garten-pur

Garten- und Umwelt => Quer durch den Garten => Thema gestartet von: zwerggarten am 27. Juli 2019, 22:14:36

Titel: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: zwerggarten am 27. Juli 2019, 22:14:36
immer mal wieder tauchen hinweise auf hautirritationen in verschiedenen threads auf, neben klar phototoxischen pflanzen wie heracleum mantegazzianum oder dictamnus albus werden diverse gattungen und arten wie bryonia, helleborus, rhus oder viburnum rhytidophyllum genannt.

eine frühere gartenpflegekundin konnte salvia nemorosa nur mit handschuhen berühren, ich selbst bekomme seit jahren bei panicum virgatum und spargelkraut auf bloßer haut probleme (=unangenehmes gefühl, jucken und rötungen, aber dezent).

anlass dieses threads ist meine heutige schnittaktion an cornus mas, bzw. den großfruchtigen hybriden mit cornus mas.

auf bloßer haut führte das laub zu flächendeckendem roten und leicht angeschwollenem, unangenehm brennendem ausschlag, das war mir bisher nicht aufgefallen. es war auch eindeutig und wiederholbar, wenn ich nach dem erholsamen abspülen mit kaltem wasser erneut abgeschnittene zweige mit laub die haut berührten, brannte es gleich wieder. haben die sich gewehrt, oder was? gespritzt habe ich nicht. :P :-\

kennt das noch wer, und vielleicht auch von anderen pflanzen?
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Borker am 27. Juli 2019, 22:20:33
ich hatte heut eine unangenehme Begegnung mit einer Brennessel  ;D
Nun ist aber wieder alles Gut  :D Feuer gelöscht !  ;D
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Waldschrat am 27. Juli 2019, 22:21:50
Ne, sorry - nach  fast 67 Lebensjahren konnte ich bei keine Pflanze (gut - Brennnessel ausgenommen) irgendwelche Haut- oder sonstigen Irritationen feststellen. Vmtl. bin ich völlig gefühllos.  :-[
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: AndreasR am 27. Juli 2019, 22:25:09
Ich kann nicht genau sagen, bei welchen Pflanzen es auftritt, aber ich bekomme bei der Gartenarbeit auch oft solche Hautprobleme. Rötungen, Juckreiz, bisweilen sogar kleine "Brandblasen", die sich manchmal im Laufe von wenigen Stunden wieder zurückbilden, teils aber auch ein, zwei Tage bleiben. Oft sind es auch (Unkraut-)Gräser, bei denen ich nicht weiß, ob es eine allergische Reaktion ist, oder evtl. sogar Grasmilben. Ich trage im Garten daher grundsätzlich Handschuhe, leider habe ich in dem Sommermonaten kurze Kleidung an, so dass Arme und Beine trotzdem gefährdet sind.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Anubias am 27. Juli 2019, 22:28:09
Ich hatte mal ne Arbeitskollegin, die auf Brunnera, Symphytum und andere Boraginaceae sehr heftig reagierte.
Und eine andere muss nur neben einer verletzten Euphorbia martinii stehen, um brennende und gerötete Augn zu bekommen, sie muss die nicht einmal anfassen.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Rosenfee am 27. Juli 2019, 22:37:38
Bei mir lösen die Blätter von Geranium phaeum juckenden Hautreiz aus.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: susanneM am 27. Juli 2019, 22:47:54
Ich kann da nur wenig mitreden, weil ot, ich krieg nämlich kaum/selten  Hautausschläge,
sondern  Asthma -anfälle, speziell wenn ich in der Nähe von Eisenhut (die Urform) claro mit Hanschuhen arbeite
 und dann im Herbst im trockenen Laub. Lösung ist dann: nur sofort ins Haus und zur Not eine Calziumtablette.
Ist auch nicht wirklich lustig. :-[
Ich liebe meine Garten trotzdem  ;D
Liebe Grüße
susanneM
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: lonicera 66 am 27. Juli 2019, 22:58:07
Efeusud ist ein probates Hausmittel bei Sonnenbrand - ich bekomme Ausschlag davon.

Oft bei der Gartenarbeit reagierte ich plötzlich im letzten Jahr wie AndreasR auf irgendwas.
Kann vielleicht daran liegen, daß durch die Trockenheit die Reizstoffe in den Pflanzen konzentrierter sind?

