garten-pur

Pflanzenwelt => Arboretum => Thema gestartet von: Herr Dingens am 05. Juni 2016, 15:19:05

Titel: Tropengehölze: Alleebäume und/oder Schattenspender gesucht
Beitrag von: Herr Dingens am 05. Juni 2016, 15:19:05
Nachdem ich völlig wirr und kunterbunt durcheinander plane (Haus: welcher Baustoff, Dachform, auf Stelzen, ein-/zweigeschossig, umlaufende, drei bis vier Meter tiefe Terrasse, Dachbelüftung, Schlangen- und sonstiger Schutz, welcher Fenster- und Türenhersteller, See auf dem Grundstück, Grundstücksgröße, ....) bin ich gerade an dem Punkt, dass ich überlege, welche Gehölze ich haben will.
Es gibt eine Zufahrt vom (vorderen) Grundstückszugang bis zum Haus. Diese beschreibt einen Bogen, sodass man nie vom Tor zum Haus oder gar weiter schauen kann. So werde ich auch in Thailand bauen. Für diese Zufahrt, die ich dann als Allee gestalten will, suche ich geeignete Alleebäume. Eine Art habe ich gefunden: Delonix regia.
Was gibt es denn noch so als Alternativen: schnell wachsend, nicht soo hoch werdend, 10, 12 m reicht, breitkronig?
Das Klima ist tropisch bis tropisch monsunal, im Jahresverlauf keine Temperatur < 15°C.

Daneben freue ich mich auch über ein paar Ideen für Schattenbäume, also das was hier beispielsweise Kastanien oder Linden sind. Wintergrün, wobei es natürlich dort keinen Winter gibt, also eben nicht laubabwerfend. Wie gesagt, in den Tropen.
Titel: Re: Tropengehölze: Alleebäume und/oder Schattenspender gesucht
Beitrag von: Herr Dingens am 06. Juni 2016, 19:03:09
Hm, gar nix?
Titel: Re: Tropengehölze: Alleebäume und/oder Schattenspender gesucht
Beitrag von: SusesGarten am 06. Juni 2016, 20:12:03
Ich war mal im tropischen Australien. Dort gab es wunderschön Ficus benjamini. Sie erreichen die geforderte Größe und passen auch zu den anderen Bedingungen. Sie sind als richtige Bäume wunderschön!
Titel: Re: Tropengehölze: Alleebäume und/oder Schattenspender gesucht
Beitrag von: Zwiebeltom am 06. Juni 2016, 21:25:10
Da kann man doch geradezu aus dem Vollen schöpfen und für üppige Blütenpracht sorgen.
Als sichere Schattenspender fällt mir außer diversen Ficus-Arten erstmal nichts ein, dafür aber Blütenbäume:

Palisander (Jacaranda mimosifolia)
Afrikanischer Tulpenbaum (Spathodea campanulata)
Korallenbäume (Erythrina)
Orchideenbäume (Bauhinia)
Regenbaum (Samanea)
Kapok (Bombax)
Frangipani (Plumeria)

Ob alle Arten für das konkrete Klima vor Ort geeignet sind, müsste man noch recherchieren. Einige könnten (ungeschnitten) auch zu hoch werden. Außer den genannten natürlich auch zahlreiche tropische Obstbäume (Mango, Annonen, Karambole, Litschi, Rambutan) und Palmen (als sehr dekorativ seien nur mal die Fuchsschwanzpalme - Wodyetia bifurcata und die Siegellackpalme - Cyrtostachys renda genannt). Ziemlich was her machen Baumstrelitzien (Strelitzia nicolai) oder der Baum der Reisenden (Ravenala).
Äußerst eindrucksvoll (bei den Gehölzen aber OT) und sicher gut zur Gestaltung einer Auffahrt zu verwenden, sind auch einige Bromelien - zu finden in den Gattungen Alcantarea und Vriesea. Fürs "Unterholz" dann Helikonien und Zieringwer (Hedychium, Costus, Alpinia).
Titel: Re: Tropengehölze: Alleebäume und/oder Schattenspender gesucht
Beitrag von: häwimädel am 06. Juni 2016, 21:32:32
Nachdem ich völlig wirr und kunterbunt durcheinander plane (Haus: welcher Baustoff, Dachform,...
Egal wie, auf alle Fälle mit Wasserspeicher auf dem Dach und Open-Air-Dusche ;)

Ohne Frangipani geht schon mal gar nix  ;) ;D Als Allee kann ich mir Frangipani nicht vorstellen, aber als (lichten) Schattenspender  :D :D
Sehr gut gefallen haben mir damals diverse Obstbäume (Papaya, Mango), ist aber wahrscheinlich nicht eindrucksvoll genug. Kommt eben darauf an, ob und wem Du imponieren willst.  ;)

