garten-pur

Pflanzenwelt => Arboretum => Thema gestartet von: Magnolienpflanzer am 14. November 2017, 21:51:50

Titel: Chilopsis linearis
Beitrag von: Magnolienpflanzer am 14. November 2017, 21:51:50
Ich habe bei einer amerikanischen Internetseite eine schöne Pflanze gesehen: Chilopsis linearis (Desert willow, "Wüstenweide"). Sie scheint bei uns nicht erhältlich oder bekannt zu sein, aber erstaunlich winterhart... Kennt die jemand von euch?
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: bristlecone am 14. November 2017, 21:53:33
Ja, ich.
Im Urlaub im August im Botanischen Garten von Boise, Idaho, hatten sie mehrere schöne Exemplare von verschiedenen Sorten.
Ich zeig bei Gelegenheit mal Fotos.
Das Klima von Boise ist recht kontinental, im Sommer deutlich heißer als bei uns und sehr trocken, im Winter etwa so kalt wie im Westen Deutschlands.
 
Chilopsis gilt hier als nicht winterhart, vermutlich reifen die Sträucher in dem kontinentalen Klima besser aus.
Außerdem brauchen sie viel Wärme im Sommer, um zu blühen.

Was bei uns gedeiht und blüht - jedenfalls in milderen Lagen -, ist x Chitalpa tashkensis.
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: Magnolienpflanzer am 14. November 2017, 22:32:09
Interessant, bristlecone! Ich weiß nicht genau, welche USDA- Klimazone Boise hat, vielleicht 7? Ja, die heißen Sommer werden dort auch hilfreich sein... Woher weißt du, dass sie hier nicht winterhart sind, wurden sie in Mitteleuropa "getestet"? Ich finde auch niemanden, der sie hier verkauft.  :-\
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: bristlecone am 14. November 2017, 22:51:21
x Chitalpa wird hierzulande öfters angeboten, ist in Deutschland aber nicht sicher winterhart. Das ist schon mal ein Hinweis, dass es mit der Härte von Chilopsis auch nicht zum besten steht.
Aber es gibt wohl wirklich nicht viele Erfahrungen hier, mag sein, dass es unter den US-Sorten was Interessantes gibt.   
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: michaelbasso am 14. November 2017, 22:51:55
Auf ebay gibts zumindest Samen, da lässt es sich auch besser auf Wintertauglichkeit testen...allein durch die Menge.
USDA Zonen aus den USA würde ich nicht unbedingt auf Europa übertragen wollen, zumindest die Sommer sind doch recht unterschiedlich und auch die Dauer der Kälteperioden und der Temperaturverlauf der Winter ist doch oft anders, als es die bloße Zahl vermuten lässt. Probieren würd ichs trotzdem.
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: bristlecone am 14. November 2017, 22:55:15
Klimadiagramm Boise: https://de.climate-data.org/location/1022/

Wobei die Heimat von Chilopsis weiter südlich liegt.
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: Magnolienpflanzer am 15. November 2017, 13:02:46
Danke für den Link mit dem Klimadiagramm, ist aber nicht besonders ermutigend.  ;D Ja, wenn die Samenvermehrung gelingen würde, könnte man die Pflänzchen vielleicht auch ein wenig an unser Klima "gewöhnen". Inwiefern ist der amerikanische Winter anders als unserer, wenn man dieselbe USDA-Zone besitzt? Sicher ist nicht immer Zone 6 gleich Zone 6.  ;D Meine Winter sind zum Beispiel eher trocken, haben oft nur wenig Schnee... 
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: Gartenplaner am 15. November 2017, 13:06:52
Es ist eher die Kombi aus längerem, heißerem Sommer und nicht ganz so kalte Winter - der längere Sommer bzw. die längere Vegetationsperiode wird gebraucht.
Bei mir würde sie wohl eher ersaufen als erfrieren  ;D

