garten-pur

Pflanzenwelt => Gemüsebeet => Thema gestartet von: Nemesia Elfensp. am 07. November 2017, 16:37:27

Titel: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: Nemesia Elfensp. am 07. November 2017, 16:37:27
Moin zusammen,

Spitzkohl, Weisskohl, Rotkohl, Wirsing, Kohlrabi, Blumenkohl und Brokkoli - klar die kennt jeder.

Aber habt Ihr schon mal Blattkohl (Brassica oleracea viridis) angebaut?

Gestern sah ich ein Video bei YouTube mit dem Titel "Collards, Chard & Kale" (ab Minute 1:46 wird gepflückt) und wunderte mich, was da wohl geerntet wurde..............................grosse Blätter eine Gemüsepflanze wurden abgepflückt und zu einem Bündel geschnürt - es sah aus wie ein Kohl ::) Aber solchen "Pflückkohl" hatte ich in einem deutschen Gemüsegarten bisher noch nie gesehen.

Also bemühte ich die WWW-Suche und fand ein wenig über diese praktischen Kohlarten heraus.
Es gibt ihn offensichtlich in anderen Ländern viel häufiger. Hier bei Wiki heisst es:
Zitat
Blattkohl ist der deutsche Überbegriff für verschiedene Cultivare der Pflanzenart Gemüsekohl (Brassica oleracea). Diese Sorten werden aufgrund ihrer großen, dunklen, prächtigen und essbaren Blätter, aber auch zur Verschönerung des Gartens – hauptsächlich in Brasilien, Portugal, den südlichen Vereinigten Staaten, Afrika, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Südkroatien, Nordspanien und in Indien – gezüchtet. Der Blattkohl gehört zu denselben Cultivaren, zu denen auch Grünkohl und Frühkohl gehört, denen er außerdem genetisch stark ähnelt.

Kohl wird in portugiesisch-sprachigen Ländern wie Portugal, Angola und Brasilien couve oder, in Kap Verde, kovi oder kobi genannt - da Grundbestandteil der Feijoada und des Caldo verde. In spanisch-sprachigen Ländern wird er berza, verza in Italien, raštika in Bosnien und Herzegowina und Kroatien und raštan in Montenegro und Serbien genannt. In Kaschmir nennt man den Grünkohl haak, also Spinat. In Kenia ist er besser unter seinem swahilischen Namen, sukuma wiki, bekannt und wird oft mit Grünkohl verwechselt. In Neuseeland heißt er Dalmatian Cabbage und in den Vereinigten Staaten collard greens.
Einige Fotos von diversen Blattkohlarten gibt es dort auch. (besonders gut gefällt mir der russische rote)

Und wo kann man Saatgut beziehen?
Bei Deaflora wird ein erstaunlich reichhaltiges Sortenangebot vorgehalten ::)

Mir ist dann noch der Markstammkohl bekannt. Dieser allerdings als Viehfutter, wobei mir dann allerdings ein Blick ins entsprechende Wiki eröffnet, dass dieser in anderen Ländern eher seinen Weg in die Küche findet:
Zitat
Deutschland:
Mit anderen Kohlsorten gemischt und gesäuert wie Sauerkraut wird er als Knieperkohl auch in der Küche verwendet. Auch der verdickte Trieb kann natürlich verwendet werden.

In Italien, Griechenland und der Türkei ist er auch zum Einwickeln von zu garenden Speisen sehr beliebt und deshalb oft in Hausgärten entsprechender Nationalitäten zu finden.[6] Die Variante „Couve Galega“ ist typisch für Portugal und Galicien (siehe Caldo verde oder Caldo Gallego).

Eigentlich müsste solch eine Blattkohlpflanze doch viel praktischer für die fortlaufende Ernte sein - z.b. für Salat, oder "Schmusi"?
Wer kennt Blattkohl, hat ihn schon angebaut und kann mit Erfahrungen dienen?


Über eine regen Ausstausch würde ich mich sehr freuen :)

Nemi


Edit: Titel etwas gekürzt, damit es übersichtlich bleibt und im Infocenter sichtbar wird, wer neu etwas zum Thema geschrieben hat





Titel: Re: unterschiedliche Blattkohlarten: Brassica oleracea + B. oleracea viridis
Beitrag von: Zuccalmaglio am 07. November 2017, 18:19:08
Ich hatte ihn vor zwei Jahren von spanischen Freunden als Jungpflanze bekommen. Den Samen hatten sie aus Galicien mitgebracht.
Die zwei Pflanzen sind hier im milden  Köln auch durch den Winter gekommen, trieben im Frühjahr dann aber alsbald Blütenknospen, so dass ich sie gerodet habe (ca. 2 m hoch).

