNubd4u8K1hfjQMKfTd00vVZ30368d-rA36VMAqI0MxUWwFWdFqoXEoi8-eethf9dOIGeow51JYAkzQEDE0maWla2eht-h_b3XKng-xoScSjJX6nLcBR78wd-bPICzhPs4Etz7mVlfToBGO2tFu4tl3q6nUdEjw0wjHGKGoxk_MFXxMlPPWeyMCfqnVuBjC6jRfSM98veYFI2ch-8k5oQn-I-2-jm4fhbcz1k64kd9wF_W2yl-qyv2ubVm3omcskwer3Y8y2f0kfueE5mTd54plYtZlNDUebfjEhkIYJcGKGPaX2sHv6lE7tAPGc4oJIM_kyB7Lv9YWF1CIhuA=w487-h240-no)

dann den vorhandenen Boden mit etwas Kalkspitt gemischt ca. 20 cm und darauf halbverrottetes Buchenlaub gemischt mit Kiefernnadeln ca. 10 cm.
Den Untergrund habe ich so gewählt weil es in Wernigerode relativ hohe Niederschlagsmengen verzeichnet. Es ist auch Grundlage für meine Semps. Allerdings kommt dann nur nach Granitgriess auf der Steinernen Renne drauf. Ich hatte auch dort bis jetzt keine Ausfälle.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: schober am 27. Januar 2016, 20:22:55
Ah, Danke :)

dann werden sie meine 6b Zone auch schaffen.
Das persicum habe ich schon länger auf der Wunschliste.
Die coum vermehren sich recht gut. C. neapolitanum u. europaeus halten auch recht gut aus.
Dass man mit gut duchlässigem Untergrund Winterausfälle vorbeugen kann, war mir nicht neu.
Die empfindlicheren Schätzchen pflanze ich ohnehin gerne in grössere versenkte Tontöpfe, also wirds bei C. persicum auch gehen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 28. Januar 2016, 14:31:02
Der Schnee ist seit gestern weg, aber die Blüten meiner C. coum sind noch ein Suchspiel:
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 28. Januar 2016, 14:32:49
Na ja - bei näherer Betrachtung finden sich doch einige:
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 28. Januar 2016, 14:53:39
Die werden schon kommen!
Ich war vorhin auch ganz überrascht, wie viele Knospen es plötzlich sind... :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gänselieschen am 28. Januar 2016, 14:55:54
@ Raisch - aber die Fläche sieht schon schön geschlossen aus  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 28. Januar 2016, 15:03:10
Wächst dort etwas im Sommer, wenn das Cyclamen-Laub eingezogen ist?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 28. Januar 2016, 15:09:23
Ja, etwas schütter Gras und - Giersch.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 28. Januar 2016, 15:17:26
Oh, Giersch habe ich zum Glück hier nicht! :D

Ich habe die meisten Cyclamen unter unserem Apfeldorn, in Stammnähe.
Da fällt es im Sommer nicht so auf, wenn es eher kahl ist, weil in der Nähe Baumpaeonien stehen.
Aber so eine tolle große Fläche wie bei dir ist es nicht.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 28. Januar 2016, 15:25:41
Die "Fläche" liegt unter einer Zaubernuss, von der man auf dem ersten Bild einige Zweiglein sieht, und sie ist noch etwa drei Mal so groß.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Albizia am 28. Januar 2016, 21:53:57
Cyclamen coum 'Marianne' guckt schon!  :D

Schade, dass die leuchtende Farbe auf dem Foto nicht so gut zu erkennen ist.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Guda am 29. Januar 2016, 11:21:31
Mal 'was anderes: ein Cyclamen persicum aus Saat von Jan Bravenboer.
Es ist also kein "winterhartes" Alpenveilchen wie die aus dem GC!
Es ist etwas niedriger, etwas kleinblütiger und absolut hinreißend. Steht am Kellerfensterchen bei Südsonne und wenn man auf dem
Weg in den Keller in seine Nähe kommt, fällt man schon in einen Duftrausch. Es gab noch mehr Sämlinge, natürlich, aber einige sind beim "Übersommern"
mit den GC-Cyclamen durcheinander geraten und verschenkt worden, vertrocknet.... Aber einige werden noch folgen, weitgehend rosa bis cyclamenpink.

In der Kultur einfach, kann ich die Aussaat der duftenden Auslese nur empfehlen, wenn man die Möglichkeit hat, kalt zu überwintern.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: martina 2 am 29. Januar 2016, 17:45:09
Unter den Cyclamen purpurascens, die ich von lord waldemoor bekommen habe, haben sich zwei andere eingeschlichen  :D Kann mich nicht erinnern, sie im Sommer/Herbst gesehen zu haben, die Blättchen sehen frisch aus:
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: martina 2 am 29. Januar 2016, 17:48:48
Bei diesem dürfte es sich um ein C. hederifolium handeln, oder?

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 29. Januar 2016, 17:50:02
Unter den Cyclamen purpurascens, die ich von lord waldemoor bekommen habe, haben sich zwei andere eingeschlichen  :D Kann mich nicht erinnern, sie im Sommer/Herbst gesehen zu haben, die Blättchen sehen frisch aus:

Diese Blätter sehen ja wirklich seeeehr interessant aus!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 29. Januar 2016, 18:09:48
Das sollte ein hederifolium sein.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: martina 2 am 29. Januar 2016, 18:14:16
Wenn du #40 meinst: Das hatte ich schon vermutet, aber die Blätter sind eher rundlich  :-\

Zitat
Diese Blätter sehen ja wirklich seeeehr interessant aus!

Hoffentlich grämt sich der lord nicht  :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 29. Januar 2016, 18:16:19
Wenn du #40 meinst: Das hatte ich schon vermutet, aber die Blätter sind eher rundlich  :-\

Er meinte sicher 41  ;) 40 könnte ein coum sein.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 29. Januar 2016, 18:20:28
nee, ich meinte 40, halte aber 41 auch für ein hederifolium
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 29. Januar 2016, 18:22:21
nee, ich meinte 40

echt  ??? das hätte ich nicht gedacht  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 29. Januar 2016, 18:23:54
Das sollte ein hederifolium sein.

Ja. Es erinnert mich 'Fairy Rings'
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 29. Januar 2016, 18:24:59
Übrigens bin ich froh, dass ich meine Bravenboer-Bestellung vom Spätherbst im Frühbeetkasten überwintere. Eine Versuchspflanze, die ich im Garten ausgepflanzt hatte, ist erfroren, trotz Tannenreisig. Sind halt doch wohl Gewächshauspflanzen. Knolle kann noch ok sein, Blätter sind halt hinüber.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henki am 29. Januar 2016, 18:29:05
Foto von heute -  nix abegedeckt.  :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: martina 2 am 29. Januar 2016, 18:40:58
Das sollte ein hederifolium sein.

Ja. Es erinnert mich 'Fairy Rings'

Vielleicht schaut ja der lord mal vorbei, der müßte es wissen  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 29. Januar 2016, 23:19:59
du hast eh  bei 40 einen stecker daneben
wenn sie wirklich von mir sind war es unbeabsichtigt
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 30. Januar 2016, 00:43:00
Übrigens bin ich froh, dass ich meine Bravenboer-Bestellung vom Spätherbst im Frühbeetkasten überwintere. Eine Versuchspflanze, die ich im Garten ausgepflanzt hatte, ist erfroren, trotz Tannenreisig. Sind halt doch wohl Gewächshauspflanzen. Knolle kann noch ok sein, Blätter sind halt hinüber.

C. hederifolium?  Du meinst,  Bravenboer kultiviert sie im Gewächshaus?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 30. Januar 2016, 08:53:05
Ja.

Übrigens hatte ich auf den Schnee Blaukorn gestreut, damit sich der Dünger mit der Schneeschmelze auflöst. Das hat bei den Schneeglöckchen und den Winterlingen prima geklappt. Auf den flächigen Cyclamen-Blättern sind die angelösten Blaukörner liegen geblieben und haben die Blätter verätzt. Und jetzt hat eine ganze Cyclamen-Ecke keine Blätter mehr.  :-X
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 30. Januar 2016, 09:54:20
Übrigens bin ich froh, dass ich meine Bravenboer-Bestellung vom Spätherbst im Frühbeetkasten überwintere. Eine Versuchspflanze, die ich im Garten ausgepflanzt hatte, ist erfroren, trotz Tannenreisig. Sind halt doch wohl Gewächshauspflanzen. Knolle kann noch ok sein, Blätter sind halt hinüber.

C. hederifolium?  Du meinst,  Bravenboer kultiviert sie im Gewächshaus?

ja. Es ist das einzige im Garten, das erfroren ist  ;) aber die im Frühbeetkasten sehen gut aus.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henki am 30. Januar 2016, 10:04:00
Übrigens hatte ich auf den Schnee Blaukorn gestreut, damit sich der Dünger mit der Schneeschmelze auflöst. Das hat bei den Schneeglöckchen und den Winterlingen prima geklappt. Auf den flächigen Cyclamen-Blättern sind die angelösten Blaukörner liegen geblieben und haben die Blätter verätzt. Und jetzt hat eine ganze Cyclamen-Ecke keine Blätter mehr.  :-X

Hier hat das stellenweise auch richtig "gut" geklappt.  :P Und frag nicht, wie die größeren Bestände von Ajuga aussehen. :-[
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: *Falk* am 30. Januar 2016, 10:21:03
Ja.

Übrigens hatte ich auf den Schnee Blaukorn gestreut, damit sich der Dünger mit der Schneeschmelze auflöst. Das hat bei den Schneeglöckchen und den Winterlingen prima geklappt. Auf den flächigen Cyclamen-Blättern sind die angelösten Blaukörner liegen geblieben und haben die Blätter verätzt. Und jetzt hat eine ganze Cyclamen-Ecke keine Blätter mehr.  :-X

Bei uns sieht es genauso aus. Ärgerlich. >:(
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 30. Januar 2016, 11:19:58
wäre bei humus nicht passiert ;D ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 30. Januar 2016, 11:25:25
Uih, da bin ich doch froh, dass ich mit Blaukorn immer noch ziemlich geizig bin. Ich habe nur ein paar Handvoll ausgeworfen, breitwürfig, und dort, wo Schneeglöckchen zu sehen sind, etwas mehr.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: zwerggarten am 30. Januar 2016, 11:28:07
wäre bei humus nicht passiert ;D ;)

meinst du, das laub läge gerne und grün unter nassem kompost?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 30. Januar 2016, 11:43:24
Den Humus oder Kompost streut man während der Ruhezeit, da wird kein Laub begraben. ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henki am 30. Januar 2016, 11:44:13
dort, wo Schneeglöckchen zu sehen sind, etwas mehr.

Ja wenn die doch aber überall sind.  :-\
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 30. Januar 2016, 11:54:23
Ich war immer etwas skeptisch bei der "Blaukorn-auf-Schnee-Streumethode" - wenn ich Blaukorn ausbringe, versuche ich es zwischen die Pflanzen zu streuen, so gut es geht und wuschel immer hinterher durch das Laub, damit Körnchen, die trotzdem dort gelandet sind, auf den Boden befördert werden.
Natürlich hat die Auflösung und Einspülung durch den schmelzenden Schnee schon seinen Reiz, einige da oben beklagen sich ja immer wieder, daß es im Frühling dann schon recht regenarm ist und die blauen Körner ewig liegen...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 30. Januar 2016, 11:59:32
Den Humus oder Kompost streut man während der Ruhezeit, da wird kein Laub begraben. ;)

Dürfte aber schwierig sein, wenn Cyclamen und Glöckchen zusammen stehen ???

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 30. Januar 2016, 12:04:14
Im Juni ginge das schon, zumindest bei einer Mischung Schneeglöckchen/Cyclamen hederifolium, da sind die Glöckchen eingezogen und die Cyclamen noch nicht da.
Ich hab letztes Jahr genau zu der Zeit eine Mulchschicht aus vom Herbst aufbewahrten und mit dem Rasenmäher geschredderten Laub ausgebracht.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 30. Januar 2016, 12:11:41
Ich dunge meinen Naturgarten nur mit Florapell. Auf Florapell bin ich gekommen weil es damit möglich ist Schnecken fernzuhalten.
Zusammensetzung:
• Gesamtstickstoff    10 - 12 % N
• Kaliumoxid              4 -  6 % K2O
• Gesamtschwefel    1,8 - 2 % S
• Phosphorpentoxid    0,15 - 0,17 % P2O5
• Magnesiumoxid    0,05 % MgO
• organische Substanz    ca. 85 % oTS
• pH-Wert    ca. 8,8
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lerchenzorn am 30. Januar 2016, 13:29:02
Und funktioniert das, die Schnecken fern zu halten?

...

Ich weiß jetzt, dass ich Cyclamen africanum gehabt hatte.  :-X
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 30. Januar 2016, 13:42:51
Ausgepflanzt?  :o
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lerchenzorn am 30. Januar 2016, 13:54:35
 :-\ Hm. (liegen ganz schön flach und matschig, die Blätter. Ich bin beeindruckt, wie zuverlässig
der Test funktioniert.)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 30. Januar 2016, 13:57:05
Oh, oh! Auf solche Tests kann man ja gerne verzichten.  :-\
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Quendula am 30. Januar 2016, 14:05:22
Ich pflanze die geschenkten Zimmercyclamen auch immer in der Garten. Absichtlich. Kann das Zeug hier drinnen nicht gebrauchen  :-\. Den letzten Winter überlebten sie und trieben frisches Grün  :D. Mal schauen, ob sie auch diesen Winter überstehen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: blommorvan am 30. Januar 2016, 14:05:49
. Auf Florapell bin ich gekommen weil es damit möglich ist Schnecken fernzuhalten. 
Kannst Du bitte mal erklären, wie das funktioniert? Danke.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 30. Januar 2016, 14:09:45
Ich pflanze die geschenkten Zimmercyclamen auch immer in der Garten. Absichtlich. Kann das Zeug hier drinnen nicht gebrauchen  :-\. Den letzten Winter überlebten sie und trieben frisches Grün  :D. Mal schauen, ob sie auch diesen Winter überstehen.

Kannst Du nicht vermitteln, dass Du künftig so ein "Zeug" nicht mehr haben willst?

Cyclamen africanum läuft übrigens nicht unter "Zeug". Das ist ein hübsches Wildcyclamen, aber eben nicht frosthart.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Quendula am 30. Januar 2016, 14:17:48
OT: Ich bemühe mich immer wieder, oile. Aber erklär mal meiner Oma was  ::).
Es ist sehr hübsch, ja, aber bei mir an der falschen Adresse  :-\. Hätte ich ein Gewächshaus, könnte man das sicherlich dort kühl überwintern und im Sommer rausstellen  :)...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 30. Januar 2016, 15:16:24
. Auf Florapell bin ich gekommen weil es damit möglich ist Schnecken fernzuhalten. 
Kannst Du bitte mal erklären, wie das funktioniert? Danke.
Ja natürlich. Ich habe mich viel mit Schneckenbeseitigung beschäftigt und bin so über ein anderes Forum auf Florapell gekommen. Ich habe zuerst etwas um meine Semps gestreut weil die ja nun wirklich wenig Düngung vertragen und das gilt auch für Mittagsblumen die man ja fast als Lieblingsspeise bezeichnen kann.
Ich habe die sehr harten Pellets lose über das Beet verteilt, so mit der Hand geworfen. Erst mal an wenigen Stellen. Die Feuchtigkeit des Bodens lässt die Pellets aufquellen. Ich denke die kleinen Widerhacken der Schafwolle stört die Schnecken und vielleicht auch der Geruch. Auf jeden Fall wurden diese Stellen nicht mehr besucht. Allerdings lässt die Wirksamkeit bei ganz langer Regenzeit nach denn die Pellets liegen flach und nass darnieder. Richten sich allerdings wieder auf wenns abtrocknet. Der Vollständigkeit muss ich anmerken das ich auf ca. 10 m² noch selbstangefertigte Schneckenhäuser (selbstgebaut) stehen habe. Dort befindet sich Schneckenkorn drinn. Die Löcher sind so gewählt das Weinbergschnecken und die etwas kleineren Verwandten mit ihren Gehäusen dort nich hineinkönnen. Dort wo Florapell liegt ist das Schneckenhaus unbenutzt zumindest gibt es dort keine Schneckenspuren.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 31. Januar 2016, 10:14:05
Natürlich hat die Auflösung und Einspülung durch den schmelzenden Schnee schon seinen Reiz, einige da oben beklagen sich ja immer wieder, daß es im Frühling dann schon recht regenarm ist und die blauen Körner ewig liegen...
wie wäre es wenn man das blaukorn in wasser auflöst und über den schnee giesst?

das africanum ist wunderschön
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 31. Januar 2016, 11:08:02

das africanum ist wunderschön

Ja, aber leider nicht meins. Ich sollte meinem mal das Foto zeigen, damit es sieht, was Blühen heißt.  ::)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 31. Januar 2016, 11:38:34
Es hat zwar wieder geschneit wenig zwar aber der Schnee bleibt liegen. Meinen C. coum macht das aber nichts aus.

(https://lh3.googleusercontent.com/uffRTfacdiRuF19PLurQYLKTb3q2yrnfCw2BuINu1xW_F06XdsMsgYMDnNg6DMP1H65YKzVesNQx5JYNKCyzcueNqcXx6WCjFRryOetLsB-rNsbln2myp-kGfrdoO-1i2noEneWvlw6BQbhVIDW3VvZP_a5QYqRKToQEbGcYI4wC4_y7h4PjAOma5ey1w9pYxpPCEruhyrQ8nXAb_SQnjm5UE5LELbm83sFWLNQDefjReZbXM4ps7ETLuibT2iSm6ykhdsqeA_X4I_hqZIXHjCI8ntStZgbvWL5uFwqPTWich-_89cZWq-HCswPZuN3fKyX1AhTOTWXFgd8ce5xYdgFghJMAj7CeN3JOAOwhuJOQroIpDyniBPSv4OyscT5MsQTvfk4Lk_txGge2jNFYjwqwCqzvLXJ969mtueAijZTX9tC4idktj55lxiO3_dRJ9m1-JXkjcRuLn2MfmDYsIFAE8mmd-sJvock8QcX2w91-Vkh9EJ6KoUw_ARgkZnhwfo-86f_WVnDJlN6DsBHot_TbaUHX9SDP_gZ2-ozsF5mlaJj5ZLumVnpQgctiKhNYeIquEQ=w840-h299-no)

(https://lh3.googleusercontent.com/V-o4Dx76bD5kyJvn2eLjB5yIhEc_dSDo4DQPegRNxJpb-hqzrp-kWsVH1MdhyLQuwQr5wSyuNvmlrc3XXeodoXJcMXWScBK366s2kBX_QWstXsDwxp1O4-xYcZcyhXBw1UVGWZT4r7FxeRf7aN1QGGOAa89NOpN7xN17-wD-ywRz-WgpPVBmR0v5dIIaW-RMzzAZeSZbyHTSyZsMY6yPaNh_X7Jel_dPdDK4z3BDkV8bViP3yWghVnkr-U2MqTLWSW_dMABxDguUl-U-PWuJrfKh44DIRjUV2sHWsWqdXyciK-gN30oLg7nvLu1puwFvviy21wO67H7vSyHuaYHahB5sL89_YBkBcFXlbTEUpe827aRRUmgPHy5nzTrbYqFcE0no_ul_LNgstftnBac592eOas4zA-suZ3e2YePl8IEQizl4EcXu9Ch3EErQhxQCagNNww_auHX31otriuwwibdRq0NI-nAATMh0fgUxuuACWU2__3er7p7aOzvEMeDu44LpDpBh6ug4aLTGnX23vWnPNG8EacoaV-Dgo3pP7Op2KikVIMABTtsTwTIW8kmryHWTOQ=w840-h299-no)

und jetzt noch eine Aufnahme vom Spätherbst. Dort hatte ich von hier die Info C.mirabile. Ich denke aber dort sind zwei zu sehen. Vielleicht ist die weiße C.mirabile.
(https://lh3.googleusercontent.com/nBFfjBODysFEr5MqhFL4fKe5lwuNzvyw20FirkWJYwL8JifQtBvRiixWP8F7DSLsV-YbdKmj2x4GEdukip-5E1aSvND3va1qFlkzsEWO7XK0UN9rsnxIYZsJYizAwGTfNbod_1ocW_oIuf21hTSFf73cdqAg9j8Riwfi8KEU51Kw6soBcFKE-f0E-9TMlcCXEMQSOL02Pp76bww3FggPCWjYI5deCHlo0q5qHBky59rZoumqJORsChg1z3-HDbIRW05IwxQu03WMdFy7zoQlmoUpRR99JG3pKe1OXoFXUpQzc4HxqnqNK8Umgraf63OidHf6sOcm_T1pYvFcQJ4mHX0UWo2z88kufDPAKoBe1VubvORFaKELFzrxQ3oRnqQW3abPG48bmdMxZWcmm7CQvRAr7WScR-hSUiU0uZD5-Q6c0bIx9lMFEmf7Dl7iCYTt6FiIaqt-G6XY9lXqQNhY60NTUo7nrxrDY3oXnNJBQi2M-a73_SBcyOH-UY6K4z0eBI3bqSYpx7Wn-FqFnIRtvN-ShQQBKwkScClUumlECqXMrA3aq_6DRhYbvzWbHq7FRFh3Mw=w840-h299-no)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: claire am 31. Januar 2016, 20:56:42

Das C.africanum sieht wirklich zauberhaft aus.

Jetzt blühen sie hier besonders üppig, die paar strammen Frostnächte haben nicht im mindestens beeindruckt.

(http://up.picr.de/24450865lp.jpg)

(http://up.picr.de/24450780qi.jpg)


Mein hederifolium purple center
beim jungen Blatt schimmert es zart,
(http://up.picr.de/24450895wd.jpg)

aber auch später ohne gefällt es mir sehr
(http://up.picr.de/24450899yt.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: martina 2 am 01. Februar 2016, 14:11:45
Das sollte ein hederifolium sein.

Ja. Es erinnert mich 'Fairy Rings'

Vielleicht schaut ja der lord mal vorbei, der müßte es wissen  ;)

Zitat
du hast eh  bei 40 einen stecker daneben
wenn sie wirklich von mir sind war es unbeabsichtigt

Ein typischer Fall von Brett vor dem Kopf  ::) Inzwischen hat sich die Spenderin bei mir gemeldet, es ist tatsächlich 'Fairy Rings'  :D, das ich im Sommer zu den purpurascens vom lord gesetzt hatte - bewußt an einer schwer zugänglichen Stelle, es ist ja nicht mein Privatgarten. Das Schild war beim Fotografieren von oben offenbar nicht zu sehen, beim Foto hatte ich wohl nur auf das Laub geachtet  :-[
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 01. Februar 2016, 15:30:21

Schöne Bilder, Jörg & claire!  :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 01. Februar 2016, 16:20:27
Von mir keine schönen Bilder, aber schöne Pflanzen.
(An die meisten Pflanzen komme ich so schlecht dran, und mit der Schärfentiefe stehe ich auch noch auf Kriegsfuß...)

Schönes Blatt...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 01. Februar 2016, 16:22:10
einfarbig dunkles Blatt, schön dunkle Blüte
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 01. Februar 2016, 16:23:09
Mein bisher einziges (fast) weißes coum
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 01. Februar 2016, 16:24:32
Völlig unscharf, aber vielleicht kann man trotzdem das besondere Blatt und die etwas andere Blütenform erkennen.
(Ich kann dort nicht ins Beet steigen, da keimen so viele Cyclamen und Hellis)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 01. Februar 2016, 17:04:08
sind doch schöne Aufnahmen. Vielleicht kann einmal jemand bei mir schauen ob das weiße eventuell C. mirabile ist? Nicht nur schauen sondern mir auch hier schreiben.  ;D
Danke
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 01. Februar 2016, 17:12:15
Meinst Du das aus Post 84? Nein, das ist sicher kein Cyclamen mirabile.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 01. Februar 2016, 17:35:06
Hier wächst hederifolium ssp. crassifolium in der Wohnung ungeniert weiter.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 01. Februar 2016, 17:37:45
Sehr, sehr schönes Exemplar. Meine drei fraglichen, die ich als solche aus Samen gezogen habe, tun das im Garten. Die paar knackekalten Tage haben ihnen nichts ausgemacht.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 01. Februar 2016, 18:16:29
nein ich meine das Antwort #78 am: 31. Januar 2016, 11:38:34 » Das untere Bild zeigt eine weiße Blüte und ich denke das ist C.mirabile denn da stehen zwei Pflanzen zusammen
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 01. Februar 2016, 18:20:32
Noch ein schönes crassifolium 'Silver Leaf', 'pink flush'. Leider krieg ich den 'pink flush' nicht so richtig abgelichtet.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 01. Februar 2016, 18:23:04
 :o Das, was ich da sehe, genügt schon.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 02. Februar 2016, 14:58:19
Jetzt ist mir doch noch ein zumindest etwas besseres Bild von diesem Schätzchen gelungen.
Drum herum sprießen jede Menge Sämlinge. Bin auf deren Laub gespannt...
(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Cyclamen_coum_16-10.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Kübelgarten am 03. Februar 2016, 12:33:43
bei mir schauen sie auch raus
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 06. Februar 2016, 21:21:47
Täusche ich mich, oder ist es bei euch auch so: Bei mir blühen jetzt die meisten Frühlingsalpenveilchen, aber in den Gaertencentern und Baumärkten meiner Umgebung ist kein einziges Cyclamen (coum) zu sehen. dafür alle sonstigen Frühlingsgeophythen bis hin zu Tulpen und Hyazinthen - woran liegt das nur?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 06. Februar 2016, 21:27:09
Die Staudengärtnereien sind mit ihren Lieferungen noch nicht dran. "Echte" Gartenpflanzen kommen erst im März.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 06. Februar 2016, 21:50:47
Das mag eine Erklärung sein, aber im März sind meine Cyclamen wohl schon alle verblüht.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 06. Februar 2016, 22:53:03



Die Begeisterung ist groß: Im Frühjahr 2011 habe ich den Garten zuletzt um diese Jahreszeit gesehen. Dass sich die H.coums gut entwickelt haben, konnte ich an den Knollen und am Laub sehen, aber dass es sooooo viele Blüten werden, ist umwerfend :D Und rings um die KernPopulationen zeigen sich reichlich Sämlinge im Rasen
Moos 8)
Und die Bienchen waren heute sehr fleißig :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 07. Februar 2016, 09:07:47
Die Staudengärtnereien sind mit ihren Lieferungen noch nicht dran. "Echte" Gartenpflanzen kommen erst im März.

Gab es nicht auch im Herbst schon C.coum (mit Blüten) in den Gartencentern?
Ich meine mich zu erinnern, dass ich mich gewundert habe.... ???
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 07. Februar 2016, 10:37:14
Ja, ganz versteckt zwischen den "Herbstzauber"-Sachen und als C. hederifolium etikettiert - da habe ich zwei dunkle mitgenommen. Seither habe ich nie mehr was gesehen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Nahila am 07. Februar 2016, 10:43:42
Meine coum hab ich blühend im letzten März gekauft, im Herbst gibt's hier bloß angekeimte hederifolium-Knollen in Tütchen...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Paw paw am 07. Februar 2016, 11:31:27
Letzte Woche gab es C. coum bei Pflanzen Kölle. So stand es auf dem Steckschild. Auf den Aufkleber an den Töpfen stand C. hederifolium. Einige Pflanzen hatten auch keine Blüten, nicht einmal Blütenknospen.

Ich hab 1 Töpfchen mitgenommen. Es sind 2 verschiedene Pflänzchen drin. Eins mit kleineren, dunkleren Blüten und grünem, glattrandigen Blatt und das zweite mit größeren, helleren Blüten. Hier sind die Blätter leicht gezackt und gemustert.

Auf dem Bild krieg ich das nicht besser hin. Die Blütenfarben werden auch zu hell wiedergegeben.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 07. Februar 2016, 11:46:09
Jetzt rührt sich bei mir im Garten mehr:
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: pearl am 07. Februar 2016, 12:09:47
 :o das ist ja - mir fehlen die Worte! :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 07. Februar 2016, 12:11:18
Erinnert mich sehr an die gelbe Wildnis die Scharbockskraut bei anderen macht.  :o :o :o
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 07. Februar 2016, 12:13:38
:o das ist ja - mir fehlen die Worte! :D

Es ist nur ein Ausschnitt.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 07. Februar 2016, 12:36:05
Erinnert mich sehr an die gelbe Wildnis die Scharbockskraut bei anderen macht.  :o :o :o

Bei mir z. B.  :-X

So einen Cyclamenteppich hätte ich liebend gerne. Ich arbeite daran.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: GartenfrauWen am 07. Februar 2016, 12:45:05
Sieht klasse aus!

Hast Du die Sämlinge immer wieder verteilt oder hat sich das von ganz alleine so entwickelt?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 07. Februar 2016, 12:56:52
Ich habe anfangs ca. 30 - 40 Knollen verteilt gesetzt, der jetzige Zustand ist durch Sämlinge geschaffen worden. Sie tauchen inzwischen auch sonst irgendwo im Garten auf.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 07. Februar 2016, 13:17:07
Ich habe leider eher gekleckert, so wächst der Bestand eben langsamer.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 07. Februar 2016, 15:25:54
Tiefbild:
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: pearl am 07. Februar 2016, 16:42:40
 :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Guda am 07. Februar 2016, 17:47:23
@Raisch: super, ein Cyclamenteppich, wie er aussehen sollte.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 07. Februar 2016, 20:48:12
Die Glocken im Hintergrund sind bereits Leucojum vernale.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 12. Februar 2016, 14:49:09
@Raisch: super, ein Cyclamenteppich, wie er aussehen sollte.

Der Cyclamenteppich färbt sich immer mehr rot:
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 12. Februar 2016, 14:50:06
Cyclamen und Leucojum vertragen sich gut:
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: martina 2 am 12. Februar 2016, 15:18:42
Das ist sehr hübsch, raiSCH! Aber dazu eine Frage: Leukojum sollen doch immer etwas Feuchtigkeit haben, aber Cyclamen im Sommer trocken stehen?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 12. Februar 2016, 15:23:38
Cyclamen coum mögen es nicht ganz so trocken.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: pearl am 12. Februar 2016, 15:55:40
oh, dieser raiSch! Schon wieder macht er einen verrückt nach einem Zyklamenteppich!  ;D Gerade habe ich den Entschluss gefasst zu meinen 3 kräftig fuchsiafarbenen Zyklamen ein Schneeglöckchen mit olivfarbenem Sinusfleck und olivfarbenem Fruchtknoten zu pflanzen! Ich sollte es umgekehrt machen. Zu meinem kleinen Schneeglöckchen mit olivfarbenem Sinusfleck und olivfarbenem Fruchtknoten noch mehr kräftig fuchsiafarbene Zyklamen setzen.  ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: pearl am 12. Februar 2016, 15:58:48
so, hier Bild von den bei Raiffeisen geretteten GC Flüchtlingen.

(https://lh3.googleusercontent.com/-Yggn4XTKSSc/VrnYQ8MMGVI/AAAAAAAAJRQ/plWLwoP4Ym0/s640-Ic42/Cyclamen%252520coum%252520P2060381.JPG)

Die haben sogar schon Sämlinge. Als ich die stehengelassenen im Pöttchen getrockneten Knollen kaufte und dort im Mulm verbuddelte sah das nicht verheißungsvoll aus. Im trockenen Sommer dachte ich sowieso, dass das nichts gibt. Sie haben es offenbar geliebt!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: RosaRot am 12. Februar 2016, 22:04:31
Hier hat sich auch ein hübsches Trüppchen "Rettlinge" etabliert. Das Foto zeigt die Farbe nicht richtig, sie sind röter, wie "Marianne".



Cyclamen coum 16

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 14. Februar 2016, 14:37:46
Schön. :D

Hier blüht mein seltsamstes Cyclamen, das wächst bei mir seit zwei Jahren und ist in allem deutlich größer als andere C. coum.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 14. Februar 2016, 14:38:46
Die ganze Pflanze. Sie sieht immer etwas unordentlich aus.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 14. Februar 2016, 14:41:32
Man bräuchte genauere Bilder auch der Blätter, aber ein "astreines" C. coum ist das nicht, jedoch sher, sehr besonders!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: martina 2 am 14. Februar 2016, 14:56:52
Die ganze Pflanze. Sie sieht immer etwas unordentlich aus.

Das Blättchen rechts zeigt die gleichen Fraßspuren wie sie (nur!) an meinen coums zu sehen sind. Weißt du, wer das bei dir ist?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 14. Februar 2016, 15:22:01
Ich vermute, dass es Eulenraupen sind. Bei mir sind praktisch alle Cyclamen arg angefressen.
Hier ein neuer Versuch, eine Blüte abzulichten.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 14. Februar 2016, 15:22:45
Und nochmal
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 14. Februar 2016, 16:14:48


Oile, das ist ja ganz speziell :D
Das hast du aber so gekauft - oder ist das "einfach so" aufgetaucht :o


Hier hat es eine wundersame Vermehrung im Laufe der Jahre gegeben und eigentlich müsste ich die Knöllchen vereinzeln. Es sind an drei Stellen nun insgesamt rund drei m² und die sind definitiv zu dicht gepackt ::)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 14. Februar 2016, 16:19:05


Und eine andere Stelle  :D

Wenn die so geknubbelt stehen, dann kommen die schönen LaubVariationen gar nicht so richtig zur Geltung...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 14. Februar 2016, 16:24:44
(https://lh3.googleusercontent.com/aPoecVp3rwFLrZy3VpZK6yJX5xfkqOoHQhcWTnomVyWXWcD7qVi12a8wUOPTuMV3KFXnAIx3yYQgp_OA-zLsblh-zIIRsiud9AIK4FmnTHwB3oH01lXZgnM7g5mw5uVwHgNwMbct6jn6Rxg42V3c0cz8j4ZXQIkrRMrkDcwDNzR5qhCa1C1BHbflTB8BLW4f0P0yb1QnNGUUiEHc56gJwtU2FJIcO9vGz7ugJLv9WocfBRbHlNO4iwSUYv604d-ec-b-5K-FMl1dje4nJu2ABgsybm0RJhcbX3HDpFhDcwTW0VQvpECfUAXrF7wOQPcnZc15Pp3rN2OCNO5lXtgXVhdGmugYysuIYGSlM83Cl8o0Wp9fxlrX6FLws0hQsr0vzCTdkJQK7s7iKN2CIP01ImrhX-Nb0Dgl93Au6lZjEH-rTgUjDTKDqPv7lkc5y4eTOjemvXjB86AQJopI5DnyzIY6hSfmzFVjlFU5f0TXaP-47EdPFqMOZblx5bESJ-Lb_xk3J48flRAhE9kWKWb642JADUHjB0V-OQr90BZDdcF5jZqJXoyK-chOCtarKeTvZBwMfA=w1240-h699-no)

Cyclamen coum in unserem alten Garten
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 14. Februar 2016, 16:30:07


Oile, das ist ja ganz speziell :D
Das hast du aber so gekauft - oder ist das "einfach so" aufgetaucht :o

Das habe ich zusammen mit anderen (C. coum) bei Pfla-Kö gekauft. Es fiel mir sofort auf, mit seinen geschlitzten Blütenblättern, und diesem dunklen Stern im Zentrum.  Ich habe es auf gut Glück ausgepflanzt. Nun will ich aber gerne wissen, was ich da habe. Eventuell müsste ich es sonst im Herbst topfen. Sämlinge habe ich noch nicht entdeckt, vielleicht ist es eine sterile Hybride.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 14. Februar 2016, 18:07:55
Wann hast du die denn aus gepflanzt?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 14. Februar 2016, 18:12:51
Vor zwei Jahren.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: martina 2 am 15. Februar 2016, 14:31:21
Ich vermute, dass es Eulenraupen sind. Bei mir sind praktisch alle Cyclamen arg angefressen.
Hier ein neuer Versuch, eine Blüte abzulichten.

Danke, ja, du hattest das bei einem von mir gezeigten Foto auch schon vermutet. Hier trifft es aber vorwiegend die C. coum, C. hederifolium kaum und C. purpurascens gar nicht.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 16. Februar 2016, 17:40:44
Heute in der Gartenlaube entdeckt, coum 'Porcelain'. Eine einsame Blüte, aber nett.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 16. Februar 2016, 22:39:12
In der Tat.  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: RosaRot am 16. Februar 2016, 22:51:44
Cyclamen in Nadelstreifen!  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Guda am 17. Februar 2016, 11:44:14
Cyclamen in Nadelstreifen!  :D

Nicht nur vornehm, sondern auch entzückend!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 17. Februar 2016, 11:53:45
leider zeigen nicht alle nachkommen die streifen
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Guda am 17. Februar 2016, 12:30:26
leider zeigen nicht alle nachkommen die streifen

Das ist ja auch leider nicht zu erwarten, so stark wie sie aufspalten. Aber hier tauchen auch in dritter oder vierter Generation hin und wieder ersehnte Eigenschaften auf, man muss Geduld haben.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: maddaisy am 17. Februar 2016, 12:44:08
Auch heute entdeckt, draußen unter der Magnolie
vermutlich ein Cyclamen coum, winzig klein  :D
Es hatte sich im Herbst mit seiner Knolle total aus der Erde gearbeitet, lag praktisch frei.
Jetzt hat sie bisschen Laub herum.

Mir gefällt die Farbe...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 17. Februar 2016, 16:59:08
Ja, und die Blätter haben auch noch eine hübsche Zeichnung dazu.

