garten-pur

Pflanzenwelt => Gemüsebeet => Thema gestartet von: Gartenoma am 16. August 2018, 17:00:32

Titel: Sommersaat von Herbstgemüse
Beitrag von: Gartenoma am 16. August 2018, 17:00:32
Hallo,
da die Diskussion hier kein für mich schlüssiges Ergebnis gebracht hat, mache ich jetzt selbst einen Versuch. Zu säen ist
- Landis Winter Lettuce
- Endivie Batavian Full Heart
- Lettuce Merlot
- Cabbage Greyhound (63-Tage-Spitzkohl)
Alle Samen von Baker Creek.

Es werden von jeder Sorte 3 x 4 Töpfchen gesät, 2 mit festgedrücktem Erde-Lava-Gemisch, 2 Neem-Kokos-Quelltöpfe.
(http://www.neomarica.de/Forum/test1k.jpg)
Dieser Satz kommt in ein Zimmergewächshaus, das draußen aufgestellt wird. Nachteil: Tagtemperatur vermutlich zu hoch. Vorteil: Natürliche Nachtabsenkung.
Das ist der zweite Satz:
(http://www.neomarica.de/Forum/test1k.jpg)
Das Zimmergewächshaus kommt auf ein Fensterbrett und wird abends in den Kühlschrank gestellt. Es handelt sich um unseren Getrränke-Ausweichkühlschrank, der bei Stand 1 ca. 10°C hat. Nachteil: Man muss sehr diszipliniert herein- und herausnehmen.

Die dritte Charge ist in einem langenschmalen Untersatz mit provisorischer Abdeckung und steht da, wo auf dem folgenden Foto noch Gemüse wächst:
(http://www.neomarica.de/Forum/smart_garden.jpg)
Das Gerät steht in einem Souterrain-Raum mit ziemlich gleichmäßig 21-22°C. Einschalten kann ich es erst morgen früh, denn es hat einen fest installierten 16/8-Stunden-Timer, der beim Einstecken loszählt.

Jetzt bin ich mal gespannt, wo was wie schnell wächst. Ich werde weiter berichten.

Gruß
Gartenoma

P.S. Wenn gewettet wird, bekomme ich natürlich meine Prozente  ;D
Titel: Re: Sommersaat von Herbstgemüse
Beitrag von: Nemesia Elfensp. am 16. August 2018, 17:15:32
Moin :D
Einschalten kann ich es erst morgen früh, denn es hat einen fest installierten 16/8-Stunden-Timer, der beim Einstecken loszählt.
wo gibt's den so einen Timer? So einen brauche ich noch für meine Silphieaussaat.

LG
Nemi



Edit hat die geplante Änderung wieder verworfen.
Titel: Re: Sommersaat von Herbstgemüse
Beitrag von: Gartenoma am 16. August 2018, 17:22:26
Moin :D
Einschalten kann ich es erst morgen früh, denn es hat einen fest installierten 16/8-Stunden-Timer, der beim Einstecken loszählt.
wo gibt's den so einen Timer? So einen brauche ich noch für meine Silphieaussaat.
Der war bei dem Gerät im Steckernetzteil mit verbaut. Ich finde ihn eher unpraktisch, denn ich würde das lieber selber in der Hand haben.
Normalerweise habe ich einfach Zeitschaltuhren.

Gruß
Gartenoma
Titel: Re: Sommersaat von Herbstgemüse
Beitrag von: Nemesia Elfensp. am 16. August 2018, 19:04:38
Der war bei dem Gerät im Steckernetzteil mit verbaut.
ah so, Danke
Titel: Re: Sommersaat von Herbstgemüse
Beitrag von: Gartenoma am 19. August 2018, 09:20:58
Nach drei ! Tagen zeigen sich die ersten Keimlinge.
Am meisten im "Smart Garden":
(http://www.neomarica.de/Forum/3-Tage-smartk.jpg)

Etwas weniger, aber auch von allen Sorten, in dem Kasten der draußen im Schatten stand:
(http://www.neomarica.de/Forum/3-Tage-draussenk.jpg)

Die Charge, die auf dem Fensterbrett stand und nachts im Kühlschrank war, zeigt zwar einige Keimlinge, aber noch in einem so frühen Stadium, dass sie nicht fotografierbar sind. Ich werde also das Kühlschrank-Experiment abbrechen und diesen Kasten zu dem anderen draußen in den Schatten stellen.

Offensichtlich ist Licht wichtiger als die richtige Temperatur.

Gruß
Gartenoma
Titel: Re: Sommersaat von Herbstgemüse
Beitrag von: thuja thujon am 19. August 2018, 21:15:13
Danke fürs Experiment.
Ich würde allerdings noch etwas warten mit einem Urteil, Aussaat ist ja nicht nur Keimung, die sollen ja auch gedrungen und kräftig weiterwachsen.

