garten-pur

Garten- und Umwelt => Quer durch den Garten => Thema gestartet von: Borker am 09. Juni 2017, 09:58:33

Titel: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Borker am 09. Juni 2017, 09:58:33
Ich habe da von meinem Bruder einen alten Hundewagen bekommen.
Der Wagen soll mal, wenn er wieder vernünftig aussieht bepflanzt werden so ähnlich wie der Wagen
der vor Hausgeists Hoftor steht .  :)
Nun ist der aber noch mit Jahrzehnte altem Schmutz bedeckt .  :P
Was meint Ihr  ?
Den Wagen erst mal abkärchern , dann das Holz trocknen lassen und dann einöhlen ?
Falls Ihr schon Bepflanzungsvorschläge habt , immer her damit !

Liebe Grüße
Borker
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Wühlmaus am 09. Juni 2017, 10:29:12
Ich finde, die Patina muss dran bleiben und würde nur die Achse und die Splinte fetten 8)
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Dicentra am 09. Juni 2017, 10:50:33
Wenn Du den Wagen ohne zusätzlichen Schutz bepflanzt, isser bald hin und das wäre sehr schade darum. Ich würde mindestens eine Wanne unten reinstellen, damit permamenter Erdkontakt vermieden wird.
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Borker am 09. Juni 2017, 10:56:52
Dicentra in den Wagen stelle ich oben Pflanzkästen rein in denen dann die Pflanzen wachsen.
Den Wagen so lassen wie er istwäre  ja auch ne Idee.
Aber ich habe im Winter keine Unterstellmöglichkeit. :( Es kommt oben nur eine Platte drauf zum Schutz.
Das Holz muß ich schon irgenwie schützen damit es lange erhalten bleibt .
Für mich hat der Hundewagen auch etwas Geschichtsträchtiges. Mit solchen Wagen sind auch meine Vorfahren aus Schlesien geflüchtet.

 
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Christina am 09. Juni 2017, 11:17:14
Wenn er ganzjährig im Freien steht, dann würde ich ihm einen leichte Schutz durch einölen verpassen. Kärchern auf keinen Fall, nur mit einer groben Bürste den Schmutz abreiben. so behält er die Patina.
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Borker am 09. Juni 2017, 11:38:13
Danke Christina  :D

Dann reibe ich den Dreck nur mit einer Bürste herunter .
Also dann mit farblosem Öl  einöhlen ?
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Mufflon am 09. Juni 2017, 11:39:51
So würde ich vorgehen.
Mit dem Kärcher habe ich einen Holzsessel gehimmelt, das mache zumindest in kein zweites Mal.
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Borker am 09. Juni 2017, 12:07:44
Danke Mufflon

Hatte auch schon so ne Ahnung das sich vielleicht mit dem Kärcher die Holzfasern lösen.
Hab ja Praktisch noch nicht  so ein altes Holz behandelt.
Und ne Farbschicht drauf kleistern wollte ich auch nicht.
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Amur am 09. Juni 2017, 12:39:50
Schad ums Wägelchen wenns jetzt dann im Freien steht, irgendwann ists halt kaputt.

Kärchern würd ichs nicht. Wenn dann nass machen und mit der Bürste drüber. Kommt immer drauf an. Wenn du es einölst sollte zumindest nicht mehr so viel Dreck dauf sein, dass der nachher in Schlieren mit dem Ölpinsel rumgezogen wird.
Oder lassen, Ölen wird die Lebensdauer ned wirklich viel verlängern. Es müßte weiterhin (auch im Sommer) trocken stehen.
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Roeschen1 am 09. Juni 2017, 12:50:55
Borker,
warum sagst du Hundewagen?
Wir sagen Leiterwagen dazu.
Meiner ist über 100 Jahre alt, wahrscheinlich überlebt er mich noch...
Titel: Re: Projekt Leiterwagen
Beitrag von: Borker am 09. Juni 2017, 13:01:40
Dornröschen ich sag Hundewagen dazu weil den nach meiner Überlieferung mal Hunde gezogen haben .
Ich versuche mal umzubenennen

Danke für den Hinweis  :D
Titel: Re: Projekt Leiterwagen
Beitrag von: Borker am 09. Juni 2017, 13:09:26
Amur der Leiterwagen steht dann unter einer Buche .