Heute gab es bei Dehner C. coum in kleiner Menge, in pink, mit langweiligem Laub...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 17. Februar 2016, 21:56:27
leider zeigen nicht alle nachkommen die streifen

Mir reicht die Pflanze, mehr brauch ich nicht. Bin eh der Blätterfreak.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gänselieschen am 18. Februar 2016, 12:40:50
Meine fünf Cyclamen Coum - Fotos hatte ich mal oben gezeigt - habe ich unter einen alten Haselnussbusch in den Vorgarten gepflanzt. Da ist sehr magerer Boden, sandig und wenn ich nicht gieße wirklich pupstrocken. Im Sommer habe ich einige Male einen Sprenger dort gestellt. Da wachsen außerdem Frühlingsfingerkraut, Winterlinge, Hepatica (nur Eines), Puschkinien, Schneeglöckchen . Den Start habe ich ihnen mit verbesserter Erde erleichtert.

Nun frage ich mich, wieviel Wasser brauchen die dort wirklich - jetzt - und auch im Sommer.

Düngen müsste ich wohl jetzt  - und womit?? - o.k. das habe ich unten gelesen  - Blaukorn also und nicht auf die Blätter ::) ::)

Vielen Dank!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 18. Februar 2016, 13:07:16
Hier stehen sie nebenan am Fuß großer Bäume im Laubmulch und halten seit Jahren aus. Dort wird nicht gegossen und nicht gedüngt. Die Vermehrungsrate ist allerdings auch bescheiden.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gänselieschen am 18. Februar 2016, 13:10:10
Sehr viel Laub bleibt hier auch liegen, das schädigt die Blätter irgendwann und die kleinen Sämlinge bekommen kein Licht. Bei mir haben sie sich aber vermehrt. Soviel ist sicher. Ich werde ihnen einfach mal mehr Aufmerksamkeit widmen. Ich hätte ja gern, dass die Stelle bissel zu wächst...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Aotearoa am 18. Februar 2016, 15:34:16
Meine fünf Cyclamen Coum - Fotos hatte ich mal oben gezeigt - habe ich unter einen alten Haselnussbusch in den Vorgarten gepflanzt. Da ist sehr magerer Boden, sandig und wenn ich nicht gieße wirklich pupstrocken. Im Sommer habe ich einige Male einen Sprenger dort gestellt. Da wachsen außerdem Frühlingsfingerkraut, Winterlinge, Hepatica (nur Eines), Puschkinien, Schneeglöckchen . Den Start habe ich ihnen mit verbesserter Erde erleichtert.

Nun frage ich mich, wieviel Wasser brauchen die dort wirklich - jetzt - und auch im Sommer.

Düngen müsste ich wohl jetzt  - und womit?? - o.k. das habe ich unten gelesen  - Blaukorn also und nicht auf die Blätter ::) ::)

Vielen Dank!


Im Sommer sterben die Blätter doch ab, da brauchen die Knollen nur ganz wenig Wasser.

Wenn Du eine größere Fläche mit Cyclamen haben möchtest, eignen sich C. hederifolium wesentlich besser.  Aber nicht zusammen pflanzen, dazu sind die hederis zu wüchsig.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gänselieschen am 18. Februar 2016, 16:10:05
Aber oben, die schönen Flächen, das sind doch C.Coum?

Jedenfalls brauche ich mir wohl nicht allzu große Sorgen zu machen, wenn ich es genauso weiter mache, wie bisher. Es hat ihnen ja gefallen - für's erste Jahr.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Aotearoa am 18. Februar 2016, 16:45:14
Die Flächen, die Wühlmaus dort eingestellt hat, sind C. coums.

Wir haben ein Beet, das ca. 30 qm groß ist, voll mit C. hederifolium.  Da findet man die kleinen coums nicht wieder.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 19. Februar 2016, 10:31:58
So, jetzt bzw. demnächst ist mein Garten auch "infiziert" mit Cyclamen coum  ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 19. Februar 2016, 10:45:06
nett  :D die Silberblätter gefallen mir im Garten immer noch fast am besten, und sie versamen sich auch silbern  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 19. Februar 2016, 10:52:10
nett  :D die Silberblätter gefallen mir im Garten immer noch fast am besten, und sie versamen sich auch silbern  ;)

Und die dunklen C. coum fallen ebenfalls farbecht.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gänselieschen am 19. Februar 2016, 11:28:16
Na diese Exemplare sehen ja toll aus - woher hast du sie??
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 19. Februar 2016, 11:58:40
Hab ne kleine Holland-Tour gemacht, erst kurz zum Hessenhof, der macht grad seine Helleborus-Tage, aber ich wollte eh noch andere Sachen von dort - die Helleboren waren auch nicht so interessant, kann aber auch daran liegen, daß ich erst kurz vor 2 da war - dann in direkter Nähe zur Gärtnerei De Boschhoeve, die machen immer paralell zu den Helleborustagen beim Hessenhof ein "Schneeglöckchenfest".
Ist sehr klein und überschaubar, aber Jan Bravenboer war eben auch da und hatte den Tisch voller C. coum  ::)
Und so ein "3 für 10€"-Angebot, da hab ich mir die unterschiedlichsten Farben kombiniert mit interessantestem Blatt rausgesucht (was gedauert hat  ;D )
Eigentlich hätt ich gleich 6 nehmen sollen für Initialzündungen in mehreren Beeten....  ::)

Wenn sie sich denn so gut versamen, wie die C. hederifolium bei mir....
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gänselieschen am 19. Februar 2016, 12:19:28
Da hast du aber Glück mit solchen Möglichkeiten.... die Blattzeichnungen sind toll, das Hintere vor allen Dingen sieht aus, wie gemalt. Ja, vielleicht hättest du....
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 19. Februar 2016, 12:58:59
Naja, ihr habt doch auch 2x im Jahr große Stauden-Märkte in Berlin.
Aber es ist schon nett, vor allem findet man in holländischen Gartencenter oft Raritäten, die man in Deutschland nur von Spezialisten bekommt.
Und dann in Holland meist auch noch wesentlich günstiger.
Wenn die C. coum mich anfixen, kann ich nochmal bei Jan vorbeifahren, er wohnt in der gleichen Ecke wie die beiden Gärtnereien.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: tarokaja am 19. Februar 2016, 14:22:31
Gartenplaner
Die Blätter deiner obersten in #150 finde ich bildschön - na, wenn aus deinen 'Mutterpflänzchen' dann erstmal ein Cyclamenteppich geworden ist...  :) :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 19. Februar 2016, 17:15:40
Ist denn silbern eher selten bei coum  ???
Ich hab noch hin und her überlegt, eine mit schönem "Tannenbäumchen" als Blattzeichnung zu nehmen, aber da gefiel mir die Blütenfarbe nicht so.
Hab sie mal ausgepackt:
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 19. Februar 2016, 17:17:04
Und einzeln, Nr.1
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 19. Februar 2016, 17:18:13
Nr.2
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 19. Februar 2016, 17:18:30

Ich finde Du warst geizig!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Katrin am 19. Februar 2016, 17:19:34
Ja, wirklich. Was denkst du, welchen Start 6 oder 9 oder 12 Töpfchen in deinem Garten hingelegt hätten  ;D.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 19. Februar 2016, 17:20:10
Und Nr.3, etwas kleiner, aber der Farbverlauf der Blüte fand ich apart  :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 19. Februar 2016, 17:21:41
Alle drei sehr schön und besonders, aber Du hättest wirklich mehr zuschlagen können! ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 19. Februar 2016, 17:22:54

Ich finde Du warst geizig!

 :-[

Jaaaaa....bin oft zu zögerlich, vor allem, wenn ich noch nicht so recht weiß, ob die Pflanzen sich wohl fühlen und wirklich auch versamen....
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 19. Februar 2016, 17:27:38
Ich hätte von Nr. 2 mindestens 5 mitgenommen - ich habe meine "Coum-Fläche" mit 30 oder 40 Pflanzen begonnen, und jetzt sind es sicher 1000.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: candy47 am 19. Februar 2016, 17:32:05
Hab ne kleine Holland-Tour gemacht, erst kurz zum Hessenhof, der macht grad seine Helleborus-Tage, aber ich wollte eh noch andere Sachen von dort - die Helleboren waren auch nicht so interessant, kann aber auch daran liegen, daß ich erst kurz vor 2 da war - dann in direkter Nähe zur Gärtnerei De Boschhoeve, die machen immer paralell zu den Helleborustagen beim Hessenhof ein "Schneeglöckchenfest".
Ist sehr klein und überschaubar, aber Jan Bravenboer war eben auch da und hatte den Tisch voller C. coum  ::)
Und so ein "3 für 10€"-Angebot, da hab ich mir die unterschiedlichsten Farben kombiniert mit interessantestem Blatt rausgesucht (was gedauert hat  ;D )


[/quote
Eine kleine Tour habe ich auch gemacht  8)
Und bei Jan ist mein Einkauf auch erfolgreich gewesen  ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henriette am 19. Februar 2016, 17:44:06
Da darf man nicht zögerlich sein! Schade, daß es von hier zu weit ist. Ich hätte sowas von zugeschlagen - GG wäre bestimmt nicht begeistert gewesen.  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 19. Februar 2016, 17:45:26
Das ist begeisternd so eine interessante Blattzeichnung
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henriette am 19. Februar 2016, 18:26:00
Hier ein Bild von unserer Schattenecke.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 19. Februar 2016, 18:28:15
Da darf man nicht zögerlich sein! Schade, daß es von hier zu weit ist. Ich hätte sowas von zugeschlagen - GG wäre bestimmt nicht begeistert gewesen.  :D

Ja, so wäre es mir auch ergangen... ::) ;)

Als ich einmal die Chance hatte bei Jan an seinem Stand in Nettetal zuzuschlagen, war es eiskalt, windig und extrem voll, da könnte ich mich gerade auf Glöckchen und Helleboren konzentrieren, erst im Garten von Herrn Waldorf war es etwas ruhiger und den hab ich so schnell nicht verlassen, gab es doch so vieles schönes zu bestaunen! :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 19. Februar 2016, 18:28:33
Eine sehr schöne Schattenecke ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henki am 19. Februar 2016, 18:42:45
Da hätte ich auch zugeschlagen!  :D Ich sollte meine Samen von Jan wohl endlich mal aussäen.

Dieses hier müsste aus Uebigau stammen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 19. Februar 2016, 18:43:50
*lach*
Da hab ich ja einen "Sturm der Empörung" über meine Zögerlichkeit losgetreten  ;D
Wie geschrieben, wenn die sich dieses Jahr wohl fühlen, kann ich ja problemlos im Herbst oder nächsten Frühjahr bei ihm vorbeifahren und mir weitere Schöne aussuchen  :)
Leider ist Jan Bravenboer ja nicht mehr bei den Schneeglöckchentagen in Nettetal dabei, da muß ich eh hin, um Sachen abzuholen.

@candy47: das ist aber wirklich eine üppige und schöne Auswahl  ;D

Das Problem ist auch immer, daß ich keinen wirklich konkreten Plan für die Staudenbepflanzung meines Gehölzgartens habe - und da passt alles Halbschatten-schatten-liebende am besten hin, im Eibenhain wirds inzwischen zu dunkel.
Hab schon letzten Herbst mit Farnen und anderen Stauden da aufgerüstet, aber wie gesagt, keinen wirklichen Plan dahinter.
Und dann tu ich mich eben schwer, anders als andere hier  ;D

Vielleicht liegts auch einfach daran, daß ich rosa eigentlich als Blütenfarbe nicht sonderlich mag  ;D ;D ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Nahila am 19. Februar 2016, 19:21:21
Also bei mir wäre es auch nicht bei 3 geblieben  ;D :-X

Ich hab gerade gestern 200 Samen versenkt, damit habe ich hoffentlich einen kleinen Anfang für schöne Teppiche gemacht  8)

Andere Frage: Ich hatte im Herbst mehr oder weniger trockene Knollen hederifolium gesetzt. Hätten die sich nicht zwischenzeitlich mal blicken lassen müssen?  :-\
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 19. Februar 2016, 19:30:22

Oh weh, Gartenplaner!  :-\ ;)
Verständnis für Gierkäufe ist wohl deutlich ausgeprägter...

candy, gut sieht das aus.  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 19. Februar 2016, 19:47:44
Andere Frage: Ich hatte im Herbst mehr oder weniger trockene Knollen hederifolium gesetzt. Hätten die sich nicht zwischenzeitlich mal blicken lassen müssen?  :-\
Deren Überlebensrate ist leider nicht sehr hoch  :-\
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 19. Februar 2016, 23:33:15
candy tolle blätter hast du ausgesucht
henriette, jan versendet ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: candy47 am 20. Februar 2016, 10:06:05
candy tolle blätter hast du ausgesucht
henriette, jan versendet ;D
lord, deine Empfehlung hat sich gelohnt ! :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 20. Februar 2016, 18:11:40
hederifolium ssp. crassifolium fühlt sich in der Wohnung richtig wohl. Eine schöne, elegant schlanke Blüte.  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Nahila am 20. Februar 2016, 22:36:45
Ihr dürft mich jetzt gern auslachen, aber das ist schon die Seite, die bei hederifolium nach unten kommt, ja?

Ich les überall bloß was von "smooth" - das isses ja nun aber nicht wirklich  :-\
Konkav und konvex hilft mir auch nicht weiter, das Teil ist einfach nur platt und alle erkennbaren Austriebe sitzen seitlich  ::)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 21. Februar 2016, 07:51:52
Ja, das würde ich auch denken. Normalerweise sieht man an der Oberseite die Knospenansätze. Im Februar sollte die Pflanze allerdings seit Monaten eingewurzelt sein und Blätter haben. Aber manchmal klappt es ja auch, Tulpen erst im Juni zu setzen. Warum sollten Alpenveilchen nicht einen ähnlichen Lebenswillen haben?  :-X
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 21. Februar 2016, 08:41:49
Das könnte ja auch einfach eine verhutzelte Knolle sein. Vielleicht lebt sie ja noch und kann durch ein 24 stündiges Einweichen auch die glatte Konsistenz auf der Unterseite wiederbekommen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 21. Februar 2016, 09:49:15
Ich würde sie auch ein/zwei Tage in Wasser legen, aber dann so pflanzen, dass die Austriebe nach oben kommen, notfalls dann halt hochkant oder schräg  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 21. Februar 2016, 10:11:28
Nahila - das verstehe ich jetzt nicht ???
Ist das die Knolle wg der du unter #175 gefragt hast? Hast du die jetzt wieder ausgebuddelt?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Nahila am 21. Februar 2016, 12:45:52
Nee, die anderen schimmeln vermutlich noch im Beet vor sich hin  :'(  :-X

Diese hier gab's noch in der Baumarktgrabbelkiste. Sie treibt ein paar winzige Blättchen und einige Wurzeln, ich dachte, ich geb ihr ne Chance.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Isatis blau am 21. Februar 2016, 14:06:41
Dank eines lieben Forummitglieds wachsen auch bei mir schöne Cyclamen. Es sind wohl die Mäuse, die immer wieder Knollen verschwinden lassen. Zum Glück versamen sie sich, so dass neue nachwachsen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Nahila am 21. Februar 2016, 17:56:27
Da sind doch zwei Pflanzen auf dem Foto, oder können die Blätter bei C. coum an einer Pflanze so unterschiedlich sein?  ???
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 21. Februar 2016, 18:23:27
sind schon 2 :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 21. Februar 2016, 18:26:00
Eindeutig!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Nahila am 21. Februar 2016, 18:38:52
Fein, dann hab ich zwei Töpfchen gekauft und vier Pflanzen bekommen  ;D

Irgendwie dachte ich allerdings, ich hätte sie alle einzeln gesetzt... ::)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 21. Februar 2016, 18:40:45
Fein, dann hab ich zwei Töpfchen gekauft und vier Pflanzen bekommen  ;D

Das ist der Normalfall; manchmal sind es sogar drei.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: claire am 21. Februar 2016, 20:32:03
hederifolium ssp. crassifolium fühlt sich in der Wohnung richtig wohl. Eine schöne, elegant schlanke Blüte.  :D

Was eine zarte Schönheit, :D Ulrich.

C. coum Meaden’s Crimson
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 21. Februar 2016, 21:30:20
die sämlinge fangen auch an
Titel: Cyclamen - Alpenveilchen 2016 / Frage zum Standort
Beitrag von: Natternkopf am 21. Februar 2016, 23:02:58
Guten Abend

Bei meiner Frau im Blumengarten steht eine Cyclame.
Die wurde letztes Jahr im Frühherbst gepflanzt.
Beim heutigen Sonnentag, von Morgens bis Abends, sah die Cyclame mitgenommen aus.
Steht auf der Südseit nie abgeschattet.


Cyclame



Bei diesem Bild ist sie ganz unten am Rand bei der weissen Ettikete.
Der rote Punkt ist einen Blüte. Also vollsonnig und Wärme von Stein.
(http://s5.postimg.cc/gurv09adf/Fr_hbeet_Kasten_06_02_2016_4.jpg)

Meine Frage zum Standort:
Gehört diese Pflanze nicht schattig oder halbschattig?

Grüsse Natternkopf
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Starking007 am 21. Februar 2016, 23:18:28
Lichtschattig wär optimal.
Ich würde sie lassen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 22. Februar 2016, 07:04:58
Fein, dann hab ich zwei Töpfchen gekauft und vier Pflanzen bekommen  ;D

Das ist der Normalfall; manchmal sind es sogar drei.

Und manchmal sind es ganz viele  8) ;D

müssten mal gebadet werden
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 22. Februar 2016, 08:07:23
Wann vereinzelt man die Sämlinge von C. coum am besten?
Wahrscheinlich dann, wenn sie nach dem Einziehen im Spätsommer wieder beginnen, zu treiben ???
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 22. Februar 2016, 08:11:30
Das dùrfte am besten sein. Die vielen Beifangsämlinge aus einem Topf mit einem weißblühenden C. hederifolium habe ich allerdings sofort nach dem Kauf im Herbst rausgepfriemelt.  Ich bin selbst überrascht, wie gut sie es gepackt haben.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gänselieschen am 22. Februar 2016, 09:34:51
Da ich das mit dem Einziehen irgendwie vergessen hatte, hatte ich ja auch gedacht, dass die Sämlinge von Dir eingegangen sind.....

Inzwischen hatte ich sie ja vereinzelt und draußen gepflanzt - im Herbst bei ganz milden Temperaturen, oder fast Winter. Wohin, weiß ich allerdings nur vage. Da muss ich mich jetzt überraschen lassen, ob irgendwo ein Pflänzchen auftaucht.... ist leider doch noch etwas grasig dort, aber ich arbeite dran...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 25. Februar 2016, 17:58:21

Hier blühen auch an verschiedenen Plätzen Jungpflanzen von C. coum 'Porcelain', recht unscheinbar eigentlich, aber aus der Nähe hübsch anzusehen.

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/18817/C__coum__Porcelain_.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Paw paw am 27. Februar 2016, 15:26:05
Bei meinen C. hederifolium Sämlingen habe ich zwei entdeckt, deren Blatt nur weißlich rosa ist. Grünes kann ich an diesen Zweien nicht finden. Kommt das öfters vor?

Ich hoffe, es ist auf dem Foto zu erkennen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 27. Februar 2016, 15:41:26
Bei Cyclamen hatte ich das noch nie. Bei Citrusgewächsen sehr oft.
Diese Sämlinge gehen ein wenn sie nicht wenigstens ein wenig Blattgrün bilden können.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Paw paw am 27. Februar 2016, 15:50:26
Danke für die schnelle Antwort.

Zum Glück gibt es reichlich grüngemusterte Sämlinge.  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Jule69 am 27. Februar 2016, 16:15:26
Wir hatten heute bei einem Ausflug zu Marni's das Glück und durften uns ein paar Kinder aus England aussuchen. Diese stammen wohl von einem weltweiten Sammler, der seine Gärtnerei aufgegeben hat.
Ich freu mich
(http://up.picr.de/24716610ma.jpg)

(http://up.picr.de/24716624mu.jpg)

(http://up.picr.de/24716633gk.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 27. Februar 2016, 16:32:27
Hübsch.... :P ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Norna am 27. Februar 2016, 20:55:40
Bei Cyclamen hatte ich das noch nie. Bei Citrusgewächsen sehr oft.
Diese Sämlinge gehen ein wenn sie nicht wenigstens ein wenig Blattgrün bilden können.
Ein Cyclamen coum macht bei mir regelmäßig seit vielen Jahren einen Teil Sämlinge mit gelblichweißem Erstblatt - davon hat aber auch noch nie einer überlebt. Vermutlich eine Folge von Inzucht.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 27. Februar 2016, 21:01:08
Das Sämlingspotpourri von Susanne.  :) Hoffentlich vermehren sie sich gut.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 27. Februar 2016, 21:41:06
susanne fehlt mir
hier auch mal etwas gemischtes
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 28. Februar 2016, 15:30:47
Dies ist meine größte C. coum.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Starking007 am 29. Februar 2016, 18:49:32
Aktuell:

(https://lh3.googleusercontent.com/-acmEVTYhg6k/VtSD_rTJJrI/AAAAAAABVMg/uIAX-uTobpE/s640-Ic42/RIMG0272.JPG)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Nienna am 29. Februar 2016, 19:04:42
Durch solche Bilder hab ich mich "anstecken" lassen...  :D

Am Wochenende gab es im örtlichen Baumarkt zwischen Lilien, Dahlien und Montbreitien auch Cyclamenknollen. Ohne zu zögern hab ich zugegriffen.
Nun steh ich allerdings vor einem kleinen Problem: Auf der Packung steht C. coum - aber wenn ich mir die Pflanzanleitung auf der Packungsrückseite so anschaue, dann müssen es eigentlich C. hederifolium sein. Zumindest interpretiere ich die Icons so.
Von links oben nach unten "lese" ich:
Pflanzzeit: 3 (März) - 6 (Juni) - daher auch meine Vermutung, daß es wohl C. hederifolium ist
Pflanztiefe: ~8cm
Pflanzabstand: ~8 cm
Blütezeit: 8 (August) - 11 (November) - was wieder für C. hederifolium spricht
Wuchshöhe: ~15cm
dann noch "keine Schnittblume" und "nicht zum Verzehr geeignet".

Irgendwie passen Vorder-und Rückseite der Verpackung nicht ganu zueinander... und ich steh ratlos da.  :-\
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 29. Februar 2016, 19:08:07
Sieh es einfach als Wundertüte oder Ü-Ei.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Nienna am 29. Februar 2016, 19:11:58
Sieh es einfach als Wundertüte oder Ü-Ei.

...also mach ichs wie geplant: vorquellen und dann hochkant in nen Topf und abwarten was wird.  ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 29. Februar 2016, 19:12:45
Falls Du noch Wurzeln erkennst, coum hat die unten.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Nienna am 29. Februar 2016, 19:22:52
Da ist noch was...
Aber ich bin mir ja nicht sicher ob es coum oder hederifolium ist!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 29. Februar 2016, 19:23:51
Da tippe ich mal auf hederifolium
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Nienna am 29. Februar 2016, 19:30:06
...also das hier (auf der "geraden" Seite) nach oben, ja?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 29. Februar 2016, 19:55:16
ja, manche pflanzen auch schräg damit wasser abläuft
tippe a auf hederi
wenn du auch so nasses wetter hast kannnst dir das einweichen ersparen,mm
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Querkopf am 29. Februar 2016, 23:23:40
So geht das seit November (!) nonstop :D:


Cyclamen coum Vorgarten

Fünf Pflänzchen sind das, im Herbst 2014 - beim Vorgarten-Umbau - als Minis gepflanzt.
Sie haben sich brav breit gemacht, es macht Spaß, aus dem Fenster zu gucken :).
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: pearl am 29. Februar 2016, 23:51:45
hübsch und sehr frisch.  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 06. März 2016, 18:31:17
Cyclamen coum Meaden’s Crimson, war nur dazu gedacht, auf den Mindestbestellwert bei einer Bestellung zu kommen. Es bedankt sich ganz nett mit ner tollen Blüte.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 06. März 2016, 18:34:18
Herrlich dunkel!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 08. März 2016, 13:52:40
nun habe ich eins mit riesigen blättern gesehn, zum vergleich ein normales daneben
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: chris78 am 08. März 2016, 13:59:49
...meins dagegen versteckt sich züchtig zwischen Fels udn Hirschzunge...sät sich aber ganz ordentlich aus.
Ach wie schön, wenn´s mal nicht regnet...

Grüße chris
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Junebug am 08. März 2016, 14:08:18
Das sieht klasse aus, Chris!  :) Habe meiner Hirschzunge gerade auch Cyclamen zugesellt, nur der schöne Fels fehlt mir ...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 08. März 2016, 15:54:41
Eines meiner weißen Cyclamen coum scheint wirklich weiß zu sein, die anderen haben einen purpurnen "Mund":
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: bristlecone am 08. März 2016, 17:23:48
Ich glaube, er hat sie als 'Rubrum' im Angebot.
Neenee, schon als Marianne. So hab ich sie eben bestellt  8) :D.
Ich hab' jetzt mal beide zum direkten Vergleich bestellt.  ;)
Ich auch ;).

'Marianne' ist da! Fotos sind auch nichts geworden, aber die Farbe ist sehr schön leuchtend, das müsst Ihr mir jetzt einfach mal glauben.  :) Jetzt bin ich gespannt, was die Profis, die 'Rubrum' zum Vergleich bestellt haben, sagen. So weit hab ich natürlich wieder nicht gedacht.  ::)

Dazu - zum Auffüllen quasi - noch ein paar andere Nettigkeiten, wie immer bei Stade alles tadellos.

Seht selbst: 'Rubrum' und Marianne'.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Junebug am 08. März 2016, 17:46:03
Schön! Na, das kommt doch hin. Bei Dir sind die Blätter allerdings stärker gezeichnet.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Junebug am 08. März 2016, 17:47:56
Hier noch mal zusammen mit einem auch schon sehr schön dunklen, silberneren, das ich bei Marnis mitgenommen habe:
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: maka am 10. März 2016, 15:56:06
Mein Mann hat mich gestern hiermit überrascht


Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: maka am 10. März 2016, 16:07:52
und noch ne neue

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: maka am 10. März 2016, 16:11:47
Bei dem oberen Veilchen lass ich mich überraschen, wie es wohl mal blüht.
Leider ist kein Name bei, ob es auch ein Coum ist ?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: maka am 10. März 2016, 16:22:16
Schade, das man das Schild nicht lesen konnte
Hier nochmal
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 10. März 2016, 16:23:19
und noch ne neue
und was ist das für eine Schöne?
Hat sich ünerschnitten
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: maka am 10. März 2016, 16:54:16
ist eine c. hederifolium " album", soll lt Etikett weiss blühen.
Düngt ihr eure Veilchen ? Wenn ja, wie

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 10. März 2016, 17:22:25
Dass es nicht blüht, spricht für hederifolium, die Blattform nicht.  ;)

Derzeit schadet ein wenig Blaukorn nicht.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lubuli am 10. März 2016, 17:50:58
besonderheiten hab ich ja nicht, dafür bilden sich jetzt an verschiedenen stellen im garten solche ecken.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 10. März 2016, 18:15:17
besonderheiten hab ich ja nicht, dafür bilden sich jetzt an verschiedenen stellen im garten solche ecken.
Das sind doch sehr schöne Gartenecken
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: maka am 11. März 2016, 14:09:16
@lubuli
Wunderschön. Bin grad neidisch. Bei mir stehen nun 3 Cyclamen, hoffe, es bildet
sich auch solcher Teppich

@junebug, der Hirschfarn ist der winterfest ?
Baoh, ihr bringt mich auf Ideen hier  ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 11. März 2016, 14:15:00
Cyclamen coum und Leucojum unter Hamamelis heute:
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: toscaline2006 am 11. März 2016, 19:39:27
Cyclamen coum und Leucojum unter Hamamelis heute:

wunderschön,  :D :)
wie lange stehen die Cyclamen an der Stelle??
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 11. März 2016, 19:46:16
Ich habe das hier schon mehrfach geschrieben: Anfangs waren es ca. 30 - 40 Knollen vor ca. 20 Jahren, die noch durch ca. 10 - 15 besondere Formen (silberblättrig u.ä.) ergänzt wurden. Jetzt dürften es gut 1000 sein.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 15. März 2016, 09:05:36
und wie vermehren sich die mit dem schönen laub, oder kommen meist ,normalgezeichnete,
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 15. März 2016, 09:08:53
.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Starking007 am 20. März 2016, 22:48:53
Bei einem Gartenfreund heute,
Laub bleibt liegen

(https://lh3.googleusercontent.com/-y1fXdJDbxWA/Vu8ZSIcxtLI/AAAAAAABVUg/4eG5J3NOg8g1e0y6h1xKl4F4o1R8wr5PgCCo/s640-Ic42/RIMG0476.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/-HsW12VFXuZU/Vu8ZTB5OR2I/AAAAAAABVUg/A9t6_nrrqwkko_Ec70jvdkWZoPs5MntiQCCo/s640-Ic42/RIMG0477.JPG)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Starking007 am 20. März 2016, 22:49:43
teils nun bei mir

(https://lh3.googleusercontent.com/-Q_HM9ZJH150/Vu8ZUGRGKNI/AAAAAAABVUg/kQoka-G1S9AKdcAP-6VdQtcu9fRZ6pPGgCCo/s640-Ic42/RIMG0478.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/-xEKXv16ut9s/Vu8ZVNN0NKI/AAAAAAABVUg/njXFHrYRQuA7TKGDHWK93y_SRgj_v0bFwCCo/s640-Ic42/RIMG0479.JPG)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Starking007 am 20. März 2016, 22:52:37
Das wär auch schön gewesen................

(https://lh3.googleusercontent.com/-mqVGDnPutv4/Vu8beUkWwfI/AAAAAAABVUo/EPEGbklDYUUV1zSpkM9BIj-X-ehO-LeiACCo/s640-Ic42/RIMG0459.JPG)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 29. März 2016, 16:12:25
Ein Hinweis: Staudengärtner Klimke bringt zum Berliner Staudenmarkt ein paar Cyclamen coum 'Marianne' mit, die allerdings bereits so gut wie verblüht sind.


 ::)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: zwerggarten am 29. März 2016, 19:31:07
gut so! dann kaufen nicht irgendwelche sonntagsgärtni das einfach wegen der bunten blumen auf und die "ein paar" werden für purli und -mitlesi genügen. 8)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Nina am 29. März 2016, 19:33:13
Bei einem Gartenfreund heute,
Das sehe ich jetzt erst. Wunderschön!  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: tiarello am 01. April 2016, 09:18:01
Cyclamen repandum am Naturstandort in Kroatien. Sowohl in Italien als auch in Kroatien fand ich diese Art immer in der untersten Höhenzone bis ca 250 m. Darüber kommt dann nur noch C. hederifolium vor. Leider gibt es in D wohl nicht so große sich selbst erhaltende Bestände wie bei coum und hederifolium in Gärten. Vielleicht könnte so etwas im äußersten SW gelingen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: tiarello am 01. April 2016, 09:23:36
Massenbestände in Gebüschen mit Efeudecken in schattiger, relativ luftfeuchter  Lage  sind in Kroatien oder Italien keine Seltenheit.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 08. April 2016, 19:33:21
ich war gerade in der küche als der postmann 2 x klingelt
oh staun der hatte ein riesenpaket für mich
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 08. April 2016, 19:37:00
während staunen beim auspacken  und duftriechen kam dann etwas strengerer duft von verbrannten essen in meine nase
mirabile
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 08. April 2016, 19:37:45
Das muss eine Verwechslung sein. Das war die falsche Adresse bestimmt.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 08. April 2016, 19:38:18
es waren ungeahnte kostbarkeiten für mich
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 08. April 2016, 19:40:12
Das muss eine Verwechslung sein. Das war die falsche Adresse bestimmt.
das kann sein, aber sie kriegen trotzdem asyl weil das grad so mode ist ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 08. April 2016, 19:41:17
 :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 08. April 2016, 19:41:38
Asyl bedeutet aber nur zeitlich begrenzt ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 08. April 2016, 19:47:44
ja aber solange ich lebe
danach wird sowieso der bagger kommen und alles gleichschieben
als mir mal ein bekannter brennholz mit dem traktor brachte , meinte er auch das nächste mal nimmt er die motorsäge mit und verbreitet mal die auffahrt
c purpurascens aber ohne purpur auf der rückseite kenner wissen warum ;D ;) :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 08. April 2016, 20:22:24
es waren ungeahnte kostbarkeiten für mich

Cyclamen repandum 'Album'?

Davon hab ich seit ein paar Jahren eine gut etablierte Pflanze hinter dem Kompost stehen, da sie sich den Platz selbst gesucht hat, lasse ich sie und biete nur etwas Unterstützung. :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 08. April 2016, 21:22:38

Cyclamen repandum 'Album'?
nein c.creticum
hier cyprium silver leaf
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 27. April 2016, 09:31:14
durch die trockenheit blühen purpurascens im april, das habe ich noch nie gesehn, auch die samen sind reif
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 27. April 2016, 09:34:05
und coum zur gleichen zeit
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 27. April 2016, 10:06:15
Da ließen sich ganz verrückte Kreuzungsversuche machen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 27. April 2016, 11:06:16
falls die chromosomen gleich sind
diese hat heuer 20 kapseln, werden abgeholt
schön ist was anders, aber interessant sicher
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Bilsenkraut am 27. April 2016, 15:38:00
Bei mir blüht im Moment C. repandum, zumindest glaube ich, daß es das ist. Ich hatte an dieser Stelle vor ein paar Jahren C. repandum gepflanzt, die Pflanze trieb aber nach einer Blüte im 1. Jahr jahrelang nur Blätter. Nun ist der Bestand von C. pupurascens darum herum so dicht geworden, daß ich mir nicht mehr ganz sicher bin, zumal ich grad hier gelesen hatte, daß bei jemandem C. purpurascens jetzt Blüten hat.  ???



Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 27. April 2016, 18:34:48
nach den blättern ist es eins ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Bilsenkraut am 27. April 2016, 19:02:44
@ lord waldemoor

Blätter sind an dieser Stelle (ca. 40 mal 30 cm) inzwischen 30 - 40 Stück. Kann das alles noch von der einen Ursprungs-Knolle sein? Sie hat im Kaufjahr geblüht, also rein theoretisch könnten es durch Aussaat inzwischen mehrere Knollen sein. Blüten habe ich 5 Stück gesehen dieses Jahr, verteilt auf die ganze Fläche.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 27. April 2016, 19:17:18
Also die Blätter breiten sich wie bei vielen anderen Arten unterirdisch durch sehr lange Blattstengel ziemlich weit aus 30-40 cm sind nicht unwahrscheinlich.
Die Blüte erscheint mir etwas wuchtig. Meine sind viel zarter.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 27. April 2016, 19:30:23
axel hat recht, wenn die blüte eine purpurascens ist kannsts leicht am duft erkennen
dieses purpurascens hat bei mir einen sonderplatz,perlmutt wäre ein passender name
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 27. April 2016, 19:35:10
@Axel rundum schönes Bild. :D

@lord waldemoor das ist mal ein feines Cyclamen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 27. April 2016, 19:42:59
@Axel rundum schönes Bild. :D
ja, auf die zyklamen habe ich garnicht so geachtet ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 27. April 2016, 19:55:15
Wahnsinns Blattfarbe Lord. :o :o :o Aber bei Dir wundert mich schon fast nichts mehr.
Ich habe gerade bei ein paar normalen Hederisämlingen auch solche Erscheinungen. Da werden aber vermutlich die folgenden Blätter wohl normal aussehen.

Das mit den unzeitgemäßen Blüten kann immer wieder mal vorkommen. Bei einem Freund blühte letztes Jahr ein C.purpurascens fast das ganze Jahr durch.
Bei mir hat ein C. cilicium nach seiner normalen Herbstblüte vor 2 Monaten wieder angefangen einzelne Blüten zu schieben, also immer wieder mal Überraschungen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 01. Mai 2016, 14:23:33
Heute habe ich eins entdeckt das oberseits strahlend weiß ist unterseits leuchtend rot. Ein Sämling
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 01. Mai 2016, 14:44:00
Die pinfarbenen Variationen lassen jetzt langsam in der Farbe nach. Gleiche Mutter vermutlich, wenige Zentimeter neben dem weißen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 01. Mai 2016, 15:57:27
Meinst Du,  der weiße wird überleben?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 01. Mai 2016, 19:38:03
Es ist kein Albino aber wieviel das mögliche Blattgrün unter der weißen Schicht noch von dem Licht abbekommt? Keine Ahnung. Ich habe gerade mit dem Binokular nachgesehen. Definitiv Blattgrün. Also lebensfähig aber vermutlich langsamwüchsig.
Es ist auf jeden Fall unterseits tiefrot.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 01. Mai 2016, 19:57:50
Hier habe ich es jetzt ein wenig besser erwischt. Da kann man das Grün schon mehr erahnen. Das das Blatt so schmal ist in dem jugendlichen Alter ist auch besonders.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: zwerggarten am 01. Mai 2016, 21:57:06
wahnsinn, diese pflanze möchte ich gerne mal ausgewachsen erleben. :D

meine diversen vielversprechenden sämlinge ex jan b. wurden seit monaten von den amseln mit laubstreu ver- und überwühlt – momentan sehe ich nichts mehr von den spannend weiß-silber-grün gescheckten blättchen... und ich hasse amseln noch ein klein wenig mehr.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 01. Mai 2016, 22:08:57
axel was für ein zyklamen
hederi unterseite rot?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 02. Mai 2016, 05:34:04
Ja alle C.hederifolium die sind unten sehr oft rötlich. Dieses ein wenig intensiver als die meisten. Das Blatt ist zu winzig um es zum fotografieren umzudrehen aber ich versuch es mal mit einem Spiegel.