Auf jeden Fall half das Einreiben mit Apfelessig, wie ich es auch immer bei Brennessel benutze.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Gartenplaner am 27. Juli 2019, 23:06:03
Wenn beim ich beim Ausreißen unachtsam bin und Triebe von Galium aparine über nackte Haut ziehe, habe ich sofort wunde Striemen oder gleich richtige "Kratzer".
Ansonsten lösen die "Haare", die sich von der Unterseite und den Stielen der Blätter von Tetrapanax lösen heftigsten Hustenreiz aus, dem fast nicht beizukommen ist.
Pastinaca sativa kann übrigens auch phototoxische Reaktionen hervorrufen.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Cydonia am 27. Juli 2019, 23:08:54
kennt das noch wer, und vielleicht auch von anderen pflanzen?

Ich habe dies seit diesem Sommer von allen Pflanzen (früher war das nur Helleborus): Urticaria. ... auch von meinen geliebten Rosen.
Da helfen nur noch Antihistamintabletten, Salben, lange Ärmel und Handschuhe mit Stulpen.

Schade, aber Realität. Mit zunehmendem Alter wird meine Liste der Verursacher länger.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: lonicera 66 am 27. Juli 2019, 23:13:18
Mit zunehmenden Alter schwächelt das Immunsystem...ist leider so.  :-\
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Gartenplaner am 27. Juli 2019, 23:15:52
Efeusud ist ein probates Hausmittel bei Sonnenbrand - ich bekomme Ausschlag davon.
...
Relativ unbekannte Gefahr des Efeu (übrigens gleiche Pflanzenfamilie wie Tetrapanax)
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Fini am 27. Juli 2019, 23:18:59
ich bekomme immer starken Juckreiz von den reifen Ähren des Getreides

Damals als wir noch Stroh am Hof geschnitten haben, war ich immer aufgekratzt bis unter die Haut
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Sandkeks am 27. Juli 2019, 23:20:31
Wenn beim ich beim Ausreißen unachtsam bin und Triebe von Galium aparine über nackte Haut ziehe, habe ich sofort wunde Striemen oder gleich richtige "Kratzer".

Aber das liegt an der mechanischen Verletzung der Haut, die diese Pflanzenart erzeugt und nicht (unbedingt) an chemischen Reaktionen.

Mir geht es gut und ich kann alle meine Pflanzen anfassen. :D
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Gartenplaner am 27. Juli 2019, 23:23:00
Nun, früher hatte ich das nicht, mag sein, dass die Haust empfindlicher/dünner geworden ist.
Und ich bin mir nicht sicher, ob es nicht auch am Pflanzensaft liegt, der austritt, wenn die Härchen, die die Pflanze so "klebrig" macht, abreissen.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: fips am 27. Juli 2019, 23:30:33
Mit zunehmenden Alter schwächelt das Immunsystem...ist leider so.  :-\

Eine mögliche Erklärung könnte auch sein, dass das I.S. mit den Jahren auf bestimmte Dinge überreagiert?

Bei leisester Berührung mit Isotoma axillaris bekomme ich Atemprobleme und Hustenreiz . Das hat sich mit der Zeit entwickelt. Inzwischen meide ich sie natürlich.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Weidenkatz am 28. Juli 2019, 00:11:30
Wehe mich streift ein Tannenbaum - juckende rote Pusteln und beim Mann sind es die Gräser.
Ansonsten noch diversen Heuschnupfen und zuletzt leider auch Husten - auf Schimmelpilz und Beifuß. :P..
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: zwerggarten am 28. Juli 2019, 00:21:21
oha – das ist ja schon jetzt viel mehr erschröckliches, als ich dachte! :o :P :-[

immerhin bin ich aber nicht allein. :)

nur hat offenbar (bisher) niemand außer mir mit ausgerechnet diesem allerweltsgehölz cornus mas probleme...
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: thuja thujon am 28. Juli 2019, 00:34:23
Birkenpollen-Allergiker? Kreuzreaktion mit Apfel?
Habe im Winter mal dran rumgesägt, das Holz roch verdächtig. Ich war aber eingepackt.
Ansonsten gehts in/durch die echte Natur nur mit langen Klamotten. Die Hände, Himbeeren ziehen mit den Fingern, habe seit letztem Jahr weisse Knubbel und die eitern nicht irgendwann weg wie ein abgebrochener Brombeerdorn.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: zwerggarten am 28. Juli 2019, 00:57:22
eigentlich habe ich eher keine ernsthaften allergieprobleme mit pflanzen, auch wenn diese prick-tests immer mal irgendwas ergeben haben, über die jahre...

