garten-pur

Pflanzenwelt => Obst-Forum => Thema gestartet von: Hermann. am 11. Juni 2005, 08:45:36

Titel: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Hermann. am 11. Juni 2005, 08:45:36
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit der Vermehrung von Aronia? Geht das mit Stecklingen?

Außerdem würde mich noch interessieren, was Ihr mit den Beeren macht. Ich habe einen Strauch in einer Wildhecke, wenn man mit den Beeren tatsächlich was anfangen kann (Saft, Marmelade, Frischverzehr usw.) möchte ich noch einige Pflanzen nachziehen.
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: bernhard am 11. Juni 2005, 09:32:05
hallo hermann,

aronia melanocarpa ist ein tolles wildfruchtgehölz. es hat nicht nur hübsches laub, ansehnliche blüten und schmackhafte früchte. es hat auch eine irre intensivrote herbstfärbung und ist darüber hinaus beim standort nicht heikel. bei mir stehen vier sträucher unter riesigen birken. das kümmert sie nicht weiter. sie nehmen damit auch einen wichtigen stellenwert unter den ziergehölzen (mit eßbarem zusatznutzen ;) ) ein. ungünstig wirkt sich diese trockenheit aber bei hohem kalkgehalt aus.

wenn du vor hast, mehrere sträucher zu pflanzen, ist es vermutlich vorteilhaft, unterschiedliche sorten zu wählen. derer gibt es von der apfelbeere mittlerweile einige.

die gängiste im handel ist 'Viking'. bei hubertusstock - unser werbepartner (banner im obstforum oben - bietet soweit ich weiß auch die sorten 'Omsk', 'Nero' und 'Hugin' an. letztere drei habe ich bei ihm erworben (im wurzelnackten zustand) und bekam sehr gute (und schon große) pflanzen. die 'Viking' hab ich irgendwo in einem baummarkt erworben.

weitere sorten wären 'Rubina', 'Aron' und 'Königshof'.

in der literatur findet man auch eine kreuzung mit dem namen aronia x prunifolia. die hybride hat dann, wie der name schon sagt, blätter die in richtung pflaume gehen. ihre eltern sind die hier gegenständliche aronia melanocarpa und aronia arbutifolia.

die früchte sind vielfältig nutzbar. zu allererst kannst du sie reif einfach so vom strauch essen. manche finden sie in rohem zustand astringierend. mir macht das nichts. vorausgesetzt du bist schneller als die vögel, die die beeren just an dem tag ernten, an dem sie reif sind. Weiters kann man sie zu Kompott, Marmelade und auch Likören verarbeiten.


vermehrung ist ein leichtes. das ganze funktioniert mit aussaat und selbstverständlich auch mit stecklingen. sorten können nur auf diese weise (=vegetativ) vermehrt werden. ablegen funktioniert auch.

generell interessant zu diesem thema sind folgende werke, die ich dir ans herz legen kann:

Helmut Pirc
Wildobst im eigenen Garten

und etwas für die sinne in optischer hinsicht:
Schiechtl und Gärtner
Wildfrüchte in Europa
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Hermann. am 11. Juni 2005, 19:43:45
Hallo Bernhard,

herzlichen Dank für die schnelle und umfassende Aufklärung sowie die Ergänzung des Betreffs. Etwas verunsichert bin ich durch die Anhänger an der Pflanze. Der schöne bunte Anhänger bezeichnet die Apfelbeere als Aronia prunifolia "Viking" und der einfache Anhänger mit Preisauszeichnung mit Aronia melanocarpa. Hast Du für die unterschiedliche Bezeichnung eine Erklärung?
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Laurin am 11. Juni 2005, 20:13:36
Also ich bin von meiner Aronia begeistert, die Beeren schmecken mir sehr, auch Marmelade ist super. Ich mag den säuerlichen Geschmack, nur die Vögel sind ein Problem. Sie haben mir meinen Strauch innerhalb eines Tages abgeräumt. Seither habe ich ein Netz gespannt.
Laurin
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: bernhard am 11. Juni 2005, 20:25:00
... netz spannen ist keine schlechte idee.

Zitat
Der schöne bunte Anhänger bezeichnet die Apfelbeere als Aronia prunifolia "Viking" und der einfache Anhänger mit Preisauszeichnung mit Aronia melanocarpa.

ja, habe ich. einige autoren, und somit einige stellen in der literatur, bezeichnen die sorten von aronia, die ich oben genannt habe allesamt als Aronia x prunifolia. und dann kommts halt einfach drauf an, wo die etikettendruckfirma nachschaut, wie die pflanzen heißen. mit Aronia melanocarpa 'Viking' bist du aber namensmäßig auf der sicheren seite.

fazit: deine viking kann so oder so bezeichnet werden. beide meinen die selbe pflanze. alles klar?

Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Hermann. am 11. Juni 2005, 20:58:51
alles klar?
Ja, danke!

Bernhard, ich habe bei hubertusstock nachgeschaut, der hat ja ganz interessante Pflanzen, aber leider sind die von Dir aufgeführten Sorten in seiner Versteigerungsliste nicht ersichtlich. Ich werde es nächste Woche mal telefonisch bei ihm probieren. Zu Fragen nach anderen Pflanzenraritäten mache ich besser (wegen der Übersichtlichkeit) einen neuen Thread auf.

Laurin, danke für den Tipp mit dem Netz. Es sind zwar nur etwa 20 Beeren an dem noch sehr kleinen Strauch, aber die werden nicht an die Vögel verschenkt! ;D Die fressen mir schon meine Felsenbirnen, Josta, rote Johannisbeeren usw. und das muss reichen. :-\
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: bernhard am 11. Juni 2005, 23:06:04
Zitat
Die fressen mir schon meine Felsenbirnen

da kann ich ein lied davon singen ...

Zitat
herzlichen Dank für ... die Ergänzung des Betreffs

soll keine erbsenzählerei sein. ich/wir versuchen nur immer die threadtitel möglichst aussagekräftig und suchmaschienenrelevant zu gestalten. ;)

Zitat
Zu Fragen nach anderen Pflanzenraritäten mache ich besser (wegen der Übersichtlichkeit) einen neuen Thread auf.

yep, ist besser so!

Zitat
ich habe bei hubertusstock nachgeschaut

aronia hat er glaube ich immer nur zeiten, in denen wurzelnackt versendet werden kann. das ist jetzt schon vorbei. im herbst hat er sicher wieder welche. kannst ja fragen, ob er welche im container hat. glaube aber eher nicht. die wurzelnackten sind bei mir übrigens alle einwandfrei angewachsen ....
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Elro am 12. Juni 2005, 02:38:11
Daß an die Aronia Vögel gehen haben ich zum Glück bis jetzt noch nicht feststellen können (ich habe sie schon vier Jahre). Ich habe die Sorten Viking und Nero. Das einzige Problem das die Sträucher mir machen ist daß sie bei Sommertrockenheit gleich schlapp runterhängen, ja die Früchte werden sogar runzlig und würden eintrocknen wenn ich nicht in dieser Phase der Fruchtreife jeden Abend gießen würde.
Einen Steckling habe ich mehr aus versehen gemacht. Ein Trieb war angebrochen, diesen habe ich abgeschnitten und in die Erde gesteckt. Die Bewurzelung hat recht lange gedauert.

Liebe Grüße Elke
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: bernhard am 12. Juni 2005, 09:42:19
elke, deine beobachtung hinsichtlich vögel und trockenheit laufen mit meinen erfahrungen gänzlich konträr.

die vögel holen sich die beeren just im zeitpunkt der reife.

und

alle meine aronias stehen unter der vorherrschaft einer wahrlich großen birke und daneben strebt auch eine pinus wallichiana empor. extra wasser kriegten die (außer im pflanzjahr) nie.
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Elro am 12. Juni 2005, 10:35:48
Ja genau, darum hatte ich auch geschrieben, echt seltsam. Vielleicht mögen Vögel ja keine vertrockneten "Rosinen".
Meine Aronias stehen mitten in einer Art Ministreuobstwiese.
Rechts und links daneben wachsen Jostabeeren, ein paar Meter weiter weg Äpfelbäume. Oder könnte es am Gras liegen das den Sträuchern soviel Energie raubt?
Falls es wieder zu so einer Trockenheit im Sommer kommt werde ich ein Bild der schlapp hängenden Fruchtstände (hängen dann wie reife Holunderbeeren nach unten) und runzligen Früchte posten.

Mit Vögeln die irgendwelche Beeren klauen hatte ich noch nie Probleme (nur die frühen Kirschen werden "geerntet"), werder Heidelbeeren noch Johannisbeeren. Aber vielleicht klauen die Vögel ja nur in Nachbars Garten ;D Denn der Nachbar hängt immer Netze an die Sträucher.