Ich habe nur wenige Exemplare die unterseits grün sind, wie man auf dem Foto ganz gut sehen kann. Da sind auch die anderen schön kräftig rot. Die Lysander Mutter sogar noch mehr.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 23. Mai 2016, 19:44:18
hederifolium ssp. crassifolium, die wollen gar nicht aufhören mit dem blühen. Indoor überwintert.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: marygold am 23. Mai 2016, 19:47:16
Haben die schönes Laub.  :o
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. Mai 2016, 22:01:02
das mittlere hinten ist sehr schön
vor paar stunden war ich grade am naturstandort sehr schöner zklamen mit einem fachmann
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 24. Mai 2016, 10:55:12
Haben die schönes Laub.  :o

Ja, ich bin auch ganz Begeistert, und habe fleissig 'Bienchen' gespielt. 
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 24. Mai 2016, 11:40:00
dass solche schönheiten für 60 cent hergestellt und daran noch verdient  werden kann ist mir ein rätsel
damit meine ich nicht deine sondern allgemein

falls es jemanden interessiert,dass es bei uns 2 gibt
 http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Herrliche_Natur/Gro%C3%9Fes_und_Kleines_Alpenveilchen
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 24. Mai 2016, 18:07:32
dass solche schönheiten für 60 cent hergestellt und daran noch verdient  werden kann ist mir ein rätsel
damit meine ich nicht deine sondern allgemein

60 Cent Produktionskosten, der Verkauf 3-5 Euro, wenn man fußballfeldgrosse Glashäuser hat, dann macht es die Menge.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 19. Juni 2016, 19:50:59
Hat jemand Erfahrungen mit C. hederifolium ssp. crassifolium, und deren Wachstumszyklus ? Meine kommen garnicht auf die Idee, mal ne Pause zu machen. Es werden immer noch neue Blätter und Blüten gebildet. Siehe #284.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 19. Juni 2016, 21:10:14
dass solche schönheiten für 60 cent hergestellt und daran noch verdient  werden kann ist mir ein rätsel
damit meine ich nicht deine sondern allgemein

60 Cent Produktionskosten, der Verkauf 3-5 Euro, wenn man fußballfeldgrosse Glashäuser hat, dann macht es die Menge.
3-5 euro kriegt der endverkäufer, der erzeuger 60 cent,
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 19. Juni 2016, 22:16:37
Wird beim Staudengärtner gekauft, hat der mehr davon.  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 19. Juni 2016, 22:20:07
ja, nur ich kaufe nirgends welche ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 19. Juni 2016, 22:50:46
dass solche schönheiten für 60 cent hergestellt und daran noch verdient  werden kann ist mir ein rätsel
damit meine ich nicht deine sondern allgemein

falls es jemanden interessiert,dass es bei uns 2 gibt
 http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Herrliche_Natur/Gro%C3%9Fes_und_Kleines_Alpenveilchen
Haben die auch einen wissenschaftlichen Namen bekommen? Das es bei euch große nichtduftende gibt ist mir völlig neu. Oder kommt bei euch auch hederifolium vor.
Hast Du Bilder von der Blüte, auf der Seite waren sie ja alle klein.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 19. Juni 2016, 23:02:58
das wurde auf der uni graz erörtert, jan hat mir das erzählt, ich hatte es inzwischen vergessen gehabt
dass die einen viel grössere pflanzen werden mit über halben meter durchmesser habe ich vor langer zeit schon bemerkt
nein bilder habe ich keine älter als 2 jahre weil mein NB den geist aufgab
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 22. Juli 2016, 17:50:06
Es geht wieder los, purpurascencs und hederifolium zeigen die ersten Blüten  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 22. Juli 2016, 23:11:27
Jepp  :D


(http://up.picr.de/26278031du.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: zwerggarten am 26. Juli 2016, 21:47:22
das purpurascens hier sieht fast aus wie frisch gekauft und hingepflanzt, aber weit gefehlt...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: zwerggarten am 26. Juli 2016, 21:48:31
... es ist gleich alt wie dieses, deutlich schattiger stehende.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 26. Juli 2016, 21:58:21
Zum ersten Mal habe ich Ameisen bei ihrer "Samenverbreitungsarbeit" ertappt - an dieser anscheinend aufgebissenen Samenkapsel von Cyclamen hederifolium saßen mindestens ein halbes Dutzend Ameisen - dummerweise hab ich sie verschreckt, bevor ich das Foto machte


(http://up.picr.de/26318091uz.jpg)


(Vor einigen Wochen hab ich allerdings eine Ameise dabei beobachten können, wie sie sich mühevoll einen Schneeglöckchensamen aus einer schon gelben aber eigentlich noch nicht geöffneten Samenkapsel herauszerrte und mitnahm - da sie in Richtung Wiese marschierte, musste ich ihr ihre Beute leider wieder abnehmen)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 27. Juli 2016, 14:52:41
Irgendwie verwirrt mich mein großes C.herderifolium etwas. Es hat nach der letzten - sehr üppigen - Blüte Unmengen an Samen angesetzt. Das ist ja eigentlich nicht schlecht. Aber es treibt absolut nicht neu aus. Zwei Pflanzen, die ich letztes Jahr dazu gesetzt habe, haben bereits etliche Blütenknospen, teils bereits kurz vor dem aufblühen, aber keine Samenkapseln.
Kann es sein, dass sich solch eine Knolle auch übernehmen kann, wenn es zu viele Samen ansetzt ???
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 27. Juli 2016, 15:01:49
Vermutlich blüht es dieses Jahr weniger oder gar nicht und legt dann nächstes Jahr wieder los.  :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 27. Juli 2016, 15:07:45
Eine alternierende Knolle :o
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 27. Juli 2016, 15:11:10
Sag bloss Du gönnst dem armen Ding, nach der beachtlichen Schwangerschaft, keine Pause?  ???
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 27. Juli 2016, 15:14:35
Ja -schon - doch  :-[  ;D

Ich frag mich auch, wann diese KapselMasse reif zum Ernten ist. Die Samen würde ich schon gerne etwas großzügiger verteilen. Ob die Ameisen hier so emsig sind wie bei Gartenplaner weiß ich (noch) nicht.
Noch öffnen sie sich nicht bei leichtem Druck.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 27. Juli 2016, 15:16:52
Bis Mitte August sollten sie reif sein... nur Geduld, hier würde ich mich wundern wenn sie sich schon öffnen, nur die C. coum sind schon seit ein paar Wochen reif und wurden verstreut. ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: tarokaja am 27. Juli 2016, 15:35:18
Zum ersten Mal habe ich Ameisen bei ihrer "Samenverbreitungsarbeit" ertappt - an dieser anscheinend aufgebissenen Samenkapsel von Cyclamen hederifolium saßen mindestens ein halbes Dutzend Ameisen - dummerweise hab ich sie verschreckt, bevor ich das Foto machte

(Vor einigen Wochen hab ich allerdings eine Ameise dabei beobachten können, wie sie sich mühevoll einen Schneeglöckchensamen aus einer schon gelben aber eigentlich noch nicht geöffneten Samenkapsel herauszerrte und mitnahm - da sie in Richtung Wiese marschierte, musste ich ihr ihre Beute leider wieder abnehmen)

Eine Freude, wie du auch die kleinsten Lebewesen beobachtest und respektierst... ausser sie durchkreuzen deine Pläne...   :)

@ cornishsnow
Legen die Cyclamenknollen eigentlich gleich los mit vermehren oder brauchen sie dazu erst eine gewisse Zeit und ev. spezielle Bedingungen?

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 27. Juli 2016, 15:51:15
wühli die kommt schon noch
letztens im wald hatte ich eine besonders reichblühende purpur. gesehn die hatte schon paar heurige kringel und die vorjährigen waren auch noch nicht ganz reif
viele heimische pflanzen fallen mir nicht ein welche blühn und wo der vorjahressamen noch unreif ist
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 27. Juli 2016, 16:04:36
Ich hatte eine schöne Ernte vorgesehen,  aber leider war ich zu langsam: tierische Interessenten waren schneller. :'(
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 27. Juli 2016, 16:09:00
...

@ cornishsnow
Legen die Cyclamenknollen eigentlich gleich los mit vermehren oder brauchen sie dazu erst eine gewisse Zeit und ev. spezielle Bedingungen?

Alpenveilchen sind da wie wir, manche haben es eilig, andere lassen sich Jahre Zeit und wieder andere verschwinden sang und klanglos ohne etwas zu hinterlassen, echte Individualisten halt.  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 27. Juli 2016, 16:15:43
Waldi ( ;D) ich werd das genau beobachten :D

Aber es stimmt, da fallen mir auch keine anderen Pflanzen ein. Außer ev bei der einheimischen Pinus sylvestris. Da hab ich den Eindruck, dass mitunter drei Jahrgänge an Zapfen auf dem Baum hängen ???
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Hortus am 27. Juli 2016, 17:32:56
Dieses Alpenveilchen steht 25 Jahre im Garten. Damals wurden 5 Korn aus der Attersee-Gegend importiert.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 27. Juli 2016, 18:31:00
Irgendwie verwirrt mich mein großes C.herderifolium etwas. Es hat nach der letzten - sehr üppigen - Blüte Unmengen an Samen angesetzt. Das ist ja eigentlich nicht schlecht. Aber es treibt absolut nicht neu aus. Zwei Pflanzen, die ich letztes Jahr dazu gesetzt habe, haben bereits etliche Blütenknospen, teils bereits kurz vor dem aufblühen, aber keine Samenkapseln.
Kann es sein, dass sich solch eine Knolle auch übernehmen kann, wenn es zu viele Samen ansetzt ???


Ich hab ja inzwischen einige C. hederifolium und der Austrieb der Blüten ist wirklich sehr unterschiedlich, 3 fangen jetzt zaghaft an, von den Meisten ist noch gar nix zu sehen, eine Silbriglaubige sieht wie dein Osternest aus und schiebt auch noch keine Blüten, manche blühen erst im September auf.


Die Samenkapseln sind eigentlich auch noch alle fest und öffnen sich nicht - die oben gezeigte ist wirklich aufgebissen worden.
Was mich auch deshalb so erstaunte, weil ich bisher immer entweder die Samen verstreuen musste (und wollte natürlich) oder später unzählige Sämlinge direkt aus der Mutterpflanze prokeln musste - sie wurden (bisher jedenfalls) nicht durch irgendwelche Tierchen verteilt, das scheint sich ja geändert zu haben, hab jetzt wohl die richtigen Ameisenarten vor Ort  ;D


Ich war damals so erstaunt bei den ersten C. hederifolium, die ich gepflanzt habe, dass schon im Jahr darauf ganz viele kleine Sämlingsblätter mitten in der Mutterpflanze auftauchten, bei mir legten sie also gleich mit Vermehren los.
Auch die Cyclamen coum, die ich im Frühjahr gekauft hatte, haben ein paar Samenstände entwickelt und ich hab letzte Woche die Samen etwas drumherum verstreut, mal sehen, ob da auch Sämlinge draus hervorgehen.

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 27. Juli 2016, 19:34:00
ich habe eine ganze kiste als mitbringsel bekommen,da rührt sich noch gar nix, muss auch nicht .erfreu mich jetzt eh bei den duftenden heimischen
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 27. Juli 2016, 19:49:16
Ich werde mich auch nochmal an die duftenden ran wagen... vielleicht gefällt es Ihnen inzwischen bei mir. :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 27. Juli 2016, 19:56:52
anscheinend gefällt es manchen steirischen gut in D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Guda am 27. Juli 2016, 20:38:36
Seit einer Woche sammel ich aufgeplatzte Samenkapseln ein - allmählich muss ich mir überlegen, was ich mit ihnen mache! Einige Knollen haben so viele Kapseln wie grad gezeigt, manche sind bedächtiger. Auch mit dem reifen geht es langsam vorwärts, treiben lassen sie sich nicht. Nur meine Knolle, die sich selbst ihren Platz in voller Sonne vor einem Minimäuerchen gesucht hatte, ist von mir vollständig beerntet worden, ihre Kapseln waren alle geöffnet.

Habt Ihr schon mal bemerkt, dass einige Kapsel heller sind als andere? Und dass die dunkleren auch dunklere Samenkörner haben? Ich würde ja jetzt gerne sagen, dass die hellen Kapseln von weißen Cyclamen sind, aber das weiß ich nicht ??? , habt Ihr da mal Beobachtungen gemacht?

Bisher blüht erst ein einziges Cyclamen hederifolium, aber sehr ordentlich! Viele andere halten noch Tiefschlaf, einige zeigen Knospen - Blätter hat keins.
C.graecum blüht als erstes hier im Topf.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 29. Juli 2016, 11:38:52
Zum ersten Mal habe ich Ameisen bei ihrer "Samenverbreitungsarbeit" ertappt - an dieser anscheinend aufgebissenen Samenkapsel von Cyclamen hederifolium saßen mindestens ein halbes Dutzend Ameisen - dummerweise hab ich sie verschreckt, bevor ich das Foto machte

(Vor einigen Wochen hab ich allerdings eine Ameise dabei beobachten können, wie sie sich mühevoll einen Schneeglöckchensamen aus einer schon gelben aber eigentlich noch nicht geöffneten Samenkapsel herauszerrte und mitnahm - da sie in Richtung Wiese marschierte, musste ich ihr ihre Beute leider wieder abnehmen)

Eine Freude, wie du auch die kleinsten Lebewesen beobachtest und respektierst... ausser sie durchkreuzen deine Pläne...   :)
...


Ich hab jetzt doch mal ausprobiert, ob man auf Ausschnitten der Originalfotos was erkennen kann und stellte fest, ja, kann man, sogar sehr gut - deshalb jetzt hier die Fotostory zu dem Erlebnis  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 01. August 2016, 13:30:17
gestern hielt ich an der strasse kurz an weil man von dort schon die zyklamen roch
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 01. August 2016, 13:31:24
 :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 01. August 2016, 13:32:43
teilweise flächendeckend pinkrosa
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 01. August 2016, 13:34:15
 :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 01. August 2016, 13:35:15
.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 01. August 2016, 13:38:28
ein seltenes  f. carmineolineatum
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 01. August 2016, 13:41:12
dieses habe ich im winter getopft, nun kommt es wieder :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: neo am 01. August 2016, 13:53:47
Freue mich auch, dass sie wieder da sind. :)(Ich glaube, jemand hatte hier mal geschrieben, sie seien die "Schneeglöckchen" des Sommers/ Spätsommers. Ja, vor beiden geh`ich auf die Knie. ;))
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 01. August 2016, 19:00:55
Hier blühen jetzt auch einige C.hederifolium  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 01. August 2016, 19:01:39
Hier gibts sogar schon ein Blättchen  :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 01. August 2016, 19:02:17
.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: *Falk* am 01. August 2016, 19:29:24
Bei uns genau so. Irm tolle Farben.
@-Lord - schau mal, Deinen "Kindern" geht es gut.

(https://lh3.googleusercontent.com/-SzokOk6kMSM/V5-E8ALqhWI/AAAAAAAAHdU/1Qp3jD27VLcujuK-JYufmZk5Nqdn91YugCCo/s800/IMG_1959.JPG) (https://lh3.googleusercontent.com/-MkkZKfDasus/V5-E-611sfI/AAAAAAAAHdY/TCroG2FKkyIVfH2O3h3ZIcWI2GE085XiACCo/s800/IMG_1960.JPG) (https://lh3.googleusercontent.com/-er7mKLOtOMs/V5-FBPSINmI/AAAAAAAAHds/TSrltKv1Z1Aip2g1v4Inul3oqQMmVfMwwCCo/s800/IMG_1961.JPG)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 04. August 2016, 15:34:41
Hi bei euch sieht es so schön grün aus. Meine C. mirabile kommen so aus dem Boden.

(https://lh3.googleusercontent.com/-KpZ6tFOTTIA/V6NAzqTF6PI/AAAAAAABOd8/OZ20n_lOJg0QuBiU8MWsbUCAipfVkRvtACCo/s800/P1150120.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/-sDlduH8-T7g/V6NA6C7xNDI/AAAAAAABOd8/isV_xfm4YBMBbrH4SaERI0jSlRd9FHqYQCCo/s800/P1150122.JPG)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 04. August 2016, 15:42:19
@-Lord - schau mal, Deinen "Kindern" geht es gut.

Tolle Blattmuster!!!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 04. August 2016, 15:44:32
Hi bei euch sieht es so schön grün aus. Meine C. mirabile kommen so aus dem Boden.

(https://lh3.googleusercontent.com/-KpZ6tFOTTIA/V6NAzqTF6PI/AAAAAAABOd8/OZ20n_lOJg0QuBiU8MWsbUCAipfVkRvtACCo/s800/P1150120.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/-sDlduH8-T7g/V6NA6C7xNDI/AAAAAAABOd8/isV_xfm4YBMBbrH4SaERI0jSlRd9FHqYQCCo/s800/P1150122.JPG)

Sieht gar nicht aus wie Cyclamen mirabile... eher wie Cyclamen hederifolium.  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 04. August 2016, 16:01:00
Ich denke C. hederifolium hat so Öhrchen an den Blütenblättern. Ich hatte die im Oktober 2015 schon einmal angefragt. Dort wurde sie als C. mirabile erkannt. Ich warte mal bis sich die Blätter zeigen und zeig sie dann noch einmal.
Aber erst einmal danke cornishsnow.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 04. August 2016, 16:24:33
Ich denke C. hederifolium hat so Öhrchen an den Blütenblättern. Ich hatte die im Oktober 2015 schon einmal angefragt. Dort wurde sie als C. mirabile erkannt. Ich warte mal bis sich die Blätter zeigen und zeig sie dann noch einmal.
Aber erst einmal danke cornishsnow.

Ja, mach das, die Blätter sollten eine bessere Bestimmung ermöglichen.  :)

Schau dir mal die Bilder von Cyclamen mirabile bei Google an, die Blüten sehen doch deutlich anders aus als bei deinem Exemplar.  :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henki am 04. August 2016, 19:57:36
@-Lord - schau mal, Deinen "Kindern" geht es gut.

Ich sage auch nochmal danke, auch an den Kurier. ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 07. August 2016, 15:08:46
Hier zeigen sich die ersten C. hederifolium. Ein bisschen früh, finde ich.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lubuli am 07. August 2016, 15:31:41
bei mir blüht auch schon eins.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: neo am 07. August 2016, 16:44:24
Was für ein schönes Foto! :D
Ich hatte hederifolium im Herbst gepflanzt, die blühen schon seit zwei, drei Wochen, fand ich auch früh. Mein schon älteres Exemplar in der Wiese macht noch keinen Wank, muss sich ja aber auch mehr durchkämpfen. (Wenn ich das durch meine Abstechaktion im Herbst nur mal nicht doch erstochen habe... :-\)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 07. August 2016, 18:01:24
bei mir ist auch noch nix zu sehn
habe grad ein bild bekommen mit 10000e blühenden, werde mal fragen ob ichs hier einstellen darf, falls es wen interessiert
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: SusesGarten am 07. August 2016, 20:38:24
Ja, es interessiert!

Bei mir sind bis jetzt eine weiße und 3 purpur Blüten da. Von dem Weißen wusste ich nicht mehr, dass ich da je eins hin gepflanzt habe. Nunja, jetzt kommt es und ich freue mich darüber.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 08. August 2016, 07:37:40
Manchmal sind es auch Sämlinge, die beginnen zu blühen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 08. August 2016, 08:21:25
es freut mich dass es den zyklamen mit migrationshintergrund gutgeht  :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henki am 08. August 2016, 20:55:36
Heute habe ich nachgeschaut und wurde unter dem Laub der ausufernden Herbstanemonen tatsächlich fündig. Bisher blühen aber nur die weißen.

Von einem ehemals sehr schönen Exemplar fand ich heute nur noch die Hülle der Knolle.  ::)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lerchenzorn am 08. August 2016, 21:07:00
Die normalen C. hederifolium sind hier schon in Blüte. Das habe ich aber erst bemerkt, als ich den darüber gewachsenen Hepatica-'Eisvogel gerupft habe und gleich einen ganzen Trieb-Hals des Alpenveilchens in den Fingern hatte. Es kommen aber in diesem Jahr weitere, erstaunlich viele, wie sie mir in anderen Jahren nie aufgefallen sind.

In der Blüte sind sie so weit wie C. purpurascens, das im Unterschied aber in den letzten Tagen auch das Laub schon fast vollständig geschoben hat.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: pearl am 09. August 2016, 00:03:44
die Cyclamen hederifolium beginnen hier auch mit der Blüte. Ich fragte mich sofort ob wohl wieder ein großes Thema daraus wird, aus den Cyclamen. Ich finde die nur so. So einfach da. Jedes Jahr sind die auf die gleiche Art so einfach da. Was ist an denen so besonders, dass es seitenlange ... egal, sie zeigen den Herbst an. Das ist jedenfalls sicher.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lerchenzorn am 09. August 2016, 07:20:45
Mein Empfinden ist ähnlich. Ich muss nah an die Dinger rangehen, um die Feinheiten der Blüte oder den irren Duft von C. purpurascens wahrzunehmen.

Im letzten Jahr, als wir mal wieder über die tolle wilde Zyklamenblüte am Alpenrand rumwunderten, hat uns Katrin erklärt, dass die Pflanze landläufig eher ein Negativ-Symbol für das Vergehen, des sinkenden Jahres ist.

Im Garten sind sie vermutlich dann richtig wirksam, wenn sie in Massen blühen. Das habe ich hier nicht annähernd hinbekommen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 09. August 2016, 07:32:23
Es kommen aber in diesem Jahr weitere, erstaunlich viele, wie sie mir in anderen Jahren nie aufgefallen sind.

Das dürfte an den milden Wintern der letzten Jahre liegen. Es haben viele Sämlinge überlebt und es gab wenig Schäden an den Pflanzen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: zwerggarten am 09. August 2016, 07:41:49
vor erfolgreichen sämlingen im waldgarten waren die amseln: die haben so lange immer wieder laub und moos umgewendet und umher geworfen, dass auch noch die vielversprechendsten laubbunten sämlinge von jan darunter im feuchten dunkel erstickt sind. :(
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: hymenocallis am 09. August 2016, 07:42:31
Hach - hier blühen sie auch!  :D
Beim Aufräumen in den Staudenbeeten hab ich sie unter den verblühten Taglilien entdeckt - sie waren eine großzügige Spende (nochmals mille grazie! :-*) und ich hab sie an mehreren Stellen in meinem vom Standort her nicht wirklich passenden Garten verteilt (in der Hoffnung, daß sie zumindest an einem der verschiedenen Plätze überleben). Die anderen Plätze muß ich noch kontrollieren.
Nun hab ich doch Blüten im August - auch wenn man sie auf Knien im Dschungel suchen muß  ;).

LG
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 09. August 2016, 10:25:50

Das dürfte an den milden Wintern der letzten Jahre liegen. Es haben viele Sämlinge überlebt und es gab wenig Schäden an den Pflanzen.
da hast du recht und ich denke auch der viele regen, im wald sind auch so viele wie nie zuvor, überall keimen die kinder dazwischen und ich sah auch noch nie soviele weiße....naja habe aber auch noch nie sooo genau geschaut
ich freue mich wenn sie blühn denn dann dauert die sommerhitze nichtmehr so lange
ein symbol für das vergehen sind sie für mich nicht, ganz im gegenteil, symbol dafür sind für mich chrysanthemen und die hirschbrunft
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: pearl am 09. August 2016, 10:35:02
lerchenzorn, ein "Symbol für das Vergehen des sinkenden Jahres" ist ein sehr guter Ausdruck! Ruhe und Stille verbinde ich auch damit. Aber auch konservative Feiern unter Kirchenaufsicht wie Konfirmation, Kommunion, Hochzeiten und Taufen. Große Bestände habe ich bisher im Botanischen Garten von Brest und im Hermannshof gesehen. Die haben mich begeistert.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: RosaRot am 09. August 2016, 11:05:43
lerchenzorn, ein "Symbol für das Vergehen des sinkenden Jahres" ist ein sehr guter Ausdruck! Ruhe und Stille verbinde ich auch damit.

Wär' ja im Prinzip auch etwas für eine Grabbepflanzung?
Hier fanden sich auch einige, Migranten aus eben jener Quelle, über Umwege hierhergelangt! Noch mal vielen Dank! :D
Die blühen jetzt und haben schöne Blätter. Ich entdeckte sie eher zufällig beim Jäten...Alle anderen Alpenveilchen sind noch völlig unsichtbar.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henriette am 09. August 2016, 11:19:56
Ich freue mich für Euch, daß so viele schon blühen. Bei uns kommen sie sehr zögerlich, dabei hatten wir an vielen Stellen gepflanzt. Nur an 2 Stellen sehe ich Blätter und Blüten. An den anderen Stellen sehr ich nicht mal Blätter.

Bin ich zu ungeduldig? An mangelnder Feuchtigkeit kann es nicht liegen, ich bin sehr fleißig mit Wässern.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 09. August 2016, 11:22:32
Die purpurascens blühen hier schon und haben sowieso Blätter. Die hederifolium blühen erst zum Teil. Von vielen ist noch nichts zu sehen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: neo am 09. August 2016, 11:23:46
dann richtig wirksam, wenn sie in Massen blühen

Ist das nicht allen kleinen Blühern gemein?
Ich freue mich auch auf das Laub bei hederifolium und das zeigt Ausdauer über den Winter. Letztes Jahr mal richtig bewusst wahrgenommen habe ich gestaunt, wie lange es sichtbar blieb.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Nipponjin am 09. August 2016, 11:25:36
Hier ebenfalls!

Aber freue mich schon wenn es los geht.. Der Sommer war hier sehr spärlich. Vielleicht gehts los wenn ich aus dem sonnigen Urlaub wieder da bin! Ich bring die SOnne einfach mit!  8)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henriette am 09. August 2016, 11:26:22
Die purpurascens blühen hier schon und haben sowieso Blätter. Die hederifolium blühen erst zum Teil. Von vielen ist noch nichts zu sehen.

Da bin ich ja beruhigt, sie werden dann wohl noch kommen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 09. August 2016, 14:14:27
ja du kannst dich beruhigen ;)
bei mir kein einziges blatt keine blüte bei den hederas
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 09. August 2016, 14:29:35
Ich hab ja an meinem Cyclamen-Lieblingsplatz, am Fuße meines alten Feldahorns, letztes Jahr die Wiese entfernt, jetzt sehen die ersten weißen Blüten wie kleine Irrlichter dicht über dem nur von Laubmulch bedecktem Boden aus.
Ich denke mal, wenn sich die Melica uniflora 'albiflora' dort aussähen und die Blüten zwischen dem filigranen Gras schweben, wird das noch myschtisch-märchenhafter  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 09. August 2016, 15:39:01

Sie sind einfach da, überall da - das reicht doch schon!

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/18817/einfach_da.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lerchenzorn am 10. August 2016, 18:44:25
Ist ja witzig, dass Du dein Alpenveilchen auch mit weiß gestreifter Segge kombiniert hast.  :)

Mein am besten wachsendes C. purpurascens kommt jetzt richtig in Fahrt. Schön ist, dass das alte Laub kurz vor dem Erscheinen des
neuen völlig vergangen ist.

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/16304/cyclpurp164.jpg)

Ich meinte letztens, dass die Pflanzen in diesem Jahr besonders blütenreich sind, bei beiden Arten. Nicht, dass es viele Sämlinge gäbe.
Da ist nicht viel zu erwarten, weil kaum Samen anfielen in den letzten Jahren.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 11. August 2016, 10:18:02

Sehr schön, lerchenzorn. Dein Carex dient offensichtlich nicht als Digestifstation.  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lerchenzorn am 11. August 2016, 11:00:58
  Wat? 
???
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 11. August 2016, 11:10:47
Auch Guda hatte letztes Jahr Carex comans wärmstens als Begleiter für Cyclamen empfohlen  :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lerchenzorn am 11. August 2016, 11:17:51
Und wo kann ich da den Deckel abschrauben?  8)

Hier ist es Carex ornithopoda 'Variegata' und die Kombi zufällig. Ist mir erst später aufgefallen, dass es gut passt.  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lerchenzorn am 11. August 2016, 11:19:41
Ha! Die hatte Guda auch empfohlen. Irgendwas muss in meinem Unterbewusstsein doch richtig laufen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 12. August 2016, 09:27:53

Bei Carex comans lässt sich wohl kein Deckel abschrauben, zumindest hier sehen die immer sehr gut aus. Die gestreiften Seggen werden regelmäßig von meinem Kater frequentiert & machen einen entsprechend bescheidenen Eindruck.  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lerchenzorn am 12. August 2016, 10:33:25
 8)

Hier hat es in diesem Jahr die immer so wunderbar ordentliche Carex umbrosa erwischt. Der Fuchs, der nebenan unter den Garagen wohnt, hat seinen Absprung zum Mäuseln oben auf den Horst verlegt.  :-X

Das hat aber nichts mehr mit Alpenveilchen zu tun. OT Ende
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 12. August 2016, 16:23:01
heute hat es mich wieder in den wald verschlagen
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 12. August 2016, 16:24:34
green ice hält schützend die hand über ihre fünf kinder ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 12. August 2016, 16:25:56
steckt wie eine giraffe den langen hals durch das grün
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 12. August 2016, 16:29:03
sogar durch den ameishaufen kommen sie
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 12. August 2016, 16:30:02
.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 12. August 2016, 16:30:59
.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 12. August 2016, 16:31:58
.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 12. August 2016, 16:32:51
diese farbe gefällt mir besonders gut
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 12. August 2016, 16:34:25
.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 12. August 2016, 16:51:19
Noch bezüglich Gräser:
Ich hatte mir auch Carex comans besorgt, mich aber dagegen entschieden, weil sie für mein Empfinden am Feldahornfuß zu "adrette" Horste bilden, vorher hatte ich mich mit der Idee getragen, Melica uniflora 'albiflora' zu nehmen, und das setze ich auch jetzt in die Tat um, 3 kleine stehen schon, 4 weitere warten auf den Herbst, da ich denke, dass die unordentlichere, natürlich wirkendere Büschel bilden, die besser zur angrenzenden Wiese überleiten.


(http://up.picr.de/26480135bc.jpg)


Leider nicht ganz scharf...


(http://up.picr.de/26480136eb.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: pearl am 12. August 2016, 18:39:25

Hier hat es in diesem Jahr die immer so wunderbar ordentliche Carex umbrosa erwischt. Der Fuchs, der nebenan unter den Garagen wohnt, hat seinen Absprung zum Mäuseln oben auf den Horst verlegt.  :-X

Das hat aber nichts mehr mit Alpenveilchen zu tun.

egal! Was soll man auch über Alpenveilchen groß schreiben?

Die von dir empfohlene Carex umbrosa werde ich in größerer Anzahl unter Gehölzen ausprobieren und mit Alpenveilchen benachbarn. Carex montana und Carex humilis sind die entsprechend kleiner und viel kleineren Arten für ähnliche Standorte für Flächen, die sonst brachliegen. Erstere bildet inzwischen eine schöne gleichmäßig grüne und im Herbst und Winter braune Fläche zu Füßen von Cistus laurifolius und letztere wächst gut unter Vitex agnus-castus. Genau genommen beides auch Standorte, die für Cyclamen geeignet sind.

Meine pinkfarbenen Cyclamen habe ich aber mit Melica uniflora var. albiflora kombiniert. Eine Fuchsia magellanica 'Alba' und eine Magnolia sieboldii 'Colossus' wachsen da auch. Außerdem einige Farne.

Einheimische Gräser ohne Panaschierung als Partner für europäische Cyclamen finde ich stimmig. Neuseeländern traue ich nicht mehr. Sie waren vor 10 Jahren eine Sensation. In Wirklichkeit sehr unpraktisch. In meinem Garten lebten sie höchstens 3 Jahre.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 19. August 2016, 20:24:48
@cornishsnow
du hast natürlich Recht gehabt. Es ist ein C.hed. Jetzt sieht man es ganz deutlich und die ersten Samenansätze rollen schon ein
Auch ein paar ´Alba´ sind dabei.


Cyclamen hederifolium ´Alba´




Cyclamen hederifolium Samenanlage neu




Cyclamen hederifolium

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 19. August 2016, 23:40:02
beim pilzesuchen schaue ich im moment mehr auf sämlinge wie diese
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 19. August 2016, 23:43:49
stellenweise gibt es einige weiße, die knollen liegen sogar frei
die blüten leider unscharf
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 19. August 2016, 23:45:15
.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 19. August 2016, 23:46:18
.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 19. August 2016, 23:47:08
.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 19. August 2016, 23:49:42
.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 19. August 2016, 23:57:08
Schön! :D

Leider kann man den Duft nicht übertragen. ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 20. August 2016, 19:16:35
Hier geht es jetzt auch los
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: zwerggarten am 20. August 2016, 19:52:10
wow, allerprachtvollst! :D

hier dagegen nur vorsichtiges aus-dem-nadelstaubsand-lugen... ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 20. August 2016, 22:30:35
Hier geht es jetzt auch los

Uii, die ist toll! :D

Sind von der die Samen, die Du bei Troll verteilt hast? :)

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 20. August 2016, 23:04:25
poah ihr seid schon weit,hier ist noch kein einziges hederi zu sehen
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 21. August 2016, 08:55:10
Ulrichs Cyclamen sieht aus wie meins von Jan B. "extreme dark red purple flower". Das blühte hier sehr früh, ist schon fast durch  ;)  Die Sämlinge von meinem anderen dunklen C. sind bisher alle rosa, mal schaun, was das dunkle aus den NL dann macht  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 21. August 2016, 09:57:43
Jepp, meins ist auch von Jan, aber es ist zu warm, um richtig dunkle Blüten zu machen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henki am 21. August 2016, 11:54:01
Die Sämlinge von der Troll-Treffen-Saat schicken hier gerade die Blätter aus der Erde. :)

In den Beeten blühen einige dieses Jahr richtig üppig.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henki am 21. August 2016, 11:54:16
 :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henki am 21. August 2016, 11:54:45
'Amaze Me Pink'
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Sandfrauchen am 21. August 2016, 13:35:30
Tolle Cyclamen habt ihr! Besondes Ullrichs dunkle :D

Mit Euerer Arten- und Sortenvielfalt kann ich nicht mithalten, aber ich freue mich dieser Tage an weißen hederis die sich offensichtlich wohlfühlen.

(http://666kb.com/i/dbpsp9who6ujxzf2h.jpg)

Hab gerade noch 5 weitere kleine hederis auf dem Wochenmarkt erstanden. Die Vierländer Marktleute wissen eigentlich nie was sie da verkaufen und so passiert es ab und zu, dass sie sowas aus versehen verkaufen, das Stück 1,50. 
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Sandfrauchen am 21. August 2016, 13:39:34
Nu aber was richtig schönes - und deswegen nicht in meinem Garten, sondern im BoGa Hamburg:

(http://666kb.com/i/dbpt1oazhukxef761.jpg)

(http://666kb.com/i/dbpt21zrzxkq839qh.jpg)

(http://666kb.com/i/dbpt2ekwqinjkw2dl.jpg)
die Bilder sind vom 3. Sept. 2014.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henki am 21. August 2016, 13:58:21
 :o :D  Irre!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 22. August 2016, 20:01:46
Hier geht es jetzt auch los

Uii, die ist toll! :D

Sind von der die Samen, die Du bei Troll verteilt hast? :)

Uups, ganz übersehen. Ich meine, es waren Samen dabei.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 22. August 2016, 20:51:32
Wie lange muss man sich denn in etwa gedulden,  bis ein heute gesätes C.hederifolium blüht?
Das SchlangenNest , das ich vor einiger Zeit hier zeigte, öffnet nun nach und nach die Kapseln. Wohl an die hundert Samen habe ich heute bereits an einem mir günstig erscheinendem Ort verteilt.

Bei den C.coum klappt die VorortAussaat hervorragend und ich habe schon schöne ausgedehnte Bestände :) Wenn es mit C.h. genauso wäre,  wäre das toll!

Aber C.purpurascens tut sich hier unglaublich schwer. Es bekommt meist nur eine Blüte und sjetzt entsprechend wenig Samen an. Dind seine Ansprüche so anders als die von C.h. und C.c. ???

Und besteht die Option/Gefahr, dass sie sich mit den nun zeitgleich blühenden C.h. kreuzen? Sie stehen ca. 2Meter auseinander.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henki am 22. August 2016, 20:54:47
Ich habe im Frühjahr Sämlinge pikiert und in den Beeten verteilt, die jetzt maximal zwei Jahre alt sein können. Die ersten blühen aktuell.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 22. August 2016, 21:04:00
Aber C.purpurascens tut sich hier unglaublich schwer. Es bekommt meist nur eine Blüte und sjetzt entsprechend wenig Samen an. Dind seine Ansprüche so anders als die von C.h. und C.c. ???