Junge Blätter kannst Du in der Küche verwenden, typischerweise im Eintopf. Ältere Blätter habe ich als eher bäh empfunden. Bei den Freunden bekommen das die Schweine, Kaninchen und Hühner.
Titel: Re: unterschiedliche Blattkohlarten: Brassica oleracea + B. oleracea viridis
Beitrag von: andreasNB am 07. November 2017, 18:27:55
@Nemi,
Du meinst sowas wie Palmkohl und Grünkohl ?  ;)

Chinakohl hatte ich vor ein paar Jahren mal, wenn ich mich recht erinnere.
War glaub ich unkompliziert. Jedenfalls keine Weiße Fliege und Kohlweißlinge.
Allerdings, als Single der abends eher selten die Muse hat zu kochen, bekam der Nachbar die allermeisten Pflanzen für seine Hühner.
Titel: Re: Blattkohlarten: B. oleracea viridis
Beitrag von: Nemesia Elfensp. am 07. November 2017, 19:39:11
 :D ach Conni, mein altes Laster..........
Zitat
Edit: Titel etwas gekürzt, damit es übersichtlich bleibt und im Infocenter sichtbar wird, wer neu etwas zum Thema geschrieben hat
und ich hab noch gezögert und überlegt, ob's so wohl prägnant ist - ich übe weiter, versprochen :D Danke fürs Kürzen :-*

@Nemi,
Du meinst sowas wie Palmkohl und Grünkohl ?  ;)
@ AndreasNB:  :) nein, nein, :) ich meine nur diese Gruppe Blattkohl = B. oleracea viridis. Ich habe es zur Verdeutlichung auch noch einmal in der Überschrift geändert.

Palmkohl = Brassica oleracea var. palmifolia DC.
und
Grünkohl = Brassica oleracea var. sabellica L. die kenne ich beide, aber die B. o. viridis waren mir so nie aufgefallen.

Sicherlich hast Du in der Hinsiccht recht, dass sich Palmkohl und Grünkohl auch blattweise pflücken lassen.


Bei wiki fand ich noch mal eine Liste aller Zuchtformen mit den bot. Bezeichnungen:
Zitat
Zuchtformen

Die vielen Zuchtformen des Gemüse-Kohls werden als Varietäten geführt. Man unterscheidet in der Regel (in Klammern die genutzten Pflanzenteile):

    Brassica oleracea var. sabellica L. = Grün- oder Krauskohl (Blätter)
    Brassica oleracea var. medullosa Thell. = Markstammkohl (Blätter, Sprossachse)
    Brassica oleracea var. gongylodes L. = Kohlrabi (verdickte Sprossachse)
    Brassica oleracea var. palmifolia DC. = Palmkohl (Blätter)
    Brassica oleracea var. viridis L. = Kuhkohl, Blattkohl, Staudenkohl (Blätter)

    Brassica oleracea convar. capitata L. = Kopfkohl
    Brassica oleracea convar. capitata var. alba L. = Weißkohl, Weißkraut (Blätter des gestauchten Sprosses)
        Brassica oleracea var. capitata fo. alba subfo. conica = Spitzkohl, Spitzkraut, Filderkraut
        Brassica oleracea convar. capitata var. rubra L. = Rotkohl, Rotkraut (Blätter des gestauchten Sprosses)
        Brassica oleracea convar. capitata var. sabaudaL. = Wirsing, Savoyer Kohl (Blätter des gestauchten Sprosses)

    Brassica oleracea var. costata DC. = Rippenkohl
    Brassica oleracea var. botrytis L. = Blumenkohl, Karfiol (Blütenstände)
        Brassica oleracea convar. botrytis var. botrytis L. = Romanesco (Blütenstände)
    Brassica oleracea var. italica Plenck = Broccoli, Spargelkohl (Blütenstände)
    Brassica oleracea var. gemmifera DC. = Rosenkohl, Brüsseler Kohl (Blätter des gestauchten Seitensprosses)
    Brassica oleracea var. ramosa (DC.) Alef. = Strauchkohl, Verzweigter Staudenkohl, Baumkohl

Chinakohl (Brassica pekinensis) gehört zur Art Brassica rapa (Rübsen).


