garten-pur

Garten- und Umwelt => Atelier => Thema gestartet von: monili am 14. Juli 2017, 21:37:02

Titel: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: monili am 14. Juli 2017, 21:37:02
Hallo liebe Purler,

ich habe vor einiger Zeit ein Haus mit Hanggarten samt Löffelsteinmauer erworben. Jaja, ich weiß, selbst schuld. ::) Irgendwie muss das Ding aber weg aus meinem Blickwinkel.
Will heißen: Abbruch kommt nicht in Frage. Viel zu aufwendig und zu teuer. Ich muss alles erst den Hang hochtragen bis ich zur Löffelsteinmauer komme, denn die steht am oberen Ende des Hanges und für eine Scheibtruhe ist mein Garten zu steil. Ich möchte sie also verstecken, im nächsten Jahr.

Aber wie?

Die Löffelsteinmauer ist ca. 8m lang und 1,50m hoch.
Ich überlege mir Erde drüber zu schütten samt Geotextil und Stecklingen von Pflanzen deren Wurzeln über ausreichende Zug- und Scherfestigkeit verfügen. Ich weiß aber nicht ob das ausreicht. Und eigentlich will ich da auch nix was hoch wächst denn die Löffelsteinmauer stützt meine Terrasse und von der aus habe ich einen wunderbaren Blick ins Tal. Den hab ich aber nicht mehr wenn da was hohes wuchert.
Auf jeden Fall möchte ich die Löffelsteinmauer so verkleiden dass man ganzjährig kein Betonkörnchen mehr sieht. Also nur Bepflanzen kommt nicht in Frage, da sieht man immer das ein- oder andere Eck hervorschauen.
Irgendwelche Ideen? Gerne ausgefallen!  Nur bitte keine Vorschläge à la "ich hab mal eine ganz tolle Löffelsteinmauer gesehen, waren Stiefmütterchen drin..."  :-X

LG monili
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: Staudo am 14. Juli 2017, 22:36:23
Cotoneaster. Das ist zwar einfallslos, macht die Mauer aber nach einiger Zeit komplett grün und unsichtbar.
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: Sternrenette am 14. Juli 2017, 22:39:10
Blaukissen von oben drüberhängen lassen. Bildet spektakuläre grosse lila Polster im Frühjahr.
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: bristlecone am 14. Juli 2017, 22:39:12
Cotoneaster: Genau das hat man hier gemacht, vor über 30 Jahren. Und ich bin nicht derjenige, der den Cotoneaster wieder rausreißt.

Aber Blaukissen und verschiedene Euphorbien sorgen inzwischen für zusätzliche Deckung.
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: AndreasR am 14. Juli 2017, 22:54:08
Immergrün geht auch, wenn man Cotoneaster nicht mag. ;D *duck und weg* Hier ein Bild von meinem Hang, der auch mit Pflanzsteinen befestigt ist. Bis auf die obere, doppelte Reihe sieht man da kein Fitzelchen Beton mehr.

(http://i.imgur.com/amkkMiU.jpg)

Geht also sogar im Schatten. Falls genügend Sonne da ist, dann bieten sich wüchsige Polsterstauden wie Blaukissen, Polsterphlox, Steinkraut und Schleifenblume aber geradezu an.
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: Natternkopf am 14. Juli 2017, 23:01:15
Cotoneaster ist eine gute Frühfutterquelle für Insekten.
Frühlingsnektar: "Flugbenzin" und Aufbaunahrung. 🍽


Nachgeliefert ein "e"

Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: Schantalle am 14. Juli 2017, 23:08:24
Falls genügend Sonne da ist, dann bieten sich wüchsige Polsterstauden wie Blaukissen, Polsterphlox, Steinkraut und Schleifenblume aber geradezu an.
Iberis braucht Sonne nur zum blühen. Bei mir hat sie dicke immergrüne Polster auch im Halbschatten. Blüht bloß nicht ganz so üppig.
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: Hero49 am 14. Juli 2017, 23:36:59
Euonymus "Emerald Gaiety" eignet sich bestens. Immergrün, schnittverträglich und wächst so dicht, daß von der Mauer nichts mehr zu sehen ist. Blaukissen sind nur im Frühjahr schön.
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: agarökonom am 15. Juli 2017, 00:32:05
Obere Reihe Lespedeza thunbergii , eventuell mit Aster"Snowflury" , darunter ein gelb fruchtiger Euonymus , fortunei"Vegetus" oder wenn verfügbar E. nanus.
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: monili am 15. Juli 2017, 13:13:30
Eigentlich wollte ich ja nicht bepflanzen sondern irgendwie zuschütten... oder so...
Allerdings ist Lespedeza thunbergii wirklich eine gute Idee, die passt auch farblich wunderbar in meinen Garten.
Habt Ihr noch irgendwelche Vorschläge für eine Pflanze wie Lespedeza thunbergii nur mit besserer Winterhärte die man auch nicht im Frühjahr auf 20cm-Löffelsteine-da-seid-ihr-ja-wieder zurückschneiden muss?

Wäre eigentlich Geranium (zB. Geranium 'Rozanne') eine Option um die Löffelsteine zu verstecken? Geranium mag ich sehr gerne.
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: enaira am 15. Juli 2017, 13:40:36
Obere Reihe Lespedeza thunbergii , eventuell mit Aster"Snowflury" , darunter ein gelb fruchtiger Euonymus , fortunei"Vegetus" oder wenn verfügbar E. nanus.

'Snowflurry' verdeckt frühestens am Juli halbwegs vernünftig, die würde ich höchstens als Ergänzung nehmen.

Die Euonymus-Idee finde ich gut. Ich habe E. fortunai 'Emerald'n Gold' auf 1,50m  hochgezogen, um die blaue Koniferenhecke des Nachbarn zu verdecken. Inzwischen blüht und fruchtet die Pflanze sehr gut, Insekten und Vögel sind begeistert!

Für kleinere schattige Stellen könntest du es auch mit Mauerzimbelkraut versuchen. Das wurzelt hier in den porösen Pflanzsteinen und kommt aus allen Ritzen - wenn es einmal etabliert ist.
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: AndreasR am 15. Juli 2017, 13:42:42
@monili: Im Sommer mag das funktionieren, aber im Winter doch eher nicht? Da sind Cotoneaster, Vinca, Euonymus und Iberis klar im Vorteil. Für farbliche Akzente kann man dann ja Lespedeza, Geranium und Co. einstreuen. :)
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: bristlecone am 15. Juli 2017, 14:02:47
Habt Ihr noch irgendwelche Vorschläge für eine Pflanze wie Lespedeza thunbergii nur mit besserer Winterhärte die man auch nicht im Frühjahr auf 20cm-Löffelsteine-da-seid-ihr-ja-wieder zurückschneiden muss?

Genista-Arten und Buddleja alternifolia? Letztere braucht aber Platz.

Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: Gartenplaner am 15. Juli 2017, 14:19:43
Eigentlich wollte ich ja nicht bepflanzen sondern irgendwie zuschütten... oder so...
...

Wenn Zuschütten überhaubt funktioniert - nicht umsonst hat man eine Mauer aus diesen furchtbaren Steinen gebaut, weil die Erde alleine bei 1,5m Höhe und wahrscheinlich recht steilem Winkel nicht unbedingt von selbst liegen bleibt, wenn Gewitterschauer und Winter drüber gehen.
Aber wenn du einen Zuschüttversuch machst, auf keinen Fall ein Geotextil zwischen Steine und aufgeschüttete Erde packen, das würde wahrscheinlich wie eine Rutschbahn wirken.
Wenn die aufgeschüttete Erde mit tieferwurzelnden Pflanzen bepflanzt wird, die auch in die Erde in den Löffelsteinen wurzeln können, könnte es eher halten.
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: neo am 15. Juli 2017, 14:36:33
Buschklee wächst hier nach Rückschnitt sehr schnell nach, hatte bei mir noch nie Winterprobleme in 7b. (Bei Geranium hättest du das auch, dass die Steine wieder sichtbar werden?)
Geissblatt hat hier eine Mauer auch sehr dicht gemacht, bis zum Nachbarn rüber. Kommst du da zur Pflege gut zu, nach deiner Beschreibung nicht so? Efeu würde wohl gut befestigen, braucht mit den Jahren aber ein bisschen Pflege, macht eine Mauer aber mit der Zeit komplett dicht und grün.
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: Melisende am 15. Juli 2017, 15:31:16
Gibt es bei Euch gute Graffitisprayer? 
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: lonicera 66 am 15. Juli 2017, 15:40:51
Heide und Lavendel, sowie Salbei können auch alles überwuchern...
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: monili am 15. Juli 2017, 16:16:41
Also ich glaub ich werd das mit der Lespedeza mal probieren, wenn das mit der Winterhärte in 7b kein Problem ist. Passt am allerbesten in meinen Garten und kann ich auch heuer noch ohne größeren Aufwand machen. Allerdings werd' ich sie in 2 Reihen versetzt pflanzen, eine Oben und eine in der Mitte.