als kind soll ich allerdings mal als aufgequollener zombiealien aus einem blühenden maisfeld zurückgekommen sein, nachdem ich darin sowohl fasziniert herumstromerte als auch junge maiskölbchen mundraubte – meine mutter erkannte mich nur noch an der kleidung, so ist die ewig wiedergekäute horrorstory... entweder waren das gräserpollen (bisher nie wieder auffällig) oder aber wohl eher irgendein pflanzenschutzmittel. :P ::) ;)

relevant soll auch schon seit der pubertät beifuß sein, aber ich merke da nichts, wobei ich mich darin nun nicht extra wälze. 8) ;D

allergisch bin ich gegen tierhaare (bzw. speicheleiweiß) von hunden und katzen, aber das lässt sich durch nicht-anfassen halbwegs ohne effekte handhaben, schwierig sind längere besuche in katzenhaushalten...

irgendwann hatte ich auch mal "hübsch" verteilte quaddeln nach dem duschen; wasserallergie, das war ja so richtig toll, da hatte ich eine weile zu gegebener zeit antihistaminika eingeworfen, denn das fand ich dann doch superblöd – aber das habe ich jetzt schon länger nicht mehr gehabt...

und zu guter letzt bilde ich mir ein, zur pappelsamenflugzeit (und/oder weiden?) etwas augenschleimhautreizungen zu haben, aber nicht schlimm.

und das war es dann auch schon. :)

Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Wühlmaus am 28. Juli 2019, 01:10:01
Als junge Schülerin hab ich bei Obstbauern in der Ernte geholfen. Ganz übel war das Erdbeerlaub auf der Innenseite der Unterarme :-X
Auch das Laub der Tomaten hat meine Arme ähnlich aussehen lassen als hätte ich in Brennessel gegriffen.
Anfang 20, bei einem Allergietest wg neu aufgetretenem Heuschnupfen zeigte sich sowohl bei Tomaten als auch Erdbeeren eine heftige Reaktion. Mir absolut unverständlich, da ich die Früchte bestens vertrage. Auf mein Nachfragen wurde mir bestätigt,  dass für den Test sowohl Frucht als auch Laub verwendet würden...
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: zwerggarten am 28. Juli 2019, 01:39:59
das ist spannend! :o

wo du das so schreibst, fällt mir ein, dass das jungfichten bündeln in der baumschule ähnlich spürbare effekte an den bloßen unterarmen brachte – allerdings ist das ja irgendwie leicht nachvollziehbar: fichtennadeln sind spitz und pieksen und enthalten notfalls auch noch harz/ätherische öle...

aber arme, schultern und brust/bauch von kornelkirschenlaub? :-\
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Selene10 am 28. Juli 2019, 02:13:14
Wenn beim ich beim Ausreißen unachtsam bin und Triebe von Galium aparine über nackte Haut ziehe, habe ich sofort wunde Striemen oder gleich richtige "Kratzer".
Genauso geht's mir auch!
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Lokalrunde am 28. Juli 2019, 08:28:01
Bei mir sinds auch Tomaten, nach dem ausgeizen z.b.. Essen ist aber kein Problem zum Glück.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Nemesia Elfensp. am 28. Juli 2019, 08:54:50

Moin Zwerggarten,
aber arme, schultern und brust/bauch von kornelkirschenlaub? :-\
Vielleicht sollte man den Fokus nicht unbedingt ausschliesslich auf das Thema Allergien richten.
Auch eine Mastzellaktivitätsstörung/Mastozytose - angeboren, oder erworbener Art -  kann solche körperlichen Reaktionen auslösen (hier eine Trigger- und Symptomliste)
Da würde dann nicht die Berührung mit einem bestimmten Allergen die Quaddeln verursachen, sondern die Berührung selber, also die mechanische Belastung (oder auch Erschütterungen) der Haut (wie z.b. auch beim Duschen, oder bei Arbeiten mit Geräten welche Erschütterungen "produzieren" , gewollt z.b. Vibrationstrainer, aber auch Schleifgeräte wie zur Holzbearbeitung, Bohrmaschienen etc., aber denkbar wäre es eben auch, dass die "peitschenden" Blätter der Maispflanzen beim Durchlaufen eines Maisfeldes, zu so einer mechanischen Reizung führen).
Medikamente wie Antiallergika, helfen bei einer Mastzellaktivitätsstörung oft nur teilweise weiter. Mastzellstabilisierende Medikamente sind dann oft eine notwendige Erweiterung des Medikamentenplans. Ausserdem kann es hilfreich sein, den körpereigenen Abbau (durch die Diaminoxidase) Botenstoffes Histamin, zu unterstützen. (Wobei zu sagen ist, dass die überaktiven Mastzellen eben auch andere Stoffe ausschütten.)