Ich hatte ihn vor zwei Jahren von spanischen Freunden als Jungpflanze bekommen. Den Samen hatten sie aus Galicien mitgebracht.
.......................
...............
Junge Blätter kannst Du in der Küche verwenden, typischerweise im Eintopf. Ältere Blätter habe ich als eher bäh empfunden. Bei den Freunden bekommen das die Schweine, Kaninchen und Hühner.
Danke für Deinen Beitrag. Du hast nicht zufällig Bilder davon gemacht?

LG
Nemi


Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: Sonnenblume99 am 07. November 2017, 22:30:57
Liebe Nemi,

Vor 2 oder 3 Jahren habe ich aus unserem Tauschpaket ein paar Samen " russischer Blattkohl" entnommen. Er sah genau so aus, wie der "russische rote", den du gezeigt hast. Er sah schon toll aus, be i mir fanden die Schnecken ihn aber ebenfalls toll, daher habe ich nicht viel davon abbekommen. Fotos habe ich spontan dazu nicht gefunden, kann morgen nochmal weiterschauen. Aber ich habe noch ein paar Samen davon. Wenn du möchtest, kannst du sie haben.
Liebe Grüsse, Sonnenblume
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: Nemesia Elfensp. am 08. November 2017, 00:09:17
Liebe Sonnenblume :D
Vor 2 oder 3 Jahren habe ich aus unserem Tauschpaket ein paar Samen " russischer Blattkohl" entnommen. Er sah genau so aus, wie der "russische rote", den du gezeigt hast. ........
.............. Aber ich habe noch ein paar Samen davon. Wenn du möchtest, kannst du sie haben.
ja das scha n Ding :D :D :D sehr gerne hätt' ich sie - Danke für Dein Angebot! :-*

 :) Nemi
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: July am 08. November 2017, 07:15:24
Ich hatte bisher Mr. Turners Cottager`s in einem Kübel, war eine stattliche Pflanze. Und dann Jagallo Nero, ist aber ein Palmkohl
(nachzulesen bei www.vreeken.nl).
Dieses Jahr habe ich im Hochbeet Siber Frill von deaflora und sehr viel davon geerntet, lecker Kohlgeschmack, nicht zu streng. Sie begannen dann zu blühen und machten Saat, zwei Pflanzen habe ich abgeschnitten und sie trieben wieder zarte Blätter.
Noch stehen sie, wie sie nach dem gestrigen Frost aussehen weiß ich nicht.
LG von July
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: oile am 08. November 2017, 07:56:46
Gehören dazu nicht auch die Sorten,  die man als "asiatischen Salat" aussäen kann?  Die geistern seit Jahren durch meinen Garten,  weil irgendwo immer mal ein Pflänzchen blüht und sichh aussät. Sie haben einen relativ  hohen Gehalt an Senfölen, schmecken daher etwas scharf.
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: July am 08. November 2017, 08:08:13
Ich denke schon, die säen sich bei mir auch seit Jahren auf dem Acker wieder aus.....grün- und rotblättrige:)
LG von July
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: Zuccalmaglio am 08. November 2017, 21:42:51
Hallo Nemesia,

nein, Fotos habe ich leider nicht.

Aufgrund der doch etwas skurrilen Erscheinung ( zuletzt kahler 1,50 Stamm und dann noch zusätzlich die letzten 50 cm beblättert) blieben viele Leute am Gartenzaun stehen und fragten was das denn sei. So kommt man auch ins Gespräch.

In Galicien und in Portugal wohl auch ist das völlig anders. Da siehst du den Kohl in fast allen Nutzgärten.
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: Isatis blau am 08. November 2017, 22:21:54
Bei Dreschflegel gibt es Samen vom Bremer Scheerkohl. Den kann man wie Schnittsalat zwischendurch aussäen und nach kurzer Zeit Blätter ernten.
Wenn man nur etwas Kohl, aber keine großen Kohlköpfe essen will, finde ich den praktisch.
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: thuja thujon am 08. November 2017, 22:58:03
Stielmus geht auch mit Rapa und den asiatischen Blattsenf/kohlarten.