Ja. Die brauchen einen eher dauerfeuchten Standort.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 22. August 2016, 21:06:31
Unter normalen Bedingungen, mit der üblichen Ruhezeit, sollten die ersten zwei Jahre nach der Keimung blühen. Meine einjährigen, treiben gerade ihre ersten richtigen Blätter, bei guter Kultur, blühen sie wohl nächstes Jahr. :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 22. August 2016, 21:18:07
Eine Kreuzung zwischen hederifolium und purpurascens mußt Du nicht befürchten.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lerchenzorn am 22. August 2016, 21:26:51
Aber C.purpurascens tut sich hier unglaublich schwer. Es bekommt meist nur eine Blüte und sjetzt entsprechend wenig Samen an. Dind seine Ansprüche so anders als die von C.h. und C.c. ???

Ja. Die brauchen einen eher dauerfeuchten Standort.

Hast Du das mit dem feuchten Stand mal ausprobiert? Darauf wäre ich bei den natürlichen Standorten nicht gekommen. Aber wenn ich überlege, wo meine jetzt stehen und leidlich wachsen, dann sind das auch Stellen, die vor zu starker Austrocknung gut geschützt sind.
Mein bisheriger Eindruck war, dass die unsere sauren Böden nicht vertragen und es eine der wenigen  Arten ist, die Kalk regelrecht brauchen. Ich hatte sie dann in Kalksplitt gepackt bzw. diesen zumindest um die eingewachsene Knolle herum eingearbeitet. Das kann auch einen Mulcheffekt haben und die Verdunstung senken. Seitdem scheint es den Pflanzen jedenfalls besser zu gehen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 22. August 2016, 21:29:29
Danke für diese Mut machenden Antworten :) Und auf die Ergebnisse bin ich gespannt.  Die Mutterpflanze ist rein weiß und es gab keinen anderen Bestäuber.

Zum Standort: es ist der feuchtmöglichste. Aber dann werde ich bei Trockenheit etwas spendabler mit Wasser sein.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 22. August 2016, 21:30:19
Ich hatte mit denen nie viel Glück... Leider!  :-\

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 22. August 2016, 21:37:19
Meine getopften C. purpurascens stehen zwischen den Farnen unter hohen Bäumen und unter einer automatischen Beregnung. Die sehen klasse aus.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 22. August 2016, 21:40:23
Getopft hatte ich mit ihnen auch keine Probleme, aber im Garten wollen sie nicht gedeihen. Naja, geht halt nicht alles und ich bleibe bei den duftlosen die hier wachsen. :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lerchenzorn am 22. August 2016, 21:44:58
Probier doch mal mit Splitt aus dem Baumarkt. Der Duft allein lohnt es schon.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 22. August 2016, 21:46:34
Zu C.p.: Meine Pflanzen stammen ursprünglich aus den Wäldern Sloweniens. Meine Eltern hatten sie vor ca 40 oder 50 Jahren in den Garten meiner Großmutter gebracht. Dieser lag am Feldberg im Taunus. Dort ist der Boden alles andere als kalkhaltig. Das lokale Trinkwasser ist extrem weich und eisenhaltig. Im Garten gab es auf kargem, schieferhaltigem Boden eine wunderbare Humusschicht aus Buchenlaub und Lärchennadeln. Rhodos und besagte Cyclamen wuchsen dort sehr gut.
Seit dem Winter 2006/2007 stehen einige Pflanzen nun hier und mir scheint,  die mögen diese kalkige Grundstimmung im hiesigen Boden nicht so sehr. - Trotz LaubhumusAuflage.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: KerstinF am 22. August 2016, 22:19:09
Wie lange muss man sich denn in etwa gedulden,  bis ein heute gesätes C.hederifolium blüht?
Ich habe im Sept. 2015 Saat von Aotearoa bekommen (Dankeschön nochmal.) Die ersten blühen bereits.
Nach der Keimung hatte ich sie den Winter über unter Kunstlicht. Hatte ich nicht mitgerechnet, freu mich
aber umso mehr.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Alva am 23. August 2016, 14:59:24
Meine c.h. stehen seit vier Jahren dort, wo ich im Sommer immer das Plantschbecken auskippe, und wo der zum Planschbecken zugehörige Delfin hin spritzt. Man kann wirklich nicht alles planen  ;)

Denen geht's aber super...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Alva am 23. August 2016, 15:00:30
Die letzten c.p. blühen auch noch.  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 23. August 2016, 15:52:22
Hier geht es jetzt auch los

Uii, die ist toll! :D

Sind von der die Samen, die Du bei Troll verteilt hast? :)

Uups, ganz übersehen. Ich meine, es waren Samen dabei.

Ich habe gerade einen dunklen Sämling entdeckt, bringe ich am Samstag mit. Oder sehen wir uns nicht ?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 23. August 2016, 16:31:32
Den Kiekeberg muss ich dieses Mal ausfallen lassen, dafür bin ich vermutlich in Berlin. :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 23. August 2016, 19:24:26
Noch einmal kurz zu Gräsern im Beet. Ich habe mich für die  Finger-Segge (Carex digitata) entschieden. Sie bildet keine Ausläufer und deckt die Freiräume einigermaßen ab. Hinzu kommt Pfennigkraut und einige Moosversuche. Auf jeden Fall kommen die Cyclamen da gut durch.


Cyclamen hederifolium ´Alba´



Cyclamen hederifolium ´Alba´

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 24. August 2016, 18:02:49
Beim heutigen Gartengang habe ich bei den Sämlingen der Cycl. coum, die im Oktober 2015 gepflanzte Cylamen pericum wieder gefunden. Na mal sehen was daraus noch wird.


Cylamen persicum Okt. 2015 ausgepflanzt


Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: *Falk* am 25. August 2016, 11:59:42
Die Cyclamen purpurascens zeigen sich dieses Jahr von ihrer besten Seite.


(https://lh3.googleusercontent.com/pYYmFDtY5W84I3nkVhBk72SnHRSJ7vmIS2WmsLQxxTMfg3bjYtxDzlQ7P9G4zxn6AOCvXhABPzt4uw=w800-no)

CYCLAMEN HEDERIFOLIUM PINK PURPLE schieb die ersten Blätter. Die Farbe ist im Garten noch viel dunkler.

(https://lh3.googleusercontent.com/uagc-obZAIhil8OIbdz15x4o0uLCYcf7RM6XSI7hD1ziWwz82bjmQKgVoLDtPYHSIqPs9gq2sSPpeQ=w800-no)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: pearl am 25. August 2016, 12:03:42
wunderbar üppige Cylamen, so sehen sie gut aus!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Guda am 25. August 2016, 18:07:27
Ich rieche förmlich ihren Duft, Falk, tolle Pflanzen!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 25. August 2016, 18:11:03
Und das Schöne an den C.p. ist, dass sie mit Laub blühen :) :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 25. August 2016, 18:25:18
weil sie so lange blühen, anfangen tun sie ohne laub mal 1 monat
danach kommt das laub und sie schieben immer neue blüten
40 samenkapsel hatte ich bei einer getopften und eine kapsel hatte wiederum 40 samen
aber es dauerte trotzdem etwas bis man eine 5 stellige zahl an samen erntet ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 25. August 2016, 18:30:24
Zitat
eine 5 stellige zahl an samen erntet

 :o :o :o

Bei den C.h. sind es heuer hier aber auch bestimmt 200 (von einer Pflanze) :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 25. August 2016, 19:23:51
Die Cyclamen purpurascens zeigen sich dieses Jahr von ihrer besten Seite.

Wunderschön. Na da freu ich mich schon denn hoffentlich sind meine in drei Jahren auch bereit mal ein Blütchen zu zeigen. Danke fürs zeigen
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 26. August 2016, 15:52:20
es wird, es wird  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henriette am 26. August 2016, 16:04:28
Ich schaue jeden Tag, ob es schon mehr geworden sind. Wirklich:  es wird, es wird.

Schade nur, daß sie nicht gleich die Blätter schieben. Aber man muß eben Geduld haben.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 26. August 2016, 17:48:04
Ich finde ja gerade diese "Nacktheit" faszinierend, vom Erscheinungsbild her als auch, wenn man mal weiter spinnt - das Wertvollste, was die Pflanze hat, die Blüten mit den Samenanlagen für die zukünftigen Generationen, stemmt sie der Trockenheit und Hitze des Sommers entgegen!
Und dann, als zweiter Paukenschlag, kommt Laub von fast noch größerer Schönheit als die Blütenpracht (aber nur fast ;) )
Und das Ganze auch noch auf Flächen, die so herausfordernd sind, dass wenige andere Pflanzen sich dort wohlfühlen, zumindest bei den C. hederifolium.


Was kann man schon über Alpenveilchen schreiben, außer, dass sie faszinierend und wunderschön sind  ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 26. August 2016, 17:54:09
Das hast Du schön gesagt  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 26. August 2016, 17:56:36
Dieses hier z.B. ist aus meiner Bestellung "schönblättriger" Cyclamen. Erst im Herbst bekommen und im Frühjahr gepflanzt. Ich muss mal sagen, die Blüten sind auch nicht zu verachten  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 26. August 2016, 18:15:01
Bei meinem Freund Uwe fangen die dunklen gerade an. Leider sind die bei meiner Kamera immer noch zu hell. Nächstes mal mach ich es mit weißem Hintergrund. Rechts vorne ist ein Exemplar das wirklich Pflaumenfarben ist. Leider weht da immer ein Wind und ich habe das ganz dunkle nicht scharf bekommen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Jule69 am 26. August 2016, 20:10:38
Solche tollen Exemplare kann ich nicht bieten, aber auch ne Neu-Süchtige freut sich über erste Erfolge:
(http://up.picr.de/26625561oz.jpg)

(http://up.picr.de/26625669vx.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 26. August 2016, 21:45:11
Wunderschön und gut fotografiert soweit ich das als Laie beurteilen kann. :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 26. August 2016, 21:58:15
die anzahl der sämlinge ist ein wahnsinn heuer, wird wohl das kühlnasse wetter gemacht haben
ist das ein moos daneben?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 27. August 2016, 10:02:41
Sieht wie ein Moosfarn aus Selaginella vermutlich helvetica. Ist wie vieles bei Dir hier sehr selten oder gar nicht vorhanden.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: GartenfrauWen am 27. August 2016, 10:33:54
Cyclamen zwischen Waldmeister... Funktioniert das auf Dauer?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 27. August 2016, 12:41:09

So schöne Bilder von Euch! Ja, sie machen gerade richtig Freude.  :D

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/18817/Cycl_1.jpg)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/18817/Cycl_2.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 27. August 2016, 12:45:15
Hallo EmmaCampanula
Schön wieder von dir zu sehen, sehr gelungen deine Aufnahmen. Deine mir geschenkten Sämlinge mache mir sehr viel Freude und fühlen sich wohl.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 27. August 2016, 12:50:01

Oh, das freut mich aber, Jörg. In diesem Jahr sind bislang nur sehr wenige Sämlinge aufgetaucht
- es ist einfach viel zu trocken. Muss sogar die Cyclamen ab & an gießen.

Eine noch recht junge Sämlingsknolle hat hier eine witzige Blüte hervorgebracht, leider bereits abgefallen.

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/18817/Cycl_spr_.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 30. August 2016, 13:19:16
Hi,
könnte das eventuell ein Cyclamen hederifolium ´Red Sky´sein? Ich habe im vorigem Jahr einiges dazu bekommen, zum Teil auch geschenkt und nun diese sehr intensive Färbung. ;D


Cyclamen hederifolium ´Red Sky´eventuell




Cyclamen hederifolium ´Red Sky´eventuell

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Aotearoa am 30. August 2016, 13:58:17
Hier mal wieder ein Blick auf unser Cyclamen-Beet.

Im letzten Winter haben Rehe die Blätter ziemlich abgefressen, aber das hat der derzeitigen Blüte nicht geschadet.

Wir hatten aber nur ganz wenige Früchte an den Pflanzen.

(Deswegen konnten wir hier auch keine Saat anbieten)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Aotearoa am 30. August 2016, 13:59:07
.. noch eine Ansicht
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Aotearoa am 30. August 2016, 13:59:51
.. und ein kleiner Ausschnitt
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 30. August 2016, 14:06:07
*seufz*
Jedesmal wieder schön zu sehen! :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: neo am 30. August 2016, 14:37:12
*mitseufz* Wunderschön! :D
Unter was für einem Baum wachsen sie? Evtl. Buche?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Aotearoa am 30. August 2016, 14:48:32
Sie wachsen unter einer Abies procera.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: *Falk* am 30. August 2016, 17:49:10
Ist das ein Arisaema ciliatum  im ersten Bild ?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Aotearoa am 30. August 2016, 19:46:07
das ist Arisaema consangineum - 1.30 m hoch
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: neo am 31. August 2016, 11:11:39
Abies procera.

Danke.
Es wird wohl noch einiges an Zeit vergehen, bis das bei mir auch nur annähernd so flächig mit Cycalmen bewachsen ist. (Und meine Sämlinge im Topf scheinen irgendwie rückwärts zu gehen. :-\Mir bleibt wohl nichts als abzuwarten.)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Aotearoa am 31. August 2016, 13:24:06
Warum hast Du die Sämlinge im Topf ?

Die Knöllchen müssen von Erde bedeckt sein und etwas Feuchtigkeit brauchen sie auch.  Sonst sind sie doch sehr pflegeleicht.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: neo am 31. August 2016, 14:57:44
Ich wollte das mal ausprobieren, was im Vermehrungsthread unter "Cyclamen aussäen" steht. Es hat ja auch gekeimt, wenn auch nicht sooo üppig. In Zukunft überlass`ich das wohl besser einfach der Natur. (Möglich, dass sie die letzten Tage zu trocken hatten und ich glaube, meine Substratmischung ist auch nicht unbedingt optimal, musste ein bisschen improvisieren. 8))
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 31. August 2016, 15:09:28
bei meinen sämlingen sieht man oberirdisch auch nicht viel
heute habe ich paar ausgepflanzt, unter der erde gabs schon viele triebe
wenn deine noch kein laub haben macht es nichts wenn sie die  letzten tage zu trocken hatten
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: neo am 31. August 2016, 19:15:27
heute habe ich paar ausgepflanzt

Ich hab` sie heute kurzerhand in bessere Erde gepflanzt. (Gesät im Februar, gekeimt im März und seitdem standen sie da mit einem Blättchen bis sie dann gestern oder so anfingen zu schlappen, teilweise gelb wurden. Ich meine aber tot sind sie nicht. Abwarten...)
Ich habe noch Samen vom letzten Winter im Kühlschrank. Ist der noch zu gebrauchen?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 31. August 2016, 21:28:05
Die draußen aufgelaufenen Sämlinge bei mir hatten auch erstaunlich lange ihr einzelnes Blatt, die letzten sind erst vor wenigen Wochen völlig verschwunden - vielleicht ist das grad die Phase, in der deine sind?
Das/die neuen Blätter kommen dann im September oder so.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 31. August 2016, 23:10:53
heute habe ich paar ausgepflanzt

Ich hab` sie heute kurzerhand in bessere Erde gepflanzt. (Gesät im Februar, gekeimt im März und seitdem standen sie da mit einem Blättchen bis sie dann gestern oder so anfingen zu schlappen, teilweise gelb wurden. Ich meine aber tot sind sie nicht. Abwarten...)
Ich habe noch Samen vom letzten Winter im Kühlschrank. Ist der noch zu gebrauchen?

Meine vom letzten Jahr sind gerade beim Austrieb, hatten aber auch eine zwei monatige Trockenphase und werde sie morgen mal düngen. :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: neo am 01. September 2016, 07:57:27
vielleicht ist das grad die Phase

Ich hoffe sehr, dass es einfach eine Phase ist.
Ich habe zwar nicht unbedingt vor sie zu düngen, aber was für Dünger nimmst du für sie cornishsnow?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Aotearoa am 01. September 2016, 10:21:36
Neo, die Saat aus dem Kühlschrank sollte noch zu gebrauchen sein.

Gedüngt haben wir unsere Cyclamen noch nie. Wir decken so alle 2 Jahre den Boden - wenn die Blätter im Sommer eingezogen sind - mit Rindenmulch ab.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 01. September 2016, 10:37:28
Ich hab meine "mitgedüngt", als ich die Schneeglöckchen im frühen Frühjahr mit Volldünger versorgte, bin gespannt, ob sich das bei den Cyclamen auch so stark bemerkbar macht wie bei den Galanthus.
Ich hoffe, zumindest nicht negativ.

Im Gehölzgarten werden sie nämlich ganz ohne Düngung jedes Jahr üppigere, breitere Laubteller.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 01. September 2016, 11:38:12
neo am besten du holst dir im wald buchenlaub verrottetes
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 01. September 2016, 11:56:58
Das kann ich nur bestätigen. Am besten von Mischwädern mit Buchen und Eichen. Dann von weiter unten da ist es schön verrottet. Wenn du Glück hast siehst du nach einiger Zeit kleine Buchen- und Eichensämlinge. Ich mische dann immer noch etwas kalkhaltigen Schotter, den ich vorher etwas siebe. mit unter.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: neo am 01. September 2016, 13:13:50
Danke euch, dann bin ich in Sachen Cyclamen jetzt wieder etwas gescheiter. :)
Für das Laub brauch`ich nicht weit gehen. Und der Platz unter der Buche wäre demnach wohl auch einen Cyclamenversuch wert.
Ich weiss, was ich nächstes mal aus der Gärtnerei mitnehme...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 01. September 2016, 13:27:08
Ich dünge eigentlich alle Knollen und Zwiebelpflanzen zur Beginn der jeweiligen Wachstumsphase mit niedrig dosiertem Tomatendünger, Zuchtformen oder besondere, bekommen zum selben Zeitpunkt Tomatenlangzeitdünger, aber auch eher niedrigdosiert.

Seitdem ich das so Handhabe, wachsen gerade die Geophyten deutlich besser.

Wildformen bekommen bei mir in der Regel keinen Dünger, höchstens mal zufällig. Strenggenommen sind Cyclamen hederifolium und C. coum auch Wildformen, aber da meine eigentlich alle aus Gartenkultur stammen, sehe ich das bei denen nicht so eng und dünge sie auch regelmäßig aber niedrig dosiert, da schon ihre Vorfahren an Gartenbedingungen gewöhnt waren. :)

Buchenlaubhumus ist natürlich sehr zu empfehlen, wenn man drankommt. Ich mache meist meinen eigenen Laubhumus aus dem im Garten anfallenden Blättern, da die Magnolienblätter dann schneller verrotten und nicht bis zum Mai als riesige Lappen in der Gegend rumfliegen... ::) ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: neo am 01. September 2016, 13:46:25
Weshalb ist Tomatendünger besonders gut geeignet? (Wenn du das kurz erklären magst?)
Ich weiss ja inzwischen, dass du viele besondere Pflanzen bei dir im Garten hast, cornishsnow, die dann wohl auch besondere Pflege brauchen. Ich nehme das, was möglichst einfach geht und, wenn ich den richtigen Standort treffe, dann auch möglichst von selber "gehen" soll (Und in 100 Jahren oder so ergibt sich dann vielleicht ein umwerfendes Bild... ;)).
Laub ist tatsächlich sehr viel vorhanden, so denke ich, der Garten macht vieles auch selbst. (Ich sollte vielleicht über Export nachdenken...dann könnte ich mehr Cyclamen kaufen.)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 01. September 2016, 13:53:29
Bei Tomatendünger passt die Nährstoffkombination am besten für die meisten Geophyten. Ansonsten mache ich gar nichts speziell anders als Du, ich versuche die Bedingungen am jeweiligen Heimatstandort zu berücksichtigen und Pflsnze inzwischen nur noch Pflanzen, die sich unter den hier üblichen Bedingungen wohlfühlen müssten. Eine richtige Spezialbehandlung bekommt hier eigentlich keine Pflanze mehr.

Mein grobes Motto ist... Wer sich nicht wohlfühlen kann gehen und was Sonne braucht, hier nichts verloren. ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: neo am 01. September 2016, 14:21:56
Bei Tomatendünger passt die Nährstoffkombination am besten für die meisten Geophyten.

Ist ein Satz zum Merken, danke.

Zitat
Mein grobes Motto ist...

Ja. ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 01. September 2016, 20:38:40
Bei Tomatendünger passt die Nährstoffkombination am besten für die meisten Geophyten.
...
Wegen dem höheren Kalium-Gehalt?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Norna am 01. September 2016, 22:55:17
Ja; Erich Pasche empfiehlt immer, Kalimagnesia zu streuen. Davon profitieren alle Zwiebelgewächse, weil es ihnen hilft, Nährstoffe in der meist kurzen Vegetationszeit in die Zwiebeln einzulagern.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 02. September 2016, 07:29:42
Ich nehme Blaukorn für die Cyclamen. Das geht auch.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: zwerggarten am 02. September 2016, 07:44:17
ignorant!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 02. September 2016, 08:11:09
Ich dünge nur mit Rinderdung-Pellets und das scheint gut zu funktionieren
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Norna am 02. September 2016, 09:01:31
Ich nehme Blaukorn für die Cyclamen. Das geht auch.

Stickstoff und Phosphor sind in unserem Boden reichlich vorhanden - da macht es für mich mehr Sinn, gezielt Defizite auszugleichen. Die örtlichen Brunnen sind wegen der Nitratbelastung eh schon lange nicht mehr als Trinkwasserspender zugelassen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 02. September 2016, 10:53:14
blaukorn würde ich auch nicht nehmen ein bekannter hat mal den sämlingen welches spendiert die hatten dankend abgelehnt und sich vertschüsst
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 02. September 2016, 10:53:55
Da hat er die Salzbelastung unterschätzt und überdüngt.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: *Falk* am 02. September 2016, 15:24:30
Man muss schon aufpassen, sonst verbrennt man sich ganz  schnell die Blätter. So geschehen
dieses Frühjahr.  ::)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 02. September 2016, 19:43:06
Mein dunkelstes  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Hero49 am 02. September 2016, 22:23:37
Meine Cycl. hederifolium behandle ich immer so, wie es Penelope Hophouse mal beschrieben hat; Wenn die Blätter im Frühjahr gelb werden, gebe ich eine dünne Schicht Kompost drauf und fertig.
Im Frühjahr wollte ich einige Knollen ausgraben zum Verschenken. Die lagen so dicht, daß ich das Ganze, ca. 1m Durchmesser ausheben mußte und sortieren.
Von 5 im Jahr 1984 gekauften Knollen kamen 8 tellergroße, ca. 20 faustgroße und eine Unmenge kleinerer Knollen zutage.
Ich bin immer am Suchen nach geeigneten Plätzen für diese feinen Schönheiten; die weißen sind mir am liebsten.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 03. September 2016, 21:54:20
für über 30 jahre finde ich den zuwachs nicht soo grandios
meine purpurascens haben in 10 jahren bestimmt auf 500 aufgestockt
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henki am 04. September 2016, 13:25:19
Mein dunkelstes  :D

Tolle Farbe!  :D

Diese beiden durften gestern mit.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: martina 2 am 07. September 2016, 19:02:41
Meine CYclamen purpurascens im Hofgarten, die mich in den vergangenen Jahren über den vorläufigen Abschied vom Waldviertel ein bisserl getröstet hatten, blühen heuer spärlich bis gar garnicht, es ist nicht mal Laub zu sehen, und das Wenige ist winzig. Woran kann das liegen - war es zu naß? Soll ich vorsichtig graben?

Sorry, wenn das hier stört, dachte nur, hier wäre die höchste Frequenz der Spezialisten  :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 07. September 2016, 19:17:45
Wenn Du gräbst, findest Du nur ne Knolle  ;D

Wie gepflanzt ? sonnig, schattig ? welche Erde ? was steht daneben, dahinter ?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: martina 2 am 07. September 2016, 19:43:05
Lehmgatsch, mit Kompost und Sand verbessert, vollschattig, ziemlich unegstört von Nachbarn  ::) Seltsamerweise blühen die Wenigen im dichten Wurzelfilz der Buchen, die, die es im Beet komfortabler haben (sollten), nicht  :-\
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 07. September 2016, 19:56:37
dann gib ihnen doch einfach noch ein Jahr zum eingewöhnen  ;) zu Lehmerde kann ich nicht viel sagen, da ich in Sand gärtnere.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 07. September 2016, 21:48:04
vlt sind sie im lehm verfault und die im wurzelfilz hatten es trockener
hier blühen sie so viel wie noch nie
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 07. September 2016, 21:51:02
 .
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 07. September 2016, 21:53:07
.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 07. September 2016, 21:55:19
beim 1. album habe ich mich gefreut wie bei gefüllten hepaticas, aber nach dem 10. an der gleichen stelle interessieren sie mich nichtmehr so
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 07. September 2016, 21:56:33
sämlinge machen sie auch viele
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 07. September 2016, 21:57:30
mir gefallen die mit dunkellila mund viel besser
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 07. September 2016, 22:13:00
mir gefallen die mit dunkellila mund viel besser
Das verstehe ich.  ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 07. September 2016, 22:18:22
die gibts auch viel zahlreicher, den doppelnamen merke ich mir nie
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 08. September 2016, 00:04:25
mir gefallen die mit dunkellila mund viel besser

Ich würde beide nehmen und von den Normalos auch! :D

Cyclamen purpurascens ist einfach immer schön und der Duft spricht für sich. :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 08. September 2016, 10:16:26
wieviel willstn?
Muss eh noch 1 meter roden...normalos
das nun jedes bild verdreht wird stört ungemein
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 08. September 2016, 10:18:33
nun fangen auch die andern an
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 08. September 2016, 10:30:48
wieviel willstn?
Muss eh noch 1 meter roden...normalos
das nun jedes bild verdreht wird stört ungemein

 :o :D

Nicht viele, ich habe einen sehr kleinen Garten, würde mich darüber aber sehr freuen!  :D

Wegen deinem Foto Problem, versuch es mal mit PICR, damit kannst Du kostenfrei und einfach Fotos ins Internet bringen und wenn Du den generierten Link kopierst und in deinem Beitrag einfügst, hier einbinden.

Eine ungewollte Drehung der Fotos kannst Du verhindern, wenn Du bei PICR einen Haken bei "Benutze die EXIF Bilddaten zur korrekten Ausrichtung / Drehung (selten nötig)" machst. ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 08. September 2016, 11:15:11
danke
test(http://up.picr.de/26757535ii.jpg)

(http://up.picr.de/26757536qr.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Alva am 08. September 2016, 11:43:13
Wahnsinnig schön, Lord  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 08. September 2016, 11:49:54
danke
irgendwie muss ich jetzt lachen ;)

man beachte die purpurne unterseite der blätter auch bei den album
nur dieser sämling hat grün
vorsicht dreckige hände, aber danach gings eh in den fluss
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 08. September 2016, 12:01:50
Wahnsinnig schön, Lord  :D
Ja!
Besonders diese SahneCyclamen mit BlaubeerSchnütchen :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 08. September 2016, 12:05:28

Alle sehr schön, lord. Aber wie Wühlmaus schon sagt: die Blaubeerschnütchen sind besonders schön!  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 08. September 2016, 12:12:40
die engländer wollen sie nicht, die wollen nur reinweiße album
ich meine jetzt nicht speziell diese hier, die kriegen sie eh nicht, vmt wollen und brauchen sie sie eh nicht ;D
bei dir emma würden sie sich gut machen, da wären zumindest die bilder viel schöner ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 08. September 2016, 13:38:16

*schwört, dass sie keine Engländerin ist*
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 08. September 2016, 14:06:56
  8)

Den beiden im vergangenen Jahr gepflanzten C.h. scheint es hier recht gut zu gefallen :D

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henki am 08. September 2016, 16:47:05
wieviel willstn?
Muss eh noch 1 meter roden...normalos
das nun jedes bild verdreht wird stört ungemein

 :o :D

Nicht viele, ich habe einen sehr kleinen Garten, würde mich darüber aber sehr freuen!  :D

Ich nähme den Rest!  ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 08. September 2016, 17:03:19
zuspät ;D
vergeben
(http://up.picr.de/26760273as.jpg)
wühlmaus schönes plätzchen
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henki am 08. September 2016, 17:04:25
 :'( *stellt sich vorsorglich für's nächste Mal an*
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 08. September 2016, 20:23:45
Schon wieder ???
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henki am 08. September 2016, 20:27:59
Da ist noch Platz für einige mehr.  :-[ ;D

Und wenn die doch gerodet werden, muss man die doch retten.  :-\
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 08. September 2016, 22:19:29
Blaubeerschnütchen ist ein schöner Name. :)

Die weißen sind halt selten und Albinos immer besonders begehrt, ich finde den Kontrast zu den normalen schön und es muss toll sein sie in ihren natürlichem Umfeld zu sehen. Die Bilder von lord waldemoor zeigen das ja gut. :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 09. September 2016, 11:33:26

Frisch geduschte Felsveilchen

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/18817/Felsveilchen.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 09. September 2016, 11:52:24
*seufz*
IMMER sooooo schöne Fotos......


 :-*
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 09. September 2016, 12:22:33
Ein sehr schöner Fleck im Garten-Natur pur
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 09. September 2016, 14:05:51

 :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 09. September 2016, 14:11:49
:'( *stellt sich vorsorglich für's nächste Mal an*
*flüstert*: ich auch
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenlady am 09. September 2016, 14:17:35
Ein sehr schöner Fleck im Garten-Natur pur

stimmt  :D


IMMER sooooo schöne Fotos......

stimmt auch!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Paw paw am 09. September 2016, 14:24:06
:'( *stellt sich vorsorglich für's nächste Mal an*
*flüstert*: ich auch
flüstere auch, nur bisschen anders: bitte Samen  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 09. September 2016, 17:57:53
So lange gewartet. Die ersten C. cilicium zeigen ihre Köpfchen


Cyclamen cilicium noch kein Blattwerk




Cyclamen cilicium Blüte




Cyclamen cilicium von unten

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: martina 2 am 09. September 2016, 18:57:46
Meine Cyclamen purpurascens im Hofgarten, die mich in den vergangenen Jahren über den vorläufigen Abschied vom Waldviertel ein bisserl getröstet hatten, blühen heuer spärlich bis gar garnicht, es ist nicht mal Laub zu sehen, und das Wenige ist winzig. Woran kann das liegen - war es zu naß? Soll ich vorsichtig graben?

Sorry, wenn das hier stört, dachte nur, hier wäre die höchste Frequenz der Spezialisten  :)


*Seufzt auch laut bei Emmas wunderschönem Bild*  :D

Inwischen hab ich gegraben und NICHTS gefunden - keine verfaulten Knollen, keine kleinsten Reste. Pflanzenklau  :o ??? Oder ist sowas möglich innerhalb von einem Jahr?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 09. September 2016, 19:07:04
Wenn die Knollen verfaulen (bei uns C.coum, offentichtlich zu feucht) sieht man nach kurzer Zeit nichts mehr. Humus für die Nachbarpflanzen. das hat mir auch gezeigt lieber trocken, obwohl das oft schwer fällt. Das ist wie mit dem jäten auch da ist weniger mehr
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: martina 2 am 09. September 2016, 19:11:27
Hm. Danke, das wäre mir noch die liebere Variante  :-\
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 09. September 2016, 19:17:55
Sie blühen zwar verhalten, aber sie sind da.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 09. September 2016, 19:21:01
nochmal purpurascencs  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 09. September 2016, 19:24:37
hederifolium blüht auch
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 09. September 2016, 19:27:20
Was stört an dieser Pflanze ?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 09. September 2016, 19:31:27
Purpurascens vertragen viel mehr Feuchtigkeit als die anderen Arten. Ein Freund hat mir von 40  cm feuchtem Humus zwischen dem Geröll erzählt an einem Naturstandort in den Bergen. Allerdings ist dort stehende Nässe unmöglich.

Leider sind die Dickmaulrüssler ganz schlimme Cyclamenliebhaber.  Die Larven fressen ganze Knollen leer.

Bei mir haben sich C.coum im dauerfeuchten (nicht nass) Moorbeet ausgesäht. Gerade sind die ersten Blätter des zweiten Standjahres gekommen. Also sind die auch nicht so gegen feuchten Boden im Sommer. Das hätte ich wieder nicht gedacht. Jetzt ist es auch eindeutig das es coum sind.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 09. September 2016, 19:32:49
Was stört an dieser Pflanze ?
Das Namensschildchen?  ??? ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 09. September 2016, 19:32:55
Das sie schon Blätter hat? Haben bei mir auch die ersten jetzt. So schöne allerdings noch nicht.
Ein Hederi Fairy Rings?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Henki am 09. September 2016, 19:35:11
Was stört an dieser Pflanze ?

Sie steht nicht bei mir!  :P :D ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 09. September 2016, 19:35:32
Bei mir haben dieses Jahr einzelne mit den ersten Blüten auch schon erste wenige Blättchen bekommen und die letzten Jahre haben die Pflanzen, die wenig blühten, eher und mehr als die anderen Blätter bekommen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 09. September 2016, 19:38:25
Was stört an dieser Pflanze ?

Sie steht nicht bei mir!  :P :D ;D

Da steckt ein Sämling drin. Rundes Blatt, rechts. Tja, wenn man nicht ordentlich die Kapseln absammelt.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 09. September 2016, 19:39:40
Das sie schon Blätter hat? Haben bei mir auch die ersten jetzt. So schöne allerdings noch nicht.
Ein Hederi Fairy Rings?

Ein Sämling davon.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 09. September 2016, 19:40:04
Bei mir haben sich C.coum im dauerfeuchten (nicht nass) Moorbeet ausgesäht. Gerade sind die ersten Blätter des zweiten Standjahres gekommen. Also sind die auch nicht so gegen feuchten Boden im Sommer. Das hätte ich wieder nicht gedacht. Jetzt ist es auch eindeutig das es coum sind.

Hier stehen die getopften coum in Torferde und unter der Beregnung. Das vertragen sie.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 09. September 2016, 19:41:28

Bei mir haben sich C.coum im dauerfeuchten (nicht nass) Moorbeet ausgesäht. Gerade sind die ersten Blätter des zweiten Standjahres gekommen. Also sind die auch nicht so gegen feuchten Boden im Sommer. Das hätte ich wieder nicht gedacht. Jetzt ist es auch eindeutig das es coum sind.
Darauf wäre ich nicht gekommen. Werde jetzt einmal in den Abendstunden gezielt schauen. Was kann man dagegen machen?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 09. September 2016, 19:44:15
Was stört an dieser Pflanze ?
das sie nicht in unserem Garten steht.  :'( Ein sehr schönes und interessantes Blattwerk
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 09. September 2016, 19:54:37
Es sind die Larven des Käfers. Der Käfer ist sowieso sehr schlecht zu entdecken. Man kann Töpfe umgedreht mit Holzwolle gefüllt auf dem Boden aufstellen. Dann kann man die Käfer absammeln. Diese leben ja mehr als ein Jahr lang und legen so lange Eier.

Der Buchtenfraß ist meist das einzige Kennzeichen das man ihn hat. Die Engerlinge haben einen relativ schmalen Hintern ohne die übliche dunkle Ausbuchtung der normalen Engerlinge.
Dann gibts noch Mittelchen mit denen man gießen kann. Inwieweit man sowas bekommt müsste man Danilo fragen.

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 09. September 2016, 20:21:17
Danke,
die Knolle bei der das war hatte eine Ausbuchtung und war fast Matsch. Nach ein paar Tagen war sie dann weg. Ich hab jetzt gelesen das man Nematoden einsetzen kann. Habt ihr da Erfahrungen?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 09. September 2016, 20:25:49
die Knolle bei der das war hatte eine Ausbuchtung und war fast Matsch.

Das klingt nach Fäulnis. Zeigerpflanzen für Dickmaulrüsslerkäfer sind Bergenien, bei denen man den Buchtenfraß sehr schön erkennen kann. Ob man Larven im Garten hat, erkennt man am besten an Heuchera und Tiarella. Bei denen lassen sich abgefressene Pflanzen einfach hochheben. Nematoden sollten jetzt nach Vorschrift ausgebracht werden und wirken sehr gut.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 09. September 2016, 20:30:53
Danke Staudo
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 09. September 2016, 20:34:10
Liguster und Flieder wird auch sehr gerne auffällig befressen. Aber Bergenien sind perfekt wie Staudo schreibt.
Für Nemathoden wird es dieses Jahr schon zu spät sein. Die sind glaube ich nicht sehr kältetolerant. Außerdem mögen die es feucht. :P
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 09. September 2016, 20:38:54
Danke an euch aber jetzt wieder zum Thema
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Alva am 09. September 2016, 20:54:17
Für Nemathoden wird es dieses Jahr schon zu spät sein. Die sind glaube ich nicht sehr kältetolerant. Außerdem mögen die es feucht. :P

Es ist nicht zu spät für Nematoden. Die Auslieferung erfolgt von April bis Juni und von August bis Oktober. Natürlich temperaturabhängig und man muss es zwei Wochen feucht halten.

Schöne Fotos hier wieder  :D


Edit: Die Dickmaulrüssler gehen bei mir übrigens nicht auf die Cyclamen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 09. September 2016, 21:10:30

Inwischen hab ich gegraben und NICHTS gefunden - keine verfaulten Knollen, keine kleinsten Reste. Pflanzenklau  :o ??? Oder ist sowas möglich innerhalb von einem Jahr?

