garten-pur

Pflanzenwelt => Arboretum => Thema gestartet von: Hero49 am 01. November 2016, 10:56:41

Titel: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: Hero49 am 01. November 2016, 10:56:41
Gestern ist mir im Gärtnereigroßhandel eine Photinia "Pink Marble" aufgefallen und freiwillig in den Einkaufswagen gehüpft.

Für einen Hinterhof wurde ein immergrünes Gehölz gewünscht. Immergrün, damit keine Blätter zu kehren sind usw. - wie immer!
Ich hatte mir den Mund fusselig geredet, daß dort ein "lebendiger Strauch mit Blüten und Herbstfärbung" viel interessanter wäre.
Vor allem deshalb, weil der Nachbar daneben eine 3 m hohe Scheinzypressenhecke hat. Nein, immergrün!
Mit dieser Photinia habe ich eine schöne Alternative, weil immergrün und trotzdem kommt Farbe ins Spiel.

Photinia "Pink Marble" hatte ich noch nie gesehen und ich hoffe, daß die dort auch gut wächst.
Deshalb hier meine Frage: Wer kennt diese Pflanze und hat schon Erfahrung mit ihr?
Der Pflanzplatz ist vom Westen geschützt durch die o.a. Hecke, nach Osten vom Haus und über Mittag kommt die Sonne ca. 3 bis 4 Stunden rein.
Es wäre auch schön, wenn jemand ein Foto von einer großen Pflanze einstellen könnte.
Danke im Voraus.



Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: Garten Prinz am 01. November 2016, 20:22:10
Leider ist "Pink Marble" keine gute Sorte denn ziemlich empfindlich für Blattfleckenkrankheit (Entomosporium).
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: troll13 am 01. November 2016, 20:27:52
Aber es fällt bei dieser panaschierten Sorte nicht so auf wie bei der reingrünen 'Red Robin'. ;)

Muss man Glanzmispeln mögen? :-X
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: botaniko † am 01. November 2016, 20:38:40
Hallo,

@ laguna
Ich antworte ausführlich morgen, aber Du hast keinen schlechten Fang gemacht  ;)!

@ troll13
Man muss nicht, aber ich mag sie sehr, wenn man sie als wirklich schöne Pflanzen, so wie sie es verdienen, einsetzt (und nicht etwa als Hecke, obwohl sie Schnitt unbedingt brauchen).
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: botaniko † am 02. November 2016, 08:50:23
Hallo und guten Morgen,

ich nehme mir mal vor, etwas ausführlicher zu schreiben, vielleicht kann es der eine oder andere ganz gut gebrauchen.

Als ich die erste Photinia X fraseri 'Red Robin' in Irland sah, konnte ich mich nicht sattsehen an diesem ganz anderen Rot der Blätter. Dagegen verblasste alles, was für mich damals ein farblich schöner Laubaustrieb war, manche japanische Ahorne konnten Ähnliches  bieten, hatten aber bei weitem nicht die "Haltbarkeitsdauer".
Andererseits galt 'Red Robin' als nicht winterhart in Mitteleuropa und ich hatte meinen ersten jahrelang nur als Kübelpflanze. Erst als ich keinen Kübel mehr fand für die Wurzeln habe ich ausgepflanzt (und natürlich vorher Jungpflanzen aus Stecklingen herangezogen).

Das ist sie heute, meine "Große", Photinia X fraseri 'Red Robin':

(http://up.picr.de/27312510ju.jpg)

(http://up.picr.de/27312508xk.jpg)

(http://up.picr.de/27312507zv.jpg)


So wie diese Sorte dann durch den Exoten-Hype, mildere Winter usw. Einzug in die deutschen Gärten hielt, so kamen auch neue Auslesen hinzu. Ich zeige mal die folgenden:
Relativ bekannt, kleinbleibend, aber eher etwas weniger winterhart als 'Red Robin' und wurzelempfindlicher gegen den Dickmaulrüssler ist Photinia X fraseri 'Little Red Robin' mit einem anderen Rot der Blätter:

(http://up.picr.de/27312509wu.jpg)


Viel unbekannter ist die folgende Sorte, für mich seit langem die farblich schönste Photinia X fraseri, 'Carnilvy'. Nicht nur ihr Austrieb ist fantastisch, sie färbt auch nach den ersten kalten Nächten im Herbst ihre Blätter in einem tiefen purpur, einfach toll (das erste Bild vom Frühjahr, das zweite zeigt die beginnende Verfärbung im Herbst):