Der ... viridis würde mich auch mal interessieren.
Auch was die Anfälligkeit gegenüber den üblichen Kohlschädlingen wie Kohldrehherzmücke usw angeht.
Wenn jemand noch ein paar Körnchen über hat, ich freue mich über eine Nachhricht.
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: Nemesia Elfensp. am 08. November 2017, 23:25:46
Bei Dreschflegel gibt es Samen vom Bremer Scheerkohl. Den kann man wie Schnittsalat zwischendurch aussäen und nach kurzer Zeit Blätter ernten.
Wenn man nur etwas Kohl, aber keine großen Kohlköpfe essen will, finde ich den praktisch.
als Bremer Kind müsste ich den ja eigentlich kennen, aber bei meinen Grosseltern wurde er nicht auf der Parzelle angebaut.
Eine spannende Sache ist das ja mit der Familienzugehörigkeit des Scherkohls. Er ist eine Kreuzung von Rübsen (Brassica rapa) und Gemüsekohl (Brassica oleracea)
Bei Wiki steht's so:
Zitat
Schnittkohl (Brassica napus var. pabularia), regional auch Bremer Scheerkohl, Schnittreps oder Scherkohl genannt, ist eine Unterart des Rapses.

Systematik

Schnittkohl (Brassica napus subsp. napus var. pabularia) ist ein Verwandter des Rapses. Scheerkohl ist wie der Raps eine allopolyploide Hybride, die aus einer Bastardisierung von Rübsen (Brassica rapa) und Gemüsekohl (Brassica oleracea) hervorgegangen ist.

Die Pflanze ist (wie der einfache Raps) nicht frei von Erucasäure, daher können nur zarte Stängel verwendet werden.

nur zarte Stegel verwenden :D das krieg' ich hin ;D

Ja, den muss ich auch probieren :D

@ July: schon klar :D , Du bist mir mal wieder 2-3, eigentlich 5 Nasenlängen, vorraus ;D
Zitat
Sie begannen dann zu blühen und machten Saat
und Du hast sicherlich gleich mal was davon geerntet, gell?
Dein Blattkohl Siber Frill liest sich bei Deaflora ja auch sehr nett.
Insbesondere der Hinweis
Zitat
eine Sorte aus den USA, dort entsteht gerade eine große Nachfrage nach Blattkohl. Sie werden sowohl für die Sommergemüseküche, aber besonders für grüne Smoothies aus dem Mixer verwendet.
wundert mich nun nicht.
Es war zwar ein kanadisches Video von dem ich im Eröffnungsbeitrag schrieb, aber das is ja auch über'm grossen Teich ;D

Sag, die andere von Dir erwähnte Sorte 'Mr.Turners Cottager`s' kann ich nicht finden...........wo hast Du die denn nun wieder aufgetrieben :D Verrätst Du mir das?

Gehören dazu nicht auch die Sorten,  die man als "asiatischen Salat" aussäen kann?
da bin ich mir nicht sicher ::)
Ich hab mal ein Beispiel nachgeguckt: Am Choi Red Giant (Samen) ; das steht dann auch Brassica juncea ‚Red Giant’

Du schreibst:
Zitat
Die geistern seit Jahren durch meinen Garten, weil irgendwo immer mal ein Pflänzchen blüht und sichh aussät.
Oh wie schön: freundliche Gemüsegartengeister :D

Zitat
Sie haben einen relativ  hohen Gehalt an Senfölen, schmecken daher etwas scharf.
genau deshalb sollen sie mit in meinen Anbauplan und später möchte ich dann auch Gemüsegartengeister in meinem Garten :)

Vielen Dank für Eure Beiträge
LG
Nemi


Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: Nemesia Elfensp. am 08. November 2017, 23:33:36
Stielmus geht auch mit Rapa und den asiatischen Blattsenf/kohlarten.
NA höre mal!  :o Du Kulturbanause :o ;D

Zitat
Der ... viridis würde mich auch mal interessieren.
Ja gell :D spannende Sache!

Zitat
Auch was die Anfälligkeit gegenüber den üblichen Kohlschädlingen wie Kohldrehherzmücke usw angeht.
da werden wir ihn wohl anbauen müssen, wenn wir dazu was wissen wollen.