Liebe Grüße Elke
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Hermann. am 12. Juni 2005, 16:30:20
Hallo Elke,

versuchs mal mit Mulchen. Wenn die Wurzeln der Aronia noch nicht sehr tief reichen, nimmt das Gras schon viel Wasser weg. Unter den Birken von Bernhard wächst ja sicher kein Gras ;D , mit ist es trotzdem ein Rätsel, wie seine Pflanzen das überleben.
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: bernhard am 12. Juni 2005, 16:35:36
hermann, am anfang ist es immer ein bisserl gut zureden und viel gießen als starthilfe. und sonst nur bei starker trockenheit. nebst gras wächst da auch moos ;D und viele gehölze 8)
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Re-Mark am 12. Juni 2005, 17:07:07
Eine meiner Aronias hatte bei der Pflanzungn praktisch keine Wurzeln, nur Kallusgewebe, wie ich es von Stecklingen her kenne, die mit Bewurzelungshormon behandelt sind. Sie hat (seltsamerweise) trotzdem nicht schlapp gemacht. Zum Glück ist der Standort bei mir feucht genug.

Dieses Frühjahr habe ich einige meiner Aronien umgepflanzt und war wieder enttäuscht, über die insgesamt erbärmliche Wurzelmasse. Vielleicht ist ein schwaches Wurzelsystem eine generelle Eigenschaft von Aronia? Oder sie ist eine bevorzugte Lieblingsspeise von Schädlingen, wie z.B. Larven der Gartenlaubkäfer (denn davon gibt es bei mir einige.).

Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: bernhard am 12. Juni 2005, 17:46:16
also ich kann nur aus meinem gedächnis sprechen. demnach waren die wurzeln der drei von hubertusstock gelieferten wurzelnackten aronias schon gut und kräftig ausgeprägt. es wäre mir jedenfalls gegenteiliges sicher aufgefallen.
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Zittergras am 17. Juni 2005, 09:50:58
[Hallo!

Meine Apfelbeere steht sehr trocken zwischen einem geplastertem Weg und einer Stützmauer. Ich gieße praktisch nie.
Und ich konnte schon beobachten, daß die Vögel sie in manchem Jahr wie wild abräumten, und in manchem Jahr alles hängen bleibt.
Die Vogelkacke auf dem Weg hat übrigens dann eine sehr hübsche Farbe ;D , die auch sehr gut auf dem Pflaster hält. :)

Übrigens habe ich einen Apfelbeerensämling durch Selbstaussaat (Vögel?) in einer großen Pflanzschale.

L.G. Eva
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Hermann. am 17. Juni 2005, 11:38:23
Hallo Eva,

wie verwendest Du die Beeren? Wenn die Vögel was übrig lassen. ;D
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Zittergras am 17. Juni 2005, 11:44:20
Hallo Eva,

wie verwendest Du die Beeren? Wenn die Vögel was übrig lassen. ;D

Oh je! Ich verwende sie nur insofern, daß ich sie im Vorbeigehen immer pfücke und roh esse. Schmecken ein wenig herb, aber sollen sehr gesund sein. Sonst gehören sie den Vögeln. :)
Angeblich kann man Marmeladen und Kompotte mit ihrem Saft färben.
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: ManuimGarten am 27. Mai 2011, 22:28:33
Nun hänge ich meine Frage hier an, um keinen neuen Thread zu öffnen.

Bei meiner ca. 4 Jahre alten Apfelbeere gibts nämlich ein Problem, das ich nicht verstehe. Schon letztes (oder vorletztes?) Jahr passierte es, dass bei einem Ast die Blätter plötzlich welk wurden. Ich sah keine Ursache, schnitt ihn aber ab, um eine ev. Ansteckung von Was-weiss-ich zu vermeiden. Die restlichen Äste waren problemlos, bekamen ihre Beeren reif, verfärbten sich im Herbst... Gewachsen ist der Baum bisher kaum, er hat max. 2,5m Höhe aber guten Fruchtansatz.

Vorgestern fiel mir 1 welker Ast auf, ich goss den Baum sofort, weil ich Trockenheit vermutete. Das Bäumchen steht am hintersten Gartenrand zwischen 2 Fichten. Dann erst merkte ich, dass nur 1 unterer Ast welk war, nicht der ganze Baum. Bei genauer Inspektion fiel keine Ursache auf, keine Tierchen, Pilze, Wunden, Scheuerungen....
Die Blätter sind nach wie vor welk und werden sicher dürr.