(http://up.picr.de/27312506km.jpg)

(http://up.picr.de/27312502od.jpg)


Zu Photinia X fraseri gehört dann auch 'Pink Marble' ('Cassini'), eine immergrüne Sorte mit panaschiertem Blatt, das sich farblich mehrmals verändert. Sie ist erstaunlich winterfest:

(http://up.picr.de/27312503vn.jpg)


Eine 2. Gruppe der immergrünen Glanzmispeln stammt von Photinia serrulata (syn. serratifolia) ab. Sie färben im Frühjahr nicht ganz so toll und lang, sind aber gut winterhart bzw. erholen sich schnell.
Hiervon habe ich 2 Sorten.

Die erste ist 'Curly Fantasy':

(http://up.picr.de/27312504zo.jpg)

Die zweite ist recht neu, wieder panaschiert und ich kann noch nicht allzu viel über Winterhärte usw. sagen. Ich finde die Blätter toll mit Beeren und überhaupt floristisch und hab' sie mir deswegen zugelegt: 'Pink Crispy'

(http://up.picr.de/27312505vx.jpg)


Vielleicht noch was zur Pflege von Photinia ganz allgemein: Sie sind adaptiert für warme bis heiße, eher trockene Bodenverhältnisse. Wenn also viele Menschen Blattfleckenkrankheit und Blattfall beklagen, dann liegt es zumeist an verdichteten, kalten und nassen Böden!

Leider gehören Glanzmispeln zu den Pflanzen, die durch ihre leichte Anzucht absolut verramscht worden sind und bei Ihnen zeigt sich deutlich, dass das - was scheinbar keinen Wert hat - auch entsprechend behandelt wird. Anders sind m. E. die elenden Gestalten, die man in den meisten Gärten antrifft und die nichts von der wahren Schönheit ahnen lassen, nicht zu erklären.

Gruß
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: Hero49 am 02. November 2016, 09:01:36
Hallo botanico!
Besten Dank für Deine ausführliche Antwort!
Auch der Hinweis auf einen nicht zu nassen Boden hilft mir weiter.
In dem Bereich, in dem die Photinia gepflanzt werden soll, ist eine Menge Sand von vorherigen Bauarbeiten, so daß ich den in den lehmigen Boden einarbeiten kann.
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: botaniko † am 02. November 2016, 09:38:34
Hallo, Laguna,

das hört sich gut an. Vielleicht noch ein bisschen Torf, weil allzu kalkhaltig wollen sie nicht stehen, dies beeinträchtigt auch die Färbung.
Wie willst Du ihn denn wachsen lassen? Busch? Hochstamm? Pyramide?
'Pink Marble' wächst nicht ganz so dicht wie die anderen, daher sollte man frühzeitig einen Plan haben, wie man schneidet. Zu den Schnittzeitpunkten können wir ja noch mal etwas sagen, wenn Deine "Planungen" abgeschlossen sind.

Herzlicher Gruß
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: Hero49 am 02. November 2016, 17:15:38
Am liebsten wäre mir ein mehrstämmiger Busch, der unten aufgeastet ist.
Die gekaufte Pflanze ist aber eher ein Heister, schmal und fast 3 Meter hoch.
Jetzt wird sie erst mal eingepflanzt, damit sie einwurzeln kann.
Soll der erste Schnitt im Sommer oder erst im nächsten Frühjahr erfolgen?
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: botaniko † am 02. November 2016, 19:39:28
Du weist aber schon, dass jetzt nicht die ideale Pflanzzeit für Photinia liegt??
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: Hero49 am 02. November 2016, 21:37:44
Ich habe sie aber schon gekauft und deshalb muß sie jetzt in den Boden.
Den Boden um die Pflanze kann ich mit Laub und Reisig als Winterschutz abdecken.
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: troll13 am 02. November 2016, 21:42:44
An einem geschützten Standort in WHZ 7b sehe ich nun keine Probleme 'Pink Marble' zu pflanzen. Im Gegensatz zu der Mimose 'Little Red Robin', die hier bei uns in NW-Deutschland nur sehr grenzwertig winterhart ist, schätze ich diese panaschierte Form als ebenso winterhart ein wie die bekannte 'Red Robin'.