Während ich noch überlege was das für ein Tulpenbaum war, hat Zwiebeltom schon gepostet  ;)
Titel: Re: Tropengehölze: Alleebäume und/oder Schattenspender gesucht
Beitrag von: Herr Dingens am 07. Juni 2016, 08:26:26
Zwiebeltom, vielen Dank für den Input, jetzt habe ich wochenlang was zum Nachforschen  ;D. Ich habe alles meiner entsprechenden Excel-Datei gesichert und werde die einzelnen Gewächse nach und nach "durcharbeiten" und mit entscheidenden Stichworten ergänzen. Wenn dann feststeht, wo das Land genau sein wird, es gibt da ein paar Möglichkeiten mit differierenden klimatischen Bedinungen, brauche ich nur noch das Passende rauspicken.
Wenn Interesse besteht, kann ich von dem Abenteuer berichten und ab und zu Fotos einstellen.

Häwimädele, Wasserspeicher auf dem Dach mit 100%-iger Sicherheit NICHT!  ;D Wasserturm eventuell, aber nicht unmöglich. Open-Air-Dusche mit 100-iger Sicherheit ja.
Für Frangipani wird sich Platz finden lassen. Das Grundstück wird groß genug sein  ;)
Titel: Re: Tropengehölze: Alleebäume und/oder Schattenspender gesucht
Beitrag von: Kasbek am 07. Juni 2016, 12:28:48
Es gibt eine Zufahrt vom (vorderen) Grundstückszugang bis zum Haus. Diese beschreibt einen Bogen, sodass man nie vom Tor zum Haus oder gar weiter schauen kann. … Was gibt es denn noch so als Alternativen: schnell wachsend, nicht soo hoch werdend, 10, 12 m reicht, breitkronig?

Deine Formulierung klingt so, als ob Du in kurzer Zeit erstmal was Größeres dastehen haben willst. Da wäre z.B. an Ricinus communis zu denken oder auch an die Gattung Musa. Die könnte man dann schrittweise durch die langsamer wachsende Endbepflanzung ersetzen. Für selbige schau mal, ob es in den Gattungen Schefflera und Ixora was Passendes gibt, und Zwiebeltom hat ja schon eine Liste aufgestellt – eine Pflanze schöner als die andere  :D

Daneben freue ich mich auch über ein paar Ideen für Schattenbäume, also das was hier beispielsweise Kastanien oder Linden sind.

Klassischer Fall: Ficus religiosa. Einzige Einschränkung: Mach Dich vorher schlau, ob der möglicherweise in Deinem Areal nur in religiösen Anlagen gepflanzt werden darf und eine Verwendung in profaner Umgebung als Sakrileg gewertet werden könnte. Man muß nicht unnötig Konfliktherde erzeugen, wenn man da länger und in Frieden leben will  ;) Vielleicht eignen sich auch noch andere Arten aus der Gattung Ficus, aber da hab' ich nicht genügend Überblick.
Titel: Re: Tropengehölze: Alleebäume und/oder Schattenspender gesucht
Beitrag von: häwimädel am 09. Juni 2016, 14:41:09
Wenn Interesse besteht, kann ich von dem Abenteuer berichten und ab und zu Fotos einstellen.

Häwimädele, Wasserspeicher auf dem Dach mit 100%-iger Sicherheit NICHT!  ;D ...

Ja bitte! Würde mich sehr interessieren zu sehen wie´s weiter geht.  :D
Wasserspeicher hab´ich erwähnt, weil ich Menschen getroffen habe, die es ziemlich bereut haben, sich eine "europäische" Bauweise aufschwatzen zu lassen. Da gibt´s mit Sicherheit inzwischen auch moderne Varianten
Titel: Re: Tropengehölze: Alleebäume und/oder Schattenspender gesucht
Beitrag von: Herr Dingens am 09. Juni 2016, 16:59:17
Was soll der Wasserspeicher Deiner Vorstellung nach bewirken? Da gibts ja mehrere Möglichkeiten.
Titel: Re: Tropengehölze: Alleebäume und/oder Schattenspender gesucht
Beitrag von: häwimädel am 10. Juni 2016, 10:23:06
Man hat immer fließend warmes Wasser, unabhängig von mit (in Asien häufig ausfallendem) Strom oder (lärmenden, stinkenden) Generatoren betriebenen Pumpen. Da gibts inzwischen bestimmt schickere Möglichkeiten, als die ollen Riesenplatiktanks  ;)
Titel: Re: Tropengehölze: Alleebäume und/oder Schattenspender gesucht
Beitrag von: goworo am 10. Juni 2016, 13:34:12
Man hat immer fließend warmes Wasser, unabhängig von mit (in Asien häufig ausfallendem) Strom oder (lärmenden, stinkenden) Generatoren betriebenen Pumpen. Da gibts inzwischen bestimmt schickere Möglichkeiten, als die ollen Riesenplatiktanks  ;)
Ich denke, du sprichst da von einer Thermosiphonanlage?
Titel: Re: Tropengehölze: Alleebäume und/oder Schattenspender gesucht
Beitrag von: mickeymuc am 10. Juni 2016, 13:40:29
Hallo Herr Dingens,