Hat jemand eine Ahnung, was das sein kann? Soll ich den Ast lassen und auf Neuaustrieb hoffen oder abschneiden? Auf diese Art wird die Krone nie rund. :-[
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Elro am 27. Mai 2011, 23:20:01
Gewachsen ist der Baum bisher kaum, er hat max. 2,5m Höhe aber guten Fruchtansatz.
Das hat jetzt zwar nichts mit Deinem Problem zu tun aber ich wollte Dich mal fragen was Du von Deiner Aronia erwartest?
Eine Aronia ist kein Baum, wird nie ein Baum werden, sondern ist ein Strauch und mit 2,50 hat er so ziemlich seine Höhe erreicht.
Wie es bei Sträuchern üblich ist, sollten sie ab und zu ausgelichtet werden. Vielleicht stirbt deswegen manchmal ein Trieb ab. Ist der Strauch sehr dicht?
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: ManuimGarten am 28. Mai 2011, 23:12:51
Meine Aronia melanocarpa "Königshof" ist ein Bäumchen in der Dimension eines Halbstammes. Leider kann ich grad keine Fotos hochladen.

Die Krone ist nicht dichtbuschig wie sie lt. Beschreibung sein sollte. Wenn sie zu dicht wäre, würden wohl die einzelnen Zweige kümmern oder Blätter absterben. Aber dass an 1 Ast alle Blätter gleichzeitig welk werden, das muß eine besondere Ursache haben. Nur welche? ???
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Elro am 29. Mai 2011, 00:16:39
Meine Aronia melanocarpa "Königshof" ist ein Bäumchen in der Dimension eines Halbstammes. Leider kann ich grad keine Fotos hochladen.
Auch diese Sorte wird als Kleinstrauch mit 100-150cm beschrieben.
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Mediterraneus am 29. Mai 2011, 00:41:01
Vielleicht wurde die Aronia kunstvoll auf irgendeinen Stamm aufveredelt?

Die welken Blätter sind hoffentlich kein Feuerbrand?
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: ManuimGarten am 02. Juni 2011, 13:53:37
So, nun ist das Internet-Problem behoben und ich kann endlich ein Bild hochladen. So sieht der Ast aus:

(https://lh5.googleusercontent.com/-8FmNmAPCpMQ/Ted4wSEszDI/AAAAAAAAB_w/Gzm98P96xuE/s144/P6010059.JPG)

Feuerbrand kenne ich zum Glück nur von Fotos, dort sieht es schwarz aus, also hoffe ich doch, dass es etwas anderes ist. Letztes mal habe ich den Ast abgeschnitten, diesmal würde ich abwarten, ob er wieder austreibt.
Oder hat jemand eine andere Idee? Ausser Baum rhoden und die Mutabilis von dahinter in den Vordergrund rücken. ;)
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: tarokaja am 16. Juli 2013, 11:38:50
Langsam verfärben sich die Beeren der Aronia. Ich wusste gar nicht, dass das so früh beginnt. Wie weit sind eure Aronia melanocarpa?



beeren aronia

Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: rote murmel am 17. Juli 2013, 19:38:05
Meine sind noch ganz grün
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: rohir am 15. August 2013, 12:15:34
Hallo!

Ich möchte ein paar Aronias kaufen. Mein Anbieter hat folgende Sorten:

Hugin

Viking

Aron

Brilliant


Welche ist denn die beste und inwiefern unterscheiden sie sich? Macht es Sinn drei verschiedene Sorten zu nehmen?
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: andreasNB am 15. August 2013, 18:09:43
Ich bezweifele das es große Unterschiede bei Aronia melanocarpa (die ersten 3 Sorten) gibt. Von daher würde ich keine mit "die Beste" bezeichnen.
Ich glaube 'Hugin' hat ein kleineres Blatt und einen zierlicheren Wuchs. Finde ich aber nicht relevant.

'Brilliant' ist wohl ne andere Art.

Wenn du die Früchte verarbeiten möchtest, dann nimm von den ersten drei je ein Pflanze - oder mehr wenn gewünscht.
Da Pflanzen einer Sorte ja genetisch gleich sind, wenn möglich immer verschiedene Sorten pflanzen.
Ist meist sinnvoller.
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Shamaa am 15. August 2013, 18:59:18
Zum Naschen sind mir die Apfelbeeren zu herb. Aber eine Handvoll beim Entsaften zugegeben gibt ein wunderbares Aroma im Apfelgelee, dazu eine schöne Färbung. Außerdem koche ich daraus statt mit Preiselbeeren eine sehr leckere Sauce zu Wild.
Heute wollte ich ernten, aber es regnete. Hoffentlich bin ich morgen schneller als die Vögel!

Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Bienenkönigin am 15. August 2013, 20:06:33
Dieses Jahr gehen die Vögel nicht an meine Aronia. Ich habe die Sorten
Nero und Hugin und beide stehen recht trocken auf einem steinigen Südhang und dort geht es ihnen gut.
Noch eine Frage dazu: kann ich jetzt nach der Ernte Stecklinge machen?
Und direkt am späteren Standort in die Erde oder erst in einen Topf?

Liebe Grüße
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Brezel am 09. September 2013, 19:22:26
Scheint noch niemand gemacht zu haben, Bienenkönigin. Hast Du es probiert?

Da wir vor kurzem beim „zuverlässigen Obst“ auf Aronia kamen – mein 2008 gepflanzter Strauch ist eine „Hugin“. Schien mir damals der Beschreibung nach genauso gut oder schlecht wie jede andere Sorte auch, ich wollte einfach mal eine probieren.

Mittlerweile bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass mir diese Beeren nicht schmecken. :-\
Saftig sind sie in diesem Jahr, offenbar brauchen sie ab und zu mal Wasser (das gab es in diesem Jahr reichlich). ::) ::) ::)

Inzwischen gibt es von Profiseite die Äußerung, „Hugin“ sei eine Ziersorte. >:( >:( >:(
Als Ertragssorte eigne sich eher „Nero“.

Außerdem sollte man wohl im Jahr nach der Pflanzung einen leichten Rückschnitt vornehmen, um den Neuaustrieb anzuregen. Ich wusste davon nichts – meiner hat immer noch genau die gleichen Triebe, die schon bei der Pflanzung vorhanden waren.

Empfohlen wird der Rückschnitt im Winter, nicht jetzt nach der Ernte. Vielleicht kommt es aber auch hier auf einen Versuch an… ???
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Mediterraneus am 10. September 2013, 08:08:29
Mir schmecken die auch nicht. Und offensichtlich haben die Vögel auch Besseres gefunden ;D
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Suse am 10. September 2013, 09:33:09
Ja, zum Rohgenuss nicht so lecker.
Aber:
- Vielfältige Verwendungsmöglichkeit für Konfitüre, Saft, Trockenfrüchte, Wein,etc
- Sehr reich an Vitaminen, Mineralien, sekundären Pflanzenstoffen und Antioxidantien.
- Zierpflanze: Anspruchslos, winterhart, hübsche Blüte, schöner Beerenschmuck und gute Herbstfärbung.

Die Sorte Nero hat sich bei mir bewährt und trägt regelmäßig reichlich.

Aroniabeere

Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: mime7 am 10. September 2013, 09:46:37
Hallo,
bei mir stehen Nero und Viking. Ich kann keinen Unterschied feststellen.
Die tragen selbst dieses Jahr einigermassen gut, obwohl sie trocken stehen, im Wurzelraum einer 20-Meter-Pappel und es dieses Jahr ab Juli kaum geregnet hat.
Schmecken tun mir beide nicht.
Letztes Jahr haben meine Kinder die Früchte noch gegessen, aber inzwischen habe sie Vernunft angenommen.

Als bisher einzige Verwendung färbe ich mit etwas Apfelbeerensaft die Marmelade von weissen Pfirsichen etwas ein, die wird sonst so unappetitlich beige/grau. Mit wenig Apfelbeersaft wird es hübscher: Rosa bis Rot.

Gruss
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Suse am 07. Juli 2014, 17:11:56
Dieses Jahr ist ein gutes Aroniabeerenjahr.

(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/aronia2014ukr2y0izbx.jpg)
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: July am 07. Juli 2014, 17:21:39
Wie schön Suse:)!!!
Die haben ja schon Farbe ::)
Bei uns sind die noch klein und grün.
Aber ich freue mich schon auf die wundervollen Beeren:)
Sonnige Grüsse von July
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Suse am 08. Juli 2014, 17:18:24
July, da hast Du wohl eine andere Sorte (meine heißt Nero und ist auf Vogelkirsche veredelt) oder wohnst in kühleren Gefilden.

Mit den Nutzungsmöglichkeiten bin ich noch am Ausprobieren.
Außer Saft und Konfitüre (mit Apfel) könnte ich mir dieses Jahr ein Chutney vorstellen.
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: hargrand am 08. Juli 2014, 17:23:03
Ich vermute mal stark du meinst vogelbeere also sorbus ;)
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: mickeymuc am 08. Juli 2014, 17:50:49
Ach, ich wusste gar nicht dass man die veredelt - meine sehen mir eher nach wurzelechten Pflanzen aus. Sind noch klein, so dass ich noch nicht viel zu den Früchten sagen kann.
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Suse am 08. Juli 2014, 19:48:35
Ja, ich meine die Vogelbeere als Unterlage.
Der Vorteil ist wohl: keine Ausläuferbildung. Oder gibt es sonst noch welche?
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: andreasNB am 08. Juli 2014, 19:57:10
Na Ausläuferbildung ist ja bei Aronia nicht wirklich ein Problem.
So kann man sie aber sehr gut zu einem kleinen Baum erziehen.