Was ich versuche zu sagen:
Es gibt nicht nur Allergien/ allergische Reaktionen die zu Quaddeln oder Atemwegsbeschwerden führen können.
Bei einer Mastzellaktivitätsstörung kann auch schon das Essen von z.b. grobem, körnigen Brot oder Nüssen zu einer mechanischen Reizung der Speiseröhre führen. Räuspern, Husten und Fliesschnupfen ist die Reaktion, aber eine Allergie ist es trotzdem nicht.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Most am 28. Juli 2019, 09:06:28
oha – das ist ja schon jetzt viel mehr erschröckliches, als ich dachte! :o :P :-[

immerhin bin ich aber nicht allein. :)
;) Ich dachte auch immer ich bin allein. Beruhigend dass es anderen auch so geht. Bei mir sind es ganz klar Tomaten und Stangenbohnen. Da muss ich nach dem ernten gleich Gesicht und Arme gut waschen gehen sonst juckt es mich grässlich und wird rot.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: pearl am 28. Juli 2019, 11:13:46
Helleborus foetidus war der Grund für eine große juckende Schwellung am linken Unterarm. Ich hatte eine Menge Exemplare ausgerissen. Der Hausarzt gab mir eine Cortison Spritze. Das ist Jahre her.

Waschen oder Abduschen nach der Gartenarbeit scheint mir eine gute Idee.

Seit ein paar Jahren habe ich eine Sonnenüberempfindlichkeit der Haut. Prurigo simplex subacuta. Jetzt, beim dritten Hausarzt, weiß ich, was zu tun ist und was hilft. Ich jongliere mit 15% Urea Lotionen, Faktor 50 medizinischem Sonnenschutz, Bepanthen Creme, Cortison Salbe und Antibiotikum Creme. Außerdem lange Ärmel, lange Hosen sobald ich draußen bin. Die Produkte von Balea, der Hausmarke von dm, sind meiner Extremerfahrung nach richtig gut.

Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Bumblebee am 28. Juli 2019, 11:20:00
Ah, danke für den Tipp. Ich probiere mich auch bei den Cremes durch diverse Sortimente. Nicht ganz leicht, das passende zu finden.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: pearl am 28. Juli 2019, 11:22:55
Mit zunehmenden Alter schwächelt das Immunsystem...ist leider so.  :-\

Eine mögliche Erklärung könnte auch sein, dass das I.S. mit den Jahren auf bestimmte Dinge überreagiert?

Bei leisester Berührung mit Isotoma axillaris bekomme ich Atemprobleme und Hustenreiz . Das hat sich mit der Zeit entwickelt. Inzwischen meide ich sie natürlich.

wofür das Immunsystem immer herhalten muss.  ;D

Die Haut wird mit dem Alter und den Veränderungen des Hormonspiegels empfindlicher, besonders dann, wenn man sie nicht täglich pflegt. Hauttrockenheit durch unsere zivilisierten Sauberkeitsrituale ist ja ein häufiger Faktor für Hautprobleme. Täglich duschen oder baden und der exzessive Kontakt mit Detergentien und Massen von Kosmetik können da großen Schaden anrichten.

Allergien sind häufig eine Folge von fehlendem Kontakt mit der natürlichen und "schmutzigen" Umwelt. Jedenfalls hat man das bei Kindern nachgewiesen.

Wobei es bei indigenen Völkern in ihren natürlichen Habitaten nicht so viel besser mit der Haut ist. Die haben dann mit Parasiten zu kämpfen. Egal wo, Probleme gibt es immer.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Fini am 28. Juli 2019, 12:27:42
das und auch die vermehrte Antibiotikagabe ... (in der Tierzucht und auch bei jedem kleinsten Schnupfen)
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: pearl am 28. Juli 2019, 13:32:49
das und auch die vermehrte Antibiotikagabe ... (in der Tierzucht und auch bei jedem kleinsten Schnupfen)