Meint Ihr so ein Betonlöffelchen bietet ausreichend Platz für die Wurzeln? Und wie viel Stück pro Laufmeter würdet Ihr nehmen?

Oder hättet Ihr noch eine andere Idee was gut zu Lespedeza dazu passt, als zweite Pflanze? Damit es nicht nur im Herbst blüht?!
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: neo am 15. Juli 2017, 18:56:40
werd das mit der Lespedeza mal probieren, wenn das mit der Winterhärte in 7b kein Problem ist

Musst du warten, bis jemand anderer noch was dazu sagt. Entschuldige :-[, das was ich habe ist roter Geissklee, Frühlingsblüher.
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: Jule69 am 15. Juli 2017, 19:58:43
Ganz ehrlich, ich musste erst mal Frau Google fragen, was eine Löffelsteinmauer ist... :-[
Sie scheint sich ja von den typischen Pflanzringen etwas zu unterscheiden.
Ich persönlich fände Bilder toll, damit man sich das besser vorstellen kann. 
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: monili am 16. Juli 2017, 13:17:22
:-)
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: neo am 16. Juli 2017, 14:00:29
Ich habe den Buschklee nicht im Garten in 7b, den du gedenkst zu pfanzen. Meins ist roter Geissklee und den kann ich empfehlen. Du hast mich irgendwie missverstanden und es wär`mir nicht wurscht, wenn du etwas auf meine Empfehlung hin pflanzt, das dir dann eingeht. ;)
Bezüglich deiner Löffelsteinmauer: Man könnte auch aus der Not eine Tugend machen. Die Struktur die da ist nutzen um auch aus ihr das Beste rauszuholen. Nur eine spontane Idee: Stur in (quere) Reihen pflanzen was in die Mauer soll:z.B. oben Schleifenblume, nächste Reihe nächste Pflanze etc., etc.
Aber ist natürlich Geschmackssache, ob man solch klare Strukturen mag oder nicht.
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: neo am 16. Juli 2017, 16:15:53

Jule hatte ja um ein Foto gebeten. Ich denke auch das wäre sinnvoll, weil eigentlich erst wenn man die Umgebung sieht könnte man auch Passendes empfehlen.
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: monili am 17. Juli 2017, 21:57:57
Zitat
Um ehrlich zu sein, deine Reaktion habe ich noch immer nicht ganz verstanden. (Und das, obwohl ich grade am Fenster putzen bin zwecks besserem Durchblick.)

Hatte mich entschuldigt weil`s mir peinlich war über die Winterhärte einer Pflanze zu sprechen, die ich gar nicht kenne und wusch, "bechonsch eis a Grend". (Meine Empfindung)
Foren sind ja eine schnelllebige Sache, sicher auch oberflächlich. Aber "Wurscht" gibt`s bei mir trotzdem nur zum Essen, weil Gleichgültigkeit ist ja irgendwie schon ein kleiner Tod.

ach so jetzt versteh ich. War wohl ein Missverständnis. Sorry. Habs auch schon wieder gelöscht. :-)

Zitat
Jule hatte ja um ein Foto gebeten. Ich denke auch das wäre sinnvoll, weil eigentlich erst wenn man die Umgebung sieht könnte man auch Passendes empfehlen.