Obwohl ich diese immergrünen Exoten eigentlich nicht so recht mag, möchte hier noch auf Photinia davidiana (früher auch Stranvesia genannt) hinweisen. Auch hier wird man nicht ohne Schere auskommen, um einen ansprechenden Habitus zu bekommen aber dieser Strauch mit seinem fantastischen Fruchtansatz fügt sich für mich auch in natürlichere Gartensituationen ein. (Für die, die unbedingt etwas Panaschiertes brauchen, gibt es hier die Sorte 'Palette'. ;))
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: Hero49 am 02. November 2016, 22:01:03
@troll13: Der Seitenhieb (unbedingt etwas panaschiertes brauchen) ist ungerecht, wenn Du meine Anfrage gelesen hast.
Alternativ zu einem doofen Kirschlorbeer oder, etwas besser, Prunus lusitanica, sieht Ph. Pink Marble vor einer Hecke aus Scheinzypressen besser aus.
Eine Sammlung von panaschierten Gehölzen habe ich in Kiftsgate gesehen. Danach überlegt man sehr genau, ob und wo einzelne pan.
Sträucher gepflanzt werden können.
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: botaniko † am 02. November 2016, 22:30:56
Hallo und

@ troll13
Hinsichtlich Winterhärte der einzelnen Sorten widersprechen sich unsere Ausführungen nciht.
Und alles andere ist ja -gottseidank- Geschmacksache, wobei ich ja deutlich gemacht habe, dass Photinias nur dann zeigen, was in ihnen steckt, wenn man auf ihre Bedürfnisse auch eingeht. Und das verdient schließlich jede Pflanze, die man sich in den Garten holt. Ich bilde mir ein, dass meine Exemplare "etwas her machen", zumindest wird mir das immer wieder gesagt (und ich sehe es auch selbst so  ;)).
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: troll13 am 02. November 2016, 22:52:46
Ich mag euch ja wirklich nicht meine Gartenvorststellungen aufdrängen.

"Ungerecht" finde ich, dass ich Kunden Modepflanzen und Modebepflanzungen ("Wir haben da jetzt einen Kiesgarten angelegt und suchen da nun Pflanzen die keinen Dreck machen und oberaffenmegageil pflegeleicht sind") verkaufen muss und mir bewusst bin, dass dies auf Dauer nicht funktionieren wird.

Und gerade gegen Photinia x fraserii entwickele ich gerade eine regelrechte Allergie, die sich nach dem Winter hoffentlich wieder erledigt hat. ;D
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: botaniko † am 02. November 2016, 23:22:46

"Ungerecht" finde ich, dass ich Kunden Modepflanzen und Modebepflanzungen ("Wir haben da jetzt einen Kiesgarten angelegt und suchen da nun Pflanzen die keinen Dreck machen und oberaffenmegageil pflegeleicht sind") verkaufen muss und mir bewusst bin, dass dies auf Dauer nicht funktionieren wird.


Ich glaube immer noch daran, dass man dies nicht "muß", auch wenn es der Beruf ist. Im übrigen kennt - glaube ich - jede Branche diese Art Kundschaft, wo Hopfen und Malz verloren ist  ;). Denen sollte man es dann auch verkaufen, nicht aber dann die Antipathie vom Kunden auf die Pflanze verschieben.

Gruß
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: Garten Prinz am 04. November 2016, 08:54:36

Vielleicht noch was zur Pflege von Photinia ganz allgemein: Sie sind adaptiert für warme bis heiße, eher trockene Bodenverhältnisse. Wenn also viele Menschen Blattfleckenkrankheit und Blattfall beklagen, dann liegt es zumeist an verdichteten, kalten und nassen Böden!