Das wundert mich jetzt schon. Im Winter 11/12 sind die Cyclamen hier erfroren, aber die weichen verfaulten Knollen hat man dann schon in der Erde gefunden, nachdem nichts austreiben wollte. Gar nix ist komisch  ::)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 10. September 2016, 08:40:57
Liguster und Flieder wird auch sehr gerne auffällig befressen. Aber Bergenien sind perfekt wie Staudo schreibt.
Für Nemathoden wird es dieses Jahr schon zu spät sein. Die sind glaube ich nicht sehr kältetolerant. Außerdem mögen die es feucht. :P

Im Zweitgarten gibt es schattenspendenden Flieder, der Nachbar hätschelt seine Ligusterhecke und alle, einschließlich einer Bergenie ist zerfressen. Für Nematoden kann ich da ein kleines Vermögen ausgeben. In Jahren,  wie diesem vertrocknet das Vermögen dann. :-\
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 10. September 2016, 08:58:28
Dickmaulrüsslerpopulationen vertrocknen auch.  ;) Übrigens sind Cyclamen nach meiner Erfahrung nicht die beliebtesten Speisen für die Viecher. Da können Eulenfalter mehr Schaden anrichten.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 10. September 2016, 09:17:03
Eulenraupen lieben leider die Blätter.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 10. September 2016, 09:44:10
Das hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe an dieser Stelle mal vorsichtig nachgeschaut. Ich denke es ist i.O.


Cyclamen coum od. mirabile ich denke gesund


Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 10. September 2016, 09:45:25
Der gefährlichste Schädling im Garten ist der neugierige und Austriebe abbrechende Gärtner.  :-\
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 10. September 2016, 09:51:52
Da hast du absolut Recht aber ich war unsicher und ich wusste genau wo die Knolle war.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 10. September 2016, 10:24:24

Schöne Bilder wieder hier!
C. coum haben hier übrigens schon Blätter, Jörg.
C. mirabile zeigen sich noch nicht.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 10. September 2016, 12:23:46

Den filigranen C. cilicium haben leider die Amseln ganz schön zugesetzt.

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/18817/C__cilicium.jpg)

Dafür gibt es C. hederifolium in Hülle & Fülle.

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/18817/Hu__7763Blle.jpg)

& die fleißigen C. purpurascens bringen immer noch ein paar Blütchen hervor.

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/18817/C__purpurascens.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: zwerggarten am 10. September 2016, 17:48:56
Der gefährlichste Schädling im Garten ist der neugierige und Austriebe abbrechende Gärtner.  :-\

dieser schädling schafft es auch, bei nicht unbedingt notwendigen, aber gerade dringend erscheinenden gehölzschnittarbeiten im gegenlicht und in unpassendem schuhwerk mit strauchelnderweise erfolgendem ausfallschritt punktgenau in einem sehr schön blühenden, weitere knospen und blätter treibenden cyclamen zu landen, obwohl genau das unbedingt vermieden werden sollte (just so soeben passiert).

das abknicken diverser farnwedel konnte noch gerade so verhindert werden, auch das war knapp. ::) :P ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 10. September 2016, 18:17:10
EmmaCampanula,
deine Aufnahmen sind kleine Kunstwerke danke fürs zeigen
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 10. September 2016, 20:59:02
@zwergo
Nur gut, wenn man dann ausschließlich mit sich selbst hadern kann/muß :-X
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 12. September 2016, 01:05:31

& die fleißigen C. purpurascens bringen immer noch ein paar Blütchen hervor.

in der tat
(http://up.picr.de/26796432xg.jpg)

(http://up.picr.de/26796433lh.jpg)

(http://up.picr.de/26796434rq.jpg)

(http://up.picr.de/26796435yt.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 12. September 2016, 01:08:27
hier hoffe ich dass paar kinder der mutter nachgeraten
(http://up.picr.de/26796500yi.jpg)

(http://up.picr.de/26796501un.jpg)

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 12. September 2016, 16:23:09
Viele kleine BlaubeerSchnütchen :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 12. September 2016, 19:53:17
Was denkt ihr: die Cyclamen hederifolium um den großen alten Feldahorn blühen noch etwas zögerlich, weil der Boden dort inzwischen sehr trocken ist, Blätter haben sie noch gar keine geschoben
- sollte ich mal intensiv wässern, oder gibt das vielleicht ein "falsches" Startsignal, falls es doch noch länger trocken bleibt?


Die C. hederifolium im (gegossenen) Gehölzgarten hingegen sind gewohnt üppig:


(http://up.picr.de/26804836at.jpg)


(http://up.picr.de/26804834sv.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 12. September 2016, 20:04:00
Sehr schön. Ist das eine Pflanze?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 12. September 2016, 20:35:53
So ziemlich - es könnte noch der eine oder andere Sämling drin stecken.
Ich hab jedenfalls aus der und den anderen im Gehölzgarten immer ganz viele Sämlinge aus dem Zentrum der Mutterpflanze heraus gepfriemelt.
Zwei davon blühen dieses Jahr auch ein paar Meter weiter.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 12. September 2016, 20:53:22
Gartenplaner,
ich bin alles andere als Fachmann, aber würde sie nicht gießen, wenn sie noch so weit zurück sind. Es soll ja zum Wochenende Regen kommen, vielleicht soviel, dass es auch unter dem Baum zumindest feucht wird.
Hier musste ich sie gießen, da die Blüten zweier im vergangenen Jahr gesetzten Pflanzen alle schlapp auf dem Boden lagen :-\ Zuvor hatte ich nicht gegossen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 12. September 2016, 20:55:08
1 mal gießen schadet sicher nicht
wunderschön
ich habe kaum weiße hederis
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 12. September 2016, 20:58:29
ich habe kaum weiße hederis

Dass man so etwas von Dir lesen muss.  :-\

Die hederifolium sind ganz schön hart im Nehmen. Hier wachsen welche knochentrocken im Wurzeldruck von Eichen und die getopften stehen ziemlich feucht unter einer automatischen Bewässerung.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 12. September 2016, 21:37:40
Ich hab dafür nur recht wenige rosane  ;D 
Auch alle von Jan sind weißblühende.


Hm...also die unterm Baum stehen stramm wie Soldaten, haben eben nur noch nicht so viele Blütentriebe geschoben wie gleichalte im Gehölzgarten und wie die letzten Jahre und noch gar kein Laub.
Also scheint noch genug Feuchtigkeit im Boden, für einen gemütlichen Start, aber sie geben noch nicht Vollgas, deshalb meine Frage, ob ich das beschleunigen kann oder ob das nach hinten losgehen könnte.....
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 12. September 2016, 21:44:41
dafür blühen die weißen cilicium recht schön und duften gut aber etwas schwächer
achja ein rosa hederi duftet auch, ist getopft sonst wäre es mir nicht aufgefallen
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: neo am 13. September 2016, 07:50:26
Hier wachsen welche knochentrocken im Wurzeldruck von Eichen und die getopften stehen ziemlich feucht unter einer automatischen Bewässerung.

Die welche feucht gehalten werden @Staudo, haben die schon Laub? Meine frisch gekauften von der Gärtnerei (Gewächshaus) hatten schon Laub, die, welche bei mir im Garten stehn`haben auch einen trockenen Platz, zeigen noch nicht wirklich Laub (hatte ein bisschen gegossen die letzten zwei, drei WE.)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 13. September 2016, 07:52:38
Genau. Die trocken wachsenden beginnen erst auszutreiben, blühen aber schon. Die feucht gehaltenen sind wesentlich weiter.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: neo am 13. September 2016, 08:08:42
Dann waren meine Wassergaben wohl einfach zu schwach.
Hinten im Bild die Letztjährigen (das grösste Weissblühende ist das letzten Herbst abgestochene Exemplar, das kleinere Teilstück blüht jetzt auch am alten Ort), vorn die Neuen. Alle wurden sie letztes WE mit Buchenlaub versorgt, wie hier empfohlen wurde (Blaukorn gibt`s in CH nicht, im Elsass wohl aber Riesensäcke. ;))
Nächstes Jahr mach`ich dann noch ein bisschen weiter mit dem Mauerstreifen, evtl. kommen noch ein paar kleine Frühlingszwiebelblüher rein. Ohne pur gäb`s bei mir keine hederifolium. ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 13. September 2016, 09:44:20
Im Jahr nach der Pflanzung sind aber auch bei mir die Hederis eher etwas verhalten gewesen, erst ab dem 2. Jahr legen sie dann los.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: neo am 13. September 2016, 10:16:20
erst ab dem 2. Jahr

Bin schon jedesmal erleichtert, wenn das Gepflanzte im drauffolgenden Jahr jeweils wiederkommt, denn dann scheint der Standort ja einigermassen zu stimmen (und danach kann man sie ja einfach machen lassen). Habe drei Stück letztens unter einem grossen Ahorn "versorgt", mit einer gewissen Skepsis v.a. das Licht betreffend. Aber wenn die bei Staudo unter einer grossen Eiche stehn`und bei dir unterm Feldahorn so hoffe ich, dass es klappen wird. (Jetzt muss ich halt wieder abwarten bis zum nächsten September...)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 13. September 2016, 10:26:15

Einen wunderschönen Platz haben die Cyclamen da bei Dir, neo! Bestimmt danken sie es Dir.  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: *Falk* am 13. September 2016, 10:52:22
@-neo
Die C. hederifolium können knochentrocken stehen, sie verfaulen eher, wenn zuviel gegossen wird .
Diese stehen seit 18 Jahren direkt an einer großen Eiche und müssen mit dem auskommen, was
am Stamm herunter läuft.

(https://lh3.googleusercontent.com/-4VqdQc5QG7jHTqBjwvAFCXi-fSlY688l52QjIXOQrT1iL7ZeIKvTp8xAT7LAwnAUm-f1xDeTvKpkHgDaDQju63LXD6-PvAK6gmpAdC2wRPLy_L177d8Lm6iL6LRdGcLxYX09q1kFIqDQj2t5OX_rmEUmYnnVqztmGiUEiLITXNvP1KZNZUPahJoWfVND68J0LmOUYvCH8Eqt4ac7JQELc7MDRUoCJGI1lD8TxrnT-z0H5ycy5QNr9pahJgjgHL_Y6c6Cdl3I_IaaZegK0uBmO2yiF717WZwc5iAP4ADiBSKpOrPwAn1YHU4nSC8mGxDXk502PlQqUsRlGcWQNYXKnHaHKjQ-XmuxbgUREmMfPHpL3Wy6tGhUDCVkkI9Y5uXQFQkRDNyAW62DmE--DpDtkPK66sNKNE3hEbHD5T3jE55uAgFYONvnkx2wPbl1KhCIBFxRGGzDUockSlzv0h0SFNvkix057WBx4_nycCD7QM2roxSV4RXwVcavdpKQnamUnT3NdwOnxt05LDDyFcNv8LA-GDzzQpyk7Mm9WGaHNzP_v9sDIHfy-ka_FXm9njEyEpPWnhTqIHTzLkdhGD7DTKnJwTYt2wHnT3qI-_76XgBZIsX=w800-no)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 13. September 2016, 11:34:03
Eine Frage zu C.coum:
Sollte der Regen zum kommenden Wochenende tatsächlich den Boden anfeuchten, wäre es dann ein günstiger Zeitpunkt, Knollen/Knöllchen aufzunehmen, auseinander zu pulen und zu vereinzeln? Sie zeigen z.T. gerade die ersten Blättchen und Unmengen Knospenanlagen :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: kpc am 13. September 2016, 12:02:17
Die hederifolium sind ganz schön hart im Nehmen.
Stimmt, ich habe 70-80 Töpfchen mit 2jährigen Sämlingen im Garten auf dem Arbeitstisch stehen.
Die waren im Frühjahr/Frühsommer bestimmt 3 Monate klatschnass und ich hatte kein gutes Gefühl dabei.
Es ist kein einziges weggeblieben. Von ca. 30 C. coum nur zwei ... vielleicht kommen sie noch.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: neo am 13. September 2016, 12:50:04
Danke Falk, dann bin ich mal zuversichtlich. (Ein schönes Cyclamenbild von dir, auch das von Gartenplaner, übrigens.)

@EmmaC.: Ich war den Mauerbauern (unbekannterweise) schon eins ums andere Mal dankbar, auch wenn`s um Winterschutz geht.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 13. September 2016, 13:22:51
@neo:
Ich hab einige Hedis direkt hinter dem Dicken Feldahornstamm stehen, die bekommen überhaupt keine Sonne und eher wenig Licht durch die Baumkrone und die Hecken bei mir und dem Nachbarn rechts, links und weiter dahinter und wachsen und blühen wie die Exemplare, die vor dem Stamm, auf der "Baumscheibe" am Hängesessel gepflanzt sind und immer wieder in wandernden Sonnenflecken stehen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 13. September 2016, 14:00:42
Über meine niederländischen - im Frühjahr gepflanzt - kann ich mich nicht beklagen, sie blühen reichlich, und jetzt erscheinen auch die ersten Blätter.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 13. September 2016, 14:02:04
Ein Silberblatt, nicht aus den NL  :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 13. September 2016, 19:06:39
Über meine niederländischen - im Frühjahr gepflanzt - kann ich mich nicht beklagen, sie blühen reichlich, und jetzt erscheinen auch die ersten Blätter.

So ähnlich ist dieser Sämling.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 13. September 2016, 19:10:53
Sehr schön. Passt bestimmt zu Blattvarietäten
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Norna am 13. September 2016, 21:25:41
In der Tropensonne heute hat sogar ein weißes C. hederifolium Sonnenbrand bekommen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Guda am 13. September 2016, 22:16:09

ich habe kaum weiße hederis

Ich dafür in der Überzahl. Allerdings mittlerweile fast nur noch Sämlinge, mit denen würde ich mich gerne revanchieren 8). Um einigermaßen attraktive Blattzeichnungen zu finden, müsste ich natürlich noch eine Weile warten.
Vor etwa 15 Jahren habe ich damit begonnen, weiße Blattschönheiten zu sammeln. Kinder gab es die nächsten Jahre überhaupt nicht, woraufhin ich noch mehr Weiße kaufte.
Nach paar Jahren begannen die weißen Sämlinge zu sprießen, und jetzt gibt es nur noch paar rosa und noch weniger rote zwischen den weißen eingestreut.
In schlechten Wintern verschwinden bei Barfrost und Nässe die alten Knollen, die Sämlinge kommen allmählich wieder.
Ich weiß, ich müsste die alten Scheiben tiefer setzen, dann aber sind auch die Galanthus fällig - also gibt es nur immer wieder Laubmull als Schutzschicht.
Die letzten milden Jahre half das

(http://thumbs.picr.de/26815807zk.jpg) (http://thumbs.picr.de/26815808fg.jpg) (http://thumbs.picr.de/26815809xc.jpg) (http://thumbs.picr.de/26815810gh.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 13. September 2016, 22:33:02
Norna Sonnenbrand ist das nicht. Entweder ein Mutant oder Virus 8). Glaube aber an ersteres.
Kann aber im nächsten Jahr wieder weg sein. Sehr schön wenn es stabil ist.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 13. September 2016, 22:38:22
@Guda:
der Kontrast zwischen dem dunklen und den weißen ist klasse!!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Norna am 13. September 2016, 22:51:14
Norna Sonnenbrand ist das nicht. Entweder ein Mutant oder Virus 8). Glaube aber an ersteres.
Kann aber im nächsten Jahr wieder weg sein. Sehr schön wenn es stabil ist.

"Sonnenbrand" war auch nicht ganz ernst gemeint. Die ersten Blüten dieser Pflanze waren reinweiß, die von Nachbarpflanzen sind es auch nach wie vor. Warten wir ab, was die Zukunft bringt.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 13. September 2016, 23:05:28
@Guda:
der Kontrast zwischen dem dunklen und den weißen ist klasse!!
finde ich auch
schöne bilder
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: neo am 14. September 2016, 07:25:58
überhaupt keine Sonne und eher wenig Licht...in wandernden Sonnenflecken

Ich glaube, jetzt habe ich es zusammen betr. Standortbedürfnissen, danke!
Und selbst mit "Sonnenbrand" attraktiv...
Guda`s dunkle Farbe ist mir noch gar nie begegnet, schön, würde ich auch sofort mitnehmen. (Ansonsten bleibe ich bei Weiss, wegen der Strahlkraft.)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Tungdil am 14. September 2016, 08:27:28
Was für schöne Bilder ihr wieder zeigt.
Und ich hatte die Cyclamen früher immer als Friedhofspflanzen abgewertet. Ich Ignorant! ;)
Ein ganz großes Dankeschön auch noch einmal für die liebe Spende!
Die Kleinen sind in der Erde und scheinen sich wohl zu fühlen!
Wenn ich diese Pracht auf den Fotos sehe, freue ich mich schon auf die nächsten Jahre.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 14. September 2016, 09:05:57
ich wäre froh wenn ich mal auf dem friedhof cyclamen hätte ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Alva am 15. September 2016, 18:19:42
Eine Blüte meiner C. h. 'Album'  hat auch einen rosa Streifen. Ist solange ich sie habe, also die letzten drei Jahre nie vorgekommen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Alva am 15. September 2016, 18:21:04
ich wäre froh wenn ich mal auf dem friedhof cyclamen hätte ;)

Schreibst das halt in dein Testament ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 17. September 2016, 00:28:44
heute im zyklamenhimmel
1 weisses verdume
paar gestreifte usw
(http://up.picr.de/26842828em.jpg)

(http://up.picr.de/26842829dj.jpg)

(http://up.picr.de/26842830sb.jpg)

(http://up.picr.de/26842831vf.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 17. September 2016, 07:30:03
Ja, das sieht wirklich nach Cyclamenhimmel aus, wunderschön! :D

Gestern beim sortieren, konnte ich auch noch etwas den Duft genießen, jetzt regnet es in Strömen. :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Guda am 17. September 2016, 09:27:34
Verkehrte Welt: wir hier freuen uns über jedes gut gezeichnetes Alpenveilchen und Du bist über ein Grünes begeistert. Aber der Kontrast zur weißen Blüte ist natürlich einzigartig.
Mein Duftwunder ist leider jetzt verblüht. Es hat mich lange erfreut! Das so eine Handvoll Blüten solche Wolken an Wohlbefinden erzeugen kann.....
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Hero49 am 18. September 2016, 18:36:04
Meiner Katze gefällts ganz gut bei den Cyclamen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 18. September 2016, 20:55:58
Verkehrte Welt: wir hier freuen uns über jedes gut gezeichnetes Alpenveilchen und Du bist über ein Grünes begeistert.
Mein Duftwunder ist leider jetzt verblüht. Es hat mich lange erfreut! Das so eine Handvoll Blüten solche Wolken an Wohlbefinden erzeugen kann.....
komischerweise wenn hier tausend blühn riecht es auch nicht viel mehr
das ist auch hier am balkon so, wenn 10 brugmansienblüten offen sind riecht es auch gleich stark als wie heute wo über 100 offen sind

sogar in holland meinte jemand ,,um gottes willen ein weisses verdume das haben nichtmal wir,, ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 19. September 2016, 22:05:34
Meine Topfcyclamen beginnen sich zu Regen.
C. rohlfsianum hat gut zugelegt.  :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 19. September 2016, 22:12:21
meine rühren sich nicht
auch ein alpinum liegt noch still in auf der erde, beim nachsehn hatte die knolle nichtmal wurzeln, ist aber grün
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 19. September 2016, 22:12:48
Und gut gefällt mir auch die Blattzeichnumg des.C. persicum ex Israel (Samen hatte ich von.den Schotten).
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 19. September 2016, 22:15:05
Am schönsten finde ich das C. persicum albidum.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 19. September 2016, 22:18:23
meine rühren sich nicht
auch ein alpinum liegt noch still in auf der erde, beim nachsehn hatte die knolle nichtmal wurzeln, ist aber grün

Sie sind früh dran.  Meine Schuld,  ich habe nicht aufgepasst und sie nicht genügend vor Regen geschützt.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 19. September 2016, 22:44:33
Faszinierende Blattformen echt klasse,
meine Cycl. cicilium kommen jetzt ganz gut.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Guda am 20. September 2016, 08:59:31
Und gut gefällt mir auch die Blattzeichnumg des.C. persicum ex Israel (Samen hatte ich von.den Schotten).

Nicht ex Israel, aber trotzdem blühen die ersten
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 20. September 2016, 09:05:35
von persicum gibts sehr viele wunderschöne blattzeichnungen
ich habe nur silverleaf
gießt ihr die von oben oder in den untersetzer
von mirabile bin ich etwas enttäuscht, kleine filigrane blüten und auch wenig, vermutlich sollte man sie extra pflanzen
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 20. September 2016, 09:08:06
Immer von unten und auch erst,  wenn man den Durst sieht 8)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 20. September 2016, 09:12:36
meine hat einen uralten grossen tontopf bekommen, denke den hat sie erst zur hälfte nach unten bewurzelt, aber die erde wird das wasser von unten nach oben zu den wurzeln ziehn
ich habe die knolle mit splitt gemulcht,passt das
ist meine wildform gleich zu behandeln wie die massenware in den geschäften
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 20. September 2016, 09:19:01
Ich mische immer Splitt oder Lava unter.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 20. September 2016, 09:22:47
ich habe material vom naturstandort genommen, am strassengraben, das ist ganz locker nur verr. buchenlaub und paar wurzeln zum test
paar hornspäne rein
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 20. September 2016, 09:26:53
Ja, Laubkompost ( und teilweise verrottete Kiefernnadeln) nehme ich auch.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 20. September 2016, 09:29:38
laubkompost kann aussehn wie erde, meines war noch als buchenlaub schwach erkennbar und mit wurzel lies es sich in platten abheben,
 lässt sich schlecht beschreiben
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: martina 2 am 20. September 2016, 11:11:14
Heute  um 7 h 30 brachte der Postbote eine Schachtel mit liebevollst, wie kostbares Porzellan verpackten Cyclamen :D So kann ein Tag auch beginnen  :D

Um sie optimal zu pflanzen, ohne hier wieder zu nerven, suchte ich im Netz nach Hinweisen und stolperte dabei über das  :o


Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: zwerggarten am 20. September 2016, 12:39:09
:o

brissel, hilf! :o ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 20. September 2016, 12:48:01
Danke eine sehr interessante Info
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 20. September 2016, 13:13:47
ja auch für parfümherstellung werden sie verwendet, würde schon 3,25 euro pro knolle kriegen
da ist mir der duft im wald der blüten lieber als der duft auf-an einer fuffi
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Christina am 22. September 2016, 22:19:12
Leider haben sich meine  C. purpurascens veraschiedet, die Knollen sehen wie verfault aus. Auch mein schöner Bestand an weißen C. hederifolium ist in diesem Jahr deutlich kleiner :(
Zum Sommeranfang hatten wie hier öfter mal Regen, aber (zumindest nach meinem Gefühl) nicht außergewöhnlich viel, aber der August war sehr trocken, erst vergangen Samstag hat es GsD mal anständig geregnet. Sind die Knollen so sehr empfindlich, oder liegt es an meinem Löslehmboden? Ich hätte hier einen noch nicht 100%ig reifen reinen Laubkompost, sollte ich meine C. damit verwöhnen?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 23. September 2016, 09:58:06
Das wäre nicht verkehrt, Christina (Lauberde), aber Du solltest die Erde darunter durchlässiger machen, also den Lehmlös mit z.B. Splitt oder Sand mischen, damits die Knollen der Cyclamen nicht zu nass haben.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 23. September 2016, 10:16:33
@Irm,
ich denke Splitt wäre besser als Sand. Denn Lehmlös und Sand werden auch nur bei Nässe eine Pampe zumindest wenn der Lehmanteil hoch ist. Ich bereite den Boden wo ich die Cyclamen stehen habe so vor das unten eine Grobschotterschicht ist darauf etwas Buchenlauberde mit feinen Kalkschotter ausgesiebt. Das sieht dann bei den Cycl. purpurascens so aus.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Christina am 23. September 2016, 11:19:32
Danke euch beiden. Split hab ich auch noch da, das paßt dann ja bestens.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 11:44:43
ich habe jetzt katzenstreu reingemischt damit die erde nicht austrocknet, mal schaun ob sie dadurch besser wachsen
das mäuerlein wird auch wöchentlich länger
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 11:55:10
paar findlinge, man kann süchtig werden beim suchen
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 12:09:04
 ;D(http://up.picr.de/26903804ok.jpg)

(http://up.picr.de/26903805xv.jpg)

(http://up.picr.de/26903806nx.jpg)

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 12:19:32
kirschmund ;D(http://up.picr.de/26903908uf.jpg)

(http://up.picr.de/26903909rs.jpg)

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 23. September 2016, 12:31:34
Deine Aufnahmen sind ja wieder klasse. Mit dem Streu werd ich auch mal versuchen. Übrigens hast du recht mit dem Steine suchen. Wenn ich unterwegs bin ist mein Rucksack immer voll naja soviel ich tragen kann. Bei uns gibt es viel Quarze und Schiefer. Die passen immer gut dazwischen. Aber auch Holz passt gut.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 12:34:39
meine steine haben bis zu 70 kg da ist der rucksack nach ein paar schon voll ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 23. September 2016, 12:37:21
Das ist aber eine interessante Musterung.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 12:37:48
coum kann sich aber auch sehen lassen :-*
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 23. September 2016, 12:40:10

Jetzt hat er es wirklich gemacht & den Kirschmund gezeigt. Himmel, ist das schön!  :D

Nur Mist, dass das Carepaket schon raus ist.  8) 8) ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Jule69 am 23. September 2016, 12:42:58
In der Tat, wie schön...
Komisch, bei mir hat sich außer ein paar Blüten noch kein Blattwerk gezeigt...Mist und ich hatte so schöne gekauft. Ob ich geduldiger sein muss?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 23. September 2016, 12:43:37
Wow!  :o :D

Was Du so alles findest... der Kirschmund hat ein absolutes Suchtpotential!  :D

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 23. September 2016, 12:44:08

Ich finde dieses C. purpurascens ganz nett - Samen von Jan.

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 23. September 2016, 12:45:30

In der Tat, wie schön...
Komisch, bei mir hat sich außer ein paar Blüten noch kein Blattwerk gezeigt...Mist und ich hatte so schöne gekauft. Ob ich geduldiger sein muss?

Kann es sein, dass Du C. hederifolium im Garten hast - da kommen die Blätter erst nach den Blüten.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Jule69 am 23. September 2016, 12:47:14
Du kannst Fragen stellen  ;) das mag gut sein, bin ja bezüglich Cyclamen absoluter Neuling.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 23. September 2016, 12:48:37

Du hattest doch kürzlich ganz stolz Deine Blüten gezeigt - schöne Bilder waren das. & da waren C. hederifolium zu sehen - also alles im grünen Bereich.  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Jule69 am 23. September 2016, 12:50:30
Da bin ich froh, Danke Dir!!!!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Junebug am 23. September 2016, 12:51:37
Aber ich meine, von Marnis hättest Du im Frühjahr auch coum mitgenommen, oder? Die kommen bei mir aber auch gerade erst ganz schüchtern raus.

(http://up.picr.de/26904241kz.jpg)

Edit: Na, und der Kirschmund ist  :-*
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 12:51:44

Ich finde dieses C. purpurascens ganz nett - Samen von Jan.
green ice, die findet man hier häufig, unter normaler mutterpflanze, war früher immer mein liebling nun stehe ich mehr auf x mas
1 war im paket
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Jule69 am 23. September 2016, 12:54:33
Ich gehe gleich mal auf die Suche...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 12:58:34
hier kommen grade auch  die ersten hederiblätter, weit weg von der knolle obwohl erst im frühling gepflanzt
ich mach mich jetzt auch auf die suche... nachm mittagessen
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 23. September 2016, 12:59:19

C. coum blühen ja erst später, drum hatte ich auf C. hederifolium getippt. Schönes Bild, Junebug.  :D

'Limone' stand übrigens auf dem Samentütchen, lord. Sind die unterschiedlichsten Blattzeichnungen bei rausgekommen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 13:02:25
limone sollte ganz silber sein, habe ich im andern fred gezeigt, wobei deines vlt eh schöner ist
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 23. September 2016, 13:03:55

Die sind eh alle schön, ein fast ganz silberlaubiges Pflänzlein kam auch dabei raus.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 13:05:05
das war dann limone
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 23. September 2016, 13:07:19
Der Kirschmund ist ja unglaublich  :o

Es ist mir auch schon aufgefallen, dass das sich das Laub der C.h. an irritierend langen Stielen durch die Erde schieben, ehe sie dann irgendwo auftauchen 8)

Wohl durch den Regen des vergangenen Wochenendes tauchen nun immer mehr Blätter von C.c. im vermoosten Rasen auf. Das unterstützte Ausbreiten schreitet erfolgreich voran :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Jule69 am 23. September 2016, 13:10:29
Ich hoffe, ich hab einen Altersboni gut...
War gerade mal im Vorgarten und siehe da...
(http://up.picr.de/26904324gg.jpg)

(http://up.picr.de/26904325qv.jpg)

(http://up.picr.de/26904327at.jpg)
Das Umfeld mit vertrockneten Hostas etc. bitte ich zu entschuldigen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 23. September 2016, 13:23:56
partisanengärtner schrieb letztes Jahr, dass diese herum-mäandernden Hedi-Blätter eine Anpassung an den Standort sind:


An den abrutschenden Lava/Bims hängen in den Italienischen Wäldern habe ich bemerkt das die neuen Blätter sich in den Hang bohren ein Stück tief hineinwachsen... Jetzt kommts. Sie wachsen wieder hoch und dann kringelt sich der Blattstiel unterirdisch ein. Sie haben keine Zugwurzeln, aber Zugblattstengel! So hält sich die Knolle am Hang und kommt auch teilweise wohl wieder unter die Erde.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 23. September 2016, 13:42:28
Danke, Gartenplaner!
Eine sehr interessante Beobachtung!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 23. September 2016, 14:04:07

Da sind sie ja, Jule. Schöne Blätter Deiner C. hederifolium.  :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Paw paw am 23. September 2016, 15:50:15
So sehen gerade meine C hederifolium Sämlinge aus. Die Samen bekam ich letztes Jahr von Aotearoa. Das Vergehen der alten Blätter und das Erscheinen der neuen ging quasi Hand in Hand. Es waren immer Blätter zu sehen, z. T. halt nur wenige. Es kommen auch noch einige.

Die Sämlinge, die ich von EmmaCampanula bekam, verloren mit der Zeit alle Blätter. Bei diesen sind sie aber auch wieder im Kommen. Für ein Bild noch zu winzig.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Paw paw am 23. September 2016, 15:55:33
Bei einigen Sämlingen sind die Blätter auffallend schrumpelig. Ich hoffe, man kann auf dem Bild erkennen, was ich meine.
Ist das normal oder fehlt den Pflänzchen etwas?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 16:27:38
Die Samen bekam ich letztes Jahr von Aotearoa. Das Vergehen der alten Blätter und das Erscheinen der neuen ging quasi Hand in Hand.
das ist nur im aussaatjahr so wenns ihnen gut geht, im 2 jahr machen sie dann sicher schon eine ruhepause
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 23. September 2016, 18:21:15
Die Sämlinge von "Fairy Ring" sehen sich sehr ähnlich, das schmale Blatt entwickeln sie wohl erst wenn sie älter sind. Ich meine Axel hat das mal erwähnt... :)

(http://up.picr.de/26906840qt.jpg)

Aber auch in dem Sämlingstopf sind einige interessante Blattschönheiten dabei. :D

(http://up.picr.de/26906868ho.jpg)

Bei den nächsten geht es mehr um die besonders dunkle Blütenfarbe, die Blätter sind aber auch schön und ein paar etwas ungewöhnlichere sind dabei. :)

(http://up.picr.de/26906879ed.jpg)

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 23. September 2016, 19:06:51
Jan Bravenboer sagt mir auch, daß sich Zeichnung und endgültige Blattform erst nach 3-4 Jahren sicher zeigen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 23. September 2016, 19:17:54
Das hatte ich auch so ähnlich im Hinterkopf. Danke! :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 19:46:36
naja fairy ring ist nicht gleich fairy ring

da sind sehr schöne sämlinge dabei
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 23. September 2016, 20:40:56
Danke, finde ich auch, das Saatgut war von Ulrich, daher gehe ich von guten Mutterpflanzen aus und bin gespannt wie sie sich weiter entwickeln. :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 23. September 2016, 20:41:44
Wie sind denn deine Erfahrungen mit dem Fairy Ring Strain? :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Paw paw am 23. September 2016, 20:51:51
Die Samen bekam ich letztes Jahr von Aotearoa. Das Vergehen der alten Blätter und das Erscheinen der neuen ging quasi Hand in Hand.
das ist nur im aussaatjahr so wenns ihnen gut geht, im 2 jahr machen sie dann sicher schon eine ruhepause
Wenn es ihnen gut geht, warum sind die neuen Blätter so schrumpelig/wellig?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 23. September 2016, 20:53:04

Bei einigen Sämlingen sind die Blätter auffallend schrumpelig. Ich hoffe, man kann auf dem Bild erkennen, was ich meine.
Ist das normal oder fehlt den Pflänzchen etwas?

Würde ich mir jetzt keine Gedanken machen, das wächst sich aus. Manchmal sitzen Blattläuse unter den verkrümmten Blättern, muss aber nicht.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 20:56:23
Wie sind denn deine Erfahrungen mit dem Fairy Ring Strain? :)
schlecht, da ich leider nie eins hatte ;D

aber da ich ja auf namenlose steh ist mein liebling no name und das ist auch recht wüchsig
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 23. September 2016, 20:56:58

Habe hier auch ein paar Pflanzen 'Fairy Rings', wieder Samen von Jan, ist zwar nicht so ganz meine Lieblingsblattzeichnung, aber schon ganz hübsch. Was wolltest Du dazu denn wissen, cornishsnow? Sie wachsen hier wie die anderen C. hederifolium auch. Doofe Antwort, stimmts?  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 23. September 2016, 21:08:40
Wie sind denn deine Erfahrungen mit dem Fairy Ring Strain? :)
schlecht, da ich leider nie eins hatte ;D

aber da ich ja auf namenlose steh ist mein liebling no name und das ist auch recht wüchsig

Wenn es von Jan ist, dann ist 'No Name' eine Selektion. Hat eine lustige Geschichte, er kann sie Dir ja mal erzählen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 21:10:40
ja er hat sie mir gebracht, muss ich dann das nächste mal fragen
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 23. September 2016, 21:18:14

Habe hier auch ein paar Pflanzen 'Fairy Rings', wieder Samen von Jan, ist zwar nicht so ganz meine Lieblingsblattzeichnung, aber schon ganz hübsch. Was wolltest Du dazu denn wissen, cornishsnow? Sie wachsen hier wie die anderen C. hederifolium auch. Doofe Antwort, stimmts?  ;)

;D

Was ja schonmal gut ist! ;) :D

Ich meine die Blätter von Fairy Ring sollten an ausgewachsenen Pflanzen sehr schmal sein und die Spitzen nach außen zeigen, was eine belaubte Pflanze Stern oder Ringförmig wirken lässt.

Hier mal ein Link zum Foto von Jan. :)

https://green-ice-nursery.nl/images/fotos/JB0151.jpg
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Paw paw am 23. September 2016, 21:19:28

Bei einigen Sämlingen sind die Blätter auffallend schrumpelig. Ich hoffe, man kann auf dem Bild erkennen, was ich meine.
Ist das normal oder fehlt den Pflänzchen etwas?

Würde ich mir jetzt keine Gedanken machen, das wächst sich aus. Manchmal sitzen Blattläuse unter den verkrümmten Blättern, muss aber nicht.

Danke lord und EmmaC für eure Antworten.  :) Dann bin ich mal beruhigt.

Blattläuse habe ich noch keine entdeckt, nur kleine Raupen, die die Blattränder neu formen.
 

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 23. September 2016, 21:29:16

Ja, so ähnlich sieht die Blattzeichnung hier schon auch aus, cornishsnow. Nur mit dem ring- oder sternförmigen Wuchs klappt es in meinem Chaos nicht, irgendwas sät sich hier immer dazwischen. Da braucht es den richtigen Platz, damit das so wirken kann.

Ich versuche mal hier das kleine C. purpurascens von heute früh nochmal besser zu zeigen, ich finde der lord hat es nicht ausreichend gewürdigt.  ;)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/27495/C_pu_.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 21:43:21
wenns mal groß ist wirds mal so aussehn
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 23. September 2016, 21:45:31

Es darf so bleiben oder so wie Deins werden. Ist beides wunderschön!  :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 23. September 2016, 21:46:13
Einer von den Sämlingen, in dem kleinen Topf von Dir sieht so aus. :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 21:46:28
oder so
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 21:50:06
oder so
im wald hätte ich  noch 20 stück
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 21:52:11
dieses bild will ich auch noch zeigen
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 23. September 2016, 22:12:42

Die sind alle herrlich, lord. Das allererste fand ich von der Blattzeichnung her am schönsten. Das letzte Bild hast Du im Wald aufgenommen?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 22:22:18
alle bilder sind vom wald oder wiese
dieses schaut deinen ähnlich
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 23. September 2016, 22:27:10

Ja, das sieht ihm wirklich ähnlich. Irgendwann müssen wir mal eine Cyclamenpilgerfahrt zu Dir unternehmen.  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 22:29:45
ich finde der lord hat es nicht ausreichend gewürdigt.  ;)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/27495/C_pu_.jpg)
das rechte blatt finde ich sehr schön, xmas ohne die ausläufer
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 23. September 2016, 22:31:29

Ja, das sieht ihm wirklich ähnlich. Irgendwann müssen wir mal eine Cyclamenpilgerfahrt zu Dir unternehmen.  ;)

Zur Blütezeit muss das ein Traum sein! :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 22:32:33

Ja, das sieht ihm wirklich ähnlich. Irgendwann müssen wir mal eine Cyclamenpilgerfahrt zu Dir unternehmen.  ;)
mit schauferl?


stellenweise blühn sie noch immer massenhaft, gestern bemerkt
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 23. September 2016, 22:37:44
...und Rucksack :P :-X
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 23. September 2016, 22:39:53

Meinst Du die hübschen 'Tintenkleckse' mit Ausläufer, lord? Gerade die sind es doch!