Die Buche lässt nicht so viel Regen durch. Montag hab ich unter der Buche  ohne Schirm gegrillt.
Bin eine halbe Stunde nicht Nass geworden obwohl es ganz schön Stark geregnet hat.
Ich denke schon das die Öhlung etwas das Leben verlängert.
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Roeschen1 am 09. Juni 2017, 13:17:08
2 Bernhardiner oder Neufundländer könnte ich mir vorstellen... einen kleineren Handwagen wurde von 2 eingespannten Ziegen gezogen, das habe ich schon gesehen, das war vermutlich aber Hobby. Mein Handwagen wurde benutzt um Gemüse zum Markt zu transportieren und wurde natürlich von Menschen gezogen.
Es wäre schade ihn der Witterung preiszugeben, die Räder müßten auf Steine stehen um ihn von der Bodenfeuchtigkeit zu trennen.
Wir haben ihn Jahrzehnte benutzt um das gemähte Heu abzutransportieren. Jetzt steht er in einem Schuppen, da wir die Obstwiese nicht mehr besitzen.
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: SouthernBelle am 09. Juni 2017, 15:55:44
Da scheint doch vorne Befestigung fuer ein/zwei Geschirr(e) dranzusein! Gibts kein Photo in der Familie?
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: mifasola am 09. Juni 2017, 16:12:29
Im Netz findet sich einiges an alten Fotos, wo Hunde kleinere Wagen ziehen. Oft mit Waren zum Verkauf; Brot, Milch, Eier, Gemüse. Sowas zum Beispiel.
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Borker am 09. Juni 2017, 16:16:23
Oh Danke mifasola  :D

Nun kann ich mir den Leiterwagen mal in Aktion ansehen  :)

Da sich der Leiterwagen nicht in unserem Familienbesitz befand habe ich leider keine Fotos . :(
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: mifasola am 09. Juni 2017, 16:18:22
Schade. Aber selten scheinen Hundegespanne nicht gewesen zu sein, hier gibt es noch ein bisschen mehr dazu.
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: AndreasR am 09. Juni 2017, 17:52:11
Eigentlich merkwürdig, jedes Kind kennt Schlittenhunde, aber bei einem Hundewagen wird erst einmal ungläubig geguckt... :D
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: zwerggarten am 09. Juni 2017, 17:53:27
die tierschutzauflagen von vor über 100 jahren haben mich viel mehr ungläubig gucken lassen!
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: pearl am 09. Juni 2017, 19:12:33
Schad ums Wägelchen wenns jetzt dann im Freien steht, irgendwann ists halt kaputt.


abgesehen davon ist es auch schade um das Wägelchen, weil zweickentfremdete Gegenstände immer Trübsinn verbreiten. Wenn man keinen Verwendungszweck hat, dann gibt man es einfach in gute Hände. Kitas, Kindergärten, Großfamilien können damit was anfangen um auf größeren Touren, hin und zurück zum Spielplatz, Zeug zu transportieren oder müde Kinder reinzutun.
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: lerchenzorn am 09. Juni 2017, 19:57:21
Schade. Aber selten scheinen Hundegespanne nicht gewesen zu sein, hier gibt es noch ein bisschen mehr dazu.