Forenmitglied "gartengogel" hat einen solchen im Garten und hier auch einmal ein Photo gezeigt.

Im Regelfall werden sie aber über Stecklinge (oder wars Steckholz?) vermehrt und nicht veredelt.
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: July am 09. Juli 2014, 07:01:02
Meine stehen im norden und sind nicht veredelt. Sie reifen noch lange nicht, sitzen aber gut voll mit Früchten.
LG von July
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Lizzy am 09. Juli 2014, 08:35:24
Ich habe auch die Sorte Nero ( unveredelt ). Bei uns reifen die Aronias erst im Herbst zusammen mit den Äpfeln, also im Oktober.
Ich lasse die aber noch lange hängen, weil die dann noch etwas süßer werden und die Gerbsäure sich abbaut. Da die Dezember ja so mild geworden sind essen wir die noch im Dezember vom Busch weg.

Gruss
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: andreasNB am 09. Juli 2014, 11:24:10
...
Ich lasse die aber noch lange hängen, weil die dann noch etwas süßer werden und die Gerbsäure sich abbaut.
...

Du Glückliche.
Hier habe ich damit keine Chance.
Die Vögel sind einfach zu schnell. ;)

Mittlerweile hat sich wohl im Umland herumgesprochen das hier jede Menge Beerensträucher herumstehen. In diesem Jahr haben sie selbst die weißen Johannesbeeren schon fleißig ausgeputzt ::)
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: mariamaria am 23. Juli 2014, 10:37:04
Hallo!

Möchte in meinem Garten eine Aronia pflanzen. Welche Sorte würdet ihr mir raten. Soll Sichtschutz bieten und die Früchte sollten wenn möglich auch zum Frischverzehr geeignet sein.

Danke für eure Antworten.
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Elro am 23. Juli 2014, 14:30:54
Sichtschutz?
Hm, im Winter keine Blätter, im Frühjahr noch nicht, dann für kurze Zeit bis sich die Triebe vor Fruchtlast biegen und platt auf dem Boden liegen, nach der Ernte stehn sie wieder bis sie im Herbst rot werden und fallen ;)
Im Ernst, als Sichtschutz würde ich meine beiden 2,50 hohe und breite Sträucher nicht sehen. Ich mußte die platt liegenden Triebe letzte Woche mit einen dicken Seil an drei Eisenstangen, die ich zeltförmig eingesteckt habe, aufbinden.
Ich habe Nero und Viking, sind jetzt reif und heuer riesig.
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: mickeymuc am 23. Juli 2014, 15:04:12
Hallo Maria,

Ich weiß auch nicht ob es reine Aronias gibt, die zum Frischverzehr taugen - sie sind schon alle sehr herb. Angeblich kann man die beeren von Sorbaronias, also Hybriden zwischen Aronia und Vogelbeere, auch roh essen. Mein Strauch ist aber noch klein, so dass ich nicht viel sagen kann.
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: cydorian am 23. Juli 2014, 15:57:30
Ich hab schon einige probiert, auch von Kreuzungen, die höher wachsen und finde nach wie vor, dass sie nichts für Frischgenuss sind. Von den meisten Sorten wird behauptet, sie würden 2m hoch. Tatsächlich ist noch nie eine bei mir über 1,5m hinausgekommen und blickdicht werden sie nicht mal annähernd. Aber vielleicht mach ich was falsch...
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Elro am 23. Juli 2014, 17:35:51
Ach, das mit dem Frischverzehr hatte ich glatt überlesen.