Ich schlafe übrigens bei den Punkerenten, damit das schon mal klar ist.  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 23. September 2016, 22:41:12
Ja, die sind mindestens genau so toll wie die Cyclamen! :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 23. September 2016, 22:42:54
rucksack,achja für die steine ;D
hier eins wo die knolle verkehrt in die erde kam
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Norna am 23. September 2016, 23:23:23

Habe hier auch ein paar Pflanzen 'Fairy Rings', wieder Samen von Jan, ist zwar nicht so ganz meine Lieblingsblattzeichnung, aber schon ganz hübsch. Was wolltest Du dazu denn wissen, cornishsnow? Sie wachsen hier wie die anderen C. hederifolium auch. Doofe Antwort, stimmts?  ;)

;D

Was ja schonmal gut ist! ;) :D

Ich meine die Blätter von Fairy Ring sollten an ausgewachsenen Pflanzen sehr schmal sein und die Spitzen nach außen zeigen, was eine belaubte Pflanze Stern oder Ringförmig wirken lässt.

Hier mal ein Link zum Foto von Jan. :)

https://green-ice-nursery.nl/images/fotos/JB0151.jpg

Wie definiert Jan Bravenboer den Strain ´Fairy Rings´? Vor vielen Jahren kaufte ich nach einem Vortrag einmal Saat von ihm; die Zeichnung war bei allen Sämlingen sehr ähnlich, die Blattform variierte allerdings. Damals hatte ich ihn so verstanden, dass die weißen Ringe auf den Blättern, deren Anzahl mit dem Alter der Pflanze noch zunehmen kann, namensgebend waren.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 24. September 2016, 08:34:49
Wie sind denn deine Erfahrungen mit dem Fairy Ring Strain? :)
schlecht, da ich leider nie eins hatte ;D

aber da ich ja auf namenlose steh ist mein liebling no name und das ist auch recht wüchsig

Wenn es von Jan ist, dann ist 'No Name' eine Selektion. Hat eine lustige Geschichte, er kann sie Dir ja mal erzählen.

komm, erzähl bitte hier öffentlich  ;)

Ich habe 'no name' auch, weiß nur grade nicht, wo im Garten es steckt. Foto ist nicht aktuell.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 24. September 2016, 08:43:12

Ich meine die Blätter von Fairy Ring sollten an ausgewachsenen Pflanzen sehr schmal sein und die Spitzen nach außen zeigen, was eine belaubte Pflanze Stern oder Ringförmig wirken lässt.


Das, was ich kürzlich irgendwo schon gezeigt habe, ist ein 'fairy ring'  ;)  das Saxifraga ist mittlerweile weg, damit sich das Cyp. weiter schön ausbreiten kann  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 24. September 2016, 08:59:56
ulrich hatte ein schönes f rings eingestellt seite 36
mir gefallen die f rings mit eher runden ring in der mitte und der spitz geht dunkelgrün weiter
ich weis garnicht ob jan pflanzen auch abgibt davon
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 24. September 2016, 09:02:48
ulrich hatte ein schönes f rings eingestellt seite 36
mir gefallen die f rings mit eher runden ring in der mitte und der spitz geht dunkelgrün weiter
ich weis garnicht ob jan pflanzen auch abgibt davon

Du stellst Ansprüche  ;D
Irgendwo habe ich aber noch eins, einige Cyps blühen noch und haben noch keine Blätter.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 24. September 2016, 09:04:07
ulrich hatte ein schönes f rings eingestellt seite 36


war das nicht ein Sämling davon ?  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 24. September 2016, 09:11:06

Du stellst Ansprüche  ;D

ja wenn schon denn schon ;D
ich meine so wie bei deinem in der mitte die 2 blätter, hoffe du weist was und wie ichs meine
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 24. September 2016, 09:14:00
ja.

Ich habe drei 'fairy rings' gekauft, es besteht also noch Hoffnung  :D Die weißen haben zuerst geblüht und das ganz dunkle. Jetzt blühen grade rosafarbene, noch ohne Blätter.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 24. September 2016, 09:21:00
An dieser Stelle will ich nochmal anmerken, dass mir die Blüten bei diesen Pflanzen genauso lieb sind wie die Blätter !
 ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 24. September 2016, 09:35:53
andere frage in einem(nicht meinem)wald blühen zurzeit doch einige helle purpurascens, paar meter ausserhalb an der strassenseite wo die sonne hinkommt blühen sie zu tausenden, richtige vollblüte und alle dunkelpurpurrot zwischen vielen zeitlosen, sieht krass aus
haben diese wegen mehr sonne die dunkle farbe, oder zufällig nur dunkle sich vermehrt, die blätter sind riesig  dick fest am boden aufliegend, die knollen auch groß , manche über 10 cm
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 24. September 2016, 09:37:41
rucksack,achja für die steine ;D
hier eins wo die knolle verkehrt in die erde kam
Guten morgen,
danke Lord für diese Aufnahme. Ich habe beim belesen schon gewusst das aus einer Hauptachse sowohl Blüte als auch Blatt entspringen. Jetzt hast du das einmal gezeigt. Weisst du ob das bei allen "Wildcyclamen" so angelegt ist?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 24. September 2016, 10:22:36
Bei den winterharten Arten die ich habe sind das bei älteren so gut wie immer mehrere solche Achsen. Die länge der Schwanenhälse variiert meiner Meinung nach je nach Art und Alter. Von nahuzu 0 bis zu über 10 cm.
Nur bei Pupurascens habe ich an diesen Hälsen Sekundärknollen bemerkt die wenn sie abreissen auch selbstständig wachsen. Bei C.hederifolium sind sie mir nie angewachsen falls mal ein längerer Hals beim Verpflanzen abriss.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 24. September 2016, 10:25:39

Habe hier auch ein paar Pflanzen 'Fairy Rings', wieder Samen von Jan, ist zwar nicht so ganz meine Lieblingsblattzeichnung, aber schon ganz hübsch. Was wolltest Du dazu denn wissen, cornishsnow? Sie wachsen hier wie die anderen C. hederifolium auch. Doofe Antwort, stimmts?  ;)

;D

Was ja schonmal gut ist! ;) :D

Ich meine die Blätter von Fairy Ring sollten an ausgewachsenen Pflanzen sehr schmal sein und die Spitzen nach außen zeigen, was eine belaubte Pflanze Stern oder Ringförmig wirken lässt.

Hier mal ein Link zum Foto von Jan. :)

https://green-ice-nursery.nl/images/fotos/JB0151.jpg

Wie definiert Jan Bravenboer den Strain ´Fairy Rings´? Vor vielen Jahren kaufte ich nach einem Vortrag einmal Saat von ihm; die Zeichnung war bei allen Sämlingen sehr ähnlich, die Blattform variierte allerdings. Damals hatte ich ihn so verstanden, dass die weißen Ringe auf den Blättern, deren Anzahl mit dem Alter der Pflanze noch zunehmen kann, namensgebend war.

Vermutlich genau so wie Du schreibst, ich hab nur versucht aus den Fotos der Pflanzen von Jan eine Eingrenzung zu versuchen und lag wohl völlig falsch. ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 24. September 2016, 10:29:24
Danke Axel,
ja wenn aus jedem Hauptspross eine Blüte und ein Blatt entspringt müssen ja bei alten Knollen sehr viele Sprosse vorhanden sein. Interessant ist ja auch das sich zum Teil, ich sag mal, kleine Brutknollen bilden die lebensfähig sind. Vielleicht ist das auch eine Vermehrungsart. Jetzt kann ich mir auch vorstellen das Blatt und Blüte nicht direkt über der Knolle an die Oberfläche gelangen müssen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 24. September 2016, 10:32:02
Brutknöllchen habe ich nie bemerkt. Bei purpurascens verdicken sich diese Schwanenhälse unregelmäßig und sie haben auch eigene Wurzeln bevor sie abgetrennt werden.

Kleine Knöllchen sind bei mir immer Sämlinge die eben oft in der Rosette der Mutterpflanze wachsen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 24. September 2016, 10:43:18
Brutknöllchen habe ich nie bemerkt. Bei purpurascens verdicken sich diese Schwanenhälse unregelmäßig und sie haben auch eigene Wurzeln bevor sie abgetrennt werden.

Kleine Knöllchen sind bei mir immer Sämlinge die eben oft in der Rosette der Mutterpflanze wachsen.

Genau so ist es. :)

Diese sehr besondere Vermehrungsart, gibt es ausschließlich bei Cyclamen purpurascens.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 24. September 2016, 10:44:40
Nur bei Pupurascens habe ich an diesen Hälsen Sekundärknollen bemerkt
Brutklöllchen war von mir der falsche Ausdruck
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 24. September 2016, 10:47:57
Ich weiß noch nicht einmal wie man die "Schwanenhälse" eigentlich korrekt bezeichnet. ;)

Kleine Knollen "auf" der Mutterpflanze sind eigentlich immer Sämlinge, ich muss gleich auch ein paar aus meinem größten C. hederifolium prockeln. :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: thogoer am 24. September 2016, 10:52:14
Ich weiß noch nicht einmal wie man die "Schwanenhälse" eigentlich korrekt bezeichnet. ;)

Kleine Knollen "auf" der Mutterpflanze sind eigentlich immer Sämlinge, ich muss gleich auch ein paar aus meinem größten C. hederifolium prockeln. :)
Guten Morgen
Weißt Du schon wohin damit?
Ps, hier sind die Hirsche erst gerade eben verstummt, so wolkig grau, der Vormittag, jetzt kommt die Sonne etwas durch, liebe Grüße nach HH
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 24. September 2016, 10:55:02
Sind nicht so viele, das sich verschicken lohnt, oder bist Du demnächst mal wieder in HH, dann kann ich ja ein paar in einen Topf pickieren. ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 24. September 2016, 11:00:19
Ich weiß noch nicht einmal wie man die "Schwanenhälse" eigentlich korrekt bezeichnet. ;)
Bei
"Das Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) –
Heilmittel für manisch-depressive Verstimmungen
Vesna Forstneric , Jan Al b e r t Rispens"
hab ich den Begriff Hauptspross gelesen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 24. September 2016, 11:01:46
Toll wenn es ein dutzend Hauptsprosse hat. Ein Medusenhaupt 8)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 24. September 2016, 11:35:40
Na dann noch eine Frage zu Cyclamen hederifolium ´Fairy Rings´
Ausgesät im Nov. 2015 die ersten Sämlinge jetzt. Das Saatgefäß steht seit Juni 2016 schattig im Freien. Jetzt die Frage:
Soll ich das Pflanzgefäß im Freien lassen oder reinholen? Wenn reinholen, dann wann und wo überwintern?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 24. September 2016, 11:40:13

Entweder Du überwinterst sie hell & nahezu frostfrei, oder Du gräbst den Topf ein & deckst ihn bei allzu garstigen Temperaturen ab.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 24. September 2016, 11:41:13
Wenn Du einen Platz hast der hell und kühl ist (notfalls mit Beleuchtung) kannst Du durchaus ein Jahr sparen. Sonst würde ich sie auch an einem geschützten Platz draußen lassen. Aber im Boden versenkt und wenn es richtig kalt wird mit Schutz.

Noch besser in einem Frühbeet das aber bei Sonnenschein belüftet werden sollte. Habe ich selber aber noch nicht gemacht. Im milden Winter bleiben draußen nur wenige weg. In einem harten kann es auch schon mal zu einem Totalausfall am ungünstigen Ort kommen.
Am Schlimmsten ist Nässe und Kälte zusammen.
Drinnen sind Ausfälle selten zumindest bei mir.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 24. September 2016, 11:41:26

So anspruchsvoll wie der lord bin ich nicht, mir gefallen auch welche ohne Blattzeichnung.  :)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/27495/Silbercycl_.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 24. September 2016, 11:57:53
Wenn Du einen Platz hast der hell und kühl ist (notfalls mit Beleuchtung) kannst Du durchaus ein Jahr sparen. Sonst würde ich sie auch an einem geschützten Platz draußen lassen. Aber im Boden versenkt und wenn es richtig kalt wird mit Schutz.

Noch besser in einem Frühbeet das aber bei Sonnenschein belüftet werden sollte. Habe ich selber aber noch nicht gemacht. Im milden Winter bleiben draußen nur wenige weg. In einem harten kann es auch schon mal zu einem Totalausfall am ungünstigen Ort kommen.
Am Schlimmsten ist Nässe und Kälte zusammen.
Drinnen sind Ausfälle selten zumindest bei mir.

Entweder Du überwinterst sie hell & nahezu frostfrei, oder Du gräbst den Topf ein & deckst ihn bei allzu garstigen Temperaturen ab.
Danke, ich entscheide mich für draußen und senke den Behälter ab. Natürlich an einer geschützen Stelle unter Nadelgehölz. Zusätzlich werde ich mit Hecke abdecken. Hoffentlich liegt in diesem Jahr dann viel Schnee.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 24. September 2016, 13:40:40

So anspruchsvoll wie der lord bin ich nicht, mir gefallen auch welche ohne Blattzeichnung.  :)
narrow leaf silver, wunderschön, das war der 1. samen den ich mir schicken lies, bis jetzt kommen sie eh nicht wieder

apo es kommt nicht eine blüte und ein blatt aus einem floraltrieb sonder es können auch 50 kommen
und es ist auch keine natürliche vermehrungsart, wenn die knolle mal 20 cm unter die erde kommt durch erdrutsch oder laubmulm dann wird der floraltrieb eben lang
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 24. September 2016, 13:58:08
Das ist doch sehr interessant mit welchen Überlebensmechanismen die Evolution unsere Pflanzenwelt ausgestattet hat. Und es bewahrheitet sich, hier kann man echt was für sich mitnehmen, danke
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 24. September 2016, 19:45:25
Wie bei EmmaCampanula, mal ein hederifolium Blüte/Laub gemeinsam.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 24. September 2016, 21:18:42

Wie schaffst Du es nur, dass sie so schön solitär rüberkommen? Da gehört wohl Disziplin &/oder Platz dazu. Jedenfalls sehr schön, Ulrich.  :)

@ lord: Das silberlaubige C. hederifolium wird wohl massig Samen produzieren, könnte Dich bedenken, wenn Du magst.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 24. September 2016, 21:21:38
Eine sehr aussagekräftiges Hedi. Die Blattform ist sehr schön in der Zeichnung.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: agarökonom am 24. September 2016, 22:57:58
"Fairy Rings" haben im alten Garten völlig versagt , während alle andere Cyclamen gut gediehen haben sich die Elfenringe nach einem Winter nicht mehr blicken lassen . Ich spüle vor dem Pflanzen immer das Substrat aus , aber das mache ich bei allen Cyclamen so . Im neuen Garten hatte ich gar keine Zeit um für die Cyclamen extra Untergünde zu schaffen . Sie verbreiten sich fröhlich und die mitgebrachten werden immer fetter  8)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Norna am 24. September 2016, 22:58:50
andere frage in einem(nicht meinem)wald blühen zurzeit doch einige helle purpurascens, paar meter ausserhalb an der strassenseite wo die sonne hinkommt blühen sie zu tausenden, richtige vollblüte und alle dunkelpurpurrot zwischen vielen zeitlosen, sieht krass aus
haben diese wegen mehr sonne die dunkle farbe, oder zufällig nur dunkle sich vermehrt, die blätter sind riesig  dick fest am boden aufliegend, die knollen auch groß , manche über 10 cm

Im Garten meiner Schwiegereltern ist zwischen vielen normalfarbenen Cyclamen purpurascens einmal ein kräftig violetter Sämling aufgetaucht. Nichts sprach dafür, dass die Farbe durch stärkere Besoonung verursacht wurde.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 25. September 2016, 07:50:55
Meine Aussaaten von 'Fairy Rings' haben jefes Jahr auffallend viele Fraßspuren, Wahrscheinlich von Eulenraupen. Andere Cyclamen,  direkt daneben werden kaum angefressen. Haben die eine andere Substanz?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 25. September 2016, 09:50:01
Zwei wunderschöne Pflanzen, perfekt eingefangen, EmmaCampanula und Ulrich! :D

Meine Aussaaten von 'Fairy Rings' haben jefes Jahr auffallend viele Fraßspuren, Wahrscheinlich von Eulenraupen. Andere Cyclamen,  direkt daneben werden kaum angefressen. Haben die eine andere Substanz?

Aufgrund des großen Verbreitungsgebietes von Cyclamen hederifolium, wird es bestimmt Unterschiede über die Optik hinaus geben. Einige haben dickere Blätter, andere sind eher dünn und groß, usw. ...

Ich denke bei den Cyclamen hederifolium Strains lohnt es sich verschiedene zu pflanzen, um die Ansiedlung zu vereinfachen, nicht alle vermehren sich gleich gut oder mögen die jeweiligen Bedingungen, aber die, denen es dann gefällt, sorgen für die Nachkommen, die auf die jeweiligen Bedingungen am besten eingestellt sind. :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 26. September 2016, 21:30:25
Ich habe mich ja nun auch anstecken lassen und versuche mich ein wenig zu belesen. Leider habe ich bis jetzt keine hinreichende Erklärung gefunden ob es sich bei den verschiedenden Cycl. hederifolium Arten um Variationen handelt oder ob sie durch Selektion entstehen? Und wie entstehen diese vollkommen silbrigen Blätter. Ich denke gelesen zu haben das es Lufteinschlüsse sind aber gibt es die so auch am natürlichen Standort? Das die Blattzeichnungen stark variieren hat bestimmt auch einen erklärbaren Grund. Vielleicht kann ich bei euch eine Antwort erhalten.
Danke im Voraus
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 26. September 2016, 22:18:16
Meiner Meinung nach sind die Dinger nicht Reinerbig, so wie Epimedium. Die haben ordentlich varietät drin. Z.B. bei Jan's 'Purple Center': some seedl. show a purple centre in autumn. Leider ist meins im Winter 2012 erfroren. Bei der letztjährigen Aussaat ist wohl kein 'Purple Center' dabei, schade. Andersrum habe ich von Axel Pflanzen von HansiHoe bekommen. Die Sämlinge sind richtig spannend. 'No Name' macht auch gute und nicht so schöne Sämlinge. Selektieren ist alles.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 26. September 2016, 22:56:23
@APO1:
Die verschiedenen C. hederifolium-Sorten (nicht Arten  ;) )oder "Strains" sind Selektionen von natürlich auftretenden Variationen - die dann je nachdem noch weiter züchterisch bearbeitet wurden (mit sich selbst gekreuzt, Sämlinge nochmal selektiert usw.)
Jan Bravenboer hat mir erzählt, dass er viele Sorten in riesigen Anzuchtgewächshäusern eines Großvermehrungsbetriebes in den tausenden von von diesem Betrieb ausgesäten und herangezogenen Pflanzen gefunden hat und mitnehmen durfte.
Und die wunderbaren Naturspielereien der Laubzeichnung, die Lord Waldemoor uns hier regelmäßig zeigt, zeigen ja auch die große Variabilität in wilden Populationen, aus denen ebenfalls Sorten hervorgingen.
Da tauchen eben ganz von alleine mal komplett silbrige Blätter auf.
Ich glaube mich auch zu erinnern, das silbrige Blätter meist durch eine Zellschicht ensteht, die Luft enthält und deshalb das Licht zum Teil reflektiert
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 26. September 2016, 23:04:24
Ich habe schon viele Bilder von Naturstandorten gesehen und natürlich auch reichlich gesehen. Die Variationsbreite ist manchmal fantastisch.
Aber die von Hans Hoeller sind eigentlich so gut wie immer zu erkennen, selbst in der vierten Generation.
Ich habe von Jan ganz verschiedene Absaaten bekommen und einige sind geradezu Saatstrains und andere streuen sehr stark.
Silbrige gibts auch an vielen Naturstandorten. Wenn der Frost zuschlägt sind sie oft hellgrün gezeichnet im silbernen bis die Lufteinschlisse wieder aufgetaut sind.
Purple Center ist bei mir bei ganz anderen Strains aufgetaucht. Bei meinen Lysander waren diesmal einige Sänlinge mit pinken Blättern dabei, allerdings bei den ausgemusterten die wenig Lysander Eigenschaften zeigten. Die wachsen in einem ganz anderen Garten als die eigentlichen Purple Center.
Die mit den ganz schmalen Blättern sind in der Natur oft mit fast völlig normalen vergesellschaftet habe ich im Schottenforum gezeigt bekommen.

Ich stell mir das so vor wie die Cyclamen vom Lord, die oft sehr einheitlich sind und bei Ihm hat man das Gefühl da wäre Tschernobyl besonders stark zum tragen gekommen. Hier kenn ich so eine Gechichte mit Hepatica und eine mit Martagon. Aber bei mir nur kleine Gebiete in einem riesigen Areal von 0815 Pflanzen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 26. September 2016, 23:16:19
ist ja hier auch nix anders
die aussergewöhnlichen sind ja auch nur bilder von millionen normalen
ein profi meinte hier sind sogar in der relation wenig aussergewöhnliche, trotzdem würde er am liebsten hier suchen, 12 std am tag und am liebsten jeden tag
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: pumpot am 28. September 2016, 22:35:29
Cyclamen cilicium f. album
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Norna am 28. September 2016, 22:46:58
@APO1:
Die verschiedenen C. hederifolium-Sorten (nicht Arten  ;) )oder "Strains" sind Selektionen von natürlich auftretenden Variationen - die dann je nachdem noch weiter züchterisch bearbeitet wurden (mit sich selbst gekreuzt, Sämlinge nochmal selektiert usw.)
Jan Bravenboer hat mir erzählt, dass er viele Sorten in riesigen Anzuchtgewächshäusern eines Großvermehrungsbetriebes in den tausenden von von diesem Betrieb ausgesäten und herangezogenen Pflanzen gefunden hat und mitnehmen durfte.
Und die wunderbaren Naturspielereien der Laubzeichnung, die Lord Waldemoor uns hier regelmäßig zeigt, zeigen ja auch die große Variabilität in wilden Populationen, aus denen ebenfalls Sorten hervorgingen.
Da tauchen eben ganz von alleine mal komplett silbrige Blätter auf.
Ich glaube mich auch zu erinnern, das silbrige Blätter meist durch eine Zellschicht ensteht, die Luft enthält und deshalb das Licht zum Teil reflektiert

Bei den samenvermehrten Cyclamen kann man nur von Strains sprechen, Sorten müssten vegetativ vermehrt weden. Leider sind nicht alle Strains gleich gut durchgezüchtet, so dass die Varianz mitunter ein Ärgernis ist. Oder auch ein Vergnügen, je nach Standpunkt.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Norna am 28. September 2016, 22:52:47
Purple Center ist bei mir bei ganz anderen Strains aufgetaucht.

Bei mir hatte auch ein Zufallssämling aus einem anderen Strain diese rötliche Mitte - ich dachte erst an eine Krankheit...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 28. September 2016, 22:53:45
Und ich wollt noch dazugeschrieben haben "so grob aus meinem Hirn zusammengekramt"  ;D
Danke für die Korrektur.


Edit:
Hm...ich hab selber nochmal gegoogelt und bei wiki Folgendes gefunden:
"..Nach der Definition des Internationalen Codes der Nomenklatur der Kulturpflanzen (2009) ist eine Sorte (cultivar)eine Menge (assemblage) von Pflanzen, die a) wegen einer Eigenschaft oder einer Kombination mehrerer Eigenschaften selektiert wurde, b) bezüglich dieser Eigenschaften [von anderen Pflanzen] verschieden, einheitlich und stabil ist und c) diese Eigenschaften bei zweckmäßiger Vermehrung beibehält (Artikel 2.3). Dabei kommt es nicht auf eine bestimmte Entstehungs- und Vermehrungsart an (Artikel 2.4)...." (Quelle)

So wie ich das verstehe, werden aus Saatgut einheitlich bleibende Strains Sorten genannt, sind die Cyclamen-Strains zu uneinheitlich bei der geschlechtlichen Vermehrung, um als Sorte bezeichnet werden zu können?
Ist Strain gleichbedeutend mit Group?

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Norna am 28. September 2016, 23:03:13
War keine Korrektur, nur eine Ergänzung.  :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 28. September 2016, 23:29:56
Danke für die sehr inhaltsreichen Infos.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 29. September 2016, 05:53:35
Nachdem die Cyclamen auch selbstfertil sind wird es bei entsprechnder Selektion eine Vereinheitlichung der Eigenschaften schon relativ schnell geben können.
Bei einigen Wildherkünften wie die von Hansihoe kann man schon von einem Strain sprechen, da die wesentlichen Eigenschaften die sie von anderen abgrenzen dort schon einheitlich genug sind.

Doch wer will denn nur eine Sorte haben?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 29. September 2016, 07:31:10

@ lord: Das silberlaubige C. hederifolium wird wohl massig Samen produzieren, könnte Dich bedenken, wenn Du magst.
oh gerne und von den f.rings auch wenn es viele samen hat bitte
die kannst du dann mitbringen wenn du zur excursio kommst ;D :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 29. September 2016, 11:56:38

Excursio!  :D

Bei den 'Fairy Rings' bin ich allerdings nicht sicher, ob sie Deinen Ansprüchen genügen. Muss mal bei Gelegenheit Bilder machen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 29. September 2016, 15:53:29
Haben Deine schon alle Blätter ? bei mir blühen zwei Stück noch ohne Blätter.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 29. September 2016, 16:41:41

Nein, noch längst nicht alle. Sie zeigen sich peu à peu & ich bin immer wieder überrascht, was ich da so alles in den Beeten habe.  :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 29. September 2016, 16:49:21
ja, das sind sehr nette Herbstüberraschungen  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 29. September 2016, 20:26:18
Bei meinem Freund Uwe sind wieder ein paar schöne aufgetaucht. Leider schon etwas lädiert aber das hier hat dunkle Steifen in der Blüte bis ganz oben. Ein bereits abgeblühtes hat ganz genau so ausgesehen.
Die Einzelblüte rechts stammt von einer anderen Pflanze daneben.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 29. September 2016, 20:28:25
Hansihoe macht schon die ersten Blätter, die anderen stammen von einem abgeschobenen Baugrundstück in Italien. Das sind allerdings schon die Urenkel davon.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 29. September 2016, 20:31:15
Mein schönstes Cilicium habe ich ihm vor Jahren geschenkt. Er hat halt einen grünen Daumen und bei mir sind früher die meisten im Winter weg geblieben.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 29. September 2016, 20:35:20
Kannst Du die Pflanzen von Hansihoe mal genauer zeigen? :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 29. September 2016, 20:40:33
Es ist die mit dem cremefarbenen Ring. Den haben die alle. Die meisten haben weiß geblüht. Ich habe hier im Garten einen Fleck wo nur die wachsen, da kommen auch schon die ersten Blätter. Allerdings sind das schon wieder Auslesen weil ich sie schmal am liebsten habe.
Den cremeweißen Ring haben sie aber alle.
Ich mach morgen mal ein Fot hier da wird es wohl deutlicher.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 29. September 2016, 20:44:05
Ich habs mal rausgeschnitten
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 29. September 2016, 20:44:47
Tolle Zeichnung! :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 29. September 2016, 20:49:41
Mein Findling mit den Merkwürdigen Laubblättern hat dieses Jahr zuerst wieder Seesterne gemacht also die Blütenblätter die ganze Blühzeit ausgebreitet wie ein Seestern. Jetzt macht er nur noch ordentlich zurückgeschlagene Blüten.
Dieses Jahr ist aber der Fruchtansatz richtig gut bis jetzt.
Auch die Blütenanzahl ist schon deutlich höher als die ganzen Jahre zuvor. Aber Cyclamen reagieren ja gut auf meine Boraxblattdüngung. Auch die anderen getopften haben eine Blütenpracht wie noch nie.
Werde dieses Jahr öfter mal was auf die Blätter sprühen vor allem die im Garten könnten noch was vertragen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 29. September 2016, 21:08:37
Auch eine schöne Pflanze. :)

Bei mir sind ja, bis auf ein paar kleine weiße und meine ältestes Cyclamen hederifolium, alle im Februarfrost 2012 verfroren, waren auch Abkömmlinge aus Italien, die älteste stammte allerdings von K&L in der Wingst. ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 29. September 2016, 21:58:44
Axel hatte mir 2 Pflanzen von Hans zugesand. Da habe ich ca. 30 Sämlinge. Einige sehr interessant, nach dem 1. Jahr. Corni, da gibt es gern was ab.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 29. September 2016, 22:04:14
Von mir kannst Du auch was haben, wenn Du mich dran erinnerst. Von Hansihoe habe ich im Schrebergarten noch ein paar Adulte für besondere Menschen übrig. ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 29. September 2016, 22:12:06
Axel, wenn Schmalblättrige dabei sind, nehme ich gern Samen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 29. September 2016, 22:30:35
Ich mach mal Fotos von Hansis und dann habe ich noch richtig schmalblättrige das sind schon reichlich Sämlinge drin die aber vermutlich noch schmäler werden wenn sie erwachsen sind. Da kann ich auch mal vorsichtig was raustun.
Wollte ich n icht Dir sowieso irgend ein besonders gezeichnetes schicken?
Wenn Du es siehst hau ich es gleich raus, sonst vergess ich das sowieso.
Irgend jemand sollte noch welche bekommen aber ich kann mich nicht mehr erinnern, wer das war. Also bitte melden.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: tomir am 29. September 2016, 22:51:01
Schlechtes Licht, aber hübsche Pflanze - Cyclamen graecum var. album



Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Norna am 29. September 2016, 22:56:04
Ich mach mal Fotos von Hansis ...

Da bin ich gespannt, dieser Typ ist wirklich besonders schön!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 29. September 2016, 23:26:43
das graecum ist sehr blühfreudig :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 29. September 2016, 23:34:19
Ich habs mal rausgeschnitten
Hach! :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 29. September 2016, 23:35:28
Von mir kannst Du auch was haben, wenn Du mich dran erinnerst. Von Hansihoe habe ich im Schrebergarten noch ein paar Adulte für besondere Menschen übrig. ;)

Axel hatte mir 2 Pflanzen von Hans zugesand. Da habe ich ca. 30 Sämlinge. Einige sehr interessant, nach dem 1. Jahr. Corni, da gibt es gern was ab.

Danke euch beiden! :D  Da komme ich gern im Sommer drauf zurück, jetzt weiß ich absolut nicht wohin... aber im Frühjahr muss ich bei den Strauchpfingstrosen umbauen und da könnte es Ihnen gefallen. :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 29. September 2016, 23:38:14
Schlechtes Licht, aber hübsche Pflanze - Cyclamen graecum var. album





Prachtvolle Pflanze, tomir! :D

Meine hat mir auch immer sehr gefallen, aber jetzt erfreut sie jemand anderes. :)

Die samtig, dunkelgrünen Blätter waren klasse. :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 30. September 2016, 09:40:43

Bei mir sind ja, bis auf ein paar kleine weiße und meine ältestes Cyclamen hederifolium, alle im Februarfrost 2012 verfroren, waren auch Abkömmlinge aus Italien, die älteste stammte allerdings von K&L in der Wingst. ;)

Ja, in diesem Winter ist hier auch alles erfroren, und ich musste wieder bei null anfangen. Nicht auszudenken, dass das nochmal passieren könnte ! Momentan haben die Sämlinge der 2012 gepflanzten Knollen die ersten Blüten.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 30. September 2016, 09:46:59
Einige wenige haben bei mir damals überlebt und erstaunlicherweise viele Sämlinge.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 30. September 2016, 10:01:30
Einige wenige haben bei mir damals überlebt und erstaunlicherweise viele Sämlinge.

Sämlinge hatte ich da noch keine, hab den Garten doch erst 2011 bekommen  :)  Ich habe ca. 10 Pflanzen gesetzt (auf dass sie sich vermehren), und davon hat nix überlebt.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 30. September 2016, 17:43:06
Kannst Du die Pflanzen von Hansihoe mal genauer zeigen? :)

Das war ja Axel geschrieben, aber ich kann auch was zeigen. Die Blätter rechts unten sind von der anderen HansiHoe Pflanze.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 30. September 2016, 22:44:07
Die könnte man doch gut als stabilen leicht erkennbaren Strain bezeichnen. Oder seh das nur ich?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Guda am 01. Oktober 2016, 09:32:31

Bei mir sind ja, bis auf ein paar kleine weiße und meine ältestes Cyclamen hederifolium, alle im Februarfrost 2012 verfroren, waren auch Abkömmlinge aus Italien, die älteste stammte allerdings von K&L in der Wingst. ;)

Ja, in diesem Winter ist hier auch alles erfroren, und ich musste wieder bei null anfangen. Nicht auszudenken, dass das nochmal passieren könnte ! Momentan haben die Sämlinge der 2012 gepflanzten Knollen die ersten Blüten.

Irm, dumme Frage: könnte es sein, dass die Knöllchen zu hoch sitzen? Die juvenilen Dinger, die ich wegen Faulheit nicht noch im Herbst mit Mulm oder Mulch abdecke, sind im Frühjahr verschwunden. Die Kälte des Winters 2012 war nicht allein schuld; ich habe manchmal hungrige Mäuse zwischen Galanthus und Cyclamen beobachtet!
Die Coums streue ich im Herbst grundsätzlich dünn ab.  Bei den Hederis kommt es auf den Standort an, wo eine Massenvermehrung stattfand, hoffe ich auf natürliche Selektion und sonst gehe ich mit Gabel und Löffel daran, die Kleinen tiefer zu setzen. Sie bekämen ja auch ohne zusätzliche Schicht über sich zu wenig Nahrung für die hochliegenden Wurzeln.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Guda am 01. Oktober 2016, 09:33:48
Einige wenige haben bei mir damals überlebt und erstaunlicherweise viele Sämlinge.
Die Sämlinge keimten ja vermutlich erst später?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Guda am 01. Oktober 2016, 09:35:03
Kannst Du die Pflanzen von Hansihoe mal genauer zeigen? :)

Das war ja Axel geschrieben, aber ich kann auch was zeigen. Die Blätter rechts unten sind von der anderen HansiHoe Pflanze.

Sehr schön gezeichnetes Blatt!!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 01. Oktober 2016, 10:05:35
Einige wenige haben bei mir damals überlebt und erstaunlicherweise viele Sämlinge.
Die Sämlinge keimten ja vermutlich erst später?
Nein,  es waren schon kleine Knöllchen. Ich habe es mir so erklärt, dass die von Natur aus noch nicht tief sitzen können und daher über eine Art pflanzlichen Welpenschutz verfügen. Aber seitdem decke ich auch mit lockerem Laubstreu ab und lege bei Kahlfrost ein Vlies drüber. Das ist wichtig,  um Besonnung zu vermeiden.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 01. Oktober 2016, 10:44:21
Ihr habt teilweise ja wirklich tolles Laub, beneidenswert.

Dafür zeige ich heute eines meiner 3 rosa Hedis, das üppig blüht. Und das Laub ist auch ganz nett.
(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Cyclamen_hederifolium-rosa_16-2.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Kübelgarten am 01. Oktober 2016, 10:46:11
so toll sieht mein foto nicht aus
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 01. Oktober 2016, 12:26:50
Kannst Du die Pflanzen von Hansihoe mal genauer zeigen? :)

Das war ja Axel geschrieben, aber ich kann auch was zeigen. Die Blätter rechts unten sind von der anderen HansiHoe Pflanze.

Sehr interessante, mehrfarbige Zeichnung. :D

Ich hab heut mal meine einzige Altpflanze abgelichtet, hat von Blattspitze zu Blattspitze so 40 cm Durchmesser. :)

(http://up.picr.de/26985372bg.jpg)

Die Blattzeichnung ist auch sehr schön. :D Sämlinge fallen sehr unterschiedlich aus, eine silberne Mitte haben sie aber eigentlich immer. :)

(http://up.picr.de/26985381vx.jpg)

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 01. Oktober 2016, 13:07:56

Irm, dumme Frage: könnte es sein, dass die Knöllchen zu hoch sitzen?

Du meinst "saßen" ?  ;) ja, das kann sein, da sie neu gepflanzt waren. Hatte sie ja so gesetzt, dass die Blätter oben noch rausschauten. Die, die danach kamen, sitzen unterschiedlich tief. C. cilicium ca. 20cm. Ist aber bei der Trockenheit, die wir dieses Jahr haben, auch nicht ideal  :-\ die kommen sehr sehr mickerig und mäkelig.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 01. Oktober 2016, 14:51:08
Ich hab heut mal meine einzige Altpflanze abgelichtet, hat von Blattspitze zu Blattspitze so 40 cm Durchmesser.
nettes silver shield
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 01. Oktober 2016, 18:44:07
Kannst Du die Pflanzen von Hansihoe mal genauer zeigen? :)

Das war ja Axel geschrieben, aber ich kann auch was zeigen. Die Blätter rechts unten sind von der anderen HansiHoe Pflanze.
Die könnte man doch gut als stabilen leicht erkennbaren Strain bezeichnen. Oder seh das nur ich?

Ich sehe da leider nichts. Da hast Du bestimmt den besseren Blick für.

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 04. Oktober 2016, 00:06:39
Hier einmal eine Cycl. hedi. Silver Cloud White mit schon sichtbaren Sämlingen
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: botaniko † am 04. Oktober 2016, 20:50:19
Hallo und Frage an die Experten,

im sehr trockenen Streifen an der Haus-Südwand blüht bei mir dieses Alpenveilchen.