Eine tolle Seite, die Du verlinkt hast. Sehr interessant.
Aus Borkers nächster Umgebung muss dieses Bild  stammen, das den Hund nicht vor dem Wagen zeigt. Ich kann mir vorstellen, dass auch er zum Ziehen da war.
Bild von Marie Goslich (aus "Poesie der Landstraße"), die vom späten 19. zum frühen 20. Jahrhundert zahlreiche Glasplatten-Fotos des Landlebens im Havelland angefertigt hatte. Besonders poetisch kam den Leuten ihr Leben wahrscheinlich gar nicht vor.
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: RosaRot am 09. Juni 2017, 20:06:56
Wir haben hier irgendwo noch ein Hundegeschirr hängen, ein altes. Haben es aber später bei unseren Hunden nur für Schlitten benutzt und noch später ein eigenes gebaut, das leichter war. Früher zog der Hund, der das Geschirr trug, sicher auch einen Wagen.
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Gartenplaner am 09. Juni 2017, 20:52:00
Stark eingeschmutztes Holz zuerst mal mit einem kräftigen Staubsauger absaugen, dann kann man mit einer Art Reinigungsbenzin, Pinselreiniger oder ähnlichen kohlenwasserstoffhaltigen Reinigungsmitteln "waschen", das führt beim Holz zu keinem Quellen und verziehen, anders als mit Wasser.
Hochdruckreiniger rauht die noch gute, stabile Holzoberfläche auf und trägt gnadenlos Holz ab an weicheren Stellen.

In Luxemburg gabs und gibts den "Roboto Nettoyeur", das ist so ein Kohlenwasserstoff-Reinigungsmittel für Parkett, Kleidung, Möbel und auch als Farbverdünner nutzbar - steht so auf der Flasche.
Meine Mutter hat damit die alten Wachsschichten von unseren Gründerzeit-Eichenmöbeln runtergeholt, um eine neue, gleichmäßige Schicht aufzutragen und ich hab zu meinen Zeiten der Schatullenrestaurierungen grob verschmutzte "Dachbodenfunde" damit gut sauber bekommen, ehe ich Schellack darunter aufpolieren oder bei unlackierten Kästchen eben wieder Wachs auftragen konnte, auch Leder- oder Schildpattoberflächen wurden davon nicht angegriffen.
Man müsste sich mal hier in Deutschland umfragen, obs da speziell was für Holz gibt, ich wüsste jetzt spontan kein Produkt, da ich das luxemburgische immer wieder mal mitgebracht habe.
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Gartenplaner am 09. Juni 2017, 21:04:42
Ich fänds auch schade, ihm dem sicheren Verfall preiszugeben, auch wenn er unter der Buche trockener als einfach so draußen stünde.
Es ist ein Kulturgut, ein Erinnerungsstück an eine Zeit, die noch nicht so lange zurück liegt und trotzdem schon wie fernes Mittelalter erscheint.
Andererseits ist klar, daß kaum jemand ein "Foyer/Lobby/Lounge" hat um solch einen Wagen als "Dekostück" drinnen zu präsentieren, vielleicht mit duftendem Heu befüllt oder getrockneten Weizengarben.
Wir haben noch eine "Transportkutsche" im Schuppen stehen, eine schmale Sitzbank vorne und hinten eine große "Ladefläche", ich hab vor ein paar Jahren mal ein Heimatkundemuseum kontaktiert, ein Mitarbeiter schaute sich die Kutsche an, aber es war kein seltenes Stück oder spezielles Fabrikat, anscheinend gibts auch wieder nicht so wenige solcher Kutschen noch.
Jedenfalls steht sie weiterhin im Schuppen und nimmt viel Platz weg.
2 Räder sind auch schon an der Stelle, wo sie auf dem Boden aufstehen, vermorscht, weil sich dort Erde gesammelt hatte.....einfach schade  :'(
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Borker am 15. Juni 2017, 13:09:05
Heute mal ein Zwischenstand einen Hundewagen mit Blumen zu schmücken  :D

Hab alle Holzteile mit einer Bürste gereinigt und die Eisenteile entrostet .
Dann hab ich den Wagen mit farblosen Holzschutzgrund gegen Pilze Bläue und Insekten eingepinselt.
Die Metallteile hab ich mit schwarzer Rostschutzfarbe eingepinselt.
Leider war die Glänzend, was zu dem Wagen nicht so richtig passt
Also pinsele ich nochmal schwarze matte Farbe darüber.
Die Holzteile werden nochmal mit einer farblosen Lasur überstrichen.