Also, ich halte die Aronia für ein Wildobst, das wie Holunder, Schlehe & Co. nur zur Verarbeitung gedacht ist.
Die guten Inhaltsstoffe ziehen einem dermaßen den Mund zusammen, das haut alle Falten aus dem Gesicht ;D

Ich verarbeite sie meist zu Konfitüre, zwei Teile irgendwas Anderes(Mirabelle, Kirsche, Quitte, Birne kann ich sehr empfehlen) und ein Teil Aronia. Der letztes Jahr aufgesetzte Likör begeistert micht auch.
Roh oder so würde ich das nicht wollen, auch nicht als gesunder Saft pur, schüttel.
Titel: Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Paw paw am 23. Juli 2014, 23:55:53
Ich glaube es war letztes Jahr, da wurde in Querbeet folgendes vorgeschlagen (aus dem Gedächtnis): Banane, Aroniabeeren, Vanilleeis und Milch im Mixer verarbeiten. Lässt sich bestimmt mit anderen Zutaten kombinieren.
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: tarokaja am 08. Juli 2015, 11:22:09
Aronia melanocarpa 'Viking' trägt einen reichen Fruchtansatz... Vorfreude.  :)

(http://up.picr.de/22472335kh.jpg)
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: mifasola am 10. August 2015, 16:38:31
Hm. Ich habe im Herbst 2012 eine gut einen Meter hohe Aronia melanocarpa gepflanzt; überwiegend sonnig, Sandboden. 2013 hat sie üppigst geblüht und entsprechend getragen. 2014 und 2015 allerdings ist die Blüte ausgefallen, obwohl der Strauch insgesamt sich gut entwickelt.
Woran mag sowas liegen?
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Frühling am 10. August 2015, 16:53:51
Koennte es ihr zu trocken sein? Habe Nero und Vinking an verschiedenen Standplaetzen und je feuchter der Platz um so besser wachsen sie und produzieren grosse Beeren. Mein Problem sind die Voegel. Ich dachte schwarze Beeren wuerden sie nicht besonders moegen.... grosser Irrtum!
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: mifasola am 10. August 2015, 17:02:36
Bislang habe ich immer nur gehört, dass gerade die einfache Aronia sehr gut Trockenheit verträgt. Ein bisschen hatte ich den Boden auch aufgebessert vor der Pflanzung; in reinem Sand steht das gute Stück nicht.

(Und ja, 2013 waren die Vögel extrem scharf auf die Beeren.)
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Frühling am 10. August 2015, 17:20:21
Ich habe auch 3 Straeucher von der "einfachen" Aronia. Auch bei ihr machte ich die gleiche Beobachtung  (hab sie seit mindestens 6 Jahren). Die, die bestens wachsen und fruchten, stehen auf einer Feuchtwiese - sogar manchmal sehr feucht - die anderen auf einem viel trockeneren Boden. Aber das ist eben nur meine bescheidene Erfahrung.
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: mifasola am 10. August 2015, 17:24:33
Tja - bestens wachsen tut meine hier ja, ist inzwischen 180 cm hoch. Nur das Blühen entfällt.

Weißt du eventuell, wann die Blüten angelegt werden? Eher im Herbst oder im Frühjahr?

Edit: Gerade fällt mir ein, dass der erste Winter der Pflanze hier extrem lang und schneereich war - sie ist also wahrscheinlich mit ordentlich Bodenfeuchte in die Saison 2013 gegangen. In den beiden folgenden Wintern gab es hier fast keinen Schnee, und soweit ich das in meinem Gartenbuch sehe, war jeweils auch das frühe Frühjahr ziemlich trocken - und die Blüte fiel in beiden Fällen aus.
Da werde ich nächstes Frühjahr mal drauf achten. Die Blüte ist so schön, da möchte ich ungern drauf verzichten :)
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Frühling am 10. August 2015, 17:41:48
Nein, leider, kann ich dir nicht sagen. Vielleicht liest noch jemand anders deine Frage. Wuerde mich auch interessieren.
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: oile am 27. Juli 2016, 10:18:11
Wann genau ist Erntezeit bzw.  woran erkenne ich, dass die Beeren reif sind?
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: invicta am 27. Juli 2016, 19:00:59
Würde mich auch interessieren, habe das erste mal beeren dran und nachdem die ersten schwarz wurden habe ich zwei gekostet. Waren nicht sehr gut denke das die noch nicht reif waren.
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: cydorian am 27. Juli 2016, 19:14:16
Wann genau ist Erntezeit bzw.  woran erkenne ich, dass die Beeren reif sind?

Aronia wird zwar schön blau, ist dann aber noch nicht reif. Lässt man sie blau am Strauch, werden sie zunehmend besser. Vor Ende August sollte man nicht ernten, egal welche Sorte. Kann sich ja nach Sorte auch bis Anfang Oktober hinziehen. Problem seit 2014: Totalschaden durch Kirschessigfliege. Da sie (leider kleinere) Dolden bildet, würde ich Dolden gegen diesen Schädlung und auch gegen Vögel mit Organzabeuteln eintüten, sobald sie blau werden.

