garten-pur

Garten- und Umwelt => Atelier => Thema gestartet von: Re-Mark am 07. März 2021, 16:41:40

Titel: Projekt Gartenanlagen Kirche am Waldrand (Schilfdachkapelle)
Beitrag von: Re-Mark am 07. März 2021, 16:41:40
Hallo,

seit mehr als einem Jahr bin ich dabei, ehrenamtlich die Grünanlagen um unsere kleine Kirche in Berlin-Kladow neu zu machen. Durch das Gelände führt ein vielbegangener Weg von der Strasse mit dem Gemeindehaus im Norden an der KiTa vorbei bis zur Kirche am Waldrand im Süden. Daneben wuchsen vor allem die üblichen Grünanlagen-Gehölze: Feuerdorn, Eiben, Mahonie, "Knallerbsen", ausserdem wilde Ahornsämlinge in Massen. Die Sträucher waren seit Jahrzehnten auf die übliche Hausmeister-Art geschnitten: mit der Heckenschere immer wieder in der gleichen Höhe abgeraspelt, dadurch unten kahl und oben unschön.) In einigen Bereichen habe ich alle Sträucher ausgerissen/-gegraben (der Pfarrer wollte z.B. den Glockenturm komplett frei ohne Sträucher), an manchen Stellen habe ich die eine oder andere Eibe stehen gelassen.

Diesen Winter habe ich auch einige grössere Bäume entfernt (Baum entfernen bedeutet bei mir auch Wurzel ausgraben. In den meisten Fällen mag ich es nicht, wenn Stümpfe stehen bleiben.), bis zu einem Stammumfang von 70cm. Das Gelände liegt direkt am Waldrand, das bedeutet zum einen mehr Schatten von den umliegenden Eichen als mir lieb ist, zum anderen Wildschweine, Wildschweine, Wildschweine. Seit September haben sie unsere Flächen mindestens neunmal umgewühlt, das letzte Mal im Februar. (Ich wüsste gerne, was die da eigentlich noch finden, wenn sie neunmal in genau der gleichen Fläche wühlen?). Der Grund dürfte die starke Trockenheit der letzten Jahre sein, im Wald war der Boden selbst im Dezember noch staubtrocken.

Ich möchte, dass diese Grünanlagen in Zukunft Blühanlagen sind. Es gibt dort Gestaltungsmöglichkeiten wie nur an sehr wenigen anderen Orten hier. Und ich würde gerne den Passanten und auch den Kirchgängern zeigen, dass Garten mehr ist als Rasen und Sichtschutzsträucher. Im Idealfall sollte es so zauberhaft wirken, dass Leute zuhause in ihren eigenen Gärten anfangen, die Thujen auszureissen...

Allerdings bin ich eigentlich kein Staudenmensch. Meine Leidenschaft galt eher den Obstgehölzen. Auch davon werde ich einige pflanzen, aber wie gut das mit dem Schatten vom Waldrand klappt muss sich erst zeigen. Manche Pflanzen, wie z.B. Hostas, könnten an einigen Stellen gut wachsen, würden aber wahrscheinlich von Schnecken und Wühlmäusen niedergemacht werden. Toll wären Stauden, die hübsch blühen, idealerweise auch von Wildbienen & Co beflogen werden, sich von alleine ausbreiten und trotzdem kein schwer zu beherrschendes Wurzelunkraut sind.
Anemonen könnten gut passen. Geranium hat etliche sehr angenehme Eigenschaften, nur die Blütezeit könnte länger sein.

Vielleicht gibt es den einen oder anderen, der/die noch Ideen hat oder sich das mal vor Ort angucken möchte? Ist recht malerisch hier. Ich versuche, ein paar Fotos zu posten.