Bodenverhältnisse spielen eine Rolle bei der Entstehung von Blattflecken bei Photinia aber die Hauptrolle spielt die "Blattnaßperiode": wie langer die Blattern naß bleiben, desto größer die Chance auf Blattflecken. Wenn man immergrüne Photinia Sorten pflanzt in ein maritimes Klima an einen geschütztes Standort (denke an Holland mit seine kleine Garten ;)) dan seht man sehr oft Blattfleckenbefall bei Photinia. In Weinbauklima kommen sie wahrscheinlich besser zu recht.
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: Junebug am 04. November 2016, 11:06:45
obwohl sie Schnitt unbedingt brauchen

Da möchte ich gern noch mal nachfragen, die ästhetische Grundsatzdiskussion mal außer Acht gelassen  ;). Wenn man nun mal eine hat - ich nehme an, 'Red Robin' - , wie schneidet man sie dann gewinnbringend? Einmal hab ich das getan und ganz scheußliche Quirle "geerntet". Daher lasse ich sie jetzt einfach wachsen, nehme nur ab und an was raus, wenn zu wuchtig. Das geht dann wohl besser? (Sorry, ist ja eigentlich OT, die Frage, Laguna hatte ja nach einer speziellen Sorte gefragt.)
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: botaniko † am 04. November 2016, 11:14:35
Hallo,

@ Junebug
Ich seh' die Frage nicht als OT an, daher:
Keinesfalls mit Heckenschere oder ähnlichem, ich nehme in jedem Jahr die Hälfte der Triebe, die die gewünschte Größe überschreiten, stark zurück (also nicht nur bis zur gewünschten Größe). Die anderen Triebe schneide ich dann bis zur gewünschten Form.
Der Effekt ist, dass die stark geschnittenen Triebe wieder mehr vom Triebgrund her aus schlafenden Augen austrieben und ein Verkahlen von innen heraus vermieden wird.

Falls ich mich zu unklar ausgedrückt habe, einfach nochmal fragen.
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: Junebug am 04. November 2016, 11:26:15
Danke Dir, das ist sehr klar.  :) Da war ich dann wohl einfach zu vorsichtig, sodass man die Abstufungen zu stark gesehen hat. Die von Dir angesprochene gewünschte Form ist dann schon etwas oben mehr oder weniger Abgerundetes, oder? Und der beste Zeitpunkt ist wann?
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: botaniko † am 04. November 2016, 12:16:08
Mit der Form hast Du recht, wie man auf den Fotos sehen kann: Fast alles Hochstämme mit runden Kronen.

1. Schnitt: Wenn die Frühjahrsaustriebsfärbung verblasst

Hin und wieder mal zwischendurch, aber nie September/Oktober, sondern letztmalig (wenn nötig) im November. Grund: Nach Rückschnitt im September/Oktober bilden sich Triebe, die nicht mehr ausreifen können und daher erfrieren. Macht man es im Nevember, dann wird jeglicher Austrieb durch die Kälte verhindert und erfolgt erst im Frühjahr.
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: Junebug am 04. November 2016, 12:53:25
Wunderbar, so kann ja nichts mehr schiefgehen.  :)
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: Hero49 am 04. November 2016, 13:10:16
Hallo botanico: Deine Antworten zum Schnitt von Photinia finde ich sehr hilfreich.
Das wird so gemacht.
@troll13: Kundschaft ist oft schwierig, da hast Du mein Mitgefühl.
Ich hatte es besser. Ich war selbständig und vor allem nicht darauf angewiesen, alle Kunden zu befriedigen.
Wer meinen Planungen und Ausführungen immer widersprochen hat, der konnte zum Landschaftsgärtner seiner Wahl gehen.
Mit dem Ergebnis waren sie bestraft genug.
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: troll13 am 04. November 2016, 20:51:39
Zum Schnitt von 'Red Red' und Co. kann ich ja mal einen Kulturbericht aus der Baumschule bringen. Vielleicht ist das ja auch den Schnitt der Pflanzen im Garten hilfreich und hilft abzuschätzen wie oft und wie viel man dort schneiden sollte.

Im Frühjahr werden bei uns pinzierte Jungflanzen aus 9er Rechtecktöpfen in 4 L Container gesteckt und im Freiland aufgestellt. Diese etwa 10 bis 15 cm hohen ein- bis zweitriebigen Jungflanzen können mit guter Nährstoff- und Wasserversorgung eine Verkaufsgröße von 60 bis 80 cm im August des gleichen Jahres erreichen. Eine stabil aufrechte und gut verzweigte Verkaufspflanze erhält man jedoch nur, wenn sie 2mal nachgeschnitten werden (ca. Anfang Mai und Mitte Juni). Dabei wird jeweils die erreichte Wuchshöhe möglichst belassen, die ganze Pflanze jedoch radikal kegelförmig zurechtgestutzt.