Hab mich mittlerweile schlau gemacht, Lespedeza ist bei mir ausreichend winterhart, friert zwar zurück, kommt aber wieder. Also Lespedeza gefällt mir schon sehr gut :-)
Jetzt überleg' ich mir, ob ich nicht doch was anderes in zweiter Reihe - also unterhalb Lespedeza - pflanze. Irgendwas, das mit Unterwuchs kein Problem hat. Will ja nicht im Winter über die  :-X-Löffelsteine erschrecken müssen.

Anbei das gewünschte Pic. :)
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: Jule69 am 18. Juli 2017, 06:50:15
Ahhh, Danke für das Bild. Jetzt kann ich es mir auch vorstellen.
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: neo am 18. Juli 2017, 08:32:30
Die schon genannte Schleifenblume fände ich schon nicht schlecht, weil sie eine kugelige, immergrüne Ruhe, Struktur reinbrächte. Und halt  wirklich zuverlässig immergrün ist an solch exponierten Lagen.
Ebenfalls immergrün, Schaumkresse/Arabis procurrens (wie das Wuchsverhalten in solchen Steinen sein wird weiss ich nicht).
Walzen-Wolfsmilch/ Euphorbia myrsinites (Winterhärte?)
Steinkraut/ Alyssum saxatile, nicht wirklich immergrün oder halt je nach Winter, die pflanzliche überhängende Struktur bleibt aber über den Winter.
Nelken wären auch eine Variante, vielleicht mal bei gaissmayer nach stark überhängend wachsenden Arten schauen.
So, jetzt weiss ich nichts mehr. ;)(Vielleicht wäre Rosmarin einen Versuch wert.)
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: monili am 18. Juli 2017, 10:20:28
hmmm... naja... ich habs nicht so mit der typischen polsterpflänzchen-in-die-löffelsteinmauer bepflanzung. das ist für mich der echte löffelsteinmauer-kitsch. und es schaut immer ein haufen beton hervor. abgesehen vom unkraut, dass sich ja gerne zu den polsterpflanzen dazuzwängt.
daher find ich die lespedeza so praktisch, die sich gleich über alles drüber hängt.
nur was für die unteren reihen der löffelsteinmauer bzw. als unterwuchs unter der lespedeza fände ich auch sinnvoll - dass es auch zu der zeit grün ist wenn die ledpedeza "grad nicht da" ist.
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: schalotte am 18. Juli 2017, 10:35:10
vielleicht in eine andere Richtung denken?
Ich hab einen hässlichen Zaun "verkleidet" mit Efeu (für den Winter)
und Clematis Paul Farges (damit auch mal was blüht),
das wurschtelt sich schön durcheinder.
die Clematis muss allerdingseinmal im Jahr runtergeschnitten werden
der Efeu klimmt von selbst, und die Clematis könnte sich drumwinden.
Das wäre eine grossflächigere Lösung.
viele Grüsse
schalotte
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: enaira am 18. Juli 2017, 11:50:44
Wie breit ist eigentlich der Streifen direkt vor der Löffelsteinmauer, also auf der anderen Mauer?
Kann man da vernünftig was pflanzen, das dann hochwächst?

Ist eigentlich Winterjasmin schon genannt worden?
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: hymenocallis am 18. Juli 2017, 11:57:20
Ich hab grad bei einer Mauer bei Freunden Bodendeckerrosen an der Mauerkrone gepflanzt, die die Mauer in den nächsten 2-3 Jahren bedecken sollen. Damit das völlig dicht wird, bräuchte man noch etwas Hängendes in immergrün dazu (dort ist die Mauer nicht unansehnlich).
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: Quendula am 18. Juli 2017, 12:49:29
Warum nicht Euonymus fortunei, monili? Das haben schon einige hier genannt und der Strauch ist doch ideal für Deinen Zweck - gibt es in mehreren Farbvarianten, klettert wenn nötig in die Höhe ohne wuchtig zu wirken, schnittverträglich, blickdicht, immergrün, pflegeleicht ...
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: monili am 28. Juli 2017, 21:38:17
Warum nicht Euonymus fortunei, monili?

Ach... ein berufsbedingter Reflex liess mich Euonymus fortunei sofort wieder vergessen, als ich beim Googeln die vielen gelblaubigen, panaschierten und sonstwie gerüschten Euonymus fortunei erblickte... :-X.
Aber Du hast ja recht, es gibt wirklich auch schöne Sorten. Habe mich für E. fortunei 'Coloratus' entschieden und direkt bestellt - die wachsen auch im vollen Schatten und haben im Winter eine durchaus akzeptable Blattfärbung.