Viele Grüsse,
Robert

(https://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/10376/20200925_112738_Glockenturm_bis_Eingangsbereich.jpg)
(https://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/10376/20201226_111310_Weg_Glockenturm_Westseite_Blick_Norden.jpg)
(https://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/10376/20200925_112645_Westseite_Erdbeerbeet_Blick_nach_S_den.jpg)
(https://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/10376/20210131_085222_Wildschweinschaden_Erdbeerbeet_Schnee_und_Frost.jpg)
(https://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/10376/20210303_174913_Beetfl_che_gerodet_Blick_nach_S_dwesten.jpg)
(https://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/10376/20200905_151427_Glockenturm_Sommer_blick_westen.jpg)

https://forum.garten-pur.de/galerie/thumbnails.php?album=4864
Titel: Re: Projekt Gartenanlagen Kirche am Waldrand (Schilfdachkapelle)
Beitrag von: Secret Garden am 07. März 2021, 16:49:46
Herzlichen Glückwunsch, Robert. Zum Geburtstag und zu dem tollen Projekt, viel Erfolg weiterhin dabei! :)
Titel: Re: Projekt Gartenanlagen Kirche am Waldrand (Schilfdachkapelle)
Beitrag von: Re-Mark am 07. März 2021, 17:04:40
Herzlichen Glückwunsch, Robert. Zum Geburtstag und zu dem tollen Projekt, viel Erfolg weiterhin dabei! :)

Danke!

Es könnte übrigens durchaus passieren, dass einige Blütenpflanzen auch hinter die Grenze, in den Wald gelangen. Ich stelle mir da so einen fünf Meter breiten Streifen vor, im Frühling mit Waldnanemonen, später evtl. z.B. Glockenblumen...
Am liebsten hätte ich filigrane, lange und leuchtend blühende Bienenweidepflanzen. Bei uns im Garten fallen da z.B. immer wieder verschiedene Ehrenpreise auf. Aber ich vermute, die brauchen ein wenig mehr Sonne. Blütenstiele, die hochragen fände ich im allgemeinen interessanter als flache Kräuter wie z.B. Waldsteinie. Dichte Blütenpolster wie bei Polsterglockenblume könnte ich mir dagegen gut vorstellen. Hatte letztes Jahr schon einige davon um den Glockenturm gepflanzt, dummerweise hat sie offenbar irgendein T***** für Unkraut gehalten und ausgerupft bevor sie blühen konnten. Fingergut wäre von der Optik her toll, dürfte auch mit dem Licht klarkommen, ich weiss aber nicht, was die KiTa-Eltern dazu sagen, wenn zwanzig Meter neben der Kita eine Digitalis-Rabatte im Wald entsteht. Andererseits... an den Pfaffenhütchen hatte sich auch niemand gestört, und die sind auch giftig.
An dem teilsonnigen Hang neben den Erdbeeren würde ich gerne ein paar Quadratmeter Schneeheide pflanzen. Gerade jetzt um diese Jahreszeit gibt es kaum eine bessere Bienenweide.

Titel: Re: Projekt Gartenanlagen Kirche am Waldrand (Schilfdachkapelle)
Beitrag von: Lady Gaga am 07. März 2021, 17:59:25
Auch von mir die besten Wünsche zum Geburtstag!

Das Türmchen in deinem Projekt erinnert mich an der/die/das Stumpery in Highgrove, dort gab es kleine Türmchen für die Söhne von Prinz Charles. Leider durfte man in Highgrove nicht fotografieren, so kann ich nur Fotos verlinken. Neben vielen Baumstümpfen und Farnen sieht man auch blühende Pflanzen dabei, auch Fingerhut.  ;D Sieh dir die Fotos mal durch. Was besonderes wäre natürlich, wirklich einiges der Stumpery zu übernehmen, das ergäbe zusammen mit der Kirche eine Märchenwelt.
Titel: Re: Projekt Gartenanlagen Kirche am Waldrand (Schilfdachkapelle)
Beitrag von: RosaRot am 07. März 2021, 18:04:38
Herzlichen Glückwunsch, Robert. Zum Geburtstag und zu dem tollen Projekt, viel Erfolg weiterhin dabei! :)

Danke!