Auch voll ausgereifte Früchte sind aber nicht gerade Naschfrüchte. Das liegt nicht an mangelnder Reife. Verarbeitet sind sie gut.
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: kasi † am 29. Juli 2016, 07:08:09
Ich bekomme demnächst einen gr. Eimer voll Apfelbeeren. Da sie relativ wenig Saft enthalten, hatte ich vor welchen beim Marmelade kochen dazu zu geben. Ich hätte Holunder-, Apfel-, Johannisbeer-, schwarze Johannisbeer- oder Himbeersaft, eventuell auch Sauerkirschsaft zur Verfügung. Gibt es unter den Puristen einen Gourmet, der raten kann, mit was ich am Besten verdünnen soll? Soll mal was Neues auf meinem Basar im September werden
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Kübelgarten am 29. Juli 2016, 07:11:06
vom Gefühl her würde ich mit Himbeersaft arbeiten, Aronia sind schon sehr herb.

Bei uns dürfen die Vögel ernten
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa: Vermehrung/ wann u. wie?
Beitrag von: Nemesia Elfensp. am 04. Juli 2018, 00:32:48
Ich habe verschiedene Sorten Aronia im Garten und möchte sie gerne über Stecklinge/Steckhölzer vermehren.
Kann mir hier jemand dazu bitte Tips geben?

Wann ist die beste Zeit für die Vermehrung?

Welches Vermehrungssubstrat: Erde, Sand, Perlite oder ein Gemisch?

Wie alt sollte das Pflanzenmaterial für die Vermehrung sein: diesjährig,  ein- oder zweijährig?

Über Unterstützung würde ich mich sehr freuen :D

Dankeschön!

sagt
Nemi
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Elro am 04. Juli 2018, 00:38:27
Stecklinge habe ich noch nicht gemacht, ich steche im Frühjahr mit dem Spaten immer die kurzen Ausläufer ab und verschenke sie. Ganz ehrlich, ich muß da nix vermehren, ich  habe an meinen zwei Sträuchern schon zuviel Ertrag, so daß ich die Beeren mit einer Gartenfreundin teile.
Ich denke mal Du kann einfach Kopfstecklinge machen und in lockerer Erde stecken.
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Rib-2BW am 04. Juli 2018, 01:19:26
Dazu kann ich dir dieses tolle Video herzlichst empfehlen: https://www.youtube.com/watch?v=yXU63IP_VF4
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Wild Obst am 04. Juli 2018, 09:20:51
Ich habe vor zwei Jahren Aronia auf Vogelbeeren veredelt und hatte im Frühjahr noch Edelreiser übrig aber keine Zeit und Unterlagen mehr, da habe ich die einfach an einem halbschattigen Standort ins Gemüsebeet gesteckt (März, April?) und nicht weiter berachtet. Ungefähr 50% sind angewachsen, wobei sie erst dieses Jahr richtig treiben, letztes Jahr und den Sommer nach dem Stecken gab es nur kümmerliche Kurztriebe. Aber mit ein bisschen mehr Pflege, ist bestimmt die Erfolgsquote besser und der Durchtrieb früher...
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Nemesia Elfensp. am 04. Juli 2018, 10:08:32
Herzlichen Dank Ihr Drei :D


Dann will ich mich mal an's Werk machen :D
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Weidenkatz am 12. August 2020, 14:43:24
Kann mir jemand mit dem richtigen Reifezeitpunkt helfen?
Ich hab leider keine Ahnung, wie sie reif schmecken müssen.
Unsere Aronias hängen schwer von Beeren...
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Weidenkatz am 12. August 2020, 14:45:16
Sie schrumpeln auch schon etwas. Hier ein Foto von innen.
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Rib-2BW am 12. August 2020, 14:50:32
Das ist genau der richtige Zeitpunkt. Wenn die ersten anfangen zu schrumpeln. Ich denke aber nicht dass sie dir so schmecken werden. Sie sind mehr zur Verarbeitung geeignet.
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: Weidenkatz am 12. August 2020, 15:35:23
Danke Dir  :D!

Genau, irgendeine Marmelade soll da draus werden. :P
Leider hatte ich in der Küche keine Antwort auf die Frage nach einem möglichst einfachen Rezept bekommen. Aber irgendwas wird das Netzt hergeben.  ;)
Titel: Re: Apfelbeere - Aronia melanocarpa
Beitrag von: saugrün am 12. August 2020, 21:36:00
Sieht gut aus. Ich habe vorgestern geerntet, fast die Hälfte war schon geschrumpelt.

Und Aronia-Birnen-Marmelade geht immer!