Es passen drei ein Meter lange Blumenkästen in den Hundewagen.

Kann mir ein Gartenfreund mehrjährige Pflanzen empfehlen die Schatten vertragen.
Und die ich im Winter in den Blumenkästen Draußen lassen kann.
Dazu könnte ich die Kästen auch in die Erde absenken . Der Hundewagen wird ja im Winter abgedeckt .
In den mitteleren Blumenkasten soll etwas Blühendes und in den äusseren Kästen etwas Grünes herunter rankelndes gepflanzt werden .
Andere Vorschläge sind herzlich Willkommen.  :D

Liebe Grüße
Borker
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: pearl am 15. Juni 2017, 13:19:50
ein sehr schöner Wagen und in sehr gutem Zustand, behutsam aufgemöbelt. Finde ich gut. Bei Bares für Rares würdest du dafür richtig Geld kriegen.
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Borker am 15. Juni 2017, 13:24:33
Den Wagen bekomme ich aber nicht in den Verkaufsraum ( Auktionsraum ) hochgeschleppt  ;D
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Gartenplaner am 15. Juni 2017, 13:52:31
Da haben sie bestimmt "Träger" wie bei "Kunst und Krempel" auch.
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Alstertalflora am 15. Juni 2017, 14:37:50
Nun setzt ihm bloß keinen Floh ins Ohr - nicht verkaufen!  So ein tolles Teil ...
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: pearl am 15. Juni 2017, 15:21:50
sag ich doch! Auch nicht als Pflanzgefäß missbrauchen! An Himmelfahrt ist er doch nützlich! Um Zeug zum Badesee zu transportieren, zum Picknick auf die Auwiesen und zum Spaß für die Nachbarkinder und die eigenen ...
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Borker am 15. Juni 2017, 19:40:27
so genug gepinselt  ;D

Nun werden passende Pflanzen gesucht !
Eine Tropaeolum majus hat sich schon verirrt  :)

Liebe Grüße
Borker

Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Borker am 22. Juni 2017, 13:47:31
So sieht das Endresultat aus  :)

Nun ist die Komposter und Mülltonnen Umrandung auch etwas Verschönt.

Ich danke Euch für die Tips !  :D

LG Borker
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Waldschrat am 22. Juni 2017, 13:49:35
Super  :D
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Roeschen1 am 22. Juni 2017, 13:54:28
Lege bitte Steine unter die Räder, damit sie kein Bodenkontakt haben.
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Borker am 22. Juni 2017, 14:10:41
Danke für den Tip Dornroeschen  :) Wird gemacht !

Schön das Dir der Hundewagen gefällt Waldschrat . Da freue ich mich !

LG Borker
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: fromme-helene am 22. Juni 2017, 15:01:16
Schön geworden!  :)
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Irm am 22. Juni 2017, 16:59:07
Mir gefällts auch sehr gut  :D
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: zwerggarten am 22. Juni 2017, 20:19:25
ich finde es iga-like. :P :D 8) ;)

schön bunt! :)
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Borker am 27. Mai 2019, 10:28:44
Letztes Jahr hab ich den Pflanzenkauf total verpasst gehabt  :P Es gab nix mehr Ende Juni  ;D
Nun hab ich dieses Jahr eher gekauft und gepflanzt.

LG Borker
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Waldschrat am 27. Mai 2019, 10:32:36
Wunderschön  :D  (aber nix unter den Rädern  ;))
Titel: Re: Projekt Hundewagen
Beitrag von: Borker am 27. Mai 2019, 10:38:09
 :-[ Stimmt Waldschrat
Da muß ich noch was machen .
Hab erst auf dem Foto gesehen das ich den Wagen auch wieder mal Neu konservieren muß.
Zum Glück kann ich ja die Blumenkästen herunternehmen .
Aber ich freu mich das Dir der Wagen so gefällt  :D

LG
Borker