Es könnte übrigens durchaus passieren, dass einige Blütenpflanzen auch hinter die Grenze, in den Wald gelangen. Ich stelle mir da so einen fünf Meter breiten Streifen vor, im Frühling mit Waldnanemonen, später evtl. z.B. Glockenblumen...
Am liebsten hätte ich filigrane, lange und leuchtend blühende Bienenweidepflanzen. Bei uns im Garten fallen da z.B. immer wieder verschiedene Ehrenpreise auf. Aber ich vermute, die brauchen ein wenig mehr Sonne. Blütenstiele, die hochragen fände ich im allgemeinen interessanter als flache Kräuter wie z.B. Waldsteinie. Dichte Blütenpolster wie bei Polsterglockenblume könnte ich mir dagegen gut vorstellen. Hatte letztes Jahr schon einige davon um den Glockenturm gepflanzt, dummerweise hat sie offenbar irgendein T***** für Unkraut gehalten und ausgerupft bevor sie blühen konnten. Fingergut wäre von der Optik her toll, dürfte auch mit dem Licht klarkommen, ich weiss aber nicht, was die KiTa-Eltern dazu sagen, wenn zwanzig Meter neben der Kita eine Digitalis-Rabatte im Wald entsteht. Andererseits... an den Pfaffenhütchen hatte sich auch niemand gestört, und die sind auch giftig.
An dem teilsonnigen Hang neben den Erdbeeren würde ich gerne ein paar Quadratmeter Schneeheide pflanzen. Gerade jetzt um diese Jahreszeit gibt es kaum eine bessere Bienenweide.

Schneeheide ist prima. Die wollte ich Dir sowieso empfehlen. Es gibt ganz wunderbare Sorten.
Man muss nur Sorge tragen, sie in den ersten zwei Jahren regelmäßig gut zu wässern, dann kann man sie sich selbst überlassen.

Wie ist denn der Boden da in Kladow?

Schön, dass Du hier mal wieder auftauchst, übrigens. :D
Titel: Re: Projekt Gartenanlagen Kirche am Waldrand (Schilfdachkapelle)
Beitrag von: Re-Mark am 07. März 2021, 19:02:06
@Lady Gaga: das mit den Stumpen gefällt mir. Ein paar kleinere habe ich schon, bräuchte noch eine Ladung grössere, gerne von Eiche & Co...

Schneeheide ist prima. Die wollte ich Dir sowieso empfehlen. Es gibt ganz wunderbare Sorten.
Man muss nur Sorge tragen, sie in den ersten zwei Jahren regelmäßig gut zu wässern, dann kann man sie sich selbst überlassen.

Wie ist denn der Boden da in Kladow?

Dieser Teil von Kladow hier heisst "Gross Glienicke". Glienicke steht für "lehmig". Ist aber nicht vergleichbar mit echtem schwerem Lehmboden, wie ich ihn z.B. bei meiner Grossmutter bei Heilbronn kennengelernt habe...
Ich würde sagen, wir haben hier sandigen Lehm bis lehmigen Sand. An der Kirche eher sandig. Ich wollte letzten Dezember ein paar Pflanzen im Wald setzen: Waldanemonen, Bärlauch... Spaten in den Boden gestochen, und ich war entsetzt: maximal 10 cm halbwegs normaler Waldboden, darunter war es staubig. Im Dezember! Der Boden unterhalb der Deckschicht, die in den Wochen zuvor Regen abbekommen hat, staubig trocken bis in die Tiefe!
Wahrscheinlich waren deshalb die Wildschweine alle paar Tage da, wobei ich nach wie vor nicht weiss, was die in den Beeten überhaupt gefunden haben können. Na ja, die Afrikanische Schweinepest ist bereits in Brandenburg, wir werden also nächsten Winter wahrscheinlich weniger Probleme haben.