du meinst, dass Antibiotika Allergien auslösen? Ich meine abgesehen von der Allergie gegen bestimmte Antibiotika. Wo hast du das gelesen?
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Fini am 28. Juli 2019, 14:36:48
ich schreib dir PN .. ist doch ein wenig OT hier ...  :D
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Hyla am 28. Juli 2019, 15:01:29
GsD habe ich keine Überempfindlichkeit gegen Pflanzen, aber der GG hat eine Rhododendronallergie. Sobald der mit nem Rhodo in Kontakt kommt, kratzt er sich wie blöd. Wenigstens kann er noch die Löcher buddeln.  ;)
Bei einigen Pflanzen kann aber auch Calciumoxalat zu Reaktionen führen. Die scharfkantigen Kristalle werden in den Zellen eingelagert und führen bei mehrfachem Kontakt oder Essen zu Ausschlag oder Kratzen in Mund und Hals. Das ist dann eine rein mechanische Verletzung, weil die Haut von den winzigen Kristallen geritzt wird, und hat mit einer Allergie nichts zu tun.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: catinca am 28. Juli 2019, 15:06:43
In diesem Jahr hatte ich ab Juni zum ersten Mal nennenswerte Probleme mit Hautrötungen und Juckreiz nach Aufentalt draußen.
Meine Hausärztin vermutete den Eichenprozessionsspeicher als Verursacher. Der Apotheker sagte, dass aktuell jeder 2. Kunde deswegen zu ihm komme. Nach seinen Worten werden die allergieauslösenden Härchen auch von Mensch zu Mensch, von Kleidung zu Kleidung oder auch von Hund zu Mensch übertragen. Sie fliegen weit mit dem Wind und sind fast überall in der Luft und im Staub vorhanden. Die jetzige Trockenheit kommt ihnen zugute und erst eine längere Regenperiode würde sie auswaschen und unschädlich machen.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: bombus am 28. Juli 2019, 15:18:59
Ah, danke für den Tipp. Ich probiere mich auch bei den Cremes durch diverse Sortimente. Nicht ganz leicht, das passende zu finden.
Hast Du schon mal unraffinierte Sheabutter probiert? Geruch und Konsistenz sind allerdings nicht jedermanns Sache...
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Hyla am 28. Juli 2019, 15:21:24
Total OT:
Stimmt, das hatte ich verdrängt. Haarige Raupen vertrage ich auch nicht. Wir haben mal aus Spaß die Raupen der Trinkerin gesammelt. Es hat zwei Wochen gedauert bis der Juckreiz und die Wasserpusteln weg waren. Nie wieder. Sah sicher nicht so toll aus, wenn ich mir wie blöd die wunden Fingerzwischenräume gekratzt habe. :-X
Letztes Jahr ist dem GG beim Spaziergang eine fette Raupe vom Großen Bär hinten in den Ausschnitt gefallen (wie der das immer schafft, weiß ich nicht). Der hat auch ewig daran herumgedoktert.
Von haarigen Raupen sollte man generell die Finger lassen und je dicker die Raupe desto fieser die Haare. Dabei mag ich die besonders.  :-[
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Jule69 am 28. Juli 2019, 15:22:25
Antibiotika kann durchaus Allergien auslösen...Ich kann z.B. nichts mit Penicillin nehmen, auch keine Mischprodukte. Ich sehe nach Einnahme aus wie ein Streuselkuchen...Fast witzig ist...ich sag es immer wieder, weise auf die Unverträglichkeit hin und trotzdem krieg ich hin und wieder Rezepte mit einem Antibiotika und kaum lese ich den Waschzettel... :-X Also ein Rezept für die Tonne...
Cortison geht bei mir gar nicht, egal, in welcher Form...wenn ich da mal ein Jahr zurückdenke...einfach gruselig!
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Bumblebee am 28. Juli 2019, 15:24:22

Hast Du schon mal unraffinierte Sheabutter probiert? Geruch und Konsistenz sind allerdings nicht jedermanns Sache...
Nein, habe ich noch nicht probiert. Danke auch Dir.  :)
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: zwerggarten am 28. Juli 2019, 16:24:41
calciumoxalat...

spannend, was alles man da beim gugeln findet, wenn man etwas länger sucht... aber ich höre jetzt auf damit, bevor ich mich ganz in dermatitis verliere! ;D

Hauterkrankungen durch phanerogamische Pflanzen und ihre Produkte (Toxicodermia et Allergodermia1 phytogenes)
*       Authors
Authors and affiliations