Voller Vorfreude habe ich nun das in den Löffelsteinen wuchernde Unkraut gerupft und stehe jetzt vor einem anderen Problem: die Erde rutscht von oben nach unten durch! Und ganz unten beim untersten Stein wieder raus! Was tun? Vielleicht ein Vlies als Boden bei jedem Stein? Aber das wird ja auch Ratzfatz durchrutschen wenn ich die Steine mit Erde befülle!
 :o ???
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: AndreasR am 28. Juli 2017, 22:33:35
Als ich "Löffelsteinmauer" las, dachte ich, diese Steine haben einen Boden, halt wie ein Löffel. Also sind das auch nur solche Betonringe, aber übereinander gebaut?! Ein Vlies einlegen wird wohl nicht viel bringen, vielleicht kann man die Löcher mit Brettern abdichten? Ansonsten bleibt wohl nur, den Euonymus unten zu pflanzen und zu warten, bis der die Steine überwuchert hat, was aber wohl ein paar Jahre dauern wird, schätze ich mal...
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: monili am 28. Juli 2017, 22:47:07
Ja sie sind unten offen... durchlässige Löffel halt oder Betonringe oder wie man dazu sagen mag...

Wenn ich Bretter hinlege können die Pflanzen nicht durchwurzeln. Aber mir ist mittlerweile eine andere Idee gekommen: ich könnte ja Pappkarton verwenden und mir da quasi einen Boden im Löffel bauen. Auf Dauer verrottet der Pappkarton und die Pflanzenwurzeln wurzeln hoffentlich gleichzeitig durch... :D

Da könnt ich glatt gleich den Versandkarton hernehmen in dem die Pflanzen geliefert wurden.
Oder hat jemand eine professionellere Idee wie man sowas macht? Geotextil?  ???
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: AndreasR am 29. Juli 2017, 01:34:43
Naja, die Bretter würden mit der Zeit auch verrotten. Pappe hält nicht besonders gut, wenn sie durchfeuchtet, das wird vermutlich nicht viel mehr bringen als ein Vlies. Ich weiß ja ohnehin nicht, wie sich da überhaupt dauerhaft etwas halten soll, wenn die nach unten offenen Ringe senkrecht übereinander gestapelt sind. Selbst bei guter Durchwurzelung würde die Erde durch Starkregen nach und nach ausgewaschen, es sei denn, Euonymus bildet einen genauso dichten Wurzelfilz wie das Unkraut. Die Pflanzringe auf meinen Foto mit dem Immergrün sind versetzt am Hang angeordnet, das hält wunderbar, und man kann es sehr gut bepflanzen. Diese Art von Löffelsteinen ist wohl auch eher für eine schräge Bauweise vorgesehen, sofern sie nicht als rein dekoratives Element funktionieren sollen.
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: Starking007 am 29. Juli 2017, 04:57:19
"...........Mauerzimbelkraut............."

Das Ebola des Steingartens,
was sind die Ansichten unterschiedlich....................
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: monili am 29. Juli 2017, 10:03:28
hmmm... ja, da hast du recht... die pappe würde sich irgendwann duchrbiegen... obwohl... sie müsste ja nur während der zeit des befüllens halten, damit ich jedes löffelchen bis oben hin voll kriege. wenn ich den unteren löffel voll mit erde habe müsste er ja den oberen löffel stützen... oder seh ich das falsch?!?

die ringe sind nicht senkrecht gestapelt sondern leicht versetzt.
am einen ende der löffelsteinmauer ist der versatz geringer, dh. sie sind "senkrechter" was zur auswirkung hat dass die ringe teilweise (fast) leer sind/waren. am an anderen ende sind sie schräger, da gehts oder gings besser, da hat das unkraut mit seinen wurzeln die erde im ring gehalten.

ich habe auch schon überlegt ob das ganze nicht reine deko ist und dahinter eh eine funktionsfähige stützmauer. da aber die darüber liegende terasse zur löffelsteinmauer hin schon setzungen hat, hab ich mir gedacht wenn ich das ganze jetzt stück für stück abtrage um zu schauen ob es nicht eh von selbst steht geh ich das risiko ein, dass mir der ganze hang entgegen kommt  :o
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: Querkopf am 29. Juli 2017, 12:30:18
Betonringe mit "Böden" zu versehen, wäre m. E. vergebliche Liebesmüh'. Über kurz oder lang rutscht das Pflanzsubstrat eh nach unten.