Ich muss Bewässerungsleitungen verlegen. Weiss noch nicht, ob ich das schaffe, aber es ist nötig. Auch im eigenen Garten.


An der Ostseite des Geländes hatte ich auch ein Beet von Strauchdickicht befreit. Habe dort drei schwachwüchsige Apfelbäume gepflanzt, deshalb "Apfelbeet". Darunter Lavendel, Salvia nemorosa und Schneeheide. Nur dummerweise haben die Schweine das den Winter über mindestens fünfmal umgegraben, auch als es tagelang kräftig Frost hatte. Weiss noch nicht, ob die Schneeheidepflanzen das überlebt haben, gut getan hat es ihnen nicht.
Die Auswahl an Erica in den Gartencentern schien mir nicht so berauschend. Wo würdest du die kaufen, welche Sorten?
Titel: Re: Projekt Gartenanlagen Kirche am Waldrand (Schilfdachkapelle)
Beitrag von: Staudo am 07. März 2021, 19:07:51
Hier.  ;) Der Shop war offensichtlich mal geplant und wurde nie konsequent umgesetzt.
Titel: Re: Projekt Gartenanlagen Kirche am Waldrand (Schilfdachkapelle)
Beitrag von: RosaRot am 07. März 2021, 19:18:29
Schneeheide würde ich bei Thomas Grünberg, Coswig bei Dresden oder bei Hachmann kaufen.
Im Hachmann_Shop sind die Sorten gut beschreiben, es gibt eine gute Auswahl. Thomas Grünberg ist auf Märkten anzutreffen und hat schöne kräftige Pflanzen (habe schon viele Heiden bei ihm gekauft, nicht nur E. carnea), aber vielleicht nicht so viele verschiedene Sorten. Da müsstest Du ihn einfach mal direkt fragen.

In den Gartencentern gibt es meist E. darleyensis-Hybriden in weiß, rosa, pink..., aber manchmal hat man auch Glück und bekommt durchaus auch etwas besonderes.

Auf der Seite der Heidezüchtung Kramer kann man sich auch ganz gut über die Sorten informieren.

Staudo war fixer... :D
Titel: Re: Projekt Gartenanlagen Kirche am Waldrand (Schilfdachkapelle)
Beitrag von: Conni am 07. März 2021, 21:06:58
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und zu diesem schönen Projekt.  :)
.
Zu kerzenförmigen, bienenfreundlichen Blüten und robusten Stauden fallen mir spontan noch Verbascum chaixii ein. Schnecken- und mäuseresistent, widerstandsfähig gegen Trockenheit und mageren Boden. Bei mir wandern sie durch Selbstaussaat inzwischen durch viele Beete und ich könnte Dir im Frühling für eine Initialpflanzung sicher ein paar Exemplare ausgraben, wenn Du möchtest.
.
(https://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/15920/verbascumchaixii.jpg)
.
Was Du oben erwähnt hattest und ich mal reduzieren müsste, weil sie ziemlich raumgreifend wird, ist Anemone japonica. Sag einfach, wenn Du etwas haben möchtest.
.
Titel: Re: Projekt Gartenanlagen Kirche am Waldrand (Schilfdachkapelle)
Beitrag von: Re-Mark am 12. März 2021, 10:42:29
Hallo,

ich habe die letzten Tage weiter am Waldrand geschafft. Insbesondere Massen an Strauchschnitt und die Zweige von gerodeten Bäumen zu kurzen, geschwungenen Wällen verflochten, ähnlich Benjeshecken. Vor allem, damit es nicht aussieht wie ein Abladeplatz für Gartenabfälle (da könnten sonst manche Leute auf dumme Ideen kommen), und weil die Brutzeit für Vögel schnell näher kommt. (Ich weiss, viele Vögel sind schon beim Nestbau, aber ich gehe davon aus, dass zumindest noch keine Eier gelegt sind.)