Es gibt ein sehr schönes preiswertes Buch, "Farbatlas Tropenpflanzen", darin sind auch viele tropische Bäume beschrieben. https://www.google.de/search?q=farbatlas+tropenpflanzen&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwidxeL0r53NAhXLaRQKHVTiBzkQsAQILQ&biw=1680&bih=939
Ich finde es ein super Buch und würde es auf jeden Fall heranziehen.
Teuer ist es auch nicht.
Viel Spaß beim Planen!
Titel: Re: Tropengehölze: Alleebäume und/oder Schattenspender gesucht
Beitrag von: häwimädel am 10. Juni 2016, 18:49:49
Ich denke, du sprichst da von einer Thermosiphonanlage?

Danke  :D, wußte bis grad eben nicht, wie die Dinger heißen  ;).
Meine Asien-Erfahrungen sind viele Jahre her, ich habe mich nur daran erinnert, daß mir einige Menschen erzählt haben, wenn sie noch mal bauen würden, dann so, wie sie es von ihren Eltern her kennen: Wassertank aufs Dach!
Titel: Re: Tropengehölze: Alleebäume und/oder Schattenspender gesucht
Beitrag von: Herr Dingens am 11. Juni 2016, 14:52:27
Man hat immer fließend warmes Wasser, unabhängig von mit (in Asien häufig ausfallendem) Strom oder (lärmenden, stinkenden) Generatoren betriebenen Pumpen. Da gibts inzwischen bestimmt schickere Möglichkeiten, als die ollen Riesenplatiktanks  ;)

Ach so, dafür. Ja, ein Wasserspeicher für per Sonnenernergie aufgeheiztes Wasser ist selbstverständlich, nur aufs Dach kommt er nicht. Dass die Methode sich Thermosiphonanlage nennt, habe ich jetzt hier gelernt, wie sie funktioniert, war mir schon länger klar. Also warmes Wasser - von dem man in Thailand nicht soo viel braucht - will ich per besagter Thermosiphonanlage gewinnen, daneben wird es noch zwei oder drei Durchlauferhitzer geben, falls die Sonne mal eine Weile nicht scheinen sollte oder die Thermosiphonanlage, ich nenne es ab jetzt TSA, ist ja die Hölle, dieses Wort, aus irgendwelchen Gründen ausfällt. Ich denke schon, dass ich den allergrößten Warmwasserteil über die TSA gewinnen werde.
Daneben wird es natürlich einen etwas größer dimensionierten Generator geben, der genügend Strom liefern kann, wenn der Strom aus dem öffentlichen Netz mal ausfällt. Dieser ist natürlich nicht im Wohnhaus, sondern etwas weiter weg, in einem fest gemauerten "Schuppen", so dass dieser weder im Wohn- noch im Gästehaus hörbar sein wird.
Das Dach wird ein dreifach übereinander stehendes Walmdach sein, mit zwei verschiedenen Neigungswinkeln und zwei großen Belüftungs"schlitzen" jeweils rundrum. Die Dachbelüftung ist das A und O, um das Haus kühl halten zu können und mit so wenig AC-Einsatz wie möglich auszukommen.

Also diese TSA-Geschichte wird wohl so gestaltet, dass ich irgendwo (nicht auf dem Dach) die Kollektoren aufbaue, mit denen dann der Vorratsbehälter, der ja über die Kollektoren hinaus ragen muss, verbunden wird. Für die Warmwasseraufbereitung und Verteilung wird man dann im Großen und Ganzen weder Pumpen noch Wärmetauscher benötigen.

Mickeymuc, danke für den Farbatlas Tropenpflanzen!
Titel: Re: Tropengehölze: Alleebäume und/oder Schattenspender gesucht
Beitrag von: Roeschen1 am 11. Juni 2016, 15:01:30
Als Anregung empfehle ich dir das Tropenhaus vom BG Tübingen oder der Wilhelma.
Da kannst du Exemplare sehen, die schon groß sind.
Ein Mangobaum ist klasse, jeden Tag frische Mangos vom Baum. Auch der Lychibaum ist sehr hübsch.
Titel: Re: Tropengehölze: Alleebäume und/oder Schattenspender gesucht
Beitrag von: Herr Dingens am 11. Juni 2016, 17:58:55
Klasse, sehr gute Idee, zumal Wilhelma oder Tübingen eigentlich "um die Ecke" sind.