*       Karl Touton
*             Karl Touton1
*       1.
WiesbadenDeutschland
Chapter
*       12
Downloads
Part of the Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten book series (894, volume 4)

darin, in ellenlangen literaturangaben:

Die hautreizende Wirkung des roten Hartriegels und der Kornelkirsche
A Nestler - Die Umschau, 1913
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: pearl am 28. Juli 2019, 16:44:20

Bei einigen Pflanzen kann aber auch Calciumoxalat zu Reaktionen führen. Die scharfkantigen Kristalle werden in den Zellen eingelagert und führen bei mehrfachem Kontakt oder Essen zu Ausschlag oder Kratzen in Mund und Hals. Das ist dann eine rein mechanische Verletzung, weil die Haut von den winzigen Kristallen geritzt wird, und hat mit einer Allergie nichts zu tun.

danke! Ein sachkundiger Hinweis! Ich hab mal in Wikipedia geschaut. "Oxalsäure (systematischer Name Ethandisäure und historisch: Kleesäure[10] und Acidum oxalicum) ist die einfachste Dicarbonsäure.". Kommt in ziemlich vielen Gemüsen vor.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: pearl am 28. Juli 2019, 16:46:25
Antibiotika kann durchaus Allergien auslösen...Ich kann z.B. nichts mit Penicillin nehmen,...

das ist unumstritten. Fini meinte was anderes.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: pearl am 28. Juli 2019, 17:13:22
Fini meinte das hier (ich hab mich jetzt selber auf die Suche nach einer Quelle, einer Studie gemacht): Welcher Zusammenhang besteht zwischen Antibiotika und Allergien?

Schlechter Titel. Einigermaßen guter Text. Vor allem die Betonung, dass es sich um rein epidemiologische Daten handelt, also um Betrachtungen der Vergangenheit in statistischer Qualität.

"Nun zum Zusammenhang zwischen Allergien und Antibiotika: Viele Studien belegen einen zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Ansteigen des Antibiotikaverbrauchs und der Zunahme allergischer Erkrankungen. Ganz klar - die Prävalenzraten bei den Allergien sind genauso angestiegen wie der Pro-Kopf-Verbrauch von Antibiotika.

Wir wissen jedoch, dass wir mit solchen Zusammenhängen sehr vorsichtig sein müssen: Auch das Abnehmen der Storchen-Population korreliert mit einer sinkenden Geburtenrate, und alle wissen, dass der kausale Zusammenhang hier wohl recht gering sein dürfte. Ähnlich sieht es bei Antibiotika und Allergien aus. Auch hier muss das parallele Ansteigen von Allergieprävalenz und Antibiotikagabe nicht unbedingt in einem ursächlichen Zusammenhang begründet sein, es könnte aber einen Zusammenhang geben."

Ich mag das Storchenargument sehr.  ;D Korrelation ist keine Kausalität. Besser kann man es nicht veranschaulichen.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: oile am 28. Juli 2019, 17:24:10
Ach ja. Wie schön wäre es, würde dies zum Allgemeinwissen zählen. ;D

Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Fini am 28. Juli 2019, 17:25:04
ich hab den Artikel auch gelesen ... und hab beim Storchenargument auch lachen müssen :) :)
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Natternkopf am 28. Juli 2019, 18:35:31
Salü pearl 🌷

🎯 Danke für die fachlichen Links in #41 Welcher Zusammenhang zwischen Antibiotika und Allergien, sowie  #39 Oxalsäure
(Ebenso die in #38 / # 24 und  #11)
Schätze (Liebe) Quellenangaben.  8)

Zitat von: pearl

"Nun zum Zusammenhang zwischen Allergien und Antibiotika: Viele Studien belegen einen zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Ansteigen des Antibiotikaverbrauchs und der Zunahme allergischer Erkrankungen.
Ganz klar - die Prävalenzraten bei den Allergien sind genauso angestiegen wie der Pro-Kopf-Verbrauch von Antibiotika. (Beispiel in Link 1)

Wir wissen jedoch, dass wir mit solchen Zusammenhängen sehr vorsichtig sein müssen: (Beispiel in Link 2)
Auch das Abnehmen der Storchen-Population korreliert mit einer sinkenden Geburtenrate, und alle wissen, dass der kausale Zusammenhang hier wohl recht gering sein dürfte. Ähnlich sieht es bei Antibiotika und Allergien aus.
Auch hier muss das parallele Ansteigen von Allergieprävalenz und Antibiotikagabe nicht unbedingt in einem ursächlichen Zusammenhang begründet sein, es könnte aber einen Zusammenhang geben."