Zitat
Wenn jemand noch ein paar Körnchen über hat, ich freue mich über eine Nachhricht.
*finger aufzeig* ich werd mir sicherlich Saatgut einkaufen und da es mit den Meterbohnen bei mir nicht geklappt hat, werde ich Dir kurzerhand B. o. viridis zukommen lassen :D wenn's recht ist? ;D :) Dann revanchiere ich mich halt damit für die rosa Bohnen :)
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: thuja thujon am 09. November 2017, 07:06:13
Klar ist das recht.  ;D 

Die Ernte der rosa Bohnen war dieses Jahr ok. Habe jetzt eine halbe Tasse schöner kleiner weißer Bohnen. Ich bin gespannt, wie sie nächstes Jahr frisch sind.
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: July am 09. November 2017, 07:39:34
Frisch sind die "rosa" Bohnen sehr zart, Filetbohnen halt:):)
Wenn schon keine rosa Kerne dann jedenfalls leckere Filetbohnen:)
LG von July .....OT Ende
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: July am 09. November 2017, 07:47:53
Nemi:)
Mr. Turners Cottager`s kam von www.vreeken.nl.
LG von July
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: Rieke am 09. November 2017, 09:00:56
Bei mir wandert auch der "Red Giant" durch´Gemüsebeet. Der schiesst relativ schnell.

Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal den Senfkohl "Grün im Schnee" ausprobiert. Der schmeckt uns besser als Red Giant. Wir verwenden ihn roh (im Salat oder einfach Blätter auf das Wurst- oder Käsebrot) und gekocht. Bisher blüht noch keine Pflanze, aber einzelne setzen dazu an. Ausgesät habe ich irgendwann im August. Die Blätter sind teilweise etwas angeknabbert, wahrscheinlich von Schnecken, die es hinter den Schneckenzaun geschafft haben. Sonst kann ich bisher keine Schäden feststellen. Angeblich hält der auch im Winter recht gut durch. Aber selbst wenn er beim ersten starken Frost schlapp macht, werde ich diesen Senfkohl wieder aussäen. Hübsch ist er auch noch: frisches Grün, gezackte Blätter.
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: Nemesia Elfensp. am 09. November 2017, 10:49:06
Klar ist das recht.  ;D 
Prima :) also gibt's Viridis in Reture :) Haste eine speziellen Wunsch. Ich werd wohl hier bestellen.

Nemi:)
Mr. Turners Cottager`s kam von www.vreeken.nl.
LG von July
ah Danke :) ich hatte es so verstanden das nur der Jagallo Nero von dort gekommen war. Ich geh gucken :D
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: Sonnenblume99 am 12. November 2017, 23:12:07
Liebe Sonnenblume :D
.............. Aber ich habe noch ein paar Samen davon. Wenn du möchtest, kannst du sie haben.
ja das scha n Ding :D :D :D sehr gerne hätt' ich sie - Danke für Dein Angebot! :-*

 :) Nemi
Hi Nemi, ich habs gelesen, und werde dir die Tage ein Briefchen zurecht machen :-) Liebe Grüße, Sonnenblume
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: July am 07. Oktober 2018, 18:16:35
Diesen Kohl habe ich aus Saat gezogen. Gegessen habe ich davon noch ncihts, ich musste ihn einsperren der Wildkaninchen wegen....
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: July am 07. Oktober 2018, 18:18:01
...die zweite Pflanze, auch eingesperrt, wäre fast gestorben bei der Dürre und hat sich dann doch berappelt

Er heisst
Baumkohl aus Asturien, Berja Baumkohl, soll mehrjährig sein...
LG von July
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: Nemesia Elfensp. am 07. Oktober 2018, 18:30:46
Diesen Kohl habe ich aus Saat gezogen.
Er heisst
Baumkohl aus Asturien, Berja Baumkohl,

Woher ist der denn nun wieder - wie machst Du das nur immer :D ?

wieder mal völlig unbekannt und nicht im Netz zu finden! July die Gemüsesortenfinderin :-* *hut ab*

auf Deinem Bild, die nur leicht gekrausten hellgrünen Blätter, erinnert er mich an diese alte Sorte "Butterkohl"
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: July am 07. Oktober 2018, 18:46:47
Nemi:)
Die Saat stammt aus England. Meine Freundin hatte mir Saat geschickt und es ist nicht die Originaltüte, aber ich werde sie fragen ;).
Der wäre in einem feuchten Sommer wahrscheinlich schon groß wie ein Baum. Er fing erst an zu wachsen Ende August als es feucht wurde und dann habe ich es versäumt ihm sein Wildgehege zu entfernen.
Ich bin gespannt ob er wirklich winterhart ist.
Den erwähnten Butterkohl kenne ich von früher, da gab es mal Saatgut bei Monika Gehlsen....und der war klasse....ist aber größtenteils immer den Raupen zum Opfer gefallen.