(http://up.picr.de/27031643ny.jpg)

(http://up.picr.de/27031641fw.jpg)

Wenn meine Aufzeichnungen richtig sind, stammt es aus einer Aussaat von C. cilicium von vor 5 Jahren. Kann mir jemand die Art bestätigen oder ist es doch etwas anderes (C. hederifolium gedeiht allerdings an diesem Standort wg. der Trockenheit eher nicht und C. graecum habe ich noch nie ausgesät). Wie auch immer, ich finde, eine ganz schön lange Anlaufzeit.

Gruß und danke vorab
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 04. Oktober 2016, 20:54:19
Ich würde es schon mit Cyclamen hederifolium ansprechen... einige Klone vertragen auch heißere Standorte und die Blätter sprechen eindeutig für diese Art. Cyclamen cilicium ist es nicht und Cyclamen graecum hat andere Blätter und üppigere Einzelblüten. :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: KerstinF am 04. Oktober 2016, 21:06:48
Ist es besser mit dem pflanzen von C. hederifolium bis zum Frühjahr zu warten?
Und lässt sich das Herbstalpenveilchen unter eine Kiefer pflanzen?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: botaniko † am 04. Oktober 2016, 21:09:04
Danke cornishsnow,

dann war es wohl eine Samen-Falschlieferung. Aber Hauptsache, es gedeiht.

Gruß und Danke
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 04. Oktober 2016, 21:15:19
Ist es besser mit dem pflanzen von C. hederifolium bis zum Frühjahr zu warten?
Und lässt sich das Herbstalpenveilchen unter eine Kiefer pflanzen?

Am günstigsten in der Ruhezeit im Sommer aber wenn Du vorsichtig vorgehst und die Blätter und Wurzeln weitestgehend schonst, geht das bestimmt auch jetzt, falls Du Topfpflanzen meinst, die kann man auf jeden Fall jetzt noch pflanzen. :)

Zu Kiefern habe ich jetzt keine Erfahrungen, aber da es Tiefwurzler sind, spricht eigentlich nicht viel dagegen, der Nadelhumus wird ihnen bestimmt gefallen. :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 04. Oktober 2016, 21:15:42
Danke cornishsnow,

dann war es wohl eine Samen-Falschlieferung. Aber Hauptsache, es gedeiht.

Gruß und Danke

Gerne! :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: KerstinF am 04. Oktober 2016, 21:19:50
Hallo Cornishsnow,

das ist die Antwort, die ich mir erhofft habe.  :D
Dann werde ich diese Woche noch in die Gärtnerei fahren und pflanzen.
Ich habe vorsichtshalber vorhin schon die Ecke von Gras etc befreit.
Danke.

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 04. Oktober 2016, 21:45:58
Meiner Meinung nach entsteht bei Kiefern ein saures Substrat . Evtl. mal leicht kalkbetontes Substrat einarbeiten, für hederifolium.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: KerstinF am 04. Oktober 2016, 22:04:08
Ich werde etwas Kalk beim pflanzen mit einarbeiten.
Danke für den Hinweis, Ulrich.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 04. Oktober 2016, 22:23:52
Hier einmal eine Cycl. hedi. Silver Cloud White mit schon sichtbaren Sämlingen


Oh, das ist aber ein ausgesprochen schönes Exemplar mit den gezackten Blättern!  :D
Ich hab damals leider nur glattrandige gefunden.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 04. Oktober 2016, 22:26:30
Danke Gartenplaner,
kann man jetzt die Sämlinge noch rauspopeln? Ich würde sie gern noch separieren
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 04. Oktober 2016, 22:33:32
Ich hab noch so ein Exemplar. Auch dort hat es einige Sämlinge
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 04. Oktober 2016, 22:59:55
Hmm....bist du sicher, dass das Sämlinge sind und nicht etwas kleinere Blätter der Mutterpflanze?
Oder stehen die schon im 2. oder 3. Jahr in der Mutterpflanze?
Bei mir sind Sämlinge immer gut erkennbar an den wesentlich kleineren, fast kreisrunden Blättchen, die aber auch schon komplett silbern sind.
Von meinen glattrandigen Silver Cloud White hatte ich letzten Herbst viele, da ich drauf geachtet hatte, die Samen zu verstreuen, auch bei mir laufen sonst ganz viele in der Mutterpflanze auf.


Ansonsten hab ich Sämlinge im Herbst aus Mutterpflanzen geprokelt, im Frühjahr aus Mutterpflanzen geprokelt, hat beides ziemlich gut funktioniert und ich hab nicht viel hinterhergepflegt  ;D


Die erste Pflanze find ich interessanter, weil die Zahnung der Blätter ausgeprägter ist, geht in Richtung 'Lysander'  :D
Und die sind weißblühend?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 04. Oktober 2016, 23:04:43
Auf dem letzten Bild sehe ich auch keine Sämlinge... ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 04. Oktober 2016, 23:11:14
Auf dem ersten Bild seh ich mit gutem Willen 2 Sämlingsblättchen - oben am Bildrand kann man das Namensschildchen erahnen, dann kommen direkt darunter 2 Blätter der Mutterpflanze und direkt links daneben so ein eher rundliches, kleineres Blatt, das könnt ein Sämling sein.
Von dem Blatt dann eine Linie diagonal bis zum linken unteren Rand gezogen und fast auf dieser Linie, ziemlich einzelstehend, kommt nochmal so ein rundlicheres Blatt, das auch noch ein weiterer Sämling sein könnte.


Vielleicht hat APO1 fleißigere Ameisen, ich hatte bei mir immer kleine Rasen an solchen Miniblättchen von Sämlingen in den Mutterpflanzen  :P
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 04. Oktober 2016, 23:30:33
Da ich von euch angefixt wurde habe ich mir im vorigem Jahr ein paar Pflanzen bei unserem Gartenbau Mitschurin in Wernigerode bestellt. Dann kamen ungefähr 15-20 Pflanzen getopft und ich konnte mir die für mich interessantesten aussuchen. Schon da hatte ich mir gedacht das dort mehrere Pflanzen im Topf waren denn sie wurden in sehr humosem Substrat geliefert. Ich habe sie dann auseinander genommen. Das Ergebnis hab ich euch gezeigt. Aus diesem Grund nehme ich an das sich auch Sämlinge im Substrat befunden haben. Ich werde einmal ganz vorsichtig mit einem kleinen Stab versuchen ob es sich um mehrere Pflanzen handelt. Aber danke erste einmal für eure Infos.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 05. Oktober 2016, 18:48:16
Hm, letztes Jahr hatten wir hier schonmal drüber philosophiert, welche Begleitpflanzen man zu den Hedis gesellen kann, die erstens ihre Lebensbedingungen mitmachen und zweitens ihnen nicht die Schau stehlen - Guda hatte Carex comans empfohlen, ich probiere grad mit Melica uniflora 'albiflora' herum (allerdings sehen die letztes Jahr gepflanzten grad durch die Dürre nicht soooo dekorativ aus, aber ich geb ihnen eine Chance).
Letztens bei einer Pause am Waldrand in Luxemburg hab ich ein Püschel Oxalis acetosella abgehoben und mitgenommen und überlege gerade, wo ich die hinpflanzen könnte - ginge das zusammen mit den Hedis?
Sowohl was Wuchsstärke, Höhe als auch Trockenheit am Standort angeht?
Ich finde vor allem zum Feuchtigkeitsbedarf sehr unterschiedliche Angaben...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 05. Oktober 2016, 19:18:21
Ich möchte mich hier mal anschließen und meine geringen Erfahrungen mit einer zusätzlichen Bepflanzung zeigen.  Rechts sieht man ein Moos denke ich welches ich aus dem Wald mitgenommen habe. Es bildet dort relativ große Flächen und lässt eigentlich alles durchwachsen. Leider kenne ich den Namen nicht. Es liegt schon seit dem Frühjahr im Beet und sieht noch sehr gesund aus.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 05. Oktober 2016, 19:20:44
noch einmal aus anderer Sicht
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 05. Oktober 2016, 20:05:31
Vielleicht kann man auch Isotoma fluviatilis als Begleitpflanze ansiedeln. Bei uns schein das zu klappen. An einer anderen Stelle im Garten erobert er gerade eine andere Cyclamenstelle.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 05. Oktober 2016, 22:00:33
Das Moos hab ich auch, an einer feuchten Stelle in der Cornus-Hecke und im Gartenhof - aber meine Haupt-Hedi-Pflanzstelle um den Feldahornfuß wäre für das viel zu trocken  :o  - ich fürchte wie ebenso für das Isotoma, das aber sehr hübsch bei dir aussieht  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 05. Oktober 2016, 22:28:29
Lange habe ich die C.h. ja noch nicht, aber sie scheinen sich bei mir dort wohl zu fühlen,  wo auch der Sauerklee, Leberblümchen und Helleboren gut gedeihen. Ebenso Cyclamen.c.
Der Sauerklee neigt zum Wuchern und schiebt seine Ausläufer hemmungslos über die Knollen hinweg. Da hilft nur: rupfen 8) Die Sämlinge aller genannten Pflanzen stören sich nicht sonderlich an Oxalis.

Für die C.c schein vermooste Rasenfläche ein ideales Ausbreitungsrevier. Da sprießt es munter :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 05. Oktober 2016, 22:48:14
Hmm...das klingt schonmal nicht soooo schlecht - ich hab aber grad ein bisschen selber recherchiert, vielleicht scheitert es mal wieder am neutralen Boden - der Oxalis bevorzugt sauer und wenigstens frisch.
Aber da ich aus dem Placken ein paar Pflänzchen gemacht habe, werde ich es zumindest mit einer hinter dem Stamm im tiefsten Schatten probieren....
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 05. Oktober 2016, 23:01:25
Hier ist der Boden ja von Natur aus sehr kalkig. Eine humose Oberschicht, z.B. durch regelmäßiges  Mulchen mit Laubmulch, reicht dem Oxalis.
Und einmal eingewachsen ist er sehr trockenheitsverträglich.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 06. Oktober 2016, 09:10:18
Ah, danke für deine Erfahrung!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 06. Oktober 2016, 14:51:23
Letztens bei einer Pause am Waldrand in Luxemburg hab ich ein Püschel Oxalis acetosella abgehoben und mitgenommen und überlege gerade, wo ich die hinpflanzen könnte - ginge das zusammen mit den Hedis?
Sowohl was Wuchsstärke, Höhe als auch Trockenheit am Standort angeht?
Ich finde vor allem zum Feuchtigkeitsbedarf sehr unterschiedliche Angaben...
Es soll kein Besserwissen sein aber dir ist bestimmt bekannt. Oxalis lebt in Symbiose mit Mycorrhiza (= Wurzelpilz).
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 06. Oktober 2016, 14:59:30
 ;D
Es war mir nicht bekannt, ich hab's erst zuhause beim googeln gelernt - umso mehr hab ich mich im Nachhinein gefreut, dass ich einen dicken Placken Mull/Laub mit den Pflanzen mitgenommen habe und davon auch bei jedem Teilstück eine kleine Handvoll mit "eingepflanzt" habe, es ließ sich auch nicht von den Wurzeln lösen.
 ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 06. Oktober 2016, 15:11:30
Übrigens mit Cyclamen hederifolium 'Silver Cloud White' Sämlingen habt ihr recht gehabt. Die Sämlinge sind neben den Pflanzen zu sehen. Es muss dann doch von den gekauften Pflanzen schon Sämlinge geben.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 06. Oktober 2016, 15:13:29
und das an mehreren Stellen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 06. Oktober 2016, 15:17:41
Ja, das sieht "typischer" nach Sämling aus - wenn du sie blühend gekauft hast, passt das auch, dann können schon letztes Jahr Samen ausgefallen sein.
Und obwohl die Sämlinge rundere Blätter haben, zeigen deine schon eine leichte Ausprägung von Zähnchen  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 07. Oktober 2016, 18:06:53
Sagt mal - ihr Wissenden, was für ein Cyclamen ist das?
Von der Zeichnung her hätte ich schon gedacht,  dass es ein C.p. ist. Auf der Rückseite ist es violett.
Aber die Form der Blätter ist speziell und gibt sich an die Nachkommen weiter.

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 07. Oktober 2016, 18:08:41
Das sieht für mich nach purpurascens aus.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 07. Oktober 2016, 18:11:04
Mir ist heute ein C. coum ins Körbchen gehüpft, mit jeder Menge Blüten.
Kann ich die trotzdem auspflanzen? :-\
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 07. Oktober 2016, 18:14:42
Ich würde das riskieren.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 07. Oktober 2016, 18:16:23
Vermutlich bleibt mir auch nichts anderes übrig. Aber so viele Knospen an einem coum um diese Zeit sind doch nicht normal, oder?  Gewächshaus?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: biene100 am 07. Oktober 2016, 18:55:31
Was hab ich getan.... ::)  fang da zu lesen an und seh eure Cyclamen.....o...o...
Noch dazu hab ich Jans Gärtnerei gefunden,- der Wahnsinn was es dort so alles gibt. Schlimmes Suchtpotenzial !  Aber erst muss ich mich über die Kultur schlau machen. Und dann sollt ich mich wohl mal nächstes Jahr zu einer Cyclamenwanderung beim Lord anmelden.  ;D Uns trennen ja nur etwa 14 Kilometer.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 07. Oktober 2016, 18:58:48
Hedis halbschattig/schattig/trocken, Coums halbschattig/schattig/nicht so trocken, Purpurascens glaub ich auch halbschattig/schattig/nicht zu trocken, die hab ich aber selber nicht  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 07. Oktober 2016, 19:02:54
Hier stehen auch die coum recht trocken, in Stammnähe des Apfeldorn. Da kommt Regen nur begrenzt an, gegossen wird auch nur in extremen Trockenzeiten.
Sie gedeihen trotzdem...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 07. Oktober 2016, 19:42:02
Vermutlich bleibt mir auch nichts anderes übrig. Aber so viele Knospen an einem coum um diese Zeit sind doch nicht normal, oder?  Gewächshaus?
Mach doch einmal ein Foto. Ich hatte im vorigen Jahr auch Blüten an einem vermeintlichen C.coum im Herbst und dann wurde es hier als Cyclamen mirabile erkannt.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 07. Oktober 2016, 19:45:34
Die Blüten sind weiß mit pink, das schließt doch mirabile aus, oder?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 07. Oktober 2016, 20:04:05
Außerdem bildet Cyclamen coum doch jetzt schon seine Blütenknospen, das ist völlig normal, fällt im Topf nur schneller auf, da es Ihnen dort zu eng ist, im Garten fällt es den meisten nicht auf. ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 07. Oktober 2016, 20:24:43
Das sieht für mich nach purpurascens aus.

Danke!

Hier sprießen die Coums nun munter in immer weitern Bereichen.  Den vermoosten Rasen scheinen sie sehr zu mögen :D

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lerchenzorn am 10. Oktober 2016, 22:37:01
Ich weiß jetzt, dass ich Cyclamen africanum gehabt hatte.  :-X ...
 liegen ganz schön flach und matschig, die Blätter. Ich bin beeindruckt, wie zuverlässig
der Test funktioniert. ..

Drei der sechs erfroren geglaubten C. africanum habe ich heute aus den Beeten wieder in den Topf genommen.  :P
Und einen winzigen Sämling.  :D

Schön sind Deine coum-Blätter, Wühlmaus und schön ist, wenn sie sich ausbreiten. Diese Freude habe ich hier noch nicht gehabt.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 11. Oktober 2016, 09:44:51
Sehr schöne C. coum. Bei mir ruhen die Knollen noch ruhig im Boden.

@Gartenplaner, ich versuche gerrade  Paronychia kapela ssp. serpyllifolia, die Thymianblättrige Mauermiere als Begleitbepflanzung. Bis jetzt wachsen die Cycl. gut durch oder andersrum die Mauermiere drückt sie nicht nieder. Sind Flachwurzelig und vertragen Trockenheit. Na mal sehen wie sich das so entwickelt.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 11. Oktober 2016, 09:53:13
Scheint mir ne gute Idee, ich denke nur, dass sie an meinem Standort den bald einsetzenden starken Laubfall vom Ahorn nicht verträgt  :-\
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 11. Oktober 2016, 09:58:11
Da unsere Gartengestaltung auf ein fast leeres und neues Grundstück beruht muss man sich ja sowieso immer etwas einfallen lassen. Wir hätten auch gern einen alten gewachsenden Fleck Garten so wie im alten Garten der war immerhin 2800 m² groß. Lang hangseits und hatte von Oktober bis Februar keine Sonne. Aber trotzdem wunderschön.
Jetzt wird neu gepflanzt und keine Baumgruppen angelegt. Naja aber das weicht hier ab (OT).
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: häwimädel am 11. Oktober 2016, 13:04:24
... dass sie an meinem Standort den bald einsetzenden starken Laubfall vom Ahorn nicht verträgt  :-\

Oh, mein Thema  :D
Cyclamen unter großem Ahorn. Hab´ich da überhaupt eine Chance?
Sehr trocken, und wenn im späten Frühjahr und frühen Herbst die Sonne tiefer steht knallt es da richtig rein. Bisher hab´ich mich nicht getraut...
Soll ich´s für den Anfang vielleicht mit C.Hederifolium versuchen? Oder ist das von vornherein aussichtslos?

ich weiß, Gartenplaners Frage bezog sich auf Mauermiere
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 11. Oktober 2016, 13:45:09
Aber mein Standort entspricht genau deinem - riesiger alter Feldahorn, vorderer  Bereich der Baumscheibe im Sommer ziemlich sonnig, hinterm Stamm sehr tiefer Schatten durch Sträucher beim Nachbarn, insgesamt durch die Baumkrone und das Wurzelwerk drunter recht trocken.
Cyclamen hederifolium gehen da bei mir ziemlich gut, sogar schon, als noch schüttere Wiese bis an den Stamm war, die hab ich erst letztes Jahr entfernt - weswegen ich jetzt nach kleineren, zu den Hedis passenden Bodendecker suche.... ::) so macht man sich selber Arbeit
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: häwimädel am 11. Oktober 2016, 14:01:56
Gudas wunderschöne Kombinationen mit Carex hast Du vermutlich schon gesehen? Ich habe letztes Jahr zum Ausprobieren eins zum Ausprobieren unter den Ahorn gesetzt, das hält da recht gut aus  :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 12. Oktober 2016, 00:58:28
Ja, ich fand die Anregung von Guda damals sehr interessant, hab mir sogar prompt sofort Carex comans zugelegt, als ich über welche stolperte.
Allerdings schien mir die Carex dann doch zu "elegant" für einen Bereich, der direkt an Wiese stößt - meine Überlegung war, Melica uniflora 'albiflora' dazu zu vergesellschaften, weil die eher einem Wiesengras ähnelt.
Allerdings zeigt mir die Dürre der letzten Wochen, dass Melica das zwar auch ertragen kann, aber dann ziemlich bescheiden aussieht, so dass ich vielleicht doch auch noch das Carex dazu pflanze.
Momentan ist die Fläche bis auf Laubmulch, den ich im Sommer nach dem Einziehen der Hedis mit dem Rasenmäher geschreddert und verteilt habe und den durch die Trockenheit sehr spärlich blühenden Hedis sehr kahl.


(http://up.picr.de/26842461zb.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 12. Oktober 2016, 08:50:12
Warun versuchst du es nicht einmal mit Finger-- Segge (Carex digitata) die bleibt klein, kommt sehr gut mit Trockenheit zurecht und bildet, zumindest bei mir, keine Ausläufer. Man kann den Ballen aber immer teilen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 12. Oktober 2016, 09:17:57
Ich finde, dass Cyclamen auch sehr gut zu eher kleineren Hosta usw. passen. In dem gezeigten Beet stehen auch mehrere Hepatica dazwischen. Letztere blühen im Frühjahr, Cyc.hederifolium im Herbst. Die Hosta haben die Zeit dazwischen  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 12. Oktober 2016, 13:29:24
Hm, Carex digitata wäre vielleicht wirklich noch ein guter Kandidat - nicht ganz so filigran wie Carex comans!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Paw paw am 18. Oktober 2016, 16:51:37
Letztes Frühjahr bekam ich ein paar Cyclamen purpurascens, die auch noch im Sommer geblüht haben. Dieses Jahr hab ich nach eventuellen Sämlingen Ausschau gehalten. Vergeblich!

Jetzt hab ich mir die Samenstände der diesjährigen Blüten angeschaut. Die sind so mickrig klein, dass ich mir gar nicht vorstellen kann, dass da drin Samen sein könnten. Was meinen die Experten dazu. Das Bild habe vorhin gemacht.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 18. Oktober 2016, 17:01:24
Die werden erst bis Ende Mai Anfang Juni reif also alles normal
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 18. Oktober 2016, 17:20:04
hier waren sie im juli reif, aber gekeimte sämlinge davon gibts genug
wochende habe ich schöne gesehen
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 18. Oktober 2016, 17:26:54
das griechische blüht auch schön und duftet
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 18. Oktober 2016, 17:29:31
weisse tannenbäume
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 18. Oktober 2016, 17:34:50
grüne bäume
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Paw paw am 18. Oktober 2016, 17:40:46
Die werden erst bis Ende Mai Anfang Juni reif also alles normal

Das verstehe ich jetzt nicht so ganz. Der Samen der diesjährigen Blüte wird erst im Mai/Juni nächsten Jahres reif? Dauert das so lange?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Ulrich am 18. Oktober 2016, 17:46:12
Jepp, das dauert so lange.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 18. Oktober 2016, 17:47:03
Ja :)

Auch bei den C.hederi. werden die Samen etwa dann reif, wenn im Folgejahr die Knospen/Blüten erscheinen
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Paw paw am 18. Oktober 2016, 17:51:28
Wow, so lange  :o, das wusste ich nicht. Bisher hatte ich nur von C. coum eigene Samen.
Danke allen, für die Antworten.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 18. Oktober 2016, 17:56:24
Bei D* gibt es gegenwärtig im Viererpack "winterharte Cyclamen". Sie haben rundliche Blätter, aber mit einer Spitze, und einige blühen rein rot ohne Purpurton. Worum handelt es sich da?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 18. Oktober 2016, 18:12:30
Vermutlich um C.persicum Varianten. Die werden immer wieder mal als winterhart verkauft, habe ich dieses Jahr schon zweimal so gesehen. Unterscheiden lassen sie sich gut an der Blüte und sie kringeln sich nicht ein wenn sie befruchtet sind.
 In Süditalien sind sie sicher winterhart, hier vertragen sie bestenfalls mal einen sehr milden Winter. Das tun auch nur sehr wenige davon. Aber ein guter Herbstschmuck und danach Futter für den Kompost.

Wenn Du sicher gehen willst mach ein Foto und stell es hier ein.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 18. Oktober 2016, 18:17:34
Hab ich letztesn auch geschenkt bekommen, stand groß winterhart drauf - immerhin dann auf der Rückseite des Plastikfähnchens "winterhart bis -3C°"  ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: raiSCH am 18. Oktober 2016, 18:24:49
Aha - so etwas dachte ich mir schon. Blätter und Blüten sind allerdings wesentlich kleiner als die üblichen  C. persicum, aber was solls.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 18. Oktober 2016, 19:10:07
Es gibt so Mini-Persicums, die sind wesentlich kleiner als die "altbackenen" persicums von Oma  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Paw paw am 18. Oktober 2016, 19:16:29
Miniature Cyclamen
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 18. Oktober 2016, 19:39:39
Es gibt so Mini-Persicums, die sind wesentlich kleiner als die "altbackenen" persicums von Oma  ;)

Ich finde die Oma-Alpenveilchen so herrlich nostalgisch. Deshalb kaufe ich mir immer mal einen Topf.  ;) Die Mini-Persicum vom letzten Jahr habe ich zum Frühjahr umgetopft, gedüngt und draußen schattig und feucht gestellt. Die haben derzeit Dutzende Blüten - im Zimmer.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: neo am 18. Oktober 2016, 19:55:30
hier vertragen sie bestenfalls mal einen sehr milden Winter. Das tun auch nur sehr wenige davon.

Ich hatte letzten Herbst ja drei persicum ausgepflanzt. Es war ein milder Winter. Eins hat überlebt. Blüht aber nicht, ich hab`s nicht gedüngt... ::) Wenn`s diesen Winter wieder durchkommt kriegt`s nächstes Jahr Dünger, versprochen!

Mir ist heute ein C.hederifolium (so war`s angeschrieben) begegnet, dessen Laub nicht gezeichnet war, Blattform sieht aus wie mein gewöhnliches coum, Blüte aber jetzt in dunkelpink. Wird schon stimmen was draufstand oder ist es evtl. ein anderes Cyclamen?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 18. Oktober 2016, 20:00:29
Das kommt darauf an, wo Du es gekauft hast. War es vom Baumarkt oder Gartencenter, kann es auch ein per Etikett aufgepepptes persicum sein.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: neo am 18. Oktober 2016, 20:11:57
Das war ein kleines Gartencenter, aber bisher hat dort eigentlich immer gestimmt, was draufstand. Aber grundsätzlich gäbe es C.hederifolium demnach mit rundlichem Laub und ganz ohne Zeichnung schon, wenn ich dich richtig verstanden habe?
(Der Winter wird`s ja dann schon zeigen ob echt oder falsch.)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 18. Oktober 2016, 20:13:46
wenns ein hederi ist solltest du es an den öhrchen erkennen
c. c.silver leaf
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 18. Oktober 2016, 20:16:47
Mal wieder ne tolle Blattsprenkelung.....  ::) ;D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: neo am 18. Oktober 2016, 20:21:28
an den öhrchen erkennen

Danke lord, werde das nächste Mal genau schauen.

Ja, Gartenplaner, man kommt schlecht an ihnen vorbei, die vielen verschiedenen Blattzeichnungen, manchmal auch die Blütenfarbe... ::) ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 18. Oktober 2016, 20:37:43

man kommt schlecht an ihnen vorbei, die vielen verschiedenen Blattzeichnungen,
ja dieses musste mit, eh kaum platz aber diese türkisblau sah ich noch nie
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 29. Oktober 2016, 10:52:25
mal wieder ne abweichende form gefunden, bisschen 5 lappig, die anderen blätter nochmehr, aber die waren angefressen
wer frisst eigentlich im wald löcher in die blätter, dickmaulrüssler?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 29. Oktober 2016, 11:25:07
Ich hab mir noch zwei neue Hedis, eine 'extreme dark red purple' und eine 'No Name' gegönnt  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 29. Oktober 2016, 12:50:40
wer frisst eigentlich im wald löcher in die blätter, dickmaulrüssler?

Eulenraupen lieben Cyclamenblätter.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 29. Oktober 2016, 14:56:12
Das ist eins der 'fairy rings', das blüht seit Wochen  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 29. Oktober 2016, 15:17:38

Wieder schöne Funde, lord. Das zweite gefällt mir besonders gut.
Meist sind wirklich Raupen die Fraßfeinde, Eulenraupen & andere.

Hier nimmt es mit den Blüten rapide ab, am fleißigsten sind noch c. cilicium.

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/27495/C__cilicium~0.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 29. Oktober 2016, 15:27:24
Schöne Blattformen Liord,
EmmaCamanula sehr schönes cilicium. Steuen die in der Farbe sehr denn meine sind wirklich zartrose.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 29. Oktober 2016, 15:27:57

Da wir es hier ja bereits mehrfach von passenden Begleitpflanzen hatten...
Ich habe zwischen Cyclamen & Hepatica Sämlinge von Carex comans verteilt.
Noch macht sich das ganz gut, mal sehen - irgendwie befürchte ich aber doch, sie könnten zu wuchtig werden.

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/27495/Carex_comans.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 29. Oktober 2016, 15:28:54

Die Blütenfarben von C. cilicium variieren hier von reinweiß, über weiß mit magentafarbenem Schlund, bis hin zu rosa.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 29. Oktober 2016, 15:33:08
Hab ich schon mal gezeigt. Meine sehen so aus blühen sehr lange.
(https://lh3.googleusercontent.com/KnFpLGW4_TVHZSgHfFYV_7ngoX-FJzya2TF0ldq9G2JNoy-LafwkHTmbcUhlT3DhaZPk_QyQxhRbTeIgtTK8I-57-ueRGUJsNyxAm7a0D5kbGmdc1ItAveqZ446KUGI6Oa6X3qgSpuTfqSQGHQlklK7JhXnq5D4fUecLDxbVXF6gTITA51X21qosJU6BLd60NONe1Et2UxPkfITR67fOuC7Tc12GdwwK7zXVFe8PknGHZZ5sTCVFF00N6U5cXmOjP8_QY8wbTF36pRWyMEZCsolaBvYBozJq-hJHF5djNjYDpGAUIihGoivo_7Q3zO85c1AJ4y3Ldoya-YQDQGuVfT5SIKOLNU25ShkC0wui5aSkdm7ZMMUY_oCS4BzjImmBCX4D2eMi_hl9TDLkIlO4O85RrINTeNZvtaD5a9c-6cp9kDHtowJX144YE5tNnhzDVNBqHF7FBDMnmi2B37V3QLrsqT1Y63TZlWa47wx4XUSrI5DcS3jGOtTWVJuYYiuZiOqMSKa3k9xq1lYlBNyI9R5oS_C_hplyrSSAkUTJH8AATsOU1FZCMBUcEDZ5ZBL7fUO7JCOpDiyBdcmIYldurAaydo76_9Pl6aztl2sXpPNhNANaDw=w1315-h740-no)

Meine Begleitpflanzen ist Finger-Segge. Bleibt klein und ist hart im nehmen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 29. Oktober 2016, 15:34:33

Sieht schön aus, Jörg.  :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 29. Oktober 2016, 15:40:11
ich habe nur reinweiße c c silver leaf
duft ist auch recht gut
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 29. Oktober 2016, 15:52:08
Also jetzt habe ich alter Mann mich nieder gekniet um am cilicium zu schnuppern. Bestimmt ist meine Nase schon sehr alt. Mit viel Fantasie vielleicht ein ganz leichter süßlicher Geruch (eventuell Veilchen). Vielleicht ist es auch zu kalt oder sie duften mehr wenn sie gerade aufblühen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 29. Oktober 2016, 16:06:00
Duftwahrnehmung kann individuell sehr variieren - auch was die Einsortierung des Duftes angeht  ;D

Apropos anfressen - ich hab den Eindruck, dass dieses Jahr bei meinen weißen Hedis um den Ahornstamm, also mitten in der Wiese gelegen, die Blütenblätter von Schnecken vertilgt werden, hat noch wer sowas gehabt?
Das war die letzten Jahre nicht so, die Blätter wurden und werden gar nicht angerührt....
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 29. Oktober 2016, 16:49:52
Eigentlich dachte ich, dieses hier wäre ein C. hederifolium.
Hat aber gar keine Öhrchen... ???

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Cyclamen_16-1.jpg)

Schärfer habe ich es leider nicht hinbekommen, ich hoffe, man erkennt genug.
(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/14149/Cyclamen_16-2.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 29. Oktober 2016, 16:55:24
Freust Du Dich, wenn ich dir sage, es ist ein Cyclamen cilicium oder ein Cyclamen mirabile? :)

Ich bin mir nicht ganz sicher welches von beiden... tendiere eher zu Cyclamen mirabile... ::)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 29. Oktober 2016, 17:12:34

Die Blattform ist nicht ganz eindeutig. C. mirabile zeigt bei neu erscheinenden Blättern sehr häufig eine Rotfärbung. Schon allein wegen der Blühfreudigkeit tendiere ich zu C. cilicium.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 29. Oktober 2016, 17:21:57
Der rosa Hauch auf den jungen Blättern ist nich bei allen vorhanden und nur bei den Kultupflanzen häufig, eine Art gärtnerische Auslese... der Blattrand irritiert mich etwas und die Spitze der Blütenblätter ist leicht gefranst, das ist bei Cyclamen cilicium eigentlich nicht der Fall...

Duftet die Pflanze?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 29. Oktober 2016, 17:38:48

Ja, cornishsnow, nur hast Du hier jemals ein so reichblühendes C. mirabile gezeigt bekommen? Das finde ich schon besonders.
Weißt Du noch, woher Du die Pflanze hast, enaira?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 29. Oktober 2016, 17:50:37
Diese Pflanze ist eine mirabile
(https://lh3.googleusercontent.com/tiYppl5xLGoIJW2XjLyjSimF1He0tAG07gdDaQ3Du1HzS1opvruDtyFBZDdQMD4rHSkyGxUafrw4lzaSgDsi1uQgjOu0NpJmj-3C9IDQyGzQ0zuWHnxWzGqHeZ8ujGuVUHL7BKI8T3tfecJcKN_aaA1loeCHgyofeD0I2Kcp8N2FSH63rfGXVGYMgF3dhPymL37zSqZkoY6iQ4JB1aSPvsoq0qRHNqzOYFw-aQm3FCwVJO1SQgFDIB-X-3Ypxt32N6tQoqPfymZERpqlPEXdwz9pon8M-udj6iZw5b7G_f0xxgcruMRIHLnA1rr2xLU_pXz-AJBbpkYDBOYanxaU9LaHWyOpcJ8byvsbmL1fyj3By484up7oEE7uHMaukeJwyBZ-xb0gUkWMBYMORH4RWVK9FgMG63BdlcS1VNpixege51G4AP7rSktThX2LHb0jTi4H1VgVUX-gDbgleBj-sg8sXSQa7l4U7L6ASXglnvwz8nbl7I8My2M74rJ4YMx8Zai20yYM4iMjFYS6WPCimNBK9vPT3mTFurJ9RvVoPlbJVbZlJ_yrm4Hhk2M3wbzX3afe1idIBAbC16Bno3ZUkUm00wB9Vn4VWhAnMFToNhA5nyOtpg=w1315-h740-no)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 29. Oktober 2016, 17:54:34
Dies ist eine coum und die eben gezeigte mirabile denke ich.
(https://lh3.googleusercontent.com/rglmn7HJn0GXzFmqeSchyXrV11Yaxkoo7WJG2LExBp_sdi4e-_vgczG3bmEgm5n1XQostPwI1R6Wg0MzICezMLERAegSDVZjW4fjBYasV-ev_5YDyt6RyRIeDGjm1DohLYv79yMthoXfmFnMGqK_R2n2amuC02IiT1Kz1BhLlAN9qwPYqpXZ0fihAkqSzf73qo8kBBVOyy2eIPhSva5TuSipUVLF0CpaQFiYbFlN1Wz2zUfuI9l7uksAh4o5QSiRMwk50rTVXT1-THnzd6_Pth2IosH4ZgacpNp4EjniCAbCoIK-eTri0PGXawTFQP7wEXpkodqbVS7DR_dEz-MAb1A9Tn7lgV6YqiuAKwZ_Bc6d2tSUhChx1cBL_vRHoJQ8TWnaE34bj-1KrUyUF4UEsccilFIAwSjL6_AQCWJSMGSv8q1xYq3Ctn-o_l0WuWQJDPCUEtFFqpafcM61BZB89eLCOkhiZTYgazkb_g9i1rvHfDN8qx9yYr-WkLITRt0QjX4rO2AAc7yhMCGOFxb_9jkQxChU9-gUw6a1lbxOuU_m7tSaXc19QXTkZbXSJaDdfBpu9Nn2W8wDHMdkARuyw8cZFQd5cjAiy-9Bk0mPxgUs7bGmwA=w1315-h740-no)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 29. Oktober 2016, 18:07:14
Der rosa Hauch auf den jungen Blättern ist nich bei allen vorhanden und nur bei den Kultupflanzen häufig, eine Art gärtnerische Auslese... der Blattrand irritiert mich etwas und die Spitze der Blütenblätter ist leicht gefranst, das ist bei Cyclamen cilicium eigentlich nicht der Fall...

Duftet die Pflanze?

So, ich alte Frau habe mich mal auf alle Viere begeben, und ich würde sagen: Ja, sie duftet! :D

Keine Ahnung, woher ich sie hatte.
Möglicherweise aus Maria Laach, könnte aber auch Dehner gewesen sein.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 29. Oktober 2016, 18:48:08
Die Blätter entsprechen der Mehrheit meiner cilicium. Allerdings sind die Blüten von meinen zierlicher. So wie die als coum gerade gezeigten das sicher eins ist. Allerdings sind dahinter doch ein paar coum Blätter.

Kann ja sein das auch bei C.cilicium die Blüten variieren. Bei den Hederis ist es abgesehen von den Öhrchen extrem. Von zierlich mit langen dünnen Blütenblättern bis zu kurzen gedrungenen das sie eben fast wie coum aussehen habe ich in Italiens Wäldern schon alles gesehen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 29. Oktober 2016, 19:19:01
Im Vergleich mit den Hedis kann man die rosa Blüten durchaus als zierlich bezeichnen. Das ist auf den Bildern nicht so gut zu erkennen.
Ich merke mir mal C. cilicium - und freue mich!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 29. Oktober 2016, 19:27:42
Kann auch mirabile sein , die haben bei mir noch nie geblüht. Aber da habe ich sowieson nur zwei Auslesen die doch meist ein paar violette Blätter haben.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 29. Oktober 2016, 19:32:49
Welche von den beiden Arten duftet denn?
Oder machen das beide?