(Wobei die 2015 neugepflanzte X Chitalpa letztes Jahr vertrocknet ist in einer Dürrephase....)
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: tarokaja am 15. November 2017, 13:09:37
Wär also mal wieder was für hier... wenn ich noch Platz hätte...  ::) ;D
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: bristlecone am 15. November 2017, 13:18:03
Wenn man die Klimadiagramme von Boise - siehe oben - und von
Freiburg/Breisgau: https://de.climate-data.org/location/2134/
vergleicht, dann zeigt sich, dass es in Freiburg ganzjährig, also auch im Winter, nasser ist und im Hochsommer nicht so warm, 3,5 °C mehr im Durchschnitt im Juli in Boise ist schon eine ganze Menge.

Chilopsis linearis stammt aus Trockengengebieten im Südwesten der USA und dem angrenzenden Mexiko. Da vermute ich, dass die hier mit der Nässe zu kämpfen haben werden.

Aber vielleicht probiert man es mal aus, an einer sonnigen Hauswand mit Südausrichtung und in sehr durchlässigem Boden.
Versuch macht kluch.
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: tarokaja am 15. November 2017, 13:25:01
Das 2. Manko neben dem Klima scheint allerdings die Verfügbarkeit zu sein, ausser man säht.
Trocken genug wäre es hier allemal, wenn auch die Sommer bzw. die Vegetationsperiode zwar lang sind, aber die Sommertemperaturen nicht ganz so heiss...
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: Magnolienpflanzer am 15. November 2017, 13:43:36
Was mich überrascht ist, dass Boise sogar ein bisschen höhere Januarniederschläge hat als meine Region. :) Meine Sommer wiederum sind niederschlagsreicher als in Luxemburg (durch die Gewitter)und vom Durchschnitt her noch ein wenig kühler als in Freiburg, aber die Anzahl der Tropentage kann sich bei uns trotzdem sehen lassen.  ::) *schwitz* Ich könnte ihr höchstens einen sonnigen Westhang bieten, der sehr steil ist und wo das Wasser so wie ein Bach hangabwärts fließt, wenn man zu gießen versucht  ;D Aber wie tarokaja schreibt, die Beschaffung ist auch ein Problem, außer man sät.
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: bristlecone am 15. November 2017, 13:45:32
Saatgut scheint ab und an erhältlich zu sein.

Hier mal ein Foto von einem der Sträucher aus dem BoGa in Boise, Idaho.




Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: bristlecone am 15. November 2017, 13:46:09
Und Blüten von zwei verschiedenen Sorten, deren Namen ich aktuell nicht parat habe.









Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: bristlecone am 15. November 2017, 13:49:48
Möglicherweise hält Chilopsis ja im Freiland bei uns aus, kommt aber angesichts ungenügender Sommerwärme nicht zur Blüte?

Vielleicht probierst du es mal mit x Chitalpa, die ist z.B. bei Eggert immer mal wieder zu bekommen.
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: Magnolienpflanzer am 15. November 2017, 13:55:00
Danke für die schönen Fotos!  :D Allerdings bin ich mir auch nicht sicher, ob x Chitalpa bei mir winterhart ist. Immerhin 6b/7a.  ???
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: bristlecone am 15. November 2017, 13:58:02
Na ja, wenn x Chitalpa es nicht schafft, musst du dich nicht weiter bemühen, wo du Chilopsis herbekommst.

Hier der Eintrag zu Chilopsis in PFAF: http://www.pfaf.org/User/Plant.aspx?LatinName=Chilopsis+linearis

Klingt nicht ermutigend: "This species is not very hardy outdoors in Britain, tolerating temperatures down to about -3 °C". In Boise vertragen sie sicher mehr Kälte.

P.S.

Diese französische Gärtnerei bietet Pflanzen an und nennt -15 °C.
Hab dort schon bestellt, nicht billig, aber gute Ware.