Dieses Jahr waren die nur am Spitzkohl. Grünkohl und Baumkohl sind verschont geblieben.
LG von July
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: Nemesia Elfensp. am 07. Oktober 2018, 19:28:05

Die Saat stammt aus England. Meine Freundin hatte mir Saat geschickt und es ist nicht die Originaltüte, aber ich werde sie fragen ;).
ja :D bitte unbedingt ;D nachfragen - wieder so'n Gemüsesortenkrimi :D
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: Gartenoma am 07. Oktober 2018, 21:18:13
Auch haben will . . . 5 Korn reichen. Bitte bitte!
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: July am 08. Oktober 2018, 11:11:29
So ich habe meine Freundin gefragt. Die Saat stammt von Realseeds in England.
Von dort habe ich schon mehr schöne Sachen bekommen:)
LG von July
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: Apfelbaeuerin am 08. Oktober 2018, 15:10:21
Meine Nachbarin, die von der türkischen Schwarzmeerküste stammt, baut solchen Blattkohl schon seit Jahren an. Sie sagt, das sei ihr Lieblingsgemüse. Wie ich den auf Deutsch ansprechen sollte, konnte sie mir aber auch nicht sagen. Das Saatgut bringt sie sich immer bei Heimatbesuchen aus der Türkei mit.
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: Nemesia Elfensp. am 10. Oktober 2018, 00:34:55
So ich habe meine Freundin gefragt. Die Saat stammt von Realseeds in England.
Dankeschön fürs nachfragen July! Dann wird es wohl dieser hier sein :) Paul & Becky's Asturian Tree Cabbage
Zitat
This unusual Spanish heirloom has absolutely enormous leaves - and it looks like a Kale rather than a cabbage; it makes no head, just a tall stalk with  a loose head on top. You simply take the huge leaves a few at a time to eat all year round.

You can even keep it going for two years or more! Just cut it back when it tries to flower - it makes new growth, ideal for fresh cabbage in spring during the ‘hungry gap’.

You can use it as cooked greens just as normal. But Tree Cabbage like this is also a key ingredient in the classic Spanish dish 'Caldo Gallego' - which is a delicious leaf, bean, and meat stew.

Grows like cabbage, harvested like a kale . Very, very rare. Can be a short-lived perennial vegetable if the flowers are removed as they form.

Meine Nachbarin, die von der türkischen Schwarzmeerküste stammt, baut solchen Blattkohl schon seit Jahren an. Sie sagt, das sei ihr Lieblingsgemüse.
Moin Apfelbaeuerin,
ob uns Deine Nachbarin ihr türkisches Rezept verät? (das spanische Rezept für 'Caldo Gallego' habe ich oben verlinkt - ob es so ähnlich ist?)
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: Apfelbaeuerin am 10. Oktober 2018, 11:48:47
Moin Apfelbaeuerin,
ob uns Deine Nachbarin ihr türkisches Rezept verät? (das spanische Rezept für 'Caldo Gallego' habe ich oben verlinkt - ob es so ähnlich ist?)

Ich kann versuchen sie zu fragen, aber leider spricht sie nicht so gut Deutsch!
Titel: Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Beitrag von: Wattemaus am 12. Oktober 2018, 14:04:05
Den roten russischen Blattkohl hatte ich vor einigen Jahren hier aus dem Samen-WP. Eine oder zwei Pflanzen hatte ich blühen lassen, ich fand ihn so dekorativ und ich mag so gerne Kohlblüten. Der hat sich dann massig versamt. Momentan ist allerdings nur wenig da.
Ich finde, er schmeckt sehr ähnlich wie Grünkohl, nur win wenig milder. Da er schöner ist als Grünkohl, hat er diesen bei mir ersetzt. Zumal ich ihn nicht säen muss, sondern nur den Überschuss rausreissen oder aufessen.

Außerdem geistert der Senfkohl "Frillice" seit Jahren durchs Gemüsebeet, mal mehr, mal weniger. Wie gesagt: Kohlblüten mag ich gerne.
Demnächst kann ich wieder einiges ernten.