Aha, Schoebel schreibt bei C. ciclium: Vanille duftend
Das passt...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 29. Oktober 2016, 19:34:55
Mirabile weiß ich nicht meine cilcicium duften sehr schwach oder gar nicht. Das will nichts heißen da werden die auch variabel sein.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Mathilda1 am 29. Oktober 2016, 19:36:52
ich hab heute cyclamen gekauft, drauf stand cyclamen coum, die pflanzen haben geblüht und waren voller blätter.
kann das sein, oder ist das eine andere art? die blätter waren glatt rundlich
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 29. Oktober 2016, 19:43:21
Hast Du ein Bild?
Bei meinem Freund Rundi haben letztes Jahr auch einige Coum im Herbst geblüht, dieses Jahr aber nicht. Bei mir noch nie.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: botaniko † am 29. Oktober 2016, 19:44:47
... und ich habe heute die Jelitto-Lieferung erhalten u. a. mit


Morgen wird gesät, ich freu mich!
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Mathilda1 am 29. Oktober 2016, 19:46:44
nein, leider nciht, ich schau ob ich übermorgen eins zustande bringe
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 29. Oktober 2016, 20:14:28

Vorhin war ich nochmal schnuppern an C. cilicium & C. mirabile. Da konnte ich nichts wahrnehmen, bei C. cyprium hingegen sehr deutlich. Aber wie Axel bereits sagte: da werden die schon auch variabel sein. Ich habe hier auch einige C. hederifolium mit ausgeprägtem Duft.
Die zwei Blütchen an einem C. mirabile sind im Vergleich zu denen von C. cilicium winzig & diese sind bereits zierlich. Allein die Proportion von Blatt zu Blüte spräche bei enairas Pflanze für C. cilicium. Wobei wahrscheinlich auch hier wieder viele Variationen möglich sind, eine genaue Bestimmung dürfte nicht ganz einfach sein.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Norna am 29. Oktober 2016, 22:01:23
Aus England habe ich mir einmal einige Cyclamen cilicicum wegen der schönen Blattzeichnung mitgebracht. Sie standen jahrelang im Gewächshaus, da konnte man gut den Duft whrnehmen, wie Heidehonig. Aber das muss nicht bei allen Klonen gleich sein.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: pearl am 29. Oktober 2016, 23:23:00

Aufgrund des großen Verbreitungsgebietes von Cyclamen hederifolium, ...

leider haben wir im September in Südfrankreich in keinem Wald Cyclamen hederifolium gesehen. Meine Idee war, dass sie eher nicht auf Böden über Sandstein, Glimmerschiefer, Granit wachsen, sondern eher auf dem Kalkstein der Süd-Alpen und des Juras. Wobei das auch wieder Quatsch ist, weil wir große Bestände im Botanischen Garten Saint Malo gesehen haben.

Die Botanik Plattform von Frankreich, tela-botanica sagt genaueres. Schön an der Seite ist das Optimum écologique mit den übersichtlichen Strahlendiagrammen. Fundorte sind wild über die ganze Region verstreut. Im Massif des Maures sind keine Funde gemeldet. Schade.

Zu Hause im Garten blühen jetzt noch ein paar Cyclamen hederifolium. Das besonders kräftig pinkfarbene habe ich mal fotografiert.


Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 31. Oktober 2016, 10:12:47
Cyclamen repandum habe ich verschiedene und alle duften. Scheint aber temperaturabhängig zu sein, vielleicht auch vom Blütenstadium und einzelnen Individuen. An manchen Tagen war es sehr intensiv an anderen kaum zu ahnen. Sprich ich habe es noch gerochen ohne Tricks mein Freund Rundi nicht.

Falls jemand seine Geruchswahrnehmung mal steigern will: Ich habe zufällig einen Trick entdeckt. Nasenöffnungen mit Spucke befeuchten und der Duft ist wesentlich intensiver.

Ich habe das als Jugendlicher mal aus einem womöglich irrtümlichen Vermutung bezüglich der feuchten Hundenase mir ausgedacht. Aber das ist nur zuverlässig wenn man nichts gegessen hat.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 10. November 2016, 18:17:28
Cyclamen hederifolium 'extreme dark purple' von Jan Bravenboer

(http://up.picr.de/27396646ej.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 10. November 2016, 18:34:47
Pflanzt Du es gleich raus?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: GartenfrauWen am 10. November 2016, 21:31:22
ich hab heute cyclamen gekauft, drauf stand cyclamen coum, die pflanzen haben geblüht und waren voller blätter.
kann das sein, oder ist das eine andere art? die blätter waren glatt rundlich
In einem sehr großen Gartencenter hier in der Nähe gab's die Pflanzen diese Woche auch und es sind C.coum.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 10. November 2016, 22:06:17
Pflanzt Du es gleich raus?

Ja - hab ich letztes Jahr mit den Blattvarietäten-Sorten von ihm auch gemacht und es hat gut funktioniert.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Majalis am 10. November 2016, 22:39:50
Cyclamen hederifolium 'extreme dark purple' von Jan Bravenboer

Eine gute Wahl und eine wahnsinnig schöne Farbe :D, meine aus gleicher Quelle blüht in diesem Jahr mindestens seit 4.9. und hat immer noch ein paar Blüten.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Majalis am 10. November 2016, 22:50:21
Ansonsten wünsche ich mir, dass es irgendwann möglichst überall im Garten so wie hier aussieht  :D - ich arbeite daran.

(http://up.picr.de/27400753st.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 10. November 2016, 23:23:45
Sieht nach einem perfekten Standort aus  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: zwerggarten am 11. November 2016, 00:39:09
den nehme ich auch, für beliebig viele kusshände! :D 8) ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: goworo am 11. November 2016, 10:37:28
Ich habe eine Menge C. hederifolium unter einer Magnolie, die jetzt ihre Blätter abwirft. Bislang habe ich sie (die Blätter) immer teilweise aber nicht komplett entfernt. Was würdet ihr tun? Wenn man die Blätter komplett liegen lässt, bilden sie einen geschlossenen Teppich.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 11. November 2016, 11:13:57
Bei mir eine ähnliche Situation unter dem Apfeldorn, allerdings stehen dort überwiegend C. coum..
Hier kommt noch dazu, dass die Äpfelchen anfangen zu schimmeln.
Deshalb entferne ich im Herbst einen Teil des Laubs, der kommt unter die Ölweide.
Und im Frühjahr kommt der Rest relativ früh weg. Vor allem wenn Schnee drauf lag, klebt das Zeugs ziemlich stark zusammen, und das will ich den austreibenden Blüten nicht zumuten...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 11. November 2016, 13:48:34
Ich lasse Laub drumherum, aber nicht oben drüber  ;) das Zuviel-Laub kommt in den Kompost. Dasselbe gilt hier für die Hepatica.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: goworo am 11. November 2016, 20:38:42
@enaira und irm: danke euch beiden. Nachdem hier die Cyclamen eine relativ geschlossene Fläche bilden, ist wenig freie Fläche dazwischen. Ich werde wohl wieder versuchen, so gut es geht, das Laub einigermaßen komplett zu entfernen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 11. November 2016, 21:42:10
Nachdem Ihr hier alle das Laub teilentfernt werde ich wohl keine Beobachtungen zu meiner Vermutung finden.
Ganz sicher bin ich mir nicht.

Die Blattstiele wachsen ja in der frostfreien Zeit weiter. Welcher Laubbedeckung können sie entwachsen?

Ich vermute das sie bei dicken Haufen Probleme bekommen, aber eine durch normalen Laubfall  entstandene Deckungsstärke von 5 cm sollten sie schaffen.
Ich lasse mal meine Altpflanzen weiter so stehen und gebe noch ein paar leichte Schichten drauf um einen stärkeren Baumbestand zu simulieren. Dann kann ich wenigstens dieses Jahr genau testen.

An vielen Naturstandorten ist die Laubabdeckung ziemlich stark.

Aber da sind die Fröste kurz und daher wachsen sie vermutlich deutlich besser in die Höhe.  Sie halten ja auch ein wenig so das Laub an Ort und Stelle, wenn es von den sich windenden Stengeln durchwoben wird. Daduch wird es wohl auch besser abgebaut weil es ja auch noch beschattet ist von lebendem Laub.

Auf jeden Fall positionieren sich Blätter die umher geworfen werden nach wenigen Tagen wieder. Zumindest wenn sie nicht all zu frostgeschädigt sind.

Hat jemand von euch schon Versuche gemacht?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 11. November 2016, 21:46:45
Ich habe bei meinen Coums eigentlich auch nicht das Gefühl, dass das Laub sie großartig stört.
Wenn nicht die schimmelnden Äpfelchen wären, würde ich es vermutlich auch den größten Teil des Winters komplett liegen lassen.
Im Frühjahr ist aber schon ein bisschen Aufräumen angesagt.
Es handelt sich ja um den Vorgarten, und da möchte ich dann auch die Alpenveilchenblüten, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Leberblümchen & Co. sehen - und zeigen... ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 11. November 2016, 21:58:34
Die sollten aber kein Problem haben Ihre Blüten durch das Laub zu schieben.  Die sollten doch angepasst sein. Zumindest bei Leberblümchen, Märzenbecher und Schneeglöckchen klappt das hier in den Wäldern hervorragend.

 
Das ist kein Argument. Schaut halt nicht im üblichen Sinn ordentlich aus und die Unmenge schwarzen Vandalen rühren das ein wenig oft um, da kann man sich fast gleich Hühner im Garten halten.

Dafür zerlegen sie das restliche Fallobst gerade, das schimmelt dann schon nicht mehr.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Norna am 11. November 2016, 22:01:20
An vielen Naturstandorten ist die Laubabdeckung ziemlich stark.

Aber da sind die Fröste kurz und daher wachsen sie vermutlich deutlich besser in die Höhe.  Sie halten ja auch ein wenig so das Laub an Ort und Stelle, wenn es von den sich windenden Stengeln durchwoben wird. Daduch wird es wohl auch besser abgebaut weil es ja auch noch beschattet ist von lebendem Laub.

Hat jemand von euch schon Versuche gemacht?

Bei mir bleibt kleineres Laub meist liegen, große Blätter von Wein und Walnüssen z.B. räume ich ab, wenn der Wind es nicht ohnehin weiterpustet.

Deine Beobachtungen an den Naturstandorten können, wie Du anmerkst, wegen der wintermilderen Verhältnisse nicht einfach auf unsere übertragen werden. Ein Gesichtspunkt ist sicher auch der dort meist höhere Kalkgehalt des Bodens, der eine schnellere Verrottung des Herbstlaubes bedingt.

Bei mir spießen Schneeglöckchenblütentriebe auch schon einmal durch faulende Äpfel - würde ich im Forum aber auch nicht als vorbildlich präsentieren.  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 11. November 2016, 22:20:12
Da wir ja einen neuen Garten ohne normalen Laubanteil haben war ich im Buchenwald unterwegs und habe ein paar Säcke voll halbverrottetes Laub geholt und es vorsichtig über die Cyclamen gestreut. Nur bei den Sämlingen habe ich vorsichtig die Blättchen etwas frei gemacht. Aber unsere Flächen sind auch nur relativ klein.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: fars am 11. November 2016, 22:26:40
C. hederifolium am Naturstandort. Quasi "Wege-begleit-Rosa".

Der alte Name, C. neapolitanum, ist viel treffender.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: fars am 11. November 2016, 22:28:17
Was für die Kultur interessant ist: Die Wurzelscheiben wachsen in absolut unterschiedlicher Tiefe. Manche dicht unter der Oberfläche, andere wiederum in mehr als 20 cm Tiefe.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: fars am 11. November 2016, 22:31:10
Sorry, ich vergaß den Naturstandort: Die Lattari-Berge südlich von Neapel
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Irm am 11. November 2016, 22:53:58
.. andere wiederum in mehr als 20 cm Tiefe.

jetzt grüble ich schon die ganze Zeit woher Du das wohl weißt mit den 20cm ....  ;)  :)  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 11. November 2016, 23:32:37
Wissensschaftliches Interesse.
Ganz abgesehen von anderen Erfahrungsmöglichkeiten, habe ich in den Wäldern um den Lago di Bolsena des öfteren größere Flächen gefunden an denen Wildschweine nach den Knollen gegraben haben. Da fand ich dann schon mal Löcher von mehr als 30 cm Tiefe in denen noch halbwegs intakte Knollen, noch eingewachsen aber ohne Blätter, zu sehen waren.
Die wachsen in Etagen übereinander. Manche hochkant.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 11. November 2016, 23:44:52
In meinem alten Garten waren einige uralte Knollen die schon mehr als 20 Jahre da wuchsen völlig durcheinander. Als wären sie einefach durcheinander geworfen worden.

Ich bin ja ausgeszogen und da waren ich die Knollen die schon mit Abstand einst flach gelegt wurden eben auch hochkant im Boden und alle im Kontakt miteinander weilsie schon so groß waren. Ich habe solche als Klumpen an einen Freund verschenkt.

Dort hat es sicher nie Wildscheine gegeben und auch ich habe da nie gegraben. Wühlmäuse gab es an dieser Stelle auch nie.
Sie waren auch teilweise deutlich tiefer als ich sie gelegt hatte.

Da war nur Lehm und Baumwurzeln mit einer 20 cm Schicht morsches Holz Laub und viel Luft dazwischen. Ich habe mal am Anfang auch ein wenig Kompost hingeworfen aber der ist in ein zwei Jahren völlig verschwunden. Dieser Boden war seit wenigstens 40 Jahren nicht mehr bearbeitet worden als ich da pflanzte. Ein Wenig Totholz kam da auch immer hin. Das hat den Standort aber nicht humos gemacht.

Ringsum Douglasien, eine Buche und eine Linde. Stellenweise schütteres Vinca minor und nachdem ich so dumm war sie anzusiedeln auch Knoblauchsrauke. Allerdings nicht da wo die Cyclamen wuchsen da ist gar nichts anderes gewachsen.

Sie haben sich dort auch nicht vermehrt sind aber auch nicht weniger geworden. Nur eben riesige Scheiben.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: goworo am 12. November 2016, 12:16:46
Was das Laub auf Cyclamen anbetrifft, hängt dia Vorgehensweise wohl sehr von der Laubart ab. Magnolienblätter (um die es sich bei mir handelt) legen sich flach auf den Boden, verfilzen miteinander und bilden so einen geschlossenen, dichten Teppich. Frühjahrsgeophyten, wie z.B. Hasenglöckchen, schaffen es kaum, diesen Teppich zu durchbrechen und fristen ihr farbloses, lichtloses Dasei unter dieser Decke. Bei lockerem Laub, wie z.B. von Buchen, sieht das natürlich anders aus.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: fars am 12. November 2016, 13:16:17
Das Farbspiel der wilden Cyclamen ist überaus reizvoll. Dunkel- und Hellrosa war stark vertreten. Sehr selten fast Weiß.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: fars am 12. November 2016, 13:18:23
Sie wuchsen an den witzigsten Stellen
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: fars am 12. November 2016, 13:21:33
Auch sehr hübsch:
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 13. November 2016, 12:06:13
Schöne Naturstandort-Fotos!  :D

Bezüglich Laub - ich lass das Laub, das jetzt vom Feldahorn abgefallen ist, liegen...wobei ichs mir nicht verkneifen kann, doch über die Fläche zu staksen und die grösseren Pflanzen etwas frei zu wuscheln, damit man das Laub besser sehen kann.
Wegen der vielen Sämlinge ist das eigentlich nicht gut, drüber zu latschen  :-\

(http://up.picr.de/27397320nk.jpg)

Allerdings wird einiges von dem Laub im Laufe des Winters noch durch Wind weiter verfrachtet.
Und es zersetzt sich an der Stelle sehr schnell - im Mai/Juni sind kaum noch Blätter zu finden.
Deshalb geb ich seit 2 Jahren im Juli nochmal mit dem Rasenmäher geschreddertes Laub drauf, welches ich vom Herbst aufbewahrt habe, um vielleicht doch eine Humusschicht hin zu bekommen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 13. November 2016, 12:36:56
Solche Betretungsgeschichten kann man ganz elegant lösen.
Ein paar Steine in der Fläche setzen. Den Abstand und die Position wählt man so daß sich ein Bohlenweg legen lässt von dem aus man die Fläche bei Bedarf bearbeiten kann. Entweder im Liegen oder in der Hocke.

Sobald die Arbeit beendet ist die Bohlen wieder in den Schuppen hochkant auf einen Stein Stellen.
Die Steine sollten eine gute Auflagefläche haben damit die Sache stabil ist aber auch dekorativ sein, also nicht völlig plan.

Das Setzen der Steine in einer bereits bestehenden Fläche so gestalten daß man alle Pflanzstellen die dann in Frage kommen als große Klumpen rausnehmen und für Erweiterungen an anderer Stelle wo noch Bedarf besteht verwenden kann. Dann entsprechend Schotter reingeben und den Stein setzen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 13. November 2016, 12:45:34
Einen schönen Sonntag,
ich möchte mal fragen ob und wie ihr einjährige Jungpflanzen von Cyclamen pseudibericum und repandum im Freien überwintert. Meine stehen draußen und ich habe diese beiden Arten mit Tujazweigen abgedeckt.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lerchenzorn am 13. November 2016, 12:53:45
Sollte man C. repandum im Winter  überhaupt im Freien lassen?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 13. November 2016, 13:25:19
Ich weiss nicht. Man kann verschiedene Meinungen lesen und ich habe mich für draußen entschieden weil erstens der Platz fehlt (Kalthaus) und ich eigentlich nur Pflanzen haben möchte die es auch draußen aushalten. Deshalb die Frage nach Erfahrungen diesbezüglich.
Sollte man C. repandum im Winter  überhaupt im Freien lassen?
und das ist ja eine weitere bestimmt auch wichtige Frage aber hilft mir nicht wirklich, leider.

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lerchenzorn am 13. November 2016, 13:44:54
Die britische Cyclamen-Society (am Ende der Seite unter "Cultivation") empfiehlt für C. repandum in kälteren Regionen die Topfkultur im Kalthaus. Die Blätter werden wohl schon durch schärferen Wind und Nachtfrost geschädigt und dadurch die Pflanzen nachhaltig geschwächt. Ich würde sie östlich des Rheins nicht draußen lassen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 13. November 2016, 13:55:35
Danke für deine Antwort. Ich werde mich dort einmal belesen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 13. November 2016, 16:01:45
Die britische Cyclamen-Society (am Ende der Seite unter "Cultivation") empfiehlt für C. repandum in kälteren Regionen die Topfkultur im Kalthaus. Die Blätter werden wohl schon durch schärferen Wind und Nachtfrost geschädigt und dadurch die Pflanzen nachhaltig geschwächt. Ich würde sie östlich des Rheins nicht draußen lassen.

Bei mir steht die weiße Form schon seit ein paar Jahren im Garten, direkt hinter dem Kompost zwischen Straussenfarn. Ich hab mal von all meinen Arten Samen gemischt und großflächig im Garten verteilt, Cyclamen repandum 'Album' war die einzige die bis jetzt gedeiht, inzwischen tauchen auch ein paar Sämlinge auf.

Vor Wind und Sonne sollte diese Art auf jeden Fall geschützt werden, sie gedeiht besser an feuchten, moosigen Plätzen, zusammen mit anderen Laubmullpflanzen wie Anemone nemerosa, Spätfröste könnten evtl. gefährlich sein, da die Pflanzen erst Ende März beginnen auszutreiben. Im Winter schadet Frost am richtigen Standort vermutlich wenig, die kleinen Knollen sitzen tief und die Blatttriebe fürs Frühjahr sind noch einige Zentimeter unter der Erde.

Doch zurück zur Ursprungsfrage... Sämlinge in Gefäßen, von Cyclamen repandum und Cyclamen psezdoibericum würde ich bei Frost nicht draußen lassen, das verkraften die Jungpflanzen dieser Arten meist nicht.

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 13. November 2016, 16:13:23

Vor Wind und Sonne sollte diese Art auf jeden Fall geschützt werden, sie gedeiht besser an feuchten, moosigen Plätzen, zusammen mit anderen Laubmullpflanzen wie Anemone nemerosa, Spätfröste könnten evtl. gefährlich sein, da die Pflanzen erst Ende März beginnen auszutreiben. Im Winter schadet Frost am richtigen Standort vermutlich wenig, die kleinen Knollen sitzen tief und die Blatttriebe fürs Frühjahr sind noch einige Zentimeter unter der Erde.

Doch zurück zur Ursprungsfrage... Sämlinge in Gefäßen, von Cyclamen repandum und Cyclamen psezdoibericum würde ich bei Frost nicht draußen lassen, das verkraften die Jungpflanzen dieser Arten meist nicht.
danke für die Info aber da kann ich nur hoffen denn ich hab sie nicht in Töpfen sondern auf gekennzeichneten Flächen unter kleinen Tujas stehen. Ich werde sie Abdecken und mal sehen was draus wird. Hoffentlich kommt viel Schnee.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 13. November 2016, 17:05:11
Ich hatte eine Form von C.repandum aus Mittelitalien auch in harten Wintern draußen ausgepflanzt. Sie blühten kräftig rot. Diesen Frühling habe ich sie nicht bemerkt. Da sie aber erst im Mai blühte kann das Zeugs außenrum durchaus die zarte Blüte verdeckt haben. Mittlerweile habe ich da ein wenig ausgelichtet und hoffe sie wieder zu sehen.

Es waren wickensamengroße Knöllchen als ich sie pflanzte. Die letzte gesichtete Blüte waren schon kräftige Büschel von mehr als 10 Blüten gleichzeitig. Sie wurden in 10 cm Löcher (Bleistiftstark) geworfen und angegossen.
Da sie schon sehr vertrocknet waren habe ich eigentlich damals nicht mit einem Austrieb gerechnet.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 13. November 2016, 17:18:38
Ich hatte eine Form von C.repandum aus Mittelitalien auch in harten Wintern draußen ausgepflanzt. Sie blühten kräftig rot. Diesen Frühling habe ich sie nicht bemerkt. Da sie aber erst im Mai blühte kann das Zeugs außenrum durchaus die zarte Blüte verdeckt haben. Mittlerweile habe ich da ein wenig ausgelichtet und hoffe sie wieder zu sehen.

Es waren wickensamengroße Knöllchen als ich sie pflanzte. Die letzte gesichtete Blüte waren schon kräftige Büschel von mehr als 10 Blüten gleichzeitig. Sie wurden in 10 cm Löcher (Bleistiftstark) geworfen und angegossen.
Da sie schon sehr vertrocknet waren habe ich eigentlich damals nicht mit einem Austrieb gerechnet.
Danke das macht ja zuversichtlich. Als ich sie im Frühjahr raus gesetzt habe waren die Knöllchen ungefähr so groß wie du geschrieben hast. Sie sind bis jetzt zügig weitergewachsen.
(https://lh3.googleusercontent.com/PO5FnZWAYDk8yn-1_AS1fHoAbliN-AKVuVbWcGfqcYk24upd3tP4bWYDPMtJX4VvybY_hsTk2jV1pOBkGwk6BbmGeKOObL0YiVsZNzWgYTtCp6NN33YPAF1yFykY2JLiAvQFWErMJlZtZpq6rXGiWFuZuX-4YbSIi0hpr9229BlE_h7M6dpu4fj8btEhXxV_ze4m5HZM7X3sfEsjnygSDDHifK-NCyhoHwb6tkUwxhkP85EvyaIbM_PYdjUvKrDWYAq2OibZ-MzHEfsgeL3Y68bNx3PHbcUYlfMmPtEH7ESdxQy_wfNJFIwuzDpLEVikBEAiODh7jKTGZSuwXdbja9xz6cpeeJCaGXgyalbM-9yyQHSkKCQvcT8jlYw8xxQztAqGOwDmnZNHcrVLmq7AGmLdInCRRp8hDKr1zhE5XsUcfxBgDhpQeBv1bJClFQvMcwtejfIRYrMbA77AuUXVDdh3Ae4zpuihlCxZFTPI3_brd5qSaH-x6Hms_V9yYNnXCWlE2gHy75uyMP7jKZgafOtE6sO1lryyjlI3FgQn7ucgcR5G77Z1YnS_cgGP3qETV7e_1nZkIbX3eBe9se9oIqjKtfacJwgAs_EdelPp03GaXZFh3w=w1240-h699-no)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 13. November 2016, 19:51:55
Sie wuchsen an den witzigsten Stellen

Ich hab das Bild von fars erst gesehen, nachdem ich die 'extreme dark purple' schon gepflanzt hatte  ;D ;D ;D

(http://up.picr.de/27426092xw.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Mathilda1 am 14. November 2016, 18:27:25
mit etwas verspätung
kann das ein c coum sein?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Mathilda1 am 14. November 2016, 18:28:41
., der blütezeitpunkt paßt überhaupt nicht, sie blühen aber aus allen rohren
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 14. November 2016, 18:55:55
Da hat eine größere Staudengärtnerei einen größeren Bestand und beginnt, die bereits blühenden zu verkaufen. Mich würde die Vorderansicht des Etiketts interessieren.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Mathilda1 am 14. November 2016, 19:20:12
leider bereits entsorgt, weil ich sie heute eingepflanzt habe. Meinst du wegen dem Erzeuger oder dem Namen (im zweifel such ich nochmal im Plastikmüll)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 14. November 2016, 19:25:56
Das Etikett kann verraten, wer der Produzent ist.  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Mathilda1 am 14. November 2016, 20:09:02
.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 14. November 2016, 20:13:12
Mhhm. Schwarzer Vierecktopf, markenloses Etikett. Ich tippe auf Holland.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 14. November 2016, 22:03:02
ja
nur sollte es dark nose heissen, nicht rose
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Scabiosa am 15. November 2016, 12:36:17
Es gibt auch 'Cyberia Rose Silver' usw. (eine ganze Serie).

Auf diesem Acer-Foto, das ich eigentlich in den Papierkorb veschieben wollte, sah ich gerade den Austrieb von Cyclamen coum 'Marianne'. Sie stehen hier im Garten an verschiedenen Stellen unter diversen Ahörnern und vermehren sich sehr gut. Ich bin sehr gespannt auf die Blüte, was ja natürlich noch etwas dauern wird.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Scabiosa am 15. November 2016, 12:39:50
und nochmal etwas näher...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Norna am 15. November 2016, 22:40:49
ja
nur sollte es dark nose heissen, nicht rose

Vor vielen Jahren habe ich von Jan Bravenboer Cyclamen coum ´Russian Form, Dark Nose´gekauft. Zumindest im Gewächshaus neigt sie dazu, schon im November zu blühen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 16. November 2016, 09:04:53
hat im freien auch schon knospen, aber die werden bei der kälte nun wohl warten. gsd sonst hätte sie eh der schnee erdrückt
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Norna am 16. November 2016, 12:26:36
Die Sämlinge im Garten haben teilweise auch schon weit entwickelte Knospen. Die Originalpflanze steht zwecks bequemerer Samenernte getopft im Gewächshaus - sie ist meine attraktivste Mutterpflanze. Kein anderes Alpenveilchen dieser Art und Farbrichtung hat solch leuchtende Blüten mit so guter Fernwirkung.

´Russian Form´deutet möglicherweise daraufhin, dass diese Auslese aus den wintermilderen Regionen Georgiens stammt, wo sie vielleicht tatsächlich schon im Herbst blühen.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: martina 2 am 16. November 2016, 14:34:35
Darf ich mich mit einer Frage dazwischenschieben? Nämlich: Ab welchen Temperaturen schützt ihr Cyclamen coum bzw. genügt eine Laubdecke?
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 16. November 2016, 14:53:43
Sie scheinen - zumindest hier - absolut unempfindlich. Während unserer Auslandszeit waren sie mehrere Winter komplett sich selbst überlassen.  Viele Knollen sitzen ohne jeglichen Erdschutz übereinander und quasi im freien.  Es liegt eine dünne Laubschicht drauf - bis der Wind die fort bläst. Und hier wird es schnell -15ºC und kälter.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: martina 2 am 16. November 2016, 14:58:15
Danke dir, dann brauch ich mir im gechützten Innenhof wohl keine Sorgen machen  :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Wühlmaus am 16. November 2016, 15:10:01
 8)
Das Einzige, was sie wohl wirklich nicht mögen, ist länger anhaltende Staunässe.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 16. November 2016, 16:59:52
purpur haben wieder zu blühn angefangen wegen der warmen tage vor der kälte
auch blätter schieben sie wieder neue
hier paar schöne nebenbei beim holzarbeiten gesehn
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Krokosmian am 18. November 2016, 18:22:20
ja
nur sollte es dark nose heissen, nicht rose

Es gibt auch 'Cyberia Rose Silver' usw. (eine ganze Serie).

Die Sorte heißt wirklich `Cyberia Dark Rose´, die Pflanzen der Serie haben kompaktes Laub, weswegen sie im Topf eine besonders gute Figur machen. In dem pdf sind sie irgendwo erwähnt.

Außerdem ist es wohl auch serientypisch, dass sie schon jetzt  zu blühen anfangen, welchen Sinn auch immer das hat... Machen sie aber anscheinend bevorzugt als junge Pflanze bei der Erstblüte, ältere Pflanzen die schon eine Saison hinter sich haben, zeigen nur sporadisch Farbe.

Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 18. November 2016, 19:13:18
Außerdem ist es wohl auch serientypisch, dass sie schon jetzt  zu blühen anfangen, welchen Sinn auch immer das hat...

Man kann sie schon ab Oktober vermarkten.  ;)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: cornishsnow am 18. November 2016, 19:35:01
Ein gewichtiger Grund heutzutage, aber auch aus Hobbygärtnersicht nicht uninteressant, schließlich sind auch bei den "normalen" Cyclamen coum die Knospen schon weit entwickelt, sie verharren nur länger bevor sich die ersten Blüten öffnen. :)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: partisanengärtner am 18. November 2016, 19:35:51
Der Hinweis mit der Erstblüte ist interessant. So war das bei meinem Freund. Danach normal.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Krokosmian am 18. November 2016, 19:36:55
Außerdem ist es wohl auch serientypisch, dass sie schon jetzt  zu blühen anfangen, welchen Sinn auch immer das hat...

Man kann sie schon ab Oktober vermarkten.  ;)

Wenn jetzt noch der gemeine GC-Kunde um diese Zeit an was Anderem als an Adventsgestecken und Pointsettien interessiert wäre...
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Mathilda1 am 19. November 2016, 08:12:14
das stimmt, die cyclamen, die in dem gartencenter gefehlt haben, hab alle ich mitgenommen ;), scheinen, vielleicht auch um die zeit, uninteressant zu sein. dafür schmücken sie jetzt erstmal ein paar lichte plätzchen unter dem alten zwetschgenbaum  im neuen garten. ich hoffe daß sie sich da ansiedeln. unter den weichselbaum hab ich sie neben dort schon recht gut wachsende duftveilchen gepflanzt.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 30. November 2016, 22:13:41
Es sieht so aus, als gäbe es dieses Jahr ein paar Samen meines Cyclamen cyprium ES.  :D
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: EmmaCampanula am 01. Dezember 2016, 11:51:03

 :D

oile, schau mal - es lebt noch immer, hat sogar noch eine letzte Blüte
& produziert Nachwuchs wie blöd, so man ein wenig nachhilft.  ;)

(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/27495/Cc1.jpg)(http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/27495/Cc2.jpg)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gänselieschen am 01. Dezember 2016, 12:27:12
Schööön!

Ich habe heute früh ein paar hübsche Blätter bewundert - bin immer froh, wenn ich diese Lebenszeichen wieder finde. Es liegt einiges an Laub dort herum und auch drauf, aber das ist bestimmt nicht das Schlechteste über den Winter....
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 01. Dezember 2016, 12:31:15
ich glaube nicht dass sie wachsen wenn sie mit laub bedeckt sind
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gänselieschen am 01. Dezember 2016, 12:47:17
hm :-\ - sind die so extrem frosthart, dass sie überhaupt keinen Schutz brauchen??
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: oile am 01. Dezember 2016, 13:05:57
Ich würde sie nicht total mit Laub bedecken. Ich wuschele nach dem Laubfall immer ein bisschen rum, damit die Blätter Licht bekommen. Die bisherigen Fröste dürften sie weggesteckt haben. Problematisch ist aber bei Kahlfrösten (Ostwindlage!) Sonne tagsüber.  Dann lege ich locker Fichtenzweige drüber oder ein Vlies.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 01. Dezember 2016, 13:16:52
...
Bezüglich Laub - ich lass das Laub, das jetzt vom Feldahorn abgefallen ist, liegen...wobei ichs mir nicht verkneifen kann, doch über die Fläche zu staksen und die grösseren Pflanzen etwas frei zu wuscheln, damit man das Laub besser sehen kann.
Wegen der vielen Sämlinge ist das eigentlich nicht gut, drüber zu latschen  :-\

(http://up.picr.de/27397320nk.jpg)

Allerdings wird einiges von dem Laub im Laufe des Winters noch durch Wind weiter verfrachtet.
...

Über Fallaub auf den Hedis hatten wir weiter oben schon diskutiert, ich hab bei meinem letzten Besuch noch die eine oder andere Pflanze etwas frei gewuschelt, aber jetzt müssen sie so über den Winter kommen.
Vor allem bei den Sämlingen war mir letztes Jahr etwas mulmig, aber die Laubbedeckung scheint auch denen nicht viel auszumachen - am Naturstandort wuschelt ja auch niemand außer Wind und Wetter die Blätter weg - oder eben auch nicht.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: lord waldemoor am 01. Dezember 2016, 14:47:50
doch in der natur liegt jetzt kein blatt drüber ,sehe es täglich
das laub ist am steilhang überall dazwischengeweht
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gartenplaner am 01. Dezember 2016, 15:46:26
Oder die Blattstängel haben die Blätter drüber geschoben, partisanengärtner schrieb hier schon mehrfach drüber
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Gänselieschen am 01. Dezember 2016, 16:46:32
Da, wo die stärkeren stehen, habe ich sie ja auch bissel rausgewuselt, aber kleine Sämlinge sind garantiert mit Laub bedeckt und auch nicht zu finden. Das ist unterm Haselnussbusch - mein Frühjahrshingucker. Da kann ich doch jetzt nicht den ganzen Winterschutz abräumen....
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: neo am 06. Dezember 2016, 09:03:14
Ich hab`einen breiten Rechen mit grossem Abstand der...weiss grade nicht wie`s heisst, die "Finger" die halt rechen. Damit lässt sich zu viel Laub ohne Schaden für die Pflanzen gut verschieben. (Ich entscheide das mehr so gefühlsmässig wo wieviel Laub liegenbleiben darf. Habe ich den Anflug von leichten Erstickungsgefühlen wird teileise entfernt. ;))
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: APO am 15. Dezember 2016, 12:17:01
Nachdem ich etwas Buchenlaub in die Cyclamenstellen gestreut habe (Mangel an Bäumen) habe ich heute beim Blattfotografieren gesehen das sich auch noch ein paar Cyclamen cilicium durch das Laub schieben.

(https://lh3.googleusercontent.com/iSJJrg9gPJplYFbT9y12bYjyMvlClDPeyr-FSc4nP9y2hFr5hfh3da6r1A3_c8_DJqY3grE-kdiOO4r-mxYe9EfIe7zK3TJXaPU3W5Q324Asepmgj3gUdpaLtd6JKGDupwdLx3FwecYev1ZNSmiskH0B1s1ZN_mltzv310dvpUwrAwAgQAGQDwEou7Rw6fTN1pdpvlqUpLAtb3uBJ-C8idbATkcAuOohiy0QleqDrVSP4zYYKTt-NLOlnwjalEJwxPX5FDo1-P_jKNKeXRJ8RQaxLHScgrP92nWJe7wRmERgCXgAf7htBAh6SGuzSYdRa4qfnkilTpDUyQ4msX5uYnOAOz5PXL0hXJOUhb84HT3pLjpl_IacjpqnmWc7poBo_KpuOMEfAJ3MZbkqln_wujQSTvKB6Btoe_4PRuqLRMTx-rwBHs5XkACK9e8pBhp-0cah7yY8BsD83GItmwyIj95ore-c_Lnal9DKWL141kKFOwhglaAuzU1J-TcxSxNwk1WlBFtWR1UK9pwutaiVEdU681lpgDMz0JxrioutX_gnlHHF-9jIcxiqV6ufcY82uoJCRqXEuHm-3ERP8FY06mpzlmaDUTwlnT4B5XPqtsNBa2r6jNPa7A=w670-h370-no)
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: hostalilli am 19. August 2017, 10:59:37
Guten Morgen, ich habe eine Frage zu Cyclamen:
Vor ein paar Tagen bekam ich als Mitbringsel eine Schale mit drei Cyclamen ohne nähere Bezeichnung, aber mit dem Hinweis, dass ich sie in den Garten pflanzen könnte. Da ich sowieso vor habe an eine bestimmte Stelle welche zu pflanzen, möchte ich wissen, ob es sinnvoll ist, die drei Pflanzen aus der Schale jetzt auszupflanzen.
Vielen Dank schon mal und ein schönes Wochenende - ohne Unwetter.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: Staudo am 19. August 2017, 13:11:54
Kannst Du bitte ein Foto machen? Bei derzeit blühenden Cyclamen kann es sich auch um nicht winterharte, saisonale Gartenpflanzen handeln.
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: enaira am 19. August 2017, 13:37:57
Und vielleicht die Frage auch besser in Thread von 2017 stellen? Da sind bestimmt mehr Puris unterwegs...
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60315.msg2932866.html#msg2932866
Titel: Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Beitrag von: hostalilli am 19. August 2017, 13:51:24
Das mache ich gern, aber im 2017er thread, den ich vorher nicht finden konnte  :-[