Temperatur ist biologisch selten absolut. Also Salat keimt nicht im Backofen bei 180°C Umluft in 10 Minuten nur weils wärmer ist. Prozesse werden schneller, bis zum Optimum, wird es wärmer, werden sie wieder langsamer, bis sie wie auch bei Kälte praktisch zum erliegen kommen.
Mein Fazit wäre also:  20-22°C ist an der Salatkeimoptimumtemperatur wohl näher dran als Mittags Hitze und nachts kühl.
Der Lichtreiz den Lichtkeimer brauchen ist verschwindend gering, Licht kanns nicht gewesen sein bzw den Rückschluss darfst du nicht machen, weil du keine Kontrolle, zB mit Alufolie Lichtdicht eingepackte Anzuchtschale in dem Souterrainzimmer neben dem LED-Grower stehen hattest.
Titel: Re: Sommersaat von Herbstgemüse
Beitrag von: Gartenoma am 19. August 2018, 21:46:08
Der Lichtreiz den Lichtkeimer brauchen ist verschwindend gering, Licht kanns nicht gewesen sein bzw den Rückschluss darfst du nicht machen, weil du keine Kontrolle, zB mit Alufolie Lichtdicht eingepackte Anzuchtschale in dem Souterrainzimmer neben dem LED-Grower stehen hattest.

Das wenigste Licht hatte die Charge, die tagsüber (innen) auf dem Fensterbrett stand und für ca. 10 Stunden nachts im dunklen Kühlschrank war. Dort war auch die geringste Keimquote und grüne Keimblättchen waren noch gar nicht zu sehen. Darauf bezog sich meine Schlussfolgerung bezüglich des Lichts.

Aber ich werde natürlich weiter berichten. Letztlich bleibt mein Ziel, im September pflanzfähige Pflanzen zu haben.

Von den am 11.8. gesäten Zwiebeln sind die italienischen bereits kleine 2 cm hohe Bündel, von den Spaniern kommen bisher zwei.

Gruß
Gartenoma
Titel: Re: Sommersaat von Herbstgemüse
Beitrag von: thuja thujon am 19. August 2018, 22:46:14
Im Kühlschrank ists ungefähr so kalt, dass sich die Keimdauer erhöht (aber eine Keimung zumindest bei Salat nicht verhindert). Das können die gedrungensten und kräftigsten Pflanzen werden, auch wenn sie am längsten dafür brauchen.
Titel: Re: Sommersaat von Herbstgemüse
Beitrag von: Christina am 20. August 2018, 07:04:07
Gartenoma, ich bin auch schon auf das Ergebnis gespannt.

Ich werde mit meiner Salataussaat, Pfücksalat Ccarde und Wintersalat Maria) noch warten bis zum WE, da solle es deutlich abkühlen. Ich werde sehen, wie dann die aktuellen Temperaturen sind und ihn über Nacht gegebenenfalls in den Keller stellen.

Gestern habe die restlichen Radicchios mit Schattierung ins Beet gesetzt und Pak Choi in Schalen ausgesät. Chinakohl habe ich am 2. August in Schalen gesät, er steht draußen im Schatten, er war nach 2 Tagen schon gekeimt. Jetzt ist er schon soweit, daß ich ihn auspflanzen kann, aber auch damit warte ich die kühleren Temperaturen ab.

Am 13. August habe ich Möhrchen Flyaway und Feldsalat Vit gesät, ebenfalls schattiert. Von beiden ist noch nichts zu sehen.
Titel: Re: Sommersaat von Herbstgemüse
Beitrag von: Gartenoma am 22. August 2018, 12:59:48
Ich habe jetzt mal ein Album angelegt Gartenoma/Sommeraussaat. Da kann man die Fortschritte ansehen.

Der Kasten, der zuerst nachts im Kühlschrank war, hängt immer noch zurück - Spitzkohl und Endivien kommen, Merlot langsam, Wintersalat fast gar nicht. Er steht jetzt draußen bei dem, der von Anfang an im Schatten stand.

Der "Smart Garden" ist eigentlich gar nicht für so etwas gedacht, er dient dazu, sich im Winter Kräuter und Pflücksalat zu ziehen. Dazu brauche ich ihn im Moment nicht, deshalb habe ich ihn "zweckentfremdet".

Da meine Zimmergewächshäuser schon so um die 20 Jahre auf dem Buckel haben, sind die Deckel ziemlich gelb und ich entferne sie tagsüber, damit die Pflänzchen genug Licht bekommen. Demnächst muss ich mir mal neue beschaffen . . .

Gruß
Gartenoma
Titel: Re: Sommersaat von Herbstgemüse
Beitrag von: Quendula am 22. August 2018, 13:40:26
Ich habe jetzt mal ein Album angelegt Gartenoma/Sommeraussaat. 
Hier der Link dorthin.