Sicher findet man in Frankreich noch weitere Gärtnereien, vermutlich auch in Italien.
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: Magnolienpflanzer am 15. November 2017, 14:03:58
 :-\ Laut amerikanischen Seiten soll Chilopsis bis Zone 6 winterhart sein, aber x Chitalpa tashkentensis laut davesgarden bis Zone 5!! Sehr optimistisch anscheinend, klingt nicht gut...
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: bristlecone am 15. November 2017, 14:04:49
Du wirst es probieren!  ;D
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: Magnolienpflanzer am 15. November 2017, 14:07:48
Das muss ich mir noch gut überlegen...  ;D
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: bristlecone am 15. November 2017, 14:12:58
Im Buch "Native Trees for North American Landscapes" heißt es zu Chilopsis linearis: "Will grow north into USDA zone 7."

Wenn man mit aller Vorsicht solche Angaben aus Nordamerika als Anhaltspunkt auf hiesige Verhältnisse übertragen möchte, so sollte man nach meiner Erfahrung und Einschätzung von einer Zone milder ausgehen, hier also Zone 8.

Vielleicht sollte ich mal eine neben dem Fremontodendron an der Hauswand testen?  Wobei die Farbkombination eher fragwürdig wäre.
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: GG1 am 15. November 2017, 19:04:03
Hallo!

Auch mir hat es Chilopsis mal angetan und ich habe mir schon vor Jahren Saat besorgt.
Eine, von einem weniger harten Standort hat heuer zum ersten Mal ein wenig geblüht. Wärmebedürftig ist sie bestimmt sehr.
Wir haben leichten Boden und der Untergrund ist felsig. Im Sommer also schnell mal trocken, aber sie wurzeln sehr tief. Bei den Jungpflanzen ist 2/3 der Pflanzenmasse unter der Erde!
Geschützt habe ich die Pflanzen nie. Maximal die schlecht ausgereiften Spitzen frieren zurück, auch an jener Pflanze vom angeblich härtesten Standort.
Ob die Blühwilligkeit zunimmt und man die Sträucher auch bei uns als gartenwürdig einstufen kann, wird sich zeigen. Bisher sind sie sehr zurückhaltend.
X Chitalpa ist für mich keine Alternative. Die mag ich eigentlich nicht sonderlich. Ist aber hier (Weinbauklima, 550m NN) voll hart.
Vermutlich gibt es sogar noch überzählige, kleine Pflanzen, welche ich abgeben kann. Müsste mal nachsehen, wenn es Interesse gibt.
Die Sorten wären schon noch eine Sünde wert. Aber so viel Platz hab ich dann auch wieder nicht...

Gerhard

Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: bristlecone am 15. November 2017, 23:11:42
Interessant!

Kannst du was zu Aussaat, Keimung und Aufzucht sagen?
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: bristlecone am 19. November 2017, 18:39:42
Hier ist eine Karte der Winterhärtezonen des Nordwestens der USA.

Boise liegt demnach in WHZ 7.
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: Magnolienpflanzer am 23. November 2017, 21:53:25
So, jetzt besitze ich eine Chilopsis linearis.  :D
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: bristlecone am 23. November 2017, 22:05:42
Na, dann warten gespannt auf eure weiteren Erfahrungen!
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: GG1 am 24. Februar 2018, 11:15:37
Kannst du was zu Aussaat, Keimung und Aufzucht sagen?

Oh, entschuldige bitte! Ich bin hier nicht so oft zugegen!

Zur Keimung kann ich nicht viel sagen. Aus Zeit und Platzgründen säe ich im Winter aus und stelle alles im Freien auf. Oft auch schon Ansaaten, die keine Kälteperiode benötigen. Chilopsis braucht das ja eigentlich nicht. Der Samen wird mit Erde und Lavasplitt bedeckt. Das ist schon alles.