Conni, das Verbascum gefällt mir gut, aber soweit ich weiss braucht das viel Sonne. Bin mir nicht sicher, ob das der Standort hergibt. Falls jemand davon zuviel im Garten hat, könnte ich mir Testpflanzungen vorstellen.
Das trifft leider auf viele meiner Wunschpflanzen zu, von Lavendel über Salbei bis Thymianarten...

Die Wildschweine waren inzwischen schon wieder da und haben diesmal auch einen der Apfelbäume an der Ostseite umgegraben. Ich beginne über Baustahlmatten über dem Erdboden nachzudenken...  >:(

Grüsse,
Robert
Titel: Re: Projekt Gartenanlagen Kirche am Waldrand (Schilfdachkapelle)
Beitrag von: Hero49 am 12. März 2021, 12:13:26
In einigen Bereichen könnte ich mir auch Strauchrosen vorstellen. Vor allem die Moschata-Hybriden von Lens vertragen einiges an Schatten.
Baustahlmatten direkt auf der Erde ist eine gute Idee.

Noch was: Wildschweinbraten schmeckt sehr gut. Rede mal mit einem Jäger.
Titel: Re: Projekt Gartenanlagen Kirche am Waldrand (Schilfdachkapelle)
Beitrag von: Re-Mark am 22. März 2021, 13:45:11

Hat das mit den Baustahlmatten schonmal jemand hier versucht? Ich habe damit bisher keine Erfahrungen, weiss nichtmal wo ich die herbekomme oder auf welche Qualitäten ich achten müsste. Die Schweine machen noch immer die Gegend unsicher. Jetzt haben sie auch direkt an unserer Gartengrenze gewühlt, und auch sonst überall an der Strasse, die Ränder vom (unbefestigten) Gehweg. Die Viecher scheinen verzweifelt zu sein.  :(
Abschuss wäre wirklich das beste, auch bevor sie eh die meisten an der Schweinepest verenden. Aber sinnvolle Lösungen werden hier von den Behörden grundsätzlich nicht verfolgt...

Interessant: offenbar mögen unsere Wildschweine keine gelben Krokusse. In mehreren Beeten blühen die von mir gepflanzten Krokusse in gelb, während alle violetten und weissen weggefressen sind, ebenso einige andere Zwiebelblumen. Ich weiss allerdings nicht, ob das an der speziellen Sorte liegt oder für viele gelbe Krokussorten gelten würde.

Erica habe ich bisher noch nicht bestellt, ich hoffe, es ist noch nicht zu spät. Bei Grünberg sehe ich keine Ericasorten, nur Erica carnea und Erica x darleyensis. Bei Hachmann sehe ich eine tolle Auswahl, ich würde mir nur wünschen, dass die Beschreibungen etwas ausführlicher wären, z.B. mit Informationen zur Winterhärte. Ganz toll wäre natürlich auch etwas dazu, ob es Unterschiede im Nektar- und Pollenangebot gibt. Oder Unterschiede in der Trockenheitsverträglichkeit?

Viele Grüsse,
Robert

Titel: Re: Projekt Gartenanlagen Kirche am Waldrand (Schilfdachkapelle)
Beitrag von: RosaRot am 22. März 2021, 14:05:05
Erica carnea ist winterhärter als Erica x darleyensis Hybriden. Also vielleicht eher Erica carnea nehmen. Die sind problemlos winterhart. Ein Problem ist eher Wintertrocknis, nicht die Kälte.
Du kannst jetzt noch pflanzen, musst dann aber intensiv bewässern können, als mindestens jede Woche gründlich, wenn es nicht regnet und warm wird. Erica sind trockenheitsverträglich, aber erst nach der Einwachsphase, die dauert etwa zwei Jahre. Gut mulchen, logisch.
Gut Pollen haben eigentlich alle, es gibt soweit ich weiß keine gefüllten Sorten. Die Blütezeit lässt sich staffeln von Winter bis Mai, manche blühen auch im Herbst schon. Das steht auf jeden Fall bei Hachmann dabei.
Titel: Re: Projekt Gartenanlagen Kirche am Waldrand (Schilfdachkapelle)
Beitrag von: Quendula am 22. März 2021, 14:12:00
Hat das mit den Baustahlmatten schonmal jemand hier versucht? Ich habe damit bisher keine Erfahrungen, weiss nichtmal wo ich die herbekomme
Probiert hab ich das noch nicht. Bisher hat ein geschlossenes Gartentürchen als Schutz ausgereicht. Aber ich denke, es sind die Estrichmatten aus dem Baumarkt gemeint.