Endivie säte ich letzte Woche direkt ins Beet. Die Keimlinge sind schon sichtbar  :).


Wenn Du Dir neue Zimmeranzuchtkästchen zulegst, schau genau hin. Die neuen Produktionen sind oft nur noch halb so stabil  ::) ...
Titel: Re: Sommersaat von Herbstgemüse
Beitrag von: Gartenoma am 26. August 2018, 15:56:45
Schließlich habe ich es doch nicht übers Herz gebracht die überzähligen Sämlinge wegzuwerfen.
Landis Winter lettuce aus dem Smart Garden:
Titel: Re: Sommersaat von Herbstgemüse
Beitrag von: Gartenoma am 28. August 2018, 21:36:09
Heute habe ich den Rest bearbeitet: Die Sämlinge in Erde vereinzelt, die in Kokosquelltöpfen Erde gesetzt (jeweils den kräftigsten). Jetzt stehen sie alle draußen im Schatten und müssen sehen, wie sie weiterkommen.

Fazit: Salat, Endivien und Spitzkohl haben auch bei den höheren Temperaturen und ohne Nachtabsenkung problemlos gekeimt.

Also werde ich für nächstes Jahr neue Zimmergewächshäuser mit gut lichtdurchlässigen Hauben besorgen und gleich am Schattenplatz säen.

Von den jetzt gewonnen Pflanzen kommen Spitzkohl und Endivien ins Beet, wenn es kalt wird mit Vlies geschützt. Die beiden Salatsorten kommen ins Frühbeet. Wie das wird, hängt natürlich vom Verlauf des Winters ab.

Gruß
Gartenoma


 
Titel: Re: Sommersaat von Herbstgemüse
Beitrag von: Gartenoma am 13. September 2018, 14:42:00
Das letzte Kapitel: Heute wurden alle Pflänzchen ausgesetzt.


Zustand am 13.9.2018


So sah das heute morgen noch aus.


Endivie und Spitzkohl im Gemüsebeet


Die frosthärteren Sorten kamen ins Freiland.


und jetzt mit Schneckenkragen


und gleich noch den Schnecken eine Freude gemacht, falls sie auf dumme Gedanken kommen - auch wenn bis jetzt noch keine in Sicht ist.


Das Frühbeet


Das ist der Rest jetzt: Landis Wintersalat, Salat Merlot, italienische Zwiebeln "Tonda musona" und spanische Calcots im Frühbeet.

Hoffentlich können wir uns damit den ganzen Winter mit Salatigem versorgen.

Gruß
Gartenoma
Titel: Re: Sommersaat von Herbstgemüse
Beitrag von: Christina am 17. September 2018, 20:11:52
Heute konnte ich den am 19. 8. in Schalen gesäten Pak Choi aussetzen.
Die am 13. 8. gesäten Möhrchen sind schon 10-12 cm hoch und der Feldsalat ist bald erntereif.

Wintersalat Maria trödelt noch rum, er muß noch ein wenig wachsen bevor er ausgesetzt werden kann. Wenn er soweit ist, kommt er in den Kasten in dem jetzt noch Tomaten stehen. Diesen kann ich im Winter abdecken.
Titel: Re: Sommersaat von Herbstgemüse
Beitrag von: Doraji am 18. September 2018, 13:47:56
Für die, die Calçots gesät haben:
So sehen später die Setzzwiebeln aus, bzw. sollten sie aussehen.
Die werden im Oktober dann ins Hochbeet gesetzt und treiben da noch vor dem Winter aus.
Titel: Re: Sommersaat von Herbstgemüse
Beitrag von: Ahornblatt am 23. September 2018, 12:46:28
Über Wintersteckzwiebel hab ich ja im Netz einiges gelesen, aber ich hab jetzt "Wintersä-Zwiebel" oder wie heißen die?
Mit der Lieferung von Deaflora kam ungefragt ein Päckchen Zwiebel. Zuerst war ich sehr verärgert, weil ich die ja gar nicht bestellt habe, aber dann googelte ich und ich hab nur bei Deaflora etwas über diese Sorte gefunden  :-\.
Sie heißen "augusta", man sät sie im August.
Sie bleiben über Winter draußen und bilden dann angeblich im nächsten Jahr schön große scharfe gelbe Zwiebel aus.
Ich hab sie also behalten und einen Teil sofort angesät.
Ob die was werden?
Kennt jemand diese Sorte oder hat schon mal jemand Zwiebel im Spätsommer ausgesät?
also richtige Küchenzwiebel, nicht nur für Schloten.
Titel: Re: Sommersaat von Herbstgemüse
Beitrag von: thuja thujon am 23. September 2018, 21:36:35
Solls geben ud gut funktionieren, sagt man.
Hab keine Ahnung und heute Wintersteckzwiebeln gesteckt.
Versuch macht kluch.