(Link 1) -> Korrelation vs Kausalität / WirtschaftsWoche

(Link 2) -> Korrelation vs. Kausalität / maiLab

Bin grundsätzlich (ca. 95%) mit Handschuhen im Garten tätig.
Meist kombiniert mit Hosen und Shirts lang. Also voll daran gewöhnt mit Haut Bedeckung.

Grüsse Natternkopf

PS:
Gewöhnte Routine und Pause in Wahrnehmung und Denken. -> Kann so aus sehen.
Letzthin draussen bei Dessert Kaffee ind den Garten geschaut.  :)
Aha, den schneide ich noch  ;D schnell runter, zum Häckseln.
Handschuhe angezogen, Scherre gezückt, Scherre angesetzt, Bund gepackt  :o  :o  :o  :-X
Nun ja T-Shirt und Brennenseln ergibt einige Irritationen.

Tante Edith hat gesagt: Das d muss weg d
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Secret Garden am 28. Juli 2019, 18:58:35
Ihr seid ja alle sehr vernünftig. Bei der Hitze trage ich keine langen Ärmel und keine langen Hosen. Trotz guter Vorsätze werden die Handschuhe irgendwann mal kurz ausgezogen und dann vergessen. :-[

Beim Schnitt unserer Hainbuchenhecke greife ich mit bloßen Armen in die Schnittgutberge. Als wir die Grenzthujahecke des Nachbarn erstmals mitgeschnitten haben, räumte ich auch den Thujaschnitt weg -   
und bekam grauslichen Ausschlag an Armen und Händen. :-\
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: AndreasR am 28. Juli 2019, 19:04:21
Ich kann bei der Hitze auch keine langen Sachen tragen, das mache ich solange, wie es geht, aber irgendwann kommt man darin um. Jedenfalls scheint das ja durchaus ein weit verbreitetes Problem zu sein, ich dachte immer, ich bin besonders empfindlich, aber damit bin ich offenbar keineswegs alleine...
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Dunkleborus am 28. Juli 2019, 19:06:38
Eine inzwischen pensionierte Kollegin war gegen Pflanzen überempfindlich, wie es schien. Alles aromatische wie Lamiaceae oder Apiaceae ging gar nicht. Sie liebt diese Gewächse und pflegte ausgerechnet den Arzneipflanzengarten.
Nur langärmlig, nächtliche Kratzorgien... bei mir braucht es (bis jetzt) längere Einwirkung von Ruta oder Heracleum, bis sich was zeigt.
Rutaceae, Apiaceae, Campanulaceae sind ja die üblichen Verdächtigen. Cornus war mir neu.

Pur bildet.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Rieke am 28. Juli 2019, 19:15:27
Ich reagiere auf Hopfen. Da wir den Hopfen in unserem Garten ziemlich zurück gedrängt haben, ist das kein größeres Problem mehr. Allergien sind bei mir kein Thema, daher habe ich es immer für eine andere Form der Empfindlichkeit gehalten - Calciumoxalat könnte da die Erklärung sein.

Bier vertrage ich problemlos (trinke ich relativ selten), aber ich verwende junge Hopfentriebe nicht mehr in Kräuterquark. Da ist mir Hopfen zwar nie negativ aufgefallen, aber ich möchte da lieber nichts riskieren. Es gibt im Frühjahr genug andere Pflanzen für einen Kräuterquark.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: oile am 28. Juli 2019, 19:16:03
@ Natternkopf ich gehe auch immer in voller Montur in den Garten, allerdings im Sommer mit kurzärmligen T-shirts. Die Handschuhe ziehe ich nur beim Ernten aus - grundsätzlich!  ;D
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: zwerggarten am 28. Juli 2019, 19:26:27
bisher gehe ich so unbekleidet wie möglich in den garten und so soll das auch bleiben – lange gewänder bei über 30°c trage ich im atelier schon genug. :P

ich brauche wohl einen anguck–garten: nur noch phlox und hemerocallis, gehölze werden gerodet. cornus, rosen, alle! :o 8)

gerade komme ich jedenfalls rotgestriemt aus dem süßkirschbaum, der sommerschnitt war endlich fällig. darlow's enigma ist derweil dabei, die kirsche durch verschattung zu töten. ::) ;D
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: pearl am 28. Juli 2019, 22:13:36
das Rotgestriemte hätte mich jetzt mehr interessiert, als grüne Baumkronen.  ;D