Im Folgejahr kann man durch Umtopfen in 7,5 Liter Töpfe Verkaufsgrößen von 80 bis 100 cm, bei kräftigen Exemplaren vielleicht sogar 100 bis 125 cm große Verkaufspflanzen erzielen, wenn diese Schnittprozedur wiederholt wird. Die nächste Verkaufsgröße wäre dann 100 bis 125 cm, bei guten Exemplaren vielleicht sogar 125 bis 150 cm in 12 L Containern usw.

Je nachdem, wie dicht und stabil die von euch erworbenen Glanzmispeln sind würde ich bis zu einer Höhe von mindestens 125 cm raten, die Pflanzen 2mal im Jahr zu schneiden. Im Garten wird der Zuwachs vermutlich nicht ganz so groß ausfallen, wie in professioneller Containerkultur. Einen dichte und eher aufrecht wachsenden Strauch erhält man in den den ersten Standjahren nur durch rabiaten Rückschnitt, was natürlich auf Kosten von Blüten- und/oder Fruchtansatz in dieser Zeit geht.

Zu groß gewordene Glanzmispeln kann man übrigens auch bis ins alte Holz zurückschneiden. Wenn die Form jedoch vorher durch mangelnden Rückschnitt zu licht ist, dauert es natürlich seine Zeit, bis wieder eine einigermaßen dichte Wuchsform erreicht wird.
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: enaira am 04. November 2016, 21:10:25
Zur Photinia kann ich auch ein wenig Erfahrungen beitragen.
Sie stand direkt neben der Haustür, durch den Dachüberstand eher trocken, im Winter bekam sie vermutlich ein bisschen Wärme durch das nicht ganz geschlossene Fenster des Heizungskellers ab (Lichtschacht).
Eigentlich ein schöner Strauch, aber auch mit Schnitt, ähnlich wie von Botaniko beschrieben, wurde sie auf Dauer doch etwas groß.
Und die eigentlich sehr dekorative Blüte hat uns gestört, bzw. deren "Duft". Wie Katzenpisse..... :o
Nicht unbedingt das, was man neben dem Eingang haben möchte. :-\

Dann hatte ich überlegt, sie gar nicht zur Blüte kommen zu lassen, mich nur am Laub zu erfreuen. Deshalb, und auch ein wenig zu Versuchszwecken, habe ich brutalst zurückgeschnitten. In diesem Thread kann man das nachlesen.
Sie hat wieder ausgetrieben, letztendlich sogar recht kräftig, aber insgesamt gefiel mir diese Pflanze an diesem Platz dann doch nicht mehr.

Inzwischen ist die Ecke ganz anders gestaltet...
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: Hero49 am 17. Mai 2017, 20:13:33
Eine kurze Info zu den beiden von mir gepflanzten Photinia "Pink Marble".
Es kam eine zweite Pflanze in den Garten vom anderen Sohn; auch der wünscht sich immergrün und pflegeleicht.
Manchmal fällt der Apfel weiter vom Stamm als gewünscht.
Photinia Nr. 1 steht in einem sehr geschützten Gartenteil und hat kaum Blätter verloren. Alles treibt gut aus.
Nr. 2 steht frei im Garten, dem Westwind gut ausgesetzt und hat 2/3 der Blätter verloren. Aber auch diese Pflanze treibt gut aus.
Nachdem beide Pflanzen viel Platz haben und auch keinen Sichtschutz geben müssen, kann ich mit dem Schnitt noch ein bis zwei Jahre warten.
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: SouthernBelle am 15. November 2018, 17:04:31
Heute gesehen und die gewellten Blätter höchst interessant gefunden:

Photinia serratifolia. "Crunchy"

Hat jemand schon Erfahrung damit? Winterhärte, Schnitteignung?
Titel: Re: Photinia "Pink Marble"
Beitrag von: Hero49 am 15. November 2018, 21:47:59
Ich komme nochmals auf #24, Pflanze Nr. 2 zurück.
Letzte Woche fiel mir auf, daß mehrere Seitentriebe Blätter ohne Panaschierung haben.
Diese Triebe wurden sauber ausgeschnitten und ein Ast, der ganz am Boden waagerecht stand, wurde komplett entfernt.
Ansonsten sind beide Pflanzen sehr gut gewachsen und nachdem beide frei stehen, ist die Wuchsform bestens.