Dummer Weise habe ich letztes Jahr die erste Blüte des Strauches nur bei Dämmerung mit dem Handy aufgenommen. Dem entsprechend ist auch die Qualität des Bildes...(https://shop.wuestengarten.at/1384-large_default/chilopsis-linearis-jrt-5711.jpg)
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: Magnolienpflanzer am 24. Februar 2018, 12:27:59
Wunderschön! :D
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: bristlecone am 24. Februar 2018, 12:31:22
Ja. Man sollte die wirklich mal im Garten probieren!
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: Magnolienpflanzer am 15. März 2018, 16:09:40
Bei meiner Chilopsis linearis fangen seit wenigen Tagen die Knospen an zu schwellen.  :D Ich dachte schon, die ist kaputt- der Austriebszeitpunkt kam mir ziemlich spät vor. Sie steht zwar in einem ungeheizten Raum, aber auf der sonnigen Fensterbank.
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: Bristlecone am 24. September 2018, 22:43:19
So, ich hab jetzt eine 'Burgundy', die ich auspflanzen werde.
Bin gespannt!

Was machen eure?
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: Nox am 25. September 2018, 00:06:02
So, jetzt habe selbst ich den informativen thread gefunden, danke !
Wenn man bedenkt, dass ich gerade alles mit "Sumpf" "Wasser" "Nymphe" (Nyssa) sammle ... trockene Stellen hätte ich aber auch.
Schwierig !
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: tarokaja am 25. September 2018, 12:30:09
So... Bristle hat seinem Ruf als Pflanzenverführer mal wieder Ehre erwiesen...  ;D
Nachdem ich im Netz die Bilder der Chilopsis lienaris 'Burgundy' gesehen habe - die weinroten Blüten und auch den schön lockeren Wuchs des Baumes - steht also so eine jetzt auf meiner Wunschliste.  8)  :-*

Am Samstag wollte ich sowieso mal hier vorbeischauen... in der Gärtnerei und im Botanischen Garten dort...
Il Vivaio Brissago
... vielleicht haben die ja zufällig auch eine Chilopsis, wer weiss.  :)
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: Magnolienpflanzer am 25. September 2018, 12:59:27
Meine Kleine wächst im Topf, hat natürlich noch nicht geblüht. Aber die schmalen Blätter sind auch schon eine Zierde.  :D
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: tarokaja am 25. September 2018, 13:02:56
Hier suche ich sie für meinem obersten, immer trockenen Steilhang - denke, das mit dem Auspflanzen könnte klappen, wenn auch ev. grenzwertig.
Die Angaben der WH, die ich finde, reichen von -10° bis -15°C. Letzteres wäre überhaupt kein Problem hier, -10° allerdings schon an der Grenze.
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: Magnolienpflanzer am 25. September 2018, 14:12:52
Ich lasse meine bei meiner Klimazone besser im Topf, auch wenn sie wohl keine Pflanze für den Topf ist. Ich denke schon, dass sie es bei dir packen könnte, tarokaja, vor allem wenn sie nicht zu klein und gut etabliert ist.
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: RosaRot am 17. August 2019, 14:48:44
Ich sah heute im vorüberfahren in einem Garten einen Baum, der an Chitalpa oder Chilopsis erinnerte, schmale Blätter, Trompetenblüten, eher rosa. Blüht denn Chilopsis jetzt? Oder was könnte das sonst gewesen sein?
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: Magnolienpflanzer am 17. August 2019, 15:01:56
Ohne Foto leider schwer zu sagen. Chilopsis hat aber sehr schmale Blätter, fast schon nadelförmig.Würde mich auch interessieren, was du gesehen hast.  :)
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: Magnolienpflanzer am 17. August 2019, 15:03:02
Zitat
Trompetenblüten, eher rosa
. Klingt aber eher nach Chitalpa.
Titel: Re: Chilopsis linearis
Beitrag von: RosaRot am 17. August 2019, 15:05:10
Wie gesagt, ich fuhr vorbei. Ist in einem Nachbarort. Wenn ich da noch mal vorbeikomme halte ich mal an. Wahrscheinlich ist es Chitalpa, habe eben noch ein bißchen nachgelesen.