Aha "darlow's enigma" - wer solche Sachen im Garten hat, der muss eben leiden.  ;D Oder, wer Rosen liebt muss bluten.
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Apfelbaeuerin am 29. Juli 2019, 09:42:36
Bei mir ist es auch (wurde schon genannt) der Efeu. Gestern mein großes Efeuherz in Form geschnitten und es hat wieder schrecklich gejuckt. Allerdings ist der Leidensdruck offensichtlich nicht groß genug, denn Handschuhe und langärmlige Sachen zieh ich trotzdem nicht an. Es juckt halt ne Zeitlang, geht aber auch wieder vorbei ;)
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: pearl am 29. Juli 2019, 13:03:41
zur Pflege trockener, empfindlicher und rauer Haut verwende ich auf Empfehlung meiner Hautärztin 15 % Urea Körperlotion. Ich verwende jeden Abend ein Produkt von Balea, der Hausmarke dm, mit dem ich zufrieden bin. Balea Med ph-Hautn. UreaKörpermilch250ml, 250 ml.

Auf juckende Körperstellen kommt Polaneth Lotion Abends, kühlend und beruhigend. Von meiner Hautärztin verschrieben.

Morgens und nach dem Duschen oder Baden verwende ich seit meiner Strahlenbehandlung 2007 Bepanthen Wund- und Heilsalbe für das Gesicht und Bepanthen Intensiv Körperlotion für den Rest.

ECURAL Fettcreme und
Diprogenta Creme sind beide rezeptpflichtig. Erstere kommt auf geschwollene, gereizte Stellen und diese typischen Blasen, letztere auf Stellen, die offen sind und sich entzündet haben. Ich verwende die im Notfall Abends.

Als Sonnenschutz vertrage ich am besten Balea Sundance Sonnenbalsam MED Ultra Sensitive LSF 50+, 200 ml. Die Empfindlichkeit der Haut gegenüber allen möglichen Reizen ist nicht so extrem, wenn der Faktor Sonnenbestrahlung gedämpft wird.

Weil ich nicht andauernd Cortison und das Antibiotium verwenden will, habe ich ein wenig herumexperimentiert. Eine Paste aus mit Wasser aufgeschlämmter Heilerde und Sesamöl lässt nässende schlecht abheilende Wunden sich schneller schließen.

Die Blasen, die sich im Symptombild Prurigo simplex subacuta bilden, ähneln Brandverletzungen und zeigen dieselbe Problematik im Heilprozess. Das ist bei Hautreizungen durch Pflanzen, Dermatitis, phototoxischer Dermatitis, ähnlich.

Es gab auch schon Tage und Nächte, die ich nur mit ständig gewechselten Kühlkompressen trocken in Leintücher eingewickelt und 800 mg Ibuprofen überstanden habe. Ein Fach im freezer ist für ein größeres Sortiment Kompressen reserviert.

Vorbeugend trage ich langärmlig und langbeinig.  ;D

Ich hoffe es war was für jeden dabei und wird helfen.  ;D
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: RosaRot am 29. Juli 2019, 13:16:02
Auf jeden Fall!  ;)
Ich habe ja auch so meine Mittelchen, aber Ergänzungen des Sortimenst sind immer gut!
(Bei mir geht für vieles die "grüne" Creme von Weldea. In hartnäckigeren Fällen eine Babycreme aus dem Edeka-Sortiment, für beanspruchte Haut an den Händen)
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: pearl am 29. Juli 2019, 13:29:27
für die Hände haben wir Hametum Wund- und Heilsalbe und für die Füße Unguentum molle.  ;D
Titel: Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Beitrag von: Dicentra am 07. August 2019, 23:31:31
nur hat offenbar (bisher) niemand außer mir mit ausgerechnet diesem allerweltsgehölz cornus mas probleme...
Cornus mas haben wir nicht, aber wenn ich den Cornus sibirica schneide und Hände und Arme mit dem Laub in Kontakt geraten, bekomme ich juckende Hautirritationen. Geht zum Glück relativ schnell vorbei, aber es ist ebenfalls wiederholbar.

Das Ausgeizen oder Anbinden der Tomatenpflanzen wirkt sich deutlich schlimmer aus, denn die Ausdünstungen des Laubes verursachen bei mir Hustenanfälle.