Danke für Deine Krokusbeobachtung  :) - ich hab schon gerätselt, warum weniger lila Krokusse als die letzten Jahre in meinem Beet wachsen ??? ... Jetzt erinnere ich mich an den Wildschweinbesuch vom letzten Sommer ::) :-X.
Titel: Re: Projekt Gartenanlagen Kirche am Waldrand (Schilfdachkapelle)
Beitrag von: Cryptomeria am 22. März 2021, 17:07:26
Gelbe Osterglocken werden ja verschmäht, weil sie giftig sind, vielleicht auch wirklich nicht gut schmecken. Vielleicht hatten die Schweine auch schon gelbe Osterglocken probiert und gelernt Gelb sollte kann man meiden. Eine Vermutung.
VG Wolfgang
Titel: Re: Projekt Gartenanlagen Kirche am Waldrand (Schilfdachkapelle)
Beitrag von: Re-Mark am 22. März 2021, 19:03:34
Gelbe Osterglocken werden ja verschmäht, weil sie giftig sind, vielleicht auch wirklich nicht gut schmecken. Vielleicht hatten die Schweine auch schon gelbe Osterglocken probiert und gelernt Gelb sollte kann man meiden. Eine Vermutung.

Nee, sie haben die Zwiebeln ja schon im Winter gefressen, lange vor der Blüte. Aber es ist wirklich auffällig: ich hatte so ca. fünf verschiedene Krokussorten, und ich habe sie nicht bunt gemischt gepflanzt, sondern in Gruppen zu je 6-10 Zwiebeln. Und jetzt sehe ich an verschiedenen Stellen die gelben Krokusflecken, mindestens sechs Grüppchen. Aber keine violetten, keine blauen, keine weissen mehr.

Und ich weiss noch immer nicht, was die Schweine in den Beeten eigentlich finden. Denn die Wühlerei begann ja schon lange bevor ich die Blumenzwiebeln gesteckt habe, und auch nach dem Blumenzwiebeln pflanzen haben sie das Beet noch mehrmal durchwühlt. Auch Rasenflächen: manche Stellen sind im Laufe von Herbst, Winter und Frühjahr achtmal durchgepflügt worden. Engerlinge wachsen so schnell nicht nach, alle Knollen müssten die mit ihren feinen Nasen schon beim ersten oder spätestens zweitenmal rausgefressen haben. Und wie gesagt: jetzt wühlen sie seit Wochen auch den harten Boden an den Strassenrändern auf. Das ist in unserer Gegend mittlerweile richtig grossflächig, ganze Strassenzüge, und auch im Wald ist es ein grosser Anteil. So ausgeprägt war das noch nie.

Titel: Re: Projekt Gartenanlagen Kirche am Waldrand (Schilfdachkapelle)
Beitrag von: Schnäcke am 22. März 2021, 20:11:12
http://www.gartenansichten.de/themen/gut-geplant/241-die-erstaunliche-verwandlung-oeffentlicher-parks Der Eberpark in Ludwigshafen und sein Macher Harald Sauer haben mich im Bereich der öffentlichen Gärten sehr beeindruckt. Vielleicht findest Du ein paar Anregungen.