Ich würde an deiner Stelle wohl von vornherein Erde einfüllen auf Deubelkommraus, gleich beim Einfüllen deren Runterrutschen kräftig fördern (gießengießengießen), wieder nachfüllennachfüllennachfüllen und dann in aller Ruhe pflanzen.

Lespedeza thunbergii ist toll und macht einen guten Job als Mauerversteckerle. Aber nicht im Winter, jedenfalls hier (WHZ 7b) nicht: Da führt sie sich halbstrauchig auf, friert zurück. In milden Wintern auf 30-50 cm, in härteren bodeneben. Und sie treibt spät aus, oft erst Mitte Mai. Wächst dann aber so schnell, dass man quasi zugucken kann ;).

Wenn du deine Löffelsteine auch im Winter aus den Augen haben willst, brauchst du neben dem Buschklee noch was Wintergrünes.
Thymiane sind hier, glaube ich, schon genannt worden. Ich finde für Mauerverstecker-Zwecke Th. longicaulis ssp. odoratus besonders schön: Wächst fix, hat ein frisches, lebhaftes Grün, blüht großzügig, ist in Sachen Anspruchslosigkeit kaum zu toppen und eignet sich exzellent für die Küche (gutes, kräftiges Aroma). Thymus praecox var. pseudolanuginosus ist auch hervorragend für Mäuerchen geeignet, bleibt aber viel flacher, hat ein graues Grün und wenig Blüten, außerdem so gut wie kein Aroma (ich habe ihn eingesetzt als Kübel-Unterpflanzung, das geht recht gut).   
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: monili am 29. Juli 2017, 19:31:04
Ich hab schon gepflanzt!
Oben Lespedeza und unten Euonymus fortunei 'Coloratus'. Das Euonymus ist immergrün bzw. "winterrot", wächst (hoffentlich) von unten hinauf und verträgt Schatten.

Was ich allerdings noch bräuchte wäre was für dazwischen. Nicht für die Optik, denn es soll ja die Lespedeza drüber wachsen. Sondern irgendwas, das schnell, anspruchslos und einigermaßen flach begrünt, sich gut ausbreitet und mit den Wurzeln die durschrutschende Erde gut halten kann.
Idealerweise sollte es mehrjährig sein und kein Problem haben wenn Lespedeza drüber wächst.
Ah ja, zum aussäen und zwar heuer noch. Ideen?

Wären die von Dir genannten Thymiane geeignet, @Querkopf?
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: Querkopf am 31. Juli 2017, 23:20:45
Hm, Thymiane wollen Sonne, zumindest volles Licht. Von daher tippe ich, dass sie für deinen Zweck keine idealen Kandidaten wären - ich weiß es aber nicht, ich hab's damit nie in richtig schattigen Situationen probiert.
Thymus praecox var. pseudolanuginosus ist (hier) ein wenig sensibel. Thymus longicaulis ssp. odoratus kommt mir viel robuster vor, könnte für dich einen Versuch wert sein.

Und wenn du's ganz einfach möchtest: Setz ein paar Stückchen Geranium sanguineum rein, das deckt in Nullkommanix, ist hübsch und quasi unkaputtbar, bleibt niedrig und kompakt (jedenfalls die magentafarbig blühende Form - die weiße wird höher und strubbeliger) und hält Erde gut fest. Bloß wintergrün isses nich' - ok, man kann nicht alles haben ;D...
Titel: Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Beitrag von: Gartenplaner am 31. Juli 2017, 23:48:06
Vinca minor  ;D
Es wächst recht zügig, wenn man ein bisschen Starthilfe an trockenen Standorten gibt, jeder Trieb, der Bodenkontakt bekommt, macht Wurzeln, also ideal, um von einer "Tasche" zur nächsten zu begrünen, es ist immergrün.....